Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Reff 3, und die Postanstaltcn (Zeitnngs - Preisliste M 231 a). M 230. Dienstag, den 2. Oktober. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Verkauf abgängiger Gerüsthölzer. Ans dem Werkplahe bei der neuen Elbbrückc sollen abgängig gewordene Gerüsthölzer u. dgl. in 120 Cavelingen öffentlich' auf Meistgcbot gegen sofortige Zahlung und unter der Bedingung verkauft werden, daß die Fortschaffung des gekauften Holzes bis spätestens Sonnabend, den 13. October, zu ge- schehen hat. Der Verkauf findet statt am Freitag, den 5. October d. I., I l Uhr Vormittags. Ein Berzeichuiß der zu verkaufende» Hölzer mit Angaben ihrer Maaßc ist im Secrctariat der Finanz-Deputation (Rath- haus, l. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von l> bis 5 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Kauflustige wollen sich wegen vorheriger Besichtigung der Hölzer an das Banbureau bei der neuen Elbbrücke während der üblichen Bureaustundcn wenden. Ha in bürg, den 28. September 1888. 4331) Die Finanz-Deputation. 41321 Verkauf von Baumstämmen und Knüppelholz. Auf dem Lagerplatz der Bau-Deputation am Lcrchcnfeld in Barmbeck sollen die dort gelagerten 13 Cavelinge alte Baum- stämme und 5 Cavelinge Knüppelholz am Montag, den 8. October d. J>, II Uhr Vormittags, öffentlich auf Meistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Hamburg, den 28. September 1888. Die Finanz-Deputation. 4132a| Submifsions-Ausfchreiben. [270] Die Erbauung eines Landungssteges für Dampfböte sowie eines Bootsteges mit Geräthe- raum in der Außenalster vor der Alten Rabcu- straßc soll im Submissiouswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbureau der Finanz-Deputation, Rath- haus, I. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflcctirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcnc» Anerbieten bis zum 13. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scitc mit Nr. 270 bezeichnet«:»! Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 1. October 1888. Die Finanz-Deputation. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallce 35. A n c t i o lt am Donnerstag, den 11. Oktober, Freitag, den 12. Oktober, sowie am 18. und 10. October d. F. über die bis Ende September >887 versetzten Kleidungsstücke, Leinen, Drcllc, Pretiosen, Gold- und Silbcrsnchcu. Prolongationen dieser Pfänder sind bis znm 3. October d. I. zulässig. Die Auction beginnt 9 V2 Uhr Morgens. An den Auctioustagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 26. September 1888. 4133! Die Lombard-Verwaltung. Photometrische Beobachtungen» Die Leuchtkraft des hiesigen Gases war bei An- wendung eines Straßenbrenners und einem stündlichen Consnin von 150 Liter im Monat September im Durch- schnitt gleich der Helle von 14,13 Spcrmaceti-Kerzen. Hamburg, den 1. October 1888. 41341 Das Jnspcctorat des Beleilchtnngswesens. 4135-0 Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Conimission macht hierdurch bekannt, daß der Erscheinungstag der jüngsten Packetfahrt-Acticu auf den 10. October festgesetzt worden ist. Hamburg, den 1. October 1888. Die Sachverständigen - Commission für den Effcctcnhandcl. Seite 1442. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. JVs 230. Ertrag der indirekten Stenern und Abgaben. © © Z r. CD CD CD CD CD CO co c/D -< o CO ^ L- g o O CO o t- i» X X -Q- Z SS &2 X X X o- CO CO O CO O UO CO CO o co co co co o <>r o co Ci »o vo »o g tg- c S rs o L T d © n « x: u Z, « g s- c 'S £ g 0 O o -3 © (3 w © g 5 K 41301 Gefundene Gegenstände. Mitte August 1 S.S8: 1 Portemonnaie, cnth. 38 Pf. »nd 2 Pfandscheine Nr. 18303 u. 22489, ausgestellt von Braun, Brennerstraße. Anfang September: 4 Schlüssel, H. d. Markthalle Nr. 1; i Sonnenschirm, Oberaltcnallee; 1 Hobel, l Feile, 1 Stemm- eisen n. div. Bretter, Neuer Pferdemarkt; l Sack, cnth. alte Seemannscffccten, Stcinhöft, Jollenführer-Station; l Cigarren- tnsche mit Monogramm Ll. P., v. d. Börse. In letzterer Zeit: l Paar Lederhandschuhe, 1 kl. Notizbuch, l Taschenmesser, 1 Taschentuch, gez. P. T., Annahme-Raum, Zweig-Telegraphcn-Anstalt, St. Pauli. Am 10. September: 1 defecte silb. Damennhr Nr. 2409, ans einer Weide an der Klosterallec. 11. : 1 Geldstück, im Eden-Concert. 12. : 3 Schlüssel an einer Kette, Glacis-Chaussee. 13 : 1 Oelrock, Mittelweg, Harvestehude. 14. : 1 Portemonnaie, enth. 34 20,76 und 1 altes Hunde- stcnerzeichen, Heinestraße; 1 Streichstein, Alfredstraße. 15. : 4 Raminpfähle, Südercanal; 1 Portemonnaie, enth. 48 Pf., Weidenstieg. 16. : 1 schott. Karre mit weißer Nr. 1028, Taubenstraße; 1 silb. Armband, Hoheluft-Chaussee; 1 kl. silb. Brache, Louisen- straße; 1 Soinmer-Ueberzieher mit einem Taschentuch, gez. 0. 8., Grindelallee; 1 Jett-Kette, Papcnstraße; 1 silb. Spindelnhr mit Nickelkettc, Sternschanze; 1 Bündel alter Kleidungsstücke, Süder- straße 44, Thorweg; 1 Schluss»! und 3 Schlüssel am Ringe, Sieldeich. 17. : 1 brauner Filzhut, Ernst Merkstraße; 3 Schlüssel, Eppendorfcrweg; 1 Peitsche, Lindenallee. 18. : 1 Portemonnaie, enth. 43 Pf., Mattentwiete; I desgl., cnth. 10 Pf., b. d. Holstenthor; 1 Nickel-Armband mit 3 Münzen, Admiralitätstraße: I Oberhemd, 1 Quader n. 8 Taschentücher, gez. Edith und 0. P., Schulstraße, Rotherbaum; 2 Schlüssel am Ringe, Alter Steinweg; 1 Pfandschein Nr. 17427, ausgest. von Braun, Rathhausmarkt; 1 Rolle, cnth. 50 Pf., Thalstraße; 1 Stück ca. 50 Meter roth und weiß carrirtes Zeug, Carvlinen- straße; 1 seid. Regenschirm, in der Droschke 631. 19. : I große eiserne Zange, Glockengießerwall; div. Papiere für C. Roggatz, b. d. Catharinenkirche; 1 Schnhmachermaß, 1 Bandmaß, Rathhansmarkt; 1 Pfandschein Nr. 18449, aus- gestellt von Braun, b. d. Berliner Bahnhof: 1 Taschentuch mit Monogramm J. E. C., Rothcnbaum-Chaussee; 1 Taschentuch, gez. E. 8., Rathhausmarkt; 1 kl. gehäkelte Decke, Borgfelder- straße; 1 Zollktock, Sieldeich; 1 Packet Etiquetts, Kastanien- Ällee; 1 Persennig, Schweinemarkt; 1 Taschenmesser, Lonisenwcg. 20. : 1 silb. Ancreuhr Nr. 19, Steinthorwall; 1 buntes Halstuch, Gärtnerstraße; 1 Portemonnaie, enthaltend 7 kleine Schlüssel und 2 Nickelmünzen, i. d. Droschke 28; 1 Säbelscheide, Neuerwall; 1 kl. Plüsch-Tasche, enthaltend 1 Elfenbein-Opernglas, i. d. Tapanom Nr. 40 ; 3 Geldstücke, Glockengicßerwall; 1 Schlüssel, Lindenstraßc; 3 Säcke, gez. H. Brnnckhorst, B. d. Strohhause; 1 Pfandschein Nr. 42986, ansgestellt v. Israel, 1 desgl. Nr. 3499, ausgestellt v. Singelmann, Holstenplatz. 21. : 1 vergold. Armband, Steinwegs-Passage 24, Hausflur; I kl. Tasche niit Häkelarbeit, Evpendorfer Landstr.; 1 Schlüssel, in Eimsbüttel; II neue Schulbücher, Gr. Bleichen; 1 Kngellaterne, Wandsbeckerstraße; 1 kl. Handkoffer, Bureau der Auswanderer- Behörde; I schwarzes Opernglas mit Futteral, i. e. Droschke; l Brieftasche, bei dem Klosterthorbahnhof; I Stahlbrille mit Futteral, Rothenbaum-Chaussee; l Filzhut, Martinistraße; 1 Taschcnstempel nnt Namen C. Witthöst, Wandsb. Chaussee. 22. : 1 Filzhnt, Mnndsburgerdamm; 1 Wasserschaufel, Zeughausmarkt: 1 Portemonnaie, enth. M, 3,73 und I Blech- zeichcn, Billh. Röhrendamm; I Regenschirm, i. d. Droschke 897; 1 schott. Karre mit weißer Nr. 11420, Hopfcnmarkt; I leinenes Persennig, Hoheluft-Chaussee; 1 Portemonnaie, cnth. .14 5,03, am Schalter, Postamt 7. 23. : 1 kl. Ledertasche, enth. 1 Taschentrich und 8 Pf., Jacobitwietc; l Lederschnh, Zeughansmarkt; 1 Sack, enthaltend Kartoffeln, Wexstraße; 1 Koffer, enth. Kleidungsstücke, von einem unbekannten Manne einem Arbeiter am Pariser Bahnhof zum Transport übergeben; 1 Stock, Hasselbrookstraßc; 1 Schute Nr. 6885, im Canal a. d. Veddel angetricben; I silb. Clnb- zeichen (Lilie 1877), Borgfelderstrnße. 24. : 1 Geldstück, Alterwall; 1 desgl., Borgfelderstraße; 1 Schlüssel, Gr. Johannisstrnßc; 1 Ring mit weißem Stein, desgl.; 1 leeres Portemonnaie, Oben Borgfelde: I Schlüssel, Alfredstraße; 1 Schirm, i. d. Droschke 81; 1 Slips, 1 Ouäder, im Jsebek-Canal. 25. : 1 Mütze, Hafenstraße; 1 Atlas-Schürze, Bismarckstraße; etliche alte Kleidungsstücke, Nene ABC-Straße; 1 kl. seid. Tuch, 1 Pfandschein Nr. 16414, ausgest. von Philipp, Dammthorwall; 1 Schlüssel, b. d. Hafenthor. 26. : 1 silb. Armband, gez. E. B., Schleusenbrücke; 1 Hunde- Halsband, Mittelweg, 1 Sonnenschirm, Bahnhofsplatz. 27. : 5 Schlüssel am Ringe, Ndmiralitätstraße; 1 Packet Rouleauxschnur, Milchstraße. 28. August: 1 Siegelring mit grünem Stein, Hamburgerstr. 28. September: 1 Schlüssel, h. d. Höfen. Die Eigenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ertheilen ver- mögen, werden hierdurch aufgefordert, sich im Stadthause, Nenerwall 86, Aufgang links, I Treppe hoch, zwischen 9 und 3 Uhr, bei der Polizei-Casse zu melden. Hamburg, den 29. September 1888. Die Polizei-Behörde. M 230. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1443. 41371 Bekanntmachung. I. H. Schlüschcu Erben haben den Abbruch der ans den« voni Staate gemietheten Platze, Ecke Mundsburgerdamm und Uhlenhorsterweg, befindlichen Gebäude (alter Haidekrug) angezeigt. Hamburg, den 1. Octobcr 1888. Die Baupolizei-Behörde. 41381 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind aufgenommen: a. Reichsangchörige: Ludwig August Heinrich Friedrich Ahlers. — Robert Otto Arrenberg. — Catharina Margaretha, geb. Becker, des Johann Friedrich Thomas D o h m Wittwe. — Heinrich Georg Berlin. — Heinrich Joachim Christian Bockholt. — Johann Heinrich Friedrich Bode. — Heinrich Friedrich Bösche. — Johann Carl Heinrich Brandt. — Helena Margaretha Coners. — Paul Emil Georg Corel!. — Carl August Ludwig Cuny. — Johanne Dorothee Wilhelmine, geb. Döring, des Johann Heinrich Carl Theodor Moritz Wittwe. — Gustav Friedrich Wilhelm Eich grün. — Carl Heinrich Wilhelm Christian Ebbighausen. — Friedrich Theodor Eschenbach. — Wilhelm Johann Christian Frenz. — Siegmund Fried- heim. — Johann Jochim Karl Frost. — Franz Frühling. — Otto Albert Heinrich Johann Ganzlin. — Johannes Heinrich Christian Graf. — Gustav Friedrich Wilhelm Hanke. — Gustav Reinhold Heinrich. — Johann Jochim Heinrich Henning s. — Johann Carl Hermann H o f f m a n n. — Johann Heinrich Friedrich Janssen. — Wilhelm Friedrich Albert Jennerich. — Alfred Karl Ignaz Käst Lleck. & (Jliir. Dr. — Karl Wilhelm Keuueke. — Carl Friedrich Emil Klatt. — Johann Georg Wilhelm Koch. — Friedrich Carl Joachim Köpcke. — Robert Adolf Kromann. — Peter Adolph Külper. — Eduard Louis Lehmann. — Ernst Heinrich Lühring. — Carl Friedrich Wilhelm Müller. — Claus Hinrich Timm Friedrich Muxfeldt. — Karl Friedrich Petry. — Marlin Nicolaus Otto Puls. — Heinrich Ludwig Bernhard Sass. — Johann S ch a ch t. — Otto Hinrich Christian Schumann. — Carl Hinrich Selig mann. — Gustav Friedrich August Sonderhofs. — Johann Georg Theodor Thiel. —Heinrich Carl Wilhelm Witte. —Heinrich Peter Carl Michael Wulff. b. Ausländer: Friedrich Wilhelm Schwarze. — Paul Louis Spir. Hamburg, den 1. Octvber 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 4-39, Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Heinrich Christoph Ludwig Fischer. — Christoph Friedrich Wilhelm Schulze. — Claus Diedrich Nosenbrock. — Martin Conrad Wilhelm Strube. — Johannes Viehmann. — Johann Matthias Hinrich Schnuk. — Johann Heinrich Hel mich. — Johann Joachim Friedrich Reb bin. — Christian Matthias Schröder. — Carl Paul Friedrich Forth. — Heinrich Carl Wendte. — Gustav Hcrrmann Find eisen. — Johannes Hartwig Christian Mensing Lleci. & Ckir. Dr. — Ernft Jürgen Hinrich Delfs. — Friedrich Ferdinand Paul Wille. — Friedrich Wilhelm Schwarze. — Paul Louis Spir. — Alfred Karl Ignaz Käst Lleä. & Chir. Dr. Hamburg, den 1. October 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 41401 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Sir. 1. Johann Georg Secker mit Alwine Martha Hess. — Rudolf Fränkl mit Louise Margaretha Klages. — Peter Heinrich Wilhelm August Freitag mit Catharina Maria Magdalena Louise Wigger. — Ernst August Schcrling mit Magdalena Boutiu. — Johann Theodor August Hagewann mit Henriette Dorothea Maria Moldenhau er. — Johann Friedrich Böhrnsen mit Johanna Charlotte Adele Iahnte. — Johann Hinrich Tegen mit Katharine Dorothea Luise Lüde mann. — Johann Heinrich Wester manu mit Marie Conradine Adolphe Forsten. — Carl August Ernst Roehl mit Elise Sophia Henrika Becker. — Johann Wilhelm Fölsch mit Magdalena Dorothea Margaretha Metz endarf. — Hermann Wilhelm August Friese mit Louise Wilhelmine Caroline Benthin. — Justus Kleinschmidt mit Maria Wilhelmine Jda Johanna, geb. Ahlde», verwittw. Ahlden. — Carl Johann Wilheln: Pcterssou mit Louise Dorothea Aruoldine S chlichting. — Johann Heinrich Friedrich Leu mit Dorothee Friederike Stotmeister. —• Friedrich Karl August Bäuer- in ei st er mit Marie Sophie Auguste Ho wind. — Heinrich Carl Johann Friedrich Schäning mit Louise Friederike Caroline Jacobs. — Carl Gottlieb Ferdinand Heydenreich mit Joscphine Emilie Anna Haleselb. Standesamt Nr. 3. Friedrich Wilhelm Dam mann mit Anna Louise Meyer. — Leberecht Heinrich Meyer mit Wilhelmine Friederike Richter. — Adolph Anton Starck mit Wilhelmine Helene Johanna Andresen. — Carl Hermann Hildebrandt mit Henriette Dorothea Anna Christiua Harnisch. — Carl Wilhelm Martin Feldkirch mit Friederike Catharina Sophia, geb. Duwe, geschied. Cords. — August Carl Wawrzinowsky mit Friederike Elisabeth Pätjo. — Peter Clcf mit Clara Louise Dora Dahliug. — Otto Albert Schweuu mit Marie Friederike Anna Puls. — Friedrich Carl Christoph Quer seid mit Emma Louise S ch acht. — Johannes Christoph Heil in a n n mit Amalie Christine Henriette, geb. Volmer, vcrw. Arriens, jetzt verw. Bähr. — Martin Heinrich Lohfert mit Hedwig Dorothea Bertha Stange. — Peter Loreuzen Thvmsen mit Anna Maria Lorenzeu. — Johann Carl Franz Per blich mit Martha Auguste Louise Rath. — Peter Carl Wilhelm Löhde mit Emma Frauzisca Hoffmann. — Carl Otto Ferdinand Hoffmann mit Bertha Ho manu. — Max Friedrich Franz Pagels mit Bertha Caroline Sophie Prahl. — Heinrich Wilhelm Louis Volk mit Anna Friederike Margarethe Howoldt. — Christoph Ernst Georg Barner mit Louise Maria Ellerbrock. — Hinrich Ostcrmann mit Maria Magdalena Ost ermann. Sta»tdcsamt Nr. 3. Georg Ferdinand Alfred Sengstack mit Sarah Challcn Earwaker. — Johann Everhard Heinrich Tegeler mit Henriette Dorothea Louise Wolgast. — Peter Wilhelm Heinrich Meerstedt mit Helene Johanna Elisabeth Margaretha Antonie Olfsen. — Jochim Friedrich Willhoeft mit Margarethe Marie Dorothea, geb. Harms, verw. Küstner. — August Louis Julius Krümmel mit Anna Henriette Johanna Ehlers. — Carl Heinrich Münster mit Martha Maria Buhr. — Frans Johan Svensson mit Jakobiue Kathrine Johnsen. — Gottlob Wilhelm Störr mit Mathilde Christiane Dorette Wollgast. Hamburg, den 1. October 1888. ii4°ai Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß im Grimm Nr. 15 in der Bierbrauerei von Bostclmann und in der 3. Brands- Seite 1444. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 230. twictc im Dovcnhof je eine Feuermeldestation eröffnet worden ist. Hamburg, den 30. September 1888. Die Deputation für das Feuerlöschwesen. Bekanntmachungen der Gerichte. 4141] Landgericht. Verklarung. Schiffer H. Leithäuser, Dampfschiff „Hungaria", kommend von Central-America rc., will am Mittwoch, den 3. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 41421 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 20. September 1888 hinter den Hausknecht Fricdr. Carl Emil Ehlers, geboren am 20. Mai 1865 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28. September 1888. Das Amtsgericht. Goldeubaum Di'. 41431 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 5. October 1885 hinter die Wärterin Johanna Mathe. Paule. Backhaus, geb. Wnrlitzer, geboren am 20. Januar 1834 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 29. September 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaum Dr. 41441 Steckbrief. Gegen die Ehefrau Doroth. Guilleaume, geb. Harbach, geboren am 5. August 1850 zu Mainz, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefängnis; abzuliefern. Hamburg, den 28. September 1888. Das Amtsgericht. Goldeubaum Dr. 41461 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kutscher Joh. Jürg. Martin Harder, geboren am 13. August 1868 zu Altona, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts I zu Hamburg vom 17. August 1888 wegen Betruges erkannte Gefängnißstrafe von 3 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß ab- zuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 27. September 1888. Das Amtsgericht. Goldeubaum Dr. Bes chreibung: Alter: 19 Jahre. Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Augen: blau. Nase: lang und spitz. Mund: gewöhnlich. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: frisch. Kleidung: weiße Hose, schwarzes Jacket, brauner Hut. ms] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 21. Juli 1887 hinter den Kaufmann und Gcldverlciher Carl Ludwig (oder Louis) Eberth, geboren am 20. Januar 1855 zu Verden, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28. September 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 41471 Kirchen-Anzeigerr. Mittwoch, den 3. October 1888. St. Michaelis-Kirche. Abeudgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmanu. Ocffcntlichc Beichten. Sonnabend, den 6. October 1888. St. Michaelis. Abends 6 Uhr von Herrn Pastor Ritter. Privntbeichte IV2 Uhr. Hiesige amtlich 41481 Landgericht Hamburg. Oöffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Minna Auguste Bertha Scharfcnort, geb. Gökc, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Heilbuth, gegen deren Ehemann Otto Bernhard Scharfcnort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung von Tisch und Bett, ladet Klägerin den Beklagten zur Beweisaufnahme und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 12. Deeember 1888, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasseueu Anwalt zu bestellen. e Inserate. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 28. September 1888. Ferd. Wehrs, Gerichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer IV. 4148a| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Clara Dorothea Thomasine Henriette Jacobs, geb. Must, zu Hamburg, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Koyemaun, klagt gegen ihren Ehemann Louis Jacobs, unbekannten Auf- enthalts, auf Ehescheidung mit dem Anträge, M 230. 1888. O öffentlich er Anzeiger. Seite 1445. den Beklagten für einen böslichen Vcrlasser zn erklären, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegcn und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 18. December 1888, Vormittags it Vr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugclasseuen Anwalt zu bestellen. Zuin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. October 1888. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer H. “"oi Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) AnnaMagdalenaJacobsen, geborene Pcterö, 2) Johann Jacob Peters, 3) Emma Gesa Carstens, vertreten durch I. I. Carstens als väterlichen Vormund, 4) Anna Catharina Hofmann, geb. Peters, als Erben von Johann Peter Peters, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Pres. Embdcn und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche der Umschreibung der dem Peter Peters in Ernst Martens Käthe, belegen in Moorwärder, fol. 1342, zngeschriebcucn Pöste von Mark 300, 300 und 200 Courant, des dem Peter Pcterö in Johann Martens Käthe, belegen in Moorwärder, Pag. 1342, zu- geschriebeucn Postens von Mark 1000 Courant, und der dem Johann Hinrich Petcrscil in Hans Christian Hcncke Erbe, belegen in Moorwärder, Pag. 1318, zugcschricbencn Pöste von Mark 400 und 500 Courant nach Aufgabe der Erben ilefti. Johann Peter Pcterö, widersprechen wollen, hiemit aufgefordcrt werden, solche Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 3. November 1888, 3 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin ini Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevolluiach- tigteu — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Pr., Gerichts-Secretair. 41601 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Pr. Brackenhocst als Testamentsvollstrecker der Eheleute Carl Diede- rich von Somm und Maria Margaretha von Sonnn, geborene Witt, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 31. Mai 1888 Hieselbst verstorbenen Inhabers eines Milchgeschäfts Carl Diedcrich von Somm Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Maria Margaretha von Somm, geborene Witt, am 13. April 1888 errichteten, am 14. Juni 1888 Hieselbst publicirten Testaments, wie auch den darin dem Antragsteller ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgcfordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabeild, den 3. November 1888, 3 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumeldeu — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmachtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Pr., Gerichts-Secretair. 41611 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von I. F. Buck und Rechtsanwalt Pr. Scharlach als Testamentsvollstreckern von Mariana, geb. von Cölln, des Johann Joseph Kern Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Pres. Sccbohm, Scharlach, Wcstphal und Poelchan, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der nur l5.Decemberl886hieselbstverstorbencuMariana, geb. von Cölln, des Johann Joseph Kern Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von der genannten Erblasserin am 7. October 1882 errichtete, am 20. Januar 1887 hicselbst publicirte Testament, wie auch gegen die im 8 !> desselben erfolgte Einsetzung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und die den Letzteren ciugeräumten Befugnisse, namentlich gegen die Befugniß, den Nachlaß vor dem Hypothekenamt zn vertreten; erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. November 1888, 3 Ilhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumeldeu — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllungsbevollmäch- tigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Pr., Gerichts-Secretair. 41621 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Notar Pr. Crasemann als Testamentsvollstrecker von Anna Catharina Elisabeth, geb. Nies, des Hartwig Liithge, auch Liick, Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Pres. Klcinschmidt und Sthamer, wird ein Auf- gebot dahin erlassen; daß Alle, welche an den Nachlaß der am 27. Juli 1888 Hieselbst verstorbenen Anna Catharina Elisabeth, geb. Ries, des Hartwig Liithge, auch Liick, Wittwe, Erb- Seite 1446. Oöffentlicher Anzeiger. 1888. M 230. oder sonstige Ansprüche zn haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 8. Octobcr 1880 errichteten, mit Additament vom 30. November 1881 versehenen, am 9. August 1888 hiesclbst pnblicirtenTestaments, wie auch der dem Antragsteller als Testaments- vollstrecker ertheilten Befugniß, ans seinen alleinigen Consens Immobilien, belegte Capitalien und Werthpapiere nmzuschreiben, Pöste einschreiben und Clauseln anzulegen und zu tilgen, wider- sprechen wollen, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Danimthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abthcilung VIEL Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gcrichts-Secretairs. 41831 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Marie Elise Emma Palline Andersen, 2) August Heinrich Carl Theodor Andersen, 3) Augnste Wilhclmine Sophie Antonic, geb. Andersen, des John William Hoffman» Ehefrau, 4) Emil Conrad Friedrich Andersen und 5) Petra Henriette Johanna Auguste, geb. Andersen, des Eriek Peter Bonaparte Frcdscll Ehefrau als Jntestat- bezw. Bencficialerben von Theodor Carl Wil- helm Andersen, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Oro«. Wachsninth und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den answeise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Juli 1888 seitens der Antragsteller mit der Rcchtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 10. Juni 1888 zu Westerland auf Sylt ver- storbeuen, in Hamburg wohnhaft gewesenen, Amtsrentmeisters Theodor Carl Wilhelm Andersen Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte der Antragsteller, widersprechen wollen, hiemit nufgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin int Unterzeichneten Amtsgericht, Danimthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen ZustcllungSbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldcten An- sprüche gegen die Beneficialcrben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 27. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichlsschreiber, in Vertretung des Gcrichts-Secretairs. 4i53a] Berichtigung. In Aufgebotssachen Christoph (veröffentlicht am 25. September) muß es in Zeile 3 richtig Christoph und nicht wie irrthümlich geschehen Christopf heißen. 41841 Aufgebot. Der Arbeiter Joachim Heinrich Trost in Geesthacht, hat das Aufgebot zur Kraftloserklärung des Sparcassenbuchs der Spar- und Leihcasse zn Bcrgedorf, c. G., Nr. 123, über in den Jahren 1885 bis 1887 bei derselben von ihm ge- machte Einlagen von zusammen il 2400, ausgestellt auf I. H. Trost, Geesthacht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstcrmine seine Rechte anznmelden und die Urkunde vorznlegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bergedorf, den 30. Januar 1888. Das Amtsgericht. (gez.) Lamprecht Di-. Zur Beglaubigung: Staunau, Gerichtsschrcibergchülfc. 41881 Aufgebot. Ans den Antrag des Rechtsanwalts Or. Kclling- hnsen in Bergedorf, als eurator perpet. der Wittwe des Maurers I. H. W. Goldcgcl, Maria Mag- dalena Margaretha, geb. Klenau, daselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am g.Dcccmbcr 1887 verstorbenen Maurers Johann Hinrich Wilhelm Goldegcl Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be> stimmungeu des von den, genannten Erblasser am 8. Mai 1866 errichteten, am 5. Januar 1888 pnblicirten Testaments widersprechen wollen, sowie ferner Alle, welche an die unter cura des Antragstellers stehende Wittwe Goldegcl, Maria Magdalena Margaretha, geb. Klenau, Forderungen zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, den 16. November 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotsterinine bei dem Unter- zeichneten Amtsgerichte anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmüchtigteu — bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 9. Juni 1888. Das Amtsgericht. (gez.) Lamprecht Kr. Zur Beglaubigung: Arenhövel, Gerichtsschreiber. «t*a, Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Schankwirths Heinrich Gustav Kayser, St. Pauli, Langereihe 48, im M 230. 1888. O öffentlich er Anzeiger. Seite 1447. Garten, wird heute, Nachmittags 121/2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Drr Buchhalter C. B. T. Diederichs, Hohe Bleichen 16, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. November 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschnsses und eintretenden Falls über die im 8 120 derKonkurs-Ordnung bczeichneten Gegenstände wird auf Dienstag, den 23. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldetcn Forderungen auf Dienstag, den 27. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder izu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem'Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dein Konkursverwalter bis zum 22. October 1888 Anzeige zu machen. Hamburg, den I. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreibcr. 4i65b, Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Seite Elias Sclkc, in Firma S. E. Seite, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angcmeldetcr Forderungen, eintrctcnden- salls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Eimveudungcn gegen das Schlußvcrzeichniß der bei der Bertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver- mögensstücke und über die den Mitgliedern des Gläubiger-Ausschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw. Schluß- termi» auf Freitag, den 26. October 1888, Vormittags IIV2 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 1. October 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Oessentliilie Versteigerung. Donnerstag, den 4. October 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocalc des Gerichtsvollzieheramts St. Pauli, Iagerstraße, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- n. a. Sachen, als: eompl. Garnituren, Causeusen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, div. Bücher und Hefte, 2 Markisen, 1 Canarieuvogel mit Bauer; ferner nach II Uhr: 1 mah. Fantasieschrank, 2 mah. Secretaire, 1 Waschtisch mit Marmorplatte, 1 Näh- maschine, 1 eis. Zeugmangcl, 350 Fl. Hiin- ninger Sauerbrunnen, 1 Eisschrank, 2 große Ladcnreole und Toonbänke, 2 Ausbaner, 1 Parthie Mititair-Effecten, als: Mützen, Helme, Handschuhe, Knöpfe re., 50 Paar neue Herren-Schnürstiefel; ferner präc. 12 Uhr: 1 jac. Piano, 12 Conp. Buckskin, 3 Conp. Futterstoff, 1 Pferdegeschirr, l Vlockwagc», Gold- und Silbcrsachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzaylung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind an: Versteigernngs- tagc Vorm, zwischen 8 ilnd 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 41671 Oeffentlichc Versteigerung. Am Donnerstag, den 4« October er., Nachmittags 2 Uhr, sollen bei dem Landmann Herrn Timm in Ohlstedt Ä Kühe öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng versteigert werden. Das Gcrichtsvollzieheramt. Statistische Uebersichten. Seite 1448. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 230. Statistische Neversichten. Hamburg s Seeschifffahrt vom 1. Januar bis ult. September. 1. Allgemeine U c Ii c r s i ch t über den Seeschifffahrt-Beeke h r. Angckommcnc Seeschiffe. Im Jahre Uebcrhaupt (Dampf- und Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons 1883 4 962 ca. 2 512 821 2 977 ca. 2 013 021 1 985 ca. 499 300 1884 5 328 „ 2 739 076 3 226 „ 2 203 752 2 102 „ 535 324 1885 5 278 „ 2 759 845 3419 „ 2 303 015 1 859 „ 456 830 1886 5 300 „ 2 822 732 3 524 „ 2 370 228 1 776 „ 452 504 1887 5 636 „ 2 935 761 3 587 „ 2 442 286 2 049 „ 493 475 1888 5 714 „ 3 166 773 3 876 „ 2 691 183 1 838 „ 475 590 Abgcgangcne Seeschiffe. Im Jahre Ncberhaiipt (Dampf- und Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons >883 4 836 ca. 2 466 593 2 943 ca. 1 994 935 1 893 ca. 471 658 1884 5 211 „ 2 726 205 3 200 „ 2 229 714 2011 „ 496 491 1885 5 216 „ 2 765 375 3 414 „ 2 312 227 1 802 „ 453 148 1886 5 231 „ 2 818 146 3 489 „ 2 374 985 I 742 „ 443 161 >887 5 601 „ 2 916 592 3 584 „ 2 441288 2017 „ 475 304 1888 5 698 „ 3 200 787 3 872 „ 2 709 530 1 826 „ 491 257 2. Die angekommenen und aligcgaugciicn Seeschiffe nach Herkunft und Bcstiiumuug. Zu Hamburg «»gekommene Seeschiffe. Bon Hamburg abgegangeue Seeschiffe. ») Darunter Kohlenschiffe: 1883:604; 1884:527; 1885: 576; 1886:632; 1887:617; 1888:649. Hamburg, den 1. October 1888. Das hnndclsstatistischc Bureau. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonsttgen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Haftanstalten (Zeitungs - Preisliste M 231 a). M 231. Mittwoch, den 3. October. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 4165,1 Verkauf von Staatsgrund. Am Donnerstag, den 4. October 1888, Nachmittags 2Vr Uhr, sollen im Waarcnsaale der Börse 8 am Schwancnwik bczw. an der Papenhndcrstraßc bclegcne, im Bcrmessnngsrisse vom 23. August 1888 mit Nr. 897 v, 897 E, 897 F, 897 G, 897 U, 897 T, 897 8 und 897 L bezcichnctc Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkaufsbedingnngen und der Vcrmessnngsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Etage, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 27. September 1888. Die Finanz-Deputation. Verkauf verschiedener Waaren. Im Quaispeicher sind die folgend benannten Waaren gelagert, welche daselbst gegen sofortige Zahlung in öffent- licher Versteigerung am Dienstag, den 9, Oktober d. I., 10 Uhr Vormittags, verlaust werden sollen, nämlich: 192 Sack Reismehlabfall, 11 Sack Palmkernkuchen, 12 Sack Rosinen, 1 Kiste Hohlglas, 1 Collo Leinenwaaren, 2 Ballen Lumpen, 3 Rollen Drahtgeflecht. Hamburg, den 2. October 1888. 4158»! Die Finanz-Deputation. 41601 Bekanntmachung. Mit der dritten und letzten in diesem Jahre hier statt- findcnden Prüfung von Maschinisten zur I., JJ. und III. Classc ans Dampfschiffen der deutschen Handels- flotte, ^wird in der hiesigen Navigationsschule am Montag, den 15. October, begonnen werden. Diejenigen Maschinisten, welche sich zu dieser Prüfung zu stellcn beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, sich bis spätestens den 13. d. Mts., unter Beibringung der gesetzlich vorgeschriebenen Nachweisungen über ihr Lebensalter und ihre Lehrzeit in Maschinenwcrkstätten, sowie im Maschinenpersonal oder in Fahrt befindlichen Dampfschiffen, bezw. ihre Dienstzeit als Maschinist II. Classe in der Navigationsschule zu melden. Hamburg, den 1. October 1888. Die Prüfungs-Commission. Director George Rümker, Vorsitzender. 41611 Zusammenstellung der Zahl der hauptsächlichsten im Monat Septeniber bei den 19 Hainburgischen Standesämtern stattgehabten Amtshandlungen: 1888 1887 Zahl der eingetragenen Gcburtsfälle .... 1503 1539 „ „ Aufgebote .... 614 524 „ „ Eheschließungen .... 337 303 (davon an Sonntagen: 45) 36 „ „ cingctragencu Stcrbefälle .... 1001 1119 Hamburg, den 2. October 1888. Die Anfsichtsbchördc für die Standesämter. 41621 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Wilhelm Daniel Harenberg mit Charlotte Louise Bertha Schirmer. — Heinrich Alfred Löffler mit Elisa Düsend schön. — Carl Osburg mit Minna Elise Marie Le mm. — August Theodor Friedrich Kinn niit Charlotte Friederike Henriette Weigand. — Moritz Franz Theodor Berthold Kreymann mit Elisabeth Sophie Wilhelmine Grot. — Jacob Hermann Neuinaun mit Jda Marie Luise Thor- beck. — Louis Friedrich Wilhelm Lienau mit Emma Anna Catharina Reh der. Standesamt Nr. 2. Heinrich Julius Fahlfeder mit Emilie Maria Johanna R eb ehn. — Johann Friederich H artmann mit Dorette Auguste Weinert. — Gustav Ernst Franz Blume mit Wilhelmine Elise Doris Kruse. — Johannes Franz Ernst Steinwehe mit Caroline Theodora Rittmüller. — Friedrich August Lindemann mit Josephine Lorentine Dorothea Krüger. — Friedrich Nagel mit Josephine Zahn. — Johann Heinrich Friedrich Bode mit Mathilde Johanna Henriette Schlüter. — Johannes Carl Louis Krumpf mit Friederike Auguste Schramm. — Diedrich Thi ess mit Catharina Caroline Riecken. — Hermann Friedrich August Klein mit Luise Christine Friederike Rathje. — Richard Friedrich Heinrich Witt mit Johanna Maria Christina Warm bol dt. — Seite 1450. ö eff entlief) er Anzeiger. 1888. M 231. Johnny Peter Gerhard Wilke mit Henriette Amalia Coroline Adolphine Ehlers. — Franz Heinrich Rudolph Schmidt mit Aloysia Wilhelmine Mosholzer, genannt Hie mann. — Hans Otto Wilhelm Carl Gustav Adolf Theodor de Grahl mit Clara Emilie Dreisbnsch. Standesamt Nr. 3. Franz August Eniil Loescr mit Johanne Karoline Margarethe Antonic Knies. — Heinrich Konrad Friedrich Rode mit Maria Friederike Bringmann. — Johann Bauer mit Maria Flesch. — Hermann Carl Anton Friedrich Crüys mit Maria Christine Voigt. — Hans Peter Matthicsen mit Pauline Charlotte Mathilde Caroline Duhne. — Emil August Gode mit Linda Helmine Larsson. — Wilhelm Christian Theodor Präger mit Auguste Sophie Dorothea Heinsohn. Hamburg, den 2. October 1888. Standesamt Nr. 8. Wilhelm Riege mit Emma Magdalena Sannmann. Ochsenwärder, den l. October 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. 41631 Landgericht. Verklarung. Schiffer G. Wright, Schiff „Bittern", kommend von London, will am Donnerstag, den 4. October 1888, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen, für die Reise vom 29. September bis 1. October 1888. 4i68ai Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlachtergescllen Ernst Vomhof, am 29. Mai 1869 in Rainholz geboren ('?), welcher flüchtig ist bczw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchnngs - Gefängnis; abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 1. October 1888. Das Amtsgericht. Schic fl er. Beschreibung: Alter: 19 Jahre. Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: dunkel. Kleidung: dunkler Jacketanzug. Bart: ohne. Gesicht: voll. Sprache: hochdeutsch. Gesichtsfarbe: frisch. 41641 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 22. September 1888 hinter das Dienstmädchen Emma Wilhelmine Poppe, geboren am 21. April 1872 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung der Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 29. September 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 41661 Kirchen-Anzeigen. Donnerstag, den 4. October 1888. St. Jacobi-Kirche. Abcndgottesdieust um 7l/2 Uhr; Predigt: Herr Pastor von Broccker. Hiesige amtlich 4165a| Landgericht Hamburg. Oeffoutliche Zustellung. Die Ehefrau Ernestine Louise Henriette Schriewer, geb. Diedrichsen, zu Hamburg, ver- treten durch die Rechtsanwälte Orss. Josephson und Elkan, klagt gegen ihren Ehemann Christian Friedrich Hermann Schriewer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassuug mit dem Anträge, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zur Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusctzen, widrigenfalls er für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschieden werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 21. Deeember 1888, Vormittags 9V- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugclassene» Anwalt zu bestellen. c Inserate. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. September 1888. F-erd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 41661 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Hermann Hinrich Roosen- Runge als Testamentsvollstrecker von Auguste Friederike, gcb. Henckell, des Conrad Arnold Auffm'Ordt Wwe., vertreten durch die Rechts- anwälte vres. I. und A. Wolsfson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 15. Juni 1888 hieselbst verstorbenen Auguste Friederike, geb. Henckell, des Conrad Arnold Auffm'Ordt Wwe. Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von der genannten Erblasserin am 23. Januar 1868 errichteten, mit Additamenten rcsp. vom 14. De- ccmber 1875, 17. Februar 1877, Januar 1883, M 231. 1888. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1451. 8. October 1884 und einem undatirten Additamcnt versehenen, am 28. Juni 1888 Hieselbst pnblicirten Testamente, wie auch den dem Antragsteller ertheilten Befugnissen, widersprechen ivollen, hiemit anfgesördert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in deni ans Donnerstag, den 2t). November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secrctairs. 41671 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Rechtsanwalt vr. Gustav Tilo Brandis als curator perpetuus von Johann Heinrich Müller, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den unter der Cura des Antragstellers stehenden, durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 27. Juni 1888 entmündigten Johann Heinrich Müller Ansprüche und Forderungen — speciell an ein in dein Inventar desselben Vorgefundenes, auf den Namen „Lowics" ausgestelltes Spar- casscnbuch der Hamburger Sparcasse von 1827, District I, Nr. 42962 — zu haben vermeinen, hiemit anfgesördert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Decembcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anbcranmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dainmthorstrnße 10, Zimmer Nr. 56, anzumeldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. Scptenibcr 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 41681 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Kanzleirath Ernst Sannig zu Friedland bei Waldenburg als Pfleger über den Nachlaß bezw. die unbekannten Erben von Richard Christian Carl Hermann Franz Freitag, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des hieselbst wohnhaft gewesenen, am 24. März 1888 zu Görbersdorf ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Kellners Richard Christian Carl Hermann Franz Freitag, gebürtig ans Lübz, Kreis Parchim, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberauniten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 4i6ö, Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthes Hans Friedrich Lohsc ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldetcn Forderungen Termin auf Freitag, den 12. October 1888, Bormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 2. October 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 41761 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Peter Christian Friedrich Stelck, geb. Bahr, ist zur Prüfung früher bestrittener und nach- träglich angemeldetcr Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlnß- verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht vcrwerthbaren Bermögensstücke Termin bcztv. Schlnsttermi» auf Freitag, den 26. October 1888, Vormittags 11% Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 2. October 1888. Holste, Gerichtsschrciber des Amtsgerichts. 41711 Bekanntmachung. Im Konkurse des Händlers mit holländischen Maaren Sclkc Elias Selkc, in Firma S. E. Sclkc, soll die Schlnßvertheilnng erfolgen. Dazu sind etwa M 1410,— verfügbar, abzüglich der den Mitgliedern des Glänbigcransschnsses zu gewährenden Vergütung für deren Geschäftsführung. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedcrgclegten Verzeichnisse sind dabei Mi 5,— bevorrechtigte und 4t 42 279,54 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 2. October 1888. Der Konkursverwalter Julius Jelges, Rathhansstraße 27, I. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Beiblatt zum Amtsblatt der freie« und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstaltc» (Zeitungs - Preisliste M 281 a). M 232. Donnerstag, den 4. Oktober. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 41721 Snbmissions-Ausschreiben. [261] Die Ausführung der Ceutrallusthciznngs-An- lage für den Bau eines 44-classigen Bolksschul- hauscs auf dem Hintergrundstück Poolstraße Nr. 5—10 soll iin Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen int Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus, und werden Abdrücke derselben zu Mj 3,— für das voll- ständige Exemplar im Secrctariatsbureau der Finanz-Deputation, Rathhans, 1. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Rcflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 13. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Fiuauz-Dcputatio» in geschlossenem, auf der Adreß- Seite mit Nr. 201 bczcichnctem Briefe eiuzureicheu. Dgs sfsx das nunchuibarstc erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vorn Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern zurückgegcben ivcrden sollen. Hamburg, den 27. September 1888. Die Finanz-Deputation. 417111 Submisfisns-Zlusschreiben. [262] Die Lieferung von zusammen 34 400 Bcr- blcndsteinen für den Hamburger Rathhausbau soll int Subinissiouswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen int Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus und werden Abdrücke derselben zu M 1,— für das Exemplar im Secretariatsbureau der Finanz-Deputation, Rathhaus, I. Etage, Zimuier Nr. 34, verabfolgt. Rcflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 27. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scitc mit Nr. 262 bezcichnctern Briefe eiuzureicheu. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vorn Tage des Subuiissionsterinins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Haniburg, den 27. September 1888. Die Finanz-Deputation. 41741 Submissions-Ausfchreiben. Die Lieferung von Steinmaterial für die Bau-Deputation, nämlich: [263] 10 000 «0m Rcihenstcinc, [264] 15 000 „ rohe Pflastersteine, [265] 5 000 „ gespaltene do., [266] 3 000 in Kantsteine, 36 «m breit, [267] 20 000 „ do., 15 cm breit, [268] 10 000 cum Sandstcinplattcn, [269] 8 000 „ Brückensteine soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen int Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflcctireude haben ihre von zlvei Bürgen mitnntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 30. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Fiuauz-Deputalion in geschlossenem, ans der Adrcß- Scitc mit der Nr. der betreffenden Submission bc- zcichnctcm Briese eiuzureicheu. Das für das nuuehinbarste erachtete Auerbieteit wird in vier Wochen, vorn Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Aufordern zurückgegebeu werden sollen. Hamburg, den 27. September 1888. Die Finanz-Deputation. Verkauf abgängiger Gerüsthölzer. Auf dein Wcrkplahe bei der neuen Elbbrncke sollen abgängig gewordene Gcrüsthölzer n. dgl. in 120 Cavclingen öffentlich auf Mcistgcbot gegen sofortige Zahlung und unter der Bedingung verkauft werden, daß die Fortschasfuug des gekauften Holzes bis spätestens Sonnabend, den 13. October, zu ge- schehen hat. Der Verkauf findet statt am Freitag, den 5. October d. I., 11 Uhr Vormittags. Ein Verzeichniß der zu verkaufenden Hölzer mit Angaben ihrer Maaße ist im Secretariat der Finanzs-Deputation (Rath- haus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Kauflustige wollen sich wegen vorheriger Besichtigung der Hölzer an das Baubureau bei der neuen Elbbrllcke während der üblichen Bureaustunden wenden. Hainburg, den 28. September 1888. 4175, Die Finanz-Deputation. <§eite 1454. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 232. Amtliche Petroleum - Coutrollc. Das Petroleum Datum der Probe 3 ei am Petrolcnmprober Pc. 935 H.A. Corr. auf 760 mm Barometer den Eiitflammmlgspmlkt in Graden Celsius ! Mittel g t e aus Schiff mit Marke ein spccisisch bei 15" in Graden Baums (Wafferpkt.— 0) cs Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) Taormina Standard 15, 16,17,18 I. October 23,3 23,3 35V4 0,803 Beta Imperator M 7, 8 1- „ 23,8 23,8 35-/4 0,801 Dora Peerless J\s 9 1. „ 23,8 23,8 35 0,804 „ „ M 10,11,13 ] .,2.11.3. „ 24,8 24,8 34"/« 0,805 „ „ M12 3. „ 24,3 24,3 34-/4 0,805 Jda Standard J\s 5 1. 22,8-23,3 23,1 35'/e 0,802 „ „ M 6, 8 I. it. 3. „ 24,8 24,8 3574 0,803 „ „ M 7 3. „ 21,8 21,8 35-/4 0,801 Stetson Perth Amboy M 15 2. 27,3 27,3 35-/.. 0,801 Anna Standard M 1, 2 i. „ 23,3 23,3 35-/4 0,803 Oevelgönne Tank Y M 1, 2, 3 2 22,8 22,8 38-/4 0,790 „ „ VI M 1, 2, 3 2. „ 23,3 23,3 88-/4 0,790 Astronom Germania M 1, 2 3. „ 23,8 23,8 35-/4 0,803 Hamburg, den 3. October 1888. Chemisches Staats-Laboratorium. L»r. F. Wibel. 4i75a] Subnrissions-Ausschreiberr. [271] Die Ausführung eines Sielbaucs im Kleinen Bäckergang soll im Submissioiiswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen in, Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcnc» Anerbieten bis zu», 1». Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seitc mit Nr. 271 bczcichnctcm Briefe einzurcichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen gewählt werden, ivogegcn die nicht angenommenen Offerten ans Anfordcrn zurückgegeben iverdcn sollen. Hamburg, den 3. Octobcr 1888. Die Finanz-Deputation. 41771 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich August Matthias Trüge mit Johanne Wilhelmine, geb. Schricver, verwittw. Heuser. — Johann Clans Heinrich Trübe mit Anna Marie Elisabet Riebcsel. — Friedrich August Johann Henmann mit Anna Pauline Henriette Schuld!. — Rudolf Wilhelm Kobow mit Maria Friederike Amanda Singelmann. — Peter August Tanger in a n,n mit Marie Elise Karoline Lockemann. — Carl Otto Diederich Paasch mit Marie Catharine Dorothea Juliane Willens. — Franz Carl Christian Behncke mit Anna Maria Friederike Albers. — Louis Carl Ernst Emil Bartels mit Sophie Friederike Auguste Röschke. — Reinhold Gustav Adolph Gerhard mit Amalie Puschke. Standesamt Nr. 3. Carl Emil Brandt mit Elise Meier. — Thomas Heinrich Johann Drcwes mit Friederike Wilhelmine Michelsen. — Eduard de Iongh mit Auguste Curjel. — Johannes Emil Gustav Loose mit Clara Henriette Wilhelmine Schwab. — Friedrich Wilhelm August Lisser mit Johanna Maria Louise Christine Krauß. — Karl Botho Berthold Haberland mit Alma Catharina Christiane Louise Bchr. — Friedrich August Selle mit Pauline Hermine Zimdarsch. — Heinrich Christian Braasch mit Henriette Mathilde Therese Jeppe. — Karl Schmidt mit Bertha Magdalena Catharina Steen. --Heinrich Anton Ludwig Schultz mit Friederike Amalia Caroline Tecklenburg. — Fritz Johann Martin Kühler mit Emilie Sophie Adelheid Schmidt. — Nis Erik Gottlieb Seyfarth mit Dorothea Marie Hinrichsen. Standesamt Nr. 3. Heinrich Friedrich Lonis Dienelt mit Johanne Maria Wilhclminc Koch. — Friedrich Margys mit Maria Friederike Hanne Hinrichs. — Hans Rudolf Mahnung mit Henriette Caroline Louise Emcken. — Franz Wilhelm Heinrich Stahmer mit Maria Wilhelmine Elisabeth Kober. — Robert Walstab mit Emilie Schütt. — Carl Johannes Gustav Zicmann mit Catharina Johanna Dorothea Wulf. — Johannes Otto Kalt- wasser mit Magdalena Marina Christian Schwager. — Hermann Ludwig Bezzenbcrgcr mit Caroline Eleonore Dorothea Burmcster. — Friedrich Maximilian Freuden- berger mit Jdn Hulda Richter. — Wilhelm Press mit Sophia Maria Elisabeth Rnkiek. — Carl Hinrich Kalitzki mit Mctta Elise Wolter. — Jonathan van Cleef mit Fanny Stock. — Gustav Henri Albert Joerss mit Maria Henriette Friederike Josephine Louise Meyer. — Caspar Carl Andreas David Meyer mit Dorothea Caroline Ottilie Behncke. Hamburg, den 3. October 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, September 29. N. Timmann. Inhaber: Nicolaus Timmann. Th. Finkcnzeller &* Co. Inhaber: Therese Finkenzeller und Theodor Emil Maximilian Bülow. Bruck Sf Himmelheb er. Inhaber: Isidor Bruck und Oscar Himmelheber. Mylins & Hartwig. Diese Firma hat die an Gottfried David Congehl crthcilte Prokura auf- gehoben und an Albert Jensen Prokura ertheilt. M 232. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1455. H. O. Rodcwaldt. Inhaber: Hinrich Otto Rodcwaldt. C. A. Schumann st Koehne. Diese Firma hat an Clans Petersen Ahrend Prokura ertheilt. F. W. H. Hesse. Diese Firma hat an Carl August Hesse Prokura ertheilt. Gustav Spicss & Co. Diese Firma hat an Christian Adolf Harder Prokura ertheilt. Hanseatische Ban-Gesellschaft. Die Gesellschaft hat den Bestimmungen des § 10 der Statuten gemäß Johann Christian Wilhelm Schmidt dergestalt zum Prokuristen bestellt, daß er berechtigt sein soll, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitglieds des Vorstandes per procura zu zeichnen. JDctoOcv 1. Württembergische Transport-Versichcrunas- Gesellfchaft zu Heilbronn. Die Gesellschaft hat Johann Heinrich Adolf Meyer, in Firma I. H. Adolf Meyer, zu ihrem hiesigen General- Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt: See-, Flnß- und Landtransportversicherungen für die Gesell- schaft zu schließen, Policen auszustellen und zu vollziehen, Prämiengelder einzncassiren und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von der Gesellschaft an Friedrich Worlse und Carl Wilhelm August Jenssen, in Firma Fr. Worlse, crthcilte Vollmacht ist aufgehoben. Gebe. Griese. Inhaber: Hinrich Amandus Griese und Johann Friedrich Wilhelm Griese. G. O. Nasch. Inhaber: George Otto Rasch. G. O. Rasch. Diese Firma hat an Max Christian Groninger Prokura ertheilt. Wilhelm Lazarus. Rudolf Lazarus ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und seht dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Wilhelm Lazarus unter unveränderter Firma fort. H. C. Borchgrevink. Friedrich Wilhelm Liers ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft cingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Henrik Christian Borchgrevink unter unveränderter Firma fort. Schütze s» Koch. Bernhard Ludwig Adolph Fuhrmann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Hermann Ernst Miethe unter unver- änderter Firma fort. L. Biesenthal. Inhaber: Ludwig Biesenthal. Dclacamp s» Böttjer. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Caesar de la Camp und Carl Friedrich Bbttjer waren, ist anfgelbst; die Firina in Liquidation wird von dem genannten Böttjer allein gezeichnet. C. de la Camp. Inhaber: Caesar de la Camp. C. F. Böttjer. Inhaber: Carl Friedrich Böttjer. Max Gröschncr. Inhaber: Carl Ferdinand Max Gröschner. Heinson Si Meyer. Die Gesellschaft unter dieser Firina, deren Inhaber Theodor Heinrich Julius Heinson und Otto Meyer waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation be- schafft; demgemäß ist die Firina gelöscht. Thcod. Heinson. Inhaber: Theodor Heinrich Julius Heinson. H. Wollenbcrg 4> Co. Christian Friedrich Heinrich Koeve ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis- herigen Theilhaber Karl Theodor Hermann Wollenberg, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Bernhard Riechers. Diese Firma, deren Inhaber Peter Amandus Johannes Riechers war, ist auf- gehoben. I. B. Löwe st C. Roden. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Bernhardt Löivc und Jochim Clans Hinrich Roden waren, ist aufgelöst; die Firma in Liquidation wird von dem genannten Löwe allein gezeichnet. Ad. H. Grass. Jsaac Levy ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft cingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Adolf Heymann Grass unter der Firma Levy & Graff fort. La»l s» Co. Otto Friedrich Riidolph Lau ist aus dem unter dieser Firina geführten Geschäft aus- getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Pedro Domingo Reitz, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Pedro Reitz fort- gesetzt. Theodor Klüver. Das unter dieser Firina bisher von Max Theodor Gustav Klüver geführte Ge- schäft ist von dessen Ehefrau Mathilde Mar- garetha Friederike Klüver, geb. Banmann, über- nommen worden und wird von derselben, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. M. Robertson & Co. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Dundee, deren In- haber John Meiizics zu Dundee war, ist zu einem selbstständigen Geschäft erhoben und in eine Hauptniederlassung mit dem Sitze zuHamburg vcrivandelt. Das hiesige Geschäft ist von Adolf Carl Franz Föhrenck übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Albert Meyer. Inhaber: Albert Meyer. Hechler Sf Krönte. Inhaber: Matthias Clans Hermann Hechler und Jean Baptist Eduard Krönte. B. F. Roll. Diese Firma, deren alleiniger Inhaber Bernhard Friedrich Roll ist, hat ihren Sitz von Ottensen nach Hamburg verlegt. Das Geschäft wird von dein genannten Roll hiersclbst unter der Firma B. F. Roll's Glasfabrik fort- gesetzt. B. F. Roll's Glasfabrik. Diese Firma hat an Leonard Franz Scheid Prokura ertheilt. Oktober Ä. D. F. W. Helberg. Inhaber: Dietrich Friedrich Wilhelm Helberg. Fortuna, Allgemeine Bersichernngs-Aktien- Gesellschaft zu Berlin. Die Gesellschaft hat Carl Heinrich Friedrich Meyer, in Firma C. Heinrich F. Meyer, zu ihrem hiesigen Bevoll- mächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beige- brachten Vollmacht ermächtigt, See-, Fluß- und Landtransport-Versicherungen fiir die Gesellschaft abzuschließen, Policen zu unterzeichnen, Prämien in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von der Gesellschaft an Johann Heinrich Adolf Meyer, in Firma I. H. Adolf Meyer, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. C. A. Petersen. Das unter dieser Firma bis- her von Christian Asmus Petersen geführte Geschäft ist von Johannes Wilhelm Ludwig Seite 1456. Öffentlicher Anzeiger. 1888. M 232. Zillen und Friedrich Ludwig Zillen übernommen worden n»d wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma I. & F. Zillen, C. 2l. Peterscn Nachf. fortgesetzt. I. Feldmann & Co. Johann Martens ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetrcten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis- herigen JnhaberJohann Joseph Leopold Feldmann unter unveränderter Firma fort. Schütze & Noack. Diese Firma hat die an Carl Otto Friederich Ludwig Heinrich Kahl erthciltc Prokura aufgehoben. G. A. Mohr. Heinrich Ernst Otto Hüne ist aus deni unter dieser Firma geführten Geschäft ans- getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Gustav Adolph Mohr, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Otto Hüne. Inhaber: Heinrich Ernst Otto Hüne. Kratzer's Brauerei. Diese Firma, deren Inhaber Johann Wilhelm Kratzer war, ist aufgehoben. 417SJ Das Landgericht Hamburg. 4179J Landgericht. Verklarung. Schiffer A. Strackholder, Schiff „Mathilde", kommend vom Adriatischen Meer, will am Freitag, den 5. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. ‘"»Ol Landgericht. Verklarung. Schiffer I. Voss, Dampfschiff „Daphne", kominend von Japan, China und Ostindien, will am Freitag, den 5. Oktober, um >2 Uhr, seine Verklarung belegen. 4I8t| Landgericht. Verklarung. Schiffer G. Thomas, Schiff „Breslau", kommend von Lcith, will am Freitag, de» 5. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4>W] L a n d g c r i ch t. Verklarung. Schisser Th. Byrne, Schiff „Liscard", kommend von Kurrachec, will an, Sonnabend, den 6. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. Beschreibung: Alter: 27 Jahre. Größe: mittel. Statur: kräftig. Haare: dunkel. Slirn: niedrig. Augenbrauen: dunkel. Bart: dunkler Schnurrbart. Nase: gewöhnlich. Augen: blau. Zähne: giut. Mund: gewöhnlich. Gesicht: länglich. Kinn: gewöhnlich. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Gesichisfarbe: blaß. 41841 SLeckbriefs-Grledigmrg. Der unterm I I. Juli 1888 hinter die Arbeiterin Emma Math. Caroline Oelerich, geboren am 15. August 18.67 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung d-er- selbcn seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 29. September 1888. Das Amtsgericht. Schulze. Eg Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 27. März 1888 gegen den Drahtbinder Josep Kralick, geboren 1856 in Felso Hrieso, Ungarn, wegen Gewerbe- contravention und Widerstandes erlassene Steckbrief wird hier- durch erneuert. Bergedorf, den 20. September 1888. Das Amtsgericht. 41861 Steckbrief. Gegen den unten beschriebene» Kaufmann W. Prcchner ans Warschau, welcher flüchtig ist oder sich verborge» hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach, richt zu geben. — B. IV. 2053/88. — Derselbe ist von Februar bis Juni 1888 in Hainburg auf- hältlich gewesen und vielleicht identisch mit deni am 10. September 1854 zu Warschau geborenen Jcka Prcchner. Hamburg, den 1. October 1888. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 35—40 Jahre. Größe: mittel. Statut'! untersetzt. Haare: schwarz. Stirn: niedrig. Bart: Schnurrbart und Fliege. Augenbraue»: dunkel. Augen: braun. Nase: gebogen. Mund: breit. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: frisch. Sprache: hochdeutsch, polnischer Dialect. Kleidung: heller carrirter Jacketanzng. 41831 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Matrosen Alexander Paul Heinr. von Beyer, geboren am 15. April 1861 zu Hamburg, welcher flüchtig ist, ist die llntcrsuchnngshaft ivegcn Diebstahls verhängt. Es >vird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersnchungs-Gefängniß abzuliefern. Hamburg, den 29. September 1888. DaS Amtsgericht. Goldenbaum vr. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. Kirchen-Anzeigen. Sonnabend, den 6. October 1888. St. Gertrud-Kirche. Beichte im Hanse der Herren Pastoren uni 7 Uhr. Anmeldungen werden zuvor erbeten. Hiesige amtliche Inserate. 41881 Landgericht Hamburg. O öffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ernestine Lonise Henriette Schriewcr, geb. Diedrichsen, zu Hamburg, ver- treten durch die Rechtsanwälte Öres. Josephson und Man, klagt gegen ihren Ehemann Christian Friedrich Hermann Schriewcr, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassnng mit dem Anträge, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zur Klägerin zurllckzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortznsetzen, widrigenfalls er für einen böslichen Verlasser M 232. 1888. Oöffentlicher Anzeiger. Seite 1457 seiner Ehefrau erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschieden werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans Freitag, den 21. Dccember 1888, Vormittags 9‘/2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. September 1888. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 4188al Konkursverfahren» In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Caffec- und Thee-Händlers Panl Hugo Erdmann Schneider, in Firma P. H. E. Schneider, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich an- gemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dein Gcmeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleichc, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschluß- fassung über die einem Mitglieds des Glünbiger- Ausschnsses zu gewährende Vergütung für dessen Geschäftsführung Termin beziv. Vergleichs- Termin ans Freitag, den 12. Octobcr 1888, Vormittags 11V, Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 19, 5. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 3. Octobcr 1888. Holste, Gcrichtsschrciber des Amtsgerichts. 4l88b] K onknrsv erfahren. In dein Konkursverfahren über das Vermögen des Drognisten und Händlers Ludwig Andreas Jaevbi, in Firma Jaeobi L4 Gaertncr, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldetcr Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Bertheilnng zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Termin bezw. Schlußtermin auf Dienstag, den 59. October 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 3. October 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4iW°t Bekanntmachung. Im Konkurse der Witttve Peter Christian Friedrich Stellt, geb. Bahr, soll die Schluß- Bertheilnng erfolgen. Dazu sind etwa M 212,— verfügbar. Nach dein auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei 46 935,11 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu be- rücksichtigen. Hamburg, den 3. October 1888. Der Konkursverwalter F c d o r W i n t e r f e l d t. 41891 Bekanntmachung. Auf Antrag des Capitains Joh. de Wall, ver- treten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, soll das dem Rheder I. M. Zeemnnn zu Emden gehörende, z. Zt. im Mittel-Canal bei Steinivärder liegende Segelschiff „Kcnna" am Freitag, den 9. November 1888, Vormittags 11 Uhr, im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor- straße 10, Parterre, Zimmer Nr. 7, öffent- lich verkauft werden. Es weroen in Gemäßheit 8 34 des Gesetzes, be- treffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, alle Schiffs- und Pfandglünbiger, sowie die- jenigen, welche etwa ein die Veräußerung hinderndes Recht an dem genannten Schisse zu haben ver- meinen, hieinit aufgefordert, ihre Ansprüche, sofern sie nicht aus den Schisfspapieren erkennbar sind, unter Angabe des Betrages und des Grundes nnznmclden und etwaige Widersprüche geltend zu machen — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellungsbevollmächtigten — unter dein Rechts- nachtheil, daß widrigenfalls mit dem Verkaufe und der Vertheilung des Kaufpreises und ctiva zur Ver- theilung kommender Frachtgelder ohne Rücksicht ans solche Widersprüche und Ansprüche tvird verfahren werden. Die Ansprüche sind vor dem obbezeichneten Ber- kanfstermin in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt Alt, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, zwischen 0 bis l1/» Uhr oder spätestens im Verkaufstermin selbst anzumelden. Hamburg, den 3. Octobcr 1888. Das Amtsgericht »Hamburg, Abtheilung für den gerichtliche» Verkauf von Immobilie», (gez.) Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Stattstische Uebersichten. Seite 1458. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 232. 4190] Statistische Neversichten. Wochenbericht des Medieinal-Jnspeetorates für den Hamburgischen Staat. Verzeichnis; der Verstorbenen nnd Todtgeborencn für die Woche vom 10. bis 22. September 1888. Verstorbene nach Todesursachen 1. Lebensschwäche d.Nengebornen 2. Krämpfe der Kinder 3. Auszehrung der Kinder 4. Durchfall und Brechdurchfall 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften. 7. Scharlach 8. Masern 9. Keuchhusten 10. (4t) ölet ine 11. Cholera 12. Typhus 13. Ruhr 14. Rachenbränne und Croup 15. Wochenbettfiebcr 16. Folgen der Geburt 17. Eitervergiftung 18. Rothlanf nnd Vereiterungen 19. Folgen chirurg. Operationen 20. Syphilis, erworben n. angeb. 21. Rachitis, Skropheln 22. Zuckerharnruhr 23. Schwindsucht 24. Acuter Wasserkopf 25. Krebs 26. Altersschwäche und Brand. 27. Gchirnschlagfluß 28. Säuferwahnsinn 29. Acute ) Entzündungen.. > des Central- 30. Chronische) Nervensystems.. 31. Katarrh und Grippe 32. Acute ) Entzünd, der 33. ChronischesAthmnngsorgane 34. K. d. Herzens u.d.groß.Gefäße 35. Acuter Gelenkrheumatismus 36. K. der Verdauungsorgane. 37. Unterleibsbrüche 38. Bauchfellentzündungen 39. Wassersucht 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane 41. Krankh. des Knochensystems 42. Plötzl.Tod aus unbck. Ursach. 43. Selbstmord 44. Unglücksfälle und Verbrechen 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht nnterzubringcn Summe der Gestorbenen.. j Alter in Jahren r* 1 scr- »O x uO |© o o £ 05k 1 lO 1 Ll o o sQ £ N 11 — — — — — — ii — 5 9 i - 10 2 — 18 i 19 — 8 25 4 29 1 3 3 2 5 1 — — — — — 6 2 — 1 1 1 1 — — 4 2 — 1 7 3 — 2 — — 11 2 i — 2 1 — 1 — — — — 2 i — 2 2 i — 3 — 1 — — — — 4 — — ■ 1 2 15 7 _ 25 5 1 2 3 — 5 — — — 3 5 1 9 — 4 — — — — — 1 9 10 3 — — — — — 3 3 4 10 7 — 1 1 2 2 1 1 2 1 5 2 12 2 — — — — 1 15 5 — — 3 — — 3 6 — — — — — — 1 2 2 5 i — — — 1 1 1 4 1 8 i — 2 2 4 i — 1 — — — — 3 1 — 4 2 — 1 1 1 1 4 2 — 1 2 — — 1 — — 8 i — — — — 1 1 2 2 — — — 1 1 1 — 3 — 2 1 1 2 2 — 91 26|10 7|38 30 20 222 38 40 Todtgcborene. Vorzeitig geborene 5 Knaben, 3 Mädchen, zusammen 8 Kinder Rechtzeitig geborene 3 Knaben, 3 Mädchen, zusammen 6 Kinder Im Ganzen 8 Knaben, 6 Mädchen, zusammen 14 Kinder. Hamburg, den 3. October 1888. Zahl der in der Woche vom 23. bis 28. September 1888 angcmcldctcn Erkrankungen an acute» Jnscctionskrankhcitcn. 68 3. to n, S & g & ™ :©6S ' c4 O •3'S « <Ö> S‘ 3 g S <—s' rJ 'S S rt vS> & O n ™ ° 0*3 » « & « (F) ™ 2 2-: Co i\s.eg r —, » ' i! fl §> «f. g,co I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I 63© 3 p & O' n- I III I I I III I I II - II» II I i II CT. ^ CO O II I III O0H -4 I ~ I III II I I © Nichtgeimpfter Geimpfter Wiedergeimpfter ohne Zlngabe Scharlach Masern Keuchhusten bei Kindern bei Erwachsenen Cholera Typhus Croup (Bräune) Rachenbräune (Diphtheritis) Ruhr Wochenbettfiebcr Wechselfieber Liste der gemeldete» Geburten in der Woche vom 16. bis 22. September 1888. Anzahl der Geburten 359, davon eheliche 322, uneheliche 37. Gemeldet wurden von Aerzten 33, von Hebammen 326 Ge- burten; geburtshülfliche Operationen 16. Anzahl der geborenen Kinder 365, davon Knaben 190, Mädchen 175. Reif geboren 342, frühzeitig geboren 23; lebend geboren 351, todt geboren 14. Das Mcdicinal-Jnspectorat. Kraus, Di. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1459. Beiblatt z»i» Anitsdlatt der freie» »nd Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonsttgen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Netz 3, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste.AS 281 a). M 233. Freitag, den 5. October. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 4wii Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von § 105 des Banpolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung von Baulinien für die Straßen Bellevue, Sicrichstraffc und Am Rondecl in Winterhude vom 21. September bis 19. October d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuerwall 77, parterre, Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgcdachten Termin bei der Baupolizei - Behörde schriftlich cinzureichen. Zugleich werden diejenigen Grundcigcnthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinicn ihnen erwachsende Banbeschränkung sich geschädigt erachten, hierdurch aufgefordert, ihre Schadensansprüche ebenfalls bis zum 19. October d. I. bei der Baupolizei - Behörde schriftlich anzumelden, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltendmachung solcher Ansprüche aus- geschlossen ist. Hamburg, den 20. September 1888. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 41921 Submissions-Ausschreiben. [254] Die Erbauung von zwei IS-classigcn Volks fchulhäuser» nebst Turnhalle an der Hohen- wcidc und am Moorkamp soll im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus, und werden Abdrücke derselben zu ttl 10,— für das voll- ständige Exemplar im Secretariatsbureau der Finanz-Deputation, Rathhaus, 1. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis zum 6. October d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adrcff- Scitc mit Nr. 254 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommene» Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. September 1888. Die Finanz-Deputation. 4193, Submissions-Ausschreiben. [258] Die Herstellung des Siclbancs in der Straffe Hagenau soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mitunter- schricbenen Anerbieten bis zum 6. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcff- Scitc mit Nr. 258 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten Ivird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegcbcn werden sollen. Hamburg, den 25. September 1888. Die Finanz-Deputation. Berkaus verschiedener Waaren. Im Qnaispeicher sind die folgend benannten Waaren gelagert, welche daselbst gegen sofortige Zahlung in öffent- licher Versteigerung am Dienstag, den 0. October d. I., 10 Uhr Vormittags, verkauft werden sollen, nämlich: 192 Sack Reismehlabfall, 11 Sack Palmkernkuchen, 12 Sack Rosinen, 1 Kiste Hohlglas, 1 Collo Leinenwaaren, 2 Ballen Lumpen, 3 Rollen Drahtgeflecht. Hamburg, den 2. October 1888. 4194, Die Finanz-Dcpntation. 41961 Berkaus von Staatsgrund. Am Donnerstag, den II. October 1888, Nachmittags 2 V2 Uhr, sollen im Waarensaale der Börse 4 am Erlenkamp belegene, im Vermessungsrisse vom 23. August 1888 mit Nr. 918?, 9180, 91817 und 918L1 be- zeichnete Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen und der Vermessungsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Etage, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 4. October 1888. Die Finanz-Deputation. Seite 1460. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M‘ 233. Statistik ch e Uebersicht der im Juli 1888 im Hmnburgischen Staate G c b o r e » e G c st o r b c n c Stadt- und Gebietsthcilc Bevölkerungs- Ehe- mit Einschluß ohne Berücksichstiignng zahl schließiingcu der Todtgcborcncn der Todtgcbowcenen männl. weibl. überhaupt m. w. übberh. npt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. I 8. 9. Altstadt-Norderthcil 43 526 24 53 50 103 46 40 86 Altstadt-Südcrtheil 17 779 11 11 24 35 15 10 25 : Neustadt-Nordertheil 54 466 37 72 70 142 50 40 90 Neustadt-Südertheil 45 055 32 78 68 146 66 35 101 Innere Stadt 160 826 104 214 212 426 177 125 302 St. Georg-Nordertheil 39 711 23 47 47 94 33 71 151') 1 St. Georg-Südertheil 39 258 26 84 47 131 45 35 80 St. Pauli 66 224 53 101 84 185 74 52 126 Auf den Schiffen 3 959 4 2 3 5 — — — Stadt und Vorstadt (sowie Schiffe) 309 978 210 448 393 841 379 283 662 Rotherbaum 18 789 6 22 13 35 13 11 24 Harvestehude 9 697 7 11 9 20 7 6 13 Eimsbüttel 31 928 19 61 53 114 34 32 66 Eppendorf 7 898 7 15 13 28 50 17 672) > Winterhude 4 327 2 4 6 10 8 3 11 Uhlenhorst 12 198 5 15 12 27 8 7 15 Barmbcck 25 583 17 38 35 73 40 37 77 Eilbeck 12 434 9 13 22 35 12 7 19 Hohenfelde 15 681 9 23 18 41 18 12 30 Borgfelde 11 767 5 18 15 33 11 19 30 Hamm 10 440 5 17 14 31 6 10 16 Horn 3 726 3 7 9 16 5 2 7 Billwärder Ausschlag 16 881 11 32 27 59 18 19 37 Steinmarder 3 536 — 3 2 5 5 1 6 Kleiner Grasbrook 1 614 — — — — 2 — 2 Vororte 186 499 105 279 248 527 237 183 420 Stadt, Vorstadt und Vororte (sowie Schiffe) 496 477 315 727 641 1368 616 466 1082 Ucbriges Gebiet der Gcestlande 7 291 5 9 5 14 11 5 16 Uebrigcs Gebiet der Marschlande 16 028 7 26 20 46 13 11 24 Landherrenschaft Bergedorf 16 368 5 23 25 48 12 13 25 Landherrenschaft Ritzcbüttel 7 506 — 10 4 14 8 1 9 Zusammen 543 670 332 795 695 1490 660 496 1156 ') Mit Einschluß von 58 männlichen und 43 weiblichen Gestorbenen im alten Allgemeinen Krankenhause. 2) Mit Einschluß von 40 männlichen und 11 weiblichen Gestorbenen im neuen Allgemeinen Krankenhanse. Als Bevölkerungszahl ist in obige Uebersicht für Stadt, Vorstadt und Vororte das Ergebniß der Ermittelung von Anfang Deeember 1887, für die übrigen Gebietstheile sowie für die Schisse das der Volkszählung voin l. Deccmbcr 1885 eingesetzt worden. Unter der Annahme, daß die Bevölkerung der letztgenannten Gebietstheile seit 1885 in demselben Verhältnisse wie in den Jahren 1880 bis 1885 zugenommen hat, berechnet sich die Bevölkerung des Hainburgischen Staates für den Anfang des Jahres 1888 ans 546 400 Bewohner, welche Zahl den folgenden ans den Berichtsmonat bezüglichen Verhältnißzählen zu Grunde gelegt ist. Die mit denselben verglichenen Durchschnittszahlen beziehen sich auf die nämlichen Monate der Jahre 1878 bis 1887. Im Berichtsmonate fanden 332 Eheschließungen statt, welche Zahl zwar hinter der des Vormonates um 154 zurückblicb, j jedoch der normalen Höhe des Berichtsmonates entsprach, denn auf 1000 Bewohner und das Jahr berechnet sich für denselben eine Eheschlicßnngsziffer von 7,,, während der Durchschnitt der letzten zehn Jahre hierfür 7,2 ergab. Die Zahl der Geburten Ivar im Berichtsmonate eine sehr niedrige, indem nur 1400 Kinder geboren wurden oder 72 weniger j als im Vormonate; hieraus berechnet sich eine Gebnrtsziffcr von 32,i gegen 36,g im zehnjährigen Durchschnitte. — Auffallend gering i war das Vorkommen von Todtgeburten, der Antheil derselben an den Geborenen überhaupt betrug nur 2,z Procent gegen 3,g ini Durchschnitte der letzten zehn Jahre; andrerseits übertraf der Antheil der unehelich Geborenen mit 10,o Procent den Durchschnitt um I,». War die Sterblichkeit in den beiden vorhergehenden Monaten eine sehr ungünstige gewesen, so sank sic dafür im Berichts- monate nicht »»bedeutend unter die normale Höhe dieses Monats. Es kamen 1156 Todesfälle zur Anzeige, 83-weniger als im i Vormonat; es beträgt hiernach die Sterblichkeitsziffer, ans das Jahr und 1000 Bewohner bezogen, 24,g gegen 25,, im zehnjährigen M 233. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1461. n e v e r s i ch t e n. vorgekommenen Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle. Bon den Geborenen waren: Von den ehelich Geborenen waren: Bon den unehelich Geborenen waren: Mchrgcbnrtc» Geschlecht der Geborenen lebend tobt ehelich unehelich lebend todt lebend todt Anzahl in. w. m. w. in. W. m. w. m. w. in. w. Ni. w. nr. w. m. w. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 52 49 1 1 50 46 3 4 49 45 1 1 3 4 _ _ 5 5 5 11 23 — 1 11 22 — 2 11 21 — 1 — 2 — — 1 — 2 70 70 2 — 66 57 6 13 64 57 2 — 6 13 — — — — — 76 68 2 — 56 53 22 15 54 53 2 — 22 15 — — 1 2 — 209 210 5 2 183 178 31 34 178 176 5 2 31 34 — — 7 7 7 45 46 2 1 41 37 6 10 39 36 2 1 6 10 _ 82 46 2 1 74 44 10 3 72 43 2 1 10 3 — — i i i 99 80 2 4 91 77 10 7 90 74 1 3 9 6 1 1 3 2 4 2 3 — — 2 3 — — 2 3 — — — — — — i 1 1 437 385 11 8 391 339 57 54 381 332 10 7 56 53 1 1 12 11 13 21 13 1 20 13 2 19 13 1 2 _ _ _ _ 11 7 — 2 11 9 — — 11 7 2 — — — — — 59 52 2 1 55 46 6 7 54 45 1 i 5 7 1 — 3 4 2 15 13 — — 14 13 1 — 14 13 — — 1 — — — — — — 4 6 — — 4 5 — i 4 5 — — i — — — — — 14 12 1 — 15 11 — i 14 11 1 — i — — 1 2 — 38 35 — — 34 34 4 i 34 34 — — 4 i — — 3 2 4 12 22 1 — 11 22 2 — 10 22 1 — 2 — 1 1 1 22 17 1 1 21 17 2 i 20 16 1 i 2 i — — 2 4 — 17 15 1 — 14 14 4 i 13 14 1 — 4 i — — 1 1 1 16 14 1 — 15 14 2 — 14 14 1 — 2 — — — — — — 7 8 — 1 6 7 1 2 6 6 — i 1 2 — — 1 1 1 32 26 — 1 31 25 1 2 31 24 i 1 2 — — — — 3 2 3 2 3 2 271 242 8 6 254 232 25 16 247 226 7 6 24 16 1 — 12 15 9 708 627 19 14 645 571 82 70 628 558 17 13 80 69 2 1 24 26 22 9 26 5 19 — 1 9 26 5 20 — — 9 26 5 19 — 1 — — — — — — — 23 25 — — 21 23 2 2 21 23 — — 2 2 — — — — — 9 4 1 — 9 3 1 i 8 3 1 — 1 1 — — — — — 775 680 20 15 710 622 85 73 692 608 18 14 83 72 2 1 24 26 22 Durchschnitte. Dies günstige Verhältniß ist besonders durch die geringe Säuglingssterblichkeit verursacht worden, wie die folgende Uebersicht erkennen läßt: Altersjahre der Gestorbenen: 0—1 1—5 5—15 15—25 25—50 50—70 über 70 Ueberhaupt Gestorbene im Juli 1888 434 192 55 49 202 141 83 1156 Sterblichkeitsziffer im Juli 1888 269,9 43,3 6,o 5,g ll,s 28,4 77,4 24,M Sterblichkeitsziffer im zehnjährigen Durchschnitte 288,9 37,7 6,5 5,7 11,s 27,i 89,4 25,so Die für den Julimouat recht niedrige Höhe der Säuglingssterblichkeit ist eine Folge der sehr kühlen Witterung dieses Monats, die einen höchst günstigen Einfluß auf die Verbreitung der Sommcrkrankheitcn ausübte. An Durchfall und Brechdurchfall starben 138 Säuglinge gegen 348 im Juli des Vorjahres; in diesem Monate betrug die Säuglingssterblichkeit, auf das Jahr und 1000 Lebendgeborene bezogen, 439,z, im Berichtsmonate dagegen nur 269,§. Außer den 138 Säuglingen starben noch 9 Kinder an Durchfall und Brechdurchfall, sodaß diesen Krankheiten überhaupt 147 Kinder erlagen (51 mehr als im Vormonate). Es starben ferner au Auszehrung 102 Kinder (21 mehr), an Lebensschwache 76 Neugeborene (28 mehr), an Krämpfen 45 Kinder (14 weniger). Von den ansteckenden Krankheiten zeigten Masern sowie Braune und Diphtheritis eine beträchtliche Abnahme; an ersterer Krankheit starben 98 Personen (66 weniger), an letzterer 32 Personen (15 weniger), ferner an Typhus 14 (4 mehr), an Keuchhusten 8 (2 weniger), an Scharlach 5 (1 weniger); die Zahl der an Schwindsucht gestorbenen Personen sank von 141 im Vormonat ans 120 im Berichtsmonat. Hamburg, den 29. September 1888. Das statistische Bureau der Steuer-Deputation. Seite 1462. O eff entlief) er Anzeiger. 1888. M 233. 41961 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Jakob Johannes Wegencr mit Maria Magdalena Matthecs. — Panl Bruno Höhne mit Sophie Nicolinc Mariane Hansine Thiede. — Wilhelm Carl Heinrich Schreiber mit Anna Cathinka Therese Düring. — Ernst Carl Emanuel Nüske mit Helene Minna Sophia Bö er. — Johannes Christian Albert Wettig mit Charlotte Emma Langpaap. — Johann Friedrich Gottlicb Winkler mit Susettc Helene Adolphine Stneck. — Christian Gustaf Thoms mit Magdalene Elisabeth Sengebnsch. — August Hinrich Grcvc mit Anna Catharina Wulf. — Gustav Adolph Koch mit Maria Sophia Friederike Kölzow. — Friedrich Ernst Eduard Hähnel mit Henriette Wilhelmine Auguste Wen dt. — Siegfried Samuel recte Salomo» Friedmann mit Franziska Eleonore Fanny Amalie Kraussoldt. Standesamt Nr. 2. Friedrich Wilhelm Theodor Adolf Mölter mit Amanda Johanna Louise Albcrtine Geisselbrecht. — Friedrich Johann Hermann Kahler mit Maria Sophia Henriette Müller. — Erdmann Wilhelm Bademüller mit Wopke Harders.— Johann Wilhelm Heinrich Hencke mit Johanna Friederike Christine Koch. — August Friedrich Joachim Göbel mit Caroline Louise Burghardt. — Andreas Julius Mendt mit Sophie Benedictc Anna Antonie Krümmel. — Hermann Adolph Ludwig Bergholtz mit Wilhelmine Francisco Sophie Gründler. — Markus Mehrgut mit Louise Behrend. — Clans Hinrich Diedrich Dörling, genannt Kahler, mit Maria Luise Hinriette Meisel. — August Friedrich Christian Richter mit Knroline Marie Friederike Behling. — Gottfried Fer- dinand August Vobian mit Auguste Johanna Therese Tesch. Standesamt Nr. 3. Hermann Carl Gottlieb Münster mit Johanna Margaretha Westcrmann. — Wilhelm Friedrich Saran mit Anna Maria Mathilde von Elin. — Louis Ernst August Dnve mit Johanne Marie Elisabeth Evensen. — Henry Hermann Friederich Sigismund Fürhoff mit Magdalene Auguste Christiane Jo- hanne Berens. — Franz Ernst Heinrich Nagel mit Johanna Catharina Louise Albrecht. — Heinrich Martin Georg Schütte mit Maria Margaretha Helene Lamp'l. Hamburg, den 4. October 1888. Standesamt Nr. 6. Friedrich Diedrich Hogrefe mit Maria Magdalene Elisabeth L i n d e m a n n. Billwärder a. d. B., den 3. October 1888. Standesamt Nr. 8. Franz Julius Eickhoff mit Betty Petrofky. Ochsenwärder, den 2. October 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. ti97) Landgericht. Verklarung. Schiffer I. Merifield, Schiff „Mokante", kommend Won Huelva, will am Sonnabend, den 6. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 41981 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 18. September 1888 hinter den Arbeiiter Eduard Joh. Carl Gcrrkcns, geboren am 2. Juli 1858 zu Wandsbeck, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 1. October 1888. Das Amtsgericht.. Golden bäum Dr. 41991 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 25. Juni 1888 hinter den Schifferknecht Cmrl Aug. Oscar Guttschc, geboren am 17. October 1851 za Spandau, erlassene Steckbrief hat durch Ergreifung des Wer- folgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 4. October 1888. Das AmtSgericht. Goldenbaum Or. 4M! Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 28. Mai 1888 hinter die Emilie Ann« Brandt Wwe., gen. Schulz, rectius Juliane Emilie Anna Fchrmann, geboren am 24. September 1846 zu Dresden, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hanibnrg, den 1. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte 42011 Steckbrief. Gegen den Mosaikarbeiter Pietro Rotizza, geborei 1853 zu Medun bei lidine in Italien, von großer starker Statur tvelcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Unter snchnngshaft wegen wiederholten Verbrechens gegen § 176 I des St.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach richt zu geben. — B. IV. 2375/88. Hamburg, den 2. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 42021 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Schneiderin Frau Mary H enricttc Mathild e Ewich, geb. Ramke, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Frank, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirth Adolph Christian Friedrich Heinrich Ewich, früher in Hamburg, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Anträge, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichts- seitig zu bestimmenden Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufznnehmen, im Falle beklagtischer Verweigerung aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf den 2«. December 1888, Vormittags SV- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. M- 233. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1463. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Octobcr 1888. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. ^ Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Wirthes J.G.M. CH. Schmidt, Veddel, Sieldcich, und Großer Burstah 31, V., bean- tragt worden, ivird zur Sicherung der Bermögens- masse jede Veräußerung, Verpfändung und Entfreni- dung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Hamburg, den 4. October 1888. Daö Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuse» vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. 42021,1 Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Galantericwaaren-Händlers Wilhelm Dcllcvie, Gr. Bleichen 67, beantragt worden, wird zur Sicherung der Vermögensmasse jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Hamburg, den 4. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Bekanntmachung. I», Konkurse des Droguisten und Händlers Ludwig Andreas Jacobi, in Firma Jacobi Gaertncr, soll die Schluß-Vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 9625,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichts- schreiberci niedergelegten Verzeichnisse sind dabei M 43 911,18 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, dcu 4. October 1888. Der Konkursverwalter Julius Jclges, Rathhausstraße 27,1. 4203j O e f f e u t l i ch e Auktion Montag, den 8., und Dienstag, den 9. October 1888, Vorm 9 Uhr präc. beginnend, B. d. Hütten 94, auf Antrag der Pfandleiher A. M. Polark & Co., daselbst, über bei denselben int Mai u. Juni 1887 versetzte und nicht eingelöstc Pfänder, worunter u. And. o flJnrffiti» Herren-, Damen- und Kinder- 1. gl» garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regnlatcure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie am 2. Tage u. And. Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt» Auswärtiges aintliches Inserat. Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Tabacksarbeiterin Jda Ehlers, geboren am 2. Juli 1868 in Berlin, zuletzt in Hamburg, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb- stahls im wiederholten Rückfall und Betruges ver- hängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichts.Gefängniß abznliefern, auch hierher zu den Acten J. I. 1073/88 Nachricht zu geben. Altona, den 3. October >888. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Größe: 1,54 m. Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: mäßig gewölbt. Augenbrauen: blond. Augen: grau. Nase: proportionirt. Mund: mittel; dicke Lippen. Zähne: defcct. Kinn: oval. Gesicht: schmal. Gesichtsfarbe: gemischt. Sprache: hochdeutsch. Be- sondere Kennzeichen: Ans der Stirne links und am Halse links je ei» kleiner, Bauch oben rechts ein bohnengroßer Leberfleck. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1465. Beiblatt z»m Amtsblatt der freie» und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt liebst Beiblatt erscheint, soweit zu Beröffentlichendes öovtieflt, täglich mit Ausnahme des auf eine» Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements- Preis j» 3 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste JW281a). M 234. Sonnabend, den 6. October. 1888» Inhalt des Reichsgesetzblattes. 4204a] Das z» Berlin am 3. October 1SS8 ausgcgebene 37. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: 1824.) Verordnung über die Inkraftsetzung deS Gesetzes, betreffend die Unfall- und Krankenversicherung der in land- und fvrstwirthschastlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 1886 für das Herzogthum Anhalt. Vom 2. October 1888. Bekanntmachnngen des Senats. 42041}] Bekanntmachung. Die Senats-Aemter sind für den noch übrigen Theil des Jahres 1888 lvie folgt vertheilt: Präsidat. Bürgermeister l>r. Versniami. Bürgermeister Lr. Petersen. Rathhansherr. Senator Möring. Kirchenrnth. Senator Ln. Mönckeberg. Senator von Melle. Kirchspielsherrc». St. Petri. Senator O'Swald. Senator Ln. Burchard. St. stiicolai. Bürgermeister Lr. Petersen. Senator Schemmann. St. Catharinen. Senator Möring. Senator Roscher. St. Jacobi. Senator Hertz. Senator Lr. Stammann. St. Michaelis. Senator von Melle. Senator Lr. Lappenberg. St. Georg. Senator Stahmer. Senator Lr. Hertz. St. Pauli. Senator von Melle. Senator Kühler. St. Gertrud. Senator Lr. Lehmann. Senator Lr. Hachmann. Präsidial-Mitgliedcr der Convente des zweiten »nd des dritten Kirchenkreises sowie der Kirchen-Vorstiinde in den Landhcrrschaftcn. Senator Lr. Mönckeberg. Senator Schemmann. Kirchen-Augelegcnheiten der christlichen nicht lntherischen Religions-Verwandten. Senator von Melle. Syndicns Lr. Behn. Israelitischer Cnltns. Senator von Melle. Syndicns vr. Behn. Landherren. Senator De Chapeanrouge. Senator Schemmann. Central-Wahlcoinmission. Senator Hertz. Senator Stahmer. V e r w a l t n n g s - A b t h e i l u n g e n. I. Finanzen. Vorstand: Senator Lr. Mönckeberg. Fiuauz-Dcputatiou. Senator Lr. Mönckeberg. Senator Roscher. Syndicns Lr. Leo. Seite 1466. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 284. Direkte Steuern. Senator Hertz. Senator Schemmann. Jndirccte Steuern. Bürgermeister Dr. Versmanu. Senator Roscher. Secretair Roelofss. Pensions-Cassc. Senator Möring. II. Handel und Gewerbe. Vorstand: Senator O'Swald. Deputation für Handel und Schifffahrt. Senator O'Swald. Senator Dr. Burchard. Eiscnbahn-Commissariat. Senator Dr. Lehmann. Secretair Dr. Merck. Commissariat für Zollangclegenheiten. Bürgermeister Dr. Versmann. Senator Dr. Burchard. Secretair Roelofss. Commissariat für die Deutsche Seeivarte. Senator O'Swald. Münze. Senator von Melle. Senator Kahler. Nevisionsbehörde für Schiffsvermcssung. Senator O'Swald. Aufsichtsbehörde für die Innungen. Senator Itr. Lappenberg. RccurS-Jnstanz für Gewerbe-Sache». Senator Dr. Hertz. Senator Hertz. Senator Schemmann. Senator Dr. Lappenberg. Senator Kahler. III. Bauwesen. Vorstand: Senator Dr. Lehmann. Ban-Deputation. Senator Dr. Lehmann. Senator Stahmer. Syndicus Dr. Behn. IV. Militairwcsen. Vorstand: Senator Dr. Burchard. Militair-Comulission. Senator Dr. Burchard. Senator Schemmann. Senator Dr. Lappenberg. V. Unterrichtsweseu. Vorstand: Senator Dr. Stammann. Obers ch »l b c h ö rd e. Senator Dr. Stanimann. Senator De Chapeaurouge. Syndicus Dr. Leo. VI. Justizweseil. Vorstand: Senator Dr. Hertz. Erbschafts-Amt. Senator Möring. Senator Dr. Stammann. Hypotheken-Amt. Senator Dr. Hertz. Senator Dr. Lappenberg. Gerichtsvollzieher-Amt. Senator Dr. Hertz. VII. Polizei und innere Angelegenheiten. Vorstand: Senator Dr. Hachmann. Polizei-Behörde. Senator Dr. Hachmann. Senator Dr. Lappenberg. Aufsichtsbehörde für die Standesämter. Senator Möring. Senator Dr. Hertz. Feuercasse-Deputation. Senator Hertz. Secretair Dr. Merck. Deputation für das Feuerlöschwesen. Senator Dr. Hachmann. Secretair Dr. Merck. Behörde für das Answandcrerwcsen. Senator Dr. Hachmann. Senator Dr. Lappenberg. Gefängnitz-Deputation. Senator Dr. Hertz. Secretair Dr. Gobert. Behörde für Zwangserziehung. Senator Roscher. Senator Kühler. Medicinal-Collegium. Senator von Melle. Senator Dr. Hachmann. Todtenladcn-Deputation. Senator Kühler. M 234. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1467. Friedhofs-Deputation. Senator Stahmer. Senator Scheinmann. Behörde für Krankenversicherung. Senator vr. Lappenberg. Vlii. Oeffentliche Wohlthätigkeit. Vorstand: Senator von Melle. Krankenhaus-Collegium. Senator von Melle. Senator M. Hachmann. Waisenhaus-Collegium. Senator von Melle. Senator Kahler. Armcn-Collcgium. Senator I)r. Hachmann. Senator Schemmann. Armcn-Anstalt der Vorstadt St. Pauli. Senator Schemmann. Secretair vr. Gobert. Commission für die Armenvcrbändc. Senator von Melle. Senator De Chapeanronge. Senator vr. Burchard. Senator vr. Hertz. Senator Kahler. IX. Reichs- und auswärtige Angelegenheiten. Vorstand: Bürgermeister vr. Petersen. Gegeben in der Versammlung des Senats, Hamburg, den 5. October 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 42051 Srrbrnissions-Ansschreiben. [270] Die Erbauung eines Landungssteges für Dampfbötc sowie eines Bootstegcs mitGcräthc- raum in der Autzenalstcr vor der Alten Raben- strastc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exeniplar im Secretariatsburean der Finanz-Deputation, Nath- haus, I. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reslcctirende haben ihre von zwei Bürge» mitunter» schricbencn Anerbieten bis zum 13. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aitf der Adrcsi- Seitc mit Nr. 270 bczcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Ansordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 1. October 1888. Die Finanz-Deputation. 420511 Submissions-Allsschreiben. [272] Die Lieferung des Bedarfs an Steinkohle» (beste schwere englische Stcamkohlc) für die beiden Eisbrecher während des Winters 1888 — 1880 soll im Snbmissionswegc vergeben werden. DieBcdingnngen liegen imVorzimmcr der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Restectirende haben ihre von zlvci Bürgen mitunter- schricbcnen Anerbieten bis zum 20. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seite nrit S!r. 272 bczeichnetcm Briefe einznreichen. Das für das annehnibarste erachtete Anerbieten wird in sechs Woche», vonc Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 5. October 1888. Dir Finanz-Deputation. Oeffentliche Verpachtung von Wärdern beim Zollenspieker. Ain Mittwoch, den 24. October d. I., Vormittags I0'/r Uhr, soll der diesjährige Rnthcnschnitt auf folgenden beim Zollenspieker belegencn Wärdern: 1) beim Fährstack, 2) oberhalb des Sülzwärders, 3) Sülzwärder, 4) unterhalb des Sülzwärders, an Ort und Stelle öffentlich an die Meistbietenden verpachtet werden. Die Pachtbedingnngcn sind im Secretariats - Bureau der Finanz-Deputation auf dem Rathhause, beim Gastwirth Fölsch znni Zollenspieker und bei dem Hafenanfscher Zehn in Geest- hacht cinzusehen. Hamburg, den 6. October 1888. 4M5vi Die Finanz-Deputation. Oeffentliche Verpachtung von Wärdern bei Geesthacht. Am Mittwoch, den 17. Oktober d. I., Vormittags IOV2 Uhr, soll der diesjährige Rnthcnschnitt auf folgenden bei Geesthacht belegencn Wärdern: 1) Hafenwärder, 2) Weselmannswärder, 3) Senklagenwärder, 4) Wärder „Hund", 5) Unterer Wärder, an Ort und Stelle öffentlich an die Meistbietenden verpachtet werden. Die Pachtbedingungen sind im Secretariats - Bureau der Finanz-Deputation ans dem Rathhause und bei dem Hafenanf- seher Zehn in Geesthacht cinzusehen. Hamburg, den 6. October 1888. 4205c] Die Finanz-Deputation. Seite 1468. O öffentlich er Anzeiger. 1888. M 23-41. Staats-Leihhaus St. Georg, Nosenallcc 35. A n c t i o n am Donnerstag, den 11. Oktober, Freitag, de» 12. Oktober, sowie am 18. und 19. Oktober d. I. über die bis Ende September 1887 versetzten Kleidungsstücke, Leinen, Drellc, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis zum 3. Oktober d. I. zulässig. Die Auktion beginnt 9 Vs Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 26. September 1888. Die Lombard-Verwaltung. 42071 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Sir. 1. Gustav Ludwig Carl Müh ring mit Marie Wilhelmine Grosheide. — Otto August Carl Christian Hagemann mit Auguste Antonie Maria Rohlf. — Carl Christoph Friedrich Hornhardt mit Anna Catharina Barkmann. — Ernst Friedrich August Frank mit Sophie Henriette Thekla Lü bemann. — Friedrich Franz Heinrich Michaelis mit Emma Christin« Dorothea Sause!. — Carl Heinrich Friedrich Pro sch mit Maria Johanna Dorothea Tarnow. — Christoph Friedrich Wilhelm Sengespeick mit Anna Emilie Jda Schmidt. — Eduard Blühm mit Adelheid Plate. — Carl August Klics mit Anna Marie Auguste Berglöf. Standesamt Sir. 2. Heinrich August Wilhelin Verteil! mit Catharine Wil- helmine Marie, geb. Roscubaum, verw. Bausch. — August Friedrich Martin Buck mit Elisabeth Margaretha Malwine Schwarz. — Franz Heinrich Amandus Bötjer mit Henriette Rosa Louise Margarethe Eiffe. Gustav Adolph Pfarr mit Bertha Mathilde Schilkc. — Wilhelm Asmüs Heinrich Fischer mit Bertha Margaretha Johanna Fischer. - Otto Jacob von Spreckelsen mit Johanna Maria Dorothea Gursky. — Adolph Simon Wilhelm Jungmann mit Fric- dcrika Therese Braun. — Johann August Lcfanczhk mit Elise Helene Panliue Bau manu. - Christian Gotthard Martin Buck mit Johanna Christine Caroline Tains. — Vincent Nicolaus Wilhelm August Hauncma uu niit Caroline Wilhelmine Henriette, geb. Grube, verw. Stein. — Hans Hinrich Lempfcrt mit Anna Marie Elisabeth Rciucke. — Hiurich Wühler mit Abel Anna Margaretha, geb. Heesch, verw. Manrow. — Gustav Hermann Ulrich mit Dorothea Marie Lucie Deppe. — Carl Heinrich Friedrich Kramm mit Martha Margaretha Dose. — Franz Pilz mit Mari- anna Szhmczak. Standesnmt Sir. 3. Heinrich Fritz August Sieliug mit Magdaleue Dora Hartmanu, genannt Schräder. — Albert Wilhelm Eduard Ko sänke mit Emilie Martha Kummer. — Friedrich Stade mit Anna Catharina Dorothea Petri. — Kurt Arno Jäger mit Christine Marie Antoinette Louise Friedrike Franziska Berg. -- Carl Hinrich Seligmann mit Antoinette Wilhelmine Elisabeth, geb. Lorenz, verw. Kühn. — Wilhelin Johann Heinrich Carl Früchtnicht mit Friederica Caroline Henriette Mertz. — Georg Friedrich Conrad Grobe mit Luise Dorothee Sophie, geb. Hambrok, verw. Habermann. — Wilhelm Meher mit Auguste Johanna Georgine Bringmann. — Joachim Christian Ferdinand Dibbern mit Wilhelmine Dorothea Cornils. — Carl Otto Müller mit Olga Johanna Catharina Möller. —• Adolph Christian Johann Hintzpeter mit Louise Friedrike Roggcubauch. — Johann Jakob Heinrich Braack mit Johanna Adele Magdalena Braak. — August Domke mit Johanna Johnsdottcr. Hamburg, den ü. Octobcr 1888. Bekanntmachung. Es ivird hiemit bekannt gemacht, dag die Fenernncclde- stationen: Stcnerpostcn Holstenthor, Brook- und Dcichtthior, sowie in Winterhude mit dem heutigen Tage aufgehoben, silnd. Hamburg, den 5. Octobcr 1888. Die Deputation für das Fcucrlöschwcsemr. Bekanntmachungen der Gerichte.. 42091 Hanseatisches Obcrlandeögcricht. Decret. Den 1. Octobcr 1888. — In Sachen: Geza C. Lindemiainu. — defti. I. F. D. Lüdemann Minor. 42101 Steckbrief. Gegen den Hausknecht Carl Friedrich Georg Mand-re-'h, geboren am 21. Juli 1870 zu Berlin, welcher flüchtig ist re'sp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft ivegcn Diebstaihls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesiigc Untersuchungs-Gefängnis; abzuliefcrn. Hamburg, den 29. September 1888. Das Amtsgericht. Schief! er. 4210a| Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Knecht Franz Eichler, 33 Jahre alt, angeblich aus Wien, welcher flüchtig ist resp. stich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft lvegcn llnterschlagmng verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Uutersuchungs - Gefängnis; abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 4. Octobcr 1888. DaS Amtsgericht. Dr. Cords. Beschreibung: Statur: Groß und schlank. Haare: hellblond. Besondere Kennzeichen: Hat ans einer Wange eine große Warze. 42111 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 13. September 1888 hinter den Kellner Gustav Adolf Mäkler, geboren am 7. Octobcr 1864 zu Berlin, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 2. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvetzörden. 4212, Kirchen-Auzrigeu. Sonnabend, den 6. October 18SS. Stiftskirche, St. Georg. 8 Uhr Beichte: Herr Pastor Gleiss. Am 19. Sonntage nach Trinitatis, den 7. Octobcr 1888. St. Petri-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Her: Hauptpastor D. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um M 234. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1469. 972 Uhr.) Nach der Hanptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- Predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittags- prcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abcndpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. Hanptprcdigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Meincke; Mittagsprcdigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Köstc r. Nach der Hanptpredigt Gesang des St. Nicolai Kirchcnchors. St. Catharincn-Kirche. Hanptprcdigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; ZNittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachinittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Krause. St. Jacobi-Kirchc. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Hanpt- pastor Rbpc. (Der Gottesdienst beginnt um 972 Uhr.) Rach- mittagsprcdigt um 1 Uhr: Herr Pastor Rohtlieb; Kinder- gottesdicnst um 2V2 Uhr: Herr Hanptpastor Röpe. St. Michaelis-Kirche. Hanptgottesdienst von 9 V2— 11 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Kindcrgottesdienst von 2—3 Uhr: Derselbe; Abendgottesdicnst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pan ly. Kirche St. Georg. Predigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Dctmcrjnn. Der Gottesdienst findet in der Aula der St. Jahaimis- lKoskcrschiilc, Holzdanim, statt. Kirche St. Panli. Hanptgottesdienst von 9 V2—11 Uhr: Herr Pastor Sonnenkalb; Nachniittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Kräuter. St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor G eisen Hof. (Der Gottesdienst beginnt nm 972 Uhr.) Nach der Predigt heil. Abendmahl. Nachinittagspredigt um l3/4 Uhr: Herr Pastor Manch o t. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 97e Uhr: Gottesdienst und heil. Abend mahl; Nachmittags I V« Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weymann. Die Collcctc im Abcndgottcsdienst ist für den hiesigen Zweigvcrein der Leipziger Mission bestimmt. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Predigt um 10 Uhr: Herr Pastor H a n n e. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9V2 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Nach der Predigt Beichte und heil. Abendmahl. AbcndgottcSdienst findet noch nicht statt. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 9 72 Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor Andresen. Die Beichte findet um 9 Uhr in der Kirche statt. — St. Nicolai-Kirche. 9 V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben; 3 Uhr Nachmittags Kindcrgottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 1072—1172 Uhr hält Herr Candidat Lorcntzen Di. (Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hanptgottesdienst, 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Missionsprcdigt: Herr Pastor Gleiss. Waisenhaus-Kirche ans der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blümer. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 14. Octobcr um 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen an: 14. October um 8 Uhr Herr Pastor Panly. Donnerstag, den II. October 1888. St. Jacobi-Kirchc. Abendgottesdienst um 772 Uhr; Predigt: Herr Pastor von Br 0 ecker. Hiesige amtliche Inserate. 42181 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustell,rüg. Die Schneiderin Frau Mary Henriette Mathilde Ewich, gcb. Ramkc, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsainiialt vr. Frank, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirth Adolph Christian Friedrich Heinrich Ewich, früher in Hamburg, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Berlassnng, mit dem Anträge, dem Beklagten aufzucrlegcn, binnen einer gerichts- seitig zu bestimmenden Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen, tut Falle beklagtischer Verweigerung aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufznerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkanimer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. Dcccmbcr 1888, Vormittags v'/e Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Znm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. October 1888. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 4218a| Konkursverfahren. lieber das Vermögen des abwesenden Galanterie- waaren - Händlers Wilhelm Dellevie, Große Bleichen 67, in Firma Wilhelm Dcllevie, wird heute, Nachmittags 2'/e Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. O. Herwig, Schmiedestraße 20, wird znm Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Noveniber 1888 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschnsses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird ans Dienstag, den 30. October 1888, Vormittags 1172 llhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ans Dienstag, den 27. November 1888, Vormittags 117t Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgcgeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch Seite 1470. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 2344. nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. Oktober 1888 Anzeige zu machen. Hamburg, den 5. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Gemäß 8 103 der Konkursordnung, sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorge- nannten Gemeinschnldner, hierdurch bekannt gemacht. Holste, Gerichtsschrcibcr des Amtsgerichts. 4213bl Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Ludwig Wilhelm George, geb. Stclck. ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angcmeldetcr Forderungen, cintretendensalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die den Mitgliedern des Gläubigeransschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Tcrnrin bczw. Schlußtermin auf Dienstag, den 30. October 4888. Vormittags 41V» Uhr. vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den ü. October 1888. Holste, Gcrichtsschreibcr des Amtsgerichts. 42141 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezcichncten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsmhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der ZK 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 1-1. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche au die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hppo- thekcnbüchcr nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu niachcnde Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—L näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch ansgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis I Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreibcrei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 30, im ersten Stork, Zimmer Nr. -4. oder spätestens in untengeuanutem Termin im Assccnranz-Saalc der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemcldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eiutreteu soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 132. Montag, d. 20. October 1888, Nachmittags 27» Uhr. Lauritz Norregonrd vig-. Oontr. 4srar. Platz, mit darauf stchcudcm Gebäude, belegen in der Vorstadt St. Pauli an der Hinrichsftrahe, zwischen Nathan Horwitz und Carl Wilhclni Samnel Wagner Erben. — Michaelis 8t. I’aiilä A. A. 34?. Dieses in St. Pauli, an der Heinrichstrasze belegcne, mit Nr. 20, 21, 22 und Hof 23 bezeichnete Grundstück, besteht aus 3 Vorderhäusern und einem Hintergebäude, wovon das Haus Nr. 20: Vorplatz, 2 Zimmer, Küche, Keller, Hofplatz mit Schauer, solvie in der Etage: 3 Zimmer, Cabinet und Boden; das Hans Nr. 21: Vorplatz, 2 Zimmer, Küche, Keller und Hofplatz, sowie in der Etage: 3 Zimnier und Boden; das Hans Nr. 22: Vorplatz, 1 gr. Zimnier, Küche, Keller, Hosplatz, sowie in der Etage: 3 Zimmer und Boden, enthalten. Die 3 Hinterhäuser enthalten je im Parterre: 2 Zimmer, Küche und in der Etage: 2 Zimmer; darüber befindet sich der Boden. Dieses gut erhaltene Grundstück, welches au Miethe ea. M> 4700,— pro Ao. einbringt, ist Geschäftsinhabern jeder Art, namentlich Gastwirthcn, als auch Reflectantcn ans kleine Rcvcnne- Grundstückc, als sichere Capitalanlagc zu empfehlen. Dasselbe soll Erbtheilungshalber zu einem an- gemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcrunter- gcsetzt, und in diesem Termine freihändig im Asscrurlinz-Saalc der Börseiihalie verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen erlhcilen die bekannten Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler I. H. W. Schlichting, 2. Bernhardstraße Nr. 41, St. Pauli. 128. Mittwoch, d. 31. Oktober 1888, Nachmittags 27» Uhr. Heinrich Christian Lönsser Platz auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 20. Juni 1878 bezeichnet Nr. 230 C und 366,3 qm groß, belegen in Eiinöbüttcl. an der Frnchtallee, zwischen Ulrich Friedrich August Fürst Wittwe, geb. Stiehl, und Claus Heinrich August Nagel Plätzen. Eigenthums- und Hypothekcubuch des vor- maligen St. Johannis Kloster-Gebiets rag. 10941. Dieses Grundstück besteht aus einem au der Fruchtallee Nr. 0 belegeneu Wohuhause mit Garten. jM 234. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1471. Das gut gebaute Haus enthält im Parterre: 3 Zimmer und Saal, sowie vorne und hinten je eine geschlossene Veranda, in der 1. Etage: 4 Zimmer, Badezimmer und Closct und in der 2. Etage: 3 Zimmer und Bodenraum. Das gewölbte Souterrain ninfaßt die helle Küche, Speisekammer, Weinkeller, Waschküche, Mädchenzimmer, Closet, F-euerungsraum, und hat einen directen Ansgang in den Hintergarten. Das Grundstück liegt frei und gesund, vis-a-vis der Eimsbütteler Kirche und kann daher, zumal da die Verbindung mit der Stadt durch mehrere Pferde- bahnlinien eine sehr bequeme ist, allen Kanfliebhabern ntit Recht zum Ankauf empfohlen werden. Es soll dasselbe außer il 39,— jährlicher mit it 1462,50 zu lösender Rente zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt, und in diesem Termine durch das Amtsgericht Hamburg verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingnngen ertheilen alle bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Martin Paul & Christian Krüger, Neucrivall 27. M 144. Montag, d. 5. November L888, Nachmittags 2Vi Uhr. Wilhelm .Aöger Stück Land mit Wohn- gebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Nagel vom 2. März 1852 bezeichnet mit Nr. 9 e und 18872 Quadrat-Ruthen groß, belegen in Eilbeck an der Wandsbecker-Chnnssee, zwischen Johann Andreas Heinrich Spriiickmöllcr Wittwe und Kinder und Carl Johann Bchn Plätzen. Eigenthums- und Hypvthekenbuch der Dvrfschasten Barnibeck und Eilbeck pag. 33 7 7, Dieses Grundstück besteht aus einem an der Wandsbecker-Chanssee mit Nr. bezeichnet«! Vorderhanse mit Garten und Kegelbahn, welche Localitäten seit Jahren von dem verstorbenen Eigenthümer zum Betriebe einer Wirthschaft benutzt worden sind. Auf dem, durch den Thoriveg seinen Eingang habenden Hinterplatze befinden sich diverse Stallungen mit Raum für 20 Pferde und acht kleine Wohnhäuser, welche einen Gesannntmietheertrag von Ma — pro Anno bringen, und hinter diesen der bis an die Papenstraßc sich erstreckende ca. 2000 Quadratmeter große Platz, welcher bislang landwirthschaftlichen Zwecken diente. Laut jetziger Vermessung hat dasGrnndstückfolgenden Flächeninhalt: Platz an der Wandsbccker Chaussee .... 2068,3 gm „ „ „ Papenstraßc 2004,7 „ zusammen 4073,0 qm ober 49596 O-uadratsuh. Dasselbe ist daher wegen seiner bevorzugten Lage an zwei Straßen nicht nur zu Wirthschafts- und anderen Gcschäftszwecken, sondern auch Specnlanten als wünschenswerthes Kanfobjcct bestens zu empfehlen. Dasselbe soll Erbth eilnn g sh alb er zu einem werthseienden Preise eingesetzt und in diesem Termine freihändig durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler Jürgen Adolph Snhr, Nathhansstraßc Nr. 8. 42161 Oeffenlliche Vcrsttigcruug. Am Montag, den 8. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, sollen Alter Steinweg Nr. 78, 5 Säcke und 2 Kisten mit ca. .400 Tabart, div. Cigarren und Cigarrctten, div. Nauch- utensilicu (Pfeifen, Cigarrcnspihcn und Tabacksdosen), 1 Rcoi und div. Bvrter, 1 Toonbank, 1 Tafelwaage mit Gewichten, 1 Wanduhr, ca. 1500 leere Cigarrcnkisten, 1 Arbeitstisch n. s. w. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng versteigert werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke L Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopeustehl 1. Seite 1473. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expedilionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstalten (Zeitungs - Preisliste M 231 a). M 235. Sonntag, den 7. Oktober. 1888. 421«> W a h l e n. Der Senat hat auf Vorschlag der Handelskammer zu Handelsrichtern ernannt bezw. wiederernannt die Herren: Max Wilhelm Heinrich Kacmmerer, Angust Joseph Theodor Willink, Oscar Louis Tcsdorps, Lonis Rosenfeld, Jacob Otto Radbruch, Carl Gottfried Fett, Arnold Heinrich Luyken, Friedrich Abegg, John Frcderirk Henri von Schrocder, Peter Sicmsen jr., Gotthilf Rudolph Bieber. Hamburg, den l. Octobcr 1883. Bekanntmachungen der Bnrgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 10. Oktober 1888, 4^17] Abends präeise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörde». 42181 Submifsrons-Ausschreiben. [248] Die Lieferung von 308 738 kg Speise- Kartoffelir für die dem Krankenhaus-Collegium unterstehenden Anstalten soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zivci Burgen mituntcr- schriebcnc» Anerbieten bis zum 3. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scitc mit Nr. 248 bezeichnetem Briese einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird innerhalb drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anferdern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 14. September 1888. Die Finanz-Deputation. 42191 Submissions-Ausschreiben. Die nachstehend bezeichncten Lieferungen von Fourage auf das Jahr 1889 für die Pferde des Feuerlöschwesens, nämlich: [259] monatlich ca. 7888 kg besten mecklenburger Hafer, [260] monatlich ca. 3888 kg Heu und ca. 3888 kg Ro g g en- Rich tstr o h sollen in Gemäßheit der Bedingungen im Subinissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Nefleetircndc haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcnen Anerbieten bis znm 8. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen, ans der Adrest- Seitc mit der Nr. der betreffenden Submission be- zeichnetcn Briefen einznreichen. Die für die annehmbarsten erachteten Anerbieten werden in vierzehn Tagen, vom Tage des Subinissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenomurene» Offerten auf Anfordern znrückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 25. September 1888. Die Finanz-Deputation. 42201 Verkauf von Baumstämmen und Knüppelholz. Auf dem Lagerplatz der Bau-Deputation am Lerchenfeld in Barmbeck sollen die dort gelagerten 13 Cavclingc alte Äanm- stämme und 5 Cavelingc Knüppelholz am Montag, den 8. Oktober d. I., 11 Uhr Vormittags, öffentlich ans Meistgcbot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Hamburg, den 28. September 1888. Die Finanz-Deputation. Bekanntmachungen des Senats. Seite 1474. £) eff entlief) er Anzeiger. 1888. M 235. Verkauf verschiedener Waaren. Im Qnaispeicher sind die folgend benannten Waaren gelagert, welche daselbst gegen sofortige Zahlung in öffent- licher Versteigerung am Dienstag, den i>. October d. I., 10 Uhr Vormittags, verkauft werden sollen, nämlich: 192 Sack Reismehlabfall, 11 Sack Palmkernkuchen, 12 Sack Rosinen, I Kiste Hohlglas, 1 Collo Leincnwaaren, 2 Ballen Lumpen, 3 Rollen Drahtgeflecht, Hamburg, den 2. October 1888. 422ti Die Finanz-Deputation. 42221 Submisfions-Ausschreiben. [271] Tic Ausführung eines Sielbaucs im Kleinen Bärkcrgang soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans, Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen »ntnntcr- schriebcnen Anerbieten bis zum 13. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcff- Seite mit Nr. 271 bczcichnctem Briese einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Woche» gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen, Hamburg, den 3, October 1888, Die Finanz-Deputation. 42231 Verkauf von Staatsgrund. Am Donnerstag, den II, October 1888, Nachmittags 2'/r Uhr, sollen im Waarcnsaalc der Börse -1 am Erlenkamp belegene, im Bcrmessungsrissc vom 23, August 1888 mit Nr. !)I8P, 9180, 918N nnb 918M be- zeichnete Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkanfsbedingnngen und der Berinessnngsriß sind im Secrctariat der Finanz-Deputation (Rathhans, 1. Etage, Zimmer Nr, 34) an Werktagen von l0 bis 4 Uhr cinznsehen. Hamburg, den 4, October 1888, Die Finanz-Deputation. 42241 Zurückziehung des Submissions - Ausschneidens Nr. 272. Die am gestrigen Tage unter Nr, 272 ausgeschriebene Submission für die Lieferung von Steinkohle» für die beiden Eisbrecher wird hiermit bis auf Weiteres zurückgezogen. Hamburg, den 6, October 1888. Die Finanz-Deputation. 422^ Vermiethung eines Platzes in St. Georg. Eine an der Banksstraffe belegene, im Vermessungsrisse mit Nr, 756 bezcichnete, 50» gm große Fläche Staatsgrund, soll zur Benutzung als Holzlagerplatz oder Wagenplatz vom 1, Februar 1889 ab auf 3 Jahre öffentlich am Donnerstag, den 25. Oktober 1888, 2 V? Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation vermiethet werden. Die Miethcbedingungen nebst Vcrmessnngsriß sind im Secrctariats-Bnrean der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt, Hamburg, den 6, October 1888, Die Finanz-Deputation. 42261 Vermiethung eines Hanfes. Das Haus Nödingsmarkt Nr. 83 nebst Zubehör soll vom l, Mai 1889 ab aus unbestimmte Zeit öffentlich am Donnerstag, den 18. October 1888, 2V2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation ans dem Rathhause vermiethet werden. Die Micthebedingungen sind im Secrctariats-Bnrean der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt, Hamburg, den 6, October 1888, Die Finanz-Deputation. Vermiethung von Land in Borgfelde. Zwei in Borgfelde an der Bürgerweide und Burg- straffe bezw, an der Burgstraffc und Bcthcsdastraffc belegene, im Vcrmessnngsrissc mit Nr, 3 und Nr, 3 A bezcichnete, 5257,0 gm bezw, 1574,5 gm große Landflächcn sollen zur Benutzung als Korn-, Gemüse-, Gras- oder Weideland vom I, November 1888 ab ans 5 Jahre öffentlich am Donnerstag, den 18. October 1888, 2‘ 2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause vermiethet werden. Die Mielhebedingungen nebst Vermessungsrisi sind im Secretariats-Burea» der Finanz-Deputation (Rathhans, 1, Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgclegt, Hamburg, den 6, October 1888, 4227! Die Finanz-Deputation. “,1 Dic Staats-Leihhäuser Kohlhöfe» M 21, St. Georg, Rose»-Allee J\s 35, St. Pauli, Hcrrenwcidc )§ 27, ertheilen Vorschuß ans Pfänder nach Maßgabe der gesetz- lichen Bestimnumgen vom 29. December 1882, Dic Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktagen von 9—3 Uhr, sowie MoutagS, Freitags und Sonnabends auch von 6—8 Uhr Abends. Gebühren: 1 4 für jede Mark per Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes, Ans Pfänder vorgestreckte Summe am 30, September d, I, 31 641 700, Die Lombard - Verwaltung. Unterrichts-Anstalten des Klosters St. Johannis. Zu Vormerkungen für die Aufnahme von Schülerinnen auf Ostern 1889 ist Director 0r, Novdt vom 15, bis 31, October d, I,, an Schultagen in der Stunde zivischen 10 und I I Uhr Vormittags bereit, Hamburg, September 1888, 42301 Das Cnratorium. M 235. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1475. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe z e i N»I Vetrnleumvrober g t e ein specifisch bei 15° in Graden Baums (Wafferpkt.— 0) es Gewicht Celsius entsprechend (Wasser ----1) ans Schiff mit Marke Pc. 935 Corr. ans 760» de» Entflam in Gradei H.A. nn Barometer nnngspnukt Celsius Mittel Astronoin Germania M 3, 4 4. Octobcr 23,8 23,8 35'/« 0,803 „ Ns 5 6. „ 26,2 26,2 34-/« 0,805 „ Ns 6 6. „ 23,2 23,2 35 0,804 Dora Peerless M 14, 15 4. „ 25,3 25,3 34V« 0,805 Beta Imperator M 9 4- „ 23,3—23,8 23,6 35V« 0,801 „ Ns 10 4. „ 22,8 22,8 36 V« 0,799 Point Brcezc M l 4- „ 24,3 24,3 37 V« 0,792 Jda Standard Ns 9, 12 4. n. 6. „ 22,8 22,8 35 V2 0,802 „ M10, 11 4. n. 5. „ 24,3 24,3 35 V« 0,803 Anna „ M 3, 4, 5, 6 4. u. 5. „ 23,3 23,3 35'/« 0,803 Ns 7, 8 6. 23,2 23,2 35 V« 0,803 Taormina „ M 19, 20 5. „ 23,8 23,8 35V« 0,803 „ M21, 22, 23 5. „ 23,3 23,3 35'/« 0,803 Marian Germania M I, 2 5. „ 23,7 23,7 35 0,804 Cleopatra Atlantic Ns 1 5. „ 22,7 22,7 35 V« 0,803 Otto Imperator M 1 A 5. „ 23,7 23,7 35'/2 0,802 Hamburg, de» 6. Octobcr >888. Chemisches Staats-Laboratorium. l»ir. F. Wibel. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 27. September 1888 ent- mündigten Wilhelm Martin Eduard Schräder ist Barend Wilhelm Witt als Curator bestellt wurden. Für Gcorge Blantz ist in Gemäßheit § 600 der Civil- Procesj - Lrdnnng und Art. 76, Abs. II der Vormundschafts- Ordnung auf Antrag des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, voin 29. September 1888 Elkan Hirsch als interimistischer Curator bestellt worden. Hamburg, den 6. Octobcr 1888. Die Bormnirdschafts-Bchörde. Or. Matthias Mntzcnbecher. 4231] Sccretair. 42321 Testaments-Pnblieati onen. An, Donnerstag, den 11. October 1888, um 2 Uhr, werden ini Rathhausc die Testamente der verstorbenen: 1) Johann Heinrich Friedrich Brand, 2) Johannes Ludwig Gcrckcns, 3) Catharina Aiargaretha Kröger, geb. Reimers, 4) Ferdinand Christian Klicks, 5) Amalie Henriette Auguste Meyer, 6) Carl Wilhelm Prcv«t, 7) Wilhelmina Catharina Augnsta, geb. Winckclmann, verw. Schulz, 8) Johann Christian Wilhelm Zinkcrnagel, 9) Johann Joseph Thiel, publicirt werden. Hamburg, den 6. October 1888. Das Erbschaftsamt. 42331 Bekanntmachung des Bezirks-Commandos Hamburg. Die diesjährigen Hcrbst-Controllvcrsanimlnngen der hierzu verpflichteten Mannschastcn der Reserve iverdcn in den Tagen vom 3. bis 16. November er. 1) in der Turnhalle St. Pauli, 2) in der Turnhalle St. Georg, in den Vormittagsstunden zivischen 8 und 12 Uhr statlfindcn. Sämmtliche in dem hiesigen Bezirke sich anfhallcnde Reservisten der Land-Armee und Marine sind zur Gestellung bei der Controllversammlnng auch ohne besondere schrift- liche Ordre verpflichtet. Richtempfang einer schriftlichen Ordre rechtfertigt das Versäumen der Controlle nicht. Diejenigen dienstpflichtigen Mannschastcn der Landlvehr I.Aufgebots, Reserve und Ersatz-Reservisten, welche ohne Auslands- Urlaub seit 14 Tagen oder länger unangemeldet sich hier auf- haltcn, haben die bezügliche Meldung ungesäumt ans hiesigem Ccntral-Melde-Bnrea», Kohlhöfcn 22,1., zu bewirken. Dispensation unaufschiebbarer Reisen rc. halber, ist rechtzeitig schriftlich oder persönlich täglich Mittags von 12 bis 2 Uhr Kohlhöfcn 22, I., nachzusuchen. Bei Erkrankungen, welche die Gestellung zur Controllve» sammlnng verhindern, ist rechtzeitig ein ärztliches Attest ein- zusenden. Gleichzeitig werden alle diejenigen ins Ausland und über- seeisch Beurlaubten aller Waffen, deren Urlaub inzwischen ab- gelanfen und nicht verlängert ist, sowie alle außer Controlle sich befindlichen Mannschaften aufgefordert, spätestens gelegentlich der Controllversammlnng sich zu melden, widrigenfalls das gericht- liche Verfahre» wegen Verdachts heimlicher Auswanderung gegen dieselben eingcleitet werden muß. Seite 1476. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. Ns 235. Bei den Controllversammlungen habe» sämmtliche Mann- schaften ihre Militair - Papiere mit zur Stelle zn bringen, widrigenfalls Bestrafung eintritt. Hamburg, den 3. October 1888. Bczirks-Commaudo. Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch zur bffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 6. October 1888. Die Polizei-Behörde. 4233*1 Bekanntmachung. Die Heinickestraße in Eppendorf wird wegen Herstellung eines öffentlichen Sieles vom 8. d. Mts. ab bis ans Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt. Hamburg, den 6. October 1888. Die Polizei-Behörde. 42341 Bekanntmachung. Ehr. Jürgens & Co. haben den Abbruch des Gebäudes Norderelbstraße M 26 angezeigt. Hamburg, den 6. October 1888. Die Banpolizei-Behörde. 42361 An geordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. August Gottlieb Otto Thiel mit Margarethe Louise Wil- helminc Andersen. — Heinrich Wilhelm Adolph So mm er- kamp nnt Anna Margaretha Caroline Albers. — Max Christian Reichardt mit Anna Wilhelmine Delfs.— Johann Wilhelm Friedrich M e y n mit Juliane Friederike Maria Auguste Wilhelmine Franke. — Wilhelm Heinrich Theodor Stein- wärdcr mit Elsche Wilhelmine Emma Voss. —Anton Bernhard Theodor Gran dt mit Marie Margarete Bartling. — Emil Georg Wilhelm Becker mit Anna Christina Detlcfsen. — Heinrich Otto von Habe mit Martha Margaretha H owe. — Johann Carl Heinrich B r o ckmöllc r mit Anna Sophia Mund t. — Karl Christian Theodor Schmidt mit Friederike Emilie, gcb. Müller, verw. Kan old. — Heinrich Georg Ko o ck mit Johanna Magdalena Caroline Biekarck. — Franz Adolph Theodor Neumann mit Jda Maria Ny ström. — Heinrich Adolph Friedrich Carl Müller mit Christiane Henriette Johanna Dahne. — Carl Wilhelm Theodor Kaufmann mit Hermine Emma Charlotte Auguste Burmeister. Standesamt Nr. 2. Bruno Luis Geiseler mit Emma Julianne Voigt. — Carl Ludwig Wilhelm Müller mit Louise Dorothea Wilhelmine Schroeder. — Max Friedrich Joachim Siewert mit Marie Luise Albertinc Sophie Dorothea Fanny Franziska Odebrccht. — Carl Friedrich Heinrich Schnial mit Marie Sophie Christine Johanna Rump. — Heinrich Wilhelm Ludwig Janssen mit Auguste Wilhelmine Pauline Schacht. — Friedrich August Warnin g mit Henriette Auguste Wilhelmine Kühl mann. — Philipp Gross mit Catharina Jeuck. — Heinrich Robert Richter mit Emma Magner. — Johann Julius Franz Kröger mit Mathilde Charlotte Johanna Broocks. — Ernst Friedrich Wilhelm Habeck mit Emma Louise Zibell. — Johann Anton Gerhard Cordes mit Friedrica Maria Auguste gcb. Kahl brock, verw. Burmeist er. — Eduard August Johann Ernst Winterling mit Marie Caroline Johanne Knuth. — Amandus Peter Carl Henry Zander mit Wilhclmine Henriette Wilsterma nn. — Samson Goldschmidt mit Esther Löb. — Hermann Carl Otto mit Emilie Louise Horrmann. — Johann Friedrich Ferdinand Baltzereit mit Elline Christine G l o e d e. Standesamt Nr. 3. Carl Heinrich Hast mit Anna Magdalena Wittmaack. — Johann Heinrich Friedrich Böttgcr mit Margaretha geb. Ohrt, verw. Busch. — Johann Heinrich Carl Timme mit Helene Catharina Sophie Johannsen. — August Joachim Heinrich Martin Wen dt mit Elisa Maria Dorothea, geb. Wittenburg, verw. Voth. — Eduard Bernhard Höfer mit Marie Wilhelminc Friederike Ja ege c. — Gustav Julius Friedrich Kraz mit Anna Margaretha Magdalena Siemsen. — Laurids Jens Thomas Lund mit Henriette Mathilde Johanna Maass. — Christoph Johann Friedrich Schmill mit Minna Johanna Bösling. — Einil Obe mann mit Henriette Marie Caroline Richter. — Heinrich Carl Emil Glismann mit Amanda Johanna Catharina Meier. — Johannes Go sau mit Bertha Voll. — Fritz Hinrich Jacob Ko o ps mit Agnes Margaretha Henriette Hin sch. — Johann Joachim Rudolf Stoldt mit Luise Marie Richter. — Jakob Klüver mit Caroline Friedericke Elise, gcb. Wolters, gesch. Ramm. Hamburg, den 6. October 1888. Nach vorgelegter Approbation sind die Herren Ores. meä. & chir. Scmmi Ascher, Carl August Clafseu, Theodor Karl August Drucke, Wilhelm Rudolf Otto Kayser, Enrique Federico Mauricio Paschen, Georg Friedrich Spaeth in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen. Hamburg, den 6. October 1888. Das Mcdicinal-Bureau. 4236! Dr. Lomnitz. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, October 3. Nt. G. T. Peters. Diese Firma, deren Inhaber Matthias Gottlieb Theodor Peters Ivar, ist ausgehoben. Emil Meyer. Inhaber: Emil Johann Heinrich Meyer. M. Robertson S> Co. Etats Matthias Wagener ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetrcten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Adolf Carl Franz Föhrenck unter unveränderter Firma fort. H. I. Wernaer. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Adolph Hans Heinrich Bahr und Heinrich Justus Wernaer waren, ist durch das am 13. November 1887 erfolgte Ab- leben des Letztgenannten aufgelöst. Laut ge- machter Anzeige ist die Liquidation beschafft und demgemäß die Firma gelöscht. Ch. Novcrraz. Inhaber: Charles Louis Noverraz. Johannes Gosau. Inhaber: Peter Johannes Gosau. Edm. Gcrnct. Diese Firma, deren Inhaber Edmund Gernet war, ist aufgehoben. October 4. Imperial liife Insurance Company zu London. Diese Gesellschaft hat Georg Emil Ascan Lutteroth, in Firma G. E. A. Lutteroth, zu ihrem hiesigen Generalbevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht er- mächtigt, Anträge auf Lebensversicherungen für die Gesellschaft entgegenzunchmen, Prämien ein- zucassiren und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. M 235. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1477. Heinrich Jäger. Inhaber: Heinrich August Anton Jäger. C> Franke's Verlag. Wilhelni Hermann Max Scheibe ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge- meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Fritz Theodor Robert Carl Franke unter der Firma Franke S> Scheibe fort. Havana - Import - Compagnie A. Aronfon & go, Inhaber: Adolph Aronson und Joachim Heinrich Ferdinand Lau. — Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist nur der genannte Aronson befugt. I. Stcinbcrg. Diese Firma, deren Inhaber Joseph Steinberg war, ist aufgehoben. H. Stcinberg. Inhaber: Hirsch Steinbcrg. H. Stcinbcrg. Diese Firma hat an Friederike Steinberg, geb. Schoeneberg, Prokura ertheilt. Deutschmann L» Woroniccki. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in London. Inhaber: Carl Alexander Otto Deutschmann und Michel Woroniccki, beide zu London wohnhaft. Oktober 5. Scheuten &' de Castro. Inhaber: Theodor Robert Schenken und Jacob Rodrigo de Castro. H. D. C. Schnoor. Georg August Herrmann Niemeyer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge- meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Hans Dietrich Christian Schnoor unter unveränderter Firma fort. M. L> H. Bauer. Inhaber: Martin Daniel Heinrich Bauer und Carl Nis Wilhelm Heinrich Bauer. C. Jllies L> Co. Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Uokohama bestehenden Com- inanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesell- schafter: Carl Jllies zu Tokio bei Uokohnma. C. Jllies L> Co. Commanditgesellschaft. Zweig- niedcrlassung der gleichnamigen Firma in Uo- kohama. Diese Firma hat an Gustav Reddclicn und Jacob Bösch Prokura ertheilt. Octobcr 6. Brauhaus Hammonia A. G. (vormals W. F. Witter) in Hamburg. Die Gesell- schaft ist eine Actiengesellschaft. Der Gescllschaftsvertrag datirt vom 29. Sep- tember 1888. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist, das von Wilhelm Friedrich Witter bisher geführte Branereigeschäft anzukaufen und weiter zu be- treiben beziehentlich anszudehnen. — In Aus- führung solchen Zweckes bringt genannter W. F. Witter als Einlage in die Gesellschaft ein und übernimmt letztere von demselben in Anrechnung auf das Grundcapital: 1) das ihm gehörige in Eimsbüttel am Scheide- weg belegene 6466,15 gm umfassende Grundstück, frei von allen Hypotheken mit einer Staatsrente von il 200 jährlich zum Preise von il 226 400; 2) die gesanmiten auf dem sub 1 genannten Terrain befindlichen Gebäude und deren Funda- mente sammt allem Zubehör zum Preise von il 598 825; 3) die gesammten Maschinen und Maschinen- theile, Utensilien, Pferde, Wagen, Fässer, Ge- binde u. s. w. zum Preise von il 408 720; 4) ferner ei» Betriebscapital von il 270 155, bestehend in dein gesammten am 1. October 1888 vorhandenen Lager an Borräthen, Ganz- und Halbfabrikaten jeder Art zum Selbstkostenpreise und den vorhandenen Ausständcn, für deren Eingang W. F. Witter garantirt; falls die Aus- stände, Borräthe rc. die Summe von .11 270 155 nicht erreichen, ist der Fehlbetrag von W. F. Witter in Baar zur Gesellschaftscassc cinzuschießen. 5) Als Kaufpreis für das Geschäft erhält W. F. Witter .H 45 900. Sämmtliche Ucbcrnahme-Objecte gehen schulden- frei an die Gesellschaft über. Die ans denselben ruhenden Hypotheken, ferner sämmtliche am I. October 1888 noch bestehenden Geschttfts- schnlden deckt W. F. Witter aus eigenen Mitteln und hat sic löschen zu lassen. Zur Ausgleichung des deni W. F. Witter zu vergütenden Gcsammtbetragcs von il 1 550 000 gewährt die Gesellschaft demselben 950 Stück Actien der Gesellschaft ä il 1000 und il 600 000 zu creirendc Prioritäts-Obligation der Gesell- schaft. Dieselben erhält W. F. Witter al pari, sie sollen auf Inhaber lauten, mit 4'/- % pro anno verzinst und spätestens innerhalb 39 Jahren ä 105 °/0 zurllckbezahlt werden. Das Nähere über Inhalt und Form dieser Prioritäts-Obligationen, sowie den Tilgungsplan und die Zeit der Ausgabe bestimmt der Vorstand und der Aufsichtsrath. Zur Sicherung der Prioritäts-Obligationen werden dieselben an erster Stelle in das Grundeigenthum der Gesellschaft und die gesammten Gebäude mit den zu denselben gehörigen Maschinen hypothekarisch eingetragen. In Gemäßheit des Obige» sind von den 1000 Actien der Gesellschaft durch obige Jnferirungen und den für das Geschäft bewilligten Kaufpreis 950 Actien voll cingezahlt, die restlichen 50 Actien, also il 50 000, sind bei Constitnirung der Ge- sellschaft in Baar cingezahlt. Es ist somit die Vollzahlung der 1000 Actien erfolgt, wie auch die Zahlung der Priorität^ - Obligationen mit zusammen il 1 600 000. Das Grundcapital der Gesellschaft besteht aus il 1 000 000, eingethcilt in 1000 auf den Inhaber lautende Actien, jede zu il 1000. Der Vorstand besteht nach Wahl des Anfsichts- rathes aus mindestens zwei, höchstens drei Per- sonen, welche vom Aufsichtsrath erwählt werden. Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind zwei Mitglieder des Vorstandes gemeinschaftlich berechtigt. Dem Aufsichtsrathc steht es frei, einzelnen Beamten der Gesellschaft die Befugniß zu crtheilen, mit einem Vorstandsmitgliedc die Firma per procura zu zeichnen. Die Zusanimenberufnng der Generalver- sammlung der Actionaire geschieht durch öffent- liche Bekanntmachung mindestens sechszehn Tage vor dem Tage auf welchen die Berufung lautet, unter Mittheilung der Tagesordnung. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell- schaft erfolgen von dem Aufsichtsrathe oder den, Vorstande in dem „Deutschen -Reichsanzeiger", dem „Hamburger Correspondenten" und der „Reform". Sollte eines dieser Blätter aushören, so bestimmt die nächste Generalversammlung, ob und eventuell welches Blatt an dessen Stelle tritt. Seite 1478. D eff entlief) er Anzeiger. 1888. M 235. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind: 1) Kaufmann Joachim Hinrich Wittern; 2) Malermeister Johann Wilhelm Eduard Julius Neuhaus; 3) Wagenfabricant Wilhelm Conrad Friedrich Busch; 4) Kaufmann Wilhelm Friedrich Witter; 5) Zimmermeister Carl Adolph Leonhard Völckers; sämmtlich zu Hamburg. Der erste Anfsichtsrath besteht ans: 1) Kanfniann Peter Christian Anton Vogel; 2) Kanfniann Joseph Friedrich Carl Ferdinand Marx; 3) Bankdirectvr Lcopoldo Weiser; sämmtlich zu Hamburg. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt: 1) Kaufmann Joachim Hinrich Wittern; 2) Buchhalter Wilhelm Andreas Julius Korn; beide zu Hamburg. Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 h H.-G.-B. sind zu Revisoren bestellt gewesen die beeidigten Bücherrevisoren Joh.Dittmer und G. O. Herwig, beide zu Hamburg. 42371 Das Landgericht Hamburg. 423sl Landgericht. Verklarung. Schiffer R. Länderer, Dampfschiff „Albingia", kommend von Westindien rc., will am Montag, den 8. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 42a9l Landgericht. Verklarung. Schiffer A. E. Bell, Schiff „Same", kommend von Wcstindien, will am Dienstag, den 9. October, um l2 Uhr, seine Verklarung belegen. Ei Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 29. v. Mts. bis zum 5. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Offenbarungseid geleistet: Alliers, Marie Dorothea Friederike, geb. Zander, Arbeitsfrau, Lilienstraße 5, I.; Bciss, Heinrich Nicolaus, Zimmergeselle, Springcltwiete 42; Edelmann, Amandus Alphons, Ewerführertagelöhner, Peter- straße 15; Hinsch, Johann Salomo» Bernhard Friedrich, Schlachter- geselle, Uhlenhorst, Hofweg 28; Knees, Friedrich Jürgen Heinrich, Arbeiter, Hammerbrook, Nagelsweg 79, IV.; Ehefrau Knees, Maria Dorothea Anna, geborene Langbehn, Hammerbrook, Nagelsweg 79, IV.; Landwehr, Friedrich Hermann August, Bäcker, Hambnrgcr- straße 77, II.; Schlüter, Christian Friedrich Peter, Zimmermann, Gärtner- straße 23, Haus 1; Stendel, Johann Willybcrt Emil, Geschäftsreisender, Barmbeck, Bürgerstraße 34; Tiedemann, Friedrich Wilhelm Adolph, Arbeiter, Königstr. 15. Hamburg, den 6. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. 42411 Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 21. December 1887 hinter den Arbeiter Hans JuliuS Gilgain Höft, geboren am 14. December 1864 zu Husum, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 3. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 42421 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 27. August 1888 hinter den Kammmacher Jo- hannes Hugo Malte Blaasch, geboren am 1. October 1862 zu Binz a./Rügen, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 5. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 424151 Steckbrief. Gegen den Schlossergesellen Heinrich Johann Gottfried Weber, geboren am 10. Mai 1858 zu Uelzen, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen unbefugter Ausübung eines öffentlichen Amtes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — B. V. 403/88. — H am bürg, den 2. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 42441 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlosser und Colporteur Amandus Fett, geboren am 2. Anglist 1855 zu Hamburg, welcher flüchtig ist, resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchurgs- haft wegen strafbaren Eigennutzes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nich. richt zu geben. Hamburg, den 5. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 33 Jahre. Große: über mittel. Statur: schlack. Haare: blond. Kleidung: grauer Jacketanzng und grauer Filzlut. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 424151 Wittwe»r- und Waifen-Cafse der Hambnrgifchen Landprediger. In Folge Erkrankung des diesjährigen Administrator Herrn Pastor Heinrich Garrn in Curslack ist laut § 40 b~x Statuten die Verwaltung bis Trinitatis 1889 auf Herrn Pastor Carl Johann August Claussen in Altcngämme übc.'- gegangen und Herr Pastor Paul Fritz Rudolf Ferdinan) Peters De. phil. in Geesthacht zum Revisor eingetreten. Hanl bürg, den 1. October 1888. Alb. E. Schräder, x. t. Cassirer. M 235. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1479. Hiesige amtlich 42461 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Donnenberg und Christian Gustav August Dümcliug als Testamentsvollstreckern von Jlugustine, gcb. Meyer, des Joachim Jacob Holygreve Wwc., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Douuenberg »nd Jagncs, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der ani 18. Mai 1888 hicselbst verstorbenen Augustine, geb. Meyer, des Joachim Jacob Holy- greve Wwe., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmnngen des von der genannten Erblasserin am 6. Juli 1882 errichteten, mit Anhang vom 10. Juli 1885 und einem undatirten Anhang versehenen, am 31. Mai 1888 hieselbst pnblicirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testainents- vollstreckern und der denselben ertheilten Be- fugnis; zur Umschreibung bez. Tilgung und Verclausulirnng zum Nachlasse gehöriger Grund- stücke, Hypothekpöste und Werthpapiere auf ihren alleinigen Consens, widersprechen wollen, hiemit aufgefordcrt werden, solche An- und Widerspriiche spätestens in dem ans Donnerstag, den 8. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgcbotstermin iin »ntorzcichneten Amtsgericht, Dämmthorstraße 10, Zimmer Nr. 50, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigteii — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung:. Nomberg Dr., Gerichts-Secretair. 1247! Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Cathnrina Maria Doris Heicyert, geb. Johns, im Beistände ihres Ehe- mannes Carl Louis Theodor Hcichert als alleinige Jntestaterbi» von Fricdcrich Martin Eduard Johns, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. I. und A. Wolffsou und O. Dchil, wird ein Aufgebot dahin erlassen: das; Alle, welche an den Nachlaß des am 6. Mai 1888 hieselbst verstorbenen pensionirten Beamten Fricdcrich Martin Eduard Johns Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordcrt werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Di-., Gerichts-Secretair. c Inserate. 42481 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Philipp Ferdinand Golva und Rechtsanwalt Dr. John Israel als Testaments- vollstreckern von David Jonas, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. John Israel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 25. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Privatmanns David Jonas Erb- oder sonstige Ansprüche zu habe» vermeinen, oder den Bestimmnngcn des von dem genannten Erblasser am 4. Juli 1884 errichteten, mit Additamenten vom 25. Juli 1887 und 7. November 1887 versehenen, am 7. Juni 1888 hieselbst pnblicirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvoll- streckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungs- befngniß derselben, widersprechen wollen, hieinit ausgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgcbotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 50, anzumelden — und zivar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nvmberg Dr., Gerichts-Secretair 42491 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Peter Gottlieb Bnhrow, Rechtsanwalt De. H. F. A. Antoine-Feill und Gencral-Consnl Jvhanir Wilhelm Uiict, als Testamentsvollstreckern von Theodor de la Camp, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Antoine-Feill und Dr. Otto Hiibener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. Mai 1888 hieselbst verstorbenenKanfniannes Theodor de la Camp — alleinigen Inhabers der hiesigen Firma I. H. de la Camp je. — Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimnlnngen des von dem genannten Erblasser am 6. April 1880 errichteten, mit zwei Addita- menten vom 9. Juni 1885 und 21. Mai 1887 versehenen, am 17. Mai 1888 hieselbst pnblicirten Testaments, wie auch den den Antragstellern, als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, ins- besondere der Befngniß zur Umschreibung von Grundstücken und Hypothekpösten, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- nnd Widersprüche spätestens in deni ans Donnerstag, den 8. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanniten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dainmthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- Seite 1480. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 235. stcllnng eiltet hiesigen Znstellnngsbcvollmächtiglen — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, de» 7. Juli 1SSS. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abthciluug VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Or., Gericbts-Secretair. 42501 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Adelheid Justiua, geb. Klecnc, des Johann Krohn Wittwe, vertreten durch Rechts- auwalt Dr. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche au den Nachlaß des am 8. August 1887 hiesclbst verstorbenen Buttcr- händlers Johann Kroh» Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser i» Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, ain 26. April 1887 in Altona errichteten, am 9. Februar 1888 hicselbst publicirten Testaments, widersprechen wollen, hiemit auf- gesordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem ans Donnerstag, de» 15. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Danimthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. CivilÄbtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Or., Gerichts-Secretair. 42511 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Carl Gustav Albert Schumacher und Heinrich Ferdinand Meier als Testamentsvollstreckern der Eheleute Gustav Wohlers und Anna Carolina Wohlerö, geb. Mehldan, vertreten durch den Rechtsanwalt vr. Josephson, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. Juni 1888 Hieselbst verstorbenen Gustav Wohlers Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Anna Carolina Wohlers, geb. Mehldan, am 12. September 1866 er- richteten, mit Additament vom 7. December 1887 versehenen, an, 5. Juli 1888 Hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Einsetzung der Antrag- steller zu Testamentsvollstreckern und der den- selben ertheilten Befugniß, ans ihren alleinigen gemeinschaftlichen Consens Immobilien, belegte Capitalien und Werthpapiere um- und zuzu- schreiben, Clauseln anznlegen und zu tilgen und sich Substituten zu ernennen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Wider- sprüche spätestens in dem ans Sonnabend, den 1. December 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 4251al Konkursverfahren. lieber das Vermögen des früheren Krämers Wilhelm Kruse, St. Pauli, Altonaerstraße 6, jetzt daselbst 8, I. Etage, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter C. W. C. Krause, Admiralität- straße 65, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungcn sind bis zum 3. November 1888 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbiger- ansschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird ans DicnStag, den 23. October 1888, Vormittags 11 ‘A Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 20. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberanmt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Geineinschuldner zu verabfolgen oder 'zu leiste», auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. October 1888 Anzeige zu machen. Hamburg, den 6. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Liou Or. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 425151 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des abwesenden Galanterie- waaren - Händlers Wilhelm Dellcvic, Große Bleichen 67, in Firma Wilhelm Dcllevic, wird heute, Nachmittags 2'A Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Schmiede- straße Nr. 20. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Oc- tober d. I. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. November d. I. ein- schließlich. Erste Gläubiger-Bersannnlung: 30. October d. I., Vormittags 11V- Uhr. Allgemeiner Prüfungstcrmin: 27. November d. I., Vormittags IIV2 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 5. October 1888. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorgenannten Gemeinschuldner hierdurch nochmals bekannt gemacht. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. M 235. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1481. 426101 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Le» Franz Anton Kleinert, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich ange- meldcter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, Termin bezw. Vergleichs- tcrmin auf Dienstag, den »0. Oktober 1888, Vormittags 11V« Uhr, vor dein Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 50, anberaumt. Der Termin ist eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters bestimmt. Hamburg, den 6. October 1888. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4251,11 Bekanntmachung. Im Konkurse der Wittwe Ludwig Wilhelm George, geb. Stelck, soll die Schlnßvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 13 100,— verfügbar, abzüglich der den Mitgliedern des Gläubigeraus- schusses zu gewährenden Vergütung für ihre Geschäfts- führung und Auslagen. Nach dem auf der Gerichts- schreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei 53 977,28 nicht bevorrechtigte Kontursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 6. October 1888. Der Konkursverwalter C. W. C. Krause. bäumen in Kübeln, div. eiserne» Garderoben- ständern u. s. w., öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 42631 Oessentliche Versteigerung. Dienstag, den 0. October 1888, Vormittags 10 Uhr beginnenv, soll im Anctionslocale des Gerichtsvollzieheramts St. Georg, Bergstraße, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Canscusen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, l Näh- maschine, 1 Hängelampe mit Prismen, 4 Bände Heinc's Werke, sowie nach 11 Uhr: 25 Normal-Hemden und Jacken, 141 Paar Glace-, Waschleder- u. Seiden-Handschuhe, 1 Stück Bettköper, ferner 1 Sack, enth. ca. 200 Pfd. gemahlenen Melis, 1 Sack, enth. ca. 200 Pfd. Farin und 1 Sack mit ea. 300 Pfd. Salz und präc. 12 Uhr: 1 Arbeitspferd, Gold- und Silbersachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Verstcigcrungs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvvllzteheramt. 42621 Oessentliche Versteigerung. Am Montag, den 8. Oetober er., Vormittags 10 Uhr, soll St. P., Langereihe Nr. 48, eine große Wirthschastseinrichtnng, bestehend ans: k schwarz. Buffet m. 'Marucor- platte, 1 eich. Buffet mit Marmoraufsatz, 1 gr. eich. Tovnbank mit Marmorplattc, 1 Schänkrcol, 1 Wirthschastsrcol, 1 Bier- maschine, 1 eis. Geldschrank, 1 jac. Piano, 5 nußbanm Leincnschränken, 1 »nah. Silbcr- schrank, IBrodschneidcschrank, INähmaschinc, 1 Causeuse, 0 Sesseln in blauem Velour, 1 Causeuse, 4 Sesseln in gelbem Ripsbczug, ca. 300Stiick Garten- u. Wirthschastsstühlcn, 1 amcrican. Schankclstuhl, 2 Sesseln, circa 9? Wirthschafts-, Salon- u. anderen Tischen, 2 Regulatcurc», 1 Diclcnuhr, 1 fünfflamm. Gaskroue, 4 div. Lampen, ca. 1220 Stück Gläsern (Deckelseidel, Bicrtnlpen, Cham- pagnergläser re.), 1 großen Parthie Bowlen, Tellern, Tassen «. s. w., ca. 100 Thcilcn nensilberne Gegenstände, als: Thccbrctter, Casfeckanncn, Tafelaufsätze, Champagner- Kühler, Löffel, Forken u.s.w., ca. 103 Thcilcn Leincnzcug (Tischtücher, Handtücher re.), 14 Fl. Rothwcin, 19 Fl. Pseffcrmünz, 1 angebr. Faß mit Bittern, ca. 20 Noten- pulten, 21 große» u. 28 kleineren Lorbccr- 42541 Oessentliche Auktion Mittwoch, den 10. Oktober 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zcnghansmarkt 3 i auf Antrag des Pfandleihers Semmtz Wolsf, Mühlenstraße 51, über bei demselben vom k. Mai bis 31. Juli 1887 versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And. o nv SlirtrHltr Herren-, Damen- und Kinder- (. gl. ^/illlgtl gardcrvben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 4255> Oessentliche A u c t i o n Donnerstag, den 11. October 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, A m a n d a st r a ß e 40, auf Antrag des Pfandleihers I. Israel, daselbst, über bei demselben v. Juli bis September 1887 versetzte und nichteingelöstc Pfänder, worunter u. And. o rti* SViiivHifHerren-, Damen- und Kinder- l. gl. ^?illlgll " garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerlchtsvollzieheramt. Seite 1482. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 235. 4256] Ocffcntliche Auctiou Freitag, de» 12. Oktober 1888, Vorm. 9Vr Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gerichtsvollzieher««»^ St. Pauli, Jägerstraße, auf Antrag des Pfandleihers M.Brauuschweigcr, Schmuckstraße 7, über bei deniselben von Mai bis Juli 1887 versetzte und nicht cingelöste Pfänder, worunter lt. And.: irr SRrtrfflii» Herren-, Damen- und Kinder- r. IJl« IC garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Bekanntmachung. Der gegen den Tischlcrgesellen Albert Carl Max Ficth, geboren zu Ebcrswalde am tt. August 1856, diesseits am 14. März 1888 erlassene Steckbrief wird andurch zu den Acten Ö. 37/87 zurückgenommen. Oberanla, den 20. September 1888. Königliches Amtsgericht. Statistische U e b e r s i ch t e n. 4257] Uebersicht über die Thätigkeit des Gewerblichen Schiedsgerichts. Zahl Es wurdcii Klagen Es wurden Klagen erledigt 1888 der Audienzen derVer- hand- lungen der Cita- tionen angestrengt a) durch gericht- lichen Ver- gleich b) durch Er- kenntlich zu Gunsten des zus. (Ru- brik 8 bislO) e) in anderer Weise im Ganz. (Ru- brik! 1 ii. 12)| i nt g H S S a) vom Arbeit- geber b) vom Arbeit- nehmer im Gan zen i. 2. 3. 4. u. weitern Klä gers Be klagten Termin 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. I 13. | 14. 15. 16. 17. 18. Januar 1.—31. 16 277 364 9 191 200 114 19 35 168 32 200 143 50 6 1 200 Februar 1—29. 17 294 256 13 205 218 104 18 46 168 50 218 158 49 9 2 218 März 1.-31. 14 266 254 17 181 198 104 12 33 149 49 198 140 43 14 1 198 April 1.—30. 16 268 245 16 187 203 99 14 35 148 55 203 132 53 15 3 203 Mai 1.-31. 18 355 435 103 195 298 153 22 35 210 88 298 251 27 16 4 298 Juni 1.-30. 18 361 297 70 194 264 146 32 22 200 64 264 207 46 6 5 264 Juli 1.-31. 17 305 346 21 191 212 76 26 25 127 85 212 165 34 12 1 212 August 1.—31. 18 3oU 340 21 199 220 79 32 40 151 69 220 151 56 9 4 220 Septbr. 1— 30. 16 321 326 21 217 238 118 18 50 186 52 238 162 59 15 2 238 Zusammen 150 2777 2863 291 1760 2051 993 193 321 1507 544 20511 1509 417 102 23 2051 Hamburg, ult. September 1888. Der Vorsitzende des Gewerblichen Schiedsgerichts. Ludwig Noack vr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1483. Oeffeiitlichcr Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestabt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expcditionsstelle, I. W. Basedow, Reß 3, und die Postanstalte» (Zeituugs - Preisliste J\rg 231 a). M 236. Dienstag, den 9. Oktober. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 4257ai Bekanntmachung. Der Senat hat zum Mitgliede der Generalzolldirection Herrn Ober-Regieruugsrath Lingner ernannt. Hamburg, den 8. October 1888. Bekanntmachungen --er Berwaltnngs-Behörden. Vermiethnng eines Platzes in St. Georg. Eine au der Banköstraße belegcne, im Vermessuugsrisse mit Nr. 756 bczeichuete, 500 gi» große Fläche Staatsgrund, soll zur Benutzung als Lagerplatz oder Wageuplatz vom 1. Februar 1389 ab auf 3 Jahre öffentlich am Donnerstag, de» Li». October 1888, 2Vr Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhanse vcr- miethet werden. Die Miethebedingungen nebst Vermessungsriß sind int Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Ha in bürg, den 6. October 1888. Die Finanz-Deputation. 4257c] Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Reinhold August Heinrich Anthes. — Heinrich Friedrich Gotthold Baer. — Otto August Paul Bräuer. — Johann Jochim Peter Dehling. — Joachim Ludwig Carl Düwel. — August Carl Eggers. — Diedrich Franzen- — Oscar Joseph Graden Witz. — Fritz Paul Richard Gross. — Johannes Carl Luis Hambruch. — Adolf Heinrich Kalk- brenner. — Gotthilf Herrmann August Knebel. — August Friedrich Carl Krämer. — Hermann Albert Leopold Lüderitz. — Johann Hermann Meyer. — Anton Nürn- berger. — Johanna Mathilde Maria, geb. Pieper, des Carl Adolph Zimmermanu Wittwe. — Christian Conrad Pr amer- dör.fer. — Heinrich Otto Projahn. — Heinrich Christian Wilhelm Theodor Roh de. — Friedrich Simon Ruppel. — Heinrich Peter Schilling. — Carl Friedrich Heinrich Schmal. — Johann Leonhard Schneider. — Christiua Heurica, geb. Schütte, des Israel Louis Lübeck Wittwe. — Heinrich Christian Schwarz. — Alexander Leo Wache. — Ernst Moritz Wolf. — Hinrich Wüpper. b. Ausländer: Christian Leonhard Knudsen. — Carl Heinrich Max- Micha. Hamburg, den 8. October 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 4257<1| Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Georg Wilhelm Hermann Naumann. — Friedrich Carl Michael Klagcs. - Johann Wilhelm Julius Goebcke. — Friedrich Wilhelm Peter sen. — Hinrich August Theodor- Gr i cm. — Theodor Nicolaus Wilhelm Wulff. — Karl Friedrich Pctrh. — Lndivig August Heinrich Friedrich Ahlers. — Siegmund Friedheim. - Wilhelm Friedrich Albrecht Jennerich. — Heinrich Friedrich Büsche. — Johann Carl Hermann H offmann. — Friedrich Simon Ruppel. Hamburg, den 8. October 1888. Die 2lnfsichtsbehördc für die Standesämter. 4258] Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Helmuth Johann Heinrich Lübbert mit Auguste Luise Henriette Sophie Krohu. — Johann Carl Dümbelfeld mit Maria Anna Stiehl. — Carl Friedrich Theodor Kurdt mit Anna Caroline Dorothea Küchenmeister. — Wilhelm Heinrich Adolph Hugo Heine mit Mathilde Johanna Amalie Jda Matthies. — Christoph Louis Otto Schräder mit Marie Sophie Friederike Lippstreu. — Johannes Friedrich August Siugelmaun mit Julie Auguste Adolphiue Jenkel. — Friederich Wilhelm Witte mit Anna Wilhelmine Bertha Wambach. — Lars H a n s s o n mit Emma Christiua Fran- zisca Adolfine Larsdotter. — August Marcus Anton Lauge mit Sophie Magdaleue Friederike Kindt. — Johannes Wilhelm Theodor Heinatz mit Johanna Marie Dorothee Corte. — Adolph Umlaufs mit Gesche Margaretha Lohse. — Carl Heinrich Fridrich Kupffender mit Mathilde Wehncke. — August Wilhelm Andreas Herricht mit Martha Henriette Elise Frieda Dessen. — Johann Markus Emil Paulsen Seite 1484. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 28«. mit Agnes Valentine Johanna Wolf. — Ludwig Karl Anton Christian Langerfeldt mit Anna Maria Alwine Amanda Alma Schneider. — Conrad Becker mit Maria Wilhclmine Therese Gaden. — Gustav Bohl mit Marie Louise Mathilde Lodel. — Friedrich Carl Lochmann mit Regine Marie Dorothea Kühl. — Fritz Ludwig Jürs mit Emma Maria Flügge. — Fritz Bestücke mit Therese Marie Berudt. Standesamt Nr. 2. Christian Robert Wächtler mit Charlotte Auguste Elisabeth Domkowsky. — Wilhelm John Augustien mit Auguste Henriette Margaretha Koch. — August Christian Adolph Türmer mit Meta Maria Rosalie Julie Paap. — Hermann Friedrich Eduard Bade mit Margaretha Caroline Mathilde Bruns. — Paul Ernst Augusti mit Clara Benjamin. — Abraham Albert Julius Wilhelm Töpfer mit Elise Emma Friede- rike M ahnte. — Johann Heinrich Ferdinand Paasch mit Amanda Minna Siemseu. — August Karl Eduard Knop mit Anna Auguste Pettclkau. — Wilhelm Christian Johann Matzen mit Johanna Maria Jda Schulz. — Carl Antonius Ferdinand Stegen mit Emma Sophia Mauritius. — Wilhelm Richard Hänel mit Emilie Emma Wilhelmine Burmestcr. — Johann Fock mit Anna Maria Catharina Heinsen. — Johann Heinrich Ludwig B e n d t h a a k mit Johanne Luise Karoliue Justine Meyer. — Georg Friedrich Wilhelm Hans Wolgast mit Luise Caroline Amalie Luckwaldt. — Paul Robert Wilhelin Richter mit Caroline Johanne Margaretha Fitzner. Standesamt Nr. 3. Hermann Friedrich August Remmert mit Caroline Charlotte Henriette, geb. Grüneberg, früher vcrw. Peters, jetzt verw. Schwemmert. — Heinrich Ludwig August Gevcrt mit Margareta Magdalena Charlotte Behrmann. — Gottlieb Albert Max Arndt mit Bertha Wilhelmine Heinriette Eweleit. — Carl Franz Emil Ottenhausen mit Jacobine Johanna Elisabeth Lusche. — Paul Friedrich Wilhelm Schulze mit Johanna Auguste Fra hm. — Louis August Victor Ja nde r mit Emma Marie Henriette Laes. — Jacob Friedrich Kalb mit Anna Maria Elisabeth Hasten. — Ludwig Wilhelui Emil Detert mit Wilhelmine Adolphine Antonie Wiepel. — Carl Otto Warnecke mit Jane Louise Hermine Languese. — Martin Theodor Diogenius Gottschalck mit Johanna Maria Catharina König. Hamburg, den 8. Oktober 1888. El Bekanntmachung. Es wird hiennt bekannt gemacht, daß unter heutigem Dato die Feuermelde-Sprechstation Stencrposten Hoheluft aufgehoben und beim Gastwirth W. Wittorf, Hoheluft- Chaussee Nr. 65 eine Feuermeldestation errichtet worden ist. Hamburg, den 6. October 1888. Die Deputation für das Feuerlöschwesen. Bekanntmachungen der Gerichte. 4M, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 30. Januar 1888 hinter den Knecht Friede. Bchncke, geboren am 30. Mai 1844 zu Schwanewede, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 5. October 1888. Das Amtsgericht. Goldenbanm vr. 42611 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Johann Conrad Gics, geboren am !l. November 1852 zu Ober Thalhauseu, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen qnalificirter Obdachlosigkeit verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefängniß abzuliesern. Hamburg, de» 5. October 1888. Das Slmtsgericht. Goldenbauin vr. Beschreibung: Alter: 36 Jahre. Größe: klein. Statur: schmächtig. Haare: dunkel. Stirn: frei. Kleidung: dunkles Jacket und Hose, weicher Hut. Augenbrauen: dunkel. Nase: gewöhnlich. Zähne: schlecht. Mund: gewöhnlich. Gesicht: gewöhnlich. Kinn: gewöhnlich. Sprache: hochdeutsch. Gesichtsfarbe: bleich. 42621 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Ernst Joach. Lndw. Buck, geboren am 7. März 1857 zu Hamburg, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Ilrtheil des Schöffengerichts I zu Hamburg vom 22. August 1888 ivegcn Diebstahls erkannte Gcfüugnißstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliesern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 5. October 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaum vr. Beschreibung: Alter: 31 Jahre. Größe: über mittel. Statur: schlank. Haare: dunkel. Bart: kleiner Schnurrbart. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: versoffen. Sprache: plattdeutsch. 42623., Steckbrief. Gegen den Arbeiter Clemens Joseph Conrad, geboren am 3. Mai 1864 zu Gluckau, Kreis Danzig, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchnngshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchuugs-Gefängniß abzuliesern und hierher Nachrichl zu geben. Hamburg, den 6. October 1888. Das Amtsgericht. Dr. Cords. 42626, Steckbrief. Gegen den Gelbgießergehülfen Albert Alexander Winkler, geboren am 26. December 1841 zu Kostenblut bei Neumarkt, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchuugs - Gefängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 6. October 1888. Das Amtsgericht. I. Heilbut Or. M 236. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1485. 4M! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 5. October 1885 hinter die Krankenwärterin Johanna Mathilde Pauline Barkhans, geb. Wurlitzcr, geboren am 20. Januar 1834 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch das Ableben der Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 2. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. 42641 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Friedrich Wilhelm Flcer, geboren am 24. April 1861 zu Theesen, Kreis Bielefeld, welcher fluchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gefährlicher Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 5. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. Beschreibung: Alter: 27 Jahre. Größe: über mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Bart: blonder Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hochdeutsch. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 42651 Kirchen-Anzeigen. Mittwoch, den 10. October 1888. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann. Hiesige amtliche Inserate. 42661 Landgericht Hamburg. Ocffcntliche Zustellung. Die Ehefrau Clara Dorothea Thomasinc Henriette Jacobs, geb. Must, zu Hamburg, ver- treten durch Rechtsanwalt I)r. Koyemann, klagt gegen ihren Ehemann Louiö Jacobs, unbekannten Auf- enthalts, ans Ehescheidung mit dem Anträge, den Beklagten für einen böslichen Vcrlasser zu erklären, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufznerlegcn und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf de» 18. Deeember 1888, Vormittags SV-Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den I. October 1888. Schlieckau, Gerichtsschreibcr des Landgerichts. Civilkammer II. 42671 Landgericht Hamburg. Oeffentlichc Zustellung. Die Ehefrau Christiane Henriette Zorn, geb. Witzel, zu Nenschönefcld, vertreten durch Rechts- anwalt Or. Simon Israel, hier, welche gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Zorn, früher in Reudnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung geklagt hat, ladet den Beklagten zu dem am 30. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlich Sächsische» Amtsgericht, Abthcilnng II, zu Leipzig, Pctcrsstcinwcg 8, Parterre links, Zimmer 120, anstehende» Termin zur Beiwohnung der Ableistung des der Klägerin durch Urtheil der I. Civilkammer des Land- gerichts Hamburg vom 28. April 1888 aufcrlegten Eides, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngclasscncn Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Znstellnng Ivird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 0. October 1888. W. Clauss, Gcrichtsschreiber des Landgerichts. 42681 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstiicke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecurlinz-Saale der Börsenyalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs < Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, Seite 1486. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 286. im ersten SUuf, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in nntcngenanntem Termin im Assecnranz-Saalc der Börsenhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dein Zuschläge der Grund- stücke nu den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angenieldetcr Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres cintretcn soll. Das Amtsgericht Hamburg, Nbthcilnug für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: A ng. Luders, Gerichtsschreiber. M 131. Montag, d. 22. Oktober 1888, Nachmittags 2'/c Uhr. Christian Gerhard Platz vnb Nr. 534 A., anstvcisc Grundrisses vom 27. Mai 1845, — 233/.i Fuß breit und 1578 ssZ-Fuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an den Raboisen, zwischen Jgsr. Ernestine Friederike Laar und Georg Eduard Lcmblkc Erben, .Irrt-nk»; A. A. s89. Dieses an den Raboisen Nr. 5, sehr nahe dem Glockengießerwnll, bclegcnc Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit kleinem Gartenplatz. Dasselbe enthält ini Souterrain die Küche mit Speisekammer, Wein- und Kohlcnkeller, Mädchen- zimmer, Closct, Wasser- und Gasleitung. Das durch Windfang von der Hansdiele abgetheilte Parterre umfaßt ein Zimmer nach vorn und zwei nach hinten, wovon eins einen Austritt nach dem kleinen Gartenplatz hat, so wie ein Durchgangszimmer mit Closct. Der erste Stock besteht ans einem großen Zimmer nach vorn und einem desgleichen »ach hinten, welche durch ein geräumiges Zwischenzimuier mit einander verbunden sind. Der zweite Stock enthält ein großes Vorder- zimmer und zwei Hinterzimmer, ferner ein Zwischcn- zimmcr (ursprünglich Badestube) mit Closel und Handstein. Drei Treppen hoch sind ztvei schließbare Boden- kammern, ein großer Fenerungsboden und darüber noch ein Boden. Das Hans ist überall mit Doppelfenstern versehen. Gasleitung findet sich im Treppenhause, so wie im ersten und zweiten Stockwerk vor. Die Zimmerein- theilung ist bequem, der Treppenaufgang räumlich und ist das Grundstück hinterwärts von Gärten begrenzt. Die Stille an diesem frei gelegenen Theil der Raboisen beiin Glockengießerwall und die Nähe der Promenade inacht das Haus, seiner icrsprünglichen Bestimmung gemäß, vorzugsweise zur ruhigen Privattvohnnng geeignet; doch würde dasselbe auch, belegen beim Kreuzungspnnkte mehrerer Straßen- bahnen, welche eine Verbindung nach allen Richtungen ermöglichen, durch Ausbau des obersten Stockwerkes und einen verhältnißmäßig nicht kostspieligen Umbau der übrigen Bestandtheile (namentlich des Parterres, unter Mitbenutzung des Hofplatzes), als einträgliches Revenue-Grundstück sich empfehlen. Es soll dieses Grundstück, welches dem Käufer spätestens am 1. November 14488 geräumt geliefert tvird, im Assecuranz-Saale der Börsenhalle durch daS Amtsgericht Hamburg freihändig in diesem ersten Termine verkauft werden und crtheilcn über die Verkaufs- bedingunge» nähere Auskunft die bekannten Haus- makler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Siegmund Franck, Hohe Bleichen Nr. 19. und A. Thormöhlen, Rathhansstrastc Nr. 23. ZI 124. Montag, den 22. Oktober 1888, Nachmittags 2‘/4 Uhr. Johann August Gottfried HnrtttNg Platz, ans und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 12. April 1809 enm addit. vom 17. Juni 180!) bezeichnet mit Nr. 1100 und 5750 Quadrat-Fuß groß, belegen in Barmberk, an der Lohkoppet-Strahe, zwischen des genannten Hartung anderem und Wilhelm Heinrich Borncmann Platze, enm Condi- tionibus et cum Annotatione. — Eigenthnms- und Hypothekenbnch der Dorsschaften Barnibcck und Eilbeck Dieses an der LohkoPPelstrahemitNr.10 und 21 bezcichnete Grundstück enthält: zivci ilnterhänscr von je 3 Zimmern, Vorplatz und Küche; zwei 1. und zwei 2. Etagen von je 4 Zimmern, Küche und Bodenraum; zivci 3. Etage» von je 2 Zimmern, Küche und Bodenraum, welches bei vollständiger Vermiethnng ea. M> 2400,— p. Ao. einbringe» dürfte. Das Grundstück soll zu einem iverthscicndcn Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesen! Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhallc verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen crtheilcn sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Georg Stockfleth & Beenke, Paulstraße Sir. 12. M 236. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1487 M 140. Montag, d. 22. Oktober 1888, Nachmittags 2V, Uhr. Heinrich Sldolph Ferdinando Eduard Richter Platz mit Gebäude, auf und nach de»! Grundrisse des Geometer Nagel vom 2. März 1866, bezeichnet Nr. 27 0. und 19 %c Quadratruthcu groß, belegen in Eimsbüttel am Schulwege, zivischeu Peter Schmidt aus Altona und Friederich Gustav Julius Westphal Plätzen. Eigenthums- uud Hhpothekcnbnch des vormaligen St. Johannis- Klostcr-Gebiets Pag. 5341. Dieses am Schulwege mit Nr. 15 bezeichnte Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit Bor- und Hintergarten. Das Haus enthält im Parterre einen Saal, 2 Zimmer und Veranda und 1 Treppe hvch 4 Zimmer, 2 Cabiuette, Bade- zimmer, Closet und Bodenraum. In dem geräumigen Souterrain befindet sich die Küche, Aufwaschküche, Mädchenziinmer, Speisekammer, Closet rc. Dieses in der schönsten Gegend Eimsbüttels, dicht am Eimsbntteler Park und unmittelbar an der Pferdebahnlinie belegene Grundstück ist Reflectanten ans ein mittelgroßes Wohnhaus in angenehmer, freier Lage ganz besonders zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls hcruntergesetzt und iu diesem Termine gerichtsscitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft er'theilen die bekannten und der init diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler L. Edelheim, Alter wall Nr. 40. M 129. Mittwoch, d. 24. Oktober 1888, Nachmittags 274 Uhr. Carl Wolfs & Heine. Ha ege ly Erbe, laut Grundrisses vom 23. April 1878 -- 399,9 qm groß, belegen am Johannisbollwerk, zwischen Johann Hinrich August Volmers Erben und Johann Detlef Philipp Liike Erben. 81. Mi- chaelis litt. B. Si. Fol. A3. Vorstehendes am Johanttisbollwerk mit Nr. 30 und 31 bezeichnete Erbe, besteht ans einem vor einigen Jahren äußerst solide erbauetcn Doppel-Etagenhanse, ent- haltend 2 Wohn- und Geschaftskeller, 2 Läden mit Wohnung und 8 Etagen ä vier Zimmer, Mädchen- zimmer, Speisekammer, Küche, Closct und gr. Corridor, sowie einem durch einen Thorweg mit der Straße in directer Verbindung stehenden unbebaueten ca. 2100 lt-Fuß großen Hinterplatze. Dieses am Hafen belegene Erbe, lvclchcs bei der gegenwärtigen mäßigen Vermiethnng M> 1)40(5,00 pro Ao. Revenuen einbringt, ist als ein wirklich gutes Revcuue-Grundstück und namentlich Reflectanten, welche zum Geschäftsbetriebe Lagerräume oder Wcrk- stellen bedürfen, des dazu baulich ansznuntzcndcn Hinterplatzes wegen, mit Recht zu cinpfchleu. Dasselbe soll freihändig in diesem Termine gewiß verkauft werde». Nähere Auskunft ertheilen die bekannten und die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Haus- maklcr Herrn. Wiebe Petersen, Gcrhofstratze Nr. 29. und Heinr. I. Haegely, Große Bäckerstrnßc Nr. 11. M 130. Mittwoch, d.24. October 1888, Nachmittags 2‘A Uhr. Carl Wolfs K» Heinr. Haegely Erbe, 8nb Nr. 53—55, laut Grundrisses vom 9. Juni 1876 — 039,8 qm groß, belegen im Eich holz, zwischen Maria Dorothea Elisabeth, gcb. Lütjens, Johann Joachim Kühne Wittwe und desselben Kindern und der vaterstädtischen Stiftung von 1870 Erben. 81. Michaelis i.itl. BI. Bl. Fol. 83. Vorstehendes im Eichholz mit Nr. 53, 54 u. 55 bezeichnete Erbe besteht aus zwei Vorder- und drei Hintergebäuden, sowie einem znm Stcinkohlengcschäft benutzten Lagerplatz. Das Gebäude Sir. 53 enthält im Parterre geräumige Localitäten, ivclche seit vielen Jahren zur Wirthschaft und Wohnung benutzt werden — und eine, zwei und drei Treppen hoch 9 Wohnsählc, sowie einen von der Straße eingehenden Lagerkeller, wogegen das Gebäude Sir. 5'5 einen Laden mit Hinter- zimmer und Kellerrauui, eine und zwei Treppen hoch fünf Zimmer, zwei Kammern und Küche, sowie drei Treppen hoch Bodenraum umfaßt. Die in, Hof Skr. 54 belegenen drei Hintergebäude enthalten zusammen 4 Wohnbnden und ll Wohnsähle. Dieses in guter Geschäftsgegend der Neustadt belegene Erbe, ivelchcs eine jährliche Revenue von jH>8317,— einbringt, ist sowohl als eine gute Capital-Anlage als auch des Lagerplatzes wegen zur Küperei oder sonstigen Geschäftsbetrieben, namentlich aber in Berücksichtigung des Flächen-Jnhalts von 039,8 qm gleich 7790 s^-Fuß Bauunternehmern als Specntations-Object ganz besonders zu empfehlen. Dasselbe soll freihändig in diesem Termine gewiß verkauft werden. Seite I486. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 236. im ersten Stork, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in imtcngennimtem Terinin im Assecuranz-Saale der Vörseuhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden »nd zwar unter der Androhung, daß mit den, Zuschläge der Grund- stücke au den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht augemcldetcr Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres cintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Luders, Gerichtsschreiber. JVs 131. Montag, d. 22. Oktober 1888, Nachmittags 27, Uhr. Christian Gerhard Po^bb Platz and Nr. 534 A., nnswcise Grundrisses vom 27. Mai 1S45, — 233/.i Fuß breit und 1578 HZ-Fuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an den Raboisen, zwischen Jgfr. Ernestine Friederike Laar und Georg Eduard Lcmbckc Erben, .Sul-niri &. A. g821. Dieses au den Raboisen Nr. 5, sehr nahe dem Glockeugießcrwnll, bclegcne Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit kleinem Garteuplatz. Dasselbe enthält im Souterrain die Küche mit Speisekammer, Wein- und Kohleukellcr, Mädchen- zimmer, Closct, Wasser- und Gasleitung. Das durch Windfang von der Hausdiele abgctheilte Parterre umfaßt ein Zimmer nach vorn und zwei nach hinten, wovon eins einen Austritt nach dem kleinen Garteuplatz hat, so wie ein Durchgangszimmer mit Closct. Der erste Stork besteht aus einem großen Zimmer nach vorn und einem desgleichen nach hinten, welche durch ein geräumiges Zwischenzimmer mit einander verbunden sind. Der zweite Stoch enthält ein großes Vorder- zimmcr und zwei Hinterzimmer, ferner ein Zwischcn- zininier (ursprünglich Badestube) mit Closet und Handstein. Drei Treppe» hoch sind zwei schließbare Vvdeu- kammern, ein großer Feueruugsbodeu und darüber noch ein Boden. Das Haus ist überall mit Doppelfenstern versehen. Gasleitung findet sich im Treppcnhause, so wie im ersten und zweiten Stockwerk vor. Die Ziinmcrciu- theiluug ist bequem, der Treppenaufgang räumlich und ist das Grundstück hinterwärts von Gärten begrenzt. Die Stille au diesen, frei gelegene» Theil der Raboisen beim Glockengießerwall und die Nähe der Promenade inacht das Hans, seiner ursprünglichen Bestimmung gemäß, vorzugsweise zur ruhigen Privatwohnung geeignet; doch würde dasselbe auch, belegen beim Kreuzungspunktc mehrerer Straßen- bahnen, welche eine Verbindung nach allen Richtungen ermöglichen, durch Ausbau des obersten Stockwerkes und einen verhältnißmäßig nicht kostspieligen Umbau der übrigen Bestandtheilc (namentlich des Parterres, unter Mitbenutzung des Hofplatzes), als einträgliches Revenue-Grundstück sich empfehlen. Es soll dieses Grundstück, welches dem Käufer spätestens um 1. November 1888 geräumt geliefert wird, im Assecuranz-Saale der Börsenhalle durch das Amtsgericht Hamburg freihändig in diesem ersten Termine verkauft werden und erthcilcn über die Verkaufs- bcdingnnge» nähere Auskunft die bekannten Haus- makler, sowie die mit diesen. Verkaufe specicll beauftragten Makler Siegmnnv Franck, Hohe Bleichen Nr. 19, und A. Thormöhlen, NathhauSstraste Nr. 23. M 124. Montag, den 22. Oetober 1888, Nachmittags 27, Uhr. Johann August Gottfried HnrtttNg Platz, auf und nach dem Grundrisse dcS Geometer Stück vom >2. April 1869 cum addit. vom 17. Juni 1869 bezeichnet mit Nr. 11GG und 5750 Quadrat-Fuß groß, belegen in Barmberk, an der Lohkoppel-Strahe, zwischen des genannte» Hartung anderem und Wilhelm Heinrich Borucmaun Platze, cum Condi- tionibus et cum Annotatione. — Eigenthuins- und Hypothekenbuch der Dvrsschaften Barmbeck und Eilbeck ü°-»«. SNtt». Dieses an der LohkoPPelstraheinitNr. 19 und 21 bezeichnete Grundstück enthält: zwei Unterhäuser von je 3 Zimmern, Vorplatz und Küche; zwei l.uud zwei 2. Etagen von je 4 Zimmern, Küche und Bodenraum; zwei 3. Etagen von je 2 Zimmern, Küche und Bodenraum, welches bei vollständiger Verniiethung en. 2400,— p. Ao. einbringeu dürfte. Das Grundstück soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Terunine gerichtsseitil; im Assecuranz-Saale der Börseuhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbediugungen ertheilen sämintlichc bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Georg Stockfleth & Beenke, Paulstraste Nr. 12. M 236. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite t487. jyb X40* Montag, d. 22. Oetober 1888, Nachmittags 2'/, Uhr. -Heinrich Adolph Ferdinando Eduard Nichter Platz mit Gebäude, auf und nach dein Grundrisse des Geoincter Nagel vom 2. März 1866, bezeichnet Nr. 27 0. und 19 °/i c Quadrntrutheu groß, belegen in Eimsbüttel am Schulwege, zwischen Peter Schmidt aus Altona und Friederich Gustav Julius Westphal Plätzen. Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis- Kloster-Gebiets l'nii- 5341. Dieses am Schulwege mit Nr. 13 bezeichnetc Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit Vor- und Hintcrgarten. Das Haus enthält im Parterre einen Saal, 2 Zimmer und Veranda und 1 Treppe hoch 4 Zimmer, 2 Cabinette, Bade- zimmer, Closet und Bodenraum. In dem geräumigen Souterrain befindet sich die Küche, Aufwaschküche, Mädchenzimmer, Speisekammer, Closct k. Dieses in der schönsten Gegend Eimsbüttels, dicht am Eimsbütteler Park und unmittelbar an der Pferdebahnlinie belegcnc Grundstück ist Refleetanten auf ein mittelgroßes Wohnhaus in angenehmer, freier Lage ganz besonders zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten und der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler L. Edelheim, Alterwall Nr. 40. M 129. Mittwoch, d. 24 Oetober 1888, Nachmittags 2'/c Uhr. Carl Wolfs & Heinr. Haegely Erbe, laut Grundrisses vom 23. April 1878 -- 399,9 qm groß, belegen am Johannisbollwerk, zwischen Johann Hinrich August Volmers Erben und Johann Detlef Philipp Lüke Erben. 8t. Mi- chaelis Litt. II Bi. Fol. 93. Vorstehendes am Johannisbollwerk mit Nr. 30 und 31 bezeichnetc Erbe, besteht ans einem vor einigen Jahren äußerst solide erbaueten Doppel-Etagenhause, ent- haltend 2 Wohn- und Geschäftskeller, 2 Läden mit Wohnung und 8 Etagen ä vier Zimmer, Mädchen- zimmer, Speisekammer, Küche, Closct und gr. Corridor, sowie einem durch einen Thorweg mit der Straße in directer Verbindung stehenden unbebaueten ca. 2100 Fuß großen Hinterplatze. Dieses am Hafen belcgcne Erbe, welches bei der gegenwärtigen mäßige» Bermiethung M> 9466,60 pro Ao. Revenuen cinbringt, ist als ein wirklich gutes Revenuc-Grundstülk und namentlich Refleetanten, welche zum Geschäftsbetriebe Lagerräume oder Werk- stellen bedürfen, des dazu baulich ausznnntzenden Hinterplatzes wegen, mit Recht zu empfehlen. Dasselbe soll freihändig in diesem Termine gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten und die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Haus- makler Herm. Wiebe Petersen, Gerhofstraßc Nr. 29. und Heinr. I. Haegely, Große Bäckerstraße Nr. 11. M 130. Mittwoch, d. 24. Oktober 1888, Nachmittags 2’/4 Uhr. Carl Wolfs H» Heinr. Haegely Erbe, and Nr. 53—55, laut Grundrisses vom 9. Juni 1876 — 639,8 «1»» groß, belegen im Eichholz, zwischen Maria Dorothea Elisabeth, gcb. Lütjens, Johann Joachim Kühuc Wittwe und desselben Kindern und der vaterstädtischeu Stiftung von 1876 Erben. 8t. Michaeli* i.itt. Sl. El. Fol. 83. Vorstehendes im Eichholz mit Nr. 33, 54 u. 55 bezeichnetc Erbe besteht ans zwei Vorder- und drei Hintergebäuden, sowie einem znm Stcinkohlengcschäst benutzten Lagerplatz. Das Gebäude Sir. 53 enthält im Parterre geräumige Localitäten, ivclchc seit vielen Jahren zur Wirthschaft und Wohnung benutzt werden — und eine, zwei und drei Treppen hoch 9 Wohnsähle, sowie einen von der Straße eingehenden Lagerkeller, wogegen das Gebäude Sir. 55 einen Laden mit Hinter- zimmer und Kellerranm, eine und zwei Treppen hoch fünf Zimmer, zwei Kammern und Küche, sowie drei Treppen hoch Bodenraum umfaßt. Die im Hof Nr. 54 belegenen drei Hintergebäude enthalten zusammen 4 Wohnbuden und 11 Wohnsähle. Dieses in guter Geschäftsgegend der Neustadt bclegene Erbe, ivelches eine jährliche Revenue von M> 8317,— einbringt, ist sowohl als eine gute Capital-Anlage als auch des Lagerplatzes wegen zur Küperei oder sonstigen Geschäftsbetrieben, namentlich aber in Berücksichtigung des Flächen-Jnhalts von 639,8 qm gleich 7790 fjZ-Fuß Baunntcrnehmern als Spcculations-Object ganz besonders zn empfehlen. Dasselbe soll freihändig in diesem Termine gewiß verkauft werden. Seite 1488. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 23ss>'.. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten nnd die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Hausuinkler Herrn. Wiebe Petersen, Gerhofstraße Nr. 20, und Heinr. I. Haegely, Große Bnrrcrstraße Nr. 11. M 12«. Freitag, den 26. Oktober 1888, Nachmittags 2'U Uhr. Louis Ernst Julius Nodk Erbe mit den Zubchörungcn, belegen im Breitengauge, zwischen Johann Friederich Gebhardt einerseits und Henry Wilhelm Klemens Clasen andererseits Erben. — St. MieEiaeSis l itt. Sj. S,. Fol. öS. Vorstehendes Erbe besteht aus einem in, Breitengang mit Nr. 18, 18a u. 6, 16 n. 16 a bezeichncten Vordergebäude mit Hofplatz und Hinter- gebäude. Das Vordergebäudc enthält 2 Läden mit Wohnung imb 12 Wohnsähle eine, zwei und drei Treppen hoch, wogegen das Hintergebäude eine Bude und zwei Wohnsähle umfaßt, — welche Localitätcn zusamincu bei sehr mäßiger Vermiethung ii>4592,— pro Anno Revenuen ergeben. Dieses nahe der Neust. Ncustraßc in volkreicher Gegend bclegenc Erbe ist nameullich Detaillistcn und Handwerkern als ein gutes Revenue - Erbe zu empfehlen. — Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigcnfalls heruniergcsetzt und in diesem Termine im Assccuranz-Saale der Börsenhalle wegen Erbschaftsregnlirung gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten und der mit dieseiu Verkaufe speciell beauftragte Hansmakler Heinr. I. Haegelh, Große Bäckerstraße Nr. 11. M 137. Freitag, d. 26. Oetober 1888, Nachmittags 2'U Uhr. Carl Friederich Christian Mmch Platz mit darauf stehendem Back-Erbe, belegen an der zwischen Friedrich Karl Hermann Christian Petsch- mamr und Andreas Carl Emil Höpner Erben, St. D. C. 75. Dieses Back-Erbe besteht aus einem an der Nicolaistraße mit Nr. 26 bezeichncten sehr solide erbauten und gut erhaltenen Vordcrhanfr mit verbundenem Mittel- und Hinterhanse, dasselbe enthalt: im Vorderhaus»:, Parterre einen großen Laden mit 2 Zimmern, große Parterrekiiche, sowie die zur Weißbäckerei und Couditoreibetrieb üblichen Räumlich- keiten, nebst Holzschauer auf dem Hofe, 1. Etage 3 Zimmer mit Küche, 2. Etage vorne 2 Zimmer mit Küche, 2. Etage hinten l Zimmer mit Küche, 3. Etage vorne 2. Zimmer mit Küche, 3. Etage hinten 2 Zimmer mit Küche, darüber Bodenraum; im Mittelhause zwei große helle Tischlerwerkstellen; im Hinterhanse eine große helle Tischlerwerkstelle mit Lagerraum und Wohnung, darüber einen großen Mehlboden. Dasselbe crgicbt außer den zur Bäckerei und Couditoreibetrieb benutzten Localitätcn eine jährliche Methe-Einnahme von ea. M> 2100,—. Dieses in stark bevölkerter Gegend der Neustadt belcgene Grundstück, worin seit Jahren eine Weiß- bäckerei und Conditorei mit sehr gutem Erfolg betrieben wird, ist namentlich BttÄkrU, auch der geräumigen Helle» Werkstellen wegen Hand- werkern, solvie des niedrig eingehenden Parterres, Laden-Inhabern, sowie Bauspeculanten zum Ankauf bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nllthigenfalls heruntcrgesctzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungeu ertheilen sämmtliche bekannten, sowie der mit diesen. Verkaufe speciell beauftragte Makler F. Bötticher, Breitestraße Nr. -10, Erke Pferdemarkt. M 14«. Mittwoch, d. 7. November 1888, Nachmittags 27, Uhr. Heinrich Angnst Wilhelm Teile, «ns Preußen laut Grundrisses vom 16. Septembcr/2. No> vcinber 1887 mit Nr. 290 A bezeichneter, 1125,8 qm großer Platz mit Gebäude, belegen in Eppendorf, an der Gärtnerstraße, zlvischcn Düs Hamburg-Altona and North-Western Tramways Company, Limited in London, und des genannten Deike anderem Platze, cum annotatione — Eigenthums - und Hypothekenbnch des vormaligen St. Johanuis-Kloster-Gebiets. Pag. 129G3, Dieses an der Gärtnerstraße, Hoheluft, zunächst dem der Pferdebahngescllschaft gehörenden Grundstück belegen, besteht aus einem Vorder-Gebäudc, welches im Rohbau vollendet, theilweise cingedeckt, und in Keller, Parterre und den 3 Etagen, l0 vcr- schicdene Wohn-Loealitätcn enthält, — solvie einem Hinterhause mit 4 Parterre- nnd 8 Etagen-Wohnungen. .M 236. 1888. Oesieutlicher Anzeiger. Seite 1489. Das letztere Gebäude ist dachdicht, putzfertig, mit Fenstern und theilweisen Thüren und Fußboden versehen. Dieses an einer Hauptstraße, an der Pferdebahn bclcgene Grundstück, dürfte bei Vollendung unschwer eine Meiste von M> 12 000;— pro Anno erzielen. Die starke Nachfrage nach Localitäten, lvie diese angelegt sind, machen den Erwerb des hier zum Verkaufe stehenden Grundstückes jedem Kaufliebhaber empfehlenswerth. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und am Mittwoch, d. 7.November 1888 im Assecuranz-Saalc der Börsenhalle bestimmt verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilcn sännntliche bekannten Hausmakler, sowie der spccicll mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Peter Lind, \ Korst vf st raste Nr. 15, I. M 1-17. Mittwoch, d. 7. November 1888, Nachmittags ä'U Uhr. Heinrich August Wilhelm Aeite aus Preußen laut Grundrisses vom 16. September/ 2. November 1887 mit Nr. 290 B bezeichneter, 1015,6 qm großer Platz, belegen in Eppendorf, an der Gärtnerstraße, zwischen des genannten Deikc anderem und Peter Christian Lind und Daniel Friedrich Beckmann Platze, enm annotations — Eigenthums-uudHyPothekcu- buch des vormaligen St. Johannis-Kloster-Gebiets, Pag. 1S»S1. Dieses, gleichfalls an der Gärtnerstraße, Hoheluft, zunächst dem vorstehend aunoucirtcn Grundstück belegen, besteht aus einem Bauplatze, woselbst der Grund bereits angelegt, ersichtlich, daß derselbe gleichfalls für ein Vorder- mit Hintergebäude bestimmt ist. Dieser Bauplatz empfiehlt sich sowohl zum Erwerb für den Käufer des im Bau begriffenen Nebengrund- stücks, sowie auch zum Einzel-Erwerb. Dieser Bauplatz soll zu eineni werthseieuden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt, und am Mittwoch, d. 7» November 1888 im Assccuranz-Saale der Börsen!)alle bestimmt verkauft werden. Nähere Auskunft crtheileu sämmtliche bekannten Hausuiakler, sowie der spccicll mit diescui Verkaufe beauftragte Makler Peter Lind, Kcrhofstrasrc Sir. 15, I. Statistische Uebersichten. Seite 1492. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 237. 42741 Angeordnete Aufgebote. 4274a| Bekanntmachung. Standesamt Nr. 1. Gustav Ludwig Kläwke mit Pauline, geb. Brendler, Veriv. Kläwkc. — Hermann Emil Güsscseld mit Ulla Adele Minna Auguste Bertha von Bo eckmann.— Gustav Reinhold Heinrich mit Margrethe Maria Paulsen. — Emil Adolf Kunz mit Anna Maria Caroline Schulz. — Eduard Carl Köhler mit Emma Marie Bertha Weid cm an». — Albert Wilhelm Mayer mit Minna Wilhelmiue Johanna Kö hucke. — Richard Oswald Zeutschel mit Jda Emma Soland. — Edmund Romulus Saladin Boegler mit Clara Johannettc Alphonsine Pflüger. — Rudolph Johann Heinrich Markmann mit Marie Elise Dorette Sophie Halle. — Gustav Carl Heinrich Mallisch mit Wilhelmine Jda Taubert. — Carl Friedrich Franz S ch w ccd t mit Adele Harbrinck. — Max Heinrich August Lübcke mit Caroline Antonie Hinriette Wilhelmine Schultz. Das Bureau der Unterzeichneten Behörde sowie die gemein- same Meldestelle und die Casse der Gemeindckrankenversichcrung befinden sich vom 13. d. Mts. ab im Hause Raboisen 86, 1. Stock. Hamburg, den 9. October 1888. Die Behörde für Krankenversicherung. 42751 Bekanntmachung. In Fuhlsbüttel ist ein Sonnenschirm gefunden worden. Der Eigner wird aufgefordert, sich wegen Empfangnahme desselben im Bureau der Landherrenschaften, Brauerstraße 24, I., zu melden Hamburg, den 8. October 1888. Standesamt Nr. 2. Georg Wilhelm Meyer mit Johanne Friederike Reinecke. — August Hermann Scholz mit Marie Auguste Martin. — Johann Gustav Steffenhagen mit Marie Franziska Auguste Wodetzky. — Carl Gustav Adolf Grosse mit Maria Justine Caroline, geb. Ahlers, gesch. Benkendorff. — Theodor Emil Wilhelm Möller mit Doris Caroline Lisette Franzisca Pip er. — Bendix Enoch mit Rosa Rothschild. — Julius August Carl St ein mann mit Johanna Marie Helene Knhlmann. — Hans Johann Heinrich Friedrich Seehase mit Anna Margaretha Elise Meier. — Wilhelm Rudolf ©teilt lamp mit Elise Dorothea Holtz. — Emil Ernst Ferdinand Dannen- berg mit Maria Dorothea Henriette Neu mann. — Arthur Rcissc mit Bertha Maria Christine Sophie Herzel. — Gustav Richard Rudolph Ebeling mit Elise Christine Lvrenzen. — Oskar Edmund Albrecht mit Maria Elisabeth Wilhelmiue Hilm er. — Heinrich Wolter mit Maria Anna Johanna Elisabeth Ocllrich. — Johann Diedrich Carl Kellner mit Wilhelmiue Henriette Louise Charlotte Horen- burger. — August Carl Wilhelm Hökendarff mit Luidzardis Margareta Sander. Christian Friedrich Lembke mit Johanna Ottilie Leikys. — Johann Joachim Christoph Beckmann mit Anna Margaretha Dorothea Bauditz. — Jochim Hinrich Ramm mit Anna Maria Dorothea Wigger. Standesamt Nr. 3. Carl Theodor Gustav Heinrich Eggert mit Bertha Louise Wilhelmiue Nützmann. — Stephan Johann Go ruh mit Charlotte Eleonore Wilhelmiue Mathilde Sartorti. — Jacob Christian Anton Wolter mit Justine Wilhelmiue Marie Willens. — Nathan Sichel mit Thekla Caroline Jonassohn. — Hinrich Christian Moltzen mit Dorothee Wilhelmine Christine Ohland. — Heinrich Ludwig Wilhelm Meister mit Caroline Maria Dorothea Willens. — Wilhelm Koll morgen mit Anna Maria Friederike M e l l m a n n. — Fritz Heinrich August Brunow mit Elizabeth Maria Deakin. — Friedrich Wilhelm von Schölten mit Wilhelmine Elisabeth Hübencr. — Hans Hinrich August Möller mit Christine Friederike Bock. — Franz Georg Heinrich Peters mit Emma Caroline Bier- mann. — Wilhelm Friedrich Hinrich Benn mit Carolina Anderson. Hamburg, den 9. October 1888. Die Landhcrrcnschaft der Gecstlande. 4276! Perfonalveränderungen im Bezirke der Kaiserlichen Ober - Postdirection in Hamburg. Es sind ernannt: der General-Postcassenbuchhalter Zielte in Hamburg zum Ober- Postcassencassirer; die Postsecretaire Kördcll, Meyer, Nette, Preisigke und Selchow in Hamburg zu Ober-Postdirectionssecretairen; die Postsecretaire Frank, Gcrgler, Schumacher und Wewctzer in Hamburg zu Obcr-Postsecretairen. Angestellt sind: die Postpraktikanten Ernst und Heymann in Hamburg als Postsecretaire. Versetzt sind: die Postdirectoren Falkner von Cassel nach Hamburg und Meyer von Hamburg nach Stargard (Pommern), der Post- cassirer Garthe von Hamburg nach Cöslin, der Ober-Post- dircctionssccretair Brcndcl von Gumbinnen nach Hamburg, der Postsecretair Kastors von Lübeck nach Hamburg und der Postassistent Köhler von Hamburg nach Weidenau (Westfalen). In den Ruhestand versetzt ist: der Obcr-Postcommissarins Bchn in Hamburg. Auf seinen Antrag tritt in den Ruhestand: der Postsecretair von Lehsten in Hamburg. Der Kaiserliche Obcr-Postdirector. Kühl. Bekanntmachungen der Gerichte. 42771 Landgericht. Verklarung. Schiffer A. R. Gründen, Schiff „Lavinia", kommend von der Westküste von Südamerica, will am Donnerstag, den 11. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. Standesamt Nr. 5. Johannes Friederich Wiliner mit Wilhelmine Heins. Moorsleth b. Hamburg, den 8. October 1888. Standesamt Nr. 8. Wilhelm Jacob Heinrich Preusncr mit Betty Rebecca Kahl. Ochsenwärder, den 8. October 1888. Standesamt Nr. 18. Gustav Heinrich Lenffer mit Agatha Marie Amelung. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 8. October 1838. 42781 Ladung. Der Seemann Arnold Johannes Heinrich Jägde, geboren zu Cuxhaven am 2. Juni 1863, dessen letzter bekannter Aufenthaltsort in Deutschland Cuxhaven war, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgcwandert zu sein. Uebertretung gegen 8 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Amtsgerichts Hierselbst auf Mittwoch, den 21. November 1888, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht, im Schlosse Hierselbst zur Haupt- verhandlung geladen. j\ä 237. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1493. Bei uncutschuldigtein Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßorduung von dem Königlichen Landwehr-Bezirks-Commando zu Hamburg vom 12. September 1888 ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Ritzebüttel, den 14. Septeinber 1888. H. Eckcrmaun, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. »2?8al Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 1. October 1887 hinter den Cigarrenarbeiter Christian Wilhelm Ernst Rosenbohm, geboren am 17. August 1854 zu Hamburg, wegen Diebstahls erlassene Steck- brief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 8. October 1888. Das Amtsgericht. I. Heilbut Dr. 42791 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 6. April 1887 hinter den Schneidergesellen Gottfried Julius Jcdosch, geboren am 23. Decemoer 1857 zu Nußwalde, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 4. October >888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4279», Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 7. Juli 1888 hinter den Knecht Peter Paysen Bcrtclscn, geboren am 6. Decembcr 1862 zu Niebüll, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Er- ledigung gefunden. Hamburg, den 6. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4279b, Steckbrief. Gegen den Hausknecht Hugo Ludwig Wilhelm Bleich, geboren am 4. April 1867 zu Röbel, weicher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 5. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4279c| Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlachter Friedrich Wilhelm Christoph Bärenroth, geboren am 30. November 1860 zu Halberstadt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 5. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: gedrungen. Haare: dunkel. Bart: schwarzer Schnurrbart, Vollbart rasirt. Augen: braun. Ge- sichtsfarbe: gesund. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 42001 Kirchen-Anzeigen. Donnerstag, den 1l. October 1888. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um 7 V2 Uhr; Predigt: Herr Pastor von Broccker. Hiesige amtliche Inserate. 42811 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Christiane Henriette Zorn, geb. Witzcl, zu Neuschönefcld, vertreten durch Rechts- anwalt vr. Simon Israel, hier, welche gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Zorn, früher in Reudnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Vcrlassung geklagt hat, ladet den Beklagten zu dem am »0. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlich Sächsischen Amtsgericht, Abthcilung II, zu Leipzig, Pcterssteinweg 8, Parterre links, Zimmer 120, anstehenden Termin zur Beiwohnung der Ableistung des der Klägerin durch Urtheil der I. Civilkammer des Land- gerichts Hamburg vom 28. April 1888 auferlegten Eides, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 6. October 1888. W. Clauss, Gcrichtsschreiber des Landgerichts. 428t», Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Henriette Wilhclmine Conradinc Lange, genannt Ramcke, geb. Ehwald, zu Ham- burg, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Predöhl und I. Behn, Klägerin, ladet ihren Ehemann Eduard Hermann Heinrich Lange, genannt Ramcke, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in der wider ihn erhobenen Ehescheidungsklage mit dem Anträge xrineixalitör, daß der Beklagte für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau erklärt und die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt werde, eventualiter, daß die zwischen Parteien bestehende Ehe von Tisch und Bett getrennt werde, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die HI. Civiikammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. Deeember 1888, Vormittags 972 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelasscnen Anwalt zu bestellen. Seite 1494. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. J\s 237. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 9. October 1888. A. W. Wegen er, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. 428ib, Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Frau Bertha Friederike Caroline Pctcrscn, geb. Riege, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frank, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Ferdinand Pctcrsen, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichts- seitig zu bestimmenden Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen, im Falle beklagtischcr Weigerung aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver- lassung seitens des Beklagten vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. December 1888, Vormittags 9‘A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. October 1888. A. W. Wcgcncr, Gerichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer III. 4281c| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Ed. Werner zu Altona, vertreten durch die Rechtsanwälte Dies. Wachsmuth und Horwitz, klagt gegen Otto Tobabc», unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung groß ^l, 900,— mit dem Anträge, den Beklagten zur Zahlung von Mi 900,— nebst 6 °/o Zinsen zu verurtheilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derer des Arrestver- fahrens aufzuerlegen und das Urtheil — eventuell gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig voll- streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 17. December 1888, Vormittags 9lh Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. October 1888. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 428111 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Steuermann Martin Detlef George Schultz zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dies. Max Predöhl und Johs. Behn, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Amalie Schultz, geb. Gottlas, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung vom Bande, mit dem Anträge, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung event. aber wegen Ehebruchs der Beklagten vom Bande zu trennen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 21. December 1888, Vormittags O'/i Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. October 1888. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 42821 Oeffentliche Versteigerung. Donnerstag, den 11. October 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des Gerichtsvollziehern»»^ St. Pauli, I ä g e r st r a h e, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- ll. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulatcure, Bettstellen, Betten, Spiegel, 2 eiserne Zeugmangeln, 6 Bauer mit 15 Cauaricuvögeln; ferner nach I I Uhr: 1 nnßb. Cansense mit 1» Sessel» in Fantasie- bezng, 1 nnßb. Leinenschrank, 1 nnßb. Fantasicschrank, 1 2-thiir. Spiegclschrank, 1 nnßb. Trnmcan, 1 Schlafsopha in Fantasic- bczug, 1 Setzuhr mit Consol, 1 Teppich, »0 Th. Nippes, 60 div. Bilder, 3 Bcisctz- tischc, 1 Bicrsatz, 2 Tischdecke», 3 Portieren mit Halter und Stangen, 1 Klappstuhl; sowie 1 große Parthie Wolle, Wollwaarcn, spcciell: Tücher, Unterjacken, Unterröcke, Strumpfe, Handschuhe, Wintermäntel und Jacken; sowie 1 Parthie Wein in Flaschen, und präc. 12 Uhr: 1 zweiräderige Gig, 800 Stück Patenthufeisen, 2 Original-Oelgemälde, Gold- und Silbcrsachcn öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Bersteigcrungs- tage Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütckc & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopcnstehl 1. Seite 1495. Beiblatt z»m Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Anitsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorlicgt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Netz 3, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste ^I281a). M 238. Donnerstag, den 11. October. 1888. 4282a| Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von § 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung von Banlinien für die westliche Seite der Rothenbaum-Chaussee, und zwar von der Ecke der Mvorweidenstraße bis zum Grundstücke Nr. 73, dasselbe einschließend, vom 13. October bis zum 10. November d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Nenerwall 77, im Erdgeschoß, vvn Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ansgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgcdachtcn Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Zugleich werden die- jenigen Grundeigenthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Banlinien ihnen erwachsende Baubeschränknng sich geschädigt erachten, hierdurch ansgcfordert, ihre Schndcnsansprnche ebenfalls bis zum 10. November d. I. bei der Baupolizei- Behörde schriftlich anznmelden, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltendmachung solcher An- sprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 10. October 1888. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Oeffentliche Verpachtung von Wärdern bei Geesthacht. Am Mittwoch, de» 17. October d. I, Vormittags IOV2 Uhr, soll der diesjährige Ruthenschilitt auf folgenden bei Geesthacht belegenen Wärdern: 1) Hafenwärder, 2) Weselmannswärder, 3) Senklagenwürder, 4) Wärder „Hnlld", 5) Unterer Wärder, an Ort und Stelle öffentlich an die Meistbietenden verpachtet werden. Die Pachtbedingungen sind iin Secretariats - Bureau der Finanz-Deputation auf dem Rathhause und bei dem Hafenauf- seher Zehn in Geesthacht einznsehen. Hamburg, den 6. October 1888. El Die Finanz-Deputation. 42841 Vermiethnttg eines Hanfes. Das Haus Rödingsmarkt Nr. 83 nebst Zubehör soll vom 1. Mai 1889 ab auf unbestimmte Zeit öffentlich am Donnerstag, den 18. October 1888, 2'/r Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhanse vermiethet werden. Die Miethebedingnngen sind im Sccretariats-Bnrean der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 6. October 1888. Die Finanz-Deputation. Bermiethnng von Land in Borgfelde. Zwei in Borgfeldc an der Biirgcrweidc und Burg- straste bez>v. an der Burgstraßc und BcthcSdastraßc belegcne, im Vermcssnngsrisse init Nr. 3 und Nr. 3 A bezeichnete, 5257,0 qm bczw. 1574,5 qm große Landflächcn sollen zilr Benutzung als Korn-, Gemüse-, Gras- oder Weideland vom 1. November 1888 ab auf 5 Jahre öffentlich am Donnerstag, den 18. October 1888, 2V2 Uhr Nachmittags, int Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhansc vermiethet werden. Die Mierhebedingnngen nebst Vermessnngsriß sind im Secretariats-Bnrean der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 6. October 1888. 4W5! Die Finanz-Deputation. 4285a| Submiffions-Ausschreiben. [273] Die Ausführung des Baues eines Retorten- hauses auf dem Gaswerke in Barmbeck soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen und Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation iverktäglich von 10 bis 4 Uhr, solvie auch im Directions-Bnreau der Gaswerke, Brandsende 29 (woselbst auch Exemplare zu erlangen sind) in den üblichen Bnreaustnnden, zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre voll zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis zni» 23. October d. I., Mittags 12 ilhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seite mit Nr. 273 bezeichnet«»! Briefe einzureichen. Bekanntmachungen des Senats. Seite 1496. 0 eff entlief) er Anzeiger. 1888. M 238. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionsterinins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. October 1888. Die Finanz-Deputation. 4285b] Submissions-Ausschreiben. [274] Die Lieferung von 27 300 kg Speise- Kartoffeln für daS hiesige Waisenhaus soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebencn Anerbieten bis zum 23. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seitc mit Nr. 274 bczeichnetem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 10. October 1888. Die Finanz-Deputation. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35. A u c t i o n am Donnerstag, den 11. October, Freitag, den 12. October, sowie am 18. und 19. October d. I. über die bis Ende September 1887 versetzten Kleidungsstücke, Leinen, Drclle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind biö zum 3. October d. I. zulässig. Die Anction beginnt 9 Va Uhr Morgens. An den Auctionstagcn ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 26. September 1888. 42861 Die Lombard-Bcrwaltnng. 4286a] Bekanntmachung. Die Durchschnittspreise für Fonrage in Hamburg stellten sich nach stattgehabter Ermittelung mit einem Aufschläge von fünf voin Hundert für September 1888 wie folgt: für guten Hafer auf M 17,85 für 100 kg „ Heu „ „ 8,04 „ 100 „ „ Stroh „ ,, 5,74 „ 100 „ demgemäß etwaige Lieferungen für Einquartierung nach Maß- gabe des Reichsgcsctzes vom 2L Juni 1887, betreffend Ab- änderung bezw. Ergänzung der Gesetze über Qnartierleistung und über Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden, werden berechnet werden. Hamburg, den 10. October 1888. Die Militair-Commission des Senats. Amtliche Petroleum - Controlle. zeigte Datum am Petroleumprobcr Pc. 935 H. A. Corr. auf 760 mm Barometer den Entflaiiliilmigspiiiikt in Graden Celsius Aiittel aus Schiss m i t Mark e der Probe bei 15" in Graden Baumö (Wasserpkt.—0) Celsius entsprechend (Wasser — 1) Jda Standard M 13, 14 8. October 22,8 22,8 35-/4 0,801 Atalanta „ Ns l, 2 6. „ 24,8 24.8 22.8 35'/» 0,803 Otto Imperator Ns 1, 2 M 3, 4 „ Ns 5, 6 6. „ 22,8 35-/» 0,801 9. „ 23,0 23,2 23,0 35-/» n. 35 'h 0,801 u. 0,802 10. „ 23,2 35-/2 0,802 Astronom Germania Ns 7, 8 „ .42 9 8. „ 24,8 24,8 35 0,804 10. „ 24,2—24,7 24,5 35 0,804 „ Ns 10 10. „ 24,2 24,2 35 0,804 Dora Peerless Ns 16, 17 Atlantic Ns 2, 3 Standard Ns 1 8. „ 26,3 26,3 35 0,804 Cleopatra 8. „ 8. „ 22,8 22,8 35-/2 0,802 Beta 25,3 25,3 37 0,795 0,803 Helena Atlantic Ns 1, 2 Chester M 1 „ Ns 2 8. „ 22,3 22,3 35-/» Sophie 8. „ 25,0 25,0 35 0,804 8. „ 24,5—25,0 24,8 35 0,804 Anna Standard Ns 9 9. „ 22,5 22,5 35-/» 0,803 „ Ns 10 9. „ 23,0 23,0 35'/» 0,803 " „ Ns 11, 12 „ N 1 10. 22,7 22,7' 35-/» 0,803 Washington 9. „ 23,2 23,2 35-/» 0,803 „ Ns 2 9. „ 23,7 23,7 35'/» 0,803 Christel... „ Ns 1, 2 9. „ 23,2 23,2 35'/» 0,803 Marian Germania Ns 3, 4 10. „ 23,7 23,7 35'/» 0,803 Hamburg, den 10. October 1888. Chemisches Staats-Laboratorium. I»r. F. Wibel. M 238. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1497. 42881 An geordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Prochazka mit Bertha Wilhclmine Mathilde Linkmeyer. — Heinrich Wilhelm Malzfeld mit Lene Christine Greve. — Wilhelm Hermann August Berthold Wcstphal mit Rosine Henriette Marie Moldenhauer. — Detlef Hinrich Anton Berner mit Jda Marie Runge. — Johann Carl Wilhelm Schwarz mit Johanne Ernestine Eleonore Düver. — Heinrich Harden mit Juliana Elisabeth Wilhelmine Friedrike Köhnig. — Heinrich Christian Gruhl mit Anna Helene Panline, geb. Böttcher, verw. Kraft. — Gottlicb Johannes Eugen Tepohl mit Johanna Louise Dvrette Blesse. — Richard "Paul Uhle mit Charlotte Marianne Martha Schmälste dt. — Wilhelm Leonhard Carl Albert Friedrich Bräckerbohm mit Josepha Antonia, geb. von Osietzky, verw. Jastram. — August Ferdinand Koch mit Agnes Auguste Alwine Ditt mer. Standesamt Nr. 2. Friedrich Wilhelm Joachim Hinrich Lange mit Wilhelmine Henriette Christiane, geb. Schmidt, vertu. Kruse. — Carl Gustav Kleipa mit Charlotte Malessa. — Heinrich Carl Wilhelm Oloffscn mit Frieda Johanna Meta Elise Hummel. — Hans Peter Nie mann mit Auguste Sophie Friederike Eruestiue Schmidt. — Friedrich Wilhelm Hahn mit Anna Johanna Marin Dorothea Nicoline Diekmann. — Hermann Wilhelm Gottfried Wiesendvrs mit Emma Wilhelmine Elisabeth Lotzc. — Johann Louis Wilhelm Carl Reincke mit Henriette Christine Caroline Schmidt. — Daniel Heymann mit Johanna Verouica Warnka. — Hans Hinrich Emil Koops mit Marie Johanna Friederike Madauss. — Carl Ludwig Rudolph Rehdcr mit Anna Henriette Elisabeth Werken. — Karl Gustav Robert Berget mit Johanna Catharina Auguste Voss. — Heinrich Christian Karl Braunschweig mit Mathilde Maria Magdalena Reu na. Standesamt Nr. 3. Wilhelm Jacob Heinrich Preusncr mit Betty Rebecca Kahl. — Julius Willibald Octavius Meyer mit Emma Maria Wilhelmine Lieboldt. — Johann Hinrich Adolph Warn mit Johanna Maria Friederike Zuck. — Johann tinrich Rienau mit Friederike S troisch. — Christian Johann heodor Telschvw mit Maria Dorothea Catharina Wilhcl- mine Brühn. — Georg Wilhelm Geil mit Anna Maria Magdalena Dorjahn. — Carl Adolph Georg Kranz mit Caecilia Auguste Johanna Lictt cke. — Johann Georg Ludwig Roseuberg mit Maria Dorothea Schulze, genannt Heuer. — Carl Albert Fischer mit Marie Friederike Elisabeth Däni cke. Hamburg, den 10. October 1888. 42891 Bekanntmachung. Es wird hiemit bekannt gemacht, daß im Nene» Allgemeinen Krankcnhanse — Eppendorf — eine Feuermeldestation eröffnet worden ist. Hamburg, den 10. October 1888. Die Deputation für das Feuerlöschwesen. 42901 Bekanntmachung. Das Bureau der Unterzeichneten Behörde sowie die gemein- same Meldestelle und die Casse der Genicindekrankenversicherung befinden sich vom 13. d. Mts. ab im Hause Raboise» »6, 1. Stock. Hamburg, den 9. October 1888. Die Behörde für Krankcnversichcrnng. «Sn Bekanntmachung des Bezirks-Commando, HambDg. Die diesjährigen Herbst-Controllversaninilungen für die dazu verpflichteten Mannschaften der Reserve aus der Siadt Bergcdorf und den Gemeiudcn Ncuengamme, Kirchwärder, Alteugamme, Curslack und Ost-Krauel, sowie aus den Gemeinden Billwärder a. d. Bille, Allermöhe und Reitbrook werden in Bergcdorf, Schloßplatz, am Mittwoch, den 14. November 1888, Vormittags 9 und >0 Uhr, und für die aus der Gemeinde Geesthacht in Geesthacht, Play am Kriegerdenkmal, am Donnerstag, den 15. November 1888, Vormittags 1 l Uhr, stattfinden. Sämmtliche in den vorbenanuten Bezirken sich aufhaltende Reservisten der Land-Armee und Marine sind zur Gestellung auch ohne besondere schriftliche Ordre verpflichtet. Richtempfang einer schriftlichen Ordre rechtfertigt das Versäumen der Controlle nicht. Diejenigen dicnstpstichtigeu Mnunschaften der Landwehr I.Aufgebots, Reserve und Ersatz-Reservisten, welche ohne Auslands- Urlaub seit 14 Tagen oder länger unangemeldet sich hier nuf- hnlten, haben die bezügliche Meldung ungesäumt auf hiesigem Ccntral-Melde-Bureau, Kohlhöfcn 22,1., zu bewirken. Dispensation unaufschiebbarer Reisen rc. halber, ist rechtzeitig schriftlich oder persönlich täglich Mittags von 12 bis 2 Uhr Kohlhöfen 22,1., nachzusuchen. Bei Erkrankungen, welche die Gestellung zur Controllver- sammluug verhindern, ist rechtzeitig ein ärztliches Attest ein- zusenden. Gleichzeitig werden alle diejenigen ins Ausland und über- seeisch Beurlaubten aller Waffen, deren Urlaub inzwischen ab- gelaüfeu und nicht verlängert ist, sowie alle außer Controlle sich befindlichen Mannschaften aufgefordcrt, spätestens gelegentlich der Coutrollvcrsammluug sich zu melden, widrigenfalls das gericht- liche Verfahren wegen Verdachts heimlicher Auswanderung gegen dieselben eingclcitet werden muß. Bei den Coutrollversaiumlungeii haben sämmtliche Mann- schaften ihre Militair < Papiere mit zur Stelle zu bringen, widrigenfalls Bestrafung cintritt. Hamburg, den 3. October 1888. Bezirks-Commando. Vorstehende Bekanntinachung wird hiemit veröffentlicht. Hamburg, den 10. October 1888. Die Landhcrrcnschaft Bcrgedorf. Die Laudherrenschaft der Marschlande. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, Oktober 6. I. Griinthal. Inhaber: Julius Grünthal. I. D. Westcdt. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma zu Harburg. Inhaber: Carl Curt Wilhelm Berger. I. D. Westcdt. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma zu Harburg. Diese Firma hat an Johannes Uckermanu Prokura ertheilt. Bernhard Tcntlcr. Inhaber: Bernhard Tentler. Bernhard Tentler. Diese Firma hat au John Lazarus Prokura ertheilt. Union-Branerci von Hcinr. Blnmberg &* Co. Inhaber Heinrich Jacob Christian Blumberg und Heinrich Wilhelm Adolph Hasenbalg. Zur Ver- tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist nur der genannte Blumbccg berechtigt. Seite 1498. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 238. Oktober 8. J$\ Stahl»er. Inhaber: Friedrich Julius Stahmcr. Isaac Salomo» Lebten. Diese Firma, deren Inhaber Isaac Salomo» Sellien war, ist auf- gehoben. I. S. Lebte». Inhaber: Isaac Saloino» Semen. S. Lilienthal. Inhaber: Siegfried Lilienthal. Hamburg-Amerikanische Packrtsahrt-Aktien- Gescllschaft. Nach in Gemäßheit Beschlusses der Generalversammlung vom 12. September 1888 erfolgter Zeichnung von 10 000 Stück neuen Acticn und erfolgter Einzahlung von 25 % des Nominalbetrages jeder derselben und des Agio ist der Betrag des Grnndcnpitals der Gesell- schaft nunmehr auf 9t, 30 000 000,—, vertheilt ans 30 000 Aktien, jede zu 9t, 1000,—, festgcstellt. I. C. M. Block. Inhaber: Johannes Carl Matthias Block. Oktober 9. Neumann & Böcler. Diese Firma hat die an Christian Johannes Krag und Albert Boecler gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben und an den genannten Krag Prokura ertheilt. I. MaasS. Inhaber: Julius Eduard Maria Gustav Victor Maass. Stavanger Söforsiliring^iüelskal) zu Stavanger. Die Gesellschaft hat Friederich Wilhelm Dahlström und Friedrich Wilhelm Albert Dahlström, in Firma F. W. Dahlström, zu ihren hiesigen Bevollmächtigten ernannt. Die- selben sind ermächtigt, nach Maßgabe der in den eingereichten Statuten der Gesellschaft und in der ihnen ertheilte» Vollmacht enthaltenen näheren Bestimmungen Seeversicherungen und die mit denselben zusammenhängenden Flnß- und Sandversicherungen für die Gesellschaft ab- züschließen, die Policen zu unterzeichnen, die Prämien einzncassiren und darüber zu qnittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. H. Borowicz & Gitterman». Inhaber: Paul Hermann Borowicz und Johannes Heinrich August Gittermann. H. W. P. Schwarz. Inhaber: Heinrich Wilhelm Paul Schwarz. H. W. P. Schwarz. Diese Firma hat an Auguste Elisabeth Schwarz, geb. Kramer, Prokura ertheilt. 4292] Das Landgericht Hamburg. 42W] Landgericht. Verklarung. Schiffer C. Sariby, Schiff Elve, kommend von Rotterdam, will am Freitag, den 12. Oktober, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 42941 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tischlergesellen Wilhelm Heinrich Carl Hacdeler, geboren am I. October 1855 in Magdeburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben z» verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 8. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 33 Jahre. Größe: über mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Bart: starker blonder Schnurrbart. Augen: grau. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Besondere Kennzeichen: ans dem rechten Auge ein sichtbarer Fehler. Hiesige amtliche Inserate. 42951 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Henriette Wilhelmine Conradine Lange, genannt Ramcke, geb. Ehwald, zu Ham- burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Ores. Predöhl und I. Behn, Klägerin, ladet ihren Ehemann Eduard Hermann Heinrich Lange, genannt Ramcke, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in der wider ihn erhobenen Ehescheidungsklage mit dem Anträge prinvipalitsr, daß der Beklagte für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau erklärt und die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt werde, sventualitsr, daß die zwischen Parteien bestehende Ehe von Tisch und Bett getrennt werde, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. December 1888, Vormittags 9Vr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Sadnngsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 9. October 1888. A. W. Wegrner, Gerichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer III. 42961 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Frau Bertha Friederike Caroline Peterscn, geb. Riege, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Frank, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Ferdinand Peterse», unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichts- seitig zu bestimmenden Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich anszunehmen, im Falle beklagtischer Weigerung aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver- lassung seitens des Beklagten vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen M 238. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1499. »nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkaininer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf den 21. December 1888, Vormittags fi'h Uhr, mit der Aufforderung, einen bei deni gedachten Ge- richte zugelassenen Amvalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. Octobcr 1888. A. W. Wegcuer, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. 42971 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Ed. Werner zu Altona, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth undHorwitz, klagt gegen OttoTobaben, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung groß Mi 900,— mit dem Anträge, den Beklagten zur Zahlung von M 900,— nebst 6 % Zinsen zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derer des Arrestver- fährens aufzuerlegen und das llrtheil — eventuell gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig voll- streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans Montag, den 17. December 1888, Vormittags 972 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Häillbiikg, den 8. Octvber 1888. Fcrd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 42931 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Steuermann Martin Detlef George Schultz zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Ores. Max Predöhl und Johs. Behn, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Amalie Schultz, geb. Gottlas, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung vom Bande, mit dem Anträge, die zivischcn den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Berlassung event. aber wegen Ehebruchs der Beklagten voin Bande zu trennen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) ans Freitag, den 21. December 1888, Vormittags 97- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ivird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. October 1888. Fcrd. Wehrs, Gcrichtsschreibcr des Landgerichts, Civilkammer IV. 4298a| Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Wirthes Johann Georg Martin Christian Schmidt, Veddel, Sieldeich und Großer Burstah 31, V., wird heute, Nachmittags 23U Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter F. C. L. Btanckenburg, Kattrepels- briickc 3, lvird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. November 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines ander» Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschnsses und eintretenden Falls über die im 8 120 derKonkurs-Ordnung bezeichncten Gegenstände wird ans Freitag, den 2. November 1888, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angenieldeten Forderungen ans Freitag, den 23. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 19, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. November 1888 Anzeige zu machen. Hamburg, den 10. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Statistische Uebersichten. Seite 1500. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 238. Statistische Ncvcrsichtc». Wochenbericht des Medicinal-Jnspectorates für den Hamburgischen Staat. Verzeichnis? der Verstorbenen nnd Todtgcborencn für die Woche vom 23. bis 29. September 1888. Slltcr in Jahren e »O 1° o O fe •dt- 1 M | f| L— | B g g £ Uo »O Ko o sQ -7S © OT 12 — — — — — — 12 1 — 5 1 — — — — — 6 — 4 20 8 28 9 — 25 1 26 3 1 3 1 2 — — — — — 1 3 3 1 3 1 2 _ 3 1 1 4 6 _ _ 11 _ 1 _ 1 1 2 — — — — 1 1 — 2 — — z 2 2 1 — — — - — 3 — 1 — 3 1 3 13 6 — 23 — 2 3 6 I 10 1 — 10 10 — — — — — — 1 5 3 9 — 1 — z — 1 2 1 — 3 1 3 _ 1 1 1 2 5 8 3 ii — 4 — 4 1 — — 1 — 6 — — — 1 — — — 3 3 7 2 — — — — — 1 3 2 6 — 2 1 2 3 6 2 — 1 1 i — — — — — 1 1 — 2 — 2 2 — — — 3 2 — 7 3 — 3 1 z 4 1 — — — — — 2 2 1 5 3 — — — — 1 6 1 — 7 1 4 1 82 30 8 6 39 36 25 226 32 28 Vcrstorbcnc »ach Todesursachen 1.1 2. 3. 4. 5. 6. 7. Krämpfe der Kinder Auszehrung der Kinder Durchfall und Brechdurchfall Blattern bei Nichtgeimpften Blattern bei Geimpften ... Scharlach Maiern Keuchhusten Cholerine Cholera Typhus Ruhr Rachenbräune und Croup.. Wochenbettsieber Folgen der Geburt Eitervergiftung Rothlauf und Vereiterungen Folgen chirurg. Operationen Syphilis, erworben ». augeb. Rachitis, Skropheln Zuckerharnruhr Schwindsucht Acuter Wasserkopf Krebs Altersschwäche und Brand. Gehirnschlagfluß Säuferwahnsinn . Stellte ) Entzündungen.. > des Central- Chronische) Nervensystems.. Katarrh und Grippe Stellte ) Entzünd, der ChronischejAthmnngsorgane K. d. Herzcnsu.d.groß.Gefäßc Acuter Gelenkrheumatismus K. der Verdauungsorgane. Unterleibsbrüche Bauchfellentzündungen Wassersucht K.d.Harn-n.Geschlcchtsorgane Krankh. des Knochensystems Plötzl.Tod aus unbck.Ursach Selbstmord Unglücksfälle nnd Verbrechen Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall .. 46. Unbestimmte Diagnose, nicht unterzubringen ........ 9 10. 11. 12. 13. 14. 15 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22 23 24 25 26 27 28 29 30. 31. 32. 33. 34 35 36 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45 Summe der Gestorbenen.. Todtgcborenc. Vorzeitig geborene 3 Knaben, 6 SNädchcn, zusammen 9 Kinder Rechtzeitig geborene 6 Knaben, 4 INädchen, zusammen 10 Kinder Im Ganzen 9 Knaben, 10 INädchen, zusammen 19 Kinder. Hamburg, den 10. October 1888. Zahl der in der Woche vom 30. September bis 6. October 1888 angcmcldcten Erkrankungen an acuten Jnfcctionskrankhciten. 4 u 7 | | § B 3 r -- So SS 7- 72 'ST io n | g> s®48 g.. g 2. J F 'i'H a ©sZ 5,' 2 CD >D Cf Z* Ä TO (g> «27 f-i ‘ t-i ggjl ks 3 48 !! B o- £3 0'° TO G • • TO • j;*• P: !!!! « pf S ^ : : : : |Z. . i • * g JT TO ^ CT' O Ft«; +2 p rt or= O —■|ö> 5 Tb M o'S W© ft 3 a «b TS CT' n- Or TO O 3 Innere Stadt St. Keora. ® CS' «rv 1 1 i 1 II 1 1 1 1 1 III Nichtgeimpfter £8 1 1 i lllll!! 1 III Geimpfter 1 1 1 1 i II II II 1 1 Ml Wicdergeimpfter i 4^ o Cn O II II II I 1 III ohne Slngabe 1 1 o II II ■— >— <35 >”* ocjffl Scharlach 1 ES 00 -1 1 ►—1 H -1 CD Ql -1 Masern to 1 to 4^ 1 09 II 1 09 — tO i—* 09 CO Keuchhusten 1 g II II 1 tO 1 09 — 09 1-0 bei Kindern 3 1 - Ot II II II » - — 1 bei Erwachsenen 1 1 1 02 -* 4^ b£ GO Typhus II II II 1 1 II» Croup (Bräune) l Cn I 1 to >—‘bol I 1—‘ CD -4 CD —1 Cb Ol Rachenbräune (Diphtheritis) 1 1 1 io II II II 1 - Ml Ruhr II 1 II 1! » III Wochenbettfieber l bO Ol -lllll- 1 1-» Wechselfieber Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 23. bis 29. September 1888. Slnzahl der Geburten 408, davon eheliche 363, uneheliche 45. Gemeldet wurden von Aerzten 33, von Hebammen 375 Ge- burten; geburtshülfliche Operationen 15. Slnzahl der geborenen Kinder 412, davon Knaben 205, Mädchen 207. Reif geboren 388, frühzeitig geboren 24; lebend geboren 393, tobt geboren 19. Das Mcdicinal-Jnspcctorat. Kraus, vr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1501. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expcditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstaltcn (Zeitungs - Preisliste 42 231 a). M 239. Freitag, den 12. October. 1888. BetamttMachnngen der Verwaltungs-Behörden. 43001 Submissisus-Ausschreiben. [261] Die Ausführung der Centrallufthcizungs-An- lagc für den Bau eines 44-classigen Bolksschnl- hanses auf dem Hintcrgrnndstück Povlstraße Nr. 3—Kt soll im Snbmissivnswcgc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus, und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das voll- ständige Exemplar im Secretariatsburean der Finanz-Deputation, Rathhans, 1. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflcctirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcncn Anerbieten bis zum 13, Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreß- teile mit Nr. 26 1 bezeichnet,.'»! Briefe einzureichen. Das für das annehnibarstc erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gcivählt iverden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 27. September 1888. Die Finanz-Deputation. 43011 Submissions-Ausschreiben. [270] Die Erbauung eines Landnngsstegcs für Dampfböte sowie eines Bootsteges mit Gcräthe- raunr in der Austenalster vor der Alten Nabcn- straste soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsburean der Finanz-Deputation, Rath- hans, I. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 13. Octobcr s. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreß- Scire mit Nr. 270 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 1. October 1388. Die Finanz-Deputation. 43021 Submissions-Ausschreiben. [271] Die Ausführung eines Siclbanes im Kleinen Bäckcrgang soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcncn Anerbieten bis zum 13. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem, ans der Adrest- Seitc mit Nr. 271 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen gewählt Iverden, wogegen die nicht angenonunenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 3. October 1888. Die Finanz-Deputation. 43031 Verkauf von Staatsgrund. Die von der Finanz-Deputation durch Bekanntmachung vom 4. October 1888 zum öffentlichen Verkauf angczeigten, in dem Verinessnngsrisse vom 23. August 1888 mit 42 918?, 918 0, 918 N und 918 M bczeichneten 4 Plätze, belegen auf der Uhlenhorst an der Straße Erlenkamp, sind in dem ans heute dafür nn- beranmten Termin im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse zum Angebot gebracht und wurde in diesem Termin der Platz 42 918?, groß 626,8 qm, verkauft für M> 13 000,— und M 54,— fährt. Grundmiethe an Alfred Levy. Die Plätze 42 918 0, 91817, 918 LI blieben unverkauft. Hamburg, den 11. October 1888. Die Finanz-Deputation. «ui Bekanntmachung. Nachdem von einem Hohen Senate beschlossen worden, daß der in der Verlängerung der Wrangelstraße zwischen dem Eppendorferweg und der Gärtnerstraße hergestellten Straße ebenfalls der Name „W r a n g c l st r a st c" beiznlegen sei, wird solches hierdurch öffentlich bekannt gemacht Hamburg, den 11. October 1888. Die Ban-Deputation. 43051 A ussorder u n g. Am 18. September d. I. sind von einem unbekannten, etwa 13 Jahre alten Knaben bei einem Schuhmacher am Neuen Stcinweg 1 Paar niedrige, schwarzlederne Kinderschuhe mit rothem Flanellfutter Seite 1502. Oeffentlicher Anzeiger. J 888. M 239. zum Verkauf angebotcn und demnächst als muthmaßlich von einem Diebstahl herrührend hier eingcliefert. Der Eigenthnmer der Schuhe, sowie Diejenigen, welche etwa sachdienliche Auskunft zu ertheilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, sich baldigst am Bureau der Abtheilung Hs. der Unterzeichneten Behörde, Stadthaus, 2. Etage, Zimmer 12 s, zu melden. Hamburg, den 10. October 1888. Die Polizei-Behörde. 43061 A « fforderu « g. Am 19. September d. I. sind von einem Unbekannten bei einem Trödler am Hohlerweg 1 schwarze, mit Blumenstickerei versehene Reisetasche, 1 Kopfkissen mit einem blau und weiß carrirten Bezug und 2 kleine Schlüssel zum Verkauf angeboten und demnächst als muthmaßlich von einem Diebstahl herrührend hier eingeliefert. Der Eigenthümer dieser Gegenstände, sowie Diejenigen, welche etwa sachdienliche Auskunft zu ertheilen vermögen, werden hiermit anfgefordert, sich baldigst am Bureau der Abtheilung IIs der Unterzeichneten Behörde, Stadthaus, 2. Etage, Zimmer 12 s, zu melden. Hamburg, den 10. October 1888. Die Polizei-Behörde. 43071 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. l. Stanislaus Szemcndcra mit Maryanna Stoma. — Ludwig Berthold Ulrich Felix Schüler mit Maria Catharina Wilhclminc Heuer. — Berthold Carl Friedrich Ludwig Jennerjahn mit Henriette Christine Sophie Abtmcicr. — Andreas Carl Heinrich Johannes Kühler mit Marie Magdalene Elisabeth Bertha Auguste Tilsen. — Johann Friedrich Elsner mit Anna Catharina Dorothea Neustadt. —Ludwig Wilhelm Ferdinand Büge mit Johanne Szlonat. — Friedrich August Carl Bvccius mit Sofie Caroline Kunrcde. — Johann Heinrich Friedrich Gäth mit Sophie Johanne Friederike Schliem an». — Karl Wilhelm Heinrich August Stroh ineier mit Elise Helene Harrictt Krämer. ■— Hermann Gottfried Heinrich Hilker mit Anna Cathrinc Marie Rentzow. Standesamt Nr. 2. Wilhelm Diedrich Roghe mit Charlotte Laurenzia Clara Elisabeth Börner. — Friedrich Wilhelm Gustav Adolf Huwe mit Sophie Henriette Emilie Schierding. — Alexander Theodor Rättig mit Anna Auguste Marie Reichert. — Rudolf Max Hugo Ladeburg mit Lisette Maria Blunck. — Conrad Ferdinand Ludwig Grebe mit Christine Wilhclmine Franziska Bremer. — Ernst August Robert Heys er mit Dorothee Friederike Emilie Mertens. — Johannes August Heinrich Theodor Ronnebaum mit Maria Wilhelmine Ernestine Jürgens. — Ernst Heinrich Wilhelm Sievert mit Auguste Adelheid Louise Robrahn. — Johann Hermann Meyer mit Dorothea Louise Marie Friederike Eggers. — Heinrich Friedrich August H ellb erg mit Rebecka, geb. Schmarje, verw. Hellberg. — Georg Andreas Rappe mit Emma Maria Dorothea Diedrichs. — Georg Wilhelm Carl Hauschild mit Auguste Louise Johanna Wilhelmine Gerl ach. — Hermann Eduard Helbig mit Line Sophie Hedwig Wilkcning. — Peter Friedrich Hansen mit Christine Laura Johanna Wetzel. — Heinrich August Hasse mit Bertha Julie Sch wiering. — Trau- gott Martin Saubcrzwcig mit Rosalie Martha Tidcmann. Standesamt Nr. 3. Johann Peter Schütt mit Anna Catharina Engelke. — Richard Louvier mit Amalie Maria Hermanda Olga Kappelhoff. — Christoph Theodor Josef Ries mit Marie Elise Sophie Henriette Tügel. — August Carl Ernst Kämpf mit Therese Emilie Johanna Waldmann. — Max Ludwig Friedrich Klagcmann mit Helene Elisabeth Johanna Samuel. — Konrad Richard Bernhard B ollo w mit Catharina Magdalena Behn. — Johann Hinrich Fritz Behn mit Anna Maria Christum Classen. — Johann August Ferdinand Hornecker mit Bertha Christine Maria Jantzcn. Hamburg, den 11. October 1888. 43031 Bekanntmachung. Es wird hiemit bekannt gemacht, daß die Fenermelde- Station Stcnerpostcn Altonacrstraffe aufgehoben und dafür in der Bäckerei des Herrn Eybächcr, Altonacr- straffe 39, eine Feuermelde-Station errichtet worden ist. Hamburg, den 11. October 1888. Die Deputation für das Feuerlöschwesen. Bekanntmachungen der Gerichte. 43091 Hanseatisches Obcrlandesgcricht. D e c r e t e: Den 8. October 1888. — In Sachen: Marie Dassler Wwe. Den 3. October 1888. — In Sachen: C. M. Kreutzer Minor. 4310] Landgericht. Verklarung. Schiffer C. Kaempff, Dampfschiff „Francia, kommend von Westindien rc., will am Sonnabend, den 13. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4311] Landgericht. Verklarung. Schiffer G. Rawbottom, Schiss „Progress", kommend von Goole, will am Sonnabend, den 13. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4312] Landgericht. Verklarung. Schisser O. Winkler, Schiff „California", kommend von Newyork, will am Sonnabend, den 13. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4313, Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 14. Januar 1887 hinter den Maurergesellen Carl Ferdinand Eilcrscn, geboren am 13. August 1854 zu Kallnndborg in Dänemark, wegen Körperverletzung erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 9. October 1888. Das Amtsgericht. Schulze. 4313a] Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 28. Juni 1888 hinter die Ehefrau Franziska Altmann, verw. Oberle, geb. Kirchner, geboren am 3. October 1841 zu Steinbach erlassene Steckbrief hat durch Ergreifung der Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 6. October 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaum Or. M 239. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1503. 4314 t Steckbrief. Gegen den Weinküfer Carl Friedrich Schreib, geboren am 21 Marz 1856 zu Pritzwalk, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts III zu Hamburg vom 13. Juni 1888 erkannte Rest-Gefängnißstrafe von 10 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgesängniß abzulieferu, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Falls p. Schreib die in erster Linie erkannte Rest-Geldstrafe von 50 M bezahlt, ist von der Verhaftung Abstand zu nehmen. Hamburg, den 5. October 1888. Das Amtsgericht. Schulze. 43i5i Steckbrief. Gegen den Knecht Hinrich Wilhelm Busch, geboren an, 26 November 1869 zu Ochsenwerder, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts zu Bergedorf vom 14. Juli 1888 erkannte eventl. Gefängnißstrase von 10 Tagen vollstrcckt werden. , , Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Nachricht hierher zu geben. Bergedvrf, den 8. October 1888. Das Amtsgericht. 43161 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 10. Septeinber 1888 hinter den Schlosser- gesellen Louis Friedrich Ferdinand Steril, geboren am 10. März 1864 zu Stolzenberg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 48171 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 24. Deceinber 1883 hinter den Commis Johannes ArnanduS Heinrich Denckcr, geboren am 4. Mai 1864 zu Altona, erlassene Steckbrief hat seine Er- ledigung gesunden. Hainbnrg, den 9. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 43131 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Anton August Hcrtzner, geboren am 4. November 1856 zu Oberwesel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unter- schlagung und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben, zur Acte IV. 2224/88. Hamburg, den 8. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: schwarz. Bart: ohne (rasirt). Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: französisch, englisch, spanisch und deutsch. 43131 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlosser Albert Hermann Richard Andrä, geboren am 29. Juli 1869 zu Burgkemnitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 8. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. Beschreibung: Alter: 19 Jahre. Größe: mittel. Statur: gedrungen. Haare: dunkelblond. Stirn: niedrig. Bart: kleiner Schnurr- bart. Augenbrauen: dunkelblond. Äugen: dunkel. Nase: breit. Mund: aufgeworfene Lippen. Zähne: gut. Kinn: rund. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: gelbgrüner Gehrock, dunkelgrane Hose, blau leinener Arbeitskittel, schwarz seidene Mütze; Stiefel mit kleinen Schäften. Besondere Kennzeichen: geht etwas gebückt. Hiesige amtliche Inserate. 4319^ Veränsterungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Firma C. Achilles S* Co., Jungfernstieg 1, beantragt worden, wird zur Sicherung der Vermögcnsmasse jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Hamburg, den 11. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreibcr. 43201 Oesscnllithe Versteigerung. Sonnabend, den 13. October 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des Gerichtsvollziehern»»^ St. Pauli, Jäger ft raste, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- ll. a. Sachen, als: conipl. Garnituren, Causeusen, Sophas n. Stühle in verschiedenen Bezüge», Secretaire, Cominoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeanx, Regulatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel, div. Nippsachcn, 4 Bände Schillcr's u. 4 Bände Goethe's Werke; ferner nach 11 Uhr: 240« Stück Patent-Hufeisen, 20 Coup. Buckskin, Kleiderstoffe re., 1 gr.Parth. Wolle, Wollwaarc», fpcciell Tücher, Unterjacken, Unterröcke, Handschuhe, Strümpfe re.; sowie präc. 12 Uhr: 1 Blockwagen, 1 Arbeitspferd, 3 Pferdegeschirre u. 1 werthvolle goldene Sav. Rem. Repetiruhr, sowie Gold- und Silbcrsachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Bersteigerungs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg. Schopenstehl 1. - Oeffentlicher Seite 1505. Anzeiger. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Mas Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Weröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme dws ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag solgendcn Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstcllc, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstaltc» (Zeitungs - Preisliste J\s 281 a). M 240. Sonnabend, den 13. Oktober. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Oeffentliche Verpachtung vom Wärdern beim Zollenspieker. Am Mittwoch, den 24. Oktober d. I., Vormittags 10V2 Uh>r, soll der diesjährige Ruthenschnitt auf folgenden beim Zoillenspieker bclegcncn Wärdern: t) beim Fährstack, 2) oberhalb des Sülzwärders, 3) Sülzwärder, 4) unterhalb des Sülzwärders, an Ort und Stelle öffentlich an die Meistbietenden verpachtet werden. Die Pachtbediugungen sind im Sccretariats - Bureau der Finanz-Deputation auf dem Rathhause, beim Gastwirth Fölsch zum Zollenspieker und bei dein Hascnnnfseher Zeh» in Geest- hacht ciniznsehen. Hamburg, den 6. Octobcr 1888. 4321) 4322) Die Finanz-Deputation. Submisfions-Ausfchreiben. [275] Die Ausführung des Siclbaucs in der Schanzen- strastc soll im Snbunssionsivege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Restectircnde haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 2». Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Scite mit Nr. 275 bczcichnctcm Briefe cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen gewählt werden, wogegen die nicht angenouliuenen Offerten auf Anforderu zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 12. Oktober 1888. Die Finanz-Deputation. 1823) [276] Snbmisfions-Ausschreiben. Die Legung von Trottoirplattcn im Bezirk der 3. Jngenienr-Abtheilung (Vorstadt St. Pauli, Vororte Rothcrbaum, Harvestehude, Eimsbüttel und Eppendorf) soll für 1888,1880 und 1881 im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcnen Anerbieten bis zum 27. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcsj- Scitc mit Nr. 278 bczcichnctcm Briefe cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. October 1888. Die Finanz-Deputation. 43241 Submisfions-Ausfchreiben. [277] Die Lieferung und Aufstellung der schmiede- eisernen Geländer der Stadthansbrückc soll im Submissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus; Abdrücke derselben werden zu M 3,— für das Exemplar int Bureau der I. Ingenieur - Abtheilung (Verwaltungsgebäude. Bleichenbrückc 17) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcncn Anerbieten bis zum 27. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreff- Seite mit Nr. 277 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, loogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anforderu zurückgcgeben tverden sollen. Hamburg, den 12. October 1888. Die Finanz-Deputation. 43231 Oeffentliche Verpachtung von Terrain auf dem Küsterwärder re. bei Geesthacht. Am Mittwoch, den 17. October d. I., Vormittags 9 V2 Uhr, soll 1) der abgegrabene Theil des Küsterwärders 1 ,. ~ M 2) ein Streifen oberhalb des Hafendammes/ bet Geesthacht in einzelnen Parzellen zmn Einsetzen von Weidenrnthen und zur Grasnutzung auf die Zeit bis zum 1. October 1883 an Ort und Stelle öffentlich an die Meistbietenden verpachtet werden. Die Pachtbedingnngen sind im Sccretariats - Bureau der Finanz - Deputation ans dem Rathhanse und bei dem Hafen- aufseher Zehn in Geesthacht einzusehen. Hamburg, den 12. October 1888. Die Finanz-Dcpntation. Seite 1506. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 240. 43268,1 Submissions-Ansschreiben. [278] Die Herstellung eines Thonrohrsieles zur Ent- wässerung der verlegten Harburgerstraste ans dem Grossen Grasbrook soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflcctircude haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis znm 20. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seite mit Nr. 278 bezeichnet»:!» Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 12. October 1888. Die Finanz-Deputation. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35. Fortsetzung der A n c t i o u am Donnerstag, den 18. Octobcr, und Freitag, den iii. Oktober d.I., über die bis Ende September 1887 versetzten Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Die Auktion beginnt 9'A> Uhr Morgens. An den Anctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 11. October 1888. «261 Die Lombard-Verwaltung. 43 71 Bekanntmachung. F. Lichtcnberg hat den Abbruch des Vorderhauses Eilbcckerweg Nr. 134 und 136 — Pl. Nr. 31, jetzt Nr. 95, Pag. 477 resp. Pag. 633, H. C. Frost Testament zngcschricben — nngezeigt. Hamburg, den 12. October 1888. Die Baupolizei-Behörde. IW, Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Jochim Christian Panstian mit Auguste Sophia Maria Tiede. — Hermann August Carl Heinrichs mit Louise Maria Catharina Kr o eg er. — Heinrich Johann Michael Carl Schramm mit Alwine Wilhelmine Agnesc Lass. — Johann Josef Prior init Emma Jda Bertha Leder. — Johann Jochen Hinrich Schütt mit Christina Catharina Elise Jürss. — Carl August Wilhelm Thomas mit Auguste Emma Kossmann. — Bern- hard Carl Ludwig Friedrich Tegtmeier mit Johanna Maria Franziska Henriette Paepke. — Johann Carl Hinrich Lübken mit Anna Margaretha Theresine Adele Dannnann. — Wilhelm Albert Kohl mit Louise Caroline Buck. — Claus Wilhelrn Johannes Sander mit Johanna Maria Bernhardine Wille. — Christian Jakob Löffelh ardt mit Pauline Caroline Catharine, geb. Zacher, gesch. Löffel Hardt. — Friedrich Lü decke mit Bertha Friederike Marie Güttner. — Carl Paul Opitz mit Luise Friederike Cordes. —Johann Hinrich Friedrich Brügg- mann mit Emina Catharine Elisabeth Schulz. — Albin Adolf Bernhard Friedrichs mit Jenni Sophia Catharina Meyer. — Otto Alwin Moritz Näumann mit Natalie Auguste Aurelie Nocllcr. — Carl August Dieckmann mit Auguste Pauline Wilhelmine Ewers. — Franz Paul Leibenger init Margaretha D e h n. Standesamt Nr. 2. Johann Friedrich von Hofen mit Catharina Lüdeman». — Johann Peter Christian Prien mit Wilhelmine Caroline Dorothea Hüttscher. — Christian Sönke Andresen mit Catharina Maria Dorothea, geb. Dahl, geschied. Holtermann. — Otto Carl Wilhelm H a m a n n mit Christine Dorothea Auguste Dan. — Otto Friedrich Carl Haler mit Frieda Marie Johanna Julie Schultz. — Robert Carl August Lüsch mit Marie Auguste Henriette, geb. Brückner, verw. Schulz. — Carl Friedrich August Goldberg mit Ricka Frankfurter. — Friedrich Wilhelm Karl Giese mit Elisabeth Ehlers. — Johann Heinrich Carl Ulbrich niit Wilhelmine Christiane Magarete Tiedje. — Hirsch Friedberg mit Amalia Gold st ein. August Wilhelm Jacobs mit Mathilde Ernestine Dorothea S axe. — Carl Gustav Georg Rahts mit Anna Wilhelmine Christiane Lüders. — Johann Heinrich Ferdinand Sommer mit Catharina Gertruds Grantz. — Carl Martin Johannes Louis Mendt mit Elisabeth Auguste Pauline, geb. Wunderlich, verw. Schumacher. — Carl Martin Friedrich Jahnens mit Elisabeth Dorothea Schulze. — Johann Heinrich Peter Paul Bartels mit Louise Emilia Catharine Kant. — Johann Dieckmeyer mit Anna Margaretha Adele Broeker. Standesamt Nr. 3. Oscar Friederich Claude Schmidt mit Minna Therese Ritter. — Leopold Gallmeister mit Anna Luise Decker.— Friedrich Wilhelm Rudolph Baecker mit Margaretha Charlotte Schnack. — Friedrich Johann Christian Carl M a d o o s s mit Marie Elisabeth Lncie Stina D ase. — Johann Jochim Wilhelm Wriedt mit Maria Sophia Schmidt. — Carl Georg Th orm a nn mit Johanna Magdalena Dorothea Bö ckmann. — Joannes Otto Grossebohle mit Wilhelmine Sophie Doro- thee Kahler. — James Otto Reale mit Margaretha Helene Wilhelmine Hedwig Thiel. — Wilhelm August Martin Carl Hainmann mit Jda Friederike Caroline Heine. — Leonhard Lay mit Auguste Panline Anna Diesel. — Heinrich Wilhelm Rudolph Theodor Hamelberg mit Anna Maria Ernestine Richters. — Daniel Gottfried Friedrich Sohn mit Anna Krzemienski (Feuerstein). - Carl Heinrich Wilhelm Lange mit Panline Caroline Dorothea Maria Zenk. — Hermann Louis Emil Hintzc mit Christiane Charlotte Lncie Backhaus. — Henry Christian August Hüttmann init Maria Margaretha Magdalena Möller. — Ludwig Friedrich August Behn mit Auguste Gaidys. — Johannes Heinrich Carl Thormann mit Franzisca Albertine Elise Fett. — Hambn rg, den 12. October 1888. Standesamt Nr. 6. August Goldenbanm mit Marie Henrike Charlotte Wöltje. Billwärder a. d. B., den 1l. October 1888. 43231 Bekanntmachung. Es wird hierniit bekannt gemacht, daß die Feuermeldestation Steuerposten Eimsbüttel am Markt eingegangen ist. Neu errichtet sind: Feuermeldestation Pfcrdcbahnstall, Eimsbüttel, Eduardstraste und Feuermeldestation Holstcnplatz 2, beim Gastwirth I. H. Meyer. Hamburg, den 12. October 1888. Die Deputation für das Feuerlöschwesen. 43331 Bekanntmachung. Es wird hiedurch bekannt gemacht, daß am Freitag, den 2. November, die dritte diesjährige Schonung der Bollwerke und Wasserwege; M 240. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1507'. am Vtontag, den 5. November, die dritte Billeschau und am Freitag, den 9., und Sonnabend, den 10. November, die Herbstdeichschau in der Landschaft Billwärder gehalten werden soll Hamburg, den 11. October 1888. Die Landherrenschaft der Marschlandc. Bekanntmachungen der Gerichte. 43311 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 22. September 1887 hinter den Maurer- arbeitsmann Johann Heinrich Schöning, geboren am 6. Mürz 1844 zu Schlagsdorf, erlassene und am 6. August d, I. erneuerte Steckbrief hat durch die Ergreifung des Schöning seine Erledigung gefunden. Hamburg, den ll. October 1888. Das Amtsgericht. Schulze. 4332! t e ck b r i e f. Gegen den Schauermann Ludwig Friedrich Weinberg, geboren am 23. Februar 1864 zu Lübeck, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Haus- friedensbruchs und Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchnngsgefängniß abzuliefern. Hamburg, den 9. October 1888. DaS Amtsgericht. Schulze. 4332a. 1 Steckbrief. Gegen die Arbeiterin Wilhelmine Caroline Braun, geboren am 29. October 1856 zu Gollnow, Kreis Neugard, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- Hast wegen gnalificirter Obdachlosigkeit verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften, in das nächste Untersnchungs > Gefängniß abzuliefcrn und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 11. October 1888. Das Amtsgericht. Or. Cords. 43331 Oeffentliche Ladung. Nachstehende Personen: 1) Möller, Heinrich Julius Ernst, geboren am 29. De- cember 1862 zu Hamburg, 2) Kock, Julius, geboren au: 14. Decembcr 1863 zu Hamburg, 3) Winsen, Joseph Zadig, geboren am 28. April 1863 zu Hamburg, 4) Abitz, Gustav Ennl Carl, geboren am 28. April 1864 zu Horn, Hamburg, 5) Albers, Peter, geboren an: 1. Juni 1864 zu Moor- wärder, Hamburg, 6) Bartels, Carl Johannes Hinrich, geboren an: 15. Sep- tember 1864 zu Hamburg, 7) Bauer, Ernst Emil Wilhelm, geboren am 6. Mai >864 zu Hainburg, 8) Becker, Hugo August Nicolaus, geboren an: 14. März 1864 zu Hamburg, 9) Behrens, Joachim Carl Wilhelm, geboren an: 29. Juni 1864 zu Eppendorf, Hamburg, 10) Bergfriedt, Adolph Carl Friedrich, geb. am 13. März 1864 zu Hainburg, 11) Blechschmidt, Max Ernst, geboren an: 10. Juli 1864 zu Hamburg, 12) Böndcl, John, geboren am 4. Dece:nbcr 1864 z» Hamburg, 13) Bortcls, Barthold Christian, geboren am 4. Mai 186 l zu Hainburg, 14) Bosse, Franz Adolph Heinrich, geboren an: 4. Januar 1864 zu Hainburg, 15) Bostelmann, Edmund Julius, geboren am 18. Februar 1864 zu Hamburg, 16) Beeden, Martin Georg Matthias Julius, geboren an: 20. November 1864 zu Hamburg, 17) Brüning, Carl Christoph Wilhelm, geboren am 2. Juli 1864 zu Hamburg, 18) Bnck, Fritz Johannes, geboren am 14. Juni 18(14 zu Hainburg, 19) Biihring, Friedrich Franz Henri, geboren am 5. Januar 1864 zu Eiinsbllttel, Hamburg, 20) Buchmann, Friedrich Rcinhold, geboren an: 7. Februar 1864 zu Hamburg, 21) Burmester, Georg Constantin, geb. am 16. November 1864 zu St. Petersburg, Hamburgischer Staatsangehöriger, 22) Baae, Paul Friedrich Carl, geboren au: 9. April 1864 zu Hamburg, 23) Caspar, Nicolai Detlefs, geboren am 28. Februar 1864 zu Mitan, Hamburgischer Staatsangehöriger, 24) Clander, Otto Carl Johannes, geb. am 22. November 1864 zu St. Pauli, Hamburg, 25) Drucker, Moritz Heymann, geboren an: 11. Januar 1864 zu Hainburg, 26) Dicrs, Caesar, geboren an: 19. Deceinber 1861 zu Billwärder Ausschlag, Hainburg, 27) Dahl», Johannes Heinrich, geboren an: 16. Januar 1864 zu Hainburg, 28) Emden, Max, geboren am 17. Februar 1864 zu Hamburg, 29) Frauen, Otto Heinrich, geboren an: 12. April 1864 zu Borgfelde, Hamburg, 30) Fcilmann, Percival Maurice David, geboren am 27. September 1864 z» Hamburg, 31) GätgcnS, Carl Hermann Martin, geb. an: 9. Februar 1864 zu St. Pauli, Hamburg, 32) Gierte, Peter Edmund Friedrich Carl, geboren am 17. Mai 1864 zu Hainburg, 33) Gocring, Julius Hermann Carl, geboren an: 24. No- vember 1864 zu Hainburg, 34) Gooss, Hermann Sigismund, geboren am 25. Jiini 1864 zu Hamburg, 35) Gröwel, Maria Julius Heinrich Franz, geboren am 15. März 1864 z» Hamburg, 36) Grvst, Amandus Hartwig, geboren aui 15. Juni 1864 zu Hamburg, 37) Gerhardt, Johann Heinrich Wilhelm Gustav, geboren am 7. Mai 1864 zu St. Pauli, Hamburg, 38) Haker, Georg Friedrich, geboren a:n 23. Mai 1864 z:> San Francisco, Hamburgischer Staatsangehöriger, 39) Hamdorff, Georg Carl Friedrich, geboren ani 30. No- vember 1864 zu Hamburg, 40) Hcilbut, Martin, geboren am 3. October 1864 zu Hamburg, 41) Hcrrmann, Johannes Wilhelm Georg, geboren ani 11. April 1864 zu Hamburg, 42) Heymann, Max,'geboren am 27. Juni 1864 zu Hamburg, 43) Horendurg, Eduard Gottfried Christian, geboren o::t 1. November 1864 zu St. Pauli, Hamburg, 44) Hage, August Gustav Heinrich, geboren am 26. De- cember 1864 zu Hamburg, 45) Hildebrandt, Emil Wilhelm August, geb. am 18. Mai 1864 zu Hamburg, Seite 1508. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 240. 46) Hcchingcn, Martin Robert Mphons, geD. am 17. April 1864 zu Hamburg, 47) Jacobseil, Johannes Charles Heinrich, geboren ani 21. April 1864 zu Hohenfelde, Hamburg, 48) Iburg, Johann Heinrich Emil, geboren am l. Mai 1864 zu St. Pauli, Hamburg, 49) Jochims, Johann Carl, geboren am 21. Januar 1864 zu Han,bürg, 50) Jückstock, Rudolph Martin Adolph, geboren am 22. Juli 1864 zu Hamburg, 51) Jänsch, Carl Henry William, geboren am 5. September 1864 zu Hamburg, 52) Kahrs, Georg Franz Eduard, geboren am 6. März 1864 zu Hamburg, 53) Kohl, Carl Friedrich Hinrich, geboren am 13. Januar 1864 zu St. Pauli, Hamburg, 54) Kosky, Theodor Dicdrich Georg, geb. am 29. Dcceniber 1864 zu Hamburg, 55) Kühl, Johannes Carl Caesar, geboren am 2. April 1864 zu Hamburg, 56) Karwatzki, Carl Friedrich, geboren am 17. August 1864 zu Hamburg, 57) Kremer, Carl Henri, geboren am 12. Mai 1864 zu Hamburg, 58) Kölling, Franz, geboren am 12. Mai 1864 zu St. Pauli, Hamburg, 59) Kirchner, Friedrich Ludwig Enül Gottfried, geboren am 26. März 1864 zu Hamburg, 60) Key», Franz August Heinrich, geboren am 3. December 1864 zu Hamburg, 61) Körner, Otto Theodor, geboren am 16. Mai 1864 zu Paris, Hamburgischer Staatsangehöriger, 62) Lasse», Carl Leopold Hermann Louis, geboren am l. April 1864 zu St. Pauli, Hamburg, 63) Lehning, John, geboren am 11. December >864 zu Hamburg, 64) Liihmann, Heinrich Carl Ludwig, geboren am 30. April 1864 zu Hamburg, 65) Lütgens, Louis, geboren am 10. September 1864 zu Hamburg, 66) Levcrköh», Peter Martin Christian, geboren am 14. Februar 1864 zu St. Georg, Hamburg, 67) Lucht, Carl Wilhelm Heinrich, geboren am 8. Mai 1864 zu Hamburg, 68) Lndcke, Johann Heinrich Einauuel Karl, geboren am 4. Februar 1864 zu Hamburg, 69) Lasallc, Johann Friedrich Adolph, geboren ani 11. Juli 1864 zu Hamburg, 70) Marks, Carl Ernst August, geboren am 19. April 1864 zu Hamburg, 71) Meyer, Johannes Gerhard Christian, geboren am 30. Januar 1864 zu Hamburg, 72) Meyer, Theodor Wilhelm Julius, geboren am 9. Januar 1864 zu Hamburg, 73) Möller, Johannes Amandus Carl, geboren am 24. März 1864 zu Billwärder a. d. B., Hamburg, 74) Mohr, Louis Christian, geboren am 23. April 1864 zu St. Pauli, Hamburg. 75) Müller, Gustav Anton Ferdinand, geboren ani 16. October 1864 zu St. Pauli, Hamburg, 76) Müller, Adolf Johannes Heinrich, geboren am 20. December 1864 zu Hamburg, 77) Peter, Carl Louis, geboren am 25. Februar 1864 zu Hamburg, 78) Piinjcr, Hermann Wilhelm Friedrich, geboren am 23. September 1864 zu Hamburg, 79) Petcrsen, Carl August Wilhelm Paul, geboren am 29. December 1864 zu Hamburg, 80) Ribbe, Johann Emil, geboren am 29. Februar 1864 zu Hamburg, 81) Richter, Ernst Adolph, geboren am 13. Januar 1864 zu Hamburg, 82) Rührig, Martin Ferdinand, geboren am 20. Juli 1864 zu Morrissauia bei New - Bork, Hamburgischer Staa:s< angehörigcr, 83) Roth, Charles Albert, geboren am 27. Februar 1864 zu Cayes, Hamburgischer Staatsangehöriger, 84) Rulffes, Henry, geboren am 12. März 1864 zu Hamburg, 85) Röhr, August, geboren am 16. September 1864 zu Hamburg, 86) Ross, Willy Emil David, geboren am 7. August 1864 zu Hamburg, 87) Reimers, Heinrich Friedrich Hermann, geboren an, 29. Januar 1864 zu Hamburg, 88) Richter, Albert Friedrich, geboren am 14. September 1864 zu Hamburg, 89) Rohe, Carl Heinrich Conrad, geboren am 2. Mai 1864 zu Hamburg, 90) Schipmann, Oscar, geboren am 15. September 1864 zu Galatz in Rumänien, Hamburgischer Staatsangehöriger, 91) Schlans, Paul Friedrich, geboren am 31. Juli 1864 zu Hamburg, 92) Schmidt, Joachim Heinrich Richard, geboren am 5. März 1864 zu Eilbeck, Hamburg, 93) Schreer', Gustav, geboren an, 20. September 1864 zu London, Hamburgischer Staatsangehöriger, 94) Stehr, Hinrich Wilhelm, geboren am 10. October 1864 zu Finkenwärder, Hamburg, 95) Strübing, Julius Gottfried Carl Albert, geboren am 28. März 1864 zu Hamburg, 96) Schönstein, Herniann Wilhelm Joseph, geboren am 10. December 1864 zu St. Pauli, Hamburg, 97) Schmuck, Carl Heinrich, geboren ani 23. Februar >864 zu St. Pauli, Hamburg, 98) Stiesel, Emil Ernst Heinrich, geboren am 7. Februar 1864 zu Hamburg, 99) Seiht, Cäsar Heinrich Carl, geboren am 14. October 1864 zu Hamburg, 100) Schult, Johannes Henry Wilhelm Christian, geboren am 7. December 1864 zu Hamburg, 101) Schlnhn, Eduard, geboren am 24. December 1864 zu Hamburg, 102) Schultz, Wilhelm Christian Caesar, geboren am 12. Juli 1864 zu Hamburg, 103) Temberg, Friedrich Aloysius Carolus, geboren am 5. April 1864 zu Hamburg, 104) Tiedemann, Wilhelm Johann Martin, geboren ani 25. April 1864 zu Hamburg, 105) Tiemann, Adolph, geboren am 10. Januar 1864 zu Hamburg, 106) Tamsen, Hans Johannes August, geboren am 19. October 1864 zu St. Pauli, Hamburg, 107) Boigt, Ernst Emil, geboren am 6. April 1864 zu Hamburg, 108) Pictt, Joachim Martin Wilhelm, geb. am 24. Januar 1864 zu Hainburg, 109) Wackenrodcr, Carl Matthias Conrad, geboren am 8. September 1864 zu Hamburg, 110) Wassmann, Johannes Heinrich August, geboren am . 6. Mai 1864 zu Eppendorf, Hamburg, 111) Weisckc, Otto Johann Friedrich, geb. am 27. Februar 1864 zu Hamburg, 112) Wohlbrück, Adolph Ferdinand Bernhard Julius, geboren am 3. Mai 1864 zu St. Pauli, Hamburg, 113) Wulff, August Caesar Wilhelm, geboren am 18. August 1864 zu Hamburg, 114) Wolter, Carl Wilhelm Johannes, geboren am 26. Juli 1864 zu Barmbeck, Hamburg, 115) Wildhagen, Julius Carl Marius, geboren am 9. April 1864 zu Moorburg, Hamburg, M 240. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1509. 116) Witt, Theodor Anton Wilhelm, geboren nm 7. August 1804 zu Hamburg, 117) Zickert, Hermann Gustav Adolf, geboren am 2. Octobcr 1864 zu New-Jork, Hamburgischcr Staatsangehöriger, 118) Zimmcrmanii, August Heinrich, geboren am 114 Mai 1864 zu Hamburg, 119) Zimmack, Otto Adolf Heinrich, geboren am 21. August 1864 zu Hamburg, 120) Goldenster», Wilhelm Heinrich Carl, geboren am 5. Februar 1859 zu Ritzebuttel, 121) Rehm, Johannes Christian Emil, geboren am 24. März 1863 zu Döse, Ritzcbüttel, 122) Bender, Jürgen Johann Heinrich, geboren am 5.'Jnli 1864 zu Cuxhaven, Ritzebüttel, 123) Daniels, Peter Wilhelm, geboren am 5. Juli 1864 zu Groden, Ritzebüttel, 124) Elfers, John Christian Carl, geboren am 21. Juli 1864 zu Cuxhaven, Ritzebüttel, 125) GcseÜschap, Julius Diedrich Robert, geboren am 15. Juli 1864 zu Ritzebüttel, 126) Hilten, August Friedrich Ludwig, geboren am 18. August 1864 zu Gndendorf, Ritzcbüttel, 127) Holst, Fritz Heinrich Jacob, geboren am 9. April 1864 zu Ritzebüttel, 128) Nachtigal, August Wilhelm, geboren am 27. Juni 1864 zu Döse, Ritzcbüttel, 129) Prasse, Emil Carl Gustav, geboren am 8. Octobcr 1864 zu Cuxhaven, Ritzcbüttel, 130) Rehm, John Henry Willy, geboren am 9. Juli 1864 zu Döse, Ritzebüttel, 131 ) Rlisch, Heinrich August, geboren am 29. Januar 1864 zu Groden, Ritzcbüttel, 132> Schlich ting, Matthias Wilhelm, geboren am 9. März 1864 zu Groden, Ritzebüttel, 133) Dhvde, Hinrich Wilhelm, geboren am 26. März 1864 zu Groden, Ritzcbüttel, >34) Warnte, Johann Hermann, geboren am 3. September 1864 zu Spangen, Ritzcbüttel, >35) F-ranrk, Johann Franz Carl, geboren am 28. März 1864 zu Geesthacht, Bergedorf, 136) Saar, Henry Christian Wilhelm, geboren am 21. Mai 1864 zu Bergedorf, 137) Wigger, Arnold Johannes Heinrich, geboren am 28. September 1864 zu Bergedorf, 138) Wulff, Friedrich Emannel Heinrich, geboren am 4. April 1864 zu Bergedorf, sämmtlich zuletzt in Hamburg anwesend gewesen und hetzt un- bekannte» Aufenthaltsorts, werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent- ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgchalten zu haben. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden ans Mittwoch, den 14. November 1888, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, vor die II. Strafkammer des Landgerichts Hierselbst, Strafjustiz- Gebäude vor dem Holstcnthor, 1. Stock, Zimmer Nr. 37, zur Hauptverhandlung geladen. Bei nnentschnldigtem Ausbleiben werden dieselben ans Grund der nach tz 472 der Strafprozcßordnung von den Ersatz- Commissionen zu Hamburg, Bergcdors und Ritzebüttel über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 8. September 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 43341 Kirchen-Anzeigen. Am 20. Sonntage nach Trinitatis, den 14. Octobcr 1888. St. Petri-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor I). Krenslcr. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/2 Uhr.) Nach der Hanptpredigt heiliges Abendmahl. Kindcr- gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Hauptpastor D. Kreusler und Herr Pastor Aly. Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Meincke; Mittagsprcdigt von 12—1 Uhr: Herr Cand. M i e t h e. Bor und nach der Hanptpredigt Gesang des Hamburger Kirchenchors. St. Catharincn-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagsprcdigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachniittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Candidat Ernst. St. Jacobi-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor Röpc. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/7 Uhr.) Nach- mittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Rohtlieb; Kinder- gottcsdienst um 272 Uhr: Herr Hauptpastor Röpc. St. Michaelis-Kirche. Hanptgottesdienst von 9 72—11 Uhr: Herr Hauptpastor B eh rm an n; Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Derselbe; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pan ly. Kirche St. Georg. Predigt von 10—1> Uhr: Herr Pastor D c t m c r sen. Der Gottesdienst findet in dcr Aula dcr St. Johannis- Klostcrschulc, Hvlzdainiu, statt. Kirche St. Pauli. Hanptgottesdienst von 972—11 Uhr: Herr Pastor Kräuter; Nachniittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr- Pastor Sonncnkalb. St. Gertrud-Kirche. Hauptpredigt um >0 Uhr: Herr Pastor Manchot. (Dcr Gottesdienst beginnt um 972 Uhr.) Nach- niittagsprcdigt um l3/i Uhr: Herr Pastor G eisen Hof. St. Johannis-Kirche i» Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in dcr Kirche; 972 Uhr: Gottesdienst und heil. Abend- mahl; Nachmittags 17« Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weymann. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 972 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Gemeinde Mvorfleth. St. Thomas - Kirche. 972 Uhr- Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor- Halb c». Beichte um 9 Uhr im Pastorat. — St. Nicolai-Kirche. 972 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Pastor Buck vr. (Der Gottesdienst beginnt um 972 Uhr.) Nach der Predigt Commnnion für die Insassen. SUftskirchc, St. Georg. 9 Uhr Hauptgottesdienst: Herr- Pastor Glciss; 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Abendpredigt: Herr Pastor Müller. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr- Predigt: Herr Pastor Blümer. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 21. Octobcr um 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen am 21. Octobcr um 8 Uhr Herr Pastor Pan ly. Donnerstag, den 18. Octobcr 1888. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um l'/i Uhr; Predigt: Herr Pastor von Broecker. Seite 1510. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. JUS 240. Hiesige amtlich 4334| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Dorothea Henriette Schneider, geb. Langhans, vcrwittwetc Stcge- mann, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. R. L. und P. Oppenheimer und Suse, klagt gegen ihren Ehemann Paul Franz Xaver Bonisaz Schneider, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande ans Grund böslicher Verlassnng mit dem Anträge, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich aufznnehmen, andernfalls aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkamnier IV des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans Freitag, den 4. Ja,mar 1889, Vormittags 93A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. October 1888. Fcrd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkamnier IV. «sw Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von l) Constance, geb. Knnst, des Carl Boromäns Eduard Klcpsch Wittwe, 2) Carl Hermann Götze und Johannes Georg Dcnekcr als Vormünder» der unmündigen Kinder erster Ehe Karl Hermann und Eduard, 3) Dr.Heinrich Max Crasemann und Adolph Julius Bactckc als Vormündern des unmündigen Kindes ziveiter Ehe Gustav Klcpsch, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Albert Wolffson, ivird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den answeise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom II. Juni 1888 seitens der Antragsteller mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 6. April 1888 hicsclbst verstorbenen Carl Boromäus Eduard Klcpsch Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit anfgcfordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanmtcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Danimthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzunielden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllnngsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an- gemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialcrben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 7. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. e Inserate. 43361 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Charles Napoleon Fracb und Wilhelm Gustav Ahrens als Testaments- vollstreckern von Ottilie Pauline Therese, geb. Stock, des Constantin Friedrich Julius Elsncr Wittivc, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 26. Mai 1888 Hieselbst verstorbenen Ottilie Paulinc Therese, geb. Stock, des am I. September 1866 Hieselbst verstorbenen ConstantinFriedrich Julius Elsner Wittwe, Erb- oder sonstige An- sprüche zu haben vermeinen, oder den Bcstiinmnngen des von der vorgenannten Erblasserin am 17. Juni 1887 errichteten, am 7. Juni 1888 Hieselbst pnblicirten Testaments, ivic auch der im § 6 des Testaments enthaltenen Ernennung der Antrag- steller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen zur Umschreibung oder Tilgung von zum Nachlasse gehörendem Grnndeigenthnm und Hypotheken oder ans Namen lautenden Wcrthpapicrcn ans ihren alleinigen Consens, widersprechen ivollcn, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anbcraumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 56, anzunielden — und zivar Auswärtige unter Bcstcllnng eines hiesigen Znstcllnngsbcvollmäch- tigtcn — bei Strafe des Aiisschlusscs. Hamburg, den 10. Jnli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 43371 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag der Finanz-Deputation, vertreten durch Rechtsanivalt Dr. Moenckeberg, wird ein Alifgcbot dahin erlassen: daß Alle, welche der Tilgung des seit dem Jahre 180t aufNamen von Christian Gottfried Prahl int Eigenthums- und Hypothekenbuche der ehemaligen Vorstadt St. Georg, Pag. 3333 geschriebenen Hauses, ans der dein aerario dieser Stadt zugeschriebenen Deichstrcckc Nr. 89, oder der Tilgung der in diesem Hanse inscribirten Hypotheken, nämlich dem Johann Erich Mieth Mark 500 grob dänisch Courant, deiii Johann Andreas Betckc Mark 600 grob dänisch Courant, der Anna Maria Trittau, geb. Wnbbc, Mark 1000 grob dänisch Courant, deni 'Andreas Georg Cordes Mark 400 grob dänisch Courant, und dem Johann Friedrich Steinbring Mark 1000 grob dänisch Courant, ans alleinigen Consens der Antragstellerin, widersprechen wollen, hiemit anfgcfordert werden, solche Widersprüche spätens in bem auf Donnerstag, den 15. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anbcraumten Aufgebotstermin int Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumclden — und zwar Auswärtige unter M 240. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 151 l. Bestellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilimg VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Sccretair. 43381 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. I. Wolffson als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Joachim Christian Erich und Rebecca Erich, geb. Bchnckc, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. I. und A. Wotffsvn und I)r. O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Johann Joachim Christian Erich (ver- storben Hieselbst am 21. Mai >877) und Rebecca Erich, geb. Bchnckc, (verstorben hiesclbst am 1. Juni >888) Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 15. Mai >877 errichteten, am 31. Mai >877 Hieselbst publicirten Testaments, wie auch dem Inhalte des vvn der überlebenden Witiwe am 3>. August >885 er- richteten, am 14. Juni 1888 Hieselbst publicirten Codicills, namentlich auch den dem Testaments- vollstrecker im ß 6 des Testaments erlheilten Befugnissen widersprechen wollen, ferner Alle, welche ans die den nächsten Bcrivandten der Ehefrau Erich nach 8 2 des vorgcdachte» Testa- ments vermachten Bermögenstheile Anspriiche erheben wollen, hiemit ansgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem anf Donnerstag, den 22. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Ausgebotsternün im Unterzeichneten Amlsgerichr, Daninithorstraße 10, Zimmer Nr. 50, anzmnelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zttstellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hainbnrg, den >>. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Sccretair. 43393 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Isidor Lcmpert in Berlin, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Jsaac Graetz in Berlin, letzteren vertreten durch Rechts- anwalt De. I. Cohen, lvird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. Mai 1888 in dem Asyl für Geisteskranke „Eg" in Norwegen verstorbenen, hiesclbst wohnhaft gewesenen Adolph Lcmpert Erb- oder sonstige Ansprüche, insbesondere aus dem vvn dem Erb- lasser hiesclbst betriebenen Agenturgeschäfte Forderungen zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte des den Nachlaß in Anspruch nehmenden Antragstellers, widersprechen wollen, hiemit anfgcfordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Ausgebotsternün im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße >0, Zimnier Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den II. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Sccretair. 43401 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von K. W. Banck als Universalerben von Wilhelmine Banck, vertreten durch di« Rechts- anwälte Dres. Predöhl und I. Bchn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 1. Juni >888 hiesclbst verstorbenen Wilhclmine Banck Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von der genannten Erblasserin am 4. Juni 1873 errichtete, mit Nachträgen von: 6. Januar 1878, 19. März 1886 und 15. November >886 versehene, am 14. Juni >888 hicselbst publicirte Testament, wie auch gegen die Berufung des Antragstellers zum Universalerben erheben wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Damnithorstraße >0, Zimmer Nr. 56, nnznmeldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den I I. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Sccretair. 43411 Amtsgericht Hamburg. I. Rechtsanwalt Dr. I. Behn als vormaliger curator perpetuus der am 20. December 1887 in der Irrenanstalt Friedrichsberg verstorbenen Johanna Maria Elise, geb. Storbcck, früher verwittw. Holm, zuletzt des am 30. Juni 1886 verstorbenen Johann Enstav Baum- bach Wittwe. II. 1) Lisctte Krack Wwc., geb. Storbcck, in Valparaiso, 2) Sophie Wilhelininc Dorothea J-lotow Wwe., geb. Storbcck, in Mölln i./L., 3) Clara Dorothea Amalia Koch Wwc., geb. Storbcck, in Altona, 4) Maria Steffen Wwe., geb. Storbcck, hier, 5) Catharina Dorothea Caroline Stor- beck, geb. Storbcck, in Mölln i./L., 6) Carl Storbcck in Budapest, 7) Jsabella Susa, geb. Storbcck, in Budapest, diese sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. I. Bchn, haben vorgetragen: Die vorgenannte Erblasserin habe in dem in Gemeinschaft mit ihrem Ehemanne am 13. März 1872 errichteten, mit Nachtrag voni 14. März >872 versehenen, am >5. Juli 1886 Hieselbst publicirten Testament (in welchem bis zur Hälfte Seite 1512. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 240. des Gesammtvermögens auf den Todesfall zu verfügen jeden! Ehegatten Vorbehalten worden) ihren Vater Wilhelm Storbcck, unter Sub- stitution seiner intcstatcrbberechtigtenDesccndentcn, zum Erben eingesetzt und denselben die Ver- pflichtung auferlegt, jedem der Kinder ihres ersten Ehcinannes Friedrich Holm ein Legat von ©rt.$ 1000 auszuzahlen; der Vater Wilhelm Storbcrk sei am 7. Mai 1877 verstorben unter Hinterlassung der «nd II, 1—7 vorgenannten Mitantragsteller als Erben. Zwecks Regulirung des Nachlasses der Wittwe Vanmbach be- antragen sie den Erlaß eines Aufgebots. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 20. December 1887 in der Irrenanstalt Friedrichs- berg verstorbenen Johanna Maria Elise, geb. Storbcrk, früher verwittw. Holm, zuletzt des am 30. Juni 1886 hiesclbst verstorbenen Johann Gustav Banmbach Wive., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte der den Nachlaß in Anspruch nehmenden snbll, 1—7 vorgenannten Mitantrag- stellcr, widersprechen wollen; ferner Alle, ivclchc als Kinder des ersten Ehemannes der Erblasserin, Friedrich Holm, auf das von derselben jedem dieser Kinder ausgcsetztc Legat von Crt.K 1000 Ansprüche erheben wollen, hiemit nusgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem aus Donnerstag, den 15. November 1*888, 3 Uhr Nachmittags, auberaumten Aufgcbotstermiu im Unterzeichneten Amtsgericht, Damiuthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumeldeu — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Sccretair. 4M2) Amtsgericht Hamburg. 1. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nachstehenden Verlasscnschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Otto Meier, beantragt den Erlast eines Eollectiv-Anf gcbotS: 1. Am 17. Februar 1888 verstarb hier die Lehrerin Emilie Christiane Louise Heise. Als gesetzliche Erben sind vier Geschwister gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegebcu sind. 2. Am 14. Januar 1888 verstarb hier die Wittwe Johanna Catharina Wilhelmine Wiest, geb. Brönner. Erben sind unbekannt. 3. Am II. Januar 1888 verstarb hier Maria Catharina Christina Kruse. Dieselbe soll als gesetzlichen Erben einen verschollenen, angeblich in America befindlichen Bruder hinterlassen haben. 4. Am 26. April 1888 verstarb hier der aus Gräfenhain bei Gotha gebürtige Ludwig Friedrich Bernhard Rudolf. Als gesetzliche Erben sind zwei Geschwister des Verstorbenen, nämlich die Wittwe Louise Schneider, geb. Rudolf, frühere Wittwe Bczold in Hohenkirchen und Ludwig Theodor Rudolf in Gräfenhain gemeldet. 5. Am 24. März 1886 verstarb hier Christian Friedrich Wilhelm Schubart. Die Geschwister und Geschwisterkinder des Erblassers haben den Nachlaß ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 5. April 1886 mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetreten. 6. Am 23. Februar 1888 verstarb hier der aus Rückers gebürtige August Tanh. Derselbe soll als alleinige gesetzliche Erbin eine Schwester, Namens Josepha Tantz hinterlassen haben. 7. Am 31. Octobcr 1887 verstarb hier der Maler- Johann Diedrich Lnbben. Derselbe soll als gesetzlichen Erben einen ans Sec befindlichen Sohn, Namens Bernhard Lübben, hinterlassen haben. 8. Am 19. Februar 1888 verstarb hier Oskar Paul Hermann Menzel (Mentzel). Erben sind unbekannt. 9. Am 1. Mai 1888 verstarb hier die Wittwe Adelaide Wollheim, geb. Scott; dieselbe soll als gesetzliche Erbin eine in Afrika lebende Halb- schwester hinterlassen haben. 10. Am 2. Mai 1888 verstarb hier Johanna Gesa Caroline Ämter, geb. Offen. Dieselbe soll als gesetzliche Erben ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann August Hinrich Ämter und ihre Mutter, die Wittwe Anna Catharina Offen, geborene Beekmann, genannt Meyer, hintcrlassen haben. 11. Am 5. December 1853 verstarb hier Hermann Friedrich Ludwig Behrmann. Das Erbschafts- amt verwaltet ein aus dem Nachlasse des ge- nannten Erblassers herrührendes Rest - Capital von jMi 217,70, welches auf Contrabuch der Hamburger Sparcasse von 1827, District IX, M 2121, belegt ist. Die hierzu Empfangsbe- rechtigten sind unbekannt. 12. Am !7. Februar 1888 verstarb hier Carl Friedrich Christian Nordt. Als gesetzliche Erben sind zwei Tächter des Verstorbenen, Johanna Maria Emma Nordt, hier, und Henriette Elisabeth Moul, geb. Nordt, in Melbourne gemeldet. 13. Am 4. April 1888 verstarb hier die ans Himmel- Pforten in Hannover gebürtige Mathilde Sophie Marie Matthaei. Als gesetzliche Erben sind ein Bruder Georg Christian Matthaei und eine Schwester Marie Elise Matthaei gemeldet. 14. Am 10. Mai 1888 verstarb hier die angeblich aus Amthagen bei Bremen gebürtige Maria Martha Ritter. Erben sind unbekannt. 15. Am 8. August 1887 verstarb hier Hinrich Ferdinand Wunderlich. Die Ehefrau des Verstorbenen, Marie Sophie Wilhelmine, geb. Winsenburg, hat de» Nachlaß ausweise Beschlusses des Amts- gerichts Hamburg vom 9. September 1887 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. 16. Am 19. Mai 1888 verstarb hier die aus Libau in Rußland gebürtige Sara Behr Bluhm. Als gesetzliche Erben sind drei Geschwister der Ver- storbenen, Marianne Blum, geb. Bluhm, hier, Betty Bluhm in Schauben in Rußland und Hermann Bluhm, verschollen, gemeldet. >7. Am 16. April 1888 verstarb hier Johann Heinrich Andreas Dobbertien. Als gesetzliche Erben sind zwei Schwestern des Verstorbenen gemeldet, nämlich die Wittwe Sophia Catharina Wilhelmine Freymann, geb. Dobbertien, und Henriette Ampt, geb. Dobbertien. 18. Am 20. April 1888 wurde hier der aus Nenn- dorf bei Harburg gebürtige Joachim Peter Adolf Brunkhorst tobt aufgefunden. Als gesetzliche Erben sind die Elter» des Verstorbenen Johann Heinrich Brunkhorst und Anna Maria Brunkhorst, geb. Stolze, in Nenndorf gemeldet. J\ß 240. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seile 1513. 19. Am 29. Januar 1888 verstarb hier der Lehrer Joachim Heinrich Toltau. Die Tochter des Verstorbenen, Namens Clara Emilie Soltau hat durch ihre Vormünder laut amtsgerichtlichen Beschlusses vom 11. April 1888 die Erklärung abgegeben, daß sie den Nachlaß nur mit der Rcchtswohlthat des Inventars antreten »volle. SS. Das Erbschaftsamt, in Vertretung der nachfolgenden Verlassenschaften, bean- tragt den Erlast eines Collectiv-Aufgebots: 20. Am 9. März 1888 verstarb hier die Wittwe Johanna Margaretha Elisabeth Nehls, gcb. Brandt. Dieselbe hat in ihrem am 14. Februar 1888 errichteten, am 27. März 1888 hier Publi- cirten Testament H. I. F. Göttsch, Todtengräber von St. Pauli, unter Substitution seiner ehelichen Desccndenz zum Universalerben berufen, und den genannten Göttsch sowie llr. jur. Martin Söhle zu Testamentsvollstreckern mit alleiniger Um- schreibnngsbefugniß ernannt. 21. Am 8. April 1888 verstarb hier Catharina Elisabeth, gcb. Gericke, (Gehricke, Gehrcke), des Jürgen Gottlieb Rehrbehn Wittwe. Dieselbe hat ein am 18. October 1875 errichtetes, mit Anhang vom 29. März 1878 versehenes Testa- ment hinterlassen, welches ain 19. April 1888 hier pnblicirt worden ist, und in welchem sic Dr. Albrecht Rudolph Stade zum Testamcnts- vollstrccker mit alleiniger Umschreibungsbesngniß ernennt. 22. Am 10. Mai 1888 verstarb Hieselbst Louis Mag- dvnald Martin Lüschow, dessen Jntestaterben, Schwesterkinder, ausweise Beschlusses des Amts- gerichts vom 24. Mai den Nachlaß mit der Rcchtswohlthat des Inventars angetccten haben. 23. Am 12. April 1888 verstarb Johanna Carolina Zimincrniailii. Dieselbe hat ein an, 7. März 1883 zu Protoeoll des Erbschaftsamts eingereichtes Testament hinterlassen, welches am 31. Mai 1888 hier pnblicirt ist. und in welchem sie einige Legate ausseht und bestimmt, daß das Uebrige nach dem Ermessen des Testamentsvollstreckers an be- dürftige Personen vertheilt werden soll. Znni Testamentsvollstrecker ist Peter Carl Adolph Ehrich ernannt. 24. Am 4. Mai 1888 verstarb zu Lockstedt die zu Hamburg wohnhaft gewesene Dorothea Catharina, geb. Möller, früher verwittw. Dahl, jetzt des am 29. September 1879 hier verstorbenen Georg Carl Kahler Wittive. Dieselbe hat ein am 13. September 1887 zu Protoeoll des Erbschasts- amts eingereichtes Testament hinterlassen, welches am 24. Mai 1888 hier pnblicirt worden ist und in welchem sie ihre Nichte Wiebke Christina Dorothea Kaiser, geb. Möller, unter Substitution zweier Kinder derselben zur Universalerbin beruft und den Jnspector des Schröderstifts Bracker zum Testamentsvollstrecker mit der Befugniß, den Nachlaß vor dem Hypothekenamt zu ver- treten, ernennt. Es »vird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Berlassen- schaftcn Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willens- ordnnngen oder gestellten Anträgen insbesondere ans Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamts und der Testamentsvollstrecker widersprechen »vollen, hieinit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dein auf Sonnabend, den 17. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Aintsgericht, Daminthorstraße 10, Ziminer Nr. 56, anznmclden — »nd ztvar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Äbthcilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Di'., Gerichts-Secretair. 43431 Amtsgericht Hamburg. Gesa Catharina Angustc, gcb. Linde, früher verivittw. Bröckcl, des Hinrich Kröger Ehefrau, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt zwecks Todeserklärung ihres am 10. April 1843 zu Finken- wärder geborenen Ehemannes Hinrich Kröger, »velcher als Koch des Dampfers „Erna Woerinann", Capt. N. Dittmer, angeinustert »vorden, seit dem 26. April 1885 aber, an welche»» Tage er ans der Reise von Neiv-Calabar nach Hamburg über Bord gegangen und ertrunken sein soll, verschollen sei. Das beantragte Aufgebot »vird dahin erlassen: I. daß der obgenannte Hinrich Kröger hiemit anfgefordet »vird, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24-. October 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotsterinin im Unterzeichneten Anitsgericht, Damnlthorstraße 10, Ziminer Nr. 56, zu melde», unter dein Rechtsnachtheil, daß er für todt lind seine Ehe mit der Antragstellerin Cefa Catharina Angustc Kröger, geb. Linde, früher verwittw. Bröckcl, »verde für niifgchoben erklärt werden; II. daß alle nnbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hieinit aufgefordert Iverden, ihre Ansprüche spätestens in beut ob- bezeichneten Anfgebotstermin tut Unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und ztvar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstcllnngs- bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und civigcn Stillschiveigens. Hamburg, den 5. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Brngmann, Gerichtsschrciber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 43441 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Friedrich Hinrich Martin Wagener und Cniftav Dicdrich Heinrich Bolt als Testamentsvollstreckern voil Johann Heinrich Helberg, vertreten durch die Rechts- anwälte Orss. Embdcn und Schröder, »vird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, »velche an den Nachlaß des am 1. Juni 1888 hieselbst verstorbenen Johann Heinrich Helberg Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. October 1872 errich- teten, mit Nachträgen vom 5. Deccmber 1877, 25. Januar 1883 und 16. Novcntber 1884 ver- sehenen, am 14. Juni 1888 hieselbst publicirten Testanients, »vie auch der Bestellung der Antrag- steller zu Testamentsvollstreckern, »vidersprechcn Seite 1514. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 240. wollen, hiemit aufgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dein ans Donnerstag, den ti. Dcccmber 1888, 2 Uhr Nachmittags, nnberaumteii Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzunicldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbcvvllmüchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Octobcr 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abthcilnng VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichlsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 434B| Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Louise Dorothea Elisabeth Wahlmann Wtve., gcb. Ahrens, vertreten durch die Rechtsanwälte Ores. Scmlcr und Bnrchard, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 23. August 1888 seitens der Antragstcllerin mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 21. Juli 1888 hicselbst verstorbenen Cassirers Heinrich Carl Ludwig Ahrens Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte der Antragstellerin wider- sprechen wollen, hiemit anfgcsordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in deni ans Donnerstag, den <>, Decembcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmcldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesige» ZnstcllnngSbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemcldetcn An- sprüche gegen die Bencficialerbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 8. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschrcibcr, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. Amtsgericht Hamburg. Katharina Maria Elisabeth Mewcs, gcb. Thöde, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt zlvecks Todeserklärung ihres am 5. Mai 1848 Hieselbst geborenen Ehemannes Heinrich, genannt auch Hinrich Mewcs, ivelcher als Zimmermann für das Deutsche Dampfschiff „Otto Eichmann", Capt. I. A. Klaassen, angemnstert worden, und seit dem 25. October 1882, an welchem Tage das Schiff auf der Reise von Blyth in England nach Hamburg, in Sicht der Elb- mündnng mit der gesammten Besatzung verunglückt ist, verschollen ist. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: 1. daß der obgcnanntc Heinrich, genannt auch Hinrich Mewcs, hiemit aufgcsordert wird, sich spätestens in deni auf Sonnabend, den 8. Juni 1880, 2 Uhr Nachmittags, nnberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56 zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antragstellerin Katharina Maria Elisabeth Mewcs, geb. Thöde, werde für aufgehoben erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordcrt ivcrdcn, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichneten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbcvoll- mächtigten — unter deni Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 8. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 43471 Amtsgericht Hamburg. Der durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Bauer vertretene Weber Albert Senncwald zu Geneiken. Gemeinde Rhehdt, als Pfleger für die Verwaltung des Antheils von 1) Wilhelm Carl Heinrich Sennewald, 2) Anna Elisabeth Wilhelinine Senncwald, 3) Maria Eleonora Henriette Sennewald, 4) Johann Georg Heinrich Senncwald, an dem Nachlasse des am l l. April 1876 zu Rheydt verstorbenen Johann Christian Senncwald, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt zwecks Todes- erklärung der ad I—4 vorgenannten Brnderkinder Senncwald, welche sämmtlich im Jahre >845 mit ihrer Mutter Johanna Fricbcrica Doris, geb. Runtzler, des am 19. Mai 1839 verstorbenen Johann Christoph Senncwald Wwc., nach Amerika ansgewandert und seitdem verschollen sind. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: I. daß die obgcnanntc» 1) Wilhelm Carl Heinrich Tennewald, geboren am 24. Februar 1832, 2) Anna Elisabeth Wilhelmine Sennc- wald, geboren am 20. Juli 1834, 3) Maria Eleonore Henriette Scnne- wald, geboren am 18. Juni 1836, 4) Johann Georg Heinrich Senncwald, geboren am 23. Februar 1838, hiemit aufgefordert werden, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 22. Juni 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberanmtcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr.56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sic werden für todt erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiemit aufgefordcrt werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbc- zeichneten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht anzumeldcn — und zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngs- bcvollmächtigtcn — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 8. Octobcr 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. M 240. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1515. Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Carl Hermann Lind als Testamentsvollstrecker von Mathilde Maria Cac- cilia Kerling, >vird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 7. Sep- tember 1888 lficselbst verstorbenen Mathilde Maria Caecilia Kerling Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be- stimmungen des von der genannten Erblasserin am 7. Juni 1888 errichteten, mit Codicill von: 3. Juli 1888 versehenen, am 20. Septeniber 1888 hicsclbst publicirten Testaments, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche ?ln- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, den <>. Deccmbcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstcrmin im Unterzeichneten Anitsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbcvollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Oetober 1888. Das Amtsgeiicht Hamburg, Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Briiginann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. Aufhebnng eines Veräußerungsverbots. Nachdem der Antrag ans Eröffnung des Konkurs- verfahrens über das Vermögen der Firma C. Achilles s» Co.. Jungfernstieg l, zurückgezogen worden, wird das am I I. d. Mts. erlassene Veränßernngsverbot wieder aufgehoben. Hanibnrg, den 12. Oetober 1888. Daö Amtsgericht Hamburg, (gcz.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. EI B e ka Ntttm a ch tt!'t g. Die nachstehend näher bezeichnetcn Grundstücke sollen a» dem unten gedachten Tage im Assecmttnz-Saalc der Börseuhntte öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe von: >4. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragen,: dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie int § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—(5 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnetcn Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilnng für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börsenhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibcrs anzuinetden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ansschlnß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Ang. Lüders, Gerichtsschreiber. M 133. Freitag, d. 2. November 1888, Nachmittags 2Vj Uhr. Heinrich Christian Säuffet’ Platz mit Gebäude, ans und nach dein Grundrisse des Geometer Stück vom 6. März 1875 bezeichnet Nr. 220 LI und 436,6 gm groß, belegen in der Vogtei Eimsbüttel an der Frucht-Allee, zwischen Hans Christian Schmidt und Claus Heinrich August Nagel Plätze» cum Conditione — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster Gebiets Pag. 103 89. Obiges Grundstück besteht ans einem an der Frucht-Allee Nr. 13 belcgencn Wohnhause mit Vor- und Hintergartcn. Das erst vor einigen Jahren nencrbaute Haus enthält: Parterre: 3 Zimmer, den parquettirten Saal, sowie 2 Veranden. Die 1. Etage umfaßt 4 Zimmer, Badezinnner und Closet. Darüber befinden sich in der 2. Etage 3 Zimmer und Bodenraum. Das helle und gewölbte Souterrain besteht ans der Küche, Speisekammer, Weinkeller, Wasch- küche, Mädchenzimmer, Closet, sowie diversen kleineren zur Wirthschast gehörenden Räumen. Dieses höchst wohnlich eingerichtete Haus und der mit schattigen Anlagen versehene Garten bietet als Sommer- und Winteranfenthalt eine höchst empfehlens- werthc Acquisition, welche von Kanfliebhabcrn nicht ohne Beachtung gelassen werden sollte. Es soll dieses Grundstück außer ckl, 42,— jährlicher mit M 1575,— zu lösender Rente, zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcrunter- gesetzt, und in diesem Termine durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft crtheilcn alle bekannten, sowie die mit diesen! Verkaufe specicll beauftragten Makler Martin Paul & Christian Krüger, Neuerwall Nr. 27,1. M 139. Freitag, den 2. November 1888, Nachmittags 2V< Uhr. Johannes Nicolaus Christian Hammeritl) ans Eutin Platz mit Gebäude, laut Grundrisses vom 8./24. April und 16. Mai 1885 mit Nr. 106 be- zeichnet, 324,8 gm groß, belegen Frankenstraße, zlvischen Johann Friedrich Anton Wüppermann und Wilhelm Elias Knicste Plätzen. — Eigen thnms- und Hypothekenbnch der ehemaligen Vorstadt 81. Georg Pag. ««09 Seite 1516. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 240. Dieses an der Frankenstraße Nr. 9 bclegcne Grundstück besteht ans einem Wohngebäude, enthaltend zwei Wohnkeller, -t Unterhäuser mtb 16 Wohn-Etagcn, je 4 Wohnungen in einem Stock- werke. Das Grundstück bringt eine Miethe von ea. 7000,— p. Ao. eilt und kann dasselbe, zumal der Hammerbrook eine stets gesuchte Gegend für kleinere Wohnungen bleiben wird, Reflectanten von Revenue - Grundstücken als sichere Capitalanlagc zum Ankäufe empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem werthseiendcn Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt, und in diesem Termine durch das Amtsgericht Hamburg verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Martin Paul & Christian Krüger, Neuerwall Nr. 27, M 145. Montag, d. 12. November 1888, Nachmittags 2‘A Uhr. Joachim Friedrich Wilhelm Carl SthMeNl^ und Johau« Heinrich Carl Dttwel Platz, laut Grundriß vom u>. Januar 1884 mit Nr. 561 B bezeichnet und 21)8,1 qm groß, belegen in der Vogtei Barmbcck, im Langenrehm Nr. iö, zwischen Emil August Wilhelm Wölber und Carl Friedrich Wilhelm Ncbermann Plätzen. Eigcn- thnms- und Hypothckenbnch der Dorsschasten Barmbcck und Eilbeck I'nn. 6U8I. Dieses in gutem baulichen Zustande befindliche Grundstück mit Hintcrgartcn enthält: Im Parterre: Den vorgebantcn, großen, durchaus hellen Laden nebst Wohnung, welche Letztere 3 Zimmer und helle Küche umfaßt; in der 1. Etage: 3 Zimnicr und großen Balco»; in der 2. Etage: Dachkammer, gerünmigcn Boden- raum und Closet; im Souterrain: 2 sehr schöne Kellerränmc, Closet, Handstein und kleinen Verschlag. Die Etagen, sowie das Souterrain sind von der Parterre-Wohnung ans zugänglich und stehen außerdem durch den nach dem Hintergarten führenden Separat- Eingang in direkter Verbindung mit der Straße. Dieses von der Wandsbeckerstraßc gleich rechts belegene Grundstück wird voraussichtlich durch die Verlängerung des Langenrehms und Dnrch- legnng des Stuvkamps, in direkter Ver- bindung mit dem jetzt aufgeschlossenen, früher von Esscn'schen Garten sehr gewinnen, und ist in seiner jetzigen Beschaffenheit allcnGeschäfts- leuten und Gewerbetreibenden mit Recht zum Ankauf warm zu empfehlen. Dasselbe ist jederzeit zu besehen, steht dem Käufer sofort znr freiesten Verfügung und soll am Montag, d. 12. November 1888 im Assecnranz-Saale der Börsenhalle freihändig durch daS Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingungen ertheilen die bekannten Hansmaklcr, insbesondere der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler P. G. Neumann, Bohncnstraße Nr. 1,1. 43501 Ocffentliche Anction Montag, den 15. Oktober 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zcnghansmarkt Sl, ans Antrag des Pfandleihers C. H. R. Böhme, Schopenstehl 28, über bei demselben von Augnst 1887 bis Mai 1888 versetzte und nicht 'ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: * ilJrtvffito Herren-, Damen- und Kinder- C. (jl. -jMUlljlC garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 43511 Oeffentlichc Versteigerung. Jim Dienstag, den 16. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, sollen &SSSP8 Groß-Borstel 1 Regulator und 2 Schweine (Ferkel) öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden. Das Gcrichtsvollziehcraint. Statistische Uebersichten. M 240. 1888. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1517. Statistische Uebersichten. Die Banthätigkeit Hamburgs innerhalb des Gebietes des Banpolizei-Gesetzes. 1. Allgemeine Ueb erficht „ach Maßgabe der int Baupolizei-Bureau eingegangenen Anzeigen und Mittheilungen. September 1888. Aus den Eingängen neu erwachsene Fälle, betreffend: Banpo! izei - District Im Ganzen I II in IV V I. 2. 3. 4. 5. 6. | 7. 8. I Neubauten: Wohnhäuser 1 22 13 21 6 63 2 „ Fabrikgebäude, Speicher und dgl — — — — 2 2 3 „ Stallgebäude, Schauer und dgl 1 8 9 18 17 53 4 „ Theater, Kirchen, Schulen und dgl — — 1 1 — 2 5 An-, Um- oder Aufbauten: Wohnhäuser 12 4 7 3 9 35 6 „ „ „ „ Sonstige Gebäude — 5 7 7 8 27 7 Reparatur oder Veränderung au Vorsetzen, Wänden, Dächern u. s. >v., Anlage von Ver- binduugsthüren zwischen benachbarten Grundstücken 17 24 4 5 14 64 8 Fachwerks- und Strohdach-Reparaturen — 4 — — 4 8 9 Arbeiten in Beziehung zum öffentlichen Grunde (Sperrmaß, Einfriedigung, Ueberfahrten, Abflüsse nach öffentliche» Gewässern ». }. lu.) 8 9 17 17 8 59 10 Gewerbliche und sonstige besondere Anlagen, auch Gruben und dgl 4 19 11 10 13 57 11 Feuerstätten, Central-Heizungen 3 8 5 1 8 25 12 Gassonnenbrenner, electrische Beleuchtung 1 11 — — 3 15 13 Abbruch von Wohnhäusern 1 5 1 1 35 43 14 „ „ anderen Gebäuden 3 4 1 1 21 30 15 Separationen 3 4 11 15 4 37 16 Sielbauten, Straßen-Regulirung, Anlegung neuer Straßen, Baulinien und dgl — 1 3 i 2 7 17 Allgemein-, Feuer- und Sanitäts-Polizeiliches 13 35 11 14 9 82 18 Gerichtliche Requisitionen 1 2 — 1 2 6 19 Sonstiges 1 — — — — 1 In: Ganzen im September 1888 69 165 101 116 165 616 Zusammen in 1888 bis ultimo September 573 1332 1007 971 1099 4982 Im Ganzen im September 1887 43 118 111 230 120 622 Zusammen in 1887 bis ultimo September 606 1267 938 1277 948 5036 Seite 1518, Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 240. Die Bauthätigkeit Hamburg s innerhalb des Gebietes des Banpolizei-Gesetzes. 2. Zusammenstellung der beendeten Neubauten, An-, Uni- und Aufbauten und der Abbruche zur Ermittelung der Vermehrung und Verminderung der Wohngelasse. September 1888. Neubauten ausschließlich oder hauptsächlich An-, Um- oder Aufbauten Abbruche Gesammte 1. Zn Wohnzwecken 2. Zn anderen Zwecken ■jQ Gb Anzahl G3 Hiervon mit Gelassen «rä oO , Pt :G T § g M der p: g g Bezirke A- G^ § ’ps s? pr :G 'S B> g & *pT -G 9> g g A K- g 'S s P> fl «- & ä> :G sg W g O vQ 5 5 c « S- w 3- ®t 73 -ff ff -ff S c vt3- W G § O 3 g -g A- s K d Wohn i dens i K :r gelassc n Üben J=t PJ -G ü 1 K d über! vorhai Wohn g K :r aupt rdenen gelasse t. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Altstndt-Nordertheil i 1 1 1 G 3 __ _ 1 3 „ -Südertheil, künftig 2 2 2 3 2 1 4 „ -Südertheil, künftig greift fi fen 1 3 3 St. Georg Nordertheil „ „ Südertheil Nenstadt-Nordertheil 1 1 — 1 22 — = 1 3 3 — - 4 4 3 — 1 3 1 3 6 22 6 1 -Südertheil — — — — 1 — 1 — — — 1 St. Pauli 2 2 — 2 — 14 1 — — — — 1 — 1 7 11 13 12 Stadt und Vorstadt 6 6 — 4 2 40 1 — 7 3 4 19 — 6 14 17 43 23 Notherbaum l 1 1 10 _ 2 2 — — — — 10 — .f)nroeftehude G 6 G 6 — — — — — 2 — — 1 1 6 1 Eimsdüttel I 1 1 — 10 — — 6 — — 2 — — 2 8 10 8 Eppendorf — — — 1 — — i — — — — — — Winterhude Uhlenhorst 1 1 1 8 — — — — — i — — — — 8 — B armdeck 5 5 2 3 27 — 1 5 — 1 5 — — 3 2 28 2 Hohenfelde 2 2 l 1 13 1 — 3 — — 2 — — — — 12 — Eilbeck 3 3 i 2 16 — — 1 — — 2 — — 1 6 16 6 Borgfelde 2 2 i I 24 1 — 1 — — i — — — — 23 — Hamm 2 1 — 1 7 i 7 Horn 2 2 — — — 2 — Billwärder Ansschlag Südlich der Norder - Elbe, künftig Zollinland 1 i i " 8 1 3 1 7 5 8 8 5 8 Südlich der Norder - Elbe, künftig Freihafen 3 — — 3 — — 3 6 — 6 Vororte und Landgcbict ... 22 22 — 9 13 122 2 1 30 — 1 28 3 — 19 43 124 43 Im Ganzen 28 28 — 13 15 162 3 1 37 3 5 47 3 6 33 60 167 66 Verminderung der überhaupt vorhandenen Wohngelasse im 101 joeuueijwmy uu^iu. in 1888 bis ultimo September 1914 — im 136 „ in 1887 bis ultimo September 2001 — Hamburg, im Octobcr 1888, Die Baupolizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg. Schopenstehl 1. Seite 1519. Beiblatt z»ui Amtsblatt der freien imd Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis ^1 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M281a). M 241. Sonntag, den 14. October. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 43631 Vermiethung eines Platzes in St. Georg. Eine an der Banksstraße belegene, im Bermessungsrisse titit Nr. 756 bezeichnet^ 500 gm große Fläche Staatsgrnnd, soll zur Benutzung als Lagerplatz oder Wagenplatz vom I. Februar 1889 ab auf 3 Jahre öffentlich am Donnerstag, den 25. Oktober 2 888, 2‘/s Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause vcr- rUiethet werden. Die Miethebedingnngcn nebst Verniessnngsriß sind im Oecretariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgclegt. Hamburg, den 6. Octobcr 1888. Die Finanz-Deputation. 43541 Submissions-Ausschreiben. [273] Die Ausführung des Baues eines Netorten- Hauses ans dem Gaswerke in Barmbeck svll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen und Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von >0 bis 4 Uhr, sowie auch im Directions-Bnreau der Gaswerke, Brandsende 29 (woselbst auch Exemplare zu erlangen sind) in den üblichen Bureaustundcn, zur Einsicht ausgelegi. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter schriebenen Anerbieten bis zum 23. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seite mit Nr. 273 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfvrdern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. October 1888. Die Finanz-Deputation. 43551 Sirbmissions-Ausschreiben. [274] Die Lieferung von 27 300 kg- Speise- Kartoffeln für das hiesige Waisenhaus soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorz immer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 23. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreß- Scitc mit Nr. 274 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 10. October 1888. Die Finanz-Dcpntation. 4356t Oeffentliche Verpachtung von Terrain ans dem Knsterwärder re. bei Geesthacht. Am Mittwoch, den 17. October d. I., Vormittags 9'/- Uhr, soll 1) der abgcgrabcne Theil des Knstcrwärders l , • ,,,, , 2) eilt Streifen oberhalb des Hafendammes f bet Geesthacht in einzelnen Parzellen zum Einsetzen von Weidenruthcn und zur Grasnntzung aus die Zeit bis zum 2. Oktober 1880 an Ort und Stelle öffentlich an die Meistbietenden verpachtet werden. Die Pachtbedingnngcn sind im Secretariats - Bureau der Finanz - Deputation auf dem Rathhanse und bei dem Hafeu- aufscher Zehn in Geesthacht einznsehen. Hamburg, den 12. October 1888. Die Finanz-Deputation. 4356ai Snbmisstons-Ausschreiben. [279] Die Lieferung von Grand für Promenaden-, Fußweg- und Pflastcrarbcitcn der 3. Fngcnicnr- Abthcilung und für Winterarbeiten der Straßen- rcinignng soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mitnnter- schricbencn Anerbieten bis zum 27. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenciu, auf der Adreß- Scitc mit Atr. 270 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehiubarste erachtete Anerbieten wird innerhalb drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrllckgcgeben werden sollen. Hamburg, den 13. October 1888. Die Finanz-Deputation. Seite 1520. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 241. 4350b] Snbmissions-Ausschreiben. [280] Die Lieferung von Druckformularen und Cou- verts für die Steucrvcrwaltung pro I88i> soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Borzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Neflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebcucn Anerbieten bis zum 27. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrctz- Scite mit Nr. 280 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Ansordern zurückgcgeben werden sollen, Haniburg, den 13, October 1888, Die Fiuanz-Dcputatio». Bekanntmachung, betreffend die zweiundvierzigste Ziehung der Hamburgischen Staats-Prämien-Anleihe von 184«. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 18, August d, I, wird hierdurch das Ergebnis; der am I, September d. I, in Gegenwart des dcpntirten Commissars der Unterzeichneten Behörde und zweier Notarien stattgehabten zweiundvicrzigstcn Gcwinnziehung der Hamburgischen Staats-Pramien-Anlcihe von 1846 zur öffentlichen Kenntnis; gebracht. Es sind gezogen: Nr, Bco.lt 4b Nr. Bco.L 4b 63230 100 000 oder 150 000 23428 600 oder 900 20117 10 000 „ 15 000 36792 600 „ 900 27361 5 000 „ 7 500 62833 600 „ 900 3657 3 000 „ 4 500 17208 300 „ 450 83449 3 000 „ 4 500 17231 300 „ 450 57615 2 000 „ 3 000 26571 300 „ 450 75771 2 000 „ 3 000 47912 300 „ 450 39721 1 500 „ 2 250 62812 300 „ 450 47298 1 500 „ 2 250 63149 300 „ 450 50833 I 000 „ 1 500 66687 300 „ 450 91733 1 000 „ 1 500 81834 300 „ 450 ferner folgende 78 Nummern a Bco.K 200 oder ^b 31 870 888 1921 1926 2995 3152 3174 3653 3658 8551 8573 8595 8788 14830 15889 17207 17223 17234 17462 17478 20108 20114 23406 23416 23431 26563 26567 26594 27355 27386 27391 29503 29519 33534 33539 37710 37738 39709 39720 39737 42287 42290 42292 42538 42680 43904 43945 44266 47139 47651 47659 47675 47687 50819 50822 53888 57403 57424 57430 57636 57648 63124 63125 63142 63249 64948 69701 69742 69749 75792 75797 93642 80678 81825 91717 91718 91738 93619 alle übrigen 2900 Nummern der nachstehenden am 2, Juli d, I. gezogenen Serien 18 39 59 60 64 74 109 172 176 290 297 318 345 350 403 435 469 532 548 591 609 671 736 755 795 811 846 851 854 879 886 940 943 946 954 959 1017 1078 1103 1149 1153 1257 1263 1265 1299 1334 1395 1417 1418 1469 1500 1516 1554 1614 1637 1669 1699 1772 1835 1873 Die Auszahlung dir obigen Gewinne erfolgt ab 1. No- vember d. I. nach Einreichung der Obligationen begleitet von einem geordneten Rummernverzeichniß nebst Aufgabe, ob Bank- oder Kassenzahlnrg gewünscht wird, durch das Bureau der Staats-Schuldenverwaltung, Rathhaus, Zimmer 40, auch werden die Jnhabw der in früheren Jahren ausgeloosten und noch nicht zur Zahlung präsentirten Obligationen hierdurch anfgefordert, dieselben drselbst einznreichen. Hamburg, den I September 1888, Die Finanz-Deputation. 4358] Die StaH-Leihhäuser Kohlhöfcn JZ 21, St. Georg, Rosen-Allee M 35, St. Pauli, Hcrrenwcide JSs 27, ertheilen Borschutz aif Pfänder nach Maßgabe der gesetz- lichen Bestimmungen vom 29, Deccmber 1882, Die Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktagen von 9—3 Uhr, sowie Montags, Freitags und Sonnabends auch von 6—8 Uhr Abmds, Gebühren: 1 fir jede Mark per Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Auf Pfänder vorgfftreckte Summe am 30. September d, I. M 641 700. Die Lombard - Verwaltung. 4358a,! Bekanntmachung. Auf Wunsch der am Droguenhandel betheiligtcn Firmen bringt die Handelskammer hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß dieselben dahin übweingekommen sind, „daß vom Tagt des Zollanschlnsses Hamburgs an, alle im Droguenhandel börsenmäßig betriebenen Geschäfte unverzollt ab Freihafen und/oder Thcilnngs- odcr zollfreiein Transit-Lager zu handeln sind," Abschlüsse unter anderen Bedingungen bedürfen daher besonderer Vereinbarung, Hamburg, den 13, October 1888, Die Handelskammer. mit einem Gewinn von Beo,-! 178 oder 41267, Unterrichts-Anstalten des Klosters St. Johannis. Zn Vormerkungen für die Aufnahme von Schülerinnen auf Ostern 1889 ist Direct-r llr, Noodt vom 15, bis 31. October d, I,, an Schultagen in der Stunde.zwischen 10 und II Uhr- Vormittags bereit,^ Hamburg, September 1888. 4350] Das Curatorium. Für Carl Rieder ist in Gemäßheit 8 600 der Civil- Proccß - Ordilung und Art, 76, Abs, II der Bormnndschafts- Ordnung, ans Antrag des Amtsgerichts, Abthcilnng für nicht streitige Gerichtsbarkeit, Jacob Moses Dclbanco als interimistischer Cnrator bestellt worden. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abthcilnng für nicht streitige Gerichtsbarkeit, von: 29. September 1888 ent- mündigte Frau Angnsta Adelheid, geb, Förster, des August Ferdinand Merbach Ehefrau, ist der Rechtsanwalt vr, 'Gustav Tilo Brandts als Cnrator bestellt worden. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abthcilnng für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 26. September 1888 ent- mündigten Joachim Friedrich BaaS ist Carl Heinrich Dietrich als Cnrator bestellt worden, Hamburg, den 13, October 1888. Die Vormundschafts-Behörde. Or. Matthias Mutzenbecher, 4361] Secretair, M 241. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1521. 43^91 Amtliche Petroleunl - Controlle. Das Petroleum zeigte Datuni am Petroleumprober Pc. 935 H.A. Corr. auf 760 mm Barometer den Eiltflaminmlgspnukt in Graden Celsius ! Mittel ein spccifisch bei 15" in Graden Baums (Wafserpkt.— 0) cs Gewicht Celsius entsprechen (Wasser — aus Schiff m i t M a r k e der Probe Marian Germania M 5 11. October 23,5 23,5 24,0 35 0,804 „ M 6 11. „ 24,0 35 0,804 §iophie Chester M 3 „ M 4, 6 „ Xs 5, 7, 8 11. „ - 25,0 25,0 3574 0,803 11.U.12. „ 24,5 24,8 24,5 24,8 3574 0,803 12.ri.13. „ 3574 0,803 Cleopatra Atlantic M 4, 5 11. „ 22,5 22,5 3572 0,802 „ M 6, 7 12. „ 23,0 23,0 3574 0,803 Atolanta Standard 3, 4 11. „ 24,5 24,5 3574 0,803 „ M 5 12. „ 23,5 23,5 3574 0,803 „ M 6 12. „ 24,0 24,0 357i 0,803 „ M 7 13. „ 23,8 24,3 23,8 3574 0,803 M 8 13. „ 24,3 3574 0,803 Otto" Imperator M 7 „ M 8 11. „ 23,5 23,5 35-/4 0,801 11. „ 23.0 22.0 23,0 35-/4 0,801 Acine M 1 11. „ 22,0 3574 0,803 Anna Standard M 13, 14 „ M 15 12. „ 23,0 23,0 3574 0,803 Jda 13. ,. 25,8 25,8 3574 0,803 Hamburg, den 13. October 1888. Chemisches StaatS-Laboratorium. »r. F. Wibcl. 43621 Testaments - Publicationen. Am Donnerstag, den 18. October 1888, um 2 Uhr, werden jm Rathhause die Testamente der verstorbene»: 1) James Nathau Gotcndors, 2) Friedrich Wilhelm Brambcer und Johanne Amalie Juliane, geb. Pfotcnhauer, 3) Peter Nicolaus David Dittmer, 4) Johann Heinrich August Ehrich, 5) Maria Catharina Juliana Grefe, geb. Melchior, 6) Johann Andres Heins, 7) Christine Juliane Clara Pctcrsen, 8) Ernst Daniel Christoph Rachow, S) Johann Christoph August Wendlandt publicirt werden. Hamburg, den 13. October 1888. Das Erbschaftsamt. 43631 Bekanntmachung. Behufs Verlängerung des Südcanals und Herstellung einer hölzernen Brücke über den Südcanal im Grcvcnwcg wird der Greveuweg vom Dienstag, den 16. October a. c., ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt. Hamburg, den 13. October 1888. Die Polizei-Behörde. 43641 Bekanntmachung. I. R. Clausen L5 I. C. Mahr haben den Abbruch der Häuser Heuberg Nr. 8, 10 u. 12 — St. Mich. Litt. J. J., Pol. 375 — angezeigt. Hamburg, den 13. October 1888. Die Baupolizei-Behörde. 4365[ Bekanntmachung. Die Hamburg-Amerikanische Packctsahrt-Actiett- Gcsellschaft hat den Abbruch nachstehender Gebände angezeigt: Dovenfleth Nr. 18/19 — 8t. laeobi B 129, „ 20 - „ „ B 128 B, „ „ 21 - „ „ B 130, Hinter der Lembkentwicte Nr. 19 — St. .Tacobi B 131 und „ 21 - „ „ B 130. Hamburg, den 13. October 1888. Die Baupolizei-Behörde. Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Emil Max Gcrth mit Marie Sophie Elise Henne. — Rudolf Ernst Gaedtke mit Dora Friederike Marie Spies- mnchcr. — Ernst Friedrich Fcick mit Anna Maria Wiese. — Ludwig Julius Schcllhoff mit Maria Elise Schlömer. — Heinrich Adolph Christian Ibens mit Louise Wilhelmine Friederike Wilbraudt. — Johann Hinrich Eberhard Rehm- stedt mit Anna Catharine Elisabeth Böge. — Gustav Albert Herscrt mit Auguste Johanna Wilhelmine Wergin. — Wilhelm Ludwig August Schewe mit Marie Sophie Friedrike Bunners. — August Julius Ferdinand Witt mit Bertha Auguste Franzisca Kramp. — Carl Theodor Adolph Krüger mit Bertha Jda Stief. — Claus Hinrich Woltmann mit Catharina Wilhelmine Koeuig. — Friedrich Wilhelm Karl Lindemanu mit Karoline Wilhelmine Friederike Gottschalk. Standesamt Nr. 2. Heinrich Carl Gustav Lohstöter mit Bertha Hulda Wickenhage. — Matthias Bokelmann, genannt Hell, mit Johanna Maria Carolina Dorothea Hagem anu. — Emil Heinrich Johannes Cotta mit Mathilde Hellmann.— Louis Wilhelm Johann Adolf Hoffmann mit Elisabeth Anna Seite 1522. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 241. Maria Sophia Lüneburg. — Conrad Johann Fritz Ludwig Wcndt mit Sophia Louise Anna D unckcr. — Karl Johannes Meyn mit Marie Emma Ludvwika Ellerbrock. — Rudolph Eduard Gros ch u p f mit Elise Dorothea Sück. — Theodor- Adolph Julius Harder mit Jacobine Johanna Catharina, geb. Lieflnnd, geschieh. Müller. — Adolph Heinrich Nolda mit Emma Martha Louise Busch in ann. — Ernst August Buchhorn mit Dorothea Sophie Louise Mein ecke. - Ludwig Karl Heinrich Kloth mit Marie Anna Sophie Karoline Hermann. Standesamt Nr. 3. Claus Friedrich Kobrock mit Cathrine Elisabeth Paulseu. — Carl Friedrich Heinrich Suhr mit Maria Dorothea Maack. — Justus Maystaedt mit Anna Johanna Hoeck. — Georg Albert August Schlüssler mit Bertha Schräder. — Georg Adam Theodor Warncke mit Anna Catharina Rebecca, geb. Festland, gcsch. Schliem ann. — Alfred Friedrich Hinrichsen mit Martha Bertha Meier. — William Albert Klans Diederich Koch mit Henriette Sophia Maria Behrens. — Adolph Heinrich John Mackens mit Clara Therese Mathilde König. — Klaus Martin Gustav Offermann mit Clara Johanna Elisabeth Kiene. — Ferdinand Albert Dummer mit Jda Johanna Steffens. — Semmi Ascher Dr. med. mit Rachel Piza. — Emil Robert Janisch mit Anna Henrica Elisabeth Hurtig. — Johann Friedrich Emil Hehl mit Dora Cornelia Wilhelmine Timmermann. — Hermann Friedrich Ludwig Paris mit Elsride Johanna Wilhelmine Wallis. — Gustav Theodor Jausen mit Johanna Jacobine Hauschild. — Leo Försch mit Anna Louise Blunck. — Johann Christian Wilhelm Bartels mit Hanna Sophia Christophora Schwarz. — Jacob Ohlef mit Emma Marie Doris Gacdckc. Hamburg, den 13. October 1888. BekamttirmchMsieu der Gerichte, H anseatisch es Ob erland es g eri cht. Bekanntmachung. Das Präsidium des Hanseatischen Obcrlandcsgerichts hat die Geschäste der Civilsenate für den Schluß des Geschäfts- jahres 1888 sowie für das Geschäftsjahr 1889 in der Weise vertheilt, daß deni Ersten Civilsenat die Sachen der nicht- streitigen Gerichtsbarkeit und die Ansegelnngssachen, dem Dritten Civilsenat die aus dem Fürstenthum Lübeck kommenden Sachen, und von den übrigen Sachen der ordentlichen streitigen Gerichts- barkeit diejenigen, bei welchen der Name der beklagten Partei mit einem der Buchstaben A—He ausschließlich beginnt, dem Ersten Civilsenat; diejenigen, bei welchen der Name der be- klagten Partei mit einem der Buchstaben Ls—Lo ausschließlich und 1—L beginnt, deni Zweiten Civilsenat; und diejenigen, bei welchen der Name der beklagten Partei mit einem der Buch- staben Lo—Hz und Q—Z beginnt, dem Dritten Civilsenat zugewiesen worden sind. Hamburg, deu 13. October 1888.. Der Präsident des Hanseatischen Oberlandcsgerichts 43671 F. Sieveking Dr. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, October 10. Omnibus - Aktien - Gesellschaft, vormals Soltau. In der Generalversammlung der Actio- naire vom 29. August 1888 ist eine Abänderung hinsichtlich der Zß 4, 5, 6, 12, 14, 20, 21, 23, 25, 26, 27, 28 und 30 der Statuten beschlossen worden, wonach u. A. jetzt Folgendes festgesetzt ist: Jedes Mitglied des Vorstandes ist berechtigt, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch deu „Deutschen Reichs- auzeiger" und die „Hamburger Nachrichten". Sollten letztere zu erscheinen aufhören, so bestimmt die Generalversammlung, welche Zeitung an deren Stelle die Bekanntmachungen der Gesellschaft zu veröffentlichen hat. F. W. L. Schröder. Diese Firma hat die an August Maria Josef Samhaber erthcilte Prokura aufgehoben und an Johannes Christian Caspar Färber Prokura ertheilt. Wilhelm Münster jr. Hermann Carl Heinrich Seismann ist in das unter dieser Firma ge- führte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Wil- helm Münster unter unveränderter Firma fort. Rob. Lambrecht s» Comp. Otto Moritz Eichler ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge- schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis- herigen Theilhaber Carl Robert Ludwig Lam- brecht, als alleinigem Inhaber, unter unverän- derter Firma fortgesetzt. October 11. Hevecke, Haack L» Co. Inhaber: Johann Heinrich Joachim Hevecke, Carl Friedrich Wilhelm Ludwig Haack, Harry Albert August Hevecke und Aman- dus Carl Alfred Hevecke. H. Pohle. Das bisher unter dieser Firma von Hermann Theodor Hugo Pohle geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Hugo Pohle fortgesetzt. October 12. Pcrcy Simundt. Inhaber: Erwin Percy Simundt. „Friedrich Wilhelm" Prcusiischc Lcbcns- und Garantie - Versicherungs - Actien - Gesellschaft zn Berlin. Die Gesellschaft hat Wilhelm Wiesenthal, in Firnia Wilh. Wiesenthal, zu ihrem hiesigen Generalagenten ernannt. Der- selbe ist laut der beigebrachteu Vollmacht er- mächtigt, Anträge von Lebens-, Leibrenten-, Pensions-, Altersversorgungs- und Aussteuer- Versicherungen entgegenzunehmen, Prämie» ans ihm von der Gesellschaft eingehändigte Quittungen derselben einzncassiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Kotze & Klamberg. Inhaber: Emil Paul Oskar- Kotze und Philipp Friedrich Klamberg. I. P. H. Hagedorn Co. Diese Firma hat an Johann Adolph Kllstermann Prokura ertheilt. Gebr. Behre's Verlag. Nach dem am 28. No- vember 1881 erfolgten Ableben von Bernhardt Ehrich Bchre ist das Geschäft von dessen Wittwe Elise Bchre, geb. Poorten, als Verwalterin des Nachlasses in Gemeinschaft mit dem bisherigen Theilhaber Conrad Adolph Behre fortgesetzt worden, hat nunmehr aber zu bestehen aufgehört. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation be- reits beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht. Hamburger Freihafen - Lagerhaus - Gesell- schaft. In der Generalversammlung der Actio- naire vom 6. August 1888 ist eine Abänderung der Statuten der Gesellschaft dahin beschlossen worden, daß der letzte Satz im ersten Absatz des 8 3 als besonderer Zusatz z» lauten habe: „Die Ausführung der von der Gesellschaft zu er- richtenden Baulichkeiten erfolgt auf ihr vom hamburgischen Staate überlassenem oder ver- pachtetem Terrain". 43881 Das Landgericht Hamburg. M 241. 1888. O öffentlich er Anzeiger. Seite 1523. Erkenntnisse nnd Bescheide des Landgerichts 4369] in niedcrgcrichtlichen Sachen. Den 13. October 1888. — In Sachen: I. F. A. Finnin c. D. S. W. Finnin, geb. Lemcke. 4370] Steckbriefs-Erneuerung« Der unterm 18. November 1886 hinter den Carl Clemens Bernhard Hümpcl, geboren am 6. December 1855 zu Hamburg, wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert." Hamburg, den 7. October 1888. Das Amtsgericht. Schiefler. 437n Steckbriefs-Erledigung« Der unterm !6. October 1886 hinter die Caroline Catharinc Johanna Mörcr, alias Hütmann, geboren am 11. December 1857 zu Karstedt, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. October 1888. Das Amtsgericht. Schiefler. 43721 Steckbrief. Gegen den Commis Jacob Friedrich Maack, geboren am 20. Januar 1854 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Untersuchuugsgefängniß abzuliefcru. Hamburg, den 10. October 1888. Das Amtsgericht. > Schiefler. 48731 Steckbrief. Gegen den Glascrgesellcn Gustav Eduard Wenzel, geb. am 18. November 1851 zu Kolberg, lvelcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Beleidigung und Widerstands verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchuugsgefängniß abzuliefern. Hamburg, den 12. October 1888. DaS Amtsgericht. Schulz e. John, Friedrich Emil, Schuhmacher, Waudsbccker Chaussee 247, Haus 17; Kanimk. Heinrich Wilhelm Ferdinand, Haudluugsreisender, Borgfeldcrterrasse, 1. Haus rechts; Klindt, Karl Friedrich Johannes, Zeitungscolporteur und Looseverkänfer, Licscheugang 24, II.; Köhncke, Heinrich Anton Martin, Schuhmacher, Eppendorf, Albertstraßc 84, II.; Körner, Carl Wilhelm Theodor, Tischlermeister, St. Pauli, Sternstraße 121, pari.; Kraft, Johann Wilhelm Carl, ohne Geschäft, Borgfelde, Malzweg 21; Klick, Johann Eduard Gottfried Henry, Ewerführcrtagelöhner, Beim Hafenthvr 3, II.; Lässig, Bertha, geb. Giese, Näherin, St. Pauli, Bartels- straße 47/49, I.; Lindlof, Bertha Helene Dorothea Amanda, Köchin, Barmbeck, Heitmannstraße 45, part.; Lllcas, Friedrich August, Schuhmacher, Gärtucrstraße 23, Haus 9, II.; Mamcro, Hinrich, Arbeiter, St. Pauli, Wilhelmiueustraße 54, Keller; Nagel, Johannes Carl, Arbeiter, Grütziuachergang 18, IV.; Plctt, August Julius Ludwig Fritz, Arbeiter, Eimsbüttel, Linden-Allce 8, Hinterhaus, Part.; Runge, Joachim Ludwig Wilhelm, Arbeiter, B. d. Mähren 48; Weber, Johann Andreas, Musiker, St. Georg, Neustraße 62; Will, Margaretha Mathilde Cathariua, geb. Beruick, Arbeiterin, 1. Jacobstraße, Hof 8, Haus I. Hamburg, den 13. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. 43751 Steckbrief. Gegen den Maurergeselle» Rasmus Fraudzen Wauucr, raetins Bauuer, geboren am 30. März 1866 zu Sörup auf Flihnen, lvelcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares llrtheil des Landgerichts hiersclbst voui 10. Auglist 1888 erkannte Gefängnißstrafe von 10 Tagen voll- streckt werden. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nach- richt hierher zu geben. — B. V. 337/88. — Hamburg, den 11. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. Bekauntmüchnngeu der KirchenLehördeb. 43741 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 6. bis zum 12. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Offenbarungseid geleistet: Baumann, Johannes Friedrich Nikolaus, Kutscher, Valentius- kamp 58; Bracht, Carl Robert, Mechaniker, Rathhausstraße unter 25; 4376ai Kircherr-Anzeigeri. Am 20. Sonntage nach Trinitatis, den 14. October 1888. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Predigt um 10 Uhr: Herr Candidat Dr. Lorcntzen. Volksschule zu Langenhorn. Gottesdienst 9 V2 Uhr: Herr Pastor H a n n e. Hiesige amtliche Inserate. Seite 1524. 0 eff entlief) er Anzeiger. 1888. M 241. Hiesige amtlich 43761 Landgericht Hamburg. Ocffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Dorothea Henriette Schneider, geb. Lang Hans, verwittwete Stege- mann, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts- anwälte vres. R. L. uud P. Oppenheimer und Suse, klagt gegen ihren Ehemann Paul Franz Lavcr Bonisaz Schneider, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Berlassnna mit dcni Anträge, dem Beklagten aufzuerlcgen, binnen gerichtsscitig zu bestimmender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich anfzunehmen, andernfalls aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans Freitag, den 4. Januar 1889, Vormittags 93/4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. October 1888. F-crd. Wehrs, Gcrichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer IV. 4376a| Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers mit China- und Japan-Waarcn Christian Wilhelm Homann in Firma C. W. Homann, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldcter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlnß- verzeichniß der bei der Bertheilnng zu berücksichti- genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbarcn Bermögens- stücke Termin bezw. Schlußtermin ans Dienstag, den 6. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 13. October 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4376M Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wäschefabricanten Jcns Georg Heinrich Schäfer, e Inserate. in Firma I. G. H. Schäfer, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. September 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von: selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 13. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 43771 Oessentliche Versteigerung. Dienstag, den 16. October 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des Gcrichtsvollzicheramts St. Georg, Bergstraße, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- n. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulatcure, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 mah. Fantasicschrank mit Aufsah, 1 Sopha und 4 Stühle m. schw. Damast, 1 2-th. Leincn- schrank, IFanchoncommodc, Imah.Secrctair; nach 11 Uhr: 1 Tivoli-Billard m. Zubehör, 30 Paar Glace-Handschuhe, 6 Dutzend lein. Heinden- cinsätzc, 5 Normaljacken n. Hosen, 1 Toon- bank, 1 Ncol und div. Comptoirutensilien, Gold- und Silbersachcn öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Versteigerungs- tage Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 4378t Ocffentliche Auktion Mittwoch, den 17. October 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zcnghausmarkt 31» ans Antrag des Pfandleihers I. I. H. Singcl- mann, Belle-Alliancestraße 9, über bei demselben v. November 1887 bis nlt. Januar 1888 versetzte und nicht cingelöstc Pfänder, worunter n. And. a Herren-, Damen- und Kinder- b. gl. -plllUjll garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regulatcure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Jll 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 281a). M 242. Dienstag, den 16. Oktober. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 43791 Submifsions-Arrsschreibeii. [275] Die Ausführung des Siclbanes in der Schanzcn- straste soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen ini Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mituntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 20. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen,, ans der Adrcst Seitc mit Nr. 278 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. October 1888. Die Finanz-Deputation. bis zum 23. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreß- Scitc mit Nr. 275 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten Ivird in drei Wochen gewühlt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. October 1888. Die Finanz-Deputation. 43801 Oeffentliche Verpachtung von Terrain ans den» Knsterwärder re. bei Geesthacht. Am Mittwoch, den 17. October d. I., Vormittags g'/r Uhr, soll 1) der abgegrabene Theil des Küsterivärders I , ... ,. 2) ein Streifen oberhalb des Hafendammes/ bei Geesthacht in einzelnen Parzellen zum Einsetzen von Weidenruthen und zur Grasnutzung auf die Zeit bis zum 1. October 1889 an Ort und Stelle öffentlich an die Meistbietenden verpachtet werden. Die Pachtbedingungen sind im Secretariats - Bureau der Finanz - Deputation auf dem Rathhause und bei dem Hafen- aufseher Zehn in Geesthacht einzusehen. Hamburg, den 12. October 1888. 43821 Bekanntmachung, betreffend die Verlegung des Stempel-Comptoirs. Das Stempel-Comptoir wird zufolge Verfügung eines Hohen Senats am 22. October d. I. von Große Bleichen Nr. 33 verlegt nach de», Berwaltungsgebäudc, Bleichcnbrürkc17, 1. Stock. Zur Beschaffung des Umzugs wird die Expedition an, Steuipcl-Comptoir am Sonnabend, den 20. October, um 2 Uhr Nachmittags, geschlossen. Am Montag, den 22. October, von Morgens 9 Uhr ab, findet die Expedition in den neue» Räumen statt. Hamburg, den 15. October 1888. Die Deputation für indirekte Steuern und Abgaben, Scctiou für Stempel. 43831 Bekanntmachung. Baulicher Vornahmen wegen, wird das Straßenkreuz Brooks- brllcke-Sandbrücke, Kehrwieder-Brook, vom Donnerstag, den 18. d. Mts., ab bis auf Weiteres für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Hamburg, den 15. October 1888. Tic Polizei-Behörde. Die Finanz-Deputation. Bekanntmachung. Submissions-Ausschreiben. [278] Die Herstellung eines Thonrohrsieles zur Ent- wässerung der verlegten Harburgerstratze auf dem Großen Grasbrook soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen in, Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. In den Staatsverband sind ausgenommen: Moritz Wilhelm Adler. — Dionys Bauer. — Heinrich Carl Christian Bergmann. — Jochim Hinrich Bramfeldt. — Emma Cohen. — Franz Wilhelm Dietzc. — Johann Wilhelm Eggers. — Maria Johanna Gesa, geborene Faass, des Carl Jakob Friedrich Wulff Wittwe. — Friedrich Franz. — Ludwig Hugo Paul von Gohren. — Hermann Georg Karl Friedrich Gross. — Friedrich Wilhelm Louis Gross- mann. — Carl August Hohmann. — Friedrich Gottlieb Seite 1526. Öffentlicher Anzeiger. 1888. M 242. K o ch. — Paul Nicolans August Koch. — Margarethe Johanne Köllu, jetzt Wiencke. — Gottfried Friedrich Koenig. — Friedrich Leopold Linkhorst. — Haus Hinrich Martens. — Max Emil Gustav Massow. — Johann Heinrich Wilhelm Mel ahn. — Emil Morlock. — Johannes Antony Müller. — Carl Ludwig Franz Praefckc. — Detlef Reimers. — Johann Hinrich Riep er. — Carl Heinrich Roehrich. — David Ludwig Carl Rüper. — August Friedrich Schacht. — Ludwig Theodor Schnitzlein. — Friederich Wilhelm Ludewig Schröder. — Johann Heinrich Schröder. — Johannes Hinrich Friedrich Schütt. — Johann Joachim Carl Steffen. — August Carl Heinrich Tille. — Carl Friedrich Wilhelm Töpel. — Julius Paul Heinrich Winterhoff. Sämmtlich Rcichsangchörige. Ans dem Staatsverbandc ist entlassen: Franz Joseph Brinkmann. Hamburg, den 15. October 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 48851 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Bernhard Richard Caesar Colell. — Iwan Michelsen. — Johann Theodor David Friedrich Körner. — Wilhelm Julius August Kassai. — Emil John William Kämmerer. — Franz Alfred Martin. — Christian Conrad Pramer- dörfer. — Ernst Moritz Wolf. — Heinrich Christian Schwarz. Hamburg, den 15. October 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 43861 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Ludwig Wilhelm Weber mit Katharina ElisabethOhland. — Carl Friedrich Wilhelm Bnrchard mit Auguste Catharina Johanna Maunerow. — Johann Ludwig Stüwe mit Doris Catharina Anna, gcb. Pahl, verwittw. Niemeycr. - Carl Heinrich Joachim Arndt auch Ahrendt mit Marie Louise Friedericke Dorothea Wilhelminc Dreher auch Fraass. — Andreas Nicolaus Christian Meggers mit Lina Behr. — Otto Hermann Gustav Dnnnehl mit Henriette Lisette Auguste Peters. — Johann Matthias Wilhelm Achn mit Frieda Michelda Einilie S ch l i c ck e r. — Joachim Heinrich Wilhelm Boss mit Catharina Caroline Wilhelminc Becker. — Johann Gustav Adolf Scheincrt mit Louise. Antoui Jestine Stenger. — Friedrich Carl Johann Schult mit Catharina Christine Henriette Wulff. — Christian Matthias Dankert mit Anna Eliese Maria Magdalena Saran. — Carl Heinrich August Döring mit Anna Amande Bertha Ehmer. — Wilhelm Julius Richard Kunow mit Friederike Dorothea Christiana Bertha Grab Horn. — Christian Jahanii Friedrich La mp recht mit Johanna Lapp. — Jens Andreassen Stov mit Anna Maria Ross. — Johannes Annastasius Emil Weber mit Auguste Friederike Marie Gütschow. Standesamt Nr. 2. Carl Wilhelm Snrburg mit Amanda Christiane Mathilde Koops. — Ferdinand Jansen mit Jenny Charlotte Henriette Johanne Lenkersdörfer. — Rudolf Theodor Dicdrich Will- gohs mit Bertha Dorothea Marie Lagemann. — Johannes Heinrich Sältz mit Amanda Caroline Mathilde Frcnzel. — Friedrich Wilhelm Kolbe mit Regine Mgria Tietkens. — Max Sigismund Ernst Mücke mit Mathilde Johanna Elise Naeve. — Peter Martin Ulrich Kratzmann mit Elise Wil- helminc Auguste Böge. — Heinrich Emil Wilhelm F r e e s e mit Anna Friederike Dorothea Elise Blanck. — Maximilian Edmund Weinhold mit Gesche Oben. — Andreas Max Hinrich Mohr mit Laura Leonore Marie Katharine Päts. — Johann Heinrich Wilhelm Sanckc mit Dora Karoline Sophie Friese. — Jscdor Cohn mit Fratchen, gen. Bertha Hoff- meycr — Friedrich Wilhelm Arnold Bern dt mit Anna Catharina Bradkcr. — Standesamt Nr. 3. Heinrich Peter Marqnard mit Maria Agnelha Henriette Behn. — Franz Julius Theodor Glandt mit Auguste Caroline Marie Roggendvrf. — Johannes Heinrich Wilhelm Griefen- berg mit Ernestine Caecilia Louise Lange. — Jochim Hinrich Remstedt mit Alma Johanna Stainer. — August Heinrich Fritz Theodor Colberg mit Wilhelmine Juliane Friederica Dibbern. — Johannes Gottlieb Alexander Ulrich mit Alwine Catharine Henriette Bohl. — Georg Heinrich Riechelmaun mit Mathilde Auguste Elisabeth Jess. — Carl Paul Pelz mit Anna Maria, geb. Pauly, verwittw. Pauly. — Johann Hinrich Wittpenn mit Dora Helene Wilhelminc Friederike Helmcke. — Andreas Handschuh nnt Elisabeth Dorothea Friederike Sophie Hoormaun. — Hans Friedrich Rathmann mit Catharina Maria Magdalena Harms. — Emil August Trygg mit Emma Helene Amanda Man. — August Friedrich Joachim Schulz mit Bertha Ziminermann. — Otto Hermann Gustav Dannchl mit Henriette Lisette Auguste Peters. — Wilhelm Robert Schwarz mit Maria Magdalena Elisabeth H a a ck. Hamburg, den 15. October 1888. Standesamt Nr. 8. Wilhelm Nicolaus Voss mit Amanda Züchtig. Ochsenwärder, den 13. October 1888. Standesamt Nr. 10. Johannes Hinrich Martens mit Doris Oesmann. Finkenwärder, den 12. October 1888. 43871 Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Feuermelde, staiioucn „Stcnetpostcu Billwärdcr b. d. blauen Brücke" und „Steucrposteu Paulinenallsc (Eimsbüttel)" auf- gehoben und in der Maschinenfabrik von H. Moltrecht Comp., Billwärdcr a. Bille, sowie in der Gastwirthschaft von F. Schnabel, Eimsbüttclcr Chaussee 107, Feuer- meldestationen errichtet worden sind. Hamburg, den 13. October 1888. Die Deputation für das Fenerlöschwcsen. 4888! Bekauntmachrrag. Es tvird hiermit bekannt gemacht, daß die Feuernieldc- station Steucrposteu Millernthor aufgehoben und dafür am Zcnghansmarkt Nr. 10 in der Bäckerei von C. H. Brückner eine Feuermeldestation eröffnet ivorden ist. Hamburg, den 13. October 1888. Tie Deputation für das Feuerlöschwesen. Die Apothekcrgehlllfcn, die am 1. October in hiesige Officinen eintraten, evcnt. eine bisherige hiesige Stelle mit einer anderen vertauschten, haben sich unter Vorzeigung ihrer Zeugnisse am Sonnabend, den 20. October. Nachmittags zwischen 1—2 Uhr, auf deni Medicinal-Bnreau, Admiralitätstraße 3, 2. Etage, zur Verpflichtung persönlich zu melden, desgleichen die neu ein- getretenen Lehrlinge mit ihren gesetzmäßigen Legitimationen an demselben Tage, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst. Hamburg, den 15. October 1888. Th. Wimmcl Or., 4888! Assessor für Pharmacie im Medicinal-Collegium. M 242. 1888. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1527. Bekanntmachungen der 138S^ Landgericht. Verklarun g. e. Zähne: vollständig. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: röthlich. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: dunkelbrauner Filzhut. Steh- quäder, röthlich brauner Slips, braunes Jacket und Weste, graugestreifte Hose, Stiefeletten mit lMmmizüge». Nikeluhr mit Nikelkette. Besondere Kennzeichen: stellt sich schwerhörig. Schiffer W. Böcke, Dampfschiff „Colonin", kommend von Central-America rc., will am Mittwoch, den 17. Octobcr, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4330, Steckbriefs - Grmeuermrg. Der unterm 14. Mai 1886 hinter den Ludwig Hüpfen, geboren am 31. März 1860 zu Alteuwcdcl, wegen Unfug, Widerstands und Bedrohung erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. 43921 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausknecht Arthur Simon KochanowSki, geboren am 17. December 1868 zu Brvniberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft >vegcn Unter- schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 11. October 1888. Hamburg, den 11. Octobcr 1888. Das Amtsgericht. Schiefler. E, Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmannslehrling Hugo Gustav Böge, geboren am 23. December 1871 zu Altona, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unter- schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 11. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: dunkel und kraus. Bart: Ansatz von Schnurbart. Gesicht: mager. Gesichtsfarbe: gelblich. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: dunkler Anzug, brauner Hut. Besondere Kennzeichen: kurzsichtig, trägt Brille. BetMMtmachMsieR der Kirchenbehörden. Kirchen-Anzeigeu. Beschreibung: Alter: 16 Jahre. Größe: klein. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: dunkelbraun. Mittwoch, den 17. Octobcr 1888. St. Michaelis-Kirche. Abeudgvttesdienst von 7—8 Uhr: Herr Hauptpastor Bchrmann. Hiesige amtliche Inserate. 43941 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Notar Dr. Ferdinand Gobcrt als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Oelrich und Anna Maria Oelrich, gcb. Kasten, früher verwittweten Makvfsty, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 6. Februar 1888 hieselbst verstorbenen Johann Oelrich oder an den Nachlaß seiner am l8. Juni 1888 zu Aachen verstorbenen Wittwe Anna Maria Oelrich, geb. Kasten, früher ver- wittweten Makossky, Erb- oder sonstige An- sprüche zu haben vermeinen, oder den Be- stimmungen des von den genannten Eheleuten am 31. Januar 1888 errichteten, am 3. Mai 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch dem Inhalte des von der überlebenden Wittwe am 9. März 1888 errichteten, am 5. Juli 1888 hieselbst publicirten Nachtrags zu dem obgedachten Testament, wie auch der Bestellung des Antrag- stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem- selben ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- nnd Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. November 1888, 3 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Ziininer Nr. 56, auzumclden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbcvolluiächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg I)r., Gerichts-Secretair. 439°j Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Rechtsanwalt Dr. Klcinschmidt als curator perpetuus von Jnlia Friederike, geb.LicPmann, des Dr. Salomon Abcndana Bcl- inontc Wittwe, 21 Rechtsanwalt Dr. H. Gicschcn, Dr. meck. Rudolf Wolf und Rechtsanwalt Dr. Kleinschmidt als Vormündern von Olga Rosa Abcndana Belmoute und Elsa Auguste Abendana Bclmontc, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Kleinschmidt und Sthamcr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 13. März 1888 hieselbst ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenenRechtsanwalts eite 1528 Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 242. Dr. Salomo« Abcndana Bclmonte, welcher seine vorgenannte Wittwc und Töchter als alleinige Erben hinterlassen hat, Erb- oder sonstige Ansprüche zn haben vermeinen, hieinit anfgefordcrt werden, solche Ansprüche spätestens in dem n»f Donnerstag, de« 22. November 1888, 2 Uhr Nachinittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Daminthorstraße 10, Zinimer Nr. 56, anzunielden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevvllinächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Ronlbcrg Dr., Gerichts-Secretair. 43981 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Landrichter S. T. C. Tamsen und Ad. Klcntze als Testamentsvollstreckern der Eheleute Cornelius Lorenz Friedrich Möhring und Johanna Catharina Agnes Möhring, geb.Riegen,vertretendurchRechtsaiiwaltDr.Stranch, ivird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. Juni 1888 Hieselbst verstorbenen Cornelius Lorenz Friedrich Möhring Erb- oder sonstige An- sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner vorverstorbenen Ehefrau am 17. Februar 1881 errichteten, mit Additamenten vom 26. Januar 1884 und 10. Juli 1885 versehenen, am 21. Juni 1888 hicselbst pnblicirten Testaments, lute auch den den Antragstellern als Testaments- vollstrecker» ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugnis; zur Umschreibung von Grundstücken und Hypvthckpöstcn, widersprechen wollen, hieinit anfgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, den 17. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanintcn Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Dr., Gerichts-Secretair. Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johanna Carolina Christina, geb. Gerkens, des Johann Heinrich Lcipold Wittwc, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Sophie Ernestine Louise und Heinrich Fried- rich Wilhelm mit den Vormundschaftsassistenten Ludwig Ferdinand Jörss und Andreas Adolph August Fehr, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirgcr, ivird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, ivclche an den auf Namen von Jungfrau Johanna Caroline Gchrkens in Franz Georg Ferdinand Bcyn Erbe, be- legen an: Hammcrdeich, Pag. 6013 des Land- Rente - Buches zugeschriebenen Posten von M 500,— Courant — welcher für die Antrag- stellerin Johanna Carolina Christina Gerkens bestimmt war und irrthümlich, wie geschehen, zugeschrieben ist — Ansprüche zn haben vermeinen, oder der Umschreibung dieses Postens nach Aufgabe der Antragsteller widersprechen wollen, hieinit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den (>. Dccembcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstcrinin im Unterzeichneten Amtsgericht, Daminthorstraße l0, Zimmer Nr. 56, anzunielden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen.Znstellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Octobcr 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügman«, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 4398; Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von I) Claus Hinrich Buthmann für sich und seine Ehefrau Johanne Friederike Luise Henriette, geb. Brnnckhorst, 2) Johann Conrad Friedrich Brnnckhorst, 3) Margarethe Fricderica Catharina Brnnckhorst, 4) Rechts- anwalt Dr. Bnrchard und Hans Christian Bnth- mann als Vormündern der minderjährigen Johanna Maria Anna Schuback, als Jntestatcrben von Johann Schuback, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bnrchard, ivird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2 l. April 1888 zn Altona verstorbenen Fett- waarenhändlers Johann Schuback Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem Erbrechte der Antragsteller ividcrsprechcn wollen, hieinit anfgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dein auf Sonnabend, den 8. Decembcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Danimthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzuineldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Brügman», Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 4399, Bekannt;»,ichuug. Das »achsteheiid näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecurnnz-Saale der Börsmhalle öffentlich verkauft werden. M 242. 1888. 0 eff entlief) er Anzeiger. Seite 1529. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermöge» und gerichtliche Verkäufe voin 14. Juli >879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hppo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zn machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 4—0 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichueten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenanuten Tages in der Gcrichtsschrciberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untcngenanntem Termin im Assccnranz-Saale der Börscnhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumeldeu und zwar unter der Androhung, dast mit dem Zuschläge des Grund- stücks au den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres ciutreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreibcr. M 148. Freitag, d. 16. November 1888, Nachmittags 2‘A Uhr. Simon Nicolaus IN öller Hänselei», errichtet aus dem von der Zinanz-Deputativ» für 6 U Hambg. Courant jährliche Grundhauer überlassenen Platze „nach dcni Eichholz hinunter", beim GrüuensoodNr. 26. Hypotheken - Buch der Finanz - Deputation fol. i — cum conditione: „daß wenn die Gemeine nach diesen, des Platzes entweder wegen der Vestimg oder sonsten benöthiget sein sollte, er sodann denselben wieder abzustehe» und das Gebäude ivieder Ivcgzu- brechen verbunden sein wolle". Dieses am Grüneusood Nr. 26 belegeue Haus besteht aus Unterhaus und Sahl, welche zusammen ca. 400 M Miethe jährlich ein- bringen. Es soll dasselbe zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, heruntergesetzt und in diesem Termine, am Freitag, d. 16. November 1888, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachricht ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler- Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schauenburgerstraße Nr. 48. 44001 Ocffentliche Versteigemng. Donnerstag, den 18. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocalc des Gcrichtsvollzicheramts St. Pauli, I ä g e r st r a s; e, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: rompl. Garnituren, Causeuseu, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- ». a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 Mchl- kiste, 20 leere Buttcrtonncn; ferner um 11 Uhr: 1 mah. Sideboard, 1 »iah. Secrctair, k nußb. Sophatisch, div. Ladenreole, Ausbauer, 1 Toonbank mit Marmorplatte, 1 Coupon Möbclvelour, 1 Parthie Galanterie- ,n»d Spiclwaarcn, Gold- und Silbersachcn öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahluug verkanft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Versteigernngs- tage Vorm, ztvischen 8 »>ud 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Ocffentliche Auktion Donnerstag, den 18. Oktober 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gerichtsvollzieheramts St. Georg, Bergstraße 24, ans Antrag des Pfandleihers W. Eggers, Hausaplatz ll, über bei demselben v. 1. Jnni bis nlt. Oktober 1887 versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: o UI' Aui'tbip Herren-, Damen- und Kinder- 1. gl» Hlll^lL gardcrobeu, Kleiderstoffe, Leiueuzeuge, Leib- u. Bettlväsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen k., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollziehemmt. I4v2t Ocffentliche Versteigerung. Am Freitag, den 10. Oktober er,, Nachmittags 2 Uhr, sollen bei dem Landmann Herrn Timm in Ohlstedt > mah. Secretair, 1 Kleiderschrank, l Regulator, 1 Sopha und 9 Stühle mit schwarzem Damastbezug, 1 mah. Eckschrank, 1 mah. Sophatisch, 1 Commode und 1 Kuh öffentlich meistbietend gegen Baarzahluug verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 31. August 1888 hinter den Cigarren- arbeitcr Johann August Henke, geboren am 28. Juli 1858 zu Filehne (Provinz Posen), zuletzt in Brunstorf, erlassene Steckbrief (Stück 205) ist erledigt. Altona, den 13. Oktober 1888. Der Erste Staatsanwalt. Seite 1530. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 242, Statistische Ueversichte n. Neberfeeische Auswandernng über Harnburg im Monat September 1888. 44031 I. Zahl der Auswanderer and Art der Beförderung. ' - Auswanderer nach überseeischen Ländern Darunter waren Art der Beförderung über 10 Jahr alt 1 bis 10 Jahr alt unter 1 Jahr alt eiiiö Per eine onen Familien männl. weibl. zusammen m. w. m. W. m. w. m. >v. Direct befördert mit 29 2221 1989 4210 1804 1565 318 335 99 89 1333 778 673 Jndirect befördert mit 29 Schiffen 658 481 1139 491 332 124 122 43 27 367 112 179 Zusammen... 2879 2470 5349 2295 1897 442 457 142 116 1700 890 852 58 Dampfschiffe. IR. Herkunft der Auswanderer und Ziel der Auswanderung. Herkunfts-Länder Auswanderer nach überseeischen Ländern D a v o n i) i li g e n tt a ch den Vereinigten Staaten von Amerika N 1 ä S-I 2 ;-5 ä N Argentinien A 5 |tö i g JO r- g ü S- männl. Ivcibl. ^zusammen 11t. tu. m. tu. IN. tu. ttt.|lu. m. tu. 111. tu. m. tu. nt. tu. IN. w. 11t. tü. nt. W. IN. W. KönigreichPrenßen 727 699 1426 609 624 i 5 6 — 3 i 57 36 *22 19 2 2 — — 5 1 21 10 i 1 — — klebriges Denlschl. 375 350 725 291 307 i — 1 — 2 i 13 7 30 17 4 8 — — 13 10 13 5 7 — — — AndcreEnropäische Staaten 1318 947 2265 1202 910 9 11 — — i i 33 4 62 16 — — — — 1 — 7 3 3 2 — — Außereuropäische Staate» ...... 459 474 933 401 414 — — — — 3 5 20 20 27 26 — — — — 2 5 6 4 — — — — Zusammen.. 2879 2470 5349 2508 2255 11 16 7 — 9 8 123 67 141 78 6 5 — — 21 16 47 *22 11 3 — — Es wurden Auswanderer in den letzten zehn Jahren befördert: im Jahre im Monat Scptenibcr vom 1. Januar bis 30. September iQ im Monat September vom 1. Januar bis 30. September männl. weibl. zus- männl. weibl. zus. männl. weibl. zus. männl. weibl. zus. 1879 1289 873 2162 11956 7067 19023 1884 3106 2553 5659 48381 29174 77555 1880 3965 2719 6684 32364 19173 51537 1885 2542 2134 4676 33236 23306 I 56542 1881 4733 3461 8194 59498 37640 97138 1886 6432 4716 11148 43832 24903 68735 1882 4188 3115 7303 55777 34254 90031 1887 3709 2775 6484 34053 20325 54378 1883 4516 3319 7835 41445 26572 68017 1888 2879 2470 5349 47993 27180 | 75173 Hamburg, den 15. October 1888. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1531. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis K- 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstclle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste ^K28Ia). M 243. Mittwoch, den 17. October. 1888. Bekanntmachungen des Senats. «(«ai Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats wird hierdurch nach Vor- schrift § 105 des Baup'olizeigesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für Feststellung von Straßcnlinien für die Straße „An der Koppel" vom 18. October bis 15. November d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neucrwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich aus- gelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachten Zeitpunkt der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Hamburg, den 16. October 1888. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Oeffentliche Verpachtung von Wärdern bei Geesthacht. Am Mittwoch, fcc» 17. October d. I., Vormittags IOV2 Uhr, soll der diesjährige Ruthcnschnitt aus folgenden bei Geesthacht belegencn Wärdern: 1) Hafcnwärder, 2) Weselmannswärder, 3) Scnklagenwärdcr, 4) Wärder „Hund", 5) Unterer Wärder, an Ort und Stelle öffentlich an die Meistbietenden verpachtet werden. Die Pachtbedingungcn sind im Secrctariats - Bureau der Finanz-Deputation auf dem Rathhause und bei dem Hafenauf- seher Zehn in Geesthacht einzusehen. Hamburg, den 6. October 1888. 44041 Die Finanz-Deputation. 44051 Vermiethung eines Hauses. Das Haus Rödingsmarkt Nr. 83 nebst Zubehör soll vom 1. Mai 1889 ab auf unbestimmte Zeit öffentlich am Donnerstag, den 18. October 1888, 2 V2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause vermiethet werden. Die Miethebedingungen sind im Secretariats-Bureau der Finanz-Depntation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 6. October 1888. Die Finanz-Deputation. Vermiethnng von Laub in Borgfelde. Zwei in Borgfelde an der Bürgcrwcidc nnd Burg- straste bezw. an der Bnrgstraßc und Bethcsdastraste belegene, im Vermessungsrisse mit Nr. 3 und Nr. 3 A bezeichnete, 5257,0 qm bezw. 1574,5 qm große Landflächen sollen zur Benutzung als Korn-, Gemüse-, Gras- oder Weideland vom 1. November 1888 ab ans 5 Jahre öffentlich am Donnerstag, den 18. October 1888, 21-2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause vermiethet werden. Die Mielhebedingungen nebst Vermessungsriß sind im Secretariats-Bureau der Finanz-Depntation (Rnihhans, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Haniburg, den 6. October 1888. 44061 Die Finanz-Deputation. 4406*1 Submissions-Ansschreiben. [281] Die Lieferung von 1 200lex Steinkohlen für den Betrieb der Entwässerungsanlage in Billwärdcr bei Tiefstart, der Siclpnmpen an» Anrk clmannöplatz und an der Banksstraste, so- wie der Entwässerungs-Maschine am Hammer- deich soll im Submissiouswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 30. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreß- Scite mit Nr. 281 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zehn Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. October 1888. Die Finanz-Deputation. 4406dl Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission macht hierdurch bekannt, daß Russische Orient-Anleihe II. Emission bis inclusive Ultimo October mit Talons, ohne die neuen Coupons, lieferbar ist. Bei späterer Lieferung hat der Verkäufer dem Käufer für die Besorgung neuer Coupons je 30 Pfennige für Stücke von 100 Rubel, „ 70 „ 1000 „ zu vergüten. Hamburg, den 16. October 1888. Die Sachverständigen-Commission für den Esfcctcnhandcl. Seite 1532. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 243. Hörsäle der Wissenschaftlichen Anstalten. Verzeichnis; der Vorlesungen im Winterhalbjahr 1888/9. In Gemäßheit der §§ 5 und 7 des Gesetzes, betreffend Auflösnng des Gymnasiums und Organisation der wissenschaft- lichen Anstalten, vom 21. Mai 1883 sind für das Winter- Halbjahr 1888/9 die folgenden Vorlesungen angekündigt worden: Di-. Wilhelm Bork: lieber methodische Lösung geometrischer Constructions- aufgaben, 2 Stunden wöchentlich. vr. C. Gotische. Custos des Naturhistorischen Museums: Geologie von Hamburg und Umgegend. Oberlehrer vr. Edm. Hoppe: Ansgewählte Capitcl aus der Lehre vom Schall mit besonderer Rücksicht ans die musikalische Akustik, 2 Stunden wöchentlich. Professor vr. Kraepcliu: Anatomie, Biologie und Systematik der Glicderthiere, 2 Stunden wöchentlich. vr. Gustav Portig: 1) Erklärung von Schiller's Kabale und Liebe, Don Carlos, Wallenstein, Maria Stuart, Jungfrau von Orleans, Braut von Messina, Wilhelm Teil; 2) Aesthetik der Musik; 3) Spinoza und Leibnitz, Lessing und Herder, Schiller und Goethe, Kant und Fichte, Schclling und Hegel in religionsphilosophischer Beziehung. Professor vr Reiche,rbach, Director des Bota- nische» Gartens: 1) Kryptogamenkuude: Gefäßkryptogamen und Moose; 2) Anatomie der Pflanzen. vr. George Rümker, Direktor der Sternwarte: 1) Niedere Analysis, 3 Stunden wöchentlich; 2) Sphärische Astronomie, 2 Stunden wöchentlich. Professor vr. Sadcbeik, Direktor des Botanischen Museums und Laboratoriums für Waarcn- kunde: 1) Physiologie der vegetabilischen Zelle, 2 Stunden Ivöchentlich; 2) Botanisches Practicum. Anleitung zu botanischen, namentlich mikroskopischen Untersuchungen aus dem Gesammtgebiete der wissenschaftlichen Botanik. Professor vr. Schubert: Differentialrechnung nebst Anwendungen, 2 Stunden wöchentlich. vr. Aug. Böller, Director des Physikalischen Staats-Laboratoriums: 1) Electrische Meßkunde, 2 Stunden wöchentlich; 2) Electrisches Practicum, 6 Stunden wöchentlich. vr. F. Wibcl, Director des Chemischen Staats- Laboratoriums: 1) Unorganische Chemie, 4 Stunden wöchentlich: 2) Analytische Chemie, 2 Stunden wöchentlich; 3) Practische Hebungen im Laboratorium, täglich in beliebiger Stundenzahl. vr. Ad. Wohlwill: 1) Geschichte der französischen Revolution (ausschließlich für Herren), 2 Stunden wöchentlich; 2) Weschichte der deutschen Litteratur, V. Thcil (das neunzehnte Jahrhundert) insbesondere für Lehrer, 1 Stunde wöchentlich; 3) Einführung in die Geschichte des Mittelalters, ins- besondere für Lehrer und Lehrerinnen, 1 bis 2 Stunden wöchentlich; 4) Allgemeine Geschichte vom Hubertsbnrger Frieden bis zum Ausbruch der französischen Revolution, mit besonderer Berücksichtigung Hamburgs. Oeffentlich, 1 Stunde wöchentlich. Die näheren Bedingungen über Zeit und Ort einer jeden Vorlesung werden von den Vortragenden selbst bekannt gemacht. Karten, welche zum Besuch der nicht öffentlichen Vorlesungen rc. berechtigen, werden vom Kastellan Haack im Johanneums- gebäudc (Domstraße 11, I.) oder von den Docenten selbst aus- gegeben. Hamburg, den 16. October 1888. Die Obcrschulbchördc, 4406c] Scction I. El Bekanntmachung, betreffend die Dauer des Winterhalbjahres in den höheren Staatsschulen. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß in den höheren Staatsschulen für das laufende Winterhalbjahr 1888/89 der Schluß des Unterrichts auf Freitag, dcu 22. März 1889, die Abhaltung der Aufnahmeprüfung ans Sonnabend, den 2». März 1889 und die Eröffnung des Unterrichts im Sommerhalbjahr 1889 ans Montag, den 25. März 1889, von der Unterzeichneten Behörde festgesetzt worden ist. Hamburg, den 16. October 1888. Die Obcrschulbchördc, Section II. 44071 Gefundene Gegenstände. Vom 1. August bis 9. October 1888: 1 Portemonnaie, enth. M 12,09, 1 do., cnth. M 7,07, 1 do., enth. 1,93, 1 do., enth. 7 Pf., 1 Kinder-Corallenkctte, 2 Bernsteinketten, 1 silbernes Armband, I Corallcnarmband (Schlangenform), 3 seid. Tücher, I kl. Spitzentnch, 32 Taschentücher, 1 Arbeitstasche, 2 Schürzen, div. Handschuhe, I Brotdose, 2 Uhrkettcn, 2 Manschettenknöpfe, 7 Armbänder, 2 Scheeren, 2 Taschenmesser, 15 Schlüssel, 4 Spazicrstöcke, 7 Sonnenschirme, 19 Regenschirme, 1 Taschen- buchs Visitkartentaschen, I Haarbürste, l Kindcrjacket, 1 Puppe und etliche Kleinigkeiten, im Zoologischen Garten. Im September: 1 gold. Ohrring, 2. Elbstraße; 9 Brief- marken, l Rolle Karten, Amtsgericht, Dammthorstraße; l silb. Armband, Nagclsweg; 2 Schaffelle, abgegeben Hallerstraße 54 und tiicht wieder abgeholt; > Cravattcnnadcl, A. d. Alster; 1 Pfandschein, ausgest. v. Windolph, Bremen, Schalterflur, Postamt 7; 1 Handschuh, 2 Notizbücher, dcsgl., Postamt 1. Im October: I Kiste, gez. II. & C. 9126, eingestellt bei G. N. Maack, Neueburg 16; l Regenschirm, Fremdenbureau, Neucrwall 77. In letzterer Zeit: 1 Paar Lederschuhe, 2 Schürzen, 1 Paar Manschetten, I Damenhut, I Herrenhut, 3 Armbänder, 1 silb. Armband, 6 Regenschirme, l Stock, im Salon von Jansen, Lübsckier Baum, 1 kl. Handkorb, Steindamm 53, Luden, von einer unbekannten Frau zurückgelassen. 19. September: 1 gold. Doublee-Brochc, aur Jsebeckcanal; 1 sCrayon, Burggarten; 1 gold. Damenuhr, Nr. 6521/18724, init kurzer Kette, Jungfernstieg; 1 Damenjacket, Brandsende 27, Hausflur. 20. : 1 silb. Remontoir-Uhr Nr. 172361, b. d. Erholung. 21. : 1 Packet, enthaltend 1 Schürze und 1 Schlachtcrkittel, Alstcrglacis; 1 gehäkeltes Tuch, Obe» Borgfclde. 22. : 1 Flaschenkorb mit 7 leeren Weinflaschen, Eppendorfer- wcg; 1 Pfandschein Nr. 19682, ausgest. v. Stadtleihhaus Altona, 2. Friedrichsstraße. 23. : 1 Portemonnaie, enth. M 7,10 und 1 Freimarke, Papendamm; 1 Buch mit der Aufschrift Uhlenhorst, Göthestr.; 1 Portemonnaie, enth. 1 Münze und 15 Pf., Langereihe, St. Pauli; 1 Cigarren-Etui, Steinthor; 2 Notenblätter, Circusweg. 24. : 1 Pincenez, Uhlenhorster-Fährhaus; 1 gold. Medaillon mit einer Haarlocke, b. d. Berliner Bahnhof; 1 Granat-Armband, Parkallee. 25. : l Portemonnaie, enth. 35 Pf., Banksstraße; 1 Stock, Zimmer 34, Amtsgericht; 1 gold. Trauring, gez. 8. 21. 1845, b. d. schönen Aussicht. 27.: 1 Portemonnaie, cnth. 60 Pf., 1 kl. Spiegel und Kamin, Lagerstraße; I kl. Ring mit gelbem Stein, Hamburger- straße; 1 Schlüssel, Friedrichstraße; 1 Peitsche, Abendrothsweg; M 243. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1533. I Wagenschott, Eilbeckcrweg; I silbernes Armband, Neuestraßc, St. Georg. 28. : 1 Portemonnaie, enthaltend 65 Pf., 2 Taschentücher, 1 Bürste, 1 Messer, 2 kleine Blechdosen, in einem Korbe, Alster- thor; 1 goldener Uhrdeckel mit Nr. 20, Steindamm; I Schlüssel, Bliicherstraße; 1 Kiste, gez. 0. P. LI. & Co., enth. Seidenpapier, eingestellt Gerhofstraße 9, part. 29. : 1 schottische Karre ohne Nr., Dovenfleeth; 1 goldener Ring, gez J. W., Große Bleichen; I Umschlagetnch, in der Droschke 87; 1 Schlüssel, Rothenbanin-Chanssce; 2 Schlüssel, Jägerstraße; 1 Trauring, gez. Amalia Pfeiffer, 22. Fcbr. 1881, Langereihe, St. Georg; I Hnndemaülkorb, Bartholomünsstraße; 1 Regenschirm, Langenrehm; l Wäschebuch, Winterhnderweg; 1 Laterne, Schrammsweg. 30. : 1 Portemonnaie, enthaltend 41 3,10, Pferdemarkt; 2 Meißel, Neust. Neuste.; 1 silb. Damcu-Chlinderuhr Nr. 51123 mit Nickelkette, Harvestehudcrweg; 1 Por-emonnaie, enth. 41 9,30, Eimsbiitteler Chaussee; 1 Paar Stiefeletten, Borgfelderstraße; I Petroleumofen-Untersatz, Winterhnderweg; 1 Kindercorallen- kette, b. d. Dammthor. 1. October: 1 Schlüssel mit einer Blechmarke, Gr. Bleichen; I Peitsche, Niederbaumbrücke; 1 Broche, Spielbudenplatz; 1 Taschenmesser, b. d. Lübeckerthor; 5 Schlüssel am Ringe, Eppendorfer Landstraße; 1 silb. Herren-Cylindernhr Nr. 14236, Süderstraße; 1 Geldstück, b. d. grünen Brücke; 1 silbernes Bettelarmband, Eimsbiitteler Chaussee, '. Schlüssel, a. d. Alster. 2. : k Schlüssel, Schanenbnrgcrstraße; 1 Kavallerie-Säbel mit Leibriemen, Heidcnkampsweg; l Portemonnaie, enthaltend 4t 1,15, 4 Biermarken, 1 Schlüssel, 1. Alsterstraße; 1 Pincenez, Gr. Johannisstraße, l Weste, Alsterdamm; 1 gestickter Leibgurt mit den Buchstaben W. Z., Banmwall; 1 Regenschirm, Gesinde- Bureau, Neuerwall 77; 1 Portemonnaie, enth. 41 2,87, Billh. Röhrendamm, l Metall-Lampcufuß, An der Bürgerweide; l0 Haarflechten, Nagelsweg. 3. ; I Bündel schmutziger Wäsche, B. Hafenthor; 1 Färbc- zeichen (W. 61), Neuerwall; 1 Regenschirm, Feldstraße; I Regen- schirm, Bergstraße; l Geldstück, Brennerstraße; I Bierfaß mit Stempel 6. M. K., B. d. Kirchhöfen; I Cravattcnnadel, Hopfenmarkt. 4. : l Portemonnaie, enth. 86 Pf., Niedcrnstraße; l gold. Trauring, gez. F. W., d. 16. 1. 1838., Gr. Bnrstah; 1 Damen- schirni, Gr. Rosenstraße; I Notizbuch, Amsinckstraßc; l goldener Siegelring mit grünem Stein, Rothenbanm-Chanssee; 24 Pf., Sieldcich; I schwarzes Opernglas mit Futteral, Giintherstraße; 1 Taschenklappe, Nagclswcg; 1 Schlüssel, Oberaltcnallee. 5. : Eine halbe Roßhant, Rothenbanm-Chanssee; I Hand- tasche, Niedernstraßc; 4 Handtücher, gez. G. 8., Wandsbecker Chaussee; I schwarzes Tuch, Alster-Chaussee; 1 Schlüssel, Berg- straße; 1 Cigarrcntasche, Banmwall; 2 Gewichte, Danielstraße; 1 silberne Cylindernhr, Nr. 6515, mit gelber Kette, Bramfelder- straße; I Plüschkragcn, Conventgarten; I Persennig, gez. F. W., Amsinckstraße. 6. : 1 Peitsche, an der Bürgerweide; l Portemonnaie, enth. 41 3,41, Hammerdcich; div. Papiere, F. A. F. Bewcrnick, Hopfen- straßc; 1 goldenes Herren - Medaillon, Marktplatz, Barmbeck; 2 Schürzen, 1 wollenes Tuch, 1 Blechschachtcl mit Bleikugeln, Wandsbcckcr Chaussee 182, Hausflur; 1 Portemonnaie, enth. 2 Pf., Ernst-Merkstraße. 7. : 1 Filzhut, Neust. Nenstraße; 1 silbernes Gliederarmband, Große Bleichen; l Portemonnaie, enth. 41 7,35, in der Droschke Nr. 505; 42 Pf., Belle - Alliancestraße; 1 Rock mit 2 Taschen- tüchern, Sternschanze; I Broche, Göthestraßc. 8. : 1 Bolsterstnhl, Beider kleinen Michaeliskirche; 1 blauer Geldbeutel, enth. 41 1,— und eine Spielmarke, Neuer Steinweg; 1 Doublee-Armband, Admiralitätstraße; 3 Cravatten, Großer Burstah; I Soldatenmütze, 1 Taschentuch, Baakenqnai; 1 Kopf- tuch, Mittelweg; 1 Cigarrentasche, Hopfenmarkt; 1 Regenschirm, Droschke 383; 1 Peitsche, Gertrndcnkirchhof; 1 Schlüssel, Ober- alten-Allee. 9. : 1 Pferdekinnkettc, Steinstraße; 1 Stock, Alter Steinweg; l Regenschirm, Droschke 897; 5 Schlüssel am Ringe, Mühlen- straße; 1 gestickter Schuh, Dorothecnstraßc; 1 Kindcrjacket, Rothenbanm-Chanssee; l Packet Etiquetts, Neustraße, Hohenfelde; 1 Theekasten mit Thee, Schopcnstehl 30, Hausflur: I Hunde- maulkorb, Kampstraße. Vom 9. September bis 9. October: 1 Portemonnaie, enthaltend 55 Pf., 1 Portemonnaie, enthaltend 41 1,51, I kl. Schlüssel, 3 Paar und 4 einzelne Handschuhe, 1 schlvarzcs Tuch, etliche Rollen Zwirn in einem Kasten, 1 Portemonnaie, I Stahlkette, 2 Sonnenschirme, 3 Regenschirme, I Büchse Kinder- mehl, in den Wagen der Hamburg - Altonaer Pferdebahn- Gesellschaft. 10.: 1 Portemonnaie, enth. 10 Pf., 2. Elbstraße; 1 Ober- hemd, Caffamacherreihe; 1 alte Jacke, 1 Notizbuch, auf dem alten Posthofe, Valentinskamp; l Regenschirm, Hopfenmarkt; 1 Portemonnaie, enth. 24 Pf., Kleine Drehbahn; 1 Persennig, Wandbecker Chaussee; l Pfandschein Nr. 645560, ansgest. von Polack, Schulterblatt. 1L: 1 Portemonnaie, enth. 41 7,79; 1 Schlüssel und vier Lottr.-Loose, Stubbenhuck; 1 Portemonnaie, enthaltend 10 Pf., Fährhaus, Uhlenhorst; 1 gold. Trauring, Hafenthor; 1 gold. Trauring, gez. Ll. 4L, 6. Aug. 1871, Gr. Neumarkt; 1 silbernes Armband, Neuerwall; 1 schwarzes Armband, b. Fcrdinandsthor; 1 Regenschirm, Bleichcnbriicke; 1 Brieftasche mit Papieren für Cormack, b. Millernthor; l kl. gold. Trauring, Holst. Kamp; 1 Messer, Borgeschstraße. 12. : 3 Schlüssel am Ringe, Wandsbccker Chaussee; 3 desgl., Rödingsmarkt; 1 Schiebkarre, Winterhnderweg; 1 Damcn- Strohhut, bei der Gewerbeschule. 13. : 1 Pfeife, Alster-Chaussee; 1 gold. Herren-Cylinderuhr, Nr. 59 844, Gcorgsplatz; I Messer, b. d. Stcinthor; 4 Schlüssel am Ringe, Hopfenniarkt; div. Papiere für E. F. H. W. Lagcmann, Slcinstraße; I Taschenmesser, Kirchen-Allcc. 14. : I kl. gold. Siegelring, Heuberg; I Cigarrentasche, Nenerwall; 1 Stock mit Nickelknopf, b. Ferdinandsthor; 1 Deckel, gez. F. J., zu einem Milcheimer, Nenerwall; l Portemonnaie, enth. 41 2, 1 kl. Schlüssel, I Messer rc., Lehmweg; 1 rothcs Kopstuch, Hallerstraße; l Regenschirm, in der Droschke 159. 15. : I Lehrbrief für H. Peters, v. d. Holstcnthor; 1 Spazier- stock, Alster-Arkaden; 1 Regenschirm, Gröningcrstraße. 16. : I Nickelbrillc, im Stadthaus. Die Eigenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ertheilen ver- mögen, tverden hierdurch anfgefordcrt, sich im Stadthanse, Nenerwall 86, Aufgang links, 1 Treppe hoch, zwischen 9 und 3 Uhr, bei der Polizei-Casse zu melden. Hamburg, den 16. October 1888. Die Polizei-Behörde. 4407al Bekanntmachung. Die Straße „Hagenau" wird wegen Herstellung eines öffentlichen Sieles vom 18. d. Mts. ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenvcrkehr gesperrt. Hamburg, den 16. October 1888. Die Polizei-Behörde. 4407v! Bekanntmachung. C. H. G. Ebert &> I. W. M. Classe» haben den Abbruch der auf dem Platze Mühlendamm Nr. 43 — Pag. 61 — vorhandenen Windmühle angezeigt. Hamburg, den 16. October 1888. Die Baupolizei-Behörde. 44081 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Karl Heinrich Friedrich Christian Al brecht mit Louise Dorothee Marie Puh st. — Wilhelm Carl Julius Angell mit Maria Lonisn Angusta, geb. Dreffseu, verw. Morian. — Joachim Christoph B o dcnh anpt mit Auguste Wilhelmine Sophie Jmm. — Hans Heinrich Joachim Blohm mit Emma Luise Marie Teilt. —- Carl Gustav Weiss mit Johanna Maria Elisabeth RipPich. — Philipp Engelhard Christian Friederich Kamp mit Jda Elisabeth Ellerbrock. — Louis Friedrich Ferdinand Seite 1534. 0 eff entlief) er Anzeiger. 1888. M 243. Zinn vw mit Catharina Adelheid Elisabeth Wick. — Friedrich Eduard Krausc mit Anna Margarethe Asmussen. — Johann Friedrich Wilhelm Barn er mit Catharina Maria Sophia Timmerman n. — Walter Adolf Paul Kl ec ss mit Margaretha Christine Hehdorn. — Johann Joachim Christian Schult mit Anna Wilhelmine Luise Marie Freier. — Johann Friedrich Wilhelm Thiele mit Emma Catharina Margaretha Mahns. — Jacob Heitmann mit Wilhelmine Doris Helene Johanna Gohsmann. — Georg Adolph Ludwig Fischer mit Anna Clara Margaretha Soltnu. — Johannes Marius Harder mit Anna Margaretha Henriette Momsen. Standesamt Nr. 2. Fritz Wilhelm Carl Gammelin mit Friederike Johanna Sophie Grambow. — Hinrich Oestmann mit Caroline Catharina Margareta v o n Hacht. — Ernst Theodor Fass mit Barbara Pöllet. — Peter Hinrich Christoph Dittmer mit Anna Catharina Behnken. — Otto Friedrich JohannesKühnel mit Emma Marie Wilhelmine Dorothee Elisabeth Funk. — Johann Carl Ernst Hupe mit Fernanda Theodora Julie Mathilde Louise Ohnesorge. — Georg Ferdinand Paul Kobis mit Marie Dorothee Elisabeth Schwartau. — Peter Heinrich Joachim Friedrich Scheel mit Anna Margaretha Emma Tagge. — Carl August Heinrich O b st mit Wilhelmine Caroline Luise Schuckard. — Christian Heinrich Jess mit Carolina Svens- dotter. — Johann Mei)er mit Eline Petersen. — Carl Georg Wilhelm Prinz mit Elisabeth Cathrine Dorothee Caroline Müller. Heinrich Bahrs mit Catharina, geb. Meincke, gesch. Mordet. — Heinrich Claus Christian Lüthje mit Anna Magdalena Nicoline Rathje. — Carl Gustav Friedrich Ehr- hart mit Anna Maria Abraham. — Ernst Heinrich Gustav Schade mit Susanne Dorothea Wilhelmine Backenberg. Standesamt Sir. 3. Jacob Hubert Frey mit Amalia voni Rüchel. — Ernst Carl Anton Schroemmin mit Carolina Pi eper. — Heinrich Friedrich Wilhelm Schulz mit Maria Bramfeldt. — Carl Heinrich Friedrich Wilhelm Bobzicn mit Antonie Caroline Dorothee Gerl off. — Johann Andreas Müller mit Louise Marie Johanna Friedrika Junge. — Heinrich Peter Schilling mit Engel Marie Margarethe Co hrs. — Carl Ludwig Garbeite mit Henriette Julie Emma Kluge. — Georg Christian August Grossmann mit Emma Dorothea Hinriette Johanna Hütt- mann. — Otto Ludwig Metz mit Auguste Louise Henriette Rehtmeycr. — Alexander Hermann August Jaenicke mit Sophie Marie Johanna Frank. — Johann Leonhard Schneider mit Johanna Marin Sicmsc». — Ernst Rudolf Richard G ädke mit Catharina Caroline Elise Wisscr. — August Adolf Thicma n n mit Emma Margaretha Bornhol dt. — Martin Garlicb Amsinck mit Luisa Jsaura Bonrjan. — Wilhelm Friedrich Albert Rockohl mit Bertha Johanna Carolina Zenk. — Eduard Hellemann mit Luise Anna Valentine Eich holz. — August Hermann Sicbert mit Wilhelmine Fritzenwalder. — Franz Mathias Gruben mit Maria Josephine Droste. — Rudolph Windgassen mit Mathilde Wilhelmine Caroline W e d e m e h c r. Hamburg, den 16. October 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. EI Landgericht. Verklarung. Schiffer Möller, Schiff „Dorothea", kommend von Hongkong, will am Donnerstag, den 18. October, um 12 Uhr, seine Ber- klarung belegen. 44ioi Landgericht. Verklarung. Schiffer Thos. Persson, Schiss „Easterhill", kommend von Pisagua, will am Donnerstag, den 18. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 44ii] Landgericht. Verklaru ng. Schisser I. Sperling, Schiss „Messina", kommend vom Mittelmeer, will am Donnerstag, den 18. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 44121 Kirchen-Anzeigen. Donnerstag, den 18. October 1888. St. Jacobi-Kirche. Abcndgottesdie'^t um 7V2 Uhr; Predigt: Herr Pastor von Broecker. Stiftskirche, St. Georg. 7 Uhr Bibelstundc: Herr Pastor Rohwedder. Hiesige amtliche Inserate. 4412al Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pvsamcntiers Stöbert Glossner ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter For- derungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Bcrtheilnng zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Bermögensstückc Termin bczw. Schlußtermin aus Dienstag, de» «, November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 16. October 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 44181 Oeffentliche Versteigerung. Am Freitag, den 19. October er., Vormittags 11 Uhr, sollen Gr. Reichenstraße 73, II., 1 Buchdruckermaschine, 1 Buchdruckschncll- pressc, 1 Papierschneidemaschine, 1 Perl- druckmaschine, 1 eis. Gcldschrank, 8 Rcolc, enthaltend 74 Schubladen mit Buchdrnckcr- schriften, 11 Kasten und 11 Bretter mit Buchdruckcrschriftcn öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütckc & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1535. Oessentlicher Beiblatt z»m Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Netz 3, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste jV5 2Sla). M 244. Donnerstag, den 18. Oktober. 1888. 44141 Bekanntmachung. Jni Aufträge des Hohen Senats ivird hierdurch nach Vorschrift von § 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gcinacht, daß der Plan für die Feststellung von Vanlinien für die westliche Seite der Rothenbaum-Chaussee, und zwar von der Ecke der Moorweidenstraße bis zum Grundstücke Nr. 73, dasselbe einschlicßend, vom 13. October bis zum 10. November d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuerwall 77, im Erdgeschoß, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ansgelcgt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem lctztgedachtcn Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureiche». Zugleich werden die- jenigen Grundeigenthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinien ihnen erwachsende Baubeschränkung sich geschädigt erachten, hierdurch anfgcfordcrt, ihre Schadcnsausprüchc ebenfalls bis zum 10. November d. I. bei der Baupolizei- Behörde schriftlich anzuniclden, ivvbci bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltendmachung solcher An- sprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 10. October 1888. Die Senats-Kanzlei. 44i4ai Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Kanzlist des Landgerichts Carl Heinrich Theodor Oßmer und der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Friedrich Meno Vincent Schöning, in Genläßheit 8 2 Absatz 2 dos Gesetzes, betreffend das Gerichtsvollzieherwescn vom 28. Juni 1882, zu Gerichts- vollziehern für die von Amtswcgen im Gcrichtslocal des Landgerichts hicselbst und des Amtsgerichts Hamburg zu beschaffenden Zustellungen bestellt und als solche beeidigt sind. Hamburg, den 17. October 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 44161 Submissions-Ausschreiben. [276] Die Legung von Trottoirplattcn im Bezirk der 3. Jngenieur-Abtheilnng (Vorstadt St. Pauli, Vororte Rotherbaum, Harvestehude, Eimsbüttel und Eppendorf) soll für 1889,1890 und 1891 im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 27. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 276 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. October 1888. Die Finanz-Deputation. 44161 Submissions-Ausschreiben. [277] Die Lieferung und Aufstellung der schmiede- eisernen Geländer der Stadthansbriirke soll im Snbinissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liege» im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von >0 bis 4 Uhr zur Einsicht ans; Abdrücke derselben werden zn M 3,— für das Exemplar iui Bureau der I. Ingenieur - Abtheilung (Verwaltungsgebäude. Bleichenbrückc 17) verabfolgt. Reflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebcncn Anerbieten bis zum 27. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scite mit Nr. 277 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionsterniins ab gerechnet, gewählt werden, ivogegcn die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. October 1888. Die Finanz-Deputation. 4ii7> Submissions-Ausschreiben. [279] Die Lieferung von Grand für Promenaden-, Fußweg- und Pflasterarbeite» der 3. Fngenieur- Abtheilung und für Winterarbeitc» der Straßen rcinigung soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbenc» Anerbieten bis znm 27. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 279 bezeichnetem Briefe einzureichen, Bekanntmachungen des Senats. Seite 1536. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 244. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird innerhalb drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. October 1888. Die Finanz-Deputation. 44181 Submissions-Ausschreibeir. [280] Die Lieferung von Druckformularen und Cou- verts für die Stcucrvcrwaltnng pro 1889 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Rcflcctirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 27. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcff- Scitc mit Nr. 280 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. October 1888. Die Finanz-Deputation. uw! Submissions-Ausschreiben. [282] Die Lieferung und Anbringung der Holz- bckleidnngen für 5 schmiedecifernc Pontons im Zolleanal, sowie Beschaffung verschiedener Nebenarbeiten, soll im Submisßonswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Rcflectircnde haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcncn Anerbieten bis zum 30. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossene!», auf der Adrcß- Seitc mit Nr. 282 bezcichnetem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gelvählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 17. October 1888. Die Finanz-Deputation. Staats-Leihhaus St. Georg, Nosenallee 35. Fortsetzung der A u c t i o n am Donnerstag, den 18. October, und Freitag, den 10. October d. I., über die bis Ende September 1887 versetzten Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Die Auction beginnt 9% Uhr Morgens. An den Anctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 11. October 1888. 4420! Die Lombard-Verwaltung. 44211 Bekanntmachung, betreffend die Verlegung des Stempel-Comptoirs. Das Stempel-Conlptvir wird zufolge Verfügung eines Hohen Senats am 22. October d. I. von Große Bleichen Nr. 33 verlegt nach dem Verwaltungsgebäude, Bleichcnbrückc l7, 1. Stock. Zur Beschaffung des Umzugs wird die Expedition am Stempel-Comptoir am Sonnabend, den 20. October, um 2 Uhr Nachmittags, geschlossen. Am Montag, den 22. October, von Morgens !) Uhr ab, sindet die Expedition in den neuen Räumen statt. Hamburg, den 15. October 1888. Die Deputation für indirectc Steuern und Abgaben, Section für Stempel. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum zeigte Datum ' am Petroleumvrober ein spccifisch bei 15° in Graden Baums (Wafferpkt.— 0) cs Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) aus Schiff mit Marke der Probe Pc. 935 Corr. auf 7 60 n den Eutflaim in Graden H.A. m Barometer ilnugspuukt Celsius Mittel Marian Germania M 7, 8 15. October 23,8 23,8 35 0,804 „ M 11, 12 15. „ 23,8 23,8 35 0,804 Otto Imperator M 9, 10 Atlantic J\'s 8, 9 15. „ 22,8 22,8 35% 0,801 Cleopatra 15. „ 22,3 22,3 35V» 0,803 „ M 10, 11 17. „ 22,1 22,1 35 V» 0,803 Chapman Diamond M 1, 2 15. „ 24,1 24,1 35V» 0,803 Washington Standard J\i 3, 4 17. „ 23,1 23,1 35V» 0,803 „ M 9; 10 17. „ 24,1 24,1 351/» 0,803 Hamburg, den 17. October 1888. Chemisches Staats-Laboratorium. «r. F. Wibcl. M 244. 1888. 0 eff entlief) er Anzeiger. Seite 1537, Dic ©reite des Labor «rtoriu >» sdie » ers im hiesige» physikalischen Stnats-Lai>oratorium, mit welcher ein Gehalt von 420«» M jährlich nebst freier Wohnnng verbunden ist, soll demnächst neu beseht werden. Geeignete Bewerber wollen sich persönlich in den Stunden von 14—4 Uhr Morgend bei dem Unterzeichneten — Domstraste 6 — melden. Nur solche können berücksichtigt werden, welche wenigstens einige Kenntnis? der Behandlung von In- strumenten, sowie einige technische Geschicklichkeit »nd Handfertigkeit besitzen. Hamburg, den 17. Oktober 1888. 4422] Voller, Direktor. 44241 Augeordueie Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Friedrich Johann Bartel mit Marie Friederike Wilhelmine Dorothea Dammann. — Heinrich Conrad Wolfes mit Catharina Dorette Henriette Pingel. — Franz Emil Martin Or. meä. mit Marie Henriette Bartels. — Friedrich Josnpcitis mit Helene Emma Marie Caroline Louise Carow. — Felix Hugo Edmund Knobel och mit Anna Friederike Sch Wien. — Johann Carl Müller mit Anna Lisette Louise Bäthjemann. — Hugo Ludwig Wilhelm Thonholtz mit Louise Josephine Friederike Becker. — Jacob Michael Wilhelm Willst mit Wilhelmine Sophie Anna Wcndt. — Theodor Leopold Lietzke mit Amalie Auguste Maibanm. — Hans Friedrich Emil Heide mit Auguste Marie Friederike Kaiser. — Carl Wilhelm Gustav Gebers mit Catharina Margaretha Magdalena Konow. — Heinrich August Wolfes mit Johanna Caroline Elisabeth Krohn. — Eduard Martin Theodor Kinne- mann mit Bertha Alma Rust. — Wilhelm Alexander Paul Bcthge mit Antonie Caroline Auguste Clara Knickmeyer. Standesamt Nr. 2. Christian Henrik Hansen mit Friederike Wilhelmine Angnsta Zimmermann, genannt Lange. — Karl August Vollmer mit Anna Wilhelminc Grigat. — Johann Fried- rich Muckfeld, genannt Stoltenberg mit Dorothea Luise Alwine Ehlers. — Hermann Gustav Friedrich Be hm mit Selma Clara, geb. PllllI, imrsb. Be hucken. — Hermann Wilhelm Carl Toaspern mit Auguste Margaretha Christina Dohse. — Johann Heinrich Erbst Zehn mit Auguste Frie- derike Maria Brockmann. — Hinrich Väter mit Christine Wilhelmine Henriette Appel. — Johannes Ludlvig Bur- meister mit Jda Johanna Hin sch. — Joseph Nvivak mit Caroline Lasckowski. — Heinrich Oscar Theodor Neihaus mit Henriette Pitz er. — Friedrich Bernhard Löbner mit Emma Anna Rebeka Magdalena Götze. — Nicolans Jcnni- sches mit Negine Müller. Standesamt Nr. 3. Johann Christian Heinrich Diestel mit Betty Friederike Sophie, geb. Rullmann, früher verwittw. Schulte, jetzt vcrwittw. Behr. — Adolf Johann Joachim Semmelhack mit Maria Elise Frahm. — CarlBalzcr mit Louise Amalie Maewins. Carl Otto Norden mit Emma Catharina Maria Dorothea B r ü g m a n n. — Carl Heinrich Friederich Kahl mit Charlotte Dorothee Meye r. — Ferdinand Friedrich Wilhelm R e h in e r mit Wilhelmine Friederike Johanna Warnke. — Wilhelm Martin Theodor Culin mit Anna Marie Hüdepoll. — Johannes Valentin Kümpel mit Fricdrike Christina Dorothea Mohr. — August Heinrich Hcnnig mit Katharine Luise Wilhelmine Lühr. — Wilhelm Johann Christian Frenz mit Alwine Therese Ketel. — Joseph Heinrich Christoph Fischer mit Wilhelmine Hermine Elisabeth Heidenreich. — Wilhelm Carl Herrmann Fedler mit Wilhelmine Bertha Johanna Röpstorff. — Heinrich Christian Röer mit Margaretha Katharina Har der.— WilhclmHeinrich Andreas Bündel, gent. Meiermit Johanne Marie Wilhelmine Theodore Gencrotzky. Hamburg, den 17. October 1888. Standesamt Nr. 7. Ernst Lübbcrs mit Gesa Magdalena Odemann. — Emil Odemann mit Grctcheu Elisabeth Odemann. Allermöhe, den 16. October 1888. 44261 Bekanntmachung, betreffend Ernennung von Armenpflegern. Zn Armenpflegern sind die nachstehend genannten Herren erwählt bezw. wiedercrwählt worden: F. Rosenthal, T. Wollcsen, G. K. W. Heinrichs, H. A. F. Cardinahl, H. C. Bundtzen, Th. Thomsen, C. F. Blunk, W. Schwormstädt, Or. I. Behn, N. H. Twesten, C. M. I. Meyer, C. W. Luders, W. Münster, C. Marens, I. Breden, vr. C. Wimniel, I. G. A. Planitz, H. Jürgs, W. Oeding, H. H. P. Hannemann, I. F. Th. Kruse, E. Krahnstöver, vr. G. F. Hertz, Or. A. N. Zacharias, C. I. W. Halmke, S. F. A. Bögeholz, W. A. Magener, I. I. F. Dreher, F. L. W. Borck, H. H. Behn. R. Heyer jr., Th. Meyer, C. M. Fuchs, C. I. F. Müller, H. A. H. Grimm, S. H. Bcenke, H. Kahler, G. H. Hahn, H. E. Schubert, F. A. Sening, C. Rcmmers, C. Marquarh, F. W. H. Sagcrt, C. W. Schnackcnbeck, I. H. F. Schnell, C. H. Bunger, I. H. A. Klotz, I. L. M. Weger, P. von Sprcckelseii, F. A. von Spreckelsen, M. Hinsch, I. Meyer und C. A. Jungclausscn. Ha in bürg, den 11. October 1888. Das Armen-Colleginin. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, October 13. Gebr. Laumann. Die Gescllsckinft unter dieser Firma, deren Inhaber Eduard Lanmnun und Riekus Nicken Launiann waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist dic Firma gelöscht. Hamburger Patent-Schnellfilter-Fabrik von H. Jense» Eo. Johann Hermann Friedrich Schultz ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Jürgen Ernst Jcnsen, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Hansa-Branerei-Actien-Gesellschaft. In der Generalversammlung der Actionaire vom 14. Sep- tember 1888 ist eine Erhöhung des bisherigen Grundcapitals der Gesellschaft um M 470 000 durch Ausgabe von 470 neuen Actien, zu je M 1000 und zum Course von mindestens 100 %, beschlossen worden. October 15. F. A. Menze. Inhaber: Friedrich Adolph Menze. I. Stiller s» Co. Das unter dieser Firma bisher von Johannes Bciiedictns Sievers, genannt Stiller, und Friedrich Hermann Christian Hage- mnnn geführte Geschäft ist von Fritz Georg Hagemann übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter seiner bereits bestehenden Firma F. G. Hagcmaim fortgesetzt. Heugstenberg & Co. Commanditgesellschaft. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Valparaiso. Aus dieser Coininanditgesellschaft ist am l. Juli 1888 der Commanditist mit seiner Einlage ansgeschieden und ein neuer Seite 1538. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 244. Commanditist cingctrcteii; ferner ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten Richard Schulz, zu Valparaiso wohnhaft, welcher das Geschäft in Gemeinschaft mit den bisherigen persönlich haftenden Gesellschaftern Philipp Jacob Fonck, Hermann Curt Ocstcrheld und Ernst Friedrich Wilhelm Hcngstenbcrg und dem neu eingetrctenen Commanditisten unter unveränderter Firma fortsetzt. R. C. Jansscn, C. H. Molsbcck Nachf. Diese Firma, deren Inhaber Raetke Carl Janssen war, ist aufgehoben. I. Rosenstamm. Inhaber: Joseph Rosenstamm. Will). Ree. Diese Firma, deren Inhaber der am 6. April 1880 verstorbene Wilhelm Ree war, ist erloschen. P. Librach. Inhaber: Pinkns Librach. Oktober 16. Brandt Müller. Inhaber: Otto Sophus Johann Brandt und Moritz Julius Martin Müller. I. G. Ziegler. Das bisher unter dieser Firma von Juan Gottfried Ziegler und Ernst Karl August Kietz geführte Geschäft wird von denselben unter der Firma Ziegler & Kietz fortgesetzt. Paul Horn. Franz Bernhard Schräder ist ans den: unter dieser Firma geführten Geschäft ans- getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil- habcr August Paul Horn, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Parst Horn. Diese Firma hat an Franz Bernhard Schräder Prokura ertheilt. F. B. Schräder. Inhaber: Franz Bernhard Schräder. I. G. H. Schäfer. Diese Firma, deren Inhaber Jens Georg Heinrich Schäfer war, ist aufgehoben. Schröder st Plate. Diese Firma hat ihren Sitz von Ottensen nach Hamburg verlegt. Inhaber: Friedrich Wilhelm Johannes Schröder und Friedrich Georg Heinrich Plate. V. Karlsberg. Moses Karlsberg ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Bernhard Karlsbcrg unter unveränderter Firma fort. Dampfschifffahrts-Aktien- Gesellschaft AlbiS in Hamburg. In Folge Beschlusses der Generalversammlung der Actionaire vom 19. Juli 1888 ist das Grnndcapital der Gesellschaft durch Zeichnung von 50 Stück neuen Acticn ä M 1000 zum Course von 100 % auf 200 000 M, einge- theilt in 200 voll eingezahlte und auf Inhaber lautende Acticn, zu je M 1000,— erhöht worden. St. Pauli Spar- und Vorschuß-Bank. „Ein- getragene Genossenschaft." An Stelle des ans dem Vorstand ausgeschiedenen Adolf Müller ist Carsten Heinrich Normann gemäß § 7 der Statuten als interimistischer Stellvertreter des Buchhalters in den Vorstand der Genossenschaft gewählt worden. ^61 Das Landgericht Hamburg. 4427) Landgericht. Verklarung. Schiffer T. Wittnebcn, Schiff „Europa", kommend von Singapore, will am Freitag, den 19. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. im Ladung. 1) Der Gemüsehändler Carl Paul Schmiedel, geboren am I. October 1860 zu Langcnberg, 2) der Graveur August Hahn, geboren am 22. Februar 1857 zu Oberstein, 3) der Destillateur Julius Paul Braasch, geboren am 27. September 1847 zu Gorkow, 4) der Bäcker Niels Anker Timmermann, geboren anr 4. Juni 1864 zu Kollnnd, 5) der Arbeiter Jacob Stoltmann, geboren am 17. April 1860 zu Poln. Briefen, deren letzter deutscher Wohnort resp. Aufenthaltsort Hamburg war, werden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten und Wehr- leute der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, resp. als Ersatzreservisten erster Classe ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militair-Behörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretnng gegen § 360, M. 3, des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Amtsgerichts hicr- selbst ans Mittwoch, den 2. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht III, im Strafjustiz-Gebäude vor dem Holstenthor, Parterre links, zur Hanptver- handlnng geladen. Bei »nentschnldigtein Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strafproceßordnung von dem Königlichen Bezirks-Commando zu Altona resp. Hamburg vom 5. Juli und 5. August d. I., sowie Königlichen Bczirks- Connnando zu Bcrnbnrg vom 30. August d. I. ausgestellten Erklärungen vernrtheilt werden. Hamburg, den 16. October 1888. W. Langeloh, Gerichtsschreibcrgchülfe des Amtsgerichts. 44201 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 15. Mai 1888 hinter den Tischlergesellen Ernst Paul Carl Herm. Bauer, geboren am 10. März 1867 zu Berlin, erlassene Steckbrief hat durch Ergreifung des Ver- folgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 16. October 1888. Das Amtsgericht. Goldenbanm Or. 4i3oi Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 21. September 1888 hinter den Schlachter- gesellen Heinr. Ernst Diebel, geboren am 27. Juni 1866 zu Blochnitz, erlassene Steckbrief hat durch Ergreifung des Ver- folgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 16. October 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaum vr. 44311 Steckbrief. Gegen den Händler Nlldolf Friedrich Ernst Sandberg, geboren am 1. April 1858 zu Berlin, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urthcil des Schöffengerichts III zu Hamburg vom 29. August 1888 erkannte Haftstrafe von 1 Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu M 244. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1539. verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassein Hamburg, den 8. October 1888. Das Amtsgericht. Schulze. 44321 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 13. October 1883 hinter den Julius Elend aus Breslau erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 13. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4433> Steckbrief. Gegen die unverehelichte Bertha Wigger, geboren am 6. Mai 1855 zu Hamburg, welche flüchtig ist beztv. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 2481/88. — Hamburg, den 15. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 4133®] Bekanntmachung. Im Konkurse über das Vermögen des Händlers mit China- und Japan-Waaren Christian Wilhelm Homann, in Firma C. W. Homann, soll die Schluß- Bertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 1800,— verfügbar. Nach dem ans der Gerichts- schreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei M 10810,88 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 17. October 1888. Der Konkursverwalter Friedrich Busse, Bleichenbrncke 3, II. 4433b) Oeffcntliche Auktion Montag, den 22., und Dicnötag, den 23. Oktober 4888, Vorin. 972 Uhr präc. beginnend, B. d. Hütten 9-4, auf Antrag der Pfandleiher A. M. Polack S Co. daselbst, über bei denselben im Juni ». Juli 4887 versetzte und nicht eingelöstePfänd er, worunter n. And.: m* Herren-, Damen- und Kinder- 1. gl. /VllHljll garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Um 12'A> Uhr: Pelzwaaren, Buckskins und die ans 9tr. 595750 und 000158 versetzten Garderoben und Stoffe. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Uebersichten. Seite 1540. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. J\s 244. Statistische Ueverfichten. Wochenbericht des Medieinal-Jnspeetorates für den Hambnrgischen Staat. Verzeichnis? der Verstorbenen »nd Todtgeborencn für die Woche vom 30. September bis 6. October 1888. Alter in Jahren o £ Jo c Verstorbene nach Todesursachen »o vO lQ Ol o O O £ § io c £ Ä Z X iO 1 o »o G I. Lebensschwäche d.Neugeborncn 9 — — — — — — 9 — 3 2. Krämpfe der Kinder 6 2 — — — — — 8 2 — 3. Auszehrung der Kinder.... 22 3 — — — — — 25 — 3 4. Durchsall und Brechdurchfall 19 19 — 7 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften ... — — — — — — — — — — 7. Scharlach — — 1 — — — — 1 — — 8. Maiern — 1 1 — 2 9. Keuchhusten 2 3 5 2 — 10. Eholerine — — — — — — — — — — 11. Cholera — 12. Typhus — — — 2 — 1 — 3 — — 13. Ruhr 14. Rachenbräune und Croup.. 1 6 3 — — — — 10 — 1 15. Wochenbettfieber — 16. Folgen der Geburt — — — — i — — 1 — — 17. Eitervergiftung — — — — i — — 1 1 — 18. Rothlanf und Vereiterungen 1 — 1 — 1 19. Folgen chirnrg. Operationen — — — i — — — 1 1 — 20. Syphilis, erworben u. angeb. 1 1 1 — 21. Rachitis, Skropheln 1 1 2 1 22. Zuckerharnruhr — — — — — — — — — — 23. Schwindsucht — — — 4 22 5 — 31 8 — 24. Acuter Wasserkopf — 3 1 — — — — 4 1 — 25. Krebs — — — — 2 1 — 3 — 7 26. Altersschwäche und Brand. — — — — — — 10 10 — — 27. Gehirnschlagfluß — — — — 1 5 1 1 — 2 28. Säuferwahnsinn — — — — 3 1 — 4 1 — 29. Acute ) Entzündungen.. — — 1 — — 1 — 2 1 — > des Central- 30. Chronische) Nervensystems.. 6 3 9 4 — 31. Katarrh und Grippe 9 3 12 1 — 32. Acute ) Entzünd, der — 3 — — 1 1 2 7 1 — 33. ChronischcjAthmungsorgane — — — — 1 1 4 6 — 1 34. K.d.Herzensu.d.groß.Gefäße 1 — — 3 4 5 2 15 9 — 35. Acuter Gelenkrheumatismus — — — — 1 — i 2 2 — 36. K. der Vcrdannngsorgane. — — — — — 2 — 2 — 4 37. Unterleibsbrüche 1 38. Bauchfcllcntzündnnge» — — — — 8 1 i 5 3 — 39. Wassersucht — — — — — — i 1 1 — 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane — — — — 1 1 i 3 — 4 41. Krankh. des Knochensystems — — — 2 1 — — 3 3 — 42. Plbtzl.Tvd aus unbek.Ursach. — — 1 — 2 — — 3 — 1 43. Selbstmord — — — — 5 1 — 6 1 — 44. Unglücksfälle und Verbrechen — — — — 4 — — 4 — 3 45. Zweifelhaft, ob Selbstnwrd oder Unglücksfall _ 1 1 _ 46. Unbestimmte Diagnose, nicht nnterzubringen — Summe der Gestorbenen.. 72|25| 7|12|60 29|23 228s43j41 Todtgcborcnc. Vorzeitig geborene 5 Knaben, 4 Mädchen, zusammen 9 Kinder Rechtzeitig geborene 5 Knaben, 5 Mädchen, zusammen 10 Kinder Im Ganzen 10 Knaben, 9 Mädchen, zusammen 19 Kinder. Hamburg, den 17. October 1888. Zahl der in der Woche vom 7 bis 18. October 1888 angcmeldeten Erkrankungen an acntcn Infektionskrankheiten. % c £ g r r f * So io n, 1 1 2 ™ «3. £'cS 2 r 5 ™ ' >So p: er _H, © P Df’ ZZ 2 TP 3- 2:2 sees. C: n 2 Z et ~T\8< p S, g !! B 5”«^ ; ; S •... p Pt' !!! ; « q : • • • ©£3 : : : : §,_§» : : : : D s" © rs ^ H« ~ *-i n> 3 ri «f" jt| § ck j4 © Innere Stadt .' St. Geora © CT »SW 1 l 1 11 ii i ii i im Nichtgeimpfter W 1 1 1 1 l l 1 i 111m m i im Geimpfter 1 1 1111 ii i i im Wiedergeimpfter 111 ii 11 i im ohne Angabe 1 1 >£- 1 1 io m oo» Scharlach 1 -■> Cj< ic o 1 ^ ~-l 1 1 co CO CO IC Masern T l 1 co >4— l 1 >-* >— re who Keuchhusten 1 1 1 1 1 Ci >-* CO CO 1 -1 bei Kindern § 3 CO 1 IC - II II II 1 1 - 1 bei Erwachsenen i l 1 CO Cn 1 1 1 1 1 1 1 1 Ml Cholera l V—‘—lh—1 1 co co cn co co co Typhus i I de Cn CD 1 1 1 1ii1 1 1 Croup (Bräune) 5 1 1 05-1 CD CC Ci S Rachenbräune (Diphtheritis) IC l ! 1 11IIII1 1 III Ruhr 1 1 II 1 1 II 1 III Wochenbettfieber 1 1 üx to 1 1 1 1 1 1 1 1 Wechselfieber Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 30. September bis 6. October 1888. Anzahl der Geburten 431, davon eheliche 384, uneheliche 47. Gemeldet wurden von Aerzten 50, von Hebammen 381 Ge- burten; geburtshülfliche Operationen 28. Anzahl der geborenen Kinder 443, davon Knaben 234, Mädchen 209. Reif geboren 419, frühzeitig geboren 24; lebend geboren 424, todt geboren 19. Das Mcdicinal-Jnspectorat. Kraus, Dr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1541. Beiblatt z»m Amtsblatt der freien niid Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ansnahnie des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis 11 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste ^§28la,). M 245. Freitag, den 19. Oktober* 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörde-?. Submisfions-Ausschreiben. [278] Die Herstellung eines Thonrohrsieles zur Ent- wässernng der verlegten Harburgerstraße ans dem Großen Grasbrook soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcnen Anerbieten bis zum 20. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen,, ans der Adrest- Seitc mit Nr. 278 bczcichnetcm Briese einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgebcn werden sollen. Hamburg, den 12. Oktober 1888. Die Finanz-Deputation. Bermiethung von 3 Fischbänken ans dem Hopfenmarkt. Die mit Nr. 14, 16 und 19 bezeichneten Fischbänke auf dem Hopfenmarkt sollen vom 2. Januar 1889 au auf unbestimmte Zeit am Donnerstag, den 8. November 1888, 2'h Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhanse öffentlich vermiethet werden. Die Miethe-Bedingungen sind im Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) täglich von 3 bis 5 Uhr einzusehen. Hamburg, den 18. October 1888. 4436al Die Finanz-Deputation. Die Stelle des Laboratoriumsdicucrs im hiesigen physikalischen Staats-Laboratorium, mit welcher ein Gehalt von 120011 jährlich nebst freier Wohnung verbunden ist, soll demnächst neu beseet werden. Geeignete Bewerber wollen sich persönlich in den Stunden von 11—1 Uhr Morgens bei dem Unterzeichneten — Domstrastc 6 — melden. Nur solche könne» berücksichtigt werde», welche wenigstens einige Kenntnist der Behandlung von In- strumenten, sowie einige technische Geschicklichkeit und Handfertigkeit besitze». Hamburg, de» 17. Oktober 1888. 4436, Böller, Direktor. 44371 Bekanntmachung. Fr. Worlee hat de» Abbruch der auf dem Grundstücke Waudsbeckerstieg Nr. 13 — Pl. Nr. 1, Pag. 649 und 341 — stehenden Gebäude angezeigt. Hamburg, den 18. October 1888. Die Baupolizei-Behörde. 44381 Bekanntmachung. C. Liihrö hat den Abbruch des Großer Barkhof Nr. 54 — 8t. Jacobi Litt. C., Fol. 284, Pag. 77 — belegeneu Gebäudes angezeigt. Hamburg, den 18. October 1888. Die Banpolizci-Bchördc. 443», Bekanntmachung. Ferd. Denkmann hat de» Abbruch der auf dem Grund- stücke Sternstraße Nr. 59, 61, 63, 65 nnd 67 — St. Pauli D. I). 195, pag. 42 — stehenden Gebände angezeigt. Hamburg, den 18. October 1888. Die Baupolizei-Behörde. 44401 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Albert Jensen mit Julie Clara Jda Johanna Ahrens. — Heinrich Friedrich Theodor Specht mit Anna Marie Wilhelmine Meumann. — Heinrich Rudolph Rah- möl l e r mit Pauline Friederike Wilhelmine Jarchow. — August Friedrich Wilhelm Gloe mit Katharina Margaretha B ö t t g e r. — Johann Heinrich Friedrich Hagen mit Marie Dorothee Charlotte Hübner. — Paul Nicolaus August Koch mit Wilhclmine Christine Henriette Winterberg. — Johann Friedrich Schlüe, genannt Tödt, mit Elise Sophie Dorothea Marie Buchholz. — Heinrich Johannes August Möller mit Heinriette Johanne Dege. — Rudolph Friedrich Schönberger mit Anna Auguste Helene Stange. — Johann Friedrich Heinrich Tuchtfeldt mit Auguste Elise Karoline Friederike Willgohs. — Otto Carl Silvester Wolpers mit Caroline Lisette Sophie Marie Diltz. — Johann Friedrich Wilhelm Seite 1542. Oessentlicher Anzeiger. 1888. M 245, Krümmel mit Toni Ewers. — Carl Emil Lange mit Catharine Quast. — Franz Theodor Knnze mit Catharina Magdalena Reese. — Carl Heinrich Marcus Wulff mit Emma Sophie Friedrike Behrens. Standesamt Nr. S. Hermann Bernhard Friedrich Bartels mit Amalia Emilie Wilhelmine Schwarz. — Heinrich Adolf Picn mit Caroline Louise Sophie, geb. Tiede, geschieh. Ritter. — Bernhard Heinrich Philipp Friedrich Lampe mit Marie Pauline Lncie Lüthcke. — Georg Wilhelm Dietrich mit Auguste Fernande Regine Wilkendorf. — Johann Friedrich Möller mit Eleonore Margaretha Maria Bans. — Friedrich Heinrich Martin Gr aber mit Susanne Christine Bertha Braun. — Wilhelm Heinrich Johannes Dwinger mit Charlotte Sophie Marie Ehmke. — Johann Ferdinand Wilhelm Reiter mit Anna Catharina Maria T ecken bürg. Standesamt Nr. 3. Hinrich Friedrich Christian Dieckmann mit Karoline Bertha Johanna Fick. — Ludwig Johann Heinrich Harbordt mit Therese Friederike Rose. — Friedrich Carl Moritz Lein bk c mit Lisette Sophie Marie Warkentin. — Michael Salo- monscn mit Caroline Huhn. — Johann Wilhelm Theodor Wciss mit Caroline Marie Helene Andresen. — Johann Adolf Friedrich Möller mit Louise Cathrinc Mariane Hanse». — Jacob Friedrich Franzen Früsemcr mit Johanne Friederike Wilhelminc Fenriug. — Johann Heinrich Jochim Bauers mit Elisabeth Engel Viereck. — Wilhelm Karl Heinrich August Schlünz mit Auguste Maria Kiel. — Heinrich Johann Peter Sauerland mit Elise Marie Christiane Struve. — Johann Heinrich Hermann Stiep er mit Caecilie Wilhelmine Dorothea Behn. — Friedrich Adolf Johann Holst mit Wilhelmine Ernestine Johanne Hahn. — Johannes Heidorn mit Anna Margaretha Luise Rechter. — Gottfried Theodor Heinrich Thilo Carl Demme mit Margaretha Wilhelminc Jacobinc Alwine Beckmann. — Otto Alfred Becker mit Helene Catharine Caroline Bl unk. — Adolph Matthias Christian Brüggmann mit Anna Maria Margaretha Ticdeniann. -- Johann Carl Friedrich Gehm mit Henriette Albertine Clandine Margaretha Briiggmann. — Siemon Engelhard Gebhard mit Henriette Wilhclmine Magdalena Volk mann. — Johann Carl Hermann Müller mit Marie Dorothee Elisabeth Schulze. Hamburg, den l8. Octobcr 1888. Standesamt Nr. 1». Joachim Hinrich Bestmann mit Katharina Dorothea Charlotte Wiggert. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 16. October 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. 44411 Steckbrief. Gegen den Everführerknecht Johs. Adolf Wendt, geboren am 3. Mai 1871 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts III zu Hamburg vom 5. September 1888 erkannte Gefängnißstrafe von 3 Wochen, sowie eine Geldstrafe von .11 21 vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgesängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mit- theilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 15. October 1888. Das Amtsgericht. Schulze. 4441(11 Steckbrief. Gegen den Reepschlägergesellen Peter Ema nnel Mariniis Lund, geboren am 14. September 1867 zu Hobro in Dänemark, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchungs - Gefängnis; abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 17. Octobcr 1888. Das Amtsgericht. Br. Cords. 44421 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 8. Octobcr 1888 hinter den Schlosser Albert Hermann Richard Andrä, geboren am 29. Juli 1869 zu Burgkemnitz, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 15. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 44431 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 18. December 1880 hinter den Commis Benjamin Frankenberg, geboren am 12. November 1858 zu Grinunlinghansen, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 17. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 44441 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 20. November 1887 hinter den Arbeiter August Friedrich Wilhelm Jürgen. geboren am 8. December 1861 zu Klein-Neuendorf, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 17. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 44451 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Uhrmacher Wilhelm Friedrich Ferdinand Potrah, geboren am 26. Juli 1849 zu Schivelbein, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Betrugs ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — B. IV. 2563/88. Hamburg, den 16. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,61 m. Statur: mittel. Haare: dunkelblond. Stirn: flach. Bart: dunkelblonder Vollbart. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: grau. Nase: gewöhnlich. Mund: ge- wöhnlich. Zähne: gut. Kinn: oval. Gesicht: oval. Gesichts- farbe: gesund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine. M'245. 1888, Oeffentlicher Anzeiger Seite 1543. Hiesige amtliche Inserate. Landgericht Hamburg. Ocffcntliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Johanna Kratzet, ge&. Claessens, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Secbohm, Scharlach, Westphal und Poclchnu, klagt gegen den Schuhmacher Carl Ludwig Kratzet, früher in Hamburg, jetzt uu- bekamiteu Aufenthalts, auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Baude und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II, Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 22. Decembcr 1888, Vormittags t* V2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zuni Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht, Hamburg, den 18, October 1888, Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer ll. 44451,1 Landgericht Hamburg. Oeffcutliche Zustellung. Die Berlagsaustalt uud Dritckerei-Actien- Gesellschaft (vormals I. I. Richter) zu Ham- burg, vertreten durch die Rcchtsauwnltellres, Douuru- tzerg LV Jagues, klagt gegen Fräulein Auguste Hebbs, früher Gr, Bleichen 33 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für vcr- falleuene Micthe, mit bein Anträge, die Beklagte zur Zahlung von M, 375,— nebst 6 °/o Zinsen vom Klagctagc und Kosten zu ver- urthcilen, auch das Urtheil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären uud ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II, Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 22. December 1888, Vormittags 9‘A> Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Znstcllung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. October 1888. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II. Statistische Uebersichten. Seite 1544. Öffentlicher Anzeiger. 1888. J\s '245. Statistische U e O c r f i ch t e n. 4446! Anmeldungen im Gewerbe-Bureau im Monat September 1888. Gewerbe » |r cm £ lf iS | 22 L a -- K § -- g | "5" co Gärtner 2 ' 2 4 Klempner 3 4 7 Schlosser — 1 1 Elektrotechniker — 2 2 Gasfitter 1 — 1 Optiker — 1 1 Schiffsbauer 1 — 1 Stellmacher — 1 1 Uhrmacher — 2 2 Chemiker — 1 1 Kefyrfabrikanten 1 — 1 Posamentiere 2 — 2 Seqelmacher 1 — i Buchbinder 1 1 2 Tapeziere 1 1 2 Drechsler — 2 2 Kuper 3 — 1 Schirmmachcr — 1 1 Thcerarbeiteniibernehmer... 3 4 7 Tischler 5 5 10 Bäcker 1 1 2 Bierbrauereibesitzer 1 — 1 Schlachter — 7 7 Scnfsabrikanten — 1 1 Zuckerbäcker 1 — 1 Barbiere und Friseure — 1 1 Coufectiousgeschäftsinhaber. — 3 3 Friseure — 2 2 Kammerjäger 1 — 1 Plätterinnen 1 — 1 Schneider — 6 6 Schneiderinnen 7 15 22 Schuhmacher i 11 12 Wäscher und Bleicher i 4 5 Bauübernchmer [ 3 — 3 Glaser — 3 3 Maler 1 4 5 Maurer 3 4 7 Töpfer — 1 i Zimmerer — 1 i Photographen 1 — i Musterzeichner — 1 i Gewerbe iS2= 11? § g e g g «? Gewerbe Ä *£? "ö :Q CS ^ ® | 1.1 LZ K« ; r-r 1 d 1=r CQ _ 1 Makler 1 3 4 5 9 Viehcommissionaire 1 1 2 Iß 3 23 Buchhalter — 1 1 1 i Quatiersleute 1 — 1 7 10 Annoncenexpedienten — 1 1 1 1 Auctionatoren 1 — 1 — 1 Dampfwindenvermiether ... 1 — 1 1 1 Gesindevcrmiether — 2 2 1 1 Schutenvermiether 1 — 1 1 1 Wagenvermiethcr — 1 1 1 16 1 24 Fuhrleute 3 — 3 4 8 Schiffer — 3 3 1 1 1 Dienstmänner 1 — 1 2 4 Schankwirthc 1 6 7 11 16 Speisewirthe 1 3 4 7 10 l Musiklehrcr 2 3 5 iJ 27 Privatlchrer — 2 2 l Schulvorsteher 2 — 2 g ID Tanzlehrer 2 1 3 i Zitherlehrer — 1 1 27 50 Aerzte 2 3 5 — 1 Krankenwärter 1 2 3 — 1 Masseure 1 1 2 3 4 g Concertunternehmer 2 — 2 2 3 Musikdirektoren — 1 1 Schausteller i 4 5 2 2 Summe der Anmeldungen.. 175 286 461 1 i 3 5 — 2 — 1 1 2 5 5 In den Monaten Januar bis September 1565 2596 4161 1 Desgleichen im Jahre 1887 1696 2362 4058 2 4 3 4 — 1 1 3 — 1 — 1 1 2 Abzahlungsgeschäftsinhaber. Bierhäudler Blumenzwiebclnhändler.... Brothändler Bürstenwaarenhändler Cigarrenhändler Cravatten- und Slipshändler Decinmlwaagenhändler .... Droguenhändler Eierhändler Eisenwaarenhändler Eßwaarenhändler Fettwaarenhändler Fenerungshändler Fenerwerkskürperhändler ... Feuerzünderhändler Fischhändler Galanteriewaarenhändler... Gewürzwaarenhändler Goldivaarenhändler Griinwaarenhändler Herrenartikelhändler Holländ. Waaren-Händlcr.. Jnsectenpulverhändler Kausleute und Agenten .... Kindergarderobenhändler... Lumpenhändler Milchhändler Modcwaarenhändler Schuhmacherutensilienhändl. Spirituoscnhändler Teppichhändler The er- und Thranhändler.. Trödler Viehfutterhändler Weinhändler Wildhändler Znckerwaarenhändler Lotteriegeschäftsinhaber Buchhändler Colporteure Zeitungsverleger Commissionaire Fondsmakler Getreidemakler Hansmakler 8 4 1 2 5 3 14 2 1 23 1 1 1 4 1 Hamburg, den 17. October 1888. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1545. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis 4t 2 vierteljährlich ein» schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Netz 3, und die Postanstalten (Zeitungs - Preisliste Nä 2S1 a). M 246. Sonnabend, den 26. Oktober. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 444tol Wahle n. Der Senat hat auf Vorschlag der Handelskammer zn Handelsrichtern ernannt bezw. wiederernannt die Herren: Otto Heinrich Hansing, Dr. Carl Beit, Cäsar Friedrich Marburg, Adolph Engelbert Wilhelm Burchard. Hamburg, den 19. Octobcr 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 4448b| Vermiethung von Ttaatsgrilttd an der Daniclstrafze und dem neuen Stadtdeichqnai. Ein an vnrbczcichnetcm Orte bclegcncr, ca. 486,0 gm großer Platz soll iilZ Läger- oder Arbeitsplatz ans 5 Jahre, vom 1. November d. I. bis ult. October 1893, am Dienstag, den 30. Oktober d. I., 2'/2 Uhr Nachmittags, auf dem Rathhanse im Vorzimmer der Finanz - Deputation öffentlich veriniethet werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- bureau der Finanz-Deputation an Werktagen von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme nusgelegt. Hamburg, den 19. October 1888. Die Finanz-Deputation. 44471 Bekanntmachung, betreffend die Verlegung des Stempel-Comptvirs. Das Stempel-Comptoir wird zufolge Verfügung eines Hohen Senats am 22. October d. I. von Große Bleichen Nr. 33 verlegt nach dem Verwaltungsgebäude, Blcichenbrückel 7, 4. Stock. Zur Beschaffung des Unizngs wird die Expedition am Stempel-Comptoir am Sonnabend, den 20. October, um 2 Uhr Nachmittags, geschlossen. Am Montag, den 22. October, von Morgens 9 Uhr ab, findet die Expedition in den neuen Räumen statt. Hamburg, den 15. Octobcr 1888. Die Deputation für indirectc Steuern und Abgaben, Section für Stcmpcl. 44481 Bekanntmachung, betreffend die Dauer des Winterhalbjahres in den höheren Staatsschulen. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß in den höheren Staatsschulen für das laufende Winterhalbjahr 1888/89 der Schluß des Unterrichts auf Freitag, den 22. März 1880, die Abhaltung der Aufnahmeprüfung auf Sonnabend, den 23. März 1880 und die Eröffnung des Unterrichts im Sommerhalbjahr 1889 auf Montag, den 25. März 1880, von der Unterzeichneten Behörde festgesetzt worden ist. Hamburg, den 16. October 1888. Die Oberschnlbehörde, Sectio» II. 444öa| Bekanntmachung. Die Kunsthalle wird der Vorbereitung zn der bevorstehenden Festlichkeit wegen vom Montag, den 22. d. Mts., an bis auf Weiteres geschloffen. Hamburg, den 19. Octobcr 1888. Die Commission für die Bcrlvaltung der Kunsthallc. Durch Dccret der Vormundschafts-Behörde vom 17. October 1888 ist Dr. juris Ernst Richard Koycmauu als Curator der Frau Aicna Christiana Elisabeth, gcb. Meyer, des verstorbenen Johann Hermann Benthack Wittwe, von Beantragung des Aufgebots-Verfahrens dispensirt worden. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 17. October 1888 ist Referendar Dr. Reinhard Sicgmund Ernst Ransch als Curator der Auguste Rosalic Schräder Wwc., geb. Böhme, von Beantragung des Aufgebots-Verfahrens dispensirt worden. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 26. September 1888 ent- mündigten Peter Hinrich Eckclmaun ist Hans Eggert Hinrich Hoher als Curator bestellt worden. Hamburg, den 19. October 1888. Die Vormundschafts-Behörde. Dr. Matthias Mutzenbecher. 44491 Secretair. Seite 1546. Öffentlicher Anzeiger. 1888. jYs 246. «4oai Oeffentliche Vorladung. Wider die Musketiere 1) Georg Wilhelm August Reiche, iu Otterudvrf geboren, Kellner, seit dem 5. October 1887 Soldat, 2) Hermann Bicgelmann, in Lübeck geboren, Steindrncker, seit dein 3. November 1887 Soldat, 3) Hermann August Timmann, in Hamburg geboren, Knecht, seit den: 3. November 1887 Soldat, sammtlich vom 2. Hanseatischen Infanterie - Regiment Nr. 76, ferner wider 4) den Füsilier Albrecht Huhu, in Oberstaffelbach, Kreis Gummersbach, Ncg.-Bez. Cöln, geboren, Arbeiter, seit dem 24. December 1886 Soldat, 5) den Musketier Robert Hermann August Caemmerer, in Hamburg geboren, Kesselreiniger, seit dem 2. Januar 1888 Soldat, beide vom 1. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 31, welche von ihrer Truppe eigenmächtig sich entfernt haben und nicht wieder zuriickgckehrt sind, ist durch Verfügung vom heutigen Tage der förmliche Contnmacial-Proceß wegen Fahnenflucht eröffnet worden. Die Genannten werden hierdurch anfgefordert, unverzüglich sich zu stellen, spätestens aber in dem auf Sonnabend, den IS. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, anberanmten Termine im Sessions-Zimmer des Commandantnr- Gerichts in der Militair-Arrestanstalt bei den neuen Kasernen zu Altona zu ihrer verantwortlichen Vernehmung sich einzufinden, mit der Warnung, daß im Falle ihres Ausbleibens die Unter- suchung wider sie geschlossen werden wird, und sie für fahnen- flüchtig erklärt und ein jeder in eine Geldbuße von 150 bis 3000 Mark werden vernrtheilt werden. Altona, den 16. October 1888. Königliches Commandantur-Gericht. Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch zur öffentlichen Kcnntniß gebracht. Hamburg, den l8. October 1888. Die Polizei-Behörde. 4449v! Oeffentliche Vorladung. Wider die nachstehend genannten, in den Jahren 1886 und bez. 1887 beim Musterungsgeschäft ausgehobenen und alsdann vorläufig beurlaubten Recrnten und zwar: 1) Karl Joachim Peter Höppner, in Schivaan, Amt Rostock, geboren, Schuhmacher, 2) Adolph Emil Arno Ape!, in Stadtilm, Fürstenthum Schwarzbnrg-Rudolstadt, geboren, Tischler, 3) Lcberecht Reinherz Horst Heinkc, in Sommeritz, Herzog- thum Sachsen-Altenbnrg, geboren, Matrose, 4) Johann Wilhelm Magnus Malmberg, in Hamm bei Hamburg geboren, Erdarbeiter, 5) August Emil Busse, in Ncu-Strzhrzcwo, Kreis Mogilno, geboren, Stallknecht, 6) Johann Wilhelm August Witt, in Gorlosen, Amt Ludwigsinst, geboren, Hausknecht, 7) Adolph Friedrich Bettfrennd, in Arnis, Kreis Schleswig, geboren, Uhrmacher, 8) Hermann Reimers, in Fitzbeck, Kreis Steinburg, geboren, Klempner, 9) Friedrich Hermann Paulsen, in Gudendorf, Amt Ritzebüttel, geboren, Händler, 10) Johann Christian Friedrich Köhlert, in Semmenstedt, Kreis Wolfenbiittel, geboren, Schuhmacher, 11) Wilhelni Albert Rudolph Schiele, in Bucha, Kreis Eckartsberga, geboren, Kellner, 12) Franz Goltlieb Jung, in Seulingen, Kreis Duderstadt, geboren, Maler, 13) Friedrich Karl Stösscl, in Rottclsdorf, Mannsfclder Scekreis, geboren, Drechsler, 14) Anton Hamrol, in Elisabethhof, Kreis Bombst, geboren, Maurer, 15) Otto Wilhelm Julius ttllrich, in Rablin, Kreis Pyritz, geboren, Arbeiter, 16) Karl August Widmail», in Gmünd, Königreich Württem- berg, geboren, Goldarbciter, 17) Hermann Gödde, in Fürstenberg, Kreis Büren, geboren, Schneider, 18) Johann Hartwig Rudolph Wilhelni Klodt, in Hamburg geboren, Jollenführer, und 19) Peter Reinhard, in Niedernberg, Amtsbezirk Obernbnrg, geboren, Damenschneider, sämmtlich aus dem Landwehr-Bezirk Hamburg, welche in den Gestellnngsterminen ansgebliebcn sind und seitdem ihrer Militair- dicnstpflicht sich entziehen, ist durch Verfügung vom heutigen Tage der förmliche Contnmacial-Proceß wegen Fahnenflucht eröffnet worden. Die Genannten werden hierdurch anfgefordert, unverzüglich sich zu stellen, spätestens aber in deni ans Sonnabend, den IS. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, anberanmten Termine im Sessions-Zimmer des Commandantur- Gcrichts in der Militair-Arrestanstalt bei den neuen Kasernen zu Altona zu ihrer verantwortlichen Vernehmung sich cin- zufindcn, mit der Warnung, daß im Falle ihres Ausbleibens die Untersuchung wider sie geschlossen werden wird, und sie für fahnenflüchtig erklärt und ein jeder in eine Geldbuße von 150 bis 3000 Mark werden vernrtheilt werden. Altona, den 16. October 1888. Königliches Commandantur-Gericht. Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis; gebracht. Hamburg, den 18. October 1888. Die Polizei-Behörde. 4449o! Oeffentliche Vorladung. Wider die nachstehend genannten Personen des Beurlaubten- standes und zivar: 1) Adolph Emmerich Christian Johanirsc», in Haders- lebcn geboren, Steindrncker, früher Musketier des 2. Hannoverschen Infanterie-Regiments Nr. 77, 2) Johannes Hermann Christoph Maack, in Hamburg geboren, Seemann, früher Matrose der II. Matrosen- Division, 3) Otto Richard Schönig, in Netzschkau, Kreis Reichcnbach, geboren, Seemann, früher Matrose der I. Matrosen- Divisio», 4) Friedrich Wilhelm Lohn, in Wesel geboren, Seemann, früher Matrose der II. Matrosen-Division, 5) Joseph Berthotd, in Schlettstadt geboren, Seemann, früher Matrose der II. Matrosen-Division, 6) Ferdinand Karl Erdmann, in Berlin geboren, See- mann, früher Matrose der II. Matrosen-Division, 7) Louis Emil Schahinger, in Hamburg geboren, Segel- macher, früher Handwerker der II. Werft-Division, 8) Sören Pedersen Lnnd, in Langetvedskow, Kreis Haders- leben, geboren, Schiffskoch, früher Musketier des 2. Hanseatischen Infanterie-Regiments Nr. 76, 9) Ernst Michalk, in Kleindöbschütz, Bezirks-Amt Bautzen, geboren, Gärtner, früher Schütze des Schützen-(Füsilier-) Regiments „Prinz Georg" Nr. 108, und 10) Friedrich Conrad Heinrich Kuhlmann, in Stade geboren, Geschäftsreisender, früher Grenadier des Mecklen- burgischen Grenadier-Regiments Nr. 89, M‘ 246. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1547. zu 1 zur Disposition seines Regiments beurlaubt, zu 2 bis 10 zur Disposition der Ersatzbehörden entlassen und den: Landwehr- Bezirk Hamburg überwiesen, welche sich der militairischen Con- trolle entziehen, ist durch Versiigung vom heutigen Tage der förmliche Contumacial-Proceß wegen Fahnenflucht eröffnet worden. Die Genannten werden hierdurch aufgefordert, unverzüglich sich zu stellen, spätestens aber in dem auf Sonnabend, den 16. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, anberanmten Termine im Sessions-Zimmer des Commandantur- Gerichts in der Militair-Arrestanstalt bei den neuen Kasernen zu Altona zu ihrer verantwortlichen Vernehmung sich cinzufinden, mit der Warnung, daß im Falle ihres Ausbleibens die Unter- suchung wider sie geschlossen werden wird, und sie für sahne». flüchtig erklärt und ein jeder in eine Geldbuße von 150 bis 3000 Mark werden vernrtheilt werden. Altona, den 16. October 1888. Königliches Commandantnr-Gericht. Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 18. October 1888. Die Polizei-Behörde. 44601 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Heinrich Holst mit Amita Florette Claudine L ensch. — Johannes Heinrich Albert Rese mit Anna Wilhelminc Catharina Lass. — Johann Friedrich Heinrich Wiessela mit Johanna Annchen Henriette Winterberg. — Carl Ludwig Friedrich Fick mit Carolina Wilhelmine Louise Hü den er. — Carl Johann Penquitt mit Anna Sophie Henriette Witt- pfenning. — Hugo Laug Hanke mit Anna Herrmann. — Johann Roetting mit Anna Auguste Wilhelmine Korub. — Johann Heinrich Karl Friedrich Schräder mit Catharina, geb. Möller, verw. Fölsch. — Gustav Friedrich Wilhelm Eichgrün mit Sophia Dorothea Maria Abel. — Heinrich Wilhelm Moje mit Frieda Marie Sophie Adolfine Lembcke. — Hans Ludwig Ernst Liedtke mit Rosalie Margarethe Martha Wagner. — Wilhelm Johann Santi» mit Friederike Dorothee Auguste, geb. Knipling, gesch. Buck. — Ernst Ludwig Carl Wacker mit Elise Louise Caroline Sophie Bull. — Carl Andreas Gustav Müller mit Anna Margaretha Christine Petersen. Standesamt Nr. 2. Karl Heinrich Friedrich Buch holz mit Wilhelmine Friederike Liscttc Henriette Hinrichs. — Georg Ludwig Adam Hetzer mit Johanna Wilhelminc Friederike Elise Scharnberg. — Louis Baruch Levy mit Helene Lübeck. — Ernst Heinrich Fricderich Wittenburg mit Elise Henriette König. — Simon Barthel Lorenz August Külper mit Catharina Margaretha Auguste Stroh sah l. — John Engel mit Anna Elisabeth Loh meyer. — Carl Emil Bräu er mit Doris Magdalena Gr aas. — Otto August Hermann 'Schönsee mit Anna Maria Auguste Tiek. — Franz Toepler mit Wilhelniine Diderike Henriette, geb. Ahlers, verw. Gercke. — Heinrich Diedrich Peter Linden an mit Elise Anna Helene Hedwig Brockmann. — Theodor Carl Christian Lüdecke mit Anna Friederika Gerkeus. — Julius Ottomar Hacke mit Rosa Maria Henriette Teichert. — Joachim Heinrich Christian Adolf Ruprecht mit Christine Caroline Auguste Reimers. — Carl Heinrich Gosch mit Bertha Pauline Rosine Frei. Standesamt Nr. 3. Peter Wilhelm Heinrich Andressen nüt Auguste Christine Margaretha Repen. — Johannes Ernst Gottfried Wilhelm Ritschte mit Maria Catharina Johanne Lude. — Heinrich Friedrich Mtzlins mit Auguste Marie Christiane Wohlberg. — Heinrich August Hermann Alexander von Salviati mit Amalia Albertine Helene Crasemann. — Jürgen Heinrich Wriedt mit Ernestine Henriette Dorothea Margaretha Burmeister. — Johann Friedrich Christian Theodor Thöl mit Luise Bertha Friederike Worinstacdt. — Otto Peter Ferdinand Bollwitte mit Amanda Helene Pries. — Karl Herrmann Gustav Mittmann mit Emilie Emma Louise Richter. — Hans Carl Christian Fischer mitJenutz Magdalene Auguste, geb. Roscbrook, gcschied. Henuig. — Theodor Heinrich Conrad Rose mit Maria Dorothea Elisabeth Gerten. — Robert Bernhard Pretzschendorfer mit Elisabeth Caroline Friederike Brunsendorf. — Friedrich Heinrich Wilhelm Hemschemeier mit Maria Margaretha Wilhelmine Friederike Fauselow. — Friedrich Carl Daniel Svrensen mit Mar- garetha Amalie Ohlsen. Hamburg, den 19. October 1885. Bekanntmachungen der Gerichte. 44BOa| Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bierzapfer Louis Nichten, alias August Janowsky, 31 Jahre alt, geboren zu Danzig, weicher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheilung hierher zu machen. Hamburg, den 19. October 1888. Der Untersuchungsrichter III bei dem Landgerichte. Stärken. Beschreibung: Alter: 31 Jahre. Grüße: übermittel. Statur: gewöhnlich. Haare: blond. Bart: blonder Schnurrbart. Gesicht: mager. Sprache: hochdeutsch, angeblich auch polnisch. Kleidung: grau- schwarz carrirtcs Jacket, schwarze Kammgarnhose, grauer, gelb- licher, weicher Filzhnt und blauseidenes Halstuch. 44501)1 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlvssergesellen Joseph Lenartowski, geboren am ö. Juni 1861 zu Buchwalde, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten schweren Diebstahls und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheiluug hierher zu machen. Hamburg, den 19. October 1888. Der Untersuchungsrichter III bei dem Landgerichte. Stärken. Beschreibung: Alter: 27 Jahre. Größe: 1,71 m. Statur: übermittel, kräftig. Haare: dunkel. Stirn: flach. Bart: fehlt. Augen- brauen: dunkelbraun. Angen: braun. Nase: etwas nach links gedrückt. Mund: gewöhnlich. Kinn: gewöhnlich. Gesicht: breit, oval Gesichtsfarbe: gesund. 4450,9 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 8. Februar 1888 hinter den Schlosser Her- mann Müller, geboren am 12. August 1861 zu Ortelsburg, wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 18. October 1888. Das Amtsgericht. l>r. Cords. Seite 1548. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 246. 446041 Steckbrief. Gegen den Schuhinachergesellen Albert Smolka, geboren am 19. April 1857 zn Luckow, Kreis Rybnitz, ivelcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften, in das nächste Untersuchungs - Gefäugniß abznliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 18. Octobcr 1888. Das Amtsgericht. I. Heilbut Dr. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 44611 Kirchen-Anzeigen. Am 21. Sonntage nach Trinitatis, den 21. October 1888. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor D. Krcusler. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nach der Hanptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittags- predigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abcndpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Alt). St. Nicolai-Kirche. Hanptpredigt von 10— >1 Uhr: Herr Senior D. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr- Pastor Buck. St. Catharinen-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Krause. Nach der Hanptpredigt Vortrag des Hainbnrger Kirchenchors. St. Jacobi-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Hanpt- pastor Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 972 Uhr.) Nach- mittagspredigt um I Uhr: Herr Pastor R 0 h t l i e b; Kinder- gottesdienst um 272 Uhr: Herr Hauptpastor Röpe. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9 V2— 11 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Derselbe; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Sengel- man n. Feier des 25jährigen Bestehens des Ashls für Schwach- und Blödsinnige. Kirche St. Georg. Predigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. D e t m e r jun. Der Gottesdienst findet in der Aula der Sl. Johaimis- Klostcrschnlc, Holzdamm, statt. Kirche St. Pauli. Hanptgottesdicnst von 9 72—11 Uhr: Herr- Pastor Sonnenkalb; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Kräuter. St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Gcisenhof. (Der Gottesdienst beginnt um 9 72 Uhr.) Nach- mittagsprcdigt um l3/i Uhr: Herr Pastor Manch o t. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 972 Ubr: Gottesdienst und heil. Abend- mahl; Nachmittags l'U Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weymann. Kirche St. Johannis zn Eppendorf. Predigt um 10 Uhr: Herr Pastor Hanne. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9V2 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cr0pp. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 9 72 Uhr- Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor Andresen. Die Beichte findet um 9 Uhr in der Kirche statt. — St. Nicolai-Kirche. 972 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben; 3 Uhr Nachmittags Kindergottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Candidat Ern st. (Der Gottesdienst beginnt um 9-/2 Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hanptgottesdienst: Herr- Pastor Gleiss; 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Abendprcdigt: Herr Pastor Müller. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blümer. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 28. October um ll Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen am 28. October um 8 Uhr Herr Pastor Pa »ly. Donnerstag, den 25. October 1888. St. Jacobi-Kirche. Abcndgottesdienst um l'/i Uhw Predigt: Herr Pastor von Broeckcr. Hiesige amtlich 44521 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Johanna Krastel, geb. Clacssens, zn Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Öres. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchan, klagt gegen den Schuhmacher Carl Ludwig Krastel, früher in Hamburg, jetzt un- bekannten Aufenthalts, ans Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zn Hamburg (Rathhaus) auf den 22. Deeember 1888, Vormittags 972 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Inserate. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 18. October 1888. Schlieckau, Gerichtsschreibcr des Landgerichts, Civilkammer II. 44531 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Verlagsanstalt und Druckerei-Acticn- Gesellschaft (vormals I. F. Richter) zn Ham- burg, vertreten durch die Rcchtsanwälteöres.Dvnncn- bcrg L» Jaqucs, klagt gegen Fräulein Auguste Hebbs, früher Gr. Bleichen 33 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für ver- fallenene Miethe, mit dem Anträge, M 246. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1549. die Beklagte zur Zahlung von 21:>75,— nebst 6 % Zinsen Dom Klagetage und Kosten zn ver- urtheile», auch das Urtheil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 22. December 1888, Vormittags ÖV2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassencn Anwalt zu bestellen. Zum Zlvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. October 1888. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II. 44541 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von F. G. I. Lohmanu als Testamentsvollstrecker von Johanna Elisabeth, geb. Jcntzen, des Johann Jochim Caspar Götze oder Goetz Wwc., vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Wolters, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 26. Mai 1888 Hieselbst veistvrbencnJohannaElisabcth, geb. Jcntzen, des Johann Jochim Caspar Götze oder Goetz Wwc., Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 20. März 1882 errichteten, am 7. Juni 1888 hiesclbst publicirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker crtheilten Befugnissen, widersprechen ivollen, hiemit anfgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Tvllllkvstaa, den 22. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberauintcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumeldcn — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rvmbcrg Dr., Gerichts-Seerctair. 44051 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Arthur Lntteroth und Maximilian Georg Karl Wilckens als bis- herige Inhaber der Firma Lntteroth S» Co., ver- beten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schrocder, ivird ein Ilnfgebot dahin erlassen: daß Alle, welche Ansprüche irgend welcher Art an die am l. Juli 1888 aufgelöste Commandit- gesellschaft Lntteroth & Co. oder an die Antragsteller als alleinige Persönlich haftende Gesellschafter dieser Firma, sei es aus Geschäften, welche ausdrücklich im Namen der Gesellschaft geschlossen sind, oder ans solchen, bei denen die Umstände ergeben, daß sie nach dem Willen der Coutrahentcn für die Gesellschaft geschlossen werden sollten, zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbcvvllmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 44561 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Gustav Tilo Brandts als curator absentis des am 4. December 1828 hieselbst geborenen Carl August Bicrmann, welcher im Jahre 1857 nach Amerika gegangen und seit dem 1. August 1859, an welchem Tage er von Philadelphia aus zuletzt Nachricht von sich gegeben hat, verschollen ist, wird ein Ansgebot dahin erlassen: I. daß der obgcnannte Carl August Bicrmann hiemit anfgefordert wird, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. October 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Danimthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichucten Anfgcbotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstcllnngsbevoil- mächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 16. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gcrichts-Secretairs. 445^ Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Matthias Otto Lnck, richtiger Johannes Otto Matthias Lnck, und Gustav Leopold Kuhn, richtiger Leopold Gustav Kuhn, als Testamentsvollstreckern der Eheleute Heinrich Kettenburg und BerthaAngnsteEmmn Kettenburg, geb. Dnbois, vertreten durch die Rechtsanwälte Dros. Antoine Jeill und Otto Hnbener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. Juli 1888 hieselbst verstorbenen Kaufmanns Heinrich Kettenbnrg — alleinigen Inhabers der hiesigen Firma H. Kcttenbnrg — Erb- oder sonstige Ansprüche zn haben vermeinen, oder den Bc- stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mitseincrEhefrau Bertha Angnstc Emma Kettenbnrg, geb. Dnbois, am 22. Juni 1882 errichtete», am 9. August 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den den Antragstellern darin ertheilten Befugnissen, Seite 1550. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 246. widersprechen wollen, hicmit aufgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, den II*. Dccembcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznnielden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbcvollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brngmann, Gerichtsschrciber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 44581 Amtsgericht Hamburg. Aus Antrag des durch die Rechtsanwälte vres.Noltc und Schroedcr vertretenen CarlHeinrich Ludwig Lindemann als enrstor sbssntis des am 15. Juli 1838 hieselbst geborenen Claus Friedrich Ludwig Laucnstcin, welcher am 9. April 1854 mit der Preußischen Bark „William" nach Quebek gefahren, dort am 13. Juni 1854 desertirt und seit dieser Zeit verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. daß der obgenannte Claus Friedrich Ludwig Laucnstcin hicmit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 34. October 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rcchtsnachthcil, daß er für todt werde erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichncten Anfgebotstermin int Unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllungsbevoll- mächtiaten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschiveigens. Hamburg, den 16. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmanir, Gerichtsschrciber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 44591 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Johann Friedrich Sicmers als curator pefpetuus von Peter Hinrich Ednard Drcwes und 2) Anton Nicolaus Michael Adler und Johann Friedrich Sicmers als Testaments- vollstreckern von Johanna Louise, geb. Kohst, früher verwittw. Boldt, des vorgenannten Peter Hinrich Eduard Drcwes Ehefrau, vertreten durch Rechtsanwalt Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche au den Nachlaß der am 18. Juli 1888 hieselbst verstorbenen Johanna Lonisc, geb. Kohst, früher verwittw. Boldt, des unter Ours des Mitantragstellers Sicmers stehenden Peter Hinrich Eduard Drcwes Ehefrau, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 3. Juli 1888 errichteten, am 2. August 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den den all 2 vorgenannten Antrag- steller» als Testamentsvollstreckern ertheilten Be- fugnissen, insbesondere der Umschreibuugsbcfugniß derselben, widersprechen wollen, inglcichen Die- jenigen, welche einen Anspruch auf Abtheilung des ehelichen Gesammtgutes gegen den unter Ours, des scl 1 vorgenannten Antragstellers stehenden Peter Hinrich Eduard Drcwes erheben wollen, hiemit aufgcfordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Dccembcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichnete» Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellungsbevollmüchtigteu — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gerichtsschrciber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 294i Hamburger Stadt-Lotterie. Ziehung 7. Classe October 24, 23, 2«, 27, 30, 31, November 1, 2, 3, 5, <», 7, 8, 9, 10, 13. Die Ziehung beginnt H'h Uhr. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Cassirer Ferdinand David Sierach aus Wollin i. P., zuletzt in Altona wohnhaft, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung zum Nachtheil des Kaufmanns Grossarc in Altona verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das znnächstbelegenc Gerichts-Gcfängniß abznliefcrn, auch hierher zu den Acten J. II 1622/87 Nachricht zu geben. Altona, den 29. September 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter: 27 Jahre. Statur: schlank. Haare: schwarz. Bart: kleiner Schnurrbart, p. Sierach war zuletzt bekleidet mit schwarzem Ueberzieher, schivarzem Geh- rock, dunkler Hose, weißem Strohhnt mit schwarzem Bande, führte einen Regenschirm bei sich und trug, weil kurzsichtig, eine Brille. Druck und Verlag von Llltcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1551. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste ^I28la). M 247. Sonntag, den 21. Oetober. 1888. Bekanntmachungen der Mrgerschaftskanzlei. Herfammlnng der Bürgerschaft Mittwoch, den 24. Oetober 1888, El Abends präcise 7 Uhr. Bekanntnlachungen Her Berwaltungs-BehörZeu. 44611 Submissions-Attsschreiben. [273] Die Jlnsführnng des Baues eines Retorten- hanscs ans dein Gaswerke in Barmbeck soll im Snbmissionswcge vergeben lverden. Die Bedingungen und Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation iverktäglich von 10 bis 4 Uhr, soivie auch im Directions-Bnrean der Gaswerke, Brandsende 29 (woselbst auch Exemplare zu erlangen sind) in den üblichen Bureaustunden, zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbencn Anerbieten biö zum 23. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, ans der Adres? Scitc mit Nr. 273 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angcnoinmcnen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hanibnrg, den 9. Oetober 1888. Die Finanz-Deputation. 44621 Submisstons-Ausschreiben. [274] Die Liesernng von 27 300 Ug Speise- Kartoffeln für das hiesige Waisenhaus soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre voii zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 23. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adrcß- Seite «eit Nr. 274- bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 10. Oetober 1888. Die Finanz-Deputation. 44661 Submisfions-Attsschreiböu. [275] Die Ausführung des SielbaueS in der Schauzen- straste soll im Snbmissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Borzinimer der Finanz-Deputation iverktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zlvei Bürgen mitunter- schricbeuen Anerbieten bis zu»! 23. Oetober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrep- Scite mit Nr. 275 bezcichuetem Briefe cinzurcichen. Das für das annehlnbarste erachtete Anerbieten ivird in drei Wochen gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. Oetober 1888. Die Finanz-Deputation. 44641 Submissions-Ausschreiben. [281] Die Lieferung von 1200 000 0g Steinkohlen für den Betrieb der Entwässerungsanlage in Billwärder bei Tiefstart, der Sielpmnpeu am Anckclmannsplah und an der Banksstratze, so- wie der Entwässerungs-Maschine am Hammer- deich soll ini Submissionswege vergeben lverden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Depnlativn werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebenen Anerbieten bis znnl 30. Oetober d. J>, Mittags 12 llhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, ans der Adreß- Scite mit Nr. 281 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehlnbarste erachtete Anerbieten wird in zehn Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. Oetober 1888. Die Finanz-Deputation. 44661 Submissions-AttsschreLhett. [282] Die Lieferung und Anbringung der Holz- bekleidnngen für 5 schmiedeeiserne Pontons im Zollcanal, soivie Beschaffung verschiedener Nebenarbeiten, soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Borziinnter der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcnc» Anerbieten biS zum 30. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, ans der Adretz- Seite mit Nr. 282 bezcichnetem Briefe einzureichen. Seite 1552. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 247. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurtickgegeben werden sollen. Hamburg, den 17. Octobcr 1888. Die Finanz-Deputation. 4465a1 Submissions-Ausschreiben. [283] Die Umgestaltung und Ncu-Eindcckung eines SchwimmbanmS für die Landnngstreppc bei der Brooksbrücke soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen und Massenberechnnng liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectircnde haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum .3, November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seite mit Nr. 283 bezeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. October 1888. Die Finanz-Deputation. 4465d, Submissions-Ausschreiben. [284] Die Herstellung des Siclbaucs in der Straße „Bei der Reismühle" soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus, Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 30. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Seite mit Nr. 284 bezeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermina ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. October 1888. Die Finanz-Deputation. "" Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn A3 21, St. Georg, Rosen-Allee A3 35, St. Pauli, Herrenweide A3 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetz- lichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktagen von 9—3 Uhr, sowie Montags, Freitags und Sonnabends auch von 6—8 Uhr Abends. Gebühren: 1 /$ für jede Mark per Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Auf Pfänder vorgestreckte Summe am 30. September d. I M, 641 700. Die Lombard-Vcrwaltnnll- Amtliche Petroleum - Kontrolle. Das Petroleum zeigte Datum am Petroleumprober Pc. 43 H. A. u.Pe. 935H.A. Corr. auf 760 mm Barometer den Eiltflaiilnmiigspunkt in Graden Celsius | Mittel ein spccifisch bei 15" in Graden Baums (Wafferpkt.— 0) s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) ans Schiff m i t Marke der Probe Chapman Diamond A3 3, 5, 6 18. October 24,1 24,1 35 ii. 35 ‘/i 0,804 u. 0,803 „ „ A3 4 18. „ 25,6 25,6 35-/» 0,801 Christel „ A3 7, 8 19. „ 23,8 23,8 o5*A 0,803 Standard M 3 18. „ 23,1 23,1 35 V» 0,803 „ A3 4 18. „ 23,0 23,0 35V» 0,803 „ M 5, 6, 8 19.U.20. „ 21,8 21,8 35 u. 35V» 0,804 u. 0,803 „ „ As 7 20. „ 22,3 22,3 35V» 0,803 Otto Imperator As 11, 12 18. „ 22,5 22,5 35-/» 0,801 Washington Standard M 5, 6 18. „ 21,4 21,4 35V» 0,803 „ „ A3 7 19. „ 21,8 21,8 35 V» 0,803 „ A3 8 19. „ 22,8 22,8 35V» 0,803 Marian Germania A3 9, 10 18. „ 23,4 23,4 35 0,804 „ A3 11, 12 20. „ 23,8 23,8 35 0,804 Atalanta Standard A3 11 18. „ 23,9 23,9 35-/» 0,803 A3 12 18. „ 23,8 23,8 35V» 0,803 Cleopatra Atlantic A3 12, 13 18. „ 22,3 22,3 35 V» 0,803 „ „ A3 14 20. ., 22,8 22,8 35 V» 0,803 „ Water White A3 1 18. „ über 30,0 über 30,0 38V» 0,787 Jda „ A3 1 18. „ über 30,0 über 30,0 37 Vr 0,793 Anna Standard M 15 19. „ 22,3 22,3 35'/» 0,803 „ A3 16 19. „ 22,3-22,8 22,6 35 V» 0,803 Helena Atlantic A3 3, 1 19. „ 21,8 21,8 22,3 35 Vr 0,802 " „ A3 5, 6 20. „ 22,3 35V» 0,803 Hamburg, den 20. October 1888. Chemisches Staats-Laboratorium. »r. F. Wibel. M 247. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1553. 44681 Testaments - Pnblieationen. Am Donnerstag, den 25. Octvbcr 1888, um 2 Uhr, werden im Rathhausc die Testamente der verstorbenen: 1) Franz Heinrich Wilhelm Brusch, 2) Heinrich Louis Carl Haack, 3) Johanne Louise Christiane Kammann, ge6. Garbcr, 4) Anna Ernesta Catharina Lehmkuhl, geb. Kühn, 5) Johann Ernst David Mauzte, 6) Bertha Möller, 7) Johann Friedrich August Riechers, 8) Jacobine Juliana Johanna Rolfs, geb. Wcssclhösft, 9) Franz Wilhelm Schenk und Bertha Nathalia Malwine, geb. Grossmann, 10) Johanna Maria Dorothea Schütze, geb. Diehl, 11) Johanna Cornelia Soctbehr publicirt werden. Hamburg, den 20. October 1888. Das Erbschaftsamt. 44891 Bekanntmachung. Der Apothekervcrein von 1824 hat den Abbruch des Gebäudes Kupferdamm Nr. 12, Steinwärder, angezeigt. Hamburg, den 20. October 1888. Die Baupolizei-Behörde. 44701 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Wilheln: Julius Fritz Hass mit Caroline Johanna Hermine Elisabeth Wittkop. — Herrmann August Otto Leue mit Mi„na Ulrike Elisabeth, geb. Theek, verw. Mertens. — Georg Christian Ludwig B o h in mit Catharina Margaretha Dorothea Rtzdöhl. — Johann Heinrich Wilhelm Sander mit Catha- riire Maria Dorothea Boss. — Ernst August Johannis Witt mit Dorothea Sophia Christine Westphal. — Christian Gott- lieb Hassfurter mit Eleonore Henriette Minna, geb. Doben- ecker, verw. Funke.— Peter Hinrich Adolph Wells mit Louise Meta Mett er ha nscn. Standesamt Nr. 2. Franz Strach mit Franzisca Martha Wesolowski. — Ernst Hugo Küppe mit Metta Regine Friederike Heinsohn. — Johann Heinrich August Schlic mit Sophie Christine Friederike Reibe. — Johann Heinrich Ludwig Willens mit Johanna Sophia Emma Boldt. — Arnold Edgar Winkler mit Elizabeth Anderson. — John Friedrich Hermann Drogand mit Johanna Hold. — Eduard Julius Conn mit Anna Wilhelmine Emilie Lehmann. — Friedrich Heinrich Johann B vdien mit Johanna Louise Rudolphine Kürschner. — Jürgen Heinrich Friedrich Schütte mit Auguste Emilie Pladdys. — August Friederich Wilhelm Müller mit Johanna Catharina Dorothea Kordts. — Carl Heinrich Albert Lorich mit Martha Sophie Kohlrausch. — Carl Ernst Adolph Luck mit Jda Hogelücht. — Marius Rasmussen Munk mit Caroline Marie Bertha Rutkowsky. — Wilhelm Kröger mit Juliane Wilhelmine Hinriette Horn. — Carl Pianka mit Wilhelmine Friederike Johanne Schulz. — Friedrich Johann Theodor Knüppel mit Helene Bertha Auguste Schliemann. Standesamt Nr. 3. Christian Johannes Ludwig Ehrich mit Katrine Marie Diederiksen. — Johannes Heinrich Emil Petersen init Anna Maria Dorothea Charlotte Wilhelms. — Wilhelm Redlef Friedrich Krippgans mit Anna Dorothea Elisabeth Schröder. — Heinrich Friedrich Christian Hirs ch mit Henriette Doris Louise Stümer. — Johannes Riep er mit Magdalena Sophia Antonie Voss. — Heinrich Friedrich Wilhelm Braasch mit Flora Catharina Dorothea Stralendorf. — Ernst Friedrich B r a u b a ch mit Anna Maria T h o m s e n. — Herr- mann Jacob Samson Or. zur. mit Clara Marie Löwengard. — Eduard Link mit Catharina Magdalena, geb. Hackmack, verw. Freitag. — Georg Carsten Brodersen mit Christine Elfriede Hinrichsen. Hamburg, den 20. October 1888. Standesamt Nr. 7. Heinrich Wilhelm Scharfenberg mit Jda Jenkel. Allermöhe, den 19. October 1888. Standesamt Nr. 8. Martin Johannes Buhk mit Emma Adele Busch. Ochsenwärder, den 18. October 1888. Standesamt Nr. 10. Julius Thomas Heitmann mit Margaretha Gesiue Claudine Meier. Finkenwärder, den 18. October 1888. Bekanntmachimgen Zer Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, October 17. Eduard Schumacher. Diese Firnia hat an Carl Eduard Schumacher Prokura ertheilt. H. Glimmann & Co ns. Inhaber: Hermann Martin Wilhelm Glimmann und Christian Heinrich Lewens. Harry Ree. Diese Firma, deren Inhaber der am 26. August 1866 verstorbene Harry Ree war, ist erloschen. I. Ascoli. Inhaber: Jsaac Ascoli. C. Thicmer, Ncise Nachfolger. Nach dem am 4. September 1888 erfolgten Ableben von Philippine Marie Antonie, geb. Kühnen, defti. Carl Christian Daniel Thiemer Wwc., wird das Geschäft von den überlebenden Theilhabcrn Carl Heinrich Gustav Thicmer und Jean Robert Dahll, als alleinigen Inhabern, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Hamburger Patent-Schncllfiltcr-Fabrik von H. Jenscn & Co. Edward Ferdinand Gustav Busch ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingctreten und setzt dasselbe in Ge- meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Heinrich Jürgen Ernst Jensen unter unveränderter Firnia fort. October 18. Aaron Levy. Inhaber: Aaron Levh. I. H. A. Rodcwaldt. Nach dem am 27. August 1888 erfolgten Ableben von Johann Heinrich August Rodcwaldt wird das Geschäft für Rechnung der Wittwe und Erben desselben liquidirt. Die Firma in Liquidation wird von Hinrich Otto Rodcwaldt allein gezeichnet. B. F. Roll's Glasfabrik. Das unter dieser Firma bisher von Bernhard Friedrich Roll geführte Geschäft ist von Caesar Friederich Bolck- mann übernommen worden und wird von dem- selben, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Max Michaelis. Inhaber: Max Michaelis. Max Michaelis. Diese Firma hat an Alfred Michaelis Prokura ertheilt. C. F. Ditzck. Diese Firma hat an Johann Wilhelm Bontin und Paul Heinrich Schnell gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben. Oktober 19. Blömcr S»' Wieferich. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Oldenburg. Inhaber: Joseph Alexander Blömer Hieselbst und Johann Heinrich Wieferich zu Münster. The Ocean Marine Insurance Company Cimiterl in London. Die Gesellschaft hat Paul Clemens Duncker, in Firma Paul Duncker, zu ihrem hiesigen Generalagenten und Bevoll- mächtigten ernannt. Derselbe ist laut der bei- gebrachten Vollmacht ermächtigt, im Namen und Seite 1554. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 247. für Rechnung der Gesellschaft Sec-, Fluß- und Landtransport - Versicherungen abzuschließen, Policen anszustellen und zu zeichnen, Prämien »nd andere Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft dor den hiesigen Gerichten zu vertreten. E. Peine. Inhaber: Esaias Peine. Ed. Cohnheim. Inhaber: Eduard Cohnhciin. Vermehren K» Dorn. Das bisher unter dieser Firma von Ernst Paul Dorn geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Ernst P. Dorn fortgesetzt. 447i| Das Landgericht Hamburg. 44721 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 14. Mai 1886 hinter den Buchdrucker Johannes Behrens, geboren am 3. Juli 1852 zu Hamburg, wegen Widerstands erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 18. Oktober 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaüm vr. 44731 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 25. Mai 1888 hinter den Arbeiter Aug. Carl Theod. Böse, geboren am 29. Octobcr 1839 zu Braun- schweig, erlassene Steckbrief hat durch Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 18. Oktober 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaüm Dr. 4473a| Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 17. August 1888 hinter die Schauspielerin Lilly Bertha Wriggers, geboren am 3. September 1872 zu Hamm bei Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung derselben seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 19. October 1888. Das Amtsgericht. Schulze. S t e ck b r i e f. Gegen den Tischlergesellen Valentin Hoch, geboren am 11. September 1864 zu Eisenach, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts II zu Hamburg vom 6. August 1888 erkannte Gefängnißstrase von 7 Wochen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abznliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 16. October 1888. DaS Amtsgericht. Schiefler. 4474a' Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lackirer Friedrich Robert Kloockc, geboren am 1. October 1857 zu Pretschen, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchnngs - Gefängniß abznliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 19. October 1888. Das Amtsgericht. Schwencke Or. Bes chreibung: Alter: 31 Jahre. Größe: mittel. Statur: untersetzt. Haare: hell, in der Mitte gescheitelt. Stirn: frei. Bart: starker Schnurrbart. Nase: lang, grade. Augen: grau. Gesicht: länglich. Sprache: süddeutsch. Gesichtsfarbe: blaß. Kleidung: grauer Ueberzieher, klein carrirte Hose, schwarzer Kammgarnrock, blauer Slips mit Nadel, bunt carrirtes Oberhemd. 44751 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 13. bis zum 19. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Osfenbarungseid geleistet: Busflcbcn, Friedrich Johann Carl, Maurer, Uhlenhorst, 1. Humboldtstraßc 52, Part.; Ehefrau Günther, Johanna Henriette Caroline, geb. Sievers, verwittwete Maack, St. Pauli, Bartelsstr. 25, 2. Haus links; Hcllwig, Eduard Carl Ludwig, Schlachtergeselle, Neuer Steinweg 82; Hoppe, Julius Ernst, Tischler, Schopenstchl 14; Huch, Friedrich Wilhelm Dietrich, ohne Geschäft, Barmbeck, Bartholomäusstraße 20; Jacobscu, Peter Friedrich Christian, Wirth, Admiralitätstr. 10; Meyer, Carl Friedrich Julius, Hausknecht,Bei den Pumpen 32,11; Wwc. Nathan, Sophie, geb. Breslau, Elleruthorsbrücke 8/9; Pctcrscn, Theodor Heinrich, Arbeiter, Gr. Michaelisstraße 50, Keller; Ehefrau Petcrscn. Bertha Caroline, geb. Siemensen, ohne Geschäft, Gr. Michaelisstraße 50, Keller; Schlccbohm, Johannes Friedrich Eduard, Makler, Barmbeck, Langenrehm 4; Schmalfcldt, Anton Christian Wilhelm, Arbeiter, 1. Jacob- straßc 19, Hinterhaus; Schonjahn, Julius, Bote, St. Georg, Steindamm 23; Wcstphal, Julius Gottfried Wilhelm, Fettlvaarenhändlcr, St. Georg, Alte Brennerstraße 65/66; Wcstphclittg, Catharina Dorothea Elisabeth, Arbeiterin, Stein- straße 43, III. Hamburg, den 20. Octobcr >888. Das Amtsgericht Hamburg. 44761 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 6. Juli 1888 hinter den Maurer Carl August Schlesinger, geboren am 23. Octobcr 1854 zu Eschdorf b. Pirna, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 18. Octobcr 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 44771 Steckbrief. Gegen das unten beschriebene Dienstmädchen Anna Helene Odine Hansen, geboren am 1. August 1872 zu Flensburg, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft lvegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 17. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: über mittel. Statur: sehr kräftig. Haare: röthlich, vorn kraus, trägt schiefen Scheitel. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: frisch. Kleidung: großer schwarzer Strohhnt mit schwarzem Band, hellwollener Rock, vermuthlich bräunt. Jacke und dunkel- brauner Regenmantel. 44781 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schreiber Siegmund Friedrich Hermann Greulich, geboren am 4. August 1867 zu Hamburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 17. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Jfj 247. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1555. Beschreibung: Alter: 21 Jahre. Grüße: mittel. Statur: mittet. Haare: blond. Bart: kl. blonder Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Zähne: gesund. Gesichtsfarbe: röthlich. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: braun carrirte defccte Hose, grünliches Jacket und Weste, schwarzer runder Hut und grau melirter Somincrpaletot. Besondere Kennzeichen: im linken Auge ein kleiner Fleck und ans der rechten Hand ein Muttermal. 44791 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Fcnernianu Hermann Friedrich Philipp Sälzer, geboren am 28. Januar 1851 zu Hamburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft tvcgcn Betrugs verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — 18. IV. 1268/88. Hamburg, den 18. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Stirn: gewöhnlich. Bart: kurzer struppiger Schnurr- und Kinnbart. Augenbrauen: dunkel. Augen: grau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Kleidung: Seemnnnshose und Arbeitsanzug, gewöhnlich schlvarze Lastingmützc. Hiesige gMlliche 44801 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Melchior Georg Wilhelm Neye als Testamentsvollstrecker von Henriette Juliane, geb. Niemann, des Christian Wil- helm Henriei Wwe., vertreten durch die Rechts- anwälte Vrvs. Nntoine-Feill und O. Hübener wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der anl 13. Juni 1888 hier tobt aufgcfnndcncn Hen- riette Juliane, geborene Niemann, des Christian Wilhelm Heuriei Wlve., Erb- oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 24. Februar 1882 errichteten, mit Zusah vom 2. März 1882 versehenen, am 21. Juni 1888 hieselbst publi- cirten Testaments, wie auch den dem Antrag- steller darin ertheilten Befugnissen, speciell zur Umschreibung von Grundstücken und Hypothek- Pöstcn, widersprechen ivollen, hiemit aufgcfordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumclden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 448üa| Konkursverfahren» lieber das Vermögen des Schneiders Christian Wilhelm Lonis Klapproth, Ecke vom Papen- damm (27) und Laufgraben, wird heute, Nach- mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter C. W. C. Krause, Admiralitätstraße 65, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. November 1888 bei dem Gerichte anzumeldcn. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glünbiger- ausschusses und eintretenden Falls über die im 8 120 derKonknrs-Ordnnng bezeichneten Gegenstände wird auf Dienstag, den 13. November 1888, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angcmcldeten Forderungen auf Dienstag, den l i. Deeember 1888, Vormittags 11 Uhr, Inserate. vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 58, Termin anbcranint. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- »lasse etwas schuldig sind, ivird anfgegebcn, nichts an den Gcmcinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferiegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für ivelche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. November 1888 Anzeige zu machen. Hamburg, den 20. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. «sob] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Verniögeu des Manufactnr- und Weißwanren-Händlers Chaskiel Horowitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 20. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. «soej Bekanntmachung. Im Konkurse des Posamentiers Robert Glosner soll die Schlußvertheilnng erfolgen. Dazu sind ctivn M 480,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichts- schrciberci niedcrgclegtcn Verzeichnisse sind dabei .4120113,69 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 20. October 1888. Der Konkursverwalter P. Woldcmar Möller. 44S11 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsmhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dinglicheRechte, Seite 1556. O öffentlich er Anzeiger. 1888. M 247. oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zn machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter I—(5 näher bezeichnet sind — zn haben vermeinen, hier- durch aufgcfordcrt, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis I Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschrciberei der Äbthcilnng für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in nntcngenanntem Termin im Assccuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zuin Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldetcr Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Ns 132. Montag, d. 29. Oetober 1888, Nachmittags 2'U Uhr. Lauritz Norregnurb ri§. Contr. Aerar. Platz, mit darauf stehendem Gebäude, belegen in der Vorstadt St. Pauli an der Hinrichsstraße, zwischen Nathan Horwitz und Carl Wilhelm Samuel Wagner Erben. — intiolmn.elih 8t. I'auli A. Ä. »45 Dieses in St. Pauli, an der Heinrichstratze bclegcne, mit Nr. 20, 21, 22 und Hof 23 bezeichnctc Grundstück, besteht ans 3 Vorderhäusern und einem Hintergebäude, wovon das Haus Nr. 29: Vorplatz, 2 Zimmer, Küche, Keller, Hosplatz mit Schauer, sowie i» der Etage: 3 Zimmer, Cabinet und Boden; das Hans Nr. 21: Vorplatz, 2 Zimmer, Küche, Keller und Hofplatz, sowie in der Etage: 3 Zimmer und Boden; das Haus Nr. 22: Vorplatz, l gr. Zimmer, Küche, Keller, Hofplatz, sowie in der Etage: 3 Zimmer und Boden, enlhaltcn. Die 3 Hinterhäuser enthalten je im Parterre: 2 Zimmer, Küche und in der Etage: 2 Zimmer; darüber befindet sich der Boden. Dieses gut erhaltene Grundstück, welches an Miethe ca. M> 4700,— pro Ao. cinbringt, ist Geschäftsinhabern jeder Art, namentlich Gastwirthcn, als auch Rcflectanten ans kleine Revenue- Grundstücke, als sichere Capitalanlage zn empfehlen. Dasselbe soll Erbtheilungshalber zn einem an- gemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt, und in diesem Termine freihändig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaussbedingnngen erlheilen die bekannten Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler I. H. W. Schlichting, 2. Bcrnhardstraste Nr. 41, St. Pauli. M 128. Mittwoch, d. 31.Oetober 1888, Nachmittags 27, Uhr. Heinrich Christian Lünssev Platz auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 20. Juni 1876 bezeichnet Nr. 230 0 und 366,3 gm groß, belegen in Eimsbüttel, an der Fruchtallee, zwischen Ulrich Friedrich August Fürst Wittwe, geb. Stiehl, und Claus Heinrich August Nagel Plätzen. Eigenthums- und Hypothekenbuch des vor- maligen St. Johannis Kloster-Gebiets rag;.4V944. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Fruchtattee Nr. 9 belegenen Wohnhause mit Garten. Das gut gebaute Haus enthält im Parterre: 3 Zimmer und Saal, sowie vorne und hinten je eine geschlossene Veranda, in der 1. Etage: 4 Zimmer, Badezimmer und Closet und in der 2. Etage: 3 Zimmer und Bodenraum. Das gewölbte Souterrain umfaßt die helle Küche, Speisekammer, Weinkeller, Waschküche, Mädchenzimmer, Closet, Feuerungsraum, und hat einen directen Ausgang in den Hintergarten. Das Grundstück liegt frei und gesund, ris-ä-vis der Eimsbütteler Kirche und kann daher, zumal da die Verbindung mit der Stadt durch mehrere Pferde- bahnlinien eine sehr bequeme ist, allen Kaufliebhabern mit Recht zum Ankauf empfohlen werden. Es soll dasselbe außer jtl 39,— jährlicher mit At 1462,50 zu lösender Rente zu einem werthscienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntcrgcsctzt, und in diesem Termine durch das Amtsgericht Hamburg verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbedingungcn ertheilen alle bekannte», sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Martin Paul & Christian Krüger, Neuerwall 27. M 133. Freitag, d. 2. November 1888, Nachmittags 27j Uhr. Heinrich Christian Lünssev Platz mit Gebäude, ans und nach dem Grundrisse des Geometer Stück voin 6. März 1875 bezeichnet Nr. 220 ül und 436,6 gm groß, belegen in der Vogtci Eimsbüttel an der Frucht-Allee, zwischen Hans Christian Schmidt und Clans Heinrich August Nagel Plätzen cum Conditione — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster Gebiets Pag. 10189. Obiges Grundstück besteht ans einem an der Frucht-Allee Nr. 13 belegenen Wohnhause mit Vor- und Hintergarten. Das erst voreinigcnJahren neuerbante Hans enthält: Parterre: 3 Zimmer, den parqncttirtcn Saal, soivie 2 Veranden. Die 1. Etage umfaßt 4 Zimmer, Badezimmer und Closet. Darüber befinden sich in der 2. Etage 3 Zimmer und Bodenraum. Das helle und gewölbte Souterrain besteht aus der Küche, Speisekammer, Weinkeller, Wasch- küche, Mädchenzimmer, Closct, sowie diversen kleineren zur Wirthschaft gehörenden Räumen. M 247. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1557. Dieses höchst wohnlich eingerichtete Haus und der mit schattigen Anlagen versehene Garten bietet als Sommer- nnd Winteransenthalt eine höchst empfchlens- werthe Acquisition, welche von Kaufliebhabern nicht ohne Beachtung gelassen werden sollte. Es soll dieses Grundstück außer Jt 42,— jährlicher mit M 1575,— zu lösender Rente, zu einem wcrthseicndcn Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt, nnd in diesem Termine durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen alle bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Martin Paul & Christian Krüger, Ncucrwall Nr. 27,1. Na 139. Freitag, den 3. November 1888, Nachmittags 2 V« Uhr. Johannes Nicolaus Christian HaMMerick) ans Entin Platz mit Gebäude, laut Grundrisses vom 8./24. April und 16. Mai 1885 mit Nr. 106 be- zeichnet, 324,8 gm groß, belegen Frankenstraste, zwischen Johann Friedrich Anton Wüppermainl nnd Wilhelm Elias Knieste Plätzen. — Eigen- thnms- und Hppothckcnbnch der ehemaligen Vorstadt St. Georg E’ag. 6069. Dieses an der Frankenstraste Nr. 9 bclegene Grundstück besteht ans einem Wohngebäude, enthaltend zivci Wohnkcller, 4 Unterhäuser und 16 Wohn-Etagen, je 4 Wohnungen in einem Stock- werke. Das Grundstück bringt eine Miethc von ea. M> 7000,— p. Ao. ein und kann dasselbe, zumal der Hammerbrook eine stets gesuchte Gegend für kleinere Wohnungen bleiben wird, Reflectanten von Revenue - Grundstücken als sichere Capitalanlage zum Ankäufe empfohlen iverdcn. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt, nnd in diesem Termine durch das Amtsgericht Hamburg verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sännntliche bekannten, sowie die niit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Martin Paul & Christian Krüger, Neuerwall Nr. 27, Na 144. Montag, d. 5. November 1888, Nachmittags 2'/, Uhr. Wilhelm Höger Stück Land mit Wohn- gebäude, auf und nach dem Grundrisse des Gevinetcr Nagel vom 2. März 1852 bezeichnet mit Nr. 9 c nnd 188 Vr Quadrat-Ruthen groß, belegen in Eilbcck an der Wandsberker-Chausske, zwischen Johann Andreas Heinrich Spriuckmöller Wittwe und Kinder imb Carl Johann Behu Plätzen. Eigenthums- nnd Hypothekenbnch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck pag, 337 7, Dieses Grundstück besteht aus einein an der Wandsbecker-Chausske mit Nr. 133 bczeichneten Vorderhause mit Garten nnd Kegelbahn, welche Localitäten seit Jahren von dein verstorbenen Eigenthümer znni Betriebe einer Wirthschaft benutzt worden sind. Ans dem, durch den Thorweg seinen Eingang habenden Hinterplatzc befinden sich diverse Stallungen mit Raum für 20 Pferde nnd acht kleine Wohnhäuser, welche einen Gesammtmiethcertrag von JW> 3060,— pro Anno bringen, und hinter diesen der bis an die Papcnstraßc sich erstreckende ca. 2000 Quadratmeter große Platz, welcher bislang landwirthschaftlichen Zwecken diente. Laut jetziger Vermessung hat das Grnndstückfolgcnden Flächeninhalt: Platz an der Wandsbecker Chaussee.... 2068,3 gm „ „ „ Papcnstraßc 2004,7 „ zusammen 4073,0 qm oder 49590 Quadratfus;. Dasselbe ist daher wegen seiner bevorzugten Lage an zwei Straßen nicht nur zu Wirthschafts- und anderen Geschäftszwecken, sondern auch Speculanten als wünschenswerthes Kanfobject bestens zu empfehlen. Dasselbe soll Erbtheilttngshalber zu einem werthseienden Preise eingesetzt und in diesem Termine freihändig durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingnngen ertheilen sännntliche bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler Jürgen Adolph Suhr, Nathhausstratzc Nr. 8. Na 146. Mittwoch, d. 7.November 1888, Nachmittags 2l/i Uhr. Heinrich August Wilhelm Teile, aus Preußen laut Grundrisses vom 16. September/2. No- veniber 1887 mit Nr. 290 A bezeichnter, 1125,8 qm großer Platz mit Gebäude, belegen in Eppendorf, an der (Härtnerstraste, zwischen Dlre Hamburg-Altona and North-Western Tramways Company, Limited in London, nnd des genannten Deike anderem Platze, eum annotatione — Eigenthums - und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis-Kloster-Gebiets. Pag. 13963. Dieses an der Gärtnerstraste, Hoheluft, zunächst dem der Pferdebahngesellschaft gehörenden Grundstück belegen, besteht aus einem Vorder-Gebäude, welches im Rohbau vollendet, theilweise eingedeckt, und in Keller, Parterre und den 3 Etagen, 10 ver- schiedene Wohn-Localitäten enthält, — sowie einem Hintcrhanse mit 4 Parterre- nnd 8 Etagen-Wohnungen. Das letztere Gebäude ist dachdicht, putzsertig, mit Fenstern und theilweisen Thüreu und Fußboden versehen. Dieses au einer Hauptstraße, an der Pferdebahn belegene Grundstück, dürfte bei Vollendung unschwer eine Miethe von 1 13 000,— pro Anno erzielen. Die starke Nachfrage nach Localitäten, wie diese angelegt sind, machen den Erwerb des hier zum Seite 1558. Öffentlicher Anzeiger. 1888. M 247. Verkaufe stehenden Grundstückes jedem Kaufliebhabcr empfehlenswerth. Dasselbe soll zu einem werthseicndeu Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesctzt und aiu Mittwoch, d. 7» November 1888 im Assecuranz-Saale der Börsenhalle bestimmt verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie der spccicll mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Peter Lind, Gerhofstraßc Sir. 15, I. M 147. Mittwoch, d. 7. November 1888, Nachmittags ‘i'U Uhr. Heinrich August Wilhelm Aeikb aus Preußen laut Grundrisses vom 16. September/ 2. November 1887 mit Nr. 290 B bezeichnet«, 1015,6 qm großer Platz, belegen in Eppendorf, au der Gärtnerstraße, zwischen des genannten Deike andereui und Peter Christian Lind und Daniel Friedrich Berkmann Platze, enmannotatione —Eigenthnms-undHhPothekeu- buch des vormaligen St. Johannis-Kloster-Gebiets. Pag. 12964. Dieses, gleichfalls an der Gärtnerftraße, Hohelust, zunächst dem vorstehend annoncirten Grundstück belegen, besteht ans einem Bauplätze, woselbst der Grund bereits angelegt, ersichtlich, daß derselbe gleichfalls für ein Vorder- mit Hintergebäude bestimmt ist. Dieser Bauplatz empfiehlt sich sowohl zum Erwerb für den Käufer des im Bau begriffenen Ncbengrnnd- stiicks, sowie auch zum Einzel-Erwerb. Dieser Bauplatz soll zu einem werthscienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt, und am Mittwoch, d» 7. November 1888 im Assecuranz-Saale der Börsenhalle bestimmt verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sämmtliche. bekannten Hausmakler, sowie der speciell mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Peter Lind, Gerhofstraßc Nr. 15, I Bekanntmachung. Ans Antrag des Capitains Joh. de Wall, ver- treten durch die Rechtsanwälte Dres. Embdeu und Schröder, soll das dem Rheder I. M. Zeemann zu Emden gehörende, z. Zt. im Mittel-Canal bei Steinwärder liegende Segelschiff „Kenna" am Freitag, den 9. November 1888, Vormittags 11 Uhr, im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor- straße 16, Parterre, Zimmer Nr. 7, öffent- lich verkauft werden. Es werden in Geuiäßheit 8 34 des Gesetzes, be- treffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, alle Schiffs- und Pfandglänbigcr, sowie die- jenigen, welche etwa ein die Veräußerung hinderndes Recht an dem genannten Schiffe zu haben ver- meinen, hieinit aufgefordcrt, ihre Ansprüche, sofern sie nicht ans den Schisfspapieren erkennbar sind, unter Angabe des Betrages und des Grundes anzumelden und etwaige Widersprüche geltend zn machen — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellnngsbcvollmächtigten — unter dein Rechts- nachtheil, daß widrigenfalls mit dem Verkaufe und der Vertheilung des Kaufpreises und etwa zur Ver- theilung kommender Frachtgelder ohne.Rücksicht ans solche Widersprüche und Ansprüche ivird verfahren werden. Die Ansprüche sind vor dem obbezeichnetcn Ver- kanfstcrmin in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, zwischen 9 bis IV2 Uhr oder spätestens im Verkaufstermin selbst anznmelden. Hamburg, den 3. October 1888. Dos Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Aug. Liidcrs, Gerichtsschreiber. 44881 Oefftnllicht Versteigerung. Dienstag, den 24. Oktober 1888, Vorniittags 10 Uhr beginnend, soll im Anctionslocale des Gerichtsvollzieheramts St. Georg, Bergstraße, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- n. a. Sachen, als: eonipl. Garnituren, Causensen, Sophas n. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- >1. a. Schränke, Trumeaux, Regulatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel, 3 Näh- maschinen, 1 Auszichctisch m. 3 Einl.,! nnßb. Fantasieschrank, 1 mah. Bücherschrank, 1 mah. Toilettenschrank m.Spicgclthüren, 1 Causense 11. 2 Sessel in div. Bezug, div. gut erhaltene Bettstellen, 2 Waschtische in. Marmorplatte, 1 Toonbank, 1 Reol; nach 11 Uhr: 1 Papagei mit Bauer und Tisch, 3 Dtz. lein. Hemdeneinsätzc; um 12 Uhr: 1 goldene Taschenuhr, Gold- und Silbcrsachcn öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämnitliche Gegenstände sind am Bcrstcigcrungs- tage Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Beiblatt zum Amtsblatt der freie» und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstaltcn (Zeitungs - Preisliste M 281 a). M 248. Dienstag, den 23. Oktober. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 4482a] Sc. Majestät der Kaiser von Brasilien hat dein Senate durch den Kaiserlichen General - Cousul, Vicomte von Paragnassü, Excellenz, das Schreiben zustellen lassen, durch welches Sc. Majestät dem Senate Allerhöchstdessen an, 22. August d. I. erfolgte Rückkehr nach Brasilien und die Wiederübernahme der Regierung notificirt. Hamburg, den 22. October 1888. Bekanntmachungen der Vermattungs-Behörden. Oesfentliche Verpachtung von Wärdern beim Zollenspieker. Am Mittwoch, den 24. October d. I., Vormittags l0h'2 Uhr, soll der diesjährige Ruthcnschnitt auf folgenden beim Zollenspieker belegcnen Mardern: 1) beim Fährstack, 2) oberhalb des Sülzwärders, 3) Sülzwärder, 4) unterhalb^ des Sülzwärders, an Ort und Stelle öffentlich an die Meistbietenden verpachtet werden. Tie Pachtbedingnngen sind im Secretariats - Bureau der Finanz-Deputation auf dem Rathhause, beim Gastwirth Fölsch zum Zollenspieker und bei dem Hafeuausscher Zcy» in Geest- hacht einzusehen. Hamburg, den 6. October 1888. 4483] Tie Finanz-Dcpntation. 44841 Bernliethung von Staatsgrund an der Danielstraße und dem neuen Stadtdeichqnai. Ein au vorbezeichnetem Orte belegeucr, ca. 486,0 gm großer Platz soll als Lager- oder Arbeitsplatz ans 5 Jahre, vom 1. November d. I. bis ult. October 1893, am Dienstag, den 30. October d. I., 2'/2 Uhr Nachmittags, auf dem Rathhause im Vorzimmer der Finanz ° Deputation öffentlich vermiethet werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Sccretariats- burean der Finanz-Deputation an Werktagen von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 19. October 1888. Die Finanz-Dcpntation. 41851 Beriniethung von Land an der Hoheluft-Chaussee. Eine an der Hoheluft-Chaussee und an der neu anzulcgeudcn Straße belegcne, im Grundrisse mit Nr. 448 bczeichuete, circa 739 gm große Fläche Staatsgrund soll zur Benutzung als Gras-, Gemüse- oder Kornland auf 5 Jahre, vom 1. Januar 1889 bis ult. Deccmbcr 1893, am Donnerstag, den 15. November d. I., 2'/i Uhr Nachmittags, aus dem Rathhause im Vorzimmer der Finanz - Deputation öffentlich vermiethet werden. Die Bedingungen nebst Lageplnn sind im Secretariats- burcau der Finanz-Deputation an Werktagen von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 22. October 1888. Die Finanz-Deputation. 448584 Bekanntmachung. In der Voraussetzung, daß am Montag, den 29. October, dem Tage des Kaiserbesuchs, die Börse geschlossen bleibt, macht die Unterzeichnete Commission hierdurch bekannt, daß die Fest- setzung der LigvidationS-Course und Einreichung der Scontri ebenso wie die Prämicn-Erklärnng am Sonn- abend, de» 27. October, stattfinden wird. Hamburg, den 22. October 1888. Die Sachverständigen - Commisfion für den Effektenhandel. 44861 Bekanntmachung. Die Kunsthalle wird der Vorbereitung zu der bevorstehenden Festlichkeit wegen vom Montag, den 22. d. Mts., au bis auf Weiteres geschlossen. Hamburg, den 19. October 1888. Die Commission für die Verwaltung der Kunsthalle. Seite 1560. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 248. 44S6a.i Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf die am 9. September 1886 z» Bern abgefchlosseue Uebereiukunft wegen Bildung eines inter- nationalen Verbandes zum Schutze von Werke» der Literatur und Kunst (Reichsgesetzblatt 1887, S. 493), sowie unter Hinweis auf die am 7. August d, I. vom Reichskanzler erlassenen Aus- fiihrungsbestimmungen (Centralblatt für das Deutsche Reich von 1888, Nr. 33) bringt die Polizeibehörde, welcher die Herbei- führung der durch die Uebereiukunft erforderlich werdenden Abstempelungen und Registrirungen obliegt, Folgendes zur öffentlichen Kenntniß: Rach Maßgabe der den Ausführungsbestimmungen beigegebenen Muster sind Formulare angefertigt, welche zur Herstellung der vorgeschriebenen Verzeichnisse benutzt werden sollen und auf der Registratur der Polizeibehörde, Neuerwall Nr. 77, II., links, unentgeltlich an die Be- theiligten abgegeben werden. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß es im Interesse der Betheiligten liegen wird, die Ausfüllung der Formulare durch die eigenen An- gestellten vornehmen zu lassen, da andernfalls ein Trans- port der zu registrireuden Werke ans das Bureau der Registratur und unter Umständen ein längeres Verbleiben daselbst nicht zu vermeiden sein würde. Bei der Eintragung sind die Rubriken 1 und 2 („Nr." und „Tag der Vorlage") nnausgefüllt zu lassen; die übrigen Rubriken sind möglichst deutlich und übersichtlich auszufllllen und die Verzeichnisse sodann, mit der Unter- schrift des Firmen-Jnhabers versehen, ans der Registratur wieder einzureichen und zwar im Hinblick auf § 3 der Ansführungsbestimmungen mit thunlichster Beschleunigung. Da die Abstempelung der in den Verzeichnissen auf- gesührten Werke und Vorrichtungen selbstverständlich nur allmählig erfolgen kann, so werden die Betheiligten auf- gesordert, sich bezüglich des Orts und der Zeit der Ab- stempelung mit der Registratur in Verbindung zu setzen, welche auch hinsichtlich des zu beobachtenden Verfahrens die nöthigen Anweisungen ertheilen wird. Hamburg, den 22. Oetober 1888. Die Polizei-Behörde. 44871 Bekanntmachung. M. Ch. Neichardt hat den Abbruch der aus dem Grund- stücke Neust. Fuhlentwiete, Eeke Langergang — St. Mich. L. L. 189 und 191 — stehenden Gebäude angezeigt. Hamburg, den 22. Oetober 1888. Die Baupolizei-Behörde. 44881 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Johann Hinrich Arps. — Jaeob Bargmann. — Christian August Böh m. — Wilhelm Bernhard Heinrich Böhr. — Hugo Carl Bönecke. — Johann Carl Fritz Börner. — Carl Friedrich Theodor Brandt. — Gottlieb Bürkner. — Joachim Heinrich Friedrich Bumann. — Conrad Heinrich Edmund Friedrich Busche Dr. phil. — Karl August Dieckmann. — Balduin Einarsson. — Johann Carl Franz Gottschlich. — Ernst Robert Gründlich. — Hermann August Hansel. — Johann Friedrich Hannemann. — Claus Christian Kühler. — Johann Conrad Friedrich Klamann. — Heinrich Kl o hd. — Bernhard Richard Knoenagel. — Carl Robert Kotte. — Johann Heinrich Caesar Lange. — Franz Emil Lenk. — Johannes Heinrich August Linde. — Hans Hinrich Lindemann. — Christian Gottfried Nieolans Lübcke. — Johann Peter Heinrich Meyer. — Christian Friedrich Pries. — Georg Carl Fritz Prüsell. — Ernst Heinrich Friedrich Roggenkamp. — Ernst August Albert Sander. — Christian Heinrich Georg Friedrich Schöning. — Friedrich Christoph Johann Schwemm. — Johannes Andreas Wilhelm Seggelke. — Karl Sommer. — Bernhard Specketer. — Johann Hinrich Spilling. — Heinrich Christian Christoph Steffens. — Wilhelm Ernst Stender. — Alwin Meolaus Johannes Heinrich Suhr. — Dorothea Johanna Christine, geb. Timm, des Karl Heinrich Friedrich Schelp er Wittwe. — Auguste Margarethe Türk. — Maria Helene Türk. — Theodor Carl Friedrich Vick. — Carl August Herrmann Vöcks. — Johannes Friedrich Theodor Bossgrasf. — Carl August Westerhausen. — Johannes Hans Heinrich Westp hal. — Peter Wilhelm Heinrich Zieh. — Hans Hinrich Z i n g e l m a n n. d. Ausländer: Piueus Li brach. — Ernst August Albrecht Sacksen. — Ignatz Schinek. Hamburg, den 22. Oetober 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 44891 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Wilhelm Johannes Eduard Koch. — Claus Bärgsten. — Carl Friedrich Hinrich Wastrow. — Carl Heinrich Schlodtmann. — Carl August Heinrich Hitzig rath Phil. Dr. — Ludwig Theodor Schnitzlein. — August Friedrich Sch acht. — Moritz Wilhelm Adler. — Carl August H oh mann. Hamburg, den 22. Oetober 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Staudcsäintcr. Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Georg Friedrich Wilhelm Bendhack mit Sofie Johanne Lina Adele Behrens. — Heinrich Friedrich Hermann Gerlos mit Wilhelmine Friederiea Johannw Wiechmann. — Coustant Edouard Chapius mit Dorothea Maria Sophia Witt. — Johann Carl Heinrich Frank mit Luise Marie Auguste Zoellner. — Friedrich Wilhelm August Theodor Hoffmeister mit Anna Christiane Wilhelmine Louise Walther. — Johannes .Theodor Wilhelm Niemeyer mit Franziska Emilie Wilckens. — Friedrich Wilhelm Franz Scholtbach mit Katharina Wilhelmine Meyer. — Heinrich Johann Friedrich Bauers mit Margarete Heitmann. — Diedrich Wilhelm Kleinhub bert mit Margnerite Kanppert. — Wilhelm Heinrich Friedrich Joachim August Röhl mit Anna Henriette Margaretha Mardos. — Friedrich Carl Wilhelm Schuster mit Frida Johanna Catharine Tiemann. Standesamt Nr. 2 Johann Conrad Theodor Meyer mit Anna Marie Elisabeth Ernestine Drews. — Wilhelm Carl Christian Ho ff mann mit Christiane Franeisea Johanna Friederike Albrecht. — Carl Ludwig Müller mit Maria Caroline Emilie Frommhagen. — William Friedrich Ludwig Strübe mit Bertha Maria Elisabeth Schwartau. — Amaudus Johannes Theodor Schultz mit Elisabeth Maria Antoinette Wilhelmine Werner. — Peter Heinrich Wilhelm Martin Lieberg mit Emma Theodora Henriette Bade. — Johann M 548. 1888. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1561. Robert Friedrich Wagner mit Catharine Dorothee Elisabeth Knoop. — Hermann Heinrich Waldemar Leinbaum mit Bertha Jacobine Friederike Leptien. — Georg Wilhelm Lautert ach mit Anna Elisabeth Löffler, genannt Heit- mann. — Louis Orbach mit Hannchen Unger. Standesamt Nr. 3. Henrich Friedrich Johann Brücker mit Wilhelmine Jo- hanna Henriette Stehr. — Johann Heinrich Ludwig Rabe mit Dorithea Henriette Elisabeth Rüper. — Arnold Goesterich mit Emna Christine Caroline Blankenburg. — Jochim Heinrich Jacob Hollm mit Magdalena Marie Friederike Niemarn. —Justus Peter mit Catharine Margarethe Rebecca Eddelbuttel. — Johann Carl Martin Dehn mit Christine Dorothe, Bertha Benthien. — Heinrich Schulz mit Henriette Sophie Friederike Andrews. — Heinrich August Richard Ähren, mit Frieda Marie Caroline Fuhrmann. — Friedrich Wilhelm Karl Waldcck mit Louise Wilhelmine Georgine, geb. Kreft, vww. Schwenke. — Ernst Eduard Henri Kü h ne lle mit Mackha Auguste Sy. — Friedrich Gustav Daehne mit Anna Hrmine Betty Catharina Schmidt. — Eduard Richard Pöhl nit Bertha Antoinette Sophie Schenk. — Christian Friedrick Kolmvrgen mit Johanna Wilhelmine Auguste Harms — Heinrich Otto Kieback mit Frieda Doris Johanna Nuss. — Karl Heiurich Friedrich Wilhelm Berlien mit Adolphiie Maria Fischer. — Carl Friedrich Markuske mit Auguste Elisabeth Friederike Johanne Rehberg. — Martin Arendt mit Johanna Maria Magdalena, geb. Marquardt, verwittw Bürck. — Johann S ch wa rz mit Beronica Grun- w ald. — Carl Emil Friedrich Max Stein mit Anna Charlotte Johanne Salomon. Hamburg, den 22. October 1888. Brkanntmachungen der Gerichte. 44911 Landgericht. Verklarung. Schffer A. W. Boorman, Schiff „Akaroa", kommend von iRaugOßl, luill NM Mittwoch, den 24. October, NI» 12 Uhr, seine Verklär»,g belegen. M92l Landgericht. Verklarung. Schffer M. L. Robinson, Dampfschiff „Gilsland", kommend von Ne,»Orleans, will am Mittwoch, den 24. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4498' Landgericht. Verklarung. Schffer N. F. Schröder, Dampfschiff „Allemannia", kommend von Weiindien rc., will am Mittwoch, den 24. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. Landgericht. Verklarung. Schiffer I. Heins, Schiff „Platessa", kommend von der Nordsee, will am Mittwoch, den 24. October. um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4494aI Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 19. September 1888 hinter den Arbeiter Carl Otto Eduard Stcinkrans, geboren am 1. Januar 1853 zu Radwonke, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Steinkraus seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 19. October 1888. Das Amtsgericht. Schulze. 44940| Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 6. October 1888 hinter den Arbeiter Clemens Joseph Conrad, geboren am 3. Mai 1884 zu Gluckau bei Danzig, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 20. October 1888. Das Amtsgericht. Or. Cords. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 449bj Bekanntmachung. Der Kirchenrath hat auch in diesem Jahre beschlossen, am Reformations-Sonutage, de» 28. October er., eine Collecte zum Besten des hiesigen Hauptvereins der Gustav Adolf-Stiftung in allen evangelisch-lutherischen Kirchen der Stadt und des Gebiets zu bewilligen. Kirchen-Anzeigen. Mittwoch, den 24. October 1888. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann. Oeffcntliche Beichten. Sonnabend, den 27. October 1888. St. Michaelis. Abends 6 Uhr von Herrn Pastor Kreibohm. Privatbeichte IV2 Uhr. Hiesige amtliche Inserate. Seite 1562. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 248. Hiesige amtliche 44971 Oeffmtliche Versteigerung. Donnerstag, den 25. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll in, Auctionslocale des Gcrichtsvollzicheramtö St. Pauli, I ä g e r st r a fj e, eine große Parthie Aiobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: eompl. Garnituren, Causenscn, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Conimoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regnlateurc, Bettstellen, Betten/Spiegel, 1 Canarien- vogel mit Bauer, div. Porccllan n. Steinzcug; ferner nach I I Uhr: 1 jac. Causcusc, 2 Sessel und 4 Stühle, 1 jac. Spieltisch, 1 jac. Trumeau mit Fuß u. Marmorpl., 1 nutzb. Salontisch, 1 jac. Causcusc, 2 Sessel und 6 Stühle in gepr. Vclourbez., 1 jac. Salontisch, 1 jac. Fantasic- schrank, 1 jac. Notenschrank, 1 jac. Trumeau m. Marmorpl., 1 »iah. Tisch mit Marmorpl., 1 Causcusc in grün. Velour, 1 Garderobe m. Spiegel, 1 nutzb. Fantasicschrank, 4Wasch- tische m. Marmorpl., 3 Nähmaschinen, 1 mah. Gallcricschrank, 2 Oclgcmäldci. Goldrahmen; sowie Präc. 12 Uhr: 3 Jagdflinten und 1 Revolver, lOperatiousstuhl für Zahnärzte, 4 gold. Uhrketten, 1 gold. Hals- kette, 4 gold. Brachen, 1 gold. Ring m. Brillant, 2 Paar gold. Ohrringe m. Brillanten, sowie andere Gold- und Silbersachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Inserate. Sämnitliche Gegenstände sind am Vcrstcigernngs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 4498! Ocffentliche Auktion Donnerstag, den 25. Oktober 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Dcscnißstraße 1i>, auf Antrag des Pfandleihers H. Liena«, daselbst, über bei demselben v. Januar 1888 bis April 1888 versetzte und nicht eingelöste Pfand er, worunter u. And.: r Hi* ^Nartlnr Herren., Damen- und Kinder, l. gl. ^/llllljll garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Negulatenrc, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- nnd Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. 4499! Ocffentliche Anction Freitag, den 26. Oktober 1888, Vorm 9V2 Uhr präc. beginnend, im Anctionslocalc des Gerichtsvollzichcramts St. Panli, Jägerstraßc, ans Antrag desPfand lcihcrs M.Vraunfchwciger, Schmuckstraße 7, über bei demselben v. Mai bis Juli 1887 versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter ». And.: 0 «v» ftJrtvHiti' Herren-, Danien- nnd Kinder- l. gl. ^?Ulli)il garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzcnge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Rcgnlateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., soivie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Oesskiitlicher Seite 1563. Anzeiger. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis il 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Netz 3, und die Postanstaltc» (Zeitungs-Preisliste ,7$ 281a). M 249. Mittwoch, den 24. Octover. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 4°«» Bekanntmachung. Jrn Aufträge des Hohen Senats wird hierdurch nach Vor- schrift 8 105 des Baupolizcigesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für Feststellung von Straßcnlinicn für die Straße „An der Koppel"' vom 18. Oetober bis 15. November d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich aus- gelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachten Zeitpunkt der Banpolizei-Behörde schriftlich einznreichen. Hamburg, den !6. Oetober 1888. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 24. Oetober 1888, 4M, Abends präcise 7 Uhr. Bekanntmachungen Der Verwaltungs-Behörden. 45021 Vermiethung eines Platzes in St. Georg. Eine an der Banksstraßc belcgenc, int Vermessungsrisse mit Nr. 756 bezeichnete, 500 gm große Fläche Staatsgrund, soll zur Benutzung als Lagerplatz oder Wagenplatz vom 1. Februar 1889 ab ans 3 Jahre öffentlich am Donnerstag, den 25. Oetober 1888, 2 Vs Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation aus dem Rathhausc ver- miethet werden. Die Miethebedingnngen nebst Vermessungsriß Itttb im Secretariats-Burean der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 6. Oetober 1888. Die Finanz-Depntation. 4M, Snbmissions-Ausschreiben« [284j Die Herstellung des Sielbaues in der Straße „Bei der Reismühle" soll irn Subnttssionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liege» irn Vorzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencil Anerbieten bis znm 30. Oetober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adrcß- Scitc mit Nr. 28-1 bezeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. Oetober 1888. Die Finanz-Deputation. 4604| Bekanntmachung. Zur Ermittelung der Wohnnngsvcrhältnissc und des Be- völkerungsstandcs wird im Laufe des nächsten Monats die alljährliche Umfrage bei allen Einwohnern der Stadt, der Vorstadt St. Pauli, der Vororte, der Landgemeinden Groß Börstel, Alsterdorf und Ohlsdorf, sowie der ehemaligen Vogtei der Elbinsel» vorgenoinnien werden. Zur Vorbereitung dieser Erhebung kommen in den nächsten Tagen an die Besitzer der in diesen Bezirken belegenen Grund- stücke Formulare zur Bertheilung und werden die Grnndeigen- thümer unter Hinweis aus §6 des Grundsteuer - Gesetzes vom 4. Juli 1881 aufgefordert, diese Formulare genau und gewissen- haft auszufüllen. Mit dem Einholen dieser Formulare wird nach acht Tagen begonnen werden; dieselben niüssen alsdann, zur Vermeidung der durch § 18 des Einkommensteuer-Gesetzes vom 7. März 1881 vorgeschricbenen Strafe von 6 Mark für jeden Fall, vollständig ausgefüllt zum Abholen bereit gehalten werden. Hamburg, den 23. Oetober 1888. Die Steuer-Deputation. 4606, Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dem Coininando der Marinestation der Nordsee in Wilhelmshaven die nach- Seite 1564. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 249. stehende Bekanntmachung zugegangen, welche sie zur Kenntniß- nahme in den Kreisen der schiffahrttrcibendcn Bevölkerung hiermit veröffentlicht. Hamburg, den 9. October 1888. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Bekanntmachung, betreffend das Schießen in Fahrt mit 3,7 cm Revolver-Kanonen von Bord des Tender „Hay" aus. Von S. M. Tender „Hay" wird in den Monaten October und November er. in Fahrt mit Revolver-Gewehren und 3,7 em Revolver-Kanonen gegen Scheiben, welche ans der Jade ver- ankert sind, scharf geschossen werden. Die Schußrichtung ist 8.V2 W. bezw. N.V2 0. und liegen die Scheiben in der Jade westlich von Jappen-Sand in 9—11 m Wassertiefe. Als Zeichen, daß geschossen wird, wird eine rothe Flagge vom Mast des Tenders gehißt. Wilhelmshaven, den 5. October 1888. “a| Bekanntmachung. Bei deni Hauptzollamt St. Annen, welches hauptsächlich für den umfangreichen Verkehr der Konten- und Privat-Läger bestimmt ist, ist bisher auch ein großer Theil der sonstigen zu Lande abzufertigenden Güter angebracht worden. Dadurch ist bei diesen, Amte eine Arbeitsüberlastung herbeigeftthrt, welche für die Beamten wie für das Publikum in hohem Grade lästig und störend ist, während an den übrigen Zollstellen die Beamten zum Theil unbeschäftigt sind. Die Handelskammer richtet daher an alle Betheiligten die dringende Aufforderung, die nicht zum Verkehr der privaten Zollläger gehörenden Waaren, besonders soweit größere Mengen in Betracht kommen, zur zollamtlichen Abfertigung nicht bei St. Annen, sondern bei den anderen Zoll- stellen, also solange der Verkehr über die Brooksbrücke gehemmt ist, namentlich bei den Zollstellen Meyerstraße, Brook und Baumwall vorznführen. Der eventuell durch den weiteren Weg verursachte Zeitverlust wird durch die schnellere Abfertigung bei Weitem überwogen werden. Die Handelskammer macht ferner darauf aufmerksam, daß zu schneller Erledigung der Abfertigung die genaue und vollständige Aufmachung der Declarationen unerläßlich ist. Beispielsweise ist, wenn, wie vorgekommen, in den Declarationen das Gewicht nicht angegeben, sondern in dieser Beziehung ans den 8 27 deS Zoll- gesetzes verwiesen wird, die zollamtliche Verwiegung der ganzen Parthie unvermeidlich, und haben sich die Betheiligten dadurch verursachte Verzögerungen lediglich selbst zuzuschreiben. Auch ist, um Probeverwiegungen zu ermöglichen, bei größeren Par- thien gleichartiger Colli, welche aber im Gewicht um mehr als 2 pCt. von einander abweichen, das Gelvicht der einzelnen Colli in der Declaration selbst, oder auf einer dieser beizu- sügenden, und von demjenigen, der die Verwiegung vorgenommen hat, zu unterschreibenden Gewichtsnote anzugeben. Endlich wird wegen der Gewichtsermittelungen auf die im § 23 des Zoll- abfertigungs-Regulativs für Hamburg vorgesehene Erleichterung hinsichtlich der von beeidigten öffentlichen Wiegern oder von beeidigten Angestellten der betreffenden Firmen verwogenen Waaren hingewiesen. Hamburg, den 23. October 1888. Die Handelskammer. 4kki Bekanntmachung. F. L. Tannne hat den Abbruch der an der Hohenstraße Nr. 22—26 — 8t. Oeorg Pag. 2053, PI. Nr. Litt. A — be- legenen Häuser angezeigt. Hamburg, den 23. October 1888. Die Baupolizei-Behörde. 46071 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Albin Meyer mit Emma Marie Elise Bnrmester. — Joachim Christian David Podeyn mit Caroline Friederike Luise P a l m. — August Adolf D 0 h s e mit Maria Catharina Dorothea David. — Heinrich Andreas Wag euer mit Lisette Blievernicht. — Hermann Andres Christians mit Anne Christine Dreessen. — Peter Heinrich Wilhelm Dreier mit Anna Wählers. — Friedrich Oswald Brandt mit Henriette Georgine Wilhelmine Friederike Hübbe. — Carl August Adolf Mehmet mit Johanna Margaretha Hermanda Meertens. — Carl Friedrich Ernst Johann Becker mit Anna Catharina Caroline Stüben. — Johann Heinrich Christoph Stein mit Levke Dorothea Maria Feil. — Clans Glissmann mit Henriette Wilhelmine Maria Frese. — Carl Wilckens mit Frida Blumhagen. — Hermann Gustav Faber mit Henriette Baehr. — Georg Paul Carl Fremann mit Caroline Friederike Catharina Albrccht. — Tennis Podtlich Wollesen mit Sophie Caroline Helene Sens. — Johann Hinrich Friedrich Weidner mit Catharina Maria Elisabeth Aue. — Heinrich Johannes Theodor Lind Horst mit Jda Marie Caroline Nie mann. — Heinrich Hermann Salz Wedel mit Dorothee Charlotte Luise Berghahn. — Carl Julius Friedrich David Pell mit Johanna Reinecke. Standesamt Nr. 2. Diedrich Büter mit Justine, geb. Januschkowitz, verw. Grünte. — Heinrich Kalk mit Catharinc Marie Christine von der Heide. — Friedrich Wilhelm Karl Fischer mit Agneta Margaretha Maria Russow. — Karl Gustav Heinrich Tiefelsdorf mit Anna Wilhelmine Friederike Tamsbcrg. - Johann Martin Bernhard Hamann mit Hedwig Luise Christina Wesemann. — Wilhelm Heinrich Johannes Peter Wendt mit Wilhelmine Ernestine Hermine, geb. Lentje, gesch. Wistinghausen. — Wilhelm Daniel Subemann mit Catha- rinn Dorothea Petersen. — Ernst Eduard Gustav Rickert mit Auguste Marie Jappe. — Gustav Wilhelm Oertel mit Agathe Catharina Jensen. — Johann Hartmann mit Catharina Pi stör. — Carl Jürgen Friederich Wilck mit Marie Katharina Margaretha Lorenzen. — Christian Johannes Hermann Totsch mit Johanna Wilhelmine Sopsine Ahlers. — Hans Hinrich Hartmann mit Sophie Marie Conradine Bierwisch. — August Wilhelm Wickidal mit Charlotte Philippine Johanna Buck. — Johann Diedrich Theodor Heinrich Klotz mit Anna Cicilie Witt. — Gottfried Hermann Emil Dircks mit Caroline Zerk. Standesamt Nr. 3. Friedrich Eduard Max Müller mit Christine Margaretha Elisabeth Henningsen. — Emil Carl Friedrich Wilhelm Steckelberg mit Anna Catharina Maria Hammann. — Siegfried Carl -Albert Bringmann mit Anna Marie Meyer. — Johann Hinrich Friedrich Schlichting mit Wilhelmine Ernestine Sophie Ritscher. — Gustav Hinrich Dralle mit Auguste Eng es ehr. — Julius Heinrich Scheel mit Anna Maria Dorothea Freund. — Johann Gottfried Heinrich Lage mit Anna Maria Luise Lemitz. — Heinrich Albert August Apel mit Auguste Johanna Henriette Ernestine Busch. M 249. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1565. — Heinrich Reimers mit Maria Caroline Johanna Böttcher. — Friedrich Joachim Christoph Grützmacher mit Dorothea Friederike Marie Sophie Philipp. — Heinrich Christian Friedrich Dose mit Anna Maria Wilhclmine Drude. — Heinrich Joachim Paul Bertram mit Emma Amanda Ell er- brock. — Friedrich Conrad Wilhelm Beckmann mit Bertha Maria Elisabeth Petersen. — Wilhelm Kolbow mit Marie Dorothee Auguste Sellhusen. — Robert Julius Mimnth mit Elise Auguste Wilhelmine Grosskopf. Hamburg, den 23. October 1SS8. Bekanntmachungen Zer Gerichte, 45081 Landgericht. Verklarung. Schisser F. Burnett, Schiff „Elpis", kommend vou Kurrachee, will am Donnerstag, den 25. October, Mittags um 12 Uhr, seine Verklarung belege». 45001 Landgericht. Verklarung. Schiffer Robt. Edwards, Schiff „Jane", kommend bon Payssaudu, will am Donnerstag, den 25. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 45U9a) Steckbrief. Gegen den unten beschriebene» Schirmniacher Daniel Lcvy, geboren am 14. Juni 1364 zu Spandau, welcher fluchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchungs - Gefängniß abznliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 20. October 1888. Das Amtsgericht. Schwcncke vr. Beschreibung: Alter: 28 Jahre. Größe: mittelgroß. Statur: gewöhnlich. S^aare: schwarz. Stirn: eine Narbe aus der Stirn. Kleidung: chlapphut oder brauner stciscr Filzhut, dunkles Jackct und blau gestreifte Hose. Augenbrauen: dunkel. Bart: dunkler Schnurrbart. Nase: Stumpfnase. Mund: aufgeworfen. Gesicht: oval. Sprache: plattdeutsch. Gesichtsfarbe: gesund, roth. Besondere Kennzeichen: Hände, Arme und Finger blau tätowirt. 46101 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Korbmacher Peter Boyens, geboren zu Husum, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Harn bürg, den 20. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreib» ng: Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Bart: blonder Schnurrbart. Nase: spitz. Gesicht: länglich, mager. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: dunkelbrauner Jacketanzng, blangraner Sonimerüber- zieher, weiß seidenes Halstuch, schtvarzer Filzhut. 46111 Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Ehefrau Elise oder Louise Bohens, geb. Bruhns, circa 38—39 Jahre alt, angeblich aus Neumünstcr, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 20. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: untersetzt. Nase: spitz. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: dunkelblau carrirter Kleiderrock, oliv Taille, vermnthlich brauner Regenmantel und dunkler Strohhut. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 46121 Kirchen-Arrzeigen. Donnerstag, den 25. October 1888. St. Jacobi-Kirche. Abeudgottesdienst um 7Ve Uhr; Predigt: Herr Pastor von B r o e ck e r. Stiftskirche, St. Georg. 7 Uhr Bibelstuude: Herr Pastor Rohmedder. Hiesige amtliche Inserate. 4B12ai Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. DieKanflenteKlocssKoccher hier, Bergstraße 23,11, vertreten durch die Rechtsanwälte Orss. Heinsen, Moenckebcrg und Brandis, klagen gegen den Richard van der Sandt, unbekannten Aufenthalts, aus einem Schnldverhältniß auf Zahlung von M 4517,76 mit dem Anträge, den Beklagten zur Zahlung von M 4517,76 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1887 zu verurthcilen, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung der Kläger für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf den 3(0. Januar 1880, Vormittags 9'A> Uhr, Seite 15(56. Öeffentlicher Anzeiger. 1888. M 24!) mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelaffcnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kluge bekannt gemacht. Hamburg, den 22. Octobcr 1888. Fcrd. Wehrs, Gcrichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 4512b| Landgericht Hamburg. Ocffentliche Zustellung. Der Kaufmann G.H. Günter, hier, Holzdaimu 42, als Exec. lest, defti. August Adolph Günter, vertreten durch die Rechtsanwälte Eres. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, klagt gegen den Grundeigenthümer C. F. R. v. d. Sanöt, unbe- kannten Aufenthalts, wegen fällig gewesener Hypothek- zinsen auf Zahlung von M 337,50, mit dem Anträge, den Beklagten zur Zahlung dieser M 337,50, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu vernrtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf den 30. Januar 1880, Bormittagö 9'/r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. Oktober 1888. Fcrd. Wehrs, Gcrichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 461201 Landgericht Hamburg. Ocffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Wilhclmine Auguste Prollinö, gcb. Helmig, zu Berlin, vertrete!, durch Rechtsanwalt I)r. Segalla zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, de» Schuhmacher Albert August Prollius, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Lerlassung, mit dem Anträge, dem Beklagten anfznerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin behufs Fort- setzung des ehelichen Lebens wieder bei sich anf- znnehmcn, und zwar nach vorheriger Uebersendung eines angemessenen Reisegeldes, unter dem Präjudiz, daß andernfalls Beklagter für einen böslichen Berlaffer werde erklärt werden und die Ehe der Parteien werde vom Bande geschieden werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Januar 1880, Vormittags 9'/. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. October 1888. A. W. Wegeucr, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. 461^ Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von 31. F. Servers und Fritz Otto als Testamentsvollstreckern von Heinrich Mueller, vertreten durch Rechtsanwalt Berner, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. Juni 1888 hicsclbst verstorbenen Rentiers Heinrich Mueller Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannte» Erblasser am 2. December 1886 errichteten, am 12. Juli 1888 hieselbst pnblicirten Testaments, wie auch den den Antrag- stellern als Testamentsvollstreckern crtheilten Be- fugnissen , insbesondere der Befugniß zur authentischen Auslegung der Bestimmungen des Testaments, zur Umschreibung von Grundstücken, Hypothekposten und Werthpapiercn, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Souuabeud, den 24. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumelde» — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllungsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abthcilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 45141 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Johannes Andreas Friedrich .stlärich und Johann Eduard Martin Wilhöft als Testamentsvollstreckern von Johann Ednard Uffelmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. Octobcr 1874 hieselbst verstorbenen Johann Hinrich Uffelmann oder an den Nachlaß des am 29. Juni 1888 hieselbst verstorbenen Johann Ednard Uffelmann Erb- oder sonstige An- sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den vorgenannten Brüdern am 30. August 1861 errichteten, am 15. October 1874 hieselbst pnblicirten Testaments, wie auch dem Inhalte des von dem überlebenden Bruder am 15. März 1875 errichteten, am 12. Juli 1888 hieselbst publicirten Nachtrages zu dem obgedachten Testamente, insbesondere auch der in diesem Nachträge erfolgten Einsetzung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben crtheilten Befugniß, den Nachlaß ge- richtlich und außergerichtlich zu vertreten, Haus- pöste oder sonstwie belegte Capitalien zu kündigen, umzuschreiben oder denselben Clanseln anlegen zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufge- fordert werden, solcye An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem aus Soimabcnd, de» 24. Noveuiber 1888, 2 Uhr Nachurittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmex Nr, 5g, M 249. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1567. anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmüchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 45161 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag vvn Rechtsanwalt Dr. Brackcuhocft als Testamentsvollstrecker von Friedrich Wilhelm Pabst, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. Mai 1888 hiesclbstverstorbenenPrivatmannsFriedrich Wilhelm Pabst Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. November 1885 errichteten, mit Additament vom 9. Juni 1887 versehenen, ani 14. Juni 1888 Hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Einsetzung des Antragstellers zum Testaments. Vollstrecker und den ihm erthcilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefngniß, wider- sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgcbotstermin im Unterzeichneten Anitsgericht, Daminthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllungsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglanbignng: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 45161 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Christoph Friedrich Anton Claus Heckt, als Testamentsvollstrecker von Anna Maria Fricdcrica, geb. Kaufmann, des Georg Lebrccht Siebte Wwe., vertreten durch Rechtsanwalt vr. Friede, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der ain 27. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Anna Maria Friederica, geb. Kaufmann, des Georg Lebrccht Siebte Wwe., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vernieinen, oder den Be- stimmungen des von der genannten Erblasserin am 28. Juni 1882 errichteten, mit Additament vom 23. Februar 1885 versehenen, am 7. Juni 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit anfgefordcrt werden, solche An- und Wider- sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gcrichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 46171 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Emilie Wilhelminc Müller, geb. Pütz, als Universalerbe ihres Ehemannes Carl Friedcrich Müller, vertreten durch die Rechts- anwälte Urea. I. und A. Wolsfson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Juni 1888 hieselbst verstorbenen Carl Friedcrich Müller Erb- oder sonstige An- sprüche zu haben vermeinen, oder dem von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau der Antragstellerin am 14. März 1861 errichteten, am 28. Juni 1888 hieselbst publicirten Testamente, wie auch der Einsetzung der Antrag- stellerin zur alleinigen lluiversalerbin, wider- sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sounabcnd, den 24. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaninten Aufgcbotstcruiin im Unterzeichneten Amtsgericht, Daminthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stcllnng eines hiesigen Zustellungsbcvollmächtigten — bel Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügman», Gcrichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. MN Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Notar Or. Crascman» als Testamentsvollstrecker von Anna Catharina Elisabeth, geb. Ries, des Hartwig Lüthgc, auch Lück, Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Kleinschmidt und Sthamcr, wird ein Auf- gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 27. Juli 1888 hieselbst verstorbenen Anna Catharina Elisabeth, geb. Nies, des Hartwig Lüthgc, auch Lück, Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 8. Octobcr 1880 errichteten, mit Additament vom 30. November 1881 versehenen, Seite 1568. Öffentlicher Anzeiger. 1888. M 249. am 9. August 1888 Hieselbst publicirtenTestaments, wie auch der dem Antragsteller als Testaments- vollstrecker erthcilten Befugnis;, auf seinen alleinigen Consens Immobilien, belegte Capitalieu und Werthpapiere umzuschreibeu, Pöste einschreiben und Clauschu anzulegen und zu tilgen, ivider- sprechen wollen, hiemit anfgefvrdert werden, solche An- und Widerspruche spätestens in dem ans Donnerstag, den 28. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Sccretairs. 46191 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Hermann Hinrich Roosen- Nnngc als Testamentsvollstrecker von Auguste Friederike, gcb. Hcnckell, des Conrad Arnold Auffm'Ordt Wwc., vertreten durch die Rechts- anwälte vre». I. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 15. Juni 1888 hieselbst verstorbenen Angnstc Friederike, geb. Henckell, des Conrad Arnold Anffm'Ordt Wwc. Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von der genannten Erblasserin am 23. Januar 1868 errichteten, mit Additamenteu resp. vom 14. Dc- cember 1875, 17. Februar 1877, Januar 1883, 8. Octobcr 1884 und einem nndatirten Additameut versehenen, am 28. Juni 1888 hieselbst publicirten Testamente, wie auch den dein Antragsteller crtheilten Bcfugnisscu, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert iverdcu, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, den 29. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcu Aufgcbotsteruiin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustelluugsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts - Secretairs. 45201 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Kanzleirath Ernst Sannig zu Friedland bei Waldenburg als Pfleger über den Nachlaß bezw. die unbekannten Erben von Richard Christian Carl Hermann Franz Freitag, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche au den Nachlaß des hieselbst wohnhaft gewesenen, am 24. März 1888 zu Görbcrsdorf ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Kellners Richard Christian Carl Hermann Franz Freitag, gebürtig aus Lübz, Kreis Parchim, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in den: auf Donnerstag, den 29. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschrciber, in Vertretung des Gcrichts-Secrctairs. Ei Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assemranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekeubücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nutcngcuannten Tages in der Gerichtsschreibcrei der Äbtheilnng für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in nutcngenanutem Termin im Assecuranz-Saalc der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtliche» Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 145. Montag, d. 1 2. November 1888, Nachmittags 2'U Uhr. Joachim Friedrich Wilhelm Carl SchjveUlk und Johann Heinrich Carl M 249. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1569. Tülvel Platz, laut Grundriß vom 10. Januar 1884 mit Nr. 5(11 B bezeichnet und 298,1 qm groß, belegen in der Vvgtci Barmbcek, im Langenrehm Nr. 6, zwischen Emil August Wilhelm Wölber und Carl Friedrich Wilhelm Nebcrmann Plätze». Eigen- thums- und Hhpothckenbnch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck 6081. Dieses in gutein baulichen Zustande befindliche Grundstück mit Hintergarten enthält: Im Parterre: Den vorgebanten, großen, durchaus hellen Laden nebst Wohnung, welche Letztere 3 Zimmer und helle Küche umfaßt; in der 1. Etage: 3 Zimmer und großen Balcou; in der 2. Etage: Dachkanimer, geräumigen Boden- raum und Closct; inr Souterrain: 2 sehr schöne Kellerränme, Closet, Handstein und kleinen Verschlag. Die Etagen, soivic das Souterrain sind von der Parterre-Wohnung ans zugänglich und stehen außerdem durch den nach dem Hintergarten führenden Separat- Eingang in direkter Verbindung mit der Straße. Dieses von der Wandsbeckerstraße gleich rechts belegcne Grundstück wird voraussichtlich durch die Verlängerung des Langenrehms und Dnrch- legnng des Stuvknmps, in direkter Ver- bindung mit dem seht aufgeschlossenen, früher von Esscn'schcn (Karten sehr gewinnen, und ist in seinerjehigen Beschaffenheit allcnGcschäfts- lcuten und Gewerbetreibenden mit Recht zum Ankauf warm z» empfehlen. Dasselbe ist jederzeit z» besehen, steht dem Käufer sofort zur freiesten Verfügung und soll am Montag, d. S Ä. November 1888 im Assecnranz-Saale der Börsenhalle freihändig durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hansmakler, insbesondere der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler P. G. Nemnann, Bohnenstraßc Nr. 1,1. M 148. Freitag, d. 16. November 1888, Nachmittags 21/, Uhr. Simon Nicolaus INöllkr Häuselein, errichtet auf dem von der Finanz-Deputation für 6 $ Hambg. Courant jährliche Grnndhauer überlassenen Platze „nach dem Eichholz hinunter", beim Grüncnsood Nr. 26. Hypotheken - Buch der Finanz - Deputation 1<»i. 21 — cum conditione: „daß wenn die Gemeine nach diesen, des Platzes entweder wegen der Vestung oder sonsten benöthiget sein sollte, er sodann denselben wieder abzustehen und das Gebäude wieder wegzu- brechen verbunden sein wolle". Dieses am Grnnensood Nr. 26 belegene Hans besteht ans Unterhaus und Saht, welche zusammen ca. 400 M Miethe jährlich ein- bringen. Es soll dasselbe zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, hernntergesetzt und in diesem Termine, am Freitag, d. 16. November 1888, gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachricht ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schanenburgcrstraßc Nr. 48. M 154. Freitag, d. 23. November 1888, Nachmittags 2'h Uhr. Johann Hiurich Eduard Schultz Platz mit Gebäude, ans und nach dem Grundrisse des Ober- Geometer Stück vom 17. Februar 1876 cum additam. vom 16. März und 22. August >876, bezeichnet mit Nr. 203 A und 93,6 qm groß, belegen in der Vvgtci Hamm am Hammerdeich, zwischen Conrad Lndivig Heinrich Pinck und der Hanseatischen Ban-Gesellschaft Plätzen, Eigen- thnms- und Hypothckenbnch von Hamm und Horn ao<»r:r. Dieses Grundstück besteht aus einem am Hammerdeich mit Nr. 73 bezeichncten Hause, welches Parterre und drei Etagen enthält und gegenwärtig einen Micthe-Ertrag liefert von M 025,— pro Anno. Dasselbe soll zu einem wcrthseiendcn Preise außer ^1 24,— jährlicher Rente eingesetzt, nöthigenfalls her- untcrgesetzt und in diesem Termine gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die sümmtlichen bekannten Makler, sowie I. H. Eduard Schultz, Speersort 24, I. M 155. Freitag, d. 23. November 1888, Nachmittags 2'U Uhr. Christian Gerhard Potztzb Platz »uv Nr. 534 A., answeise Grundrisses vom 27. Mai 1845, — 233/4 Fuß breit und 1578 Hj-Fnß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an den Raboifen, zwischen Jgfr. Ernestine Friederike Laar und Georg Eduard Lcmbctc Erben, .Jacobi A. A. 180. Seite 1570. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 249. Dieses an den Naboisen Nr. 5, sehr nahe dein Glvckeugießcrwall, bclcgene Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit kleinem Gartenplatz. Dasselbe enthält im Souterrain die Küche mit Speisekammer, Wein- und Kühlenkeller, Mädchen- zimmer, Closet, Wasser- und Gasleitung. Das durch Windfang von der Hausdiele abgetheilte Parterre umfaßt ein Zimmer nach vorn und zwei nach hinten, wovon eins einen Austritt nach dem kleinen Gartenplatz hat, so wie ein Durchgangszimmer mit Closet. Der erste Stock besteht ans einem großen Zimmer nach vorn und einem desgleichen nach hinten, welche durch ein geräumiges Zwischcnzimmer mit einander verbunden sind. Der zweite Stock enthält ein großes Vorder- zimmer und zwei Hinterzimmer, ferner ein Zwischen- zimmer (ursprünglich Badcstube) mit Closet und Handstein. Drei Treppen hoch sind zwei schließbare Boden- kammern, ein großer Fenerungsboden und darüber noch ein Boden. Das Haus ist überall mit Doppelfenstern versehen. Gasleitung findet sich im Treppenhanse, so wie im ersten und zweiten Stockwerk vor. Die Zimmerein- thcilung ist bequem, der Treppenaufgang räumlich und ist das Grundstück hinterwärts von Gärten begrenzt. Die Stille au diesem frei gelegenen Theil der Raboisen beim Glockengießerivall und die Nähe der Promenade inacht das Haus, seiner ursprünglichen Bestimmung gemäß, vorzugsweise zur ruhigen Privatwohnung geeignet; doch würde dasselbe auch, belegen beim Krenzungspunkte mehrerer Straßen- bahnen, ivelche eine Verbindung nach allen Richtungen ermöglichen, durch Ausbau des obersten Stockwerkes und einen verhältnißmäßig nicht kostspieligen Umbau der übrigen Bcstandthcile (namentlich des Parterres, unter Mitbenutzung des Hofplatzes), als einträgliches Revenue-Grundstück sich empfehlen. Es soll dieses Grundstück, welches dem Käufer sofort geräumt geliefert wird, ini Assecuranz-Saalc der Börsenhalle durch das Amtsgericht Hamburg freihändig in diesem Termine verkauft werden und crtheilen über die Verkaufs- bedingungen nähere Auskunft die bekannten Haus- makler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Siegmund Franck, Hohe Bleichen Nr. 19. und A. Thormöhlen, Rathhausstraste Nr. 23 46221 Oeffentliche Versteigerung. Am Sonnabend, de» 27. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, sollen Eppendorferweg u. Ecke Scheideweg 12 Vlockwagen, 3 auscinandergenommene Blockwagcn, bestehend ans 12 Rädern, 6 Axcn, 3 Unterbrettern, 6 Schotten rc., 1 Phaeton, 5 Pferdedecken und 1 Ponny öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl l. Seite 1571. Beiblatt z»m Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expcditionsstelle, I. W. Basedow, Netz 3, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste .7$ 281a). M 250. Donnerstag, den 25. Oetober. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 45231 Subrnisfions-Ausfchreiben. [283] Die Umgestaltung und Neu-Eindccknng cincs Schwimmbaums für die Landungstrcppe bei der Brooksbrückc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen und Massenberechnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Rcflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbenc» Anerbieten bis znm 3. November d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Dcputation in geschlossenem, auf der Adrest- Scite mit Nr. 283 bezeichnetcm Briefe einzureichcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 20. Oetober 1888. Die Finanz-Dcputation. 45iSa] Holz-Verkauf in Ohlsdorf. Am Dienstag, den 6. November 1888, sollen in Ohlsdorf ea. 20 Haufen Absallhölzcr und Stucken, welche auf dem zum Friedhöfe gehörenden Terrain liegen, daselbst auf Mcistgcbvt gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Der Verkauf wird um i2 Uhr Vormittags be- ginnen. Nähere Auskunft wird int Bureau der Friedhofs- Verwaltung in Ohlsdorf ertheilt werden. Hamburg, den 24. Oetober 1888. Die Finanz-Deputation. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Betraten»» zeigte Datuni am Petroleuinprober Pc. 43 H. A. Corr. auf 760 mm Barometer den Entslaiilmiiilgspuiikt in Graden Celsius ! Mittel ein spccifisch bei 15" in Graden Banmö (Wasserpkt.— 0) cs Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) aus Schiff mit Marke der Probe Amalfi Standard M 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11 „ M 9 20.ii.23. Oct. 23. „ 22,4 22,7 22,4 22,7 35 Ve u. 35 35 0,803 u. 0,804 0,804 M 12, 13, 14 23. 22,9 22,9 35 0,804 „ jVs 15 24. 22,1 22,1 35'/t 0,803 M 16, 17 24. 22,6 22,6 35 ii. 35 V4 0,804 u. 0,803 Helena Atlantic J\s 7, 8 22. 21,9 21,9 3574 0,803 Otto Imperator M 13, 14 22. „ 22,4 22,4 353/4 0,801 Jken M 1, 2 22. 23,4 23,4 36-/4 0,799 Christel Standard J\s 9, 10 23. 22,4 22,4 35-,st 0,803 „ M 11 24. 22,6 22,6 35-/4 0,803 Washington „ M 9 24. 22,6 22,6 35'/., 0,803 „ M 10 24. 22,1 22,1 35-/4 0,803 Sophie Chester M 9, 10 24. „ 24,6 24,6 35-/4 0,803 Hamburg, den 24. Oetober 1888. Chemisches Staats-Laboratorium. ®r. F. Wibel. Seite 1572. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 250. 46251 Bekanntmachung, betreffend die Dauer des Winterhalbjahres in den höheren Staatsschulen. Es wird hierdurch zur öffentliche» Kunde gebracht, daß in den höheren Staatsschuleu für das laufende Winterhalbjahr 1SSS/S9 der Schluß des Unterrichts auf Freitag, den 22. März 1889, die Abhaltung der Aufnahmeprüfung ans Sonnabend, den 23. März 1889 und die Eröffnung des Unterrichts im Sommerhalbjahr 1889 auf Montag, den 25. März 1889, von der Unterzeichneten Behörde festgesetzt worden ist. Hamburg, den 16. October 1885. Die Obcrschulbehörde, Section II. 46261 Oeffentliche Borladung. Wider den bei der Schiffermusterung im Jahre 1880 für die Infanterie designirteu und ausgehobencn Recrutcn Johann Heinrich Castrop aus dem Landwehr-Bezirk Hamburg, welcher die ihm bis ult- August 1880 bewilligte Anmusternngs - Erlaubniß überschritten hat und seiner Einstellung seitdem sich entzieht, ist durch Ver- fügung vom heutigen Tage der förmliche Contnmacial-Proceß wegen Fahnenflucht eröffnet worden. Der p. Castrop wird hierdurch aufgefordcrt, unverzüglich sich zu stellen, spätestens aber in dem auf Sonnabend, den 16. Februar 1880, Mittags 12 Uhr, in der Militair-Arrcstanstalt bei den neuen Kasernen zu Altona aubcraumtcn Termine zu seiner verantwortlichen Vernehmung sich einzufinden, mit der Warnung, daß im Falle seines Aus- bleibens die Untersuchung wider ihn geschlossen werden wird, und er für fahnenflüchtig erklärt und in eine Geldbuße von 150 bis 3000 Mark verurtheilt werden wird. Altona, den 20. October 1888. Königliches Commandantnr-Gericht. Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch zur öffentlichen Keuntuiß gebracht. Hamburg, den 22. October 1888. Die Polizei-Behörde. 46271 Bekanntmachung. Joachim Ludwig Wolgast hat den Abbruch des Gebäudes Grindelberg Nr. 12 — Platz Nr. 2, 8t. Johannis Pag. 1784 — angezeigt. Hamburg, den 24. October 1888. Die Baupolizei-Behörde. 45281 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Claus Rieck mit Anna Elisabeth Hortung. — Fritz Wilhelm Westphal mit Friederike Metha Christiane Fischer. — Joachim Conrad Wilhelm Sülau mit Caroline Dorothea Melanie Rosenwirth. — Heinrich Moritz Ziegner mit Catharina Philippinc Nanny Gerke. — Arthur Georg Heinrich Ludwig Liebermann mit Helene Brühl. — Carl Christian August Rettberg mit Friederike Dorothea Christiane Gentz. — Johann Joachim Heinrich Koss mit Dorothea Marie Sophie Kiesew etter. — Carl Heinrich Friedrich Paschen mit Marie Dorothea Elisabeth Hoier. — Gustav Theodor Broocks, genannt Mohr, mit Julie Magdalenc Margarete Weudt. — Heinrich Louis Andreas Trost nnt Auguste Sophie Elisabeth Krüger. — Jens Peder Jenseu mit Ernestine Auguste Preiss. Standesamt Nr. 2. Carl Andreas Lange mit Bertha Christina Auguste Schulze. — Heinrich Diedrich Hänyes mit Margaretha Maria Elisabeth Singelmanu. — Carl Wilhelm Heinrich Moll mit Mina Carolina Maria Frehse. — Heinrich Christian Wilhelm Voss mit Emilie Henriette Wilhclmine Antonie Richter. — Otto Karl Christian Huth mit Alma Margaretha Johanna Dorothea Groth. — Johann Helnicke mit Auguste Margaretha Dorothea Osternack. — Ernst Johann Max Probst mit Anna Margaretha Lucia Thormählen — August Friedrich CarlGiesekc mit Julianne Anna Klawonn. — Johann Eduard Leonhard Linke mit Marie Mathilde Kreber. — Karl Albert Kuanz mit Anna Marie Elise Wernecke. — Carl Eduard Emanuel mit Bertha Catharina Othildc Stöhwiug. — Johann Christian Biel mit Wilhel- miue Catharine Elisabeth Meyer. — Christian Carl Johann Christoph The de mit Friederike Johanna Maria Schnepel. — Heinrich Truclscu mit Catharina Dorothea Schumann. — Johann Friedrich Christian Vick mit Anna Henriette Mar- garetha Griem. — Nicolnus Mein mit Maria Catharina Anna Hagen. Standesamt Nr. 3. Christian Gustav Adolph Voigt mit Catharina Margaretha Harder. — Heinrich Wilhelm Dauseudschön mit Helene Martha Hllsing. — Friedrich Ludwig Theodor Flügge mit Henriette Marie Dorothea Schläger. — Paul Mahlitz mit Friederike Marie Auguste Burmester. — Carl August Robert Br ose mit Emilie Caroline Enuua Köster. — Johann Hiurich Wilhelm Lühmann mit Johanna Elise Lehm deck. — Johann Heinrich Jessen mit Bertha Sophie Wilhelmine Busch. — Karl Hermann Bernhard Anton Pollmaun mit Nanny Sophie Louise Raap. — Harry Polack mit Martha Haarburger. — Henry Johannes Lorenz Beythien mit Maria Henriette Adolphine Richters. — Peter Heinrich Hermann Timmanu mit Margaretha Gesa Auguste Ahrens. — Carl Friedrich Nikolaus Leh manu mit Elisabeth Johanna Charlotte Voss. — Johann Friedrich Theodor Ohms mit Anna Margareta Be st mann. — Johann Christoph Julius William Brokmann mit Bertha Henriette Charlotte Baal- mann. — Friedrich Wilhelm Christian Wiedcmann mit Sophie Henriette Luise Laugbehu. Hanlburg, den 24. October 1888. Weklttmtmachmlgen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, October 20. Thomas Maass. Inhaber: Thomas Julius Martin John Maass. I. A. Lnhmann. Inhaber: Johannes Andreas Luhmann. I. D. Paustia». Inhaber: Jochim Detlef Paustian. Paul A. Fischer. Inhaber: Paul Johann August Fischer. Schütt Si Westcrmann. Inhaber: Max Henry Theodor Schütt und Rudolph Westermann. M 250. 1888. Ö eff entlief) er Anzeiger. Seite 1573. Rubc» S> Co. Commanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Rudolf Hiitger al. Rüben. A. Langloh jr. Inhaber: Albert Sanglot). Octobcr 22. B. Karlsbcrg. Die von dieser Firma an Moritz, richtiger Moses, Karlsberg crtheilte Prokura ist durch dessen Eintritt in die Firma erloschen. Rubensohn & Co. Diese Firma, deren alleiniger Inhaber Rüben Rubensohn ist, hat ihren Sitz von Ottensen nach Hamburg verlegt. Hermann Arenson. Inhaber: Hermann Arenson. A. Fleck Söhne. Inhaber: Carl Jacob Emil Fleck, Albert Carl Eduard Fleck und Heinrich Fleck. Ernesto Hahn. Diese Firma hat an Heinrich Einil Peter Theodor Köhpcke Prokura ertheilt. Miethe L» Fuhrmann. Inhaber: Johann Hermann Ernst Miethe und Bernhard Ludwig Adolph Fuhrmann. DaS Landgericht Hamburg. 4B30I Landgericht. Verklarung. Schiffer Barthold Fahje, Schiff „Maria", kommend von Flensburg, will am Freitag, den 26. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. Röbel, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Ver- folgten seine Erledigung gefunden. Haniburg, den 22. October 1888. Die Staatsantoaltschaft bei dem Landgerichte. isst! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 16. Octobcr 1888 hinter den Uhrmacher Wil- helm Friedrich Ferdinand Potratz, geboren am 26. Juli 1849 zu Schivelbein, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 22. Octobcr 1888. Die Staatsaulvaltschaft bei dem Landgerichte. 45361 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 2. Octobcr 1888 hinter den Mosaikarbeiter Pietro Rotizza, geboren 1858 zu Medun bei Udine in Italien, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 23. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4530al Steckbriefs-Erledigmrg. Der unterm 19. October d. I. hinter den Bierzapfer Lonis Richter, alias August Janowsky, 31 Jahre alt, geboren zu Danzig, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des p. Janowsky seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 23. October 1888. Der Untersuchungsrichter HI. Starken. “Kan Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 18. October 1886 hinter den Glasernfeistcr Michael Geist, geboren am 25. Februar 1854 zu Moegeldorf, wegen Widerstands erlassene Steckbrief wird hierdurch abermals erneuert. Hamburg, den 18. October 1888. DaS Amtsgericht. Goldenbaum vr. 45331 Steckbrief« Gegen den Weinküfer Carl Friedrich Schreib, geboren am 21. März 1850 zu Pritzwalk, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefängniß abzuliefern. Hamburg, den 20. October 1888. Das Amtsgericht. Schulze. 45331 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 5. October 1888 hinter den Hausknecht Hugo Ludwig Wilhelm Bleich, geboren am 4. April 1867 zu 45331 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausknecht Karl Ernst Koch, geboren am 10. Juni 1865 zu Hannover, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 22. Octobcr 188S. Die Staatsaulvaltschaft bei dem Landgerichte. B e s ch r e i b u n g: Größe: über mittet. Statur: schlank. Haare: hellblond. Stirn: frei. Bart: kleiner Schnurbart. Augen: graublau, klein. Kinn: oval. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: Grauer Jacketanzug, kleiner weicher schwarzer Filzhut. 45371 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen früheren Diätar Christian Ludwig Emil Schlinger, geboren am 15. September 1841 zu Minden in Wcstphalcn, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen öffentlicher Erregung eines Aergernisses verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — B. IV. 2477/88. Hamburg, den 22. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Statur: über mittel. Haare: blond. Bart: grau melirter Vollbart. Kleidung: grünlich brauner Soininerllberzieher, dunkle Hose, kleiner runder Filzhut. Besondere Kennzeichen: trägt Brille und ist im Besitz einer goldenen Uhr. Seite 1574. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 250. Hiesige amtlich 45381 Landgericht Hamburg. Oöffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Wilhelmiue Auguste Prollius, ge6. Hclmig, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Di. Segalla zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher 211t>cvt August Prollius, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge, dem Beklagten anfzucrlegen, binnen gerichtsseitig z» bestimmender Frist die Klägerin behufs Fort- setzung deS ehelichen Lebens ivicder bei sich auf- zunehmen, und zwar nach vorheriger Uebersendnng eines angemessenen Reisegeldes, unter dem Präjudiz, daß andernfalls Beklagter für einen böslichen Berlasser werde erklärt werden und die Ehe der Parteien werde vom Bande geschieden werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die NI. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Januar 188Ö, Vormittags 97a Uhr, mit der Aufforderung, einen bei deni gedachten Ge- richte zngelassenen Anwalt zu bestellen.' Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung >vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. Oktober 1888. A. W. Wcgcucr, Gerichtsschreibcr des Landgerichts, Civilkammer III. 4539] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Menge als vormaligem curator perpetuus von 'Ainalia Bertha Strauch wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 9. April 1888 in der Irrenanstalt Friedrichsberg ver- storbenen Amalia Bertha Strauch Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit ansgefvrdert werden, solche Ansprüche und For- derungen spätestens in dem aus Sonnabend, den 22. Dcccmber 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 4539aj Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthes Hans Friedrich Lohse ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung e Inserate. von Einwendungen gegen das Schlußverzcichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Bermögensstücke und über die den Mitgliedern des Gläubiger-Ausschusses zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführung Schluß- termin auf Freitag, den 10. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. »6, bestimmt. Hamburg, den 24. October 1888. Holste, Gerichtsschreibcr des Amtsgerichts. 4b«! Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an deni unten gedachten Tage im Assecmanz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und T des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche au das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffende» Grund- und Hypo- thckenbüchcr nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 T des gedachten Gesetzes uilter 1—0 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch ansgefvrdert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nntcngenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilnng für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens iu untengenanntem Termin im Assccurauz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Luders, Gerichtsschreiber. M 142. Montag, d.26.November1888, Nachmittags 27« Uhr. Johann August Gottfried Härtung Platz, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 12. April 1869 oum aäkiitaw. vom 17. Juni M 250. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1575. 1869 bezeichnet mit Nr. 1167 und 5750 Qnadratfuß groß, belegen in Barmbeck, an der Lohkoppel-Straße, zwischen des genannten Härtung anderem und Johann Gottlieb Schmuck Platze, eum eon<1ition1bn8 und cnm annotatious — Eigenthums- und Hypo- thekenbnch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck --»K. 2913. Dieses an der Lohkoppelstraße mit Nr. 23 und 25 bezeichnte Grundstück besteht ans einem in Um- und Neubau befindlichen Etagenhause, welches 2 Unter- häuser und 6 Etagen-Wohnnngen enthält und nach Vollendung bei vollständiger Vermiethung ea. M> 2400,— pr. Ao. einbringcn dürste. Das Grundstück soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft crthcilen sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler I. H. Eduard Schultz, Speersort Nr. 24. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbries. Gegen den unten beschriebenen Knecht Wilhelm Nilsso», geboren am 2. September 1872 in Alt- Lüblow in Mecklenburg-Schwerin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts - Gefängniß abzulicfern und Mit- theilnng hierher zu machen. Altona, den 19. October 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter: 16 Jahre. Statur: schlank. Haare: dunkel. Kleidung: blauer Arbeitskittel, gestreifte Buckskin- Hosen und Stnlpstiefeln. Statistische Uebersichten. Seite 1576. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. Jß 250. , Statistische Llebersichte n. Wochenbericht des Medieinal-Jnspectorates für den Hambnrgischen Staat. Verzeichnis; der Verstorbenen und Todtgcborcncn für die Woche vom 7. bis 13. October 1888. 2 Itter in Jahren O Vcrstorbenc nach Todcsnrsachc» O O x T o lO CM ! o 7 o CM o M © jo o g g G Ä >3- G PS O l.Lebensschwächcd.Neugeborncn 14 — — 14 5 — 2. Krämpfe der Kinder 9 — 9 1 — 3. Auszehrung der Kinder.... 26 0 — — — — — 31 6 — 4. Durchfall und Brechdurchfall 26 3 — — — — — 29 10 — 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften ... — — — — — — — — — — 7. Scharlach — 1 i — — — — 2 1 — 8. Maiern — 3 3 2 — 9. Keuchhusten 4 2 — — — — — 6 1 — 10. Cholcrine 11. Cholera 12. Typhus — — 2 2 4 — — 8 5 — 13. Ruhr — — — — — — — — — 14. Rachenbräune und Croup.. — 3 — 1 — — — 4 — 6 15. Wochcnbettfiebcr — 16. Folgen der Geburt 1 17. Eitervergiftung — — — — — — — — — 1 18. Rothlnuf und Vereiterungen 3 — — — 1 — — 4 3 — 19. Folgen chirurg. Operationen i 1 20. Syphilis, erworben n. angeb. 1 — — — — — — — — 21. Rachitis, Skropheln 2 2 — — — — — 4 2 — 22. Zuckerharnruhr — — — — 2 — — 2 2 — 23. Schwindsucht — — — 3 15 4 — 22 — 9 24. Acuter Wasserkopf — 4 — — — — — 4 — — 25. Krebs — — — — 2 6 — 8 5 — 26. Altersschwäche und Brand. 2 14 16 6 — 27. Gehirnschlagfluß — — — — 1 2 2 6 — 2 28. Säuferwahnsinn — — — — 4 — — 4 — — 29. Acute ) Entzündungen.. — — — i — — 1 — 1 > des Central- 30. Chronische) Nervensystems.. — — — — 2 1 1 4 — 5 31. Katarrh und Grippe 8 3 — — — — — 11 — 1 32. Acute l Entzünd, der — 4 1 — 2 2 — 9 2 — 33. ChronischesAthmungsorgane — — — — — 2 4 6 — — 34. K.d.Herzens n.d.groß.Gefäße — — — — 3 6 2 11 — 4 35. Acuter Gelenkrheumatismus — — — — — — — — — 2 36. K. der Vcrdauungsorgane. — — — — 1 2 — 3 1 — 37. Unterleibsbrüche i — 1 1 — 38. Bauchfellentzündungen .... — — — — — — — — 5 1 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane 41. Krankt), des Knochensystems — — — — 3 2 1 6 3 — — 1 — — 1 — — 2 — 1 42. Plötzl.Tod aus nnbck.Ursach. 1 — — — 2 — — 3 — — 43. Selbstmord — — — — 3 — — 3 — 3 44. Unglücksfülle und Verbrechen 1 1 — — — 1 — 3 — 1 45. Zweifelhaft, ob Sclbstnwrd oder Unglücksfall — — — — 1 — — 1 — — 46. Unbestimmte Diagnose, nicht unterzubringen — — — — — — — — — — Summe der Gestorbenen.. 95|32 4 7147131 24| 240 56 44 Todtgcborcne. Vorzeitig geborene 2Knaben,—Mädchen, zusammen 2 Kinder Rechtzeitig geborene 2 Knaben, 2 Mädchen, zusammen 4 Kinder Im Ganzen 4 Knaben, 2 Mädchen, zusammen 6 Kinder. Hamburg, den 24. October 1888. Zahl der in der Woche vom 14. bis 30. October 1888 angemcldetcn Erkrankungen an acuten Infektionskrankheiten. e c £ s in 9 K Co e a » io B, 3 3 5 g> a c'o 3 p ^ e Ä, o 3, ©o. a« s-g | es xc> cf ^0 05^ ro " rt »äi SO-Sn 2 — Pf ° « -2, 3- :: 55,3 ; ; 5° : ; ; ©ä : : : : gJÜ- • • • • 2 s .... SII II ™ 3 S. i"-§, 3 5 a. «Lr-A o 2 -3.Ö* 2«, o 3 Innere Stadt St. Keora © 1 i i 1 1 I 1 1 1 1 1 Ml Nichtgeimpfter £2 I 1 1 i ! i i 1 1 1 1 1 1! 1 III Geimpfter 1 1 1 1 1 1 1 1 ill Wicdergcimpfter 1 1 i c7 1 1 II 1 1 1 1 III ohne Angabe CO 1 1 1 1 1 1 CO CO 05 05 Scharlach 1 C_n O I O IO 1 1 ►—1 CO £ Masern 1 tio CO O' 1 05 1 1 1 »-* bO 8-* © Keuchhusten 1 IO CO CO 1 1 1 1 l Cn bO CO 05 bO Cn bei Kindern JJ E 1 - II U II 1 Mm bei Erwachsenen 1 1 ! to II 1 1 1 1 1 1 ill Cholera T 1 bO bO 1 1 1 rfäw 1 CO 1 ^ 05 Typhus co 1 1 1 1 1 ~ 1 1 - 1 - Croup (Bräune) 1 o s II 1 1 >— *—1 fcO 1 I bO I 1 C3^ CO bO O Rachenbräune (Diphtheritis) l 1 1 1 1 1 1 1 II 1 III Ruhr l 1 ~ 1 1 1 1 1 1 III Wochenbcttfieber Cn 1 1 II 1 II 1 1 1 III Wechselfieber Liste der gemeldete» Geburten in der Woche vom 7. bis 13. October 1888. Anzahl der Geburten 348, davon eheliche 303, uneheliche 45. Gemeldet wurden von Aerzten 39, von Hebammen 309 Ge- burten; geburtshlllfliche Operationen 16. Anzahl der geborenen Kinder 352, davon Knaben 188, Mädchen 164. Reis geboren 340, frühzeitig geboren 12 ; lebend geboren 346, todt geboren 6. Das Mcdicinal-Jnspcctorat. Kraus, vr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1577. Oessentlicher Beiblatt z»m Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste ./V?2Sla). M 251. Freitag, den 26. Octover. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 4541dl C x d u rr rr g der 4541al Programm für die Anwesenheit Seiner Majestät »es Kaisers in Hamburg am 28. October 1888. 12 Uhr Mittags. Seine Majestät werden an der Lombardsbrücke von dem Präsidium und einer Commission des Senats empfangen. 12 Uhr 45 Minute». Abfahrt Seiner Majestät mittelst Dampsboots. Fahrt über die Alster. Landung am Jnngfcrnstieg. Fahrt durch die folgenden Straßen: Reesendamm, Alterwall, Adolpsplatz, Börscnbrückc, bei dem alten Rathhause, Trostbrücke, Hopfenmarkt, Holzbrücke, Matten- tiviete bis zur Brooksbrücke. Seine Majestät werden ani Nordpvrtal der Brooksbrücke vom Senat empfangen und nach dem Fcstplatz geleitet, auf welchem die zur Feier der Schlußsteinlcgnng Geladenen in Ge- mäßheit der „Ordnung der Feier" Aufstellung genommen haben. 1 Uhr 15 Minuten. Beginn der Feier der Schlnßstcinlegnng in Anlaß der Vollendung der Arbeiten für den Anschluß Hamburgs an das deutsche Zollgebiet. 1 Uhr 45 Minuten. Einschiffung der zur Thcilnahme an der Hafenfahrt ge- ladenen Herren am Sandthorquai. Fahrt Seiner Majestät mit kleiner Begleitung durch den Zollcanal und den Oberhafencanal nach der neuen Elbbrücke. Besichtigung der Häfen in Begleitung sämmtlicher zur Theil- nahme an der Hafenfahrt Geladenen, welche sich inzwischen am Sandthorhafen eingeschifft haben und Seiner Majestät entgegen- gefahren sind. 3 Uhr 15 Minuten. Landung an den Dampfschiffsbrückeu in St. Pauli. Fahrt Seiner Majestät durch die folgenden Straßen: Vorsetzen, Baumwall, Steinhöft, Rödingsmarkt, Graskeller, Neuerwall, Jungsernstieg, Neuer Jungfernstieg. 5 Uhr. Beginn des Festmahls in der Kunsthalle. Die Theilnehmer sind ersucht, sich 4 Uhr 30 Minuten zu versammeln. 6 Uhr 45 Minuten. Abfahrt Seiner Majestät von der Kunsthalle nach dem Dammthorbahnhof. Feier der Schliiszsteiiilegnng in Anlaß der Vollendung der Arbeiten für den Anschluß Hamburgs an das Deutsche Zollgebiet. Am 29. Oktober 1888, Nachmittags 17* Uhr. 1. Bis 123/4 Uhr versammeln sich die zu der Feier geladenen Personen auf dcni Festplatz am Südportal der Brooksbrücke. Die Bevollmächtigten zuni Bnndesrath, das Präsidium und die Mitglieder des Reichstags, die dazu geladenen Reichs- bcamten, sowie die Mitglieder der Vollzngscomniissiou treten ans das Podiun, rechts voin kaiserlichen Baldachin. (Brookseite.) Das Präsidium und die Schriftführer der Bürgerschaft, die Mitglieder der Ansführnngscoinmission, der Bürgerausschnß und die übrigen Mitglieder der Bürgerschaft, die Vorsitzenden der Handelskammer und der Geiverbekammer und die bauleitenden Techniker nehmen das Podinni links vom Baldachin ein. (Kehrwiederseite.) Der Geistliche nimmt seinen Platz in der Nähe des Brllckenportals. Die übrigen ciugeladenen Damen und Herren nehmen die Plätze ans den durch die Einlaßkarten bezeichnetcn Tribünen ein. 2. Beiin Hernnnahen Seiner Majestät bläst die Musik eine Fanfare. Seine Majestät wird von dem Senat auf den Festplatz geleitet. Sobald Seine Majestät den Baldachin erreicht hat, schweigt die Musik. 3. Der erste Präsident des Senats spricht Seiner Majestät den Dank für die Theilnahme an der Feier aus, verliest eine Urkunde und ersucht Seine Majestät, dem Bau den Schlußstein einfügen zu wollen. Seine Majestät wird von den beiden Präsidenten des Senats nach den, Brückenportal geleitet. Der erste Vorsitzende der Bau-Deputation überreicht Seiner Majestät die Kelle. Seine Majestät wirft von dem bereitgehaltenen Mörtel an den Stein. Die Gewerke vollziehen die Vermauerung des Steins. Der zweite Vorsitzende der Bau-Deputation reicht Seiner Majestät den Hammer. Seine Majestät vollzieht die drei Hammerschläge, danach: der Reichskanzler Fürst von Bismarck, der General-Feldmarschall, Graf von Moltke, sodann: die Präsidenten des Senats, die stimmführenden Mitglieder des Bnndesraths, Seite 1578. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 251. der Vorstand des Reichstags, die Präsidenten der Bürgerschaft, der Königlich Preußische Gesandte, die Unterzeichner der Vereinbarung von 1881, die Mitglieder der Vollzugs-Commission, die Mitglieder der Ausführungs-Commission, die Vorsitzenden der Handelskammer und der Gewerbekammer, die leitenden Techniker. 4. Weihespruch des Geistlichen. 5. Nachdem der Segen gesprochen, wird ein Vers des Liedes: „Allein Gott in der Höh' sei Ehr'" von der Versammlung gesungen. Der Präsident der Bürgerschaft bringt das Hoch ans Seine Majestät den Kaiser ans. Die Musik stimmt „Heil Dir im Siegerkranz" an, welches von der Versammlung gesungen Ivird. Schluß der Feier. Bekanntmachungen 8er Verwaltungs-Behörden. 45421 Submissions-Ausschreiben. [26*2] Die Lieferung von zusammen 34 400 Vcr- blendsteine» für den Hamburger NathHausbau soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen int Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus und iverdcn Abdrücke derselben zu Mj 1,— für das Exemplar im Secretariatsbureau der Finanz-Deputation, Rathhaus, I. Etage, Zimmer Nr. 34, verabfolgt. Reslectirende haben ihre von zwei Burgen mituntcr- schriebeneu Anerbieten bis zum 27. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seitc mit Nr. 262 bezcichnetcm Briefe cinznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in vier Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 27. September 1888. Dir Finanz-Deputation. 4543! Snbm issi o us-A uss chreiben. [276] Dir Legung von Trottoirplatten iiu Bezirk der 3. Jngenicur-Abthcilnng (Borstadt St. Pauli, Vororte Rotherbaum, Harvestehude, Eimsbüttel und Eppendorf) soll für 1880, 1800 und 1801 im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liege» im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reslectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 27. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seitc mit Nr. 276 bezeichnctem Briefe cinznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. October 1888. Die Finanz-Deputation. 45441 Submissions-Ausschreiben. [277] Die Lieferung und Aufstellung der fchmicde- eiserueu Geländer der Stadthausbrückc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus; Abdrücke derselben werden z» M 3,— für das Exemplar im Bureau der I. Ingenieur - Abtheilung (Verwaltungsgebäude. Bleichenbrückc 17) verabfolgt. Rcflectirende haben ihre vou zwei Bürgen mituntcr- schriebeucn Anerbieten bis zum 27. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, auf der Adreß- Scite mit Nr. 277 bezcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. October 1888. Die Finanz-Deputation. 454b! Submissions-Ausschreiben. [279] Die Lieferung vou Grand für Promenaden-, Fußweg- und Pflastcrarbeitc» der 3. Fngeuicur- Abthcilung und für Wintcrarbciten der Straßen- reinigung soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Rcflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 27. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adrcß- Seite mit Nr. 270 bczcichnetem Briefe cinznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird innerhalb drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. October 1888. Die Finanz-Deputation. 45461 Submissious Ausschreibeu. [280] Die Lieferung von Druckformularcn und Cou- verts für die Stcncrvcrwaltung pro 1880 soll im Submissionswege vergeben iverdcn. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Rcflectirende haben ihre von zlvci Bürgen mitunter- schriebeneu Anerbieten bis zum 27. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit Nr. 280 bezcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern znrückgegeben iverdcn sollen. Ha in bürg, den 13. October 1888. Die Finanz-Deputation. 4546a! Submissions-Ausschreiben. [285] Die Herstellung eines Dampfschiff - Warte- pavillons und eines Boothauscs An der schönen Aussicht vor der Augnststraßc soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 6. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adrcß- Seitc mit Sir. 285 vcrscheuem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finauz-Deputatiou. j\u 251. 1888. O öffentlich er Anzeiger. Seite 1579 4546b) Submissions-Ansschreiben. [286] Die Herstellung zweier Landungsstege und die Beschaffung kleiner Reparaturen an 4 vor- handene» Landungsstegen in der Bille soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnnng liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbencn Anerbieten bis zum 6. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Svitc mit Nr. 286 versehenem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finanz-Deputation. 4546°) Submissions-Ansschreiben» [287] Die Baggerung von 10 000 cbm schlammigen und 10 000 cbm sandige» Materials aus der Alster und ihren Canälen soll im Submissionswege vergeben werden. DicBedingnngen liegen imVorzimmer derFinanz-Depntativn werktäglich voii 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbenen Anerbieten bis zum 10. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scitc mit Nr. 287 bczcichnetcm Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Subinissionstcrinins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenonuncnen Offerten auf Anfordcrn zurnckgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Dir Finanz-Deputation. 45464) Submis si o tt s - A li ssch reibe»». [288] Die Lieferung von Holz für die Arbeite» im Ressort der 1., 2., und 4. Ingenieur-Ab- thcilung soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen iin Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcncn Anerbieten bis zum 10. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Seitc mit Sir. 288 bezeichuetem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in drei Wochen, voni Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt iverden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurnckgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finanz-Deputation. 4546e) Submissions-Ansschreiben. [289] Die Erbauung einer hölzernen Straßenbrücke über den Ausschläger - Wasserweg bei der Ticfstacker Eisenbahn-Unterführung soll im Submissionswege vergeben iverden. Die Bedingungen nebst Zeichnnng liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10—4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mituntcr- schriebcnen Anerbieten bis zum 10. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seitc mit Nr. 280 bezeichnet«.'!» Briefe einznreichen. Das für das annchinbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finanz-Deputation. 4546k) Submissions-Ansschreiben. [290] Die Legung von Trottoirplatten im Bezirk der 1. Ingenieur-Abthcilnng soll für die Jahre 1880, 1800 und 1801 im Submissionswege ver- geben werden. DieBedingungen liegen imVorzinnnerderFinanz-Depntativn werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 10. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Scite mit Nr. 200 bezeichuetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finanz-Deputatiou. 454Csl Submissions-Ansschreiben. [291] Die Legung von Trottoirplattcn im Bezirk der 2. Jngcnicur-Abtheilnng (St. Georg und Land- gcbiet am linken Alster-User) soll für die Jahre 1880, 1800 und 1801 im Submissionsivegc vergeben werden. DicBedingnngen liegen imVorzimmer derFinanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebenen Anerbieten bis zum 10. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossene»!, auf der Adrest- Scite mit Nr. 201 bezeichuetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt iverden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finanz-Deputation. 454M, Bekanntmachung. F. W. H. Colell hat den Abbruch eines Stallgebäudes 3. Alsterstraste Nr. 40 und 42 — Pl. Nr. 7, Pag. 545 — angezeigt. Hamburg, den 25. October 1888. Die Banpolizci-Behörde. 4547) Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Ernst Paul Penndorf mit Dorothea Elise Biesterfeldt. — Johann Heinrich Karl Wilhelm Bäthel mit Marie Elise Wilhelmine Lütgen. — Johann Friedrich Wilhelm Fleisch - mann mit Caroline Auguste Mathilde Gnadt. — Friedrich Christian Carl Heinrich Schinke mit Wilhelmiuc Elise Louise Hähnsen. — Carl Otto Wilhelm Bnchholz mit Anna Helene Elisabeth Eggers. — Ignaz Stnmpka mit Alwine Mathilde Friederike Gundermann. — Johann Heinrich Diedrich Nuppenau mit Anna Pauline Niepel. — Peter Heinrich Christoph Knoop mit Anne Marie Sophie Mohwinkel. — Seite 1580. Oeffentlicher Anzeiger 1888. M 251. Hinrich Christian Bern mit Lnise Lncia Wilhelmine Tode. — Johann Thomas Heinrich Sievcrs mit Anna Justina A n d e r s s o n. Standesamt Nr. 2. Lorent Wilhelm Marxen mit Johanna Bernhardine Eckelmann. — Semmy Cohen mit Johanne Hausmann. — Johann Heinrich Wilhelm Geisel mit Wiebke Helene, geb. Pump, verwittw. Johannscn. — Wilhelm Friedrich Karl Georg ins mit Auguste Anna Henriette Schwartz. — Emil Caesar Wilhelm August Handorff mit Lnise Marie Ernestine Wieck. — Christoph Joachim Heinrich Heitmann mit Doro- thee Elisabeth Krämer. — Nicolaus Friedrich Theodor Reher mit Anna Catharina Maria Remstädt. — Wilhelm Georg Martin Rascher mit HenniRebecka Caroline Becker. — Mendel Sara so hu vr. med. & chir. mit Jda Ascher. — Benjackir Speyer mit Agnes Catharina Henriette Kiel. — Wilhelm Jacob Warschau mit Christine Dorothea Francisca, geborenen Bergmann, oerwittweten Scharff. — Christoph Engelke mit Auguste Johanna Maria Tamsen. — Emil Hermann Franz Meincke mit Wilhelmine Johanna Maria Krug. — Nicolans Rudolf Wilhelm Schnell mit Maria Margaretha Ellerbrock. Franz Ludwig Meier mit Wilhelmine Sophie Margarethe Elisabeth Renk. Standesamt Nr. 3, Johann Jacob Heinrich Behacke mit Agnes Amalie Luise Jahr. — Heinrich Ferdinand Knnth mit Jde Rewe. — Franz Jochen Heinrich D ü r k o p mit Wilhelmine Catharina Dorothea Häcker. — Louis Goldmanns mit Frieda Helene Wilhelmine Prigge. — Carl Asmus Jochim Clasen mit Frieda Dorothea Johanna Niemann. — Franz Simon , Michael Kosecki mit Charlotte Catharina Louise Utermark. — Heinrich Christian Martin Buse mit Lucia Wilhelmine Henriette Rath. — Nicolans Asnius Petersen mit Agnes Helene Friederike D elfs. — Wilhelm Friedrich Heinrich Siegert mit Johanna Mareka Rummfeld. — Ernst Christian Lange mit Margaretha Magdalena Catharina Wilken. — Friedrich Heinrich Elias Brügge mit Henriette Sophia Dorothea Bö st. — August Hugo Wirth mit Marie Therese Weiss. — Wilhelm Heinrich Christian Gehrten mit Maria Caroline Johanna V öl sch. — Johann Erdniann Wilhelm Knoop mit Magdalena Boysen. — Heinrich Rudolph Friedrich Dabel- stein mit Maria Friederike Rebecka Tiede. — Carl Heinrich Hansen mit Maria, geb. Cordes, verwittw. Nagel. — Johann Friedrich Thiering mit Anna Maria Auguste Timm. Hamburg, den 25. October 1888. Standesamt Nr. 8. Gustav Adolph Helmcke mit Betth Johanna Meyer. Ochsenwärder, den 23. October 1888. 46481 Bekanntmachung, betreffend die Körung von Zuchthengsten. In Ausführung des Gesetzes vom 13. November 1879 wird hiermit bekannt gemacht, daß die im Besitz von Privat- personen befindlichen Zuchthengste, welche zur Bedeckung von fremden Stuten benutzt werden sollen, der Körungs-Commission vorzuführen sind: 1) für die Landherrenschaften der Marschlande und Bergedorf auf dem Platze bei der Kirche in Bergedorf: am Mittwoch, de» 7. November d. I., Vormittags 11V- Uhr; 2) für die Stadt, Vorstadt und die Landherrenschaft der Geestlandc auf dem Marktplatze in Eppendorf: am Donnerstag, den 8. November d. I., Vormittags 11 Uhr. Hamburg, den 23. October 1888. Die Landherrenschaften der Geestlande, Marschlande und Bcrgcdorf. Bekanntmachungen der Gerichte. 4548ai Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 19. October 1888 hinter den Lackirer Fried- rich Robert Kloockc, geboren am 1. October 1857 zu Pretschen, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung desselben seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 24. October 1888. Das Amtsgericht. Schwencke vr. 45491 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 15. October 1888 hinter die unverehelichte Bertha Wigger, geboren am 6. Mai 1855 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung der Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 24. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 4549a] Bekanntmachung. Im Konkurse des Wirthcs Hans Friedrich Lohsc soll die Schluß-Vcrtheilung erfolgen. Dazu sind etwa Mi 1762,— verfügbar, abzüglich der den Milgliedern des Gläubiger-Ausschusses für ihre Geschäftsführung zu gewährenden Vergütung. Nach dem auf der Gerichtsschrciberci niedergelegten Verzeichnisse sind M 10003,41 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 25. October 1888. Der Konkursverwalter F e d o r W i n t c r f e l d t, b. d. kl. Michaeliskirche 26. Bekanntmachung. Der auf Montag, den 20. Dctober 1888, anberaumte Termin znm freihändigen Verkauf des Grundstücks von Lauritz Norregaard, belegen in der Vorstadt St. Panli, an der Heinrichstrasie Nr. 30, 31, 33 und im Hof Nr. 33, Mach. St. Pauli A. A. 347, ist von Amtswcgcn verlegt auf Mittwoch, d. 31. October 1888, Nachmittags 2'/r Uhr, im Assccnranz-Saalc der Börsenhallc. Hamburg, den 25. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopcnstehl 1. Beiblatt zum Amtsblatt der freie» uad Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M28la). M 252 Sonnabend, den 27. Oktober. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 4560a1 Silbrnissions-Ausschreiben. [285] Die Herstellung eines Dampfschiff - Warte- pavillons und eines Boothanscs An der schönen Aussicht vor der Auguststraffe soll im Snbnnssions- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans und werden Abdrücke derselben zu M 0,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbureau der Finanz-Deputation, Rath- hans, I. Stock, Zimmer 34, verabfolgt. Reslectirendc haben ihre von zwei Bürgen inituntcr- schriebcnen Jlncrbieten bis znm 0. November d. I.» Mittags 12 Uhr, bei der Finanz.Deputation in geschlossenem, auf der Adreff- Scitc mit Sir. 285 versehenem Briefe einzureiche». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vorn Tage des Snbmissionsterniins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finanz-Deputation. 455obj Snbmissions Ausschreiben. [292] Die Lieferung von 144 Rohrstiihlen sür die Kunsthallc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcncn Anerbieten bis zum 6. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcff- Seite mit Nr. 292 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegcben werden sollen. Hamburg, den 26. October 1888. Die Finanz-Deputation. 46611 Bekanntmachung. An, Montag, den 29. October nin 2 Uhr Nachmittags werden Seine Majestät der Kaiser eine Umfahrt durch die Hamburger Häfen antreten. Dieselbe wird sich, von der Brooks- brücke ausgehend, durch den Zollcanal und Oberhafen-Canal bis zur Billhörner Brücke und nachdem die Elbbrllckc passirt und das Schiff gewechselt ist, von der Veddel nach dem Scgcl- schiffhafcn und von dort nach den St. Pauli - Landungsbrücken erstrecken. Es wird von den Führern aller Fahrzeuge, welche zu dieser Zeit sich ans dem oben bezeichnten Wege befinden, erwartet, daß sie das Fahrwasser für die Dampfschiffe Seiner Majestät des Kaisers und Seines Gefolges freihalten. Besonders ist darauf Rücksicht zu nehme», daß die Mündung des Segclschisf- hafens und dieser selbst für die Einfahrt und Ansfahrt des Kaiserlichen Zuges freigehalten wird. Der Kaiserliche Zug wird unterhalb der St. Pauli - Landnngsbrückcn wenden, um gegen den Strom an den Pontons daselbst anzulcge», es muß daher der nördliche Theil des Fahrwassers der Elbe an dieser Stelle von Fahrzeugen so lange freigehalten werden, bis Seine Majestät und Sein Gefolge gelandet sein werden. Es wird ferner erwartet, daß alle Fahrzeuge sich in an- gemessener Entfernung hinter den Schiffen, welche Seine Majestät und Sein Gefolge an Bord haben, halten und es besonders auch vermeiden neben dem Kaiserlichen Zuge herzufahren oder denselben zu überholen, sowie daß bei der Leitung der Fahrzeuge die äußerste Vorsicht beobachtet und nur mit mäßiger Geschwindig- keit gefahren werde. Endlich wird erwartet, daß die Führer aller Dampfschiffe es vermeiden werden, in der Nähe des Kaiserlichen Zuges erheblichen Ranch zu verursachen und daß zur Erreichung dieses Zweckes die Steinkohlenfeuernng der Kessel, soweit als thunlich, durch Cokes ersetzt werde. Hamburg, den 26. October 1888. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. 466" Wilhelm-Gymnasium. Anmeldungen neuer Schüler für Ostern 1889 entgegen zu nehmen, ist der Unterzeichnete in der Zeit vom 5. bis 10. November im Schulgebäude, Vormittags von 11 bis 12 Uhr, bereit. Bei der Anmeldung, welche durch die Eltern bezw. Vor- münder der Knabe» zu bewirken ist, sind der Gebnrts- bezw. Taufschein, Impfschein und das letzte Schulzeugniß vorzulegen. Hamburg, den 23. October 1888. Der Director des Wilhelm-Gymnasiums. Professor Or. O. Pauli. Seite 1582. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 252. 45531 Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmung des § 26, Absatz 1, des Gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen, vom 11. Juli 1887 (Reichs-Gesetzblatt, Seite 287), wird hierdurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß die Auszüge aus der Heberolle der Versicherungsanstalt der Hamburgischen Bangewerks-Bernfsgenossenschaft, betreffend die Versicherung 1) der Genossenschaftsmitglieder, gemäß 8 18 des Statuts, 2) der Bangewcrbetreibenden, welche nicht regelmäßig wenigstens einen Lohnarbeiter beschäftigen, vom 30. d. Mts. bis zum 12. k. Mts. im Gewerbe-Bureau, Neuerwall Nr. 77,1, zur Einsicht der Betheiligten ausliegen. Hamburg, den 26. Octvber 1888. Die Polizei-Behörde. 4554l Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Hermann Christian Wilhelm Schönberg mit Marie Sophie Dorothea Christine Pntow. — Johann Heinrich Caspar Fan sch mit Marie Catharine Elisabeth Gricm. — Wolf Theodor Johann Kühl mit Louise Caroline Friederike Johanna Jahnecke. — Johann Franz Joseph Feige mit Pauline Auguste Amalie Engler. — Heinrich Jochim Wilhelm Jürs mit Margaretha Caroline Auguste, gcb. Möller, verwittw. Rath — Anton Philipp Ernst Meister mit Wilhelmine Henriette Johanna Paulinc Hildebrandt. — Karl Friedrich Wilhelm Ku mm er ow mit Johanna Louise Clara Wilhelmine G re eck. — Valentin Brill mit Johanna Wilhelmine Marie Mo lter, genannt Schlüter. — Wilhelm Martin Christian Petersen mit Emma Auguste Therese Becker. — Wilhelm Heinrich Christoph Baade mit Marie Dorothea Louise Hagen. — Rudolf Karl Gustav Böckmann mit Marie Elise, geb. von Holt, verwittw. Zcngel. Standesamt Nr. 2. Carl Friedrich Grantz mit Sntnm Thomsen. — Johann Friedrich Wilhelm August R v ck t ü sch c l mit Louise Dorothea Alma S chwoch. — Carl Heinrich Wilhelm Schilling mit Joscphine Paulsen. — Georg Karl Theodor Dowc mit Magdalena Joost. — Ernst Hinrich Christopher Siemscn mit Antonie Louise Meyer. — Jacob Andersen mit Anna -Maria Do- rothea Feil. — Carl August S trüb er mit Johanna Wilhel- mine Jürgens. — Carl Friedrich Heinrich Viedt mit Anne Dorothee Eleonore Gerstenkorn. — Johann Hinrich Harnis mit Emma Friederike Catharina, geb. Höpncr, verw. Hinüber.— Friedrich Carl Ludwig Möller mit Maria Catharina, geb. Beujchcr, geschicd. Schaeffer. — Heinrich Wilhelm Jacob Erichsen mit Sophie Johanne Elise Holtz. — August Fried- rich Fick mit Fricdericke Dorothea Jensen, genannt Witt. — Ferdinand Ewald Kühnen mit Adolphiuc Georgine Helene, gcb. Hauschild, verw. Meinberg. —Hermann Otto Hoepfner mit Marie Ottilie Sah m. — Franz Joseph Hermann Johannes Leisse mit Anna Maria Witter. — Karl Joachim Christian Dobbertin mit Emilie Caroline Auguste Koldevitz. — Carl Hinrich Friedrich S ch w e d e r niit Anna Maria Martha Thiel.— Heinrich Johann Joachim August Boss mit Maria Dorothea Elisabeth Wulf. Standesamt Nr. 3. Jochini Lllbemann mit Marie Magdalena Claasen. — Johann Alex Hartz mit Mathilde Anna Maria Jarck. — Johann Gottlieb Welsch mit Bertha Elsabe Margaretha Mathilde Damm. — Johannes Peter Grehm mit Margaretha Rebekka von Bargen. — Wilhelm Johann Carl Stubbe mit Amanda Caecilie Dorettc Müller. — James von Blcichröder Or. zur. mit Marie Harriet Alexander. — Friedrich Carl Hünecke mit Jacobine Henriette Wilhelmine Hövel. — Heinrich Gebhardt mit Wilhelmine Dorothea Julie Blankenburg. — Magnus Detlef Tode mit Dorothea Catharina Maria Scho mann. — Hans Hinrich Linde mann mit Wilhclminc Auguste Charlotte Sophie Lange. Hamburg, den 26. October 1888. Standesamt Nr. 6. Johann Ernst Friedrich Langhaus mit Helene Hartz. Billwärder a. d. B., den 25. October 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. 45B51 Landgericht. Verklarung. Schiffer P. Jansen, Schiff Julia, kommend vom Adriatischen Meer, will am Dienstag, den 30. October, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. iM! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 20. October 1888 hinter den Weinkttfer Carl Friedrich Schreib, geboren am 21. März 1856 zu Pritzwalk, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Schreib seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 25. October 1888. Das Amtsgericht. Schulze. 4557! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 7. April >888 hinter den Schuhmachergesellen Conrad Christian Lndw. Stöckmann, geboren an, 8. Januar 1848 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Stöckmann seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 23. October 1888. Das Amtsgericht. Schulze. 4553l Steckbrief. Gegen den Formergcsellen Andreas Wciss, geboren am 8. October 1856 zu Deutz, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Beleidigung und Gefangcncnbcfreiung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Unterfuchungsgesüngnih abzuliefern. Hamburg, den 25. October 1888. Das Amtsgericht. Schulze. «Lg! Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maurergesellen Johann Christian Doose, al. Finncr, genannt Wulf, geboren am 29. November 1871 zu Neumünster, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges und qnalificirter Urkunden- fälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 24. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: untersetzt. Gesicht: dick und rund. Kleidung: blaues Jacket, weiße Hose, schwarzer runder Hut mit schmalem Rand. M 252. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1583. Steckbrief. Gegen den Schlachtergcsellen Richard Otto Reinhold Doekhorn, geboren am 9. Deccniber 1852 zn Magdeburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen halt, ist die Untersuchungs- haft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 24. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 46611 Bekanntmachung. Der Kirchenrath hat auch in diesem Jahre beschlossen, am Reformations-Sonntage, den 28. October er., eine Collecte zum Besten des hiesigen Hauptvereius der Gustav Adolf-Stiftung in allen evangelisch-lutherischen Kirchen der Stadt und des Gebiets zu bewilligen. 46621 Kirchen-Anzeigen. Am 22. Sonntage nach Trinitatis, den 28. October 1888. Reformationsfest. St. Petri-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor 9. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/- Uhr.) Nach der Hanptpredigt heiliges Abendmahl. Kinder- gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Hanptpastor 11. Kreusler und Herr Pastor Aly. Nachmittagsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Aly. Die Becken sind zum Besten des hiesigen Hauptvereius der Gustav Adolf-Stiftung ausgestellt. St. Nicolai-Kirche. Hanptpredigt von >0—11 Uhr: Herr Senior 9. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Meincke. Nach der Hanptpredigt Gesang des St. Nicolai Kirchenchors. Ertrag der Collecte zum Besten der Gustav Adolf-Stiftung. St. Catharinen-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Klapp. Nach der Hanptpredigt Portrag eines gemischten Chors und eines Männer-Quartetts. Die Becken sind in allen Predigten zn Gunsten der Gustav Adolf-Stiftung ausgestellt. St. Jacobi-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Hanpt- pastor Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9l/2 Uhr.) Nach- mittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Rohtlieb; Kinder gottesdienst (Reformationsfeier) um 2'/r Uhr: Herr Hanptpastor R ö p e. Der Ertrag der Collecte ist zum Besten des hiesigen Haupt- Vereins der Gustav Adolf-Stiftung bestimnit. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottcsdienst von 9V2—■ 11 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Confirmanden-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor Kreibohm; Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Äbendgottcsdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pauly. Kirche St. Georg. Predigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Detmer sen. Ertrag der Collecte zn Gunsten des Gustav Adolf-Vereins. Der Gottesdienst findet in der Aula der St. Johannis- Klosterschnlc, Holzdainm, statt. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von 9V2— 11 Uhr: Herr Pastor Kräuter; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Sonnen kalb. St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Manch ot. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/r Uhr.) Collecte zum Besten des hiesigen Hauptvereius der Gustav Adolf-Stiftung. Nachmittagsprcdigt um l3U Uhr: Herr Pastor Geisenhof. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9 V2 Uhr: Gottesdienst und heil. Abend- mahl; Nachmittags I V« Uhr: Kindergottesdicnst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weymann. Kirche St. Johannis zn Eppendorf. Predigt um 10 Uhr: Herr Pastor Hanne. Collecte für den Gustav Adolf-Berein. Nach der Predigt Beichte und heil. Abendniahl. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9'/? Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Abends 7 Uhr; Herr Pastor Schm aly? Collecte für den Gustav Adolf-Berein. Genieinde Moorfleth. St. Thomas - Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben. — St. Nicolai-Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Candidat Meinardns. (Der Gottesdienst beginnt um 9'A> Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hauptgottesdicnst, 2 Uhr Kindcrgottcsdicnst, 7 Uhr Beichte und Commnnion: Herr Pastor G l ei ss. Waisenhaus-Kirche ans der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blünier. St. Michaelis > Kirche. Die Taufen in der Kirche am 4. Noveniber um II Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen am 4. November um 8 Uhr Herr Pastor Pauly. Mittwoch, den 31. October 1888. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann. Donnerstag, den 1. November 1888. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um 7 V2 Uhr; Predigt: Herr Pastor von Broecker. Hiesige amtliche Inserate. Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichnctcn Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im bssentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermbgen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zn verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor Seite 1584. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 252. dem unten bczeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des unteugenannteu Tages in der Gcrichtsfchreiberci der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gäuscmarkt 38, im erste» Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assccuranz-Saale der Börscnhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschrcibcrs anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Gelteudniachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtliche» Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Liiders, Gerichtsschreiber. M 144. Montag, d. 5* November 1888, Nachmittags 2lU Uhr. Wilhelm Höger Stück Land mit Wohn- gebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Nagel vom 2. März 1852 bezeichnet mit Nr. 9 o und 188'/2 Quadrat-Ruthen groß, belegen in Eilbcck au der Wandsbecker-Chaussee, zwischen Johann Andreas Heinrich Sprinckinöller Wittivc und Kinder und Carl Johann Bchn Plätze». Eigenthnms- und Hypothckcubnch der Dvrsschafteu Barmbeck und Eilbeck rinx. 33 7?. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Wandsbecker-Chaussee mit Nr. 132 bezeichnet«! Vorderhause mit Garten und Kegelbahn, ivclchc Localitäteu seit Jahren von dein verstorbenen Eigenthlliner zuni Betriebe einer Wirthschaft benutzt worden sind. Auf dein, durch den Thoriveg seinen Eingang habenden Hinterplatze befinden sich diverse Stallungen mit Raum für 20 Pferde und acht kleine Wohnhäuser, ivelchc einen Gesamintmietheertrag von 1 2060,— pro Anno bringen, und hinter diesen der bis an die Papcnstraste sich erstreckende ca. 2000 Quadratmeter große Platz, welcher bislang landwirthschaftlichen Zwecken diente. Laut jetzigerVermessung hat das Grundstllckfolgenden Flächeninhalt: Platz an der Wandsbecker Chaussee.... 2068,3 grn „ „ „ Papenstraße 2004,7 „ zusammen 4073,0 qm oder 49596 Quadratfust. Dasselbe ist daher wegen seiner bevorzugten Lage an zwei Straßen nicht nur zu Wirthschafts- und anderen Geschäftszwecken, sondern auch Specnlanten als wllnschenswcrthes Kaufobject bestens zu enipfehlen. Dasselbe soll Erbtheilungshalber zu einem werthseienden Preise eingesetzt und in diesem Termine freihändig durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbcdingungcn ertheilen sämintliche bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler Jürgen Adolph Suhr, Nathhansstraste Nr. 8. M 146. Mittwoch, d. 7. November 1888, Nachmittags ä'A Uhr. Heinrich August Wilhelm Teile, ans Preußen laut Grundrisses vorn 16. Septernber/2. No- vember 1887 mit Nr. 290 A bezeichneter, 1125,8 qm großer Platz mit Gebäude, belegen in Eppendorf, an der Gärtnerstrahe, zwischen Lire LambmK-Altona and Hortd-IVestsrn Bramn-axs Oompanx, Limited in London, und des genannten Dcike anderem Platze, onm annotatione — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis-Kloster-Gebiets. l’as;.! Dieses an der Gärtnerstraße, Hoheluft, zunächst dem der Pfcrdebahngescllschaft gehörenden Grundstück belegen, besteht aus einem Vorder-Gebäude, welches im Rohbau vollendet, theilweise eingedeckt, und in Keller, Parterre und den 3 Etagen, 10 ver- schiedene Wohn-Localitäteu enthält, — sowie einem Hinterhause mit 4 Parterre- und 8 Etagen-Wohnuiigeu. Das letztere Gebäude ist dnchdicht, putzfertig, mit Fenstern und theilweisen Thüren und Fußboden versehen. Dieses an einer Hauptstraße, an der Pferdebahn belege,ic Grundstück, dürfte bei Vollendung unschwer eine Miethe von M> 12 000,— pro Anno erzielen. Die starke Nachfrage nach Localitäteu, Ivie diese angelegt sind, machen den Erivcrb des hier zum Verkaufe stehenden Grundstückes jedem Kanfliebhaber cinpfchlcnswerth. Dasselbe soll zu einem iverthseiendcn Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und am Mittwoch, d. 7. November 1888 im Assecurauz-Saale der Börseuhalle bestimmt verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sämintliche bekannten Hausmakler, sowie der spccicll mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Peter Lind, Gerhofstraße Nr. 15, I. M 147. Mittwoch, d. 7. November 1888, Nachmittags 2'U Uhr. Heinrich August Wilhelm Teile aus Preußen laut Grundrisses vorn 16. September/ 2. November 1887 mit Nr. 290 8 bezeichneter, 1015,6 qm großer Platz, belegen in Eppendorf, an der (6 ärtn erstraste, zwischen des genannten Dcike anderem und Peter Christian Lind und Daniel Friedrich Beckmann Platze, enrn annotatione —Eigenthums-nndHypotheken- buch des vormaligen St. Johannis-Kloster-Gebiets, Pag. 18064. M 252. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1585. Dieses, gleichfalls an der Gärtnerstraße, Hoheluft, zunächst dem vorstehend annoncirten Grundstück belege», besteht ans einem Bauplätze, woselbst der Grund bereits angelegt, ersichtlich, daß derselbe gleichfalls für ein Vorder- nnt Hintergebäude bestimmt ist. Dieser Bauplatz empfiehlt sich sowohl zum Erwerb für den Käufer des im Bau begriffenen Nebengrund- stücks, sowie auch zum Einzel-Erwerb. Dieser Bauplatz soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigensalls hernntergesetzt, und am Mittwoch, d. 7. November 1888 im Assecuranz-Saale der Börsenhalle bestimmt verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie der spccicll mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Peter Lind, Gerhofstratze Nr. 15, 1 M 150. Mittwoch, 28. November 1888, Nachmittags Uhr. Johannes Nicolans Christian.Hommerich aus Eutin Platz, auf und nach dem Grundrisse des Geoinctcr Grotrian vom 1l. August 1877, bezeichnet mit Nr. 77 und 795,7 qm groß, belegen an der in die Hammerbrookstraße cinmündcndcn Privatstraßc, zwischen Tönnies Emil Hcllwegc und Jaeob Andreas Reumann Wittwe Plätzen, enin annotatione et cum conditionibus — Eigenthums- und Hypothekcnbuch der ehemaligen Vorstadt St. Georg pag. *<»O0, Dies Grundstück besteht aus einem an der Gothenstraße mit Nr. 4 bezeichnet«;» Etagenhausc und dem seitwärts seinen Eingang habenden Zimmerplatz mit darauf er- richteten: großen Zinimerschaner. Das Wohnhaus enthält einen Wirthschaftskcller, zwei Unterhäuser und 8 Wohnetagen. Die Unterhäuser enthalten je drei Zimmer, Küche und Closet, die Etagen je 4 Zimmer, Küche und Closet. Bei einer Miethceinnahme von JA 4200,— z>. Ao., außer dem von: Eigeuthllmer benutzten großen Zi:nn:er- platz und Schauer, ist dieses Grundstück speciell Hand- werkern und solchen Geschäftsleuten zu empfehlen, die den Hinterplatz mit den Gebäuden für Fabrikbetricb benutzen wollen. Das Grundstück soll zu einem werthseiendcn Preise eingesetzt, nöthigensalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbcdingungeu ertheilen die bekannten Hausmakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauftragten Makler F. A. I. Bötticher, Bohncnstraßc Nr. 3, und N. B. Eybe, Hermannstraße Nr. 43. Auswärtiges amtliches Inserat. Bekanntmachung. Seep ostverbind,urg mit Norwegen. Von: 26. d. Mts. ab werden auf der Linie Frcderikshavn—Christianssand wöchentlich nur zwei Postdampfschisfahrtcn stattsinde», und zwar erfolgt der Abgang aus Fredcrikshavn Dienstag und Donners- tag,! Uhr Nachmittags, aus Christianssand Sonntag und Mittwoch, Abends. Berlin, W., den 23. Octobcr 1888. Der StaatSsecretair des Reichs - Postamts. In Vertretung: Sachse. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1587. Okffciitlicher Beiblatt zum Amtsblatt der freie» »ud Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorlicgt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 231a). M 253. Sonntag, den 28. October. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 45641 Submissions-Airsschreiben. Die Lieferung von Steinmaterial für die Ban-Deputation, nämlich: [263] 10 000 Cbm Rcihcnstcine, [264] 15 000 „ rohe Pflastersteine, [265] 5 000 „ gespaltene do., [266] 3 OOO m Kantstcinc, 36 cm breit, [267] 20 OOO „ do., 15 ein breit, [268] 10 OOO qm Sandstcinplatten, [269] 8 OOO ,, Briilkcnstcinc soll im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende habe» ihre von Zwei Bürgen mitunter- schriebcncn Anerbieten bis zum 30. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finauz-Depntation in geschlossenem, ans der Adrest- Scite mit der Nr. der betreffende» Submission bc- zcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 27. September 1888. Die Finanz-Deputation. 45661 Submissions-Ausschreiben. [281] Die Lieferung von 1200000 Ug Steinkohlen für den Betrieb der Entwässerungsanlage in Billwärder bei Tiefstart, der Sielpumpcn am stlnctelmannsplap und an der Banksstrastc, so- wie der Entwässerungs-Maschine am Hammer- deich soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbenen Anerbieten bis zum 30. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Scite mit Nr. 281 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zehn Wochen, vom Tage des Submissionsterinins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. October 1888. Die Finanz-Deputation» 4666! Snbmissrons-Ansschreiben. [282] Die Lieferung und Anbringung der Holz- bcklcidnngcn für 5 schmiedeeiserne Pontons im Zollcanal, sowie Beschaffung verschiedener Nebenarbeiten, soll int Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen int Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebencn Anerbieten bis zum 30. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputatio» in geschlossenen,, ans der Adrest- Seitc mit Sir. 282 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionsterinins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 17. October 1888. Die Finanz-Deputation. Vermiethnng von 3 Fischbänken aus dem Hopsenmarkt. Die mit Nr. 14, 16 und 19 bezeichnetcn Fischbänke auf dem Hopfemuarkt sollen vom 2. Januar 1889 an auf unbestimmte Zeit am Donncrötag, den 8. November 1888, 2V2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation ans dem Rathhause öffentlich vermiethet werden. Die Miethe-Bedingungen sind im Secrctariats-Burean der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr einzusehcn. Hamburg, den 18. October 1888. 4667! Die Finanz-Deputation. 4566> Vermiethnng von Staatsgrund an der Daniclstrahc und dem neuen Stadtdeichqnai. Ein an vorbezeichnetcin Orte belegcuer, ca. 486,0 gm großer Platz soll als Lager- oder 'Arbeitsplatz ans 5 Jahre, vom 1. November d. I. bis ult. October 1893, am Dienstag, den 30. Oktober d. I., 2 V2 Uhr Nachmittags, Seite 1588. Oefsentlicher Anzeiger. 1888. M 253. nnj dem Rathhanse im Vorzimmer der Finanz. Deputation öffentlich vermicthet werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Secrctariats- burcan der Finanz-Deputation an Werktagen don ll bis 5 Uhr zur Einsichtnahine ansgelegt. Hamburg, den III. Octobcr 1888. Die Finanz-Deputation. Snbmifsions-Attsschreiben. [284j Die Herstellung des Siclbanes in der Straße „Bei der Rcismnhlc" soll im Submissionswegc vergeben iverden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reslectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- fchriebcnen Anerbieten bis znm »0. October d. I., Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreß- Seite mit Nr. 28-4 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, geivählt werden, wogegen die nicht angenoinmcnen Offerte» auf Anfordcrn znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. Oktober 1888. Die Finanz-Deputation. 4&7I!| Holz-Verkauf in Ohlsdorf. Am Dienstag, den 0. November 1888. sollen in Ohlsdorf ca. 20 Hansen Abfallhölzcr und Stucken, ivclche ans dein zum Friedhöfe gehörenden Terrain liegen, daselbst ans Mcistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Der Verkauf tvird um 12 Uhr Vormittags be- ginnen. Nähere Auskunft ivird im Bureau der Friedhofs- Verwaltung in Ohlsdorf ertheilt iverden. Hanibnrg, den 24. Oktober 1888. Tic Finanz-Deputation. 46711 Bekanntmachung, betreffend dic zwcilludvierzigste Zichiiug der Hmiilmrqischen Slaats-Präulieu-Anleihe von 184«. Unter Bezugnahme ans die Bekanntmachung vom 18. August d. I. wird hierdurch das Ergebniß der ant l. September d. I. in Gegenwart des depntirten Commissars der Unterzeichneten Behörde und zweier Notarien stattgehabten zweinndvierzigsten Gewinnzichnng der Hambnrgischen Staats-Prämien-Anleihe von 1840 ziir öffentlichen Kenntniß gebracht. Es sind gezogen: Nr. Bco.K M Nr. Bco. U 63230 100 000 oder 150 000 23428 600 oder 900 20! >7 10 000 15 000 36792 600 „ 900 27361 5 000 7 500 62833 600 900 3657 3 000 4 500 17208 300 450 83449 3 000 4 500 17231 300 450 57615 2 000 3 000 26571 300 450 75771 2 000 „ 3 000 47912 300 „ 450 39721 1 500 2 250 62812 300 „ 450 47298 1 500 2 250 63149 300 450 50833 I 000 1 500 66687 300 450 91733 1 000 „ 1 500 81834 300 „ 450 ferner folgende 78 Nummern ä Bco.K20v oder .M> 300: 870 888 1921 1926 2995 3152 3174 3653 3658 8551 8573 8595 8788 >4830 15889 17207 17223 17234 17462 17478 20108 20114 23406 23416 23431 26563 26567 26594 27355 27386 27391 29503 29519 33534 33539 37710 37738 39709 39720 39737 42287 42290 42292 42538 42680 43904 43945 44266 47139 47651 47659 47675 47687 50819 50822 53888 57403 57424 57430 57636 57648 63124 63125 63142 63249 64948 69701 69742 69749 75792 75797 93642 80678 81825 91717 91718 91738 93619 alle übrigen 2900 Nummern der nachstehenden am 2. Juli d. I. gezogenen Serien 18 39 59 60 64 74 109 172 176 290 297 318 345 350 403 435 469 532 548 591 609 671 736 755 795 811 846 851 854 879 886 940 943 946 954 959 1017 1078 1103 1149 1153 1257 1263 1265 1299 1334 1395 1417 1418 1469 1500 1516 1554 1614 1637 1669 1699 1772 1835 1873 mit einem Gewinn von Beo.// 178 oder 267. Die Auszahlung der obigen Gewinne erfolgt ab 1. No- vember d. I. nach Einreichung der Obligationen begleitet von einem geordneten Nuniinernverzeichniß nebst Aufgabe, ob Bank- oder Kassenzahlnng gewünscht wird, durch das Bureau der Staats-Schuldenvcrwaltnng. Rathhaus, Zimmer 40, auch werden die Inhaber der in früheren Jahren ansgeloosten und »och nicht zur Zahlung präsentirten Obligationen hierdurch anfgcfordert, dieselben daselbst einzureichen. Hamburg, den 1. September 1888. Die Finanz-Depntation. 467U| Auszahlung von Militair- und Bnrgerrnilitair - Pensionen. Am Donnerstag, den I.. und Freitag, den 2. November 1888. von 10 bis 12 llhr Vormittags. werden im Bureau der Haiipt-Staatscasse, Rnthhans, Admiralität- straffe, ans bezahlt: 1) Dic Gagen der zur Disposition gestellten Ofsicierc und dic Pensionen des ehemaligen Hambnrgischen Militairs für den Monat November 1888. 2) Dic Pensionen der Mitglieder des ehemaligen Hambnrgischen Bürgermilitairs für den Monat October 1888. 3) Dic Pensionen der Wittwen der Kämpfer von 1813/14 für das Halbjahr von ultimo Oktober 1388 bis ultimo April 1889. Hamburg, den 27. October 1888. Die Finanz-Depntation. 4” Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen jYs 21, St. Georg. Rosen-Allee Xs 35, St. Pauli, Herrcnwcidc M 27. crtheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetz- lichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktagen von 9—3 Uhr, sowie Montags. Freitags und Sonnabends auch von 6—8 Uhr Abends. Gebühren: 1 für jede Mark per Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Auf Pfänder vorgestreckte Summe am 30. September d. I. M, 641 700. Die Lombard - Verwaltung. M 253. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1589. Amtliche Petroleum - Kontrolle. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Vetrulenmvrober ein spccifisch bei 15" in Graden Baums (Waffcrpkt.— 0) :s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser = 1) ans Schiff mit Marke Pc. 43 Corr. ans 760 m den Entslaim in Graden H. A. m Barometer IlllUgsPNIlkt Celsius Mittel Amalfi Water White A3 1, 2, 3, 4 24.N.26. Oct. über 30,0 über 30,0 39 u. 39'/» 0,786 li. 0,785 Sophie Chester M 11, 12 25. 24,6 24,6 35 0,804 „ A3 13, 14 27. 24,4 24,4 35 0,804 Chapman Diamond JYs 9 25. 25,6 25,6 353/i 0,801 „ M10 25. 26,1 26,1 353/4 0,801 Atalanta Standard V1Z 13. 14 25. „ 23,1 23,1 35 11. 35'/» 0,804 ii. 0,803 Jken Imperator JYs 3, 4 25. „ 22,6 22,6 36'/» 0,799 „ Sterne A3 1 25 21,4 21,4 35'/» 0,803 „ Point Breeze A3 1 26. „ 26,4 26,4 35 V» 0,803 „ „ A3 2 26. 27,9 27,9 35'/- 0,802 Marian Germania A3 13, 14 26. 23,9 23,9 35 0,804 Washington Standard M 11 26. 22,4 22,4 35'/» 0,803 „ M12 26. 21,9 21,9 35 V» 0,803 Helena Atlantic A3 9, 10 27. „ 21,9 21,9 3 5 VV 0,802 Hamburg, den 27. October 1888. Chemisches Staats-Laboratorium. F. Wibel. Bekanntmachung. Zur Ermittelung der Wohmmgsverhältnisse und des Be- völkerungsstandes wird im Laufe des nächsten Monats die alljährliche Umfrage bei allen Einwohnern der Stadt, der Borstadt St. Pauli, der Vororte, der Landgemeinden Groß Börstel, Alsterdorf und Ohlsdorf, sowie der ehemaligen Bogtci der Elbinseln vorgeuo,innen werden. Zur Vorbereitung dieser Erhebung kommen in den nächsten Tagen an die Besitzer der in diesen Bezirken belegenen Grnnd- siilcke Formulare zur Verthcilnng und werden die Grnndeigen- thümeir unter Hinweis ans § G des Grundsteuer - Gesetzes vom 4. JUl-i 1881 aufgcfordert, diese Formulare genau und gewissen- haft a.usznfüllen. Mit dem Einholeu dieser Formulare wird nach acht Tagen begonnen werden; dieselben miisseu alsdann, zur Vermeidung der durch 8 18 des Einkommensteuer-Gesetzes vom 7. März 188l vorgeschriebenen Strafe von 6 Mark für jeden Fall, vollständig ansgefüllt zum Abholen bereit gehalten tverden. Hamburg, den 23. October 1888. Die Steuer-Deputation. Physikalisches Staats-Laboratorium. Vorträge und Uebmigscurse im Winterhalbjahr 1888/89. 1) Freitags, l'/i Uhr Abends: Electrische Mestkundc. Anfang Freitag, den 2. November. 2) Zweimal wöchentlich (Zeit nach näherer Verabredung): Practische Laboratoriums-Uebnngen, insbesondere clcc- trischcs Practicum im Anschlüsse an die Freitags- Vorträge. Die Theilnahme an den Freitags-Vorträgen kann unent- geltlich stattfinden. Das Honorar für die Laboratorinms-Uebnngen beträgt ^l, 30. Gest. Meldungen Domstraße 6. Hamburg, den 27. October 1888. 45741'' Voller, Director. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilnng für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 24. October 1888 entmündigte Marie Elisabeth Wagner ist Dr. MI. Hermann Amandus Wagner als Curator bestellt worden. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilnng für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 29. September 1888 ent- mündigten Hans Startjohann ist Dr. Gustav Tilo Brandts als Curator bestellt worden. Hamburg, den 20. October 1888. Die Vormundschafts-Behörde. Dr. Matthias Mntzenbecher. 45701 Secrctnir. 45771 Testaments-Publikationen. Am Donnerstag, de» l. November 1888, um 2 Uhr, tverden im Rathhause die Testamente der verstorbenen: 1. Wilhelm Friedrich Ahrens, 2. Anna Magdalena Bahnsen, geb. Gregcr, 3. Hermann Heinrich Bchurke, 4. Henrietta Conelia Margaretha Finbcrg, 5. Maria Theresia, geb. Metzer, verwittw. Knoop, 6. Ernst Friedrich Wilcke, 7. Catharina Margaretha Elisabeth Wricdt, geb. Böttger, verwittw. Weinberg, pnblicirt werden. Hamburg, den 27. October 1888. Das Erbschaftsamt. Ei Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmung des 8 26, Absatz l, des Gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen, von: 11. Juli 1887 (Reichs-Gesetzblatt, Seite 287), wird hierdurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß die Auszüge aus der Heberolle der Versicherungsanstalt der Hamburgischen Baugewerks-Bernfsgenossenschaft, betreffend die Versicherung 1) der Genossenschaftsmitglieder, gemäß 8 48 des Statuts, 2) der Bangewerbetreibenden, welche nicht regelmäßig wenigstens einen Lohnarbeiter beschäftigen, vom 30. d. Mts. bis zum 12. k. Mts. im Gewerbe-Bureau, Nenerwall Nr. 77,1, zur Einsicht der Betheiligtcn ausliegen. Hamburg, den 26. October 1888. Die Polizei-Behörde. Seite 1590. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 253. 45791 Bekanntmachung. Am Montag, den 29. Oktober er., wird I. für das an den Festlichkeiten nicht betheiligte Publikum der Wagenverkehr von Morgens l0 Uhr bis zur Freigabe durch die Absperrungsposten in folgenden Straßen gesperrt sein: Lombardsbrücke, Jungfern stieg, Reesendamm, Rathhausmarkt, Alterwall, Adolphsplatz, gr. Johannisstraße, Börsenbrücke, b. alten Rathhause, Trostbrücke, Neueburg, N. 8., Hopfenmarkt, N. & W. S., Holzbrücke, Mattentwiete, Brooksbrücke u. s. w. Ferner: b. d. Landungsbrücken in St. Pauli, Johannisbollwerk, 2. und 1. Vorsetzen, Baumwall, Steinhöft, Schaarthorsbrücke, b. alten Waiscnhanse, Rödingsmarkt, Graskeller, Neuerwall, Jungfernstieg, neuer Jungfernstieg, Lombardsbrücke, Alsterdamm, sowie die Esplanade, II. der freie Verkehr ans der Binnenalster von Morgens 10 Uhr an und im Zollcanal und ans der Elbe von der Niederbaum- brücke bis zum Eingang des Oberhafens einschließlich der Seitencanale von Morgens 8 Uhr an aufgehoben. Für die Festtheilnehmer werden die folgenden Zufahrts- straße» z» dem Festplatze freigehalten werden und zwar I. ans den westlich von der Alster gelegenen Stadttheilcn a. zur Anfahrt Sandthorquai: Lombardsbrücke — Brandstwieten u. s. w., li. zur Anfahrt Brooksbrncke: Gänsemarkt,Hohe Bleichen, Bleichenbrücke, Adolphs- brücke, Alterwall, Rödingsmarkt, Kajen n. s. w., o. zur Anfahrt Kehrwieder: neust. Fuhlentwiete, Düsternstraße, Herrengraben, Steinhöft n. s. w., II. ans den östlich von der Alster gelegenen Stadttheilcn: a. zur Anfahrt Sandthorquai: unbeschnitten, b. zur Anfahrt Brooksbrücke: Ferdinandstraße, gr. Johannisstraße, gr. Burstah, Rödingsmarkt, Kajen u. s. w., o. zur Anfahrt Kehrwieder: Ferdinandstraße, gr. Johannisstraße, gr. Burstah, Rödingsmarkt, Steinhöft, Niederbaumbrücke u. s. w. Hamburg, den 28. October 1888. Die Polizei-Behörde. 4679*1 Bekanntmachung. Vom 1. November d. I. an befindet sich das Bureau für An-, Um- und Abineldungen in Fremden-, Gesinde- und Ge- werbesachen und für die Hundesteuer des Bezirks-Bureaus Barmbeck Oberaltenallee Nr. 41, parterre rechts. Hamburg, den 27. October 1888.. Die Polizei-Behörde. 4E80| Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Peter Heinz mit Emilie Caroline Lattermann. — Carl Friedrich Wilhelm Frankenberg mit Dorothea Ernestine Sophia Ehrich. — Franz Heinrich Wilhelm Kruse mit Marie Sophie Caroline Elisabeth Pegel. — Heinrich Jagemanu mit Christiua Nolte. — Karl Jakob Oskar Pettersson mit Johanna Therese Friederike Höppncr. — Heinrich Carl Friedrich Wilhelm Schult mit Emma Margaretha Louise Steffens. — August Hermann Grocncwoldt mit Louise Auguste Friedrike Mesecke. — Emil Alexander Klünder mit Anna Johanne Adelheid Hoppe. — Wilhelm Johann Carl August Schwill mit Wilhclmine Kybat. — Johann Heinrich Christian Kr o sch mit Christine Wilhelmine Doris Schwarz. — Adolf Christian Heinrich Holz mit Emma Maria Luise Feld. — Johann Nicolaus Gebhard mit Anne Wilhelmiue Dorothea Schierloh. — August Mandel mit Maria Ebers. —■ Johann Fritz Sprekelscn mit Mctta Maria Burmester. — Helmuth Carl Wilhelm Brandt mit Johanna Henriette Arndt. — Johann Heinrich Metzner mit Emma Hildebrand. — Carl Emil Eifels mit Caroline Pauline Minna Anne Schwartau. — Hinrich Borchert Cordes mit Auguste Marie Sophie Pförtner. — Johann Heinrich Eduard Weber mit Emilie Henriette Dorothea Flohr. — Detlef Heinrich Wilheln, L a n t e r b a ch mit Antonie Albertine Jda Johanna K ü h l e w e i n. Standesamt Nr. 2. Eduard Baumgarten mit Bertha Schnitze. — Hinrich Christian Friederich Gerth mit Wilhclmine Dorothea Behncke. — Johannes Groth mit Anna Catharina Ockelmann. — Barthold Ludwig Junge mit Friederike Pauline Elise Bischer. — Johann Heinrich Wilheln: Theodor Kessler mit Johanna Maria Friederica, geb. Brnnckhorst, geschied. Linow (Lienow). — Willst Heinrich Marlin Adolph Kastser mit Amanda Henriette Auguste Catharina Becker. — Johann Ferdinand Lapp mit Minna Amanda Bettst Haarländer. — Asmus Friedrich Levermann mit Louise Höppncr. — Lndivig Christoph Mcster mit Dorothee Julie Amalie Müller. — Johann Nikolaus Nathjens mit Llltchct Janssen B» scher. — Andreas Heinrich Johann Jürgen Schneider mit Maria Margaretha Jacobine, geb. Ärgster, verw. Schleinitz. — Friedrich Wilhelm Seidel mit Jda Georgine Caroline Henriette Bl oh m. — Christoph Ernst Carl Jacob mit Rosette Pauline Lanke. — Hinrich Alwinus Kloth mit Catharina Caroline Anna Höppncr. — Johannes Behn mit Maria Helene Kock. — Johann Hinrich Maack mit Anna Maria (genannt Jensine) Lorenzen. — Wilhelm Heinrich Hilbrecht mit Anna Wilhclmine Johanna Tanck. Standesamt Nr. 3. Theodor Hermann Wilhelm Büsing mit Elisabeth Mar- garethe Catharine Bruns. — Stanislaus F.ilipiak mit Marianna Wieczorek. — Otto Menge mit Catharina Maria Dorothea Qu ante. — Carl August Christian Ahlers mit Dorothea Minna Petersen. — Emanuel Johansson mit Auguste Marie Henriette Kluge. — Franz Benesch mit Caroline Sophie Becker. — Friedrich Gottlieb Franz Zapf mit Emma Marie Mathilde Kähne. Hamburg, den 27. October 1888. Nach vorgelegter Approbation sind die Herren Dr. med. & chir. Karl Emil Paul Laske, Heinrich Ernst Li er, Adolf Manheimer in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen. Hamburg, den 27. October 1888. 4581] Das Medieinal-Bureau. Dr. Lomnitz. M 253. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1591. 46821 Pharmaeeutische Lehranstalt. Wintersemester 1888—86. Anorganische Chemie, Fortsetzung, Herr Dr. C. Wimmcl, Montags und Freitags von 9—10 Uhr, Pharmaccntischc Waarenknnde, Herr vr. P. Hinncberg, an denselben Tagen von 10—11 Uhr. Der Unterricht beginnt am Freitag, den 2. November. Hamburg, den 27. October 1888. Th. Wimmel Di-., Assessor des Mcdicinal-Collegiums. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, October 24. Gevcrt L» Fosshag. Inhaber: Ludwig Otto Hermann Gevert und Cornel Hugo Edgar Fosshag. Karl Krischc. Inhaber: Karl August Heinrich Krische. W. Kasper. Inhaber: Wilhelm Joseph Adolph Kasper. Sigmund Weist. Diese Firma hat an Friedrich Wilhelm Ferdinand Tiedcmann und Leopold Aron gemeinschaftliche Prokura ertheilt. Plewc & Co. Nach dem am 25. September 1888 erfolgten Ableben von Johann Philipp Friederich Krauel wird das Geschäft von dessen Wittwe Anna Maria Magdalena Krauel, geb. Freytag, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Wm. Ree junr. Das bisher unter dieser Firma von Wilhelm Ree und Albert Kauffinann geführte Geschäft wird von denselben unter der Firma Wilhelm Ree je. fortgesetzt. Rintzel Mahlen. Nach dem am 2l.Jnli 1888 erfolgten Ableben von Johann Mahlen wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Carl Christian Friedrich Nintzel, als allcinigeni Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. October 25, Schnack £ Reichelt. Otto Robert Ferdinand Reichest ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis- herigen Theilhaber Heinrich Wilhelm Christian Schnack, als allcinigeni Inhaber unter der Firma W. Schnack fortgesetzt. October 26. Ph. Daltrop. Inhaber: Philipp Daltrop. C. H. A. Meyer. Inhaber: Carl Heinrich August Meyer. Morris Co. Albert Ballin ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von der bisherigen Theilhabcrin Amalia, geb. Meyer, des Samuel Joseph, alias Joel, Ballin Wwe., als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Fischindustrie - Aktien - Gesellschaft (vorm. Walkhoff). In der Generalversammlung der Actionaire vom 23. October 1888 ist eine Ab- änderung der Statuten der Gesellschaft hinsichtlich der §§ i und 3, bezüglich der darin enthaltenen Bestimmungen über die Prioritätsobligationen beschlossen worden. H. Abel. Diese Firma hat an Alphons Abel Prokura ertheilt. Flashoff & Henning. Inhaber: Franz August Theodor Flashoff und Adolph Albert Hermann Henning. Gebe. Dageför. Inhaber: Thies Jacob Dageför und Johann Hinrich Dageför. I. C. Haasc S* Sohn. Die unter dieser Firma im April 1862 errichtete Gesellschaft, deren Inhaber Johann Christian Haase und Christian Heinrich Hanse waren, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Theilhaber Christian Heinrich Haase, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Gebe. Wolny. Inhaber: August Christian Wolny und Laurentius Albert Thomsen Wolny. C. T. Tönnies. Inhaber: Christoph Theodor Tönnies. Röthlisbergcr Si Monnicr. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Gustav Eduard Max Röthlisbergcr und Charles Adrien Monnier waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht. Mau» Nathan, Seyfert & Goldstein Nachf. Diese Firma, deren Inhaber Mann Nathan war, ist aufgehoben. Seifert Goldstcin Nachf. Diese Firma, deren alleiniger Inhaber Mann Nathan ist, hat ihren Sitz von Ottensen nach Hamburg verlegt. Hamburg-Pacific Dampfschiffs-Linie. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Der Gesellschaftsvcrtrng dntirt vom 22. October 1888. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Das Unternehmen ist ans eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Zweck der Gesellschaft ist die Unterhaltung einer regelmäßigen Dampfschiffsverbindnng zwischen Hamburg oder anderen europäischen Plätzen und Süd- und Central-America. — Zur Ausführung dieses Zweckes werden abseiten der Gesellschaft die zur Zeit auf Namen von A. Kirsten stehenden, unter der Bezeichnung „Hamburg-Pacistc Dampf- schiffs -Linie" fahrenden sieben Dampfer nebst sämmtlichen sonstigen, der Rhederei gehörigen Aktiven und dem gesummten Geschäftsbetriebe zum Preise von .M 3 900 000 übernommen, und zwar die Schiffe nebst allem Zubehör in dem Zustande, in welchem sich dieselben gegenwärtig befinden. Die Berichtigung des Kaufpreises von M 3 900 000 geschieht durch Ueberlassung von 3900 Stück voll eingezahlten Actien der Gesell- schaft. — Die Schiffe der Gesellschaft dürfen auch zu jedem anderen innerhalb eines Rhederei- betriebes liegenden Zwecke verwendet werden. Die Gesellschaft darf die zur Ausführung dieses. Zweckes fernerhin erforderlichen Schiffe bauen, kaufen oder chartern. Sie darf Hülfsfahrzeuge und Grundstücke in Hamburg oder auswärts erwerben und an allen ihr geeignet erscheinenden Plätzen Agenturen errichten. Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt M 4 000 000 eingetheilt in 4000 voll eingezahlte, auf Inhaber lautende Actien, zu je ^l, 1000. Der Vorstand besteht nach Beschluß des Auf- sichtsrathes ans einem oder mehreren Mitgliedern, deren Ernennung durch den Aufsichtsrath erfolgt. Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist jedes Vorstandsmitglied berechtigt. Auch kann der Aufsichtsrath nach Maßgabe des Art. 225 a des H.-G.-B., eins seiner Mitglieder für einen Seite 1592. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 253. im Voraus begrenzte» Zeitraum zum Stell- vertreter eines Vorstandsmitgliedes bestellen. Der Aufsichtsrath ist auch befugt, Beamte zu ernennen, welchen Einzel- oder Collectiv-Prokura ertheilt werde» kann. DieZusammenberufungderGeneralversammlung der Actionaire ist mindestens drei Wochen und die vom Vorstände oder Aufsichtsrathe vorzulegende Tagesordnung mindestens vierzehn Tage vor dem Tage der Versammlung bekannt zu machen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma in dein „Deutschen Reichs- anzeiger". Die Gründer, welche sämmtliche Actien über- nommen haben, sind: 1) Kaufmann Adolph Kirsten, als Vertreter der Firma A. Kirsten, 2) Kaufmann Gerhard Heinrich AlexanderOetling, 3) Kaufmann Hugo Brandt, „ 4) Kaufmann Friedrich Christian Sieben, in Firma F. Sieben, 5) Kaufmann Christian von Bargen, 6) Kaufmann Gustav Wilhelm Tietgcns, sämmtlich zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrath besteht ans: 1) Kaufmann Christian von Bargen, 2) Kaufmann Hugo Brandt, 3) Kaufmann Friedrich Christian Sieben, 4) Kaufmann Adolph Kirsten, 5) Rechtsamvalt llr. Julius Scharlach, 6) Kaufmann Gustav Wilhelm Tietgeus, sämmtlich zu Hamburg. Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 ü. H.-G.-B. sind bestellt gewesen die beeidigten Bücherrevisoren: Otto Jalass zu Hamburg, P. Woldemar Müller zu Hamburg. Zum alleinigen Vorstand ilt erwählt: Kaufmann Robert Kirsten zu Hamburg. Msl Das Landgericht Hamburg. 45841 Steckbriefs-Erledigung. Der »uterin 5. October 1888 hinter den Arbeiter Ernst Joach. Ludwig Bnrk, geboren am 7. März 1857 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 25. October 1888. Das Amtsgericht. Golden bäum vr. 4684,11 Steckbrief. Gegen den Kutscher Johann Albert Franz Röhl, geboren am 15. December 1866 zu Schivelbein, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körper- verletzung und Führung falschen Namens verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das nächste Untersnchnngsgesängniß abzulicfern. Hamburg, den 25. October 1888. Das Amtsgericht. Schulze. Eintragung in das Handelsregister. 1888. October 20. Carl Edelstein in Ritzebüttel. Inhaber: Carl Edelstein. 4584b| Amtsgericht Ritzcbiittcl. 45851 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 20. bis zum 26. d. Mts. haben die nachbenanuten Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Ofsenbarnngseid geleistet: Briicher, Martin Arnold Hubert, Acquisiteur bei der Fünf. Pfennig-Post, Belle Alliancestraße 56, III., Busch, August Eduard Christian, Buffetier, Eimsbüttel,>r Chaussee 136, III., Jahnke. Johann Joachim Georg, Arbeiter, St. Pauli 2. Bernhardstraße 44, Lenz, Julius, Cigarrenmacher, St. Pauli, Wilhelmsplatz 5, Ich, Paulickc, August, Schuhmachergeselle, Ncust.Fuhlentwiete53, IV.’ Wwe. Rosinski, Henriette, geb. Nolde, ohne Geschäft, St. Paulj Bartelsstraße Hof 72, Haus 1, Schcizel, Carl Franz Paul, Arbeiter, Borgfelde, Eiffestraße. Auf den von ihm früher geleisteten Offenbarungseid hat sich bezogen: Sander, Julius Henning Cäsar, Grindelallee 158, Haus a„ der Moorweide. Haniburg, den 27. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. 4B8C| Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 26. Mai 1888 hinter den Hausknecht Albert Jädicke, geboren am 2. November 1856 z» Hamburg, erlassene. Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 24. October 1888. Die Staatsautvaltschaft bei dem Landgerichte. 45871 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 15. August 1888 hinter den Arbeiter Carl Ernst Genserich, geboren an: 6. Juli 1865 zu Schlaupitz, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 26. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 45881 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Karl Friedrich Wilhclin Gaffke, geboren am 22. August 1869 zu Stieglitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 24. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Große: mittel. Statur: untersetzt. Haare: blond. Bart: etwas Schnurrbart. Zähne: gut. Gesicht: länglich. Gesichts- farbe: gesund. 4589! Steckbrief. Gegen das unten beschriebene Dienstniüdchen Elise Aurora Henke, geboren am 2. Januar 1864 zu Halberstadt, welches M 253. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1593. flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 25. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenveyörden. Kirchen-Anzeigen. Beschreibn ng: Statur: breitschultrig, klein, corpulent. Haare: dunkelblond, schiefer Scheitel. Gesicht: starke Backenknochen. Gesichtsfarbe: blaß. Dienstag, den 30. October 1888. St. Petri-Kirche. Bibelstnnde von 7—8 Uhr Abends: Herr Hauptpastor D. Kreusler. Hiesige amtlich 4590a| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Rebecca Margaretha Brodt- mantt, geb. Horn, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt vr. G. Hertz, klagt gegen ihren Ehe- mann Heinrich Christian Ludwig Brodtmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Vcrlnssung, mit dem Anträge, dem Beklagten aufzuerlcgen, die Klägerin behufs Wiederaufnahme des ehelichen Lebens innerhalb einer angemessenen Frist wieder bei sich nnf- zunehmen und der Klägerin eventuell ein ent- sprechendes Reisegeld zu senden, widrigenfalls aber die unter den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und de» Beklagten für einen böslichen Verlassen seiner Ehefrau zu erklären, auch denselben in die Kosten des Rechtsstreits zu vernrtheilen, und ladet den Beklagten zur mündliche» Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkanimer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf de« 17. Januar 1889, Vormittags 9V- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. October 1888. O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiberg, des Landgerichts. 46911 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Fricdcrich Hinrich David Klärich als eurator ndssntis des am 29. März 1838 hieselbst geborenen Heinrich Matthias Peter Klärich, auch Henry Clerish genannt, welcher im Jahre 1866 mit dem Segelschiff „Herschel" von hier- nach New-Uork gegangen, seit dem 20. Februar 1871 aber, an welchem Tage er von Dalles (Oregon) aus zuletzt Nachricht von sich gegeben hat, verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ' I. daß der obgenannte Heinrich Matthias Peter Klärich, auch Henry Clerish genannt, hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Donnerstag, de» 10. October 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, e Inserate. zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er fiir todt werde erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen, insbesondere diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der folgenden den Nachlaß in Anspruch nehmenden Geschwister: !) Johannes Andreas Friedrich Klärich, 2) Henriette MargarethaEmilicKlärich, verehel. Wilhöft, 3) Fricdcrich Hinrich David Klärich, 4) Georg Wilhelm Eduard Klärich, 5) William Gottlieb Matthias Klärich widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Widersprüche spätestens in dem obbczeich- netcn Anfgebotsterniin im Unterzeichneten Amts- gericht anznmelde» — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstcllnngs- bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 26. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zxr Beglaubigung: Romberg Dr., Gcrichts-Sccretair. «Dia! Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Apothekers Theodor Carl Friedrich von Jcss, Holzdamm 53, 3. Etage, wird heute, Nachmittags 12'/» Uhr, das Konkursver- fahren eröffnet. Der Buchhalter P. Waldemar Möller, Nenerwall 72, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrsfordernngen sind bis zum l. December 1888 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 derKonkurs-Ordnnng bezeichneten Gegenstände wird ans Dienstag, den 20. November 1888, Vormittags 11V» Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ans Dienstag, den 11. December 1888, Vormittags 11V. Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- Seite 1594. Oesfentlicher Anzeiger. 1888. J& 253. massc etwas schuldig sind, wird aufgegebcu, nichts an den Gcmeinschnldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. November 1888 Anzeige zu machen. Hamburg, den 27. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. -mW Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaffee- und Thee-Händlers Paul Hugo Erdmann Schneider, in Firma P. H. E. Schneider, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. October 1888 angenommene Zwangsvcrgleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 27. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. 46921 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecurauz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe von, 14. Juli 1879 werde» alle Diejenigen, lvelche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thckenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 ^ des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnete» Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im erste» Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecnranz-Saalc der Börscnhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschrcibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheiluilg für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 149. Mittwoch, 28. November 1888, Nachmittags AV^llhr. Johann Ernst Friedrich, Hokinagel laut Grundriß vom 10. Dccember 1881 mit Nachschrift vom 23. December 1885 mit Nr. 747 § bczeichneter 283,6 gm großer Platz, belegen in Barmbech, an der Bartholomäusstraße, zwischen Joachim Heinrich Peter Bornholdt und Carl Johann Albert Meyer Plätzen, — cmm anno- tatione — Eigenthums- und Hypothekcnbnch der Dorfschaft Barmbcck Pag. 6373. Dieses an der Bartholomäusstraße Nr. 1 belegene Eckgrundstück enthält 2 Keller, 3 Parterre, 6 Etagen, und im 3. Stock 1 Photographie-Atelier mit Wohnung, der eine Keller befielst aus der Verkaufs- dicle, 2 Zimmern, Kammer und Küche, während der Eckkcller die große Gaststube, 3 Zimmer rc. hat. Die übrigen Wohnungen enthalten je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer, dem Atelier ist eine Wohnung von 4 Zimmern, Küche, Speisekammer beigegeben. Die Revenuen des Grundstücks betragen bei voll- ständiger Vermiethung ea. Ä6Ö00,- p. Ao. und ist dieses Grundstück, welches in allen Theilen hell ist, Rcflectantcn als gutes Kanfobjcct zu empsehlcn. Das Grundstück soll zu einem werthseicnden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiss verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkanfsbcdingnngen ertheilen die bekannte», sowie der mit diesem Verkauf specicll beauftragte Makler Jacob Alexander, Neuer Jungfcrnstieg Nr. 8. 46931 Oesscntliche Versteigerung. Am Dienstag, den 39. October er., Vormittags 11 Uhr, sollen Glashüttenstraße Nr. 82, Eingang Thorwcg links, 2. Etage, 1 eis. Transmission mit 4 Niemcnschcibc» u. 1 Antriebscheibe, 1 Betriebschcibe, 7 eis. Schleifböche, 3 Treibriemen, 3 Spindel», 1 große Schleifstein, 1 Oclkannc mit Oel, 2 Polierschcibcn und 2 Holz-Schlcisböcke öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. im\ Oeffcntlichc Versteigerung. Am Mittwoch, den 31. October er., Vormittags 11 Uhr, sollen Neust. Neuste. Nr. 20 ca. 4090 Stück div. Patenthnfeisen öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollziehcramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohe» Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1595. Beiblatt zimi Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorlicgt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstclle, I. W. Basedow, Reß 3, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste JVS 2S1 a). M 254* Mittwoch, den 31. Oktober. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 46961 Snbmissions-Ansschreiben. [285] Die Herstellung eines Dampfschiff - Wartc- pavillous und eines Boothanses An der schönen Aussicht vor der Augnststraste soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans und werden Abdriicke derselbe» zu M (i,— für das vollständige Exemplar int Secretariatsburcan der Finanz-Deputation, Rath- haus, I. Stoch Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebencn Anerbieten bis zum 6. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Dcputation in geschlossenem, ans der Adrest- Scite mit Nr. 285 versehenem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieteit ivird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. Octobcr 1888. Dir Finanz-Deputation. 46961 Snbmissions-Ansschreiben. [286] Dir Herstellung zweier Landungsstege »nd die Beschaffung kleiner Reparaturen an 4 vor- handene» Landungsstegen in der Bitte soll im Snbmissionswege vergeben 'werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre Von zwei Bürgen mitnnter- schricbenen Anerbieten bis zum 6. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem, ans der Adrest- Seitc mit Nr. 286 versehenem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, ivogegeu die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. Oktober 1888. Die Finanz-Deputation. Ei Snbmissions-Ansschreiben. [292] Die Lieferung von 144 Rohrstiihlcn für die Kunsthatte soll int Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre vo>t zwei Bürgen mitunter- schriebencu Anerbieten bis zum 6. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcst- Seitc mit Nr. 262 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Subiuissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, ivogegeu die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben iverdcn sollen. Hamburg, den 26. Octobcr 1888. Die Finatiz-Deputatio». Staats-Leihhaus Kohlhöscn 21. Anett 0 u am Donnerstag, den 115. November, Freitag, den 16. November, am 22. und 2$., sowie am 26. November d. I. über die bis Ende Octobcr 1887 versetzten Kleidungs- stücke, Seinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis znm 7. November d. I. zulässig. Die Auctivn beginnt 9'/- Uhr Morgens. An den Anctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 30. October 1888. 4597a] Die Lombard-Verwaltung. 4597b) Vorlesungen int Aufträge der Oberschulbehörde. In diesem Wintersemester werde ich an den Montag. Abenden 7'/.—9V- Uhr über Differentialrechnung irebst Anwendungen vortragen. Die Vorträge finden im Hörsaal des physikalischen Staats-Laboratoriums, Domstraße 0, statt und beginnen am Montag, den 5. November. Professor Dr. Schubert, Seite 1596. O öffentlich er Anzeiger. 1888. M 254. Unterzeichneter wird in diesem Wintersemester an den Dienstag Abenden von Uhr Anögctvähltc Eapitcl ans der Lehre vom Schall mit besonderer Rücksicht auf die mnsikalische Akustik vortragen. Die Vorträge finden im Hörsaal des physikalischen Staats-Laboratorinms, Domstraße 6, statt nnd beginnen am Dienstag, den 6. November. Oberlehrer vr. Hoppe. Ich gedenke an den Montag nnd Donnerstag Abenden 8—9 Uhr Shakespcare's Hamlet ans Grundlage des englischen Textes zn interpretiren. Beginn: Montag, den 5. November, int Hörsaal des Mittelgebändes des Johanncnm. Oberlehrer vr. Fernotv. In diesem Semester gedenke ich zu lesen über Methodische Lösung geometrischer Constrnctionsanfgaben. Diese Vorträge finden an den Dienstag Abenden von 8V2—10 Uhr im Hörsaal des Mittelgebändes des Johanneum statt und beginnen am Dienstag, den 6. November. vr. Bock. Anmeldungen zn dem unentgeltlichen Besuch dieser an- gekündigten Vorlesungen werden beim Kastellan Haack im Johanneum oder im physikalischen Staats-Laboratorium, Dom- straße 6, erbeten. Hamburg, den 30. October 1888. Die Oberschnlbchörde, Section I. Physikalisches Staats-Laboratorium. Vorträge nnd Ueblmgscnrse im Winterhalbjahr 1888/89. 1) Freitags, 7V2 Uhr Abends: Elektrische Metzknndc. Anfang Freitag, den 2. November. 2) Zweimal wöchentlich (Zeit nach näherer Verabredung): Practischc Laboratoriums-Uebungen, insbesondere elek- trisches Practicum im Anschlüsse an die Freitags- Vorträge. Die Theilnahme an den Freitags-Vorträge» kann unent- geltlich stattfinden. Das Honorar für die Laboratorinms-Uebnngen beträgt M 30. Gcfl. Meldungen Domstraße 6. Hamburg, den 27. October 1888. 4508| Voller, Direktor. 45991 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: Heinrich Wilhelm Behn. — Heinrich Johann Friedrich Blumberg. — Friedrich Max Brückner. — Friedrich Hinrich Rudolph B r ü g 1» a n n. — Franz Gustav Carl Conrad. — Emil Carl Adolph Johann Dittmann. — Georg Friedrich Heinrich Carl Dittmann. — Joseph Carl Dittmann. — Friedrich Karl Erbert. — Johann Nicolaus Gebhard. — Wilhelm Johann Fricderich Haase. — Friedrich Wilhelm Theodor Haker. — Carl August Jurgeit. — Hermann Christian Heinrich Kress, genannt Helwig. — Christian Göttlich Eduard Küchenmeister. — Julius Carl Christian Lau. — Georg Christian Laussen. — Friedrich August Lehmann. — Carl Georg Conrad Mahr. — Wilhelm Johann Christian Matt hi es. — Adam Bernhard Carl M e y e r. — Franz Gustav Adolph M 0 e ck. — Christian Friedrich Nath. — Jürgen Friedrich Conrad Oetteking. — Gustav Adolf Pahl. — Wilhelm Peter Adolph Paucker. — Johann Christian Heinrich Peters. — Johann Christoph Detlev Rehders. — Johann Ludwig August Riessen. — Johann Heinrich Rohse. — Johann Joachim Schlei. — Heinrich Gustav Hermann Schmidt. — Kajetan Schnaible. — Franzisca Marie Charlotte Schramm. — Friedrich Wilhelm Georg Schnitze. — Heinrich Hermann Schulz. — Joachim Heinrich Theodor Strüfing. — Heinrich Johann Christoph Wall. Sämmtlich Rcichsangehörige. Hamburg, den 30. October 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. Ei Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Anton Adolph William Warnecke. — Michel Seligmann, Med. et CMr. Dr. — Wilhelm Johann Friedrich Jacobs. — Carl Hinrich Peter Timm. — Herman Oscar Paul Trennert. — Heinrich Gustav Aemilius Pfau. — William Ferdinand Johann Baumhauer. — Karl Sommer. — Johann Heinrich Caesar Lange. — Gvttlieb Bürkner. — Ignatz Schinek. — Christian Johannes Robert Gebers. Hamburg, den 30. October 1888. Die Aufsichtsbehörde für dir Standesämter. 46011 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Karl Wilhelm Emil Michaelis mit Dorothee Sofie Seemann. — Karl Friedrich Wilhelm Stohmann mit Justine Wilhelmine Müller. — Johann Adolf Leidccker mit Henriette Caroline Elisabeth Wilhelmine Ellerbrock. — Heinrich Joachim Jobannes Henningsen mit Elise Marie Katharine Beckmann. — Georg Ludwig Lndolph mit Maria Anna Luise Hellmold. — Heinrich Detlef Johannes Cäsar Lnckit mit Louise Dorothee Marie Schneidewind. — Ernst Friedrich Albert Ludwig mit Magdalena Curjar. — Johann Friedrich Wilhelm Wetzel mit Anna Margareta Schümann. — Franz Herrmann Kulitzscher mit Henriette Wilhelmine, geb. Rieck, verw. Schmidt. — Wilhelm Ncss mit Wilhelmine Marie Christine Sophie Thiede. — Johannes Behn mit Meta Kr atz mann. — Franz Piter Eduard Kicnert mit Johanna Maria Dorothea Klüwer. Standcöamt Nr. 2. Johann Bartels mit Helene Catharina Dorothea Ham- darf. — Johann Friedrich Theodor Neddermann mit Caroline Henriette Catharina Stucken. — Adolf Heinrich Johann Joachim Brasch mit Wilhelmine Franzisca Christiane Apfel. — Carl Ernst Adolph Fehmerling mit Anna Gertruds, geb. Rahlf, verw. Bruhn. — Friedrich Carl Wilhelm Freytag mit Auguste Emilie Helene Geliert. — Rudolph Heinrich Hermann Hardt man n mit Bertha Maria Johanna Ra m spott. — Wilhelm Christian August Meineke mit Maria Perl. — Wilhelm Heinrich Friedrich Naumann mit Sophia Friederike Auguste, geb. Roh de, verw. Walther. — Hugo Eugen Oscar Rappol dt mit Minna Frieda Dora Johanna Poll. — Wilhelni Martin Ludwig Rohde mit Amanda Caroline Ehlers. — Amandus Carl Bodo Trapp mit Petrina Ca- tharina Marie Elisabeth, geb. Bargmann, verw. Lässig. — — Paul Carl Franz Hofer mit Marie Amalie Wilhelmine Martiny. — Johann Friedrich Christian Giesemann mit Katharina Christina Maria Schmidt. — Heinrich Johann Friedrich Steffen mit Frieda Ernestine Maria Busch. — Carl Otto Opperm ann mit Anna Marie Elisabeth Wendt. Standesamt Nr. 3. Albert Max Janicke mit Emma Wilhelmine Constantta Maass. — Albert Danziger mit Jda Engelmann. — Johannes Heinrich August Scheel mit Jda Helene Hedwig Friederike Emma Schütt. — Johann Hinrich Martin Dreck- mann mit Anna Catharina Maria Wulf. — Hans Hinrich Biel M 254. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1597. mit Lncie Sophie Henriette Mangelsdorff. — Jacob Jens Augnst M o l i t o r mit Anne Elisabeth K a y s e r. — Ferdinand August Knopf mit Anna Maria Magdalene Dorothea Sofia Möller. — Diedrich Wilhelm Einil S ch cllh amm er mit Anna Maria Doro- thea Wenk. — Hans Friedrich August Hoffmann mit Elisabeth Maria Dorothea Wöhlert. — Wilhelm Friedrich Ludwig Schult mit Anna Caroline Christine Dietz. — Robert Heinrich Otto August Haeker mit Adolphine Marie Dorothea Trefat. — Johann Heinrich August Geister mit Marie Dorothee Elisabeth Böhrig. — Carl Friedrich Adolph Schneider mit Anna Catharine Elisabeth Bnrmesler. — Ludwig Amandus Carl Martin Hartmann mit Auguste Adolphine Marianne Heinsmann. Hamburg, den 30. October 1888. Ei Anatomische Lehranstalt. Der Cursus zur Ausbildung von Heilgehülfen wird am 15. November eröffnet. Personen, welche an dem Cursus Theil nehmen wollen, haben ihre Meldungen innerhalb 14 Tagen schriftlich auf dem Mediciual - Bureau, Admiralitätstraße 3, II. Etage, unter Beifügung ihrer Geburtszcuguisse, einzureichen. Hamburg, den 30. October 1888. vr. Erman. Ei Bekanntmachung. Die erledigte Stelle eines Districtsarztes zu Allermöhe und Reitbrook, mit welcher ein jährliches Gehalt von Mi 1200 verbunden ist, soll wieder besetzt werden. Bewerber werden ersucht ihre Meldungen bis zum 15. November d. I. bei der Unterzeichneten Behörde cinzureicheu, auswärtige unter abschriftlicher Beifügung ihrer Prüfungs- Zeugnisse. Hamburg, den 30. October 1888. Die Landherrcnschaft der Marschlande. 4607, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 29. Mai 1888 hinter den Carl Friedrich Richard Luther, geboren am 24. August 1856 zu Nienburg a. d. S., erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 26. October 1888. Das Amtsgericht. Goverts Or. 4G°7ai Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 5. October 1888 hinter den Weinküfer Carl Friedrich Schreib, geboren am 21. März 1856 zu Pritzwalk, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung desselben seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 26. October 1888. Das Amtsgericht. Schulze. «Wb! Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 30. Juni 1887 hinter den Dicustknccht Joachim Riegel, geboren am 26. December 1852 zu Bochum, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung desselben seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 27. October 1888. Das Amtsgericht. Schwencke vr. 4607°, Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 13. December 1886 hinter den Stuhlmacher und Tischler Carl Wilhelm Emil Böttcher, geboren am 1. September 1866 zu Lauterberg am Harz, wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 27. October 1888. Das Amtsgericht. Dr. Cords. Bekanntmachungen der Gerichte. 46v4i Steckbriefs-Zurücknahme. Der unterm 24. September 1885 hinter den Niels Peter Pcttersso», geboren am 28. September 1854 zu Malmö, erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgcnommen. Hamburg, den 24. October 1888. Das Amtsgericht. Goverts Or. 4605, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 23. December 1885 hinter den Heinrich Liitjens, geboren am 8. November 1856 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 26. October 1888. Das Amtsgericht. Goverts vr. Ei Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 27. Juli 1886 hinter das Controllmädchen Anna Margaretha Oellerich, geboren am 4. Mai 1866 zu Crauenweide, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung ge- funden. Hamburg, den 26. October 1888. Das Amtsgericht. Goverts Or. 46081 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maler Rudolf Emil Meier, geboren am 24. Juni 1863 zu Enge i» der Schweiz, welcher flüchtig ist bczw. sich verborgen hält, ist die Uuter- snchuugshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu vcrhnftcu und hierher Nachricht zu geben. - B. IV. 2548/88. Hamburg, den 27. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bes chr eibung: Statur: klein und schmächtig. Haare: schwarz. Bart: schwarzer Schnurrbart. Augenbrauen: schwarz. Augen: schwarz. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesicht: schmal, oval. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: ganz neuer, bräunlich carrirter Jacketanzug, brauner Paletot, schwarzer Filzhut, neue gelbgeuähte Randstiefel. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 46091 Kirchen-Altzeigen» Donnerstag, den 1. November 1888. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst uni 7'/r Uhr; Predigt: Herr Pastor von Broecker. Stiftskirche, St. Georg. 7 Uhr Bibelstunde: Herr Pastor Rohwedder. Seite 1598. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. 254. Hiesige amtliche Inserate. vm Landgericht Hamburg. Ocffentliche Zustellung. Die KaufleuteKlecL»Kocchcr hier, Bergstraße 23,11, vertreten durch die Rechtsanwälte vras. Heinsen, Mocnckeberg und Brandts, klagen gegen den Richard van der Sandt, unbekannten Aufenthalts, ans einem Schuldverhältnisz auf Zahlung von .114517,76 mit dein Anträge, den Beklagten zur Zahlung von M 4517,76 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1887 zu verurtheilen, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung der Kläger für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. Januar 1880, Vormittags 972 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. October 1888. Ferd. Wehrs, Gcrichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 40111 Landgericht Hamburg. Ocffentliche Zustellung. Der Kaufmann 0>>. H. Günter, hier, Holzdamin 42, als Exec. test. defti. August Adolph Günter, vertreten durch die Rechtsanwälte Ore«. Secbohm, Scharlach, Westphal und Pvelchan, klagt gegen den Grundeigenthünier C. F. R. o. d. Saudt, nnbe- kannten Aufenthalts, wegen fällig gewesener Hypothek- zinscn ans Zahlung von .11 337,50, mit dem Anträge, den Beklagten zur Zahlung dieser .11 337,50, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. Januar 1880, Vormittags 97- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugclassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. October 1888. Ferd. Wehrs, Gcrichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 46121 Landgericht Hamburg. Ocffentliche Zustellung. Die Ehefrau Rebecca Margaretha Brodt- mauu, geb. Horn, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. Hertz, klagt gegen ihren Ehe- mann Heinrich Christian Ludwig Brodtmaun, unbekannten Aufenthalts, lvcgen böslicher Berlassuug, mit dein Anträge, deni Beklagten anfzuerlegen, die Klägerin behufs Wiederaufnahme des ehelichen Lebens innerhalb einer angemessenen Frist wieder bei sich auf- zunehmen und der Klägerin eventuell ein ent- sprechendes Reisegeld zu senden, widrigenfalls aber die unter den Parteien bestehende Ehe vom Baude zu scheiden und den Beklagten für einen böslichen Berlasser seiner Ehefrau zu erklären, auch denselben in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. Januar 1880, Vormittags 97e Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. October 1888. O. Mangelsdorff, Gerichtsschrciberg. des Landgerichts. 40131 Amtsgericht Hamburg. Ocffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Goldschmidt zu Duisburg a./Rh., vertreten durch die Rechtsanwälte vre«. Simon Israel und Max Cohen zu Han,bürg, klagt gegen den Kaufmann O. B. Scharfcnort, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Rechnnugs- fordernng für gekaufte und empfangene Maaren, mit dem Anträge ans Verurtheilnng des Beklagten zur Zahlung von .11 55,50 nebst 6% Zinsen vom 23. Oc- tober d. I. und Kosten, einschließlich derer des Arrest- Verfahrens »nd vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des llrtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilnng VI, Dammthorstraße 10, Parterre, Zimmer Nr. II, auf Montag, den 17. Deecmber 1888, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. October 1888. Griitzmann, Gerichtsschreibcrgehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilnng VI. 46141 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Carl Ahsbahs und Rechts- anwalt vr. Seelemann als Testamentsvollstreckern der Eheleute Friedrich Matthias Conrad Länger und Margaretha Elisabeth Adelheid Länger, geb. Moritz, früher verw. Gcrdes, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Seelcmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des Hieselbst wohnhaft gewesenen, am 27. März 1888 Hieselbst verstorbenen Friedrich Matthias Conrad Länger — welcher im Jahre 1869 unter dem M 254. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1599. Namen Federieo Matias Senget das Hei- mathsrecht in der Republik Chile erworben hatte — Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver- meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Margaretha Elisabeth Adelheid Länger, gcb. Moritz, früher verw. Gerdes, am 7. Jnni 1869 errichteten, am 7. Juni 1888 Hieselbst pnblicirten Testainents, wie auch der den Tcstanientsvollstrcckcrn darin er- theilten Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, hiemit anfgesvrdert werden, solche An- nnd Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Deeember 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dainmthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIEL Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Sccretair. 46153 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Osear Edinnnd Ludwig und Andreas Gottlob Hinrich Pemöller als Testamentsvollstreckern der Eheleute Gustav Ludwig sen. und Auguste Elisabeth Ludwig, geb. Bolt, vertreten durch die Rechtsanwälte Urea. Heinsen und Moeucteberg, wird ein Auf- gebot dahin erlassen: das; Alle, welche an den Nachlaß der am 24. August 1884 rejp. 16. Juni 1888 hieselbst verstorbenen Eheleute Gustav Ludwig seu. und Auguste Elisabeth Ludtvig, gcb. Bolt, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 12. Juni 1884 errichteten, am 18. September 1884 hieselbst publicirten Testa- ments, durch welches Antragsteller zu Vollstreckern ernannt werden »iit der Befugniß, den Nachlaß vor dem Hypothekenamt allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit ansgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den ÄU. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllungsbcvollniächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. September 1888. Das Amtsgericht Hambnra. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Briigmauu, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 46161 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Jacob Louis Hahn, Max Schüler und Moritz Friedeuhaiu als Testaments- vollstreckern von Hermann Friedeuhaiu, vertreten durch die Rechtsanwälte Dees. I. und A. Wolffsou und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahi» erlassen: daßAlle, welche an den Nachlaß des am II.October 1887 hieselbst verstorbenen Hermann Frieden- haiu Erb- oder sonstige Ansprüche — insbesondere auch aus den Geschäften der von dem genannten Erblasser als alleinigem Inhaber hieselbst ge- führten Firma H. Friedeuhaiu — zu haben vermeinen, oder dem von dem genannten Erb- lasser an; 14. Mai 1886 errichteten, am 27. Octobcr 1887 hieselbst publicirten Testament, wie auch den darin den Antragstellern als Testaments- vollstreckern erthciltcn Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 2i). November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Briigmauu, Gcrichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 46171 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamts in Ver- waltung der Vcrlasscnschast von Ernst Friedrich Christoph, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mittel- strass, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Ernst Friedrich Christoph Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder dagegen, daß der zu Görsdorf wohnhaften Mutter des Erblassers, Johanna Coucordia, geb. Steinert, jetzt verehelichten Neubert, als Universalerbin der unter Verwaltung des Erb- schaftsamts stehende Nachlaß ausgckehrt werde, Widerspruch erheben wollen, hiemit aufgefvrdert werden, solche An- und Widersprüche und For- derungen spätestens in dem ans Donnerstag, den SU. November 1888, S Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnugsbcvollmnchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 4wA Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Carl Matthias Schröder als curator perpetiras von Johann Friedrich Theodor Friedrichs, vertrete» durch die Rechtsanwälte Dees. S. Israel und Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Seite 1600. O öffentlich er Anzeiger. 1888. M 254. daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 2. Juli 1888 wegen Trunkfälligkeit, welche ihn zur Besorgung seiner Angelegenheiten vollkommen unfähig macht, entmündigten und answeise Dccrcts der Vor- mnndschaftsbehörde voni 11. Juli 1888 unter die Cnra des Antragstellers gestellten Johann Friedrich Theodor Friedrichs, Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberamnten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dannnthorstrnße 10, Zimmer Nr. 56, anznmcldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 46191 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von 1) Marie Elise Emma Pallinc Andersen, 2) August Heinrich Carl Theodor Andersen, 3) Angnstc Wilhelmine Sophie Antonie, geb. Andersen, des John William Hoffman» Ehefrau, 4) Emil Conrad Friedrich Andersen und 5) Petra Henriette Johanna Angnstc, geb. Andersen, des Erirk Peter Bonaparte Frcdscll Ehefrau als Jntcstat- bezw. Beneficialcrbcn von Theodor Carl Wil- hclin Andcrscn, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dros. Wachsmnth und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den answeise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Juli 1888 seitens der Antragsteller mit der Ncchtswohlthat des Inventars angetretcncn Nachlaß des am 10. Juni 1888 zu Westerland ans Sylt ver- storbenen, in Hamburg wohnhaft gewesenen, Amtsrentmeisters Theodor Carl Wilhelm Andersen Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte der Antragsteller, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, den 20. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberamnten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmcldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesige» Znstcllnngsbevollinächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angcmcldetcn An- sprüche gegen die Beneficialerbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 27. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIH. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 40201 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Rechtsanwalt I)r. Gustav Tilo Brandts als onrator perpetuus von Johann Heinrich Müller, ivird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den unter der Cnra des Antragstellers stehenden, durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 27. Juni 1888 entmündigten Johann Heinrich Müller Ansprüche und Forderungen — speciell an ein in dem Inventar desselben Vorgefundenes, ans den Namen „Lowies" ansgestelltes Spar- cassenbuch der Hamburger Sparcasse von 1827, District I, Nr. 42062 — zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Dccember 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 4620a| Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Privatmanns Gustav Reuter, Esplanade 39, 3. Etage, wird heute, Nachmittags 2'U Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Fedor Winterfeldt, Bei der kleinen Michaeliskirchc26, wird zumKonknrsverwalter ernannt. Konkursfordernngen sind bis zum l. Dccember 1888 bei dem Gerichte anznmcldcn. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ansschusses und eintretenden Falls über die im § 120 derKonknrs-Ordnnng bczeichnetcn Gegenstände wird ans Freitag, den 23. November 1888, Vormittags 11V« Uhr, und zur Prüfung der angcmeldeten Forderungen auf Freitag, den 14. Dccember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- stratzc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 50, Termin anbcraumt. Allen Personen, ivclche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung nnferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dein Konkursverwalter bis zum 22. November 1888 Anzeige zu niachen. Hamburg, den 30. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. M 254. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1601. 4620bJ Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Strohhutpressers und Putzwaarenhändlers, sowie Marktbeziehers Carl Heinrich Haamann wird wegen mangelnder Masse hierdurch eingestellt. Hamburg, den 30. October 1888. Das Amtsgcricht Hainbnrg. (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 4620«! Konkursverfahren. In deni Konkursverfahren über das Vermögen der unter der Firma Ed. Alb. Lind $> Co. hieselbst bestehenden Cominandit-Gesellschaft ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Freitag, den 16. November 1888, Vormittags IIV2 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 30. October 18S8. Holste, Gerichtsschreibcr des Amtsgerichts. 4620(11 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Droguisten nndHändlers Ludwig AndreasJacobi, in Firma Jacobi s» Gacrtncr, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angcmeldetcr Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gcmein- schnldncr gemachten Vorschlags zu einem Zwangs- vergleiche, Termin bezw. Vcrglcichstermin ans Dienstag, den 20. November 1888, Vormittags 11'/- Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 30. October 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 462061 Bekanntmachung. Im Konkurse des Galanterie- und Kurzwaarcn- Händlers Julius Gabriel Cohen, in Firma I. G. Cohen jr., soll eine weitere Abschlags-Vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 6303,05 verfügbar. Nach dem ans der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei M 31 515,46 nicht bevorrech- tigte Konkursfordernngeu zu berücksichtigen. Hainbnrg, den 30. October 1888. Der Konkursverwalter Carl Diedcrichs. Oesfcntliche Versteigerung. Donnerstag, den 1. November 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auetionslocalc des Gerichtsvollzicheramts St. Pauli, I ä g er ftr a f; e, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: eompl. Garnituren, Canseusen, Sophns u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 Kasten mit Schmetterlingen, 1 Glaskasten mit aus- gestopsten Vögeln, 1 Mahagoni Schatulle, 10 Kisten Cigarren, 1 Canarienvogcl mit Bauer, 1 Revolver; ferner nach l I Uhr: 1 mal). Kleidcrsecretair, 1 5-schbl. Commode, > Waschtisch mit Marmorpl., 2 Nähmaschinen mit Zubehör, 1 mal). Sopha, 2 Sessel nnd 5 Stühle in br. Rips, I gr. Parthic Spiel- sachen, Galautcriewaaren, Slipse re.; sowie präc. lü Uhr: l> Arbeitspferde, l Papagei mit Bauer, Ä Doggen (Hund und Hündin), als auch div. Gold- nnd Silbersachcn öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Versteigerungs- tagc Vorm, zwischen 8 nnd 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1603. Oeffkntlichn -j,j ?: y.7'j.y Beiblatt zum Amtsblatt der freien »ad Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorlicgt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. AbouncmcntS -Preis 41 3 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expcditionsstelle, I. W. Basedow, Ncß 3, und die Postanstaltcn (Zeitungs - Preisliste M 231 a). M 255. Donnerstag, den 1. November. 1888. Bekanntmachungen der Berwaltnngs-Behörden. 46221 Vermiethnng voll Land an der Hohclnft-Chanssee. Eine an der Hoheluft-Chansscc und an der ne» änzulcgenden Straße belegene, im Grundrisse mit Nr. 418 bezeichncte, circa 739 gm große Fläche Staatsgrnnd soll zur Benutzung als Gras-, Gemüse- oder Kornland ans 5 Jahre, vom l. Januar 1889 bis nlt. December 1893, am Donnerstag, den 15. November d. A., 2'/i Uhr Nachmittags, auf dem Rathhause im Vorzimmer der Finanz - Deputation öffentlich vermiethct werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind iin Sekretariats- burcau der Finanz-Deputation an Werktagen von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 22. Octobcr >888. Die Finanz-Deputation. 46231 Bekanntmachung. Zur Ermittelung der Wohnnngsverhältnissc und des Be- völkcrnngsstandcs wird im Laufe des nächsten Monats die alljährliche Umfrage bei allen Einwohnern der Stadt, der Vorstadt St. Pauli, der Vororte, der Landgemeinden Groß Börstel, Alsterdorf und Ohlsdorf, sowie der ehemaligen Vogtei der Elbinseln vorgenommen werden. Zur Vorbereitung dieser Erhebung kommen in den nächsten Tagen an die Besitzer der in diesen Bezirken belegenen Grund- stücke Formulare zur Vertheilnng und werden die Grnndeigen- thünier unter Hinweis ans §6 des Grundsteuer - Gesetzes vom 4. Juli 1881 aufgefordcrt, diese Formulare genau und gewissen- hast auszufüllen. Mit dem Einholen dieser Formulare wird nach acht Tagen begonnen werden; dieselben müssen alsdann, zur Vermeidung der durch § 18 des Einkommensteuer-Gesetzes vom 7. März 1881 vorgeschriebenen Strafe von 6 Mark für jeden Fall, vollständig ansgesüllt zum Abholen bereit gehalten werden. Hamburg, den 23. Octobcr 1888. Die Stencr-Dcpntation. 46451 Aufforderu n g. Die nächsten Angehörigen des verstorbenen, ans Movrslcth gebürtig gewesenen Schiffsjungen Alfred Bernhard Amandus O.nint, von, deutschen Dampsschiffe „Gcllcrt", werden anfgefordert, sich ans der Kanzlei der Unterzeichneten Behörde zu melden. Hamburg, den 31. Octobcr 1888. Das Erbschaftsamt. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe z e i am Vetroleunwrober g t e ein spccifisch bei 15" in Graden Baums (Wasserpkt.— 0) cs Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — i) ans Schiss m i t M a r k e Pc. 43 Cvrr. ans 760m den Eutslami in Graden H.A. m Barometer nnugspunlt Celsius Mittel Marian Germania M 15, 16 30. Octobcr 24,1 24,1 35 0,804 Washington Standard JV2 13, 14 30. „ 22,6 22,6 35 V» 0,803 Helena Atlantic ZI 11, 12 30. 21,6 21,6 35'/» 0,803 „ M 13, 14 31. 21,8 21,8 35-/» 0,803 Jda Standard J\!s 1, 2 30. 22,8 22,8 34"/., 0,805 Hamburg, den 31. Oetober 1888. Chemisches Staats-Laboratorinm. Nr. F. Wibel. Seite,1604. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 255. 4626i Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung der Fremden. Die Unterzeichnete Behörde sieht sich veranlaßt darauf anf- nlerksani zu machen, daß nach der Verordnung vom 21, Dc- cember 1878, betreffend die Anmeldung der Fremden, Jeder welcher an einen Fremden eine Wohnung oder ein Logis vermiethet, solches binnen 24 Stunden der Polizei-Behörde anzumelden hat. Da es nun wiederholt vorgekommen ist, daß die Haus- wirthe und Logisgeber alle Miether, unbekümmert darum, ob cs sich um Fremde oder hier staatsangehörige Personen handelt, anmelden und dabei die Namen so ungenau angebcn, daß eine Controlle kaum ausführbar ist, so wird hierdurch bekannt gemacht, daß nur solche Meldungen als genügend angesehen werden können, welche die vollen Vor- und Zunamen des dem hiesigen Staate nicht angehörigcn Miethers, nebst Angabe der Staatsangehörigkeit, oder neben dem Familiennamen die Angabe der Protocoll-Nummer des polizeilichen Meldescheines rcsp, das Ausstellungsdatum desselben enthalten. Die Meldung hat zu erfolgen für Wohnungen in der Stadt: int Fremdcn-Burcan — Nenerwall 77 — für Wohnungen in St, Georg, in St, Pauli oder in den Vororten: in den beiresfenden Polizei-Bezirks-Bureaus, Formulare zu den vorstehend erwähnten Mel- dungen sind in de» genannte» Bureaus und in sämmtlichen Polizeiwachen unentgeltlich in Empfang zu nehmen. Hamburg, den 31, October 1888, Die Polizei-Behörde. 46271 Bekanntmachung. Durch kriegsgerichtliches Erkenntnis; vom 5. d, Mts,, be- stätigt am 13, d, Mts., ist der Musketier Jean Hermann der 1, Compagnie 1, Niederschlesischcn Infanterie-Regiments Nr. 46, geboren am 16, April 1865 zu Hamburg, wegen Vor- nahme unzüchtiger Handlungen an einem Mädchen unter >4 Jahren mit Entfernung ans dem Heere, Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte ans die Dauer von 5 Jahren und 3 — drei Jahren Zuchthaus bestraft ivvrdcn, Posen, den 17, October 1888, Königliches Gericht der 10. Division. Vorstehende Bekanntmachung ivird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, Hamburg, den 22, October 1888, Die Polizei-Behörde. 46231 Gefundene Gegenstände. Vom Juli bis September in der Börse: 1 gold, Ring mit weißem Stein, 1 Manschettenknopf mit Goldplattc, 2 Hemden- knöpsc, 1 gold, Medaillon, 1 Pincenez, 3 Paar Handschuhe, 4 Crayons, 1 Taschenmesser und 2 Regenschirme, 30, September 1888: 1 Kohlenkorb und 2 Kohlenmaße, eingestellt bei Burmeister, Gr, Kirchenweg 8, Im October 1888: 1 gold, Trauring, gez, F. G. 1867, Postamt 1; 1 Trauring, gez, N. E. und G. M., Wandsbcckcr Chaussee; 1 Portemonnaie, cnth, 1111,15, b, d, Lübeckerthor; 1 Regenschirm mit Metallknopf, gez, B, Frank, Langereihe, St, Pauli; 1 Regenschirm, Postamt, Pöscldorf; 1, Muss, 2 Tücher, 2 Regenschirme, znrückgclassen bei Voss, Banmeistcr- straße 9, 1, October: 1 Portemonnaie, enthaltend 2 Pfandscheine Nr, 42301 und 44152, Lombard-Verwaltung, sowie 22 Pf,, Seilerstraße, 3,: 1 defeetes gold, Medaillon, Mllhlenberg, 4,: 1 gold. Brache, Süderstraße; 1 silb, Gliederarmband, Rathhausmarkt. 7, : 1 Schlüssel, Kampstraße, 8, : 1 Portemonnaie, enth, 49 Pf,, Kieleistraße; 1 Pferde- decke, Ausschlägerwcg, 9, : 1 Messer, Eimsbüttelerstraße, 10, : 1 Portemonnaie, enth, 11 1,80 und 1 Pfandschein Nr, 639978, ausgestellt von Polack, Kohlhöfen, 12, : 1 eiserne Winde, Hofweg; 1 kl, Handkoffer, enth, 4 Muscheln, a, d, Niederbanmbrücke von einem Unbekannten einem Arbeiter zum Transport übergeben, 13, : 1 Schlüssel, Wandsbecker Chaussee; 1 Führungsattcst für Heinrich Müller, Hofweg, 14, : 1 Portemonnaie, enth, H 1,70, Eimsbüttelerstraße, 1 gehäkeltes Portemonnaie, enth, 112,45, Langereihc, St, Pauli; 1 Packet Kantaback, Lübeckerstraße, 15, : I gehäkeltes Tuch und etwas wollenes Garn, Nener- wall; 1 Schlüssel, Albertstraßc, Eppendorf; 1 Regenschirm, Bellevue; 1 Stock in einer Jolle, an der Alster; 1 Cigarren- Etni, in einem Tanzsalon ans Rothenburgsort; 1 Portemonnaie, enthaltend 11 6,95, Schröderstiftstraße; 1 schwarzes Kopftuch, Hambnrgerstraße; 1 kl, silb. Damenuhr mit schwarzer Kette, bei dem Klosterthor, 16, : 1 grüner Geldbeutel, enth, 1134,55, 2. Beruhardstr,; 1 Kasten Oblaten, Hohe Bleichen; 2 Schlüssel, b, d, Hafenthor; 1 grüner Papagei, zugcflogen Stcindnmm; 1 Stahlbrille mit Futteral, Ferdinandstraße; 1 Schlüssel, Bnrgstraße; I goldener Siegelring mit grünem Stein, Kirchenallee, 17, : 1 Portemonnaie, enth, div, Zettel und I Pfandschein Nr. 646895, ansgest, Don Polack, b, d. Justizgcbändc; 1 Broche, Jungfernstieg; 5 Schlüssel, 1 Haken am Ringe, Harbnrgerstraße; 1 Portemonnaie, enth, .412,07, Schürbeckerstraße; 1 Geldstück, Hambtirgerstraßc; 2/8 Lotterie-Loose 7, Cl, Hamburger Lotterie Nr, 3870 und 57669, Eimsbüttelcr Chaussee; 1 Taschentuch, Hambnrgerstraße; 1 Pferdedecke, Wandsbeckcr Chaussee, 18, : 1 Peitschen-Fntteral, Schivancnwik; 1 Portemonnaie, enth, 11 40,01, 3 Münzen und div, Briefmarken, Engl, Planke; 1 Hnndcmanlkorb, Hopsenmarkt; 2 Schlüssel am Bande, Oster- straße; 1 Persennig, Wandsbecker Chaussee, 19, : 1 Taschenmesser, Lockstedterweg; 3 Schlüssel am Ringe, Schürbeckerstraße; 1 Pferdedecke, Neustraße, Hohctifeldc, 20, : 1 Portctnvnnnie, enth, 1 kl, Schlüssel, div, Zettel und 14 2,40, Blcichcnbrttcke; 11 Schlüssel am Ringe, Grindelallee: 1 unechter Ring mit weißem Stein, Zollenbrücke; 1 Peitsche, Hammer Landstraße; 1 Portemonnaie, enth, 11 1, Rossaustveg; 1 Portemonnaie, enthaltend 1 Slipsnadel, Schwarzestraße; 1 Portemonnaie, enth. 14 2,84, Gr, Allee; 2 Säcke Kohlen, Wandsbeckcr Chaussee, 21, : 1 dcfecte Broche, Ehlersweg; 1 Stahlbrille mit Futteral, Eimsbüttelcr Chaussee; 3 Schlüssel am Ringe, Hambnrgerstr,; 12 leere Säcke, gez, J. W., Sandweg, 22, : 1 unechtes Corallen-Armband, Schlump; diverse Papiere für Wilh, Appler, Gr, Neumarkt; 1 gold, Siegelring, bei dem Justizgcbändc; 2 Schlüssel, Wandsbecker Chaussee; 1 Uebnngs- buch der französischen Sprache, Schürbcckerstraßc; 3 leere Säcke, Hammerlandstraße, 23, : 5 Schlüssel am Ringe, Nenerwall; I gold, Donblöe- Armband, Graumannsweg; 1 desgl,, Lübeckerstraße, 1 Paar Handschuhe, Düsternstraße; 1 Packet, enth, 1 Kleidertaille ohne Aermel, 1 Schachtel, enth, 1 Paar Granat-Ohrringe, 1 Schachtel, enth, 1 Paar gold, Ohrringe, 1 gold, Armband, 1 gold, Kreuz mit Kette u, 1 Granat-Broche, in einem Wagen der Basson'schen Omnibns-Actien-Gesellschaft, 24, : 1 silb, Haken zu einer Uhrkette, Dammthorwall; ein Schleier, Nenerwall; 1 Paar Glace - Handschuhe, Nenerwall; 1 Ascheimer mit Deckel, Sfeuft. Renstraße; 2 Closet-Einsätze, Bauhof; 1 Arbeitsbuch für I, Magd, Marg, Süchting, 1 des- gleichen für A, W, Bertha Hars, Reimersbrücke; 2 Pfandscheine Nr, 18 972/73, ansgest, v, Braun, 1 Pfandschein Nr, 24 787, ansgest, v. Heinemann, Eichholz; 1 Schiebkarre, Neuer Wand- rahm; 1 Portemonnaie, enth, 11 3,25, Weidenstieg; 1 silb. Schürzennadel, Bleicherstraße; 1 Schlüssel, Bartelsstraße; ein M 255. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1605. Schlüssel, Marktplatz, Barmbeck; 1 Portemonnaie, cnth. 1 Schlüssel und M 1,01, 2. Elbstraße. 25. : 1 vergold. Brochc (Anker), Eppendorfcr Landstraße; 1 Portemonnaie, enthaltend .111,70 nnd 1 Achtel Lotterie-Loos, aus einem Alster-Dampfboot; div. Papiere für F. O. A. Pöhls, St. Anncnplatz; 1 Pfandschein Nr. 10907, ansgest. von Braun, von einem Bleicher zwischen Wäschegegenständen; 2 bunte Schürzen, 3 weiße Kinderhosen, Alexanderstraße; t Traggurt, Pnlvertcich; t Regenschirm mit Metallknopf (Hahn), in dem Taxanom Nr. 49. 26. : 1 Portemonnaie, enth. 1 Spielmarke nnd 3 Münzen, a. d. Alster; 1 Bnttcrbrotdosc, Glockcngießerwall; 2 Körbe, Mönkedamm; 1 Portemonnaie, enth. 5 Pf., Hamburgerstraße; I Damenschuh, Eimsbütteler Chaussee; 1 Schlüssel, Hammer Marktplatz; 3 Schlüssel am Bande, Dovenfleth. 28. : 1 vergold. Armband, a. d. Lombardsbrücke; 1 Kinder- mantel, Hopfenmarkt; t Plüschkragen, Elbpark; 1 lederne Handtasche, Neuerwall; 1 Laterne mit Stock, auf einem Alster- Dampfboot. 29. : t silberne Remvntoir-Cylinder-Uhr mit gelber Kette, Schaarthorsbrücke; 6 Schlüssel am Bande, Alter Jungfernstieg. 30. : 1 gold. Siegelring mit schwarzem Stein, I Paar Stiefel, > Filzhnt, 1 Paar Manschetten, 8 Schlüssel am Ringe nnd t Regenschirm mit Metallgrifs, auf der Treppe eines Hauses, Hohe Bleichen, Platz 34. Die Eigenthümer dieser Gegenstände, rcsp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu erthcilen ver- mögen, werden hierdurch anfgcfordert, sich im Stadthanse, Nenerwall 86, Aufgang links, 1 Treppe hoch, zwischen 9 nnd 3 Uhr, bei der Polizei-Cnsse zu melden. Hamburg, den 30. Octobcr 1888. Die Polizei-Behörde. 46291 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Angnst Christian Gothmann mit Johanna Friedrike Sofie Koss, genannt Koops. — Georg Heinrich Anglist Grote mit Anna Wilhelmine Therese Hoops. - Carl Angnst Heinrich Kreibohm mit Wilhelmine Friederike Maria Angnste Maas. — Angnst Wilhelm Detlef Mehlert mit Wilhelmine Friederika Martha Tipp mann. — Jöns Peter Magilllsson mit Anna Maria Svensdotter. — Heinrich Adolph Andreas Bossen mit Auguste Rebecka Sierck. — Georg Ludwig Eduard Otto mit Dorothea Christine Reimers. — Joseph Hill mit Sophie Catharine Margarethe Timmann. — Joseph Grado>vski mit Wilhelmine Marie Sophie Bunge. — Gustav Emil Wagner mit Maria Dorothea Wilhelmine Helmcke. Arthur Heinrich Carl Stege mit Sophie Jo- hanna Henriette Friederike Heims. — Heinrich Ri eck mit Maria Timmann. — August Jacob Wilhelm Busch mit Friedrike Dorothea Maria Sophia, geb. Cornel, verw. Lorenz. Standesamt Nr. 2. August Dallistat mit Magdalene Dorothee Elisabeth Cohrs. — Hermann Karl Angnst Dietz mit Anna Friederike Wilhelmine Lange. — Paul Carl Friedrich Eggers mit Clara Lassen. — Angnst Julius Wilhelm Gerlt mit Wilhelmine Marie Lisette Trnmann. — Hermann Andreas Ernst Meyer mit Antje Margaretha W ö st. — Simon Arje Michelsohn mit Adele Lilienfeld. — Peter Heinrich Christoph Per siel mit Catharine Marie Dorothea, geb. Stcckelberg, verw. Kowal- kowski. — Hermann Ludwig Friedrich Schultz mit Maria Catharina Wiese. — Hermann Wilhelm Eduard Staig er mit Wilhelmine Henriette Josephine Mehl. — Ernst Ludwig T i m m mir Caroline Margarethe Schramm. — Heinrich Friedrich Johannes Brück mit Ennna Schade. — Salomon Cohn mit Doris Nathan. — Heinrich Johann Friedrich Kröger mit Anna Meyer. — Heinrich Wilhelm Schlenstein mit Marie Friederike Auguste Schulz. — Man Oscar Benno Hohz mit Marie Mathilde Angnste Peters. Standesamt Nr. 3. Friedrich Wilhelm Neis ecke mit Christina Maria Johanne Steen buck. — Wilhclni Friedrich Christian Ruwolt mit Louise Wilhclniine Bertha Sandmann. — Johann Heinrich Friedrich Flügge mit Sophie Marie Elisabeth Meyer. — Carsten Maltzen mit Anna Maria Grapp, genannt Harms. — Julius Wilhelm August Free sc mit Anna Johanna Mag- dalena Dunkel. — Edmund Hugo Alwin Kalo sch mit Emma Sophie Marie Tobias. — Johann Heinrich Wilhelm Schmidt mit Marie Dorothee Groth. — Johann Joachim Karl Klatt mit Anna Dorothea Sophie Fr ahm. — Wilhelm Angnst Carl Bobzien mit Marie Therese Ulrieke Bressin. — Alexander Louis Richard Ungefroren mit Emily Grace Mawson Dieseldorff. — Joachim Christian Ludwig Ohm mit Marie Friederike Dorothee Lank. — Carl Friedrich Wilhelm Drewling mit Anna Friederike, geb. Ahmling, verw. Wald. — Ludwig Julius Heinrich Warkentin mit Carolina Schmitt diel. — Karl Hugo August Fröbel mit Eleonore Christine Sophie M ertz. Hamburg, den 31. October 1888. 406(11 Bekanntmachung. Die erledigte Stelle eines Districtsarztes zu Allermöhe und Reitbrook, mit welcher ein jährliches Gehalt von .11 1200 verbunden ist, soll wieder besetzt werden. Bewerber werden ersucht ihre Meldungen bis zum 15. November d. I. bei der Unterzeichneten Behörde einznreichen, auswärtige unter abschriftlicher Beifügung ihrer Prüflings- zengnisse. Hamburg, den 30. October 1888. Die Laudhcrrcnschaft der Marschlande. Belttttntmachnngen der Gerichte. Killtragiingeii in daö Handelsregister. 1888, October 27. Angnst Helms. Zweigniederlassung der glcich- namigen Firma in Harburg. Inhaber: Heinrich Christian Wilhelm August Helms nnd Georg Joachim Becker, beide zu Harburg. Tlie Marino Insurance Company ((Limited) zu London. Die Gesellschaft hat die ihrem bisherigen Generalagenten und Bcvoll- mächtigten Wilhelm Lazarus, in Firma Wilhelm Lazarus, crtheiltcn Befugnisse nunmehr auch Rudolf Lazarus, als jetzigem Mitinhaber der Firma Wilhelm Lazarus, ertheilt. Reusch & Cons. Inhaber: Heinrich Diedrich Adair Reusch, Adolph Heinrich Jacob Reusch und Joachim Cord Hinrich Thestorf. Gebe. Teetzmann. Diese Ziveigniederlassnng der gleichnamigen Firma in Ottensen ist zu einem selbstständigen Geschäft erhoben nnd in eine Hauptniederlassung mit dem Sitze zu Hamburg verwandelt. Das Geschäft ivird von den bisherigen Inhabern Martha Teetzmann nnd Wilhelm Gustav Teetzmann unter unveränderter Firma fortgesetzt. Gebe. Teetzmann. Diese Firma hat an Alwine Louise Wilhelmine Teetzmann Wwe., geborene von Hane, Prokura ertheilt. A. Wink, Winter Nachfolger. Das unter dieser Firma bisher von Heinrich Lndolph Martin Wink geführte Geschäft ist von Carl Henri Hermann Hüttmann übernommen worden und ivird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. i)i, Dolberg. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Rostock. Inhaber: Rudolph Carl Seite 1606. Oesfentlicher Anzeiger. 1888. M 255. Wilhelm August Dolberg und Johannes Wilhelm Heinrich Gustav Erichson, beide zu Rostock. Oktober 30. Fritz Schuberts). Diese Firma, deren Inhaber Friedrich Wilhelm August Schnberth war, ist aufgehoben. Fritz Schuberts) jr. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Leipzig. Inhaber: Friedrich (Fritz) Carl Hermann Schnberth zu Leipzig. Kuhlman» K» Cousortc. Inhaber: Wilhelm Heinrich Theodor Kuhlmann und Johannes Heinrich Friedrich Kuhlmann. Max Friedheini. Inhaber: Moses, genannt Max, Friedheim. E. Nobel. Inhaber: Emil Harald Nobel. H. Liihrs Li» Bode. Nach dem am 4. Juli 1888 erfolgten Ableben von Heinrich Rudolph Liihrs wird das Geschäft von dem überlebenden Theil- haber Heinrich Anton August Bode, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. I. Carl Th. Schulz. Inhaber: Johann Carl Theodor Schulz. M. I. Magnus L>» Co. Diese Firma hat an Bertha Cohn, gcb. Magnus, Prokura ertheilt. Marno Wichmaun. Inhaber: Marno Augustns Wichmann. Heinr. Gustav Pfau. Inhaber: Heinrich Gustav Aemilius Pfau. K^ilSinIi zu Triest. Die Gesellschaft hat die ihrem bisherigen Bevoll- mächtigten Wilhelm Lazarus, in Firma Wilhelm Lazarus, crtheilten Befugnisse nunmehr auch Rudolf Lazarus, als jetzigem Mitinhaber der Firma Wilhelm Lazarus, ertheilt. 4631) Das Landgericht Hamburg. 4632) Landgericht. Verklarung. Schiffer N. Maas, Schiss „Marsala", kommend von New- Dork, will am Freitag, den 2. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4632111 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Malergehiilfcn Julius Wilhelm Ludwig Prüfte, genannt Wöllmcr (Spitznanic „der rothc Ede"), geboren am 30. Dcccmber 1848 zu Celle, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gewerbs- mäßigen Glücksspiels verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mitthcilung hierher zu machen. Hamburg, de» 31. October 1888. Der Untcrsuchnugsrichter II bei dem Landgerichte, vr. Otto Brandis. Beschreibung: Alter: 39 Jahre. Statur: schlank, breitschulterig. Haare: röthlich, gekräuselt. Bart: röthlicher Schnurrbart und sogen. Fliege. Sprache: Platt- und hochdeutsch. 4632d, Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm lg. März 1887 hinter den Knecht Wilhelm Hanack, geboren am 29. März 1869 zu Stahnsdorf, wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 30. October 1888. Das Amtsgericht. Schwencke Or. Hiesige amtlich 4633, Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Goldschmidt zu Duisburg a./Rh., vertreten durch die Rechtsanwälte Ores. Simon Israel und Max Cohen zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann O. B. Scharfenort, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Rechnnngs- fordernng für gekaufte und empfangene Maaren, mit dem Anträge auf Vernrtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 55,50 nebst 6% Zinsen voni 23. Oc- tobcr d. I. und Kosten, einschließlich derer des Arrest- verfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VI, Dammthorstraße 10, Parterre, Zimmer Nr. 11, auf Montag, den 17. Deecmbcr 1888, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der üffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. October 1888. Griitzmann, Gerichtsschreibergehülfc des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung VI. e Inserate. 4634, Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Carl Gustav Albert Schumacher und Heinrich Ferdinand Meier als Testamentsvollstreckern der Eheleute Gustav Wählers und Anna Carolina Wohlcrs, geb. Mchldan, vertreten durch den Rechtsanwalt vr. Joscphson, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. Juni 1888. hiesclbst verstorbenen Gustav Wohlcrs Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Anna Carolina Wohlcrs, geb. Mchldan, am 12. September 1866 er- richteten, mit Additament vom 7. December 1887 versehenen, am 5. Juli 1888 Hieselbst publicirten Testa nwnts, wie auch der Einsetzung der Antrag- steller zu Testamentsvollstreckern und der den- selben ertheilten Befugnis;, ans ihren alleinigen gemeinschaftlichen Consens Immobilien, belegte Capitalien und Werthpapiere um- und zuzn- schreiben, Clanseln anzulegen und zu tilgen und sich Substituten zu ernennen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Wider- sprüche spätestens in deni auf Sonnabend, den 1. Deecmbcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, M 255. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite tl>07. miberamtitcit Aufgebotsterniin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmeldcn — und zwar Auswärtige unter Bc< stellnng eines hiesigen Znstcllnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Oetober 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 46361 Aufgebot. Auf beit Antrag des Rechtsanwalts vr. Kelling- husen in Bergedorf, in Vollmacht des Kaufmanns Theodor Clanscu daselbst und des Hufners Johann Franz Jochen Rick in Grove als Testaments- vollstrecker von Johann Nicolans Christoph Hagen in Bcrgedors Testament, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 25. April 1888 zu Bergedorf verstorbenen Anna Maria, geb. Scharnwebcr, des Theodor Clansen Ehefrau, in erster Ehe verheirathet gewesen mit dem am 19. November 1869 zu Ber^edorf verstorbenen Johann Nicolans Christoph Hagen Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit anfgefvrdert werden, solche Ansprüche spätestens in dem ans Freitag, den 21. Dceember 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Anfgebotstermine bei dem Unter- zeichneten Amtsgerichte anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zn- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Bcrgedors, de» 7. Juli >888. Das Amtsgericht, (gcz.) Lamprccht Dr. Zur Beglaubigung: Arenhövel, Gerichtsschreiber. 48861 Aufgebot. Auf den Antrag des Franz Friedrich Eduard Meyns in Bergedorf, als Testamentsvollstreckers des verstorbenen Gvttlicb Hoffman» und seiner Ehefrau Catharina Elisabeth Maria, geb. Pcmöllcr, in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß alle Diejenigen — mit Ausnahme der im Testament genannten Erben des Testators — welche an den Nachlaß des am 8. Juni 1888 in Bergedorf verstorbenen Gottlieb Hoffman» Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb- lasser und seiner Ehefrau Catharina Elisabeth Maria, geb. Pemöllcr, am 30. December 1887 errichteten, am21. Juni 1888 pnblicirtenTestaments, sowie auch dem von denselben am 2I./26. November 1887 mit Anna Wilhelmine Hilmcr errichteten und am 14. December 1887 von der Börmund- schaftsbehbrde in Hamburg bestätigten Adoptions- vertrage, nach welchem diese unter gegenseitigen Erbrechten von den genannten Testatoren als eheliches Kind angenommen, und in deren Testament als ihre llniversalerbin eingesetzt ist, und endlich auch der Bestellung des Antragstellers zum Vollstrecker ihres Testaments und den demselben als Solchem ertheilten Befugnissen, namentlich zur Umschreibung, Verclansulirung und Tilgung von Grundstücken und Hypothekposten auf seinen alleinigen Consens widersprechen wollen, hiemit anfgefvrdert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Freitag, den 7. December 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem Unter- zeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zn- stellnngsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Aus- schlusses. Bergedorf, den 24. September 1888. Das Amtsgericht, (gez.) Lamprecht vr. Zur Beglaubigung: A r e n h ü v e l, Gerichtsschreiber. 4R36a| Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Mannfactnr- und Modewaaren-Händlers Carl Johannes Matthias Fock ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemcldcter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Bertheilung zu berücksichtigende» Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke und über die den Mitgliedern des Gläubiger-Ausschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw. Schlußtermin ans Dienstag, de» 20. November 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 50, bestimmt. Hamburg, den 31. October 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4637! Ocffentliche Versteigerung. Am Sonnabend, den 3. November er., Vormittags II Uhr, sollen ans dem Wagenplatzc beim Gr. Erikuö 2 Federwagen öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden. Das Gerichtsvollzieher««,!. Statistische Uebersichtcn. Seite 1608. Öffentlicher Anzeiger. 1888. flg 255. , Statistische Neversichten. Wochenbericht des Medieinal-Jnspeetorates für den Hamburgischen Staat. Verzeichnis; der Verstorbene» nnd Todtgeborcncn für die Woche vom 14. bis 20. October 1888. Verstorbene »ach Todesursachen 1 tltcr iit Jahren B B G s JiEi-' P P CQ JL ’ö P vO Z »O x vO 7 >o ko O'l l ko 25—50 o 7 o »o o l"" 1. Lebensschwäche d.Neugebornen 23 — — — — — — 23 9 — 2. Krämpfe der Kinder 7 4 — 11 2 — 3. Auszehrung der Kinder.... 33 6 39 8 — 4. Durchfall und Brechdurchfall 54 3 — — — — — 57 28 — 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften ... 7. Scharlach — 1 i — — — — 2 — — 8. Maiern — 2 2 — 1 9. Keuchhusten 1 2 3 — 3 10. Eholerine 11. Cholera 12. Typhus — — — l 1 — — 2 — 6 13. Ruhr 14. Rachenbränne und Cronp.. — 7 7 — 1 — — 15 11 — 15. Wochcnbcttfieber — — — — 1 — — 1 1 — 16. Folgen der Geburt — — — — 1 — — 1 1 — 17. Eitervergiftung — — — — — — — — — — 18. Rothlans und Vereiterungen 4 19. Folgen chirurg. Operationen — — — — — 1 — 1 1 — 20. Syphilis, erworben ». angeb. 2 — — l — — — 3 2 — 21. Rachitis, Skropheln 3 i — — — — — 4 — — 22. Zuckerharnruhr 2 23. Schwindsucht — — i 3 7 8 — 19 — 3 24. Acuter Wasserkopf — 2 i — — — — 3 — i 25. Krebs — — — — 2 4 2 8 — — 26. Altersschwäche und Brand. 6 6 — 10 27. Gehirnschlagflnß — — — — 1 4 7 2 — 28. Säuferwahnsinn — — — — — — — — — 4 29. Acute 1 Entzündungen.. 1 > des Central- 30. Chronische) Nervensystems.. — — i — 2 4 — 7 3 — 31. Katarrh nnd Grippe 5 8 — — — — — 13 2 — 32. Acute \ Entzünd, der — 1 i — 4 4 3 13 4 — 33. ChronischcfAthmnngsorgane — — — — — 4 2 6 — — 34. K.d. Herzens n.d.groß.Gefäße — 1 — — 1 4 — 6 — 5 35. Acuter Gelenkrheumatismus I 1 1 — 36. K. der Bcrdanungsorgane. — — — 1 5 1 — 7 4 — 37. Unterleibsbrüche — — — — — — 1 i — — 38. Bauchfellentzündungen .... — — — 1 1 — — 2 2 — 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane 1 — — 2 3 6 — — 41. Krankh. des Knochensystems — — — — — 1 — 1 — 1 42. Plötzl.Tod ans nnbck. Ursach. 2 — — — — — — 2 — 1 43. Selbstmord — — — 2 5 — — 7 4 — 44. Unglücksfälle »nd Verbrechen — — — 1 3 1 1 6 3 — 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfnll — — — — 1 — — 1 — — 46. Unbestimmte Diagnose, nicht nnterzubrinqen — Summe der Gestorbenen.. 130 39 12 10|36|39 20 286 88 42 Todtgcborenc. Borzeitig geborene 2 Knnbeii, 8 Mädchen, zusammen 5 Kinder Rechtzeitig geborene 0 Knaben, 1 Mädchen, zusammen 7 Kinder Im Ganzen 8 Knaben, 4 Mädchen, zusammen 12 Kinder. Hamburg, den 31. October >888. Zahl der in der Woche vom 21. bis 27. October 1888 angcmcldcten Erkrankungen an acuten Jnfectionskrankheiten. L 7: p 7= tz | § f 3 < So p p p Z öo S1 p' p » Sg)ö3 3 © S. ° C£= 3. g CO 2 ® 3 ü = « «“ cf 1, <&%" S- g. ~ 3 3-^ t3@S ° g D" a ™ § 3 :' 2 :::: : : : : : : : : ° o .... — p ft er P o « 3 ft ft -Ü, p ^ er p ^ 2 cr> ä A o 3 SJ t' Innere Stadt Kt (Sfoora © i 1 i 1 11 1 1 1 1 1 III SUchtgeimpfter i 1 i 1 II 1 II I 1 III Geimpfter i 1 i 1 1 II 1 1 1 1 Ml Wiedcrgeimpftcr i 1 i 1 II 1 1 1 1 1 III ohne Angabe i O« 4- 1 r-* 1 t—* Qjx bO 4»- 4- 4»- Scharlach i —1 1 CO t— >—■ 1 CO 4- bO bO Cn t— Masern i CO 4* CO 1 bO 1 1 1 05 1 CO 8-^ OO CO Keuchhusten to 4^ 1 <£> 1 1 fcO 1 1 1— — oi ©(4M bei Kindern § 1 .+*■ —1 MIM-- - II - bei Erwachsenen 1 1 1 1 1 II II 1 1 Ml Cholera 1 to co >—1 CO l>0! 1 bO bO Co 4^-14 Typhus - 1 bO II II 1 II 1 1 Mo Cronp (Bräune) 8 1 co ! — ds!! ^ -.1 m co — Rachcnbräune (Diphtheritis) 1 1 l II II 1 II 1 III Ruhr 1 l IIIIII1 1 II1 Wochenbettfieber 1 dO N, - II 1 1 II 1 II- Wechselfieber Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 14. bis 20. October 1888. Anzahl der Geburten 364, davon eheliche 310, uneheliche 54. Gemeldet wurden von Aerztcn 35, von Hebammen 329 Ge- burten; gebnrtshülfliche Operationen 14. Anzahl der geborenen Kinder 365, davon Knaben 196, Mädchen 169. Reif geboren 348, frühzeitig geboren 17; lebend geboren 353, tvdt geboren >2. Das Mcdicinal-Jnspcctorat. Kraus, Dr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdrucker». Hamburg, Schopenstehl I. Seite 1609. Beiblatt zum Amtsblatt der freien mid Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis il 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstclle, I. W. Basedow, Reh 3, »nd die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste J\S2Sla). M 256. Freitag, den 2. November. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 4638a) Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg-Strelih hat dem Senate die am 10. October d. I. stattgehabte glückliche Entbindung Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Erbgroßherzogin Elisabeth von Mecklenburg, Gemahlin Sr. Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs Adolf Friedrich, geborenen Prinzessin von Anhalt, von einem Prinzen notificirt. Hamburg, den 31. October 1888. Bekanntmachungen der Bermaltnngs-Behörden. ^»0! Submissions-Ausschreiben. [283] Die Umgestaltung und Ncn-Eindecknng eines Schwimmbaums für die Landungstreppe bei der Brooköbrücke soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen und Masscnberechnung liegen im Vorzininicr der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirendc haben ihre von zwei Bürge» mitnntcr- schriebene» Anerbieten bis zum 3. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Srite mit Nr. 283 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. October 1888. Die Finanz-Deputation. 46401 Submissions-Ausschreiben» [287] Die Baggerung von 10 000 cbm schlammigen und 10 000 cliin sandigen Materials aus der Alster und ihren Canälen soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis zum 10. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Scite mit Nr. 287 bezcichnetem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, -vom Tage des Snbmissionstermürs ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenonimcnen Offerten nnf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Ha mbnrg, den 25. October 1888. Die Finanz-Deputation. 4S4U Submissions-Ausschreiben. [288] Die Lieferung von Holz für die Arbeiten im Nessort der 1., 2., 3. und 4. Ingenieur-Ab- theilnng soll im Submissionswcge vergeben werden. DieBedingungen liegen im Vorzimnier der Finanz-Deputation werktäglich von >0 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebcnen Anerbieten bis znm 10, November d. F., Mittags 12 Uhr, bei der Fiuanz-Dcpntativn in geschlossenen,, a»f der Adrcß- Seite mit Sir. 288 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenonimcnen Offerten ans Anforderu zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finanz-Deputation. 46421 Submissious-Ausschreiben. 289] Die Erbauung einer hölzernen Straßenbrücke über den Ausschläger Wasserweg bei der Ticfstackcr Eisenbahn - Unterführung soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbenen Anerbieten bis znm 10. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seitc mit Nr. 288 bezcichnetem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, 'wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finanz-Deputation. Seite 1610. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 256. 464üi Submissions-Ausschreiben. [290] Die Legung von Trottoirplattcn im Bezirk der 1. Ingenieur-Abtheilnng soll für die Jahre 1880, 180 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 18. September 1888 hinter den Segelmacher- lehrling Wilhelm Fritz, geboren am 17. December 1872 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Fritz seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 31. October 1888. Das Amtsgericht. Dr. Cords. 466041 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lumpensammler Johann Theodor Schultz, geboren am 16. December 1836 zu St. Petersburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Sachbeschädigung und Hausfriedensbruchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchungsgefängnis; abznlieferu und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 31. October 1888. Das Amtsgericht. Schiefler. Beschreibung: Alter: 52 Jahre. Größe: mittlerer, ca. 1,65 m. Statur: gedrungen. Haare: blond. Kleidung: brauner, defecter, schmutziger Anzug, Tuchmütze, rcsp. alter schw. Filzhnt. Bart: liederlicher Vollbart. Nase: dick und röthlich. Gesicht: rund und gedunsen. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Gesichtsfarbe: wie ein Trinker. Im Monat October d. I. hat vor dem Unterzeichneten Anitsgericht den Offenbaruugseid geleistet: Dienstinädchen Adolphine Caroline Friederike Schmidt in Neuengamme, bei Lütten. Bergedorf, den 31. October 1888. 46511 Das Amtsgericht. 621 Oeffentliche Ladung. Nachstehend bezeichnetc Personen: 1) Heinrich Nicolaus Krack, geboren am 22. Juni 1866 zu Odisheim, 2) Gottlieb Heinrich Otto Spcths, geboren am 3. August 1866 zu Westerende-Otterudorf, 3) Johann Fritz Christoph Stahl, geboren am 14. December 1865 zu Eckernförde, 4) der Schiffsjunge Franz Josef Adolf Maria Hartwig, geboren am 11. Juni 1866 zu Rcgcnsburg, 5) der Bäcker Louis Friedrich Albert Arndt, geboren am 17. März 1865 zu Bernburg, 6) Ignatz Kroll, geboren am 12. Juli 1865 zu Koryta, 7) Friedrich Wilhelm Eisenbcrg, geboren am 24. December 1865 zu Nesselröden, 8) der Handlungs-Commis Aron Oskar Behrens, geboren am 12. Juni 1865 zu Osterburg, 9) der Commis Jürgen Hermann Finder, geboren am 24. October 1864 zu Bocket, 10) Hans Friedrich Ferdinand Heine, geboren am 19. Sep- tember 1864 zu Großeudvrf, 11) Johannes Otto Breycr, geboren am 19. September 1864 zu Heede, 12) der Hufschmied Heinrich Martin Liier Junge, geboren am 26. Februar 1864 zu Piuneberg, 13) der Schleifer Karl Theodor Heinrich Westphal, geboren am 1. September 1864 zu Uetersen, 14) Karl Johannes Louis Schönian, geboren 11. Januar 1865 zu Braunschweig, 15) der Commis Johann Heinrich Strnvc, geboren am 16. August 1865 zu Mehlbeck, 16) Der Coinmis Heinrich Amandus Hnsmann, geboren ain 7. December 1866 zu Itzehoe, 17) der Schiffer Marcus Wnlf al. Schramm, geboren am 8. Januar 1866 zu Lägerdorf, 18) der Schuhmacher Christian Brochmann, geboren am 30. September 1866 zu Westermoor, 19) der Cigarrenarbeiter Carl Friedrich Peter Martin An- dresen, gen. Hcrwardt, geboren am 22. Januar 1863 zu Schleswig, 20) August Johann Max Andrcscn, gen. Hcrwardt, geboren am 4. Mai 1864 zu Schleswig, 21) der Seemann Claus Theodor Peter Spenncr, geboren am 8. October 1865 zu Schleswig, 22) Wilhelm Christian Hansen, geboren am 9. Januar 1865 zu Dammholm, 23) der Seemann Detlef Nicolai Christian Hansen, geboren am 9. December 1866 zu Dammholm, Seite 1612. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 256. 24) der Laudwirth Friedrich Bernhard August von Minden, geboren am 18. März 1867 zu Schleswig, 25) Gustav Eduard Franz Wilke, geboren am 9, October 1885 zu Annaberg, 26) Franz Wilhelm Robert Kiehn, geboren am 29, Januar 1864 zu Besenhorst, 27) der Malergehülfe Hans Peter Lorcnzen, geboren ain 4, Juni 1865 zu Satrup, sämmtlich zuletzt in Hamburg aufhältlich, jetzt unbekannten Aufent- halts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehendes Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Abs, 1 Nr, 1 des Str,-G,-B, f, d, D, R, Dieselben werden ans Sonnabend, den 3». December 1888, Nachmittags 2 Uhr, vor die I. Strafkammer des Landgerichts Hierselbst, Strasjnstiz- Gebäudc vor dem Holstenthor, 1. Stock, Zimmer Nr.37, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtemAusbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strafproceßordnung von den Ersatz- Commissionen zu Otterndorf, Eckernsördc, Regensburg, Bern- burg, Krotoschin, Eschwege, Osterburg, Pinneberg, Braunschweig, Itzehoe, Schleswig, Annaberg, St, Georgsberg bei Ratzeburg und Sonderburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden, Hamburg, den 23. October 1888, Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beglaubigt: Harries, Registrator, 46631 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Peter Sörcnsen, geboren am 24, April 1871 zu Naskau in Dänemark, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — 8, IV, 2623/88. Hamburg, den 31. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bes chreibung: Alter: 17 Jahre, Größe: unter mittel, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, hängen etwas ins Gesicht, Gesichtsfarbe: gelblich, Sprache: dänisch und gebrochen deutsch. Besondere Bemerkungen: Der angebliche p. Sörensen nennt sich auch Schauspieler Hansen bezw, Friederirkscn, begeht Laden- diebstähle, sowie Betrügereien durch Entnahme von Maaren unter falschen Namen und ist hier auf dem Transport ent- sprungen. Hiesige amtliche Inserate. 4654i Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Grundeigeuthllmer I. F. Pfingsten, Mühlen- damm 72, vertreten durch die Rechtsanwälte Vrs8. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, klagt gegen den Kaufmann Georg Brunst, früher Hieselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nicht- zahlung der restliche» am 1, August d, I, füllig ge- wesenen vierteljährlichen Miethe für die vom Beklagten dem Kläger abgemictheten Localitäten, Schmiede- straßc Nr, 11, mit dem Anträge auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be- klagten zur Zahlung von .M 300,—, nebst 6% Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung I, Dammthor- straße 10, Zimmer Nr, 2, Parterre, auf Donnerstag, den 20. December 1888, Vormittags 10% Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hamburg, den 31, October 1888, Schade, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung I. 4Mi Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Christian Meyer in Rellingen, vertreten durch Rechtsanwalt vr, Strauch, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche der Umschreibung des seit dem 8, März 1780 auf Namen von Jacob Hinrich Meyer geschrieben stehenden Kammerbriefes Nr, 3 Fol, 432 über Bco.K 300,— durch den jetzigen Inhaber, den Antragsteller Johann Christian Meyer in Nellingen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordcrt werden, solche Wider- sprüche spätestens in dem aus Sonnabend, den 22. December 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr, 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses, Hamburg, den 26. October 1888, Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VHI. Zur Beglaubigung: Rombcrg vr., Gerichts-Secretair. 4658! Amtsgericht Hamburg. Aus Antrag von I) Heinrich Joseph Haegely als vormaligem Curator von August Christoph Friedrich, auch Fricderich, Grützmacher und II) Otto Augnst Grützmacher und Carl Friedrich Grützmacher, vertreten durch die Rechtsanwälte vres, Hartmann und Brandts, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst wohnhaft gewesenen, am 9, Februar 1876 zu Cincinnati verstorbenen Augnst Christoph Friedrich (auch Fricderich) Grützmacher Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver- meinen, insbesondere, welche dem alleinigen Erbrechte der den Nachlaß in Anspruch nehmenden snd II vorgenannten Mitantragsteller wider- sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, M 256. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1613. anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 4666al Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Gustav Ludwig August Thicm ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Schlußtermin auf Freitag, den 23. November 1888, Vormittags ll3/t Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 1. November 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4666b] Bekanntmachung. Im Konkurse über das Vermögen des abwesenden Manufactur- und Modewaaren-Händlers Carl Jo- hannes Matthias Fock soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa it 6030,— verfügbar, abzüglich der den Mitgliedern des Gläubiger-Aus- schusses zu gewährenden Vergütung für deren Ge- schäftsführung. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind M 287,18 bevor- rechtigte und ^l, 24 464,65 nicht bevorrechtigte Kon- kursfordernngen zu berücksichtigen. Hamburg, den 1. November 1888. Der Konkursverwalter G. A. von Bargen, Adolphsplatz Nr. 4,1. 4667] Oeffcntlichc Auction Montag, den 5., und Dienstag, den 6. November 1888, Vorm. 9 Uhr präc. beginnend, B. d. Hütten 04, auf Antrag der Pfandleiher A. M.Polack & Co., daselbst, über bei denselben im Juni und Juli 1887 versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter n. And.: ertf Herren-, Damen- und Kinder- . IU. 47111HJIU garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie am 2. Tage u. And.: Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn; um 12 Uhr: div. optische und nautische Instrumente; am 1. Tage um 12 Uhr: Stoffe und Manufacturwaaren. Das Gerichtswllzieheramt. Statistische Uebersichten. Seite 1614. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 256. Statistische Neversichten. Hamburg s Seeschifffahrt vom 1. Januar bis ult. Oetober. 1. Allgemeine U e ü e r s i ch t über den Seeschifffahrt-Verkehr. Angekommene Seeschiffe. Jur Jahre Uebcrhanpt (Dampf- und Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons 1883 5 520 ca. 2 815 461 3 325 ca. 2 259 466 2 195 ca. 555 995 1884 5 968 „ 3 104 256 3 626 „ 2 488 850 2 342 „ 615 406 1885 5 889 „ 3 105 041 3 804 „ 2 575 051 2 085 „ 529 990 1886 5 956 „ 3 171687 3 955 „ 2 662 316 2 001 „ 509 371 1887 6 309 „ 3 292 438 4 027 „ 2 747 396 2 282 „ 545 042 1888 6 458 „ 3 603 849 4 378 „ 3 064 352 2 080 „ 539 497 Abgcgangcnc Seeschiffe. Im Jahre Ueberhaupt (Dampf- nnd Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons 1883 5 428 ca. 2 766 810 3 283 ca. 2 238 154 2 145 ca. 528 656 1384 5 840 „ 3 076 922 3 600 „ 2 521 731 2 240 „ 555 191 1885 6 851 „ 3 111 654 3 815 „ 2 591 793 2 036 „ 519 861 1886 5 922 „ 3 177 024 3 934 „ 2 676 985 1 988 „ 500 039 1887 6 306 „ 3 290 059 4 029 „ 2 746 828 2 277 „ 543 231 1888 6 402 „ 3 609 684 4 370 „ 3 070 481 2 032 „ 539 203 2. Die angekoinincnen nnd nbgcgangcnen Seeschiffe nach Herkunft und Bestimmnng. Zn Hamburg angekommcnc Seeschiffe. Im Jahre Bon transatlantischeii Häfen Von europäischen Häfen Ziisammcii *) beladen leer zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen 1883 973 4 977 3 642 901 4 543 4 615 905 5 520 1884 978 — 978 4 081 909 4 990 5 059 909 5 968 1885 911 — 911 4 133 845 4 978 5 044 845 5 889 1886 804 2 806 4 218 932 5 150 5 022 934 5 956 1887 854 — 854 4 580 875 5 455 5 434 875 6 309 1888 887 — 887 4 665 906 5 571 5 552 906 6 458 Bon Hamburg abgegangcnc Seeschiffe. *) Darunter Kohlenschiffe: 1883:664; 1884: 609; 1885:653; 1886:723; 1887:693; 1888:735. Hamburg, den 1. November 1888. Das hand elsstatistischc Bureau. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstalte» (Zeitungs-Preisliste 9V 281a). M 257. Sonnabend, den 3. November. 1888. Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats bringt die Unterzeichnete Kanzlei zur Anzeige, daß, nachdem von Senat und Bürgerschaft beschlossen worden, behufs staatsseitigen Erwerbes des ans dem Grundrisse des Vermessungs-Bureaus vom !l. October d. I. mit 409 bezeichneten, an Eduard Louis Brückner im Eigenthums- und Hypothekenbuchc des vormaligen St. Johannis- Kloster-Gcbiets pag. 5709 zugeschriebenen, 1283,7 qm rectius 1308,4 qm großen Grundstücks an der Westseite der Eppendorfer Landstraße das Expropriationsverfahren in Anwendung zu bringen, der betreffende Grundriß nebst Verzeichniß im Vor- zimmer der Finanz-Deputation, ans der Kanzlei der Schätzungs- Commission und auf dem Land-Hypotheken-Bureau für die Dauer von vier Wochen zu Jedermanns Einsicht ausgclegt ist. Hamburg, den 3l. October 1888. Tic Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Vermaltnngs-Behörden. 4658b) Bermiethung eines Platzes in St. Georg. Eine an der Banksstraste belegene, im Vermessungsrisse mit Nr. 756 bczeichnete, 500 qm große Fläche Staatsgrund soll zur Benutzung als Lagerplatz oder Wagcnplatz voin 1. Februar 1889 ab auf 3 Jahre öffentlich am Donnerstag, den 22. November 1888, 2‘/j Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause ver- miethet werden. Die Miethebedingungen nebst Vermessnngsriß können im Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr eingesehen werden. Hamburg, den 2. November 1888. Die Finanz-Deputation. 4658o, Submissions-Ausschreiben. [293] Die Lieferung einer beweglichen Brücke (ge- sammtgewicht 41 t Schmiedeeisen) zur Lande- stelle für Passagiere der Flustdampfer rc. am Strandquai soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht aus und werden Abdrücke derselben für Mi 6,— per Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harburger- straße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 13. November d. I.. Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adrctz- Seite mit Nr. 293 bezeichnet«!»! Briefe einznreichcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermius ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht augenouimenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. November 1888. Die Finanz-Deputation. 46591 Bekanntmachung. Nachdem von Einem Hohen Senate beschlossen worden, den zwischen der Steilshoper-Straße und der Bramfcldcr-Straße belegenen Feldweg Sir. 207 „H a b i ch t - S t r a st c" zu benennen, wird solches hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Noveuiber 1888. Die Bau-Deputation. 46601 Wilhelm-Gymnasium. Anmeldungen neuer Schüler für Ostern 1889 entgegen zu nehmen, ist der Unterzeichnete in der Zeit vom 5. bis 19. November im Schulgebäude, Vormittags von 11 bis 12 Uhr, bereit. Bei der Anmeldung, welche durch die Eltern bezw. Vor- münder der Knaben zu bewirken ist, sind der Geburts- bezw. Taufschein, Impfschein und das letzte Schulzeugniß vorzulegen. Hamburg, den 23. October 1888. Der Direktor des Wilhelm-Gymnasiums. Professor Or. O. Pauli. Für Anna Caroline Frcderikkc, geb. Pctersen, früher verwittwete Scheel, jetzt des Christian Ludwig Ibsen Wwc., ist in Gemäßheit § 600 der Civil-Proceß-Ordnung und Art. 76 Abs. II der Vormundschafts-Ordnung auf Antrag des Amts- gerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 24. October 1888 Gustav Ludwig Hermann Wünnenberg als interimistischer Curator bestellt worden. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 26. September 1888 ent- mündigten Johann Hinrich Jorjan ist Martin Wilhelm Mollius Hess als Curator bestellt worden. Für Georg Friedrich Dörger ist in Gemäßheit § 600 der Civil - Proceß - Ordnung und Art. 76 Abs. II der Vormund- Bekanntmachungen des Senats. Seite 1616. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 257. schafts-Ordnung auf Antrag des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 22. October 1888 Richard Ferdinand Holle als interimistischer Curator bestellt worden. Hamburg, den 2. November 1888. Die Vormnndschafts-Bchördc. vr. Matthias Mntzcnbccher. 46611 Secretair. 46621 Aufforderung. Die nächsten Angehörigen des verstorbenen, ans Moorfleth gebürtig gewesenen Schiffsjungen Alfred Bernhard Amandns Quint, vom deutschen Dampfschiffe „Geliert", werden anfgefordert, sich auf der Kanzlei der Unterzeichneten Behörde zu melden. Hamburg, den 31. October 1888. Das Erbschaftsamt. «NA, Aufforderung. Die nächsten Angehörigen des verstorbenen, aus Hamburg gebürtig gewesenen Leichtmatrosen Heinrich Adolf Wilhelm Cords, vom deutschen Schiffe „Delphin", werden aufgefordert, sich auf der Kanzlei der Unterzeichneten Behörde zu melden. Hamburg, den 2. November 1888. Das Erbschaftsamt. Standesamt Nr. 2. Heinrich Christian Claus Sie Vers mit Theodora Karolina Friederika, geb. Kiclgast, vcrw. Arndt. — Johann Heinrich Theodor Christian Schöel mit Einmh Antonie Henriette Appel. — Nicolaus Kowalski mit Alwine Wilhelminc von Holt. — Ludwig Ernst Eduard Krem er mit Dorothea Juliane Caroline Charlotte Sophie Busse. — Christian Wilhelm Steinhof mit Friederike Marie Emilie Schnbart. — August Hermann Müller mit Elisabeth Marie Alwine Audors. Standesamt Nr. 3. Heinrich Carl Friedrich Albrccht mit Sophie Meta Catharina Margaretha Hoppe. — Heinrich Fritz Edmund Dreher mit Catharina Maria Margaretha Burmestcr. — Samuel August Richard Max Seidel mit Gabriele Charlotte Helene Brandt. — Jochen Heinrich Wilhelm Eickhoff mit Karoline Marie Helene Böckler. — Friedrich Wilhelm Heller mit Marie Sophie Louise Gellcrmann. — Ludwig Wilhelm Momme Schultz mit Maria Bösch. — Johannes Christoph Ludwig Emil Haack mit Friedrike Juliane Auguste Ott. — Johann Carl Christian Balck mit Anna Hermine Dorothea Borgwardt. — August Gntzeit mit Auguste Lange. — Friedrich Wilhelm Hermann Bethge mit Alma Rudolphine Charlotte Vick. — Christian Friedrich Wilhelm Hertel mit Auguste Friederike Catharina Schwartau. — Hans Detlef Möller mit Catharina Margaretha Dorothea Harm. Hamburg, den 2. November 1888. Standesamt Nr. 5. 46641 Bekanntmachung. Der Osterbeck wird auf seinem oberhalb der Gasanstalt in Barmbeck befindlichen Laufe in nächster Zeit von der Bau- Deputation gereinigt und aufgeräumt werden, was den Anliegern mit dem Bemerken zur Kenntniß gebracht wird, daß dieselben gehalten sind, die Ablagerung des Aushubs aus ihren Wiesen- ländereicn zuzulassen. Hamburg, den 2. November 1888. Die Polizei-Behörde. 466411 Zusammenstellung der Zahl der hauptsächlichsten im Monat October bei den 19 Hainburgischen Standesämtern stattgehabten Amtshandlungen: 1888 1887 Zahl der eingetragenen Gebnrtsfällc 1578 „ „ Aufgebote .. 1096 929 „ „ Eheschließungen ... 460 404 (davon an Sonntagen: 35) 38 „ „ eingetragene» Sterbefälle Hamburg, den 2. November 1888. .. 1186 1184 Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. Heinrich Carl Ernst Kruse mit Marie Wilhelmine Elise Vogelfang. Moorfleth b. Hamburg, den 2. November 1888. Standesamt Nr. 6. Johannes Christoph Ludwig Emil Haack mit Friedrike Juliane Auguste Ott. Billwärder a. d. B., den 31. October 1888. 46661 Bekanntmachung, betreffend die Körung von Zuchthengsten. In Ausführung des Gesetzes vom 13. November 1879 wird hiermit bekannt gemacht, daß die im Besitz von Privat- personen befindlichen Zuchlheugstc, welche zur Bedeckung von fremden Stuten benutzt werden sollen, der Körungs-Commission vorznftthren sind: 1) für die Landherrenschaften der Marschlandc und Bergedors ans dem Platze bei der Kirche in Bergedors: am Mittwoch, den 7. November d. I., Vormittags 11 Va Uhr; 2) für die Stadt, Vorstadt und die Landherrenschaft der Geestlande ans dem Marktplatze in Eppendorf: am Donnerstag, den 8. November d. I., Vormittags 11 Uhr. 46661 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Friedrich Johann Joachim Brumm mit Caroline Marie Anna Kruse. — Johann Friedrich Emil Brasch mit Fanchette Louise Zeender. — Hinrich Thicss Friedrich Steffens mit Johanna Anna Catharina Westcrgaard. — Carl Rudolph Christian Lüthje mit Wilhelmine Christine Catharina Lüthje. — Hans Otto Christian Jacobsen mit Anna Maria Runge. — Carl August Heinrich Lud ewig mit Emma Auguste Catharina Carolina Kühl. — Carl August Hermann Pohl mit Anna Therese Adelheid Groß. — Johann Fricderich Franz Christoph Brandmann mit Dorothea Friederike Maria Elender. — Claus Jochim Wilhelm B e st ma n n mit Anna Dorothea Johanna Appel. — August Wiegels mit Christiane Hermine Amalie Müller. — Johann Franz Anton Rüschmeier mit Helene Caroline Henriette Meyer. Hamburg, den 23. October 1888. Die Landherrenschaften der Gccstlandc, Marschlandc und Bergedors. Bekanntmachungen der Gerichte. 1667, Landgericht. Verklarung. Schiffer I. I. Verbeet, Schiff „Helena", kommend von Philadelphia, will am Montag, den 5. November 1888, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4667a| Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Heinrich Christoph Christian Brauckmüller, alias Kühne, genannt Reckstädt, M 257. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1617. geboren ain 27. Februar 1861 zu Eimen, Kreis Holzmindeu, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gewerbs- mäßigen Glücksspiels verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheilung hierher zu machen. Hamburg, den 2. November 1888. Der Untersuchungsrichter II bei dem Landgerichte, vr. Otto Brandts. Beschreibung: Alter: 27 Jahre. Grüße: 1,67 in. Statur: mittel. Haare: blond. Stirn: vorstehend. Bart: blonder Schnurrbart. Augen- brauen: blond. Augen: grau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Kinn: oval. Gesicht: oval. Gesichts- farbe: gesund. Sprache: deutsch. El Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 19. September 1888 hinter den Kutscher Rud. Friedr. Wilh. Döbbelin, geboren am 29. April 1865 zu Wittenberge, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 26. October 1888. Das Amtsgericht. Golden banin vr. El Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Joachim Andreas Dannemanu, geboren am I. September 1864 in Havelberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 31. October 1888. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 24 Jahre. Größe: unter mittel. Haare: dunkel- blond. Bart: wenig blonder Backenbart. Augen: grau. Gesicht: länglich, mager. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: grauer Sommerrock und graue Hose. 46701 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausknecht Friedrich Wilhelm Liidcmaun, geboren am 13. August 1865 in Dangast, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 31. August 1888. Die Staatsauwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 23 Jahre. Größe: 1,60 m. Statur: untersetzt. Haare: blond. Bart: kl. blonder Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Zähne: gesund. Kinn: rund. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: hellgraues Jacket, dunkle Hose, schwarze Tuchniütze. Besondere Kennzeichen: etwas röthliche Nase. Bekanntmachungen der Kirchenbeyörden. 46711 Kirchen-Anzeigen. Sonnabend, den 3. November 1888. Stiftskirche, St. Georg. 8 Uhr Beichte: Herr Pastor Gleiss. Am 23. Sonntage nach Trinitatis, den 4. November 1888. St. Petri-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor D. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um 972 Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- Predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittags- Predigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior II. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor B u ck. St. Catharinen-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Krause. St. Jacobi-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 97r Uhr.) Nach- mittagsprcdigt um 1 Uhr: Herr Pastor R o h t l i e b; Kinder- gottcsdienst um 272 Uhr: Herr Hanptpastor Röpe. St. Mchaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9 72—11 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Confirmandcn-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor Kreibohm; Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hanptpastor Behrntann; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pauly. Kirche St. Georg. Predigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. D e t m c r jun. Der Gottesdienst findet in der Aula der St. Johaunis- Klosterschnlc, Holzdamm, statt. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von 972—11 Uhr: Herr Pastor Sonnenkalb; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Krönte r. St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Geiscnhof. (Der Gottesdienst beginnt um 9 72 Uhr.) Nach- mittagspredigt um Uhr: Herr Pastor Manchot. St. Johannis.Kirche in Harvcstchndc. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 972 Uhr: Gottesdienst und heil. Abend- mahl; Nachmittags 17< Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weh m an n. Die Collcctc im Abcndgottesdienst ist zum Besten des hiesigen Zweigvcrcins der Leipziger Mission. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Predigt um 10 Uhr: Herr Pastor Hanne. Christuskirchc in Eimsbüttel. Morgens 972 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Stach der Predigt Beichte und heil. Abendmahl. Abends 7 Uhr: Herr Pastor S chmaltz. Nach der Predigt Beichte und heil. Abendmahl. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 972 Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor Andresen. Die Beichte findet um 9 Uhr in der Kirche statt. — St. Nicolai-Kirche. 972 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben; 3 Uhr Nachmittags Kindergottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Pastor Weinrich. (Der Gottesdienst beginnt um 972 Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hanptgottesdienst: Herr Pastor Kollmann; 2 Uhr Kinderlehre, 7 Uhr Missionspredigt: Herr Pastor Gleiss; Waisenhaus-Kirche ans der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blümer. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 11. November um 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen am 11. November um 8 Uhr Herr Pastor Pauly. Donnerstag, den 8. November 1888. St. Jacobi-Kirche. Abends 7 Uhr: Jahresfeier des Gustav Adolf-Vereins; Bericht: Herr Hanptpastor Röpe; Festpredigt: Herr Pastor Nelle ans Hamm in Westphalcu. Seite 1618. Öffentlicher Anzeiger. 1888. Ns 257. Hiesige amtliche Inserate. 46721 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In Zwangsvollstreckungssachen der Steuer-Deputation, Heiligengeist-Kirchhof 6, Hierselbst, vertrete» durch die Rechtsanwälte Dres. I. Wolffson, 2(. Wolsfson und 0. Dehn, Gläubigerin, gegen den Grundeigenthümer E. F. R. van de Sandt, unbekannten Aufenthalts, Schuldner, ist ans Grund des Antrags der Gläubigerin zur Verfügung des öffentlichen Verkaufs des auf der Uhlenhorst, am Langenzuge belegenen, dem Schuldner im Eigenthums- und Hypothckenbuche von Hamm und Horn, Pag. 4745, zugeschriebcn stehenden Grundstücks, wegen verfallener Grundsteuer pro 1888, I. Hälfte, von M 146,48 nebst K 2,92 Strafe und M —,25 Porto laut vollstreckbarer Verfügung der hiesigen Steuer- Deputation vom 28. August 1888 Termin auf Donnerstag, den 20. Dcccmber 1888, Vormittags IOV2 Uhr, bestimmt, und wird Schuldner zu diesem Termin in Geniäßheit 8 3 des Gesetzes vom 14. Juli 1879, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe, hiemit vor das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnug für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer Nr. II, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung mit dem Auszug des Antrags bekannt gemacht. Hamburg, den l. November 1888. Dankcrt, Gcrichtsschrciber des Amtsgerichts Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. 46781 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Georg Christian Erber als Testamentsvollstrecker von Jürgen Steffens, vertreten durch die Rechtsanwälte Dies. Seebvhm, Scharlach und Weftphal, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die Hälfte des Nachlasses des am 28. Januar 1872 hieselbst verstorbenen Jürgen Steffens, welche nach deni Testamente des Verstorbene» an die ehelichen Kinder seines Bruders Hinrich Steffens fallen soll, außer den dein Amtsgericht namhaft gemachten Kindern des Hinrich Steffens und seiner Ehefrau Anna Catharina Marie, geborene Siems, nämlich: 1) Sophie Margaretha Johanne Steffens, 2) Johann Jürgen Heinrich Steffens, 3) Johanna Georgine Elise Steffens, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hieniit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 22. Dcccmber 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VHI. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 4673a| Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers mit holländischen Waaren Selke Elias Selke, in Firma S. E. Selke, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 2. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 4874, Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sic im 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefvrdert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Luders, Gerichtsschreiber. M 145. Montag, d. 1Ä. November 1888, Nachmittags 2'A Uhr. Joachim Friedrich Wilhelm Carl Schwemk und Johann Heinrich Carl M 257. 1888. 0 eff entlief) er Anzeiger. Seite 1619. £)ütoel Platz, laut Grundriß vom 10. Januar 1884 mit Nr. 561 L bezeichnet und 298,1 qm groß, belegen in der Vogtei Barmbcck, im Langenrehm Nr. 6, zwischen Emil August Wilhelm Wölber und Carl Friedrich Wilhelm Ncbcrmann Plätzen. Eigen- thüms- und Hypothekenbuch der Dorfschastcn Barmbeck und Eilbeck f'ag;. 64-81. Dieses in gutem baulichen Zustande befindliche Grundstück mit Hintergarten enthält: Im Parterre: Den vorgcbauten, großen, durchaus hellen Laden nebst Wohnung, welche Letztere 3 Zimmer und helle Küche umfaßt; in der 1. Etage: 3 Zimmer und großen Balcon; in der 2. Etage: Dachkammer, geräumigen Boden- raum und Closet; im Souterrain: 2 sehr schöne Kellerränmc, Closet, Handstein und kleinen Verschlag. Die Etagen, sowie das Souterrain sind von der Parterre-Wohnung aus zugänglich und stehen außerdem durch den nach dem Hintergartcn führenden Separat- Eingang in direkter Verbindung mit der Straße. Dieses von der Wandsbeckerstraße gleich rechts belegcne Grundstück wird voraussichtlich durch die Verlängerung des Langenrehms und Durch- lcgung des Stuvkamps, in direkter Ver- bindung mit dem jetzt aufgeschlossenen, früher von Esscn'schen «Karten sehr gewinnen, und ist inseinerjetzigcn Beschaffenheit allcnGeschäfts- lcuten und Gewerbetreibenden mit Recht znni Ankauf warm zu empfehlen. Dasselbe ist jederzeit zu besehen, steht dem Käufer sofort zur freiesten Verfügung und soll am Montag, d. 12. November 1888 im Assccilranz-Saalc der Börseuhalle freihändig durch das Aintsgcricht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbediugungen ertheileu die bekannten Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler P. G. Neumann, Bohnenstraße Nr. 1,1. Na 148. Freitag, d. 16. November 1888, Nachmittags 2‘/» Uhr. Simon Nicolaus ÄNölter Häuselein, errichtet auf dem von der Finanz-Deputation für 6 # Hambg. Courant jährliche Grundhauer überlassenen Platze „nach dem Eichholz hinunter", beim Grünensood Nr. 26. Hypotheken - Buch der Finanz-Deputation toi. 21 — eum aonäitions: „daß wenn die Gemeine nach diesen, des Platzes entweder wegen der Vestnng oder sonsten benöthiget sein sollte, er sodann denselben wieder abznstehen und das Gebäude wieder wegzu- brechen verbunden sein wolle". Dieses am Grünensood Nr. 26 belegene Haus besteht aus Unterhaus und Saht, welche zusammen ca. 400 M Miethe jährlich ein» bringen. Es soll dasselbe zu einen: angeinessenen Preise ein- gesetzt, heruntergcsetzt und in diesem Termine, an: Freitag, d. 16. November 1888, gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachricht ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler- Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schauenburgerstraßc Nr. 48. Na 154. Freitag, d. 23. November 1888, Nachmittags 27: Uhr. Johann Hinrich Eduard Tkhuth Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse des Ober- Geometer Stück von: 17. Februar 1876 eum aääitam. vom 16. März und 22. August 1876, bezeichnet mit Nr. 203 A und 93,6 qm groß, belegen in der Vogtei Hamm am Hammerdeich, zwischen Conrad Ludwig Heinrich Pinrk und der Hanseatischen Bau-Gesellschaft Plätzen, Eigcn- thums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn 1'-»« 164» 23. Dieses Grundstück besteht aus einem au: Hammerdeich mit Nr. 73 bezeichnet:::: Hause, welches Parterre und drei Etagen enthält und gegenwärtig einen Miethe-Ertrag liefert von M 025,— pro Anno. Dasselbe soll zu einem wcrthscicnden Preise äußer- et 24,— jährlicher Rente eingesetzt, nöthigcnfalls her- nntergesctzt und in diesem Termine gewiß verlaust werden. Nähere Auskunft ertheilen die sämmtlichen bekannten Makler, sowie I. H. Ednard Schultz, Speersort 24, I. Na 155. Freitag, d. 23. November 1888, Nachmittags 27i Uhr. Christian Gerhard Potztzb Platz snb Nr. 534 A., ausweise Grundrisses vom 27. Mai 1845, — 233/4 Fuß breit und 1578 Hj-Fuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an den Raboisen, zwischen Jgfr. Ernestine Friederike Laar und Georg Eduard Lembrkc Erben, Jacobi A. A. 180. Dieses an den Raboisen Nr. 5, sehr nahe dem Glockengießerwall, belegene Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit kleinem Gartenplatz. Dasselbe enthält im Souterrain die Küche mit Speisekammer, Wein- und Kohlenkeller, Mädchen- zimmer, Closet, Wasser- und Gasleitung. Das durch Wiudfang von der Hausdiele abgetheilte Parterre umfaßt ein Zimmer nach vorn und zwei nach hinten, wovon eins einen Austritt nach dem kleinen Gartenplatz hat, so wie ein Durchgangszimmer mit Closet. Seite 1620. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 257. Der erste Stork besteht aus einem großen Zimmer nach vorn und einem desgleichen nach hinten, welche durch ein geräumiges Zwischenzimmer mit einander verbunden sind. Der zweite Stock enthält ein großes Vorder- zimmer und zwei Hinterzimmer, ferner ein Zwischen- zimmer (ursprünglich Badestnbc) mit Closct und Handstcin. Drei Treppen hoch sind zwei schließbare Boden- kammern, ein großer Feuerungsboden und darüber noch ein Boden. Das Haus ist überall mit Doppelfenstern versehen. Gasleitung findet sich im Treppenhause, so wie im ersten und zweiten Stockwerk vor. Die Zimmerein- theilung ist bequem, der Treppenaufgang räumlich und ist das Grundstück hinterwärts von Gürten begrenzt. Die Stille an diesem frei gelegenen Thcil der Raboiscn beim Glockcngießerwall und die Nähe der Promenade macht das Haus, seiner ursprünglichen Bestimmung gemäß, vorzugsweise zur ruhigen Privatwohnung geeignet; doch würde dasselbe auch, belegen beim Kreuzungspunkte mehrerer Straßen- bahnen, welche eine Verbindung nach allen Richtungen ermöglichen, durch Ausbau des obersten Stockwerkes und einen verhältnißmäßig nicht kostspieligen Uinbau der übrigen Bestandtheile (namentlich des Parterres, unter Mitbenutzung des Hofplatzes), als einträgliches Revenue-Grundstück sich empfehlen. Es soll dieses Grundstück, welches dem Käufer sofort geräumt geliefert wird, im Assecuranz-Saale der Börsenhalle durch das Amtsgericht Hamburg freihändig in diesem Termine verkauft werden und ertheilen über die Verkaufs- bedingungen nähere Auskunft die bekannten Haus- makler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Siegmund Franck, Hohe Bleichen Nr. 19, unb' A. Thormöhlen, Rathhausstraste Nr. 23. M 162. Montag, d. lO.Deeember 1888, Nachmittags 2‘A Uhr. Christian Sicgmund Johann Jürgen TooP Platz auf und nach dem Grundrisse des Ober-Geometer Stück voin 30. Septeuiber 1874 bezeichnet mit Nr. 788 und 332,2 gm groß, belegen in der Vogtci Varm- bcck, am holsteinischen Kamp, zwischen Heinrich Theodor Arnold Heinssen und Johann Matthias Theodor Heinssen Plätzen — cum conditione — Eigenthums- und Hypothekenbnch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck E*ag. 5SP41. Dieses am Holsteinischen Kamp mit Nr. 99 und Nr. 191 bezcichnete Grundstück besteht ans zwei Wohnungen mit kleinem Garte»; jede Wohnung enthält: im Parterre: 3 Zimmer, Küche, Closet, im l. Stock l Zimmer, sowie Keller- und Bodenraum. Dieses Grundstück eignet sich spcciell für Kleinhändler oder sonstige Gewerbetreibende, wie auch für solche Reflectanten, welche dasselbe thcilwcise selbst bewohnen lv ollen. Es soll dasselbe in diesem Termine freihändig gewiß? verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sümmtlichc bekannten Hansmakler, sowie die mit diesem Verkauf specicll beauftragten Makler Georg SLorkfleLh Beenke, Panlstraffc Nr. 12. Bekanntmachung. Auf Antrag des Schiffers Johann Martin Michers, vertreten durch die Rechtsanwälte 0rs8. Euibden und Schröder, soll das deui Schiffer Heinrich, richtiger Hinrich, Blohm gehörende, z. Zt. im hiesigen Hafen Strandsand am Pinnasbcrg liegende deutsche Schiff: Bcsan-Ewer „Juliane" Unterschcidungssignal R. F. Q. G. am Donnerstag, O.Deeember 1888, Nachmittags 2 V2 Uhr, iinnnterzeichnetenAmtsgericht,Dammthorstras?cl O, Parterre links, Zimmer Nr. 7, öffentlich verkauft werden. Es werden in Gemäßheit § 34 des Gesetzes, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom >4. Juli 1879, alle Schiffs- und Pfandgläubiger, sowie diejenigen, welche etwa ein die Veräußerung hinderndes Recht an dem genannten Schiffe zu haben vermeinen, hicmit auf- gefordert, ihre Ansprüche, sofern sie nicht aus den Schiffspapieren erkennbar sind, unter Angabe des Betrages und des Grundes auzumeldcn und etwaige Widersprüche geltend zu machen — und zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs- bevollinächtigtcn — unter dem Rechtsnachtheil, daß widrigenfalls mit dem Verkaufe und der Vertheilung des Kaufpreises und etwa zur Vertheilung kommender Frachtgelder ohne Rücksicht auf solche Widersprüche und Ansprüche wird verfahren werden. Die Ansprüche sind vor dem obbczeichncten Ver- kaufstermin in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Gäusemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, zwischen 9 bis IV2 Uhr oder spätestens im Verkaufstermin selbst anzumelden. Hamburg, den 1. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtliche» Verkauf von Immobilien. (gez.) Tcsdorps Dr. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Druck und Verlag von Llltcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1621. Beiblatt zum Amtsblatt der freien nnd Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis ^1 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstalten (Zeitungs-PreislistejV5 281a). M 258* Sonntag, den 4. November. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 46761 Holz-Verkauf in Ohlsdorf. Am Dienstag, den 6. November 1888, sollen in Ohlsdorf ca. 20 Haufen Abfallhölzer nnd Stucke», welche auf dem zum Friedhofe gehörenden Terrain liegen, daselbst ans Meistgcbot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Der Verkauf wird um 12 Uhr Bormittags be- ginnen. Nähere Auskunft wird im Bureau der Friedhofs- verwaltnng in -Ohlsdorf ertheilt werden. Hamburg, den 24. October 1888. Die Finanz-Deputation. 46761 Submissious-Ausschreibeu. [285] Die Herstellung cincS Dampfschiff - Wartc- pavillons und eines Boothanseö An der schönen Aussicht vor der Anguststraste soll im Snbmissions- wegc vergeben werde». Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation Iverktäglich von t0 bis 4 Uhr zur Einsicht aus und werden- Abdrücke derselben zu M 6,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsburean der Finanz-Deputation, Rath- haus, I. Stock, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebene» Anerbieten bis zum 6. November d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Depuiation in geschlossenem, auf der Adrest- Scite mit Nr. 285 versehenem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerte» auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finanz-Dcpntation. 46771 Submissious-Ausschreibeu. [286] Die Herstellung zweier Landungsstege und die Beschaffung kleiner Neparatnren an 4 vor- handene» Landungsstege» in der Bille soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 6. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scitc mit Nr. 280 versehenem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbrnissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finanz-Deputation. «781 Submissious-Ausschreibeu. [292] Die Lieferung von 144 Nohrstühlcn für die Uunsthallc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz. Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbencn Anerbieten bis znm 6. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Scitc mit Nr. 202 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, voni Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 26. October 1888. Die Finanz-Dcpntation. 4678,11 Submissious-Ausschreibeu. [294] Die Ausführung des Baues einer Bedürfnist- anstalt in der Nähe der Airsladcstelle amJscbeck- canal in Eimsbüttel soll im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 17. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adretz- Seite mit Nr. 204 bezeichnetcm Briefe einzureichen. Seite 1622. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 258. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, von. Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 3. November 1888. Die Finanz-Deputation. 46781,1 Submisfions-Ausschreiberr. [295j Die Lieferung von ca. 108 cbm westfälische Schmclzcokes für die höhere Bürgerschule vor dem Holstenthor soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter schriebcnen Anerbieten bis zum 17. November d. I., Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seite mit Nr. 285 bezeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Allfordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 3. November 1888. Die Fiilanz-Dcputation. 467801 Submisfioils-Arrsschreibei». [296] Die Herstellung eines Siclbaucs in der Schcl- lingstraße soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- fchricbenen Anerbieten bis zum 17. November d. I.» Mittag« 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, auf der Adrest- Seite mit Nr. 286 bezeichnet«»! Briese cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 3. November 1888. Staats-Leihhaus Kohlhöfen 21. Auktion am Donnerstag, den 15. November, Freitag, den 16. November, am 22. und 23., sowie am 28. November d. I. über die bis Ende Oktober 1887 versetzten Kleidungs- stücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis zum 7. November d. I. zulässig. Die Auction beginnt 9 V2 Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 30. October 1888. 4879! Die Lombard-Berwaltung. 46SO] Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn M 21, St. Georg, Rosen-Allee M 35, St. Pauli, Herrenweide M 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetz- lichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktagen von 9—3 Uhr, sowie Montags, Freitags und Sonnabends auch von 6—8 Uhr Abends. Gebühren: 1 ^ für jede Mark per Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Auf Pfänder vorgestreckte Summe am 31. October d. I. M 643 665. Die Lombard-Berwaltung. 46811 Bekanntmachung, betreffend geborgene, bei dem Strand-Amte eingelieferte Gegenstände. Bei dem Unterzeichneten Strand-Amte sind als in der Elbe bezw. in See gefunden oder geborgen angemeldet worden: In Finkenwärder lagernd: Die Finanz-Deputation. E! Snbmisfions-Ansschreiben. [297] Die Legung von Trottoirplatten im Bezirk der 4. Jngenieur-Abtheilung soll für die Jahre 1888, 1888 und 1881 im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 17. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcft- Seitc mit Nr. 287 bezeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in fünf Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 3. November 1888. Die Finanz-Deputation. 1 Anker 1750 kg wiegend, 1 „ 300 „ I ., 2000 „ 1 „ 2500 „ „ nebst 44 Faden 2zöll. Kette, 1 Boot, innen und außen schwarz gemalt, 1 Stück Eichenholz 8,20 m lang, 0,57 w stark, 1 „ Rundholz 16,64 „ „ , 0,40 „ „ , 8 it „ 1,85 „ „ , 0,18 „ „ , 273 „ Bohlen 6,00 „ „ , 0,18 „ breit, 0,07 m stark, 10 Bretter ä 5,20 m lang, 0,15 m breit, 0,02 m stark, 2 Balken a 3,78 „ „ , 0,25 „ „ 0,27 „ „ , 2 Ballen Korkholz. Diejenigen, welche außer den Bergern Ansprüche an diese Gegenstände machen wollen, werden in Gemäßheit des § 27 der Strandungs-Ordnung vom 17. Mai 1874 hierdurch auf- gefordert, dieselben bis zum 2. December d. I. im Bureau des Unterzeichneten Strand-Amtes im Rathhause täglich von 9—6 Uhr anzumelden, widrigenfalls solche Ansprüche bei der dann vor- zunehmenden Verfügung über diese geborgenen Gegenstände unberücksichtigt bleiben werden. Hamburg, den 3. November 1888. Das Strand-Amt. M 258. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1623. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum zeigte Datum am Petroleumprobcr Pc. 13 H. A. Corr. aus 760 mm Barometer den Entflainmungspunkt in Graden Celsius | Mittel ein fpccifisch bei 15° in Graden Baums (Wasserpkt.—0) cs Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) aus Schiff mit Marke der Probe Hans & Kurt j Standard White Tank I Ns 1, 2, 8 31. October 23,3 23,3 35 0,804 „ II Ns 1, 2, 3 23,3 23,3 35 0,804 Sophie Chester M 15 1. November 25,0 25,0 35 0,804 Atalanta Standard Ns 15 1. 23,5 23,5 35'/, 0,803 Marie „ M 1 L 23,0 23,0 35 0,804 .. M 2 1. 22,5 22,5 35'/. 0,803 Johann Friedrich Acme M 1, 2 1. 24,0 24,0 35'/, 0,803 Point Breeze M 1, 2 2. 24,8 24,8 35'/, 0,803 Atlantic Ns 1, 2 2. 22,3 22,3 35'/, 0,803 0,802 Helena „ M 15 1. 22,0 22,0 35'/2 Washington Standard M 15 1. 22,5 22,5 35'/, 0,803 Chavman Diamond Ns 11, 12 3. 25,3 25,3 35 0,804 Jda Peerless Nr. 1, 2 2. 23,3 23,3 35'/, 0,803 Hamburg, den 3. November 1888. Chemisches StaatS-Laboratorium. I>r. F. Wibel. Anfforder u n g. Die nächsten Angehörigen des verstorbenen, aus Hamburg gebiirtig gewesenen Leichtmatrosen Heinrich Adolf Wilhelm Cords, vom deutschen Schiffe „Delphin", werden anfgefordert, sich auf der Kanzlei der Unterzeichneten Behörde zu melden. Hamburg, den 2. November 1888. Das Erbschaftsamt. ««hi Testaments-Publicationen. Am Donnerstag, den 8. November 1888, um 2 Uhr Nachm., werden im Rathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Christian Jenzen, 2) Angusta Johanna Caroline Krebs, geb. Lemm; 3) Caroline Louise Henriette Köster, geb. Fobbe, 4) Johanna Margaretha Masendorff, 5) Henrietta Möller, geb. Jansen publicirt werden. Hamburg, den 3. November 1888. Das Erbschaftsamt. 46861 Bekanntmachung. Die Leiche eines ca. 40jährigen Mannes, welche am I. d. Mts. in der Binnenalster bei der Lombardsbrücke auf- gefunden ist, befindet sich in der Leichenhalle des hiesigen Kur- hauses. Dieselbe ist bis jetzt nicht recognoscirt. Beschreibung der Leiche: 166 Centinieter Körperlänge, kräftiger Körper (der linke Unterschenkel war eines anscheinend alten Beinschadens wegen verbunden), dunkelblondes Kopfhaar, dunkelblonder Schnurrbart, vollzählige Zähne, harte Hände. Bekleidung derselben: Schwarz und grau melirtes Parchendhemd, weißes halb- leinenes Hemd, gez. 1. P., schwarz und grau melirte Buckskin- hose, do. Weste, abgeblichencs, ursprünglich blau gewesenes Buckskin-Jacket, graue wollene Socken, grau und braun gestreifte Hosenträger, schwarzer seidener Slips, Schuhe mit Gummizug, runder schwarzer Hut. Es wurden bei der Leicht vorgefunden: Ein Taschenspiegel, eine blecherne Tabacksdose, ein Schuhhorn, ein gelbbuntes und ein rothbuntes baumwollenes Taschentuch, ein leinenes Taschentuch mit Monogramm A. B„ sowie diverse Legitimationspapierc für den Stellmacher Johann Christian Plambeck. Der Unbekannte war anscheinend Handwerker oder Arbeiter und ist muthmafilich vor 4 Wachen ertrunken. Alle, welche über diese Leiche nähere Auskunst zu geben im Stande sind, werden hierdurch aufgefordert, sich unverzüglich bei der Unterzeichneten Behörde, Abtheilung Ib, im Stadthause, Zimmer Nr. 7a, zu melden. Hamburg, den 3. November 1888. Die Polizei-Behörde. 4686^ Bekanntmachung. Der kleine Bäckergang wird wegen Herstellung eines öffent- lichen Sieles vom 5. d. M. ab bis auf Weiteres für de» durchgehenden Wagenverkehr gesperrt. Hamburg, den 2. November 1888. Die Polizei-Behörde. 46861 Bekanntmachung. H. C. W. Cordts hat den Abbruch der auf deui Platze II. Durchschnitt Nr. 12 belegenen Gebäude Nr. 10, I I und 12 — St. Michaelis vor dem Dammthor, Litt. 0. 0. Fol. 115 — augezeigt. Hamburg, den 3. November 1888. Die Baupolizei-Behörde. 46871 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. I. Johauu Friedrich Uhlig mit Arnolde Camilla Hegewald — Carl Hans Wilhelm Friedrich St ende v mit Emma Louise Seite 1624. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 258. Henriette Hintze. — Johann Friedrich Carl Jahncke mit Marie Elise Dorothea Behrendt. — Anton Wilibald Zulegcr mit Caroline Sophia Johanna Olga Harms. — Heinrich I t h a l mit Marie Helene Schoos. — Otto Carl Martin Wcndt mit Wilhelmine Johanne Friederike Wagenknecht. — Maxi- milian Alfred Ludwig Roth er mit Anna Marie Caroline Petersen. — Hinrich Wilhelm Rudolph Kr»sc mit Frida Johanna Maria Kr aese. — Martin Ludwig Leonhard Gii dke mit Anna Mathilde Wilhelmine Brnns. — Christian Johann Adolph K ürner mit Anna Maria Bertha Holtz. Standesamt Nr. 2. Hermann Max Ossig mit Angela Sophia Runge. — Albert Friedrich Joachim Behm mit Maria Wilhelmine Mathilde Tilge. — Johann Franz Seiler mit Elise Ernestine Johanna Dorothea Hinrichs. — Wilhelm Reichling mit Adelheid Luise Friederike Stephan. Standesamt Nr. 3. Heinrich Johann Friedrich Paetow mit Marie Sophie Friederike Stolte. — Heinrich Caspareit mit Heinriette Kinnigkeit. — Johann Ludwig Theodor Brackelmann mit Johanna Friederike Louise Rcgenhardt. — Christian Wilhelm Hang mit Elise Margaretha Nicoline. geb. Nielsen, verwittw. Lnndbeck. — Heinrich Alwin Barth mit Marie Mainnsch. — Johannes Heinrich Hinrichsen mit Emma Mathilde Catharina Lückow. — Wilhelm Louis Hanse mit Sarah, geb. Wiggins, verwittw. Kopf. — Carl August Bergströni niit Florentine Bertha Hertel. Hamburg, den 3. November 1888. Gekanutumchmigett der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, Oktober 31. W. M. Wiede. Inhaber: Christian Julius Willy Wiede und Jürgen Henry Max Wiede. Carl Dörncr. Diese Firma hat an Wilhelm Georg Carl Heinrich Jentzen Prokura ertheilt. Ernst Meyer. Inhaber: Ernst Hinrich Meyer. Enst. A. Baurmcister. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Ottensen ist zu einem selbstständige» Geschäft erhoben und in eine Hauptniederlassung mit dem Sipe zu Hamburg verwandelt. Das Geschäft wird von dem bis- herigen Inhaber Gustav Adolph Banrmeister unter unveränderter Firma fortgesetzt. Th. Finkenzellcr 6* Co. Therese Finkenzeller ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ansgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Theodor Emil Maximilian Bülow, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. November 1. Louis C. Schröter. Das unter dieser Firina bisher von Louis Carl Gustav Friedrich Schröter geführte Geschäft wird von einer Commandit- gesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der genannte Schröter ist, unter der Firma Louis Schröter S Co. fortgesetzt. Louis Schröter Co. Commanditgesellschaft. Diese Firma hat an Franz Ferdinand Eiffe Prokura ertheilt. F. W. Krause S» Sohn. Nach dem am 13. Mai 1887 erfolgten Ableben von Friederich Wilhelm Krause wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Adolph Gottfried Krause, als alleinigeni Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. F. W. Krause Sohn. Diese Firma hat an Friederich Wilhelm Krause (jr.) Prokura ertheilt. C. Wagner. Inhaber: Carl Wilhelm Albert Wagner. Engelbert Kolb. Inhaber: Engelbert Heinrich Joseph Kolb. W. F. Braner. Diese Firma hat an Otto Heinrich Carl Kemna Prokura ertheilt. November 2. Gebr. Wulff. Inhaber: Theodor Nicolaus Wilhelm Wulff und Louis Heinrich Wulff. Ph. Astheimcr. Diese Firma hat an Ferdinand Wilhelm Engen Astheimer Prokura ertheilt. Emil Hanptmann. Louis Emil Hanptmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ludwig Volckmar, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Wm. Ochsenbein. Inhaber: Karl Wilhelm Ochsenbein. Lorenz Ü Streit. Inhaber: Hans Jakob Lorenz und Gustav Wilhelm Heinrich Streit. P. M. Pinxon S» Co. Nach dem am 8. Mürz 1888 erfolgten Ableben von Hermann Ernst Wilhelm Christopher Mahncke wird das Geschäft von dessen Wittwe Maria Eduine Philippine Mahncke, geborene Pinyon, in Gemeinschaft mit dem bisherigen Theilhaber Johann Hinrich Christian Thiel, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Nese Ll Schiöberg. Inhaber: Franz Julius Karl Nesc und George Siegfried Schiöberg. G. I. C. Rögcr. Rosalie Elisabeth Amanda Röger ist aus dem unter dieser Firina geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johannes Christian Julius Röger, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 4lng. Hnbrich. Johann Franz Lütjen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis- herigen Inhaber Henri Carl Julius August Hnbrich unter der Firma Hubrich Sf Lütjen fort. 40881 DaS Landgericht Hamburg. Landgericht. Verklär» ng. Schiffer I. Knudsen, Schiff „Efraim", kommend von Campeche, will ani Montag, den 5. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4690t Landgericht. Verklarung. Ewerführer Denker, Schute M 1708, will am Dienstag, den 6. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen, be- treffend Havarie im Hafen. 40911 Landgericht. Verklarung. Schiffer M. E. Krogh, Schiff „Vasco de Gama", kommend von Tnyü (La Plata), will am Dienstag, den 6. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 469'21 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 17. August 1888 hinter den Schiffszimmerman» Christian Heinrich Schwarze, geboren am 5. März 1856 M 258. 1888. 0 eff entlief) er Anzeiger. Seite 1625. zu Bremen, erlassene Steckbrief hat durch die freiwillige Sistirung des p. Schwarze seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 30. October 1888. Das Amtsgericht. Dr. Burchard. 4693, Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Büsfetmamsell Marie Cresanzia Henne, geboren am 27. Januar 1861 zu Vorder- bürg, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefäugniß abzuliefern. Hamburg, den 30. October 1888. Das Amtsgericht. Goldenbanm vr. Beschreibung: Alter: 27 Jahre. Größe: 1 w. Statur: schlank. Haare: blond, nach dem Gesicht gekräuselt. Stirn: hoch. Kleidung: trägt spitzen Spitzenhut, dunkles Kleid und dunklen Regenmantel. Nase: gewöhnlich. Zähne: gut. Mund: klein. Gesicht: voll. Kinn: rund. Sprache: baierischer Dialect. Gesichtsfarbe: frisch. 4693a| Steckbrief. Gegen die Arbeiterin Margaretha Christiane Böck- mann, geb. Förster, geboren am 20. Juli 1849 zu Mark Selbitz bei Hof, welche flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gewerbsniäßiger Unzucht verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften, in das nächste Uutersuchuugs-Gesängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Ha-iuburg, den 2. Noveniber 1888. Das Amtsgericht. Or. Cords. 4«94] Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum voin 27. v. Mts. bis zum 2. d. Mts. haben die nachbcnannten Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Offenbarungseid geleistet: Bohl, Heinrich Ernst Wilhelm, Malermeister, Valeutinskamp 25; Ehlers, Wilhelm Johann Martin, Schneidergeselle, Barmbeck, Berthastraße 34, I.; Guhr, Friedrich Anton, Inhaber einer Sack- und Packleinen- Handlung, Wexstraße 21; Günther, Heinrich Diedrich, Grnnwaarenhändler, Zeughaus, markt 27; Haardt, Emilie Karoline Florentine, Schneiderin, St. Pauli, Langereihe 87; Herwig, Joseph, Arbeiter, Billhorner Röhrendamm 244; Heuser, Engel Catharina, Brothändlerin, St. Pauli, Herren- weide 25; Mögcliu, Franz Gustav Lebrecht, Tischler, Neue ABC-Str. 120, L Hamburg, den 3. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. 4695, Steckbriefs-Erneuerung. Die untern: 23. April 1887 hinter den Commis Hugo Feistcl, geboren am 30. Januar 1868 zu Berlin, und Kellner Ludwig Theodor Herma»« Freiheit, geboren am 16. Januar 1865 zu Berlin, wegen Diebstahls erlassenen Steck- briefe werden hierdurch erneuert. Hamburg, den 2. November 1888. Das Amtsgericht, vr. Cords. 469«] Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 26. Juni 1888 hinter den Makler Meyer Max Abrahamsou, geboren am 11. Juli 1846 zu Hamburg, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 31. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 46971 Kirchen-Anzeigen. Dienstag, den 6. November 1888. St. Petri-Kirchc. Bibelstnnde von 7—8 Uhr Abends: Herr Hauptpastor v. Kreusler. Kirche St. Pauli. Vormittags 9 '/o Uhr: Gottesdienst zur Einführung des Herrn Pastor Jeusen in das Amt eines dritten Predigers der St. Panli-Geineinde. (Die Kirche wird präcise 8V2 Uhr geöffnet und ist der Eingang für diejenigen Gemeindemitglieder, welche keine Karten haben, durch die Thnrmthür.) Hiesige amtliche Inserate. 4697a] Konkursverfahren. Uebcr das Vermögen des Schuhmachers Beruard Henrich Koert, Rathhansstraße 7, Part, nach hinten, und Woltmannstraße 16, Part., in Firnia B. H. Koert, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Buchhalter I. M. Delbanco, Große Bleichen 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernngen sind bis zum 8. Deccmber 1888 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glünbiger- ausschnsses und eintretenden Falls über die im § 120 derKonknrs-Ordnnng bezeichneten Gegenstände wird auf Dienstag, den 27. November 1888, Vormittags 11V: Uhr, und zur Prüfung der angcmeldetcn Forderungen ans Dienstag, de» 18. Decembcr 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- stratze 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberamnt. Allen Personen, welche eine zur Konkursinasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an Seite 1626. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. J\S 258. de» Genieinschuldner zu verabfolge» oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von deni Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. November 1888 Anzeige zu machen. Hamburg, den 3. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. «äs, Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saalc der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht ciugetragcuc dinglichcRcchtc, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis I Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberci der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, 'Gänsemarkt 38, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Afsecuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumclden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschrciber. M 153. Mittwoch, d. 5. Deeember 1888, Nachmittags SV» Uhr. Gustav Julius Donat aus Preußen Platz, aus und nach dem Grundrisse vom 2. August 1881, bezeichnet mit Nr. 1032 A und 339,2 qm groß, belegen in Barmbcck an der Wandsbeckerstraße, zwischen Carl Rudolph August Mehring und Carl Friedrich Wilhelm Bässler Plätzen, cum conditione — Eigenthnms- und Hypothekenbnch der Dorsschaften Barmbeck und Eilbeck. Pag. 5893. Dieses an der Wandsbeckerstraße sub Nr. 77 a belegene Grundstück, besteht ans einem Einzelmohn- hause mit Vor- und Hintergartcn. Das Haus umfaßt 5 Zimmer, Parterre-Küche und 4 Kellerräume mit Closet. In gesunder freier Gegend und angenehmer Nach- barschaft belegen ist dieses Wohnhaus Reflectanten auf ein nicht zu großes Familienhaus zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gerichisseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbedingungen ertheilen die bekannten und der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler Chr. Schreiber, Dornbusch Nr. 4, 1. Etage. M 152. Freitag, d. 7. Deeember 1888, Nachmittags 2V» Uhr. Franz Philipp Eduard Kteinseldt Erbe, laut Grundrisses vom 2. März 1878 45,3 qm groß, belegen an der Lembkentwiete und hinter der Lembkentwiete, zwischen Carl Franz Friedrich Meckermann und Johann Gustav Wilhelm Dünne Erben Halb. H. 135. Dieses Grundstück besteht ans einem an der Lemkentwiete mit Nr. 2 und hinter der Lemkentwiete mit Nr. 6 bezeichneten kleineren Etagcnhanse, dessen Micthe- Einnahme sich auf ca. G, 1458,— jährlich stellt. Das Haus enthält eingehend von der Lembkentwiete ein Unterhaus von 2 Zimmern, Küche, Closet und großen, als Werkstelle benutzten Kellerraum; eingehend „hinter der Lembkentwiete": drei Etagen mit je einer Wohnung, von zwei, bezw. vier Zimmern, Küche, Closet n. s. w., darüber Bodenräume. Nähere Ansknnft ertheilen die bekannten Hans- makler, insbesondere die mit diese,» Verkaufe vor allen beauftragten Makler Wentzel Lt Hirsekorn, Plan Nr. 6. M 164. Mittwoch, d. 5.Deeember 1888, Nachmittags 2V» Uhr. Arend Conrad Hinrich Miegkl Hof mit darauf errichtetem Hanse, auf und nach dem Grund- risse des Geometer Nagel vom 18. März 1861 be- zeichnet mit Lit. B. & D. und 153 Quadrat-Ruthen Binnenlandes und 1 Morgen 292 Quadrat-Ruthen Anßenlandes groß, belegen in Billwärder an der Bille, zwischen Hannibal Moltrccht Erben und August Matthias Stubbe Höfen. Eigenthnms- und Hypo- thekenbnch der Landschaft Billwärder u. w. b. a. «*ag. 393. M 258. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1627. Dieses Grundstück besteht aus: 1) 2471,7 qm Binnenland, woraus ein zu zwei Wohnungen eingerichtetes mit Nr. 54 bezcichnetes Gebäude errichtet ist; 2) 14633,3 qm Außenland, welches sich bis zur Bille erstreckt. Das Binnenland darf seiner großen Fronte von ca. 85 m nnd seiner geringen Tiefe wegen als einen der am vorthcilhaftcsten ausznnutzenden Plätze in Billwärder an der Bille bezeichnet werden. Das Außenland hat an der Wasserseite eine Breite von ca. 105 in; ist verhältniß- mästig hoch an einer der besten Stellen der schiffbaren Bille belegen. Dieser Besitz ist nach Lage nnd Flächenverhältnissen sür Fabrik- Anlagen ein hervorragend günstiger und kann daher der Ankauf desselben mit Recht empfohlen werden. Es soll dieses Grundstück, Ivelchcs auf Mo 55 000,— herabgesetzt wird, freihändig in diesen» ersten Termine gewiß verkauft werden. Näheres durch die bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Hausmakler Alfred Levy, Büschstraße Nr. 15, und Georg Stockfleth & Beeilte, Paulstraßc Nr. l 2. 4KW Bekanntnlachung. Montag, d. 3. December 1888, Nachmittags 4V- Uhr, soll in der Gastwirthschaft von H. W. Riege in Ochsenwärder öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden: Christoph Friedrich Heinrich ÄNose laut Grundrisses vom 22. Februar 1886 mit Nr. 851 bezeichnete, 210,1 qm große Fläche Binnenland mit Gebäude, belege» Ochsenwärder, 5. Quartier, Ochsenwärder Elbdeich und dessen mit Nr. 355 bezeichnete, 541,4 qm große Fläche Binnenland, belegen daselbst Elversweg, zwischen Jacob Hinrich Schicrhold und Carl Elias Wilhelm Schult Grundstücke». — Eigenthums- und Hypothenbuch der Landschaft Ochsenioärder u. iv. d. a. Pag. 1494. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom l4. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Gehöft etwaige in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—0 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnete» Verkaufs-Termine in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, bis Montag, den 3.December 1888, Mittags 12Uhr, oder spätestens in dem Berkaufstermine am obengenannten Orte selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts- schreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Gehöftes an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldcter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hainburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Die auf dem am Ochsenwärder Elbdeich Nr. 64, am Ordc des Elvcrswcgcs, belegenen Grundstücke vorhanden gewesenen Gebäude, welche aus einein Wohnhause mit Gastwirthschafts- betrieb und einem Tanzsalon bestanden haben, sind durch eine Feuersbrunst zerstört und stehen von den- selben nur noch einzelne Ringmauern des Tanzsalons. Die Gebäude waren bei der Ochsenwärder Feuer- easse mit M 6500,— versichert und ist der durch die Feuersbrunst entstandene Schaden von derselben auf .14 5001»,— taxirt, welcher Betrag dem Käufer des Grundstücks zwecks Wiederaufbaus der Gebäude zur Erhebung überwiesen wird. Der zum Grundstücke gehörige Platz am Elversweg besteht aus einer Fläche Gcmüseland. Das Grundstück soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigeufalls heruntergesetzt und in diesen» Terinine durch das Amtsgericht Hamburg im Hause des Gastivirths H. W. Riege iu Ochsen- wärder gewiß verkauft iverden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediugungen ertheilen die bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler C. I. L. Wiebke, Paulstraße Nr. 26, und Herm. Wiebe Petersen, Paulstraßc Nr. 38. 47001 Oessmtliche Versteigerung. Dienstag, den 6. November 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auetionslocale des Gcrichtsvollzieheramts St. Georg, Bergstraße 24, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 jac. Tisch Seite 1628. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 258. mit 3 Einlagen, 8 Nähmaschinen, 1 Lop ha und 6 Stühle in Haartuchbezng, 1 Ladcnrcol und 1 Toonbank, ca. 35 Pfund Margarin- butter, ca. 2 Schock Eier; nach II Uhr: 4 Stücke Flanell, 2 Stücke Bcttdrell, 80 Filz- hüte und Hutfaxons, 80 Paar Herren-, Damen- und Kinderstiefel; um 11V- Uhr: 1 große Parthie div. Stoffe, als: Ratin«e, Eskimo, Diagonal, Buckskin, Kammgarn, Cheviot und Andere; um 12 V2 Uhr: 1 Arbeitspferd, 7 Sack Gras- samen, 1 aufrechtst, jae. Piano, sowie div. gold. u. filb. Nhren und div. Gold- u. Silbersachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Vcrsteigerungs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 47011 Oeffentliche Versteigerung. Am Mittwoch, den 7. November er., Vormittags 11 Uhr, sollen P'lahe" Marthastraße neben Nr.29, Eimsbüttel, 2 Blockwagcn, 2 Schauern, 1 Planke, div. Bohlen, 30 Thiircn, 11 Fach Fenster, 1 Schrank mit Glastafcln, 1 Fntterkistc, 18 Körbe, div. Holz- und Eiscnthcilc re., ferner: 1 Regulator, 1 mah. Sophatisch, 3 Mahagoni Polstcrstühlc, 8 Blumentöpfe, 8 Ocldrnckbildcr und 1 kleiner Koffer öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 47v2j Oeffentliche Auktion Mittwoch, den 7. November 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Caffamacherreihc 16, Parterre, auf Antrag des Pfandleihers N. Herz, daselbst 1. Etage, über bei demselben von September bis November 1887 versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: i» r»r SRrtrfhte Herren-, Damen- und Kinder. I. gl» /^7lllUjlt garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- u. Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 47031 Oeffentliche Auktion Donnerstag, den 8., und Freitag, den 0. November 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zeughansmarkt 31, auf Antrag der Pfandleiher E. & T. Braun, B. d. Pumpen 1, über bei denselben von Juli bis September 1887 versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: rtr Herren-, Damen- und Kinder- 1. gl. ^/Ullgll garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 47«! Oeffentliche Versteigerung. Am Freitag, den 0. November er., Vormittags 11 Uhr, sollen im Gerichtsvollziehern»»^ Zimmer Nr. 1, Ncncrwall 80, 10 Aktien der Deutschen Fastfabrik A.-G. zu Bremen (ä 1000 11) öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verlaust werden. Das Gcrichtsvollzicheramt. Dr>:ck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Beiblatt zuni Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorlicgt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Ncß 3, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M281a). M 259» Dienstag, den 6. November. 1888. Bekanntmachungen des Senats. Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung von Baulinien für die westliche Seite der Rothcnbanm-Chaussee, und zwar von der Ecke der Moorweidenstraße bis zum Grundstücke Nr. 73, dasselbe einschließend, vom 13. October bis zum 10. November d. I. ini Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuerwall 77, im Erdgeschoß, von Morgens l0 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zn dem letztgedachten Termin bei der Banpolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Zugleich werden die- jenigen Grundeigcnthümer, welche etlva durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinien ihnen erwachsende Baubeschränkung sich geschädigt erachte», hierdurch nnfgefordcrt, ihre Schadeusansprüche ebenfalls bis zum 10. November d. I. bei der Baupolizei- Behörde schriftlich anzumelde», wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltendmachung solcher An- sprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, de» 10. Oetober 1888. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 47«.i Zurücknahme der Anzeige öffentlicher Bermiethuug von Fischbänken. Die laut Bekanntmachung vom 18. October d. I. auf Donnerstag, den 8. November d. I., angesetzte öffentliche Vermiethung der Fischbänke Nr. 14, 18 und 19 ans dem Hopfenmarkt wird nicht stnttfinden. Hamburg, den 5. November 1888. Die Finanz-Deputation. 47061 Bekanntmachung. Nachdem von Einem Hohen Senat beschlossen worden, die Verlängerung des Worthdammes auf dem Kleinen Grasbrook bis zuni Quercanal ebenfalls „Worthdamm" zu benennen und die westliche Parallelstraße dieser Verlängerung als „Stillhorncrdamm" zu bezeichnen, die nördliche Verbindung dieser beiden Straßen aber mit dem Namen „Werftstrastc" und die südliche Verbindung derselben mit dem Namen „Vogelrcth" zu belegen, endlich den vom Reiherstieg abzweigenden, zwischen der Werftstraße und dem Vogelrcth ausgehobencn Canal „Stillhorncrcanal" zn nennen, wird solches hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Hain bürg, den 5. November 1888. Die Ban-Deputation. 47071 Vorlesungen im Aufträge der Oberschnlbehörde. Herr Or. Adolf Wohlwill wird seine öffentlichen Vor- lesungen über „Allgemeine Geschichte vom Huberts- burger Frieden bis zum Ansbrnch der französischen Revolution, mit besonderer Berücksichtigung Ham- burgs", am Sonnabend, den 10. November, 8 Uhr Abends, in der Aula des Johanncnms beginnen. Der Zutritt ist jedem Erwachsenen gestattet. Hamburg, den 5. November l888. Die Oberschnlbehörde, Sectio» I. 47081 Aufsorderu n g. Die nächsten Angehörigen des verstorbenen, aus Hamburg gebürtig gewesenen Leichtmatrosen Heinrich Adolf Wilhelm CordS, vom deutschen Schiffe „Delphin", werden aufgefordert, sich ans der Kanzlei der Unterzeichneten Behörde zu melden. Hamburg, den 2. November 1888. Das Erbschaftsamt. 4708a! Bekanntmachung. K. F. I. Koopmaun Erben und H. P. Hering haben den Abbruch des Hauses Wandsbeckerstraße Nr. 8 — Platz Litt. A., annoch Pag. 341 I. Böhling zugeschrieben — angezeigt. Hamburg, den 5. November 1888. Die Banpolizei-Behörde. Seite 1630. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 259. 47091 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Johann August Albnschkat. — Johannes Heinrich Wil- helni von Allwörden. — Philipp Jacob V ackert. — Heinrich Adolf Otto Barthe. — Gottlieb Friedrich Bartling. — Taleus Coerds. — Heinrich August Friedrich Draeger. — Hans Christian Eiuseldt. — Jacob zum Felde. — Peter Claus Flebbe. — Hans Friedrich Gumm. — Carl Ferdinand Gustav Hagenau. — Ernst August Hartlieb. — Claus Fredrik Jen sc n. — Julius Carl Gotthard Klein sorge. — Johann George Friedrich Klostcrmanu. — Ernst Carl Kock. — Carl Heinrich Ludwig Köpkc. — Sophie Wilhclmine Krönenderg. — Wilhelm Karl Friedrich Mohrmann. — Johann Heinrich Cuno Petersen.— August Ludwig Wilhelm Poeck. — Christian Rübckc. — Ernst Friedrich August Gustav Schmidt. — Johann Gottfried Gustaf Schroeder. — Johann Franz Seiler. — Heinrich Karl August Sieveke. — Claus Friedrich Storjohann. — Ludwig Storjohanu.—Johann Georg Theobald. — Hermann Joseph Tölle. — Claus Waller. — Gottfried Johannes Walter. — Johann Peter Heinrich Willens. — Adolf Friedrich Wölk. — Johann W örmke. b. Ausländer: Harry Elisa Louis Ferdinand von Elbe. Hamburg, den 5. November 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 47101 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Carl Louis Franz Steg er. — Ernst Albert Kohlhaasc. — Joachim Heinrich Theodor Strüsing. — Carl Georg Conrad Mahr. — Joachim Heinrich Homeister. — Conrad Müller. Hamburg, den 5. November 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Staudesäintcr. 47111 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Ehrenfried Carl Andreas Weissberg mit Anna Catharina Kund. — Stephanus Antkowiak mit Margarete Dorothea Meier. — Carl Wilhelm Kays er mit Magdalena Neu- s ch w a ii g e r. — Karl Christian Heinrich S ch l u b c ck mit Cathariue Christine Rebccka Vö lckers. — Johann Carl Erhard Metzl er mit Catharine Dorothea Haase. — Kurt Hans Julius Freiherr von Schleinitz mit Erna Helene Stavcnhagen. — August Robert Heinrich Wilhelm Leitow mit Auguste Marie Clara Bontin. — Martin Carl Theodor Adolph Jacobsen mit Johanna Louise Caroline, geb. Oldendorfs, verw. Heller. — Johann Nicolaus Spürer mit Georgine Catharina Mann. Standesamt Nr. 2. Heinrich Joachim Hey mit Wieble Bertha Antoinette, geb. Schacht, verw. Evers. — Friedrich Wilhelm Koepke mit Johanne Henriette Nofkc. — Ernst Wilhelm Diedrich Baack mit Maria Anna Lucia Goedge. — Heinrich Cäsar Adolf Becker mit Anna Catharina Elisabeth Grimm. — Julius Friedrich Bock mit Pauline Caroline Amanda Schwarz. — Carl Johann Christian Dührkop mit Marie Emilie Do- rothee Wichmann. — Heinrich Carl August Krage mit Clara Auguste Alström. — Gustav Wilhelm Mehnert mit Sophie Dorette Fricdericke Geh rke. — Lorenz Wilhelm Christian Paulscn mit Etta Manott. — Friedrich Franz Matthias Resöft mit Dorothea Margaretha Elisabeth Jungklas. — Heinrich Karl Herb old mit Johanne Gerd es. Standesamt Nr. 3. Wilhelm Albert Hermann Blank mit Anna Marie Gärtner. — Jobannes Heinrich Ludwig Kruse mit Bertha Friederike Juliane Maria Fischer. — Georg Johann Heinrich Kuhls mit Marie Elisabeth Lassen. — Georg Ludwig Enckhusen mit Maria Wilhelmina Lindberg. — Johannes August Ludolph Sievers mit Caroline Agnes Rumpf. — Emil Wilhelm Dwinger mit Luise Maria Henriette Ratt- mann. — Carl Ernst Benjamin Wutt ke mit Friederike Emma, geb. Schreiber, vcrwittw. Viech elmann. — Ernst Karl Friedrich Wilhelm Knuth mit Anna Maria Elisabeth Schumacher. Hamburg, den 5. November 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. 4711a, Bekanntmachung. Bei einem wegen Hehlerei verhafteten Individuum sind nachstehende Sachen vorgefunden, von denen vermuthet wird, daß dieselben hier oder in der Umgegend gestohlen sind: 13 Docken verschied. Stickwolle, 1 Damast-Tischtuch, 1 weiße Spreitdecke, 6 engl. Stoffmützen, 5 weiße Mützen, 4 gelbe Uhrketten mit Kalender - Bcrlogues, 2 fein ge- schliffene große Crystallflaschen für Liqueure, 2 Reste schwarzen Calico, 2 Stücke Leder, 1 Pappkasten mit Näh- garn, Nähnadeln und Stiften, I Pappschachtel und 1 Cigarrenkiste mit hölzernen Cigarrenspitzen, 4 ver- schiedene Holzkrähne, 1 Korb und 1 Sack mit roher Wolle. Personen, die auf diese Sachen Ansprüche zu haben ver- meinen, oder darüber Aufklärung geben können, mögen sich bis 15. d. Mts. in der Gerichtsschreiberei der Untersuchungsrichter — Strafjustizgebäude vor dem Holstenthor, 2. Stock, Zimmer 74 — melden. Hamburg, den 3. November 1888. Der Untersuchungsrichter II. vr. Otto Brandts. 4711b| Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 16. Juli 1886 hinter den Friseur Adolph Schimmel, geboren am 20. März 1858 zu Soehst i. W., wegen Betruges und Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 3. November 1888. Das Amtsgericht. Schiefler. 4711°, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 19. November 1884 hinter den Arbeiter Jacob Soite, reet. Sötje, geboren am 6. September 1842 zu Brokdorf bei Glückstadt, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 3. November 1888. Das Amtsgericht. Schiefler. M 259. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1631. E, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 25. Mai 1888 hinter den Hausknecht Fried- rich Röder, geboren am 30. Juni 1870 zu Elberfeld, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Er> ledigung gefunden. Hamburg, den 2. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 47131 Rirchen-Anzeigen. Mittwoch, den 7. November 1888. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7— Herr Hanptpastor Behrmann. Hiesige amtliche Inserate. 4744> Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Friedrich Hinrich Martin Wagcner und Gustav Dicdrich Heinrich Bolt als Testamentsvollstreckern von Johann Heinrich Helberg, vertreten durch die Rechts- anwälte vres. Embdcn und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. Juni 1888 hieselbst verstorbenen Johann Heinrich Helberg Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. October 1872 errich- teten, mit Nachträgen vom 5. Deccmbcr 1877, 25. Januar 1883 und 16. November 1884 ver- sehenen, am 14. Juni 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antrag- steiler zu Testamentsvollstreckern, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, den 6. Dcccmbcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanmtcn Aufgcbotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllungsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 47161 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Lonise Dorothea Elisabeth Wahlmann Wwe., geb. Ahrcns, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seniler und Burchard, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 23. August 1888 seitens der Antragstellerin mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 21. Juli 1888 hieselbst verstorbenen Cassirers Heinrich Carl Ludwig Ahrcns Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte der Antragstellerin wider- sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, de» 6. Deccmber 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten An- sprüche gegen die Beneficialerbin nicht geltend geniacht werden können. Hamburg, den 8. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gcrichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 47161 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Carl Hermann Lind als Testamentsvollstrecker von Mathilde Maria Cae- cilia Kerling, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 7. Sep- tember 1888 hieselbst verstorbene» Mathilde Maria Caccilia Kerling Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be- stimmungen des von der genannten Erblasserin am 7. Juni 1888 errichteten, mit Codicill vom 3. Juli 1888 versehenen, am 20. September 1888 hieselbst publicirten Testaments, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, de» 6. Dcccmbcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 47171 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johanna Carolina Christina, geb. Gerkens, des Johann Heinrich Leipold Wittwe, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder 8 Uhr: Seite 16.82. Oessentlicher Anzeiger. Sophie Ernestine Lonise und Heinrich Fried- rich Wilhelm mit den Vvrinundschastsassistcntcn Ludwig Ferdinand Jörsö und Andreas Adolph Anglist Fehr, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirgcr, wird ein Aufgebvt dahin erlassen: daß Alle, welche an den ans Namen von Jungfrau Johanna Caroline Gehrkcns in Franz Georg Ferdinand Bcyn Erbe, be- legen am Hammerdeich, DaZ. 6013 des Land- Rente - Buches zugeschriebenen Posten von Mi 500,— Courant — welcher für die Antrag- stellern, Johanna Carolina Christin« Gerkens bestinnnt war und irrthümlich, wie geschehen, zugeschrieben ist — Ansprüche zu haben vermeinen, oder der Umschreibung dieses Postens nach Aufgabe der Antragsteller widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, den 6. Decembcr 188$, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Oktober 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilimg VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Seerelairs 47181 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Alexander Gustav Peter Dittler als Testamentsvollstrecker von 1>r. inert. Adolph Schlabsy, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle. welche n» den Nachlaß des am 6. Juli 1888 Hieselbst verstorbenen Di-, inert. Adolph Schlabsh, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimnmngen des von dem genannten Erblasser am 21. Juli 1887 errichteten, mit Additament vom 22. Juli >887 versehenen, am 19. Juli 1888 Hieselbst publicirtcn Testaments, wie auch der Bestellung des Antrag- stellers, Alexander Gustav Peter Dittler, welcher im Testament als Carl Gustav Alexander Dittler bezeichnet worden ist, zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 22. Decembcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellungsbevollniäch. tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Sccretair. 1888. M K oukn rs versah r e ». Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eisen- und Knrzwaarcn-Händlers Johannes August Diedrich Meyer, in Firma Aua. Meyer, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 5. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuscn Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 471811, Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Agenten Wilhelm Casper August Albrccht Spcthmaun, in Firma W. C. A. A. Spethmann, ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Freitag, den 16. November 1888, Vormittags 11% Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, linkö, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 5. November 1888. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Ei Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachte» Tage im Asstcnrimz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Znsolge der 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom l4. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hhpo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie int § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im erste» Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschrcibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Ang. Lüders, Gerichtsschreiber. 4718-g 259. ISü 259. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1633. M 151. Mittwoch, d. S.Deeember 1888, Nachmittags 2'U Uhr. Johannes Friedrich Wilhelm Psannkttche Platz', auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 16. October 1874 bezeichnet Nr. 661 A. und 601,7 qm groß, belegen in Eimsbüttel, an der Emilienstraße benannten Privatstraße, am Ordc der Eichen- und der Wiesenstraße, neben Gottlieb Johannes Caesar Schultz Platz — ourn Conditionibus — Eigenthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets Pag. 0631. Vorstehendes an drei Straßenfronten belegene Grund- stück umfaßt einen Flächeninhalt von ca. 7327 sZ-Fuß und besteht aus einem an der Eichenstraße mit Nr. 69 bezeichnten herrschaftlichen Wohnhause nebst Garten, enthaltend: im Parterre: Saal, dreiZimmer und zwei Vernndas, im 1. Stock: vierZimmer (darunter zwei mitBalcon), Badezimmer und Closct, im 2, Stock: zwei Zimmer, sowie den geräumigen Boden, und in dem mit Separat-Eingang versehenen Souterrain befindet sich die große Küche, Mädchenzimmer, Speisekammer, Weinkeller, Waschküche, Feuerungsraum, Closet re. Dieses frei und freundlich, in reizender, fast länd- licher Gegend nach der Eichenstraßenseite, in unmittel- barer Nähe der Pferdebahn, belegene Grundstück ist Kaufliebhabern, welche auf ein größeres, modern erbautes Wohnhaus mit Garten reflectiren, ganz besonders zu empfehlen; auch würde es sich leicht für zwei Familien passend einrichten lassen. Der Schlüssel liegt gegenüber im Hause Eichen- straße Nr. 67 und Emilicnstraße Nr. 2. Dasselbe ist jederzeit zu besehen, steht dem Käufer sofort zur freiesten Verfügung und soll in diesem ersten Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten und der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Hausmakler H. Bohlen, Paulstraße Nr. 36. 47201 Oessentliche Versteigerung. Donnerstag, den 8. November 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des Gerichtsvollziehcramts St. Pauli, Iägerstraße, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: eompl. Garnituren, Causeusen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 Canarien- vogcl mit Bauer; ferner nach 11 Uhr: 1 mah. Chiffonniere, 1 fast neue Näh- maschine, 1 eis. Mangclmaschine, 1 Stick- maschine, diverse Reole und Toonbänke, 360 Paar Stiesel für Herren, Damen nnd Kinder, div. Pferdegeschirre n. Decken; um IIV2 Uhr: 30 Coup. Buckskin, sowie eine große Parthie div. Stoffe, als Ratinee, Eskimo, Diagonal, Kammgarn, Cheviot n. andere; präc. 12>/i Uhr: 1 Papagei »>. Bancr, 1 eis.Eeldschrailk, 1 kl. Federwägen, 6 kl. n. 2 große Grab- monumentc, Gold- und Silbcrsachcn öffentlich meistbietend gegen sofortige Bnarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Vcrstcigerungs- tage Vorm, zwischen 8 nnd 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstebl 1. Seite 16ä5 Oessentlicher Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements -Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste /s§28la). M 260. Mittwoch, de» 7. Novcmlier. 1888. Bekomituiochmigen des Senats. 47211 Bekanntmachung. Jni Aufträge des Hohen Senats wird hierdurch nach Vor- schrift H 105 des Baupolizeigesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für Feststellung von Stratzcnlinien für die Straße „An der Koppel" vom 18. October bis 15. November d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich aus- gelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachten Zeitpunkt der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Hamburg, den 16. October 1888. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 4722> Submissions-Ausschreiben. [293] Die Lieferung einer beweglichen Brücke (Gc- sammtgewicht 41 t Schmiedeeisen) zur Landc- stclle für Passagiere der Flnßdampfcr re. am Strandguai soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht aus und werden Abdrücke derselben für 416,— Per Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harbnrger- straße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 13. November d. J„ Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrctz- Scite mit Nr. 293 bezeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. November 1888. Die Finanz-Deputation. 47281 Zurücknahme der Anzeige öffentlicher Vermietung von Fischbänken. Die laut Bekanntmachung vom 18. October d. I. ans Donnerstag, den 8. November d. I., angesetzte öffentliche Vermiethnng der Fischbänke Nr. 14, 16 und 19 ans dein Hopfenmarkt wird nicht stattfinden. Hamburg, den 5. November 1888. Die Finanz-Deputation. 4723a] Submissions-Ausschreiben. [298] Die Ausführung des Baues eines 30-classigen Volksschnlhanses nebst Turnhalle an der Neuen Koppel und Langenreihe in St. Georg, soll im Submissionswcgc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans und werde» Abdrücke derselben zu M 10,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbureau der Finanz-Deputation, Rath- haus, I. Stock, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbencn Anerbieten bis zum 1?. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcst- Seitc mit Nr. 298 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Ansordern zurückgegeben lverdcn sollen. Hamburg, den 6. November 1888. Die Finanz-Deputation. Mark 19999 Belohnungk Bekanntmachung. In Sachen des ani 27. October er. in Berlin verübten Postdicbstahls ist für die Wiederherbcischaffung der noch fehlenden, gestohlenen Vr Million 5 pCt. Italienischer Anleihe; und zwar: 5 Stück zu 100Lire Nr.93769, 112621,133186,135366/67; 35 Stück zu 200 Lire Nr. 216631/32, 218161, 223627/28, 227518/19, 230729/30, 257815, 260044, 261451, 262857, 263145/46, 263974, 264315, 265973/74, 269015, 269063, 269116, 269156, 269572, 269665, 271037, 288377, 289708, 291469/70, 297546, 297735/36, 300725, 333861; 5 Stück zu 500 Lire Nr. 75747, 89242, 102090, 138191, 153638; 20 Stück zu 1000 Lire Nr. 370721, 373651/52, 380296/97, 404304/8, 587559/68; Seite 1636. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 260. 45 Stück zu 2000 Lire Nr. 10326, 108470, 220217, 221125, 225128/42, 240825/6, 243031, 247947/8, 249928, 256278/81, 265250, 267505, 268843, 270482, 291166/70, 297176. 301276, 316175, 317469, 320051/52, 361991; 16 Stück zu 10000 Lire Nr. 25377, 47407, 47685, 52562, 52599/601, 52607, 54105, 56041, 69465, 70042, 72601, 76466, 81248, 95866, und 11 Stück zu 20000 Lire Nr. 42161, 43592, 45298, 45851, 46534, 55720, 66810, 68260, 97154, 106500 und 108944 eine Belohnung von 10000 Mark beziehungsweise ein entsprechender Procentsatz von der hcrbei- geschafften Summe von der Deutschen Bank in Berlin ausgclobt worden. Hamburg, den 5. November 1888. 47211 Die Polizei-Behörde. 4724a| Bekanntmachung. Die Schanzcnstraße wird vom 7. d. Mts. ab bis auf Weiteres, wegen Herstellung eines öffentlichen Sieles, für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt. Hamburg, den 6. November 1888. Die Polizei-Behörde. 47261 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Hermann Johann Joachim Heinrich Koss mit Louise Johanna Hüttm anu. — Richard Bruno Schindler mit Helene Margarethe Christine D a m m. — Heinrich Karl August S icv e kc mit Mctta Maria Oltmann. — Johann Joachim Christoph SchlüsSclbnrg mit Metha Helene Bar. — Claus Jochim Dose mit Wilhclmine Henriette Dose. — Maximilian Louis Hb ihm nun mit Amalie Therese Helene Prost. — Friedrich Wilhelni Ludwig Genmann mit Margaretha Cntharina Anna Helene Ohl me per. — August Lnrbiecki mit Mathilde Magdalene Juliane Buten op. Standesamt Nr. 2. Heinrich Angnst Theodor Jenckel mit Juliane Francisca Greil. — Johann Karl Ludwig Kind mit Emma Lina Grimm. — Johann Joachim Gottlieb Kelling mit Louise Franziska Panline Esser. — Carl Heinrich Wilhelm Santhoff mit Anna Margaretha Schmidt. — Emil Hermann Adolph Schulz mit Christine Dorothea Wilhelmine Tank. — Ludolf Rudolf Christian Timm mit Friederike Anna Saalbach. — Theodor Peter Thomas Thebens mit Clara Wilhelmine Emilie Engel. — Johann Christian Eduard Westermann mit Caroline Maria Alwine M erb ach. — Wilhelm Hinrich SB riebt mit Karvline Düjon. — Otto Paul Friedrich Klo hu mit Johanne Catharine Marie Alperstedt. Standesamt Nr. 3. Carl Wilhelm Heinrich Flöring mit Johanna Emilie Kissner. — Hinrich Albert Ferdinand Vierecke mit Marie Dorothee Elisabeth Hamborg. — Heinrich Christof Oerzen mit Catharina Maria Dorothea Weber. — Friedrich Christian Anton Sachse mit Emma Emeline Nathalie Schneider. — Heinrich Christian Friedrich Becker mit Wilhelmine Dorothea, geb. Siek, verw. Schlichting. — Jacob Ohle mit Frieda Maria Wilhelmine Malchow. — Ludwig Richard Poppe mit Dorothea Margaretha Sophia B a st. — August Bernhard Theodor Sprenger mit Elise Sophie Magdalene Sahlmann. — Johann Joachim Carl Heinssen mit Ottilie Katharina Schneider. — Heinrich Behn mit Wilhelmine Caroline Arndt. — Fritz Karl Martin Lei wes mit Marie Sophie Karvline Schlie. Hamburg, den 6. November 1888. 47201 Bekanntmachung. Der Schlachter C. C. Schmidt in Geesthacht hat um die Erlanbniß nachgesncht, in den von ihm gemietheten Räumen, im Hause des Bandreißers F. H. Mente, die Schlachterei zu betreiben. Widersprüche gegen diesen Betrieb sind binnen 14 Tagen am Bureau der Landherrenschaften, Brauerstraße 24, I., schriftlich anznnielden. Hamburg, den 6. November 1888. Die Landhcrreuschaft Bergedorf. 47271 Bekanntmachung» Nachdem es nothwendig geworden, die Zahl der Quartiere des Bezirkes Billwärder ÄnsiMaci ,1» vermehren, ist dessen nunmehrige Einthcilnng nachstehMdc: 1. Quart. Billhorner Röhrendamm 1—21 und 2—44, ans den Brandshofcr Schleusen, Hillcrmannsweg. 2. Quart. Reginenstraße (Südseite). 3. Quart. BillhornerMühlenweg,Billhorner Röhren- damin 27—111 und 46—98. 4. Quart. Billhorner Röhrendamm 108—172. 5. Quart. Billhorner Röhrendamin 113—149, Mark- mannstraße. 6. Quart. Billhorncr Röhrendamm 151—161. 7. Quart. Billhorncr Röhrendamm 165—179. 8. Quart. Billhorncr Röhrendamm 181—233 und 212—248. 9. Quart. Billhorncr Röhrendamm 174—208. 19. Quart. Billhorncr Canalstraßc. 11. Quart. Billwärder Nenedeich 2—94. 12. Quart. Billwärder Nenedeich 98—180. 13. Quart. Billwärder Nenedeich 188—248. 14. Quart. Billwärder Nenedeich 254—347. I ö. Quart. Billwärder Nenedeich 348—378. 16. Quart. Hardenstraße, Lindleystraße 66—109. I 7. Quart. Lindleystraße 50—64. 18. Quart. Stresowstrnßc 16—84. 19. Quart. Strcsowstraße 86—88 und 85—89. 29. Quart. Strcsowstraße 90—108. 21. Quart. AnsschlägerElbdeich, Entcnwärder, Rothen- burgsort. 22. Quart. Vierländcrstraße 2—75. 23. Quart. 1. und 2. Ausschläger-Allee, Freihafen- straße, Rothenburgstraße, Vierländerstraße vom Billhorner Röhrendamm links, kleine Vierländer- straße, Zollvereinsstraße. 24. Quart. Billhorncr Deich, Billstraße, bei der Grünen Brücke. 25. Quart. Ausschläger Billdeich. 26. Quart. Billhorner Brllckenstraße, Mühlenweg, Reginenstraße (Nordseite). 27. Quart. Lindleystraße 2—48. 28. Quart. Vierländcrstraße 78—152. Zu Armenpflegern sind erwählt: 26. Quart. Herr Heinrich Christn. Friedr. Schlüter, Billh. Röhrendamm 103. 27. Quart. Herr Herm. Gustav Adolph Schardt, Billh. Röhrendamm 198. 28. Quart. Herr Gustav Adolph Schulz, Billh. Röhren damm 194. Hamburg, den 6. November 1888. Das Armcn-Collcgium des Ortsarmenverbandes der Marschlande. M 260. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1637. 4728! Personalveränderungen im Bezirke der Kaiserlichen Ober - Postdirection in Hamburg. Es sind ernannt: der Postinspector Engclkc in Hamburg zun, Postrath, der Postinspector Kanzki in Hamburg zun, Postdircctor, der Obcr-Postdirectionssccrctair Gebhard in Hamburg zum Post- inspector. Angestellt sind: die Telegraphenanwärter Fiinfhausen, König. Mörlins und Poleuschat in Hamburg als Tclcgraphenassistentcn. Versetzt ist: derPostsecretairCl«mcnt vonHamburg nach Minden (Westfalen). Der Kaiserliche Ober-Postdircctor. Kühl. Bekanntmachungen der Gerichte» 47291 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 12. Mai 1888 hinter den früheren Hülfsbremser Fricdr. Jos. Weigand, geboren am 7. October 1868 zu Gießen, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 2. November 1888. Das Amtsgericht. Di'. Durch ard. 1730, Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Köchin Hcrminc BartakoVa. genannt Knbichova, geboren am 26. April 1866 zu Prag, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gewerbsmäßiger Unzucht verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgcfängniß abzuliefern. Hamburg, den 3. November 1888. Daö Amtsgericht. Goldenbanm Dr. Beschreibung: Alter: 22 Jahre. Größe: mittel. Statur: kräftig. Haare: dunkelblond. Stirn: hoch. Kleidung: dunkler Regenmantel, schwarzer Strohhut, schwarzes Kleid. Angenbrancn: dunkel. Nase: gewöhnlich. Augen: braun. Zähne: gut. Mund: ge- wöhnlich. Gesicht: oval. Kinn: rund. Sprache: deutsch und böhmisch. Gesichtsfarbe: blaß. 47311 Steckbrief. Gegen den Hafenarbeiter Hcinr. Dicdr. Joh. Mandus Schinkel, geboren am 27. April 1855 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts III zu Hamburg vom 28. September 188 erkannte Gefüngnißstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abznliefcrn, auch gegebenen Falls sofortige Mit- theilüng hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 2. November 1888. Das Amtsgericht. Dr. Burchard. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 47321 Kirchen-Anzeigen. St. Pctri-Kirchc. Um das Zusammrutrcsfcu mit der Jahres- feier des Vereins der Gustav Adolf-Stiftung am 8. November zu vermeiden, wird die Jahresfeier des Evaugelisch-luthcrischru Missiousvereius am Dienstag, den 13., gehalten werden. Donnerstag, den 8. November 1888. St. Jacobi-Kirchc. Abends 7 Uhr: Jahresfeier des Gustav Adolf-Vereins; Bericht: Herr Hanptpastoc Röpc; Festpredigt: Herr Pastor Nelle aus Hamm in Wcstphalcn. Stiftskirche, St. Georg. 7 Uhr Bibelstnndc: Herr Pastor Rohwedde r. Oeffcntlichc Beichte». Sonnabend, den 10. November 1888. St. Gertrud-Kirche. Beichte im Hanse der Herren Pastoren um 7 Uhr. Anmeldungen werden zuvor erbeten. Hiesige amtliche Inserate. 4732| Landgericht Hamburg. Oeffcntlichc Zustellung. Die Ehefrau Johanna Auguste Timmermanu, geborene Taeger, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Wilhelm Heinrich Timmcrmann. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Ver- lassung, mit dem Anträge, den Beklagten zu verpflichten, innerhalb einer gerichtsscitig zu bestimmenden Frist, die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens unter Ueber- scndnng der etwa erforderlichen Reisekosten wieder bei sich anfzunehmen; für den Fall aber, daß der Beklagte dieser Aufforderung nicht nach- konuncn sollte, den Beklagten für einen böslichen Vcrlasscr zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus diesem Grunde vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, deu 25. Februar 1889, ' Vormittags 972 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngclasiencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung tvird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. November 1888. J-crd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV. Seite 1638. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. JSs 260 47331 Amtsgericht Ritzebüttel. Bekanntinachung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das auf den Namen von Johann Heinrich Rcyscn im Hypo- thekenbuchc G. C. folio 565 geschrieben stehende Grund- stück, bestehend ans: 1) der sogenannten Fleckenmühle mit der Mühlenworth, Charte Cuxhaven Nr. 402 a groß 958 gm und 2) einem Mühlenblock mit darauf erbautem Wohnhause unter Nr. 5 a, Charte Cuxhaven Nr. 402 groß 2125 qm. Beides Flurbuch - Register Cuxhaven Mio 131, am Donnerstage, den 6. Decembcr 1888, Nachmittags 3 Uhr, im Landcshansc zu Rihcbnttcl, unter den im Termine bekannt zu machenden und vor demselben auf der Gerichtsschreibcrei des hiesigen Amtsgerichts cinzusehcnden Bedingungen zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nüthigcnfalls heruntergesctzt und in diesem Termine gewiß verkauft werden. Zufolge §§ 6 und 7 des Gesetzes vom 14. Juli 1879, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe, werden alle Die- jenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekcnbücher nicht eingetragene dingliche Rechte oder gegen den Käufer des Grundstückes geltend zu machende An- sprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1 —6 näher bezeichnet sind, — zu haben vermeinen, hierdurch nufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem Vcrkaufsterininc oder spätestens in diesem Termine selbst, schriftlich oder zum Protocoll des Gerichtsschreibcrs bei dem hiesigen Anctsgerichte anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstückes an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder- dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Ritzebüttel, den 3. November 1888. Das Amtsgericht. A. Reinecke Or. 47341 Oessmtliche Versteigerung. Freitag, den 9. November 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des Gerichtsvollziehern»!^ St. Pauli, I ä g e r st r a tz e, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: eompl. Garnituren. Causensen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commodc», Glas-, Kleider-, Leinen- n. a. Schränke, Trnmeaux, Rcgulateure, Bettstellen, Bette», Spiegel, div. Markt- körbe, Gläser und Flaschen; ferner nach 11 Uhr: 1 nutzb. Fantasieschrank, 1 mah. Fantasie- schrank, 1 mah. Leinenschrank, 5 mah. Wirth- schaftstischc, 1 Nähmaschine, div. Rcolc und Toonbänkc öffentlich meistbietend gegen sofortige Bnarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Verstcigerungs- tage Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Uebersichien. M 260. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1639. Statistische Ucbcrsichten. Anmeldungen im Gewerbe-Bureau im Monat Oetober 1888. G e w e r b e » C -L IS) g 33 « a -g j2=S § § S S «? Gärtner i 3 4 Glasschleifer — 1 1 Steinhaner 2 — 2 Gelbgießer 1 — i Goldschmiede — 1 i Hufschmiede 1 — i Schlosser — 2 2 Decimalwaageufabrikauten.. — 1 i Electrotcchniker 1 2 3 Optiker — 1 1 Uhrmacher — 2 2 Zahntechniker 1 1 2 Apotheker — 1 1 Feuerwerker 1 — 1 Lackfabrikanten 1 — 1 Jndustricgeschäftsinhaber .. 2 1 3 Segelmachcr — 1 1 Buchbinder — 3 3 Tapeziere 3 2 5 Drechsler 1 — 1 Fraiscanstaltsbesitzer — 1 1 Korbmacher 1 — 1 Thcerarbeitennbcrnchmer... I — 1 Tischler 2 5 7 Bäcker 3 3 Bierbrauereibesitzer 3 — 3 Roßschlachter — 1 1 Schlachter 3 13 16 Barbiere und Friseure 2 4 6 Friseurinnen — 1 1 Leichdornoperatcure 1 — I Maschinennäherinnen l 1 2 Näherinnen 3 2 5 Plätterinnen 1 — 1 Putzarbeiterinnen 3 i 4 Schneider 8 13 16 Schneiderinnen 9 11 20 Schuhmacher 1 12 \o Teppichreiniger 1 — 1 Wäscherinnen 1 2 3 Architekten 2 3 5 Erdarbeitenübernehmer 1 1 2 Maler 2 2 4 Maurer 2 7 9 Töpfer 2 — 2 Gewerbe .§= s.l B es g g Zinimerer Photographen Zinkützcr Bildhauer Baumaterialienhändler .... Bettscdernhändler Bierhändler Blumen- und Pflanzenhändler Brothändler Caffeehändler Cigarrenhäudler Delicatesscnhändler Drahtwaarenhändler Drogueuhäudler Eisenwaarenhändler Essighändler Eßwaarenhändler Fettwaarcnhändler Fcncrungshändlcr Feuerwerkskürperhändler ... Fischhändler Galanlericwaarenhändler... Gewürzwaarenhäudlcr Grünwaarenhändler Gypshändler Handschuhhändler Holländ. Waaren-Häudler.. Hut- und Mützenhändler ... Kauslcute Kleiderhäudler Künstl.Blumen-n.Federnhdlr. Lederhändler Lumpenhändler Manufacturwaarenhäudler.. Milchhändler Modewaarenhändler Möbelhändler Parfümeriewaarenhändler .. Petroleumhändler Samenhändler. Teppichhändler Tvpfhändler Viehhändler Weinhündler Zuckcrwaarcuhändler Bankgeschäftsinhaber Lotteriegeschäftsinhaber Adreßbuchherausgeber 1 2 19 9 2 2 1 1 3 4 3 2 4 7 10 1 1 4 35 2 3 2 46 2 1 2 4 4 3 1 1 1 1 1 1 Gewerbe -II 1 Buchhändler Druckschriftenhändler Oelgemäldehändler Zcitungsverleger Commissionaire Fondsmakler Hausmakler Makler Quatiersleute Schisfsstauer Gcsindevcrmiether Schutcuvermiether Stellenvermitteler Wagenvermiether Vcrsichernngsagcnteu Fuhrleute M ö b eltr an s p o rtü b ernch m er Bugsicrgeschästsiuhaber ... Ewerftthrer Kochsrauen Logisvermiether Pensionatsinhabcr Schaukwirthc Spciscwirthe Tanzsaloubcsitzer Handarbeitslehrerinnen ... Handelslehrinstitutsinhaber Musiklehrer Privatlehrer Schulvorsteher Aerzte Krankenwärter Musikdirectorcn Schausteller Summe der Anmeldungen.. bis Oetober Desgleichen im Jahre 1887 § | 'S .£? 'S1« N g | s a *5" CQ 1 i 3 3 6 — 1 1 1 1 2 2 2 4 — 1 1 4 — 4 1 — 1 2 1 3 — 1 1 o 2 4 3 — 3 1 — 1 1 — 1 1 — 1 2 3 5 — 1 1 5 1 6 2 — 2 3 3 — 1 1 1 — 1 4 10 14 5 2 7 — 1 i 1 — i 1 — i 5 5 10 2 3 5 1 2 3 3 7 8 7 11 i 1 1 i 2 252 352 604 -1 1817 2948 4765 1895 2723 |461S Hamburg, den 6. November 1888. Die Polizei-Behörde Seite 1640. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 260. lleberficht der inr August L888 im Hamburgischen Staate Stadt- und Gebictstheile Bevölkermigs- zahl Ehe schließungen Geborene mit Einschluß der Todtgeborcncn G c ohne der st 0 r b e u c Berücksichtigung Todtgcborenen männl. weibl. überhaupt IN. w. überhaupt l. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Altstadt-Nordertheil 43 526 43 58 61 119 32 28 60 Altstadt-Südertheil 17 779 18 33 27 60 12 4 16 Neustadt-Nordcrtheil 54 466 48 85 76 161 51 37 88 Nenstadt-Südertheil 45 055 31 86 78 164 49 35 84 Innere Stadt 160 826 140 262 242 504 144 104 248 St. Georg-Nordertheil 39 711 32 43 65 108 84 75 159') St. Georg-Südcrthcil 39 258 34 101 69 170 27 29 56 St. Pauli 66 224 46 96 96 192 58 46 104 Auf den Schiffen 3 959 4 — 4 4 1 1 2 Stadt und Vorstadt (sowie Schiffe) 309 978 256 502 476 978 314 255 569 Rotherbaum 18 789 12 18 15 33 • 4 12 16 Harvestehude 9 697 8 15 12 27 4 4 8 Eimsbüttel 31 928 20 62 59 121 21 20 41 Eppendorf 7 898 3 16 16 32 39 17 56-) Winterhude 4 327 5 9 8 17 3 3 6 Uhlenhorst 12 198 1 19 13 32 6 4 10 Barmbcck 25 583 17 • 45 48 93 29 28 57 Eilbeck 12 434 9 20 12 32 10 7 17 Hohenfelde 15 681 12 20 18 38 10 5 15 Borgfelde 11 767 5 18 26 44 9 11 20 Hamm 10 440 3 13 28 41 7 7 14 Horn 3 726 4 11 6 17 4 7 11 Billwärdcr Ausschlag 16 881 9 37 34 71 19 20 39 Stcinwärdcr 3 536 2 — 1 1 5 — 5 Kleiner Grasbrook 1 614 — — 1 - 1 — — — Vororte 186 499 110 303 297 600 170 145 315 Stadt, Vorstadt und Vororte (sowie Schiffe) 496 477 366 805 773 1578 484 400 884 klebriges Gebiet der Gecstlnnde 7 291 8 16 24 5 5 10 klebriges Gebiet der Marschlande 16 028 2 31 13 44 16 9 25 Landherrenschaft Bcrgcdorf 16 368 9 34 29 63 11 3 14 Landherrenschaft Ritzcbüttcl 7 506 2 9 21 30 1 4 5 Zusammen 543 670 379 887 852 1739 517 421 938 ’) Mit Einschluß von 64 männlichen und 51 weiblichen Gestorbenen im alten Allgemeinen Krankenhause. Mit Einschluß von 30 männlichen und 13 weiblichen Gestorbenen im neuen Allgemeinen Krankenhause. 3) Hierunter 1 in Neustadt-Nordcrtheil tobt gefundener Knabe, welcher dem Scctionsbefnnde nach lebend geboren war. 4) Mit Einschluß 1 Drillingsgebnrt von 2 Knaben und 1 Mädchen. Als Bcvölkernngszahl ist in obige Uebersicht für Stadt, Vorstadt und Vororte das Ergebniß der Ermittelung von Anfang December 1887, für die übrigen Gcbietsthcile sowie für die Schiffe das der Volkszählung vom I. Dccember 1885 eingesetzt worden. Unter der Annahme, daß die Bevölkerung der letztgenannten Gebictstheile seit 1885 in demselben Verhältnisse wie in den Jahren 1880 bis 1885 zugenommen hat, berechnet sich die Bevölkerung des Hamburgischen Staates für den Ansang des Jahres 1888 auf 546 400 Bewohner, welche Zahl den folgenden ans den Berichtsmonat bezüglichen Verhältnißzahlcn zu Grunde gelegt ist. Die mit denselben verglichenen Durchschnittszahlen beziehen sich auf die nämlichen Monate der Jahre 1878 bis 1887. Die seit einigen Monaten stattfindcnde Steigerung der Eheschließungen hielt auch im Berichtsmonate an; in ihm wurden 379 Ehen geschlossen, das sind 47 mehr als im Vornionat und 87 mehr als im vorjährigen August. Auf das Jahr und 1000 Bewohner berechnet sich hiernach eine Eheschlicßungsziffer von 8,2, womit der Durchschnitt der letzten zehn Jahre um 1,i überschritten wird. Auch die Zahl der Geburten zeigt für den Berichtsmonat eine Zunahme; es wurden in ihm geboren 1739 Kinder, 249 mehr als im Vormonat und 76 mehr als im August des Vorjahres. Trotzdem bleibt die Gebnrtsziffcr von 37,5, ans das Jahr und 1000 Bewohner bezogen, noch um 1,2 hinter dem zehnjährigen Durchschnitte zurück. Von den Geborenen waren 3,, Procent todtgeboren und 9,o Procent unehelich; die crstere Procentzahl war um 0,3 kleiner, die letztere um 0,e größer als nach dem zehnjährigen Durchschnitt zu erwarten war. Die Sterblichkeitsverhältnisse waren im August außerordentlich günstig, sie blieben auf einem so niedrigen Niveau, wie cs seit Jahren nicht beobachtet worden ist. Es starben im Berichtsmonate überhaupt nur 938 Personen, das sind 218 weniger als im Vormonat und 375 weniger als im August des Vorjahres. Hiernach berechnet sich für das Jahr eine Sterblichkeitsziffer von 20,2 auf M 260. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1641. vorgekommenen Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle. Von den Geborene» waren: Von den ehelich Geborenen waren: lebend todt ehelich unehelich lebend todt lebend todt Anzahl Geborenen m. , w. M. w. m. W. m. w. m. w. M. w. m. w. m. w. nt. W. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 56 58 2 3 54 56 4 5 53 53 1 3 0 5 1 5 6 4 31 27 2 — 31 25 2 2 29 . 25 2 — 2 2 — — — — — 79 74 6 2 72 65 133) 11 67 64 5 1 12 10 1 1 5 5 5 84 2 13 1 — 3 3 — — — — — ' 9 8 — — 9 7 — 1 9 7 — — — 1 — — 2 4 — 19 13 — — 18 ii 1 2 18 11 — — 1 2 — — — — — 45 46 — 2 39 45 6 3 39 43 — 2 6 3 — — 2 4 — 20 12 — — 16 ii 4 1 16 11 — — 4 1 — — — — — 20 17 — 1 18 17 2 1 18 16 — i 2 1 — — 1 — 2 18 26 — — 18 21 — 5 18 21 — — — 5 — — 1 1 i 13 27 — 1 10 26 3 2 10 25 — i 3 2 — — 3 1 5 11 6 — — 11 5 — i 11 5 — — — 1 — — — — 35 32 1 1 2 1 1 » 35 32 1 1 2 2 33 30 1 1 2 « i , 2 2 1 1 1 1 2 296 290 7 7 275 273 28 24 268 266 7 7 28 24 — — 11 12 10 780 752 25 21 723 690 82 83 701 672 22 18 79 80 3 3 34 42 26 7 14 1 2 7 13 1 3 6 11 i 2 1 3 1 2 30 13 1 — 31 13 — — 30 13 i — — — — — — — — 31 29 3 — 33 29 1 — 30 29 3 — 1 — — — 34) 4 3 8 21 1 — 9 19 — 2 8 19 1 — — 2 — — 1 — 2 856 829 31 23 803 764 84 88 775 744 28 20 81 85 3 3 39J) 46 33 Von den unehelich Geborenen waren: Mehrgebnrte» 1000 Bewohner, während der zehnjährige Durchschnitt 25,9 und der August des Vorjahres 29,1 ergab. An der verminderten Sterblichkeit ist besonders das Kindesalter und dann auch das Greisenalter bethciligt, wie die folgende Uebersicht erkennen läßt: Altersjahre der Gestorbenen: Gestorbene im August 1888 0—1 1—5 5—15 15—25 25—50 50—70 über 70 Ueberhaupt ... 333 134 24 63 161 153 70 938 Sterblichkeitsziffer im August 1888 ... 206,6 30,2 2,6 7,6 9,4 30,8 65,2 20,2i Sterblichkcitszisfer im zehnjährigen Durchschnitte ... 304,s 35,4 6,2 5,5 11,0 26,9 86,6 25,90 Ganz besonders niedrig ist die Säuglingssterblichkeit, die sonst im August ihren Höhepunkt erreicht; es starben im Berichts- monate, bezogen auf das Jahr und auf 1000 der Lebendgeborenen, aus denen die Gestorbenen stammte», 206,6 Säuglinge, also 98,2 weniger als im zehnjährigen Durchschnitte und 239,2 weniger als im August des Vorjahres. Diese günstigen Sterblichkeitsverhältnisse sind hauptsächlich veranlaßt durch die außerordentlich kühle Witterung des Berichtsmonates. In Folge hiervon starben nur 107 Kinder an Durchfall und Brechdurchfall (dagegen im Vormonat 147 und im August des Vorjahres sogar 402 Kinder), auch die meisten anderen Kinderkrankheiten sowie die ansteckenden Krankheiten zeigen eine recht bedeutende Abnahme. Es starben an Auszehrung 82 Kinder (20 weniger als im Vormonat), an Lebensschwäche 63 Neugeborene (13 weniger), an Katarrh und Grippe 53 Kinder (7 weniger), an Krämpfen 39 Kinder (6 weniger). Ferner starben an Masern 42 Personen (56 weniger), an Diphtheritis und Bräune 26 (6 weniger), an Typhus 9 Personen (5 weniger), an Scharlach 3 Personen (2 weniger); Keuchhusten mit 13 Todesfällen zeigt eine Zunahme von 5 Fällen, dagegen starben an Schwindsucht nur 114 Personen (6 weniger), an acuten und chronischen Entzündungen der Athmungs- organe 49 Personen (11 weniger). Hamburg, den 3. November 1888. Das statistische Bureau der Steuer-Deputation. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopcnstehl 1. Seite 1643. effcntlicher Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis it 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Netz 3, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste j\5 281a). M 261. Donnerstag, öen 8. November. 1888. Inhalt des Reichsgesetzblattes. 4736s.I Das zu Berlin am 3. November 1888 ansgegebene 38. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: {J\s 1825.) Verordnung über die Inkraftsetzung des Gesetzes, betreffend die Unfall- und Krankenversicherung der in land- und forstwirthschaftlichen Betrieben be- schäftigten Personen, vom 5. Mai 1886. Vom 27. October 1888. (J\2 1826.) Freundschafts-, Handels-, Schiffahrts- und Konsular- vertrag zwischen Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser, König von Preußen u. s. w., im Namen des Deutschen Reichs und der Republik Guatemala. Vom 20. September 1887. (M 1827.) Freundschafts-, Handels-, Schiffahrts- und Konsnlar- vertrag zwischen Seiner Majestät deni Deutschen Kaiser, König von Preußen u. s. w., im Namen des Deutschen Reichs und der Republik Honduras. Vom 12. December 1887. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 47871 Submissions-Ausschreiben. [294] Die Ausführung des Baues einer Bcdttrfnist- anstalt in der Nähe der Ausladestelle am Jsebcck- canal in Eimsbüttel soll im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis zum 17. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seite mit Nr. 294 bezeichuetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 3. November 1888. Die Finanz-Deputation. 47881 Submissions-Ausschreiben. [295] Die Lieferung von ca. 100 cbm westfälische Schmelzcokes für die höhere Bürgerschule vor dem Holstenthor soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 17. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seite mit Nr. 295 bezeichuetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenonimenen Offerten ans Anfordern znrückgcgcben werden sollen. Hamburg, den 3. November 1888. Die Finanz-Dcputatiou. 47391 Submissions-Ausschreiben. [296] Die Herstellung eines SiclbancS in der Schcl- liugstrastc soll im Submissionswego vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 17. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffene!», auf der Adrcß- Seitc mit Nr. 296 bezeichuetem Briefe einznreichcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, voin Tage des Submissionstermins ab gerechnet, geivühlt werden, ivogegcn die nicht angenonimenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben tverden sollen. Hamburg, den'3. November 1888. Die Finauz-Dcputatio». 474v! Submissions-Ausschreiben. [297] Die Legung von Trottoirplatteu im Bezirk der 4. Jngenieur-Abtheilnug soll für die Jahre 1889, 1890 und 1891 im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus, Reflectirende haben ihre von ztvci Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 17. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scitc mit Nr. 297 bezeichuetem Briefe einzurcichen. Seite 1644. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 261. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in fünf Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 3. November 1888. Die Finanz-Deputation. 47421 Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dem Commando der Marinestation der Nordsee in Wilhelmshaven die nach- stehende Bekanntmachung zugegangen, welche sie zur Kenntniß- nahme in den Kreisen der schiffahrttreibenden Bevölkerung hiermit veröffentlicht. Hamburg, den 9. October 1888. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Bekanntmachung, betreffend das Schießen in Fahrt mit 3,7 ein Revolver-Kanonen von Bord des Tender „Hay" aus. Von S. M. Tender „Hay" wird in den Monaten October und November er. in Fahrt mit Revolver-Gewehren und 3,7 ein Revolver-Kanonen gegen Scheiben, welche ans der Jade ver- ankert sind, scharf geschossen werden. Die Schußrichtung ist 8.7:2 W. bezw. N.V2 0. und liegen die Scheiben in der Jade westlich von Jappen-Sand in 9—11 ra Wassertiefe. Als Zeichen, daß geschossen wird, wird eine rothe Flagge vom Mast des Tenders gehißt. Wilhelmshaven, den 5. October 1888. « o A « A 8 n> tt rr rr u o » o G o o u v» u o A » Ö L r-» © Q L) R Q S 8? d- GC GC ■H GC GC GC GC GC ■H GC GC GC 01 oT CO CO CO vO <^5 CO CO o_ o o CO ^ »0 U0 a CO 0000 Ol CO o o CO CO g G VC s O JO- •g- w g g iS 0 W (9 CO CO lO © CO rr o « cn x> 8 SS Ä o S tß * 5 « » L €1 « u -rr Q Ö Amtliche Petroleum - Controtte. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Netroleumvraber ein specifisch bei 15° in Graden Baumtz (Wasserpkt.—0) :s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser = 1) aus Schiff mit Marke Pc. 43 Corr. auf 760 m den Entflami in Graden H. A. m Barometer nungspunkt Celsius Mittel Jda Peerless M 3, 4 5. November 22,9 22,9 357. 0,803 „ M 5, 6 6. 23,4 23,4 357. 0,803 Marie Standard M 3 6. „ 22,4 22,4 35 0,804 „ „ M 4 6. 22,9 22,9 35 0,804 ,, „ Mb 7. 22,6 22,6 357. 0,803 „ „ M 6 7. 22,1 22,1 357. 0,803 Jken Imperator M 5, 6 7. 22,6 22,6 367. 0,799 Chapman Diamond M 13, 14 7. 26,1 26,1 357. 0,803 Johann Friedrich Atlantic M 3 7. 23,1—23,6 23,4 357. 0,803 » „ M 4 7. " 22,6 22,6 357. 0,803 Hamburg, den 7. November 1888. Chemisches Staats-Laboratorium. ®r. F. Wibel. 47441 Steckbrief. Der Füsilier Peter Denker, der 9. Compagnie 1. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 31, hat am 4. d. Akts, gegen 10 Uhr Bormittags die Kaserne verlassen und ist bis jetzt noch nicht znrückgekehrt, so daß derselbe der Fahnenflucht ver- dächtig ist. Alle resp. Militair- und Civil-Behörden werden ergebenst ersucht, auf den Genannten vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Militair-Behörde abliefern zu wollen. Signalement: Geburtsort: Ellerhop, Kreis Pinneberg. Größe: 1,74 m. Gestalt: kräftig. Kinn: oval. Nase: dick. Mund: gewöhnlich. M 261. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1645. Haar: blond. Besondere Kennzeichen: dickes aufgeworfenes Gesicht mit sehr unreiner Haut, p. Denker war bei seinem Weggänge vermuthlich bekleidet mit: Eigner Schirmmütze, Waffenrock, umgeschnallt mit Seitengewehr Nr. 24, Tuchhose, eignen Stiefeln, blangestrciftcm Diensthcmde und Dienstnnterhose. Altona, den 5. November 1888. Königliches Füsilier-Bataillon 1. Thüringisches Infanterie - Regiments Nr. 31. A. B. von Hedemann, Lieutenant und Adjutant. Vorstehender Steckbrief wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 7. November 1888. Die Polizei-Behörde. 47461 Nngeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. David Wilhelm Theodor Süll an mit Maria Johanna Elise Trettan. — Friedrich William Steimann mit Karoline Wilhelmine Thor mann. — Georg Friederich Carl Uhrbach mit Henriette Elisabeth Marquard. — Wilhelm Christian Friedrich Theodor Lampe mit Dorothea Elisabeth Krahl. — Theodor Carl Julius Möhring mit Helene Wilhelmine Caroline Sophie Bondick. — Heinrich Johann Friedrich Bahlkc mit Antoinette Zang. — Eugen Ferdinand Voll mit Martha Clara Lemke. — Georg Friederich Reinecke mit Christiane Anna Maria Gehrke. — Andreas Stachowiak mit Michaclina, geb. Kliche, verwittw. Zajac. — Friedrich Wilhelm Christian H inzp eter mit Wilhelmine Sophia Luise Johanna Schumacher. — Ernst Friedrich Adolf Bo eis mit Maria Auguste Margaretha Wickert. Standesamt Nr. 2. Johann Joachim Christian Gothknecht mit Johanna Bmihardine Pauline Maria Prciss. — Hermann Jungclaus mit Louise Christine Witte. — Detlef Carl Heinrich Kraft mit Anna Eduardine Friederike Tony Heichert. — Emil Heinrich August Röhrs mit Olga Maria Wiese. — Johann Diedrich Otto Secbeck mit Anna Maria Margaretha Menck. — Johann Franz Heinrich Stehr, genannt Hüttmann, mit Anna Margaretha Gl iss mann. — Hinrich Minne rs mit Sophie Catharine Rave. — Adolph Carl Theodor Santon mit Sophie Dorothea Emilie Krause. — Johann Heinrich Georg Diestcl mit Anna Lucia Turnan. — Cesar Hermann William Rositzky mit Martha Thomas. Standesamt Nr. 3. Andreas Christoph Eduard Claassen mit Louise Maria Maack. — Ludwig Friedrich Anton Bandholtz mit Dora Johanna Caroline Rnlffs. — Carl Friedrich Wilhelm Weber mit Marie Dorothee Auguste Fürbötcr. — Heinrich Johann Friedrich Luckmann mit Emma Magdalena Reh er. — Wilhelm Jürgen Me ins mit Margarethe Sophie Christine Marqnart. — Max Valentin Alexander Glasgow mit Jda Hulda Emilie Kästner. — Clans Schröder mit Henriette Wilhclinine Pfingst. — Friedrich August Sachs mit Margaretha Magdalena Catharina Tödt. Hamburg, den 7. November 1888. Standesamt Nr. 6. Julius August Hoffmann mit Friederike Dorothee Louise Ronniger. Billwärder a. d. B., den 6. November 1888. Nach vorgelegtcr Approbation sind die Herren Dres. weck. & chir. Eugen Wilhelm Dinkelackcr, Carl Max Thiclemann, Johann Hermann Nnlemann Erissou in die Matrikel der hiesigen Aerztc anfgenommen. Hamburg, den 7. November 1888. Das Mcdicinal-Burcan. 4716! Di\ Lomnitz. Bekanntmachungen der Gerichte. um Hanseatisches Obcrlandesgcricht. D e c r e t. Den 2. November 1888. — In Sachen: I. Angermünde und Genossen zur Sache Emma M. D. Jmbeck, gen. Fessler Wwe. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, November 3. Bobardt &> Bode. Martin Theodor Willy Bobardt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Carl Ferdinand Bode, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Ferdinand Bode fortgesetzt. W. Bobardt. Inhaber: Martin Theodor Willy Bobardt. Aug. v. Göllner. Carl Friedrich Ehrich Bischoff, genannt Heu, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetretcn und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber August Ernst Heinrich von Gönner unter der Firma v. Gönner s» Heu fort. I. C. Jauch K» Söhne. Diese Finna, deren Inhaber der am 1ü. Juli 1888 verstorbene Johann Christian Carl Jauch war, ist erloschen. Brcitcnbnrgcr Portland-Cement-Fabrik. Die Gesellschaft hat August Wilhelm Karl Ollmetzcr zum Prokuristen ernannt und denselben befugt, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vor- standes die Firma der Gesellschaft per procura, zu zeichnen. Hugo Peters. Anton Wilhelm Peters ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis- herigen Inhaber Christian Hugo Peters unter der Firma Hugo Peters Co. fort. Hugo Peters & Co. Diese Firma hat an Friedrich Wilhelm Carl Koebcke Prokura ertheilt. A. W. Peters L» Cie. Inhaber: Anton Wilhelm Peters, Christian Hugo Peters und Friedrich Wilhelm Carl Koebcke. Jäger Mehrens. Inhaber: Heinrich Christian Johannes Jäger und Peter Mehrens. E. Joss. Inhaber: Wilhelm Friedrich Eduard Joss. Anbuhl, Loebell Co. Thomas Hinchliff ist aus den: unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Friedrich Wilhelm Anbuhl, Hieselbst, und John Greenwood zu Leeds, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. E. Walsleben s» Co. Diese Firma, deren Inhaber Erich Conrad Walsleben und Johann Hinrich Ladiges sind, hat ihren Sitz von Ottensen nach Hamburg verlegt. Harder S> Co. Diese Firma, deren alleiniger Inhaber Johann Hinrich Ladiges ist, hat ihren Sitz von Ottensen nach Hamburg verlegt. Seite 1646. Öeffentlicher Anzeiger. 1888. M 261. Wiebe St Rave. Inhaber: Carl Heinrich Ernst Wiebe und Johannes Christian Carl Rave. November 5, Meyer H. Berliner. Nach den, am 13. Juli 1888 erfolgten Ableben von Jacob Berthold wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Eduard Berthold, als allciuigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Rcichardt Wwe., gcb. Joachims. Das unter dieser Firma bisher von Anna Maria, geb. Joachims, des Johann Julius Friedrich Reichardt Wwe., geführte Geschäft ist von Frederik Carl Christian Vogel übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Ncszka Gebrüder. Das unter dieser Firma bisher von Felix Reszka geführte Geschäft ist von Carl Gustav Adolf Heiber und Carl Heinrich Hermann Doehring übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Reszka Gebrüder. Diese Firma hat die an Auguste Emilie Henriette Sophie Reszka, geb. Mertens, ertheilte Prokura aufgehoben. Schultz St Hartjc. Diese Firma, deren alleiniger Inhaber Richard Caesar Rudolph Hartje ist, hat ihren Sitz von Ottensen nach Hamburg verlegt. Hermann Löivenstein. Diese Firma hat an Paul Heinrich Christian Blöcker und an Salomon Cossen Prokura ertheilt. Prenckc St Sohn. Diese Firma hat die an Christian Johannes Riedel ertheilte Prokura aufgehoben. I. H, Neumann. Diese Firma, deren Inhaber der am 30. October 1874 verstorbene Jacob Hermann Nenmann war, ist erloschen. Gustav Müller. Carlo Zino Thomsen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingctreten und jetzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis- herigen Inhaber Carl Gustav Louis Müller unter der Firma Gustav Müller St Thomsen fort. C. Windhansen. Inhaber: Carl Christoph Theodor Windhausen. C» Windhausen. Diese Firma hat an Bertha Therese Friederike Windhausen, geb. Schriever, Prokura ertheilt. November 6. Transatlantische Handelsgesellschaft in Liqui- dation. Laut gemachter Anzeige des Liquidators Peter Hermann Berndes ist die Liquidation der Gesellschaft nunmehr beendigt; demgemäß ist die Firma gelöscht. John Tullis St Son. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Glasgow ist auf- gehoben. Rositzky St Witt. Inhaber: Rudolph August Theodor Rositzky und Hermann Jacob Witt. Will). Beckmann. Inhaber: Georg Wilhelm Beckmann. 47481 Das Landgericht Hamburg. 474g> Landgericht. Verklarung. Schiffer W. C. Bacon, Schiff „Oswestry", kommend von Cälcutta, will am Freitag, den 9. November, Mittags um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 47501 Landgericht. Verklarung. Schiffer Knudsen, Schiff „Skjold", kommend von Bayonue, will am Freitag, den 9. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 47bij Landgericht. Verklarung. Schiffer H. Davies, Schiff „Marian", konunend von New- Aork, will am Freitag, den 9. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 47521 Steckbrief. Gegen den Kaufmann Friedrich Kropp, geboren am 10. März 1860 zu Bremen, welcher flüchtig ist resp. sich ver- borgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts II zu Haniburg vom 9. Mai 1888 erkannte Gefängnißstrafe vvn pro resto 36 Tagen und 6 Stunden vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Straf- gefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 24. October 1888. Das Amtsgericht. .» Goverts vr. 4753] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 17. October 1888 hinter das Dienstmädchen Anna Helene Oline Hansen, geboren am 1. August 1872 zu Flensburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung der Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 5. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 47B4] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Claus Hinrich Buthmann für sich und seine Ehefrau Johanne Friederike Luise Henriette, gcb. Brunckhorst, 2) Johann Conrad Friedrich Brunckhorst, 3) Margarethe Friederica Catharina Brunckhorst, 4) Rechts- anwalt Or. Burchard und Hans Christian Bnth- mann als Vormündern der minderjährigen Johanna Maria Anna Schuback, als Jntestaterbcn von Johann Schuback, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Burchard, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. April 1888 zu Altona verstorbenen Fett- waarenhttndlers Johann Schuback Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem Erbrechte der Antragsteller widersprechen wollen, hiemit nufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. December 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotsterinin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- M 261. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1647. stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Sccretairs. 4764a| Amtsgericht Hamburg. I. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nachstehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt S»r. Otto Meier, beantragt den Erlast eines Collcctiv-Anf- gebots: 1. Am 28. Mai 1888 verstarb zu Waudsbeck die zu Hamburg wohnhaft gewesene Anna Christiua Elsabe, gcb. Asmussen, des Claus Eggers Wittwc. Der Enkel der Erblasserin, Carl Ferdinand August Theodor Eggers, nimmt den Nachlaß als alleiniger Jntcstaterbc in Anspruch. 2. Am 28. April 1854 verstarb hier Ernst Christian Heinrich Mittelstein reetius Middelstcin und am 10. Juni 1888 dessen nachgelassene Wittwe Anna Abel, geb. Lassen. Das Gesammtgnt der beiden Erblasser soll nunmehr ans Grund § 4 des von dem Ehemann Middclstein am 9. No- vember 1844 errichteten, am 16. Mai 1854 hier pnblicirtcn Testaments vcrthcilt werden. Die Namen der hiernach Berechtigten sind dem Amts- gericht aufgegeben. 3. Am 29. März 1888 verstarb hier der aus Pohlsdorf, Kreis Goldberg - Hainau gebürtige Robert Rudolf Flanz, richtiger Christian Robert Rudolf Flanz. Der Vater des Erblassers, Carl Gottlicb Flanz zu Klein-Gollnisch, nimmt den Nachlaß als alleiniger Jntestaterbe in Anspruch. 4. Am 17. Juni 1888 verstarb hier Johanna Margaretha Louise, geb. Kolstcr, frühere Wittwe Gicsc, zuletzt des Carl Friedrich Borchhardt Wittwc. Die beiden crstehelichen Sühne der Verstorbenen, Namens Johann Heinrich Wilhelm Giese und August Christian Martin Giese, nehmen den Nachlaß ans Grund des von der Erblasserin am 15. October 1880 errichteten, am 28. Juni 1888 hier pnblicirten Testaments für sich allein in Anspruch. Das Erbschaftsamt beansprucht Befngniß, das am Grünensood M 9 auf Kämmereigrund belegene Häuselein M 4, welches nach dem ersten Ehemann der Verstorbenen, Johann Nicolaus Giese, im Contractenbuche der Finanz-Deputation Elt. E. fol. 88 zugeschrieben steht, verkaufen und auf alleinigen Consens um- schreiben zu dürfen. 5. Am 13. Mai 1888 verstarb Hierselbst Frau Emilie Catharina Mathilde Reichert, richtiger Horstmann, geb. Lamcke, und am 22. Mai 1888 verstarb hier deren Eheniann Matthias Hinrich Reichert, richtiger Horstmann. Als gesetzliche Erben der Ehefrau Reichert sind ihr genannter Ehemann, sowie vollbürtige Geschwister resp. Geschwisterkinder — deren Namen dem Amts- gericht anfgegeben sind —, als gesetzliche Erben des Ehemanns, dessen dem Amtsgericht aufge- gebene halbbürtige Geschwister resp. Geschwister- kinder dem Erbschaftsamt bekannt geworden. 6. Am 29. März 1888 verstarb Hierselbst Anna Christiua Maria, gcb. Schümann, des Christian Friedrich Priess Wittwc. Als gesetzliche Erben sind Kinder und Enkel der Verstorbenen gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben worden sind. 7. Am 16. Mai 1888 verstarb hier Magdalena Dorothea Friederike, geb. Hartwich, des Johann Friedrich Jeronymus Westfchling Wittwe. Dieselbe hinterließ als gesetzliche Erben ihre Kinder bezw. Kindeskinder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben worden sind. 8. Am 20. April 1888 verstarb hicrselbst Wilhelm Kirchhcim. Als Erben sind der Bruder Hirsch Kirchheim und zwei in Berlin wohnhafte Schwestern mit Namen Bertha Kirchhcim nnd Emilie Güttinger, geb. Kirchheim, gemeldet. 9. Am 9. November 1886 verstarb Hierselbst der Schiffszimmerinann Johann Jacob Hinrich Schlüter und am 4. Juni 1888 dessen Wittwe Charlotte Catharina Elisabeth, geb. Blohm. Letztere hinterläßt als gesetzliche Erben ihren Bruder Heinrich Blohm nnd acht Kinder ihrer verstorbenen Schwester Sophie, verehelichten Edelmann, deren Namen dem Amtsgericht auf- gegeben sind. Nach Angabe der angcmeldeten Erben hat die Wittwe Schlüter ihren vorge- nannten Ehemann ex edicto unde vir et uxor beerbt. Znm Nachlaß gehören zwei annoch auf Namen des vorverstorbenen Ehemannes Johann Jacob Hinrich Schlüter im Hypothekenbuch für Billwärder Ausschlag Pag. 1944 geschrieben stehende Pöstc von CrtK 500 nnd Crt.A 400. 10. Am 29. Mai 1888 verstarb Hierselbst Johanna Christine Friederika, gcb. Buck, des Johann Friedrich Burmester Wittwe. Dieselbe hat ein gemeinschaftlich mit ihrem Ehemanne am 15. September 1870 errichtetes, am 20. Mai 1880 pnblicirtes Testament hinterlassen, in welchem die Eheleute sich gegenseitig zu Erben eingesetzt, nnd znm beiderseitigen Nacherben, des Ehemannes Sohn erster Ehe, Franz Burmester, unter Substitution der ehelichen Desccndcnz desselben ernannt haben. Zum Nachlaß gehört ein annoch ans Namen des vorverstorbcnen Ehe- mannes Johann Friedrich Burmester im Hypo- thekenbuch von Hohenfelde pag. 409 geschrieben stehender Posten von dt 10 000. 11. Am 23. Januar 1888 verstarb hicrselbst der Tapezier Carl Gottfried Eckhardt. Die Wittwe des Erblassers Therese Magdalcne Friederike, geb. Berger, hat answeise des Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 12. März 1888 für sich und als Vormünderin ihrer beiden unmün- digen Kinder den Nachlaß mit der Rechtswohl- that des Inventars angctreten. 12. Am 11. Juni 1888 verstarb Hierselbst Johanna Christiana Elisabeth, gcb. Preischart, des Johann Carl Heinrich Mauer Wittwe. Die Verstorbene hat mit ihren Kindern bezw. Kindeskindern, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, in fortgesetzter Gütergemeinschaft gelebt. 13. Am 23. Juni 1888 verstarb hicrselbst Friedrich August Kükcr richtiger Kückcr. Der Vater des Verstorbenen Heinrich Kükcr, richtiger Kücker, in Großenheidorn, Fürstenthum Schaumburg- Lippe, nimmt den Nachlaß als nächster Jntestat- erbe in Anspruch. 14. Am 18. Mai 1888 verstarb Hierselbst Carl Heinrich Amandus Steffens. Als Erbe ist der in Arnerika wohnhafte Bruder des Verstorbenen mit Namen Wilhelm Steffens gemeldet. 15. Am 27. Juni 1888 verstarb hicrselbst Er. phil. Gottlicb Heinrich Häring. Als Erben nehmen den Nachlaß in Anspruch Geschwisterkinder des Seite 1648. Öffentlicher Anzeiger. 1888. M 261. Erblassers, deren Namen deni Amtsgericht anf- gegcben sind. 16. Am 29. Juni 1888 verstarb Hierselbst der ans Vorwerk, Königreich Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, gebürtige Makler Friedrich Carl Olschcwski. Derselbe hat in einem am 19. November 1887 zu Protocoll des Erbschafts- aints hinterlegten, am 12. Juli 1888 publicirten Testamente Ella Anna Mathen Jacobsdotter zu seiner Universalerbin ernannt. 17. Am 7. Juli 1888 verstarb hicrselbst Maria Dorothea Pforte. Als Erben sind Großneffen und Großnichten der Erblasserin genicldet, welche den Nachlaß laut Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Juli 1888 mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetrcten haben. Die Namen der Großneffen und Großnichten sind dem Amtsgericht bekannt gegeben. 18. Am 10. Juli 1888 verstarb Hierselbst Lndolph Georg Wilhelm Solle. Derselbe wird beerbt von seiner Wittwe und zwei Kindern, welche sämmtlich auswärts wohnen. Die Namen der Erben sind dem Amtsgericht aufgegcben. 19. Am 4. Juni 1888 verstarb Hierselbst der aus Helsingör gebürtige hieselbst wohnhaft gewesene Waldemar Scher. Als Erben sind zwei Kinder gemeldet, mit Namen Julius Waldemar Seher und Clara Juliane Caroline Seher. IR. Das Erbschaftöamt, in Vertretung der nachfolgenden Vcrlasscnschaftcn, bean- tragt de» Erlaß eines Collectiv-Aufgebots: 20. Am 22. Mai 1888 verstarb hier Friedrich Wil- helm Richard Stosch. Die Mutter des Ver- storbenen , Wittwe Marie Amalie Stosch, geb. Kistenmacher, hat als gesetzliche Erbin den Nachlaß laut Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 18. Juni 1888 mit der Rcchtswohlthat des Inventars angetreten. 21. Am 5. August 1886 verstarb hicrselbst Johanna Maria Elisabeth Burmester, und am 80. Juni 1888 verstarb hier deren Bruder Nicolaus Hinrich Burmester. Die Geschwister haben ein ge- meinsames am 8. April 1878 errichtetes, am 19. August 1886 publicirtes Testament hinter- lassen, in welchem sie sich gegenseitig den Nieß- brauch ihres resp. Nachlasses vermacht und gemeinsam zu Erben resp. Nachcrben berufen haben: die Kinder resp. Kindesstämme ihrer Schwester Johann Heinrich Glimmann Witlive, geb. Burmester. Die Namen der hiernach be- rechtigten Erben sind dem Amtsgericht aufgegeben. Den Erben ist ihre eheliche Descendcnz substituirt worden; in Ermangelung solcher sind sie einander gegenseitig snbsistuirt. Zum Testamcutsvoll- strecker mit Umschreibungsbefugniß ist Friedrich Nicolaus Wilhelm Grotjan ernannt worden. 22. Am 11. Mai 1888 verstarb Hierselbst Jacob David. Die Wittwe Helene David, geborene Lissauer, sowie die durch ihre Vormünder ver- tretenen minderjährigen Kinder des Verstorbenen, mit Namen Irma und Johanna, haben den Nachlaß, laut Beschluß des Amtsgerichts Ham- burg vom 27. Juni 1888, mit der Rcchtswohl- that des Inventars angetreten. 23. Am 14. Juni 1888 verstarb zu Altona die hier wohnhaft gewesene Maria Catharina Caroline, richtiger Caroline Maria Catharina Blann, mit Hinterlassung eines mit ihrer Schwester Therese Wilhelmine Emilie Blann gemeinschaftlich am 31. Januar 1882 errichteten und mit einem Zusatz vom 10. Januar 1883 versehenen, am 28. Juni 1888 Hierselbst publicirten Testaments, in welchem die Erblasserin unter Aussetzung mehrerer Legate Geschwister und Geschwister- kinder zu Erben einsetzt, und Eduard Hambrock zum Testamentsvollstrecker mit der Umschreibnngs- befngniß ernennt. 24. Am 28. Juni 1888 verstarb Hierselbst Jacobus Bastian Noclof, genannt Baptiste Vogel. Derselbe hat ein am 23. Dccember 1864 er- richtetes, mit Zusätzen vom 23. November 1871 und 25. Januar 1878 versehenes, arn 12. Juni 1888 hier publicirtes Testament hinterlassen, in welchem er Frau Maria Catharina Vogel, geb. Lange, zur Universalerbin eingesetzt, und derselben ihre Tochter Frau Franzisca Maria Henriette Mondt, geb. Vogel, substituirt hat. Zum Testa- mentsvollstrecker mit Umschreibungsbefugniß ist Wilhelm Pieter Wächter auf bezüglichen Antrag von der Vormundschaftsbehörde ernannt worden. Zum Nachlaß gehört ein Hypothekposten, 8t. Petri E. E. 39, groß M 3000, welcher irrthümlich ans den Namen Baptiste Jacobus Roeloff Vogel geschrieben steht. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen- schaftcn und sonstigen Gegenstände Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen insbesondere auf Um- schreibnngsbcfngniß des Erbschaftsamts und der Testamentsvollstrecker widersprechen wollen, hie- mit aufgefordert werden, solche An- und Wider- spräche spätestens in dem ans Donnerstag, den 17. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, 3»melden — und zwar Auswärtige unter Bc- ung eines hiesigen Zustcllnngsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses und all Passus 11, 17, 20 und 22 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angcmcldetcn Ansprüche gegen die Bencficialerbcn nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 1. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIH. Zur Beglaubigung: Rombcrg vr., Gerichts-Secrciair. 47^1 Bekauntmachnng. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assemrauz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbüchernicht eingetragene dinglichcRcchtc, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der M 261. 1888. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1649. Gerichtsschreibcrei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 38, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assccuranz-Saalc der Börscnhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß nüt dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lllders, Gerichtsschreiber. Jfs 158. Freitag, d. 7. Deeember 1888, Nachmittags 2'U Uhr. Friedrich Christian Martin Theodor Schmidt Erbe, belegen an der Reimerstwiete, zwischen Lndivig Adolph Stricker einerseits und Julius und Emil Bolschau andererseits Erben, Catliarinae A. fl 08. Dieses an der Reimerstwiete Nr. 11 belegenc Grundstück enthält: Keller: eine Werkstelle mit Hofplatz, Unterhaus: 1 Laden, l Zimmer, l Kammer und Küche, 1. Etage: 2 Zimmer, Kammer und Küche, 2. Etage: 2 Zimmer, Küche und Closet, 3. Etage: 2 Zimmer, Küche und Diele. Dieses Grundstück ist wegen seiner günstigen Lage in unmittelbarer Nähe des neuen Zoll-Canals be- sonders Geschäftsleuten, welche den Laden und die Werkstelle zu ihren: Geschäfte verwerthen Mollen, aber auch Reflectanten aus ein kleineres Revenue- Erbe als sichere Capitalanlage sehr zu empfehlen. Dasselbe soll in diesem Termine Erbtheilungshalber freihändig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sämnitliche bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Hausmakler C. L. Stendke, Steintwiete Nr. 8. M 159. Freitag, den 7. December 1888, Nachmittags 2Vi Uhr. Johanna Bernhardine, gcb. Rasmusscn, JohannCarlHcinrichSchraderWittWe, und Pauline Elisabeth, gcb. Rasmusscn, Friedrich Christian Martin Theodor Schmidt Wittwe, zufolge Contracts der Kirche St. Michaelis zugcschriebenes Erbe, belegen bei der kleinen Michaelis-Kirche der Armenschnlc gegenüber, zwischen Hermann Matthias Jahncke und Christoph Heinrich Carl Kammeyer Erben, Michaelis II. IS. 139. Dieses bei der kleinen Michaetiskirche Nr. 3 und Nr. 4 belegene Grundstück enthält: Nr. 3 Keller: 1 Zimmer, Vorplatz und Küche, Unterhaus: Diele, Geschäftsraum, Küche, Closet und Hofplatz, und darüber 3 Zimmer und Vorplatz; Nr. 4 Keller: Schenkdiele, Gastzimmer, Hinter- zimmer, Küche und Closet, Nr. 3 und Nr. 4: 1 erste Etage, 3 zweite Etagen, 3 dritte Etagen und 2 vierte Etagen, welche theils 2 Zimmer, theils 3 Ziinmer, Küche und Closet enthalten. Dieses gut unterhaltene Grundstück empfiehlt sich besonders durch seine günstige Lage an der, seit Erbauung der Michaelisbrücke und Heiligengeistbrücke, jetzt so verkehrreichen Straße bei der kleinen Michaclis- kirchc und namentlich als seltenes Rcvenucn-Gruudstück, welches kleine freundliche Wohnungen zu sehr billige» Micthen im Mittelpunkt der Stadt enthält. Dasselbe soll in diesem Termine Erbtheilungshalber freihändig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sänuntliche bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Hausmakler Georg Stockfleth & Beenke, Paulstraße Sir. 12, und C. L. Stendke, Steintwiete Nr. 8. Statistische Ueberfichten. Seite 1650. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 261. Statistische 1lev ers i ch ten. Wochenbericht des Medieinal-Jnspectorates für den Hamburgischen Staat. Verzeichnis? der Verstorbenen nnd Todtgeborencn für die Woche vom 21. bis 27. October 1888. Verstorbene nach Todesursachen Alter in Jahren r «St 55 »o x vO 7 Ost 11 Uo 25—50 50—70 | über 70 g 3 75 5 CQ C P 17 — — — — — — 17 — 6 13 3 16 5 — 28 4 — — — — — 32 — 7 30 30 27 i 1 1 — 3 3 1 — 4 4 1 2 2 — — 9 5 — — 14 — 1 1 — — — — 1 — — 1 — — — — — — — — — — — — — 1 3 2 2 — 2 1 1 2 20 5 _ 29 10 — 3 2 — — — — 5 2 — — — — — 2 5 2 9 1 — 1 13 14 8 — — — — — — 2 1 3 — 4 — — — — 1 1 — 2 2 — — — 2 2 — — — 4 4 — 2 _ 2 5 10 5 15 2 — — 3 1 — 3 2 3 12 — 1 — 1 — — — 2 3 6 — — — — 1 — 1 5 1 8 2 — 1 — 1 — — 1 2 2 6 — 1 1 — 1 1 2 2 2 2 — — — 1 — 1 — 1 3 — 3 — — 1 — — 1 — 2 1 — 1 — — — — 1 1 7 — — 1 — — — — 1 — 5 — — — — 2 — — 2 1 — — — — — — — — — — — 105 33 16 6 35 29 26||250 42 78 1.' 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. iv. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. Krämpfe der Kinder Auszehrung der Kinder.... Blattern bei Geimpften ... Scharlach Maiern Keuchhusten Cholerine Cholera Typhus Ruhr Rachenbräune und Croup.. Wochenbettfieber Folgen der Geburt Eitervergiftung Rothlauf und Vereiterungen Folgen chirurg. Operationen Syphilis, erworben u. angeb. Rachitis, Skropheln Zuckerharnruhr Schwindsucht Acuter Wasserkopf Krebs Altersschwäche nnd Brand. Gehirnschlagfluß Säuferwahnsinn Acute ) Entzündungen.. > des Central- Chronisches Nervensystems .. Katarrh und Grippe Acute 30. 31. 32. Acute > Entzünd, der 33. ChronischesAthmnngsorgane 34. K.d. Herzens n.d.groß.Gefäße 35. Acuter Gelenkrheumatismus 36. K. der Verdanungsorgane. 37. Unterleibsbrüche 38. Bauchfcllentzündungen .... 39. Wassersucht 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane 41. Krankh. des Knochensystems 42. Plötzl.Tod ans unbck.Ursach. 43. Selbstmord 44. Unglücksfälle und Verbrechen 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht nnterznbringen Summe der Gestorbenen.. Todtgeborcnc. Vorzeitig geborene 3 Knaben, 2 Mädchen, zusammen 5 Kinder Rechtzeitig geborene 4 Knaben, 7 Mädchen, zusammen 11 Kinder Im Ganzen 7 Knaben, 9 Mädchen, zusammen 16 Kinder. Hamburg, den 7. November 1888. Zahl der in der Woche vom 28. October bis 3. November 1.888 angemcldetc» Erkrankungen an acuten Jnfectionskraukheitcn. 6 "c C* r | £ X P p 3 3 r £ -- f 3 -xx i £ü TT 3 3 p g> £©£3 H.. 51 2. ° CC5 g. S CP 2 ® 5 ™ 5 Yt ISU P^ CC -3, §.' g. 3 ZW- 0 cp »^3^2-0 ^ § 3 ^Tr''& pT3» W • • • • P rt !!!! £* cT .!!. © : : : : j|-^ :•:: HA 8 öS1 2 er- 0 OTg 5. |4 2 Jx -2, p *+■ to" aeS p P 3 §> P ex °S>Z AZ n> g -3, ec 0 0 srf- St Innere Stadt St. Geara. © o 1 bo CD | 1 r- 1 1 l-> H- JO’O Scharlach i CD —st 05 I M m I 1 to CD CO bD sp. ^ Masern o 1 co CO 1 05 1 1 1 CD bC CO ^ CO Keuchhusten co 1 05 I | 1 1 1 05 1 1 1 1 co bei Kindern 3 Cn 1 bO 1II11 -1 - III bei Erwachsenen 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 II Cholera ! to ec 05 CO tOOCbOl bD 05 -st Cn OCOH Typhus 1 II 1 II ^ 1 1 1 1 to Croup (Bräune) 1 tC bO 05 CT> 1 1 1 1 >—1 bv I I bD I I cn 05 CD CD CO' Rachenbräune (Diphtheritis) 1 CO co 1! 1 1 1 1 1 1 ^ 1 Ruhr 1 1 1 1 1 II 1 1 - 1 1 Wochenbettfieber to 1 1 II II 1 1 1 1 III Wechselfieber Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 21. bis 27. October 1888. Anzahl der Geburten 385, davon eheliche 339, uneheliche 46. Gemeldet wurden von Aerzten 43, von Hebammen 342 Ge- bürten; geburtshülfliche Operationen 22. Anzahl der geborenen Kinder 390, davon Knaben 208, Mädchen 182. Reif geboren 371, frühzeitig geboren 19, lebend geboren 374, todt geboren 16. Das Medicinal-Jnspcctorat. Kraus, vr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1651. Beiblatt znm Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt ncbst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste 9)Z281a.). M 262. Freitag, den 9. November. 1888. Bekanntmachungen Zer Verwaltungs-Behörden. 47661 Subnnssions-Ausschreibeu. [287] Die Baggerung von 10 <100 fl»,», schlammigen und 10 000 cbm sandigen Materials aus der Alster und ihren Canälen soll im Snbmissionswege vergeben werden. DieBedingungen liegen imVorzimmer derFinanz-Dcputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Burgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis znm 10. November d. I., Mittags 12 llhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seitc mit Nr. 287 bczeichnctcm Briefe einznreiche». Das für das annchinbarstc erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Subnüssionstermins ab gerechnet, gewählt iverden, wogegen die nicht angenvmmcnen Offerten ans Anfordern zurückgcgcbcn iverden sollen. Hamburg, den 25. Oetober 1888. Die Finanz-Dcpntatio». 47671 Submissions - Ausschreiben. [288] Die Lieferung von Holz für die Arbeiten im Ressort der 1., 2., 3. und 4. Ingenieur-Ab- thcilung soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcncn Anerbieten bis zum 10, November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlosienem, auf der Adrcst- Scitc uiit Nr. 288 bczcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählr werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finanz-Deputation. «58] Submissious-Ausschreiben. [289] Die Erbauung einer hölzernen Strastcnbrücke über den Ausschläger Wasserweg bei der Tiefstackcr Eisenbahn - Unterführung soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbenen Anerbieten bis zum 10. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scitc mit Nr. 289 bczcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbmissionstermius ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finanz-Deputation. 47691 Submissious-Ausschreiben. [290] Die Legung von Trottoirplattcn im Bezirk der 1. Ingenieur - Abthcilnng soll für die Jahre 1889, 1890 und 1891 im Snbmissionswege ver- geben werden. DieBedingungen liegen imVorzimnier derFinanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcncn Anerbieten bis znm 10. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcst- Scitc mit Nr. 290 bczcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in -brei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finanz-Deputation. 47M! Submissions-Ausschreiben. [291] Die Lcgnng von Trottoirplatte» im Bezirk der 2, Jugenieur-Abthcilnng (St. Georg und Land- gebiet am linken Alfter-User) soll für die Jahre '1889, 1890 und 1891 im Snbmissionswege vergeben werden. DieBedingungen liegen imVorzimmer derFinanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbencn Anerbieten bis znm 10. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seite mit Nr. 291 bezeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, getvählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. October 1888. Die Finanz-Deputation. Seite 1652. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 262. Staats-Leihhaus Kohlhöfen 21. Auktion am Donnerstag, den 15. November, Freitag, den 16. November, ain 22. und 23., sowie am 29, November d. I. über die bis Ende Oetober 1887 versetzten Kleidungs- stücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis zum 7. November d. I. zulässig. Die Auction beginnt 9V2 Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 30. Oetober 1888. 4780 Die Lombard-Verwaltung. 4762! Bekanntmachung. P. I. Thoms hat den Abbruch der auf dem Grundstücke Wandsbeckerstieg Nr. 40 und 42 — Pl. Nr. 57 e Pag. 1361 — befindlichen Gebäude angezeigt. Hamburg, den 8. November 1888. Die Baupolizei-Behörde. 4763! Bekanntmachung. Die Bau-Deputation hat den Abbruch fvlgender Häuser angezeigt: Norderelbstraße Nr. 33—35, Kupferdamm Nr. 8-10, Nr. 14-16, Nr. 28-40, Ostcrweg Nr. 23-24, Nr. 28—38, Rohrweg Nr. 5—11 und Westerweg Nr. 23—24, Nr. 27—35. Hamburg, den 8. November 1888. Die Baupolizei-Behörde. 4764! Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Friedrich Ran mit Maria Anna Wilhelminc Boekier. — Henry Hamcl mit Anne Henriette Theodora Wiese. — Franz Hinrich Ross mit Anna Helene Gadc. — Friedrich Anton Ludwig Lücke mit Caroline Christine Henriette Brandt. — Heinrich Karl Wilheim Buch hei st er mit Anna Katharina Treder. Standesamt Nr. 2. Standesamt Nr. 4. August Hinrich Friedrich Brüh ns mit Maria Dorothea Elisabeth Ahlers. Volksdorf, den 6. November 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. 4768! Landgericht. Verklarung. Schiffer Edward Stöcker, Schiff „Rhone", kommend von Batum, will am Sonnabend, den 10. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4766! Landgericht. Verklarung. Schiffer G. Reessing, Schiff „Thuringia", kommend von Westindicn, will am Sonnabend, den 10. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4766a] Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 23. Juli 1887 hinter den Bahnarbeiter Osear Richard August Zawalski, geboren am 21. März 1859 u Züllichau, wegen Bedrohung erlassene Steckbrief wird hier- urch erneuert. Hamburg, den 7. November 1888. Das Amtsgericht. Or. Burchard. 47671 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Agenten Herm. Moritz Gamper, geboren am 16. August 1860 zu Liebau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untcrsuchuugsgefängniß abzuliefern. Hamburg, den 5. November 1888. Das Amtsgericht. Goldenbanm vr. Beschreibung: Alter: 29 Jahre. Größe: groß. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Augenbrauen: dunkel. Bart: dunkler Schnurrbart. Augen: dunkel. Sprache: hochdeutsch. Gesichts- farbe: gelblich. Besondere Kennzeichen: schneller Gang. Erich Leonhard Erdmann Dennin mit Johanne Elisabeth St ahn. — Johann Heinrich Alfred von Gogh mit Rosa Dora Luise Wilhelminc Wenckstc rn. — Carsten Emil Hansen mit Cathariua Elise Jnngjohann. — Gustav Jarcho mit Minna Caroline Henriette Alpers. — Bernhard Heinrich Wilhelm Emil Meier mit Sophia Theodora Elisabeth, geb. Bohn, vcrw. Meier. — Carl Ludwig Friedrich Röhling mit Cathariua Alwine Therese Daniel. — Johann Joachim Heinrich August Schulze mit Anna Minna Clara Benthin. Standesamt Nr. 3. 47681 Steckbrief. Gegen den Knecht Theod. Louis Wilh. Hagelberg. geboren am 23. November 1868 zu Hamburg, welcher sich ver- borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefäugniß abzuliefern. Hamburg, den 6. November 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaum vr. August Theodor Christian Hesse mit Marie Wilhelminc Magdalcne Schroedcr. — Adolf August Wilhelm Huss mit Melitta Johanna Victoria Richter. — Johann Friedrich Säger mit Mathilde Biklund. — Thomas Johannes Jacob Peter Olfscn mit Bertha Henriette Prciss. — Carl Ludwig Franz Pracfcke mit Louise Catharine Sophie von Holt. — Heinrich Martin Carl Wilhelm Peter Borckcnhagen mit Mathilde Hermine Erbst. — Carl Gustav Hermann von Versen mit Josephine Antoinette Maria Behrens. — Albert Gustav Witt mit Cathariua Johanna Elisabeth Sturm. — Wilhelm Carl Georg Lührs mit Rebecca Margarethe Elisabeth Klcfke. — Johann Joachim Heinrich Andreas Lembke mit Margaretha Büsen. Hamburg, den 8. November 1888. 4763ai Steckbrief. Gegen den Agenten Johann Georg Adolf Grimm, geboren am 8. Oktober 1856 zu Hamburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchungs - Gefängnis, abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 7. November 1888. Das Amtsgericht. Schwencke Or. M 262. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1653. 47691 Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 9. Juli 1886 hinter den Zahnkünstler Johann Carl Phönix Wilhelm Hammcrich, ca. 43 Jahre alt, aus Hamburg' gebürtig, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 5. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 47701 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 31. October 1888 hinter den Arbeiter Joachim Andreas Danncman», geboren am l. September 1864 zu Havclberg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 6. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 477" Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Grundeigenthllmer I. F. Pfingsten, Mühlcn- damm 72, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, klagt gegen den Kaufmann Georg Brunst, früher hiesclbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nicht- zahlung der restlichen am 1. August d. I. fällig ge- wesenen vierteljährlichen Miethe für die vom Beklagten dem Kläger abgemicthetcn Localitätcn, Schmicde- straße Nr. 11, mit dem Anträge auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Äerurthcilung des Be- klagten zur Zahlung von ^l, 300,—, nebst 6% Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung I, Dammthor- strnße 10, Zimmer Nr. 2, Parterre, auf Donncrötag, den 20. Dcccmbcr 1888, Vormittags lö3/i Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 31. October 1888. Schade, Gcrichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung I. 4771a! Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Samenhäudlers August Carl Wilhelm Wcyde, Hopfenmarkt 27, tu Firma Carl Wcyde, wird heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. A. von Bargen, Adolphsplatz 4, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordcrungen sind bis zum 3. December 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigeraus- schusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird auf Freitag, den 14. December 1888, Vormittags 11'/- Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc Itt, 3, Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberauint. Allen Persoikdn, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschulduer zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. December 1888 Anzeige zu machen. Hamburg, den 8. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 4771bl Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vcruiögen des Bier- und Mineralwasser-Händlers Johann Carl Friedrich Schultz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtcruiins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 8. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 47721 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnetc Grundstück soll au dem unten gedachten Tage im Assecmanz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche au das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grnnd- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 i des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untcngenaunten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheiluug für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntcm Termin im Assccurauz-Saale der Börscnhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibcrs auzumeldeu und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- Seite 1654. Öffentlicher Anzeiger. 1888. M 262. stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Ang. Luders, Gerichtsschreiber. M 166. Montag, d. ITJDeeember 1888, Nachmittags 2'/.i Uhr. August Dicderich Wilhelm Hufoub Gebäude, laut Grundrisses bom 11. Septeuibcr 1883 auf dem zur Unterhaltung und Benutzung überlassenen, mit Nr. 408 bezeichneten Theile der Dcichstrecke 3lr. 62 des Billwärder Neuendeichs, und eine nnt Nr. 410 bezeichnete, 150,6 gm große Fläche Außenland, Eigenthums- und Hypothekenbuch des Billwärder Neuendcichs, SGK. Dieses am Billwärder Neuendeich Nr. 180/182 belegcne Grundstiick besteht ans einem Hause, 6 Zimmer, Badezimmer, Küche, Speisekammer, Closct, Boden- zimmer, Anfbcwahrnngskeller und große Bodenräume enthaltend. Dahinter liegt der hübsch unterhaltene Garten mit Hühnerstall. Neben dem Hanse befindet sich die breite Durchfahrt nach dcni neu und massiv erbaneten Stallgebändc für 13 Pferde mit Kutscher- Wohnung, Futterböden und großen Vorrathsräumen. Hinter diesem Stall liegt ein großer Platz, der bisher zum Hinstellen großer Transportivngen benutzt wurde. Das Hans, wenngleich einfach und schlicht gebaut, ist überall gut tapeziert und vermalt, geschmackvoll eingerichtet und mit allen Einrichtungen der Neuzeit, mit gutem Wasser aus einer eigenen Pumpe, Gas- leitung, Glockcnzügcn und Telephonverbindnng versehen, auch im Stallgebändc ist Wasser- und Gasleitung. Dieses in nächster Nähe der neu angelegten Elbbrücke, zwischen den nach derselben führenden neuangelegten Strotzen vortheilhaft belegene Grundstück ist namentlich Fuhrleuten zu empfehlen, welche dort einen sehr gut eingerichteten großen Pferdcstall, geräumige Wagen- plätze und eine lehaglich eingerichtete Wohnung zu billigem Preise vereinigt finden, aber auch für andere Reflcctantcn bietet der große noch nnbebauete Platz und die Verwendung des massiven Stallgebäudcs zu anderen Zwecken, Gelegenheit zu vortheilhafter Aus- nutzung. Dasselbe soll in Folge bei der Vorrnnnd- schaftsbehörde geinachtcn Uebcrgebotes zu JUSO 500— eingesetzt und in diesem Termine gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen erthcilcn die bekannten und insbesondere der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Hausmakler C. L. Stendke, Stciutwictc Nr. 8. Statistische U e v e r f i ch t e n. 4773) uebersicht über die Thätigkeit des Gewerblichen Schiedsgerichts. Zahl Es wurde» Klagen Es wurden Klagen erledigt 1888 der Audienzen dcrVcr- hand- lnngen der Cita- tionen a> a) vom Arbeit- geber igestrcne b) von: Arbeit- nehmer t im Gan zen a) durch gericht- lichen Ver- gleich b) durch Er- kenntniß zu Gunsten des zus. (Ru- brik 8 bis 10) c) in anderer Weise im Ganz. (Rn- brikll u. 12) i m n S f i. 2. 3. 4. u. weitern Klä gers Be klagten Termin 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Januar l.—31. 16 277 364 9 191 200 114 19 35 168 32 200 143 50 6 1 200 Februar 1.—29. 17 204 256 13 205 218 104 18 46 168 50 218 158 49 9 2 218 März 1.-31. 14 266 254 17 181 198 104 12 33 149 49 198 140 43 14 1 198 April 1.-30. 16 268 245 16 187 203 99 14 35 148 55 203 132 53 15 3 203 Mai 1.-31. 18 355 435 103 195 298 153 22 35 210 88 298 251 27 16 4 298 Juni 1.—30. 18 361 297 70 194 264 146 32 22 200 64 264 207 46 6 5 264 Juli 1.-31. 17 305 346 21 191 212 76 26 25 127 85 212 165 34 12 1 212 August 1.—31. 18 330 340 21 199 220 79 32 40 151 69 220 151 56 9 4 220 Septbr. 1.-30. 16 321 326 21 217 238 118 18 50 186 52 238 162 59 15 2 238 October 1.—31. 17 308 272 19 191 210 119 24 15 158 52 210 143 52 10 5 210 Zusammen 167 3085 3135 310 1951 2261 1112 217 336 1665 596 2261 1652 469 112 28 2261 Hamburg, ult. October 1888. Der Vorsitzende des Gewerblichen Schiedsgerichts. Ludwig Noack vr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1655. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt liebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß3, und die Postanstaltcn (Zeitungs - Preisliste M 231 a). M 263. Sonnabend, den 16. November. 1888. 47741 Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats bringt die Unterzeichnete Kanzlei zur Anzeige, daß, nachdeill von Senat und Bürgerschaft beschlossen worden, behufs staatsseitigen Erwerbes des ans dem Grundrisse des Vermessungs-Bureaus vom II. Oktober d. I. mit M 409 bezeichnet«,, an Eduard Louis Brückner im Eigenthnms- und Hypothekcubuche des vormaligen St. Johannis- K/oster-Gebiets pag. 5709 zugeschriebcnen, 1283,7 gm rsetius 1,408,4 qm großen Grundstücks an der Westseite der Eppcndvrfer Landstraße das Expropriationsverfahrcn in Anwendung zu biingen, der betreffende Grundriß nebst Verzeichnis; in, Vvr- ji,inner der Finanz-Deputation, auf der Kanzlei der Schätzungs- Commission und auf dem Land-Hypotheken-Bureau für die Dauer von vier Wochen zu Jedermanns Einsicht ausgelegt ist. Hamburg, den 31. Oktober 1888. Die Senats-Kanzlei. 4774a| Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von ^ 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung von Baulinic» für den in Borgfcldc zlvischen dem Mittelweg und der Bürgcriveide belegenen Theil der Alfredstraße vom 10. November bis 8. December d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuer- wall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ansgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachteu Termin bei 5er Banpolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Zugleich werden diejenigen Gruudeigenthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Banlinien ihnen erlvachsende Baubeschränkung sich geschädigt erachten, hierdurch aufgefordert, ihre Schadensan- sprüche ebenfalls bis zum 8. December d. I. bei der Baupolizei- Behörde schriftlich anzumelden, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltendmachnug solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 9. November 1888. Die Senats-Kauzlci. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. «76] Submissions-Ausschreiben. [298] Die Ausführung des Baues eines 30-classigen Volksschulhanses nebst Turnhalle an der Neuen Koppel und Langcnrcihe in St. Georg, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation lverktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus und werden Abdrücke derselben zu M 10,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbureau der Finanz-Deputation, Nath- haus, I. Stock, Zimmer 34, verabfolgt. Rcsiectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 17. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit Nr. 288 bezeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt lvcrden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 6. November 1888. Die Finanz-Deputation. 47761 Submissions-Ausschreiben. [299] Die Lieferung von Bekleidungsstücken für die Aufseher, Vorarbeiter und Arbeiter der Straßen- reinigung soll für das Jahr 1888 im Submissions- wege vergeben lverden. Die Bedingungen uebst Verzeichnis; liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation lverktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus, und lverden Abdrücke derselben zu Mi 1,— für das voll- ständige Exemplar im Bureau der Straßenreinigung, Ver- waltungsgebäude, Bleichenbrücke l 7, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 24. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seite mit Nr. 280 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird innerhalb acht Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. November 1888. Die Finanz-Deputation. 47771 Bekanntmachung, betreffend Licht auf der westlichen Landnngsbrücke in der Mündung der Lühe. Das nach der Bekanntmachung der Deputation vom 30. März d. I. während der Sommerzeit ausgelöschte Licht auf der westlichen Landnngsbrücke in der Mündung Bekanntmachungen des Senats. Seite 1656. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 263. der Lühe wird vom Donnerstag, den 15. November ab bis auf Weiteres Mieder gezeigt werden. Hamburg, den!). November 1888. Die Deputation für Handel nnd Schiffahrt. 47781 Bekanntmachung. Das wegen des Baues der Billhorner Brücke durch Be- kanntmachung vom 31. März d. I. erlassene Gebot des Lang- samfahrens "der den Oberhafencanal auf der Strecke oberhalb der Brandshofer Schleuse passirenden Dampfschiffe wird hier- durch wieder anfgchobcn. Hamburg, den 9. November 1888. Die Polizei-Behörde. 47791 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Sir. 1. Robert Julius Albert Petrusch mit Alma Wilhelmine Ohler. — Julius Karl Ambrosius Keller mit Maria Josefa Agnes Ko lieh. — Paul Ferdinand <6 eit de mit Emma Lina Frieda Lilienthal. — Hermann Kröger mit Anna, geb. Johannscn, verw. Millers. — August Friedrich Julius Thoniä mit Catharina Auguste Henriette Hinsch. — Heinrich Conrad Martin Carl Kern mit Karoline Luise Auguste Emilie, geb. Schumann, verw. Blenke. — Paul Carl Teste nnt Sophie, geb. Porath, verw. Krüger. Standesamt Nr. 2. Wilhelm Christian Kueesch mit Maria Sophia Elise Wcndorf. — Franz August Ludwig Fischer mit Emma Antonie Pinck. - Albert Hermann Julius Backhaus mit Cathariue Margaretha Mathilde Bönig. — Johann Friedrich Bernhard Betz mit Christina Maria Elisabet Foknhl. — Matthias August Joachim Bornemann mit Maria Margareta Dorothea Hartkop. — Wilhelm Johann Theodor Bars aut mit Katharina Margaretha Dorothea Krohn. — Friedrich Wilhelm Coert mit Bertha Alma Christine Fenstel. — Heinrich Christopher Friedrich Denker mit Therese Witte. — Hermann Heinrich Kukemüller mit Emilie Catharina Emma Horstmann. — Richard Friedrich Haus Peter Lion mit Anna Elisabeth Mathilde Schmidt. — Johannes Heinrich Schlüter mit Alwine Dorothea Hoffniann, verw. Doss. — Johann Carl Rcinhold Vogel nnt Johanna Charlotte Juel. — Herrmann Diedrich Bassen mit Margarethe Magdalene B enecke. — Heinrich Ferdinand Kühl mit Anna Catharina Hell. Standesamt Nr. 3. Johann Joachim Christian Gless mit Elisabeth Minna Dorothea Maria Klingberg. — Christian Friedrich Petersen mit Elise Friederike Bertha H övermaun. — Johann Christian Arps mit Anna Franziska Johanna Pep per. — Theodor Gustav John Wiebrecht mit Johanna Henriette Georgine, geb. Lütgens, verwittw. Schickedantz. — Hans Johann Heinrich Stahmer mit Friederike Dorothea Sophia Kurtz. — Richard Eugen Paul Reek mit Carolina Friederica Sophia Niemann. Hain bürg, den 9. November 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. Ladung. 1) Der Gemüsehändler Carl Paul Schmiedel, geboren am 1. October 1860 zu Langenberg, 2) der Graveur August Hahn, geboren am 22. Februar 1857 zu Oberstem, 3) der Destillateur Julius Paul Braasch, geboren am 27. September 1847 zu Gorkow, 4) der Bäcker Niels Anker Timmerman», geboren am 4. Juni 1864 zu Kollund, 5) der Arbeiter Jacob Stoltmann, geboren am 17. April 1860 zu Poln. Briefen, deren letzter deutscher Wohnort resp. Aufenthaltsort Hamburg war, werden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten und Wehr- lcute der Landwehr ohne Erlaubuiß ausgewandert zu sein, resp. als Ersatzreservisten erster Classe ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militair-Behörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen § 360, Nr. 3, des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Amtsgerichts Hier- selbst ans Mittwoch, den 2. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht SIS, int Strafjnstiz-G ebäudc vor dem Holstcnthor, Parterre links, zur Hauptver- handlung geladen. Bei unentschnldigtem Ausbleiben werden dieselben ans Grund der nach § 472 der Strafproceßordnimg von dem Königlichen Bezirks-Commando zu Altona resp. Hamburg vom 5. Juli und 5. August d. I., sowie Königlichen Bezirks- Commando zu Bernbnrg vom 30. August d. I. ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 16. October 1888. W. Langeloh, Gerichtsschreibergchülfe des Amtsgerichts. Ei Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 25. Januar 1888 hinter die Ehefrau Marie Aug. Hcisinger, geb. Schisflcr, geboren am 16. Juni 1859 zu Berlin, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 3. November 1888. Das Amtsgericht. Goldeubaum Br. 47821 Steckbrief. Gegen den Kesselschmied Carl Fricdr. Otto Fischer, geboren am 24. Deccmber 1857 zu Grocbzig, rectius Carl Frirdr. Wilh. Fischer, geboren am 31. Decembcr 1859 zu Groebzig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 5. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 47831 Steckbrie f. Gegen den unten beschriebenen Diätar Heinrich Wilhelm Gustav Mügge, geboren am 19. März 1859 zu Hamburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter qnalificirter Urkundenfälschung und wiederholten Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften nnd hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 2435/88. Hamburg, den 7. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: stark. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Bart: dunkler Schnurbart und sog. Fliege. Augenbrauen: dunkel. Angen: braun. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich, dicke Lippen. Zähne: gesund. Kinn: Doppelkinn. Gesicht: außergewöhnlich stark und aufgedunsen. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- nnd Plattdeutsch und etwas englisch. Kleidung: grauer oder brauner Rockanzug, Strohhut oder brauner Filzhut. Besondere Kennzeichen: kurzer Hals und auffallend dicker Kopf. M 263. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1657. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 47841 Kirchen-Anzeigeu. Am 24. Sonntage nach Trinitatis, den 11. November 1888. St. Petri-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 llhr: Herr Hanptpastor v. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt nm g'/2 Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Kinder- gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Hanptpastor D. Kreusler und Herr Pastor Aly. Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr- Pastor Meincke; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr- Pastor Bnck. Nach der Hanptpredigt Gesang des St. Nieolai Kirchenchors. St. Catharinen-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagsprcdigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Klapp. St. Jacobi-Kirche. Hanptpredigt nm 10 Uhr: Herr Haupt- Pastor Röpe. (Der Gottesdienst beginnt nm 9Vr Uhr.) Nach- mittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Rohtlieb; Kindcr- gottesdienst um 2V-Uhr: Herr Hanptpastor- Röpe. St. Michaelis-Kirche. Hanptgottesdienst von 0 V2— 11 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Confirmanden-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor Kreibohm; Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pauly. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr- Pastor Detmer sen.; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr- Pastor O. Detmer- jun. Bor und nach der Hanptpredigt Gesänge vom Hamburger Kirchenchor vorgctrage». Der Gottesdienst findet wieder in der Kirche statt. Kirche St. Pauli. Hanptgottesdienst von 9Vr—11 Uhr: Herr Pastor Kräuter; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr- Pastor Jensen. St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Manchot. (Der Gottesdienst beginnt nm 9V2 Uhr.) Nach der Predigt heil. Abendmahl. Nachmittagspredigt um 1% Uhr: Herr Pastor Geisenhof. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9Vr Uhr: Gottesdienst und heil. Abend- mahl; Nachmittags I V-, Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor- Wey mann. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Predigt um 10 Uhr: Herr Candidat vr. L 0 r e n tz e n. Erste Wahlprcdigt. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9Vr Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Abends 7 Uhr: Herr- Pastor Schmaltz. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas - Kirche. 9V2 Uhr- Gottesdienst: Herr Pastor Halben. — St. Nicolai-Kirche. 9 V2 Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr- Pastor Sengelmann. Die Beichte findet um 9 Uhr statt. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Candidat Mcinardns. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hauptgottesdienst: Herr- Pastor Glciss; 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Abendpredigt: Herr Pastor Müller. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 18. November nm 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trannugen am 18. November um 8 Uhr Herr Pastor Pauly. Am Donnerstag, den 15. November 1888. St. Jacobi-Kirche. Abends nm 7 Uhr: 40. Jahresfcst des „Hamburger Vereins für innere Mission"; Jahresbericht: Herr Pastor Lin da er; Fcstprcdigt: Herr Pastor Thun ans Nienstedten. Hiesige amtliche Inserate. 47861 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Leopold Jacobi als Bevoll- mächtigten von Philippinen geb. Mond, des Meyer Jonas Kay Wwc., als Beneficialerbin von Moritz Katz, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. I. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den answeise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom ll.October 1888 seitens der Antragstellerin mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 17. August 1888 zu Hohenwcstedt verstorbenen, Hieselbst wohnhaft gewesenen Moritz Katz Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem ans Donucrstag, den 27. Deccmber 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermiu im Unter- zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznnieldeu — und zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — unter dem Rechts nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 3. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheikung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Sccretair. 47861 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Johann Friedrich Snhr und Heinrich Friederich Sonneborn als Testamcuts- vollstreckern von Johann Hinrich Steffens, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Juli 1888 hieselbst verstorbenen Johann Hinrich Steffens Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. Juli 1883 errichteten, mit Anhang vom 26. August 1884 versehenen, am 26. Juli 1888 hieselbst pnblicirten Testaments, Seite 1658. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 263. wie auch der Bestellung der Antragsteller zn Testamentsvollstreckern und den denselben er- theilten Befugnissen, namentlich zur Umschreibung be§. Tilgung zum Nachlaß gehöriger Hypotheken- und Wcrthpapiere, widersprechen luollen, hiemit ansgcfordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, de» 38. Deccmber 1888, 3 Uhr Nachmittags, anbcranmtcn Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzuineldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zxr Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. «87] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von NndrcaS Gottlob Hinrich Pcinöllcr als Testamentsvollstrecker der Eheleute Nicolaus Ferdinand Paulsen und Louise Mar- garetha Henriette Panlscn, geb. Wcstphalen, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Hartmann und Brandts, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. Juli 1888 hieselbst verstorbenen Nicolaus Ferdinand Panlscn oder seiner am 4. November 1887 hieselbst verstorbenen Ehefrau Louise Mar- garetha Henriette Panlscn, geb. West- phalen, Erb- oder sonstige Ansprüche und For- derungen zn haben vermeinen, oder den Be- stimmungen des von den genannten Eheleuten am 16. Juni 1886 errichteten gemeinschaftlichen, am 29. Deccmber 1887 hieselbst pnblicirten Testaments, wie auch dem Inhalte des von dem überlebenden Ehemannc am 15. Februar 1888 errichteten, am 19. Juli 1888 hieselbst pnblicirten Anhanges zn dem obgedachten Testamente, sowie der Ernennung des Antragstellers zum Te- stamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, insbesandere der llmschreibungs- befugniß, widersprechen wollen, hiemit auf- gcfordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 39.Decembcr 1888, 3 Uhr Nachmittags, anberauinten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VHI. Zur Beglaubigung: Romberg vr., Gerichts-Secretair. 4788, Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Heinrich Otto Cordes und Matthias Eduard Cordes als Testamentsvollstreckern der Eheleute Johann Eduard Cordes und Lncie Charlotte Caroline Cordes, geb. Koop, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schrocdcr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß dos am 23. März 1888 hieselbst verstorbenen Johann Eduard Cordes bez. seiner am 1. October 1888 hieselbst verstorbenen Ehefrau Lncie Charlotte Caroline Cordes, geb. Koop, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 28. December 1880 errichteten, am 5. April 1888 hieselbst pnblicirten gemein- schaftlichen Testaments, wie auch der Einsetzung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befngniß, den Nachlaß vor allen Behörden, spcciell auch vor den Hypotheken- behörden zu vertreten und in die Umschreibung, Einschreibung oder Tilgung aller zum Nachlasse gehörenden Immobilien, Hypvthekpösten, Staats- vdcr sonstigen Werthpapieren zn consentiren, sowie Clanseln anzulegen oder anfznheben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, den 3. Januar 1889, 3 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg vr., Gerichts-Secretair. iresai Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gastwirthin Elise Caroline Christine, geb. Jastram, des Johann Friedrich Christian Schmidt Witttvc, ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen, sowie zur Beschlußfassung über einen vom Verwalter mit der Konkursmasse von I. G. M. Chr. Schmidt geschlossenen Vergleich, ablehnendcnfalls über einen Kosteneinschnß zur Proceßführung Termin auf Freitag, den 33. November 1888, Vormittags IOV2 Uhr, vor deni Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straste 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberanmt. Hamburg, den 9. November 1888. H 0 l st e, Gerichtsschreibcr des Amtsgerichts. 4788V] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthes — richtiger Geschäftsführers und Fnhrwerks- besitzers — Johann Georg Martin Christian Schmidt ist zur Beschlußfassung über einen vom Verwalter mit der Konkursmasse von I. F. C. Schmidt Wwe., geb. Jastram, geschlossenen Vcr- M 263. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1659. gleich, sowie über den Verkauf eines Grundstücks aus freier Hand Termin auf Freitag, den 23. November 1888, ' Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt, bezw. mit dem Prüfungstermin verbunden. Hamburg, den 9. Noveniber 1888. H o l st e, Gcrichtsschrciber des Amtsgerichts. 478801 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnet! Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der Zß 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu habe» vermeinen, hier- durch ansgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Tcrniin bis l Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreibcrei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 30, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untcngeuanntem Termin im Afsccuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder znm Protokoll des Gcrichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angeineldcter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Ang. Luders, Gerichtsschreiber. M 167. Freitag, den 14. Deeember1888, Nachmittags 2'A Uhr. Jacob Brau-Erbe, belegen an der Kattrepelsbrttcke am Orde der Niedernstraße, zwischen Johann Gottlieb Sackcwil? und Johann Heinrich Nainöeger und Johann Friedrich Bchr Erben. ©. C. 353. Dieses Erbe besteht aus einem an der Niedernstraße mit Nr. L26 bezeichneten Wohnhausc, enthaltend zwei Läden und drei Wohnetagcn, dem an der Kattrepelsbrücke mit Nr. 8 bezeichneten Hanse, in welchem sich der Wirthschafts- keller, Dcstillirranm re., sowie vier Wohnungen und einige Werkstellcn befinden, und dem am Flecth bclegencn Speicher, welcher Raum zlvei Böden und Spitzbvden enthält. In diesem Erbe, dessen säunutliche Räumlichkeiten bei billiger Vermiethung einen Mietheertrag von Ü7150,— pro Asm© bringen, ist seit langen Jahren eine bekannte Wirth- schast und Destillation mit gutem Erfolge betrieben worden. Die bevorzugte Lage, in frequentester Gegend im Centn»» der Stadt, empfiehlt dieses Kanfobject als Capitalsanlage oder für Geschäftsleute zur Betreibung des bisherigen oder irgend eines anderen Geschäftes. Das Grundstück soll Erb th e ilu u gs h a lb er zu einem lverthseicndcn Preise eingesetzt und in diesem Termine freihändig durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbcdingnngen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie der mit diesen« Verkaufe speciell beauftragte Makler Jürgen Adolph Suhr, Nathhausstraßc Nr. 8. Statistische Uebersichten. Seite 1660. Öffentlicher Anzeiger. 1888. M 263. i f ch e eLrer? Lchte n. 4789, Thätigkeit der Mmruschaften der Abtheilnng IV der Polizei-Behörde (Straßenpolizei und Polizeiwachdienst) im Monat Oktober. Gegenstand der T h ä t i g k c i t. 1888 188V Verhaftungen fanden statt wegen Unfugs Diebstahls und Einbruchs Vagabondircns Bettelns Trunkenheit verbotswidrigen Mnsicirens .... Obdachlosigkeit sonstiger strafbarer Handlungen Znsainmen Sonstige Thätigkeit Transport von Arrestaten „ Leichen und erkrankten Personen „ Arrestaten in die Gerichte Postirnngcn bei Fenersbrünsten „ gefahrdrohenden Gesimstheilen „ sonsckgen Gelegenheiten „ Verhinderung des heimlichen Ausziehens Meldungen Über Thierquälerei maulkorblose Ziehhunde w nicht brennende oder beschädigte Laternen gefundene Gegenstände gesetzwidrige Benutzung des Trottoirs durch Lastcntragen rc Wirtschaften, welche über die gebotene Polizeistunde hinaus offen gefunden wurden Ordnnngswidrigkeiten der Gasscnknmmerwagen nicht gereinigte Privat-Straßen Passagesperrung Unglücksfälle und Selbstmorde Diverses Hamburg, den 9. November 1388. Im Ganzen 563 400 146 153 54 73 63 104 296 285 2 10 428 316 471 423 2023 1764 208 126 49 70 1702 1590 59 54 2 7 166 118 52 48 8 9 4 68 210 56 339 260 123 50 309 354 — 2 — 14 288 267 51 49 4454 3424 10047 8330 Die Polizei-Behörde. M 263. 1888 Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1661. Ueberseeische Auswanderung über Hamburg im Monat Oktober 1888. 47901 I. Zahl der Auswanderer und Art der Beförderung. Auswanderer nach überseeischen Ländern Darunter waren Art der Beförderung über 10 Jahr alt 1 bis 10 Jahr alt unter 1 Jahr alt einzelne Personen Familien männl. weibl. zusammen m. w. m. w. m. w. m. w. Direct befördert mit 30 Schiffen 2290 I960 4250 1751 1430 433 410 106 120 1242 637 680 Jndircct befördert mit 46 Schiffen 1239 956 2195 990 702 190 186 59 68 746 293 353 Zusammen... 3529 2916 6445 2741 2132 623 596 165 188 1988 930 1033 Von den 76 Schiffen waren 74 Dampfschiffe und 2 Segelschiffe. I§. Herkunft der Auswanderer und Ziel der Auswanderung. Davon gingen nach Herkunfts-Länder Auswanderer nach überseeischen Ländern den Vereinigten Staaten von Amerika £ •'S N Ö *5 U s B <5$ g ä o N "b § S9- 4r S'S g 5 Uw -s £. 1 ss S g £ Ö männl. weibl. zusammen m. I w. III. w. in. w. 11t. w. in. W. in. w. in. tu. in. m. m. tu. 11t. W. nt. w. KönigreichPreußen 864 804 1668 733 747 3 1 58 32 34 16 9 1 i 3 6 4 18 1 1 Uebriges Deutsch!. 484 392 876 391 352 1 — 1 3 4 — 19 13 32 17 7 8 6 19 1 2 — — — AndereEuropäische Staaten' 1926 1490 3416 1838 1455 14 12 26 2Q 38 3 3 Außereuropäische Staaten 255 230 485 188 181 — — 1 — 3 2 23 25 34 18 — — - — 6 4 — — — — — — Zusammen.. 3529 2916 6445 3150 2735 18 12 3 3 11 2 126 90 138 54 17 1 i 3 22 14 40 2 3 — — Es wurden Auswanderer in den letzten zehn Jahren befördert: im Jahre im Monat October vom 1. Januar bis 31. October im Jahre im Monat October vom 1. Januar bis 31. October männl. weibl. zus. männl. weibl. zus. männl. weibl. zus. männl. weibl. | zus. 1879 1977 1221 3198 13933 8288 22221 1884 4164 3381 7545 52545 32555 85100 1880 5113 3742 8855 37477 22915 60392 1885 3619 2918 6537 36855 26224| 63079 1881 7832 5548 12880 66830 43188 110018 1886 4505 3177 7682 48337 28080 76417 1882 7092 4824 11916 62869 39078 101947 1887 4175 2843 7018 38228 23168 61396 1883 6474 4600 11074 47919 31172 79091 1888 3529 2916 6445 51522 30096| 81618 Hamburg, den 9. November 1888. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstebl 1. Seite 1663. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ansnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis 31 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstclle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstalten (Zeitungs - Preisliste M 281 a). M 264. Sonntag, den 11. November. 1888. Bekanntmachungen der Bnrgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 14. November 1888, 4?m, Abends präeise 7 Uhr. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 2. November 1888. Die Finanz-Deputation. Die Staats - Leihhäuser Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 47021 Bermiethung eines Platzes in St. Georg. Eine an der Banksstraste bclegene, im Vermessungsrisse init Nr. 756 bczeichncte, 500 qra große Fläche Staatsgrund soll zur Benutzung als Lagerplatz oder Wagcnplatz vom 1. Februar 1889 ab auf 3 Jahre öffentlich am Donnerstag, den 22. November 1888, 2‘/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation ans dem Rathhause ver- miethet werden. Die Micthebedingungen nebst Verinessungsriß können int Secretariats-Bnrcau der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr eingesehen Iverden. Hamburg, den 2. November 1888. Die Finanz-Deputation. 47931 Submisfions-Ausschreiben. [293] Die Lieferung einer beweglichen Brücke (Gc- sammtgewicht 41 1 Schmiedeeisen) zur Landc- stellc für Passagiere der Flußdampfer re. am Strandguai soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht aus und werden Abdrücke derselben für 6,— per Exemplar im Bureau der Section für Stroin- und Hafenbau, Harburger- straße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcnen Anerbieten Kohlhöfcn M 21, St. Georg, Rose»-Allee 4Z 35, St. Pauli, Herrenweide M 27, crlheilen Vorschuß ans Pfänder nach Maßgabe der gesetz- lichen Bcstimmnngcn vom 29. Deccmber 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktagen von 9—3 Uhr, sowie Montags, Freitags und Sonnabcuds auch von 6—8 Uhr Abends. Gebühren: l ^ für jede Mark per Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Auf Pfänder vorgestreckte Summe am 31. Octobcr d. I. M 643 665. Die Lombard - Verwaltung. 4894al Bekanntmachung. Die Durchschnittspreise für Fouragc in Hamburg stellten sich nach stattgehabter Ermittelung mit einem Aufschläge von fünf voin Hundert für Octobcr 1888 wie folgt: für guten Hafer auf M 17,85 für 100 kg „ Heu „ ,. 7,87 ‘/2 „ 100 „ „ Stroh „ „ 6,38 „ 100 „ demgemäß etwaige Lieferungen für Einquartierung nach Maß- gabe des Reichsgesetzes vom 21. Juni 1887, betreffend Ab- änderung bezw. Ergänzung der Gesetze über Quartierleistung und über Naturalleistungen für die bewaffnete Macht int Frieden, werden berechnet werden. Hamburg, den 10. November 1888. Die Militair-Commission des Senats. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 30. October 1888 ent- mündigten George Blaut; ist Elkan Hirsch als Curator bestellt worden. bis zum 13. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deptttation in geschlossenem, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 293 bezeichnetem Briefe einzureichen. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 7. November 1888 ist Louis Völschow, alias Fölschow, geboren am 6. November 1868, für volljährig erklärt worden. Seite 1664. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. Jfs 264. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheiluug für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom t8. October 1888 entmündigte Frau Laura Emilie, geb. Cohnitz, des verstorbenen Ernst August Quintus Apcl Wittwe, ist Rechtsanwalt Dr. Jfaac Wolffson als Curator bestellt worden. Durch Decret der Vormnndschafts-Behürde vom 7. November 1888 ist an Stelle des verstorbenen Cnrators der Rechtsanwalt Dr. Max Predöhl als Curator für Frau Johanna Friederica Lonisc, geb. Albrecht, defti. Hans Philipp Andreas Heini Wittwe, bestellt worden. Hamburg, den 10. November 1888. Die Vormundschafts-Behörde. Dr. Matthias Mutzenbecher. 4796| Secretair. Amtliche Petrolennt - ControAe. Das Vetroleum zeigte Datum am Petroleumvrober ein spccifisch bei 15° in Graden Baume (Wasserpkt.— 0) :s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) ans Schiff NI i t Marke der Probe Pe. 43 Corr. anf760w den Entflami in Graden £>. A. m Barometer liingspunkt Celsius Mittel Marie Standard Na 7 8. November 22,9 22,9 35 0,804 „ M 8 8. 22,4 22,4 35'/« 0,803 Johann Friedrich Acme Nä 3 9. 23.9 24.9 22,4 22.9 23.9 24.9 22,4 35'/« 0,803 0,803 Point Breeze Ns 3 ii Ns 4 9. „ 35'/« " 9. 36 0,800 Jda ..." Peerless Ns 7, 8 Point Breeze Na 3 „ Ns 4 9. 22,9 35'/« 0,803 Jken 10. 27,4 27,4 35 0,804 10. 24,4 24,4 35'/2 0,802 Imperator M 7 „ Ns 8 10. 23,4 23,4 36 0,800 10. 26,4 26,4 36'/- 0,797 Hamburg, den 10. November 1888. Chemisches Staats-Laboratorium. Sir. F. Wibel. 47971 Testaments - Publikationen. Am Donnerstag, den 15. November 1888, um 2 Uhr Nachm., werden im Rathhanse die Testamente der verstorbenen: 1) Constanze Bartelsen, geb. Rehhoff, 2) Henry Hartig, 3) Johann Gustav Leopold Amandus Kunitz, 4) Friederika Äugnsta Muhl, geb. Hoffmann, 5) Johann Christian Knöscl, 6) Gustav Adolph Liibbcrö, 7) Franz Hinrich Detlef Harkop, auch Hardkopf, 8) Margaretha Christin« Vogt, geb. Braasch (Brääsch), publicirt werden. Hamburg, den 10. November 1888. Das Erbschaftsamt, 47981 Gefundene Gegenstände. Vom Juli bis October 1888: 7 Portemonnaies, enthaltend kleinere Geldbeträge, 1 silb. Ancreuhr Nr. 67219 mit Stahlkette, 9 div. Schirme, 2 Stöcke, 12 div. Schlüssel, 1 Glaserdiamant, 2 Trauringe, 1 unechtes Armband. 1 Cigarren-Etui, 1 Damen- tuch, 1 Damenmantille, 1 zngerichtetes Hemd, in den Wagen der Basson'schen Omnibus-Actien-Gesellschaft. Im October 1888: 1 Regenschirm, 1 Spazierstock, Stras- justizgebäude; 1 Messer, 1 Zeugtascho, euch. I Portemonnaie mit 20 Pf., im Landgericht. 13. October: 1 Kaiser Friedrich-Zehnmarkstück mit Mono- gramm, im Geschäft von Riedeburg & Co., Neuerwall 36. 14.: 1 Dolchmesser, Brennerstraße. 18. : I Schlüssel, Marktstraßc, St. Pauli. 19. : 2 Blechdosen mit Pflaster, Ringstraße; 1 Portemonnaie, cnth. ^t, 18,80, Veddclcr Brückcnstraße; 1 Portemonnaie, cnth. 4 Pf., Gertrudenstraße; 3 Theile einer Uhrkctte, Grindelallce 17, Hausflur. 21. : 5 Schlüssel am Ringe, Banksstraße. 22. : 1 Peitsche, Billhorner Röhrendamm. 25. : 6 Fußmatten, Lindleystraße; 4 Schlüssel am Ringe, Sternstraße. 26. : 6 Schlüssel am Ringe, Borgfclderstraße; 7 Schlüssel am Ringe, Gr. Pulverteich; 1 Portemonnaie, cnth 65 Ps.; 1 Fährmarke, 1 gold. Pincenez und 2 Pfandscheine Nr. 647 300 und 643977, ausgcst. von Polack, Banksstr.; 1 Winter-Ueberzieher, Norderstraße. 27. : 1 Arbeitsbuch für R. Selle, Langcreihe, St. Pauli; 1 Regenschirm, Droschke 613; 1 Korb Blumenkohl, Raboisen. 28. : 1 gold. Trauring, gez. E. F. 25./11. 71., Pferdemarkt; 1 Weste, a. d. Hohen Brücke; 1 Cigarrentasche mit Photographie, Schrammsweg; 1 Portemannaie, enth. werthlose Briefmarken, Spielmarken, 1 Schcere und 15 Karten zur Bade-Anstalt Alstcrlust, Schwanenwik; 1 silb. Cylinderuhr mit gelber Kette, 1 Strohtasche mit div. Gegenständen, am Schuppen IX, Hafen. 29. : 1 Portemonnaie, enth. 79 Pf., Mönkedamm; 1 Elfen- bein-Opernglas mit Etui, in der Droschke 274; 1 gold. Brache, Schaarthorsbrücke, 1 Plüschschärpe, Gänsemarkt 13, im Laden beim Einkauf zurück gelassen; 1 Regenschirm, Neuer Jungfern- stieg; 1 silb. Cylinderuhr Nr. 10746 mit Talmikette, Ecke Äerg- und Hermannstraße; 1 silb. Damennhr Nr. 134 852, Jungfern- sticg; 1 Sommer-Ueberzieher, a. d. Alster; 1 Kreuz des Kampf- genossen-Vereins Hamburg-Altona, Neuerwall; 1 Schlüssel, M 264. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1665. Grindel-Allee; 1 seid. Schärpe, Stadtdcich; baares Geld M 3,20, Alsterdamm; 1 Pfandschein Nr. 649278, ausgestellt von Polack, Spaldingstraße; 1 gold. Damen-Chlinderuhr Nr. 9120, b. d. Vorsetzen. 30. : l Regenschirm, in der Droschke 680; l geschnitztes .Knochenarmband, Nencstraße; I Schlüssel, Steindamin; 1 Laterne, Holst. Kamp; 1 Pfandschein Nr. 64075, ausgestellt von Rosen- thal, Brennerstraße. 31. : 1 Brille mit Futteral, Neuerwall; 5 Schlüssel am Ringe, Gr. Johannisstraße; 2 Schlüssel am Ringe, Bohnen- straße; 1 Regenschirm, Nenerwall; I Regenschirm, Brookthors- brücke; l Visitenkartentasche mit Geburtsschein für Marwahn, Langercihe, St. Pauli; l Pferdedecke, bei dem Vcnloer Bahnhof; 8 Schlüssel am Ringe, St. Georg.-Kirchhof; 1 blaues Kopftuch, Beddeler Brückenstraße; 1 gelbes Medaillon, Friedenstraße; l Regenschirm, Schrödcrstiftstraßc; l desgl. und 1 Prolongations- schein für C. Wuttke, Eimsbüttelcr Chaussee; 3 Handtücher, gcz. JB. M. 3., ©rr" Bleichen. 1. November: 1 Regenschirm, in einer Droschke; l silb. Armband mit schwarzen Verzierungen, in dem Taxanom Nr. 73; l Preuß. Staatsang.-Schein für Johann Meyer, Neuerwall; t Gesindebuch für G. L. Fischer, in einer Wirthschaft am Gänsemarkt; l Glaser-Diamant,Langenfelderdamm; 1 Taschenbuch für E. H. Heitmann, Oberaltenallee. 2. : l Portemonnaie, euch. 20 Pf., Neuer Steinweg; 1 bunte Schürze, Bleicherstraße, Uhlenhorst; l kleine Tasche, enth. Näh- ntensilien und l Portemonnaie mit 47 Pf., Gänsemarkt; 1 Filzhut, Angelegt bei A. F. Nagel, Niederustraße. 3. : l Pfandschein Nr. 650294, ansgest. von Polack, Ham- purgerstraße; 1l Schlüssel, Hinter der Landwehr; 1 Huhn, zu- gelaufen, Bleicherstraße 27, Uhlenhorst. 4. : 1 Damentuch, Stcinstraße; 1 Koffer, enth. Maler- Utensilien und Papiere für Reinelt, Catharinenstr. 46, Hausflur; 4 Schlüssel, 1 Haken am Ringe, Schwarzestraße. 5. : i Papagei, zugeflogen, Mozartstraße; I Schlüssel, Angerstraßc; l Pfandschein Nr. 247 647, ausgestellt von Praunschweiger, Gr. Burstah. 6. : l Dienstbuch für Nussbaum, gen. Lehmann, Neuer Ateinwcg; div. Papiere für Sophie Beckmann, Hohlerweg. 7. : 1 Handschuh, Burgstraße; 1 Pferdedecke, Esplanade; 4 Schlüssel am Ringe, Rothenbaum-Chaussee. 8. : 1 gold. Trauring mit einer Rosette, gcz, E. Schröder 1881, Holstenplatz: 1 weißer Beutel mit Strickzeug, Eichholz; 1 Regenschirm, in einer Droschke; div. Papiere für Seligmann, Anckelmannstraße. 9. : 3 Schlüssel am Bande, Rotherbaum-Chaussee. Die Eigenthümcr dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümcr Auskunft zu ertheilen ver- mögen, werden hierdurch aufgcfordert, sich im Stadthause, Neuerwall 86, Aufgang links, 1 Treppe hoch, zwischen 9 und 3 Uhr, bei der Polizei-Casse zu melden. Hamburg, den 10. November 1888. Die Polizei-Behörde. 47991 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Karl Friedrich Otto Franz Neumann mit Johanna Ka- tharine Henriette Peters. — Joachim Heinrich Carl Christian Dunkelmann mit Caroline Wilhelmine Maria Böttcher. — Johann Wilhelm Karl Schneider mit Elise Sophia Johanna Schult. — Karl Friedrich Hermann Schmidt mit Wilhelmine Bertha Helene Amalie Metzger. — Carl Heinrich Paul Müller mit Catharina Sierck. — Karl Eduard Christoph Hoppert mit Wilhelmine Caroline Amanda Busch. Standesamt Nr. 2. Johannes Conrad Anton Leukens mit Anna Maria Charlotte Hering. — Joseph Christ mit Rosa Rinke. — Heinrich Franz Bugdahn mit Anna Gesche Koch. — Klans Hinrich Detlev Lepthien mit Christine Minna Emilie Rieke. — Ernst Georg Heinrich Rust mit Caroline Christine Antonie Friederike Charlotte Borgwedel. — Johann Carl Schiewe mit Henriette Louise Menth. — Carl Wilhelm Schumacher mit Valerie Eleonore Fryda Schlatan. — Carl Heinrich Hans Voigt mit Johanna Maria Elisabeth Bielfeld t. Standesamt Nr. 3. Johannes Conrad Anton Leukens mit Anna Maria Charlotte Hering. — Eduard vvn Soinm mit Anna Mag- dalena Lüde mann. — Carl Louis Voigt mit Johanne Marie Ernestine, geb. Rasch, verwittw. Büttner. — Heinrich Friedrich Julius Rettstadt mit Johanna Elise Clara Rieckhof. — Johann Jürgen Matthies mit Johanna Maria Magdalena, geb. Krogmann, verwittw. Daniel. — Carl Albert Rudolf Gueinzius mit Catharina Margaretha Dorothea Blunck.— Hugo Andreas Widdcrich Franc! mit Magdalena Osterhof. Peter Jvseph Manstein mit Adelheid Hilgert. —Johannes Ludwig August Thielsen mit Wilhelmine Karolinc Marie M a r o n d e. Hamburg, den 10. November 1888. Nach vorgelegter Approbation sind die Herren Dres. med. & ehir. Karl Hennings und Johannes Carl Rudolf Otto Lancnstcin in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen. Hamburg, den 10. November 1888. Das Mcdicinal-Bureau. 48001 Kr. Lomnitz. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, November 7. I. Nenner L» Co. Diese Firnia hat die an Bcrthvld Conrad Wilhelm Voth erthcilte Befugnißtz zur Mitzeichnung der Firma per procura aufgehoben. Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Aktien- Gcscllschaft. Albert Ballin ist zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft erwählt worden. Julius Sengcr. Inhaber: Johann Julius Sengcr. E. N. Becker. Das unter dieser Firma bisher von Heinrich Friedrich Hermann Ehrhorn und Carl Eduard Hermann Ehrhorn geführte Geschäft ist von Arthur Reinhard Gustav Ehrhorn übcr- nonimen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt. Lahnsen Ü Conradi in Liquidation. Laut ge- machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht. Hermann Kcttenburg. Diese Firma hat an Friedrich Gustav Lepien und an Gustav Ludwig Hermann Wünnenberg Prokura ertheilt. Alsen'sche Portland -Cemcnt- Fabriken. In der Geueralversaunnlung der Actionaire vom 6. October 1888 ist eine Erhöhung des bisherigen Grundcapitals um 3 000 000 M durch Ausgabe von 3000 neuen Actien zu je 1000 41 und zum Course von 100 pCt. beschlossen worden. Ferner Seite 1666. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 264. ist eine Abänderung des § 19 der Statuten der Gesellschaft dahin beschlossen, daß die Einladung zu den Generalversammlungen der Actionaire durch einmalige Aufforderung in dem Gesellschafts- blatte geschieht und zwar mindestens zwei Wochen vor dem für dieselbe angesctzten Termin, unter Mittheilung der Tagesordnung. Alexander Bernstein. Inhaber: Alexis Bernstein. A. Rothschild. Inhaber: Ahron Rothschild. Boss S> Schräder. Der entmündigte Wilhelm Martin Eduard Schräder ist zufolge Erklärung seines Cnrators aus dem unter dieser Firma ge- führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Christoph Johann Wilhelm Voss, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Thomas F. Eggers. Der entmündigte Wilhelm Martin Eduard Schräder ist zufolge Erklärung seines Cnrators ans dem unter dieser Firma ge- führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigem Theilhaber Christoph Johann Wilhelm Voss, als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt. G. Kern & Co. Der entmündigte Wilhelm Martin Eduard Schräder ist zufolge Erklärung seines Cnrators aus dem unter dieser Firma ge- führten Geschäft ansgetreten; dasselbe wird von dein bisherigen Theilhaber Christoph Johann Wilhelni Voss als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firnia fortgesetzt. November 8. Nicol. H. Ahrens K» Wolfs. Wilhelm Wolfs ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ansgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Nicolaus Hugo Carl Franz Ahrens als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Wentzel &> Hirsekorn. Johann Vincent Wentzel ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Carl Hermann Wentzel, Di', jur. Ernst Johann Hirsekorn und Di', jur. Wilhelm Johannes Wentzel, unter unveränderter Firnia fort. Glocke s» Gotisch. Inhaber: Johann Heinrich Rudolph Glocke und Ernst August Göttsch. A. Litzcnberg L> L. Bunkenburg. Inhaber: August Heinrich Carl Litzenberg und Friederich Gottfried Ludwig Bunkenburg. Geo. Favre. Inhaber: Georges Christophe Frbdäric Robert Favre. H. Biichlcr. Inhaberin: Helene Büchler. Suhrbier St Böhmcke. Inhaberinnen: Dorothea Maria Christiana Suhrbier und Catharina Böhmcke. H. Fricdcnhain. Diese Firma, deren Inhaber der am 14. October 1887 verstorbene Hermann Friedenhain war, ist erloschen. November 9. Horstmann $> Lüttjohann. Inhaber: Johann Joachim Andreas Horstmann und Hans Joachim Jakob Lüttjohann. Adolph Stein. In das unter dieser Firma geführte Geschäft ist am 1. September 1880 Hinrich Gustav Bernhard Thomscn eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis dahin alleinigen Inhaber Friedrich Christian Adolph Stein unter unveränderter Firma fort. Erdmann St Klclvih. Adolf Hermann Johannes Erdmann ist aus dem unter dieser Firma ge- führteu Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Carl Benno Hermann Klewitz, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. F. C. Fertig. Carl Wilhelm Heinrich Constantin Fertig ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge- meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Franz Christian Fertig unter unveränderter Firma fort. Wegener St Seifert. Inhaber: Wilhelm Hermann Wegener und Friedrich Johannes Seifert. 4801t Das Landgericht Hamburg. 4Wj Landgericht. Verklarung. Schiffer C. W. Bohn, Schiff „Capri", kommend vom Mittelmeer, will am Dienstag, den 13. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4802a,] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ewerfllhrertagelöhner Wilhelm Heinrich Born, geboren am 0. Juni 1868 hier- selbst (Spitzname „Chinese"), welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls bczw. Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst' Mitthcilnng hierher zu machen. Hamburg, den 10. November 1888. Der Untersuchungsrichter II bei dem Landgerichte. Di'. Otto Brandts. Bes chreibung: Alter: 20 Jahre. Größe: ca. 1,62 m. Statur: schlank. Haare: braun. Augen: braun, klein, schräg geschlitzt. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch, Hamburger Dialcct. Kleidung: dunkel carrirtes braunes Jackct, schwarzer steifer Hut, weiß carrirtes Halstuch mit s. g. Schifferknoten. Besondere Kennzeichen: Chinesische Gesichtszüge. 481,31 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 10. October 1888 hinter den Jacob Friedrich Maack, geboren am 20. Januar 1854 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 6. Noveniber 1888. DaS Amtsgericht. Goverts Di-. 48041 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 28. Juli 1888 hinter den Friedrich Ernst Mönnich, geboren am 24. October 1843 zu Schlieben, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 7. November 1888. Das Amtsgericht. Goverts Dr. M 264. 1888. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1667. 48ok, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 1-4 Februar 1883 hinter den Carl Georg Schulze, geboren am 11. October 1857 zu Berlin, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 9. November 1888. Das Amtsgericht. Goverts Or. 4806, Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 14. Juni 1888 hinter den Schreiber Friedrich Leopold Herz, geboren am 28. Februar 1856 zu München, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 5. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 48071 Kirchen-Unzeigen. Am 24. Sonntage nach Trinitatis, den 11. November 1888. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens l0 Uhr Predigt: Herr Pastor Blümer. Dienstag, den 13. November 1888. St. Petri-Kirche. 7 Uhr Abends: Jahresfeier des Evang.- lutherischcn Missionsvereins. Die Predigt halt Herr Pastor Andresen aus Moorfleth. Hiesige amtliche Inserate. 48v8> Amtsgericht Hamburg» Auf Antrag von Otto Ludwig Oscar Bölekcrs als Testamentsvollstrecker von Hcinrch Jürgen Lehnhard Meyer, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Seebohm, Scharlach, Wcstphal und Pvclchau, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. Mai 1888 hiersclbst verstorbenen Heinrich Jürgen Lehnhard Meyer, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be- stimmungen des von dcnl genannten Erblasser am 27. April 1888 errichteten, am 7. Juni 1888 hicselbst publicirten Testaments (in Ivclchcm der Erblasser das von ihm mit seiner vorverstorbcncu Ehefrau Johanna Maria Catharina, gcb. Lemm, am 14. Mai 1872 gemeinschaftlich errichtete Testament wieder aushebt), insbesondere der Einsetzung des Sohnes des Erblassers Ludwig Wilhelm Meyer zum Universal- erbe», wie auch der im § 4 des Testaments erfolgten Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchen, ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, „in die Umschreibung von Grund- stücken, sowie in die Umschreibung oder Tilgung hypothekarischer Geldpvsten und Werthpapieren zu conscntircn", widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, den 28. Dcccmber 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Damnithorstraße 10, Zinimer Nr. 56, anzumeldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 2. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 4808a' Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Behrens s» Herrmann, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 10. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 48081,3 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Nachlaß- Vermögeu des verstorbenen Gold- und Silberwaarcn- Händlers Wilhelm Heinrich Christian Schmidt, in Firma Will). H. C. Schmidt, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angcmeldetcr For- derungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbarcn Vermögensstücke und über die den Mitgliedern des Gläubigerausschnsses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw. Schlußtermin ans Freitag, den 7. Dcccmber 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 10. November 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 48091 Amtsgericht Rihevüttel. Bekanntmachung. Der auf den 6. Dcccmber 1888 im Landes- hause zu Ritzebüttcl angesetzte Zwangsverkauf des auf Seite 1668. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 264. Namen von Johann Heinrich Neysen im Hypotheken- buche G. C. folio 565 stehenden Grundstückes findet nicht statt. Ritzcbüttel, den 9. November 1888. Das Amtsgericht. A. Rcineckc vr. 48io] Ocffcntliche Auktion Montag, den 13., und Dienstag, den 13. November 1888, Worin. 9 Uhr präc. beginnend, B. d. Hütten 84, auf Antrag der Pfandleiher A. M. Polack & Co., daselbst, über bei denselben im Juli und August 1887 versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: « Herren-, Damen- und Kinder. 4. Ijl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzengc, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Negulatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., soivie Uhren, Pretiosen, Gold, und Silbersachcn. Am 2. Tage um 12 Uhr: das ans Nr. 569548 versetzte HA-rirn anfrechtstehende neue jacaranda 1UUU. Das Gerichtsvollzieheramt. 48111 DcffciitMjc Verstcigmnlg. Dienstag, den 13. November 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Anctionslocalc des Gerichtsvollziehern»«^ St. Georg, Bergstraße 24, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Cnnsensen, Sophas n. Stahle in verschiedenen Bezügen, Sccretaire, Commodcn, Glas-, Kleider-, Leinen- n. a. Schränke, Trumcanx, Negulatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 Margnise, 1 gr. Ladentisch, I Waschtisch mit Marmor- platte, 1 nnstb. Trnmcan mit Sockel nnd Marmorplatte, 3 Wachs - Schanfignre», 1 Bogenlampe, 1 Zcngmangcl, 1 Wasch- maschine, 1 Sagemaschine, 1 Werkbank, nach 11 Uhr: 1 gr. Parthic Schnhwaarc» u. 1 gr. Parthic Leinen n. Spiel- u. Kurzwaaren, 31 Wand- uhren und Negulatenre, um 12 Uhr präc.: *4 Sack Grassamen, 1 kleiner Kasten- Federwagcn, 3 SicmcnS-PatentlamPcn; ferner um 1 Uhr: Steindamm 122, Laden, I gr. Ladenreol mit Schrank- thnrbN, 24 Schnbladen und Fächern, 4c'h ui lang, 1 kl. Ladenreol, 1 Fcnstcr- anSbaner, Gold- und Silbersachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sümmtliche Gegenstände sind am Vcrstcigcrungs- tage Vorm, zlvischen 8 und 10 llhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. ^12] Ocffcntliche Auktion Mittwoch, den 14., nnd Freitag, den 16. November 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zenghausmarkt 31, auf Antrag des Pfandleihers M. Norden, Petcr- strasic 69, über bei deuiselben vom 1. Juni bis nlt. September 1887 versetzte und nicht ein- gclöste Pfänder, worunter ». And.: i» nr Herren-, Damen- und Kinder- 4. Ijl. -pillUJlt garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzengc, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Negulatenre, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Am l. Tage um 12'/. Uhr: 1 gr. Parthic Meerschanmlvaaren. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hainburg. Das Amtsblatt liebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Ncß 3, und die Postanstalten (Zeitungs-PreislisteJV°2Sla). M 265. Dienstag, den 13. November. 1888. Inhalt des Neichsgesetzblattes. 4812a] Das zu Berlin am 9. November 1888 ansgegebene 39. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (M 1828.) Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstags. Vom 9. November 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 48131 Bekanntmachung. Nachdem von Einem Hohen Senat beschlossen, daß die auf der Uhlenhorst von der Gärtnerstrahe nach dem Hofweg durch- gehende Richterstraße die Bezeichnung tstc Nichtcrstraste erhält, wird solches hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Hamburg, den 12. November 1888. Die Bau-Deputation. 4813a1 Bekanntmachung. C. A. Schoel hat den Abbruch eines Waschhauses auf dem Grundstücke Heinskamp Nr. 32 — Pl. Nr. 10250, Pag. 6450 — angezeigt. Hamburg, den 12. November 1888. Die Baupolizei-Behörde. 4813b] Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a, Reichsangehörige: Johannes Gustavius Emilius Behni. — Johann Theodor- Bertram. — Christian Heinrich Böttger. — Johann Heinrich Wilhelm Bo he. — Theodor Christian Friedrich Brauer. — Gustav Cohn. — August Berthold Dettbarn. — Gustav Wilhelm Ehlers Dörgemann. — Anna Catharina Johanna, geborene Eilerding, des August Hermann Albert Nüsch Wittwe. — Carl Friedrich Theodor Elsner. — Herrmann Friedrich August Franz. — Gustav Adolph Frenzel. — Anna Maria Elisabeth Gehl, genannt Petersen. — Johann Paul Gehrlicher. — Ernst Heinrich Friedrich Ludwig August Gildemeister. — Heinrich Carl Christian Groth. — Johannes Franz Joseph Grube. — Carl Ludwig Hansen. — Friederike Wilhelmine Ernestine Emma, geborene Henseling, des John Inda Edelheim Wittwe. — Hermann Panl Hörner. — Hermann Heinrich Jebsen. — Heinrich Friedrich Ludwig Kellermann. — Georg Heinrich Philipp Hermann Kirchhofs. — Friederike Dorothea Kö din g. — Franz Theodor Körschmanns. — Johann Hinrich Kröger. — Hans Hinrich Krohn. — Johannes Heinrich Martin Lange. — Heinrich Wilhelm Jakob M a i b a u m. — Friedrich August Meissner. -- Emil August Ferdinand Wilhelm Melzer. — Hermann Adolph Merseburger. — Heinrich Monsöer. — August Herrmann Müller. — Albert Joseph Otto. — Joachim Heinrich Peper. — Gustav Eduard Theodor Plambeck J. U. Dr. — Heinrich Daniel August Rath. — Albert Constantin Max Reicke. — Carl Friedrich Hermann Riemer. — Joseph Rosenstamm. — Ernst Georg Heinrich Rust. — Paul Heinrich Adolph Scheib lich. — Hermann Ernst Heinrich Wilhelm Schinkel. — Karl Friedrich Hermann Schmidt. — Joachim Friedrich Wilhelm Schwcnck. — Maria Dorothea Auguste Selhorn. — Johann Heinrich Suhr. — Johann Heinrich Friederich Vorbcck. — Fritz Carl Hans Wellendorf. — Christian August Wernecke. — Gustav Ferdinand Wickenhagc. — Hinrich Christoph Willens. — Johann Heinrich Friedrich Wille. b. Ausländer: Johann Heinrich Knöhr. — Katharine Sophie Dorothee Elisabeth, geb. Schnelle, des Friedrich Gustav Frieser Wittwe. — Johann Evangelist Wiesinger. Aus dem Staatsverbande ist entlassen: Friedrich Wilhelm Vorwerk nebst seiner Ehefrau und fünf minderjährigen Kindern. Hamburg, den 12. November 1888. Die Aussichtsbchördc für die Standesämter. 481801 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Carl Julius Carsten Wriede. — Johann Heinrich Carl Brockmann. — Leo Mendelson. — Paul Georg Cornelius Stapel. — Carl Daniel Franciscus Hussmann. — Johann Martin Wilhelm Pin e au. — Heinrich August Friedrich Draeger. — Gustav Eduard Theodor Plambeck J. II. Dr. — Friedrich Wilhelm Walter Koehling. Hamburg, den 12. Noveinber 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. I. Johannes Conrad Anton Lenke ns mit Anna Maria Charlotte Hering. — Karl Friedrich Wilhelm Harm mit Seite 1670. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 265. Marie Elise, geö. Mahlmann, vcrw. Moeller. — Eckhardt Carl Ernst Voll mann mit Christine Margaretha Eleonore Haack. — Carl Nicolaus Dectjcn mit Katharina Bücher. Standesamt Nr. 3. Paul Christoph Carl Reinhardt mit Bertha Anna Dorothea Jürgens. — Adolph Conrad Bruenner mit Caroline Louise Julie Godemann. — Gustav Friedrich Wilhelm Hinsch mit Henriette Pctrea, geb. Berg, verw. Rose. — Karl Johann Heinrich Grambeck mit Wilhelmine Charlotte Friederike Gerhardt. — Friedrich August Theodor Lehmann mit Sophia Margaretha Johanna, geb. Wcstpfalcn, verw. Zieh. — Adolf Wilhelm Otto Heinrich Gisfcy mit Henriette Wilhelmine Friederike Hesse. — Robert Verse mit Anna Wilhelmina Justina, geb. Schacfers, verw. Zimmermann. — Carl Friedrich Bruno Matth es mit Catharina Rebecca Gesa Holtze. — Gustav Wilhelm Louis Thie mit Dora Henriette Johanna Lausen. — Karl Joseph Wncherpfcnnig mit Wilhelmine Emma Sophie Einilie Böckmann. — Friedrich Wilhelm Carl Dix mit Christina Margaretha Bertha Bl unk. — Johannes Carl Gustav Schulze mit Amanda Dorothea Albertine Göhrs. Standesamt Nr. 3. Emil Forberg mit Helene Maria Br aase. — Friedrich Heinrich Carl Leonhard mit Johanna Friederike Maria, geb. Dobberkau, verw. Riedel. — Paul Conrad Wilhelm Jacobsen mit Dorothea Schacht. — Johann Heinrich Martin Mohr mit Anna Maria Röhlck. — Heinrich Friedrich Kibbel mit Anna Metta Margaretha von Lütjen. — Heinrich Wilhelm Völscn mit Marie Auguste Therese Rebe. — Johann Heinrich Carsten Stöver mit Margaretha Christine Rehder. — Christian Gustav Reinhold Strache mitMargretbe Adeline Meyer. — Peter Christian Wilhelm Rehders mit Gesche Metta Hars. — Heinrich Karl August Hartwig mit Elise Sophie Friederike Paarmann. — Hinrich Christoph Wilkens mit Theodore Catharine Tibke Koch. — Mathias August Müller mit Einilie Wilhelmine Caroline Spürer. — Hermann Carl Willi Fathmann mit Amanda Johanna Friederike Debus. — Christian Friedrich Johann Ohms mit Maria Ernestine Maack. — Hugo Wählers mit Martha Alwine Louise Lau. Hamburg, den 12. November 1888. 48161 Bekanntmachung, betreffend die Körung von Zuchthengsten. In Ausführung des Gesetzes vom 13. November 1879 wird hiermit bekannt gemacht, daß die im Besitz von Privat- personen in den Landhcrrenschaftcn der Marschlandc und Bcrgc- dorf befindlichen Zuchthengste, welche zur Bedeckung von fremden Stuten benutzt werden sollen, der Körungs-Commission am Donnerstag, de» 83. November d. I., Nachmittags IV- Uhr, auf dem Platze bei der Kirche in Bergedorf vorzuführen sind. Hamburg, den 10. November 1888. Die Landhcrrenschaftcn der Marschlande und Bergcdorf. Bchrends, Bernhard, Händler, Neuer Steinwcg 72; Binne, Friedrich Gottlicb Christian, Maschinist, Pferde- markt 27. IV.; Göttcrt, Franz Georg Heinrich, Hansziinmermann, Stadt- deich 113; Hannncr, Anna Maria, geb. Quostorf, Dienstmädchen, Hcinrich- straße 24/25, Part.; Koch, Johann, genannt Hans, Commis, Herrengrabcn 39,1.; Main, Johann Heinrich, Arbeiter, Gärtnerstraße, Terrasse 17, Hans 6, Part.; Mendel, Joseph, Agent, Eimsbüttelerstraße 53; Mcschkc, Carl Franz Georg, Maurer, Mühlenweg; Mocllcr, Johann Ludwig Rudolph, Pferdebahnkutscher, Altona, Parallelstraße 36, Part.; Wwe Schmidt, Josephinc Alexandrine Johanna, geb. Hennings, vcrw. Eggers, 2. Elbstraße 35, Hinterhaus, Bude rechts; Zech, Simon, Zuschneider, Böhmkenstraße 53, III.; Auf den von ihm früher geleisteten Osfenbarnngseid hat sich bezogen: Vogler, Johann Ernst Adolph, Zimmermann, Borgfelde, Baustraße 19, Keller. Hamburg, den 10. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. 48171 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 18. April 1888 hinter den Goldarbeiter Joh. Heinr. Carl Michaclscn, geboren am 19. Januar 1856 hicrselbst, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 9. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 48181 Steckbrief. Gegen den Bäckergesellen, jetzigen Knecht Carl Wilhelm Nitschc, geboren am 25. April 1860 zu Hohengiersdorf bei Würben, Kreis Grottkan, welcher flüchtig ist rcsp. sich verborgen hält, ist die Untersuchnugshaft Ivegcn Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben zu 8. IV. 2559/88. Hamburg, den 9. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. Bekanntmachungen der Gerichte. m61 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 3. bis zum 9. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Unterzeichneten Amts- gericht den Offenbarnngseid geleistet: 48181 Kirchen-Anzeigen. Mittwoch, den 14. November 1888. St. Michaelis-Kirche. Abendgottcsdienst von 7—8 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann. M 265. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1671. Hiesige amtliche Inserate. 48iuai Landgericht Hamburg. Oeffenttiche Zustellung. Die unverehelichte Minna Wieckström zu Altona, vertreten durch die Rechtsanwälte Oros. Oppenheimer und Suse, klagt gegen Otto Michelscn, unbekannten Aufenthalts, aus einem Eheversprechen mit dem Anträge: 1) den, Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten des Rechtsstreits aufznerlegen. die Klägerin binnen einer angemessenen Frist zu ehelichen, andernfalls aber der Klägerin M 500 zu zahlen, 2) ferner der Klägerin 1) eine Brillantbroche und Ohrringe (im Werthe von jtl 300), 2) einen Ring mit einem rothen Stein (Werth ca. M 100), 3) ein schwarzseidenes Kleid, 4) den Verlobnngs- ring herauszugeben, 3) das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 28. Januar 1889, Vormittags 9V- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladnngsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 9. November 1888. A. W. Wegcncr, Gerichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer III. Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Ernst Friedrich Meyer und Rechtsanwalt Or. Scharlach als Testamentsvoll- streckern von Wolf Udewald, vertrete» durch die Rechtsanwälte vroo. Seebohm, Scharlach, West- phal undPoclchan, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16. Juli 1888 hieselbst verstorbenen Wolf Udewald Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Julie Udciv ald, geb. Cohen, am 12. Juli 1865 errichtete, mit 4 Additamenten voni 3. Juli 1873, 17. September 1875, 20. Juni 1884 und 24. Juni 1884 ver- sehene, am 26. Juli 1888 hieselbst publicirte Testament, wie auch gegen die Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und die denselben ertheilten Befugnisse zur Vertretung des Nachlasses, namentlich auch vordenHypothckcn- behörden, erheben wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Dccembcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgebotstermin im Unterzeichnete» Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellnug eines hiesigen Zustellnngsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, deu 6. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Or., Gerichts-Secretair. 4S2°ai Bekanntmachung. Im Konkurse über das Nachlaßvernrögen des ver- storbenen Gold- und Silbcrwaaren-Händlers Wil- helm Heinrich Christian Schmidt, in Firma Will). H. C. Schmidt, hier, soll die Schlußver- theilung erfolgen. Dazu sind etwa il 26 600,—, abzüglich der noch endgültig festzusetzenden Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, sowie der noch zu vereinbarenden Vergütung für die Geschäfts- führung und Auslagen des Glänbigeransschusses, verfügbar. Nach dem ans der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind M 12,— bevorrechtigte und M 139 647,18 nicht bevorrechtigte Konkursfvr- derungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 12. November 1888. Der Konkursverwalter P. Woldemar Möller. Neucrwall 72. 48211 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichnetcn Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assemranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eiugetragciic dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — »nd zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—(5 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnetcn Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nntengenannten Tages in der Gerichtsschreiberci der Äbtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Ülssccuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß Seite 1672. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 265. der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Luders, Gerichtsschreiber. 154. Freitag, d. 23. November 1888, Nachmittags 2 V» Uhr. Johann Hinrich Eduard Skhnltz Platz mit Gebäude, auf und nach dein Grundrisse des Ober- Geometer Stück vom 17. Februar 1876 cum additam. voui 16. März und 22. August 1876, bezeichnet mit Nr. 203 A und 03,6 qm groß, belegen iii der Vogtei Hamm am Hammerdeich, zwischen Conrad Ludwig Heinrich Pinck und der Hanseatischen Bau-Gesellschaft Plätzen, Eigen- thnins- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn Dieses Grundstück besteht aus einem am Hammerdeich mit Nr. 73 bczeichneten Hause, welches Parterre und drei Etagen enthält und gegenwärtig einen Micthe-Ertrag liefert von .ll 825,— pro Anno. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise außer ^1 24,— jährlicher Rente eingesetzt, nöthigcnfalls her- untergesctzt und in diesem Termine gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft crtheilen die sämmtlichen bekannten Makler, sowie I. H. Eduard Schultz, Speersort 24, I. J\° 155. Freitag, d. 23. November 1888, Nachmittags 2'/« Uhr. Christian Gerhard Poppe Platz and Nr. 534 A., ausweise Grundrisses vom 27. Mai 1845, — 23V« Fuß breit und 1578 Hj-Fuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an den Raboisen, zwischen Jgsr. Ernestine Friederike Laar und Georg Eduard Lembckc Erben, Jacubi A. A. 389. Dieses an den Raboisen Nr. 5, sehr nahe dein Glockengießerwall, belegene Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit kleinem Gartenplatz. Dasselbe enthält im Souterrain die Küche mit Speisekammer, Wein- und Kohlenkeller, Mädchen- zimmer, Closet, Wasser- und Gasleitung. Das durch Windfang von der Hausdiele abgetheilte Parterre umfaßt ein Zimmer nach vor» und zwei nach hinten, wovon eins einen Austritt nach dem kleinen Gartenplatz hat, so wie ein Durchgangszimmer mit Closet. Der erste Stock besteht aus einem großen Zimmer nach vorn und einem desgleichen nach hinten, welche durch ein geräumiges Zwischenzimmcr mit einander verbunden sind. Der zweite Stock enthält ein großes Vorder- zimmer und zwei.hinterzimmer, ferner ein Zwischen- zimmer (ursprünglich Badestube) mit Closet und Handstein. Drei Treppen hoch sind zwei schließbare Boden- kammern, ein großer Feueruugsboden und darüber noch ein Boden. Das Haus ist überall mit Doppelfenstern versehen. Gasleitung findet sich im Treppenhause, so wie im ersten und zweiten Stockwerk vor. Die Zimmerein- thcilung ist bequem, der Treppenaufgang räumlich und ist das Grundstück hinterwärts von Gärten begrenzt. Die Stille an diesem frei gelegenen Theil der Raboisen beim Glockengießerwall und die Nähe der Promenade niacht das Haus, seiner ursprünglichen Bestimmung gemäß, vorzugsweise zur ruhigen Privatwohnung geeignet; doch würde dasselbe auch, belegen beim Kreuzungspunkte mehrerer Straßen- bahnen, welche eine Verbindung nach allen Richtungen ermöglichen, durch Ausbau des obersten Stockwerkes und einen verhältnißmäßig nicht kostspieligen Umbau der übrigen Bestandthcile (namentlich des Parterres, unter Mitbenutzung des Hofplatzes), als einträgliches Revenue-Grundstück sich empfehlen. Es soll dieses Grundstück, welches dem Käufer sofort geräumt geliefert wird, im Assecuranz-Saale der Börsenhalle durch das Amtsgericht Hamburg freihändig in diesem Termine verkauft werden und ertheilcu über die Verkaufs- bedingungen nähere Auskunft die bekannten Haus- makler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Siegmund Franck, Hohe Bleichen Nr. 18, und A. Thormöhlen, Rathhausstraße Nr. 23. M 142. Montag, d.26.November1888, Nachmittags 2V« Uhr. Johann August Gottfried Härtung Platz, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 12. April 1869 eurn additam. vom 17. Juni 1869 bezeichnet mit Nr. 1167 und 5750 Quadratfuß groß, belegen in Barmbeck, an der Lohkoppel-Straße, zwischen des genannten Hartung anderem und Johann Gottlieb Schmuck Platze, ourn eonditionidus Ns 265. 1888. 0 eff entlief) er Anzeiger. Seite 1673. und cum annotatione — Eigcnthums- und Hypo- thekenbuch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck 291». Dieses an der Lohkoppelstraße mit Nr. 23 und 2 5 bezeichnet Grundstück besteht aus einem in Uni- und Neubau befindlichen Etagenhause, welches 2 Unter- häuser und 6 Etageu-Wohnungcn enthält und nach Vollendung bei vollständiger Bermiethung ea. M> 2400,— pr. Ao. einbringen dürfte. Das Grundstück soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcruntergcsctzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börseichalle verkauft werden. Nähere Auskunft crthcilcn sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler I. H. Eduard Schultz, Speersort Nr. 24. M 149. Mittwoch, 28. November 1888, Nachmittags 2‘A Uhr. Johann Ernst Friedrich Hollnngel laut Grundriß vom 10. December 1881 mit Nachschrift vom 23. December 1885 mit Nr. 747 F bczeichneter 283,6 qm großer Platz, belegen in Barmbeck, an der Bartholomäusstraße, zwischen Joachim Heinrich Peter Bornholdt und Carl Johann Albert Meyer Plätzen, — cum anno- tatione — Eigenthums- und Hypothekcnbuch der Dorfschaft Barinberk E”ag. 0272. Dieses an der Bartholomäusstraße Nr. 7 belegene Eckgrundstück enthält 2 Keller, 3 Parterre, 6 Etagen, und im 3. Stock ein Photographie-Atelier mit Wohnung, der eine Keller besteht ans der Verkaufs- diele, 2 Zimmern, Kammer und Küche, während der Eckkeller die große Gaststnbe, 3 Zimmer rc. hat. Die übrigen Wohnungen enthalten je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer, dem Atelier ist eine Wohnung von 4 Zimmern, Küche, Speisekammer beigegeben. Die Revenuen des Grundstücks betragen bei voll- ständiger Bermiethung ca. M> 6000,— p. Ao. und ist dieses Grundstück, welches in allen Theilen hell ist, Rcflcctanten als gutes Kanfobject zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einem wcrthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbcdingnngen ertheilen die bekannten, sowie der mit diesem Verkauf spcciell beauftragte Makler Jacob Alexander, Neuer Jungfernstieg Nr. 8. JYs 170. Mittwoch, 12. December 1888, Nachmittags 27i Uhr. Wilhelm .Aöger Stück Land mit Wohn- gebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Nagel vom 2. März 1852 bezeichnet mit Nr. 9 c und 188 72 Quadrat-Ruthen groß, belegen in Eilbeck an der Waudsbecker-Chaussse, zwischen Johann Andreas Heinrich Sprinckmöllcr Wittwe und Kinder und Carl Johann Behn Plätzen. Eigenthnms- und Hypothekcnbuch der Dorfschaften Barmbcck und Eilbeck g.'NK. 38 7 7. Dieses Grundstück besteht ans einem an der Wandsbecker-Chanssee mit Nr» 132 bezeichneten Vorderhause mit Garten und Kegelbahn, welche Localitäten seit Jahren von dem verstorbenen Eigenthümer zum Betriebe einer Wirthschaft benutzt worden sind. Auf dem, durch den Thvrwcg seinen Eingang habenden Hinterplatze befinden sich diverse Stallungen mit Rauin für 20 Pferde und acht kleine Wohnhäuser, welche einen Gesannntmietheertrag von 11- 2020,— pro Anno bringen, und hinter diesen der bis ail die Papcnstraßc sich erstreckende ca. 2000 Quadratmeter große Platz, welcher bislang landwirthschastlichen Zwecken diente. Laut jetziger Vermessung hat das Grundstück folgenden Flächeninhalt: Platz an der Wandsbccker Chaussee.... 2068,3 qm „ „ „ Papenstraßc 2004,7 „ zusammen 4073,0 qm oder 40506 Omadratsuß. Dasselbe ist daher wegen seiner bevorzugten Lage an zwei Straßen nicht nur zu Wirthschafts- und anderen Geschüftszwecken, sondern auch Specnlanten als wünschenswerthes Kanfobject bestens zu empfehlen. Dasselbe wird bis M> 70 000,— heruntergesetzt, aus welchen Preis ein Rcflectaut sich zu bieten verpflichtet hat, und soll in diesem Termine freihändig durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbcdingungen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler Jürgen Adolph Snhr, Nathhausstraßc Sir. 8. Seite 1674. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 265. 4S23] Ocffcntlichc Versteigerung. Am Donnerstag, den 15. November cs-., Nachmittags 2 Uhr, sollen '"V,',",'¥2$** in Langenhorn 1 ausrcchtstehendes jac. Piano, 1 Blumentisch, 1 Mahagoni Nähtisch und 1 Parthie nngedroschenen Hafers öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden. Daö GcrichtSvollzicheramt. E' Oeffentlichc Versteigerung. Donnerstag, den 15. November 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des Gerichtsvollzieher«»^ St. Pauli, Jäger ft r a ß e, eine groste Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, alsj: eompl. GarniMren, Canseusen, Sophas n. Stuhle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- n. a. Schränke, Trumeanx, Regnlatcnre, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 Clavier- bock, 1 Rasirstnhl, 3 Reisekosten, div. Pferde- geschirre; ferner nach 11 Uhr: 1 Canscusc und 2 Sessel in roth. Velonr, 1 gr. rundes Sopha in roth. Velour, 1 jac. Notcnschrank, 1 jac. Sessel in roth. Velour, 1 jac. Schreibtisch, 1 altv. Sopha mit Auf- satz, 1 Waschtisch m. Marmoranfsatz, 1 nustb. Trumcan mit Marmorplattc, 2 Mahagoni Secretaire, 1 mah. Bücherschrank, 1 Näh- maschine, diverse Rcole und Toonbänkc, — 1 Lachgasapparat, 1 Bohrmaschine, 1 kleine Drehbank, 1 Waschcinrichtnng — für Zahn- ärzte, — 16 Bdc. Meyers Lexikon; sowie präc. 12 Uhr: 1 Coup. Kleiderstoffe, 156 Portemonnaies, 56 Cigarren - EtniS, 1 Parthie Slipse und Galantericwaaren, 166 div. Bürsten, div. Colonialwaaren, Conscrvcn, Seife re. Gold- und Silbersachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Vcrstcigcrungs- tage Vorm, zlvischen 8 und 16 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Bekanntmachung. Am 6. November d. I. wurden an der Pinnau bei Altcndeich die Uebcrreste einer anscheinend männlichen Leiche gefunden. Dieselbe war 1,67 m lang, und bekleidet mit einer dicken, wollenen Jacke, Lcder-Jacket und hohen Stiefeln mit Sporenkasten. Die Leiche ist augenscheinlich die eines Schiffers oder Fischers und hat schon längere Zeit, etwa 1 Jahr, im Wasser gelegen. Spuren äußerer Gewalt waren an derselben nicht zu erkennen. Es wird ersucht, etwaige Mittheilungen über die Identität dieser Leiche der Gntsobrigkeit zu Haseldorf zukommen zu lassen. — III. 21794. — Altona, den 9. November 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Beiblatt zum Amtsblatt der freien and Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstalten (Zeitungs - Preisliste M 281 a). M 266. Mittwoch, den 14. November. 1888. Bekanntmachungen der Bnrgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 14. November 1888, 48261 Abends präcise 7 Uhr. Bekanntmachungen m Verwaltungs-Behörden. 48261 Vermiethung von Land an der Hvyelnft-Chanssec. Eine an der Hoheluft-Chaussee und an der neu auznlcgendeu Straße belcgcnc, im Grundrisse mit Nr. 448 bezeichnen, circa 739 qm große Fläche Staatsgrund soll zur Benutzung als (Aras-, Gemüse- oder Uornlano auf 5 Jahre, voin 1. Januar 1889 bis ult. December 1893, am Donnerstag, den 15. November d. I., 2'/2 Uhr Nachmittags, auf dem Rathhanse im Vorzimmer der Finanz - Deputation öffentlich verniiethet werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- burean der Finanz-Deputation an Werktagen von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahuic ausgclegt. Hamburg, den 22. October 1888. Die Finanz-Deputation. Vermiethung von Gebäuden in St. Pauli. Staats-Leihhaus Kohlhösen 21. Auktion am Donnerstag, den 15. November, Freitag, den 16. November, am 22. und 23., sowie am 29. November d. I. über die bis Ende Oktober 1887 versetzten Kleidungs- stücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis zum 7. November d. I. zulässig. Die Auction beginnt 9 V2 Uhr Morgens. An den Anctivnstagcn ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 30. October 1888. 48281 Die Lombard-Verwaltung. 40291 Bekanntmachung, betreffend geborgenes Oel. Bei dem Unterzeichneten Strand-Amte sind als in der Elbe geborgen und in Finkenwärder lagernd 56 Fas? Oel, gemarkt Z G M zwischen 3802 und 3889, angemeldet worden. Diejenigen, ivelche außer den Bergern Ansprüche an diese Gegenstände machen wollen, werden in Gemäßheit des § 27 der Strandungs-Ordnung vom 17. Mai 1874 hierdurch aufgefordert, dieselben bis zum 13. December d. I. im Bureau des Unter- zeichnete» Strand-Amtes im Rathhanse täglich von 9—6 Uhr anznmeldeu, widrigenfalls solche Ansprüche bei der dann vorzunehmeuden Verfügung über diese geborgenen Gegenstände unberücksichtigt bleiben werden. Hamburg, den 13. November 1888. Das Strand-Amt. Das Haus Nr. 12 bei der Erholung mit dem au der Verlängerung der 2ten Bernhardstraße belegenen Hintergebäude nebst Auffahrt soll zum Bewohnen bezw. zur Benutzung für Lager-, Stallungs- oder Fabrikzwccke auf 3 Jahre und 11 Monate, vom 1. December 1888 bis zuni 1. November 1892, öffentlich am Donnerstag, den 29. November 1888, 2V2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dein Rathhanse ver- miethet werden. Die Miethebediugungeu nebst Lageplan können im Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr eingesehen werden. Hamburg, den 13. November 1888. Die Finanz-Deputation. 48801 Bekanntmachung. Das seither bestehende Verbot des Befahrens der Rennbahn- straße mit Lastwagen von mehr als 1000 kg Gewicht wird hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 13. November 1888. Die Polizei-Behörde. 4830a1 Bekanntmachung. Der wegen Fahnenflucht verfolgte, in diesem Anzeiger vom 25. October 1888 unter Nummer 4526 zum 16. Februar 1889 vorgeladene Recrut Johann Heinrich Castrop Seite 1676. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 266. ist int Jahre 1859 in Oldesloe geboren, Steward, was hiermit nachträglich noch bekannt gemacht wird. Altona, den 10. November 1888. Königliches Commandantur-Gcricht. Vorstehende Bekanntmachnng wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 12. November 1888. Die Polizei-Behörde. 48311 Ar,geordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. August Hermann Haase mit Magdalene Dorothea Maria Christiane Wolters. — Carl Friedrich Wilhelm Freitag mit Christine Luise Friederike Kröpliu. — Franz Theodor Friedrich Diedrich mit Amanda Herminc Sophie Johanna Burgheim. — Adolf Kourad Johann Martens mit Dorothea Magdalene Charlotte Gertrud Stöcker. — Carl Louis Franz Sieger mit Anna Marie Margarethe Herrgott. — Gerhard Karl Buch mit Bertha Friederike Petereit. — Ludwig Christian Heinrich Holm mit Anna Maria Magdalena Lübbers. — Johann Heinrich Julius Th hm mit Emma Louise Helene Meier. — Adolph Thies Wilhelm Wulf mit Johanna Mathilde Gripp. Standesamt Nr. 2. Gustav Adolph Ulluer mit Anna Cathariua Alwine Mahler. — Willi Emil Conrad Zieher mit Bertha Laura Amanda Kasdorf. — Wilhelm Heinrich Christian Friedrich Schinke mit Wilhelmine Sophie Marie Rabe. — Johann Heinrich Wilhelm Jürss mit Eleonore Floreutine Paetzold. — Carl Wilhelm Speer mit Louise Bertha Raffs. — Adolph Detlef Johann Vollste dt mit Elisabeth Marie Sophie Dorette Wilcke. Standesamt Nr. 3. Franz Jochim Christian Meius mit Katharina Maria Harms. — Johann Friedrich Lehmann mit Margaretha Louise Mathilde, geb. Kaiser, verw. Bcth. — Diedrich Friedrich Harthus mit Dorothee Wilhelmine Amalie Wen dt. — Johannes Matthias Richard Jarrcu mit Georgine Chlothilde Emilie Niesch. — Hiurich Johann Wilhclnt Reese mit Maria Wich manu. — Max Friedrich Hermann Kollcrbohm mit Liuua Hänchen Elisabeth Rudolphine Schrieb er, nennt sich Roehl. — Friedrich Wilhelm Gembrys mit Auguste Lapszhs. — Johann Michael Bernhard Gottlicb Ulm mit Katharina Magdalena Barbara Jllig. — Joachim Heinrich Kummerfeldt mit Anna Cathariua Möller. — Adolph Thies Wilhelm Wulf mit Johanna Mathilde Gripp. — Johann Hiurich Reiche mit Anna Biel. Hamburg, den 13. November 1888. Standesamt Nr. 5. Johann Caspar Zink mit Emma Helene Zink. Moorfleth b. Hamburg, den 12. November 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. W32I Landgericht. Verklarung. Schiffer H. A. Pleth, Schiff „Bianca", kommend von der Westküste Südamerikas, will am Donnerstag, den 15. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen, betreffend die letzte Reise ausgehend und zurück. 48331 Landgericht. Verklarung. Schiffer G. D. Claasseu, Schiff „Bremen", kommend von Portugal, will am Donnerstag, den 15. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 48338,1 Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 6. März 1884 hinter den Schuhmachergesellen Sören Christian Christcnsen, geboren am 6. März 1835 zu Björnsholm, wegen Betrugs erlassene Steckbrief wird hier- durch erneuert. Hamburg, den 10. November 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaum vr. 4834! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 2. Juli 1888 hinter den Stadtreiseudeu Alfred Gustav William Steinmann, geboren am 2. März 1861 zn Weyhausen, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Steinmann seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 12. November 1888. Das Amtsgericht. Dr. Burchard. 48361 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 10. August 1888 hinter den Schlosser Emil Johs. Ludw. Gollatz, geboren am 31. Januar 1861 zu Grabow, erlassene Steckbrief hat durch Ergreifung des Ver- folgten seine Erledigung gesunden. Hamburg, den 12. November 1888. Das Amtsgericht. Golden bäum Or. 48301 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 14. September 1888 hinter den Arbeiter Peter Peterseii. geboren am 28. Juli 1863 zu Frörup bei Flensburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 48311 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 13. September 1888 hinter den Galauterie- waarenhändler Ludwig Staujek, geboren am 25. August 1860 zu Zeruik, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bci dem Landgerichte. 48381 Steckbrief. Gegen die Wittwe Julie Christina Dithmer, geb. Graba», geboren am 5. April 1859 zu Hamburg, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehen gegen 8 288 St.-G.-B. verhängt. M 266. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1677. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hanlburg, den 10. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. El Steckbrief. 50 Mark Belohnung. Gegen den unten beschriebenen Fettwaarenhändler John Theodor Friedrich Wittrock, geboren am 21. Juli 1861 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben zu 8. IV. 2773/88. Von der Firma Carl Wilhelm Schipmann sind M 50 Belohnung für die Ergreifung Wittrocks ansgelobt. Haniburg, den 10. November 1888. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 27 Jahre. Größe: mittel. Statur: untersetzt. Haare: blond. Bart: blonder Schnurrbart und Fliege. Augen: graublau. Nase: gewöhnlich. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: hellbrauner Ueberzieher, blau und weiß gestreifte Hose, dunkler Filzhut. 48401 Steckbrief. Gegen den Zahntechniker Lorenz von der Leck, geboren am 15. März 1852 zu Garding, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 10. November 1885. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 48411 Kirchen-Anzeigen. Am Donnerstag, den 15. November 1888. St. Jacobi-Kirche. Abends um 7 Ilhr: 40. Jahresfest des „Hamburger Vereins für innere Mission"; Jahresbericht: Herr Pastor Llndncr; Fcstprcdigt: Herr Pastor Thun aus Nienstedten. Stiftskirche, St. Georg. 7 Uhr Bibelstunde: Herr Pastor Rohwedder. Hiesige amtliche Inserate. 48421 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Angustc Tinnnermann, geborene Tacgcr. zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Ores. Nolte und Schroeder, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Wilhelm Heinrich Timmcrmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Bcr- lassung, mit dem Anträge, den Beklagten zu verpflichten, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist, die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens unter Ueber- sendung der etwa erforderlichen Reisekosten wieder bei sich anfzunchmen; für den Fall aber, daß der Beklagte dieser Aufforderung nicht Nach- kommen sollte, den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus diesem Grunde vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Haniburg (Rathhaus) auf Montag, den 25. Februar 1880, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. November 1888. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV. 48431 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Minna Wicckström zu Altona, vertreten durch die Rechtsanwälte Ores. Oppenheimer und Suse, klagt gegen L^tto Michclscn, unbekannten Aufenthalts, ans einem Eheversprechen mit dem Anträge: 1) dem Beklagten unter Bernrtheilung in die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer angcmesseucn Frist zu ehelichen, andernfalls aber der Klägerin M 500 zu zahlen, 2) ferner der Klägerin 1) eine Brillantbroche und Ohrringe (im Werthe von M 300), 2) einen Ring mit einem rothen Stein (Werth ca. II 100), 3) ein schwarzseidcnes Kleid, 4) den Berlobungs- ring heranszugeben, 3) das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 28. Januar 1880, Vormittags 9V- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 9. November 1888. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. Seite 1678. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 266. 4843a| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Caroline Christiane Wulf. geb. Stange, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. H, Wehl und Arthur Lch, klagt gegen ihren Ehemann Johann Christian August Wulf, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Ver- lassung, mit dem Anträge, zu erkennen, daß Beklagter schuldig sei, innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen und ihr die er- forderlichen Reisekosten zur Verfügung zu stellen unter der Androhung, daß er sonst für einen böslichen Vcrlasscr werde erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande werde gelöst werden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans Montag, den 85. Februar 1889, Vormittags 9V2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelasscncn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. November 1888. Ford. Wehrs, Gcrichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 48441 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Matthias Otto Lnek, richtiger Johannes Otto Matthias Lnrk, und Gustav Leopold .Kuhn, richtiger Leopold Gustav Kuhn, als Testamentsvollstreckern der Eheleute Heinrich Kettenbnrg und BerthaAugnsteEmma Kettenbnrg, geb. Dnbois, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine Feilt und Otto Hiibcner, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. Juli 1888 hicsclbst verstorbenen Kaufmanns Heinrich Kettenbnrg — alleinigen Inhabers der hiesigen Firma H. Kettenbnrg — Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be- stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Bertha Auguste Emma Kettenbnrg, geb. DuboiS, am 22. Juni 1882 errichteten, am 9. August 1888 hieselbst pnblicirten Testaments, wie auch den den Antragstellern darin ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in den: auf Donnerstag, den 13. Decembcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin ini Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Äbthcilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 48454 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von I) Johann Friedrich Sicmers als curator perpetuns von Peter Hinrich Eduard Drewcs und 2) Anton NicolauS Michael Adler und Johann Friedrich Siemcrö als Testaments- vollstreckern von Johanna Louise, geb. Kohst, früher verwittw. Boldt, des vorgenannten Peter Hinrich Eduard Drewcs Ehefrau, vertreten durch Rechtsanwalt Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 18. Juli 1888 hieselbst verstorbenen Johanna Louise, geb. Kohst, früher verwittw. Boldt, des unter Cura des Mitantragstellers Sicmers stehenden Peter Hinrich Eduard Drewcs Ehefrau, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 3. Juli 1888 errichteten, am 2. August 1888 hieselbst pnblicirten Testaments, lvie auch den den all 2 vorgenannten Antrag- stellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Be- fugnissen, insbesondere der Ilmschreibungsbefugniß derselben, widersprechen wollen, ingleichen Die- jenigen, welche einen Anspruch ans Abtheilung des ehelichen Gesammtgutes gegen den unter Oura des all I vorgenannten Antragstellers stehenden Peter Hinrich Eduard Drewcs erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Decembcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgcbotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dainmthorstrnße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stelluug eines hiesigen Zustellungsbevolluiächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gcrichtsschreiber, ui Vertretung des Gerichts-Secretairs. 484Ba| Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers mit China- und Japan-Waaren Christian Wilhelm Homann, in Firma C. W. Homann, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 13. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 48461 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnetc Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Slmle der Börseilhalle öffentlich verkauft werden. M 266. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1679. Zufolge der ZZ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli >879 werden alle Diejenigen, welche an das zn verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und' Hppo- thekenbncher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zn machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—0 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Terinin bis l Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Äbtheilnng für den gericht- lichen Verkauf von Jinmobilien, Gänseinarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Sir. 4, oder spätestens in untengenauntem Termin int Assccuranz-Saalc der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dein Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintrctcn soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Luders, Gerichtsschreiber. M 109. Freitag, den 14.Deeember1888, Nachmittags 2'/t Uhr. Carl Heinrich Louis LehMlINN aus Preußen Platz, laut Grundrisses vvin 27. September 1884 mit M 537 0 bezeichnet und 123,6 qm groß, belegen in Barmbcck, an der Wandsbeckerstrahe Mld am Wege Nr. 551, zwischen Carl Heinrich Kramp und Johann Heinrich Bernhard Harms Plätzen, cum annotatione — Eigeuthums- und Hppothekenbnch der Dorfschaft Barmbeck I*a£. OSLO. Dieses an der Wandsbeckerstraße mit Nr. 117. bezeichnete Grundstück besteht aus Souterrain, Parterre, Etage und Boden und enthält: im Souterrain: 2 Zimmer, Küche, Raum und Closet, im Parterre: 4 Zimmer, in der Etage: 3 Zimmer, Küche und Closet, welch letztere zn M 240 pro anno vermiethet ist, während das Unterhaus leer steht und der Keller von Bewohnern ohne Miethnng bezogen ist. Dieses Grundstück eignet sich besonders für Re- flectanten, welche in ländlicher Gegend sich eine billige Wohnung mit Garten sichern wollen. Durch einen Umbau des über dem Trottoir hoch liegenden Souterrains zn einem Laden würde das Grundstück auch für Kleinhändler oder sonstige Gewerbtreibende passend gemacht werden können, besonders wird es sich dann zum Betriebe einer Schlachterei, welche in der Umgegend fehlt, eignen, zumal auf dem itnbcbauetcn am Wege Nr. 551 leicht ein Pferdestall errichtet werden kann. Der verbrennliche Wertb des Gebäudes ist bei der Hamburger Feuercasse mit Mi 15 950,— inet. 10 % Aufschlag versichert. Es soll dieses Grundstück zu M> 13 000,— außer M 03,— fährt. Rente heruntergesetzt und in diesem Termine durch daö Amtsgericht in Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft crtheilen sämmtliche bekannten Hallsmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler F. Vieth, St. Panli, Marktstraßc 45, II. Fortsetzung der Ocffcntlichcu Anction Donnerstag, den 15. November 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zeughansmarkt 31, ans Antrag der Pfandleiher E. s» T. Braun, B. d. Pumpen l, über bei denselben v. Juli bis September 1887 versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: o ui* Qirrrffito Herren-, Damen- und Kinder- 1+ yi ♦ 4'UlllJU. gardcroben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regnlateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. 48171 Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1681. Okffkntlicher Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 3 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß3, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste VsI28la). M 267. Donnerstag, den 15. November. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 4847111 Bekanntmachung. Der Referendar Leopold Salomo» Philipp Schwarz J. U. Dr. ist, nachdem er die zweite juristische Prüfung vor dem Hanseatischen Oberlandesgerichte bestanden gat, vom Senate zum Assessor ernannt worden. Hamburg, den >4. November 1888. Bekanntmachungen der Bermaltnngs-Behörden. Submissions-Ansschreiben. s299j Die Lieferung von Bekleidungsstücken siir die Aufseher, Vorarbeiternnd Arbeiter der Straßcn- reinigung soll für daS Jahr 1888 im Snbmissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Verzeichnis; liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans, und >verdcn Abdrücke derselben zu Uli,— für das voll- ständige Exemplar int Bureau der Straßenreinignng, Ver- waltungsgebäude, Bleichenbrückc 17, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebenen Anerbieten bis zum 24. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seitc mit Nr. 288 bezcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird innerhalb acht Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenoinnienen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. November 1888. Die Finanz-Deputation. Amtliche Petroleum - Controlle. Marie Johann Friedrich. Jken Standard j\s 9, 10, 12 „ M11 Acme M 4, 5 Point Breeze M 5, 6 Peerless M 9, 11, 12 „ M 10 Point Breeze M 5 Hamburg, den 14. November 1888. zeigte ani Petroleumprober Pc. 43 H. A. Corr. auf 760 mm Barometer den Entflaiiimiingspnnkt in Graden Celsius Mittel 12. u. I4.Nov. 14. „ 13. „ 13. „ 13. „ 13. 14. 22,6 22,1 — 22,6 21,6 22,6 23, l 22,6 — 23,1 24,6 22,6 22,4 21,6 22,6 23,1 22,9 24,6 ein specifischcs Gewicht bei 15" Celsius in Graden Baums (Wafferpkt.— 0) 35 V« 35 V« 35 V« 36 35 35 35 Vr entsprechend (Wasser = 1) 0,803 0,803 0,803 0,800 0,804 0,804 0,802 Chemisches Staats - Laboratorium, »r. F. Wibel. Seite 1682. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 267. 48601 Bekanntmachung. Am 12. b. Mts., Abends 9 Uhr, wurde ein etwa 45-jähriger, dem Arbeiterstande angehöriger unbekannter Mann hier auf dem Sägerplatz besinnungslos aufgefunden. Derselbe ist bald darauf verstorben, ohne das Bcivußtsein zuriickerlangt zu haben. Die Leiche wurde in die Leichenhalle des hiesigen Kurhauses geschafft. Beschreibung desselben: 186 cm Körperlängc, abgcmagerter Körper (alteBeinschädcn), dunkelblondes Kopfhaar, do. Schnurr- und Kinubart (kurz ge- schoren), braune Augen, Backenzähne defect, harte Hände. Bekleidung: Abgeblichenes graues Parchendhemd, graue engl, lederne Hose, Leibriemen, graue wollene Socken, schwarze Tuchweste, brauner abgcblichener Buckskin-Rock, ein Tuchschuh, weiß- und roth-carrirtes baumwollenes Halstuch. Alle, welche über die Person des Verstorbenen nähere Auskunft zu geben im Stande sind, werden hierdurch anfgefordert, sich unverzüglich bei der Unterzeichneten Behörde, Abtheilung 1 d, im Stadthause, Zimmer 7 a, zu melden. Hamburg, den 14. November 1888. Die Polizei-Behörde. 4twl Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. August Struss mit Emma Auguste Becker. — Hermann Otto Granzow mit Friederike Louise Schulz. — Heinrich Friedrich Heikendorf mit Louise Sophie Boock. — Johann Christian Rönnpag mit Cathariua Magdalena, geborene Ramm, geschiedene Zimmermann. Carl Georg Friedrich Kühn mit Elise Josephine Carolina Baass. — Carl August Hoga mit Maria Johanna Sophia Schröder. — Heinrich Friedrich Ludwig Barbck mit Magdn Christine Wilhekmine Bo eh. — Carl Wilhelm Gottlob Ölschlägcr mit Marie Calharine Justine Rath je». Standesamt Nr. 2. Nefthalic Gut mit Margaretha Cohn. — Ewald Albert Friedrich Gau mit Auguste Luise Doris Ga ros. — Joseph Müller mit Anny Cathariua Magdalena Basdorf. — William Fritz Franz Ferdinand Wcnte mit Juliane Maria Caroline Christiane Marchhard. — Hermann Karl Modigell mit Minna Bvstelinann. — Julius Reger mit Dorothea Marie Elisabeth, geb. Zabel, verw. Wetzel. — Martin Bern- hard Berend Andersen mit Clara Rosalie Min ge. — Carl Wilhelm Hermann Jörfs mit Martha Elisabeth Holste. — Friedrich Ernst Sporbcrt mit Anna Dorothea Sophie Lnss. — Carl August Moser mit Henriette Christine Hin sch. — August Friedrich Carl Robran mit Sophie Juliane Mat- t hi essen. — Hans Jochim August Sell mit Sophie Andrea Jorina Klemm. Standesamt Nr. 3. Heinrich Christian August Lange mit Helene Elisabeth Zieseniss. — Wilhelm Friedrich Heinrich Fölschow mit Marie Dorothea Katharina Cords. — Ernst Ewald Gustav Georg Rudolph mit Olga Johanna von Tarlo. — Gustav Christian Anton Kröplin mit Wilhelmine Charlotte Kir st ein. — Carl Johannes Cäsar Radix mit Regina Louise Agnes Dorothea Kieseler. — Otto Meteor Wulf mit Marie Dorothea Caroline Johanna Link. — Rudolph Heinrich Kruse mit Magdalena Margaretha Christina Delss. — Heinrich Diedcrich Siems mit Dorothea Louise Marie Gotthold. Hamburg, den 14. November 1888. Standesamt Nr. 7. Hermann Gustav Albers mit Maria Gesa Suck. Allermöhe, den 13. November 1888. Standesamt Nr. 8. August Struss mit Emma Auguste Becker. Ochfenwärder, den 12. November 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, November 10. Wintcrhudcr Bierbrauerei. In der General- versammlung der Actionaire vom 6. October 1888 ist eine Erhöhung des bisherigen Grundcapitals der Gesellschaft um M 100000,— auf M 500000,— durch Ausgabe von 100 auf Inhaber lautenden Actien ä M 1000,— zum Course von nicht unter 101 % beschlossen. Ferner ist eine Abänderung der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden, wonach u. A. Folgendes festgestellt worden ist: Die Direction bildet den Borstand der Ge- sellschaft und besteht je nach Beschluß des Anf- sichtsrathes aus einem oder zwei Directoren. Der Aufsichtsrath kann außerdem, wenn er aus mehr als drei Mitgliedern besteht, eines seiner Mitglieder in Gemäßheit Art. 225a des Handels- gesetzbuches in die Direction delegiren. Die Firma der Gesellschaft wird von der Direction, oder wenn die Direction aus zwei Mitgliedern besteht, auch von einem Mitgliedc derselben und einem vom Aufsichtsrathe damit beauftragten Beamten, von letzterem per procura gezeichnet. Die Zusammenberufung der Generalversamm- lung geschieht durch den Borstand oder Aufsichts- rath mittelst zweimaliger Aufforderung in den Gesellschaftsblättern, von denen die erste Auf- sordcrung mindestens 18 Tage vor dem ange- setzten Termin, unter Mittheilung der Tages- ordnung zu erfolge» hat. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen in dem „Deutschen Rcichs- anzeiger", im „Hainburgischen Correspondenten", den „Hamburger Nachrichten" und dem „Ham- burger Fremdenbatt". Ist eins der genannten Blätter unzugänglich, so genügt die Bekannt- machung in den übrigen. D. A. Cords Söhne. Diese Firma hat an Carl Heinrich Gvttlieb Ludwig Wehrenberg Prokura ertheilt. Prencke L» Sohn. Diese Firma hat an Carl Wilhelm Theodor Prencke Prokura ertheilt. W. Kröger. Das unter dieser Firma bisher von Johann Louis William Kröger geführte Geschäft ist von Diedrich Richard Wiering übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Busse Si Dicnelt. Wilhelm Friedrich Joachim Busse ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Friedrich Luis Dienelt, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Schröder S» Wintcrhoff. Inhaber: Johannes Ernst Julius Schröder und Gustav Adolph Winterhoff. E. F. Bock s» Co. Inhaber: Paul Christoph Emil Ferdinand Bock und Jonni Huppertz. Carl Arndt. Diese Firma, deren alleiniger In- haber Carl Arndt ist,s hat ihren Sitz von Bromberg nach Hamburg verlegt. M 267. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1683. Gebr. I. bi 21. Lange. Das vvn Johannes Lange »nd August Lange seit dem 4. Juli v. I. unter der nichtcingetragenen Firma Gebr. Lange betriebene Geschäft wird nunmehr vvn den Genannten unter der Firma Gebr. I. £> 2t. Lange fortgesetzt. November 12. H. C. Bock. Diese Firma hat an Carl Wilhelm Louis Julius Schorkopf dergestalt Collectivproknra ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit einem der bisherigen Collectiv- Prokuristen Franz Conrad Julius Kühne und Julio Cesar Gayen die Firma per praenra. zu zeichnen. 2t. bi H. Seegers. Inhaberinnen: Auguste Caroline Friederike Seegers und Henriette Wilhelmine Seegers. Bagunk bi Diester. Inhaber: Johann Heinrich Wilhelm Adolph Bagnnk hicselbst und Heinrich Robert Diester zu Berlin. November 13. Charles Bock. Inhaber: Johann Christian Charles Bock. Berdicr Falke. Inhaber: Wilhelm Verdier und Heinrich Lndolph Louis Falke. Lund bi Öelkcrs. Inhaber: Max Friedrich Georg Lund und Julius Peter Bernhard Oelkers. H. F. Schmidt Lt Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Paul Hermann Friedrich Schmidt und Carl Friedrich Wilhelm Schrocder waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht. Bogt bi Sommer. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Friedrich Theodor Vogt und Meyer Sommer waren, ist aufgelöst; die Firma in Liquidation wird von den Genannten gcnieinschaftlich gezeichnet. Carl Bogt. Inhaber: Carl Friedrich Theodor Vogt. M. Sommer. Inhaber: Meyer Sommer. L. Rott s» Loclf. Inhaber: Heinrich August Ludwig Rott und Johann Heinrich Wilhelm Loelf. Erdmann & Klewitz. Diese Firma hat an Paul Ludwig Ferdinand Mallin Prokura ertheilt. Hoppe & Cousorte. Inhaber: Georg Heinrich Hoppe und Gottlicb Heinrich Ernst Trobitzsch. Degcnhardt K» Knoche. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zn Hamm i. W. Inhaber: Helene, geb. Panlmann, des verstorbenen Friedrich Degenhardt Wwc. und Ludwig Knoche, beide zu Hamm i. W. wohnhaft. Degcnhardt K» Knoche. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Hamm i. W. Diese Firma hat an Carl Bnnnenberg Prokura ertheilt. Nhume Mühle in Northeim. An Stelle des verstorbenen Senator Adolph Tesdorpf ist gemäß 8 8 der Statuten der Gesellschaft I)r. jur. Gustav Eduard Nolte zum Directionsmitgliede erwählt worden. Ei DaS Landgericht Hamburg. 11 Oeffentliche Ladung. Nachstehend bezeichnete Personen: 1) Heinrich Nicolaus Krack, geboren am 22. Juni 1866 zu Odisheim, 2) Gottlieb Heinrich Otto Speths, geboren am 2. August 1866 zu Westerende-Otterndorf, 3) Johann Fritz Christoph Stahl, geboren am 14. December 1865 zn Eckernförde, 4) der Schiffsjunge Franz Josef Adolf Maria Hartwig, geboren um 11. Juni 1866 zn Regensbnrg, 5) der Bäcker Louis Friedrich Albert 2lrndt, geboren am 17. März 1865 zn Bernburg, 6) Ignatz Kroll, geboren an, 12. Juli 1865 zu Koryta, 7) Friedrich Wilhelm Eisenberg, geboren am 24. December 1865 zn Nesselröden, 8) der Handlungs-Commis Aron Oskar Behrens, geboren am 12. Juni 1865 zu Osterburg, 6) der Commis Jürgen Hermann Finder, geboren am 24. October 1864 zn Bocket, 10) Hans Friedrich Ferdinand Heine, geboren am 19. Sep- tember 1864 zn Großendorf, 11) Johannes Otto Breyer, geboren an, 19. September 1864 zn Heede, 12) der Hufschmied Heinrich Martin Liier Junge, geboren am 26. Februar 1864 zn Pinneberg, 13) der Schleifer Karl Theodor Heinrich Wcstphal, geboren am I. September 1864 zu Uetersen, 14) Karl Johannes Louis Schönian, geboren II. Januar 1865 zu Brannschweig, 15) der Conimis Johann Heinrich Struvc, geboren am 16. August 1865 zu Mehlüeck, >6) Der Commis Heinrich Amandus Husman», geboren am 7. December 1866 zu Itzehoe, 17) der Schiffer Marens Wulf al. Schramm, geboren am 8. Januar 1866 zu Lägerdorf, 18) der Schuhmacher Christian Brochmau», geboren am 30. September 1866 zu Westermoor, 19) der Cigarrenarbciter Carl Friedrich Peter Marti» 2ln- drcscn, gen. Herwardt, geboren am 22. Januar 1863 zu Schleswig, 20) August Johann Max 2lndresen, gen. Hcrwardt, geboren am 4. Mai 1864 zn Schleswig, 21) der Seemann Clans Theodor Peter Speuner, geboren am 8. October 1865 zn Schleswig, 22) Wilhelm Christian Hansen, geboren am 9. Januar 1865 zn Dammholm, 23) der Seemann Detlef Nicolai Christian Hansen, geboren am 9. December 1866 zn Dammholm, 24) der Landwirth Friedrich Bernhard August von Minden, geboren am 18. März 1867 zu Schleswig, 25) Gustav Eduard Franz Wille, geboren am 9. October 1865 zn Annaberg, 26) Franz Wilhelm Robert Kichn, geboren am 29. Januar 1864 zn Bescnhorst, 27) der Malergehülfe Hans Peter Lorenzen, geboren am 4. Juni 1865 zn Satrup, sämmtlich zuletzt in Hamburg aufhältlich, jetzt unbekannten Aufent- halts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehendes Heeres oder der Flotte zn entziehe», ohne Erlanbniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufznhaltcn. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str.-G.-B. f. d. D. 3k. Dieselben werden auf Sonnabend, den 29. December 1888, Nachmittags 2 Uhr, vor die I. Strafkammer des Landgerichts Hierselbst, Strafjustiz- Gebäude vor dem Holstenthor, 1. Stock, Zimmer Nr. 37, zur Hauptverhandlnng geladen. Bei unentschnldigtemAusbleiben werden dieselben ans Grund der nach § 472 der Strafproceßordnnng von den Ersatz- Commissionen zn Otterndorf, Eckernförde, 3iegensbnrg, Bcrn- burg, Krotoschin, Eschwege, Osterburg, Pinneberg, Brannschweig, Itzehoe, Schleswig, Amiaberg, St. Georgsberg bei Ratzeburg Seite 1684. Oefsentlicher Anzeiger. 1888. M 267 und Souderbnrg über die der Anklage zn Grunde liegende» Thatsachen ausgestellten Erklärungen vernrtheilt werden. Hamburg, den 23. Octvber 1888. Die Staatsanwaltschaft bei den« Landgerichte. Beglaubigt: Harries, Registrator. 48541 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Knecht Hugo Seidel, geboren am 18. Februar 1869 zu Leipzig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben zu B. IV. 2778/88. Hamburg, den 12. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: nüttel. Statur: stark, breitschulterig. Haare: hellblond. Bart: ohne. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Zahne: vollständig. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: weicher, schwarzer Filzhut, oben eingedrückt, braune wollengestrickte Jacke, schwarze Weste, schwarz-blau gestreifte Hose, trägt Nickelkctte mit Nickelberloqnc, darin ein runder brauner Stein. 4W5! Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Erdarbeiter Wilhelm Otto Pinnow, geboren am 15. August 1861 zu Ulrichsfelde, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten schweren und eines einfachen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 2601/88. Hamburg, den 12. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Stirn: breit. Bart: kleiner hellblonder Schnurrbart u. s. g. Fliege. Augenbrauen: dunkelblond. Nase: röthlich. Zähne: vollständig. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: röthlich. Sprache: deutsch. Kleidung: brauner steifer Filzhut, Stehkragen, schwarz und roth carrirter Tuchauzug, führt gelben Stock mit Messing- knöpf mit sich. Besondere Kennzeichen: kahle Platte. 48561 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Makler Gerhard Hein- rich Ewich, geboren am 26. Juni 1834 zn Diersfort, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen qnalificirter Urkunden- fälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 12. November >888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 54 Jahre. Größe: Im 75—80 em. Statur: stark. Haare: dunkelblond, graumelirt. Bart: graumelirter Bollbart. Kleidung: grauer Jacketanzug und schwarzer weicher Hut. 485?! Steckbrief. Gegen das unten beschriebene Dienstmädchen Dora Busch, nennt sich auch Wenhien, circa 19 Jahre alt, aus Tostedt, welches flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 10. November >888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: über mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Mund: groß. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Kleidung: schwarzer Rock, Tricottaille, darüber schwarze Crepe-Jacke, dunkel- brauner, hinten ausgekrempter Hut. Besondere Kennzeichen: Sommersprossen. Hiesige amtliche Inserate. 4857111 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Charlotte Louise Sophie Blankenburg, geb. Gnade, zu Varenholz, ver- treten durch Rechtsanwälte vrss. Gustav Hertz und A. N. Zacharias, klagt gegen ihren Eheniann Fried- rich Heinrich Gustav Blankenburg, früher in Hamburg, später Buenos -Ayres, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bcstimmeuden Frist bei sich aufzunchmen, auch ihr eventuell das zur Ueber- siedeluug erforderliche Reisegeld zu schicken, widrigenfalls aber den Beklagten für einen bös- lichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien von: Bande zu scheiden, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 26. Januar 188», Bormittags SV- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasseneu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, de» 14. November 1888. W. Clauss, Gcrichtsschreiber des Landgerichts. 4858! UMsgexikht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. A. L. I. Riemer zu Hamburg, Carolinen- straße 8,1., vertreten durch Rechtsanwalt vr. Bracken- hoeft zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann E. F. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1685. JYs 267. 1888. van de Sandt, früher zu Hamburg, Uhlenhorst, am Langenzug Nr. 6 wohnhaft, jetzt unbekannte» Aufenthalts, wegen Nichtzahlung der M 1(18,75 be- tragenden, am 1. Octobcr b. I. fällig gewesenen Hypothekzinsen eines ihm im Grundstück des E. F. van de Sandt, belegen auf der Uhlenhorst am Langenzug Pag. 4745 versichert stehenden Postens von 7500,— mit dem Anträge, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung dieser M 168,75, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abthcilnng VI, Dammthorstraße 10, Parterre, Zimmer Nr. I I, ans Montag, den 7. Januar 1888, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung (vird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht. Hamburg, den 12. November 1888. Eckermann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilnng VI. 4868a| Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Posamentiers Robert Glossncr >vird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 14. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 48591 Bekanntmachung. Montag, d. 3. December 18SS, Nachmittags 4'/r Uhr, soll in der Gastmirthschaft von H. W. Niege in Ochsenwärder öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden: Christoph Friedrich Heinrich INoje laut Grundrisses vom 22. Februar 1886 mit Nr. 851 bezeichnet, 210,1 gm große Fläche Binnenland mit Gebäude, belegen Ochsenwärder, 5. Quartier, Ochsenwärder Elbdeich und dessen niit Nr. 355 bezeichnete, 541,4 gm große Fläche Binnenland, belegen daselbst Elversweg, zwischen Jacob Hinrich Schierhold und Carl Elias Wilhelm Schult Grundstücken. — Eigenthnms- und Hypothenbnch der Landschaft Ochsenwärder n. >v. d. a. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1870 werden alle Diejenigen, welche nn das zu verkaufende Gehöft etivaige in die betreffenden Grund- und Hypothcken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu inachende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 V des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet find — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnete» Verkaufs-Termine in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 38, im erste» Stock, Zimmer Nr. 4, bis Montag, den 3.December 1888, Mittags 12 Uhr, oder spätestens in dem Verkaufsterinine am obengenannte» Orte selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts- schrcibcrs anznmclden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Gehöftes an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres ein toten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: An g. Lüders, Gerichtsschreiber. Die auf dem am Ochsenwärder Elbdeich Nr. 64, am Orde des Elvcröweges, belegenen Grundstücke vorhanden gewesenen Gebäude, welche aus einem Wohnhansc mit Gastwirthschafts- bctricb und einem Tanzsalon bestanden haben, sind durch eine Fenersbrunst zerstört und stehen von den- selben nur noch einzelne Ringmauern des Tanzsalons. Die Gebäude ivaren bei der Ochsenwärder Feuer- cassc mit il 6500,— versichert und ist der durch die Fenersbrunst entstandene Schaden von derselben anf M 5060,— taxirt, welcher Betrag dem Käufer des Grundstücks zwecks Wiederaufbaus der Gebäude zur Erhebung überwiesen wird. Der zum Grundstücke gehörige Platz am Elversweg besteht ans einer Fläche Gemüseland. Das Grundstück soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcrnntergesetzt und in diesem Termine durch das Amtsgericht Hamburg im Hanse des Gastwirths H. W. Riege in Ochsen- wärder gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbcdingnngen ertheilen die bekannte», sowie die mit diesem Verkaufe spcctell beauftragten Makler E. I. L. Wiebke, Paulstraße Nr. 26, und Herrn. Wiebe Petersen, Paulstraße Nr. 38. Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichnete» Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das nnbeivcgliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke ciwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend z» machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sic im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgcforderk, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten hezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Seite 1686. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. J\s 267. Nachmittags des imtengcnannten Tages in der Gerichtsichreiberci der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in »ntengenaimtem Termin im Assccnranz-Saale der Börscnhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 153. Mittwoch, d. 5. Deeember 1888, Nachmittags 27i Uhr. Gustav Julius Donat aus Preußen Platz, auf und nach dem Grundrisse vom 2. August 1881, bezeichnet mit Nr. 1032 A und 339,2 qm groß, belegen in Barmbcck au der Wandsbeckerstraße, zwischen Carl Rudolph August Mehring und Carl Friedrich Wilhelm Bässlcr Plätzen, eum eonckitions — Eigcnthnms- und Hypothekenbnch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck. Pag. 5993. Dieses au der Wandsbeckerstraße sud Nr. 77 a bclegeue Grundstück, besteht ans einem Einzelwohn- hause mit Vor- und Hiutcrgartcu. Das Hans umfaßt 5 Zimmer, Parterre-Küche und 4 Kellerräume mit Closet. In gesunder freier Gegend und angenehmer Nach- barschaft belegen ist dieses Wohnhaus Neflectanten auf eiu nicht zu großes Familienhaus zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise ein- gesetzt, nöthigensalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiss verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten und der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler Chr. Schreiber, Dornbusch Nr. 4, 1. Etage. M 164. Mittwoch, d. 5.Deeember 1888, Nachmittags ÄVr Uhr. Arend Conrad Hiurich Aiegel Hof mit darauf errichtetem Hause, auf und nach dem Grund- risse des Geometer Nagel vom 18. März 1861 be- zeichnet mit Lit. B. & D. und 153 Quadrat-Ruthen Binnenlandes und I Morgen 292 Quadrat-Ruthen Außenlandes groß, belegen in Billwärder au der Bille, zwischen Hannibal Moltrecht Erben und August Matthias Stubbe Höfen. Eigenthums- und Hypv- thekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. Pag. 293. Dieses Grundstück besteht ans: 1) 2471,7 qm Binnenland, worauf ein zu zwei Wohnungen eingerichtetes mit Nr. 54 bezeichnetes Gebäude errichtet ist; 2) 14633,3 qm Außenland, welches sich bis zur Bille erstreckt. Das Binnenland darf seiner großen Fronte von ca. 85 »i und seiner geringen Tiefe wegen als einen der am vörthcilhaftestcn anszunntzendcn Plätze in Billwärder an der Bille bezeichnet werden. Das Anßenland hat an der Wasserseite eine Breite voll ca. 195 in; ist Verhältnis;- mäßig hoch an einer der besten Stellen der schiffbaren Bille belegen. Dieser Besitz ist nach Lage und Flächenverhältnisfen für Fabrik- Anlagen ein hervorragend günstiger und kann daher der Ankauf desselben mit Recht empfohlen werden. Es soll dieses Grundstück, welches auf JW> 55 000,— herabgesetzt wird, freihändig in diesem ersten Termine gewiß verkauft werden. Näheres durch die bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Hausmakler Alfred Levy, Biischstraße Nr. 15, und Georg Stockfleth & Beenke, Paulstraße Nr. 12. M 151. Mittwoch, d. 5.Deeember 1888, Nachmittags 2'U Uhr. Johannes Friedrich Wilhelm Psattnknche Platz, aus und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 16. Octobcr 1874 bezeichnet Nr. 661 A. und 601,7 qm groß, belegen in Eimsbüttel, au der Emilienstraße benannten Privatstraße, am Orde der Eichen- und der Wiesenstraße, neben Gottlieb Johannes Caesar Schultz Platz — eum Oouclitiouibus — Eigenthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets Pag. 9021. Vorstehendes an drei Straßenfronten bclegeue Grund- stück umfaßt einen Flächeninhalt von ca. 7327 Hf-Fuß und besteht aus einem an der Eichenstraße mit Nr. 00 bczeichnctcn herrschaftlichen Wohnhansc nebst Garten, enthaltend: im Parterre: Saal, drciZimmer und zwei Verandas, im 1. Stock: vierZimmer (darunterzwei mitBnlcon), Badezimmer und Closet, im 2. Stock: zwei Zimmer, sowie den geräumigen Boden, und M 267. 1888. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1687. in dein mit Separat-Eingang versehenen Souterrain befindet sich die große Küche, Mädchenzimmer, Speisekammer, Weinkeller, Waschküche, Feuerungsraum, Clvset re. Dieses frei und freundlich, in reizender, fast länd- licher Gegend nach der Eichenstraßenseite, in unmittel- barer Nähe der Pferdebahn, bclcgene Grundstück ist Kanslicbhabern, welche auf ein größeres, modern erbautes Wohnhaus mit Garten reflectiren, ganz besonders zn empfehlen; auch würde es sich leicht für zwei Familien passend einrichtcn lassen. Der Schlüssel liegt gegenüber in, Hause Eichen- straße Nr 67 und Emilienstraße Nr. 1. Dasselbe ist jederzeit zu besehen, steht dein Käufer sofort zur freiesten Versttgung und soll in diesem ersten Termine gerichtsscitig im Assecurailz-Saalc der Börseuhalle verkauft werde». Nähere Auskunft ertheilen die bekannten und der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Hausmakler H. Bohlen, Paulstraße Nr. 30. J\rs 152. Freitag, d. 7. Deeember 1888, Nachmittags 2‘/i Uhr. Franz Philipp Eduard Kleinfeldt Erbe, laut Grundrisses voni 2. März 1878 45,3 qm groß, belege» an der Lembkentwiete und hinter der Lembkentwiete, zwischen Carl Franz Friedrich Mckkermaun und Johann Gustav Wilhelm Dünne Erben 1 ati>. ». 125. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Lembkentwiete mit Nr. 2 und hinter der Lembkentwiete mit Nr. 6 bezeichneten kleineren Etagenhanse, dessen Miethe- Einnahme sich auf ca. M 1450,— jährlich stellt. Das Haus enthält eingehend von der Lembkentwiete ein Unterhaus von 2 Zimmern, Küche, Closet und großen, als Werkstelle benutzten Kellerraum; eingehend „hinter der Lembkentwiete": drei Etagen mit je einer Wohnung, von zwei, bezw. vier Zimmern, Küche, Closet u. s. w., darüber Bodenräume. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten Haus- makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe vor allen beauftragten Makler Wenhel & Hirsekorn, Plan Nr. 0. M 158. Freitag, d. 7. Deeember 1888, Nachmittags 2'A Uhr. Friedrich Christian Martin Theodor Slhutidk Erbe, belegen an der Reimerstwiete, zwischen Ludwig Adolph Stricker einerseits und Julius und Emil Bolschan andererseits Erben, Catharinae A. 108. Dieses an der Reimerstwiete Nr. 11 belegene Grundstück enthält: Keller: eine Werkstcllc mit Hofplatz, Unterhaus: l Lade», I Zimmer, l Kammer und Küche, 1. Etage: 2 Zimmer, Kammer und Küche, 2. Etage: 2 Zimmer, Küche und Closet, 5. Etage: 2 Zimmer, Küche und Diele. Dieses Grundstück ist wegen seiner günstigen Lage in unmittelbarer Nähe des neuen Zoll-Canals be- sonders Geschäftsleuten, welche den Laden und die Werkstelle zu ihrem Geschäfte verwerthen wollen, aber auch Reflectanten auf ein kleineres Revenue- Erbe als sichere Capitalanlage sehr zu empfehlen. Dasselbe soll in diesem Termine ErbtheilnngShalbcr freihändig gewiß verkauft werde». Nähere Auskunft ertheilen sämmtliche bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Hausmnkler C. L. Stendke, Steiutlvietc Nr. 8. M 150. Freitag, den 7. Deeember 1888, Nachmittags 2'/, Uhr. Johanna Brrnhardine, geb. Rasmnsscn, JohannCarlHcinrichSchraderWittWe, und Paulinc Elisabeth, geb. NaSmnssen, Friedrich Christian Martin Theodor Schmidt Wittwe, zufolge Contracts der Kirche St. Michaelis zngeschriebenes Erbe, belegen bei der kleinen Michaelis-Kirche der Armenschnlc gegenüber, zwischen Hermann Matthias Jahnckc und Christoph Heinrich Carl Kammeycr Erben, Michaelis D. 11 130. Dieses bei der kleinen Michaeliskirche Nr. 3 und Nr. 4 belegene Grundstück enthält: Nr. 3 Keller: l Zimmer, Vorplatz und Küche, Unterhaus: Diele, Geschäftsraum, Küche, Closet und Hofplatz, und darüber 3 Zimmer und Vorplatz; Nr. 4 Keller: Schenkdiele, Gastzimmer, Hinter- zimmer, Küche und Closet, Nr. 3 und Nr. 4: 1 erste Etage, 3 zweite Etagen, 3 dritte Etagen und 2 vierte Etagen, welche theils 2 Zimmer, theils 3 Zimmer, Küche und Closet enthalten. Dieses gut unterhaltene Grundstück empfiehlt sich besonders durch seine günstige Lage an der, seit Erbauung der Michaelisbrückc und Hciligcngeistbrücke, jetzt so verkchrreichcn Straße bei der kleinen Michaelis- kirche und namentlich als seltenes Rcveuuen-Gruudstück, welches kleine freundliche Wohnnngcn zn sehr billigen Miethen im Mittelpunkt der Stadt enthält. Dasselbe soll in diesem Termine Erbtheilnngshalber freihändig gewiß verkauft werden. Seite 1688. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. J\ß 267. Nähere Auskunft ertheileu sämmtliche bekannten, soivie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragte» Hausmakler Georg Stockfleth Beenke, Paulstraße Nr. 12, und C. L. Stendke, Steintwiete Nr. 8. M 163. Freitag, den 14. Deeember1888, Nachmittags 2'A Uhr. Johann August Wilhelm Gtterbrokk Platz mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 15. April 1875 bezeichnet Nr. 77 und 1831,8 gm groß, belegen in Winter- hude, an der Oh ls d orserstratz e, zwischen Wilhelm Heinrich Diedrich Johann Penns nnd Jochim Hinrich Carl Wilhelm Drcger Plätzen. Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster Gebiets l®ag. 3505. Dieses in Winterhude, an der Ohlsdorferftratze 4? belegene Grundstück besteht aus einem kleinen Wohn- hausc nebst daranstoßcudem Waschhause, einem Stall- gebäudc mit Wageuremise und einem großen Hinter- garten. Dasselbe kann besonders Bleichern als günstige Gelegenheit zum Ankauf empfohlen werden, verdient aber auch volle Beachtung aller Specnlantcn, da sich der große Hinterplatz ganz vorzüglich zum Bebauen eignet. Es soll dasselbe zn einen: werthscicnden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls hernntergetzt nnd in diesem Termine durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheileu alle bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Martin Paul k Christian Krüger, Ncnerwall Nr. 27,1. Bekanntmachung. Auf Antrag des Schiffers Johann Martin Michers, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Enibden nnd Schröder, soll das den: Schiffer Heinrich, richtiger Hinrich, Blohm gehörende, z. Zt. im hiesigen Hafen Strandsand am Pinnasberg liegende deutsche Schiff: Besan-Ewer „Juliane" Nnterscheidungssignal R. §. Q. G. am Donnerstag, 6.Deeember 1888, Nachmittags 21/2 Uhr, im nnterzeichnetenAmtsgericht,Darnmth orstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, öffentlich verkauft werden. Es werden in Gemäßheit § 34 des Gesetzes, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen nnd gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, alle Schiffs- nnd Pfandgläubiger, sowie diejenigen, welche etwa ein die Veräußerung hinderndes Recht an dem genannten Schiffe zn haben vermeinen, hiemit auf- gefordert, ihre Ansprüche, sofern sie nicht ans den Schiffspapieren erkennbar sind, unter Angabe des Betrages nnd des Grundes anzumelden nnd etwaige Widersprüche geltend zn machen — nnd zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs- bevollmächtigten — unter dein Rechtsnachtheil, daß widrigenfalls mit dem Verkaufe nnd der Vertheilung des Kaufpreises nnd etwa zur Vertheilung kommender Frachtgelder ohne Rücksicht ans solche Widersprüche nnd Ansprüche wird verfahren werden. Die Ansprüche sind vor dein obbezeichneten Ver- kausstermin in der Gerichtsschreiberci der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf voii Immobilien, Gänsemarkt 3i>, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, zwischen 0 bis 1Uhr oder spätestens im Bcrkanfstcrmin selbst anzumelden. Hamburg, den 1. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf tum Jmmvbilicn. (gez.) Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Statistische Uebersichten M 267. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1689. , Statistische U e b e r s i ch t e n. Wochenbericht des Medieinal-Jnspeetorates für den Hambnrgischen Staat. Verzeichnis; der Verstorbenen und Todtgcborenen für die Woche vom 28. October bis 3. November 1888. Verstorbene nach Todesursachen Alter in Jahren Summe CQ J- Z lO x vO 7 iß 1 m Io 7 m | des Central- 30. Chronische) Nervensystems.. — 1 — — 1 2 1 5 3 — 31. Katarrh und Grippe 9 8 17 2 — 32. Acute ) Entzünd, der — 8 — — 2 3 3 16 4 — 33. ChronischejAthmungsorgane — — i — 2 2 3 8 2 — 34. K. d. Herzens u.d.groß.Gefäße — — — 2 1 4 — 7 — 1 35. Acuter Gelenkrheumatismus 36. K. der Vcrdauungsorgane. 3 3 — 6 — — 37. Unterleibsbrüchc — — — 38. Bauchfellentzündungeu .... — — i — 1 — 2 4 2 — 39. Wassersucht — — — — — — — — — 2 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane — 1 i — 3 1 1 7 4 — 41. Krankh. des Knochensystems — 1 — — 1 — — 2 — — 42. Plötzl.Tod aus unbek. Ursach. 1 — — — 1 — 2 1 — 43. Selbstmord — — — — 4 2 6 6 — 44. Unglücksfälle und Verbrechen 1 — — 1 2 — 4 3 — 45. Zwerfelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall — — — — i — 1 1 46, Unbestimmte Diagnose, nicht unterzubringen — — — — — — — — — — Summe der Gestorbenen.. 85|44|12 7 42 33|24 247153 56 Todtgeborene. Vorzeitig geborene 5 Knaben, 1 Mädchen, zusammen 6 Kinder Rechtzeitig geborene 3 Knaben, 4 Mädchen, zusammen 7 Kinder Im Ganzen 8 Knaben, 5 Mädchen, zusammen 13 Kinder. Hamburg, den 14. November 1888. Zahl der in der Woche vom 4. bis 10. November 1888 angemcldete» Erkrankungen an acuten Jnfcctionskrankheiten. to er- «@68 KN @@-U ™ ~ Sri o - (5) 3 s; 3 gltgf » rt c ° es 3. ff® i L- gr ^ § o 2. ja"® *j|3 a ©sH* J2. S- » 8-3.3 or""3 s £3* 3 2 ^ -2, ts WS O C*> S.? ° 25 11 ii i im Nichtgeimpfter INI II I II Geimpfter I! I I I I i I II INI 11*1 II I III Wiedergcimpfter ohne Angabe Scharlach I 05 * tO dO l to Ox Ol <7i Ci CD Masern O --1 05 05 05 05 Keuchhusten I - I I 1-1 bei Kindern I I III bei Erwachsenen s I I I I I Cholera tO W Ox Ox H-* CT) Typhus I I I - I I Croup (Bräune) O 1-5 >55 03 Co Co Rachenbräune (Diphtheritis) I I I I I Ml Ruhr I I I II I I - I W o chenbettfieber II I I ~> Wechselfieber Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 28. October bis 3. November 1888. Anzahl der Geburten 390, davon eheliche 351, uneheliche 39. Gemeldet wurden von Aerzten 42, von Hebammen 348 Ge- burten; geburtshülfliche Operationen 22. Anzahl der geborenen Kinder 396, davon Knaben 204, Mädchen 192. Reif geboren 373, frühzeitig geboren 23, lebend geboren 383, todt geboren 13. Das Medicinal-Jnspcctorat. Kraus, Di. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Beiblatt z»m Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorlicgt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. M 268. Freitag, den 16. November. 1888. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Netz 3, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste ^§281a). Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 48611 Submissions-Ausschreiben. [294] Die Ausführung des Baues einer Bedürfnis- anstalt in der Nähe der Ausladestelle am Jscbeü- canal in Eimsbüttel soll im Snbmissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation ivcrktäglich von !» bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Neflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcnc» Anerbieten bis zum 17. November d. I., Mittags 18 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adretz- Scitc mit Nr. 294 bczcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommene» Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, de» 3. November 1888. Die Finanz-Deputation. 48621 Submissiorrs-Ausschreiben. [295] Die Lieferung von ca. 100 cbm westfälische Schmclzcokes für die höhere Bürgerschule vor dem Holstcnthor soll int Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Neflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 17. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcff- Scitc mit Nr. 205 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anforder» zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 3. November 1888. Die Finanz-Deputation. 48631 Submissions-Ausschreiben. [296] Die Herstellung eines Sielbaucs in der Schel- lingstraßc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Neflectirende haben ihre von ztvci Bürgen mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 17. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adreff- Scitc mit Nr. 200 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annchnibarste erachtete Anerbieten tvird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angeuvmniencn Offerten auf Anfvrdern zurückgegeben lvcrden solle». Hamburg, den 3. November 1888. Die Finanz-Deputation. 48641 Submissions-Ausschreiben. [297] Die Legung von Trottoirplatten im Bezirk der 4. Jngcnieur-Nbtheilung soll für die Jahre 1880, 1800 nnd 1801 im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Neflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebenen Anerbieten bis zum 17. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Scite mit Nr. 207 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annchnibarste erachtete Anerbieten wird in fünf Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 3. November 1888. Die Finanz-Deputation. 48661 Submissions-Ausschreiben. [298] Die Ausführung des Baues eines 30-classigen Volksschulhauses nebst Turnhalle an der Neuen Koppel nnd Langenrcihe in St. Georg, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorziuimer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus und werden Abdrücke derselben zu Mi 10,— für das vollständige Seite 1692. Öffentlicher Anzeiger. 1888. M 268. Exemplar int Secretäriatsbureau der Finanz-Deputation, Rath- hans, I. Stock, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen initnnter- schriebencn Anerbieten bis zum 17. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreff- Scitc mit Nr. 208 bezcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionsterniins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 6. November 1888. Die Finanz-Deputation. Oesfentliche geschichtliche Vorträge von Herrn Ol. Adolf Wohlwill in der Aula des Johanneums, Sonnabend, den 17. November, 8 Uhr Abends: „Ucber die Anfänge der Kaiserin Katharina II. von Rußland". Hamburg, den 15. November 1888. Die Oberschulbchörde, 4865a] Section I. 48(561 Bekanntmachung. C. H. von Donner hat den Abbruch des Gebäudes Neue Gröningerstraße Nr. 9 — St. Catharinae, Litt. A. A. Fol. 139 — angezeigt. Hamburg, den 15. November 1888. Die Baupolizei-Behörde. ^ Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. August Anton Jlguth mit Magdalene Elisabeth Roze. — Carl Wilhelm Friedrich Bruder mit Christine Julie Georgine Marie Ehlers. — Otto Heinrich Matthias Beckmann mit Caroline Johanna Friederike Reiners. — Friedrich Carl Max Schüler mit Johanna Caroline Catharina Güte. — Theodor Johannis Ernst Eggerss mit Mariane Maria Franziska Ko e st er. — Friedrich Johann Wilhelm Wells mit Anna Maria Mina Bartelmann. — Julius Eduard Gacrtner mit Sophie Marie Dorothea Bartels, genannt Heesch. — Carl Lndivig Adolph Fürhoff mit Emilie Bertha Johanna Caroline Christiane Wehden. — Johann Heinrich Georg Oetzinann mit Barbara Wümmerling, alias Wüininling. Standesamt Nr. 2. Peter Johann Lvrenzcn S chmidt mit Friederike Elisabeth Panline Kleine. — Christian Eduard Johann Zabel mit Minna Anna Henriette Puls. — Carl Wilhelm Magnus Freitag mit Minna Dorette Caroline, geb. Prick, verw. Fischer. — Ferdinand Seibel mit Augustinc Kicke l. — Otto Emil Broscheit mit Anna Sophie Friederike Wiechert. — Heinrich Andreas August Prinz mit Rosa Kinsberg. — Otto August Wilhelm Albert Peter mit Catharina Caroline Betth Thias. — Carl Gottlieb Petruschke mit Elisabeth Caroline Sophie Bertha N e n in an n. — Georg Heinrich Wilhelm Hiestermann mit Anna Elise Friederike Schulz. Standesamt Nr. 3. Hermann Wilhelm Fischer mit Marie Christiane Dorothea Müller. — Carl Friedrich Christian Strnve mit Sophie Panline Ottilie Fr icke. — Carl Friedrich Wilhelm Alexander Eitncr mit Anna Polten. — Adolph Dessau mit Ernestine Emilie Karlstedt. — Peter Wohlenberg mit Caroline Henriette Emilie Höher. Hamburg, den 15. November 1888. Standesamt Nr. 10. Peter Matthias Worth mann mit Caecilia Maria D a n k e r. Finkenwärder, den 12. November 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. 4868! Landgericht. Verklarung. Schiffer G. Schmidt, Dampfschiff „Rhenania", kommend voic Central-America rc., will am Sonnabend, den 17. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4869! L a n d g c r i ch t. Verklarung. Schiffer John Cole, Dampfschiff „T. I. Robsvn", kommend von Varna, will am Sonnabend, den 17. November, »in 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4870! Landgericht. Verklarung. Schiffer I. Tindale, Schiff „Mandalay", kommend von Taganrog, will am Sonnabend, den 17. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 487i! Landgericht. Verklärt! ng. Schiffer B. I. Cator, Schiff „Harrogate", konimend von Nicolajesf, will am Sonnabend, den 17. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4^710.] Landgericht. Verklär» ng. Schisser I. Führing, Schiff „Angnste", kommend von Itzehoe, will am Sonnabend, den l7. Noveniber, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 487ib| Landgericht. Verklarung. Schiffer Th. Jensen, Schiff „Humboldt", kommend von Jgniqne, will mit Sonnabend, den 17. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4871c] Landgericht. Verklarung. Schisser James Dünn, Schiff „Lord Charlemout", kommend von Calcutta, will am Montag, den 19. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4871s! Landgericht. Verklär» ng. Schiffer A. Mc. Carl, Schiss „Edlvard Percy", kommend von der Unterelbe, ivill am Montag, den 19. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. M 268. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1693. 487L> Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 19. Mai 1888 hinter den Gärtner Carl Will). Nud. Fahr, geboren ain II. Juni 1867 zu Stolp, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 12. November 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaum vr. 4872», Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 15. März 1887 hinter den Arbeiter Karl Rochna, geboren am 23. December 1849 zu Nicolaiken, er- lassene Steckbrief hat durch die erfolgte Festnahme des p. Rochna seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 13. November 1888. Das Amtsgericht, vr. Burchard. 4872bi Steckbrief. Gegen den Kärschnergesellen Friedrich Adolf Geuthel, geboren ain 10. October 1863 zu Linda in Sachsen, welcher flüchtig ist resp. sich »erborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchungs-Gefängnis; abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 14. November 1888. Das Amtsgericht. Schwencke vr. 48731 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handlungscommis Ludwig Hinrich Christian Hetzer, geboren am 2. Mai 1863 in Reckum, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 13. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 25 Jahre. Größe: unter mittel. Statur: schmächtig. Haare: blond. Bart: kl. blonder Schnurrbart. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: blaß. Kleidung: braun carrirter Jacketanzng. Hiesige amtliche Inserate. Landgericht Hamburg. Ocffentlichc Zustellung. Die Ehefrau Charlotte Louise Sophie Blankenburg, geb. Gnade, zu Varenholz, ver- treten durch Rechtsanwälte vrcw. Gustav Hertz und A. N. Zacharias, klagt gegen ihren Ehemann Fried- rich Heinrich Gustav Blankenburg, früher in Hamburg, später Buenos -Ayres, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Bcrlassnng, mit dem Anträge, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist bei sich aufzunehmen, anch ihr eventuell das zur Ueber- siedelung erforderliche Reisegeld zu schicken, ividrigenfalls aber den Beklagten für einen bös- lichen Berlasser seiner Ehcftan zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, anch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits anfzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf den 26. Januar 188», Vormittags 9V- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. November 1888. W. Clauss, Gcrichtsschreiber des Landgerichts. 487b! Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 9t. L. I. Riemer zu Hamburg, Carolinen- straßc 8,1., vertreten durch Rechtsanwalt vr. Bracken- yoeft zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann E. F. van de Sandt, früher zu Hamburg, Uhlenhorst, am Langcnzng Nr. 6 ivohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtzahlung der ^l, 168,75 be- tragenden, am I. October d. I. fällig gewesenen Hypothekzinsen eines ihm im Grundstück des E. F. van de Sandt, belegen ans der Uhlenhorst am Langcnzng Lax. 4745 versichert stehenden Postens von Mi 7500,— mit dem Anträge, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung dieser M 168,75, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu vernrthcilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilnng VI, Dammthorstraße 10, Parterre, Zimmer Nr. I I, ans Montag, de» 7. Januar 1889, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Noveinber 1888. Eckermann, Gcrichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilnng VI. 48763 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Moritz Lcvy und Lonis Moses Levy als Testamentsvollstreckern von Julie, geb. Jacobsohn, des Samuel Levy Wwe., vertreten Seite 1694. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. J\s 268. durch die Rechtsanwälte vres. Nolte und Schrocder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche au den Nachlaß der ain 14. Mai 1888 Hieselbst verstorbenen Julie, geb. Jacobsohn, des Samuel Lcvy Wwe., Erb- odcr sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 30. Juni 1875 errichteten, mit 2 Codicillen vom 18. März 1885 und 20. März 1885 versehenen, am 31. Mai 1888 Hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Einsetzung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, den Nachlaß vor allen Behörden, speciell auch vor den Hypotheken- behörden zu vertreten und in die Umschreibung, Einschreibung oder Tilgung von Hypotheken, Actien, Obligattonen und sonstigen Werthpapieren zu consentiren, sowie Clauseln anzulegen oder aufzuheben, Quittungen zu ertheilen, wider- sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg vr., Gerichts-Secretair. 48771 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des durch die Rechtsanwälte vre». Predöhl und Joh. Behn vertretenen Otto AlphonS Chrisicn als Vollstrecker des zwischen Theodor Hagclberg und seiner Ehefrau Anna Maria Dorothea Hagclberg, geb. Niemann, gnoaä vinculum geschiedener Kluge, errichteten Erb- vertrages, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 7. November 1883 hieselbst verstorbenen Anna Maria Dorothea, geb. Niemann, geschiedene Kluge, des Theodor Hagclberg Ehefrau, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von derselben mit ihrem derzeitigen Bräutigam, späteren Ehemann, Theodor Hagclberg am 26. Juni 1879 er- richteten, am 29. November 1883 hieselbst publi- cirten Ehe- und Erbvertrages, wie auch der Be- stellung des Antragstellers zum Vollstrccken desselben und der demselben ertheilten Befugniß, nach dem Ableben des Erstvcrstcrbeuden der Ehegatten auf den Namen des einen oder andern der Brautleute, später Ehegatten, oder auf den Namen des Ehezärters geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypotheken oder Werthpapiere auf seinen alleinigen Consens umzuschreiben, einzuschreibcn und zu tilgen, Clauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit auf- gefordert werden, solche Au- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Jannar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustelluugsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg vr., Gerichts-Secretair. 48781 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dorothea Maria Elisabeth Reust, geb. Becker, vertreten durch die Rechtsan- wälte vre8. Schmcisscr und Lcvy, wird ein Auf- gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. September 1888 hieselbst verstorbenen Jo- hann Friedrich Reust Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be- stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antrag- stellerin, am 27. Mai 1886 errichteten, am 27. September 1888 hieselbst publicirten Testa- ments, wie auch den der Antragstellerin in tz 3 des Testaments ertheilten Befugnissen zur Um- schreibung von Grundeigenthum, Hypotheken oder auf Namen lautenden Werthpapieren, wider- sprechen wollen, hiemit nufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbcraumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumcldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollniächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Äbtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg vr., Gerichts-Secretair. 48791 Oesscntliche Versteigerung. Am Montag, den 19. November er., Vormittags 10 Uhr, sollen in Billlvärder a. d. Bille Nr. 36 1 Krämerreol mit Schubladen, 1 Glasschrank, 1 Kleider- schrank, 1 Pult, 1 mah. Sophatisch, 1 Sopha mit schw. Damastbez., 1 Spiegelschrauk, 1 Regulator, 2 Stühle mit schw. Damastbez., 1 Waschtisch, l gold. Damen- uhr mit Nickelkette, 3 div. Reale, I mah. 4-schubl. Commode, 1 Kaffeemühle mit Schwungrad und Ständer, 1 Säulenwaagschale mit Gewichten, 1 Toon> bank mit mah. Platte, 1 Lampe, 5 div. Bilder, sowie verschied. Krämerwaaren, als: ca. 200 Packete Con- tinental-Kaffee, 46 Packete schwed. Zündhölzer, einige Reste Thee u. s. w. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Ocffcntliche Auction Montag, den 19., und Dienstag, den 20. November 1888, Vvrni. 9 Uhr präc. beginnend, B. d. Hütten 94, auf Antrag der Pfandleiher A. M. Polark & Co., daselbst, über bei denselben im August 1887 ver- M 268. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1695. setzte und nicht eingclösto Pfänder, worunter u. And.: A rti* Qirtrfliti» Herren-, Damen- und Kinder- l.» l^l» -4^lH 11Jtt- garderobcn, Kleiderstoffe, Lcinenzengc, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regnlatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie am 2. Tage Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Am 1. Tage um 12 Uhr gelangen ans freiwilligen Antrag eine gr. Parthie Damen-Mäutci n. Pclzivaaren zum Verkauf. Das Gerichtsvollzieheramt» 488N Oeffcntliche Auction Mittwoch, den 21. November 1888, Vorm. 9Vj Uhr prüc. beginnend, im Anctionslocale des Gerichtsvollziehcramts St. Pauli, Jägerstraße, aufAntrag des Pfandleihers M.Brannschwcigcr, Schmuckstraßc 7, über bei demselben tut Juli und August 188? versetzte und nicht eingelöstc Pfänder, worunter n. And.: A ui* Garderoben, Kleiderstoffe, Leinen- i.» zeuge, Betten, Regnlatenre, Nähmaschinen ic. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische U e b e r s i ch t e n. Die Bauthätigkeit Hamburgs innerhalb des Gebietes des Banholizci-Gesetzes. 1. Jlllgemeiue Uebersicht nach Maßgabe der itu Baupolizei-Bureau eingegangenen Anzeigen und Mittheilnngen. Octobcr 1888. 1. Ans drn Eingängen neu erwachsene Falle, betreffend: Baupolizei - District Im Ganzen I II III IV V 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1 Neubauten: Wohnhäuser 2 16 25 31 7 81 2 „ Fabrikgebäude, Speicher und dgl — — — — — — 3 „ Stallgebäude, Schauer und dgl i 10 15 23 21 70 4 „ Theater, Kirchen, Schulen und dgl — 2 — i — 3 5 Ait>, Um- oder Aufbauten: Wohnhäuser 13 10 9 12 6 50 6 „ „ „ „ Sonstige Gebäude — 4 5 4 11 24 7 Reparatur oder Veränderung an Vorsetzen, Wänden, Dächern u. s. w., Anlage von Ver- bindungsthüren zwischen benachbarten Grundstücken 14 21 4 7 17 63 8 Fachwerks- und Strohdach-Reparaturen — 2 1 i 4 8 9 Arbeiten in Beziehung zum öffentlichen Grunde (Sperrmaß, Einfriedigung, Ueberfahrten, Abflüsse nach öffentlichen Getvässcrn n. s. w.) 8 7 19 10 9 53 10 Gewerbliche und sonstige besondere Anlagen, auch Gruben und dgl 4 20 14 24 16 78 11 Feuerstätten, Central-Heizungen 6 14 7 8 20 DO 12 Gassonnenbrenner, electrische Beleuchtung 1 2 i 1 3 8 13 Abbruch von Wohnhäusern 1 13 i 3 8 26 14 „ „ anderen Gebäuden — 4 i 9 4 18 15 Separationen 2 4 n 17 4 38 16 Siclbauten, Straßen-Regulirnng, Anlegung neuer Straßen, Baulinien und dgl i 2 2 3 — 8 17 Allgemein-, Feuer- und Sanitäts-Polizeiliches 8 32 9 12 20 81 18 Gerichtliche Requisitionen — 2 1 — — 8 19 Sonstiges 1 i 1 3 Jin Ganzen int October 1888 62 166 125 166 151 670 Zusammen in 1888 bis ultimo Octobcr 635 1498 1132 1137 1250 5652 Im Ganzen int October 1887 86 254 137 138 198 813 Zusammen in 1887 bis ultimo October 692 1521 1075 1415 1146 5849 Seite 1696. O öffentlich er Anzeiger. 1888. JVs 268. Die Banthätigkeit Hamburg s innerhalb des Gebietes des Banholizei-Gcsetzes. 2. Zusammenstellung der beendeten Neubauten, An-, Um- und Aufbauten nnd der Abbrüche zur Ermittelung der Vermehrung und Verminderung der Wohngelassc. Oktober 1888. Bezirke Ncubautcu ansschlicsilich oder hauptsächlich An-, Ilm- oder Anfbantcn Abbruche Gcsainmtc 1. Zu Wohnzwecken 2. Zn anderen Zwecken vO T g £ 1 sO A r- u r-> 1 N d Wohn i dens § g 'S | N er gelasse n eiben Anzahl der S* SS d über vorha Wohn 2 oO SP er Haupt tbenen gelasse S- CS s s s Hiervon m Gela it 'sen 'S U- l§) “2 :3 sO 6% gä -5 * «z s Z 'S 3 ä K g ’S s f Z S W § O K .H S ’pT 2T g & *P3 «9» g ‘| S- S -n 2*1 ~ e 70 ^ o ^ lieueu o 8 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Altstadt-Nordertheil 3 3 3 3 l 9 — 4 3 3 4 „ -Südertheil, künftig Zollinland 3 1 3 4 — 6 1 — 3 6 „ -Südertheil, künftig Freihafen — — — — — — — — — 2 — — — — 3 — — — St. Georg Norderthcil — — — — — — — — 1 — — 5 — — — — — — „ „ Südertheil 1 10 1 1 2 — — — — 1 — Nenstadt-Nordcrtheil — — — — — — — 1 1 — — 7 — 4 — — — 4 „ -Südertheil — — — — — — — 1 3 — — 2 — 1 — — — 1 St. Pauli 4 3 1 4 — 67 — — 2 1 — 2 — 1 9 20 67 21 Stadt nnd Vorstadt 7 6 1 4 3 70 — 3 21 5 4 31 — 16 16 20 74 36 Nothcrbaum 5 1 4 5 — 36 2 — — — — 3 1 — 1 1 35 1 Harvestehude 1 1 — — 1 1 — — — — — 3 1 — — — 2 — Eimsbüttel 18 5 13 18 — 142 3 — 4 — — 1 — — — — 139 — Eppendorf Winterhude Uhlenhorst 3 2 1 2 1 14 — — 1 — — 1 — — 1 1 14 1 Barmbcck 6 6 — i 5 40 — — 19 — — 4 1 — — — 41 — .Hohenfelde — — — — — — — — 1 — — 2 — — — — — — Eilbcck 6 6 — 3 3 17 1 — 4 — — 3 1 — 1 — 17 — Borgfclde 2 2 — 1 1 12 12 — Hamm — 1 — — 3 — — — — Horn 1 i — 1 — 4 — — 4 — — 2 — — — — 4 — Billwärdcr Ansschlag — — — — — — — — 2 — — 2 1 — — — i — Südlich der Norder. Elbe, künftig Zollinland Südlich der Norder - Elbe, künftig Freihafen — — — — — — — 2 1 3 7 5 — 18 8 7 7 25 Vororte und Landgebiet ... 42 24 18 31 11 266 6 2 40 3 7 34 5 18 11 9 272 27 Im Ganzen 49 30 19 35 14 336 6 5 61 8 ii 65 5 34 27 29 346 63 Vermehrung bczw. Verminderung der überhaupt vorhandenen Wohngelasse im October 1888 283 — „ „ „ „ „ „ „ in 1888 bis ultimo October .. 2197 — „ „ „ „ „ „ „ im October 1887 264 — „ „ „ „ „ „ „ in 1887 bis ultimo October .. 2265 — Hamburg, im November 1888. Die Banpolizci-Bchörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1697. Beiblatt z»m Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstaltc» (Zeitungs-Preisliste Ns 281a). M 269. wimavend, den 17. November. 1888. Bekanntmachungen des Senats. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 48831 Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats bringt die Unterzeichnete Kanzlei zur Anzeige, daß, nachdem von Senat und Bürgerschaft beschlossen worden, behufs staatsseitigen Erwerbes des aus dem Grundrisse des Vermessungs-Bureaus vom II. Oktober d. I. mit M 400 bczeichneten, au Eduard Louis Brückner im Eigenthums- und Hypothekenbuche des vormaligen St. Johannis- Kloster-Gebiets pag. 5709 zugeschriebenen, 1283,7 qm rectius 1308,4 qm großen Grundstücks an der Westseite der Eppendorfer Landstraße das Expropriationsverfahren in Anwendung zu bringen, der betreffende Grundriß nebst Verzeichniß im Vor- zimmer der Finanz-Deputation, auf der Kanzlei der Schätzungs- Commission und auf dem Land-Hypotheken-Bureau für die Dauer von vier Wochen zu Jedermanns Einsicht ausgelegt ist. Hamburg, den 31. October 1888. Die Senats-Kanzlei. El Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung von Baulinien für den in Borgfeldc zwischen, dem Mittelweg und der Bürgerweide belegenen Theil der Alfredstraste vom 10. November bis 8. December d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Ncucr- wall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgelcgt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachten Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Zugleich werden diejenigen Grundeigenthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinien ihnen erwachsende Baubeschränkung sich geschädigt erachten, hierdurch aufgefordert, ihre Schadensan- sprüche ebenfalls bis zum 8. Deceniber d. I. bei der Baupolizei- Behörde schriftlich anzumelden, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltendmachung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 9. November 1888. Tic Senats-Kanzlei. 48S4a] W a h l. Zum Mitgliede der Behörde für Krankenversicherung ist erwählt: Herr F. H. Dcscniss, in Firma Dcseniss S» Jacobi. Hamburg, den 16. November 1888. mihl Verrniethrmg von 2 Landflächen ans der Veddel. Zwei auf der Veddel am Sieldeich und an der neuen Harbnrger Chaussee belegene, im Lageplan mit 0 und 1) bezeichnete, ca. 14 lia und ca. 6 ha große Flächen Staatsgrund sollen zum landwirthschnftlichen Betriebe auf drei Jahre bis 1. November 1891 öffentlich am Donnerstag, den 29. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause vcr- miethet werden. Die Miethebcdingungcn nebst Lageplan sind im Secrelariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock. Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 16. November 1888. Die Finanz-Deputation. 483401 Submissions-Ausschreiben. [300] Die Lieferung und Aufstellung von Turngerüstcn und Gerätheu für die Turnhalle der Volks- schule auf dem Hintergrundstück Poolstrastc 5—10 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebstZeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 27. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, aus der Adrcß- Seitc mit Nr. 300 bezcichuctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zuriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. November 1888. Die Finanz-Deputation. 4884 11 Submissions - Ausschreiben. [301] Die Lieferung von wöchentlich ca. so/,* Tonnen grüne Oelscife für daS Alte Allgemeine Kranken- haus, das Neue Allgemeine Krankenhaus und die Irrenanstalt Friedrichsbcrg soll für das Seite 1698. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 269. Jahr 1889, im Ganzen oder gcthcilt, im Submissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen liegen ini Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Rcflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebenen Anerbieten bis zum 4. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlosscncul, auf der Adrcst- Seite mit Sir. 391 bczcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 16. November 1388. Die Finanz-Deputation. Es! Submiffions-Ansfchreiben. [302] Die Lieferung von ca. 450 009 1kg westfälische grobstückigc Schmclzcokeö für das Hanpt-Zoll- Ämt bei St. Annen während der Zeit vom 1. December 1888 bis znm 31. Mai 1889 soll im Submissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcnc» Anerbieten bis zum 27. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Scite mit Nr. 392 bczcichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in kürzester Zeit gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Änfordcrn zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. November 1888. Die Finanz-Deputation. Ei Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission macht hierdurch bekannt, daß die Differenz auf den mit 1. Januar 1889 fälligen Coupon der 7«/« Cednlaö der National-Hypothekenbank in Bucnos-Aircs auf <>6. November 1888. 48871 Bekanntmachung, betreffend die Körung von Zuchthengsten. In Ausführung des Gesetzes vom 13. November 1879 wird hiermit bekannt gemacht, daß die im Besitz von Privat- personen in den Landherrenschaften der Marschlande und Berge- dorf befindlichen Zuchthengste, welche zur Bedeckung von fremden Stuten benutzt werden sollen, der Körungs-Commission am Donnerstag, den 22. November d. I., Nachmittags 17a Uhr, auf dem Platze bei der Kirche in Bergedorf vorzuführen sind. Hamburg, den 10. November 1888. Die Landherrenschaften der Marschlandc und Bergedorf. BekMNtwachumM der Gerichte. 4888, Hanseatisches Obcrlandcsgericht. D e c r e t. Den 14. November 1888. — In Sachen: Carl Diederichs als Konk.-Berwalter. M 269. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1699. 48891 Bekanntmachung. In die Listen der bei den Unterzeichneten Gerichten zugelasscnen Rechtsanwälte sind eingetragen: Dr. Arthur Heinrich Lebcrecht Strack ) und > & n Dr. Otto Georg Ahrens j Hamburg. Hamburg, den 15. November 1888. Das Hanseatische Oberlandesgreicht. S. Beschul; Dr., Secretair. Das Landgericht. DaS Amtsgericht. In Vertretung des Secretairs: Jiomberg Dr., W. Clauss. Secretair. Gerichtsschreiber. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 7. September 1888 hinter den Reisenden Alfred Cotte, geboren am 4. April 1852 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 15. November 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaum Dr. Eintragung in das Handelsregister. 4891] 1888, November 13. Actien-Dampf-Ziegclei Reitbrook bei Hamburg. Johann Heinrich Christoph Steffens ist ans dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Hermann Baass in Bergedorf für das laufende Geschäftsjahr zum Vorstands, mitgliede erwählt. Bergedorf. Das Amtsgericht. Steckbriefs-Erledigung. . Der unterin 6. Februar 1888 hinter den Drechsler Georg Friedrich Carl John, geboren am 1. December 1865 zu Berlin, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Ver- folgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 48931 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 21. August 1888 hinter den Kutscher Oswald Lesch, geboren am 2. Mai 1859 zu Diemendorf, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Er- ledigung gefunden. Hamburg, den 12. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 9Vs Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- Predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittags- predigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Alt). St. Nicolai-Kirche. Hauptprcdigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Meincke; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor B u ck. St. Catharincn-Kirche. Hauptprcdigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Krause. St. Jacobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Hanpt- pastor Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9 Vs Uhr.) Nach- mittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Bett; Kindcrgottcs- dienst uni 2Vs Uhr: Herr Hanptpastor Röpe. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9 V2— 11 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Confirmanden-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor Kreibohm; Kindcrgottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Panly. Kirche St. Georg. Hauptprcdigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Detnrer jun.; Nachmittagspredigt von 1—2 Uhr: Herr Pastor Detmer sen. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von 9 V2— 11 Uhr: Herr- Pastor Je uscn; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr- Pastor Sonn en kalb. St. Gertrud-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Geisenhof. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/s Uhr.) Nach- mittagspredigt um IV, Uhr: Herr Pastor Manchot. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9Vs Uhr: Gottesdienst und heil. Abend- mahl; Nachmittags llU Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor- Wey mann. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Predigt um 10 Uhr: Herr- Candidat Schnitze. Volksschule in Fuhlsbüttel. Gottesdienst um 9'/r Uhr: Herr Candidat Dr. L o r e n tz e n. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens l>Vs Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Abends 7 Uhr: Herr- Pastor Schmaltz. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 9Vs Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor Andresen. Die Beichte findet mit 9 Uhr in der Kirche statt. — St. Nicolai-Kirche. 9 Vs Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben; 3 Uhr Nachmittags Kindergottcsdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Candidat E r n st. (Der Gottesdienst beginnt um 9 Vs Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hauptgottesdienst: Herr- Pastor Gleiss; 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Abendpredigt: Herr Pastor Müller. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr- Predigt: Herr Pastor Blümer. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 25. November um 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten. E- Kirchen-Anzeigen. Am 25. Sonntage nach Trinitatis, den 18. November 1888. St. Petri-Kirchc. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor D. Kreuslcr. (Der Gottesdienst beginnt um Donnerstag, den 22. November 1888. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um 7Vs Uhr; Predigt: Herr Pastor von Broecker. Seite 1700. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. 219. Hiesige amtliche Inserate. 48943,1 Landgericht Hamburg. Oöffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Dorothea Johanna Adoiphinc Albcrtiuc Meyer, neö. Koch, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Drss. I. Wolffson, A. Wolffson und Dehn, klagt gegen ihren Ehemann, den Schausteller Theodor Carl Heinrich Meyer, bisher zu Hamburg, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Anträge, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu trennen, den Beklagten auch in die Kosten des Rechtsstreits zu vernrthcilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hainbnrg (Rathhaus) aus den 28. Januar 1888, Vormittags SV- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelasienen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung >vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. November 1888. A. W. Wcgencr, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. 48951 Amtsgericht Hamburg. In Anfgebotssachen der Dorothee, geb. Sonnenbcrg, des Jürgen Hampc Wittwe, in Oelpcr, Kreis Braunschweig, vertreten durch Rechtsanwalt Hartung in Braun- fchweig, ist durch Urtheil des Unterzeichneten Gerichts vom 9. d. Mts. die Obligation Nr. 707 der Ham- bnrgischen 4 % Staats-Anleihe von 1875, groß il 300,—, für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 13. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 48981 Amtsgericht Nitzebüttel. Aufgebot. Ans Antrag von: 1) Johann Carl Christoffcr Angelbeck in Cuxhaven; 2) der Kinder des verstorbenen August Glocke und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Catharina Magdalena, geborene Angclbeck: a. Christian August Wählers, Namens seiner Ehefrau Friederike Auguste, geborene Glocke, in Cuxhaven, b. Emil Glocke in Buxtehude, c. Rudolph Glocke in Hamburg, ä. Charles Glocke in Cuxhaven, e. Helene Glocke in Buxtehude; 3) Johann Hinrich Nicolaus to Baben, Namens seiner Ehefrau Anna Wilhelmiua, geborene Angclbeck, in Cuxhaven; 4) Hermann August Spinck, Namens seiner Ehe- frau Auguste Wilhelmine, geborene Finck, ver- wittwete Siercnberg, in Cuxhaven; 5) der Kinder des Julius Warnecke und dessen Ehefrau Anna Christina Elise, geborene Finck, in Hamburg: a. Auguste Jacobine Warnecke, b. Wilhelm Nicolaus Ernst Warneckc, e. Eduard« Marie Henriette Warneckc; 6) Conrad Becker, Namens seiner Ehefrau Fanny Mathilde Friederike, geborene Finck, vcrwittwete Wricdt, in Altenbruch; 7) Peter Feldhusen, Namens seiner Ehefrau Clara Juliane, geborene Finck, in Cuxhaven; als Tcstamentserben, sämmtlich vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Ernst Patvw, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der zu Cuxhaven verstorbenen Eheleute Jacob Hinrich Angclbeck und seiner Ehefrau Anna Christina Wilhelmiua, geborene Tiedcmaun, vcrwittwete Finck, außer den Antragstellern Forderungen und Ansprüche erheben, oder dem am 10. April 1878 errichteten, am 4. Januar 1887 publicirten Testamente der- selben widersprechen wollen, aufgefordcrt werden, ihre Forderungen, Ansprüche und Widerspruche spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Januar 1888, 10 Uhr Vormittags, angesetzten Aufgebvtstcrmine im Unterzeich- neten Amtsgerichte nnzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus- schlusses. Nitzebüttel, den 13. November 1888. Das Amtsgericht. A. N ei necke Dr. 4886g.! Verüuszerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Handschuhhändlers Franz Hoppe, Neuerwall 101 und Zollvereinsniederlage, Schönstraße 5, beantragt worden, wird zur Sicherung der Vermögensmasse jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bcstandtheilen der Masse hiermit untersagt. Hamburg, den 16. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 48971 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assttmauz-Saalc der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe voni 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1 — 0 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor J\s 269. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 170t dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis t Uhr Nachinittags des untengenannten Tages in der Gcrichtsschreibcrei der Abtheilung siir den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin in, Assecuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gcrichtsschreibcrs anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für de» gerichtliche» Verkauf von Jnnnobilic». Veröffentlicht: Ang. Lüders, Gerichtsschreiber. M 142. Montag, d.26.November 1888, Nachmittags 2V> Uhr. Johann August Gottfried HartUNg Platz, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 12. April 1869 cum aüllrtam. vom 17. Juni 1869 bezeichnet mit Nr. 1167 und 5750 Qnadratfuß groß, belegen in Barmbeck, an der Lohkopp el-Straß e, zwischen des genannten Hartung' anderem und Johann Göttlich Schmuck Platze, enm coinlitionibns und oum annotations — Eigenthums- und Hypo- thekcnbnch der Dvrsschaften Barmbeck und Eilbeck i'»L. 2i»i:r. Dieses an der Lohkotztzelstraße mitNr. 23 und 25 bezeichnete Grundstück besteht ans einem in Um- und Neubau befindlichen Etagenhanse, welches 2 Unter- häuser und 6 Etagen-Wohmiiigen enthält und nach Vollendung bei vollständiger Verniiethüng ea. M> 2100,— pr. Ao. cinbringcn dürfte. Das Grundstück soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie der mit diesen: Verkaufe spcciell beauftragte Makler I. H. Eduard Schultz, Speersort Nr. 24. M 149. Mittwoch, 28. November 1888, Nachmittags 2'/r Uhr. Johann Ernst Friedrich Hollnagel laut Grundriß vom 10. December 1881 mit Nachschrift vom 23. December 1885 mit Nr. 7-17 17 bczeichneter 283,6 gm großer Platz, belegen in Barmbeck, an der Bartholomäusstraß e, zwischen Joachim Heinrich Peter Bornholdt und Carl Johann Albert Meyer Plätzen, — cum anno- tatione — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Barmbeck Pag. <522'3. Dieses an der Bartholomausstraße Nr. 7 bclegcne Eckgrundstück enthält 2 Keller, 3 Parterre, 6 Etagen, und im 3. Stock ein Photographie-Atelier mit Wohnung, der eine Keller besteht aus der Verkaufs- diele, 2 Zimmern, Kammer und Küche, während der Eckkcller die große Gaststube, 3 Zimmer re. hat. Die übrigen Wohnungen enthalten je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer, dem Atelier ist eine Wohnung von 4 Zimmern, Küche, Speisekammer beigegeben. Die Revenuen des Grundstücks betragen bei voll- ständiger Verniiethüng ea. M> 0000,— p. Ao. und ist dieses Grundstück, welches in allen Theilen hell ist, Rcflectanten als gutes Kanfobject zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börseuhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingnngen ertheilen die bekannten, sowie der mit dicscnr Verkauf spcciell beauftragte Makler Jacob Alexander, Neuer Jnngfcrnsticg Nr. 8. Ws 2. Freitag, den 4. Januar 1880, Nachmittags 2V, Uhr. Hans Jochim Christian Schwarten aus Preußen nenerbaute Käthe ans jetzt Robert Julius Busch (Pag. 105) Elbdeichc im Billwärder Ausschläge Vvn 1 Ruthen, 15 Fuß, 9 Zoll, Nr. 39, zwischen jetzt Hermann Nicolans Heinrich Brölking Wittwe s» Kinder Käthe (Pag. 615) und jetzt Carl Anton Philipp Schnridt & Johann Heinrich Gossler (Pag. >19) Elbdeich Nr. 38, vigore des mit Friedrich Daniel August Ferbcr am 8. April 1829 geschlossenen Contracts. — Eigcnthunis- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder n. w. d. a. [tag. <5 <59. Dieses am Ausschläger Elbdeich belcgene, mit Nris. 70, 80, 81, 82 und 83 bezeichnete Wohngebäude enthält 2 Keller, 2 Unter- häuser und 1 Treppe hoch 1 Wohnung, und bringt zufolge eingezogener Erkundigung jetzt eine jährliche Miethe von 3b 629,— p. Ao. ein. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingnngen ertheilen die bekannten Hausmakler, sowie der mit diesem Verkauf spcciell beauftragte Makler A. M. W. Bülan, 1. Klosterstraßc Nr. 8. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1703. Beiblatt znni Anitsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Anitsblatt nebst Beiblatt erscheint, sotveit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. AbonnementS-Preis G, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expcditionsstclle, I. W. Basedow, Neß 3, und die Postanstaltcn (Zeitnngs - Preisliste JIS 281 a). M 270. Sonntag, den 18. November. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 4897a] Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden hat dein Senate das am 17. October d. I. erfolgte Ableben Ihrer Großherzoglichen Hoheit der Prinzessin Marie Amalie Elisabeth Karoline von Baden, ver- wittweten Herzogin von Hamilton, von Brandon und von Chatelherault, notificirt. Haniburg, den 16. November 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 48991 Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dem Commnndo der II. Torpcdo-Abthcilnng in Wilhelmshaven die nachstehende Seepolizei-Verordnung zugegangcn, welche sic zur Kenntniß- nahme in den Kreisen der schiffahrttreibenden Bevölkerung hiermit veröffentlicht. Hamburg, den 16. November 1888. Tic Deputation für Handel und Schiffahrt. Scep vlizei - Verordnung, betreffend Verbot des Passirens, Kreuzens, Ankerns rc. von Schiffen und Fahrzeugen ans dem Terrain zwischen den Tonnen 13 und 14 der Jade. 4898] Die Stunts -Leihhäuser Kohlhöfen .12 21, St. Georg, Rosen - Allee 12 35, St. Pauli, Herrcnweidc M 27, erthcile» Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesch- lichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktagen von 9—3 Uhr, sowie Montags, Freitags und Sonnabends auch von 6—8 Uhr Abends. Gebühren: 1 ^ für jede Mark per Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Auf Pfänder vorgestrecktc Summe am 31. October d. I. M, 643 665. Die Lombard-Verwaltung. Staats-Leihhaus Kohlhösen 21. Fortsetzung der A n e t i o n am Donnerstag, den 22. November, Freitag, den 23. November, sowie am 29. November d. I. über die bis Ende October 1887 versetzten Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Die Auction beginnt 9Vr Uhr Morgens. An den Anctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 17. November 1888. 4898a] Die Lombard-Vcrwaltnng. Die diesjährige Schießübung der II. Torpedo-Abtheilung mit Rcvolvcrkanoncn findet vvm 29. d. Mts. bis 29. December d. I. statt »nd zwar täglich von 8 >>- a. in. bis 4 h- p. m. Das Uebnngstcrrain befindet sich zwischen den Tonnen l3 und >4 der Jade mit der Schußrichtung nach Osten und begrenzt durch die Richtnngslinien dl. z. 0. y2 0. von Tonne 13 und 8. z. W. V2 W. Von Tonne 14 über die Watten. Es sind dort während der Zeit der Schießübung 3 Scheiben verankert und zwar in Richtung der Tonnen 13 »nd 14 außerhalb des Hauptfahrwassers. Indem Vorstehendes hiermit bekannt gemacht wird, wird gleichzeitig ans Grund des 8 2 des Gesetzes, betreffend die Reichskriegshäfen voni 19. Juni 1883 R. -G. -B. Fol. 105 M 1497 das Passircn, Kreuzen und Ankern von Schiffen und Fahrzeugen jeder Art ans dem Uebnngsterrain verboten. Den Anordnungen der dort schießenden Fahrzeuge ist sofort und umgehend Folge zu leisten. Wilhelmshaven, den 15. November 1888. 4899111 Bekanntmachung. Vom 19. November d. I. an wird in den Stunden zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang die Einfahrt in den Baakenhafen und in den Magdeburgerhafen durch zlvci farbige Lichter bezeichnet werden, von denen das auf dem Baakenhöft brennende ein Rothes und das auf der äußersten Duc d'Albe des Magdeburgcrhafens brennende ein Grünes sein wird. Hamburg, den 17. November 1888. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. 48991,1 Bekanntmachung. Vom 19. November d. I. an wird, während der Stunden von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, die Einfahrt des Seite 1704. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 270. SegclschiffhafcnS durch zwei farbige Lichter bezeichnet sein, von denen das auf der Spitze des Amcrikaguais brennende ein Rothes und das auf dem Krahnhöft brennende ein Grünes sein wird. Hamburg, den 17. November 1888. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. 49011 Bekanntmachung. Nach erfolgter Instandsetzung wird die Knnsthalle am Sonntag, den 18. November d. I., wieder eröffnet werden. Hamburg, den 16. November 1888. Die Commission für die Verwaltung der Kunsthalle. 4900| Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Betroleumvrober ein spccifisch bei 15° in Graden Baums (Wasserpkt.— 0) es Gewicht Celsius entsprechend (Wasser = 1) aus Schiff mit Marke Pe.43 Corr. auf 760 m den Eiitflaim in Graden H.Ä. m Barometer ittttigspmikt Celsius Aiittel Bakuiu White Star Ns 1, 2, 3 14. Nov. 28,9 28,9 31'/- 0,820 Jda Peerless Ns 13, 14 15. „ 22,9 22,9 35'/4 0,803 Johann Friedrich Imperator Ns 1 14. „ 23,4 23,4 36 0,800 Point Breeze Ns 7 17. „ 21,3 21,3 36 '/4 0,799 Marie Standard M 13 16. „ 22,4 22,4 3577 0,803 „ Ns 14 16. „ 23,4 23,4 35 0,804 Jkcn Lucent Ns 1 15. „ 24,9 24,9 35 0,804 " „ Ns 2 15. „ 21,3 21,8 35 0,804 Hamburg, den 17. November 1888. Chemisches Staats -Laboratorinni. S»r. F. Wibel. 49021 Testaments - Publieationen. Am Donnerstag, den 22. November 1888, um 2 Uhr, werden iin Rathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Amalie Dorothea Louise Alters, 2) Johann Friedrich Dirks, 8) Johanna Maria Dührkoop, gcb. Schinck, 4) Lisette Wilyelmina Dorothea Crkermann, geb. Haupt, 5) Charles Napoleon Fraeb, 6) August Fürst, 7) Charlotte Emilie Bertha Helm, geb. Helm, 8) Heinrich Joachim Christian Körner und Sophia Mar- garetha Magdalena, geb. Bobs, 9) Julius Philipp Lndivig Maass, 10) Joachim Hinrich Pein, 11) Johann Detlev Theodor Stuhr, 12) Catharina Maria Elisabeth Tadtlcr, gcb. Lammers, 18) Catharina Dorothea Twestc», geb. Lohmann, verw. Tegen, 14) Adolph Wilhelm Sengstack publicirt werden. Hamburg, den 17. November 1886. Das Erbschastsamt. 49031 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Dionys Bauer mit Maria, geb. Kruse, verlv. Klopstock. — Johannes Peter Friedrich Brasch mit Catharina Sophia von Hacht. - Johann Carl Heinrich Klocke mit Maria Johanna Christum Hansen. — Anton Alois Atüller mit Kathrine Mariane Karoline Grüncfeldt. Standesamt Nr. 2. Johann Friedrich Wilhclin Timckc mit Anna Friederike Josephine Kruse. — Adolph Böhrs mit Auguste Margaretha Friederica Henriette Harms. — Paul Johannes Gottfried Märck mit Anna Elise, gev. Köster, verw. Rehr. — Gustav August Lenz mit Hcndrien Margaretha Clausen. — August Sind mit Therese Caroline Friederike Schmidt. — Carl Theodor Wilhelm Schultz mit Anna Dorothea Caccilie Jncobinc Finder. — Johann Heinrich Christian Fr am Hein mit Dorathea Friederike Christine, gev. Bcnt, verw. Fritzel, genannt Oetzel. — Heinrich Peter Stephan Flügge mit Catharina Maria Oetkers. — Carl Johannes Max Seemann mit Sophie Elise Auguste Tiemann. — Carl Ferdinand Beeckmann mit Anna Friederike Wilhelmiue Graack. Standesamt Nr. 3. Paul Bruno Koppe mit Minna Christiane Helene Hintzpeter. — Ernst Hermann August Ncuyoff mit Maria Claudine Caroline Jasp ers. — Hinrich Bernhard Thunemann mit Catharine Marie Werner. — Carl Christian Matthias Korn mit Wilhelmine, geb. Frank, verw. Grün. Hamburg, den 17. November 1888. Nach vorgelegtcr Approbation sind die Herren Di-es. med. & cliir. Felix Korben und Christian Georg Heinrich Macs in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen. Hamburg, den 17. November 1888. Das Mcdicinal-Bureau. 49041 Dr. Lomnitz. M 270. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1705. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, November 14. Ad. Hamm. Das unter dieser Firma bisher von Adolph Hamm geführte Geschäft ist von Moritz Hamm übernommen worden und wird von dem- selben, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. I. P. Podlcch. Diese Firma hat an Richard Heinrich Peter Schilder Prokura ertheilt. I. H. Neumann. Inhaber: Johann Herrmann Reumann. I. H. Neumann. Diese Firma hat an Bertha Helene Reumann, geb. Schöneberg, Prokura ertheilt. Friede. Leinau Söhne. Rach dem am 24. Oc- tober 1858 erfolgten Ableben von Adolph Hart- mann ist das Geschäft von den überlebenden Theilhabern Eduard Friedrich Jacob Mingramm und Georg Wilhelm Leinau fortgeführt worden, wird aber nunmehr, nachdem auch E. F. I. Mingramm aus dem Geschäft ausgetreten, von dem genannten Leinau, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. W. A. Nocver. Diese Firma, deren Inhaber der am 7. Mai 1874 verstorbene Wilhelm Ambrosius Nocver war, ist erloschen. November 15. Schulz St Westendorff. Inhaber: Carsten Leopold Ernst Schulz und Carl Westcndorsf. Heinrich Schmidt S> Co. Diese Firma, deren Inhaber der am 80. November 1887 verstorbene Heinrich Friedrich Schmidt war, ist erloschen. G. Ai. Henrich. Diese Firma, deren Inhaber der am 22. Januar 1888 verstorbene Georg Martin Henrich war, ist erloschen. F, s» S. Müller Gebr. Inhaber: Friedrich Wilhelm Adolf Müller und Simon August Müller. Thr. Lange Nchftgr. Heimburg s» Brauer. Das bisher unter dieser Firma von Carl Heini- burg und Hermann Theodor Brauer geführte Geschäft wird von denselben unter der Firma Hcimvurg & Brauer fortgesetzt. Actien-GeseUschast Marienthaler Bicrhallc. Die Gesellschaft hat die an P. R. Lange er- theilte Prokura aufgehvben und an Gerhard Friedrich Scheel gemäß § 10 der Statuten der Gesellschaft Prokura ertheilt. A. S. Bachmann Co. Der Name der In- haberin ist nunmehr Antonie Selma, geb. Bach- mann, des Carl Gustav Adolf Radtke Ehefrau. Fritz Grothc. Diese Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma in Berlin ist aufgehoben. November 16. Ruof & Brüh ns. Inhaber: Georg Heinrich Rnof und Johann Christian Wilhelm Bruhns. H. Bachmann. Diese Firma hat die an Paul Christian Friedrich Petersen ertheilte Prokura ausgehoben und an Otto Thomas Sie», Prokura ertheilt. G. Bogtmaun. Diese Firma hat an Engelbert Heinrich Joseph Kolb Prokura ertheilt. Engelbert Kolb. Diese Firma hat an Georg Karl Heinrich Vogtmann Prokura ertheilt. Elker s» Füge. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Bruno Elker und Carl Heinrich Christel Füge waren, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von Carl Bernhard Theodor Diederichs allein gezeichnet. I. H. Peters i» Bey. Inhaber: Jakob Hinrich Peters und Peter Albert Bey. 490ßl Das Landgericht Hamburg. 490Ba| Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 10. November er. hinter den Ewerfllhrer- tagelöhner Wilhelm Heinrich Born, geboren am 9. Juni 1808 Hierselbst, erlassene Steckbrief hat durch die Verhaftung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 17. November 1888. Der Untersuchungsrichter II. vr. Otto Brandis. 4905di Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Photographen Robert Eugen Wulff, geboren am 4. März 1852 zu Eutin, (Spitz- name: „Eutiner Wulff", auch „Wulss'scher Junge"), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gewerbsmäßigen Glücksspiels verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheilung hierher zu machen. Hamburg, den 17. November 1888. Der Uutcrsnchiiiigsrichter II bei dem Landgerichte. l>r. Otto Brandis. Beschreibung: Alter: 80 Jahre. Größe: 1,74 in. Haare: dunkelblond. Bart: kurz geschnittener dunkler Backenbart oder nur Schnurr- bart. Augen: graublau. 49001 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 10. bis zum 16. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Unterzeichneten Amts- gericht den Ossenbarungseid geleistet: Verdien, Ernst Adolf Ferdinand, Arbeiter, Bvrstelmanns- weg 25, Part.; Brauer, Joachim Friedrich Christoph, Geschäftsmann, St. Pauli, Marklweg 8, Part.; Wwe. Fries, Hauchen Mathilde Johanna Catharina, geb. Behacke, 2. Vorsetzen 24; Hollnagcl, Johann Ernst Friedrich, Maurer, Eilbeck, Otto- straße 48; Köllucr, Martha Helene, Schneiderin, Krayenkamp 22, Hans 9, Keller; Kleiner, Heinrich Ludwig, Schmied, Bäckerbreitergang 22, Haus 15; Lind, Johann Jacob Philipp Carl, Bureauangestellter, Ham- burgerstraße 84; Lottmann, Johann Louis Georg, Tischler, St. Pauli, Rosen- straße, Hof 19, Haus 2, I.; Martens, Johann Friedrich, Maurer, Mvorbnrg Nr. 160; Meyer, Albert, Buchdrucker, Kurzestraße 28, über Nr. 13; Mvylmann, Johannes Henning Peter, Commis, Kl. Reichen- straße 21; Ehefrau Schütt, Elise Katharine Magdalena, geb. Springnitz, Eimsbüttel, Henriettenstraße, Terrasse In, Hs. 2, p., rechts; Seite 1706. 0 eff entlief) er Anzeiger. 1888. M 270. Schwabcrow, Carl Christian Adolf, Schneider, Barmbeck, Bürgerstraßc 41; Senkpicl, Heinrich Andreas, Uhlenhorst, Bachstraße 87; Stelziiiger, Carl Christian Wilhelm, Heizer, 2, Vorsetzen 23; Sngcl, Gustav Gottfried Wilhelm, Schuhmacher, St, Pauli, Marienstraße 86, Part,, links; Timm, Adolph Ludwig, Schuhmacher, Gr Michaelisstraße 7; Troger, Gustav Ferdinand Heinrich, Untcrofficier der 7, Com- pagnie des 2, Hanseatischen Infanterie-Regiments Nr, 76, wohnhaft in der Kaserne; Wageiifiihr, Ernst Hermann, Conditor, Bei den Hutten 69, Keller; Weiglin, Theodor Friedrich Johann Joachim, Schlosser, Hohlerweg 7/8; Wenzel, Hans Jochen, Arbeiter, Fuhlsbüttel, Hamburg, den 17, November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. «071 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 9, April 1887 hinter den Commis Friedrich (auch Fritz) Pfaff, geboren zu Höchst a,/M,, erlassene Steck- brief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden, Hamburg, den 15, November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. 49081 Steckbrief. Gegen den Hausknecht, früheren Schuhmacher Joseph Röder, geboren am 3, März 1861 zu Pfändhausen, Kreis Schweinfurt, ivclchcr flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls int wiederholten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und hierher Nachricht zu geben zu den Acten L, IV, 2517/88. Hamburg, den 15. November 1888. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 49osl St. P c t r i - K i r ch e. Der Kirchcn-Vorstaud von St, Petri hat in seiner Sitzung an, 10, November Herrn Wilhelm Kochler zum Cantor derselben erwählt. 49101 Kircheu-Zlnzeigen. Dienstag, den 20, November 1888. St, Petri-Kirche, Bibelstunde von 7—8 Uhr Abends: Herr Hauptpastor 1). Kreusler, Hiesige amtliche Inserate. 49111 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Dorothea Johanna Adolphinc Albcrtinc Meyer, gcb, Koch, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Ores, I, Wolffso», A, Wolsfson und Dehn, klagt gegen ihren Ehemann, den Schausteller Theodor Carl Heinrich Meyer, bisher zu Hamburg, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Anträge, die zwischen den Parteien bestehende Ehe lvegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu trennen, den Beklagten auch in die Kosten des Rechtsstreits zu vernrtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die HL Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 28. Januar 1888, Bormittags SV- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hamburg, den 15, November 1888, A. W. Wcgcner, Gerichtsschreibcr des Landgerichts, Civilkammer III, 49i2] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Menge als vormaligem curator perpetuus von Amalia Bertha Strauch wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche au den Nachlaß der am 9. April 1888 in der Irrenanstalt Friedrichsberg ver- storbenen Amalia Bertha Strauch Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgcfordert werden, solche Ansprüche und For- derungen spätestens in dem ans Sonnabend, den 22 December 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbcvvllmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20, Ociober 1888, Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII, Zur Beglaubigung: Rombcrg vr., Gerichts-Secretair, 4919! Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von l) Wilhclminc Caroline, geb, Schmidt, des Carl Louis Richter Wittwc und 2) Gottlob Wilhelm Richter, Bruder des Carl Louis Richter, vertreten durch die Rechts- anwälte vr, H. Wehl und Arthur Letz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2, November 1887 hicselbst verstorbenen Rentners Carl Louis Richter Erb- oder sonstige An- sprüche zu haben vermeinen, hiemit nusgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, de» 5. Januar 1880, 2 Uhr Nachmittags, JYs 270. 1888. Oessentlicher Anzeiger. Seite 170 anberailinten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Danimthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzunlelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ansschlnsscs. Hamburg, den 13. November >888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg 0r., Gcrichts-Secretair. 49141 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Jacob Philipp Friedrich Lütten als eurator Iisrxstuus von Emma Maria Dorothea, geb. Klostermeier, des Georg HcinrichLeonhardJmbcck, genanntFesslcr Wwe, vertreten durch Rechtsanwalt I)r. Dürkheim, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an das Verniögen der durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom !>. Mai 1888 entmündigten Emma Maria Dorothea, geb. Klostcrmeicr, des Georg Heinrich Leonhard Jmbeck, genannt Fcssler Wwe., Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, hiemil aufgcfordert werden, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Januar 1880, 3 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumeldeu — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg vr., Gcrichts-Secretair. 49161 Ocsscntlilhe Versteigerung. Dienstag, deir 30. November 1888, Vormittags >0 Uhr beginnend, soll im Anctionslocalc des Gerichtsvollzieheramts St. Georg, Bergstraße, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- 11. a. Sachen, als: eompl. Garnituren. Causcusen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Comnioden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel, sowie nach 11 Uhr: 1 Hand - Kreissäge, 1 gr. Parthie Schuh- ivaaren ». Schuhmacher Artikel, 1 Marquise, 1 Wachs - Schaufignr, 1 Bogenlampe, 1 Mangel, 1 Waschmaschine, 1 Sack Metis, 3 Sack Salz, 1 Sack Farin, 1 gr. Parthie Holland. Waarcu, als: Schcllast, Flanelle, Parchcnd, Hemdentnch, Strümpfe, Wolle re., um 12 Uhr präc.: 7 Sack Grassamcn, 1 1VÜCItfCI t)^ 1 ^röslt)tr, 4 Pferdegeschirre, 1 Kastcn- Federwägen, 1 gold. Sav.-4lncrc-Uhr, Gold- nnd Silbcrsachen üffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind ani Pcrstcigcrnngs- tagc Vorm, ztvischc» 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheraml. Druck und Verlag von Lütcke L Wulff, Eiues Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstchl 1. Beiblatt zmii Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorlicgt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis 14 2 vierteljährlich ein* schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstclle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs > Preisliste M 281 a). M 271. Dienstag, den 20. November. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Vermiethttug von Gebäuden in St. Pauli. Das Haus Nr. 12 bei der Erholung mit dem an der Verlängerung der 2ten Bernhardstraße bclcgencn Hintergebäude nebst Ausfahrt soll zum Bewohnen bezw. zur Benutzung für Lager-, Stallungs- oder Fabrikzwecke ans 3 Jahre und 11 Monate, vom I.Decembcr >888 bis zum I. November 1892, öffentlich am Donnerstag, den 20. November 1888, 2'/r Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhausc vcr- miethet werden. Die Miethebedingungen nebst Lagcplan können iui Sccrctariats-Burcan der Finanz-Deputation (Nathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr eiugcsche» werden. Hamburg, den 13. November 1888. Die Finanz-Depntation. 49171 Sn b misst ons-Ausschreib eil. [300] Die Lieferung und Aufstellung von Tnrngerüsten und Geräthen für die Turnhalle der Volks- schule auf dem Hintergrundstück Poolstraße 5—10 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von lO bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Rcflcctirende haben ihre von zwei Bürge» initunter- schriebenen Anerbieten bis zum 27, November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem, auf der Adreß- Seite mit 9tr. 300 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionsterniins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. November 1888. Die Finanz-Depntation. 49181 Subillissions-Ansschreiben. [302] Die Lieferung von ea. 450 000 Ux westfälische grobstückige Schmelzeokes für daö Haupt-Zoll- Amt bei St. Annen während der Zeit vom 1. Deeember 1888 bis znm 31. Mai 1880 soll im Submissionswege vergeben Iverdcn. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Neflcctirende haben ihre von ztvei Bürgen »litnnter- schriebenen Anerbieten bis zum 27. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, auf der Ndreß. Seite mit Nr. 302 bezeichnetem Briefe eiuznreichcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird i» kürzester Zeit gewählt Iverdcn, wogegen die nicht angenvmnicnen Offerten ans Anfordcru zurückgegcbcn werden sollen. Hamburg, den 16. November 1888. Die Finanz-Depntation. 49i8ai Submissions-Ausschreiben. [303] Die Lieferung von ea. 400 000 l Snbmissions-Ansschreiben. [304] Der Dünger aus dem Viehhof Steruschanze, dem Central-Viehmarkt Heiligengeistfeld, dem Separationsschuppe» an der Laeiszstraße und den Export-Viehschnppen am Jonaöhafen soll für das Jahr 1880 im Submissionswege überlassen werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituuter- schriebenen Anerbieten bis zum 4. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seite mit Nr. 304 bezeichnetem Briefe einzureichen. Öffentlicher Anzeiger. 1888. M 271. Seite 1710. Das für das annehnibarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, de» 19. November 1888. Die Finanz-Deputation. Staats-Leihhaus Kohlhösen 21. Fortsetzung der A « t t i 0 1t am Donnerstag, den 22. November, Freitag, den 2!k. November, sowie am 20. November d. I. über die bis Ende Oktober 1887 versetzten .eidungsstücke, Leinen rc., Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Die Auction beginnt 9Vr Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 17. November 1888. 49191 Die Lombard-Verwaltung. 4020] Grundsteuer. Die zweite Hälfte der Grundsteuer für 1888 ist für die Districtc der Gccstlande bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe bis zum 20. d. Mts. in der Stener- casse, Hciligcngcistkirchhof, zu entrichten. Hamburg, den 20. November 1888. Die Steuer-Deputation. 402t] Bekanntmachung. Bei der Billhorncr Brücke wird von jetzt ab, vorübergehend, bis auf Weiteres die Rvllbrücke nur Mittwochs und Sonnabends, und zwar Nachmittags um 2 Uhr, für diejenigen bemastetcn Fahrzeuge geöffnet werden, deren Führer sich deswegen vor 2 Uhr bei dem Brückenwärter gemeldet haben. Hamburg, den 19. November 1888. Die Polizei-Behörde. 492. | Bekanntmachung. Die Polizei-Wache dir. 35 auf der Veddel ist ans dem bisherigen Local in der Pentestraße nach dem neuen Local daselbst Ecke der Tunnel- und Veddcler Brückenstraße verlegt worden. Hamburg, den 19. November 1888. Die Polizei-Behörde. 4922a] Bekanntmachung. F. 31. Hilligcr hat den Abbruch der auf den Grundstücken Altonaerstraße Nr. 21/23, 8t. Joh. Pag. 4917 und 4921, befind- lichen Wohngebäude angezeigt. Hamburg, den 19. November 1888. Die Baupolizei-Behörde. 4923| Bekanntmachung. In den Staatsvcrband sind ausgenommen: a. Rcichsangchörige: Johann August Albers. — Johannes Heinrich Voll- frass. — Marx Hinrich Brandt. — Heinrich Christian Johannes Fricdel. — Johann Christian Moritz Glawe. — Johannes Theodor Hansen. — Richard Hölzle. — Emil Alfred Wilmar Kabisch. — Gustav Kelting. — Johannes Friedrich Detlef Kertelhein. — Carl Jacob Hermann Kock. — Heinrich Conrad Friedrich Kreutzfeld. — Carl Heinrich Gustav Lud ewig. — Heinrich Wilhelm Ferdinand Lütke- mann. — Johann Christian Louis Paul Mach lei dt. — Johann Carl Heinrich Oldenschläger. — Christoph Pfetzing. — Ernst Friedrich Christian Püttjer. — Ernst Carl Wilhelm Rodenstein. -- Eduard August Georg Hermann Schäfer.— Ferdinandine Auguste Dorothea Emilie, geborene Schräder, des Otto Friedrich Wilhelm Carl Wesendorf Wittwe. — Leopold Wilhelm Albert Schroeder. — Clans Hinrich Schwarz. — Georg Heinrich Karl Schwarz. — Johann Ernst Scobel. — Carl Ludwig Heinrich W e g n e r. — Gustav Karl Hermann Wolfs. b. Ausländer: Georg Brnnnich. — Detlev Steenbock. Hamburg, den 19. November 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 4024] Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Johannes Köster. — Ernst Martin Wilhelm Meyn. — Carl Burau. — Hermann Struss. — Johann Joachim Saggan. — Johannes Carl Friedrich Bernhard Buck. — Eduard Carl August Köhl. — Eduard Martin Wilhelm Vorrath. — Johann Heinrich Knöhr. — Hermann Heinrich Jebsen. — Heinrich Monsöer. — Christian Heinrich Böttger. — Georg Brünnich. Hamburg, den 19. November 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 4925] Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Barthold Meyer mit Anna Margaretha Warnkc — Johannes Karl Heinrich Bisping mit Marie Friederike Anna Kcrsten. — Carl Wilhelm Wulfs mit Anna Christina Claussen. — Ewald Robert Julius H offricht er mit Marin Juliane Louise Henriette Wilhelniine Delventhal. — Gottlieb Gropp mit Bertha Friederike Gropp. — Heinrich Johann August Rappohl, genannt Beeck, mit Bertha Sophie {£a- tharine Marie Schreyer. — Gerd Heinrich Bartels jait Gesche Qnast. — Hartwig Lübcke mit Emma Katharina Dorothea Henriette Meissner. — Fritz Ludwig Jochen Behrend mit Anna Sophie Maria Sievers. — Richard Hölzle mit Margaretha Elisabeth Therese Hnger. — Heinrich Hubert Arnold Hofer mit Caroline Maria Elisabeth Baudi tz. — Adolph Heinrich Friedrich Peters mit Martha Wilhelmine Christiane Bohlen. — Johannes August Theodor Buck »nt Louise Auguste Liebe. Standesamt Nr. 2. Hinrich Wilhelm Griem mit Catharina Magdalena Dorothea Johns. — August Georg Kost mit Johanne Sophie Friederike Weilandt. — Hans Hermann Ellerbrock mit Auguste Luise Hermine Falkenthal. — Karl Hermann Vogeler mit Meta Carolina Friederike Rohwedder. — Peter Wilhelm Albers mit Katharina Elisabeth Johanne Hemmen. — Adolf G erckens mit Helene Friederike Auguste Richters. — Johann Heinrich Erwin Körner mit Lucie Marie Johanne Klünder. — Ingwer Christian Johannsen mit Wilhelmine Christine Caroline Friederike Mentz. — Georg Waldemar Schwill mit Elise Emma Gottliebe Klatt. — Carl Peter Jensen mit Emma Dorothea Benedicta Lutzhöft. — Llltje Tiedemann mit Louise Auguste Wilhelmine Charlotte Dahnte. Standesamt Nr. 3. Jonathan Albert Peglow mit Dorothea Elisa Loose (Lohse). — Wilhelm Jacob Georg Davids mit Emma Sor- M 271. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1711. genfrei. — Johann Heinrich Carl Giiltzow mit Agathe Caroline Henriette Rhen (Rehn). — Caspar Maximilian Carl Stanulla mit Sophia Elisabeth Olga Vetter. — Friedrich Willi Waliszewski mit Margaretha Helene Peters. — Johann Heinrich Carl Strobel mit Catharina Auguste Juliane, geb. Sander, verwittw. Huck. — John Alexis Emil Alphons Louvier mit Sophie Friedrike Dorothee Martens. — Johann Heinrich Andreas Koch mit Anna Maria Döhrling. — Wilhelm Eschen mit Minna Catharina Staack. Hamburg, den 19. November 1888. Standesamt Nr. 7. August Nicolaus Behüten mit Anna Margaretha Bertha Andres. Allermöhe, den 17. November 1888. Standesamt Nr. 10. Otto B röhan mit Catharina Pauline Blemer. Finkenwärder, den 17. November 1888. Diejenigen Herren Aerzte, welche bei der Wiederbesetzung der zum 1. Januar 1889 vacant werdenden Stellen eines Armen- arztes im 4., 6. und 12. Bezirk zu concilrriren wünschen, werden hierdurch aufgefordert sich spätestens bis zum 1. Deceinbcr 1888 bei der Unterzeichneten Behörde schriftlich unter Beifügung eines Lebenslaufes zu melden. Hamburg, den 17. November 1888. Die Medicinaldeputation der Allgemeinen Armenanstalt. C. A»g. Schröder I)r., 4926] verwaltender Vorsteher. 4,071 Bekanntmachung. An Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen Herrn Johannes Theodor Wilhelm Drevcs ist Herr Leonhard Wilhelm Sictaö, Nenstraße 14, zum Armenvorsteher des Bezirkes Hohenfelde und an Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen Herr» Rudolph Theodor Adolph Metterhause» Herr Georg Friedrich Gruft Matthcidcs, All der Bürgerweide 28, zum Armenvorsteher des Bezirkes Borgfcldc erwählt worden. Hamburg, den 19. November 1888. Das Armen-Collegium des Ortsarmcnverbandes II der Gcestlande. 49281 Bekanntmachung. An Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen Herrn Robert Beger ist Herr Johann Christian Louis Möller, Hammer Deich 26, zum Armenpfleger des 4. Quartier des Bezirkes Hamm erwählt worden. Hamburg, den 19. November 1888. Das Armen Collegium des Ortsarmcnverbandes II der Geestlande. Bekanntmachungen der Gerichte. Ei Landgericht. Verklarung. Schiffer T. Williams, Schiff „Derbyshire", kommend von Basseiu, will am Mittwoch, den 21. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4Ö3°1 Landgericht. Verklaru »g. Schiffer C. Glaevecke, Schiff „Oevelgönne", kommend von New-Dork, will am Mittwoch, den 21. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 493ü| Landgericht. Verklaru ng. Schiffer Chr. Sürensen, Schiss „N. B. Palmer", kommend von New - Port, will am Mittwoch, den 21. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. In der Strafsache gegen den Matrosen Peters Pcterson, geboren am 7. März 1853 zu Karlsham in Schweden, wegen Beamtenbcleidigung und Widerstands beschließt das Amtsgericht, nachdem die Staatsanwaltschaft beantragt har, die von dem Angeklagten am 15. Septeinbcr 1887 hinterlegte Sicherheit von M 20,— für der Staatscasse verfallen zu erklären, weil der Angeklagte sich der Untersuchung entzogen habe, nach Maßgabe 8 122 St.-P.-O.: daß der Angeklagte p. Pcterson sich binnen einer Frist von 4 Wochen nach Zustellung dieses Beschlusses über den vor- erwähnten Antrag der Staatsanwaltschaft zu erklären habe. Hamburg, den 14. November 1888. gez. Goverts vr. Beglaubigt: Prüssmann, als Gerichtsschreiber. Vorstehender Beschluß wird deni Peters Pcterson, dessen Aufenthalt unbekannt ist, nach Maßgabe Z 40, Abs. I, St.-P.-O. hierdurch zngestellt. Hamburg, den 16. November 1888. Prüssmann, 4933] als Gerichtsschreibcr des Schöffengerichts II. 49341 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 21. Juni 1888 hinter den Friedrich Carl Jordan, geboren am 28. Februar >858 zu Riesenburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 15. November 1888. Das Amtsgericht. Goverts vr. 4934al Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlachtergcsellcn Otto Brenner, geboren am 16. April 1869 zu Dresden, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersnchungs-Gefängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 17. November 1888. Das Amtsgericht. vr. Cords. Beschreibung: Alter: 19 Jahre. Größe: mittelgroß. Statur: schlank. Haare: blond. Gesichtsfarbe: gesund. Besondere Kennzeichen: Tätovirung auf den Händen und Armen. 49351 Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 16. Juli 1887 hinter den Kellner Otto Oskar Hennig, gen. Scholz, geboren am 18. September Seite 1712. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 271. 1871 zu Freiberg in Sachsen, erlassene Steckbrief wird hier- durch erneuert. Hamburg, de» 13. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 49361 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäcker Hcinr. Friedr. Wilh. Hanse», gen. Lindcmann, geboren am 15. October 1865 zu Flensburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen Dieb- stahls im wiederholten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu gebe». Hamburg, den 15. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 23 Jahre. Größe: unter mittel. Statur: schmächtig. Haare: hellblond. Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Gesicht: blaß, eingefallen. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung! blauer Seemannsanzug und schwarzer steifer Filzhut. Besondere Kennzeichen: Im linken Auge ein kleiner Fleck und an der rechten Hand ein Muttermal. 49371 Steckbrief. Gegen den Klempner und Mechaniker Gustav Adolph Grüner, geboren am 11. November 1848 zu Zittau, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 15. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 49331 Kirchen-Anzeigen. Mittwoch, den 21. November 1888. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann. Hiesige amtliche Inserate. 49391 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Caroline Christiane Wulf, gcb. Stange, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. H. Wehl und Arthur Letz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Christian August Wulf, unbekannten Aufenthalts, ivcgen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Ber- lassnng, mit dem Anträge, zu erkennen, daß Beklagter schuldig sei, innerhalb gcrichtsseitig zu bestimmeudcr Frist die Klägerin wieder bei sich aufzunehineu und ihr die er- forderlichen Reisekosten zur Verfügung zu stellen unter der Androhung, daß er sonst für einen böslichen Vcrlasser werde erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande werde gelöst werden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammcr IV des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 25. Februar 1888, Vormittags 9V- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. November 1888. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 4939a) Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Hausmakler Salomo« Tobias Selig, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt I)r. A. Brom- bcrg, hier, klagt gegen den Kaufmann Louis Ascher, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ihm für eine Bürgschaft bei der hiesigen Volksbank c. G. von dem Beklagten cedirter Rechte und Ansprüche in Höhe von ^14000,—, ivelche dem Beklagten auf Grund einer Forderungspfändung gegen Lase, genannt Louis Israel, an deni Hypothekposten, welcher K, 12 000,— groß, zu gleichen Theilcn dem Lase Israel, Julius Israel und dem Jacob Alexander in Felix Reszka Grundstück in der Jdastraße zu- geschrieben ist, zustehen, mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zu consentiren in die Tilgung der dem Julius Israel, Lase, genannt Louis Israel, und Jacob Alexander zu gleichen Theilen in Felix ReSzka Platz mit Gebäuden, belegen an der Jdastraße, Pag. 6577 des Eigenthums- und Hypothekenbuchs der ehe- maligen Vorstadt St. Georg versichert stehenden Posten angelegten Vormerkung und in die An- legung einer neuen entsprechenden Vormerkung zu Gunsten des Klägers und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 16. Februar 1888, Vormittags 9'h Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. November 1888. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 49401 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Christian Meyer in Rellingen, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Strauch, wird ein Aufgebot dahin erlassen: M 271. 1888. Oefsentlicher Anzeiger. Seite 1713. das; Alle, welche der Umschreibung des seit dem 8. März 1780 ans Name» üoit Jacob Hinrich Meyer geschrieben stehenden Kammerbriefes Nr. 3 Fol. 432 über Bev.A 300,— durch den jetzigen Inhaber, den Antragsteller Johann Christian Meyer in Rellingen, widersprechen wollen, hiemit anfgcfvrdcrt werden, solche Wider- sprüche spätestens in deni ans Sonnabend, den 22. Dcccmbcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotsterinin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer 3tr. 56, nnzunieldeu — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellnngsbcvoll- mächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg vr., Gerichts-Secretair. 49411 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Georg Christian Erber als Testamentsvollstrecker von Jürgen Steffens, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Secbohm, Scharlach und Westphal, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die Hälfte des Nachlasses des am 28. Januar 1872 hiesclbst verstorbenen Jürgen Steffens, welche nach dem Testamente des Verstorbenen an die ehelichen Kinder seines Bruders Hinrich Steffens fallen soll, außer den beut Amtsgericht namhaft gemachten Kindern des Hinrich Steffens und seiner Ehefrau Anna Catharina Marie, geborene Siems, nämlich: 1) Sophie Margaretha Johanne Steffens, 2) Johann Jürgen Heinrich Steffens, 3) Johanna Georgine Elise Steffens, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem ans Sonnabend, den 22. Dcccmbcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 49421 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Alexander Gustav Peter Dittlcr als Testamentsvollstrecker von Di-, med. Adolph Schlabsy, vertreten durch die Rechtsanwälte Dies. Embdcn und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 6. Juli 1888 hicselbst verstorbenen vr. med. Adolph Schlabsy, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. Juli 1887 errichteten, mit Additameut vom 22. Juli 1887 versehene», am 19. Juli 1888 Hieselbst pnblicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antrag- stellers, Alexander Gustav Peter Dittlcr, welcher im Testament als Carl Gustav Alexander Dittlcr bezeichnet worden ist, znm Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- nnd Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, den 22. Dcccmber 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und ztvar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. October 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIH. Zur Beglaubigung: Romberg vr., Gerichts-Secretair. 49491 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grmcdstück soll an beut nuten gedachten Tage im AssecurM-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der HZ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli >879 werden alle Diejenige», welche a» das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1 —C» näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnete» Verkaufs-Termin bis l Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschrciberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Jnimobilien, Gänscmarkt 119, im ersten Stock, Zimmer Nr. 1-, oder spätestens in untcngeuanntem Termin im Asseenranz-Saalc der Börscnhalle selbst schriftlich oder znm Protokoll des Gerichtsschreibers anznmelden und zwar unter der Androhung, daß mit den, Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemcldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für de» gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Ang. Lüders, Gerichtsschreiber. ZZ 161. Mittwoch, 19. Deeember 1888, Nachmittags 2'/i Uhr. Andreas Johann Friedrich (Dvofj Platz, laut Feld-Register pag\ 463 — 60'2/ic Quadrat-Ruthen groß, mit Gebäude, belegen an der Landstraße durch Eppendorf, Seite 1714. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 271. zwischen Carl Wilhelm Ferdinand Michahcllcs und Clans Georg Schmuck Plätzen, cum conditionibus, Eigenthums - nnd Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets, l’ag. .'><*40. Das Grundstück besteht ans einem au der Eppendorser - Landstraße mit Nr. 91 bczeichneten herrschaftlichen Wohnhause mit Vor- nnd größerem Hintergartcn. Das Wohnhaus enthält ein Parterre 3 Zimmer, Wandschrank und Veranda; in der ersten Etage 3 Zimmer, Badezimmer nnd Closct; im 2. Stock 2 Zimmer nnd Bodenräume, und befinden sich im Souterrain Küche, Speisekammer, Waschkiiche, Wein- keller, Mädchenzimmer, Kohlenranm und Closet. Trotz der nicht zu großen Entfernung von der Stadt, zeichnet sich dieser Theil der Eppcndorfcr- Landstraße durch seine ländlichen Reize aus, und ist dieses Grundstück Kanflicbhabcrn angelegentlich zu empfehle». Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntcrgesctzt und in diesem Termine gcwist verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen crthcilen die bekannten Makler, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler Alfred Levy, B lisch st raste Nr. 15. 49441 Oeffeutliche Versteigerung. Donnerstag, den 22. November 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Anctionölocalc des Gerichtsvollzichcramts St. Pauli, I ii g e r st r a st e, eine grostc Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl, Garnituren, Causcnscn, Sophas n, Stühle in verschiedenen Bezügen, Sccrctaire, Commodcu, Glas-, Kleider-, Leinen- n, a. Schränke, Trnmeaux, Regnlatcnre, Bettstellen, Betten, Spiegel, div. Bücher und Hefte, 4 Bde. Mcycr's Conv.-Lcxikon, 450 Bierflaschen, i! Portieren,div. Gardine», 1 gr. Ziminerteppich, 2 GaSkroncn; ferner nach l i Uhr: 1 nnstb. Canscnse u. 6 Sessel in roth. Velour, 1 nnstb. Salontisch, 1 nnstb. Spieltisch, 1 nnstb. Buffet mit Marmorpl., I nnstb. Drnmcau mit Marmorpl., 1 nnstb. Canscnsc u. 4 Stühle in roth. Velour, 1 nnstb. Sänlen- sopha in roth. Velour, 1 eich. Damcnschrcib- tisch, 1 altd. Kaiscrstnyl, 1 jac. Spieltisch, 1 nnstb. Säule, 1 gr. Thon-Figur, 2 Negn- latcurc mit Gewichten, 2 mah. Sccrctaire, 1 mah. Bücherschrank, 1 mah. Kleiderschrank, 2 Nähmaschinen, 1 Garderobe mit Spiegel u. Marmorpl., 1 Korkmaschinc, 1 Abzieh- maschine, 12 Flaschenkorke und Kaste», 1 Wirthschaftsrcol u. Toonbank, 1 Caramb.- Billard mit Zubehör, 1 Bicrmaschine mit 2 Krähnen, 7 mah. Tische nnd 2 Bänke, div. andere sttcolc nnd Toonbänke; sowie nach 12 Uhr: ZBloüwagcn u. div. Wageutheile sowie div. Gold- u. Silberfachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden, Sämmtliche Gegenstände sind am Vcrstcigcrnngs- tage Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 49491 Oessrntliche Versteigerung. Am Freitag und Sonnabend, den 23. nnd 24. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, soll Neuerwall Nr. 50 1 gr. Parth. Galanteriemaaren, als: Albums, Portemonnaies, Casettcn, Stickarbeiten, Bronccwaaren, Schmnck- gcgenständc, Uhrständer,Zeitungsmappc» re., sowie einige Spielsachen, ferner: 1 Ansbancr mit Spiegelscheiben, ‘.i grostc Ladenschränkc mit Glas-Schiebethürcn und Nntcrsätzcn, 2 Ladentische, 1 Tisch mit Aufsatz, 5 Patcnt- Gaslampe» n. s. w. öffentlich meistbictcnd gegen Baarzahlnng verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lülckc Kasten, enth. Quäder, div. Handschuhe, 1 Schuh, 1 Nachtjackc, 1 Schachtel, enth. Perlen von Schnüren, l Paletot, I Packet Flicken, 1 Hut- feder, 1 Mädchenmütze, I Stickarbeit, 1 Packet, enth. 1 Schlachter- scbürze, 1 Blonse, 1 Mütze, 3 werthlose Armbänder, 2 desgl. Ringe und Nadeln, I Cigarrcntasche, 2 Handtaschen, I Packet, enth. Pfeifentheile, l Rouleauxhalter, 1 Angelschnur, 2 Blech- kannen, 1 Korkenzieher, 2 Taschenmesser, 16 div. Schlüssel, 13 div. Schirme, 1 Gesangbuch, 2 Notizbücher und I Bündel Weiden. Vom August bis November in den Wagen der Hamburger Straßenbahn-Gesellschaft: 22 div. Portemonnaies, enth. kleinere Geldbeträge, 5 Pincenez, 1 Slipsnadel, 1 schwarzes Tuch, 2 Schürzen, I Unterrock, 1 Handtuch, 1 Tricottaille, 6 Arm- bänder, 1 Handtasche, 1 Arbeitskober, 1 Lampcnteller, 1 Messer, 31 Regenschirme, 9 Sonnenschirme und 6 Spazierstöcke. Vor längerer Zeit: 1 Säbel mit Messinggriff, gez. 1. 12.0., zurllckgelassen im Auswanderer-Hause von Giele, Weststraße; 1 Packet, enth. ca. 8 Meter Cattunstoff u. Pelzbesatz zu Kragen und Aermelausschlägen, von einer Fra», Neuer Steinweg 72, Laden, liegen gelassen. In letzter Zeit: 1 blaue Geldbörse ohne Inhalt, Varistö- Theater; I Cigarrentasche mit Photographie, Stresowstraße; 1 schwarze Brieftasche, Kleine Rosenstraße; 1 goldenes Armband, schnralcr Reif, Neuerwall 14, Laden; 1 Laternen-Anzünder, 1 Manschcttcnknopf, 2 Spazierstvcke, im und bei dem Justiz- gebände. 12. October: 1 Doublbe-Armband, bei dem Lübecker Bahnhof. 25.: 1 Kindercorallenkette, Steindanrm. 29.: 1 Trommel, eingestellt in eine Wirthschaft am Schweine- markt; I Perlmutter-Fächer, Alsterlust; 1 Nickel-Pincenez, Brooksbrücke; div. Papiere für Bornhold, Osterstraße. 1. November: 1 Schul-Atlas, Kielerstraßc; l Uhr-Pendel, b. d. Brandshofer Schleuse. 2. : 1 Doublöe-Armband, in einer Droschke; I Strohhut, Jägerstraße. 3. : 1 Regenschirm, in der Droschke Nr. 745; 1 Feucr- schaufel, Jägerstraße; 1 Schlüssel, Hamburgerstraßc; 4 Schlüssel, Holstenplatz; 1 Wagenlaterne, Banksstraße; 1 Pferdedecke, Amandastraße. 4. : 3 weiße Taschentücher, gez. T. G., Heidenkampswcg; 1 Notizbuch, enthaltend 3 Photographien, Hammerbrookstraße; 1 Knabenmütze, Sophien-Allee; 1 Schlüssel, Hamburgerstraße - 1 Geldstück, in der Bade-Anstalt am Schaarmarkt. 5. : 1 Geldstück, Neuer Steinweg; 1 Notizbuch mit Name» C. I. H. Hadel, Elbhalle, St. Pauli. 6. : 2 Schlüssel am Bande, Steindamni; 1 Pferdedecke gez. F. B., Banksstraße; 71 Tafeln Weißblech, Hornerlandstraße; 4 Briefmarken, Schalterflur, Postamt 14. 7. : 1 Brotdose, b. d. Schützcnhofe; 1 Peitsche, Eppen- dorferweg. 8. : I Kinder-Pelzkragen, b. d. Berliner Bahnhof; 1 Stmk mit weißer Krücke, Schröderstiftstraße; 1 Ascheimerdcckel, Vcreins- straße; 1 Pfandschein Nr. 34388, ausgestellt von Schulze, Grüner, deich; I desgl. Nr. 53036, ausgestellt von Wolff, Rathhansmarkt. 9. : 1 Geburtsschein für H. K. M. Prahe, Johns-Allee; 1 Portemonnaie, enth. 40 Pf., Borstelmannsweg; 1 Fahrleine, Albertstraße, Eppendorf; I Taufschein für L. CH. Hillbring, bei St. Annen; 1 Visitenkartentasche, Schalterflur, Postamt p. 10. : 1 vergoldetes Armband, in der Droschke Nr. 49C)- 1 unechte Tuchnadel, Winterhndcrwcg; 1 Packet Tapctci,, Vereinsstraße; I Pferdedecke, Schlump. I I.: I Schürze, bei dem Millcrnthor; I Damen Regei,. schirm, in der Droschke Nr. 124; div. Papiere für Julow und Frau, hinter dem Strohhause 50, Boden; I Schlüssel, Wand^, becker Chaussee; 1 scholt. Karre ohne dir., Lorcnzstraße. 12. : 1 Schlüssel, Schleusenbrücke; 1 leeres Portemonnaie, Heiligcngeistseld; 1 Portemonnaie, enth. M 2, 2. Elbstraße; 1 Stahl-Brille, 1 Schlüssel, 2 gußeiserne Verzierungen, 1 Schnl- rcchnenbnch, Belle - Alliancestraße und Lindenallee; I Porte- monnaie, enth. 2 Glasaugen und 20 Pf., Besenbinderhos. 13. : 13 Schlüssel, unter der Treppe, Wexpassage Nr. 1; 1 schott. Karre ohne Nr., Hopfenmarkt; diverse Papiere für C. F. G. Köster, bei den Pun:pen; 1 Portemonnaie, enth. 61 Pf., Wintcrhnderweg; I Winter-Handschuh, Hofweg; 1 Laterne, Parkallee; 3 Holzbalken, Banksstraße; 1 Plaidricmen, Kohlhöfen; 1 Flaschenkorb, Schulweg. 14. : 1 Schlüssel, Rathhausmarkt; I Schirmstock mit Elfen- beingriff, Graskeller; 1 Portemonnaie, enth. ^1 1,35, Kleine Wallstraßc; 1 Portemonnaie, enth. M 1,61, 2 Münzen und 1 gold. Ohrring, b. d. Gr. Michaeliskirche; 1 Schlüssel, Vier- ländcrstraße; 1 Pferdedecke, Stadtdeich. 15. : I Pelzkragen, Königstraße; 1 Portemonnaie, Rödings- markt; 1 Peitsche, Neuer Steinweg; 1 gold. Pincenez, Glocken- gießerwall; 1 engl. Lesebuch, Obcraltenstraße. 16. : 1 Reisedccke, Billhorner Röhrendamm; div. leinene Knöpfe, Wexstraße; div. Briefmarken, Hammcrdeich; I Ascheimer, Wexstraße; 1 Schlüssel, Rothenbaum-Chanssee. 17. : 1 Korb Rundstücke, im Maschincnhause am Venlocr Bahnhof; 1 Bündel Kleidungsstücke, von einer unbekannten Frau einem Dienstmanne zum Transport übergeben. 18. : 1 Brieftasche, enthaltend Briefe für Peterscn, Zeug- hansmarkt; 1 Plaidriemen, Kohlhöfcn; 1 Quittungsbuch für A. Umland, Eppendorfer Landstraße; 1 Betttuch, bei der Lombards- brücke. JSa 273. 1888. O öffentlich er Anzeiger. Seite 1719. 19. : 1 Milchkanne, Hohcstraße; 1 Schraubenschlüssel, Ellern- thorsbrücke; l Pfandschein Nr. 32215, ansgestellt von Braun, Brauerstraße. 20. : 1 Portemonnaie, enthaltend .K 1,90, Gr. Bleichen; 1 Koffer mit Inhalt, Harburgerstraße; 1 Seefahrtsbuch für K. F. O. Flittuer, bei der Grellschen Fähre. Die Eigenthllmcr dieser Gegeuständc, rcsp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu erthcilen ver- mögen, werden hierdurch aufgefordert, sich im Stadthause, Neuerwall 86, Aufgang links, 1 Treppe hoch, zwischen 9 und 3 Uhr, bei der Polizei-Casse zu melden. Hamburg, den 21. November 1888. Die Polizei-Behörde. 49601 Bekanntmachung. H. M. Mohr hat den Abbruch der auf dem Grundstücke Paulinenallee, 8t. Joh. pag. 4409 — annoch C. F. Menke zugeschrieben — befindlichen Gebäude angezeigt. Hamburg, den 21. November 1888. Die Baupolizei-Behörde. Ei Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Gottlieb Schulz mit Dorothea Lisette Stubbe. — Ernst August Meyer mit Catharine Sophie Dorathee Klipp. — Gotthold Emil Robert Friedrich Bellair mit Elise Gustave Johanne Fuchs. — Johann Wilhelm Julius Harms mit Caroline Auguste Elise Sehl mach er. — Johann Friedcrich Borgeest mit Johanne Christine Amanda Günther. — Johann Martin Carl Barner mit Manitte (Maria) Wingeleit. Standesamt Nr. 2 Johann Peter Kühlkc mit Katharine Adelheid, geborene Pohndorf, verivittw. Rust. — Oscar Clemens Höf er mit Emma Marie Florentine Kluge. — Herrmann Christian Hinrich Klo dt mit Friederike Krützfeldt. — Franz Albert Meyer mit Johanne Pauline Auguste Guts che. — Robert Julius Riedel mit Anna Behrens. — Neumanu Joseph mit Rosa Pintscher. — Joachim Ludwig Theodor Julius Millers mit Catharina Dorothea Elisabeth Kruse. — Carl Johannes Martin Böger mit Sophie Catharine. Louise Livoni. — Amandus Ludwig Hermann Wappner mit Maria Christin« Magdalena Holthaus. — Johann Hinrich Riep er mit Catharina Bunkenburg. Standesamt Nr. 3. Oskar August Tiefenthal mit Amalia Ha ack. — Heinrich Wilhelm Johann Fromm mit Anna Margaretha Misfeld. — Hans Marcus Carstens mit Maria Catharina Lohse. — Julius Matthias Johann Meyer mit Friederike Johanne Sophie Dieterich. — Heinrich Wilhelm Meyn mit Maria Emilie Nicoline, geb. Falck, verw. Schulz. — John Louis Maximilian Carl Vermehren mit Caroline Sophie Auguste Behncken. — Wilhelm Christian Theodor Wolter mit Catharina Maria Frieda Lin ne. — Carl Heinrich Alfons Walther Rüst mit Sophie Elise Dorothea Lau. — Carl Julius Friedrich Martin Franz mit Alwine Luise Friederike Puls. — August Heinrich John Offen mit Mathilde Johanna Christiane Gragetvpf. — Claus Christian Carl Franck mit Bertha Elisabeth Wulff. — Andreas August Eduard Erich mit Maria Margaretha Meyer. — Ernst Christian August Wenkel mit Johanne Friederike Marie Augenreich. — Georg Heinrich Friedrich Schmädeke mit Margaretha Osse. Hamburg, den 21. November 1888. Standesamt Nr. 10. Hinrich Timotheus Wulf mit Gesa Metta Auguste Korff. Finkenwärder, den 20. November 1888. 43«2> Bekanntmachung. Es wird hiermit bekannt gemacht, daß die Feucrmeldestation „Polizeiwache Pcutcstraßc Veddel" »ach der Veddcler Brückcnstraße in das neue Wachlocal verlegt worden ist. Hamburg, den 20. November 1888. Die Deputation für das Feuerlöschwesen. Nach vorgclegter Approbation ist Herr IIr. med. & chir. Philipp Heinrich Becker in die Matrikel der hiesigen Aerzte aufgeuomme». Hamburg, den 21. November 1888. Das Mcdicinal-Bureau. 49631 vr. Lomnitz. Bekanntmachungen der Gerichte. 4984! Bekanntmachung. In die Listen der bei den Unterzeichneten Gerichten zngelasscncn Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. Gnstav Eduard Theodor Plambcck zu Hamburg. Hanibürg, den 21. November 1888. Das Hanseatische Obcrlaudesgcricht. S. Beschütz Di-., Sccretair. Daö Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann Dr., Secrctair. Nombcrg Dr., Sccretair. Eintragungen in daö Handelsregister. 1888, November 17. 8-in Ivjro zu London. Die Gesellschaft hat Johann Wilhelm Adolph Pcterseu und Heinrich Martin Theodor Seliger, in Firma W. A. Lepper & Co., zu ihren hiesigen General- bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Namens der Gesellschaft Versicherungen gegen Fcuersgefahr zu schließen, Policen auszufertigen, Prämien und andere Guthaben der Gesellschaft einzucassireu und darüber zu quittircn, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von der Gesellschaft an Wilhelm Adolph Petersen crtheilte Vollmacht ist durch dessen Tod erloschen. A. & E. Reitz. Inhaberinnen: Agnes Emilie Reitz und Elisabeth Helene Reitz. Maassen Dahl. Das unter dieser Firma bisher von Nils Hermann Georg Dahl geführte Ge- schäft ist von Anton Franz Gustav Maassen übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Gries b> Urban. Inhaber: Haus Carl Theodor- Gries und August Heinrich Christian Urban. November 19. M. F. Polzin 8> Bork. Inhaber: Michael Friedrich Polzin und Christian Friedrich Wilhelm Bork. Seite 1720. Oessentlicher Anzeiger. 1888. M 273. Wulf Tnchtfeldt. Inhaber: Johann Heinrich Ferdinand Wulf nnd Gustav Adolph Tnchtseldt. Fischer & Brnninghans. Inhaber: Wilhelm Eduard Fischer und Carl Brüninghaus. C. F. Tihck. Diese Firma hat an Ernst August Grimm Prokura ertheilt. Steinfath S» Koch. Inhaber: Johann Jochim Christoph Steinfath nnd Simon Eduard Jacob Koch. Adolf Robertson & Co. Wilhelm Heinrich Christoph Peters ist ans dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Adolf Robertson und Hermann Spiegel, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Adolf Robertson Co. Diese Firnia hat an Wilhelm Heinrich Christoph Peters Prokura ertheilt. Stark Si Berger. Inhaber: Johann Wiilhclm Eduard Stark nnd August Wilhelm Berger. Adolph I. Samson. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Samson Adolph Cohen zu London nnd Henry Samson zu Berlin waren, ist aufgelöst und wird die Firnia in Liquidation von dem genannten S. A. Cohen allein gezeichnet. November 20. A. K. Reiche $> Co. Das unter dieser Firma bisher von Carl Friedrich Adolf Thiermann ge- führte Geschäft ist von Anton Karl Reiche über- nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Wm. C. Peters. Inhaber: Wilhelm Heinrich Christoph Peters. Wm. C. Peters. Diese Firnia hat an Carl Heinrich Christel Füge nnd Hermann Spiegel geniciuschaftliche Prokura ertheilt. Möhl s> Truls. Inhaber: Johannes Hieronymus Möhl und Friedrich Ernst Truls. Dr. L. Weih. Inhaber: llr. pbilos. Lambert Weitz. 496BJ DaS Landgericht Hamburg. 49661 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 2. Oktober 1880 hinter den Cigarrenarbeiter Carl Aug. Erichsen, geboren am 21. August 1856 zu Malmoc, wegen Vollstreckung einer gegen denselben erkannten Strafe von 8 Tagen Gefängniß und I Tage Haft wegen Körperverletzung und Unfugs erlassene Steckbrief wird hierdurch abermals erneuert. Hamburg, den 19. Noveinber 1888. Das Amtsgericht. Goldenbäum vr. 49671 Steckbriefs-Erledigung. Die unterm 6. November 1888 hinter den Knecht Thcod. Louis Will). Hagelberg, geboren am 23. Noveniber 1868 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch Ergreifung des Ver- folgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 12. Noveniber 1888. Das Amtsgericht. Goldenbäum vr. 49661 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Barbicrgehülfen Fricdr. Beruh. Carl Max Horu, geboren am 1. April 1861 zu Hildburghausen, ivelcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefängniß abzuliefern. Hamburg, den 17. November 1888. Das Amtsgericht. Goldenbanm Or. Beschreibung: Alter: 28 Jahre. Größe: mittel. Statur: complet. Haare: dunkelblond. Bart: ohne. Augen: bla». Gesicht: rund. Sprache: süddeutscher Dialect. Gesichtsfarbe: blaß. 49691 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Händler Abrah. Moses Henschel, geboren am 28. November 1848 zu Wandsbeck, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffen- gerichts I zu Hamburg voni 11. Februar 1888 wegen Unter- schlagung und Betrugs erkannte Gefängnißstrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgesängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 20. November 1888. Das Amtsgericht. Golden bäum vr. Beschreibung: Alter: 40 Jahre. Größe: klein. Statur: gedrungen. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Augenbraue»: dunkel. Augen: dunkel. Nase: groß. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Kinn: rund. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- lind plattdeutsch. 49791 Steckbrief. Gegen den Schlosscrgesellcu Johann Gottfried Heinrich Weber, geboren ani 10. Mai 1858 zu ilelzen, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstands und Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften nnd in das nächste Untersuchinigsgesängniß abzuliefern. Hamburg, den 20. November 1888. Das Amtsgericht. Or. Burchard. 497i> ^Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 2. Juni 1888 hinter das Controllmädchcn Caroline Kassner, geb. Prcisslcr, gen. Ritter, geboren am 14. Januar 1859 zu Johannesthal in Böhmen, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung der Verfolgten seine Er- ledigung gefunden. Hamburg, den 19. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. M 273. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1721. Hiesige amtliche Inserate. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Hausmakler Salomon TobiaS Selig, zu Hamburg, vertrete» durch Rechtsanwalt Dr. A, Brom- bcrg, hier, klagt gegen den Kaufmann Louis Ascher, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ihm für eine Bürgschaft bei der hiesigen Bolksbank e, G, von dem Beklagten cedirtcr Rechte und Ansprüche in Hohe von .U4000,—, welche dem Beklagten auf Grund einer Forderungspfändung gegen Lase, genannt Louis Israel, an dem Hypothekposten, welcher jtt 12 000,— groß, zn gleichen Theilen dem Lase Israel, Julius Israel und dem Jacob Alexander in Felix Reszka Grundstück in der Jdastraße zu- geschrieben ist, zustehen, mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig zu vcrurtheilen, zu consentiren in die Tilgung der dem Julius Israel, Lase, genannt Louis Israel, und Jacob Alexander zu gleichen Theilen in Felix Reszka Platz mit Gebäuden, belegen an der Jdastraße, Pag. 6577 des Eigenthums- und Hypothekenbuchs der ehe- maligen Vorstadt St, Georg versichert stehenden Posten angelegten Vormerkung und in die An- legung einer neuen entsprechenden Vormerkung zu Gunsten des Klägers und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans den 16 Februar 1889, Vormittags 9’/j Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den, gedachten Gerichte zugelasscuen Anwalt zn bestellen. Zum Zwecke der üffentlichcn Zustellung ivird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hamburg, den 19, November 1888, W. Clauss, Gerichtsschrciber des Landgerichts. MN Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr, Hermann Baner als Testamentsvollstrecker von Paul Max Gutwasscr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 15, April 1888 Hierselbst verstorbenen Paul Max Gutwasscr Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zn haben vermeinen, oder den Be- stimmungen des von dem genannten Erblasser am 10, Februar 1888 errichteten, am 26, April 1888 hiesclbst publicirteu Testaments, wider- sprechen wollen, hieniit nufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße l0, Zimmer Nr, 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16, November 1888, Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Sccrctair, 4813,1 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren liber das Vermögen des Kaufmanns Leo Franz Anton Kleinert wird, nachdem der in dem Vcrglcichsterminc vom 6, No- vember 1888 angenommene Zwangsvcrglcich durch rechtskräftigen Beschluß voin selbe» Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben, Hamburg, den 21. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber, Statistische Uebersichten. Seite 1722. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 273. Statistische Neversichten. Wochenbericht des Medieinal-Jnspectorates für den Hamburgischen Staat. Verzeichnis; der Verstorbenen für die Woche vom 4. bis 10. und Todtgeborcncn November 1888. vom Zahl der in der Woche 11. bis 17. November 1888 angcmcldcten Alter in Jahren P Ü Erkrankungen an »eilte» Infektionskrankheiten. Vcrstorbcuc nach Todesursachen o g Z »o x 7 7 7 »o 7 o >o t- Jq *P p Z p P p CQ 5$ i-o P P cy= g' 2. S © ~ ~ 1. Lebeiisschwäched.Nengebornen 2. Krampfe der Kinder 3. Auszehrung der Kinder.... 4. Durchfall und Brechdurchfall 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften ... 15 13 29 14 1 3 1 1 1 — — — — — 15 16 30 15 2 10 8 7 6 3 K P: l3* Z-- $3 £8= fo"cP a-? 2 Ö©3 2 p v*zt er o -&| § M. o 1 © 2 2 2 o P ? p .3 ■7=? er r> 1 2 3 3 57 5' S, !£ Uy 10 Cholerine r g“ er 5* 11. Cholera 12. Thphus 1 i 2 2 1 1 2. 13. Ruhr B ■io p 2T p ° 14. Nachenbräune und Croup.. 15. Wochenbettsieber — 10 7 — — — — 17 3 1 & S g -S'Z LZ ^ 3 16. Folgen der Geburt 1 er Pj 3 3 p g 18. Rothlauf und Vereiterungen 19. Folgen chirnrg. Operationen 1 — — — i — — 2 1 1 — p 3 jr 20. Syphilis, erworben u. augeb. 21. Rachitis, Skrophel» 1 1 1 — 1 2 1 j_ i i II 1 1 1 1 1 1 III Nichtgeimpfter Ä >—i i i II 1 II II 1 III Geimpfter 23. Schwindsucht — — — 1 ii 6 18 1 — i i i 1 II 1 1 II i 1 1 1 Wiedcrgeimpfter 24. Acuter Wasserkopf 2 2 2 6 3 — i i 1 1 i i i j | j ] | ohne Angabe 25. Krebs i 1 10 8 G Scharlach 26. Altersschwäche und Brand. 2 5 7 — 3 o» i CO 1 4- 1 1 P to cn Cn Cn -1 27. Gehirnschlagslufz 2 1 3 1 if“ Masern 28. Säuferwahnsinn 1 1 2 1 ►p i CO 1 IO Ob to co cn 29. Acute 1 Entzündungen. > des Central- 30. Chronische) Nervensystems.. 31. Katarrh und Grippe 32. Acute j Entzünd, der 33. ChronischejAthmungsorgane 34. K. d. Herzens u.d.groß.Gefäße 35. Acuter Gelenkrheumatismus 36. K. der Verdauuugsvrgane. 37. Iluterleibsbriichc — — — — — — 1 CO i CO 1 K. I 1 CO fco Cn to —1 Keuchhusten — — 1 — 1 2' 1 5 8 8 4 — 9 8 4 CO i ►P 1 1 1 1 1 1 - h- 1 to bei Kindern § 4 4 1 1 — 1 3 3 2 1 3 — - i 1 1 II II 1 1 1 III bei Erwachsenen 1 2 5 11 4 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1 1 Cholera 1 1 1 3 3 1 Cn 4^. H- Cn i 1 1 Cn Cb CO cn to Typhus 1 t<. cn i 1 i 1 1 1 1 1 Croup (Bräune) 38. Bauchfellentzündungen .... 39. Wassersucht — — 1 — 1 1 — 2 1 1 2 1 tP O co 1 1 to H | COCO CO to 00 co Rachenbräune (Diphtheritis) 40. K.d.Haru-u.Geschlechtsorgane 41. Krankh. des Knochensystcms 42. Plötzl.Tod aus unbck. Ursach. 43. Selbstmord i 1 1 I 2 — 5 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 - Ruhr i 1 1 2 2 ~~ 1 l 1 1 1 1 1 1 1 1 III Wochcnbettfieber 2 3 3 1 1 1 1 1 1 1 1 Wechfelfieber 44. Unglücksfälle und Verbrechen 1 1 — 3 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht unterzubringen — — — — — i — 1 — — in Liste der gemeldete» Geburten der Woche vom 4. bis 10. Noveinber 1888. Summe der Gestorbenen.. 83 29 12 3 26 37 16 206 33 74 Anzahl der Geburten 395, davon eheliche 338, uneheliche 57. Gemeldet wurden von Aerzten 49, von Hebammen 346 Ge- burten; geburtshülstiche Operationen 23. Anzahl der geborenen Kinder 399, davon Knaben 191, Mädchen 208. Reif geboren 383, frühzeitig geboren 16, Todtgeborene. Vorzeitig geborene 2 Knaben, 1 Mädchen, zusammen Rechtzeitig geborene 3 Knaben, 3 Mädchen, zusammen 3 Kinder 6 Kinder Im Ganzen 5 Knaben, 4 Mädchen, zusammen 9 Kinder. lebend geboren 390, tobt geboren 9. Hamburg, den 21. November 1888. Das Medicinal-Jnspectorat. Kraus, vr. Druck und Verlag von LiUcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1723. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitnngs - Preisliste Ns 281 a). M 27L. Freitag, den 23. November. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Ei Submisnons-Nusschreiben. [299] Die Lieferung von Bekleidungsstücken für die Aufseher, Borarbcitcr und Arbeiter der Strasten- reinigung soll für das Jahr 1889 im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Verzeichnis; liegen im Vorzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans, und werden Abdrücke derselben zn .111,— für das voll- ständige Exemplar im Bureau der Straßenrcinigung, Vcr- waltnugsgebäude, Bleichenbrücke >7, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen initnnter- schriebcnc» Anerbieten bis zum 24. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlosscuein, auf der Adrcs?- Seite mit Nr. 299 bc,zeichneten« Briefe eiuznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten tvird innerhalb acht Wochen, vom Tage des Subinissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, Ivogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. Noveinber 1888. Die Finanz-Deputation. Ei Submissions-Ausschreiben» [306] Die Lieferung von Fnstzeng für die Zöglinge des Waisenhauses soll für das Jahr 1889 im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungeu liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbencn Anerbieten bis zum 8. Deccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scite mit Nr. 306 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Ha in bürg, den 22. November 1888. Die Finanz-Dcpntation. «ml Submissions-Ausschreiben. [307] Die Lieferung von Fleischwaarcn für das Waisenhaus soll für das Jahr 1889 im Sub- missionswege vergeben werden. DieBedingungeu liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre voi« zwei Bürgen mituntcr- schricbencn Anerbieten biö zum 8. Dcccnibcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Scitc mit Nr. 307 bezcichnctcm Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten lvird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submijsioiistermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 22. November 1888. Die Finanz-Depntation. Ei Bekanntmachung. Zur Ermittelung der Wohnnngsverhältnissc und des Personalbestandes werden vom 24. November an durch Beauftragte der Steuer-Deputation in sämmtliche bewohnte und benutzte Localitäten der Stadt, der Borstadt St. Pauli, der Vororte, der Landgemeinden Gros? Börstel, Alsterdorf und Ohlsdorf, sowie der ehemaligen Vogtci der Elbinscln Fragebogen gebracht werden. Gleichzeitig kommen behufs Ermittelung der in der Stadt, der Vorstadt und den Vororten gehaltenen Hunde Formulare der Polizei-Behörde zur Vertheilung. Die Bewohner werden hinsichtlich der Fragebogen unter Hinweis aus § 6 des Gesetzes, betreffend die Grundsteuer, vom 4. Juli 1881 und § 18 des rcvidirten Einkommensteuergesetzes vom 7. März 1881, hinsichtlich der Formulare der Polizei- Behörde mit Bezug ans das revidirte Gesetz über die Erhebung einer Hundesteuer vom 16. Mai 1884, aufgefordert die Frage- bogen, sowie die Formulare genau und gewissenhaft ausznfüllen, desgleichen den mit der Umfrage beauftragten Personen, welche sich auf Verlangen durch eine vom Präses der Steuer-Deputation ausgestellte Karte zu legitimsten haben, die etwa erforderliche Auskunft zu crthcilcn. Mit dem Abholen der Fragebogen sowie der Formulare der Polizei-Behörde wird nach acht Tagen begonnen werden. Dieselben müssen alsdann zur Vermeidung der gesetzlichen Strafen vollständig ausgefüllt zum Abholen bereit gehalten werden. Hamburg, den 22. November 1888. Die Steuer-Deputation. Seite 1724. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 274. Oeffentliche geschichtliche Vorträge in der Aula des Johanneums von Herrn Or. Adolf Wohlivill, Sonnabend, beit 24. November, 8 Uhr Abends: „Uebcr Maria Theresia und Joseph S8. — 1770." Homburg, den 22. November 1888. Die Obcrschnlbchördc, 49791 Sektion I. 49S0] Bekanntumchrmg. N. O. Meyer I. Strebet haben den Abbruch der auf dem Grundstücke Waudsbeckcr Chaussee Nr. 288 — Pag. 6123, Pt. Nr. 293, Nr. 796 und Nr. 797 — befindlichen hölzernen Schuppen nngezeigt. Hamburg, den 22. November 1888. Die Baupolizei-Behörde. 49311 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johannes Friedrich Daniel Studt mit Katharine Marie Dorothee, gcb. Snudbcrg, verw. Stahmer. — Heinrich Louis Friedrich Günther mit Auguste Josephina Johanna Pesel. — Johann Hiurich Friedrich Koppitz mit Caroline Wilhclmine Marin Zimmer manu. — Joachim Christian Wilhelm Löhudorf mit Luise, geb. Wenck, vcriv. Hildebrandt. — Hans Peter Heinrich Albcrs mit Maria Johanna Elisabeth, gcb. Thessen, gesch. Wulff. — Ferdinand Einer mit Mathilde Doris Henriette Caroline, geb. Dreuckhahn, vertu. Lange. Standesamt Nr. 2. Mnthcs Le ich »er mit Wilhelmine Kruck. — August Bartsch mit Wilhclmine Friederike Ebeling, genannt Lange. — Friedrich Wilhelm August Burotv mit Anna Helene Cnthrinc Peterscn. — Paul Hugo Dedicke mit Marie Therese Beyer. — Rudolph Louis Felgcntress mit Elsabe Thies. — Sophus Paul Heinrich Jcnsscn mit Anna Hcrinanna Conradine Lundershausen. — Carl Peter Hellmuth Pondt mit Henriette Caroline Christiane, gcb. Moses, vcriv. Reichel. — August Friedrich Schurwanz mit Auguste Friederike Schtvarz. Standesamt Nr. 3. Carl Albert Max Brandenburg mit Charlotte Luise Hedwig Müller. — August Johann Ludwig Fock mit Johanna Auguste Elisabeth Schmidt. Hamburg, den 22. November 1888. BekrlmttMachumM der 4982J Bekanntmachung. In die Listen der bei den Unterzeichneten Gerichten zugclasseuen Rechtsanwälte ist eingetragen: Ernil Behrens zu Hamburg. Hamburg, den 21. Noveniber 1888. Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Di-., Sccretair. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckman» Dr., Sccretair. Romberg Dr., Secrctair. 4032a| Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 14. November 1887 hinter den Schiffer Joh. Gottl. Wilh. Schneider, geboren am 27. August 1851 angeblich zu Hoheu-Kahlendorf, Kreis Schweidnitz, wegen Straf- vollzugs erlassene Steckbrief lvird hierdurch erneuert. Hamburg, den 21. November 1888. Das Amtsgericht. Dr. Burchard. Eintragung in das Handelsregister. 498y 1888, November 20. Matthias Bösch. Zweigniederlassung des unter gleichlautender Firma in Hamburg bestehendeu Handelsgeschäfts. Die Zweigniedcrlassuug ist aufgehoben und die Firma hiesclbst erloschen. F. tcn Doornkaat Koolman. Inhaber: Ferdinand tcn Doornkaat Koolman. Bergedorf. Das Amtsgericht. 498 41 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 10. August 1888 hinter den Maurergesellen August Heinrich Christian Graage, geboren am 26. Januar 1868 zu Ahrcnsboeck, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 19. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtlich 49351 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. E. F. Wiegcls zu Hamburg, Bergstraße 16, I. Etage, und H. C. E. Kaltwasser, ebendaselbst, Große Rcichenstraßc3I, als Vormünder der Minorennen D. W. A. und W. A. Elwers, vertreten durch die Rechtsanwälte Di'es. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poclchau, klagen gegen den Grundcigcuthümcr E. F. R. v. d. Sandt, unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtzahlung der M 300,— betragenden, am 1. Oktober d. I. füllig gewesenen Hypothckzinseu eines ihnen im beklagtischcn Grundstück auf der Uhlenhorst am Langenzug Pag. 4745 versichert stehenden Postens von M 15 000,—, mit dein Anträge, den Beklagten zur Zahlung dieser .11300,—, sowie zur Tragung e Inserate. der Kosten des Rechtsstreits zu vcrurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, nnd laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil- Abtheilnng VI, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, auf Freitag, de» 4. Januar 1880, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassnngs- frist wird auf 3 Tage abgekürzt. Hamburg, den 21. Noveniber 1888. Eckermann, Gcrichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung VI. M 274. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1725. 4885-.! 51onkursverfahren. I» dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Decker L» Eickhof, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Bcschluß- fassnng der Gläubiger über die nicht vcrwcrthbarcu Bermögensstücke Schlnsttermin auf Dienstag, den 18. Dcccmber 1888. Vormittags 11 Uhr. vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straffe 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 22. Novcniber 1888. Holste, Gerichtsschrcibcr des Amtsgerichts. 4985b] Berichtigung. In der Anzeige voui 20. d. Mts. (Anzeiger Nr. 272, Seite 1716, Nr. 4953 a) ist zu lesen: Jahns L» Ni lsen (nicht Nielsen). 4886! Bekanntmachung. Montag, d. 3. Deeember 1888, Nachmittags 4‘/2 Uhr, soll in der Gastwirthschaft von H. W. Riege in Ochsenwärder öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden: M 165. Christoph Friedrich Heinrich SUjt0j C laut Grundrisses vom 22. Februar >886 mit Nr. 351 bezcichnctc, 210,1 gm große Fläche Binnenland mit Gebäude, belegen Ochsenwärder, 5. Quartier, Ochsenward er Elbdeich und dessen mit Nr. 355 bczcichncte, 541,4 gm große Fläche Binnenland, belegen daselbst Elbersweg, zwischen Jacob Hinrich Schierhold und Carl Elias Wilhelm Schult Grundstücken. — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Ochseuwärder ». >v. d. a. 1404. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Gehöft etwaige in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu inachendc Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termine in der Gerichtsschrciberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 30, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, bis Montag, den 3.Dccembcr 1888, Mittags 12 Uhr, oder spätestens in dem Verkanfsterminc am obengenannten Orte selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts- schreibers anzumeldcn und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Gehöftes an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltcndmachuug nicht angcmeldctcr Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres cintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Die auf dem am Ochsenwärder Elbdeich Nr. 164, am Ordc des Elvcrsweges, bclegeuen Grundstücke vorhanden gewesenen Gebäude, welche ans einem Wohnhause mit Gastwirthschafts- betrieb und einem Tauzsalon bestanden haben, sind durch eine Fcuersbrnnst zerstört und stehen von den- selben nur noch einzelne Ringmauern des Tanzsalons Die Gebäude waren bei der Ochsenwärder Feuer- casse mit M 6000,— versichert und ist der durch die Feuersbruust entstandene Schaden von derselben ans M 5000,— taxirt, welcher Betrag dem Käufer des Grundstücks zwecks Wiederaufbaus der Gebäude zur Erhebung überwiesen wird. Der zum Grundstücke gehörige Platz am Elvcrsweg besteht aus einer Fläche Gemüseland. Das Grundstück soll zu einem angeniesscuen Preis- eingesetzt, »öthigcnfalls hcrnntcrgcsetzt und in diesem Termine durch daS Amtsgericht Hamburg im Hanse des Gastwirths H. W. Riege in Ochsen- wärder gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediuguuge» ertheilen die bekannten, sowie die mit diese». Verkaufe spcciell beauftragten Makler C. I. L. Wiebke, Paulstraße Nr. 26, und Herrn. Wiebe Petersen, Paulstraßc Nr. 38. Bekanntmachung. Die nachstehend naher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecurauz-Saale der BörsmMe öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom l4. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekeubücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Känfcr der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie int § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind' — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengcnannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilnng für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 30, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengcnanutem Termin im Assccuranz-Saale der Börscnhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll Seite 1726. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 274. des Gerichtsschreibers auzumelden und zwar unter der Androhung, daß niit dein Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldcter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für de» gerichtlichen 'Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Ang. Lüders, Gerichtsschrciber. M 153. Mittwoch, d. 5, December 1888, Nachmittags 2'U Uhr. Gustav Julius DvUat aus Preußen Platz, ans und nach dem Grundrisse vom 2. August 1881, bezeichnet mit Nr. 1032 A und 339,2 qm groß, belegen in Barmbeck an der Wandsbeckerftratze, zwischen Carl Rudolph August Mehring und Carl Friedrich Wilhelm Bässler Plätzen, cum conditione — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck. Vag. 5003. Dieses an der Wandsbeckerftratze sub Nr. 77 a bclegene Grundstück, besteht ans einem Einzelwohn- hause mit Vor- und Hintergarte». Das Haus umfaßt 5 Zimmer, Parterre-Küche und 4 Kellerräume mit Closet. In gesunder freier Gegend und angenehmer Nach- barschaft belegen ist dieses Wohnhaus Reflectanten ans ein nicht zu großes Familienhaus zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen ertheilen die bekannten und der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler Chr. Schreiber, Dornbusch Nr. 4, I. Etage. M 164, Mittwoch, d. 5.December 1888, Nachmittags 2'U Uhr. Areud Conrad Hinrich Siegel Hof mit darauf errichtetem Hanse, aus und nach dem Grund- risse des Geometer Nagel vom 18. März 1861 be- zeichnet mit Lit. B. & D. und 153 Quadrat-Ruthen Binnenlandes und 1 Morgen 292 Quadrat-Ruthen Außenlandes groß, belegen in Billwärder an der Bille, zwischen Hannibal Moltrecht Erben und August Matthias Stubbe Höfen. Eigenthums- und Hypo- thekcnbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. Vag. 803. Dieses Grundstück besteht aus: 1) 2471,7 qm Binnenland, worauf ein zu zwei Wohnungen eingerichtetes mit Nr. 54 bezeichuetes Gebäude errichtet ist; 2) 14633,3 qm Außeuland, welches sich bis zur Bille erstreckt. Das Binnenland darf seiner großen Fronte von ca. 85 m nnd seiner geringen Tiefe wegen als einen der am vortherlhaftcstc» anszunutzcndeil Plätze in Billwärder an der Bille bezeichnet werden. Das Austenland hat an der Wasserscite eine Breite von ca. 105 in; ist verhältnist- mästig hoch an einer der besten Stellen der schiffbare» Bille belegen. Dieser Besitz ist nach Lage und Flächenverhältnissen für Fabrik- Anlagen ein hervorragend günstiger nnd kann daher der Ankauf desselben nrit Recht empfohlen werden. Es soll dieses Grundstück, welches auf ib 55 000,— herabgesetzt wird, freihändig in diesem ersten Termine gewiß verkauft werden. Näheres durch die bekannte», sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Hausmakler Alfred Levy, Biischstraste Nr. 15, und Georg Stockfleth & Beenke, Paulstrastc Nr. 12. M 151, Mittwoch, d. ».Deeember 1888, Nachmittags 2V> Uhr. Johannes Friedrich Wilhelm Pfannknche Platz', auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück voui 16. October 1874 bezeichnet Nr. 661 A. nnd 601,7 qm groß, belegen in Eimsbüttel, au der Emilienftratze benannten Privatstraße, ai>l Ordc der Eichen- und der Wiesenftratze, neben Gottlieb Johannes Caesar Schnitz Platz — cum Conditionibus — Eigenthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets Vag. 0621. Vorstehendes au drei Straßenfronten bclegene Grund- stück umfaßt einen Flächeninhalt von ca. 7327 Hs-Fuß und besteht aus einem au der Eichenftratze mit Nr. 69 bezeichneten herrschaftlichen Wohnhause nebst Garten, enthaltend: im Parterre: Saal, dreiZimmer und zwei Beraudas, im 1. Stock: vier Zimmer (darunter zwei mitBalco»), Badezimmer und Closet, im 2. Stock: zwei Zimmer, sowie den geräumigen Boden, und in dem mit Separat-Eingang versehenen Souterrain befindet sich die große Küche, Mädchenzimmer, Speisekammer,' Weinkeller, Waschküche, Feuerungsraum, Closet rc. M 274. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1727. Dieses frei und freundlich, in reizender, fast länd- licher Gegend nach der Eichenstraßcnscitc, in unmittel- barer Nähe der Pferdebahn, belegcne Grundstück ist Kaufliebhabern, welche ans ein größeres, modern erbautes Wohnhaus mit Garten rcflectiren, ganz besonders zu empfehlen; auch würde es sich leicht für zwei Familien passend cinrichten lassen. Der Schlüssel liegt gegenüber im Hanse Eichen- straße Nr 67 und Emilienstraße Nr, 1, Dasselbe ist jederzeit zu besehen, steht dein Käufer sofort zur freiesten Verfügung und soll in diesem ersten Termine gerichtsseitig im Assecmanz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilcn die bekannten und der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Hansmakler H. Bohlen, Paulstraße Nr. 36. M 152. Freitag, d. 7* December 1888, Nachmittags 2V> Uhr. Franz Philipp Eduard Kleinseldk Erbe, laut Grundrisses vom 2, März 1878 45,3 gm groß, belegen an der Lembkentwiete Mid hinter der Lembkentwiete, zwischen Carl Franz Friedrich Mcrkermann und Johann Gustav Wilhelm Dünne Erben Cntli. » 125. Dieses Grundstück besteht ans einem an der Lembkentwiete mit Nr. Ä und hinter der Lembkentwiete mit Nr. bezcichneten kleineren Etagenhanse, dessen Miethe- Einnahmc sich ans ca, 1450,— jährlich stellt. Das Hans enthält eingehend von der Lembkentwiete ein Unterhaus von 2 Zimmern, Küche, Closet und großen, als Wcrkstelle benutzten Kellerranm; eingehend „hinter der Lembkentwiete": drei Etagen mit je einer Wohnung, von zwei, bczw, vier Zimmern, Küche, Closct u. s, w,, darüber Bodenräume, Nähere Auskunft ertheilen die bekannten Hans- Makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe vor allen beauftragten Makler Mentzel & Hirsekorn, Plan Nr. 6. M 158. Freitag, d. 7. December 1888, Nachmittags 2'U Uhr. Friedrich Christian Martin Theodor Schmidt Erbe, belegen an der Reimerstwiete, zwischen Ludwig Adolph Stricker einerseits und Julius und Emil Polschan andererseits Erben, Catharinac A. 108, Dieses an der Reimerstwiete Nr. 11 belcgene Grundstück enthält: Keller: eine Wcrkstelle mit Hofplatz, Unterhaus: 1 Laden, 1 Zimmer, l Kamnier und Küche, 1. Etage: 2 Zimmer, Kammer und Küche, 2. Etage: 2 Zimmer, Küche und Closet, 5. Etage: 2 Zimmer, Küche und Diele, Dieses Grundstück ist wegen seiner günstigen Lage in unmittelbarer Nähe des neuen Zoll-Canäls be- sonders Geschäftsleuten, welche den Laden und die Werkstelle zu ihrem Geschäfte vcrwerthen wollen, aber auch Reflectanten auf ein kleineres Revenue- Erbe als sichere Capitalanlagc sehr zu empfehlen. Dasselbe soll in diesem Termine Erb th eil nn g s h a lb cr freihändig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sämmtliche bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Hausmakler C. L. Stendke, Steintwiete Nr. 8. M 159. Freitag, den 7.Deeember 1888, Nachmittags 2Yi Uhr. Johanna Bernhard ine, gcb. NaSmnsscn, JohannCarlHcinrichSchraderÄVittWe, und Panlinc Elisabeth, geb. RaSmnssen, Friedrich Christian Martin Theodor Schmidt Wittwe, zufolge Contracts der Kirche St, Michaelis zugcschriebcnes Erbe, belegen bei der kleinen Michaelis-Kirche der Armenschnle gegenüber, zwischen Hermann Matthias Jahnckc und Christoph Heinrich Carl Kammcyer Erben, Michaelis IO. D. 150. Dieses bei der kleinen Michaeliskirche Nr. 3 und Nr. 4 bclcgenc Grundstück enthält: dir. 5 Keller: l Zimmer, Vorplatz und Küche, Unterhaus: Diele, Geschäftsraum, Küche, Closct und Hofplatz, und darüber 3 Zimmer und Vorplatz; Nr. 4 Keller: Schenkdicle, Gastzimmer, Hinter- zimmer, Küche und Closet, Nr. 3 und Nr. 4: 1 erste Etage, 3 zweite Etagen, 3 dritte Etagen und 2 vierte Etagen, welche theils 2 Zimmer, theils 3 Zimmer, Küche und Closet enthalten. Dieses gut unterhaltene Grundstück empfiehlt sich besonders durch seine günstige Lage an der, seit Erbauung der Michaelisbrücke und Heiligengeistbrücke, jetzt so verkehrreichen Straße bei der kleine» Michaclis- kirche und namentlich als seltenes Revcnuen-Grnndstück, welches kleine freundliche Wohnungen zu sehr billigen Micthen im Mittelpunkt der Stadt enthält. Seite 1728. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 274. Dasselbe soll in diesem Termine Erbthcilungshalber freihändig gcwis? verkauft werden. Nähere Auskunft ertheile» sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Hausmakler Georg Stockfleth & Beenke, Panlstraßc Nr. 13, und C L. Stendke, Stcintwiete Nr. 8. M 163. Montag, d. lO.Deeenrber 1888, Nachmittags 3Yi Uhr. Christian Siegmnnd Johann Jürgen Toop Platz ans und nach dem Grundrisse des Ober-Geometer Stück vom 30. September 1874 bezeichnet mit Nr. 788 und 332,2 gm groß, belegen in der Vogtci Barm- beck, am holsteinischen Kamp, zwischen Heinrich Theodor Arnold Heinsse» und Johann Matthias Theodor Heinsse» Plätzen — eum conditione — Eigcnthnms- und Hypothckenbnch der Dorfschaftcn Barmbeck und Eilbeck Pag. 5041. Dieses am Holsteinischen Kamp mit Nr. 99 und Nr. 101 bezeichucte Grundstück besteht ans zwei Wohnungen mit kleinem Garten; jede Wohnung enthält: im Parterre: 3 Zimmer, Küche, Closct, im 1. Stock 1 Zimmer, sowie Keller- und Bodenraum. Dieses Grundstück eignet sich speciell für Kleinhändler oder sonstige Gewerbetreibende, wie auch für solche Ncflectantcn, welche dasselbe theilwcise selbst bewohnen wollen. Es soll dasselbe in diesem Termine freihändig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler Georg Stocksleth SU Beenke, Paulstraste Nr. 13. M 170. Mittwoch, 12. Deeember 1888, Nachmittags 3lA Uhr. Wilhelm Höger Stück Land mit Wohn- gebände, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Nagel vom 2. März 1852 bezeichnet mit Nr. 9 e und 188'/r Quadrat-Ruthen groß, belegen in Eilbeck an der Wand sb ecker-Ch a u ff ec, zwischen Johann Andreas Heinrich Sprinckmöllcr Wittwe und Kinder und Carl Johann Bchn Plätzen. Eigenthums- und Hypothekenbnch der Dvrfschaften Barmbeck und Eilbeck jmg. 33 7 7. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Wandsbecker-Chausske mit Nr. 132 bezeichnctcn Vorderhausc mit Garten und Kegelbahn, welche Localitätcn seit Jahren von dem verstorbenen Eigenthllmer zum Betriebe einer Wirthschaft benutzt worden sind. Auf dem, durch den Thorweg seinen Eingang habenden Hinterplatze befinden sich diverse Stallungen mit Raum für 20 Pferde und acht kleine Wohnhäuser, welche einen Gesammtmietheertrag von 1 2920,— pro Anno bringen, und hinter diesen der biS an die Papcustraße sich erstreckende ca. 2000 Quadratmeter große Platz, welcher bislang landwirthschaftlichen Zwecken diente. Laut jetziger Vermessung hat das Grnndstnckfvlgendcn Flächeninhalt: Platz an der Wandsbccker Chaussee.... 2068,3 gm „ „ „ Papenstraße 2004,7 „ zusammcn 4073,0 gm oder 49o90 Omadratsuß. Dasselbe ist daher wegen seiner bevorzugten Lage an zwei Straßen nicht nur zu Wirthschafts- und anderen Geschäftszwcckcn, sondern auch Speculantcn als wllnschenswerthes Kaufobject bestens zu empfehlen. Dasselbe wird bis Mo 70 000,— hernntergeseht, ans welchen Preis ein Reflcctant sich ,;» bieten verpflichtet hat, und soll in diesem Termine freihändig durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werde». Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler Jürgen Adolph Snhr, Rathhausstraßc Nr. 8. M 167. Freitag, den 14.Deeember1888, Nachmittags 2'U Uhr. Jacob OI)tt Brau-Erbe, belegen an der Kattrepelsbrncke an: Orde der Niedernstraße, zwischen Johann Gottlieb Sackewit? und Johann teinrich Ramsegcr und Johann Friedrich Behr rben. Inovlrii <1. 41. 253. Dieses Erbe besteht aus einem an der Niedernstraße mit Nr. 120 bczeichncten Wohnhanse, enthaltend zwei Läden und drei Wohnetagen, dem an der Kattrepelsbrncke mit Nr. 3 bezeichncten Hanse, in welchem sich der Wirthschafts- kellcr, Dcstillirranin re., sowie vier Wohnungen und einige Werkstellen befinde», und dem am Flecth bclegcncn Speicher, welcher Raum zwei Böden und Spitzboden enthält. M 274. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1729. In diesen: Erbe, dessen sämmtliche Näunilichkeitcn bei billiger Bermiethung einen Miethecrtrag von Mo 7.150,— pro Anno bringen, ist seil langen Jahren eine bekannte Wirth. schaft nnd Destillation mit gutem Erfolge betrieben worden. Die bevorzugte Lage, in frequentester Gegend im Centruin der Stadt, empfiehlt dieses Kanfobject als Capitalsanlage oder für Geschäftsleute zur Betreibung des bisherigen oder irgend eines anderen Geschäftes. Das Grundstück soll Erbtheilungshalber zu einem werthseienden Preise eingesetzt nnd in diesen» Termine freihändig durch das 'Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen säinmtlichc bekannten, soivie der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler Jürgen Adolph Snhr, Rathhausstraße Nr. 8. M 169. Freitag, den 14.Deeember1888, Nachmittags 2‘A Uhr. Carl Heinrich Louis Lehma»»»» aus Preußen Platz, laut Grundrisses vom 27. Septeinber 1884 mit M 537 0 bezeichnet nnd 123,6 gm groß, belegen in Varmbeck, an der Wandsbeckerstrahe und am Wege Nr. 551, zwischen Carl Heinrich Kramp und Johann Heinrich Bernhard Harms Plätzen, eum annotationo — Eigenthums- und Hhpvthckcnbnch der Dorfschaft Barmbeck 1»««. «SSO. Dieses an der Wandsbeckerstrasze mit Nr. 117 bezeichncte Grundstück besteht ans Souterrain, Parterre, Etage nnd Boden und enthält: im Soutcrraiit: 2 Zimnicr, Küche, Ranm nnd Closet, im Parterre: 4 Zimmer, in der Etage: 3 Zimmer, Küche und Closet, ivelch letztere zu 41 240 pro anno vcrmiethet ist, während das Unterhaus leer steht und der Keller von Bewohnern ohne Miethung bezogen ist. Dieses Grundstück eignet sich besonders für Re- flectanten, welche in ländlicher Gegend sich eine billige Wohnung mit Garten sichern wollen. Durch einen Umbau des über dem Trottoir hoch liegende» Souterrains zu einem Laden würde das Grundstück auch für Kleinhändler oder sonstige Gcwerbtreibende passend gemacht werden können, besonders wird cs sich dann zum Betriebe einer Schlachterei, welche in der llmgegend fehlt, eignen, zumal auf dem nnbebaueten Platz am Wege Nr. 55l leicht ein Pferdestall errichtet werden kann. Der verbrennliche Werth des Gebäudes ist bei der Hamburger Feucrcassc mit 41 15 950,— inet. 10 % Aufschlag versichert. Es soll dieses Grundstück zu Mo 12 000,— außer 41 «3,— jährl. Rente heruntergesetzt und ir» dieser»» Termine durch das Amtsgericht in Hamburg getviß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sämmtliche bekannten Hansmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler F. Vieth, St. Pauli, Marktstraße 45, II. jYs 163. Freitag, den 14. December1888, Nachmittags 2'/t Uhr. Johann August Wilhelm Gllerl>r0»E Platz mit Gebäuden, ans und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 15. April 1875 bezeichnet Nr. 77 und 1831,8 gm groß, belegen in Wiuter- htldc, an der Ohlsdorserstrahe, zwischen Wilhelm Heinrich Diedrich Johann Penns nnd Jochim Hinrich Carl Wilhelm Dreger Plätzen. Eigenthnms- und Hhpothckenbnch des vornialigen St. Johannis Kloster Gebiets l’as. 3505. Dieses in Winterhude, an der Ohlsdorserstrasze 47 bclcgcnc Grundstück besteht aus einem kleinen Wohn- hanse nebst daranstoßendem Waschhause, einem Stall- gebäude mit Wagcnrcmisc und einem großen Hinter- garten. Dasselbe kann besonders Bleichern als günstige Gelegenheit zum Ankauf empfohlen werden, verdient aber auch volle Beachtung aller Speculanten, da sich der große Hinterplatz ganz vorzüglich zum Bebauen eignet. Es soll dasselbe zu einem werthseienden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diese»»» Termi»»e durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen alle bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Martin Paul & Christian Krüger, Ncucrwall Nr. 27,1. JYs 171. Freitag, d. 38. Deeember 1888, Nachmittags 2'/> Uhr. Daniel 26a»»»0sh Hans und Gehöfte mit darauf stehenden Gebäuden, belegen am Hammerdeich, Laudscite, imglcichen ein damit combinirter Lustgarten mit den darauf stehenden Gebäuden am Ausschläger Wege, Seite 1730. Oeffemlicher Anzeiger. 1888. M 274. (wovon Ao. 1844 d. 23. April das Vorland groß 180 Quadrat-Ruthen abgcschriebcn und p. 113 Ao. 1887 Miclis. noch davon 3 Flächen Nr. 181 A, Nr. 182 A und Nr. 182 B = 571,2 qm scparirt nnd zum öffent- lichen Grunde getilgt, dagegen die Fläche Nr. 313 A — 33,5 qm hiemit combinirt ist, cum aimotat-ious ä. 17. Mai 1687, Eigenthums- nnd Hypothekenbnch von Hainin nnd Horn u. w. d. a., -1-21, — und desselben Platz, auf und nach dein Grundriß des Geometer Nagel ä. 29. September 1856 bezeichnet mit Nr. 76 A und 130 Quadrat-Ruthen groß (wovon p. 113 Ao. 1887 Miclis. die Flache Nr. 184 A = 67,0 qm scparirt und zum öffentlichen Grunde getilgt und p. 262 Ao. 1888 Neuj. noch davon die Dcich- streckc Nr. 311 (Nr. 118) lang 55,0 in scparirt ist) belegen am Hammerdeich, zwischen des genannten Wamosy Gehöfte nnd dem Greventvcge, Eigenthums- und Hypothekcnbuch von Hamm und Horn u. w. d. a., E'ag-. 4-8.9, — und 'S'CffcItJCU Stück Vorland, auf und nach dem Grundrisse des Ingenieur Heinrich vom 18. März 1841 mit Nr. 75 B bezeichnet und ISO Quadrat-Ruthen groß (wovon p. 113 Ao. 1887 Miclis. die Flächen Nr. 315 A & 315 B — 281,3 qm scparirt nnd zum öffentlichen Grunde getilgt; wogegen die Fläche Nr. 312 A — 113,7 qm hiemit combinirt worden), belegen in der Vogtci Hamm, am Hammerdeich, an der Bille und auf der einen Seite an Löblicher Kämmerei Land neben Friederich Gustav Julius Westphal Platze, Eigenthums- nnd Hypothekenbuch von Hamm nnd Horn n. w. d. a., I’ag. 5 94 combinirt. Diese drei Grundstücke bilden einen am Hammcr- deich und am Ausschlägerweg belegencn zusammen- hängenden Besitz von 21564,5 qm Binnenland und 11734,4 „ Außenland (einschließlich eines ans immerwährende Grundmicthe überlassenen Platzes) zusammen also 33298,9 qm. Die ans dem Binncnlandc vorhandenen Baulich- keiten sind alt und für den Werth der Besitzung nicht ins Gewicht fallend. Dieses Grundstück liegt in Mitten des durch die neu angelegten und die regulirteu alten Straßen dem Verkehr allseitig aufgeschlossenen Thciles des äußeren Hammerbrooks. Wenige Jahre haben genügt der Gegend einen ganz andern Charakter zu verleihen; und nur noch weniger Jahre wird es bedürfen, um dieselbe zu voller Entwickelung zu bringen. Große Eigenthums - Veränderungen haben bereits in den umliegenden Ländereien stattgefundcn, so daß auch der hier znm Verkauf stehende Besitz allseitig mit Recht als günstige Cnpitalanlage angepriesen werden darf. Vor diesen Grundstücken am Hammerdeich liegt bereits ein Siel, so daß die Binnenland-Grundstücke sich zur Parcellirnng nnd Bebauung mit Etagen- Wohnnngcn eignen, während das große Außcnland an der freien Bille für Fabriken, Speicher und Lager- geschäfte i» erster Linie Verwendung finden dürfte. Die Grundstücke, welche combinirt angcrnfen werden, sollen crbthcilnngshalbcr verkauft werden »nd können wenige Wochen nach dem Verkaufe zur Verfügung des Käufers gestellt werden. Nähere Auskunft erthcilcn die bekannten Haus- Makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauf- tragten Makler Ed. Lndw. & Juls. Ed. Benjamin, Schaucnbnrgerstraßc Sir. 48, und Mentzel & Hirsekorn, Plan '}lv. 0. Druck und Verlag von Lüicke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1731. Beiblatt z»m Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste jH281a). M 275. Sonnabend, den 24. November. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 49871 Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung von Bänlinicn für den in Borgfeldc zwischen dem Mittellvcg und der Bürgerweide belegencn Theil der Alfrcdstraste vom 10. November bis 8. December d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuer- wall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ansgclegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgcdachten Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Zugleich werden diejenigen Grundeigenthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Banlinien ihnen erwachsende Baubeschränknng sich geschädigt erachten, hierdurch aufgefordert, ihre Schadensnn- sprüche ebenfalls bis zum 8. December d. I. bei der Baupolizei- Behörde schriftlich anzumelden, wobei bemerkt ivird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltendmachung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, de» 9. November 1888. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Ei Submissious - Ausschreiben. [301] Die Lieferung von wöchentlich ca. 30/4 Tonnen grüne Oelseife für das Alte Allgemeine Kranken- hans, das Neue Allgemeine Krankenhaus und die Irrenanstalt Friedrichsberg soll für das Jahr 1880, im Ganzen oder gethcilt, im Submissionswcgc vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflcctirendc haben ihre von zwei Bürgen mitnutcr- schriebencn Anerbieten bis zum 4. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, auf der Adrest Scitc mit Nr. 301 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angcnoinmenen Offerten auf Anfordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. November 1888. Die Finanz-Deputation. 4989, Submissions-Ausschreibeu. Gebände-Abbruch. [305] Der am Norder-Elbdeich zu Finkenwärder befindliche, ans Holz erbauete ehemalige Zollrcvisionsschuppcn soll deni Meistbietenden zum Abbruch überlassen werden. Hierauf Reflectirendc haben ihre bezüglichen Angebote bis zum 1. December 1888, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in verschlossenem, auf der Adrest- Seite mit Nr. 305 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in 14 Tagen, vom Subniissivnstcrmin ab gerechnet, gewählt werden. Das ans Holz erbauete Gebäude ist 5,50 m lang, 4 m breit, hat eine Höhe vorn von 3,15 m und hinten von 2,58 in und besteht ans einem einzelnen Raum, hat eine Thüre ans der Westseite, je ein Fenster ans der Nord-, Ost- und Südseite und je ein kleines Fenster rechts und links von der Eingangsthür. Sofort nach dem Zuschläge steht das gedachte Gebäude zur Verfügung des Uebcrnchmcrs, welcher dasselbe innerhalb 8 Tage nach dein Zuschläge zn entfernen und reinen Platz zn liefern hat. Für jeden Tag der Verspätung ist eine Convcntionalstrafe von M 5,— zn zahlen. Der Uebernchmer hat den Kaufpreis soivie eine diesem Kaufpreis gleichkommende Cantion für die prompte Ausführung der übernommenen Arbeit sofort nach erhaltenem Zuschläge an die Finanz-Deputation einznzahlen. Die Cantion ivird dem Uebernchmer nach beschafftem Abbruch unter Kürzung der etwa verwirkten Conventionalstrafen zurück- gegeben werden. Hamburg, den 20. November 1888. Die Finanz-Dcputatiou. 49901 Grundsteuer. Die zweite Hälfte der Grundsteuer für 1888 ist für die Distrikte der Geestlande bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe bis zum 28. d. Mts. in der Stencr- eassc, Hciligcngcistkirchhof, zn entrichten. Hamburg, den 20. November 1888. Die Steuer-Deputation. 40911 Ungeordnete Zlufgebote. Standcöamt Nr. 1. Heinrich Friedrich Berend mit Sophia Elisabeth Christum Blunk. — Johann Heinrich Friedrich Bühl mit Katharina, Seite 1732. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 275. geborene Lucht, verw. Gode. — Johann Joachim Friedrich Behrens mit Elise Adolphinc, geb. Brcckwvldt, verw. Stainer. — Georg Leonard Mills mit Anna Mathilde Hastreiter. — Karl August Pnrps mit Luise Charlotte Elisabeth Emilie, geb. Feldmann, gesch. Millich. — Friedrich Wilhelm Leich mit Bertha Friederike Auguste Neumann. — Friedrich August Selbach mit Henriette Maria Dorothea Dankert. — Albert Johann Martin Ernst Dahncke mit Christine Dorothea Henriette Horstmann. Standesamt Nr. 3. Johann Heinrich Wilhelm Schmanns mit Wilhelmine Christine Rademacher. — Martin Wilhelm Ludwig Behnke mit Christine Hcrmine Marie Asminde Heins. — Friedrich Heinrich Julius Vahlbruch mit Johanna Maria Mathilde Friederike Westcdt. — Ernst Heinrich Emil Krämer mit Antoinette Caroline Dorothea Lausen. — Enrique Jochim Christian Jacobsen mit Johanna Joscphinc Elisabeth Kühnel. — Paul Julius Peersmann mit Elisabeth Anna Hermandine, geb. Booth Fox, verw. Peersmann. — Heinrich Christopher Friedrich Schneider mit Louise Sophie Lisettc Prösch. — Willi Carl St ein mann mit Johanna Josephine Marie Körner. — Joachim Theodor Heinrich Karl Kühn mit Margarete Lnddcrs. — Hans Hinrich Marx Lohsc mit Margaretha Mathilde Dorothea Schnitze. — Karl Robert Auener mit Caroline Sophie Sillmann. — Carl Gotthilf Reger mit Elisabeth Christine Auguste Vogler. Standesamt Nr. 3. Wilhelm Johann Heinrich Biitow mit Caecilic Luise Knak. — Carl Hermann Paul Mols mit Bertha Wilhelmine Richter. — Christopher Hinrich Poggensee mit Georgine Gesa Catharina Lehmkuhl. — Wilhelm Conrad Martin Meves mit Carolina Ines Sebeirn. — Johann Hinrich Wilhelm Rüper mit Elisabeth Christiane Marie Bornhorst. -- Carl Ludwig Theodor Treu mit Joscphinc, geb. Bättgcr, verw. Schütte. — Heinrich Adolph Reinhard Gerant mit Henriette Marianne Mary Becker. — Julius Waldemar Kroschinski mit Johanne Wilhelmine Czeikowski. — Johann Friedrich Behrens mit Marie Elise Hesse. — Ernst Friedrich Bruno Wildner mit Helene Friederike Jnliana Obst. — Otto Emil Ritzrow mit Friederike Schopf. Hamburg, de» 23. November 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. Landgericht. Verklarung. Schiffer R. Owen, Schiff „Guild Major, kommend von Dünkirchen, will am Montag, den 26. November, um 12 Uhr, feine Verklarung belegen. 49931 Landgericht. Verklarung. Schiffer W. Jddon, Schiff „James Taylor", kommend von Dünkirchen, will nur Montag, den 26. November, um 12 Uhr feine Verklarung belegen. 49941 Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 4. December 1885 hinter den Hans- und Gütermakler Gustav Ludwig Albert, geboren am 21. October 1842 zu Leipzig, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 17. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 49051 Kirchen-Anzeigen. Am 26. Sonntage nach Trinitatis, den 25. November 1888. St. Petri-Kirche. Hanptprcdigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor D. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um (O/2 Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Kinder- gottesdicnst von 12—1 Uhr: Herr Hauptpastor D. Kreusler und Herr Pastor Aly. Nachinittngsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Meincke; Mittagsprcdigt von 12—1 Uhr: Herr Candidat Lorentzen Or. Nach der Hanptprcdigt Gesang des St. Nicolai Kirchenchors. St. Catharinen-Kirche. Hanptprcdigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Rachmittagsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Klapp. St. Jaeobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor Rüpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9°/- Uhr.) Nach- mittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Vett; Kindergottes- dienst um 2V2 Uhr: Herr Hauptpastor Röpe. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9 V2—11 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Confirmandcn-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor Krcibohni; Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hauptpastor Bchrmann; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Liturgische Feier. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Detmer sen.; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor O. Detmer sun. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von 9V2—11 Uhr: Herr Pastor Kräuter; Nachmittagsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Jensen. St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Manchot. (Der Gottesdienst beginnt um lU/r Uhr.) Nach- mittagsprcdigt um 13A Uhr: Herr Pastor Geisenhof. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9V2 Uhr: Gottesdienst und heil. Abend- mahl; Nachmittags lV-i Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weymann. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Predigt um 10 Uhr- Herr Pastor Or. Peters von Geesthacht. Dritte Wahlpredigt. Nach der Predigt Beichte und heil. Abendmahl: Herr Pastor- Hann c. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9Vr Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Abends 7 Uhr: Herr Pastor Schmaltz. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor- Halben. Beichte um 9 Uhr im Pastorat. — St. Nicolai-Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Candidat Meinardns. (Der Gottesdienst beginnt um 9Vr Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hauptgottesdienst: Herr- Pastor Kollmaun; 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Beichte und Communion: Herr Pastor Gleiss. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr- Predigt: Herr Pastor Blümer. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 2. December um 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten. M 275. 1888. Anzeiger. Seite 1733. Oeffentlicher Sr. Michaelis-Kirche. Am 1. Advent, den 2. December, wird außer zu der gewöhnlichen Zeit auch im Anschlüsse au dcu Abcndgottes- dienst das heilige Abendmahl ausgetheilt werden. Die Beichte hierzu wird nach der Abendpredigt am Altäre gehalten, und werden die Anmeldungen Tags zuvor erbeten. Donnerstag, den 29. November 1888. St. Jacobi-Kirche kein Abcndgottesdienst. Freitag, den 30. November 1888, als am Bußtage: St. Jacobi-Kirche. Frühpredigt um 8 Uhr: Herr Pastor von Broecker; Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Hanptpastor Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9Vs Uhr.) Nachmittags- predigt um 1 Uhr: Herr Pastor Bett. Oeffentliche Beichte». Sonnabend, den 1. December 1888. St. Jacobi-Kirche. 4V2 Uhr von Herrn Pastor von Broecker. 6 „ „ „ „ Rohtlieb. 7 Vs „ ,, ,, ,, Bett. Anmeldungen werden vorher erbeten. St. Michaelis-Kirche. 4 Uhr von Herrn Pastor D. Berthen». 5 „ „ „ „ Pa uly. 6V2 „ „ „ „ Ritter. 8 „ „ „ „ Kceibohin. Privatbeichte 1 Vs Uhr. Hiesige amtliche Inserate. 49961 Amtsgericht Hamburg» Oeffentliche Zustellung. E. F. Wicgelö zu Hamburg, Bergstraße 16, i. Etage, und H. C. E. Kaltwasser, ebendaselbst, Große Reichcnstraße 31, als Vormünder der Minorennen D. W. A. und W. 2l. Elwers, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Secbohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, klagen gegen den Grnndeigenthnmcr E. F. gi. v. d. Sandt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ziichtzahlnng der M 300,— betragenden, am l. Oktober d. I. fällig gewesenen Hypvthckzinsen eines ihnen im bcklagtischcn Grundstück ans der Uhlenhorst am Langenzng Pag. 4745 versichert stehenden Postens von .11 15 000,—, mit dem Anträge, den Beklagten zur Zahlung dieser M 300,—, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu vcrnrthcilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil- Abtheilnng VI, Dammthvrstraße 10, Zimmer Nr. 11, auf Freitag, de» 4. Januar 1880, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassnngs- frist wird ans 3 Tage abgekürzt. Hamburg, den 21. November 1888. Eckermann, Gerichtsschrcibcr des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilnng VI. Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Christian Wilhelm Hamcke und Jacob Alexander als Testaments- vollstreckern von Johann Baptista Fischer, ver- treten durch die Rechtsanwälte John Alexander und vr. A. L. Wcx, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche als Dcscendenten der am 29. März 1886 zu Bncnos-Ayres verstorbenen Juana (Hänchen) Marino, geb. Fischer, (Tochter des Erblassers Johann Baptista Fischer) oder ans etwa von solchen Dcscendenten hergeleiteten Rechten an denjenigen Theil des Nachlasses des Johann Baptista Fischer, welchen Antragsteller in Gemäßheit des 8 l des Testaments des vorgenannten Johann Baptista Fischer vom 3. Juli 1877 für die obgcnanntc Jnana (Hänchen) Marino, geb. Fischer, verwalten, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Doniccrötag, den 11. Jnli 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichnete» Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer 9ir. 56, anznmcldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesige» Znstellnngsbevollnlächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg vr., Gerichts-Secretair. «8! Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Ferdinand Theodor Cornelius Hagclstciit als Testamentsvollstrecker von Johann Ernst David Manzke, vertreten durch die Rechts- anwälte vres. Embdcn und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des an: 15. October 1888 hiesclbst verstorbenen Rentiers Johann Ernst David Manzke Erb- oder- sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dein genannten Erblasscr am 30. August 1888 errichteten, am 25. October 1888 Hieselbst pnblicirtcn Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers znni Tcstanicnts- vollstrecker und der ihm ertheilten Befngniß, Grundstücke und Hypotheken auf seinen alleinigen Consens hin nmzuschrciben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Wider- sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Januar 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzuinelden — und zwar Auswärtige unter Seite 1734. 1888. Jß 275. Öffentlicher Anzeiger. Bestellung eines hiesigen Zustcllnngsbcvollmäch- tigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dl'., Gcrichts-Secretair. 49991 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Wilhelm Knoop als Testaments- vollstrecker von Maria Theresia, gcb. Meyer, des Carl Wilhelm Knoop Wwe., vertreten durch die Rechtsanwälte vre«. Predöhl und Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 21. October 1888 hicselbst verstorbenen Maria Theresia, geb. Meyer, des Carl Wilhelm Knoop Wwe., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von der genannten Erblasserin am 11. Ja- nuar 1878 errichtete, am 1. November 1883 Hieselbst pnblicirte Testament, wie auch gegen die Berufung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und dessen Befugniß, den Gesammt- nachlaß der Wittwe Knoop ohne Zuziehung der Erben vor alle» Gerichten und Behörden, speciell auch vor den Hypothekcnbchördcn ans seinen alleinigen Consens zu vertreten, erheben wollen, hiemit anfgcfordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, den 10. Jannar 1889, 2 Uhr Nachmittags, nnbcranintcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc l0, Zinimer Nr. 56, nnznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbcvollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. Novcnibcr 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gcrichts-Secretair. 60001 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Wilhelm Christoph Walther und Dr. Max Predöhl als Testamentsvollstreckern von Hermann Heinrich Behncke, vertreten durch die Rechtsanwälte Di'es. Predöhl und Behn, wird ei» Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche au den Nachlaß des am 21. October 1888 Hieselbst verstorbenen Hermann Heinrich Behncke Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von dem genannten Erblasser am 12. Januar 1877 errichtete, mit Zusatz vom 8. April 1887 versehene, am 1. November 1888 hicselbst publi- cirtc Testament, wie auch gegen die den Antrag- stellern als Testamentsvollstreckern ertheilteu Befugnisse, insbesondere der Befugniß, den Nachlaß vor allen Behörden und Gerichten ohne Zuziehung der Erben zu vertreten, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, den 10. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbernumten Aufgebotsterinin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbcvollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gcrichts-Secretair. 60011 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Charlotte Marie, geb. Zeplin, des Carl Albert Leopold Friedrich Schmidt Wwe., für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Elisabeth Bertha Wilhelminc, Gertrnde Franziska Gustave und Carl Wilhelm Stephan, mit den Voriunudschaftsassistcnten 'Anton Hermann Prohme und Johannes Bcrthold Christian Kröhnke, vertreten durch die Rechtsanwälte Di'es. Embdcn und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Juli 1888 zu Reinbeck verstorbenen hiesigen Kaufmanns Carl Albert Leopold Friedrich Schmidt als solchen beziehentlich als alleinigen Inhaber der hiesigen Firma „A. Schmidt" und „A. Schmidt's Kaffee - Rösterci", Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Jannar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, nnzumcldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllnngsbcvollmächtigtc» — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gcrichts-Secretair. 6°°2l Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Franz Alfred Riechers und Hermann Caesar Riechers als Testamentsvoll- streckern von Johann Friedrich August Riechers, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und Joh. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 11. October 1888 hicselbst verstorbenen Johann Friedrich 'August Riechers Erb- oder- sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen die Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. Februar 1877 errichteten, mit Nachträgen vom 17. December 1880, 11. Februar 1888 und 26. Mai 1888 ver- sehenen, am 25. October 1888 hicselbst pnblicirten Testaments, wie auch gegen die Berufung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und die denselben ertheilteu Befugnisse, insbesondere die Befugniß zum Nachlaß gehörige Grundstücke, * Hypothekpvste oder Werthpapicre mittelst ihres alleinigen wenngleich gemeinsamen Consenses zu veräußern, um- und einschreiben resp. tilgen zu M 275. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1735. lassen, erheben wollen, hiemit aufgefordert werben, solche An- und Widerspräche spätestens in dem ans Sonnabend, den 19. Januar 1881), 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotsterinin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellungsbcvoll- mächtigteu — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnug VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg vr., Gerichts-Secretair. 60031 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von C. F. Bolckmann als jetzigeili Jnhaberder hiesigen Firma B.F.Roll's Glasfabrik, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Predöhl und Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die ain 18. October 1888 von deni Antragsteller übernommene hiesige Firma B. F. Noll's Glasfabrik oder an den Antrag- steller als deren alleinigen Inhaber Ansprüche aus der Zeit vor dem 18. October 1888 zu haben vermeinen, ohne in die Geschäftsbücher der vorgenannten Firma eingetragen zu sein, hiemit aufgcfordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 11). Januar 1881), 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 60041 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichuete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Borsenhallc öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vout 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekeubücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Känfer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 ^ des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem nuten bezeichuete» Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nntengeuanuten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Nssecitranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anznmelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eiutreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 5, Montag, den 7. Januar 1880, Nachmittags 21/. Uhr. Anton Heinrich Wilhelm SkNeritt »nd Carl Adolph Seberin Erbe mit der Schmicde- Gerechtigkeit, belegen am Vennsberg, zwischen Nicolaus Lau und Carl Ferdinand Ludwig Hinsch Erben. 8t. Michaelis C. C. 39. Dieses am Venus borg Nr. 43 belegene Grundstück besteht aus einem Keller, einem Uuterhause, zehn Wohnsählen und einem kleinen Hintergebäude nebst Hofplatz. Der Keller dient nebst kleinem Hinterhause gegen- wärtig zu einem Schlossergcschäfte und enthalten zusammen Diele, 2 Stuben, Küche, sowie das Raum und Boden des Hintergebäudes. Das Unterhaus umfaßt den Vorplatz, Laden, 2 Zimmer, Küche und Closct. Die Wohnsähle enthalten je Diele mit Küche mit englischen Hcerd, Handstein und Wasserleitung, Stube und Kammer. Auf jedem Treppenplatze befindet sich ein gemeinschaftliches Closet. Dieses in volksreicher Gegend der Stadt belegene Grundstück ist sowohl der daraus zu erzielenden Revenuen wegen, als auch zu mancherlei Geschäfts- betrieb bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem wcrthscicudcn Preise ein- gesetzt, uöthigeufalls heruntergesetzt und in diesem ersten und einzigen Termine gerichtsseitig im Assecurailz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Ueber die Verkaufsbediugungen ertheilen nähere Auskunft die sämmtlichen bekannten Makler, sowie die mit diescin Verkaufe specicll beauftragten Makler Carl Heinrich, Schauenbnrgerstraße Nr. 36, und C. M. W. Holste & Sohn, Alsterdamm Nr. 36. 5005] Ocffentliche Auktion Montag, den 26., und Dienstag, den 27. November 1888, Vorm. 9 Uhr präc. beginnend, B. d. Hütten 94, auf Antrag der Pfandleiher A. M. PolackL» Co., Seite 1736. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 275. daselbst, über bei denselben im August 1887 versetzte nnd nicht cingelöste Pfänder, worunter n. And.: p SRrtl’ffltl* Garderoben, Kleiderstoffe, t* ■yUHiJlt- Manufactnrwaaren, Leinen zeuge, Leib- und Bettwäsche, Betten, Rcgnlatenrc, Operngläser, nautische Instrumente, Nähmaschinen re. sowie am 2. Tage um 10 Uhr: 1 große Parthie Schuhwaaren u. Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Am 1. Tage um 12 Uhr gelangen zum Verkauf: Parthie LMMMgt, 6 Patent Krankenstühle u. div. Mobilien. Das Gerichtsvollzieheramt» 5006! Ocffentliche Auction Mittwoch, den 28. November 1888, Vorm. l0 Uhr präc. beginnend, ini Auctionslocale des Gerichtsvollziehcramts St. Georg, Bergstraße 24, ans Antrag des Pfandleihers H. Rosenthal, Brennerstr. 3, über bei demselben v. 22. Oktober biS 19. December 1887 versetzte und nicht cin- gelöste Pfänder, worunter u. And.: Herren-, Damen- nnd Kinder- r. ^1» garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regnlatcure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Donnerstag, de» 29. November 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Fortsetzung der Versteigerung, Zcnghausmarkt 31, ans Antrag der Pfandleiher E. §> T. Brann, B. d. Pumpen l, über bei denselben im September und Oktober 1887 versetzte nnd nicht eingelvste Pfänder, worunter n. And.: i* m* Garderoben, Kleiderstoffe, 0. 1^1. Leincnzengc,Leib-».Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. 50071 Das Gerichtsvollzieheramt. M 275. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1737. der vom Staate 2WL5» H a m bnrger von »8 000 Loosen garantirten Stadt-Lotterie und 40 100 Gewinnen. Erste Klasse. Einlage il 6 incl. Schreibgeld H 1.20 und R.-Stempelabgabe. - 0,30 Ziehung 13. December 1888 Zweite Klasse. Einl. it 12 incl. Schreibgeld vH 1,20 und R.-Stempelabgabe. - 0,55 Ziehung 9. u. 10. Jan. 1889 Dritte Klasse. Einl. M> 18 incl. Schreibgeld M 1,20 und R.-Stempelabgabe. - 0.8b Ziehung 30. und 31. Januar Gew. M Gew. M Gelv. jK. 1 ä 501100 1 ä 55000 1 ä 60000 1 ä 10000 1 ä 10000 1. a 10000 I ä 5000 1 ä 5000 1 ä 5000 1 ä 3000 1 ä 3000 1 ä 3000 1 ä 2000 1 ä 2000 1 ä 2000 2 ä 1000 2000 2 ä 1000 2000 2 ä 1000 2000 3 ä 500 1500 3 ä 500 1500 3 a 500 1500 10 ä 150 1500 10 a 150 1500 10 ä 150 1500 30 ä 100 3000 30 ä 100 3000 30 ä 100 3000 1950 ä 20 39000 2950 ä 40 118000 3950 a 67 264650 2000 Gew. 117000 3000 Gew. 201000 4000 Gew. 352650 Vierte Klasse. Einl. .1124 Fünfte Klasse. Einl.K24 Sechste Klasse. Einl. M 24 incl. Schreibgeld U 1,20 incl. Schreibgeld Ä 1,20 incl. Schrcibgeld U 1,20 und R.-Stempelabgabe. - 1.15 und N.-Stempclabgabc. - 1,15 und R.-Stempelabgabe. ; 1,15 Ziehung 20. und 21. Februar Ziehung 13. und 14. März Ziehung 3. und 4. April Gew. Gew. il Gew. JVC 1 ä 65000 l ä 70000 1 ä 75000 1 ft 15000 1 ä 15000 1 a 15000 1 a 10000 1 ä, IOOOO 1 a 10000 1 ä 5000 1 ä 5000 1 a 5000 1 a 2000 1 ä 2000 1 a 2000 2 ä 1000 2000 2 ä 1000 2000 2 ä 1000 2000 3 ä 500 1500 3 ä 500 1500 3 ä 500 1500 10 ä 300 3000 10 ä 300 3000 10 ä 300 3000 35 ä 150 5250 31 ä 200 6200 31 ä 200 6200 3945 ä 94 370830 3949 ä 127 501523 3049 a 148 451252 4000 Gew. 479580 4000 Gew. 616223 3100 Gew 570952 Siebente Klasse. Einlage 18 incl. Schreibgeld Jt 1,20 und Neichs-Stempelabgabe... - 0.85 Ziehungs-Anfang 25. April, Ende 15. Mai 1889 Der größte Gewinn ist im glücklichsten Fall 1500000. 1 Pr. 1 Gew. 1 1 1 1 »S ä 20 ä 50 ä 100 ä 200 a 600 ä 870 & 27150 ä M 300000 ä200000 ä100000 ä 60000 a 40000 ä 30000 a 15000 ä 10000 a 5000 i 3000 i 2000 1 1000 500 148 M, 300000 200000 100000 60000 40000 30000 75000 200000 250000 300000 400000 600000 435000 4018200 2 9000 Gew. 1 Pr. 48900 Freiloose ä .VI6 .. .293400 Dazu der Gewinnabzug von 10% von dem Brutto- Bctrage 32600 7008200 326000 Einnah m e. B i l a « z. 1. Klasse a ^1 4,50 ZH. M 441 000 2000 Gewinne 2. - ä > 10,25 a'S - 984 000 3000 3. - ä - 15,95 - 1 483 350 4000 4. * a - 21,65 s t - 1 926 850 4000 5. - ä - 21,65 - 1 840 250 4000 6. « ä - 21,65 - 1 753 650 3100 7. - ä - 15,95 - 1 242 505 29000 •VI9 671 605 96 000 93 000 89 000 85 000 81000 77 900 Ausgabe. Klasse M 117 000 201 000 352 650 479 580 616 223 570 952 - 7 334 200 1 Prämie 7. Kl. u. Freiloose 1. JVC 9 671 605 Vorstehender Plan der 295ste» Stadt-Lotterie ivird hierdnrch zu allgemeiner Keuntnih gebracht. Abdrücke desselben mit den Ausführungs-Bestimmungen siild bei den Collccteurcn zu haben. Hamburg, den 21. November 1888. General-Direction der Hamburger Stadt-Lotterie. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. % / Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Bervffcntlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis 41 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste JYs 281 a). M 276. Sonntag, Zen 25. November. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 6007111 Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats bringt die Unterzeichnete Kanzlei zur Anzeige, daß, nachdem von Senat und Bürgerschaft beschlossen worden, behufs staatsseitigeu Erwerbes der auf dem Grundrisse des Vermessungs - Bureaus von, 3. August 1888 mit M 326, 326A, 328, 328A, 330, 330A, 664, 664A und 670 bezeichnete», ans der Uhlenhorst „2tH der schonen Aussicht" belcgcnen Flächen Vorlandes das Expropriativnsverfahren in An- wendung zu bringen, der betreffende Grundriß nebst Verzeichnis; im Vorzinimer der Finanz-Deputation, ans der Kanzlei der Schätzungs-Commission und ans dem Land- Hypotheken -Bureau für die Dauer von vier Wochen zu Jedermanns Einsicht ans- gelegt ist. Ha in bürg, de» 10. November 1888. Die Scnats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 28. November 1888, b«8| Abends Präeise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Berwaltungs-Behörden. Snbmissions-Ansschreiben. [300] Die Lieferung und Aufstellung von Turngcriisten und Geräthcn für die Turnhalle der Volks- schule auf dem Hintcrgrnudstülk Pvvlstrasic 5—IO soll im Subnnssionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcncn Anerbieten bis zuin 27, November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scite mit Nr. 300 bezcichnetcm Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. November 1888. Die Finanz-Deputation. 60101 Submissions-Ausschreiben. [302] Die Lieferung von ca. 450 000 Uu westfälische grobstülkige Schmelzcokes für das Hanpt Zoll- Amt bei St. Annen während der Zeit vom I. Dcccmbcr 1888 bis zum 31. Mai 1880 soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz. Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcncn Anerbictctl bis zum 27, November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Seite mit Sir. 302 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in kürzester Zeit gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. November 1888. Die Finanz-Deputation. 50111 Submissions-Älttsschreiben. [303] Die Lieferung von ca. 400 000 kg- Säge- spähnc für den Viehhof an der Sternschanzc soll für das Jahr 1889 im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 4. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seite mit Nr. 303 bezcichnetcm Briefe einznreichen. Seite 1740. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 276. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerte» auf Anfordern zurnckgegeben werden sollen. Hamburg, den 19. November 1888. Die Finanz-Deputation. 60121 Submissioris-Ausschreiberr. [30t] Der Dünger anS dem Viehhof Sternschanze, dem Central-Vichmarkt Heiligengcistfeld, dem Separationsschnppe» an der Laciszstraste und den Export-Vichsch,uppcn am Jonashafen soll für das Jahr 1881) im Submissionswege überlassen werden. DieBcdingnngcn liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Neflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- s chri eben cn »erbieten bis zum 4. Dcccmbcr d. I., Mittags 42 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem, auf der lidrcff- Scitc mit Nr. 304 bczeichnctcm Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in vierzehn Tagen gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben iverden sollen. Hamburg, den 19. November 1888. Die Finanz-Deputation. 50131 Bermiethurrg eines Ladens. Der im Staatsgrundstück 2lBC-Strastc Nr. 30 befindliche Laden nebst Cabinet soll vom l. Mai 1889 ab (eventuell sofort) ans unbestimmte Zeit öffentlich ani Donnerstag, den 6. Dccember 1888, 2Vr Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhanse vermiethet werden. Die Miethebedingungen sind im Secretariats-Bureau der Finanz-Depntation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 24. November 1888. Die Finanz-Deputation. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Dalum der Probe z e i g t e am Petrvleumprober Pc. 43 H. A. u. Pc. 935 H. A. Corr. ans 760mm Barometer dcn Entflainninngspilnkt in Graden Celsius | Mittel ein spccisischr bei 15» in Gradeti Baums (Wafferpkt.— 0) ö Gewicht Telsius entsprechend (Wasser = 1) aus Schiss m i t Marke Stassfnrt Miller Ns 3, 4 22. Nov. 26,1 26,1 37-/2 0,793 „ Ns 5 23. „ 24,8 24,8 37-/4 0,792 „ Ns 6 23. „ 26,3 26,3 377? 0,793 „ M 7, 8 24. „ 26,0 26,0 37-/2 0,793 Taormina Standard Ns 3, 5, 6 22. 23,1 23,1 343/4 0,805 „ Ns 4 22. 22,6 22,6 34-/., 0,805 M 7, 9 24. 23,2 23,2 34-/4 0,805 „ Ns 8, 10 24 22,7 22,7 34-/4 0,805 Heinrich Tonio Point Breezc Ns 3, 4 21. „ 22,3 22,3 34-/4 0,805 Ns 5 23. „ 22,0 22,0 34-/4 0,805 „ Ns 6 23. „ 22,5 22,5 35-/4 0,803 Agnes Atlantic Ns 3, 5, 6 22.ii.23. „ 22,3 22,3 35-/4 u. 35 0,803 n. 0,804 „ „42 4 22. 2 > ,8 21.8 35'/.. 0,803 Ns 7, 8 24. 22,5 22,5 35 0,804 Goschen Globe Ns 3 22. „ 23,8 23,8 37-/2 0,793 „ Ns 4 22 22,3 22,3 37-/4 0,792 „ Ns 5 23. „ 22,0 22,0 38 0,791 „ Ns 6 23. „ 24,0 24,0 38-/4 0,787 Hudickswall Standard Ns 1 22. „ 23,8 23,8 34-/4 0,805 Ns 2 22. „ 23,3 23,3 35 0,804 Jda Pcerless Ns 15, 16 23. „ 23,3 23,3 35 0,804 Johanne Standard Ns 1 22. „ 22,3 22,3 34-/4 0,805 „ Ns 2 22. „ 22,8 22,8 34-/4 0,805 Heinrich Gcrdes Ns 3 23. 29,0 29,0 31-/2 0,820 Leopoldshall Germania Ns 3, 4 23. „ 24,0 24,0 34-/4 0,805 Helene Standard M 3, 4 23. „ 22,5 22,5 34-/4 0,805 dnmclin Acnie Ns 3, 4 24 21,5 21,5 35-/4 0,803 Adorna Atlantic „42 I, 2 23. „ 23,2 23,2 34-/4 0,805 Hamburg, den 24. November >888. Chemisches Staats-Laboratorium. »r. F. Wibcl. M 276. 1888. Oesfei,tlicher Anzeiger. Seite 1741. BJ141 Die Staats-Leihhüilscr Kohlhösen J1J21, St. Georg, Rosen-Allee 4§ 35, St. Pauli, Herren,veidc M 27, ertheilen Vorschuss auf Pfänder nach Maßgabe der gesetz- lichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktagen von 9—3 Uhr, sowie Montags, Freitags und Sonnabends auch von 6—8 Uhr Abends. Gebühren: 1 ^ für jede Mark her Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Auf Pfänder vorgestreckte Summe ani 31. October d. I. dl 643 665. Die Lombard - Vertvaltnng. Staats-Leihhaus Kohlhösen 21. Fortsetzung der A U c t i S tt am Donnerstag, den 29. November, sowie am l». und 7. December d. I. über die bis Ende Oktober 4887 versetzten Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Die Anction beginnt 9V2 Uhr Morgens. An den Anetivnstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 17. November 1888. KU4a| Die Lombard-Vcrivaltttiig. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilnng für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 10. November 1888 entmün- digte Friederike Antoinette Magdalene Brandt ist Ernst Lonis Schöujahu als Curator bestellt worden. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 6. November >888 entmün- digte Anna Franeina Baasch ist Gustav Adolph Biestern als Cnrator bestellt worden. Durch Teeret der Poruinndschafts-Behördc vom 2 l. November 1888 ist an Stelle des bisherigen Cnrators nunmehr der Rechts- anwalt Dr. Oscar Paul Horivih als Curator der Frau Emma Maria Dorothea, geb. Klostcrmcier, de ft. Georg Heinrich Leonhard Jmbeck, genannt Fcssler Wittwe, bestellt worden. Durch Teeret der Vormundschafts-Behörde vom 21. No- vember 1888 ist Dorothea Caroline Wilhelmine Bierz- rath, geboren am 20. Juli 1868, für volljährig erklärt worden. Hamburg, de» 24. November 1888. Die Vormundschafts-Behörde. Dr. Matthias Mntzenbecher. boiüi Seeretair. 60171 Testanlents - Publicationen. Am Donnerstag, de» 29. November 1888, um 2 Uhr, werden im Rathhanse die Testamente der verstorbenen: 1) Carl Hermann Ludwig Ahreus, 2) Claudia Henriette Cordes, geb. Mohr, 3) Friedrich Philipp Christlieb Fidelseher, alias Friedcrich Fickclscheer, 4) Hinrich Lcmekc, 5) Maria Dorothea Friederica Bicher, 6) Jacob Müggc, 7) Carl Ludwig Müller, 8) Julie Caroline Henriette Pey, 9) Jerta (Gcrta) Maria Ludwina Josepha von Pistor, 10) Anna Catharina Pollmann, geb. Buck, 11) Anna Margaretha Rahn, 12) Christian Ernst Thegcn, 13) Margaretha Reuter, geb. Twiesselmann, verw. Albrecht, 14) Konrad Schäfer, 15) Johannes Garlieb Matthias Schön, 16) Peter Adolph Lndewig Strnbc, 17) (Karel) Carl Baum, 18) Christian Lndtvig Franz Bock pnblicirt werden. Hamburg, den 24. November 1888. Das Erbschaftsamt. 60181 Bekanntmachung. Es wird hierdurch gemäß 8 17 der Gewerbe-Ordnung bekannt gemacht, daß ans dein Grundstücke I. Bernhardslraße Nr. 9/11 ein Gebäude zur Vergrößerung der auf dem Grundstücke daselbst Nr. 12/13 befindlichen Seifenfabrik von George Hetzer & Co. errichtet werden soll. Einwendungen gegen diese Anlage sind binnen 14 Tagen ans dem Bureau der Unterzeichneten Behörde anzubringeu. Hamburg, den 24. November 1888. Die Baupolizei-Behörde. 60101 Au geordnete Aufgebote. Standesamt Nr. l. Wilhelm Ernst John Schnoor mit Louise Marie Mar- garetha Oclers. - Friedrich Wilhelm Ferdinand Grosskopf mit Anna Catharina H v l t 0 r f. * - Franz Ludwig Karl Schneid e r mit Catharine Christine Elisabeth, geb. Gödecke, verw. Brede. — Johann August Karl Bvgler mit Sophie Marie Caroline Man. — Johan Alfred Lind ström mit Wendla Charlotta Johansson. — Johann Carl Bernhard Gaedcke mit Dorothea Henriette Adolphine Albers. — Paul Emil Oswald Grass mit Friederike Elsabc Wilhelmine Johanusen. — Johann Heinrich Friedrich Schul dt mit Caroline Friederike Auguste Juliane Andresen. Staudcsamt Nr. 2. Jobann Heinrich August Friedrich Wiencke mit Emma Frieda Louise Plath. — August Carl Ludwig Friedrich Jonas mit Anna Caroline Charlotte Romb nsch. — Wilhelm Friedrich Lonis Mosel mit Friedrike Christine Henriette Reher. — Andreas Wittenberg mit Anna Caroline Adolfine Hinrichs. — Alexander Georg Wilhelm Thümmler mit Catharina Maria Petersen. — Georg Christoph Carl Gustav Eichmann mit Josephine Francisca Clara Friderici. — Wilhelm Friedrich Heinrich Matthias Renner mit Ernestine Caroline Elisabeth Kanlbaars. —Johann Henrich William Kortlang mit Margareta Katharina Dorothea S chn le n b nrg. — Friedrich Wilhelm Karl Klotz mit Pauline Emilie Bertha Dörner. Standesamt Nr. 3. Maximilian August Malten mit Clara Charlotte Adelaide Riedcburg. — Max Heinrich Christian Adolf Timm mit Metta Catharina Petersen. - Leo Frankenthal mit Jda Lindenfeld. — August Joachim Ludwig Küchclmann mit Seite 1742. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 276. Caroline Christine Wilhclininc Pape. — Ernst Ludwig Heinrich Bohl mit Caroline Johanna Margaretha Kiebergcr. — August Wulbrandt Karl Ernst Georg von Heim bürg mit Martha Stra ck. — Joseph Schweickert mit Emma Adolfine Trempa. — Friedrich Wilhclin Bernhard Christian Kempcke mit Wicbke Magdalena, geb. Schncpel, geschied. Meyer. Hamburg, den 24. November 18.88. Nach vorgelegtcr Approbation sind die Herren vre», mecl. & chir. Johanucs Heinrich Georg Bode und Friedrich Gustav Jugenlath in die Matrikel der hiesigen Aerztc ausgenommen. Hamburg, den 24. November 1888. Das Mcdicinal-Bnrcau. 50201 vr. Lomnitz. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1.888, November 2t. G. Abelcs. Inhaber: Gustav Abelcs. Mennich Warnemünde. Inhaber: Johann Aiennich und Joachim Friedrich Warnemünde. F. A. Mcnzc. Das unter dieser Firma bisher von Friedrich Adolph Mcnzc geführte Geschäft ist von Hermann Peter Julius Gall und Johann Carl Martin Scitz übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma F. A. Mcnzc Nachfolger fortgesetzt. I. H. Liitjens S* Co. Inhaber: Johann Jürgen Heinrich Lütjens und Clans Lapp. Paul Anger S* Warnholtz. Inhaber: Paul Wilhelm Ludwig Heinrich Anger und Friedcrich Jacob Gottlob Marcus Warnholtz. W. Waldt s,' Schröder. Inhaber: Johann Williani Max Waldt und Heinrich Jvachini Johann Schröder. W. X T. Scitz. Nach dem am 19. Januar 1888 erfolgten Ableben von Wilhelm Seitz wird das Geschäft für Rechnung der Erben liqnidirt. Die Firma in Liquidation wird von Christian Eduard Frege jr. allein gezeichnet. Emil Ch. Müller. Inhaber: Emil Christian Johannes Emanucl Müller. H. G. Anst. Diese Firma hat die an Adolf Hugo Richard Louis Bruno Ramdohr ertheiltc Prokura aufgehoben und an Friedrich Bolpert Rohnstadt Prokura ertheilt. November 22. Volks-Bodega von Dcncker s» Götze. Inhaber: Johannes Georg Dencker und Carl Hermann Götze. Gcschw. Lazarus. Inhaberinnen: Auguste Lazarus und Bertha Lazarus. C. H. Meyer & Sohn. Inhaber: Heinrich Ferdinand Meyer. Siegnlilnd Behrendt. Inhaber: Siegmnnd Behrend alias Behrendt. Meier Si Frcnzel. Inhaber: Heinrich Friedrich August Meier und Johann Wilhelm Frcnzel. Hermann Bnchholtz. Diese Firma, deren Inhaber Herinann Carl Bnchholtz war, ist aufgehoben. I. H. L. Steindorfs. Inhaber: Julius Heinrich Louis Steindorff, November 23. Richard Schreiber. Inhaber: Hermann Richard Schreiber zu London. Richard Schreiber. Diese Firma hat an Pani Hahn Prokura ertheilt. Mcdenwaldt 8» Schmidt. Nach dem an, 14. August 1888 erfolgten Ableben von Hermann Gustav Adolph Schmidt wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhabcr Johannes August Wilhelm Mcdenwaldt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Gcbr. Lcopoldt. Inhaber: Johann David Theo- dor Lcopoldt und Peter Johann Georg Lcopoldt. Joh. H. Sooft. Diese Firma hat die an Carl Anton Heinrich Wciss ertheiltc Prokura aufge- hoben und an Johannes Christian Petersen Prokura ertheilt. Carl Klamann. Das unter dieser Firma bisher von Carl Friedrich Ludwig Klamann geführte Geschäft wird von einer Connnanditgescllschaft, deren persönlich haftender Gesellschafter der ge- nannte Klamann ist, unter der Firma Carl Klamann L» Co. fortgesetzt. I. A. H. Meyer Sv Consortc. Inhaber: John Anton Heinrich Meyer und Friedrich Christian Ernst Helm. Martin Philipsen. Inhaber: Martin Philipsen. C. Wittenburg. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma in Rostock. Inhaber: Wilhelm Wittenburg »nd Carl Wittenburg, beide zu Rostock. Rnd. Blass. Nach dem am 9. November 1888 erfolgten Ableben von Carl Rudolph Blass ist das Geschäft von Paul Edmund Blass über- nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Reiherstieg Schiffswcrftc und Maschinen- fabrik. In der Generalversammlung der Nctionaire vom ll. November 1888 ist eine Ab- änderung der Statuten der Gesellschaft hinsichtlich der 88 i, 2, 4, I I, 12, 13, 15, 17, 18, 20, 21, 22, 23 Und 27 beschlossen worden, wonach n. A. Folgendes festgesetzt ist: Der Zweck der Gesellschaft ist nunmehr auch ans den Betrieb eines Schwimmdocks ausgedehnt. Der Vorstand besteht ans einem oder mehr vom Verwaltnngsrathe zu ernennenden Mitgliedern. Der Verwaltungsrath ist jedoch auch befugt, für einen im Voraus begrenzten Zeitraum eines seiner Mitglieder zum Stellvertreter eines behinderten Vorstandsmitgliedes in den Vorstand abzuordnen, welches dann während dieses Zeit- raums und bis zur ertheiltc» Entlastung seine Functionen als Mitglied des Berwaltungsrathcs nicht anszuüben hat. Der Vcrwaltungsrath kann jedoch auch sonstige, dann in das Handelsregister einzntragcndc Beamte befugen, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes, mit einem in denselben abge- ordnetcn Mitgliede des Vcrwaltungsraths oder mit einem anderen Beamten per procura zu zeichnen. Zur Verpflichtung der Gesellschaft ist, wenn der Vorstand nur ans einem Mitgliede besteht, sowie wenn in dessen Behinderung zur Stell- vertretung ein Mitglied des Bcrwaltnngsrathes M 276. 1888. Oeffenllicher Anzeiger. Seite 1743. in den Vorstand abgeordnet ist, die Erklärung dieses einen Mitgliedes des Vorstandes resp. Verwaltungsrathes genügend, in, Uebrigen aber die Erklärung von zwei vom Berwaltnngsrathe dazu ernannten Beamten erforderlich. Sobald mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, ist zur Verpflichtung der Gesellschaft stets die Erklärung von zwei Vorstandsmitgliedern oder sonstigen, nach den vorstehenden Bestimmungen vom Verwaltnngsrathc dazu Berechtigten erforderlich. DieZusammenberufung derGeneralversammlung der Actionaire geschieht durch den Älnfsichtsrath oder Vorstand mindestens drei Wochen vor dem für dieselbe angesetzten Termine unter Mittheilung der Tagesordnung. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell- schaft erfolgen in der „Hamburgischen Börscnhalle" und in dem „Deutschen Reichsanzeiger". 602i| DaS Landgericht Hamburg. ß(ß2] Landgericht. Verklarung. Schiffer I. G. Turnet), Schiff „Esk Holme", kommend von Grangcmouth, will am Montag, den 26. November, um l2 Uhr, seine Verklarung belegen. 60231 Landgericht. Verklär» ng. Schiffer G. Busch, 8/8 Schiff „Teutonia", kommend von West- Indien, will am Montag, den 26. November, nni l2 Uhr, seine Verklarung belegen. L a n d g c r i ch t. Verklarung. Schiffer Alex. Wood, Schiff „Glenlora", kommend von Iglligne, ivill am Dienstag, den 27. November, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. &025l Landgericht. Verklarung. Schiffer Norman, Schiff 8/8 „Madeira", kommend von der Westküste Afrikas, will am Dienstag, den 27. November, um l2 Uhr, seine Verklarung belegen. Erkenntnisse und Bescheide des Landgerichts 5020] in niedergerichtlichen Sachen. Den 24. November 1888. — In Sachen des Erbschafts- amts, die Verschollenen I) A. C. H. Block u. s. w. Imploranten, namentlich Nr. 13 C. O. T. Deppermann, betreffend. 50271 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 17. bis zum 23. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Unterzeichneten Amts- gericht den Offenbarungseid geleistet: Albcrtscu, Peter, Arbeiter, Veddel, Sieldeich 37; Apcl, Heinrich Ludwig Richard, Comptoirist, St. Pauli, Marktstraße 13; Bernhard, HermannJohannFriedrich, Maurergeselle, St. Georg, Wvltmanustraße 15, Part.; Wwe. Bohuhoff, Auguste Catharine Dorothea, geb. Merten, Schneiderin, z Zt. in Strafhaft i» Fuhlsbüttel; Böhmer, Ludwig Ernst Friedrich, Kutscher, Eimsbüttel, Wiesen- straße 41; Dccckc, Jasper, Kohlenhändler, Eimsbüttel, Lindenallee 3; Halbcrstadt, Johann Matthias Theodor, Bibliotheks-Custos, Barmbeck, Oberalteuallee 59, Part.; Jhdc, Carl Johannes Heinrich, Bierführer, Bierländerstr. 45; Jsenberg, Paul Pincns, Handclsniaun, St. Pauli, Jnlius- terrasse 8; Kappe, Daniel Adolph, Provisionsreisender, 8. Marktstraße 4 ; Licr, Carl Gustav Ferdinand, Tapezier und Dccoratcnr, Schlunip 1 i; Scannell, John, I. Ingenieur auf dem z. Zt. im hiesigen Hafen liegenden Dampfschiffe „Oporto", wohnhaft in London ; Schiimau», Friedrich Heinrich Christoph, Fettwaarenhändler, Peterstraße 43/46; Spaugcnbcrg, Karl Ludwig, kl. Drehbahn 3t). Hamburg, den 24. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 60281 Kircheir-Anzeigerr. Dienstag, den 27. November 1888. St. Petri-Kirche. Bibelstnnde von 7—8 Uhr Abends: Herr Hanptpastor O. Kreusler. Hiesige amtliche Inserate. 60291 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Leopold Jacobi als Bevoll- mächtigten von Philippine, geb. Mond, des Meyer Jonas Katz Wwe., als Beneficialerbin von Moritz Katz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. I. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweisc Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom I I.October 1888 seitens der Antragstellerin mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 17. August 1888 zu Hohcnwcstcdt verstorbenen, Hieselbst wohnhaft gewesenen Moritz Katz Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem ans Donnerstag, den 27. Deccmber 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumren Aufgebotstermin im nnter- ,zeichnete» Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmeldcn — und zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zn- stellungsbevollmächtigtcn — unter dem Rechts- Seite 1744. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 276. nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Bencficialerbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 3. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Sccretair. wM, A,„tsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Friedrich Snhr und Heinrich Friedcrich Sonneborn als Testaments- vollstreckern von Johann Hinrich Steffens, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Juli 1888 hieselbst verstorbenen Johann Hinrich Steffens Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. Juli 1883 errichteten, mit Anhang vom 26. August >884 versehenen, am 26. Juli 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er- theilten Befugnissen, namentlich zur Umschreibung bez. Tilgung znm Nachlaß gehöriger Hypotheken- und Werthpapiere, widersprechen wollen, hicmit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. December 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichnete» Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Dl'., Gerichts-Sccretair. 60313 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Andreas Gottlob Hinrich Pemöller als Testamentsvollstrecker der Eheleute Nicolans Ferdinand Paulsen und Louise Mar- garetha Henriette Paulsen, geb. Westphalcn, vertreten durch die Rechtsanwälte Dies. Hartman» und Brandts, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. Juli 1888 hieselbst verstorbenen Nicolaus Ferdinand Paulsen oder seiner am 4. November 1887 hieselbst verstorbenen Ehefrau Louise Mar- garetha Henriette Paulsen, geb. West- phalcn, Erb- oder sonstige Ansprüche und For- derungen zu haben vermeinen, oder den Be- stimmungen des von den genannten Eheleuten am 16. Juni 1886 errichteten gemeinschaftlichen, am 29. December 1887 hieselbst publicirten Testaments, wie auch dem Inhalte des von dem überlebenden Ehemanne am 15 Februar 1888 errichteten, am 19. Juli 1888 hieselbst publicirten Anhanges zu dem obgedachtcn Testamente, soivic der Ernennung des Antragstellers zum Te- stamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, iusbesandcre der Umschrcibungs- befugniß, widersprechen wollen, hiemit auf- gefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem ans Sonnabend, de» 20.Dccembcr 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllnngsbevollmäch- tigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Secretair. 60321 Amtsgericht Hamburg. Rechtsanwalt Dr. C. E. Bandmann und Carl Theodor Bandmann als Testamentsvollstrecker von Christian Heinrich Pratjc, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sonnenkalb, haben vorgetragen: Der am 6. Mai 1855 hieselbst verstorbene Christian Heinrich Pratje habe im 8 7 seines am 13. Oc- tober 1842 errichteten, mit Anhang vom 29. December 1854 versehenen, am 18. Mai 1855 hieselbst pnbli- cirten Testaments angeordnet, daß ein Capital von Sp. Bco.^t 4000 ans Testaments Namen belegt werde, dessen Zinsen die Stieftochter der Schwester des Erb- lassers Namens Margaretha Elisabeth Möller bis an ihr Lebensende genießen solle; nach deren' Ableben solle dieses Capital in Ermangelung ehelicher Dcscendenz ans die sodann nächsten Erben des Testators fallen. Die vorgenannte Nutznießern! sei am 16. December 1887 ledigen Standes verstorben und da den Antragstellern die nächsten Erben des Testators, dessen Nachlaß im Uebrigcn vollständig regulirt sei, völlig unbekannt seien, so beantragten sie zwecks Ermittlung der Berechtigten den Erlaß eines Aufgebots. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle, welche als nächste Erben des am 6. Mai 1855 hieselbst verstorbenen Christian Heinrich Pratjc an das vorstehend bezeichnete Capital von Sp. Bco.A4000 Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in deni ans Sonnabend, den 10. Januar 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebvtstermin im Unterzeichneten Gericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellnngsbevvll- mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Sccretair. M 276. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1745. 603211 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Gustav Ludwig August Thicm >vird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 24. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. Aufhebung eines VeräußerungsUerbots. Nachdcin der Antrag auf Eröffnung des Konkurs- verfahrens über das Vermögen des Handschuh Händlers Franz Hoppe. Neuerwall 101 und Zollvereins- niederlage, Schönstraße 5, zurückgezogen worden, wird das am 16. November 1888 erlassene Veräußerungs- Verbot wieder aufgehoben. Hamburg, den 24. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. 6U32b| (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 603201 Bekanntmachung. Im Konkurse des früheren Krämers Wilheliit Kruse soll eine Abschlags-Vertheilung erfolge». Dazu sind etwa Mi 3300,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelcgten Verzeichnisse sind dabei M 10 873,12 nicht bevorrechtigte Konknrs- fordernngcn zu berücksichtigen. Hamburg, den 24. November 1888. Der Konkursverwalter C. W. C. Krause. 60931 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assccuranz-Saale der Börsellhallc öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, tvelche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekeubücher nicht eingetragene diuglichc Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu »lachende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sic im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—<• näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordcrt, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnete» Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nntengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gäuscmarkt 30, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanutem Termin im Assecnranz-Saalc der Biirscnhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anznmelden und zwar unter der Androhung, daß mit den: Zuschläge des. Grund- stücks an deil Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie«. Veröffentlicht: Aug. Lüdcrs, Gerichtsschrciber. M 6. Mittwoch, den 16. Januar 1889, Nachmittags Z'U Uhr. Paul Johann Carl Aoeob drei Kathen mit Zubehör, sowie mit einem Cement-Tarras und Kalk- fabrik-Gebäude, nebst Speicher, belegen im Billw ärd er-Anss ch la g e, Elbscite, Eigenthums- und Hypvthckenbuch der Landschaft Billwärdcr «. w. d. a. pag. 193. Laut Grundriß des Vermessungs-Bureau besteht dieses Grundstück ans: zwei dem Eigenthümer zur Unterhaltung und Benutzung überlassenen Deichstrcckcn des Ausschläger Elb- Deiches, groß incl. des Straßen-Areals .... 4836,0 gm mit einer Wasserfronte an der Elbe von 69,10 m. Auf dem Grundstücke sind an Baulichkeiten vor- handen : Ausschläger Elbdeich Nr. I KK ein Speicher, „ ,, Nr. 203 u. 205 eine Käthe, jetzt als Lagerrauni benutzt, ,, „ Nr. 243 ein Wohnhaus, enthaltend: 7 Zimmer mit Wirthschaftsränme und einen Wohnkcller, ohne Nr. ein großer Holzschuppen. Der unter dem Namen Dove Elb Speicher bekannte Speicher ist 23 Meter breit und 25 Meter tief und enthält: Keller, Raum und 5 Stockwerke (jedes Stockwerk ist zu 2 Böden abgetheilt). Der Speicher ist neu erbauet und zivar in der solidesten Ausführung und bietet durch seine Lage direct am tiefen Wasser für jedes Lagernngsgeschäft seltene Vortheile. Neben dem Speicher liegen an der Elbe noch zwei unbcbauete Plätze von je ca. 23 Meter Fronte. Das Grundstück soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assccm'anz-Saale der Börseuhalle gewiß verkauft werden. Seite 1746. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 276. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheileu die bekannten, sowie die mit diesem Ver- kaufe speciell beauftragten Makler C. 2l. & N. L. von der Meden, Paulstraße Nr. 23. 60341 Oesfentlilhe Versteigerung. Dienstag, den 27. November 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctiouslocalc des GerichtSvollziehcramts St. Georg, Berg st r a s; e, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- n. a. Sachen, als: conlpl. Garnituren, Canseusen, Sophas u. Stuhle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a, Schränke, Trnmeanx, Regnlatenrc, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 liußb. Canscuse, 2 Sessel und 4 Stühle in rothbr. Velour, 2 inah. Ausziehtische, 1 Brockhans' Convers. - Lexikon, 1 gr. Lagertisch, 1 gr. Balje, 40 kl. Kisten, nach ll Uhr: 1 cvmpletc Wirthschaftscinrichtung, alö: 15Wirthschaftstischc,2Polsterbänke, 2Rcole, 2 Toonbänkc, 30 Nohrstühlc, 3 Sophas, 3 Bänke mit Rohrsih, Gläser und Seidel, 1 Biermaschine, 1 amerik. Billard mit Zubehör, ferner: 2 Maschinen für Käsebcrcitnng, i>2 Trocken Rähme, 1 Hobelbank, <») Die Gage» der zur Disposition gestellten Osficicre und die Pensionen des ehemaligen Hainburgischen Militairs für den Monat Deeember 1888. 2) Die Pensionen der Mitglieder des ehemalige» Hambnrgischen Bürgcrmilitairs für den Monat November 1888. Hamburg, den 24. Noveniber 1888. Die Finanz-Deputation. 50511 Vermiethnng von Gebäuden in St. Panli. Das Hans Nr. >2 bei der Erholung init dem an der Verlängerung der 2ten Bernhardstraße bclegene» Hintergebäude nebst Auffahrt soll zum Bewohnen beziv. zur Benutzung für Lager-, Stallungs- oder Fabrikzwecke ans 3 Jahre und l l Monate, vom I. Deeember 1888 bis zum I. November 1892, öffentlich am Donnerstag, den 20. November 1888, 2'/2 Uhr Nachmittags, int Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhanse vcr- micthet werden. Die Miethebedinguugen nebst Lageplati können im Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhans, l. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr eingesehen werden. Hamburg, den 13. November 1888. Die Finanz-Deputation. 50521 Vermiethnng von 3 Landflächen auf der Veddel. Zwei auf der Veddel am Sieldcich und an der neuen Harbnrger Chaussee belegeile, tiu Lageplan mit 0 und D bczeichnete, ca. 14 ha und ca. G ha große Flächen Staatsgrund sollen zum landwirthschaftlichen Betriebe auf drei Jahre bis l. Novcinber 1891 öffentlich am Donnerstag, den 20. November .1888, 2 Uhr Nachtnittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf den, Rathhanse ver- miethet werden. Die Miethebedingungen nebst Lagcplan sind im Sccrctariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Eiusichtuahmc ausgclcgt. Hamburg, den 16. November 1888. Die Finanz-Deputation. 50551 Vermiethnng eines Platzes in St. Georg. Eitie an der Vanksstraffc bclegene, im Vertnessnngsrisse mit dir. 756 bezeichncte, 500 gm große Fläche Staatsgrttnd soll zur Bentitzting als Lagerplatz oder Wagenplah vom l. Februar 1889 ab auf 3 Jahre öffentlich am Donnerstag, den 13. Deeember 1888, 27- Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz - Deputation auf dem Rathhnttse vermiethet werden. Die Miethebedingungen nebst Vermessungsriß können int Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, l. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr eingeschen werden. Hambttrg, den 27. November 1888. Die Finanz-Deputation. Verkauf von alten Ziegelsteinen. Am Dienstag, den 4. Deeember 1888, sollen die ans dem Bauplätze für die Stadthausbrücke gelagerten alten Ziegelsteine (von alten Fundamenten herrührend) daselbst ans Mcistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft iverden. Der Verkauf wird um 11 Uhr Vormittags beginnen. Hainburg, beit 27. November 1888. 5053a] Die Finanz-Deputation. Seite 1754. Öffentlicher Anzeiger. 1888. M 278. Statistische Nebersicht der im September 1888 im Hamburgischen Staate G c bo r c ii c G c st o r b tut Stadt- »nd Gebietst heile Bcbölkcriiiigs- Ehe- mit Einschluß ohne Berücksichtigung zahl schlicßiingen der Todtgcborencn der Todtgeborcnen mäuul. weibl. überhaupt m. w. überhaupt I. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Altstadt-Nordertheil 43 526 40 50 45 95 32 22 54 Altstadt-Südertheil 17 779 14 19 13 32 11 7 18 Neustadt-Nordertheil 54 466 32 77 92 169 47 39 86 Nenstadt-Südertheil 45 055 25 83 82 165 36 30 66 Innere Stadt 160 826 111 229 232 461 126 98 224 St. Georg-Nordertheil 39 711 20 41 39 80 90 80 170') St. Georg-Südcrthcil St. Pauli 39 258 28 62 80 142 29 23 52 66 224 41 92 97 189 58 36 94 Auf den Schiffen 3 959 4 — 1 1 1 1 2 Stadt und Vorstadt (sowie Schiffe) 309 978 204 424 449 873 304 238 542 Rotherbaum 18 789 4 13 9 22 7 8 15 Harvestehude 9 697 9 7 9 16 4 5 9 Eimsbüttel 31 928 19 66 76 142 24 20 44 Eppendorf 7 898 4 21 12 33 45 13 58") Winterhude 4 327 6 •7 15 22 4 3 7 Uhlenhorst 12 198 13 23 16 39 10 5 15 Barmbeck 25 583 18 45 41 86 35 19 54 Eilbeck 12 434 5 18 19 37 11 5 16 Hohenfelde 15 681 8 18 16 34 13 14 27 Borgfelde l l 767 6 20 17 37 12 5 17 Hamm 10 440 6 18 19 37 6 9 I5 Horn 3 726 4 10 6 16 6 5 11 Billwärdcr Ausschlag 16 881 10 32 41 73 21 10 31 Steinwärdcr 3 536 1 1 1 2 4 2 6 Kleiner Grasbrook l 614 1 1 1 2 — 2 2 Vororte 186 499 114 300 298 598 202 125 327 Stadt, Vorstadt und Vororte (sowie Schiffe) '496 477 318 724 747 1471 506 363 869 I Uebriges Gebiet der Gcestlande 7 291 I 9 ii 20 5 5 10 klebriges Gebiet der Marschlande 16 028 5 33 ii 44 21 14 35 Landherrenschaft Bergedors 16 368 11 29 26 55 18 11 29 Landherrenschaft Ritzcbüttel 7 506 2 13 10 23 9 8 17 Zusammen 543 670 337 808 805 1613 559 401 960 ') Mit Einschluß von 65 männlichen und 52 weiblichen Gestorbenen im alten Allgemeinen Krankenhause. 2) Mit Einschluß von 42 männlichen und 8 weiblichen Gestorbenen im neuen Allgemeinen Krankenhanse. 3) Hierunter 1 in Eppendorf gefundener Knabe, welcher dem Sectiousbefunde nach todt geboren war. 4) Mit Einschluß 1 Drillingsgeburt von 1 Knaben und 2 Mädchen. Als Bevölkerungszahl ist in obiger Uebersicht für Stadt, Vorstadt und Vororte das Ergebniß der Ermittelung von Anfang December 1887, für die übrigen Gcbietstheile sowie für die Schiffe das der Volkszählung vom 1. December 1885 eingesetzt worden. , Unter der Annahme, daß die Bevölkerung der letztgenannten Gcbietstheile seit 1885 in demselben Verhältnisse wie in den Jahren 1880 - bis 1885 zugenommcn hat, berechnet sich die Bevölkerung des Hamburgischen Staates für den Anfang des Jahres 1888 aus 546 400 I Bewohner, welche Zahl den folgenden auf den Berichtsmonat bezüglichen Berhältnißzahlen zu Grunde gelegt ist. Die mit denselben j verglichenen Durchschnittszahlen beziehen sich auf die nämlichen Monate der Jahre 1878 bis 1887.. ß Im Berichtsmonate wurden 337 Ehen geschlossen, 42 weniger als im Vormonate, doch übertraf die Eheschließungsziffer' von 7,5, berechnet auf das Jahr und 1000 Bewohner, den Durchschnitt der letzten zehn Jahre um 0,7. Es wurden ferner im September 1613 Kinder geboren, das sind 126 weniger als im Vormonate; hiernach berechnet sich für das Jahr und 1000 Bewohner eine Geburtsziffer von 35,g, welche um 3,8 hinter dem zehnjährigen Durchschnitte zurückbleibt. — Von den geborenen Kindern kamen 3,8 Procent todt und I l,v Procent als uneheliche zur Welt, welche Berhältnißzahlen den zehnjährigen Durchschnitt um 0,7 bezw. 1,g überragen. Die günstigen Sterblichkeitsverhältnisse der beiden letzten Monate hielten auch im Berichtsmonate an. Es starben in ihm 960 Personen, 22 mehr als im Vormonat, aber 95 weniger als im vorjährigen September; auf das Jahr und 1000 Bewohner M 278. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1755. u e v e r s i ch t e n. vorgekommenen Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle. Bon den ehelich Von den nuchelich Mehrgeburten Gevorenen waren: lytuumuu uuutu; Geschlecht der Geborenen fe lebend tobt ehelich unehelich lebend tobt lebend tobt Anzahl nt. w. nt. w. nt. w. 11t. tu. m. w. IN. tu. 11t. tu. nt. tu. IN. tu. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 49 43 1 2 41 37 9 8 41 35 2 8 8 1 — — — — 18 13 1 — 16 11 3 2 15 11 1 — 3 2 — — — — — 70 90 7 2 65 78 12 14 59 76 6 2 n 14 1 — 3 2 4 81 76 2 6 63 55 20 27 62 52 1 3 19 24 1 3 3 — 6 218 222 ii 10 185 181 44 51 177 174 8 7 41 48 3 3 6 2 10 39 38 2 1 41 34 _ 5 39 33 2 i — 5 — — 1 1 1 60 78 2 2 57 72 5 8 55 70 2 2 5 8 — — 6 6 6 88 93 4 4 75 88 17 9 72 84 3 4 16 9 1 — 2 3 1 — — — 1 — 1 — — — — l — — [ 4 18 405 431 19 18 358 376 66 73 343 361 15 15 62 70 3 15 12 12 9 1 13 9 12 o 1 — — — — — 1 2 — 9 7 9 72 7 9 63 75 3 1 60 6 4 59 71 1 1 4 4 2 — 4J) 4 5 19 12 2 — 19 12 2 3) — 18 12 1 — 1 — i — 1 2 — 7 15 — — 6 12 1 3 6 12 — — 1 3 — — — — — 23 16 — — 22 13 1 3 22 13 — — 1 3 — — — — — 44 40 1 1 43 40 2 1 42 39 1 1 2 i — — 3 1 5 18 18 — 1 17 18 l 1 17 17 — 1 i i — — — — — 17 16 1 — 17 16 1 — 17 16 — — — — i — — — 20 15 — 2 18 17 2 — 18 15 — 2 2 — — — — — — 17 18 1 1 16 17 2 2 15 16 1 1 2 2 — — — — — 10 6 — — 8 6 2 — 8 6 — — 2 — — — — — — 31 40 1 1 31 40 1 1 30 39 1 1 i 1 — — 1 — 2 l 1 1 1 1 1 1 1 — — 1 1 1 1 — — — — — — — — 289 291 11 7 279 283 21 15 272 276 7 7 17 15 4 — 10') 9 12 694 722 30 25 637 659 87 88 615 637 22 22 79 85 8 3 251) 21 30 9 11 _ _ 9 11 _ 9 11 — — — — — 1 — 2 30 11 3 — 29 10 4 1 26 10 3 — 4 I — — 1 1 1 26 25 3 1 28 22 1 4 25 21 3 1 1 4 — — 1 1 1 13 10 — — 11 10 2 — 11 10 — — 2 — — — 772 779 36 26 714 712 94 93 686 689 28 23 86 90 8 3 1-0 CO 23 34 kamen sonach 21,4 Todesfälle gegen 24,g im Durchschnitte der letzten zehn Jahre. Die niedrige Sterblichkeitsziffer ist vor Allem durch die geringe Kindersterblichkeit, insbesondere durch die des Sänglingsalters veranlaßt, wie die folgende Uebersicht erkennen laß t 0-1 1—5 5—15 15—25 o m i lO : 50—70 über 70 Ueberhaupt 346 123 41 44 183 135 88 960 221,2 28,7 4,o 5,5 11,0 28,i 84,8 21,38 275,2 34,9 6,4 5,3 10,3 28,o 92,4 24,76 Während nach dem zehnjährigen Durchschnitte die Sterblichkeit des ersten Lebensjahres im September 275 betrug (berechnet auf das Jahr und 1000 derjenigen Lebendgcborcnen, aus denen die Gestorbenen stammte»), belief sich die entsprechende Zahl im Berichtsmonale nur auf 221, hatte dagegen im nämlichen Monate des Vorjahres die Höhe von 326 erreicht. Unter den Äinder- kraukheiten steht Auszehrung mit 107 Todesfällen (25 mehr als im Vornionat) obenan, hierauf kommen Durchfall und Brechdurchfall mit 106 Todesfällen (1 weniger), Lebensschwäche der Neugeborenen mit 56 Todesfällen (7 weniger), Krämpfe mit 34 Fällen (5 weniger). Die ansteckenden Krankheiten zeigten mit Ausnahme der Masern wiederum eine Zunahme: es starben an Bräune und Drphtherrtis 42 Personen (16 mehr), au Typhus 21 (12 mehr), an Keuchhusten 17 (4 mehr), an Masern 12 (30 weniger), an Scharlach 4 (l mehr). Schwindsucht ergab 115 Sterbefälle (1 mehr), Katarrh und Grippe 52 Sterbefälle (1 weniger) und die acuten und chronischen Entzündungen der Athniungsorganc wiesen 48 Sterbefälle auf (1 weniger als im Vormonat). Hamburg, den 24. November 1888. Das statistische Bureau der Steuer-Deputation. Seite 1756. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. JTs 278. BOBSb) Verkauf von Bäumen. Ain Montag, den !!. Dcceinbcr d. I., sollen die a» den folgend benannten Orten zu beseitigenden Bäume öffentlich auf Meistgcbvt gegen sofortige Zahlung und unter der Bedingung verkauft werden, daß jeder verkaufte Baum mit der Wurzel vom Käufer wcgznschaffe» ist. Der Verkauf wird der Reihe »ach am Platze erfolgen und um 10 Uhr Morgens beginnen. t) Neuer Pferdemarkt, 5 Ipern; 2) Eimsbüttelerstraße vor Nr. 35, 10 Ipern; 3) An der Reeperbahn vor Nr. 33, 1 Iper; 1) Circusweg, 2 Ipern, I Linde; 5) Bei den Kirchhöfen, l Iper; 6) Grindelallce vor Nr. 19, 103, 108, UI», 120, 121, 124, 129. 155, 1(S1, 170 und 187: 2 Linden, 4 Kastanien, 2 Ahorn, 3 Ipern, 2 Eschen; 7) In der Anlage beim Schlump, I Birke; 8) Grindelberg vor dir. II »nd 15: I Ahorn, 1 Eiche; 9) Rothenbanm-Chaussee, l Ahorn; 10) Eppendorfer Chaussee, 2 Ahorn; 11) Abteistraße, 1 Iper; 12) In der Anlage vor der Abteistraße, I Pappel; ferner: Auf dem Lagerplätze an der Carolinenstraße, die dort gelagerten 4 Jpernstümmc und Abfallholz. Hamburg, den 27. November 1888. Dir Finanz-Deputation. 50541 Bekanntmachung. Nachdem von Einem Hohen Senate beschlossen worden, die Verlängerung der Schellingstraße bis zur Maxstraße ebenfalls S c>> e l l i n g st r a s? e zu benenne», wird solches hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Hamburg, den 27. November 1888. Die Bau-Deputation. Ml ZI n f f o r d e r u n g. I» Sachen, betreffend den Nachlaß der Wittivc Marie Catharina Minder, geb. Zornickel, wird die Wittwc des Schullehrers und Organisten Thouiähleii, früher zu Curslack, zuletzt angeblich in Hamburg vor dem Dammthor wohnhaft gewesen, anfgefordert, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts zu melde». Hamburg, den 24. November 1888. Das Erbschaftsamt. 60601 Zz tt f f o r d e r tt tt g. In Nachlaßsachc» der verstorbenen Ilse Marie Dorothee Warnccke, geb. Müller, tvird der frühere Maler, jetzige Händler Ernst Ferdinand Julius Waruecke, welcher vor 2 Monaten in St. Panli, Davidstraßc >7, wohnhaft gelvcscn ist, aufgefordert, sich ans dem Erbschaftsnmtc zu melden. Hamburg, den 23. November 1888. Das Erbschaftsamt. 60571 Testaments-Publikationen. Außer den bereits angezeigten Testamenten wird am Donnerstag, de» 29. November 1888, um 2 Uhr, das Testament des verstorbenen Philipp Wilhelm Tavcrnier publicirt werden. Hamburg, de» 27. November 1888. Das Erbschaftsamt. Bekannt«» ach n ng. 1000 Mark Belohnung. Der Steward und Krankenwärter Joseph Christoph, genannt Carl, Danth, geboren am 21. October 1856 zu Frankfurt am Main, ist dringend verdächtig, in der Nacht vom 23. ans den 24. d. Mts., den Spediteur L. H. Hülseberg hier ermordet und demselben außer einem größeren Baarbetrage folgende Gegenstände geraubt zu haben: 1 goldene Savonnet-Remontoir-Ankernhr, 9ir. 15730, deren beide Kapseln gereift und mit kleinen runden schlichten Platten versehen sind, nebst starker, goldener Panzerkelte, 18 karätig, an den Enden dünn auslaufend, ans röthlichem Gold. An der Kette befinden sich: 1 Zehnpesosstück, in Größe eines Einmarkstückes, ans einer Seite eine Dame, welche sich ans ein Schwert stützt, 1 Zweidollarstück in Gold, I Eindollarstück in Gold, 1 Uhrschlüssel, einen Fuchskopf darstellend, mit rothem Stein am Ende des Halses, 1 goldenes Album mit 3 Bildern, eines alten Mannes, einer Frau und eines Knabe». Der Uhrkettenhalter ist ein an beide» Enden mit Knöpfen versehener Knebel. Ferner: 1 goldener Trauring, gez.: A. M 19. Mai 1885, 1 goldener Siegelring mit schwarzem Stein, in dem ein Ritterkopf eingeschnitten ist, 1 großer, breiter Ring mit einer 2 vm langen schwarzen Platte, deren Kanten nach oben abgeschliffen sind und ans der ein gothisches „tj" mit Schrauben befestigt ist, unten mit Goldplatte, 1 Portemonnaie mit Stahlbügel, ziemlich groß, abgetragen, innen ei» zweiter defecter Bügel, 1 rothbraunlederne Brieftasche mit Notiz-Buch, 1 mit Nickelbügcl und Nickelschild versehenes Etui ans blankem, gelben Holz, enthaltend: eine circa 10 om lange schlanke Cigarrcnspitze und eine Cigarrettenspitze. Signalement des p. Danth: Größe: 1,65 m. Statur: untersetzt. Haare: blond, halb- lang. Augenbrauen: dunkel. Nase: etwas spitz, au der linken Seite eine Warze. Bart: blonder Schnurrbart. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: frisch. Sprache: hoch- und plattdeutsch, englisch, auch französisch. Besondere Kennzeichen: etwas langer Hals, zieht den Kopf zwischen die Schultern, trägt an einem Finger einen Ring mit schwarzem Stein mit weißem D und vor diesem Ring einen goldenen, abgetragenen, schlichten Trauring. Kleidung: blauer Jacketanzng (Seemannskleidnng), langer, blauer lleber- zieher, ziemlich hoher, schwarzer, steifer Filzhut, weiße Wäsche, Klappkragen mit kleinem, dunklen Slips; vermnthlich einen kleinen Segeltuchkoffer bei sich führend. Für die Habhaftmachung des p. Danth wird hierdurch eine Belohnung von 1000 Mark ansgelobt. H a m bürg, den 27. November 1888. Die Polizei-Behörde. (gez.) Hach mann vr. 60581 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Robert Heinrich Zngehocr mit Auguste Elsner. — Johann Friedrich Ernst Calcttc mit Caroline Bl »da». — Johann Rosokat mit Louise Sophie Wilhelmine Wen dt. — M 278. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1757. Johannes Heinrich Gottlieb Kothc mit Helene Julie Henriette Zander. — Alivin Georg Theoder Schütze mit Emma Christine Adolphine Schmidt. — Johannes Heinrich Eduard Voss mit Anna Adele Eathnrina Jark. Standesamt Nr. Ä. Lonis Charles Köchlin mit Jnliann Aütznsta Münster. — Johann Heinrich Friedcrich Koopmann mit Wilhelmine Mathilde, gcb. Bramann, lierw. Müller. — David Wicke mit Doris Marie Johanne Krüger. — Hermann Christian August Bülte mit Henriette Caroline Sophie Wulff. — Martin Ernst Andreas Friedcrich Hahn mit Sophie Caroline Marie Markmann. — Johann Joachim Lndlvig Acker mit Amalia Christina Scheel, genannt Born hü ft. — Gustav Adolf Müller mit Etta Margaretha Hinrichs. — Caspar Hinrich Schnldt mit Johanna Henriette Dorothea Fritzel. Standesamt Nr. 3. Richard Hoppe mit Catharina Elisabeth Schäfer. — Johann Karl August Kuss mit Johanna Catharina Eleonore Magdalena Gaden. — Friedrich Jordan mit Anna Magdalena Elisabeth Abraham. — Johann Hainzl mit Ada Clara Marie Luise Rügener. — Christian Friedrich Rosen seid mit Einma Sophia Margaretha Alwine Anna Petersen. — Johannes Friedrich Lange mit Helene Maria Catharina Ehrhardt. — Johann Hinrich Lewerenz mit Dorothea Sophia Malwine Harm. — Friedrich Johann Hinrich Mehli mit Johanna Catharina Elisabeth El bring. — Wilhelni August Christian B rede köpf mit Anna Boschen. — Walther Rieth mit Johanna Catharina Maria Meyer. — Eduard Gustav Girnnt mit Anna Maria Therese Bors. — Heinrich Johann Fritz Kornp mit Karoline Sophie Marie Matzdorf. Hamburg, den 27. November 188S. Königlichen Bezirks-Coniinando zu Altona resp. Haiubnrg von, 5. Juli und 5. August d. I., soivie Königlichen Bezirks- Commandv zu Bcrnbnrg vo>n 30. August d. I. ausgestellten Erklärungen verurtheiit werden. Hamburg, den l6. October lSS8. W. Langeloh, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts. 50611 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 20. November 1888 hinter den Händler Abraham Moses Hcnschcl, geboren an, 28. November 1848 zu Wandsbeck, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 26. November 1888. Das Amtsgericht. Goldenbanm Di. 50621 Steckbrief. Gegen den Eiverführcr Johann Heinrich Christoph Meisen, geboren am 2!). Juli 1860 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts II zu Hanibnrg vvin l l. September 1888 er- kannte Gefängnisjstrafe von 3 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Slrafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilnug hierher gelangen zu lassen. Hanibnrg, den 22. November 1888. Das Amtsgericht. G v v c r t s Di. Bekanntmachungen der Gerichte. Hanseatisches Obcrlandcsgericht. Decret. Den 27. November 1888. — In Sachen: St. H. I. Wieck als Tcstnnicntsvollstrecker re. L a d tt tt g. 1) Der Gemüsehändler Carl Paul Schmiedel, geboren am 1. October 1860 zu Langenberg, 2) der Graveur August Hahn, geboren am 22. Februar 1857 zu Oberstein, 3) der Destillateur Julius Paul Braasch, geboren am 27. September 1847 zu Gorkotv, 4) der Bäcker Niels Anker Timmerman», geboren am 4. Juni 1864 zu Kollnnd, 5) der Arbeiter Jacob Stoltmann, geboren am 17. April 1860 zu Poln. Briefen, deren letzter deutscher Wohnort resp. Aufenthaltsort Hanibnrg war, werden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten und Wehr- leutc der Landwehr ohne Erlaubnis; ansgewandcrt zu sein, resp. als Ersatzreservisten erster Classe ansgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militair-Behörde Anzeige erstattet zii haben. Uebertretnng gegen 8 360, Nr. 3, des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordniiiig des Amtsgerichts Hier- selbst auf Mittwoch, den Ä. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht 8fl*, im Strafjustiz-Gebäude vor dem Holstenthor, Parterre links, zur Hauptver- handlnng geladen. Bei unentschnldigtem Ausbleiben werden dieselben ans Grund der nach § 472 der Strafproeeßvrdnnng von beut Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. Kirchen-Anzeigen. Donnerstag, den 29. November 1888. St. Jacobi-Kirwe kein Abendgottesdienst. Freitag, den 30. Novenrber 1888, als an, Bußtage: St. Jaeobi-Kirche. Frühpredigt »in 8 Uhr: Herr Pastor von Broeckcr; Hanptprcdigt um >0 Uhr: Herr Haiiptpastor Röpc. (Der Gottesdienst beginnt nni 9'/-Uhr.) Nachmittags- Predigt nni 1 Uhr: Herr Pastor Bett. Oeffciltlichc Beichten. Sonnabend, deii l. Decenrber 1888. St. Petri-Kirche. Nachinittags 3 Uhr von Herrn Pastor Wolters. Abends 7 „ „ „ „ Rode. „ 8 All,. Amiieldnngen zur Beichte lvcrden Tags vorher erbeten. St. Ca tharin en-Kirche. 4 Uhr von Herrn Pastor Schoost. Die Anmeldungen 511 derselben werden am Tage vorher erbeten. St. Jaeobi-Kirche. 4'/:; Uhr von Herrn Pastor von Broeckcr. 6 „ „ ,, „ Rohtlieb. VI Bett. Anineldnngen iverden vorher erbeten. Seite 1758. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 278. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Am nächsten Sonntage, als am l. Advent, wird im An- schluß an den Gottesdienst Beichte und heiliges Abendmahl gehalten werden. Anmeldungen zur Theilnahme werden in> Pastorat entgegengenommen. Deutsch-Israelitische Gemeinde. Es wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß die Zahl der für die Wahl eines Repräsentanten nach 8 3,, des Wahl- rcglcmcnts vom 16. November d. I. genügenden Wähler 123 beträgt. Die betreffenden Wahlbögen sind bis spätestens Donnerstag, de» 6. December c., Mittags 1 Uhr, beim Gemcinde-Borstande (Geschäftszimmer 1. Elbstraße 20, eine Treppe hoch) einzureichen. Hamburg, den 27. November 1888. Der Gemeinde-Vorstand. Hiesige amtliche Inserate. 50651 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Ernst Friedrich Meyer und Rechtsanwalt Dr. Scharlach als Testamentsvoll- streckern von Wolf Udcwald, vertreten durch die Rechtsanwälte Öres. Secbohm, Scharlach, West- yl, a l und Po clcha», wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16. Juli 1888 Hieselbst verstorbene» Wolf Udcwald Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeine», oder Widerspruch gegen das von dem genannten Erblasser in Genieinschast mit seiner überlebenden Ehefrau Jnli c Ud elval d, gcb. Cohen, am 12. Juli 1885 errichtete, mit 4 Additamcnten vom 3. Juli 1873, !7. September 1875, 20. Juni 1884 und 24. Juni 1884 ver- sehene, am 26. Juli 1888 Hieselbst pnblicirte Testament, ivic auch gegen die Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und die denselben ertheilten Befugnisse zur Vertretung des Nachlasses, namentlich auch vorden Hypotheken- behörden, erheben wollen, hiemit anfgcfordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, den 29. December 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbcvvllmüchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Di-., Gerichts-Secretair. 5065111 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Dctlevic, in Firma Wilhelm Delletnc, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angcmcldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dein Gemeinschuldncr gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, Termin bezw. Vergleichs- termin ans Dienstag, den 11. December 1888, Vormittags 11 V2 Uhr, vor dein Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberanmt. Der Termin ist eintretendenfalls auch zur Abnahnie der Schlußrechnung des Verwalters bestimmt. Hamburg, den 19. November 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Druck und Verlag von Lntcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1759. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis il 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste JW2Sla). M 279. Donnerstag, den 29. November. 1888. Inhalt des Reichsgesetzvlattes. 5066a] Das zu Berlin am 24. November 1888 ansgegebcne 40. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (Ns 1829.) Verordnung über die Inkraftsetzung des Gesetzes vom 5. Mai 1886, betreffend die Unfall- und Krankenversicherung der in land- und forstwirth- schaftlichcn Betrieben beschäftigten Personen, für das Hierzogthn»! Brauuschweig. Vom 19. No- vember t888. Bekanntmachungen des Senats. 50« Bekanntmachung. Der Senat hat zu Standesbeamten, bezw. zn Stell- vertretern von Standesbeamten, auf den l. Januar 1880 ernannt: Im I. Bezirk: Gustav Johannes Harme» Cr am er zum Stellvertreter. Im III. Bezirk: Carl Wilhelm Waldemar Nenbert zum Stellvertreter. Im XX. Bezirk: Johannes Adolph Angust Hansen zum Standesbeamtcu, Hermann Bcrthold Johann Daniel Poclcha« zum Stellvertreter. Im XXI. Bezirk: Johann Wilhelm Angnst Lütge zum Standesbeamte», Carl Lonis Theodor Brandes zum Stellvertreter. Im XXII. Bezirk: Ernst Gustav Daniel Anton Simmon zum Standesbeamten, Johann Matthias Lichttvark zum Stellvertreter. Im XXIII. Bezirk: Ernst Adolph Arendt zum Standesbeamten, Friedrich Hermann Aueröwald zum Stellvertreter. Hamburg, den 28. November 1888. «»ei Bekanntmachung. Der Senat hat den Gerichtsvollzieher Johannes Andreas Wilhelm Gries znm Registrator bei der Aufsichts-Behörde für die Staudes-Aemter auf den 1. Januar 1889 ernannt. Hamburg, den 28. November 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 60071 Sttbinissions-Ansschreiben» [306] Die Lieferung von Fnstzcng für die Zöglinge des Waisenhauses soll für daS Jahr 1889 int Subinifsionswegc vergeben werden. DicBedingnngcn liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Ncflcctircndc haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcnc» Anerbieten dis znm 8. Dccember d. I., Mittags l2 Nhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenent, ans der Üldrest- Seite mit Nr. 306 bczeichnctcm Briefe cinznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt ivcrden, ivvgegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 22. November 1888. Dir Finanz-Deputation. 6068] Snbmissions-Ansschreiben. [307] Die Lieferung von Fleischwaarcn für das Waisenhaus soll für das Jahr 1880 im Sub- missionswcge vergeben werden. DicBedingnngcn liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 8. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcs?- Scite mit Nr. 307 bezcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, ivogcgen die nicht angenommctten Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 22. November 1888. Dir Finanz-Deputation. Seite 1760. Öffentlicher Anzeiger. 1888. M 279. 60691 Vermiethung eines Ladens. Der im Staatsgrundstück ABC-Stras?c Nr. 30 befindliche Laden nebst Cabinet soll vom l. Ntai 1889 ab (eventuell sofort) ans unbestimmte Zeit öffentlich am Donnerstag, de» G. Dcccinber 1888, 2V2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf deni Rathhanse vermiethet werden. Die Miethebedingungcn sind im Secretariats-Bnreau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahuic ansgclcgt. Hamburg, den 24. November 1888. Die Finanz-Deputation. 60701 Sttbmisstons-Ansschreiben. [308] Die Lieferung von Flcischwaare» und Selters- Wasser für das Kurhaus und die Gefängnisse innerhalb der Stadt so» ans das Jahr 1880 im Snbmiffionswcgc vergeben werden. Die Bedingungen liegen int Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Rcflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbenen Anerbieten bis znm 11. Decembcr d. I., Mittags IS Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adres?- Scite mit Sir. 308 bczeichnetein Briese einznreichen. DaS für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Snbmissivnsterinins ab gerechnet, geivählt werden, tvogcgen die nicht nngenominenen Offerten ans Anfordern znrückgcgeben ivcrdcn sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Deputation. 50711 Silbmissions-Ausschreiben. [309] Die Speisc-Absällc des Detcntions- und Kur- hanses nebst Wachen, sowie der Baracke vor dem Millernthor sotten für das Jahr 1880 im Snbmissionstvcge käuflich überlassen werde». Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectircndc haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebencn Anerbieten bis znm 11. Decembcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcst- Scitc mit Nr. 300 bczeichnetein Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten lvird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewühlt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Deputation. 50721 Submisskons-Attsschreiben. [310] Die Lieferung von Fleischwaaren für daö Untersuchungs-Gefängnis? sott ans das Jahr 1880 im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectircnde haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebcneu Anerbieten bis znm 11. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adres?- Scite mit Nr. 310 bczeichnetein Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, tvogcgen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Deputation. 60761 Suümissious-Ausschreiben. [311] Die Lieferung von Seltcrswasser für daö Untersuchungs-Gefängnis? soll auf das Jahr 1880 im Snbmissionswcge vergeben tverdcn. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation Werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectircnde haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 11. Decembcr d. I., Mittags IS Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcs?- Scite mit Sir. 811 bczeichnetein Briefe einzureichen. Das für das annchnibarste erachtete Anerbieten lvird in ztvci Wochen, üom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewühlt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Deputation. 60711 Snbmissions-Ansschreibert. [312] Die Speise-Abfälle des UntersnchungS-Gcfäng- nisscö sollen für das Jahr 1880 im Submissions- ivcge käuflich überlassen werden. Die Bedingungen liegen im Borzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectircnde haben ihre von ztvci Bürgen mitnnter- schriebencn Anerbieten bis znm 11. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, ans der Adrest- Seite mit Sir. 312 bczeichnetein Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten lvird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Deputation. Bowai Srlbmissions-Ausschreiben. [313] Die Herstellung eines Jollenpontons für die Landnngsanlagcn am Baakenhöft soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans und werden Abdrücke derselben zu 2,— für das voll- ständige Exemplar im Bureau der Scctivn für Strom- und Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reflectircnde haben ihre von zwei Bürge» mitunter- schriebcnen Anerbieten bis zum 11. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adres?- Seitc mit Nr. 313 bczeichnetein Briefe einznreichen. Das für das annehlllbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab M 279. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1761. gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finaiiz-Deputatio». 60741,1 Bermiethung von Land ans der Beddcl. Eine ans der Veddel an der Ecke der Tuunelstrastc nnd am Bahndamm belegene, im Lageplan mit A bezcichnete, ca. IG 10 gm große Fläche Staatsgrund soll zur Benutzung als Gras- oder Gemüseland ans drei Jahre, vom l. Januar 1889 bis 31. Dcccinbcr 1891, öffentlich am Donnerstag, den IS. Dcccinbcr 1888, 2Va Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause vcr- micthet werden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Burean der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Deputation. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe z e i g t e am Pctrolc Pc. 43 H. A. u. Corr. ans 760 w den Entslaim in Gradei nmprober ein spccifisch bei 15" in Graden Baums (Waffcrpkt.— 0) cs Gewicht Celsius entsprechend (Wasser = I) ans Schiff mit Marke Pc. 935 H.A. m Barometer uungspuukt Celsius Mittel Lizzie Engcnie Atlantic Ns 1, 2 26. Nov. 22,0 22,0 343/i 0,805 China Germania M 1, 2 26. „ 24,0 24,0 34Vi 0,806 M> 3 28. „ 23,6 23,6 34"/. 0,805 „ Ns 4 28. „ 24,1 24, l 34'/- 0,806 Leopoldshnll ,, M 5 27. „ 24,0 24,0 34'/2 0,806 Standard Ns 1 27. „ 22,6 22,6 35'/. 0,803 Ns 2 27. „ 22,1 22, l 347, 0,805 Hndickswall Pcerless Ns 3, 4 27. „ 23,5 23,5 357. 0,803 „ Ns 5, 6 28. „ 22,8 22,8 35'/. 0,803 Marie Standard Ns 17 27. 23,5 23,5 357. 0,803 Camelin Point Breezc Ns 1 26. ,. 21,0—21,5 21,3 367. 0,799 Acme Ns 5, 6 28. „ 21,6 21,6 35 0,804 Stassfnrt Miller Ns 9, 10 27. „ 25,7 25,7 377. 0,792 Agnes Atlantic Ns 9, 10 27. „ 22,7 22,7 357. 0,803 Taormina Standard Ns 11, 12 27. „ 23,2 23,2 347. 0,805 „ Ns 13, 14 28. „ 21,8 21,8 35 0,804 Hclcue „ Ns 5 27. „ 23,2 23,2 347. 0,805 „ Ns 6 27. „ 22,2 22,2 347. 0,805 Heinrich Tonio Point Breeze Ns 7, 8 28. „ 22,6 22,6 347. 0,805 Deutschland Acme Ns 3, 4 28. „ 21,6 21,6 35 0,804 Göschen Globe Ns 7 28. „ 25,8 25,8 38'/- 0,788 „ Ns 8 28 21,0 21,0 387. 0,790 Johanne Standard Ns 3, 4 28. „ 22,8 22,8 35 0,804 Palmer Ns 3 28. „ 22,8 22,8 357. 0,803 Ns 4 28. „ 23,3 23,3 357. 0,803 Hamburg, den 28. November 1888. Chemisches Staats-Laboratorium. Ar. F. Wibel. 60758,1 Bekanntmachung. Die in Gemäßheit der Prüfungsordnung vom LS.Juni l 871t nbznhaltendcn Prüfungen für Lehrerinnen nnd Vorsteherinnen mittlerer und höherer Mädchenschulen nnd für Fachlchrerinue» in den fremden Sprachen nnd im Zeichnen werden um Ostern 1889 vorgenommen werden. Gesuche »in Zulassung zu einer dieser Prüfungen sind an Herrn Professor Dr. Hochc als Vorsitzenden der betreffenden Prüfungs - Commission zu richten und bis spätestens den 81. December d. I. int Bureau der Unterzeichneten Behörde — Doinstraffe 11 — einzureichen. Mit Ausnahme der Zöglinge des Lehrerinnen - Seminars des Klosters St. Johannis, welche unmittelbar nach Vollendung des Anstaltscursns an der Prüfung für Lehrerinnen iniitlerer nnd höherer Mädchenschulen theilznnehmen wünschen, haben alle Bewerberinnen ihrem Gesuche um Zulassung einen von ihnen selbst verfaßten kurzen Lebensabriß nnd ferner folgende Aus- weise in Ur- nnd Abschrift beizulegen: 1) den Gebnrts- oder Taufschein; 2) ein ärztliches Zcngniß über normalen Gesundheitszustand; 3) ein amtliches Führnngszengniß, beziehungsweise ein Zcngniß des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thätigkeit und Führung im Schuldienste; 4) die Zeugnisse über den Bildungsgang im Allgemeinen und über die Vorbereitung zum Lehrberufe im Besonderen, sowie über etiva schon bestandene Prüfungen und über bisherige Leistungen im Lehrfache. Hamburg, den 28. Noveniber 1888. Die Obcrschnlbchörde, Sectio» II. Seite 1762. Oesfentlicher Anzeiger. 1888. M 279. 60701 Aufford eritng. In Sachen, betreffend den Nachlasi der Wittwc Marie Catharina Minder, gc6. Zornickel, wird die Wittwc des Schullehrers und Organisten Thomählcn, früher zu Curslack, zuletzt angeblich in Hamburg vor dein Dammthor wohnhaft gewesen, anfgefordcrt, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts zu melden. Hamburg, den 24. Noveinber 1888. Das Erbschaftsamt. 60771 Aufforderung. In Nachlaßfnchen der verstorbenen Ilse Marie Dorothee Warnecke, geb. Müller, tvird der frühere Maler, jetzige Händler Ernst Ferdinand Juliuö Warnecke, ivclchcr vor 2 Monaten in St. Pauli, Davidstraße 17, wohnhaft ge>vesen ist, anfgefordcrt, sich ans dem Erbschastsamte zu melden. Hamburg, den 23. Noveinber 1888. Das Erbschaftsamt. 60781 Augeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Friedrich Wilhelm Voss mit Sophie Caroline Margaretha Catharina Baumann. — Friedrich Keilholz mit Magdalena Petschar. — Nicolaus Georg Emil Rön» mit Caroline Marie Hin sch. — Heinrich Jürgen Christian Wille mit Jda Elisabeth Möller. Standesamt Nr. 2. Johann Heinrich Wehling mit Auguste Sophie Louise Gndoiv. — Heinrich Wilhelm Beh» mit Anna, geb. Hupfer, vertu. Rausch. — Heinrich Julius Ludwig Hein mit Maria Dorothea Christine Wilhclmine Füge. — Martin Christian Ludwig Wilhelm Karges mit Louise Elisabeth Caroline Schmidt. — Adolf Friedrich Christian Thiede mit Christine Leonorc Maria Lampe, genannt Winter. — Ernst August Friedrich Krüger mit Jda Luise Emma Nätcbusch. Standesamt Nr. 3. Friedrich Wilhelm Hermann B re hin mit Elise Dorothea Bertha Ricckm n nn. — Johann Heinrich Hiep ko mit Catharina Maria Boss. — Casimir Joannes Adalbertns Majewski mit Dorothee Marie Louise Schult. — Joachim Friedrich Martin Schroeder mit Sophia Friederike Maria Luise Schütt. — Carl Louis Heinrich Gustav Kl oste rm eher mit Maria Atina Juliane Kvps. — August Friedrich Christian Lafrenz mit Anne Mathilde Martens. — Johann Ernst August Breckcnfclder mit Amanda Karoline Charlotte Peters. Hamburg, den 28. November 1888. 60791 Bekanntmachung. Die Stelle eines Jmpfarztes au der öffentlichen Jmpf- anstalt tvird am I. Januar 1889 erledigt. Meldungen zu der- selben (das Gehalt betrügt 1000 it jährlich) sind bis zum 10. Deccmbcr 1888 ans dein Medicinal-Burean einzureichen, woselbst auch die näheren Bedingungen der Anstellung zu er- fahren sind. Hamburg, den 28. November 1888. Kraus Di'., Medicinal-Rath. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, November 24. F. W. Michaelsen. Inhaber: Ferdinand Wilhelm Friedrich Michaelsen. Reuter s» Co. Inhaber: Kurt Emil Carl Reuter, Paul Adolf Hermann Ludwig Reuter und Johann Thomas Weitzmann. C. F. Möller. Inhaber: Christoph Friedrich Möller. November 26. Schütt Jcnzcn. Inhaber: Max Fritz Hans Schütt und Carl Johann Ludwig Jenzen. H. Biclfcldt. Johann Georg Aatho ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis- herigen Inhaber Julius Friedcrich Hinrich Bielfeldt unter der Firma H. Biclfcldt & Comp. fort. Geschwister Kühne. Inhaberinnen: Marie Louise Kühne und Auguste Luise Kühne. Magdeburger Allgemeine Bcrsichcrungs- Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Die Gesellschaft hat Hans Gustav Paul Weber, in Firma Paul Weber & Co., zu ihrem hiesigen Generalagenten bestellt. Derselbe ist laut der bcigebrachtcn Vollmacht ermächtigt, Transport- Versicherungsverträge abznschließen, Policen oder sonstige Versichernngsdocumeute zu unterzeichnen, Prämiengelder einzuziehen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. C. & F. Lehsten. Inhaber: Conrad Lehsten und Friedcrich Lehsten. Friede. Tode. Diese Firma hat au Heinrich Christian Eniil Gosewisch Prokura ertheilt. Gustav Müller s» Thomscn. Diese Firma hat an Carl Johannes Oscar Tvcpffcr und Gustav Adolph Meyer gcmciuschnstliche Prokura ertheilt. November 27. Hermann Ellerbrock. Inhaber: Johannes Hermann Christian Ellerbrock. Carl Israel s» Co. Inhaber: Carl Ludwig Israel und Alexander Koenig. Georg Dannenfeldt. Johannes Heinrich Wilhelm von Allwörden ist ans dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Cord Hinrich Wilhelm Gerkcns, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Matthicsscn S* v. Rüsten. Inhaber: Paul Hinrich Matthiessen und Franzisca Wilhelmiue Jacobine, geb. Matthiessen, des Peter Wilhelm von Rüsten Wittwc. Hamburger Tapcten-Fabrik von E. Jven. Inhaberin: Erwine Christine, geb. Müller, des Carl Friedrich Jven Ehefrau. Große Venezuela Eisenbahn-Gesellschaft. Die Gesellschaft ist eine Acticugcsellschaft. Der Gcsellschaftsvertrag datirt vom 20. No- vember 1888. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Die Dauer der Gesellschaft ist auf einen bestimmten Zeitraum nicht begrenzt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb einer seitens der Negierung der Republik Venezuela der Firma Fried. Krupp'in Essen ertheilten und dem Gcsellschaftsvertrage vorgedruckten Concession M 279. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1763. vom 8. Juli 1887/30. Juli 1888 bczw. 3. August 1888, zum Bau einer Eisenbahn von Caracas nach Cagua, der Vau, die Ausrüstung und der Betrieb dieser Eisenbahn, sowie der in der Con- ccssiou bereits vorgesehene» Fortsetzung der Linie Caracas—Cagua über Tocuyito nach Sau Carlos. Die Gesellschaft bezweckt ferner: 1) Anschlußbahnen zu, von der Bahn nicht berührten Orten, Bergwerken und anderen indu- striellen oder gewerblichen Anlagen, sowie sonstige Eisenbahnen im Gebiete der Republik Venezuela zu erbauen, ansznrüstcn und zu betreiben, 2) den Betrieb anderer im Gebiete der Republik Venezuela angelegten Eisenbahnen zu übernehmen oder solche eigeNthümlich zu ertverben, 3) den Betrieb der eigenen Bahn an Dritte zu überlassen, solvie die Auflösung der Gesellschaft oder ihre Nerschmelznng mit einer anderen Ge- sellschaft zu beschließen, 4) mit anderen Eiscnbahnverwaltnngen, deren Bahnen in Verbindung mit der ihrigen stehen oder angelegt werden, Vertrage wegen gegenseitiger Benutzung zu schließen oder sich sonst in irgend einer Weise bei Eisenbahn-Unternehmungen im Gebiete der Republik Venezuela zu betheiligen, 5) ans ihren Bahnhöfen oder in Verbindung mit denselben zur Ansbewahrung von Gütern die erforderlichen Lagerräume zu errichten und über die in Verwahrung genommenen Güter Lagerscheine ausznstellen, sowie Einrichtungen zur Beförderung von Personen und Gütern von und nach den Stalivnsplätzcn herznstellcn, endlich 6) die der Gesellschaft ans Grund der Con- cession seitens der Republik Venezuela zu über- weisenden Ländereien zu verwerthen, Landes- prodncte und Mineralien im Gebiete der ge- nannten Republik zu gewinnen und zu ver- werthcn, solvie alle i» dieser Beziehung er- forderlichen Anlagen zu erwerben, herznstellcn und zu betreiben. Das Grnndcapital der Gesellschaft tvird vor- läufig ans ^1 >0 000 000 festgesetzt, cingetheilt in 10000 Stück Actien, zu je M 1000, welche auf den Inhaber lauten. Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direction besteht ans zwei oder mehreren, vom Anfsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern. Der Aufsichtsrath kann sowohl die etiva erforderliche Stellvertretung für die Mitglieder der Direction, als die etwa erforderliche Bestellung von Pro- kuristen anordnen. Alle Urkunden und Erklärungen der Direction sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und die Unterschriften von wenigstens zlvei Mitgliedern der Direction bczw. deren Stell- vertretern oder die Unterschriften eines wirklichen oder stellvertretenden Directionsmitgliedes und eines Prokuristen beigefügt sind. Die Zusammenbernfung der Gencralversamm- lnngen, welche am Sitze der Gesellschaft oder in Berlin abgehaltcn werden, erfolgt durch die Direction oder den Aufsichtsrath wenigstens drei Wochen vorher mittelst Bekanntmachung, unter Mittheilnng der Tagesordnung. Die von der Gesellschaft ausgehenden, öffent- lichen Bekanntmachungen werden von der Direction oder dem Anfsichtsrathe der Gesell- schaft erlassen und durch den „Deutschen Reichs- anzeiger und Königl. Preußischen Staatsanzeiger" veröffentlicht. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt- liche Actien übernommen haben, sind: t) Kaufmann Heinrich Anton Adolph Eniil Rüssel und Banrath Alfred Leut zu Berlin als persönlich haftende Gesellschafter und Vertreter der unter der Firma „Direction der Disconto- Geseltschaft" in Berlin domicilirenden Commandit- gescllschaft ans Actien; 2) Bankdircctoren Maximilian Heinrich Schinckel und Rudolph Petcrscn hieselbst, als Vertreter der Norddeutschen Bank in Hamburg; 3) Bankdirector Maxiniilian Heinrich Schinckel hieselbst; 4) Bankdirector Peter Rauers hieselbst; 5) Bankdirector Rudolph Petcrscn hieselbst; 6) Kaufmann Ferdinand Hermann Andreas Rnctc als Vertreter der Firma F. H. Rnete & Co. hieselbst; 7) Kaufmann Carl Georg Heinrich Franz Hermann Münchmeyer als Vertreter der Firma Münchmeyer & Co. hieselbst; 8) Kaufmann Gustav Godeffroy hieselbst; 9) Kaufmann Oscar Rnperti als Vertreter der Firma H. I. Merck & Co. hieselbst; 10) Kaufmann Gustav Adolph Vorwerk als Vertreter der Firma Vorwerk Gebr. & Co. hieselbst; 11) Bankier Ferdinand Jacobson als Vertreter der Firma Ferdinand Jacobson hieselbst; 12) Kaufmann Moritz Walter Rothe, in Firma M. W. Rothe hieselbst. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: >) Kaufmann Heinrich Anton Adolph Eniil Rüssel zu Berlin; 2) Bankdirector Peter Rauers hieselbst; 3) Geheimer Regiernngsrath Hugo Leut zu Berlin; 4) Banrath Alfred Lcnt zu Berlin; 5) Bankdirector Maxiniilian Heinrich Schinckel hieselbst; 6) Kaufmann Ferdinand Hermann Andreas Rnete hieselbst; 7) Bankdirector Rudolph Petcrscn hieselbst. Zu Mitgliedern der den Vorstand der Ge- sellschaft bildenden Direction sind erwählt lvordcn: 1) Gerichtsassessor a. D. Dt. jur. Walter Schlauch zu Berlin; 2) Ingenieur Gustav Carl Christian Dictz hieselbst. Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 li H.-G.-B's. sind bestellt gclvesen die beeidigten Bückicrrevisoren Julius Jelges und Fr. Aug. Pluns, beide zu Hamburg. Adolph I. Samson. Die Anzeige vom 19. No- vember 1888 wird dahin berichtigt, daß die Firma in Liquidation nicht von Samson Adolph Cohen, sondern von Henry Samson allein gezeichnet wird. KOMI DaS Landgericht Hamburg. 50811 Steckbriefs-Erledigung» Der unterm 29. September 1888 hinter den Carl Friedrich Georg Mandrcy, geboren am 21. Juli 1870 zu Berlin, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 20. November 1888. DaS Amtsgericht. G o v c r t s Dt. Seite 1764. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 279. 6081al Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 21. Juni 1888 hinter den Tapeziergehiilfen Max Paul Emil Hcugass, geboren am 28. Dcccmber 1866 zn Berlin, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des- selben seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 27. November 1888. Das Amtsgericht. Schwencke Di-. 60861 Steckbrief. Gegen den Koppclknccht Johann Ramm, gen. Papplcr, ca. 25 Jahre alt, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und hierher Nach- richt zn geben. — 9. IV. 2862/88. — Hamburg, den 26. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 60821 Steckbrief. Gegen den Kaufmann Heinrich Lange, geboren am 8. September 1867 zu Lanenburg an der Elbe, welcher flüchtig ist rcsp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. EZ wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Untersnchnngsgefängniß abzuliefern. Hamburg, bcu 23. November 1888. Daö Amtsgericht. G o vcrts 9r. 50831 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlachtergesellen Max Paul Hugo Dictcrt, geboren am 24. Deccmber 1863 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und in das nächste Untersuchungsgefängnis; abznlicfern. Hamburg, den 24. November 1888. Das Amtsgericht. Goldcnbaiim 9r. Beschreibung: Alter: 25 Jahre. Größe: klein. Statur: untersetzt. Haare: schwarz. Kleidung: braun HI-Jackct und Weste, schwarz-und weißgcstrcifte Hose, schwarzer steifer Filzhut. Augenbrauen: dunkel. Nase: proportionirte Stnmpfnasc. Augen: dunkel. Zähne: gesund. Gesicht: rund. Kinn: rund. Sprache: hoch- deutsch, Berliner Dialcct. Gesichtsfarbe: frisch. 60841 Steckbrief. Gegen den Arbeiter Johann Carl Heinrich Hane- wackcr, geboren am 19. August 1831 in Hamburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborge» hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es. wird ersucht, denselben zn verhaften und hierher Nach- richt zn geben. Hamburg, den 22. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 60861 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter bezw. Feilenhauer Joachim Johann Loos, geboren am 30. December 1868 zn Ellerbeck, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zn gebe». Hamburg, den 26. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: unter mittel. Statur: schlank. Haare: dunkel. Bart: kleiner, dunkler Schnurrbart. Kleidung: dunkelbrauner Ueberzieher, braun carrirtcr Anzug, brauner, steifer Filzhnt, trägt grauen Handkoffer bei sich. 60871 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Steward Joseph Christoph, genannt Carl, Danth, geboren am 21. Octvber 1856 in Frankfurt am Main, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs- haft wegen Mordes verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und hierher Nach- richt zn geben. Hamburg, den 27. November 1888. Die Stnatsanlvaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 32 Jahre. Größe: mittel. Statur: untersetzt. Haare: dunkelblond (kurz geschnitten). Bart: blonder Schnurrbart. Augen- brauen: dunkelblond. Nase: spitz. Mund: klein. Kinn: rund. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und platt- deutsch, englisch und französisch. Kleidung: dunkelblauer Svmmcr- übcrzicher, dv. Jncketnnzng, schwarzer, runder Filzhnt. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 60881 Kirchen-Anzeigen. An; Bnß- und Beilage, Freitag, de» 30. November 1888. St. Petri-Kirchc. Hanptprcdigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor 9. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um !>Vr Uhr.) Nach der Hanptprcdigt heiliges Abendmahl. Mittags predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittags- predigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abeudpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. Hanptprcdigt von 10—11 Uhr: Herr Senior 9. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Buck. Nach der Hanptpredigt Gesang des St. Nicolai Kirchenchors. St. Catharinen-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—l Uhr: Herr Pastor Klapp; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Krause. St. Jacobi-Kirchc. Frühpredigt um 8 Uhr: Herr Pastor von Broccker; Hanptprcdigt um 10 Uhr: Herr Hanptpastor Röpe. (Der Gottesdienst beginnt mit 9Vr Uhr.) Nachmittags- predigt »m 1 Uhr: Herr Pastor Bett. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9V2—H Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Cousirmandcn-Gottesdicust von 12—1 Uhr: Herr Pastor Kreibohm; Abendgottcsdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Paulh. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Detmer jvm.; Abeudpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Detmer sen. Kirche St. Pauli. Hanptgottesdienst von 9Vr—11 Uhr: Herr Pastor Sonnen kalb; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Kräuter. St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Gcisenhof. (Der Gottesdienst beginnt um 9 '/2 Uhr.) Rach - mittagspredigt um l3/« Uhr: Herr Pastor Manchot. M 279. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite t765. Sr Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9‘A> Uhr: Gottesdienst und heil. Abend- mahl; Nachmittags l'/c Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weymann. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Predigt um 10 Uhr: Herr Pastor Hanne. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9V2 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Abends 7 Uhr: Herr Pastor Schmaltz. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas - Kirche. 9Vr Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben. — St. Nicolai-Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor Andresen. Die Beichte findet um 9 Uhr im Pastorat statt. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—I I Uhr hält Herr Pastor Weinrich. (Der Gottesdienst beginnt um 9Ve Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hauptgottesdicnst: Herr- Pastor Gl eiss; 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Abendpredigt: Herr Pastor Wolters. Waisenhaus-Kirche ans der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr- Predigt: Herr Pastor Bl um er. Oeffcirtlichc Beichte». Sonnabend, den 1. December 1888. S t. Jaco bi-Kirchc. 4‘/2 Uhr von Herrn Pastor von Broecker. 6 „ „ „ „ Rohtlicb. l'/2 „ „ „ „ Bett. St. Gertrud-Kirche. In der Kirche um 6 Uhr von Herrn Pastor Manchot. „ „ „ ,, 1 „ ,, „ Geisenhof. Anmeldungen werden zuvor erbeten. Hiesige amtliche Inserate. 508811 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Höher ts> Petcrscn, ist znr Prüfung früher bestrittener und nachträglich angcmeldctcr Forderungen, sowie in Folge eines von den persönlich haftenden Gesellschaftern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvcrgleiche, Termin bez>v. Vergleichstermin ans Dienstag, de» 11. December 1888, Mittags 13 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 5G, anberaumt. Der Termin ist cintretendcnsalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters bestimmt. Hamburg, den 28. November 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 6ÜS8b] Ko nku rsv e rfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Krämers Johannes Lndwig Friedrich CamicnistzurPrüfung derfrüher bestrittenen und nach- träglich angemeldeten Forderungen, sowie zur Beschluß- fassung über die lveitere Verwaltung des Grundstücks, Termin ans Dienstag, den 18. December 1888, Vormittags 10 Vr Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dnmmthor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 28. November 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 19. Octvber 1888 hinter den Knecht Wilhelm Niclsson, geboren am 2. September >872 in Alt-Lüblow in Mecklenburg-Schwerin, erlassene Steckbrief (Nr. 250/1888) ist eriedigt. Altona, den 25. November 1888. Der Erste Staatsanwalt. Statistische Uebersichtcn. Seite 1766. Oefsentlicher Anzeiger. 1888. M 279. 6089] Statistische U e Oer f t i) t c tu Wochenbericht des Medieiual-Jnspectorates für den Hamburgischen Staat» Verzcichnitz der Verstorbenen nnd Todtgcborenen für die Woche vom 11. bis 17. November 1888. Verstorbene »ach Todesursachen 1. Lebensschwäche d.Nengebornen 2. Krämpfe der Kinder ... 3. Auszehrung der Kinder. 4. Durchfall nnd Brechdurchfall 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften .. 7. Scharlach 8. Masern 9. Keuchhusten 10. Cholerine 11. Cholera 12. Typhus 13. Ruhr 14. Rachenbrännc und Croup. 15. Wochenbeitfieber IG. Folgen der Geburt 17. Eitervergiftung 18. Nothlanf und Vereiterungen 19. Folgen chirurg. Operationen 20. Syphilis, erworben n. angeb. 21. Rachitis, Skropheln 22. Zuckerharnrnhr 23. Schwindsucht 24. Acuter Wasserkopf 25. Krebs 26. Altersschwäche und Brand. 27. Gehirnschlagslnß 28. Säuferwahnsinn 29. Acute ) Entzündungen. > des Ccntral- 30. Chronische) Nervensystems.. 31. Katarrh nnd Grippe 32. Acute | Entzünd, der 33. ChronischesAthninngsorganc 34. K. d. Herzens u.d.groß.Gefäße 35. Acuter Gelenkrheumatismus 36. K. der Verdauungsorgane. 37. Ilnterleibsbrüche 38. Bnnchfellentzündnngen .... 39. Wassersucht 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane 41. Krankl), des Knochenshstems 42. Plötzl.Tod ans nnbek. Ursach. 43. Selbstmord 44. Unglücksfälle nnd Verbrechen 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord oder llnglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht unterzubringen Summe der Gestorbenen.. 9 lltcr in Jahren n s 7 7 ‘O 7 o o 1 IO 50—70 O § G § CQ 8 — — 8 — 7 8 2 10 — 6 12 1 13 — 17 10 10 5 1 1 — — — — — 2 — 2 — 1 i — — — — 2 — i i 2 3 6 4 — — — 6 4 — — — — 10 — 7 — — — — 1 — — 1 1 — — — — — 2 — — 2 2 — — — — — — — — — — — — 1 — — — — — i — i 1 i 1 1 — — — — — 2 — — — 1 — 3 17 6 — 27 9 — — — — 1 2 8 1 1 12 2 — 11 12 5 — — — — 2 6 5 13 10 — — — — — 2 — — 2 — — — — 1 — — — 1 2 2 — — — 4 2 1 7 2 — 12 4 — — — — — 16 8 — — 4 — — — 4 3 11 3 — 6 6 2 — — — — — 2 4 1 7 — 4 — — — — — 3 4 — 7 4 — — 1 i 1 — — — — 1 1 2 4 2 — — 1 — — — — 4 — — 4 2 — — — — — 1 — — 1 — 1 1 — — — — — — 1 — 1 — — — 1 2 — — 3 — — 2 1 — 1 i — — 5 4 — 1 — — — — — — — — — — 56|30 7 8|47| 36|32| 216 64 54 Todtgeborene. Vorzeitig geborene 4 Knaben, 1 Mädchen, zusammen 5 Kinder Rechtzeitig geborene 2 Knaben, 4 Mädchen, zusammen 6 Kinder Im Ganzen 6 Knaben, 5 Mädchen, zusammen 11 Kinder. Hamburg, den 28. November 1888. Zahl der in der Woche vom 18. bis 24 November 1888 angemeldctcn Erkrankungen an acuten Jnfectivitskrankhciten. 63 Z eo -S, g & § £T 2. « (=3 3' §; ^ ^ 3 gilll §. »£ £3 crC 2 «-*•(» ii? o Z 2)" o S fl r L C c |f 'i öo £ Cp 1 ttS-jj 2 n ; ; ; ; " : : : : : : : : ■ ■ fTä ■ g 3 ’ ‘ to • P: • j- Uv .... £2 or. CT JC: : ; ; ; ®S; • : i !!!! §>i2*!! ; ; o tz .!.. ^ 57. "ro to ... .... ; s g. ; ; ::::::: : : : 2. i 1 i 1 1 1 II II 1 Ml Nichtgeimpfter £8 i 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 III Geimpfter i 1 i II 1 II II i Ml Wicdergeimpster ! i i i II II 1 II 1 M 1 ohne Angabe 02 i 02 O 1 1 I I— 1—■ CJ< 00 1 oo Scharlach CO i c3 1 05 II 1 05 -1 05 1 4» Cn Masern - i 02 o 1 1 1 1 1 IO Ü' 02 — >77 ~1 Keuchhusten 1 co IO II II 1 i— 1 ro 4. 1 oj. bei Kindern 2 1 oo W II II II 1 1 - Mo bei Erivachscucn 1 1 1 1 II II 1 II 1 1 II Cholera g | l 1 1 1 >—• O 02 ^120 Typhus 05 1 CO i II II II - 1 -- Croup (Braune) 02 O T 1 T Z 1 HH 1 1 mS -4 O -1 Rachenbräune (Diphtheritis) II 1 II II 1 II - Ruhr l _ II II 1 II 1 -II Wochenbettfieber oo 1 II II II 1 1 1 - 1 Wechselfieber © Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 11. bis 17. November 1888. Anzahl der Geburten 340, davon eheliche 309, uneheliche 31. Gemeldet wurden von Aerzten 42, von Hebammen 298 Ge- burten; gebnrtshlllfliche Operationen 21. Anzahl der geborenen Kinder 348, davon Knaben 181, Mädchen 167. Reif geboren 335, frühzeitig geboren 13, lebend geboren 337, todt geboren 11. Das Medicinal-Jnspcctorat. Kraus, Dr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1767. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis Mj 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen lg/21, und die Postanstaltc» (Zeitungs-Preisliste M 28l a). M 280. Freitag, den 30. November. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 60901 Submissioris-Ausschreiben. Gebäude-Abbruch. [305] Der am Norder-Elbdeich zu Finkenwärder befindliche, aus Holz crbauete ehemalige Zollrevisionsschuppc» soll dem Meistbietenden znni Abbruch überlassen werden. Hierauf Reflectirende haben ihre bezüglichen Angebote bis zum 1. Dccembcr 1888, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in verschlossenem, auf der Adrcsj- Seite mit Nr. 305 bczcichnetem Briefe cinzurcichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in 1-1 Tagen, vom Snbunssionstermi» ab gerechnet, gewählt werden. Dlls Mts Holz crbanetc Gebäude ist 5,50 m lang, 4 rn breit, hat eine Höhe vorn von 3,15 m und hinten von 2,58 m und besteht aus einem einzelnen Raum, hat eine Thüre auf der Westseite, je ein Fenster auf der Nord-, Ost- und Südseite und je ein kleines Fenster rechts und links von der Eingangsthür. Sofort nach dem Zuschläge steht das gedachte Gebäude zur Verfügung des Ueberuehmers, welcher dasselbe innerhalb 8 Tage nach dem Zuschläge zu entfernen und reinen Platz zu liefern hat. Für jeden Tag der Verspätung ist eine Conventionalstrafe von M 5,— zu zahlen. Der Uebcrnehmer hat den Kaufpreis sowie eine diesem Kaufpreis glcichkonimende Cantion für die prompte Ausführung der übernommenen Arbeit sofort nach erhaltenem Zuschläge an die Finanz-Deputation einzuzahlen. Die Caution wird dem Uebernehmer nach beschafftem Abbruch unter Kürzung der etwa verwirkten Conventionalstrafen zurück- gegeben werden. Hamburg, den 20. November 1888. Die Finanz-Deputation. Verkauf von alten Ziegelsteinen. Am Dienstag, den 4. Dccembcr 1888, sollen die auf dem Bauplatze für die Stadthausbrücke gelagerten alten Ziegelsteine (von alten Fundamenten herrührend) daselbst auf Mcistgcbot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Der Verkauf wird um 11 Uhr Vormittags beginnen. Hamburg, den 27. November 1888. 6091] Die Finanz-Deputation. 60021 Verkauf von Bäumen. Am Montag, den 3. Dccembcr d. I., sollen die an den folgend benannten Orten zu beseitigenden Bäume öffentlich auf Meistgebot gegen sofortige Zahlung und unter der Bedingung verkauft werden, daß jeder verkaufte Baum mit der Wurzel vom Käufer wegzuschaffen ist. Der Verkauf wird der Reihe nach am Platze erfolgen und um 10 Uhr Morgens beginnen. 1) Neuer Pferdemarkt, 5 Ipern; 2) Eimsbüttelerstraße vor Nr. 35, 10 Ipern; 3) An der Reeperbahn vor Nr. 33, I Iper; 4) Circusweg, 2 Ipern, 1 Linde; 5) Bei den Kirchhöfen, 1 Iper; 6) Grindelallee vor Nr. 19, 103, 108, 119, 120, 121, 124, 129, 155, 161, 170 und 187: 2 Linden, 4 Kastanien, 2 Ahorn, 3 Ipern, 2 Eschen; 7) In der Anlage beim Schlump, I Birke; 8) Grindelberg vor Nr. II und 15: 1 Ahorn, l Eiche; 9) Nothcnbaum-Chaussee, I Ahorn; 10) Eppendorfer Chaussee, 2 Ahorn; 11) Abteistraße, 1 Iper; 12) In der Anlage vor der Abteistraße, 1 Pappel; ferner: Auf deni Lagerplätze au der Carolineustraße, die dort gelagerten i Ipernstämme und Abfallholz. Hamburg, den 27. November 1888. Die Finanz-Deputation. 60928,1 Submifsions-Nusschreiben. [314] Die Baggerung in den Canälen und Bassins des Hammerbrook und in der Bille soll für das Jahr 1880 im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre voll zwei Bürgen mitunter- schrieb cnc« Anerbieten bis zum 22. December d. I.» Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adreß- Scite mit Nr. 314 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in sechs Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Aufordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 29. November 1888. Die Finanz-Deputation. Seite 1768. Oöffentlicher Anzeiger. 1888. M 280. Oeffentliche geschichtliche Vorlesungen in der Aula des Johanneums von Herrn vr. Adolf Wohlivill, Sonnabend, den 1. Dcccmber, 8 Uhr Abends: „Friedrich der Große und Katharina LI. (—1772)." Hamburg, den 29. November 1888. Die Obcrschulbehörde, 5093] Section I. 5093al Bekanntmachung. Die diesseitige Bekanntmachung vom 27. November d. I., betreffend die Verfolgung des Stewards und Krankenwärters Joseph Christoph, genannt Carl, Danth, wegen Verdachts des Raubmordes, ist durch die am 28. dieses Monats in Karlsruhe erfolgte Verhaftung des x. Danth erledigt. Hamburg, den 29. November 1888. Die Polizei-Behörde. (gez.) Hach mann vr. Ei. Angeordnete Ausgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Hermann Hofmann mit Anna Luise Kellermann, geb. Panse. — Johann Wilhelm Reinhardt mit Catharina, gcb. Peters, gcschied. Hoher. — Richard Carl Ludwig Froh mit Johanna Emilie Henriette Both. — August Wilhelm Carl Lehmann mit Maria Catharina Martin. — Marcus Lissancr mit Fanny Schickler. — Oscar Christoph Matthias Rasch mit Auguste Luise Wilhelmine Katharine Gerbers. — John Julius Gustav Tcves mit Minna Henriette Johanna Diecks. — Clans Rosen brock mit Anna Catharina Wilhel- mine Kruse. — Eduard Heinrich Lohmann mit Betty Rath gen. — Ernst Brede mit Marie Elisabeth Greve. — Johann Heinrich Friedrich Lederhaus mit Amanda Christina Luise, gcb. Meth, gcschied. Pieper. — Clans Hugo Bostel- mann mit Agnes Wilhelmine Henriette Hcvccke. — Hermann Martin Paul Hcllberg mit Caroline Magdalena Antonie M a a ck. Standesamt Nr. 2. Johann Christoph Heinrich Theodor Hermann mit Christiane Sophie Lopp. — Johann Carl Ludwig Hob erg mit Louise Ernestine Georgine K o ch. — Richard Adalbert Bergmann mit Charlotte Wilhelminc Budweg. — Julius Rykowski mit Gesine Emilie Dorothea Henriette Sander. — Friedrich Robert Fritzsche mit Sofie Marie Dorothee Karoline Stier. Standesamt Nr. 3. Carl Hinrich Martin Feld mann mit Maria Dorothea Fischer. — Diedrich Martin Friedhofs mit Auguste Johanna Trödel. Hamburg, den 29. November 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. B09Bl Landgericht. Verklarung. Schiffer I. Breckwoldt, Schiff „Gazelle", kommend von der Siidscc, will am Sonnabend, den l. December, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 509Ba) Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 1. September d. I. erlassene und am 21. Sep- tember d. I. erneuerte Steckbrief hinter den Kellner Carl Jnlins Franz Jahn, geboren am 18. Februar 1865 zu Hildesheim, hat durch die Ergreifung desselben seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 29. November 1888. Der Uiitcrsuchiliigsrichtcr I. I. B. Or. Otto Brandts. Steckbrief. Gegen den Klempnergesellen Robt. Emanuel Hecht, geboren am 3. April 1864 zu Fcrdinandshof, welcher sich ver- borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Sachbeschädigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefängniß abznliefern. Hamburg, den 27. November 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaum Or. bös?, Steckbriefs-Erledigung. Die unterm 17. October resp. 15. November 1888 hinter den Schreiber Siegm. Friedr. Herm. Greulich, geboren am 4. August 1867 zu Hamburg, resp. Bäcker Heinrich Friedrich Wilhelm Hansen, genannt Lindemann, geboren am 15. October 1865 zu Flensburg, erlassenen Steckbriefe haben durch die Ergreifung der Verfolgten ihre Erledigung geftmden. Hamburg, den 24. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. B098J Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 5. October 1888 hinter den Schuhmacher Friede. Wilhelm Fleer, geboren am 24. April 1861 zu Theesen, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Ver- folgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 26. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. Ei Kirchen-Anzeigen. Am 1. Advcntsonntage, den 2. December 1888. St. Catharinen-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Candidat Schnitze. St. Jacobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9 72 Uhr.) Nach- mittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Bett; Kindergottes- dienst um 27- Uhr: Herr Hauptpastor Röpe. Kirche St. Georg. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Detmcr jun.; Mittagspredigt von 1—2 Uhr: Herr Pastor Detmer sen. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von 972—11 Uhr: Herr Pastor Jensen; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Sonnenkalb. St. Gertrud-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Manchot. (Der Gottesdienst beginnt um 97r Uhr.) Nach- mittagspredigt um 17» Uhr: Herr Pastor Geisenhof. M 280. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1769. Kirche St. Johannis zn Eppendorf. Predigt nm 10 Uhr: Herr Pastor Stüven ans Moorbnrg. Letzte Wahlpredigt. Christnskirche in Eimsbüttel. Morgens 9V- Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Nach der Predigt Beichte und heil. Abendmahl. Abends 7 Uhr: Herr Pastor Schmaltz. Nach der Predigt Beichte und heil. Abendmahl. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. SV2 Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor Andresen. Die Beichte findet um 9 Uhr in der Kirche statt. — St. Nicolai-Kirche. 9 V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben; 3 Uhr Nachmittags Kindergottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—I I Uhr hält Herr Candidat Lorentzen Dr. (Der Gottesdienst beginnt um 9Vr Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hanptgottesdienst: Herr Pastor Gleiss; 2 Uhr Kindergottesdicnst, 7 Uhr Missionspredigt: Herr Pastor Müller. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt, Beichte und heil. Abendmahl: Herr Pastor Blümer. Donnerstag, den 6. December 1888. St. Jacobi-Kirche. Abendgottcsdienst nm 7Vr Uhr; Predigt: Herr Pastor von Br 0 eck er. Hiesige amtliche Inserate. 61001 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Franz Carsten Gottlieb Peters als Testamentsvollstrecker von Anna Catharina Margaretha, geb. Clascn, des Johann Philipp Christian AngustLogcs Wwe., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirger, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 17. Juni 1888 Hieselbst verstorbenen Anna Catharina Margaretha, geb. Clascn, des Johann Philipp Christian August Loges Wwe., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem verstorbenen Ehemann Johann Philipp Christian August Logcs am 17. Februar 1856 errichtete, am 16. Mai 1872 hicselbst pnblicirte Testament, wie auch gegen die von der vorgenannten Erblasserin allein errichteten 3 Additamcnte rcsp. vom 17. Januar 1873, 6. Mai 1876 und 20. Mai 1885, pnblicirt hicselbst am 28. Juni 1888, insbesondere gegen die Ernennung des Antragstellers zun: Testaments- vollstrecker und die demselben ertheiltc Befugniß zur Vertretung des Nachlasses, namentlich auch vor den Hypothekenbehörden, erheben wollen, hicmit anfgesordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzuinelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllnngsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abthcilung VIII. Zur Beglaubigung: Roinbcrg Dr., Gerichts-Secretair. 61011 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assemranz-Slmle der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zn verkaufenden Grund- stücke erwaigc in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbüchcr nicht eingetragene dinglichelllcchtc, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgesordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untcngenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilnng für ven gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Sir. 4, oder spätestens in nntengcnanntem Termin int Assecuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzuinelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemcldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtliche» Verkauf voir Immobilien. Veröffentlicht: A ug. Lüders, Gcrichtsschreiber. M 162. Montag, d. lO.Deeember 1888, Nachmittags 2V« Uhr. Christian Siegmund Johann Jürgen Doop Platz auf und nach dem Grundrisse des Ober-Geometer Stück vom 30. September 1874 bezeichnet mit Nr. 788 und 332,2 gm groß, belegen in der Vogtei Barm- bcck, am holsteinischen Kamp, zwischen Heinrich Theodor Arnold Heinssen und Johann Matthias Theodor Heinssen Plätzen — cum conditione — Eigenthums- und Hypothekenbnch per Dorfschaften Barmbeck und Eilbcck l’ag. 5041. Dieses am Holsteinischen Kamp mit Nr. 99 und Nr. 191 bezeichnen Grundstück besteht aus zwei Wohnungen mit kleinem Garten; jede Wohnung enthält: im Parterre: 3 Zimmer, Küche, Closet, im 1. Stock 1 Zimmer, sowie Keller- und Bodenraum. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 280. Seite 1770. Dieses Grundstück eignet sich speciell für Kleinhändler oder sonstige Gewerbetreibende, wie auch für solche Reflectanten, welche dasselbe theilweise selbst bewohnen wollen. Es soll dasselbe in diesem Termine freihändig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler Georg Stockfleth Lt Beenke, Paulstraße Nr. 12. M 170. Mittwoch, 12. Deeember 1888, Nachmittags 2lU Uhr. Wilhelm Höger Stück Land mit Wohn- gebäude, ans und nach dem Grundrisse des Geometer Nagel vom 2. März 1852 bezeichnet init Nr. 9 e und 188'/2 Quadrat-Ruthen groß, belegen in Eilbeck an der Wandsbecker-Chaussee, zwischen Johann Andreas Heinrich Sprinckmöllcr Wittwe und Kinder und Carl Johann Bchn Plätzen. Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck pag. 33 7 7. Dieses Grundstück besteht aus einem an der W andsb ecker-Chaufs ee mit Nr. 132 bezeichneten Vorderhause mit Garten und Kegelbahn, welche Localitäten seit Jahren von dem verstorbenen Eigenthümer zuni Betriebe einer Wirthschaft benutzt worden sind. Auf dem, durch den Thorwcg seinen Eingang habenden Hinterplatze befinden sich diverse Stallungen mit Raum für 20 Pferde und acht kleine Wohnhäuser, welche einen Gcsammtmictheertrag von M> 2920,— pro Anno bringen, und hinter diesen der bis an die Papenstratze sich erstreckende ca. 2000 Quadratmeter große Platz, welcher bislang landwirthschaftlichen Zwecken diente Laut jetziger Vermessung hat das Grundstückfolgendcn Flächeninhalt: Platz an der Wandsbccker Chaussee.... 2068,3 gm „ „ „ Papenstraße 2004,7 „ zusammen 4073,0 qm oder 49596 Q-uadratfutz. Dasselbe ist daher wegen seiner bevorzugten Lage an zwei Straßen nicht nur zu Wirthschafts- und anderen Geschäftszweckcn, sondern auch Speculanten als wünschenswerthes Kaufobject bestens zu empfehlen. Dasselbe wird bis M> 70 000,— heruntergefetzt, auf welche» Preis ei» Rcflectant sich zu bieten verpflichtet hat. und soll in diesem Termine freihändig durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Anskunft über die Verkaufsbcdingungen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler Jürgen Adolph Suhr, Rathhausstraßc Nr. 8. Ns 167. Freitag, den 14.Deeember1888, Nachmittags 2'U Uhr. Jacob §^>hrt Brau-Erbe, belegen an der Kattrepelsbrücke am Orde der Niedernftratze, zwischen Johann Gottlieb Sackcwitz und Johann Heinrich Ramscgcr und Johann Friedrich Behr Erben. laealli C. C. 253. Dieses Erbe besteht aus einem an der Nied ernstratze mit Nr. 126 bezeichneten Wohnhanse, enthaltend zwei Läden und drei Wohnetagen, dem an der Kattrepelsbrücke mit Nr. 3 bezeichneten Hause, in welchem sich der Wirthschafts- keller, Dcstillirraum rc., sowie vier Wohnungen und einige Werkstcllcn befinden, und dem am Flceth belegen»» Speicher, welcher Raum zwei Böden und Spitzboden enthält. In diesem Erbe, dessen sämmtliche Räumlichkeiten bei billiger Vermischung einen Mietheectrag von 17150,— pro Anno bringen, ist seit langen Jahren einc bekannte Wirth- schaft und Destillation mit gntem Erfolge betrieben worden. Die bevorzugte Lage, in frequentester Gegend im Ccntrum der Stadt, cmpfiehit dieses Kaufobject als Capitalsanlage oder für Geschäftsleute zur Betreibung des bisherigen oder irgend eines anderen Geschäftes. Das Grundstück soll Erbtheilnngshalber zu einem werthseienden Preise eingesetzt und in diesem Termine freihändig durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler Jürgen Adolph Suhr, Rathhausstraßc Nr. 8. Ns 169. Freitag, den 14.Deeember1888, Nachmittags 27< Uhr. Carl Heinrich Louis Lehmann aus Preußen Platz, laut Grundrisses vom 27. September 1884 mit Ns 537 0 bezeichnet und 123,6 gm groß, belegen in Barmbeck, an der Wandsbeckerstratze Und am Wege Nr. 551, zwischen Carl Heinrich Kramp und Johann Heinrich Bernhard Harms Plätzen, oum annotatione — JVs 280. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1771. Eigenthnms- und Hypothekenbuch der Dvrfschaft Barmbeck I"»«. 0220. Dieses au der WandsbeckersLraße mit Nr. 117 bezeichnete Grundstück besteht aus Souterrain, Parterre, Etage und Boden und enthält: im Souterrain: 2 Zimmer, Küche, Raum und Closet, im Parterre: 4 Zimmer, in der Etage: 3 Zimmer, Küche und Closet, welch letztere zu M 240 pro anno bermiethet ist, während das Unterhaus leer steht und der Keller von Bewohnern ohne Miethung bezogen ist. Dieses Grundstück eignet sich besonders für Re- flectanten, welche in ländlicher Gegend sich eine billige Wohnung mit Garten sichern wollen. Durch einen Umbau des über dem Trottoir hoch liegenden Souterrains zu einem Laden würde das Grundstück auch für Kleinhändler oder sonstige Gcwerbtreibende passend gemacht werden künnen, besonders wird es sich dann zum Betriebe einer Schlachterei, welche in der Umgegend fehlt, eignen, zumal ans dem unbebaueten Platz am Wege Nr. 55 t leicht ein Pferdestall errichtet werden kann. Der verbrennliche Wertb des Gebäudes ist bei der Hamburger Fcuercasse mit M 15 950,— inet. 10 °/0 Aufschlag versichert. Es soll dieses Grundstück zu Mo 13 000,— außer M 63,— jährl. Rente heruntergesetzt und in diesem Termine durch das Amtsgericht in Hamburg gewiß verkauft werden. __ Nähere Auskunft ertheilen sämmtliche bekannten Hansmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler F. Bieth, St. Pauli, Marktstraße 45, II. M 163. Freitag, den 14. Deeember1888, Nachmittags 2'/< Uhr. Johann August Wilhelm Gllkldrork Platz mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 15. April 1875 bezeichnet Nr. 77 und 1831,8 gm groß, belegen in Winter- hude, an der Ohlsd orferstraß e, zwischen Wilhelm Heinrich Diedrich Johann Penus und Jochim Hinrich Carl Wilhelm Dreger Plätzen. Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster Gebiets Pag. 3505. Dieses in Winterhude, an der Ohlsdorferstraße 47 belegene Grundstück besteht ans einem kleinen Wohn- hause nebst daranstoßendem Waschhanse, einem Stall- gebäude mit Wagenremise und einem großen Hinter- garten. Dasselbe kann besonders Bleichern als günstige Gelegenheit zum Ankauf empfohlen werden, verdient aber auch volle Beachtung aller Speenlanten, da sich der große Hinterplatz ganz vorzüglich zum Bebauen eignet. Es soll dasselbe zu einem werthseienden Preise ein- gesetzt, nöthigcnfalls heruntergesetzt und in diesem Termine durch daö Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen alle bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Martin Paul & Christian Krüger, Neuerwall Nr. 27,1. M 166. Montag, d. 17.Deeember 1888, Nachmittags 2V. Uhr. August Dicdcrich Wilhelm Itntand Gebäude, laut Grundrisses vom 11. September 1883 auf dem zur Unterhaltung und Benutzung überlassenen, mit Nr. 408 bezeichneten Theile der Deichstrecke Nr. 62 des Billwärder Neuendeichs, und eine mit Nr. 410 bezeichnete, 150,6 gm große Fläche Anßenland, Eigenthums- und Hypothekenbnch des Billwärder Neuendeichs, L'nx. 200. Dieses am Billwärder Nenendeich Nr. 180/182 belegene Grundstück besteht ans einem Hause, 6 Zimmer, Badezimmer, Küche, Speisekammer, Closet, Boden- zimmer, Anfbewahrungskeller und große Bodenräume enthaltend. Dahinter liegt der hübsch unterhaltene Garten mit Hühnerstnll. Neben dem Hause befindet sich die breite Durchfahrt nach dem neu und massiv erbnueten Stallgebände für 13 Pferde mit Kntschcr- wohnung, Futterböden und großen Vorrathsräume». Hinter diesem Stall liegt ein großer Platz, der bisher zum Hinstellen großer Transportwagcn benutzt wurde. Das Hans, wenngleich einfach und schlicht gebaut, ist überall gut tapeziert und vermalt, geschmackvoll eingerichtet und mit allen Einrichtungen der Neuzeit, mit gutem Wasser aus einer eigenen Pumpe, Gas- leitnng,Glvckenzügen und Telephonverbindung versehen, auch im Stallgebände ist Wasser- und Gasleitung. Dieses in nächster Nähe der neu angelegten Elbbrücke, zwischen den nach derselben führenden neuangelegten Straßen vortheilhaft belegene Grundstück ist namentlich Fuhrleuten zu empfehlen, welche dort einen sehr gut eingerichteten großen Pferdcstall, geräumige Wagen- plätze und eine behaglich eingerichtete Wohnung zu billigem Preise vereinigt finden, aber auch für andere Reflectanten bietet der große noch unbebauete Platz und die Verwendung des massiven Stallgebäudes zu anderen Zwecken, Gelegenheit zu vortheilhafter Aus- nutzung. Dasselbe soll in Folge bei der Pormund- schaftSbehördc gemachten Nebergcbotes zu Mo 30 500,— eingesetzt und tu diesem Termine gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen ertheilen die bekannten und insbesondere der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Hausmakler C. L. Stendke, Stcintwiete Nr. 8. Seite 1772. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 280. M 171. Freitag, d. 28. Deeember 1888, Nachmittags 27i Uhr. Daniel SörtHtOfi) Haus und Gehöfte mit darauf stehenden Gebäuden, belegen am Hammerdeich, Landscite, imgleichen ein damit combinirter Lustgarten mit den darauf stehenden Gebäuden am Ausschläger Wege, (wovon Ao. 1844 d. 23. April das Borland groß 180 Quadrat-Ruthen abgeschrieben und p. 113 Ao. 1887 Micks, noch davon 3 Flächen Nr. 181 A, Nr. 182 A und Nr. 182 B = 571,2 qm separirt und zum öffent- lichen Grunde getilgt, dagegen die Fläche Nr. 313 A = 33,5 qm hiemit combiuirt ist, cum annotatione d. 17. Mai 1687, Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a., Pag 4-21, — und Cli>Clt Platz, auf und nach dem Grundriß des Geometer Nagel d. 29. September 1856 bezeichnet mit Nr. 76 A und 130 Quadrat-Ruthen groß (wovon p. 113 Ao. 1887 Michs. die Fläche Nr. 184 A = 67,0 qm separirt und zum ösfcutlichcu Grunde getilgt und p. 262 Ao. 1888 Neuj. noch davon die Deich- strecke Nr. 311 (Nr. 118) lang 55,0 m separirt ist) belegen am Hammerdeich, zwischen des genannten Wamosy Gehöfte und dem Grcvenwcge, Eigenthums- und Hypothetenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a., Pag. 481, — und Desselben Stück Vorland, auf und nach dem Grundrisse des Ingenieur Heinrich vom 18. Marz 1841 mit Nr. 75 B bezeichnet und 180 Quadrat-Ruthen groß (wovon p. 113 Ao. 1887 Michs. die Flächen Nr. 315 A & 315 B = 281,3 qm separirt und zum ösfeutlichcn Grunde getilgt; wogegen die Fläche Nr. 312A == 113,7 qm hiemit cvmbinirt worden), belegen in der Vogtei Hamm, am Hammerdeich, an der Bille und auf der einen Seite an Löblicher Kämmerei Land neben Friederich Gustav Julius Westphal Platze, Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a., Pag. ffS4 eombinirt. Diese drei Grundstücke bilden einen am Hammer- deich und am Ausschlägerweg bclegeucu zusammen- hängenden Besitz von 21564,5 qm Binnenland und 11734,4 „ Außenland (einschließlich eines auf immerwährende Grundmiethe überlassenen _ Platzes) zusammen also 33298,9 qm. Die auf dem Binnenlande vorhandenen Baulich- keiten sind alt und für den Werth der Besitzung nicht ins Gewicht fallend. Dieses Grundstück liegt in Mitten des durch die neu angelegten und die regulirten alten Straßen dem Verkehr allseitig aufgeschlossenen Theilcs des äußeren Hammerbrooks. Wenige Jahre haben genügt der Gegend einen ganz andern Charakter zu verleihen; und nur noch weniger Jahre wird es bedürfen, um dieselbe zu voller Entwickelung zu bringen. Große Eigenthums - Veränderungen haben bereits in den umliegenden Ländereien stattgefunden, so daß auch der hier zum Verkauf stehende Besitz allseitig mit Recht als günstige Capitalanlage angepriesen werden darf. Vor diesen Grundstücken am Hammerdeich liegt bereits ein Siel, so daß die Binnenland-Grundstücke sich zur Parcellirung und Bebauung nüt Etagen- Wohnungen eignen, während das große Außenland an der freien Bille für Fabriken, Speicher und Lager- geschäfte in erster Linie Verwendung finden dürfte. Die Grundstücke, welche combiuirt angerufen werden, sollen erbthcilungshalber verkauft werden und können wenige Wochen nach dem Verkaufe zur Verfügung des Käufers gestellt werden. Nähere Auskunft ertheilcn die bekannten Haus- maklcr, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauf- tragten Makler- Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schaucnbnrgerstraßc Nr. 48, und Mentzel & Hirsekorn, Plan Nr. 0. M 3. Freitag, den 4. Januar 1889, Nachmittags 2l/t Uhr. Carl Hinrich Pilgrim Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse vom 14. September 1886, bezeichnet Nr. 31 A3 und 545,8 qm groß, belegen in Eimsbüttel, au der Park-Allee, zwischen Johann Dammann Platz einerseits und Heinrich Julius Lehmkuhl und Friedrich Joachim August Möller Platz andererseits — cum con- ditionibus. — Eigenthums - und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets, Pag. «281»:». Dieses mit Atr» 29 bezeichuete Grundstück be- steht aus 2 Kellerläden mit Wohnungen ä 3 Zimmer, Küche, Closet re., je 2 abgeschlossenen Wohn - Etagen im Parterre, ersten und zweiten Stock ü 4 Zimmer, Speisekammer, Küche re. und zwei kleineren 3ten Etagen ä 3 Zimmer re., deren Gesammt-Miethe-Ertrag bei recht billiger Vermiethuug, inet. 2 gegenwärtig unvermietheten Wohnungen, sich auf Jfc 3600,— p. Ao. beläuft. Dieses direct an der Pferdebahn belegene Grund- stück verdient die Aufmerksamkeit von Refiectanten, welche mit dem Wunsche in dem ländlich schönsten Theile Eimsbüttels sich anznsicdeln, die Absicht einer rentablen Capital-Aulage verbinden. Es soll dasselbe zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruutergesetzt in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Ueber die Verkaufsbedingungen ertheilcn nähere Auskunft alle bekannten, sowie der mit diesem Ver- kaufe spcciell beauftragte Makler Ant. Hübener, große Bäckerstratze Nr. 2. M 280. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1773. M 8. Freitag, den 4. Januar 1889, Nachmittags 2'/i Uhr. Johann Ernst Friedrich HvlllMgel laut Grundriß vom 10. December 1881 mit Nachschrift vom 23. December 1885 mit Nr. 747 § bezcichueter 283,6 gm großer Platz, belegen in Varmbcck, an der Bartholomäusstraße, zwischen Joachim Heinrich Peter Bornholdt und Carl Johann Albert Meyer Plätzen, — cum anno- tatione — Eigenthums- nnd Hypothekenbuch der Dorfschaft Barmbeck Pag. «3SS. Dieses an der Bartholomäusstraße Nr. 7 belegene Eckgrundstück enthält 2 Keller, 3 Parterre, 6 Etagen, und im 3. Stock ein Photographie-Atelier niit Wohnung, der eine Keller besteht aus der Verkaufs- diele, 2 Zimmern, Kammer und Küche, währenv der Eckkeller die große Gaststube, 3 Zimmer re. hat. Die übrigen Wohnungen enthalten je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer, dem Atelier ist eine Wohnung von 4 Zimmern, Küche, Speisekammer beigegeben. Die Revenuen des Grundstücks betragen bei voll- ständiger Vermiethung ea. M> 6000,— p. Ao. und ist dieses Grundstück, welches in allen Theilen hell ist, Reflectanten als gutes Kaufobject zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einem werthseieuden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assecurlniz-Saale der Börsenhallc gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbcdingunge» ertheilen die bekannten, sowie der mit diesem Verkauf speciest beauftragte Makler Jacob Alexander, Rener Jungfernstieg Nr. 8. hm\ Oeffenttiche Auktion Montag, den 3., und Dienstag, den 4. December 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zcughausmarkt 31, auf Antrag der Pfandleiherin Frau D. Hcine- mann. Allst. Neustraße 24, über bei derselben v. September 1887 bis December 1887 und auf Nr. 21524, 21528 und 22627 versetzte und nicht eingelbste Pfänder, worunter u. And.: ertr Nni'tbro Herren-, Damen- und Kinder- . gt. garderoben, Kleiderstoffe, Leineuzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- nnd Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. 5103] Oeffenttiche Auktion Mittwoch, den 5. December 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zeughansmarkt 31, auf Antrag der Pfandleiher E. L> T. Brau», Bei den Pumpen 1, über 0 Nt' Nikl'tllio Herren-, Damen- und Kinder- tl. yt. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- n. Bcttiväsche, Betten, Regulatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Brillanten, Gold- nnd Silbersache». Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbriefs-Erledigung. Der gegen den Handelsmann (Schlächter) 'August Müller, zuletzt zu Bernöwe aufhaltsam gewesen, unterm 13. März 1888 erlassene Steckbrief ist erledigt. Liebcnwalde, den 24. November 1888. Königliches Amtsgericht. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstebl 1. Seite 1775. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis ü 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste JV»281a). M 281. Sonntag, den 2. Deeember. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 61041 Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats bringt die Unterzeichnete Kanzlei zur Anzeige, daß, nachdem von Senat und Bürgerschaft beschlossen worden, behufs staatsscitigeu Erwerbes der auf dein Grundrisse des Vermessungs - Bureaus vom 3. August 1888 mit M 326, 326A, 328, 328A, 330, 330A, 664, 664Ä und 670 bczeichneten, auf der Uhlenhorst „An der schönen Aussicht" belcgcncn Flächen Vorlandes das Expropriatiousvcrfahrcn in An- wendung zu bringen, der betreffende Grundriß nebst Verzeichniß im Vorzimmer der Finanz-Deputation, auf der Kanzlei der Schäpungs-Commissiou und auf dem Land-Hypotheken-Bureau für die Dauer von vier Wochen zu Jedermanns Einsicht ans- gelegt ist. Hamburg, den l6. Novcuiber 1888. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 5. Deeember 1888, 6io5] Abends Präeise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Betzördeu. 51061 Sub usissions - An sschreib e rr. [301] Tic Lieferung von wöchentlich ca. 3"/, Tonnen grüne Oclscife für das Alte Allgemeine Kranken- haus, das Nene Allgemeine Krankenhaus und die Irrenanstalt Friedrich Sb erg soll für das Jahr 1880, im Ganzen oder getheilt, im Submissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von tO bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectircnde haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcnen Anerbieten bis zum 4. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adretz- Scitc mit Nr. 301 bczeichnetem Briefe cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. November 1888. Die Finanz-Deputation. 51071 Submissions-Ansschreiben. [303] Die Lieferung von ca. 400 000 kg Sägc- spähnc für den Viehhof an der Sternschanzc soll für das Jahr 1880 im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen liegen im Vorziumier der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectircnde haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcncn Anerbieten bis zum 4. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcfl- Scite mit Nr. 303 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das aunchmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Aufordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 19. November 1888. Die Finanz-Deputation. 51081 SnbmLssions-Ansschreiben. [304] Der Dünger ans dem Vichhos Sternschanzc, dem Central-Viehmarkt Hciligcngeistfeld, dem Separationsschnppcn an der Laciszstratze und den Export-Vichfchuppen am Jonashafcn sott für das Jahr 1880 im Submissionswcge überlassen werden. DicBedingungen liegen im Vorzimmer derFinanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 4. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, Seite 1776. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 281. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcs?- Seitc mit Nr. 304 bczcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 19. November 1888. Die Finanz-Deputation. Verkauf von alten Ziegelsteinen. Am Dienstag, den 4. Dcccinbcr 1888, sollen die ans dem Bauplätze für die Stadthansbrücke gelagerten alten Ziegelsteine (von alten Fundamenten herrührend) daselbst ans Meistgcbot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Der Verkauf wird um 11 Uhr'Vormittags beginnen. Hamburg, den 27. November 1888. &109] Die Finanz-Deputation. 51101 Verkauf von Bäumen. Am Montag, den 3. Deecmbcr d. J>, sollen die an den folgend benannten Orten zu beseitigenden Bäume öffentlich auf Mcistgebot gegen sofortige Zahlung und unter der Bedingung verkauft werden, daß jeder verkaufte Baum mit der Wurzel vom Käufer wegzuschaffen ist. Der Verkauf wird der Reihe nach am Platze erfolgen und um 10 Uhr Morgens beginnen. 1) Neuer Pferdemarkt, 5 Ipern; 2) Eimsbüttelerstraße vor Nr. 35, 10 Ipern; 3) An der Reeperbahn vor Nr. 33, I Iper; 4) Circusweg, 2 Ipern, 1 Linde; 5) Bei den Kirchhöfen, 1 Aper; 6) Grindelallee vor Nr. 19, 103, 108, 119, 120, 121, 124, 129, 155, 161, 170 und 187: 2 Linden, 4 Kastanien, 2 Ahorn, 3 Ipern, 2 Eschen; 7) In der Anlage beim Schlump, I Birke; 8) Grindelberg vor Nr. II und 15: 1 Ahorn, I Eiche; 9) Rothenbaum-Chaussee, 1 Ahorn; 10) Eppcndvrfer Chaussee, 2 Ahorn; 11) Abteistraße, I Iper; 12) In der Anlage vor der Abteistraße, I Pappel; ferner: Ans dem Lagerplätze an der Carolinenstraße, die dort gelagerten 4 Jpcrnstäinme und Abfallholz. Hamburg, den 27. November 1888. Die Finanz-Deputation. 51111 Snbmissrons-Nttsfchreiben. [308] Die Lieferung von Flcischlvaaren und Sclters- tvasser für das Kurhaus und die Gefängnisse innerhalb der Stadt soll auf daS Jahr 1880 im Submisstonswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre voll zwei Bürgen mitnntcr- schriebcnc» Anerbieten bis zum 11. Deecmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seite mit Nr. 308 bczcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Deputation. 511111 Subrnisstoris-Ausfchreiberi. [309] Die Speise-Abfälle des Dctcntions- und Kur- hauses riebst Wachen, sowie der Baracke vor dem Millernthor sollen für das Jahr 1880 im Snbmissionswege käuflich überlassen werden. Die Bedingungen liegen int Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebcncn Anerbieten bis zum 11. Deecmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seitc mit Nr. 300 bczcichnetcm Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, voin Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Harn bürg, den 28. November 1888. Die Finanz-Deputation. 51151 Submissions-Ausschreibeu. [310] Die Lieferung von Flcischwaaren für daS Unterfnchnngs- Gefängnis? soll ans das Jahr 1 880 im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbencn Anerbieten bis zum 11. Deecmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adres?- Scite mit Nr. 310 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, voni Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrllckgegeben werde» solle». Hamburg, den 28. November 1888. Die Fiuauz-Dcpntation. 51111 Sttbmisfions-Ausschreiben. [311] Die Lieferung von Selterswasser für daö Unterfnchnngs-Gefängnis? soll ans daS Jahr 1880 im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre voll zwei Bürgen mitnnter- schricbencn Anerbieten biö znin 11. Deecmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcs?- Seite mit Nr. 311 bezeichnctcm Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des SubmissionsterminZ ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angcnominenen Offerten ans Anfordcrn zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Deputation. M 281. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1777. 61161 Submissions-Ausschreiben. [312] Die Speise-Abfälle des Untersnchungs-Gefäng- nisses solleil für das Jahr 1880 iin Submissions- wege käuflich überlassen werden. Die Bedingungen liegen im Vorzinlmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Rcflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcnen Anerbieten bis zum 11. Dcccmber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adres?- Scitc mit Nr. 312 bczcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Dir Finanz-Deputation. eu«> Submissions-Ausschreiben. [313] Die Herstellung eines Jollcnpontons für die Landnngsanlagen am Baatcnhvft soll im Snb- missionswege vergeben iverden. Die Bedingungen nebst Zeichnnngcn liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans und werden Abdrücke derselben zu M 2,— für das voll- ständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harburgcrstraße, verabfolgt. Reflcctircndc haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcnen Anerbieten bis znl» 11. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, ans der Adrcs?- Scitc mit Nr. 313 bczcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das aunehinbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenomnlenen Offciielt mif Ansordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die F-inanz-Dcputation. 61171 Verkauf von Staatsgruud in St. Pauli. Am Donnerstag, den 20. December 1888, Nachmittags 2Va Uhr, sollen im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse 6 in der Vorstadt St. Pauli an der Altonacrstrastc bezw. an der Schanzcnstratzc belegcne, im Vermessungsrisse mit Nr. 1153, 1154, 828, 1155, 1156 und 1157 bezeichuete Platze öffentlich an die Meist- bietenden zum Bebauen verkauft'werden. Die Verkaufsbcdingungen und der Vermessnngsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhans, 1. Etage, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 1. December 1888. Die Finanz-Deputation. bniu Submissions-Ausschreiben. [315] Die Lieferung von ungefähr 0000 Schweine- fleisch für das Central-Gefängnitz in Fuhlsbüttel soll ans das Jahr 1880 im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Rcslcctircndc haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebcncn Anerbieten biö zum 15. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adres?- Seite mit Nr. 315 bezeichnet«»! Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, voni Tage des Snbmissionstcrmius ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 1. December 1888. Die Finanz-Deputation. Staats-Leihhaus Kohlhöscn 21. Fortsetzung der A n c t i o n am Donnerstag, den 0. December, und am Freitag, den 7. December d. I., über die bis Ende Oktober 1887 versetzten Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Die Auction beginnt 9V2 Uhr Morgens. An den Anctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 29. November 1888. &H7b] Die Lombard-Verwaltung. Photometrische Beobachtungen. Die Leuchtkraft des hiesigen Gases war bei An- wendnng eines Strastenbrenners »nd einem stündlichen Consnm von 150 Liter im Monat November im Durch- schnitt gleich der Helle von 1-1,10 Spcrmaccti-Kerzcn. Hamburg, den 1. Dcccmbcr 1888. 5117c] Das Juspcctorat des Belenchtnugsweseils. 6118J Bekanntmachung. Zur Ermittelung der Wohnnngsvcrhältnisse und des Personalbestandes werden vom 2-1. November an durch Beauftragte der Stcncr-Dcpntation in sämmtliche bewohnte und benutzte Localitäten der Stadt, der Vorstadt St. Pauli, der Vororte, der Landgemeinden Gros? Börstel, Alsterdorf und Ohlsdorf, sowie der ehemaligen Vogtei der Elbinseln Fragebogen gebracht werden. ' Gleichzeitig kommen behufs Ermittelung der in der Stadt, der Vorstadt und den Vororten gehaltenen Hunve Formulare der Polizei-Behörde zur Bertheilung. Die Bewohner werden hinsichtlich der Fragebogen unter Hinweis auf § 6 des Gesetzes, betreffend die Grundsteuer, vom 4. Juli 1881 und § 18 des revidirtcn Einkommensteuergesetzes vom 7. März 1881, hinsichtlich der Formulare der Polizei- Behörde mit Bezug auf das revidirte Gesetz über die Erhebung einer Hundesteuer vom 16. Mai 1884, aufgefordert die Frage- bogen, sowie die Formulare genau nnd gewissenhaft auszufüllen, desgleichen den mit der Umfrage beauftragten Personen, welche sich auf Verlangen durch eine vom Präses der Steuer-Deputation ausgestellte Karte zu legitimsten haben, die etwa erforderliche Auskunft zu erthcilcn. Mit dem Abholcn der Fragebogen sowie der Formulare der Polizei-Behörde wird nach acht Tagen begonnen werden. Dieselben müssen alsdann zur Vermeidung der gesetzlichen Strafen vollständig ansgefüllt zum Abholcn bereit gehalten werden. Hamburg, den 22. November 1888. Die Steuer-Deputation. Seite 1778. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 281. o —t •Ä w sr o O o iS S * o » L- c L) N £ CO GO GO GO GO GO GO GO GO GO o 01 >,o o vO CO C— CO lq cm" co" cd" co oi oc co r-( CO O L— CO cO Ol Ol o r-^_ Oi_ C-^ o co t-" ö" 0 oi co oi CO ^ O ^ 01 05 co co C5 Tf O CO o o »o « « s» 5 g fl KZ o » o u & & vO n ^ w V 61201 Bekanntmachnttg. Mit der nächsten Secsteucrmanns-Prüfnng wird in der hiesigen Navigationsschule am Montag, den 17. December d. sowie mit der nächsten Seeschiffcr-Prüfung auf großer Fahrt daselbst am Montag, den 7. Januar k. I., begonnen werden. Diejenigen Matrosen nnd Steuerleute, welche sich zu diesen Prüfungen zu stellen beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert sich bis spätestens den 15, Deccniber, beziv, den 5, Januar in der Navigationsschule, unter Beibringung der gesetzlich vor- gcschriebenen Nachweisungen über ihr Lebensalter, ihre Fahrzeit zur See nnd der von ihnen als Steuermann gemachten Auf- zeichnungen über Beobachtungen und Berechnungen, zu melden, Hamburg, den 29. Noveniber 1888. Die Prüfungs-Commission. Director G. Rnmker, Vorsitzender, 5120a| Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission macht hierdurch bekannt, daß die Differenz auf den am 1, December a. c. fälligen Coupon der 5 o/o Ungarischen Papicrrcntc auf *s/10o o/o zu Gunsten des Verkäufers festgesetzt worden ist, Hamburg, den I, December 1888, Die Sachverständigen - Commission für den Effcctcnhandel. Bekanntmachung, für die Gruppen 2, 3 und 15 zur allgemeinen Einsicht ansgclegt gewesen sind, macht die Gewerbekammer Folgendes bekannt: 1) Der nach Z 6 des genannten Gesetzes, unbeschadet der Wahlfreiheit, für jede der drei Gruppen aufzustellende Aufsatz lautet: Gruppe 2. C. H. A. Ackermann, Pulvcrteich 18, I. M. R. Bellmann, Schaarthor 13, H. D. C. Schnoor, Hafenstraße 35, Gruppe 3. H. I. Ed. Schmidt, Eimsbüttel, Ednardstraße 5, L. D. A. Fiebrig, Raboiseu 27. G. C. R. Lühmann, Annenstraße 23, Gruppe 15. H. P. N. C. Zieriacks, Holl, Brook 13, I. H. Franke, Reeperbahn 9, A. C. Schümann, Kielerstraße 41, 2) Die Wahl wird stattfinden am Montag, den 10. December d. I. 3) Das Wahlburean im Bureau der Gewerbekammer, Bohnenstraße 21, II,, wird an diesem Tage von Morgens 9 Uhr bis Abends 6 Uhr zur Entgegennahme der Legitimationen und der Stimmzettel geöffnet sein, 4) Zur Theilnahme an der Wahl ist nur berechtigt, wer in die Wählerliste eingetragen ist, 5) Die Wähler haben behufs ihrer Legitimirung ihren Bürgerbrief vorzuzeigeu. Ohne diese Legitimation kann Niemand zur Abstimmung zugelasscn werden, 6) Der cinzureichende Stimmzettel, ans welchem der Name Desjenigen verzeichnet sein muß, dem der Wähler seine Stimme geben will, wird verdeckt gestempelt und in den verschlossenen Stiminkasten gesteckt, Hamburg, den 1, December 1888, Die Gewerbekammer. Ans Requisition des Commandos des 2, Hanseatischen Infanterie-Regiments Nr, 76 wird nachstehender Steckbrief hierdurch zur öffentlichen Kenutniß gebracht, Hamburg, den 1, December 1888, 5122t Die Militair-Commission des Senats. Steckbrief. Der Musketier Lorenzcn der 6, Compagnie hat am 23, November d, I, die Caserne verlassen und ist bis jetzt noch nicht zurückgekehrt, weshalb der Verdacht der Fahnenflucht vorliegt. Alle Civil- und Militairbehördeu werden demnach ergebenst ersucht, auf den p. Lorenzcn vigiliren, ihn int Bctretnngsfallc verhaften und an die nächste Militair-Behörde abliefern zu lassen, Signalement des Musketiers Wilhcm Friedrich Lorenzcn der 6, Compagnie, 2, Hanseatischen Infanterie-Regiments Nr, 76: Geboren: 8, November 1868, Eingetreten: 8, November 1888, Größe: 1,70 m, Geburtsort: Hamburg, Letzter Aufenthalt: Hamburg, Religion: lutherisch, Profession: Maler, Stirn: hoch, Haare: hellblond, Augenbrauen: hellblond, Angen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: blonder Schnurrbart, Zähne: gesund, Kinntz gewöhnlich, Gesichtsbildnng: oval, Gesichtsfarbe: weiß. Gestalt: schlank, Sprache: hoch- nnd plattdeutsch (Flensburger Dialect), Besondere Kennzeichen: keine. Bekleidung: grau und braun gestreifter Civilanzug, grauer Filzhut, Hamburg, den 30. November 1888, betreffend die Wahlen zur Gewerbekammer. Nachdem in Gemäßheit des § 7 des Gesetzes, betreffend die Gewerbekammer, vom 18. December 1872 die Wählerlisten Königliches Commando des 2. Hanseatische» Infanterie-Regiments Nr. 76. M 281. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1779. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe z e i g t e am Petrolcnmprober Pc. 43 H. A. Corr. auf 760 mm Barometer den Entflammnngspnnkt in Graden Celsius i Mittel ein spccifisch bci 15" in Graden Baums (Wafferpkt.— 0) s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser = 1) aus Schiss mit Marke Germania Germania Ns 3, 4 29. Nov. 23,5 23,5 35 0,804 „ Ns 5, 6 I. Dec. 24,0 24,0 35 0,804 Göschen Globe Ns 9 29. Nov. 23,5 23,5 38'/2 0,788 „ Ns 10 29. „ 23,0 23,0 38-/4 0,787 Palmer Standard Ns 5, 6 29. „ 23,0 23,0 35 >/c 0,803 „ Ns 7 1. Dec. 22,5—23,0 22,8 35-/4 0,803 „ Ns 8 1- „ 22,5 22,5 35-/4 0,803 Leopoldshall „ Ns 3, 4 29. Nov. 22,5 22,5 35-/H 0,803 Taormina „ Ns 15,16,17,IS,19,20 29.Nov.l.Dec. 22,0 22,0 35 0,804 Metcalf Germania Ns 1, 2 1. Dec. 23,5 23,5 35-/4 0,803 Helene Standard Ns 7, 8 1- 23,5 23,5 34-/4 0,805 Johanne „ Ns 5, 6 1. ,, 23,0 23,0 35 0,804 Hamburg, den 1. December 1888. Chemisches Staats-Laboratorium. B»r. F. Wibel. 6123111 Bekanntmachung, betreffend Anmeldung zur Aufnahme in die öffentlichen Volks- schulen und zur Aufnahme in die Oberelassen derselben. Es wird hierdurch in Erinnerung gebracht, daß die Schul- pflicht mit beul ersten April »ach dem zuriickgelegten sechste» Lebensjahr beginnt. Elter», welche ihre Kinder znni l. April k. I. i» die öffentliche» Volksscbnlcn aufgenomincn zu sehen wünschen, haben sich sofort und spätestens bis zum > Ä. Januar k. I. bei einem der Hanptlchrer desjenigen Schulbezirks zu melden, in welchem ihre Wohnung liegt. Die Anmeldungen sind int Schulhause, und zwar thunlichst zwischen >2 und I Uhr anzu- bringen. Diejenigen Eltern, tvelche zum 1. Biai k. I. nmznziche» gedenken, werden wohl thnn, ihre Kinder in demjenigen Schul- bezirk anzumelden, in welchem ihre neue Wohnung mnthmaßlich liegen wird. Die Anmeldungen zur Aufnahme in die Oberelassen der öffentlichen Volksschulen, welche für solche Schüler und Schülerinnen bestiinmt sind, die zu ihrer weiteren Ausbildung die Schule noch nach Nccndignng der getvöhnlichen Schulcnrse besuchen sollen, werden von den betreffenden Hauptlehrern bezw. ersten Lehrern während der obgcdachteu Zeit gleichfalls entaegcngenommen. Der Eintritt ist auch vor vollendetem 14. Lebensjahr gestattet. Bei allen Anmeldungen sind die Kinder persönlich vorzn- stellcn und ist der Geburts- oder Taufschein, der Impfschein, und, falls die Kinder bereits eine Schule besucht haben, das letzte Schnlzengniß beiznbringen, nnßerdeni muß von hiesigen Eltern der Bürgerbrief, der Schein über die Staatsangehörigkeit oder der Geburtsschein (Taufschein) des Vaters beziehungs- weise der Mutter, von nicht hiesigen Eltern der Meldeschein des Vaters, beziehungsweise der Mutter, vorgezeigt werden. Hamburg, den 29. November 1888. Die Obcrschulbehörde, Sectio» für das Volksschulwcsen. 5123b] Thcilnahme an den Abgangs- Prüfungen des Lehrer-Seminars und des Lchrerinnen-Seminars. Gesuche um Zulassung zur Theilnahme an den im Februar n. I. beginnenden nach Maßgabe der Prüfungsordnung vom 23. Juni 1879 vorznnehmenden Abgangsprüfnngen des Lehrer Seminars lind des Lehrerinnen-Seminars werden biS zum 12. Januar ir. I. von den, Seminar-Director I. L. Mahrann, ABC-Straße 47, werktäglich zwischen 11 und 12 Uhr Vormittags, cntgegengenommen. Dem schriftlichen Gesuche sind außer einem sclbstvcrfaßten Lebcnsabriß noch folgende Ausweise und zwar in llr- und Ab- schrift beizufügen: 1) der Geburts- oder Taufschein; 2) ein ärztliches Attest über normalen Gesundheitszustand; 3) ein amtliches Führungsattest, beziehungsweise ei» Zeugniß des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thätigkcit und Führung im Schuldienste; 4) die Zeugnisse über den Bildungsgang im allgemeinen und über die Vorbereitung zum Lehrerbernf insbesondere, sowie über etwa schon bestandene Prüfungen und über bisherige Leistungen im Lehrfache. Durch das Zeugniß über die Absolvirung der Abgangs- Prüfung des Lehrer-Seminars wird der im § 9 der Deutschen Wehrordnnng vom 28. September 1875 von militairpflichtigen Volksschullehrer» und Candidaten des Volksschnlamts geforderte Nachweis ihrer Befähigung für das Schulamt erbracht. Das Nähere über die Prüfungen ist beim Seminar-Director Mahrann zu erfahren. Hamburg, den 29. November 1888. Die Obcrschulbehörde, Sectio» für das Volkssch»lw esen. 5323°; Seminar- und Präparandcnwesen. Anmeldungen zur Anfnahnie in die Seminar- und Prä- paranden-Anstalten mit dem 1. April n. I. nimmt der Seminar- Director I. L. Mahrann, ABC-Straße 47, werktäglich zwischen 11 und 12 Uhr Vormittags, diö zum 12. Jaunar n. I. entgegen. Hamburg, den 29. November 1888. Die Obcrschulbehörde, Sectio» ,fllr das Volksschnlwesen. Seite 1780. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 281. 61241 Testaments-Publicationen. Am Donnerstag, den 6. December 1838, um 2 Uhr, werden im Rathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Delphina Maria Zeuaida Clemens, geb, Mortelmans, 2) Johann Ferdinand Kiehu, 3) Peter Vincent Korff, 4) Catharina Caroline Magdalene Poppe, geb. Timm, 5) Carl Rütger Caesar Richers, 6) Carl Friedrich Wilhelm Roggcnthin, 7) Ludwig Adolph Gustav Tadtler, 8) Wilhelm Timmcrmaun publicirt werden, Hamburg, den 1, December 1888, DaS ErbschaftSamt. 61261 Bekanntmachung, Hundesteuer betreffend. In Gemäßheit des revidirtcn Gesetzes über die Erhebung einer Hundesteuer vom 16, Mai 1884 werden alle Hnndcbesitzer der Stadt, der Vorstadt und der Vororte aufgcfordert, ihre Hunde im Laufe des Monats Januar k, I, (bis zum 31, Januar) anzumcldcn und die Steuer für das Jahr 1889 — M 10 für jeden Hund — gegen Empfangnahme der Quittung und des für das neue Stcucrjahr gültigen Zeichens zu entrichten. Die Hundebesitzer in der Altstadt und Neustadt haben die Hundesteuer im Bureau für die Hundesteuer, ülener- wall 86, links 1 Treppe hoch, diejenigen in der ehemaligen Vorstadt St. Ceorg, der Vorstadt Si. Pauli und in den Vororten i» dem betreffenden Bezirks-Bureau der Polizei- Behörde zu entrichten. Das Bureau für die Hundesteuer ist geöffnet an Wochentagen von Vormittags 0 vis Nachmittags 3 Uhr. Hamburg, December 1888, Die Polizei-Behörde. 61261 Ungeordnete Aufgebote« Standesamt Nr. t. Carl Dominicns Beier mit Martha Wilhelmine Friederike Nutzen, — Franz Kohlhauseu mit Selma Anna Clara Kühn, — Johannes Heinrich August Fischer mit Auguste Johanna Thekla Asnhl, — Friedrich Theodor Hoppe mit Christiane Friederike Prinzler, — Carl Friedrich Albert Pohl mit Jda Anna Fischer, — Nicolas Frank mit Marie Meiners, — Carl Heinrich Johannes Geffckcn Or, phil. mit Louise Elisabeth Antonie Schultz, — Johann Joachim Christian Gildhoff mit Josefina Amalia Eriksson. — Diedrich Ri chters mit Pauline Katharine Elisabeth Stahl»er, — Friedrich Johann Wilhelm Ketcl mit Johanna Wilhelmiua Dorothea Puls. — Georg Carl Wertheim mit Emma Franzisca Dorothea, geb, Laudahl, verw, Bo ne, Standesamt Nr. 2. Hermann Carl Martin Wilhelm Raths mit Emma Maria Bruns. — Julius Katz mit Hanne Caroline Amalie Hoppe, — Johann Heinrich Christian Pumpe mit Wilhelminc Sophie Marie Christiane Menke, — Ernst August Emling mit Luise Caroline Sasse, — Carl August Walther mit Anna Luise Auguste Grube, — Gustav Heinrich Julius Griinwaldt mit Josephine Ni cm eh er, — Carl Wilhelm Lehne manu mit Auguste Wilhelmine Louise Gehler, — Carl Heinrich Bruno Paarmann mit Anna Catharina Bertha Schubert, Standesamt Sir. 3. Johann Adolf Marter mit Adelheid Albertine Emma Dingerdissen, - Georg Paul Max Wiechert mit Friederike Hermine Marie Eppen, — Paul Joses Alfons Hellm i ch mit Caroline Wilhclmine Dcg euer, — Peter Jcnsen mit Luise Marie Christine Auguste, geb, Gramm, verw. Weiland, — Lonis Johann Theodor Gerloff mit Anna Maria Lisctte Voss, — Johannes Paul Hermenau mit Franzisca Johanna Schütz, — August Diederich Wester mann mit Marie Conradine Sophie Fischer, — Johann Hermann Friedrich Blohm mit Henriette Dorothea Caroline Schipper, — Julius Carl Bernhard Warucke mit Anna Christine Dorothea K r a m b c e r, — Heinrich Lorenz Peter W e n ck mit Maria Elisabeth Wersekowsky, — Wilhelm Dettmer mit Mathilde Caroline Dorothea Zernitz, — Clans Orth mit Emilie Dorothea Friederike Weg euer. — Haus Heinrich Christiansen mit Maria Elisabeth Christen, — Friedrich Gottlicb Springer mit Caroline Harder, — Peter Willen Klindtwort mit Anna Caecilia Erling, Hamburg, den 1, December 1888, Standesamt Nr. 8. Heinrich Timmann mit Bctth Magdalena Barthels, Ochsenwärder, den 28. November 1888. Veksnmtmachmrgeu der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, November 28. Carl Aug. Hcrrmann. Diese Firma hat an Paul Berthold Alexander Stolle Prokura ertheilt, Lonis Lavy. Nach dem am 9. October 1888 er- folgten Ableben von Lonis Levy, genannt Lavy, wird das Geschäft von dessen Wittwc Nanny Lcvh, genannt Lavy, geb, Stnvenhagcn, unter unveränderter Firma fortgesetzt, Lonis Lavy. Diese Firnia hat an Moritz Jacob Stavenhageu Prokura ertheilt, Friedrich Fenstell. Diese Firma, deren alleiniger Inhaber Friedrich, richtiger Fricderich Heinrich Carl Fenstell ist, hat ihren Sitz von Altona nach Hamburg verlegt, Friedrich Fenstell. Diese Firma hat an Wilhelm Hugo Hermann Noack und an Di', philos. Heinrich Richard Sthamcr Prokura ertheilt, G. P. Krivbc & Sohn. Inhaber: Georg Valentin Kribbe und Eduard Kribbc, Hcrm. R. Lasöcn. Diese Firma hat die an Carl Matthias Peter Kellner ertheilte Prokura auf- gehoben, Carl Walther. Inhaber: Johann Carl Christian Walther, Lübbcrs s» Kirchcr. Inhaber: Georg Theodor- William Liibbcrs und Ferdinand Rudolph Eduard Kircher, Lange LZ Pfeiffer. Inhaber: Peter Diedrich Heinrich Lange und Georg Theodor Pfeiffer, November 20. Lange L» Ahrens. Inhaber: Georg Emil Johannes Lange und Johann Christian Lndcwig Ahrens. Mylius s» Hartwig. Diese Firma hat die an Jürgen Carl Amandus Framhein und au Albert Jenscn crtheiltcn Prokuren aufgehoben, Küpker s» Willhöft. Inhaber: Johann Hinrich Kupker und Friedrich Wilhelm Willhöft, M 281. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1781. A. Ü W. Halberstadt. Inhaber: Albert Fritz Georg Halbcrstadt und August Friedrich Wilhelm Halberstadt. Friedrich Wilhelm Preußische Lebens- und Garantie - Bcrsicheruugs - 'Acticn-Gesell- schaft. Die von der Gesellschaft an Eduard Heinrich Schauer, in Firma Ed. H. Schauer, und an Julius Anker ertheilten Vollmachten sind aufgehoben. Bi27j DaS Landgericht Hamburg. 61281 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 24. bis zum 30. v. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Unterzeichneten Amts- gericht den Offenbarnngseid geleistet: Ahls, Ludwig Jacob, Fabrikarbeiter, 2. Marienstraße 5, Wwe. Ampf, Maria Friederike Wilhelmine, geb. Lenthe, Wäscherin, Allst. Neustraße 34, Hinterhaus, Ballhvru, richtiger Bahlhorn, Christian Carl Friedrich, Arbeiter, Eimsbüttelerstraße l, Donat, Gustav Julius, Kaufmann, Wandsbeckerstraße 77 a, Goldschmidt, Adolph, Händler, Neuer Steintveg 18, Heilbuth, Johanna Auguste Louise, geb. Hempel, ohne Geschäft, Barmbeck, Oberaltcu-Allee 53, I., Klevesahl, Johann Jacob Gotthilf, Maler, St. Pauli, Kastanien-Allee 41, V., Merländer. Simon, Buchhalter, Neust. Fnhlentwiete 92, II., Möller, Johann Theodor Anton, Stadtreisender, Eilbeck, Friedenstraße 13, Reining, Johann Jochim Chrstian, Maurer, Hutten 36,1., Schmidt, Jürgen, Weichensteller, Niedernstraße 45, II., Stapelfcldt, Hans Carl, Dicnstknccht, Volksdorf, Boss, Georg Carl Heinrich, Krankenwärter, Uhlenhorst, Canal- straße 38/40, Schmidt's Passage, Hans 5, part. 51311 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 10. November 1888 hinter das Dienstmädchen Dora Busch, nennt sich auch Weutzien, circa 19 Jahre alt, ans Tostedt, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung der Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 27. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 51321 Steckbrief. Gegen den Commis Gustav Bombt», geboren am l2. Januar 1866 zu Allenstein, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Urkundenfälschung und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu'verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 26. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Sias, Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Cigarrenarbeiter Carl Gustav Paul Schmidt, geboren am 5. December 1860 zu Frankfurt a./O., welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls im wiederholten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 2943/88. — Hamburg, den 29. November 1888. Dir Staatsanwaltschaft bei drm Landgerichte. Beschreibung: Größe: untermittel. Statur: untersetzt. Haare: blond. Bart: kleiner rvthcr Schnurrbart und sog. Fliege. Gesicht: länglich. Auf den von ihm früher geleisteten Offenbarungseid hat sich bezogen: Rothenburg, Hugo, Agent, Eimsbüttel, Eppendorferweg 38, Haus 3, I. Hamburg, den 1. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. 51291 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 16. August 1887 hinter den Heizer Ernst August Franz Kricuing, geboren am 18. December 1850 zu Woxfelde, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 23. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 513,11 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 25. September 1888 hinter den Knecht bezw. Arbeiter Heinrich Friedrich Max Hartig, geboren am 7. September 1870 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 26. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 61341 Kirche,»Anzeigen. Am 1. Adventsonntagc, den 2. December 1888. St. Petri-Kirche. Hanptpredigt vvn 10—11 Uhr: Herr Hanptpastvr O. Krensler. (Der Gottesdienst beginnt um 9‘/2 Uhr.) Nach der Hanptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- Predigt von 12—l Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittags- Predigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abcndpredigt vvn 7—8 Uhr: Herr Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Meincke; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Küste r. Nach der Hanptpredigt Gesang des St. Nicolai Kirchenchors. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 972—1i Uhr: Herr Hanptpastor Behrinann; Confirmanden-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor Kreibohm; Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Abendgottesdienst Vvn 7—8 Uhr: Herr Pastor Panitz (Communion). St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 97r Uhr: Gottesdienst und heil Abend- mahl; Nachmittags 17« Uhr: Kindergottesdienst: Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weymann. Seite 1782. O«Wirtlicher Anzeiger. 1888. JSa 281. Die Collectc im Abendgottcsdicnst ist für den hiesigen Zwcigvercin der Leipziger Mission bestiinint. Dienstag, den 4. December 1888. St. Petri-Kirche. Keine Bibelstunde. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 9. December um 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen am 9. December um 8 Uhr Herr Pastor Pauly. Mittwoch, den 5. December 1888. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann. Hiesige a in t! i öf 61351 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Johann Heinrich Otto Cordes und Matthias Eduard Cordes als Testamentsvollstreckern der Eheleute Johann Eduard Cordes und Lncie Charlotte Caroline Cordes, geb. Koop, vertreten durch die Rechtsanwälte I)rs8. Nolte und Schroedcr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. März 1888 hieselbst verstorbenen Johann Eduard Cordes bez. seiner am 1. Octobcr 1888 hieselbst verstorbenen Ehefrau Lncie Charlotte Caroline Cordes, geb. Koop, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder de» Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 28. December 1880 errichteten, am 5. April 1888 hieselbst publicirtcn gemein- schaftlichen Testauicuts, wie auch der Einsetzung der Antragsteller zu Testanientsvollslrcckern und den denselben als solchen ertheiltcn Befugnissen, insbesondere der Befuguiß, den Nachlaß vor allen Behörde», speciell auch vor den Hypotheken- behördeu zu vertreten und in die Umschreibung, Einschreibung oder Tilgung aller zum Nachlasse gehörenden Immobilien, Hypothekpösten, Staats- oder sonstigen Werthpapiereu zu cousentiren, sowie Clansclu anzulegen oder aufzühebcn, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche Au- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Januar 188», 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin int Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 5ö, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollinächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Di-., Gerichts-Secretair. 61361 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Moritz Levy und Louiö Moses Lcvtz als Testarneutsvollstreckeru von Julie, geb. Jacobsohn, des Samuel Levy Wwe., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroedcr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 14. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Julie, geb. e Inserate. Jacobsohn, des Samuel Levy Wwe., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 30. Juni 1875 errichteten, mit 2 Codicillen vom 18. März 1885 und 20. März 1885 versehenen, am 31. Mai 1888 hieselbst publicirtcn Testaments, ivie auch der Einsetzung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugnis;, den Nachlaß vor allen Behörden, speciell auch vor den Hypvtheken- behörden zu vertreten und in die Umschreibung, Einschreibung oder Tilgung von Hypotheken, Actien, Obligationen und sonstigen Werthpapieren zu consentircn, sowie Clauseln anzulegen oder anfzuheben, Quittungen zu crtheilen, wider- sprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche Au- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Januar 1880, 2 Uhr Nachmittags, auberaurnten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Anitsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 50, anzunieldcu — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllnngsbevollniächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 61371 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und Joh. Behn vertretenen Otto Alphous ChriSie» als Vollstrecker des zwischen Theodor Hagclberg und seiner Ehefrau Anna Maria Dorothea Hagclberg, geb. Niemanu, quoad vinculnm geschiedenen Kluge, errichteten Erb- vertrages, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der mit 7. November 1883 hieselbst verstorbenen Anna Maria Dorothea, geb. Niemanu, geschiedene Kluge, des Theodor Hagelberg Ehefrau, Erb- oder sonstige Ansprüche zn haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von derselben mit ihrem derzeitigen Bräutigam, späteren Ehemann, Theodor Hagclberg am 2«. Juni 1879 er- richteten, am 29. November 1883 hieselbst pnbli- cirten Ehe- und Erbvertrages, wie auch der Be- stellung des Antragstellers zum Vollstrecker desselben und der demselben ertheilten Befugnis;, nach den, Ableben des Erstversterbcnden der Ehegatten ans den Namen des einen oder andern As 281. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1788. der Brautleute, spater Ehegatten, oder auf den Name» des Ehezärters geschrieben stehendes Gruudeigeuthum, Hypotheken oder Werthpapiere auf seinen alleinigen Consens nmzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, Clauseln anzulegcn und zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit anf- gefordert werden, solche An- und Widerspruche spätestens in dem ans Donnerstag, den S. Januar 188», 3 Uhr Nachmittags, anberanintcn Aufgebotsterniin int Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr, 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollmüch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses, Hamburg, den 9, November 1888, Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: RombcrgDr., Gerichts-Secretair, 51383 Amtsgericht Hamburg. Stuf Antrag von Dorothea Maria Elisabeth Reust, geb, Becker, vertreten durch die Rechtsan- wälte Dres. Schmeisscr und Lcvy, lvird ein Auf- gebot dahin erlassen: daß Alle, ivelche an den Nachlaß des am 19, September 1888 hieselbst verstorbenen Jo- hann Friedrich Rcntz Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bc- stinnnungen des von dem genannte» Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der 'Antrag- stellerin, am 27, Mai 1886 errichteten, am 27, September 1888 hieselbst publicirten Testa- ments, wie auch den der Antragstellerin in 8 3 des Testaments crtheilten Befugnissen zur Um- schreibung von Grundeigenthnm, Hypotheken oder auf NaMen lautenden Wcrthpapieren, wider- sprechen wollen, hiemit nufgefordcrt werden, solche All- und Widerspruche spätestens in dem ans Sonnabend, den 5. Januar 188», 2 Uhr Nachmittags, anberamnten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr, 56, anzumelden — und zivar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses, Hamburg, den 9, November 1888, Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair, 51391 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Wilhclminc Caroline, geb, Schmidt, des Carl Louis Richter Wittwc und 2) Gottlob Wilhelm Richter, Bruder des Carl Louis Richter, vertreten durch die Rechts- anwälte Di-, H. Wehl und Arthur Letz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2, November 1887 hieselbst verstorbenen Rentners Carl Louis Richter Erb- oder sonstige An- sprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dein ans Sonnabend, den 7». Januar 188», 2 Uhr Nachniittags, anberaumten Aufgebotsterniin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr, 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellnngsbcvollmäch- tigtcn — bei Strafe des Ausschlusses, Hamburg, den 13, November 1888, Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair, 61101 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Jacob Philipp Friedrich Lütten als ourator perpetuus von Emma Maria Dorothea, geb. Klostcrmcicr, des Georg HcinrichLconhardJmbeck,genaniitFessler Wwe,, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Dürkheim, lvird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an das Vermögen der durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 9, Mai 1888 entmündigten Emma Maria Dorothea, geb. Klostcrmcicr, des Georg Heinrich Leonhard Jinbcck, genannt Fcssler Wwe,, Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, hiemit nufgefordcrt lvcrden, solche Ansprüche und Rechte spätestens in deni ans Donnerstag, den 3. Januar 188», 2 Uhr Nachmittags, anbcranmten Aufgebotsterniin im Unterzeichneten Amtsgericht, Daillinthorstraßc 10, Zimmer Nr, 56, anznniclden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellnngsbcvoll- mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses, Hamburg, den 13. Noveniber 1888, Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Äbtheilnng VIII, Zlir Beglaubigung: Rombcrg Dr,, Gerichts-Secretair. 61"l Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Ferdinand Richard Holle als interiniistischer Cnrator von Georg Friedrich Dörger, vertreten dnrch die Rechtsanwälte Dro8, Predöhl und Bchn, lvird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, ivelche ans irgend welchem Rechtsgrnnde an den unter der interimistischen Cnra des Antrag- stellers stehenden Georg Friedrich Dörger Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem ans Donnerstag, den 17. Januar 188», 2 Uhr Nachmittags, anberamnten Aufgebotsterniin im Unterzeichneten Amtsgericht, Daimnthorstraßc 10, Zimmer Nr, 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses, Hamburg, den 23, November 1888, Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. Seite 1784. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M '--81 51421 Amtsgericht Hamburg» Auf Antrag von Cathariua Therese Holter- iitautt, geO. Schierling, des Carl Adolph Holtermann Wittwe, vertreten durch Rechts- anwalt Or. Frust, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an de» Nachlaß des am 24. März 1 SST hieselbst verstorbenen Carl Adolph Holtermann Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem obgenannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 24. Juni 1886 errichteten, mit einem Anhänge vom 27. Juni 1886 versehenen, am 5. April 1887 hieselbst publicirten Testaments, insbesondere, welche der in dem vorgedachten Anhänge erfolgten Bestellung von: a. Friedrich Hottermanu, Bruder des Erblassers, 1). Charlotte Eleonore (genannt Matchen), geb. Schierling, früher vcrwittwetcn Holtermann, jetzt des Joh. D. Stäckcr Ehefrau, c. Emma, geb. Holtcrmann, verehelichten Frenrk, in Güstrow, Schwester des Erb- lassers, zu alleinigen Nutznießern der Hälfte des gc- sammten beim Tode des Erstverstcrbcnden der tastirenden Ehegatten vorhanden gewesenen ehe- lichen Gcmeinschaftsvermbgens — widersprechen wollen, hiemit anfgcfordcrt werden, solche An- nnd Widersprüche spätestens i» dem ans Donnerstag, den 24. Januar 188», 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzninelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellungsbevollniächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, de» 27. Novenibcr 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abthcilnng Vlll. Zur Beglaubigung: Rombcrg Or., Gerichts-Secretair. B142a| Amtsgericht Hamburg. I Das Erbschaftsaint in Verwaltung der nachstehenden Verlasscnschaftcn, vertreten durch den Rechtsanwalt US,-. Otto Meier, beantragt den Erlast eines Collectiv-Auf- gcbots: 1. Am 23. November 1886 verstarb hier die ledige Schneiderin Cathariua Elfriede Jda TtosS. Als gesetzlicher Erbe ist ein nach der Erblasserin ver- storbener außerehelicher Sohn derselben, Namens Fritz Stofs, benannt worden. 2. Am I. Februar 1888 verstarb hier die Wittlve Adolph Mohrbuttcr, Cornelie, geb. Pechascheck, geschiedene Sass. Dieselbe soll einen Sohn hintcr- lassen haben. 3. Am 12. Juni >888 verstarb hier das ans Hoboe in Schweden gebürtige Dienstmädchen Caroline Johanscn (Johansdotter). Dieselbe sott als gesetzliche Erbin ihre Mutter hinterlassen haben. 4. Am 2l. März 1885 verstarb hier der Arzt Carl Swedro Tielle. Die Mutter des Verstorbenen, Wittlve Maria Tielle, geb. Petcrscn, hat den Nachlaß, answeise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 10. April 1835, mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetreten. 5. Am 24. Juni 1888 verstarb hier die Wittwe Cathariua Wilhelmina Maria, geb. Ehrhorn, des Johannes Heinrich August Stapclfrldt Wittlve. Erben sind unbekannt. 6. Am 6. Juli 1888 verstarb hier der Tischlermeister Johann Nicolaus Schäfer. Als gesetzliche Erben sind ein Sohn, Heinrich Cornelius August Schäfer, und zwei dem Namen nach nicht bekannte Kinder einer vorverstorbenen Tochter, Sophie Reis, geb. Schäfer, angegeben. 7. Am 2. November 1887 wurde der hier wohnhaft gewesene, ans Weisdin, Mecklenburg - Strelitz, gebürtige Hausknecht Heinrich Carl Friedrich Krickow ans der Chaussee zwischen Bargteheide und Delingsdorf als Leiche gesunden. Erben sind unbekannt. 8. Am 1!). Februar 1886 wurde hier Carl Ncuhaus todt anfgefunden. Die Mutter des Verstorbenen, Wittwe Friederike Nenhans, geb. Süsskind, hat den Nachlaß, answcisc Beschlusses des Amts- gerichts Hamburg vom 5. April 1886, mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. 9. Am 10. April 1888 verstarb hier Johann Hinrich Georg Trost. Der unmündige Sohn des Verstorbenen, Namens Carl Wilhelm Trost, hat durch seine Vormünder den Nachlaß, ans- weise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 12. Mai 1888, mit der Ncchtsivvhlthat des Inventars angetreten. 10. Ani >7. Juli 1888 verstarb hier die ans Moor- garten gebürtige Henriette Wilhelminc Elise Zell oder Seli. Als gesetzliche Erben sind vier Geschwister der Verstorbenen angegeben, deren Namen dem Amtsgericht anfgcgcbcn sind. 11. Am 2. Mai >888 verstarb hier Margaretha Lucia Ticde. Der Ortsarmenvcrband II der Gcestlandc nimmt den Nachlaß ans Grund gesetz- lichen Erbrechts in Anspruch, da die Verstorbene unter dem Namen Wittwe Margaretha Lucia Deiters, geb. Ticde, als fest eingezeichnetc Arme bis zu ihrem Tode Armen-Unterstütznng empfangen hat. 12. Am 26. Juli 1888 verstarb hier Joachim Carl Ludwig Rvpcr. Als gesetzliche Erben sind Geschwister des Verstorbenen angegeben. Der Nachlaß ist answcisc Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 21. August 1888 mit der Rcchts- wohlthat des Inventars angetreten. 13. Am 4. Mai 1888 verstarb hier der Hunde- händler Friedrich Wilhelm Meyer. Die Wittwe und zwei Kinder des Verstorbenen haben den Nachlaß Ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 29. Juni 1888 mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetreten. 14. Am 26. Mai 1888 ist der in Hamburg wohn- haft gewesene Stations-AssistentHermann Christian Ludwig Schwärst in Wilstorf als Leiche ge- sunde» worden. Die Wittwe und zwei Kinder des Verstorbenen haben den Nachlaß, answeise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg von: 12. Juli 1888, mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretcn. 15. Am 27. Januar 1875 verstarb hier Ernst Peter Lndewig Löhde und am 17. April 1884 ver- starb hier dessen Wittwe Henriette Magdalene M 281. 1888. Oesfentlicher Anzeiger. Seite 1785. Wilhelmine, ncb. Möller. Als Erben derselben sind Kinder und Enkel angegeben, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. 16. Am 15. Dccember 1886 verstarb hier der aus Seckenheim, Kreis Schwetzingen, gebürtige Gärtner Johann Georg Hörner. Als gesetz- liche Erbin ist dessen Mutter, die Wittwc Margaretha Hörner, geb. Wetzet, in Seckenheim angegeben. 17. Am 25. Mai >886 verstarb hier Ulrica Johanna Maria, geb. Uhrmann, des Wilhelm Wissling Wittwe. Erben sind unbekannt. 18. Am 20. August 1886 wurde hier der Brothändler Johann Friedrich Gottlicb Mahler tobt auf- gefunden. Die Stieftochter des Verstorbenen, Wittwe Louise Henriette Koch, geb. Riege, geschiedene Schirrmeister, hat den Nachlaß, ans- iveisc Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 28. August 1886, niit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. 19. Am 26. Mai 1883 verstarb hier Albert Eduard Westcrmann. Die Vormünder der Kinder des Erblassers haben für Letztere den Nachlaß answeise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg voui 14. Juni 1883 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. 20. Am 9. August 1888 verstarb hier die Wittwc Anna Betty Dina Wolter, geb. Lanenstein, früher verwitwete Salomo». Als gesetzliche Erben sind die Geschwister der Verstorbenen: 1. Fra» Betty Rosenstei», geb. Lauenstein, in Cassel, 2. Ludwig Lanenstein in Nordheim, 3. Wittwe Emilie Lilienthal, geb. Lanenstein, in New-Äork, angegeben. 21. Am 9. Juli 1888 verstarb hier der ans Maisen- ninhl - Wiggensbach bei Kempten in Bayern gebürtige Anton Brack. De» Nachlaß nehmen sechs vollbürtige Geschwister des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht nufgegebcn sind, als alleinige gesetzliche Erben in Anspruch. 22. Am 21. März 1886 verstarb hier Johanna Catharina Wilhelmine Schäfer, geb. Wübke und am 3. September 1888 verstarb hier deren Ehemann August Wilhelm Schäfer. Die Erb- lasser haben in ihrem gemeinschaftlich am 22. Februar 1886 errichteten, am 20. September 1888 hier publicirten Testament für den Fall kinderloser Ehe sich gegenseitig zu Universalerben berufen und sodann bestimmt, daß das beim Ableben des Längstlebenden von ihnen noch vorhandene Gesammtgnt, sofern der Letztere nicht anderweitig letztwillig verfügt, zur einen Hälfte an des testirenden Ehemannes, zur anderen Hälfte an der testirenden Ehefrau der Jntestatcrbfolge nach dann nächste Erben über- gehen soll. Als solche Erben des Ehemannes Schäfer haben sich fünf Geschwister desselben, als Erben der Ehefrau Schäfer haben sich zwei Brüder derselben gemeldet; die Namen dieser Erbprätendcnten sind dem Amtsgericht auf- gegeben. IS. Das Erbschaftsamt, in Vertretung der nachfolgenden Vcrlassenschaften, bean- tragt den Erlas? eines Coliectiv-Anfgcbvtö: 23, Am 19. Januar 1888 verstarb hier die ledige Johanna Sophia Wilhelmine Mävcrs. Dieselbe hat in ihrem am 3. Januar 1885 errichteten, am 2. Februar 1888 hier publicirten Testament, Louise Gevc, geb. Knffner, unter Substitution der nnverheirathcten Töchter zur Universalerbin ernannt und Wendelin Hinsch znm Testaments- vollstrecker mit der Umschrcibnngsbefngniß berufen. 24. Am 9. Juli 1888 verstarb Johanna Catharina Margarethen, geb. Hardt, des Jacob Friedrich Koops oder Joachim Hinrich Friedrich Koop- manu Wittwc mit Hinterlassung eines am 26. März 1881 errichtete», am 2V. Juli 1888 publicirten Testaments, in welchem dieselbe ihre beiden Kinder zu Erben einsetzt und Carl Hinrich Steinwärder mit der Umschrcibebefngniß zum Vollstrecker ernennt. Zwei znm Nachlaß gehörige Hypothekposten in Hamm und Horn, Pag. 2215, sind irrthümlich Johann Friedrich Koops Wittwe, geb. Hardt, zugeschrieben. 25. Am 16. April 1888 verstarb hier die cingc- zeichncte Arme, Wittwe Alberta Caecilie Mar- garetha Veh, geb. Diesel. Dieselbe wird beerbt von der allgemeinen Armcn-Anstalt. — Zum Nachlaß gehört ein Hypothekposten groß Beo. ft 500, welcher ausweise Extracts ans dem Hypothekenbuche von Hohenfelde, .Pag. 913, annoch auf des vorverstorbenen Ehemannes Anton Martin Carsten Veh Namen geschrieben steht. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen- schaften und sonstigen Gegenstände Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder ge- stellten Anträgen, insbesondere ans Umschreibungs- Besugniß des Erbschaftsamts und der Testaments- vollstrecker widersprechen wollen, hicmit anfge- fordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, den tt. Februar 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstcrniin im Unterzeichneten Amtsgericht, Danimthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollniächtigte» — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Pr., Gerichts-Secrctair. 61431 A u f g e b o t. Daö Erbschastsamt in Hamburg, in Verwaltung der nachstehenden Vcrlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt I. H. H. Rcppenhagcn in Berge- dorf, beantragt den Erlaß eines Collectiv-Anfgebots: I. Am 14. März 1888 verstarb in Bergedorf Franz Hinrich Wilhelm Bock, richtiger Buck, sowie am 19. April 1883 die Ehefrau desselben Kathrin« Maria Gesche, geb. Meyer, — unter Hinterlassung eines am 30. November 1871 vor dem Amtsgerichte zu Bergcdorf errichteten, am 5. April 1888 im Rathhause zu Hamburg publicirten Testaments. Als Erben derselben haben sich gemeldet Geschwister und Geschwisterkinder, deren Namen dem Amtsgerichte aufgegeben sind. Seite 1786. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 281. 2. Ani 9. Oktober 1876 verstarb in Bergcdors Heinrich Harms — und am 6. Mai 1888 die Wittive desselben Henriette Sophie Friederike, geb. Dobbcrkan — unter Hinter- lassung eines am 25. October 1850 vor dem Rath in Bergedorf errichteten, am 9. Mai 1877 im Rathhausc zu Hamburg publicirten Testaments. Erben des Heinrich Harms sind nicht bekannt; die Erben der verstorbenen Wittwe desselben sind Geschwisterkinder. Die Namen derselben sind dem Amtsgerichte anfgcgcben. 3. Am 4. Juni 1888 verstarb in Kirchwerder Magdalena Elisabeth Göttlich, nachdem die Eltern derselben Johann Gottlieb Gött- lich und Katharina Magdalena, geb. Gräbern, daselbst früher verstorben sind. Erben sind unbekannt. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorbenannten Verlasseu- schaften Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, imgleichen diejenigen, welche den in den genannten Testamenten enthaltenen Be- stimmungen oder der Umschreibungsbefilgniß des Erbschaftsamtes widersprechen wollen, aufgc- fordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 4. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, anberanmtcn Aufgebotstermine bei dem Unter- zeichneten Amtsgericht anzumeldc» — »nd zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellnngsbcvollmächtigtcn — bei Strafe des Aus- schlusses. Bergedorf, den 24. September 1888. Das Amtsgericht. (gez.) Lamprccht Dr. Zur Beglaubigung: Arcnhövel, Gerichtsschrciber. &143a] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Pctcr Christian Friedrich Stelck, geb. Bahr, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch anfgchobcn. Hamburg, den 1. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghusen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 61441 Oesfentliche Versteigerung. Dienstag, den 4. December 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll int Anctionslocale des Gcrichtsvollzicheramts St. Georg, Berg ft r a f; e, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Canseuseu, Sophas it. Stühle in verschiedencit Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateurc, Bettstellen, Betten, Spiegel, div. Wirth- schaftsntcnsilien, 1 Toonbank, 1 Reol, Bänke «. Stühle, sowie Comptoirntensilicn, nach 11 Uhr: 37 Reste Buckskin, 1 Stück Bettleinen, 1 gr. Parthic Spiclwaarcn, 1 Speichcrkarre, 1 gr. Decimalwaagc mit Gew., 1 Parthic Papier, 105 Stcreotyp-Bnchdriukerplattcn für Zoll- formularc, mn 12 Uhr: 1 gr. Parthic Hanf- u. Cocus- faferu und Seilerwaaren, als: 2500 kg italienischen Hanf, 1000 kg Cocusfaser» n. Hanfgarn, 7t«0 kg Hanf- u. Thecrtaue u. sonstige Hanf- n. Seilcrwaarcn, sowie uni V2'/2 Uhr: 2 gr. cif. Geldschränke, I auf- rechtst. Piano, 1 Pferd (Pony), 1 gold. ilhrkette mit Medaillon, div. Gold- u. Silbersachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verknust tverden. Sämmtliche Gegenstäudc sind am Bcrsteigcrungs- tage Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvvllzieheramt. 6145) Oefsentlichc Versteigerung. Am Mittwoch, den 5. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, sollen St. Panli, Sternstrafze, hinter Handorff's Platz, ca. 1500 Stück ebenkantigc Föhrcn- Bretter, 4- 8 Zoll breit und verschiedener Länge, öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 6143bl Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Ludwig Wilhelm George, geb. Stclck, lvird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. 6i46| Oefsentlichc Auction Donnerstag, den 6. December 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Wexstratzc 33, I., auf Antrag des Pfandleihers A. Freyd, daselbst, über bei demselben im Juni und Juli 1887 vcr- setzte und nicht cingclöste Pfänder, worunter u. And.: . Sliitvliiri' Herren-, Damen- und Kinder- l. Ijl. garderoben, Kleiderstoffe, Leincnzcugc, Leib- u. Bettwäsche, Betic», Regulateure, Operngläser, Nähmaschine» re., sowie Uhren, Pretiosen, fönfS: itiih Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. Das Gerichtsvollzieheramt. M 281. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1787. 6i47| Oeffcntliche Zlnctivn Freitag, den 7. Deccmbcr 1888, Vorn«. 10 Uhr prctc. beginnend, Zeughansmarkt 31, auf Antrag des Pfandleihers H. Sillgelman», Belle-Alliancestr. 9, über bei demselben int Februar n. März 1888 und auf Nr. 4571, 4573 und 4573 versetzte mtb nicht eingelöstc Pfänder, worunter u. And.: «» m* Herren-, Damen- lind Kinder- r» l^l. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzcnge, Leib- u. Bettwäsche, Bette», Regnlatcure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersache». Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbrief. Gegen beit Kutscher Johann Friedrich Fach, am 28. Juli 1862 zu Ladekopp, Kreis Marienbnrg, geboren, zuletzt in Jagdschloß Grunewald bei Berlin wohnhaft geivcscn und angeblich »ach America ans- gcwandert, ivelchcr flüchtig ist, soll eine durch Urthcil des Königlichen Schöffengerichts II zli Berlin vom 8. November 1888 erkannte Gefängnißstrafe von 6 Monaten vollstreckt werden. Es lvird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzulicfern, welches um Vollstreckung der Strafe und Nachricht zu »nsern Actelt I). 1001/88 ersucht lvird. Berlin, den 27. November 1888. Königliches Amtsgericht II, Abtheilnng 12. Statistische Uebcrsichten. Seite 1788. O eff entlief) er Anzeiger. 1888. .AS 281. Statistische Uebersichten. Hamburg s Seeschifffahrt vom 1» Januar dis ult. November. 1. Allgemeine Ucliersicht über den S c c s ch i f f f a h r t - V e r k e h r. Nilgckommcne Seeschiffe. Im Jahre Ucbcrhaupt (Dampf- und Segelschiffe) Dampfs ch i f f c Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons 1883 6 039 ca. 8 121 667 3 674 ca. 2 513 915 2 365 ca. 607 752 1884 6 497 „ 3 424 387 3 990 „ 2 757 701 2 507 „ 666 686 1885 6 436 „ 8 426 390 4 195 „ 2 854 014 2 241 „ 572 376 1886 6 577 „ 3 517 412 4 362 „ 2 955 645 2 215 „ 561 767 1887 6 927 „ 3 644 356 4 435 „ 3 038 286 2 492 „ 606 070 1888 7 082 „ 3 987 194 4 806 „ 3 383 604 2 276 „ 603 590 Abgegangcuc Seeschiffe. Im Jahre Ucbcrhaiipt (Dampf- und Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons Schisse Reg.-Tons 1883 5 960 ca. 3 072 832 3 638 ca. 2 489 893 2 322 ca. 582 939 1884 6 412 „ 3 415 781 3 965 „ 2 786 562 2 447 „ 629 219 1885 6 409 „ 3 441 963 4 186 „ 2 859 430 2 223 „ 582 533 1886 6 508 „ 3 512 860 4 323 „ 2 956 352 2 185 „ 556 508 1887 6 920 „ ?> 68(5 679 4 439 „ 3 039 765 2 481 „ 596 914 1888 7 032 „ 3 997 794 4 807 3 408 428 2 225 „ 589 366 2. Die inigckomiilcneil und nbgegailgcncn Seeschiffe nach Hcrinnft und Bestiminnng. Zu Hamburg augekommeue Seeschiffe. Im Jahre Bau transatlautischen Häfen Bo» europäischen Häfen Zusammen *) beladen leer zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen 1883 1 058 4 1062 4 009 968 4 977 5 067 972 6 039 1884 1 058 — 1 058 4 459 980 5 439 5 517 980 6 497 1885 995 — 995 4 524 917 5 441 5 519 917 6 436 1886 889 2 891 4 678 1 008 5 686 5 567 1 010 6 577 1887 950 — 950 5 027 950 5 977 5 977 950 6 927 1888 989 — 989 5 102 991 6 093 6 091 991 7 082 Vou Hamburg abgcgangcue Seeschiffe. Im Jahre Nach transatlantischen Häfen Nach europäischen Häfen Zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen 1883 920 27 947 3 569 1 444 5 013 4 489 1 471 5 960 1884 958 29 987 3 643 1 782 5 425 4 601 1 811 6 412 1885 940 16 956 3 869 l 548 5 453 4 809 1 600 6 409 1886 1 001 5 1 006 3 976 1 526 5 502 4 977 1 531 6 508 1887 967 8 975 4 243 1 702 5 945 5 210 1 710 6 920 1888 983 7 990 4 324 1 718 6 042 5 307 1 725 7 032 *) Darunter Kohle,ischisfc: 1883:734; 1884: 670; 1885:732; 1886:795; 1887:773; 1888:796. Hamburg, den 1. Deccmbcr 1888. Das haudclsstatistischc Bureau. Druck und Verlag vou Lntcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. M Seite 1789. Okffentlicher Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonsttgen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 281 a). M 282. Dienstag, den 4. Deeemver. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 11 W a h l e n. Ans den 1. Januar 1889 sind erwählt: Zum Mitgliede der Finanz-Deputation: Herr Rudolph Roofen. Zum Mitgliede der Pcnsions-Casse-Deputation: Herr Theodor Breymeier. Zum Mitgliede der Deputation für das Feuer-Löschwesen: Herr O. E. Westphal. Hamburg, den 3. Dccember 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 61491 Vermiethmrg von Land anf der Veddel. Eine auf der Veddel an der Ecke der Tuunelstraste und am Bahndamm belegenc, im Lagcplan mit A bezcichnete, ca. 1610 qm große Fläche Staatsgrund soll zur Benutzung als Gras- oder Gemüseland auf drei Jahre, vom 1. Januar 1889 bis 31. Dccember 1891, öffentlich am Donnerstag, den 13. Dccember 1888, 2!/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhanse ver- miethet werden. Die Miethebedingnngen nebst Lagcplan sind im Secrctariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Deputation. 61601 Grund- und Einkommensteuer. Die zweite Hälfte der Grund- und Einkommen- steuer für die Distrikte der Marschlande und Bergedorf ist bei Bcrmeidnng der gesetzlichen Strafe bis zum 15. d. Mts. zn entrichten. Hamburg, den 4. Dccember 1888. Die Steuer-Deputation. 61611 Bekanntmachung. Die in Gemäßheit der Prüfungsordnung vom 23. Juni 1879 abzuhaltendeu Prüfungen für Lehrerinnen und Vorsteherinnen mittlerer und höherer Mädchenschulen und für Fachlehrerinnen in den fremden Sprachen und im Zeichnen werden um Ostern 1889 vorgenommen werden. Gesuche nn: Zulassung zu einer dieser Prüfungen sind an Herrn Professor vr. Hochc als Vorsitzenden der betreffenden Prüfungs > Commission zu richten und bis spätestens den 31. Deccmbcr d. I. im Bureau der Unterzeichneten Behörde — Domstraste 11 — einzureichen. Mit Ausnahme der Zöglinge des Lehrerinnen-Seminars des Klosters St. Johannis, welche unmittelbar nach Vollendung des Anstaltscursus an der Prüfung für Lehrerinnen mittlerer und höherer Mädchenschulen theilzunehmen wünschen, haben alle Bewerberinnen ihrem Gesuche um Zulassung einen von ihnen selbst verfaßten kurzen Lebensabriß und ferner folgende Aus- weise in llr- und Abschrift beizulegen: 1) den Geburts- oder Taufschein; 2) ein ärztliches Zeugnis; über normalen Gesundheitszustand; 3) ein amtliches Führungszeugniß, beziehungsweise ein Zeugnis; des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thätigkeit und Führung im Schuldienste; 4) die Zeugnisse über den Bildungsgang im Allgemeinen und über die Vorbereitung zum Lehrberufe im Besonderen, sowie über etwa schon bestandene Prüfungen und über bisherige Leistungen im Lehrfache. Hamburg, den 28. November 1888. Die Obcrschulbchörde, Scction II. 61691 Anfforde r u n g. Die nächsten Angehörigen des verstorbenen Heizers Andraea Friedrich Lcyrcr vom deutschen Dampfschiffe „Teutonia" werden aufgefordert, sich auf dem Bureau der Unterzeichneten Behörde zn melden. Hamburg, den 3. Dccember 1888. Das Erbschaftsamt. 61691 Gefundene Gegenstände. Vom August bis November 1888 im Salon von Tütge, Balentiuskamp: 1 Schirm, 1 Stock, 2 seidene Tücher, 1 Taschen- tuch, 1 Cigarrentasche, 1 Portemonnaie, 3 Armbänder, 1 Uhr- kette, 2 Brachen, 2 Haarnadeln, 2 Halsketten, sämmtl. Gegen- stände unecht. Vom 19. August bis 19. November: 4 Portemonnaies, 1 Elfenbein-Broche, 1 Paar Handschuhe, 1 Schürze, 1 Taschen- tuch, l Muff, 2 Armbänder, l Ring, 1 Haarnadel, 5 Schirme, 2 Stöcke, in den Wagen der Hamburg - Altonaer Pferdebahn- Gesellschaft. 29. Oktober: 2 Holzböcke, 2 Holzplatten, Spielbudenplatz. Seite 1790, 1888. 282. Oessentlicher Anzeiger Im November: 1 Stuhl, Martinstraße; 1 kl, vierräderiger Wagen, Lilienstraße; 1 Sommer-Paletot, St, Georg; l Pfand- schein Nr. 38778, ausgestellt von Archenhold Wmc., Bäckergang; 1 do. Nr. 654346, ansgestellt von Polack, Holstenplatz; t Paar Kinder-Filzschnhc, in der Apotheke Kohlhöfen zurückgelassen; 1 Geburts-Urkunde für M. H. Tamm, in der Stadt. 11. November: l Blechmarke init Nr. 28, Kielerstraße; 1 Portemonnaie, enth. M 1,40, Steinstraßc. 12. : 3 Schlüssel, Sternstraße; 1 alter Teppich, Hainmer Landstraße. 15. : div. Tischlcrwerkzcug in einem schmutzigen Tuche, Trommelstraße; 1 Kastcnkarrc Nr. 24419, Altcrwall. 16. : 1 Flaschenkorb, Hamburgerstraße; I schott. Karre mit unleserlicher Nummer, Herrenweide; 1 Taschentuch, gez. 6-., Hofweg 32, Apotheke; 1 Packet Kattun, Weidcnsticg; div. Brief- marken, in einem Briefkasten. 17. : 1 defecte Cylinderuhr mit der Eingrav. F. Leopold!, Rob. Seele 1886, Pferdemarkt; 1 silb. Theelöffel, gez. C. Flohr 1861, ABC-Sttaße. 18. : 1 schwarzes Armband, Güntherstraße; 1 Kinder-Regen- schirm, Rödingsmarkt; 1 Peitsche, Gänsemarkt; 1 Portemonnaie, enth. 32 Pf., Eimsbütteler Chaussee; 6 Schlüssel, Banksstraße; 1 Pferdedecke, Eimsbütteler Chaussee. 19. : 1 Geldbörse, Zeughausmarkt; 1 alte vergoldete Broche, Süderstr.; 1 Portemonnaie, enth. 11 Pf., Langcreihe, St. Georg; 3 Schlüssel, Spaldingstraße; 1 Regenschirm, Sieldeich. 20. : 1 goldenes Armband mit kl. Schloß als Berloqnc. Ellernthorsbrücke; 1 Geldstück, Wandsbecker Chaussee; 2 Pfand- scheine Nr. 29341 n. 23598, ansgestellt von Braun, Hansaplatz; 1 kl. Kiste, enth. div. Wäschegegenstände, in der Wirthschaft am Schweinemarkt ü zurückgclassen. 21. : 1 Stück Kattnnzeng, Großer Bnrstah; 1 Schlüssel, 3. Alsterstraße; l silb. Theelöffel, 1 Wasserglas, Bramfelder- straße; 1 Sporen, Wandsbecker Chaussee; 3 Schlüssel am Ringe, Lübcckerstraße 35/37, ans dem Hausboden; 1 Pferdedecke, Langenfelderdamm. 22. : 1 Paar Hosenträger, 2 Taschentücher, gez. K. L., 4, 6, 1 Uhrkette, 1 Zettel, Große Michaelisstraße 12, a. d. Hausflur; 1 Stück Teppich, Fcrdinandstraße; 1 Notizbuch mit Papiere für Peters, Neuer Steinweg; 1 Portemonnaie, enthaltend 20 Pf., Fischmarkt; 1 goldener Ohrring, Ncnstädtcr Nenstraßc; 1 Paar Stiefeln, 1 Qunntnin Butter, in einem Handkorbc, Eppendorf; 1 unechte Tuchnadcl, Wandsbcckcr Chaussee; 1 Mantelkragen, Margarethcnstraße; 5 Schlüssel am Bande, Bei dem Strohhanse; 1 Peitsche, Steindanim; 1 Pferdedecke, Billhorner Röhrendamm. 23. : 1 Peitsche, Hafenstraße; 1 Ewersührerhaken, Bei den Mühren; 1 Schlüssel, Lembkentwiete; 22 Schlösser, bei dem Zollgebäude Aus dem Sande; 1 Schraubenschlüssel, Balentins- kamp; 1 Ersatzreservcschein rc., für Nt. Freese, b. d. Stintfang; 1 Handtuch, gez. 17. 13. 12, Bei dem Lübeckerthor; 3 Schlüssel am Bande, Steindanim; 1 Schlüssel, Schweincmarkt; 1 Land- und 1 Seekarte, Spitalerstraße; 1 Schlüssel, Malzwcg; 1 Hand- schuh, Gerichtsschreiberei, Zimmer 23. 24. : 1 Regenschirm, Banmwall; 1 Militairpaß für A. Schräder, a. Steinthor; 1 alter Herrensticfcl, Rathhansstraße; 2 Messingkrähne, Billhorncr Röhrendamm; 1 Brotkorb, Bill- horner Röhrendamm. 25. : 1 Schlüssel, Gr. Neumarkt; 1 Portcinonnaie, Borg- felderstraße; 1 schwarzer Filzhut, Gertrudciikirchhof; 1 Schleier, Ringstraße; 1 Pfandschein Nr. 654346, ausgestellt von Polack, Holstenplatz; 1 Schlüssel, Hammerbrookstraße; 1 Militairpaß für Hinze, Reginenstr.; 1 silb. Theelöffel, gez. H. H., Mühlendamm. 26. : 1 Secfahrtsbnch für Günther, Nencrwall; 3 Quädcr, Jacobstraße; 2 Schlüssel, Gr. Johannisstraßc; I Messin gkrahn, Papcnstr.; 1 hebräisches Buch, Rothenbanm-Chaussee; 1 Pfand- schein Nr. 657199, ansgcst. von Polack, Schulterblatt; 1 Porte- monnaie, enth. 70 Pf., Wcidensticg; 1 seid. Halstuch, Schür- bcckerstraße; 2 Paar Handschuhe, Alsterdorferstraße. 27. : 1 Kette in. Schloß, Wilhelminenbrücke; 1 Portemonnaie, enthaltend M 20,42 u. etliche Rechnungen, Poolstraße; 1 Packet Hosenknöpfe, Rener Steinweg; 1 alte vergoldete Broche, zweite Marienstraßc; 1 Portemonnaie, enthaltend 60 Pf., Lindenallee; 1 kleine Pappschachtel mit Nähntensilicn, Wandsbccker Chaussee ; 1 Dolchmesser, Ottostraße; 8 Schlüssel am Bande, Schulweg. 28. : 1 Schildpatt-Haarnadel, Hermannstraße; 1 Taschentuch, Gertrudenkirchhof; 1 Ascheimerdeckel, Bahnhofsplatz; 1 Porte- monnaie, enth. il> 3,58 und 1 Pfandschein Nr. 68299, ausgest. von Rosenthal, Bauhof, am Meßberg; 1 Hnndcmanlkorb, Frucht- allce; 9 Papier-Mützen, Lübeckerstraße; 1 Peitsche, Spaldingstraße. 29. : 2 Laternen, Cremon; 1 Damenschirm, Eppendorfcr Landstraße; 1 kl. Packet, enth. 1 Hemd, 1 Taschentuch, 2 Rollen Zwirn und etliche Nähnadeln, An der Bllrgerwcide; 1 Wagen- kctte, Groß Ericus; 1 Portemonnaie, enth. M 1,25, An der Bürgerweide. 30. : 1 Stickerei, An der Alster; 1 Damenschuh, Carolinen- straße; 1 Regenschirm, in der Droschke 383, 1 Schultornister und l Bntterbrotdose, Pastorenstraße; 2 Kinderhemdcn, Gärtner- straße; 4 Schlüssel am Bande, Osterstraße. Die Eigenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu erthcilen ver- mögen, werden hierdurch anfgefordert, sich im Stadthause, Ncnerwall 86, Aufgang links, 1 Treppe hoch, zwischen 9 und 3 Uhr, bei der Polizei-Casse zu melden. Hamburg, den 3. December 1888. Die Polizei-Bchördc. B153al Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Frieda Clandine Wilhelmine Ahrcnholz, jetzt Schlüter. — Johannes Heinrich Ahrcnholz, jetzt Schlüter. — Wilhelm Eduard Ahrcnholz, jetzt Schlüter. — Christian Friedrich Theodor Johann Bek'cndorf. — Carl Julius Bendixsohn. — Friedrich Wilhelm Bienengräbcr. — Johann Heinrich Bleckmann. — Johannes Brandt. —- Wilhelm Gottlob Bllxenstein. — Heinrich Johann Hans Burnieister. — Heinrich August Friedrich Theodor Christoph. — Franciscus Deitmers. — Wilhelm Carl Christian Del in. — Wilhelm Bernhard Ludwig Denzin. — Hildcrich Dyken. — Atax Bernhard Alfred Eschcnburg. — Leo Försch. — Friedrich dldolf Ernst Franke Med. et Oliir. Dr. — Christian Hieronymus Christoph Heinrich Fr icke. — Carl Christian Göckel. — August Andreas Alexander Grün. — Johann Paul Adolph Christian Hagen. — Johann Hainzl. —. Otto Wilhelm Rudolf Hannig. — Franz Karl Julius Oskar Hartmann. — Christian Christoph Havemann. — Carl Wilhelm Hecker. — Julius Alois Hiloebrandt. — Johann Heinrich Friedrich Hille. — Carl Heinrich Keysscr. — Friedrich Albert Otto Kleist. — Heinrich Johann Peter Kam brich. — Carl Matthias Christian Kroll. — Louis Kropp. — Paul Clemens Friedrich Lenschner. — Franz Hermann Theodor Lippert. — Alexander Christopher Mass. — Carl Richard Möller. — Detloff August Friedrich Müller. — Peter Münch. — Paul Herrmann Johannes Nobach. — Johann Hinrich Ostermann. — Johann Heinrich Paasch. -- Gustav Reinhard Paulsen. — Johann Franz Julius Pemöller. — Carl Heinrich Hermann Peters. — Joseph Raphael Pollingcr. — Ludwig Christian Gottlieb Ernst Ri eck. — Hinrich Schattiger. — Hermann Heinrich Friedrich Schütte. — Emil Amandus Gustav Tamm. — Carl Gotthilf Thurein. — Johann Christian Friedrich Timm er- mann. — Gustav Hermann Eduard sVoigt. — Johanne Auguste, geb. Wagener, des Albert Franz Straube Wittwe. — Carl Ludwig Theodor Wendpap. — Heinrich Wilhelm Wettern. — Heinrich Ferdinand Martin Wille. — Adolph Theodor Wonnebcrg. — Heinrich Adolf Theodor Johannes Wu n der. b. Ausländer: Vincent Luis. JSä 282. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1791. Aus dem Staatsverbande ist entlassen: Johann Heinrich Langelütje nebst seiner Ehefrau und drei minderjährigen Kindern. Hamburg, den 3. Dccember 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 51541 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. August Julius Soctje mit Marie Elisabeth Abraham. — Paul Max Georg Hoffmann mit Marie Margarethe Antonius. — Emil Wilhelm Adolf Häger mit Bertha Johanna Elisabeth Appel. — Robert Bruno Sic butt) mit Klara Minna Saupc. — Johann Friedrich Detlef Stapel- feld mit Elise Friedericke Dorothea Marxen. — Otto Carl Gotthilf Giese mit Emma Catharina Elisabeth Möding. — Johann Martin Emil Schönmcier mit Marie Wilhelmine, geb. Jiincke, geschied. Bülte. — Carl Johann Heinrich Rein- hard mit Agnes Maria Henriette Wiebe. — Heinrich Friedrich Bossing mit Anna Marie Beständig. -- Heinrich Asmns Drews mit Charlotte Maria Dorothea Bruns. — Peter Münch mit Henriette Mary Philipp. — Carl Friedrich Maack mit Louise Friederike Marie Engelhard. — Ernst Albert Reinke mit Martha Emilie Starckjohann. — Carl Adolph Christian Lumm mit Margaretha Henriette Sieck, genannt Kn oll. Standesamt Nr. 2. Theodor Alfred Panckstadt mit Sophie Marie Louise Auguste Bergmann. — Herrmann Julius Eduard Ho fmann mit Bnlbine Trawinska. — Carl Friedrich Ehlert Anthes mit Dorothea Auguste Theodora Borstclmann. — Gustav Müller mit Minna Ephraim. — Friedrich Johannes Thomas Töpcke mit Alwine Friederike Domine. — Hugo Siegmund Lewig mit Bertha Cohn. — Wilhelm Amandus Berat Steman mit Dorothea Elisabeth Fritz. — Diedrich Johannes Matthias Thvrmählcn mit Frieda Sophia Maria Christiane Jens. — Wilhelm Theodor Martin Nettelmann mit Marie Louise Wilhclmine Asmns. — Rudolf Heinrich Johann Krüger mit Emma Albertine Maria Teskc. — Johann Friedrich 93 b befer mit Caroline Sophie Dorothee Emme, genannt Noltcmeier. — Georg Tirler mit Caroline Charlotte, geb. Meier, verw. Lütgens. — August Friedrich Wilhelm Arndt mit Martha Sclma Schröter. — Martin Schäfer mit Maria Wagner. StnndcSamt Nr. 13. Gustav Theodor Henry Stapelfeldt mit Maria Catha- rina Hesebeck. — Johann Joachim August Bahrs mit Wilhelmine Marie Hermine Singelmann. — Hieronymus Theodor^ Ernst Philipp Johannes Louis Warncke mit Lina Emma Heidorn. — Johannes Friedrich Julius Lorentzen mit Auguste Henriette Bernhardine Peters. — Friedrich Ernst Conrad Jean Matth iessen mit Anne Hermine Auguste Nagel. — Wilhelm Karl Friedrich Hübener mit Anna Chri- stine Gerhardine Schäfer. — Wilhelm Hermann Oscar Hertz Or. zur. mit Louise Alwine Henriette Ludowike Grote. — Heinrich Carl Ludwig Spangenberg mit Auguste Wilhelmine Hinriette Fründt. — Eduard Joseph Paul Glatzel mit Agnes Maria Busse. — Hinrich Stelling mit Nicoline Mugdalene Margaretha Westphal. — Pietro Ävogadro mit Lucie Elise Sophie Heide n. — Johann Carl Friedrich H a n n e m a n n mit Elisabeth Antoinette Louise Auguste, geb. Martens, ver- wittw. Decken bürg. — Heinrich Friedrich Wilhelm Sch aper mit Elise Louise Ewald. — Carl August Hermann Kühne mit Dorothea Auguste Friede. — Franz Diederich Albrecht mit Magda Amanda Auguste Wolters. — Peter Gntbrod mit Hanne Marie Charlotte Herhold. Hamburg, den 3. December 1888. Standesamt Nr. 6. August Carl Larsen mit Justine Netzcl. Billwärder a. d. B., den 30. November 1888. Standesamt Nr. 10. Karsten Diedrich Niemann mit Bertha Jonas. Finkenwärder, den 30. November 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. B165l Landgericht. Verklarung. Schiffer E. I. Cotton, Schiff „Kestrel", kommend von London, will ani Donnerstag, den 6. December, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen, betreffend die Reise vom 9./21. No- vember a. c. 61601 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Cigarrenarbeiter Johann Hcinr. Gräpcr, geboren am 1. Juli 1863 zu Siebeneichen, welcher sich verborgen hält, soll eine der durch Urtheil des Schöffengerichts I zu Hamburg vom 11. September 1888 erkannten Geldstrafe von M 6,— substituirte Freiheitsstrafe von 2 Tagen Haft vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abznliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mit- theilung hierher gelangen zu lassen.' Falls der p. Gräper bei seiner eventuellen Verhaftung die Zahlung der an erster Stelle auferlegten Geldstrafe von 116,— nachweist, oder sofort die Zahlung leistet, wird ersucht, von der Verhaftung abznstehcn. Hamburg, den 26. November 1888. Das Amtsgericht. Goldcnbaum Or. Beschreibung: Alter: 26 Jahre. Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Bart: dunkler Schnurrbart. Augen- brauen: dunkel. Augen: dunkel. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesicht: schmal. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hoch- und Plattdeutsch. Kleidung: brauner Wintcrrock, gestreifte Hose, weicher Hut. 51571 Bekanntmachung. Die Eintragungen in das Handelsregister des Unterzeichneten Amtsgerichts werden für das Jahr 1889 im „Oeffentlichen Anzeiger, Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg", im „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger", im „Hambnrgischen Corrcspondenten" und in der „Bergedorfer Zeitung" bekannt gemacht werden. Bergedvrf, den 1. December 1888. Das Amtsgericht. BekamttmachmnM der Kirchenbehö'rden. 61681 Mrchen-Nnzeigen. Mittwoch, den 5. December 1888. St. Petri-Kirche. Abends 7 Uhr: Jahresfeier des evan- gelisch-lutherischen Gotteskastens. Predigt: Herr Pastor Wacker aus Flensburg. Bericht: Herr Hanptpnstor v. Kreusler. Seite 1792. Oeffeittlicher Anzeiger. 1888. M 282. Hiesige amtlich 61691 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von I) Heinrich Joseph Hacgely als vormaligem Curator von August Christoph Friedrich, auch F-riedcrich, Griitzmacher und II) Otto 'August Griitzmacher und Carl Friedrich Griitzmacher, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Hartmann und Brandts, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst wohnhaft gewesenen, am 9. Februar 1876 zu Cincinnati verstorbenen August Christoph Friedrich (auch F-riedcrich) Griitzmacher Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver- meinen, insbesondere, ivelche dem alleinigen Erbrechte der den Nachlaß in Anspruch nehmenden 8ub II vorgenannten Mitantragstellcr wider- sprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den Kt. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstcrinin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstcllnngsbcvoll- mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. Octobcr 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglnnbignng: Rombcrg Or., Gcrichts-Sccretair. 61691 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt vr. Gustav Eduard Nolte als Testamentsvollstrecker von Johanna Cornelia Soetbchr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, ivelche an den Nachlaß der am 4. Octobcr 1888 hieselbst verstorbenen Johanna Cornelia Soetbchr Erb- oder sonstige An- sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim- mungen des von der genannten Erblasserin mit ihren vorverstorbenen Schwestern Anna Maria Fricdcrica Soetbchr und Johanna Ma- rianne Elisabeth Soetbchr gemeinschaftlich am I I. November 1868 errichteten, am 19. Mai 1865 hieselbst pnblicirten Testaments, beziehentlich des von der vorgenannten Erblasserin allein am 30. November 1877 errichteten, am 25. October 1888 hieselbst pnblicirten Additaments zu dem obgedachten Testament, insbesondere der Einsetzung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm als solchem ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß allein zu e Inserate. reguliren und auf seinen alleinigen Consens hin Hypotheken, Grundstücke oder Werthpapierc um- schreibe», tilgen oder vcrclausnliren zu lassen, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dein auf Sonnabend, den 19. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbcraumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zuflellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Or., Gerichts-Secretair. 61611 Oessmtlilhe Versteigerung. Donnerstag, den 9. Dccember 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Anctionslocale des GcrichtSvollzicheramts St. Pauli, Iägerft r a ft e, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causensen, Sophas n. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- n. a. Schränke, Trumeaux, Regnlatcure, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 tafel- förmiges Clavicr, I mah. Chatullc, 2 Werk- tische für Schneider, 59 Paar Holzpantoffeln, 99 Bnttcrtonncn, 2 Ladcnlampen m. Patent- brcnner; ferner »ach II Uhr: 1 Cansensc, 2 Sessel «. -1 Stühle in Fantasie- stoffbczng, 1 mah. Cansensc u. -1 Stühle in roth. Rips, 1 Trumcan, 1 mah. Kleider- schrank, 1 mah. Klcidersecretair, 1 cif. Zeug- mangcl, 2 Regnlatcure nt. Gewichten, div. Ladcnreolc und Toonbänke, 1 Ladenschrank »n. Glaöthürcn, 1 Parth. Maskeradeuanzügc, div. garnirte »nd ungarnirte Damcnhütc, 5 Kasten m. künstlichen Damenhüte», 5 Kasten m. künstlichen Blumen n. Federn, 19 Bde. Mcyer's Convcrs. - Lexikon (1. 'Auslage), 19 Conp. Buckskin, sowie div. Gold- u. Silbcrsachcn öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkansl werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Bersteigcrungs- tage Vorm, zwischen 8 und 19 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke L Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1793. Beiblatt zum Amtsblatt der freien and Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonsttgen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expcditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste „15 281a). M 283. Mittwoch, de» 5. Deeember. 1888. Bekanntmachungen der Vürgerschastskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 5. Deeember 1888, Busi Abends präcise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 61631 Vermiethung eines Ladens. Der im Staatsgrundstück ABC-Ttraste Nr. 39 befindliche Laden nebst Cabinet soll vom l. Mai >889 ab (eventuell sofort) auf unbestimmte Zeit öffentlich am Donnerstag, de» 6. Deeember 1888, 2V2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf deni Rathhause vermiethet werden. Die Miethebedingungcn sind im Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 24. Noveinber 1888. Die Finanz-Deputation. 51641 Vermiethung eines Platzes in St. Georg. Eine an der Banksstrastc belegene, im Vermessungsrisse mit Nr. 756 bezeichnete, 500 gm große Fläche Stnatsgrund soll zur Benutzung als Lagerplatz oder Wagcnplatz vom 1. Februar 1889 ab auf 3 Jahre öffentlich am Donnerstag, den 13. Deeember 1888, 2V- Uhr Nachniittags, im Vorzimmer der Finanz - Deputation auf dem Rathhause vermiethet werden. Die Miethebedingnngen nebst Vermessungsriß können im Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr eingesehen werden. Hamburg, den 27. November 1888. Die Finanz-Deputation. 51661 Verkauf von Staatsgrund auf der Mundsburg. Am Mittwoch, den 19. Deeember 1888, Nachmittags 2V2 Uhr, sollen im Berkaufssaale der Finanz- Deputation in der Börse 6 auf der Mundsburg am Schwancnwik, an der Hartwicnsstraße und an der Papcnhndcrstrastc belegene, im Vcrmessungsrisse mit Nr. 897 J, 897 K, 897 L, 897 M, 897 0 und 897 P bezeichnete Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkanfsbedingnngen und der Vermessungsriß sind im Secrctariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Etage, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 4. Deeember 1888. Die Finanz-Deputation. &iG5ai Snbttttsfions-Ansschreibett. [31G] Die Lieferung und Aufstellung bczw. An- bringnng von eisernen Treppen, Oberlicht- fcnstcrn und Dnnstabzngsschloten in den Dach- böden des Untersuchungs-Gefängnisses vor dem Holftcnthor soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcnen Anerbieten biS zum 15. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, auf der Adrcß- Scitc mit Nr. 316 bezeichnete»! Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 4. Deeember 1888. Die Finanz-Deputation. 51661 A n f f 0 r d e r n n g. Die nächsten Angehörigen des verstorbenen Heizers Andraca Friedrich Lehrer vom deutschen Dampfschiffe „Teutonia" werden aufgefordert, sich auf deni Bureau der Unterzeichneten Behörde zu melden. Hamburg, den 3. Deeember 1888. Das Erbschaftsamt. Seite 1794. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 283. BIGBb] Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission macht bekannt, daß für die Nltimo-Lignidation im Jahre 188it die folgenden Stich- tage festgestellt sind: Prämie»-Erklärung: Ultimo: Januar 28. Januar- 31. Februar 25. Februar 28. März 28. April 1. April 26. April 30. Mai 27. Mai 31. Juni 27. Juli 1. Juli 27. Juli 31. August 28. August 31. September 24. September 30. October 28. October 31. November 26. November 30. December 27. December 31. Hamburg, den 4. Dcccmbcr 1888. Die Sachverständigen - Commission für den Effcctcnhandel. 5166a] Bekanntmachung. Die Finanz-Dcpntation hat den Abbruch der Baulich- keiten der ehemaligen Lühmann'schen Eisengießerei, belegen St. Pauli, Bei der Erholung, augezeigt. Hamburg, den 4. December 1888. Die Baupolizei-Behörde. 6166b] Bekanntmachung. Es wird hierdurch gemäß §§ lß ff. der Reichs-Gewerbe- Ordnung bekannt gemacht, daß Jcncqucl & Hayn auf dem vom Staat gemictheten Platze, belegen am Reiherstieg, Kl. Gras- brook, eine Oelraffineric anzulegen beabsichtigen. Einwendungen hiergegen sind innerhalb 14 Tagen int Bureau der Unterzeichneten Behörde, Neuerwall Nr. 77, Part., schriftlich einzureichen. Hamburg, den 4. December 1888. Die Banpolizci-Bchörde. 61671 Zusammenstellung der Zahl der hauptsächlichsten im Monat November bei den 19 Hamburgischen Standesämtern stattgehabten Amtshandlungen: Zahl der eingetragenen Geburtssälle. 1888 1887 .. 1547 1552 .. 676 618 .. 799 729 44 .. 1004 1328 (davon an Sonntagen: 47) „ eingetragenen Sterbefälle Hamburg, den 4. December 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 5168] Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Wilhelm August Puffahrt mit Caroline Marie Magdalene Scheele. — Johann Heinrich Joachim Jacob Porthun mit Friederike Johanna Sophie Voigt. — Hans Carl Heinrich Geerdts mit Sophie Wilhelmine Johanna Siebers. — Johann Heinrich Hagedorn mit Maria Marga- retha Petersen. — Hans Heinrich Japp mit Katharine Marie Dorothee Pohlmann. — Albert Gustav Niemann mit Louise Catharina Maria Sophia Lübcke. — Johann Friedrich Christian Blume mit Justine Dorothee Charlotte Wilhelmine Beissner. — Christian Carl Joachim Müller mit Margaretha Catharina Roh de. Standesamt Nr. 2. Heinrich Wilhelm Karl Bartels mit Luise Sophie Willen. — Wolfs Harry Hirsch mit Martha Cohn. -- Adolf Heinrich Teuber mit Anna Dorothea Würfel. — Albert Richard Engler mit Anna Metta Peters. — Richard Ulrich Wilhelm August Freese mit Anna Katharina Lies. — Franz Wilhelm Christian Eisfeld mit Amalie Wilhelmine Friederike Auguste Hanse. — Johann Peter Friedrich Callics mit Christine Rosine Barbara Fugger. — Johann Hermann Ko ch mit Auguste Friederike Dorothea Hoodt. — Karl Friedrich Schramm mit Auguste Jda Lcuschke. — August Robert Mcinhold mit Helene Mathilde Auguste Düberg. Standesamt Nr. 3. Amandus Johannes Hinrich von Hase mit Maria Magdalena Zandt. — Friedrich Wilhelm Adolf Stock mit Caroline Luise Antoinette Soltau. — Heinrich Hermann Hartmann mit Metta Margaretha Wilhelmine Bruns. — Christian Heinrich Ernst Turlach mit Ernestine Sophia Pantine Auguste Albrecht. — Anders Hansen mit Dorothea Christina Maria Duve. — Carl Reinkc mit Anna Christina Albenseder. — Henry Ross mit Elise Herz. — Hinrich Suhr mit Caroline Anna Rauschelbach. — Heinrich Fried- rich Wilhelm Langenbach mit Johanne Dorothee Bertha B o g es. Hamburg, den 4. December 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. Bi69] Landgericht. Verklarung. Schisser H. Barends, Schiff „Moravia", kommend von New-Pork, will am Donnerstag, den 6. December, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 5170] Landgericht. Verklarung. Schiffer F. Metzenthin, Dampfschiff „Ascania", kommend von Westindien re., will am Donnerstag, den 6. December, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 5171] Landgericht. Verklarung. Schiffer C. Christensen, Schiss „I. C. Julius", kommend von San Pedro Island, will am Freitag, den 7. December, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 5171a] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 19. October 1888 hinter den Schlossergesellen Joseph Lcnartotvski, geboren am 5. Juni 1861 zu Buch- walde, erlassene Steckbrief hat durch die Verhaftung des Ver- folgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 3. December 1838. Der Untersuchungsrichter HI. Stürken. 5171b] Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 5. Mai 1888 hinter den Jürgen Jacob Sittau, geboren am 5. April 1852 zu Weißenmoor (Norder- M 283. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1795. Dithmarschen), erlassene Steckbrief hat durch Ergreifung seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 4. Deccmber 1888. Das Amtsgericht. Schiefler. 61721 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 30. October 1886 hinter den Agenten Otto Schneider, geboren am 12. Juli 1851 zu Altona, wegen Strafvollzugs erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 28. November 1888. Das Amtsgericht. vr. Burchard. üi73, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 27. November 1888 hinter den Steward Joseph Christoph, genannt Carl, Dauth, geboren am 21. October 1856 zu Frankfurt a./M., erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 1. Dccember 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 61741 Kirchen-Anz eigen. Donnerstag, den 6. December 1888. St. Nicolai-Kirche. Abends 7 Uhr: Jahresfeier des Allgem. evang.-Protest. Missionsvereins. Berichterstattung: Herr Pastor Meincke. Die Festprcdigt wird Herr Pastor Manchot halten. Die Becken sind zu Gunsten des Missions Vereins ausgestellt. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um 7V- Uhr; Predigt: Herr Pastor von Broecker. Hiesige amtliche Inserate. 5174al Landgericht Hamburg. Oöffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Bertha Martha Mehl- berg, gcb. Peikert, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Menge, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner Johann Ludwig Wilhelm Mchl- bcrg, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Vcr- lassung, mit den, Anträge, dem Beklagten Rückkehr zur Fortsetzung der Ehe binnen angemessener Frist aufzuerlegen, eventuell wegen der böslichen Vcrlassung seitens des Be- klagten die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die HI. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. Februar 1888, Vormittags SV- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Dccember 1888. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. 61751 Amtsgericht Ritzebüttel. Aufgebot. Auf Antrag des Rendanten August Wisch in Neuhaus a./O., als Vormundes des abwesenden Jürgen Hinrich Gustav Alpers aus Ritzebllttel, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Patow in Cuxhaven, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) daß Jürgen Hinrich Gustav Alpers, ge- boren zu Ritzebüttel am 23. December 1836, Sohn von Gustav Ludwig Alpers und Anna Cathariua, geborene Wisch, welcher in seinem 15. Lebensjahre nach Nordamerika ausgcwandert ist und von dem die letzte Nachricht aus Little Rock, Arkansas, Bereinigte Staaten von Nord- amerika datirt und welcher seitdem verschollen ist, unter dem Rechtsnachtheil, das; er für todt erklärt werde; 2) das; alle Diejenigen, welche für den Fall der Todeserklärung des Verschollenen an dessen eventuellen Nachlaß Forderungen und Erban- sprüche erheben wollen, bei Strafe des Aus- schlusses schuldig seien, sich spätestens in dem auf DieuStag, den 5. März 1889, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine in dem Unter- zeichneten Amtsgerichte, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllungsbevoll- mächtigten, zu melden. Ritzebüttel, den 26. Juni 1888. Das 'Amtsgericht. A. Reinecke Or. 51761 Oeffcntliche Versteigerung. Am Sonnabend, den 8. December er., Vormittags 11 Uhr, sollen Engl. Planke Nr. 19 1 Toonbank m. Schiebladcn, 1 Schrank m. GlaSthürcu u. Schicbladen, 1 lack. Klcidcr- fchrank, 1 Eckschrank, 2 Commodcn, 2 Sophas, 4 Stühle ». 1 Sessel, 3 verschied. Tische, 2 Wasch- tische, 2 kl. Schränke, 1 Dielenuhr, 3 Lampen, 3 Rohr- stühle u. s. w., ferner 25 garnirte Damen hüte, ca. 30 div. Damcuhüte, 2 Kisten m. Stroh- Hüten, 18 div. Hutgestcllc öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1797. Beiblatt zum Amtsblatt der freien imd Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich nnt Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste JVS 281 a). M 284. Donnerstag, den 6. Decemver. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Amtliche Petroleum - Controlle. Das P ans Schiff etroleum mit Marke Datum der Probe z ei am Petrvleumprober Pc. 43 H. A. n. Pc. 935 H.A. Corr. auf 760 mm Barometer dcn Entslaininmigspiliikt in Graden Celsius | Mittel g t e cin spccifisch bei 15° in Graden Baums (Wafferpkt. — 0) cs Gewicht Celsius entsprechend (Wasser = 1) China Germania JYs 5, 6, 7, 8 2. Dec. 24,4 24,4 34'/2 0,806 Mctcalf „ M 3 2. 23,4 23,4 35'/« 0,803 „ Water White JYs i, 2 4. über 30,0 über 30,0 3972 u. 39'/, 0,784 li. 0,785 Camelia Acme JYs 7, 8, 9, 10 2. n. 4 21,4 21,4 357«». 35 0,803 u. 0,804 Hndickswall.. Standard M 3 2. 23,9 23,9 35 0,804 „ M 4 2. 22,9 22,9 357« 0,803 „ „ JYs 5, 6 4. 23,8 23,8 35 0,804 Staßfurt Miller M 11 2. 26,6 26,6 387« 0,790 „ JYs 12 2, 26,1 26,1 387- 0,788 „ M 13, 14, 15, 16 4. ». 5 über 30,0 über 30,0 367« u.J37 0,796 u. 0,795 Taormina Standard M 21 2. 23,1 23,1 347« 0,805 „ JYs 22 2. 21,6 21,6 347« 0,805 „ jYs 23, 24 5. 22,6 22,6 35 0,804 Heinrich Toniv Point Breezc M‘ 9, 10 2. 22,6 22,6 347« 0,805 „ JVs 11, 12 4. 22,1 22,1 347« 0,805 Göschen Globe M 11 2. über 30,0 über 30,0 377- 0,793 „ „ JYs 12 2. „ 21,0 20,5 Germania Germania M 7, 8 4. „ 23,6 23,6 35 0,804 „ JYs 9, 10, 11 5. 23,4 23,4 35 0,804 Leopoldshall Standard ./VS 5, 6 4. 22,1 22,1 35 0,804 Helene „ M 9 4. 22,6 22,6 347« 0,805 „ 7VS 10 4. 22,4 22,4 347« 0,805 „ JYs 11 5. 24,1 24,1 347» 0,805 „ JYs 12 5. 23,6 23,6 347« 0,805 Johanne „ M 7, 8 4. 21,3 21,0 35 0,804 Agra Canton.Ns 1 3. 21,8 21,8 347« 0,805 „ JYs 2 3. „ 22,6 22,6 347« 0,805 Lizzie Engenie Atlantic M 3 4. 22,1 22,1 347« 0,805 „ M 4 4. 21,9 21,9 347« 0,805 „ JYs 5, 6 5. 22,4 22,4 347« 0,805 Ferdinand JYs 1, 2 4. 21,9 21,9 35 0,804 Western Chief Empire JYs 1 4. 26,6 26,6 357« 0,803 " „ JYs 2 4. " 26,1 26,1 357« 0,803 Hamburg, den 5. December 1888. Chemisches Staats-Laboratorium. Ur. F. Wibcl. Seite 1798. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 284. Braai Submifsions-Ausfchreiben. Gebäude-Abbruch. [317] DaS HanS am Neuenwall Nr. 00, ncbst Hinter- gebäude und einem Flügel des Stadthauses, soll im Snbmissionswege zum Abbruch überlassen werden. Die Bedingungen nebst Lageplan liegen im Vorzimmer der Finanz-Dcpntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Burgen mitnnter- schricbcnen Anerbieten bis zum 18. Deccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Ndrcst- Scitc mit Nr. 317 bezcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewühlt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 5. Deceniber 1388. Die Finanz-Deputation. BneB] Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Deputation bringt zur Kenntnis; der Betheiligtcn, daß das Haupt - Zoll - Amt zu Altona unter dem 21. November d. I. Nachstehendes bekannt gemacht hat: Die Zollpontons unterhalb des Neumühlener Quais, auf welchen Zollabfertigungen nicht mehr vorgcnommcn werden, und die bisher durch 3 rothe Lichter markirt wurden, werden nunmehr nach Einziehung der am west- lichen Ende der Pontons befindlichen rothcn Laterne nur noch durch 2 rothe Lichter gekennzeichnet werden. Hamburg, den ü. December 1888. Dia Deputation für Handel nnd Schiffahrt. 61781 Aufforderung. Die nächsten Angehörigen des verstorbenen Heizers Andraea Friedrich Lcprcr vom deutschen Dampfschiffe „Teutonia" werden aufgefordcrt, sich auf dem Bureau der Unterzeichneten Behörde zu melden. Hamburg, den 3. December 1888. Das ErbschaftSamt. 51791 Aufforderung. Die nächsten Angehörigen des am 5. Juli 1888 ans der Reise von Guayaquil nach Falmouth am Bord der Deutschen Bark „Sagitta", Capitain N.P. Jörgensen, verstorbenen Matrosen Theodor Colberg werden aufgefordcrt, sich auf dem Erb- schaftsamt, Poststraße Nr. 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 4. December 1888. Das ErbschaftSamt. A u f f o r d e r u n g. Die nächsten Angehörigen des am 3. Juli 1888 im Marine- Hospital zu Chicago verstorbenen Matrosen Charles Bodh (Bode), 41 Jahre alt, werden aufgcfordert, sich ans dem Erbschaftsamt, Poststraße Nr. 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 4. December 1888. Das Erbschaftsamt. 61811 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Christoph Andreas Kammrath mit Franziska Wilhelmine Sophie Tied cmann. — Johann Hermann Müller mit Elise Catharina Dorothea, gcb. Heisch, verwittw. H ei tm a n n. — Wilhelm Albert August Bi ahne ck e mit Wilhclmiue Mathilde Dine Sophia Brau ne. — Carl Einil Stroh m mit Friederike Maria Nieset d. — Karl Reinhold Voigt mit Emma Emilie Minna Stiller. — Johannes Eduard Friedrich Siems en mit Dctlefine Wilhelmine Dorothea Löscher. — Heinrich Wilhelm Deinstrop mit Mary Nor mann. — August Friedrich Moritz Louis Wilhelm Fr icke mit Einum Margaretha Schmüscr. — Ludwig August Wilhelm mit Mathilde Anna Marie G cik. Standesamt Nr. 2. Hermann Franz Ferdinand S ch ö t tlcr mit Johanne Auguste Emilie Siebert. — Carl George Adolph Bnhb e mit Catharina Margaretha Johanna Hobbijaussen. — Johann Christian Theodor Schäfer mit Antonie Bertha Roschinski. — Ludwig Richard Ernst Kriechcldorf mit Anna Dorothea Funk. — Friedrich Wilhelm Christian Carstens mit Marie Dorothee Henriette Gehrke. — Theodor Franz Johannes Peter Min- gramm mit Rebecka Margaretha Cor leisen. Standesamt Nr. 3. Hans Hinrich Wilhelm Dwinger mit Maria Louise Catharine Henriette Wiese. — Julius Christian KarlTraupel mit Sophie Maria Johanna Auguste Cornehl. — Matthias Friedrich Emil Br umm mit Johanna Hannchen Agnes W e g e n er. — Carl Christian Anton Ebinger mit Wilhelmine Opitz. — August Gustav Rudolf Pasedach mit Rebecca Magdalena Timm. — Heinrich Christoph Dieckmann mit Anne Emilie Stahl. Hamburg, den 5. December 1888. Standesamt Nr. 10. Jacob Peter Friedrichs mit Anna, geb. Fock, verwittw. Fcldm ann. Finkenwärder, den 4. December 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. 61821 Hanseatisches Obcrlandesgcricht. Decretc: Den 3. Deceniber 1888. — In Sachen: Joha. H. R. Häger Minor. — clet'ti. P. Hillermann Minor. — A. M. Fclst. Eintragnngen in das Handelsregister. 1888, December 1. Gebe. Geib. Inhaber: Alexander Carl Friedrich Geib und Johannes Wilhelm Theodor Geib. Appolt S> Timm. Inhaber: Heinrich August Appolt und Carl Adolph Timm. Heinr. Christ. Wagner. Inhaber: Heinrich Christian Johann Wagner. December 3. M. Priess. Das unter dieser Firma bisher von Martin Christian Hinrich Priess geführte Ge- schäft ist von Andreas Heinrich Ulrich Ranpeter übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. G. London. Diese Firma hat an Hugo Pnlver- macher Prokura ertheilt. R. Huesmann. Diese Firma hat an Hans Jacob Heinrich Maass Prokura ertheilt. E. Guhschebauch. Inhaber: Heinrich Ernst Albert Gutzschebauch. Heuer Si Stark. Inhaber: Georg Carl Hermann Heuer und Heinrich Friedrich Stark. M 284. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1799. Nathan giuben. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma in Lübbecke. Inhaber: Julius Rüben zu Lübbecke. Bctcke s» Liibbers. Elfried Julius Georg Heinrich Lübbers ist ans dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dein bisherigen Theilhaber Alexander Carl Heinrich Bctcke, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Alexander Bctcke fortgesetzt. Emil Carronx. Arthur Joseph Carroux und Oscar Wilhelm Carroux sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit dein bisherigen In- haber Peter Aemil Eduard Adolph Severin Carroux unter unveränderter Firma fort. Decembcr 4. H. Awncr. Inhaber: Hirsch Awner. Julius Hesse. Nach dem am 24. October 1888 erfolgten Ableben von (Inda) Julius Hesse wird das Geschäft von dessen Wittwe Zerline Hesse, geb. Tentler, unter unveränderter Firma fort- gesetzt. Julius Hesse. Diese Firma hat an Hermann Hesse Prokura ertheilt. Ernst Best Nachs. Diese Firma, deren Inhaber- Edmund Conrad Julius Bandelin war, ist auf- gehoben. M. Vandelin. Inhaberin: Melita Helene Pauline Bandelin. Hanseatische Glasmalerei von A. König. Inhaber: Christian Adolf Wilhelm König. Hcinr. Paul Mertens. Georg Emil Klug ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein- getretcn und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Emil Heinrich Paul Mertens unter der Firma Heinr. Paul Mertens s» Co. fort. R. Edminsou. Inhaber: Robert Edminson. De Chapcaurouge S> Co. Sure. Nach dem am 9. Juli d. I. erfolgten Ableben von Alfred Dheodax Dnrrieu ist das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Philipp Hinrich Herr- mann fortgeführt worden, wird aber nunmehr von dem Letztgenannten in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Paul Herrmann, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. De Chapeaurouge K» Co. Succ. Diese Firma hat an Gustav Theodor Carl Keyser und Peter- Jacob Adolph Hennings gemeinschaftliche Pro- kura ertheilt. bi8si Das Landgericht Hamburg. 51841 Steckbrief. Gegen den Friedrich Conrad Heinrich Pick, geboren am 18. Juni 1855 zu Redewisch, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts II zu Hamburg vom 16. Juli 1888 erkannte Gefängnißstrafe von 5 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mit- theilnng hierher gelangen zn lassen. Hamburg, den 27. November 1888. Das Amtsgericht. Govcrts vr. 61851 Steckbrief. Gegen den Erdarbeiter Johann Enoch Swcnson, ge- boren am 3. Januar 1859 zn Nöttja in Schweden, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Hausfriedensbruchs und Bedrohung verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und in das nächste Untersuchnngsgefängniß abznliefcrn. Hamburg, den 4. December 1888. Das Amtsgericht, vr. Burchard. 5188, Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 4. September 1888 gegen den Bäcker Carl Friedrich Wilhelm Becker, geboren am 20. April 1847 zn Jägershof, Landgerichtsbezirk Bromberg, wegen Bcttelns erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Bergedorf, den 1. December 1888. DaS Amtsgericht. 5i87i Steckbriefs - Erneuerung. Der unterni 1. August 1888 hinter die Haushälterin Marie Margaretha Elisabeth Flint, geboren am 22. November 1863 zn Pampa», erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 27. November 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 51881 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 26. November 1888 hinter den Feilenhaner Joachim Johann Loos, geboren am 30. December 1868 zn Ellerbeck, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 3. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 518111 Kirchen-Auzeigen. Oeffentliche Beichten. Sonnabend, den 8. December 1888. St. Gertrud-Kirche. Beichte im Hause der Herren Pastoren um 7 Uhr. Anmeldungen werden zuvor erbeten. Hiesige amtliche Inserate. 51851 Landgericht Hamburg» Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Bertha Martha Mehl- berg, geb. Pcikert, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Menge, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner Johann Ludwig Wilhelm Mehl- berg, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ber- lassung, mit dem Anträge, dem Beklagten Rückkehr zur Fortsetzung der Ehe binnen angemessener Frist aufzuerlegen, eventuell wegen der böslichen Berlassung seitens des Be- Seite 1800. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 284. klagten die Ehe der Parteien vom Bande zn trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vvr die HI. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf den 11. Februar 188», Vormittags OV2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelaffeneu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den l. December 1888. A. W. Wcgener, Gerichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer III. B190a] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drognisten und Händlers Ludwig Andreas Jacobi, in Firma Jacobi & Gaertner, wird, nachdem der in dem Verglcichstermine vom 20. No- vcmbcr 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 5. December 1888. sDas Amtsgericht Hamburg, (gez.) Liou Dr. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. 6i9i| Oeffentliche Auctiou Montag, den 10. December 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Blcichcrstraste 47, Parterre, auf Antrag des Pfandleihers C. Ehlers, daselbst, über bei demselben v. Juni 1887 bis Juli 1888 versetzte n. nicht eingelöste Pfand er, worunter u. And.: 0 NI' Wnl'lklti» Herren-, Damen- und Kindcr- 4. tfl. >pUillJl4 garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzengc, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regulatcure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. 5192] Oeffentliche Auctiou Dienstag, den 11., und Mittwoch, den 12. December 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zcughansmarkt 31, auf Antrag der Pfandleiher E. & T. Braun, B. d. Pinnpen 1, über bei denselben v. October bis November 1887 versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: 0 ni' Mni'IMo Herren-, Damen- und Kinder- 4. lf4. 11411^14 garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Uebersichten. M 284. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1801. B1931 Statistische Nebersichten. Wochenbericht des Medieinal-Jnspeetorates für den Hamburgischen Staat. Verzeichnis; der Verstorbenen »nd Todtgcborencn für die Woche vom 18. bis 24. November 1888. Verstorbene nach Todesursachen Alter in Jahren 1. Lebensschwäched.Neugebornen 2. Krämpfe der Kinder 3. Auszehrung der Kinder 4. Durchfall und Brechdurchfall 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften ... 7. Scharlach 8. Masern 9. Keuchhusten 10. Cholerine 11. Cholera 12. Typhus 13. Ruhr 14. Rachenbräune und Croup.. 15. Wochenbettfieber 16. Folgen der Geburt 17. Eitervergiftung 18. Rothlanf und Vereiterungen 19. Folgen chirurg. Operationen 20. Syphilis, erworben u. angeb. 21. Rachitis, Skropheln 22. Zuckerharnruhr 23. Schwindsucht 24. Acuter Wasserkopf 25. Krebs 26. Altersschwäche und Brand. 27. Gehirnschlagflnß 28; Säuferwahnsinn 29. Acute ) Entzündungen.. > des Central- 30. Chronische) Nervensystems.. 31. Katarrh und Grippe 32. Acute ) Entzünd, der 33. ChrouischesAthnmugsorgane 34. K.d.Herzensu.d.groß.Gefäßc 35. Acuter Gelenkrheumatismus 36. K. der Verdauungsorgane. 37. Unterleibsbrüche 38. Banchfellentzündungen .... 39. Wassersucht 40. K.d.Haru-u.Geschlechtsorgaue 41. Krankh. des Knochensystems 42. Plötzl.Tod aus unbek.llrsach. 43. Selbstmord 44. Unglücksfälle und Verbrechen 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht unterzubringen 11 17 10 Summe der Gestorbenen.. j 55|36|13 21 47|37 17 291226 46 E G 3 Gv 36 Todtgeborcnc. Vorzeitig geborene 7 Knaben, 2 Mädchen, zusamnien 9 Kinder Rechtzeitig geborene 5 Knaben, 3 Mädchen, zusammen 8 Kinder Im Ganzen 12 Knaben, 5 Mädchen, zusammen 17 Kinder. Hamburg, den 5. December 1888. Zahl der in der Woche vom 25. November bis 1, December 1888 angemeldctcn Erkrankungen an acuten Infektionskrankheiten. to n 3 ® g - es 3 ör* 3 S ÖS3 ©®« (F) . tzr & 3 —**10 rs Co H | ,o 2« 2 «-*•* 2 er p sf*. § 0"m,Ö C/° Q Ö o ar AL 2 « §, «H *—> 'U' rt es@ n 2 s CT & S-: o ^ o 2 -3.Ö- INI INI INI INI I I I I II I III II I III I I II I III 05 IO IO U» CO io II I II II I i II CO H-* 05 CJI to CO II I II -J oo Cn tO I I ~ I II I III © Nichtgeimpfter Geimpfter Wicdergeimpfter ohne Slngabe Scharlach Masern Keuchhusten bei Kindern bei Erwachsenen Cholera Typhus Croup (Bräune) Rachenbräune (Diphtheritis) Ruhr Wochenbettfieber Wechselfieber Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 18. bis 24. November 1888. Anzahl der Geburten 412, davon eheliche 377, uneheliche 35. Gemeldet wurden von Aerzten 32, von Hebammen 380 Ge- burten; geburtshülfliche Operationen 13. Anzahl der geborenen Kinder 420, davon Knaben 221, Mädchen 199. Reif geboren 400, frühzeitig geboren 20, lebend geboren 403, todt geboren 17. Das Medicinal-Jnspectorat. Kraus, Di. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1803. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expcditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangcn 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste JVS 281 a). JVs 285. Freitag, den 7. December» 1888. Bekanntmachungen Zer Vermattungs-Behörden. 6194- Snbmiffions-AusMreiben. [306] Die Lieferung von Fußzeug für die Zöglinge deS Waisenhauses soll für das Jahr 1889 im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen imVorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Rcflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbenen Anerbieten bis zum 8. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Scitc mit Nr. 300 bezeichnet«»« Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegebcn Iverdcu sollen. Hamburg, den 22. November 1888. Die Finanz-Deputation. 51951 Submisfiotts-Arrsschreibeu. [307] Die Lieferung von Flcischwaarcn für das Waisenhaus sott für das Jahr 1889 im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectircnde haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcncn Anerbieten bis zum 8. Dccember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 397 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 22. November 1888. Die Finanz-Deputation. 5i96i Submissions-Ausschreiben. [315] Die Lieferung von ungefähr 6900 UxSchweine- flcisch für das Ccntral-Gcfängniß in Fuhlsbüttel soll ans das Jahr 1889 im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectircnde haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbencn Anerbieten bis zum 15. Dccember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adreß- Scite mit Nr. 315 bezcichnetcm Briefe cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 1. December 1888. Tic Finanz-Deputation. Snbmissions-Ausschreiben. [318] Die Erbauung einer hölzernen Fußgängerbrücke über die Geleise ans dem Heiligcngeistfcldc soll im Submissiouswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Neflcctircnde haben ihre von zwei Bürgen mitnutcr- schriebcncn Anerbieten bis zum 18. Dccember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreß- Seitc mit Nr. 318 bezcichnetcm Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermius ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 6. December 1888. Die Finanz-Deputation. Leffentliche geschichtliche Vorträge in der Aula des Johanneunis von Herrn Or. Adolf Wohlwill, Sonnabend, den 8. December, 8 Uhr Abends: „Preußen und Hamburg nach dem siebenjährigen Kriege." Hamburg, den 6. December 1888. Die Obcrschulbehördc, Bi96b] Section I. 5i97i A ufforderung. Die nächsten Angehörigen des am 5. Juli 1888 aust der Reise von Guayaquil nach Falmouth am Bord der Deutschen Bark „Sagitta", Capitain N.P.Jörgcnscn, verstorbenen Matrosen Theodor Colberg werden aufgefordert, sich auf dem Erb- schaftsamt, Poststraße Nr. 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 4. December 1888. Das Erbschaftsamt. Seite 1804. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 285. &i98i Aufforde r u n g. Die nächsten Angehörigen des am 3. Juli 1888 im Marine- Hospital zn Chicago verstorbenen Matrosen Charles Body (Bode), 41 Jahre alt, werden aufgefordert, sich auf dem Erbschaftsamt, Poststraße Nr. 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 4. December 1888. Das Erbschaftsamt. 51991 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Heinrich Christian Theodor Pagcls mit Christina Lucia Wilhelmine Sachau. — Albert Budde mit Alma Bertha Schönewald. — Eduard Andreas August Tompo mit Marie Sophie Friedricke Zapel. — Carl Hugo Katter- feldt mit Anna Krummes. — Johann Friedrich Christian Buttcrbrodt mit Sophie Dorothee Wilhelmine von Alms. — Peter Christian Karl Schlunz mit Christiane Anna Silber. — Franz Carl August Hoffmann mit Margaretha Dorothea Chliaks. Standesamt Nr. 2. Johan Jochum Adam Mejcnborg mit Sophie Marie Georgine Ulrich. — Gottfried Louis Heinrich Krüger mit Mathilde Charlotte Henriette Re mm er. — Eduard Emil Max Müller mit Agnes Jda Emilie, geb. Wegener,- geschiedene Schröder. — Hans Hinrich Metzendorf mit Emma Ernestine Wilhelmine Adelheid, geb. Rode, verwittw. Nack. — Carl Julius Erdmann Bas che mit Margaretha Auguste Wil- hclmine Brech. Standesamt Nr. 3. Heinrich Andreas Daniel Lohse mit Louise Dorothea Friedcricke Schack. — Eggert Friederich Stainer mit Catharina Langclansen. — Carl Ludwig Otto Henke mit Anna Louise Klatt. Hamburg, den 6. December 1888. 52m, Bekanntmachung. In Groß Börstel ist ein Regenschirm gefunden worden. Der Eigner wird anfgefordert, sich wegen Entgegennahme desselben im Bureau der Landherrenschaften, Brauerstraße 24, zn melden. Hamburg, den 6. December 1888. Die Landhcrreitschaft der Geestlandc. Bekanntmachungen der Gerichte. 52ooa, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 24. Oktober 1888 hinter den Friedrich Kropp, geboren am 10. März 1860 zu Bremen, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 3. December 1888. Das Amtsgericht. G o v e r t s Dr. 5201, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm l l. Oktober 1883 hinter den Uhrmacher I. Andreas Fichtct, geboren am 17. September 1847 zn Floß in der Oberpfalz, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 1. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 62021 Steckbrief. Gegen den Kellner Friedrich Wilhelm Heinrich Herbst, geboren am 7. Mai 1867 zu Goslar, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 4. December 1888. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 62061 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Malergehülfen Hermann Malih, geboren am 27. November 1869 zn Landsberg a./W., welcher flüchtig ist rcsp. sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — B. IV. 2713/88. Hamburg, den 4. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: unter mittel. Statur: schmächtig. Haare: schwarz. Bart: ohne. Angen: dunkel. Gesichtsfarbe: bräunlich. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: hellgrauer Jacketanzug, schwarzer Hut mit sehr breiter Krempe. Besondere Kennzeichen, geht schwer, anscheinend etwas lahm. 62011 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Carl Franz Joachim Johann Schröder, geboren am 22. Juli 1861 zn Heide in Mecklenburg-Schwerin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen versuchten schweren Diebstahls ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — B. IV. 1971/88. Hamburg, den 4. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: gesetzt. Haare: dunkelblond. Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Augenbrauen: dunkel. Augen: gran. Nase: klein, stumpf. Gesicht: rund. Gesichts- farbe: gcröthet. Kleidung: blauer Kittel, cnglischlcdcrne Hose. Hiesige amtlich B204a| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Sophie Christiane Henriette Zorn, geb. Wihel, in Neuschönefeld bei Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Israel, hier, welche gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Zorn, un- bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Wiederaufnahme, cvent. Trennung der Ehe vom e .Inserate. Bande geklagt und den ihr durch Urt heil vom 25. April er. auferlegten Eid geleistet Hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1«. Februar L88U, Vormittags 9V- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelasscncn Anwalt zu bestellen. M 285. 1888. Oeffentlief)er Anzeiger. Seite 1805. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 6. December 1888. W. Clauss, Gcrichtsschreiber des Landgerichts. 6205i Bekanntmachung. Das nachstehend naher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnete» Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gcrichtsschreiberci der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 38, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untcngenanntcm Termin im Assecuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anznmeldeu und zwar unter der Androhung, das; mit dcni Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angcmcldeter Ansprüche gegen de» Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 9. Mittwoch, deu 0. Januar 1889, Nachmittags 2lU Uhr. Johannes Friedrich Wilhelm P^aMtkuche Platz', auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 16. Octobcr 1874 bezeichnet Nr. 661 A. und 601,7 qm groß, belegen in Eimsbüttel, an der Emilienstraße benannten Privatstraße, am Ordc der Eichen- und der Wiesenstraße, neben Gottlieb Johannes Caesar Schultz Platz — enm Oouäitionibus — Eigenthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets Vag. 9631. Vorstehendes an drei Straßenfronten belcgene Grund- stück umfaßt einen Flächeninhalt von ca. 7327 Hj-Fuß und besteht aus einem an der Eichenstraße mit Nr. 99 bezeichnete» herrschaftlichen Wohnhause nebst Garten, enthaltend: im Parterre: Saal, dreiZimmer und zwei Verandas, im 1. Stock: vierZimmer (darunter zwei mitBalcon), Badezimmer und Closet, im 2 Stock: zwei Zimmer, sowie den geräumigen Boden, und in dem mit Separat-Eingang versehenen Souterrain befindet sich die große Küche, Mädchenzimmer, Speisekammer, Weinkeller, Waschküche, Feuerungsranm, Closet rc. Dieses frei und freundlich, in reizender, fast länd- licher Gegend nach der Eichenstraßenseite, in unmittel- barer Nähe der Pferdebahn, belegene Grundstück ist Kanfliebhabern, welche auf ein größeres, modern erbautes Wohnhaus mit Garten reflectiren, ganz besonders zu empfehlen; auch würde es sich leicht für zwei Familien passend einrichten lassen. Der Schlüssel liegt gegenüber im Hause Eichcn- straße Nr. 67 und Emilienstraße Nr. 1. Dasselbe ist jederzeit zu besehen, steht dem Käufer sofort zur freiesten Verfügung und soll in diesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilcn die bekannten und der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Hausmakler H. Bohlen, Paulstraffe Nr. 36. Auswärtiges amtliches Inserat. Zur Vergebung des Baues von 2 Pissoirs im Hofe der neuen Kaserne hier ist Termin auf Freitag, den 21. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, in unserm Geschäftszimmer, Stube 23 hiesiger neuer Kaserne angesetzt, wo Bedingungen nebst Anschlagsanszug zur Einsicht aufliegen. Bedingnngsgemäße Angebote wollen kostenfrei vor dem Termin hierher eingereicht werden. Königl. Garnison-Verwaltung Wandöbck. Statisttfche Uebersichten. Seite 1806. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 285. Statistische Uebersichten. 6206] Thätigkeit der Mannschaften der Abtheilung IV der Polizei-Behörde (Straßenpolizei und Polizeiwachdienst) im Monat November. G c g c n st n n b der Thätigkeit. 1888 1887 Verhaftungen fanden statt wegen Unfugs Diebstahls und Einbruchs .... Vagabondirens Bettelns Trunkenheit verbotswidrigen Musicirens ... Obdachlosigkeit sonstiger strafbarer Handlungen Zusammen Sonstige Thätigkeit Transport von Arrestutcn „ Leichen und erkrankten Personen „ Arrestaten in die Gerichte Postirungcn bei Feuersbrtinsten „ gefahrdrohenden Gesimstheilen „ sonstigen Gelegenheiten „ Verhinderung des heimlichen Ansziehens Meldungen über Thiergnälerei „ maulkorblose Ziehhunde rc „ nicht brennende oder beschädigte Laternen „ gefundene Gegenstände „ gesetzwidrige Benutzung des Trottoirs durch Lastentragen re „ Wirthschaften, welche über die gebotene Polizeistunde hinaus offen gefunden wurden „ Ordnungswidrigkeiten der Gassenkummerwagcn „ nicht geleinigte Privat-Straßen „ Passagesperrung „ Unglücksfälle und Selbstmorde „ Diverses Im Ganzen Hamburg, den 6. December 1888. 494 358 150 114 44 51 96 150 213 304 10 1 699 317 494 282 2200 1577 238 119 37 55 1494 1535 84 89 5 — 144 112 13 5 7 5 14 15 377 54 260 287 104 95 317 332 2 3 3 4 198 289 46 74 4526 3435 10069 8085 Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1807. Beiblatt zum Amtsblatt der freien uud Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis JA, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expcditivnsstclle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postaiistaltcn (Zeitungs-Preisliste JlS281a). M 286. Sonnabend, den 8. Decemver. 1888. Inhalt des Reichsgesetzblattes. Das zu Berlin am 5. Decembcr 1888 ausgegebcne 41. Stuck des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (Ns 1830.) Verordnung über die Kaution des Rendanten der Bureankassc bei der Physikalisch-Technischen Reichs- austalt. Vom 3. Decembcr 1888. (/sI 1831.) Bekanntmachung, betreffend den Beitritt der Britischen Kolonien und Besitzungen Canada, Neufundland, Cap, Natal, Neu-Süd-Wales, Tas- manien , West-Australien und Neu-Secland zum internationalen Vertrage zum Schutze der unter- seeischen Tclegraphenkabcl vom 14. Mürz 1884 (Reichs-Gesctzbl. 1888, S. 151 ff.). Vom 26. No- vember 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 6206b| Submifftons-Ausfchreiben. [319] Die Erbauung einer hölzernen Jochbrücke über den Jsebcckcanal in der Odcrfclderstrastc soll im Submissionswege vergeben werde». Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus; Abdrücke derselben werden zu M 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsburean der Finanz-Deputation, Rath- hans, I. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Rcflectirende haben ihre von ztvci Bürgen mitnnter- schricbenc» Anerbieten bis zum 22. Decembcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finnnz-Deputalivn in geschlossenem, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 318 bezeichnet«:»! Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, geivählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Aufordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1888. Die Finanz-Deputation. Submisfioirs-Ausschreiben. [320] Die Lieferung von 500 Wasserschosscu (lOOinm Durchgangsweite) für die Stadtwasserkunst soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus; Abdrücke derselben werden zu .112,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbureau der Finanz-Deputation, Rath- haus, I. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adretz- Scitc mit Nr. 320 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das auuehmbarstc erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, von. Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werde», wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn zurückgcgebe» lverdeu sollen. Hamburg, den 7. December 1888. Die Finanz-Deputation. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 5. December 1888 ist Henry Cohn, geboren am 18. Octobcr 1868, für volljährig erklärt worden. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 5. December 1888 ist Hans Eggert Hinrich Hoher als Curatvr deS Peter Hinrich Eckclmann von Beantragung des Aufgebots- verfahrens dispensirt lvordcn. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 22. November 1888 ent- mündigte Frau »Anna Caroline Frcderikkc, geb Petcrscn, früher vcrwittw. Scheel, jetzt des Christian Ludwig Ibsen Wwe., ist Gustav Ludwig Hermann Wünnenberg als Cnrator bestellt worden. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 5. December 1888 ist an Stelle des verstorbenen Curators nunmehr Lndtvig Wilhelm Lohsc als Cnrator für Carl Martin Lndewig Rotermilndt bestellt worden. Hamburg, den 7. December 1888. Die Bormnndschafts-Behördc. Or. Matthias Mntzenbecher. 62071 Secretair. 68081 Aufforderung. Die nächsten Angehörigen des am 5. Juli 1888 auf der Reise vou Guayaquil nach Falmonth am Bord der Deutschen Bark „Sagitta", Capitain N.P. Jörgensen, verstorbenen Matrosen Theodor Colberg werden anfgcfordcrt, sich auf bcnt Erb- schaftsaiut, Poststraße Nr. 19, Parterre, zu melde». Hamburg, den 4. December 1888. Das Erbschaftsamt. Seite 1808. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 286. 5209] A ttfforderung. Sie nächsten Angehörigen des am 3. Jnli 1888 im Marine- Hospital zn Chicago verstorbenen Matrosen Charles Body (Bode), 41 Jahre alt, werden aufgefordert, sich ans dem Erbschaftsamt, Poststraße Nr. 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 4. Deeember 1888. Das Erbschaftsamt. 5210, Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Louis Christian Marlin Otte mit Maria Sophie Louise Stessen. — Carl Albert Richard Böttcher mit Johanne Karoline Wilhelmine Justine Diekmann. — Axel Ludwig Hallberg mit Anna Maria Margarethe Freese, genannt K linkmann. — Christian Otto Heinrichs mit Caroline Louise Helene Böhmer. — Ernst Eduard Julius Bolland mit Johanne Magdalene Wilhelmine Reimers. — Heinrich Christian Peper mit Dorothea Therese Wilhelmine Ras- mnssen. — Gustav Vorwerk mit Wilhelmine Margaretha Adolphine, geb. Reller, verwittw. Doß. — Heinrich Carl Friedrich Krüger mit Anna Maria Christin« Batje, genannt Koppelmann. — JohannStolla mitRosalie Schaffrinski. Bekanntmachungen der Gerichte. 62121 Bekanntmachung. Zufolge der Vorschrift des Art. 14 des Handels-Gesetz-Buches wird bekannt gemacht, daß die Eintragungen in das auf dem Firmen - Bureau des Landgerichts geführte Handels-Register während des Jahres 1889 im öffentlichen Anzeiger, im Ham- burgischen Correspondenten, in den Hamburger Nachrichten und im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger veröffentlicht werden. Hamburg, den 7. Deeember 1888. Das Landgericht. Dr. Kalckmann, Secretair. 52i3| Landgericht. Verklaru ng. Schiffer H. Leewe, Schiff „Reinbeck", kommend von Poti und Batouin, ivill am Montag, den 10. Deeember, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 5214] Landgericht. Standesamt Nr. 2. Robert August Emil Grothe mit Helene Minna Marie Dorothea Titius. — Paul Richard Theodor Eichner mit Maria Margaretha, geb. Roggenbvck, verwittw. Kohrs. — Carl Christian Ferdinand Möller mit Emilie Louise Maria, geborene Blase, verwittwete Bressler. — Matthias Brink Martinsen mit Catharina Maria Nieoline Dierks. — Friedrich Martin Theodor Reimer mit Jda Betth Catharina Schöpf. — Johann Jürgen Gottfried Wulf mit Eliese Johanna Sch mahl. — Friedrich Detlef Wilhelm Rhode mit Henriette Ernstine Amalie K o ch. Standesamt Nr. 3. Emil Gustav Meyn mit Wilhelmine Vogel. — Henning Wilhelm Rudolph Bvth mit Maria Pauline Ehlers. — Hermann Christian Friedrich Hell mit Ane Marie Techau. — Heinrich Harden mit Johanne Emilie Panlsen. — Ernst Hermann Ketel mit Clara Auguste O f f n e y , genannt Holzhäuser. Hamburg, den 7. Deeember 1888. bin] Personalveränderungen int Bezirke der Kaiserlichen Ober - Postdirection in Hamburg. Es sind angestellt worden: die Postpraetieanten Angnstiny, Busse, Roll und Wacht- mann in Hamburg als Postsecretaire, die Postassistenten Beckmann und Brauit, sowie der Postanwärter Bollrath in Hamburg als Postassistenten, die Telegraphenanwärter Barncr, Brandmeier, Klinke und Boigt in Hamburg als Telegrnpheuassistenten. Ernannt ist: der Postassistent Ravc» in Hamburg zum Ober-Postassistenten. Auf seinen Antrag tritt in den Ruhestand: der Ober-Telegraphenassistent Järisch in Hamburg. Gestorben ist: der Postmeister Thalcnhorst in Bergedorf. Hamburg, den 5. Deeember 1888. Der Kaiserliche Obcr-Postdircctor. Kühl. Verklarung. Schiffer W. Burgess, Schiff „Balearres Brook", kommend von Antwerpen, will am Dienstag, den I I. Deeember, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 62161 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Friede. Benncr, geboren am 21. Mürz 1843 zu Staufs, welcher sich verborgen hält, ist die llntersuchmigshast wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgesängniß abzuliesern. Hamburg, den 5. Deeember 1888. Das Amtsgericht. Schwencke Dr. Beschreibung: Alter: 45 Jahre. Größe: groß. Statur: schlank. Haare: dunkel. Kleidung: grau und schwarz gestreifter Anzug, schwarzer Filzhut. Augenbrauen: dunkel. Bart: dunkler Schnurr- und Bollbart. Augen: dunkel. Gesicht: oval. Sprache: hochdeutsch. Gesichtsfarbe: gesund. Besondere Kennzeichen: scharfer Blick. 62161 Steckbrief. Gegen den Maurergesellen Jbcr Martin Johs. Ham- mcrickft geboren am 23. Juni 1856 zu Kiel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Bedrohung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefängniß abzuliefern. Hamburg, den 5. Deeember 1888. Das Amtsgericht. Schwencke Dr. 6216a| Steckbrief. Gegen den Schneider Joachim Heinrich Jennerich, geboren am 2. Mai 1830 zu Bausen, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts II zu Hamburg vom 4. August 1888 erkannte Haftstrafe von zehn Tagen vollstreckt werden. M 286. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1809. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und in das nächste Strafgcfängniß abznliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 3. December 1888, Das Amtsgericht. G o v e r t s vr. B216bl Steckbrief. Gegen den Knecht Carl Hermann Kinder, geboren am 23, December 1865 zu Klcchof, welcher flüchtig ist resp, sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts II zu Hamburg vom 22, Mai 1888 erkannte Gefängnißstrafe von 2 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und in das nächste Strafgcfängniß abznliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen, Hamburg, den 5, December 1888, Das Amtsgericht. Goverts I)r. 52171 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 9, November 1883 hinter den Heringshändler F. A. Holtermann erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden, Hamburg, den 3, December 1888, Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 52181 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 12, November 1888 hinter den Knecht Hugo Seidel, geboren am 18, Februar 1869 zn Leipzig, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden, Hamburg, den 6. December 1888, Die Staatöanlvaltschaft bei dem Lairdgerichtc. 82181 Steckbrief. Gegen de» Tischlergesellen Charles Frühstück von hier, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben, Hamburg, den 4, December 1888, Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 82281 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Früh Friedrich Bärwolf, geboren am 5, Juli 1872 zu Elxleben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls im wiederholten Rückfalle verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und hierher Nach- richt zu geben, Hamburg, den 5, December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel, Statur: schlank, Haare: blond, Stirn: niedrig, Augenbrauen: blond, Augen: blangran, Zähne: gesund, Kinn: rund. Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: frisch. Sprache: platt- und hochdeutsch, Kleidung: grauer Anzug, alter schwarzer Hut, Besondere Kennzeichen: lispelt beim Sprechen, 82211 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Landmann und Arbeiter Albert Stndzinsky aus Galizien, welcher flüchtig ist bezw, sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und hierher Nach- richt zu geben, — B. IV. 2981/88. Hamburg, den 5, December 1888, Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bes chr eibn ng: Alter: ca, 30 Jahre, Größe: mittel. Statur: gesetzt, Haare: schwarz, kraus, Stirn: hoch, faltig. Bart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen: schwarz, Augen: grau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: defcct, Kinn: ge- wöhnlich, Gesicht: voll, Gesichtsfarbe: brünett, Sprache: hochdeutsch und polnisch, Kleidung: braunes Jacket, bläuliche Hose und Weste, grauer Tirolerhnt, Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 82221 Kirchen-Anzeigen. Sonnabend, den 8. December 1888, Stiftskirche, St, Georg, 8 Uhr Beichte: Herr Pastor Gleiss, Am 2. Adventsonntage, den 9. December 1888, St, Petri-Kirchc. Hanptprcdigt von 10—ll Uhr: Herr Hanptpastor v. Kreusler, (Der Gottesdienst beginnt um 9Vr Uhr.) Nach der Hanptprcdigt heiliges Abendmahl, Kinder- gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Hanptpastor I), Kreusler und Herr Pastor Alt); Nachmittagsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Nl y, St, Nicolai-Kirche, Hanptprcdigt von 10—11 Uhr: Herr Senior I), Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Buck, Bor und nach der Hanptprcdigt Gesang des Hamburger Kirchenchors, St, Catharinen-Kirche. Hanptprcdigt von 10—1l Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Klapp, St, Jacobi-Kirche, Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor Röpe, (Der Gottesdienst beginnt um lU/2 Uhr.) Nach- mittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Bett; Kindergottes- dienst um 2Vr Uhr: Herr Hanptpastor Röpe. St, Michaelis-Kirche, Hauptgottcsdienst von 9 V2—■ 11 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Confirmanden-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor Krcibohm; Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Panly, Kirche St, Georg, Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Detmer sein; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor O, Detmer jun. Kirche St, Pauli, Hauptgottesdienst von 9 V2—11 Uhr: Herr Pastor Kräuter; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Jensen, St, Gertrud-Kirche, Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Geisenhof, (Der Gottesdienst beginnt um lU/2 Uhr.) Nach der Predigt heil, Abendmahl. Nachmittagspredigt um IVt Uhr: Herr Pastor Manch ot. St, Johannis-Kirche in Harvestehude, Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9 V2 Uhr: Gottesdienst und heil, Abend- mahl; Nachmittags iVc Uhr: mndergottesdienst; Abends 7 Uhr: Seite 1810. Oeffeutlicher Anzeiger. 1888. M 286. Gottesdienst, Beichte nnd heiliges Abendmahl: Herr Pastor Wey mann. Kirche St. Johannis zn Eppendorf. Predigt um 10 Uhr: Herr Pastor H a n n e. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens kO/2 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Abends 7 Uhr: Herr Pastor Schmaltz. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. O'/r Uhr Gottesdienst nnd Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor Halben. Beichte uin 9 Uhr im Pastorat. — St. Nicolai-Kirche. 9Vü Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—• 11 Uhr hält Herr Candidat Ernst. (Der Gottesdienst beginnt um 9V- Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hauptgottesdieust: Herr Pastor Gleiss; 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Abendpredigt: Herr Pastor Wolters. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blünier. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 16. December um 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen am 16. December ui» 8 Uhr Herr Pastor Pa ul y. Donnerstag, den 13. December 1888. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um 7'/- Uhr; Predigt: Herr Pastor von Broecker. Deutsch -Israelitische Gemeinde. In Gemäßheit § 3,2 des Wahlreglements vom 16. No- vember a. c. sind in diesem Jahre 15 Repräsentanten und 5 Ersatzmänner zu wählen. Die Wahl findet statt am Donnerstag, den 20. December c., Vormittags von 9—12 Uhr int Gemeindehause, 1. Elbstraße 20, Mittags „ 12V2—3*/2 Uhr bei Hirschcl, Alterwall 51 und Abends „ 6—7 Uhr im Geineindehause, 1. Elbstraße 20. Die Stimmzettel sind vom Wähler persbnlich einzureichen. Wählbar nnd wahlberechtigt sind hiebei in Gemäßheit des Wahlregleineuts alle Diejenige», welche mit der Gemeindesteuer des Jahres 1887 nicht im Rückstände und in der am 20. November d. I. endgültig festgestellten Wählerliste verzeichnet sind. Hamburg, den 7. December 1888 52231 Der Gemcindevorstand. Hiesige amtlich Oesfeatiiche Zilstelluttst. Die Sophie Christiane Henriette Zorn, geb. Wistel, i» Neuschöncfeld bei Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Di. S. Israel, hier, tvclchc gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Zorn, un- bckauuten Aufenthalts, wegen böslicher Vcrlassung aus Wiederanfnahnie, cveut. Trennung der Ehe vom Bande geklagt und den ihr durch Urtheil vom 28. April er. anferlegtcn Eid geleistet hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkamincr des Landgerichts zn Hamburg (Rathhans) auf den i<». Februar l 880, Vormittags ö'/s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelasseneu Anwalt zu bestellen. Znni Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 6. December 1888. W. Clauss, Gcrichtsschrcibcr des Landgerichts. b22tcc> Landgericht Hamburg. Oeffentlichc Zustellung. Die Ehefrau Caroline Fricdcricke Henrika Hetzer, geb. Lamp, alias Lampe, in Hanibnrg, vertreten durch die Rcchtsanlvälte Ores. Joseph und Heymanu, klagt gegen ihren Ehemann Louis Hinrich Christian Hetzer, früher zu Hamburg, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Anträge, principaliter die Ehe der Parteien tvegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu trenne»; ovöntualiter dem Beklagten aufznerlegen, inner- halb gcrichtsseitig zu bestimniender Frist die Klägerin und das Kind der Parteien in einer angciucsseucn Wohnung bei sich aufzunehmen, e Inserate. andernfalls aber die Ehe der Parteien vom Bande unter Erklärung des Beklagten als böslichen Vcrlnsscr zn trennen; nnd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkainmer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) ans den 21. Februar Vormittags 9V2 Uhr, mit der Aufforderung, eine» bei dem gedachten Ge- richte zugelasscucu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 7. December 1888. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkamincr II. 83261 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Albert Winkelmann und Rcinholv Böscnberg als Testanientsvollstreckern der Eheleute Heinrich Christian Kamman» nnd Johanna Louise Christiane Kammann, geb. Garber, vertreten durch die Rechtsanwälte Ores. Wcstphalcn und Schulst, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, Ivelche an den Nachlaß der am 18. October 1888 respcctivc am 17. Mai 1887 Hieselbst verstorbenen Eheleute Heinrich Christian Kammann und Johanna Louise Christiane Kammann, geb. Garber, Erb- odcr sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von den genannten Eheleuten gemeinschaftlich am II. September 1886 errichtete, am 25. October 1888 hieselbst publicirte Testament, lute auch gegen die Ernennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und die denselben erlhcilten Befugnisse, auf ihren alleinigen Cousens Immobilien, belegte Capitalicit und Werthpapiere um- nnd zuschreiben, Clanseln anlcgen nnd tilgen zu lassen, namentlich M 286. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1811. auch diejenigen, welche als dein Grade nach nächste Jntestaterben des inittestirendcn Ehe- mannes, soweit solche in der Preußischen Provinz Westfalen ihren Wohnsitz haben, in Gemäßheit 8 3 des Testaments Ansprüche erheben wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dein ans Donnerstag, den 21. März 1889, 3 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotsterinin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmclden — und ztvar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmäch- tigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. November >888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg vr., Gerichts-Secretair. und ziir Prüfung der nngeineldctcn Fordcriiiigcn auf Dienstag, den 39. Jannar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dein Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 9. Stocttz links, Zimmer Nr. 56, Termin anberanmt. Allen Personen, ivelche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse ettvas schuldig sind, wird nufgcgebc», nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zuni 7. Jannar 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 7. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gcz.) Lion Di-, Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 52-5al Ko nknrs verfahren. lieber das Vermögen des Holzhändlers Attgnst Louis Wilhelm Bertram, Spitalerstraßc 61/03, wird heute, Nachmittags l23/i Uhr, das Konk!>rs- vcrfahrcn eröffnet. Der Buchhalter C. W. C. Krause, Admiralitüt- straße 65, wird zum Konknrs-Vertoaltcr ernannt. Konkursfordernngcn sind bis zum >5. Jannar 1889 bei dem Gerichte anznmclden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbiger- ansschnsses und eintretenden Falls über die int 8 120 derKonkurs-Ordnnng bezeichncten Gegenstände tvird ans Dienstag, den 8. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, 5225i>i Ocffcntlichc Versteigerung. Am Moiltag, Veit I <>. December er., Vormittags 11 llhr, soll U ©rO|) = ^Dl*)icf F. Möller 1 jae. aufrechtst. Piano öffentlich meistbietend gegen Baarznhlnng verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 295L Hamburger Stadt-Lottcric. Ziehung i. Classe am s:r. December. Die Ziehung beginnt 8V2 llhr. Statistische Uelrersichte n. hm) ttebersicht über die Thätigkeit des Gewerblichen Schiedsgerichts. Zahl Es wurden Klagen E s wurden Klagen erledigt 1888 der Audienzen dcrBcr- hand- lnngen der Cita- tioncn a a) vom Arbeit- geber tgcstrciu b) vom Arbeit- nehmer st im Gan zen a) durch gericht- lichen Ver- gleich b) durch Er- kenntnis; zu Gunsten des zus. (Ru- brik 8 bislO) c) in anderer Weise im Ganz. (Ru- brik l t n. 12) i ur 2 £ § © 1. 2. 3. 4. u. weitern Klä gers Be klagten Termin 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. | 18. Januar 1.—31. 16 277 364 9 191 200 114 19 35 168 32 200 443 50 6 1 200 Februar 1—29. 17 294 256 13 205 218 104 18 46 168 50 218 158 49 9 2 218 März 1.—31. 14 266 254 17 181 198 104 12 33 149 49 198 140 43 14 1 198 April 1.-30. 16 268 245 16 187 203 99 14 35 148 55 203 132 53 15 3 203 Mai 1.-31. 18 355 435 103 195 298 153 22 35 210 88 298 251 27 16 4 298 Juni 1.—30. 18 361 297 70 194 264 146 32 22 200 64 264 207 46 6 5 264 Juli 1.-31. 17 305 346 21 191 212 76 26 25 127 85 212 165 34 12 1 212 August 1.-31. 18 330 340 21 199 220 79 32 40 151 69 220 151 56 9 4 220 Septbr. 1—30. 16 321 326 21 217 238 118 18 50 186 52 238 162 59 15 2 238 October 1.—31. 17 308 272 19 191 210 119 24 15 158 52 210 143 52 10 5 210 Nolibr. 1.-30. 16 329 313 19 198 217 107 24 40 171 46 217 148. 47 13 9 217 Zusammen 183 3414 3448 329 2149 2478 1219 241 376 1836 642 2178 1800 516 125 37 2478 Hamburg, ult. November 1888. Der Vorsitzende des Gewerblichen Schiedsgerichts. Ludwig Nvack Dr. Seite 1812. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 286. Anmeldnttgen im Gewerbe-Bureau im Monat November 1888. Gewerbe „ er: ZG ® f 32 er 'S *C ’€T « § § £ g S CQ Gärtner — 2 2 Glasmaler — i 1 Goldarbeiter — 3 3 Hufschmiede — 1 1 Klempner und Mechaniker.. 9 4 13 Schiffsschmiedc 1 — 1 Schleifer — 2 2 Schlosser 1 — 1 Elektrotechniker 1 — 1 Optiker 2 1 3 Uhrmacher 2 2 4 Zähne- u. Gebisseverfertiger. 1 2 3 Haararbeiter — i 1 Buchbinder — 3 3 Tapeziere — 3 3 Drechsler 1 — i Holzschncidcreibesitzer 1 — i Kistenmacher I — i Thecrarbeiteuübernchmer... — i i Tischler 2 6 8 Bäcker 1 — 1 Conditorcn 1 — 1 Roßschlachtcr — 1 1 Schlachter 1 15 IG Barbiere und Friseure 1 1 2 Bleicher 2 — 2 Confcctionsgcschäftsiuhabcr. — 1 1 Friscurinncn 1 1 2 Hutmacher 1 — 1 Maschinenstepper — 1 1 Näherinnen 1 5 6 Plätterinnen 7 3 10 Putzarbeiterinnen i — 1 Schneider — 5 5 Schneiderinnen 6 11 17 Schuhmacher 2 20 22 Abbruchübernehmer 1 — 1 Glaser — 1 1 Ghpscr — 1 1 Maler — 3 3 Maurer u. Bauübernehmer.. 2 9 11 Töpfer — 1 1 Zimmerer 2 1 3 Gewerbe « -O c: scr § g> 13.1? L« SS g «? Buchdruckcreibesitzer l i Photographen — 2 2 Baumaterialieuhändlcr .... — 1 i Bierhändler i 1 2 Blumen- und Pflanzenhändlcr 2 4 6 Brothändler 25 55 80 Cigarrenhändler 11 ii 22 Corsetthändler 1 — 1 Drogncnhändler — i 1 Eisenwaarenhändler — i 1 Eßwaarenhändler — i 1 Fettwaarenhändler 2 16 18 Feuerungshändler 3 — 3 Feuerwerkskörperhändler ... 4 — 4 Fischhändler 3 5 8 Fnßzcnqhändler 1 1 9 Galautericwaarcuhändler... 8 14 22 Gewürzwaarcnhändler.... 6 14 20 Grünwaarenhändler 10 15 25 Gypsfignrenhändler — 1 1 Haudschuhhändlcr 1 — 1 Herrenartikelhändler — 2 2 Holländ. Waarcn-Händler.. 3 14 17 Holzwaarcnhändler 2 — 2 Kaufleute 20 28 48 Kleiderhändler — 1 1 Lampenhändler — 1 1 Lumpenhändler 1 4 5 Mannfacturwaarenhändler.. 4 2 6 Milchhändler 3 3 6 Modewaarenhändler 2 4 6 Möbelhändlcr 1 — 1 Möbelstoffhändler — 1 1 Parfnmcriewaarenhändler .. — 2 2 Pianofortehändler 1 — i Porzellan- n. Steinzcughändl. 1 2 3 Schirmhändlcr 1 i 2 Schnhinachcrartikclhündlcr .. — i 1 Spirituosenhändler — 2 2 Strumpfwaarenhändler.... 1 i 2 Theaterrequisitenhändler ... — i i Trödler 1 — i Bogclhändler — 2 2 Zuckerwaarenhändler 1 2 3 Jncassogeschüftsinhaber.... — 2 2 Lottcricgeschäftsiuhabcr.... 2 7 9 Gewerbe Ä'U er:o a sG' 5) ® a-i S.S »T'S' SS g £ | «2 er CQ Spediteure i — i Briefmarkenhändler 2 — 2 Buchhändler — I 1 Druckschriftenhändler 1 — 1 Zeitungshändler 1 — 1 Commissionaire 2 1 3 Hausmakler 5 — 5 Makler 1 2 3 Quartiersleute 1 — 1 Auktionatoren 1 1 Costumevermiether 1 — 1 Dampfwindenvermiether ... 2 — 2 Engagementsvermitteler.... — 1 1 Gesindevermiether — 2 2 Schntenvermiethcr 1 1 2 Fuhrleute 2 5 7 Bugsirgeschüftsinhaber 2 — 2 Ewcrfnhrcr — 2 2 Schiffer — 2 2 Dienstmänner 1 — 1 Kochfraucn — 2 2 Logisvermiether — 3 3 Schankwirthc 6 4 10 Spcisewirthc 2 2 4 Kindergärtnerinnen I — i Musiklehrcr 15 5 20 Privatlehrer — 2 2 Tanzlehrer 1 1 2 Aerzte — 11 ii Entbindungsanstaltsbesitzer. 2 — 2 Krankenwärter 1 1 2 Caronsselbesitzcr — 1 1 Concertnnternehmer — 2 2 Schausteller — 1 1 Summe der Anmeldungen.. 226 391 617 In den Monaten Januar bis November 2043 3339 5382 Desgleichen im Jahre 1887 2111 3099 5210 Hamburg, den 7. December 1888. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lntcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schvpcnsteül 1. Seite 1813. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis ^l, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste 281 a). M Z87. Sonntag, den 9. Deeember. 1888. Bekanntmachnngen des Senats. 62281 Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats bringt die Unterzeichnete Kanzlei zur Anzeige, daß, nachdein von Senat und Bürgerschaft beschlossen worden, behufs staatsseitigen Erwerbes der ans dem Grundrisse des Vermessungs-Bureaus vom 8. August 1888 mit M 326, 326A, 328, 328A, 330, 330A, 664, 664A und 670 bezeichnten, auf der Uhlenhorst „An der fdjüncn Aussicht" Gelegenen Flächen Vorlandes das Expropriationsverfahren in An- wendung zil bringen, der betreffende Grundriß nebst Verzeichnis; im Vorzimmer der Finanz-Deputation, ans der Kanzlei der Schätzungs-Commission und ans beut Land - Hypotheken - Bureau für die Dauer von vier Wochen zu Jedermanns Einsicht ans- gelegt ist. Hamburg, den 16. November 1888. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Bttrgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 13. Deeember 1888, 52291 Abends präeise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 62301 Submissions-Ausschreiben. [308] Die Lieferung von Fleischwaaren und Selters- Wasser für das Kurhaus und die Gefängnisse innerhalb der Stadt soll ans das Jahr 1880 im Submissionsivegc vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Neflectireude haben ihre von zlvei Bürgen mituntcr- schricbencn Anerbieten bis zum 11. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreff- Seitc mit Nr. 308 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Subnüssionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommene» Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Depntation. 62311 Submissions-Ausschreiben. [309] Die Speise-Abfälle dcS Dctentions- und .Kur- hauses liebst Wachen, sowie der Baracke vor dem Millernthor sollen für das Jahr 1880 im Submissionswcge käuflich überlassen werden. Die Bedingungen liegen im Borzimmer der Finanz- Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Restectirende haben ihre von zwei Bürgeit mituntcr- schricbeucn Anerbieten bis zum 11. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreff- Scite mit Nr. 388 bczcichnctcm Briefe cinznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordcrn znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Deputation. 52321 Submissions-Ausschreiben. [310] Die Lieferung von Fleischwaarcn für das Untcrsuchungs-Gefängnitz soll auf das Jahr 1888 im Subniissivnswcge vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation lverktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Restectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 11. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem, auf der Adrctz- Scite mit Nr. 318 bczeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermius ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenomnienen Offerten ans Anfordern zurückgegeben lvcrdeu sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Deputation. Seite 1814. D eff entlief) er Anzeiger. 1888. M 287. 5233] Submissious-Ausschreibeu. [311] Die Lieferung von Sclterswasscr für das Uutersuchnugs-Gefängnis? soll auf das Jahr 1888 im Snbinissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcncn Anerbieten bis zum 14. Deccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seitc mit Nr. 311 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerte» ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Deputation. 5284] Submisfions-Ausschreiben. [312] Die Speise-Abfälle des Untersuchungs-Gefäng- nisscs sollen für daö Jahr 1888 im Snbmissions- wcge käuflich überlassen werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcncn Anerbieten bis znm 11. Derember d. I., Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seite mit Nr. 312 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt tverden, tvogegen die nicht angenommenen Offerte» auf Ansordern zuriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Dcpntation. 5Äb] Submisfions-Ausschreiben. [313] Die Herstellung eines Jollenpontons für die Landnngsanlagen am Baakenhöft soll im Snb- missionswege vergeben tverden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus und werden Abdrücke derselben zu eil 2,— für das voll- ständige Exemplar im Bureau der Sectio» für Strom- und Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebcncn Anerbieten bis znm 11. Deccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, auf der Adrcst- Scitc mit Nr. 313 bezcichnctcin Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, getvählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Aufordern zuriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Dcpntation. 52381 Siübmissions-Ausschreiben. [314] Dic Baggerung in den Canälen und Bassins des Hammerbrook und in der Bille soll für das Jahr 1888 im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 22. December d. I.. Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adretz- Seite mit Nr. 314 bezcichnetem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in sechs Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 29. November 1888. Die Finanz-Deputation. 5237] Verkauf von Staatsgrund in St. Pauli. Am Donnerstag, den 20. December 1888, Nachmittags 2V- Uhr, sollen im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse 6 in der Vorstadt St. Pauli an der Altonacrstrastc bezw. an der Schanzcnstraste belegene, im Vermessungsrisse init Nr. 1153, 1154, 828, 1155, 1156 und 1157 bezeichnte Plätze öffentlich an dic Meist- bietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkaufsbcdingungcn und der Vermessungsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Etage, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 1. December 1888. Dic Finanz-Deputation. 5238, Verkauf von Staatsgrund aus der Mundsburg. Am Mittwoch, den 19. December 1888, Nachmittags 2Vi Uhr, sollen im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse 6 auf der Mundsbnrg am Schwanenwik, an der Hartwieusstraste und m« der Papenhnderstratzc belegene, int Vermessnngsrisse mit Nr. 897 J, 897 K, 897 L, 897 M, 897 0 und 897 P bezeichnte Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebaue» verkauft werden. Die Vcrkaufsbedingnngen und der Vermessungsriß sind int Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Etage, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 4. December 1888. Die Finanz-Dcpntation. 5238] Submissions - Ausschreiben. [316] Die Lieferung und Aufstellung bezw. An- bringung von eisernen Treppen. Oberlicht- fenstern und Dunstabzugsschlotc» in den Dach- böden des Untersuchungs-Gefängnisses vor dem Holstenthor soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebenen Anerbieten bis zum 15. December d. I., Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Tcite mit Nr. 316 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab Jfa 287. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1815. gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurtickgegeben werden sollen. Hamburg, den 4, December 1888. Die Finanz-Deputation. 52401 Subnrissions-Ausschreiben. Gebäude-Abbruch. [317] Das Haus am Neuenwall Nr. 90, nebst Hinter- gebäude und einem Flügel des Stadthauses, soll im Submissionswege znm Abbruch überlassen werden. Die Bedingungen nebst Lageplan liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis zum 18. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seitc mit Nr. 317 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 5. December 1888. Die Finanz-Deputation. emo Submisfions-Ansschreibeii» [321] Die Reinigung »nd Instandhaltung aller (ea. 4,00) Heerde und Ocfcn im alten All- gemeine» Krankenhause »nd in Nebengebäuden soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebenen Anerbieten bis znm 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen,, ans der Adres?- Seitc mit Nr. 321 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis Ende dieses Jahres gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 8. December 1888. Die Finanz-Deputation. 624°b] Submissions-Ausschreiben. [322] Die Lieferung von Steinkohlen für die Ttadt- wasscrknnst (50 cbm grobe Kaminkohlen und 20 cbm gesiebte Schmiedekohlen) soll im Snb- missivnswege vergeben werden. Tie Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seite mit Nr. 322 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenonimenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 8. December 1888. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen M 21, St. Georg, Rosen-Allee M 35, St. Panli, Herrcnwcidc M 27, ertheilen Vorschuss auf Pfänder nach Maßgabe der gesetz- lichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktagen von 9—3 Uhr, sowie Montags, Freitags und Sonnabends auch von 6—8 Uhr Abends. Gebühren: 1 4 für jede Mark per Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Auf Pfänder vorgestreckte Summe am 29. November d. I. M 641000. Die Lombard - Verwaltung. 68481 Bekanntmachung, betreffend die Wahlen zur Gewerbekammer. Nachdem in Gemäßheit des § 7 des Gesetzes, betreffend die Gewerbekammer, von, 18. December 1872 die Wählerlisten für die Gruppen 2, 3 und 15 zur allgemeinen Einsicht ausgelegt gewesen sind, macht die Gewerbekammer Folgendes bekannt: 1) Der nach § 6 des genannten Gesetzes, unbeschadet der Wahlfreiheit, für jede der drei Gruppen anfznstellende Aussatz lautet: Gruppe 2. C. H. A. Ackermann, Pulverteich 18. I. M. R. Bellmann, Schaarthor 13. H. D. C. Schnoor, Hafenstraße 35. Gruppe 3. H. I. Ed. Schmidt, Eimsbüttel, Eduardstraße 5. L. D. A. Fiebrig, Rabviscn 27. G. C. R. Lühmann, Annenstraße 23. Gruppe 15. H. P. N. C. Zicriackö, Holl. Brook 13. I. H. Franke, Reeperbahn 9. A. C. Schümann, Kielcrstraße 41. 2) Die Wahl wird stattfinden am Montag, den 10. December d. I. 3) Das Wahlbnrean im Bureau der Gewerbekammer, Bohnenstraße 21, II., wird an diesem Tage von Morgens 9 Uhr bis Abends 6 Uhr zur Entgegennahme der Legitimationen und der Stimmzettel geöffnet sein. 4) Zur Theilnahme an der Wahl ist nur berechtigt, wer in die Wählerliste eingetragen ist. 5) Die Wähler haben behufs ihrer Legitimirung ihren Bürgerbrief vorzuzeigen. Ohne diese Legitimation kann Niemand zur Abstimmung zngelassen werden. 6) Der einzureichende Stimmzettel, auf welchem der Name Desjenigen verzeichnet sein muß, dem der Wähler seine Stimme geben will, wird verdeckt gestempelt und in den verschlossenen Stimmkasten gesteckt. Hamburg, den 1. December 1888. Die Gewerbekammer. 62441 Bekanntmachung. Die in Gemäßheit der Prüfnngsordnung vom 23. Juni 1879 nbzuhalteuden Prüfungen für Lehrerinnen und Vorsteherinnen mittlerer und höherer Mädchenschulen und für Fachlehrerinnen in den fremde» Sprachen und im Zeichne» iverden um Ostern 1889 vorgenommen werden. Gesuche um Zulassung zu einer dieser Prüfungen sind an Herrn Professor vr. Hoche als Vorsitzenden der betreffenden Prllfungs - Coinmission zu richten und bis spätestens den Seite 1816. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 287. 31. December d. I. im Bureau der uuterzeichueteu Behörde — Domstras?c 11 — einzureichen. Mit Ausnahme der Zöglinge des Lehrerinnen-Seminars des Klosters St. Johannis, welche unmittelbar nach Bolleudung des Anstaltscursus au der Prüfung für Lehrerinnen mittlerer und höherer Mädchenschulen theilzunchmcn wünschen, haben alle Bewerberinnen ihrem Gesuche um Zulassung einen von ihnen selbst verfaßten kurzen Lebensabriß und ferner folgende Aus- weise in Ur- und Abschrift beizulegen: 1) den Gebnrts- oder Taufschein; 2) ein ärztliches Zcugniß über normalen Gesundheitszustand; 3) ein amtliches Führnngszengniß, beziehungsweise ein Zengniß des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thätigkeit und Führung im Schuldienste; 4) die Zeugnisse über den Bildungsgang im Allgemeinen und über die Vorbereitung zum Lehrberufe im Besonderen, sowie über etwa schon bestandene Prüfungen und über bisherige Leistungen im Lehrfache. Hamburg, den 28. November 1888. Die Obcrschnlbehörde, Section II. 62451 Testaments-Publikationen. Am Donnerstag, den 13. December 1888, um 2 Uhr, werden im Rathhanse die Testamente der verstorbenen: 1) Hennig Aldag, 2) Jsaac Frensdorfs, 3) Carl Friedrich Wilhelm Hautz, 4) Jacob Kroger, 5) Friedrich Rudolph Carl Kiihnell, 6) Johann Friedrich Klemmer, 7) Catharina Magdalena Kleingaru, geb. Tiemann, 8) Ernst August Ladewig, 9) Amalie Dorothea Johanna Mcncke, 10) Elisabeth Bowina Ritter, geb. Maass, 11) Hans Nicolaus Sander, 12) Christiana Susette Elisabeth Dass, geb. Ahrens, 13) Gcsche Wobbe, geb. Rose, verwttw. Schmidt, 14) Johanna Louise Waih, geb. Wollersen, 15) Henriette Levysohn» geb. Levy, pnblicirt werden. Hamburg, den 8. December 1838. Das Erbschaftsamt. Amtliche Pctrolem» - Coiitrollc. Das Petroleum Datum der Probe zeigte ani Petrolcnmprober Pc. 43 H. Ä. li.Pe.S35M. Corr. auf 760mm Barometer den Entflammmigspnukt in Graden Celsius > Mittel eilt specifisch bei 15" in Graden Baums (Wasferpkt. — 0) :s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — l) aus Schiff mit Marke Metcalf Water White pf« 3, 4,5, 6, 7,8 6. u. 8. Dec. über 30,0 über 30,0 39'/- 0,784 Johanne Standard Ns 9 6. 23,4 23,4 35 0,804 „ Ns 10, 11 6. u. 7. „ 21,3 21,0 34"/, 0,805 Ns 12 7- „ 22,4 22,4 35 0,804 China Germania Ns 9 6. „ 23,9 23,9 34-/. 0,805 „ Ns 10 6. „ 23,6 23,6 34-/. 0,805 " „ Ns 11 7- .. 23,4 23,4 3472 0,806 Lizzie Eugenie Atlantic Ns 7 6. .. 22,9 22,9 34'/- 0,806 „ Ns 8 6. „ 22,4 22,4 35 0,804 „ ^9,10,11,12,13,14 7. u. 8. „ 21,9 21,9 34-/. 0,805 Adorna Atlantic Ns 3 6. „ 21,9 21,9 35 0,804 „ Ns 4 6. „ 21,9-22,4 22,2 35 0,804 „ Ns 5, 6 7. „ 21,6 21,6 35'/. n. 35 0,803 u. 0,804 Camelia Acuic Ns 11, 12, 15 6. u. 8. „ 21,5 21,0 35'/. 0,803 „ Ns 13, 14, 16 7. u. 8. „ 21,6 21,6 35'/. 0,803 Göschen Globc Ns 13, 15, 20 6. u.8. „ 24,6 24,6 39'/., 87'/. u. 39 0,788, 0,794, 0,780 „ Ns 14 6. „ 22,6 22,6 37-/. 0,792 „ Ns 16 6. „ 25,1 25,1 39'/. 0,785 „ Ns 17, 18 7. „ 21,5 21,0 39'/. 0,785 „ Ns 19 8. „ 23,1 23,1 37-/. 0,792 Leopoldshall Standard Ns 7, 9, 10 6. u. 7. „ 22,1 22,1 34-/. 0,805 „ Ns 8 6. „ 21,6 21,6 34-/. 0,805 Franz Fischer „ Ns 1 6. „ 30,4 30,4 31 0,822 „ Ns 2 6. „ 28,4 28,4 31'/- 0,820 Hudickswall Peerlcss Ns 7 7. .. 22,6 22,6 35'/. 0,803 Standard Ns 7, 8 8. „ 23,3 23,3 35'/- 0,802 Deutschland Acme Ns 5 8. „ 21,5 21,0 35'/. 0,803 „ Ns 6 8. 21,4 21,4 35 0,804 Agra Canton Ns 3 8. „ 21,9 21,9 35 0,804 „ Ns 4 8. „ 22,1 22,1 35 0,804 Staßfurt Miller Ns 17 8. über 30,0 über 30,0 37'/. 0,794 „ Ns 18, 20 8. „ 28,6 28,6 36-/. 0,796 (' „ Ns 19 8. 26,6 26,6 37 0,795 Hamburg, den 8. December 1888. Chemisches Staats-Laboratorium. Sir. F. Wibel. M 287. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1817. 5240> Bekanntmachung. Die Leiche eines circa 30jährigen Mannes, welche a», 6. d. Mts. in der Elbe, im Sandthorhafcn anfgefnnden ist, befindet sich in der Leichenhalle des hiesigen Kurhauses. Dieselbe ist bis jetzt nicht rccognoscirt. Beschreibung der Leiche: 160 cm Körperlänge, kräftiger Körper, blondes Kopfhaar, blonder Schnurrbart, im Oberkiefer rechts fehlt ein Backenzahn, harte Hände. Bekleidung derselben: Granes Tricot-Unterhemd (sehr defect), weißes halbleinenes Hemd, blan und weiß gestreifter baumwollener Arbeitskittel, graue englischlederne Hose, Schnürschuhe, Leibriemen. Es wurden bei der Leiche vorgefunden: Ein Portemonnaie, enthaltend jUi 2,05 und eine Denkmünze aus Messing (Kaiser Friedrich darstellend), ein Taschenmesser mit schwarzer Schanle, 2 Schlüssel, ein Handhaken, gez. A. K. Der Unbekannte war anscheinend Spcicherarbeiter und ist muthmaßlich vor circa 4 Wochen ertrunken. Alle, ivelche über diese Leiche nähere Auskunft zu geben im Stande sind, werden hierdurch aufgefordert, sich unverzüglich bei der Unterzeichneten Behörde, Abtheilnng lb, im Stadthanse, Zimmer Nr. 7a, zu melden. Hamburg, den 8. Deccmber 1888. Die Polizei-Behörde. 52471 Bekanntmachung, betreffend Neueintheilung bezw. Verlegung des Standesamts Nr. 3 u. w. d. a. Das Standesamt Nr. 3 >vird am 31. Dcccmbcr d. I. (Mittags 1 Uhr) geschlossen und nach Grindel-Allee Nr. 18, I., verlegt. Vom I. Januar 1889 an wird das Standesamt Nr. 3 aus folgenden Vororten gebildet: Rotherbaum, Harvestehude, Eppen- dorf, Winterhude und der Gemeinde Groß Börstel. (Eröffnung am 1. Januar 1889, 11 Uhr Morgens.) Für die übrigen bisher zum Standcsamtsbezirke Nr. 3 gehörigen Vororte, sowie für den bisher zum Standesamte Nr. I gehörenden südlichen Theil St. Georg's, Junb den bisher zum Standcsamte Nr. 2 gehörenden nördlichen Theil St. Panli's werden am 1. Januar 1889 neue Standesämter eröffnet: Bezirk Nr. 20: Weidenallec Nr. 14, für Eimsbüttel und den nördlich der Feldstraße belcgcncn Theil der Vorstadt St. Pauli; Bezirk Nr. 21: Sechslingspfortc Nr. 8, für Uhlenhorst, Barmbcck und Hohenfelde; Bezirk Nr. 22: Hinter der Landwehr Nr. 47, für Borgfelde, Eilbeck, Hamm und Horn; Bezirk Nr. 23: Banksstraße Nr. 54, für den Billwärder Ausschlag, den südlich des Mittel- canals belegeuen Theil des inneren Hammerbrooks und die östlich des Eisenbahndammes der Venlo-Hamburger Eisenbahn belegeuen südelbeschen Gebietstheile. Die Standesämter sind an den Wochentagen von 9 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags und von 6—8 Uhr Abends, an Sonn- und Festtagen von 11 — 1 Uhr Mittags, geöffnet. Hamburg, den 8. Deccmber 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 62481 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Diederich August Eggers mit Anna Maria Wilhelmine Lucas. — Ernst Johann Carl G und lach mit Johanna Christine Wilhelmine Kreker. — Georg Martin Hermann Radel mit Anna Frida Susanna Johannsen. — Samuel Schmid mit Elisabetha Renz. Standesamt Nr. 2. Heinrich Gustav Sörgel mit Luise Margarethe Emma Fröhlich. — Jakob Fischer mit Katharina Louise Platz.— Johann Heinrich Friedrich Mahnecke mit Ennna Louise Marie Gut zeit. — August Daniel Lamott mit Anna Margaretha Schümann. — Johannes Peter Wilhelm Heitmann mit Martha Agnes Linich.— Gottfried Kegler mit Anna Marie Sophie Dorothee Kribbe. — Johann Heinrich Lübbert mit Wilhelmine Prenkszat. — Friedrich Wilhelm Körner mit Maria Nicdermair. — Wilhelm Jochen Friedrich Reiher mit Sophie Charlotte Friederike Lewerenz. — Heinrich Hose mit Caroline Becker. — Johann Heinrich Theodor Harz mit Barbara (Katharine) Zieren. Standesamt Nr. 3. Ludwig Karl Heinrich Wilhelm Wentel mit Julie Caroline Dorothea Stil au. — Hans Richard Heinrich Hey der mit Maria Florentine Mathilde Wittmaack. — Johann Gottfried Andritz ke mit Maria Louise Feind. — Jacob Christian Carl Matthicscn mit Laura Friedcricke Hinrictte Pfrctzschner. — Paul Louis Spir mit Elisabeth Antonie Ferdinande Meyer. — Johann Heinrich Friedrich Hermann Lehmitz mit Anna Maria Wilhelmine, geb. Asnmssen, verwittw. Voigt.— Adolph Otto Richard Anders mit Alma Ludowika Catharina Stern. — Ferdinand Johann Christian Thiel mit Anna Christine Dorothea Niemann. Hamburg, den 8. Decembcr 1888. Nach vorgelegter Approbation ist Herr Dv. med. & cliir. Maximilian August Ferdinand Paul in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen. Hamburg, den 8. Decembcr 1888. Das Mcdicinal-Bureau. r>2401 Dr. Lomnitz. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, Deccmber 5. Hoops & Meyer. Inhaber: Heinrich Friedrich Bernhard Hoops und Wilhelm Leopold Bruno Meyer. Emil Jürgens. Diese Firma, deren Inhaber Emil Jürgens war, ist aufgehoben. Will). Schütt. Inhaber: Nicolaus Carl Theodor Wilhelm Schütt. Dcccmbcr 0. Georg Hanning. Inhaber: Martin Wilhelm Georg Hanning. Aug. Scharlau. Diese Firma hat an Philippine Henriette Mathilde Scharlau, geb. Dobert, Pro- kura ertheilt. Caesar lloch Nachf. Diese Firma hat die an Friedrich Martin Christian Kreusch ertheilte Prokura aufgehoben. Knfckc b> Co. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Wilhelm Kufcke war, ist aufgehoben. Gebr. Nun. Inhaber: Georg Leonhard Nun und Egydius Friedrich Lorenz Nun. Coinmercial SJnson Assuraiice Com- l»any fi.iniit«'«! zu London. Die Gesellschaft hat Charles Guilleaume Jules Fester, in Firma Mund & Fester, zu ihrem hiesigen General- Seite 1818. Oöffentlicher Anzeiger. 1888. M 287. agciiten und Bevollmächtigten ernannt. Derselbe ist lant der beigebrachtcn Vollmacht erniächtigt, für Rechnung der Gesellschaft alle Arten von See- und Rückversicherungen zur See, auf Flüssen und auf dem Lande abznschlicßcn, Policen aus- zustellen und zu zeichnen, Prämien und sonstige Gelder entgegenzunehmen und darüber zu quit- tiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. December 7. Bernhard B. Koh». Inhaber: Bernhard (Ben- jamin) Cohn, richtiger Kohn. Gebr. Ludwig. Nach dem am 28. September 1888 erfolgten Ableben von Oscar Edmund Hermann Ludwig wird das Geschäft von dessen Wittwe Katharina Auguste Wilhelmine Ludwig, geborenen Koch, in Gemeinschaft mit dem bisherigen Theil- haber Ferdinand Henri Gustav Carl Ludwig, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Suhr S> Cons. Inhaber: Martin Heinrich Suhr, Gottlieb Wittstock und Hinrich Christian Müttel. Suhr SS Cons. Diese Firma hat an Peter Johann Louis August Suhr Prokura crtheilt. American Watt-Paper-Jmport von E. Tode SS Cie,, Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Friederich Adolph Emil Tode. Elvers, Dallmcr SS Sanne. Nach dem am 27. August 1887 erfolgten Ableben von Otto Friedrich Elvers ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit de» überlebenden Theilhabern Juan Nicolas Federico Elvers und Heinrich Haase fortgeführt worden, wird aber seit dem 1. Januar 1888 von den beiden Letzt- genannte», als alleinigen Inhabern, unter un- veränderter Firma fortgesetzt. Müller S> Prückel. Inhaber: Antonie, geb. Prückel, des Martin Müller Wittwe und Alfred Prückel. 6260) Daö Landgericht Hamburg. 6261) Landgericht. Verklarung. Schiffer F. Reuter, Dampfschiff „Saxonia", kommend von West-Indien, will am Dienstag, den l l. December, um 12 Uhr, feine Verklarung belegen. 62521 Oeffentliche Aufforderung. Nachdem in Gemäßheit Senats- und Bürgerschafts-Be- schlusses vom 12./24. October 1888 das Expropriationsverfahren anzuwenden ist auf Eduard Louis Brückner Grundstück, zugeschrieben pag. 5709 im Eigenthums- und Hhpothekenbuche des vormaligen St. Johannis-Klostergebiets, belegen an der Westseite der Eppendorfer Landstraße, im Grundriß und Verzeichniß des Vermessungs-Bureau vom 11. October 1888 mit Nr. 409 bezeichnet, groß 1308,4 gm, wird auf Grund 8 19 des Expropriationsgesetzes vom 5. Mai 1886 eine öffentliche Aufforderung dahin erlassen: daß alle Diejenigen, welche an das vorstehend aufgeführte Grundstück nicht in die Hypothckenbücher eingetragene Pfand- oder Nutzungs-Rechte, Servituten, Reallasten oder sonstige dingliche Rechte geltend zu machen beabsichtigen, hierdurch aufgefordert werden, solche Ansprüche bis zum 9. Januar 1889 auf der Kanzlei der Schätzungscommission (Hamburg, Justizgebäude vor dem Holstenthor, Zimmer 63) schriftlich oder bei dem Protocollsührer anzumeldcn, unter dem Rechtsnachtheil, daß widrigenfalls diese Ansprüche, sofern sie nicht von dem Eigenthünier des zu expropriirendcn Grundstücks angemeldet oder äußerlich erkennbar oder anderweitig notorisch sind, gegen den Hamburger Staat nicht geltend gemacht ivcrden können. Hanibnrg, den 8. December 1888. Die Schätzniigseommission. Zur Beglaubigung: Wischmann, Protokollführer. 62831 Oeffentliche Aufforderung. Nachdem durch Senats- und Bürgerschaftsbeschluß vom 31. October/14. November 1888 beschlossen worden, daß die in dem Grundrisse des Vermessungsburcau nebst Verzcichniß vom 3. August d. I. bezeichneten, zu den daselbst angegebenen fünf Grundstücken an der Schönen Aussicht gehörigen Vorlandsflächen zum Zwecke der Verbreiterung der obengenannten Straße beziehungsweise zur Verwendung für die von Senat und Bürgerschaft beschlossenen Uferanlagcn, unter Anwendung des Expropriationsverfahrens staatsseitig zu erwerben, wird auf Grund Z 19 des Expropriationsgesetzcs vom 5. Mai 1886 eine öffentliche Aufforderung dahin erlassen: daß alle Diejenigen, welche an die Vorlandsflächen der nachbezeichncten, „An der schönen Anssicht" belegenen Grundstücke, nämlich: E i g e n t h ü IN e r Borland flrofi: qm Bezeichnung auf dem Grundrisse Pag. des Hypotheken- buchs Eichmannn, Otto Ludwig 68,9 M 326 5341 Derselbe 243,5 „ 326 A 5341 Heinsien, Carl Johann Ni- colaus 230,0 „ 328 5533 Derselbe 171,1 „ 328 A 5533 Mohrmann, Johann Gott- fried Theodor 145,1 „ 330 5657 Derselbe 85,6 „ 330 A 5657 Droegc, Gustav Adolph .. 514,5 „ 664 4973 Derselbe 166,3 „ 664 A 4973 Brunckhorst, Alexander.. 183,3 „ 670 5453 nicht in die Hypothekenbücher eingetragene Pfand- oder Nutzungs-Rechte, Servituten, Reallastcn oder sonstige dingliche Rechte geltend zu machen beabsichtigen, hierdurch anfgefordcrt werden, solche Ansprüche bis zum 9. Januar I 889 ans der Kanzlei der Schätzuugscommissiou (Justizgebäude vor dem Holstenthor, Zimmer 63) schriftlich oder bei dem Protocollsührer anzumeldcn, unter dem Rechtsnachtheil, daß widrigenfalls diese Ansprüche, sofern sie nicht von dem Eigcnthümer des zu Expropriirendeu angemeldet oder äußerlich erkennbar oder anderweitig notorisch sind, gegen den Hamburger Staat nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 8. December 1888. Die Schätzuiigscommissio». Zur Beglaubigung: Wischmann, Protocollsührer. Erkenntnisse und Bescheide des Landgerichts B254l in niedergcrichtlichen Sachen. Den 8. December 1888. — In Sachen: D. Heinemann, modo Dr. I. Cohen mand. noie. desselben, Bekl. Supplicanten, contra Orsw. I. Wieland cess. noie. L. Brüuning, Klägers Supplieaten. J\s 287. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1819. Wkk>! Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 23. October 1886 hinter den Handelsmann Adolf Wolf, geboren am 2. Januar 1853 zu Hamburg, wegen Strafvollzugs erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 5. Deceinber 1888. Das Amtsgericht. vr. Burchard. Mw Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 26. April 1883 hinter den Schankwirth Llug. Heinr. Johann Decke, geboren am 18. März 1855 zn Embsen, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 4. December 1888. Das Llmtsgericht. Goldenbaum Dr. 52571 Steckbrief. Gegen den Händler John Theod. Friede. Wittrock, geboren am 21. Juli 1861 zn Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil der Strafkammer II des Landgerichts zu Hamburg vom 10. October 1888 erkannte Gefängnißstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 5. December 1888. Das Llmtsgericht. vr. Burchard. 52681 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom l. bis zum 7. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor den« Unterzeichneten Amts- gericht den Offenbarungseid geleistet: Bastian, Hermann Louis, Glaser, Eimsbüttel, Schulweg 25; Bltchsbaum, Robert, Handelsmann, St. Pauli, Thalstraße 79, Haus 1, II.; Clascu, Johann Heinrich Thomas, Brothändler, Langenhorn; Damiitann, Henry Jacob, Arbeiter, Allst. Neustraße 34, Hinterhaus; Gocrkc, Max Friedrich Paul, Civil-Jugenieur, von der Tannstraßc 9; Grebenstein, Johannes Heinrich Siegmund, Bicrführer, Neust. Nenstraßc 39; Jsfländcr, Caroline Amalie Bertha, Dienstmädchen, Stubben- huck 24; Möller, August Friedrich Hermann, Kellner, Pferde- markt 29/31, IV.; Nicmann, Joachim Heinrich Nicolaus, Arbeiter, Veddel, Brückenstraße 40, II.; Reiner, Maria, geb. Kerle, Schneiderin, Colvnnaden 72, I.; Reuter, Heinrich Wilhelm Carl, Arbeiter, Eimsbüttel, Oster- straße 55, Hans 1, II.; Ehefrau Reuter, Maria Magdalene, Eimsbüttel, Osterstraßc 55, Haus I, II.; Schröder, Friedrich Julius, Geschäftsmann, Stresowstraße 82; Völckcr, Christian Ferdinand, Bürstenmacher, Eilbeck, Kamp, straße 21; Wricdt, Friedrich Joachim, Oberkellner, St. Pauli, Stern- straße 119, IV. Hamburg, den 8. December 1888. Das Llmtsgericht Hamburg. 62691 Bekanntmachung. Die Eintragungen in das Handelsregister werden für das Jahr 1889 in dem Cnxhavener Tageblatte, dem Hambnrgischcn Oeffentlichen Anzeiger, dem Hamburgischen Correspondenten, der Hamburgischen Börsenhalle und dein Deutschen Reichs- Anzeiger in Berlin bekannt gemacht werden. Rihcbüttel, den 6. Deceinber 1888. Das Llmtsgericht Ritzcbüttel. Eintragung in das Handelsregister. 6260| 1888, November 24. Adolf Weber in Cuxhaven, Inhaber: Gustav Adolf Weber. Rihebüttel. DaS Llmtsgericht. Bekanntmachnngen der Kirchenbehörden. 52611 Kirchen-Anzeigen. Dienstag, den 11. December 1888. St. Petri-Kirchc. Bibelstunde von 7—8 Uhr Abends: Herr Hauptpastor I). Kreusler. Hiesige amtliche Inserate. 626A Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Rechtsanwalt vr. Hermann Bauer als Testamentsvollstrecker von Paul Max Gntwasser, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche au den Nachlaß des am 15. April 1888 Hierselbst verstorbenen Paul Max Gutwasser Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zn haben vermeinen, oder den Be- stimmungen des von dem genannten Erblasser am l0. Februar 1888 errichteten, am 26. April 1888 Hieselbst pnblicirten Testainents, wider- sprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Januar 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberaumte» Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigtcu — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg I>r., Gerichts-Secretair. 62631 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Wilhelm Knoop als Testaments- Vollstrecker von Maria Theresia, geb. Meyer, Seite 1820. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 287. des Carl Wilhelm Knoop Wwr., vertreten durch die Rechtsanwälte Dies. Predöhl und Behn, lvird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Me, lvclche an den Nachlaß der an, 21. October 1888 hiesclbst verstorbenen Maria Theresia, geb. Meyer, des Carl Wilhelm Knoop Wwe., Erb- oder sonstige Ansprüche zn haben vermeinen, vdcr Widerspruch gegen das von der genannten Erblasserin an, 11. Ja- nuar 1878 errichtete, an, l. November 1888 hicselbst pnblicirte Testament, lute auch gegen die Berufung des Antragstellers znm Testaments- vollstrecker und dessen Befugnis;, den Gesammt- nachlaß der Wittwe Knoop ohne Zuziehung der Erben vor allen Gerichten und Behörden, spccicll auch vor den Hypothckenbehörden auf seinen alleinigen Consens zn vertreten, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widerspruche spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Januar 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- steüung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 62643 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Wilhelm Christoph Walther und Or. Max Predöhl als Testamentsvollstreckern von Hermann Heinrich Behnrke, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. October 1888 hicselbst verstorbenen Hermann Heinrich Behnrke Erb- oder sonstige Ansprüche zn haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von dem genannten Erblasser am l2. Januar 1877 errichtete, mit Zusatz voin 8. April 1887 versehene, am l. November 1888 hieselbst pnbli- cirtc Testament, wie auch gegen die den Antrag- stellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnisse, insbesondere der Befugnis;, den Nachlaß vor allen Behörden und Gerichten ohne Zuziehung der Erben zu vertreten, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widerspruche spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Jannar 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin iui Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Di'., Gerichts-Secretair. 62653 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag des Hausmaklers Dr. Ernst Johann Hirsekorn und des Schlossermeisters Herrmann Joachim Eduard Schmidt als Testamentsvoll- streckern von Wilhelmina Catharina Angnsta, geb. Winrkelmann, des Schlossers Johann Hein- rich Benjamin Schulz Wwe., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hertz und Zacharias, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, tvclchc an den Nachlaß der am 29. September 1888 hicselbst verstorbenen Wil- helmina Catharina Angnsta, geb. Wimkcl- mann, des Schlossers Johann Heinrich Benjamin Schnlz Wwe., Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestiminnngen des von der genannten Erblasserin am 2. November 1886 errichteten, mit Additament vom 26. Mai 1888 versehenen, a>n ll. October 1888 hicselbst pnblicirtcn Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugnis;, auf Namen der Erblasserin oder ihres vorverstorbcncn Ehemannes oder des Testaments lautende Grundstücke, Hypo- thekpöste oder Werthpapiere ans ihren alleinigen, wenngleich gemeinsamen, Consens umschreiben, tilgen und verclausnliren zu lassen, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- nnd Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Jannar 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgcbotstermi» im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllnngsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 626683 Beränßernngsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Destillateurs und Wirths Eduard Eggers, Neust. Fnhlentwiete 128, be- antragt worden, wird zur Sicherung der Vcrmögens- massc jede Veräußerung, Verpfändung und Entfrem- dung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Hamburg, den 8. Dccember 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gcz.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreibcr. 652663 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichncten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen M 287. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1821. und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbüchcr nicht eingetragene dingliche fitechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nntengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- sichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 38, im ersten Stock, Zimmer Nr. -L, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assccuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich ober zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Ang. Luders, Gerichtsschreiber, M 166. Montag, d. 1?.Deeember 1888, Nachmittags 2'/, Uhr. August Dicdcrich Wilhelm Hufottb Gebäude, laut Grundrisses vom 11, September 1883 auf dem zur Unterhaltung und Benutzung überlassenen, mit Nr, 408 bezeichneten Theile der Deichstrecke Nr. 62 des Billwärder Neuendeichs, und eine mit Nr, 410 bezeichnete, 150,6 gm große Fläche Außenland, Eigenthums- und Hypothekenbuch des Billwärder Nenendeichs, l’ag. 300. Dieses am Billwärder Neuendeich Nr. 180/183 belegene Grundstück besteht aus einem Hanse, 6 Zimmer, Badezimmer, Küche, Speisekammer, Closet, Boden- zimmer, Aufbewahrungskeller und große Bodenräume enthaltend. Dahinter liegt der hübsch unterhaltene Garten nnt Hühuerstall, Neben dem Hanse befindet sich die breite Durchfahrt nach dem neu und massiv erbaueten Stallgcbäude für 13 Pferde mit Kutschcr- wohnung, Futterböden und großen Borrathsräumen, Hinter diesem Stall liegt ein großer Platz, der bisher zum Hinstellen großer Trausportwagen benutzt wurde. Das Haus, wenngleich einfach und schlicht gebaut, ist überall gut tapeziert und vermalt, geschmackvoll eingerichtet und nnt allen Einrichtungen der Neuzeit, mit gutem Wasser aus einer eigenen Pumpe, Gas- leitung, Glockenzügen und Telephonverbindung versehen, auch im Stallgebäude ist Wasser- und Gasleitung, Dieses in nächster Nähe der neu angelegten Elbbrücke, zwischen den nach derselben führenden nenangelegten Straßen vortheilhaft belegene Grundstück ist namentlich Fuhrleuten zu empfehlen, welche dort einen sehr gut eingerichteten großen Pferdcstall, geräumige Wagen- plätze und eine lehaglich eingerichtete Wohnung zu billigem Preise vereinigt finden, aber auch für andere Reslcctanten bietet der große noch unbebauete Platz und die Verwendung des massiven Stallgebäudes zu anderen Zwecken, Gelegenheit zu vortheilhafter. Aus- nutzung, Dasselbe soll in Folge bei der Bormnnd- schaftsbchörde gemachten Uebcrgebotes zu M, 30 500,— eingesetzt uub in diesem Termine gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über bte Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten und insbesondere der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Hausmakler C. L. Stendke, Stcintwictc Nr. 8. M 3. Freitag, den 4. Januar 1880, Nachmittags 2 V-, Uhr. Carl Hinrich Pilgrim Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse von: 14, September 1886, bezeichnet Nr, 31 A3 und 545,8 qm groß, belegen in Eimsbüttel, an der Park-Allee, zwischen Johann Dammaun Platz einerseits und Heinrich Julius Lehmkuhl und Friedrich Joachim August Möller Platz andererseits — cum con- ditionibus. — Eigenthums - und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets, Pag. 13803. Dieses mit Nr. 36 bezeichnete Grundstück be- steht ans 2 Kellerläden mit Wohnungen ä 3 Zimmer, Küche, Closet rc,, je 2 abgeschlossenen Wohn - Etagen im Parterre, ersten und zweiten Stock ä 4 Zimmer, Speisekammer, Küche rc, und zwei kleineren 3tcn Etagen ä 3 Zimmer rc,, deren Gesammt-Miethe-Ertrag bei recht billiger Vermiethung, iuel, 2 gegenwärtig unvermietheten Wohnungen, sich auf M> 3600,— p. Ao. beläuft. Dieses direct an der Pferdebahn belegene Grund- stück verdient die Aufmerksamkeit von Reflectauten, welche mit dem Wunsche in dem ländlich schönsten Theile Eimsbüttels sich anzusiedeln, die Absicht einer rentablen Capital-Anlage verbinden. Es dürfte dieses Grundstück aber auch wegen des hinterwärts befindlichen freien Platzes, zu welchem ein Thorweg unter dem Hause durchführt, für Hand- werker rc, eine passende Acguisition sein. Es soll dasselbe zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden, Ueber die Verkaufsbedingungen ertheilen nähere Auskunft alle bekannten, sowie der mit diesem Ver- kaufe spcciell beauftragte Makler Ant. Hübener, große Bäckerstraße Nr. 2. Seite 1822, Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 287. Ocssciitlichc Vcrstcigcrimg. Dienstag, den 11. Deccmbcr 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Anctiouslocaic des Gcrichtsvollziehcramts St. Georg, Bergstraße, eine protze Parthic. Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: conipl. Garnituren, Causeusen, Sophas u, Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u, a. Schränke, Trnmeaux, Regnlatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 nutzb. Canseuse, 2 Sessel u» 4 Stühle in Fantasic- stoff, 1 Sopha und « Stühle in schwarzem Damast, 1 nutzbaum Canseuse, 2 Sessel und 6 Stühle in grün. Velour, 2 nutzb. Fantasie- schränke, 2 2-th. Kleider- rcsp. Leincnschränkc, 1 nutzbanm Damenschrcibtisch, 1 Waschtisch mit Spiegel u. Marmorplatte, 1 mahagoni 2-th. Glasschrank, 1 Toonbank m. Marmor- platte, div. Wirthschaststische »nd -Stühle, 1 Wirthschaftsreol, 1 Canaricnvogel mit Bauer, 10 Spicgelrähme, 3 Spiegeltische (roh), 2 Decimalwaagen, 1 Spcichcrkarre, 40 leere Kisten; öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, Sämmtliche Gegenstände sind am Berstcigerungs- tage Borm. zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. 52071 Das Gerichtsvollzieheramt. 52681 Oeffcntlichc Anction Donnerstag, den 13., und Freitag, den 14. Deccmbcr 1888, Borm. 91/2 Uhr präc. beginnend, Amandastratze Nr. 48, ans Antrag des Pfandleihers I. Israel, daselbst, über bei demselben von September bis November 1887 versetzte und nicht eingelöstc Pfänder, worunter u. And.: I> rtv Mul lllkü Herren-, Damen- und Kinder- b. gl. ^ illllslb garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Rcgulateure, Operngläser, Nähniaschineu rc., soioie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. nach 11 Uhr: 1 Parth. Spielwaaren, 1 Parth. Siam- u. Fiber- u. Coeusfasern, 1 Parth. Fcttwaarcn u. Conscrven, I Parth. Glaswaarcn, alö: Lampcncylinder, Lampen- schirme, Lampenvasen; um 12 Uhr: 1 hochfeiner Trumeauspiegel mit Spiegel-Etagere u. 2 Marmor- platten, 2 große Oelgemälde in Goldrahmcn, 1 Fcderwägen, 1 goldene Hcrrennhr m. .Kette u. Gehänge, 1 goldene Dauicirnhr mit Kette, 1 Brillantring, Gold- und Silbersachcn 5269| Ocffentliche Anction Sonnabend, den 15. Dccembcr 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gerichtsvollzicheramts St. Georg, Bergstratze 24, auf Antrag des Pfandleihers C. Schulze, Südcrstratzc 33, über bei demselben von Februar 1888 bis Mai 1888 versetzte und nicht ein- gelöstc Pfänder, worunter n. And.: 0 nr SRrtrfhti» Herren-, Damen- und Kinder, l. gt. ^UUllpir garderoben, Kleiderstoffe, Lcinenzenge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regnlatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- «nd Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Uebersichten. M 287. 1888 Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1823. Statistische Uebersichten. Neberseeische Auswanderung über Hamburg im Monat November 188$, I. Zahl der Auswanderer und Art der Beförderung. Auswanderer nach überseeischen Ländern Darunter waren Art der Beförderung über 10 Jahr alt 1 bis 10 Jahr alt unter 1 Jahr alt einz Per elne onen Familien männl. >vcibl. zusammen m. w. m. w. m. w. m. w. Direct befördert mit 31 Schiffen 1821 1360 3181 1441 992 292 279 88 89 943 427 500 Jndirect befördert mit 33 Schiffen 823 682 1505 659 511 128 134 36 37 447 207 268 Zusammen... 2644 2042 4686 2100 1503 420 413 124 126 1390 634 768 64 Dampfschiffe. n. Herkunft der Auswanderer und Ziel der Auswanderung. Davon gingen nach Herkunfts-Länder Auswanderer nach überseeischen Ländern den Vereinigten Staaten von Amerika N § & 1 1 § N S3- l|l £. g "S j- g 'M « ö CT' £ O -N- £5 männl. ivcibl. zusammen m. ! w. 11t. ! w. MW. m.jw. m. W. nt. 1 w. 11t. >W. ni.|it). nt. W. nt. w. nt. w. nt. >v. KönigreichPreußen 751 667 1418 683 638 5 7 3 6 I 22 5 16 11 6 3 3 1 “e 1 i Ucbrigks Deutschl. 260 156 416 183 131 — i 2 — 3 — 20 2 20 15 6 2 1 — 9 4 12 — 4 1 — — AndercEnropäische Staaten 1491 l 120 2611 1379 1070 9 4 3 2 52 28 33 6 1 7 2 7 8 Außereuropäische Staaten 142 99 241 94 58 3 1 2 2 16 22 16 11 4 3 1 1 5 2 Zusammen.. 2644 2042 4686 2339 1897 17 13 5 — 14 5 110 57 85 43 17 8 2 — 20 7 30 11 5 1 — — Es wurden Auswanderer in den letzten zehn Jahren befördert: im Jahre im Monat November vom 1. Januar bis 30. November im Jahre im Monat November vom 1. Januar bis 30. November männl. weibl. zus. männl. weibl. zus. männl. weibl. zus. männl. weibl. zus. 1879 1162 619 1781 15095 8907 24002 1884 2811 1903 4714 55356 34458 89814 1880 3301 2190 5491 40778 25105 65883 1885 2399 1627 4026 39254 27851 67105 1881 5917 3324 9241 72747 46512 119259 1886 5453 3581 9034 53790 31661 85451 1882 5354 2790 8144 68223 41868 110091 1887 3637 2422 6059 41865 25590 67455 1883 4427 2379 6806 52346 33551 85897 1888 2644 2042 4686 54166 32138 86304 Hamburg, den 8. Dccember 1888. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1825. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Pvstanstaltcn (Zeitungs-Preisliste ./\®28la). M 288. Dienstag, den 11. December. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 6270al Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats wird hierdurch nach Vor- schrift 8 105 des Baupolizeigesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für Feststellung einer Canalstratzcnlinie für den Ostcr- bcck-Canal und zwar aus der Strecke desselben von der Straße am Mühlcnkaulp bis zur Barmbeckcrstraße, vom 12. Dccember d. I. bis 9. Januar 1889 im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ansgclegt sein wird. Etivaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem lctztgcdachten Zeitpunkte der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Ha in bürg, den 10. December 1888. Tic Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Submissious-Ausschreiben. [318] Die Erbauung einer hölzernen Fußgängerbrücke über die Geleise ans dein Hciligengcistfelde soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10' bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Rcflcctirende haben ihre von ztvci Bürgen mitnntcr- schricbcne» Anerbieten bis zum 18. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreß- Scitc mit Nr. 318 bezeichnet»:»! Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben Iverden sollen. Hamburg, den 6. December 1888. Die Finanz-Deputation. 5271a! Submissions - Ausschreiben. Gebäude-Abbruch. [323] Die Baulichkeiten auf dem ehemaligen Pachtgut „Kliitjenfelde" (im Frcihafcngebiet) sollen im Subinissionsmege zum Abbruch überlassen tverdcn. Die Bedingungen nebst Lageplan liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis zum 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Tepntativn in geschlossenem, auf der Adrcß- Scite mit Nr. 323 bczeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenomnienen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 10. December 1888. Tic Finanz-Deputation. 62721 Grund- und Einkommensteuer. Die zweite Hälfte der Grund- und Einkommen- steuer für die Districte der Marschlande und Bcrgcdorf ist bei Bcrmeidung der gesetzlichen Strafe bis zum 13. d. Mts. zu entrichten. H a m bürg, den -1. December 1888. Tie Steuer-Deputation. Bekanntmachung. Die Durchschnittspreise für Fonrage in Hamburg stellten sich nach stattgehabter Ermittelung mit einem Aufschläge von fünf vom Hundert für November 1888 wie folgt: für guten Hafer auf Mi 18,37 Vr für 100 kg „ Heu „ „ 8,40 „ 100 „ „ Stroh „ „ 6,88 „ 100 „ demgemäß etwaige Lieferungen für Einquartierung nach Maß- gabe des Reichsgesetzes vom 21. Juni 1887, betreffend Ab- änderung bezw. Ergänzung der Gesetze über Quartierlcistnng und über Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden, werden berechnet werden. Hamburg, den 10. December 1888. Die Militair-Commission des Senats. 62731 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Ludwig Bargfeld. — Johann Hinrich Wilhelm Bentin. — Fritz Martin Ernst Bergholz. — Eduard Bischofs. — Jacob Christian Cordts. — Peter Hinrich Dctlefsen. — Johann Friedrich August Dcttmann. — Johann Heinrich Ditzel. — Carl August Eine. — Karl Christoph Georg Wolfgang Frühinsfeld. — Marcus Peter Olaf Glashoff. Seite 1826. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 288. — Carl Friedrich August Günther. — Christoph Adolf Günther. — Sophie Auguste Johanne Marie Hainpe. — Friedrich Claus Christian Henk. — Wilhelm Johann Carl Hinze. — Johann Friedrich Wilhelm Höverkamp. — Carl Johann August Friedrich Jastram. — Friedrich Ernst Hugo Jordan. — Wiebke Caccilia Jürgens. — Dorothea Caroline Magdalena, geb. Kühler, des Johann Friedrich Beier Wittwe. — Ernst Hans John Kock. — Christian Friedrich Eduard Kölzow. — Johann Heinrich Henning Carsten Krohn. — Carl Kühne. — Gustav Kutschwalski. — Markus Paul Lohse. — Hermann Heinrich Carl Maass. — Friedrich Wilhelm Meis ner. — Otto Metzger. — Adolf Andreas Wilhelm M eye r. — Jakob Heinrich Moje. — Ludwig Georg Johann Petcrseu. — Friedrich Johannes Cilius Martin Puck. — Christian Heinrich Ramm. — Heinrich August Theodor Rathmann. — Johann Andreas Dietrich Rehsöft. — Heinrich Ludwig Wilhelm Friedrich Rodenberg. — Franz Heinrich Nicolaus Röhr. — Friedrich Carl Sabath. — Friedrich Gustav Christoph Schadenberg. — Ferdinand Schäuble. — Johann Georg Scheu ck. — Matthaeus Schimmang. — Christoph Johann Friederich Schmill. — Max Bernhard Schwarz. — Moritz Seligmann. — Heinrich Matthias Johann Spehr. — Johann Heinrich Wilhelm Sperling. — Jürgen Johannes Stahl bock. — Ernst Otto Stoltenberg. — August Tauchnitz. — Jens Heinrich Tornoe. — Albert Emil Eduard Trapp. — Christoph Theodor U rbansky. — Hans Peter Ba gt. — Friedrich Julius Wagcncr. — Hans Detlev Hinrich W anders check. — Konrad Wilhelm August Wiepking. — Johann Witt. — Peter Eduard August Wriedt. b. Ausländer: Peter Adolph Fick. — Joseph Hamburger. — Julius Hamburger. Aus dem Staatsverbaude ist entlassen: Ludwig van Damni. Hamburg, den 10. Dccember 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 68741 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Peter Andreas Ferdinand Cähnblcy. — Wilhelm Adolf Theodor Bitter J. U. Dr. — Carl Johann Christian Wilhelm Ho epp n er. — Oncko Bernard Me cs. — Louis Gustav Dünkel. — Franz Johann Theodor Lüdemann. — Julius Hugo Meister. — Carl Gustav Niemeyer. — Fritz Carl Christian Schönemann. — Max August Daniel Krüger. — Johann Joachim Christian Friedrich Bülo w. — Johann August Seifert. — Rudolph Grateuau. — Johann August Stich. — Michael Friedrich Heinrich. — Hermann August Nibbe. — Johann Peter Heinrich Stockfleth. — Vincent Luis. — Pincus Librach. — Friedrich Adolf Ernst Franke 3Ied. et Chir. Di'. — Johann Heinrich Friedrich Hille. — Moritz Seligmann. — Johann Heinrich Bleckmann. — Johann Paul Adolph Christian Hagen. Hamburg, den 10. Dccember 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 62751 Augeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Wirzing mit Caroline Sophie Julie,, geb. Löden, verwittw. Nickers. — Heinrich Christian Franz Ohding mit Louise Rosine Helene Meiners. — August Peter mit Johanne Marie Magdalene Sahlmanu. — Diedrich Heinrich Harles mit Anna Maria Magdalene B u ck. Standesamt Nr. 2 Johann Heinrich Martin Soltan mit Amalie Marie Elise Vorrath. — Adolf Friedrich Johann Buchert mit Auguste Caroline Louise Gilb erg. — Georg Friedrich Spiess mit Anne Wilhelmine Friederike Bebensee. — Anton Zuber mit Anna Marie Christiane Peterscn. — Friedrich Joachim Detloff Hirsch mit Wilhelmine Antoinette Rohlf. — Maximilian Hngo Aloys Tichatzky mit Katharina Maier. — Reinhold Eduard Heinrich Kämmerer mit Anna Catharina Charlotte Panzer. Standesamt Nr. 3. Johann Friedrich Karl Schlott mit Pauline Emilie Auguste Werner. — Peter Christian Sönnichscn mit Magdalena Meta Pauline Schleth. — Ernst Alexander David Strahlendorff mit Helene Caroline Henriette, geb. Bartram, vcrw. Kluge. — Carl August Dorn mit Anna Maria Dorothea Elisabeth Lehinitz. — Friedrich Diedrich Even mit Catharine Magdalene Marquardt. Hamburg, den 10. December 1888. Standesamt Nr. 10. Jakob Heinrich Schloo mit Emma Margaretha Wriede. Finkenwärder, den 8. December 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. 6276] Landgericht. Verklarung. Schiffer C. Nierich, Schiff „Olga", will am Mittwoch, den 12. December, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen, betreffend Havarie im hiesigen Hafen. 6277] Oeffentliche Aufforderung. Nachdem in Gemäßheit Senats- und Bürgerschafts-Be- schlusses vom 12./24. Octobcr 1888 das Expropriationsverfahrcn anzuwenden ist auf Eduard Louis Brückner Grundstück, zugeschrieben pag. 5709 im Eigenthums- und Hypothekenbuche des vornmligen St. Johanuis-Klostergebiets, belegen an der Westseite der Eppendorfer Landstraße, im Grundriß und Verzeichnis; des Bermessungs-Burcau vom II. Octobcr 1888 mit Nr. 409 bezeichnet, groß 1308,4 qm, wird auf Grund § 19 des Expropriationsgesctzes vom 5. Mai 1886 eine öffentliche Aufforderung dahin erlassen: daß alle Diejenigen, ivelchc an das vorstehend aufgesührte Grundstück nicht in die Hypothekcnbücher eingetragene Pfand- oder Nutzungs-Rechte, Servituten, Reallastcn oder sonstige dingliche Rechte geltend zu machen beabsichtigen, hierdurch ausgefordert werden, solche Ansprüche bis zum 8. Januar 1889 auf der Kanzlei der Schätzungscommission (Hamburg, Justizgcbäude vor dem Holstcnthor, Zimmer 63) schriftlich oder bei dem Protvcollführer anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß widrigenfalls diese Ansprüche, sofern sie nicht von dem Eigenthümer des zu expropriirenden Grundstücks angemeldet oder äußerlich erkennbar oder anderweitig notorisch sind, gegen den Hamburger Staat nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 8. December 1888. Die Schähnngscommission. Zur Beglaubigung: Wischmann, Protocollführer. M 288. 1888. O öffentlich er Anzeiger. Seite 1827. L27s> Oeffentliche Aufforderung. Nachdem durch Senats- und Bürgcrschaftsbeschluß vom 31. October/14. November 1888 beschlossen worden, daß die in dem Grundrisse des Vermessungsbureau nebst Bcrzeichniß vom 3. August d. I. bezeichneten, zu den daselbst angegebenen fünf Grundstücken an der Schönen Aussicht gehörigen Vorlandsflächen zum Zwecke der Verbreiterung der obengenannten Straße beziehungsweise zur Verwendung für die von Senat und Bürgerschaft beschlossenen Uferanlagen, unter Anwendung sdes Expropriationsverfahrcns staatsseitig zu erwerben, wird auf Grund § 19 des Expropriationsgesetzes vom 5. Mai 1886 eine öffentliche Aufforderung dahin erlassen: daß alle Diejenigen, welche an die Vorlandsflächcn der nachbezeichneten, „An der schöne» Anssicht" belegenen Grundstücke, nämlich: Eigenthümer Vorland groß: qm Bezeichnung auf dem Grundrisse Pag. des Hypotheken- buchs Eichmann, Otto Ludwig 68,9 M 326 5341 Derselbe Hcinfien, Carl Johann Ni- 243,5 „ 326 A 5341 colaus 230,0 328 5533 Derselbe Mohrmann, Johann Gott- 171,1 „ 328 A 5533 fried Theodor 145,1 „ 330 5657 Derselbe 85,6 „ 330 A 5657 Drocgc, Gustav Adolph .. 514,5 „ 664 4973 Derselbe 166,3 „ 664 A 4973 Brnnckhorst, Alexander.. 183,3 „ 670 5453 nicht in die Hypothckenbüchcr eingetragene Pfand- oder Nutzungs-Rechte, Servituten, Reallasten oder sonstige dingliche Rechte geltend zu »lachen beabsichtigen, hierdurch aufgefordert werden, solche Ansprüche bis zum 8. Januar 1888 auf der Kanzlei der Schätzungscommission (Justizgebäude vor dem Holstenthor, Zimmer 63) schriftlich oder bei dem Protocollsührer auzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß ividrigenfalls diese Ansprüche, sofern sic nicht von dem Eigeuthümer des zu Expropriirenden angemcldet oder äußerlich erkennbar oder anderweitig notorisch sind, gegen den Hamburger Staat nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 8. December 1888. Die Schätzungscommiffion. Zur Beglaubigung: Wischmann, Protocollsührer. 62791 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 19. December 1887 hinter den Glasermeister Friedrich Hermann Ehlen, geboren am l. December 1860 zu Hamburg, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 7. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 62801 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 22. October 1888 hinter den Hausknecht Karl Ernst Koch, geboren am 10. Juni 1865 zu Hannover, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Er- ledigung gefunden. Hamburg, den 7. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 62811 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Adolph Theodor Friedrich Deichmann, geboren am 30. September 1861 zu Altendorf bei Boizenburg, welcher flüchtig ist resp. sich ver- borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 6. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bes chreibung: Alter: 27 Jahre. Größe: unter mittel. Statur: schmächtig. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Bart: dunkler Schnurrbart. Augenbrauen: dunkel. Angen: dunkel. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: dunkel carrirter Anzug, heller caffeebrauner Winterüberzieher, schwarzer steifer Filzhut. Bemerkung: Deichmann soll unter den Namen „Franz Jänicke" reisen. 62821 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlosser Heinrich Karl Nobcrt Luis, geboren an, 19. October 1859 zu Hamburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Hausfriedens- bruchs, Sachbeschädigung, Betruges und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 6. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Besondere Kennzeichen: das vordere Glied des Mittel- fingers der rechten Hand fehlt. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. bW3l Kirchen-Anzeigen. Mittwoch, den 12. December 1888. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann. Hiesige amtliche Inserate. 6284, Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. vris. Henry Gläser Wittwe, als Vertreterin des Nachlasses ihres verstorbenen Ehemannes, zu Hamburg, Neuerwall 69, II., vertreten durch den Rechtsanwalt Or. H. E. Lauenstein, klagt gegen den Kaufmann Jacob Schmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtzahlung der M 87,50 betragenden am 1. November d. I. fällig gewesenen vierteljährlichen Miethe, für eine bei der Stadtwassermühle Nr. 3, Entresol, inne- habende Wohnung, mit den, Anträge, den Beklagten Seite 1828. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 288. kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurtheileu zur Zahlung dieser .kl 87,50 uebst 6 °/o Zinsen seit dem Klagctage, sowie in Entstehung der Zahlung zur Räumung der ihm vermietheten Localitäten unter Zurücklassung seiner Jllaten zur Deckung der verfallenen und bis zum nächsten Umzugstermin füllig werdenden Miethe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilnng VI, Dammthorstraße l0, pari, Zimmer Nr. 11 auf Freitag, den 1. Februar 1889, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. December 1888. Griitzmacher, Gerichtsschrcibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung VI. 6285] Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaffee- und Thee-Händlers Edmund Baudcliu, Eichenallee 38, I., in — aufgehobener — Firma Ernst Best Nächst., Valentinskamp 102, beantragt worden, wird zur Sicherung der Vermögensmaffe jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Hamburg, den 10. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. 52861 Oesseutliche Versteigerung. Donnerstag, den 13. December 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des Gerichtsvollziehern»!^ St. Pauli, Iägerftraße, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Canseusen, Sophas n. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Kommoben, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trnmeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 »Aquarium, 1 Harmonika, 1 Parth. Bilderrähme, dib. Marktkörbe, 1 Kippkarrc; ferner nach II Uhr: 1 mah. Causcnsc u. 6 Stühle in roth. Rips, 1 »ußb. Trumeau m. Fuß u. Marmorpl., 3 Nähmaschinen, 2 Carambvl-Billards mit Zubehör, 1 Wirthschaftsreol mit Toon- bank, 10 Wirthschastsbänkc nt. Ledcrtuch, 17 Wirthschaftstischc, 35 Wirthschastsstiihle, 400 Fl. Spirituose», Liqneurc, Rum, Cognac u. Frnchtsästc, 3 Fässer mit Liqueuren; sowie nach 12 Uhr: 25 Regulateure, 60 div. Wand- u. Weckuhren, 1 Parth. Woll- waaren, Unterzeuge, Kinder- kleider, Unterröcke re., 1 gr. Oel- gemälde in Goldrahmeu, Gold- und Silbcrsachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am VcrsteigerungS- tagc Norm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. # Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Oeffentlichcr Seite 1829. Anrcigcr. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs. Preisliste ^§281a). M 289. Mittwoch, den 12. December. 1888. Bekanntmachungen der Bnrgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 12. December 1888, Abends präeise 7 Uhr. 5287! 5288] Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Bermiethung eines Platzes in St. Georg. Eine an der Bauksstraffe bclcgene, im Vermessungsrissc mit Nr. 756 bezcichnetc, 500 gm große Flüche Stnatsgrnud soll zur Benutzung als Lagerplatz oder Wageirplatz vom 1. Februar 1889 ab auf 8 Jahre öffentlich am Donnerstag, de» 13. Deccmber 1888, 2>/r Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz - Deputation auf dem Rathhause vermiethet werden. Die Miethebedingungen nebst Vermessungsriß können im Secretariats-Burcau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr eiugesehen werden. Hamburg, den 27. November 1888. Die Finanz-Deputation. 5289) Bermiethung von Land auf der Veddel. Eine auf der Veddel an der Ecke der Tnnnelstraffc und am Bahndamm belegene, im Lageplan mit.4 bezcichnetc, ca. 1610 qm große Fläche Staatsgrund soll zur Benutzung als Gras- oder Gemüseland ans drei Jahre, vom 1. Januar 1889 bis 31. December 1891, öffentlich am Donnerstag, den 13. Deccmber 1888, 2>/r Uhr Nachmittags, im Borzimmer der Finanz-Deputation auf dein Rathhanse ver- miethet werden. Die Mielhebedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Nathhans, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Haniburg, den 28. November 1888. Die Finanz-Deputation. 5289°., Veinniethnng eines Ladens. Der im Staatsgrundstück ABC-Straffc Nr. 39 befindliche Laden nebst Cabiuet soll vom 1. Mai 1889 ab (eventuell sofort) auf nubestimmte Zeit öffentlich am Freitag, den 21. December 1888, 2'/r Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause vermiethet iverden. Die Miethebcdiugungen sind im Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich vou 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den II. December 1888. Die Finanz-Deputation. 5289V] Bekanntmachung. Vom 12. December d. I. an ivird in den Stunden zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang die Einfahrt in den Baakcnhafcn und in den Magdcbnrgerhafen durch zwei farbige Lichter bezeichnet sein, von denen das auf den: Baakeuhöft brennende ein Grünes und das auf der äußersten Duc d'Albe des Magdeburgcrhafcns brennende ein Rothes sein wird. Die diesbezügliche Bekanntmachung von, 17. November d. I. wird hierdurch aufgehoben, Hamburg, den 11. Deccmber 1888. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. 5289c] Bekanntmachung. Vom 12. Deccmber d. I. an wird während der Stunden von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang die Einfahrt des Segelschiffhafens durch zwei farbige Lichter bezeichnet sein, von denen das auf der Spitze des Amerikaquais brennende ein Grünes und das auf dem Krahnhoeft brennende ein Rothes sein wird. Die diesbezügliche Bekanntmachung vom 17. November d. I. >oird hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 11. December 1888. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Ei Bekanntmachung. Vom 12. December d. I. an wird in den Stunden zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang die Einfahrt in den Oberhafen-Canal durch zwei farbige Lichter bezeichnet werden, von denen das auf der östlichen Duc d'Albe brennende ein Grünes und das auf der westlichen Duc d'Albe brennende ein Rothes sein wird. Hamburg, den 11. December 1888. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Seite 1830. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 289. 52901 Bekanntmachung. Bei der am 10. December b. I. vorgenommenen Neuwahl für die in Gemäßheit des 8 9 des Gesetzes vom 18. December 1872 mit Ende dieses Jahres ausscheidenden Mitglieder der Gewerbekammer sind erwählt worden die Herren: C. H. A. Ackermann, als Vertreter der 2. Gruppe, H. I. Ed. Schmidt, „ „ „ 3. H. P. C. N. Zieriacks, „ „ „ 15. „ Reclamationen gegen die Gültigkeit dieser Wahlen sind innerhalb 14 Tagen nach dieser Bekanntmachung bei der Gcwcrbekammer, auf deren Bureau die Wahlacten eingesehen werden können, vorzubringen. Hamburg, den 11. December 1888. Die Gewcrbekammcr. Wahlversammlung der Schulsynode Mittwoch, den IN. December 1888, von 5 bis 8 Uhr, im Musikzimmer des Lehrerinnen - Seminars, Ncustädtcr Fuhlcntwictc 81—83. Tagesordnung: Wahl eines Mitgliedes der Oberschulbchörde an Stelle des ausscheidenden Herrn F. L. Nirrnhcim. b29i> Der Vorstand. ^21 Gefundene Gegenstände. Im October 1888: 1 goldenes Double - Armband, Börsenbrücke. Im November 1888: 1 Portemonnaie, enth. M 12,18, in der Nürnberger Bierhalle, Neust. Fuhleutwiete; 1 desgleichen, enth. 11 Fährmarken und jH. 2,18, Kattrcpel; 1 Damen-Regen- schirm, Große Allee; 1 Ueberzieher, im Englischen Consnlat, Hohe Bleichen 42, I.; 1 gold. Trauring, gez. O. IV. 8. März 1859, Kl. Wallstraße; 1 Regenschirm, 1 wollenes Tuch, 1 Ring, 1 Streichholzdosc, im Allgemeinen Krankenhause; 2 Taschen- messer, 1 Spazierstock, l Damenschirm und 10 Mark baarcs Geld, in der Schalterhalle des Postamts 8, Dovenhof. 11. November: I gold. Trauring, Glashüttenstraße. 22.: l goldenes Double - Armband, Alter Jungfernstieg; 1 schott. Karre ohne Nr., Weidenstieg. 24. : 1 Persennig, gez. 6. F., Marthastraße. 25. : 1 Revolver, Lohmühlenstraße; 1 Stahlbrille mit Futteral, Bernhardstraße; 1 Pferdedecke, Rothenbaum-Chaussee. 26. : 1 Rosenkranz in cincin Etui, in einer Droschke; 1 Pfandschein, Nr. 272033, ausgestellt von Braunschweiger, in Altona; 1 silb Brache, Feldstraße; 1 Schlüssel, Glashüttenstr. 28. : I Pfandschein, Nr. 646674, ansgestellt von Polack, im Freihafengebiet; 1 schwarz emaillirtes Armband, Ritterstraße; 1 Schlüssel mit einer Blechniarke, Vereinsstraße; 1 Handschlitten, Taubenstraße. 29. : 1 Notizbuch für H. Kook, 2. Friedrichstraße. 30. : 1 Regenschirm, Hafenstraße; 1 desgl. in der Droschke Nr. 517; 1 Portemonnaie, enth. >1 83,70, in der Droschke 653; I Damen-Strohhut, 1 Halstuch, Papenstraße. Im November und December 1888: 10 Portemonnaies, enth. kleine Geldbeträge, 1 silberne Damenuhr mit Stahlkette, 5 Pincenez, 1 silbernes Armband, 1 goldenes Double-Armband, 1 Stahlbrille mit Futteral, 1 kl. Elfenbein-Opernglas, 1 Elfen- bein-Opernglas mit Futteral, 1 Schachtel Papierquäder, 1 Um- schlagctuch, 1 weißes Kopftuch, 1 Schürze, 1 Packet Bindgarn- probcn, 4 Portemonnaies, 1 Cigarrentasche, 1 Visitenkartentasche, 1 Handtasche, 1 Bruchband, 4 unechte Armbänder, 2 unechte Brochcn, 15 Regenschirme, 6 Sonnenschirme, 2 Spazierstöcke, in den Wagen der Hamburger Straßenbahn-Gesellschaft. Am 1. December 1888: 1 Portemonnaie, enth. 48 Pf., Schaarthorsbrücke; 1 kleines schwarzes Opernglas, Gänsemarkt; 8 Brotbeutel, Dovenflcet 22, Hausflur; l Schlüssel, Adolphs- brücke; 6 Schlüssel am Ringe, Neuer Steinweg; 1 Contobuch für A. Schilling, Mfredstraße; 1 Landsturmschein fiir P. Mil- czynski, Banmwall; I Sparkassenbuch der Volksbank für Frau Hehde, im Laden Wexstraße 25 K; 1 Sack, enthaltend zugerichtete Bretter re., Neue Brennerstraße; 1 Portemonnaie, enthaltend ü 5,47, Steinstraße; 1 desgleichen, enthaltend 3 Fährmarken und >1 1,15, Pinnasberg; 1 Zollstock, gez. P. S., Bachstraße. 2. : 1 vergoldetes Armband, Alster-Arkaden; 1 Pincenez, Horner Landstraße; 1 schwarzer Stock mit Glasknopf, Glocken- gießerwall; 1 Regenschirm, Neust. Fuhlentwiete; 1 unechter Ring mit Stein, Brüderstraße; 1 Tomback-Cylinderuhr, 3. Elb- straße; 1 defectes Corallen-Armband, Schlump. 3. : 1 Riemen, 1 Hut, Rabcnstraße; 1 Pfandschein Nr. 150809, ansgestellt von Freyd, Dovenflect; 1 desgl. Nr. 646987, aus- gestellt v. Polack, Gr. Neumarkt; 1 Kinderstiefel, Hamburgerstr. 4. : 1 gold. Ring mit Similistein, Alsterufer; 1 Schlüssel, Graskeller; div. Quittungen für F. Hinrichsen, Mattentwiete; 1 Packet Cigarren, Stcphansplatz; 1 Metermaß, Rothenbaum- Chaussee; 1 Ring, Hamburgerstraße; 1 Pfandschein Nr. 272055, ausgestellt von Braunschweiger, Schäferkampsallee. 5. : 1 Damcnhut, Schleusenbrücke; 11 Schlüssel am Riemen, Spaldingstraße; 10 Schlüssel am Ringe, Elbpark; l Winter- Jacket, Schopeustehl; etliche Geldstücke, Hammerbrookstraße; 1 grüne Geldbörse, enth. >11,96, Heitmannstraße; 1 Kiste mit Kleidungsstücken, eingestellt Breitcrgang 40; 1 schwarzer Muff, a. d. Alster; l Herren-Jacket, Fahrstraße, Uhlenhorst; I Schlüssel, Hambnrgerstraße; 1 Schlüssel, Bcllc-Alliancestraßc. 6. : 7 Brotbeutel, Pelzerstraße 11, Corridor; 2 Paar Gummi- schuhe, Papenstraße; 1 Stock, Osterbeckerweg; div. Papiere für F. Radau, Schulterblatt 126, Laden. 7. : 1 kl. Ledertasche mit Handarbeiten, Canalstraße, Uhlen- horst; 1 Kiste, enthaltend Thürschlösser, Curienstraße. 8. : 1 wollenes Kopftuch, bei dem Klosterthor-Bahnhof. Die Eigenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ertheilen ver- mögen, werden hierdurch anfgefordert, sich im Stadthause, Neuerwall 86, Aufgang links, 1 Treppe hoch, zwischen 9 und 3 Uhr, bei der Polizci-Cnsse zu melden. Hamburg, den 10. December 1888. Die Polizei-Behörde. 52931 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Friedrich Wilhelm Adolph Pröfener mit Margaretha Catharina Halene Wulst. — Hermann Hiurich Theodor Eggers mit Auguste Rudolphine Henriette Schlichtkrul. — Ludwig August Dietrich Lax niit Catharina Sophia Lang- behn. — Wilhelm Edmund Scrfert mit Luise Caroline Emma Schumann. — Christoph Halles mit Anna Maria Jda Frey. — Carl Ernst Martin Georg Scharfenberg mit Bertha Johanne Karoline Warmbold. — Edmund Karl Siebert mit Emma Maria Carolina Henriette Flüh. — Karl Otto Riebe mit Alma Minna Caroline Schneider. — Wil- helm Adolf Schulz mit Ernestine Auguste Emma Rinn er. Standesamt Nr. 3. Claus Henning Schmidt mit Maria Catharina Marga- retha Witt. — Ludwig Franz Carl Kaphengst mit Alwine Bertha Buck. — Otto Friedenthal mit Betty Cohn. — Gustav Adolph Bolland mit Mathilde Lütgens. Standesamt Nr. 3. Johannes Lüdemann mit Maria Margaretha vonHusen. — Peter Wilhelm Valentin Sieling mit Hermine Elise Harms. — Erasmus Bögel mit Karoline Sophie Christine Schlubeck. — Heinrich Hermann Nebel vr. mack, mit Marie Bülau. — Erdmann Julius Hoffmann mit Clara Martha Pfeiffer. — Franz Andreas Karl Beilecke mit Minna Emilie Ernestine Hulda Cr am er. Hamburg, den 11. December 1888. M 289. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1831. Bekanntmachungen der Gerichte. 62941 Bekanntmachung. In die Listen der bei den Unterzeichneten Gerichten zugclassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. Raphael Cohen zu Hamburg. Hamburg, den 10. December 1888. Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Dr., Secretair. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann Dr., Secretair. Romberg Dr., Secretair. 6296] Landgericht. Verkla rung. Schiffer H. Ockelmann, Dampfschiff „Otto", kommend von Bremen, will am Donnerstag, den 13. December, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 6296] Landgericht. Verklarung. Schiffer R. W. Thomson, Schiff „Benalder", kommend von Marseille, will am Donnerstag, den 13. December, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 629?] Landgericht. Verklarung. Schiffer I. P. v. Helms, Dampfschiff „Olga", kommend vom Adriatischen Meer, will am Donnerstag, den 13. December, „m 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 6«*i Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Carl Adolf Hinr. Bruns, geboren am 11. Anglist 1853 zu Moorfleth, Ivelcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft lvegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefängniß abzuliefern. Hamburg, den 7. December 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaum Dr. Beschreibung: Alter: 35 Jahre. Größe: 1,58 m. Statur: schmächtig. Haare: braun. Augenbrauen: braun. Bart: rothblondcr Schnurrbart. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. 6299> Steckbrief. Gegen Julius Bohn. früher Pfcrdebahnvorreiter, geboren am 7. Mai 1873 zu Glückstadt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 8. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 63001 Kirchen-Anzeigen. Donnerstag, den 13. December 1888. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdieust um 7V2 Uhr; Predigt: Herr Pastor von Broecker. Stiftskirche, St. Georg. 7 Uhr Bibelstnnde: Herr Pasto Rohwedder. Hiesige amtliche Inserate. 53011 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Dri8. Henry Gläser Wittwe, als Vertreterin des Nachlasses ihres verstorbenen Ehemannes, zu Hamburg, Neuerwall 69, II., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. E. Lauenstein, klagt gegen den Kaufmann Jacob Schmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtzahlung der 87,50 betragenden am 1. November d. I. fällig gewesenen vierteljährlichen Miethe, für eine bei der Stadtwasserinühle Nr. 3, Entresol, inne- habende Wohnung, mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen zur Zahlung dieser ^l, 87,50 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie in Entstehung der Zahlung zur Räumung der ihm vermietheten Localitäten unter Zurücklassung seiner Jllaten zur Deckung der verfallenen und bis zum nächsten Umzugstermin fällig werdenden Miethe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VI, Dammthorstraße 10, Part., Zimmer Nr. 11 auf Freitag, den 1. Februar 1889. Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. December 1888. Grützmachcr, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung VI. 63021 Amtsgericht Ritzebüttel. Aufgebot. Auf Antrag von: 1) Johann Carl Christoffer Angelbeck in Cuxhaven; 2) der Kinder des verstorbenen August Glocke und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Catharina Magdalena, geborene Angelbcck: Seite 1832. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 289. a. Christian August Wählers, Namens seiner Ehefrau Friederike Auguste, geborene Glocke, in Cuxhaven, b. Emil Glocke in Buxtehude, c. Rudolph Glocke in Hamburg, d. Charles Glocke in Cuxhaven, e. Helene Glocke in Buxtehude; 3) Johann Hinrich Nicolaus to Baben, Namens seiner Ehefrau Anna Wilhelmina, geborene Angclbcck, in Cuxhaven; 4) Hermann August Spinck, Namens seiner Ehe- frau Auguste Wilhelmine, geborene F-inck, ver- wittwete Sicrcnberg, in Cuxhaven; 5) der Kinder des Julius Warnecke und dessen Ehefrau Anna Christina Elise, geborene Finck, in Hamburg: a. Auguste Jacobine Warncckc, b. Wilhelm Nicolaus Ernst Warncckc, e. Eduarda Marie Henriette Warncckc; 6) Conrad Becker, Namens seiner Ehefrau Fanny Mathilde Friederike, geborene Finck, verwittwete Wricdt, in Altenbruch; 7) Peter Feldhusen, Namens seiner Ehefrau Clara Juliane, geborene Finck, in Cuxhaven; als Tcstamentserbeu, sämmtlich vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Ernst Patow, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der zu Cuxhaven verstorbenen Eheleute Jacob Hinrich Angclbcck und seiner Ehefrau Anna Christina Wilhelmina, geborene Tiedcmann, verwittwete Finck, außer den Antragstellern Forderungen und Ansprüche erheben, oder dem am 10. April 1878 errichteten, am 4. Januar 1887 publicirten Testamente der- selben widersprechen wollen, aufgcsordcrt werden, ihre Forderungen, Ansprüche und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Januar 1889, 10 Uhr Vormittags, nngcsetztcn Aufgebotstermine im Unterzeich- nete» Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellnngsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Aus- schlusses. Ritzebüttel, den 13. November 1888. Das Amtsgericht. A. Reineckc Dr. 63031 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichnetcn Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assemranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der ZZ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—tt näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnetcn Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nutcugenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Äbtheilung für den geeicht- licheu Verkauf von Immobilien, Gäuscmarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Rr. 1, oder spätestens in nnteugenanntem Termin im Assecnranz-Saalc der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumcldeu und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüdcrs, Gerichtsschreiber. M 171. Freitag, d. 38. Deeember 1888, Nachmittags 2'U Uhr. Daniel ZVaMvch Hans und Gehöfte mit darauf stehenden Gebäuden, belegen am Hammerdeich, Landscite, imgleicheu ein damit combinirter Lustgarten mit den darauf stehenden Gebäuden am Ausschläger Wege, (wovon Ao. 1844 d. 23. April das Vorland groß 180 Quadrat-Ruthen abgeschriebe» und p. 113 Ao. 1887 Michs. noch davon 3 Flächen Nr. >81 A, Nr. 182 A und Nr. 182 B = 571,2 qm separirt und zum öffent- lichen Grunde getilgt, dagegen die Fläche Nr. 313 A — 33,5 qm hiemit combinirt ist, cum annotatione d. 17. Mai 1687, Eigenthums- und Hypothckenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a., Pag. 431, — Und De^etbeu Platz, auf und nach dem Grundriß des Geometer Nagel d. 29. September 1856 bezeichnet mit Nr. 76 A und 130 Quadrat-Ruthen groß (wovon p. 113 Ao. 1887 Michs. die Fläche Nr. 184 A .= 67,0 qm separirt und zum öffentlichen Grunde getilgt und p. 262 Ao. 1888 Neuj. noch davon die Deich- strecke Nr. 311 (Nr. 118) lang 55,0 m separirt ist) belegen am Hammerdeich, zwischen des genannten Wamosy Gehöfte und dem Grevcnwcgc, Eigenthums- und Hypothekcnbuch von Hamm und Horn u. w. d. a., Pag. 481, — und De^ekben Stück Borland, auf und nach dem Grundrisse des Ingenieur Heinrich vom 18. März 1841 mit Nr. 75 B bezeichnet und 180 Quadrat-Ruthen groß (wovon p. 113 Ao. 1887 Michs. die Flächen Nr. 315 A & 315 B — 281,3 qm separirt und zum öffentlichen Grunde getilgt; wogegen die Fläche Nr. 312A — 113,7 qm hiemit combinirt worden), belegen in der Vogtei Hamm, am Hammerdeich, an der Bille und auf der einen Seite an Löblicher Kämmerei Land neben Friederich Gustav Julius Wcstphal Platze, Eigenthums- und Hypothekcnbuch von Hamm und Horn u. w. d. a., Pag. 114 combinirt. M 289. 1888. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1833. Diese drei Grundstücke bilden einen cim Hammer- deich und am Ansschlägerweg belegcnen zusammen- hängenden Besitz von 2 l 564,5 gm Binnenland und 11734,4 „ Außenland (einschließlich eines auf immerwährende Grundmiethe überlassenen Platzes) zusammen also 33298,9 gm. Die ans dem Binnenlande vorhandenen Baulich- keiten sind alt und für den Werth der Besitzung nicht ins Gewicht fallend. Dieses Grundstück liegt in Mitten des durch die neu angelegten und die regulirten alten Straßen dem Verkehr allseitig aufgeschlossenen Theilcs des äußeren Hammerbrooks. Wenige Jahre haben genügt der Gegend einen ganz andern Charakter zu verleihen; und nur noch weniger Jahre wird es bedürfen, um dieselbe zu voller Entwickelung zu bringen. Große Eigenthnms - Veränderungen haben bereits in den umliegenden Ländereien stattgefunden, so daß auch der hier zum Verkauf stehende Besitz allseitig mit Recht als günstige Capitalanlage angepriesen werden darf. Vor diesen Grundstücken am Hammerdeich liegt bereits ein Siel, so daß die Binnenland-Grundstücke sich zur Parcelliruug und Bebauung mit Etagen- Wohnungcn eignen, während das große Außenland an der freien Bille für Fabriken, Speicher und Lager- geschäfte in erster Linie Verwendung finden dürfte. Die Grundstücke, welche combiuirt angerufen werden, sollen erbthcilungshalber verkauft werden und können wenige Wochen nach dem Verkaufe zur Verfügung des Käufers gestellt werden. Nähere Auskunft crtheilcn die bekannten Haus- makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauf- tragten Makler Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schauenburgerstraßc Nr. 48, und Mentzel & Hirsekorn, Plan Nr. 6. M 11. Montag, den 14.Januar 1889, Nachmittags 2'A Uhr. Dr. Friedrich Georg Steiniger Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse des Ober- Geometer Stück vom 13. Mai 1.S75 bezeichnet Nr. 318,C und 1022,3 qm groß, belegen im Billwärder- Ausschlag, am Billhorner-Röhrendamm, zwischen Heinrich Christoph Friedrich Nötiger einer- seits und Georg Anton Schulst andererseits Plätzen, und an der Reginenstraße, cmn Conditionälms, Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder n. w. d. a. pag. 3000. Dieses gegenwärtig zur Wirthschaft vermiethete Grundstück besteht aus einem sowohl am Billhorner- Röhrendamm, als auch au der Rcgincnstraßc 50 Fuß breiten, über 12 000 Quadratfuß großen Platze mit darauf errichtetem ani Röhrendamm mit Nr. 94 bezeichneten Wohnhause, ferner Stallgebttude, Kutscher- Wohnung, sowie Schauer mit massiver Wand. Das Wohklhans enthält im Keller diverse Räume, im Parterre drei Zimmer, geschlossene Veranda, Badezimmer (gegenwärtig als Spülraum benutzt) und Closet; iu der l. Etage drei Zimmer »ud Küche. Das Stallgcbäude enthält Raum für 2 Pferde, Wagenrenlisc und Heuboden. Die Kutschcrwohnung zwei Zimmer und Küche. Dieses in bequemer Verbindung mit der Stadt, in der Nähe der Freihäfen au dem zukunftsreichen Straßcuzuge nach der Veddel bclegcne Grundstück, ist vermöge seines großen Flächeninhaltes für mancherlei Geschäfte zu empfehlen, vor Allen aber Baumeistern, da dasselbe baulich noch durchaus nicht ausgcnutzt ist. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen crtheileu die bekannten Hausmakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Weichet & Hirsekorn, Plan Nr. 6. Statistische Uebersichten. Seite 1834. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 289. Statistische lleb er s i ch ten. Die Bauthätigkeit Hamburgs innerhalb des Gebietes des Banpolizei-Gesetzes. 1. Allgemeine Uebersicht nach Maßgabe der im Banpolizei-Bureau eingegangenen Anzeigen und Mittheilungen. November 1888. Ans den Eingänge» neu erwachsene Fälle, betreffend: Baupolizei - District Im Ganzen I II in IV V I. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1 Neubauten: Wohnhäuser _ 2 32 22 5 61 2 „ Fabrikgebäude, Speicher und dql — 1 — — 2 3 3 „ Stallgebäude, Schauer und dgl 2 5 15 10 14 46 4 „ Theater, Kirchen, Schulen und dql — — — 1 1 2 5 An-, lim- oder Ausbauten: Wohnhäuser 6 5 2 6 6 25 6 „ „ „ „ Sonstige Gebäude — 5 5 1 12 23 7 Reparatur oder Veränderung an Vorsetzen, Wänden, Dächern u. s. w., Anlage von Ver- bindnngsthnren zwischen benachbarten Grundstücken 10 12 7 5 20 54 8 Fachwcrks- und Strohdach-Reparaturen — 3 — — 1 4 9 Arbeiten in Beziehung zum öffentlichen Grunde (Sperrmaß, Einfriedigung, Ueberfahrten, Abflüsse nach öffentlichen Gewässern u. s. w.) 9 6 12 3 4 34 10 Gewerbliche und sonstige besondere Anlagen, auch Gruben und dgl 6 20 18 10 12 66 11 Feuerstätten, Central-Heizungen 9 15 8 5 33 70 12 Gassonnenbrcnner, electrische Beleuchtung — 4 1 1 — 6 13 Abbruch von Wohnhäusern — 3 2 2 26 33 14 „ „ anderen Gebäuden — 3 — 3 3 9 15 Separationen 1 12 13 3 29 16 Sielbauten, Straßen-Regnlirung, Anlegung neuer Straßen, Baulinien und dgl — 1 3 4 17 Allgemein-, Feuer- und Sanitäts-Polizeiliches 22 52 30 20 20 144 18 Gerichtliche Requisitionen — 1 — — — 1 19 Sonstiges 3 1 1 5 Im Ganzen im November 1888 67 140 144 105 163 619 Zusammen in 1888 bis ultimo November 702 1638 1276 1242 1413 6271 Im Ganzen im November 1887 64 147 125 89 143 568 Zusammen in 1887 bis ultimo November 756 1668 1200 1504 1289 6417 J\g 289. 1888, Oeffentlicher Anzeiger, Seite 1835. Die Bauthiitigkeit Hamburgs innerhalb des Gebietes des Baupolizei-Gesetzes. s. Zusammenstellung der beendeten Neubauten, An-, Um- und Aufbauten und der Abbruche zur Ermittelung der Vermehrung und Verminderung der Wohngelasse. November 1888. Bezirke Neubauten ausschließlich oder hauptsächlich An-, Um- oder Aufbauten Abbruche Gesummte l. Zu Wohnzwecken 2. Zu anderen Zwecken J=) 3 -<2 vO T c £ 1 vO 5-» G CQ 1 K d Wohn i dens § S 'S g S er gelaffe n rlben Anzahl der § •ä' | K d über vorha Wohn § g s H N er )aupt rdenen gelasse rv 3 a fr § g 0 Hiervon mit Gelassen Ir ü rs 1s A *rß rr ^ :Q |g 'S 3 I» § g g 75 O g # s j-T 'S fr? S" S 'fS' O m n Ö jzt 3 iC 9* S? 'u :ö <9» :CJ Ä u A- g s Ö HO ■Q- a § *-! 5 g e'g n o ^ ueuu S G :G vG 0 lieutu i 1, 2. 3. 4. 5. 6, 7. 8, 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Altstadt-Nordertheil 1 5 1 5 — — 1 5 „ -Südertheil, Zollinland I 1 — 1 — 6 3 — 1 1 — 8 — 3 1 — 3 3 „ -Südertheil, Freihafen — — — — — — — 1 — 8 2 — — — — — 2 — St. Georg Nordertheil 1 1 — 1 — 5 — — 1 — — 2 — — — — 5 — „ „ Südertheil 2 2 — 2 — 30 1 1 5 — 2 5 2 — 1 — 33 — Neustadt-Nordertheil 1 1 — 1 — 7 2 — — — — 8 1 2 — — 6 2 „ -Südertheil — — — — — — — i 1 — 2 — 2 — — — 2 St, Pauli 10 10 — 10 — 126 — 1 2 1 2 3 — — 2 — 128 — Stadt und Vorstadt 15 15 — 15 — 174 6 3 11 11 6 33 4 12 4 — 178 12 Rotherbaum — — 1 2 2 — 1 — 2 Harvestehude 1 1 — 1 — 8 — — 2 — — 6 1 — — — 9 — Eimsbüttel 17 11 6 16 1 192 10 — 4 — 1 3 — — 2 1 183 1 Eppendorf — — — — — — — — 5 — 1 3 — — — — 1 — Winterhude 2 2 — 1 1 14 — — — — — 3 — — — — 14 — Uhlenhorst 4 2 2 4 — 80 — — — — — 3 — — — — 80 — Barmbeck 24 21 3 11 13 141 1 — 16 — 1 14 8 — 4 1 149 1 Hohenfelde 5 4 1 4 i 34 1 — 5 — 1 5 — 1 7 — 34 1 Eilbeck 1 1 — — i 2 — — 3 — — 2 — — — — 2 — Borgfelde 2 2 — 1 i 11 — — 4 1 — i 1 — 2 2 12 2 Hamm 3 3 — 1 2 15 — — 3 — — — — — — — 15 — Horn 3 1 2 3 — — 2 — 2 — Billwärder Ausschlag 3 2 1 9 1 16 1 — 2 — — 2 — — 3 i 15 1 Südlich der Norder > Elbe, Zollinland — — — — — — — — 3 — — 1 1 — 1 — 1 — Südlich der Norder - Elbe, Freihafen 1 1 — — 1 1 — 1 8 1 1 6 — 16 8 37 2 53 Vororte und Landgebiet ,,. 63 50 13 41 22 514 13 1 59 3 9 54 11 17 30 42 521 59 Im Ganzen 78 65 13 56 22 688 19 4 70 14 15 87 15 29 34 42 699 71 Vermehrung bezw. Verminderung der überhaupt vorhandenen Wohngelasse im November 1888 628 — „ ,, „ „ „ „ „ in 1888 bis ultimo November. 2825 — ,, n ,, „ ,, ,, „ im November 1887... 545 — ,, n „ II „ II in 1887 bis ultimo November. 2810 — Hamburg, im December 1888. Die Baupolizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern, Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1837. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 281 a). M ZM. Donnerstag, den 13. December. 1888. Bekanntmachnngen der Verwaltungs-Behörden. 53051 Verkauf von Staats grund auf der Mundsburg. Am Mittwoch, den 19. December 1888, Nachmittags 2'/2 Uhr, sollen im Verkanfssaale der Finanz-Deputation in der Börse 6 auf der Mundsburg am Schwanenwik, an der Hartwicnsstrastc und an der Papenhudcrstrasic belcgcnc, im Vermessnngsrisse mit Nr. 897 J, .s!)7 K, 897 L, 897 M, 897 0 und 897 P bezeichnet« Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verlaust werde». Die Verkaufsbedingnngcn und der Nerinessnngsriß sind int Secrctariat der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Etage, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einznsehen. Hamburg, den 4. December 1888. Die Finanz-Deputation. 63061 Snbmisfions-Ausschreiben. [319] Die Erbauung einer hölzernen Jochbrücke über den Jsebcctcänal in der Odcrfcldcrstrastc soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen int Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht auS; Abdrücke derselben werden zu M> 3,— für das vollständige Exemplar im Sccretariatsbnreau der Finanz-Deputation, Rath- hans, I. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mituuter- schricbenen Anerbieten bis zum 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Scitc mit Nr. 310 bezcichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, ivogegcn die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcru zurückgegcbcn werde» sollen. Hamburg, den 7. December 1888. Die Finanz-Dcpntation. 53071 Submifsious-Ausschreiberr. [320] Die Lieferung von 500 Wasserschossen (l©ö mm Durchgangsweite) für die Stadtwasserknnst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans; Abdrücke derselben werden zu 112,— für das vollständige Exemplar im Sccretariatsbnreau der Finanz-Deputation, Rath- hans, 1. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre voll zwei Bürge» mitnnter- schriebcncn Anerbieten bis znm 22. December d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Seitc mit Nr. 320 bezcichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, voin Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenoiumcnen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden solle». Hamburg, den 7. December 1888. Die Finanz-Dcpntation. 63031 Suvmisfions-Attsschreiben. [321] Die Reinignng «nd Jnstandhaltnng aller (ca. 400) Heerde und Oefen im alten All- gemeinen Krankcnhause und in Nebengebäuden soll im Submissivuswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen imVorzimmer derFinanz-Dcpnlation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Seite mit Nr. 321 bezcichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis Ende dieses Jahres gewählt werden, ivogegcn die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern znrückgegebcn iverden sollen. Hamburg, den 8. December 1888. Die Finanz-Deputation. WM, Subuttssious-Musschreibeu. [322] Die Lieferung von Steinkohlen für die Stadt- wasscrkunst (50 c5»m grobe Kaminkohlen und 20 c-Om gesiebte Schmicdckohlcn) soll im Sub- missionswege vergeben werden. Seite 1838. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 290. Die Bedingungen liegen im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich tunt 10 bis 4 Uhr zur Einsicht eins. Neflcctirende haben ihre von zwei Bürgen mituuter- schriebeueu Anerbieten bis zum 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 322 bezeichuetcm Briefe cinznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Woche», vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt Iverden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hain bürg, den 8. December 1888. Die Finanz-Deputation. Wahlversammlung der Schulsynode Mittwoch, den 1i). December t von 5 bis 8 Uhr, im Musikzimmer des Lehrerinnen-Seminars, Ncnstädter Fiihlcntwiete 81—83. A b g e ä n d c rt c Tagesordnung: Wahl eines Mitgliedes der Oberschulbehörde an Stelle des Herrn F. L. Nirruheim und Wahl von sechs Mit- gliedern der Schnlcommissioncn an Stelle der Herren H. C. D. Duncker, H. F. I. Hinter, D. E. F. Schümann, C. H. F. Diesel, C. N. Schnitzer und E. Rohde. Will Der Borstaild. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe z e i am Petrolenmprober Pc. 43 H. A. u.Pe.935 H.A. Corr. auf 760 mm Barometer den Entflamiiimigspimkt in Graden Celsius ! Mittel g t e ans Schiff ni i t Marke ein spccisisch bei 15" in Graden Baums (Wasserpkt. — 0) cs Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — i) Western Chief Empire 3 10. Dec. 25,8 25,8 35 >/4 0,803 „ „ M 4 10. „ 27,8 27,8 35 0,804 „ „ M 5 11. „ 22,8 22,8 35"/, 0,801 „ M 6 11. „ 25,3 25,3 35-/, 0,803 Johanne Standard M 13, 14 10. „ 21,8 21,8 34"/, 0,805 Deutschland Steine M 7 10. „ 21,8 21,8 35-/, 0,803 M 8 10. „ 23,3 23,3 34V, 0,805 „ M 9, 10, 11, 12 11. „ 21,6 21,6 35 0,804 „ M 13, 14 12. „ 21,3 21,3 35 0,804 Adorna Atlantic M 7, 8, 11, 12 >0. u. 12. „ 22,3 22,3 35, 35'/,, 34V, 0,804, 0,80;I, 0,805 „ M 9, 10 11. „ 21,8 21,8 35 V, 0,803 Heinrich Tonio Point Breezc M 13, 14 10. „ 22,0 22,0 343/, 0,805 Göschen Globe M 21, 22 10. „ 25,5 25,5 37 0,795 Cainelia Steine M 17 10. „ 21,0 21,0 35 V, 0,803 „ M 18 10. „ 22,0 22,0 35 0,804 Helene Standard M 13 10. „ 23,0 23,0 35 0,804 „ M 14 10. „ 22,5 22,5 35 V, 0,803 „ M 15, 16 12. „ 22,8 22,8 34V, 0,805 Metcalf Water White M 9, 10, 11,12 11. u. 12. „ über 30,0 über 30,0 39-/,, 39-/2 0,785 ». 0,784 Lizzie Eugcnic Atlantic M 15, 16 11. „ 22,1 22,1 35 0,804 Hndickswall Standard M 9 11. „ 28,6 23,6 35 0,804 „ M 10 11. 23,8 23,3 35 0,804 Agra Canton M 5, 6, 7, 8 11. „ 23,3 23,3 34V, 0,805 Leopoldshall Standard M 11 12. „ 23,8 23,3 34V, 0,805 " „ M 12 12. „ 22,8 22,8 - 34V« 0,805 Hamburg, den 12. December 1888. Chemisches Staats- Laboratorinm. Lbr. F. Wibcl. 63121 Bekanntmachung. Die Bau - Deputation hat den Abbruch folgender Baulichkeiten angczeigt: Arningstraße Nr. 12, 32/36/40, 42/46, 48/50 und 52, Rethwisch Nr. I, 3, 3a, 3b, 3c, 3(1, 9/13, Worthdamm Nr. 9, 11/13, sowie die Hinterhäuser von Arning- straße Nr. 18. Hamburg, den 12. December 1888. Die Banpolizei-Behördc. 63131 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Heinrich Wilhelm Schulte mit Catharina Peru er. — Alfred Moritz Helmuth Linsen mit Linda Bernitt. — Franz Richard Schädlich mit Julie Catharina Wäbs. — Friedrich Wilhelm Keiner mit Ernestine Emilie Marie Hoppe. •— Eberhard Franz Erdmann Schulze mit Linda Alexandrine G cneis. Standesamt Nr. 2. Christian Franz Ko sch e mit Elsriede Jda Opitz. — Henri August Conrad Hager mit Anna Amalie Elisabeth Horn. — M 290. 1888. Oeffcnllicher Anzeiger. Seite 1839. Hein Garen mit Margaretha Sophia Rickert. — Gustav Johann Georg Strnnss mit Alice Marion Cohen. — Peter Johann Karl Bahr mit Anna Johanna Emilie Möller. — Peter Petcrse n mit Johanna Catharina Alwine, geb. Pctersen, verw. Müller. Standesamt Nr. 3. Jacob Louis Wilhelm Dwinger mit Catharina Mar- garetha Bewarder. — Georg Andreas Rndolph Kayser mit Sophie Marie Dorothea Boss. — Friedrich Martin Andreas Stoltenberg mit Anna Charlotte Auguste Friederike Schare u- berg. — Joseph Wagner mit Johanne Gross. — Daoid Georg Meyer 0r. für. mit Olga Sara Lehmann. — Carl Wilhelm Albert Kahle mit Bertha Johanna Auguste Adelheid Beckmann. — Wilhelm Decken mit Mctta Maria Friederike Holzinger. — Johann August Dctgcns mit Margaretha Dorothea Dctlefsen. Hamburg, den 12. Dccembcr 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, Dccembcr 8. Diercksen &> Oppermann. Inhaber: Friedrich Gottfried August Diercksen und Heinrich Friedrich Oppermann. Glüsing & Wart. Inhaber: Carsten Glüsing und Hermann Wart. Dccembcr 10. Schulst & Hartjc. Otto Heinrich Friedrich Zarn ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Richard Caesar Rndolph Harste unter der iFirma Otto Zarn $» Hartjc fort. Berliner Lampen- nnd Bronccwaarcn-Fabrik (vormals C. H. Stobtvasser « Co.) Acticugesellschaft zu Berlin. Die Gesellschaft hat Johannes Alexander Oscar Hübner zu ihrem hiesigen Bedollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachtcn Vollmacht ermächtigt, Ver- kaufsgeschäfte für die Gesellschaft, deren hiesige Niederlage betreffend, abzuschließcn, Gelder und Waaren in Empfang zu nehmen und darüber zu guittircn, auch die Gesellschaft lior den hiesigen Gerichten zu vertreten. Paul Driesch. Nach dem am l>. Octobcr 1887 erfolgten Ableben von Josephine Johanne Eli- sabeth, geb. Randcnkolb, des Paul Friedrich Driesch Wittwc, ist das Geschäft von deren alleinigem Erben Hans Adolf Eduard Driesch in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhabcr Georg Johann Hermann Franck bis zum I.Jnli d. I. fortgeführt worden, wird aber seitdem von einer Commanditgescllschaft, deren alleiniger per- sönlich haftender Gesellschafter der vorgenannte ©. I. H. Franck ist, unter unveränderter Firma fortgesetzt. I. Bnrgard. Inhaber: Joseph Chrysostomns Burgard. Hoffman» Si Krügel. Inhaber: Heinrich Wilhelm Gustav Hoffmann nnd Carl Wunibald Krügel. Jacobi &* Gacrtuer. Diese Firma, deren alleiniger Inhaber Ludwig Andreas Jacobi mar, ist auf- gehoben. Lndlvig Jacobi. Inhaber: Ludtvig Andreas Jacobi. L. Eggert & Kühl. Inhaber: Ludwig Heinrich Eggert und Heinrich Clans Detlef Kühl. C. Alters & Kastens. Inhaber: Heinrich Carl Alters nnd Theodor Carl Heinrich Kastens. Dören s» Harbordt. Inhaber: Peter Gustav Dortzn und Conrad Hclmuth Peter Harbordt. Hndtwalcker Co. Diese Firma hat an Carl Henning Hermann Dellschaft Prokura crthcilt. Dcceinbcr 11. Fcindt L» Garrn. Inhaber: Clans Feindt nnd Barthold Garrn. W. F. Witter. Diese Firma, deren Inhaber Wilhelni Friedrich Witter war, ist aufgehoben. Mandleberg L» Co. Inhaber: Goodman Charles Mandleberg, Henry Lesser Rothband und Samuel Lawrence Mandleberg, sämmtlich zu Manchester. Mandleberg iü Co. Diese Firma hat an Wolf (Willy) Wolf Prokura crthcilt. Haase Gcbr. Inhaber: Augustin Anton Haase nnd Josef Haase. Baldemar Petcrsen & Co. Inhaber: Bilhclin Baldemar Petcrsen und Joseph Deschermaier. Alexander Brandcö. Nach dem am 11. November 1888 erfolgten Ableben von Johann Michael Emil Brandes wird das Geschäft von dem über- lebenden Theilhabcr Gottlieb Heinrich Alexander Brandes, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Gebr. Andresen. Inhaber: Friedrich Theodor Gabriel Andresen und Johann Adolph Lndlvig Andresen. August Specht & Co. Inhaber: August Specht und Josef Hirsch. Hoffmann s» Kaden. Inhaber: Eduard Hoffuiaun nnd Peter Friedrich Otto Kaden. K?U| DaS Landgericht Hamburg. 5310 Landgericht. Verklarung. Schiffer Johann Heinbockel, Schiff „Martha", kommend von Bergedorf, will am Freitag, den 14. Dccembcr, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 53161 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 7. September 1887 hinter den früheren Stcner- bca,»teil Wilhelm Friedrich Dahl, geboren am ll). Juli 1856 zu Grömitz, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 6. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 63171 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 20. November 1887 von dem Herrn Unter- suchungsrichter II bei dem Landgericht hicsclbst hinter den früheren Bnrean-Diätar, jetzigen Kaufmann Carl Nicolaus Oscar Büch, geboren am 25. Juni 1856 zu Hamburg, er- lassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 7. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. f»i8i Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 22. November 1888 hinter den Arbeiter Johann Carl Heinrich Hancwacker, geboren am 1l>. August 1831 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 7. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Seite 1840, Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 290 Hiesige amtlich 5sl8a| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Dic Ehefrau Clara Maria Mönnich, geb. Döge, zu Breunsdorf bei Kieritzsch, Regierungsbezirk Leipzig, vertreten durch dic Rechtsanwälte Dres. West- Phalen und Schultz zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Ernst Mönnich, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung mit dcrn Anträge, prinolpallter: dic Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, eventualiter: dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin mit den zwei Kindern innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist in einer standesgemäßen Wohnung zur Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich aufzunehmen, derselben auch ein angemessenes Reisegeld zu senden, im Entstehnngsfalle aber dic Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in dic Kosten des Rechtsstreits zu vernrtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer dcS Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf deu SS. Februar 188$, Vormittags i> V2 Uhr, mit der Auffordernug, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelasscnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanibnrg, den 11. December 1888. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. 53191 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Wehl als Testamentsvollstrecker der Eheleute Carl August Julius Christophe! und Christine Christophe!, geb. Kalkbrcnuer, ivird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des hicsclbst wohnhaft gewesenen am 18. December 1886 in Zechin verstorbenen Restaurateurs Carl August Julius Christophe!Erb-oder sonstigeAnsprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Christine Christophe!, geb. Kalkbrcuucr, am 2. März 1886 errichteten, am 17. Februar 1887 hieselbst publicirten Testaments, lute auch der darin erfolgten Erbcs- einsetzung der vorgenannten Ehefrau und der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker mit allen einem solchen nach den hiesigen Gesetzen zusteheuden Befugnissen, wider- sprechen wollen, hicmit aufgefordcrt werden, solche An- und Widerspräche spätestens in dein auf Donnerstag, den 81. Januar 1885), 2 Nhr Nachmittags, anberaumtcn Anfgebotstermi» im »nlerzeichneten Amtsgericht, Damnithorstraße 10, Zimmer Nr. 56, e Fnserttte. anznmclden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigeil Zustellungsbevollmäch- tigtcii — bei Strafe des Ausschlusses. Hanibnrg, den 5. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Roinbcrg Di-., Gerichts-Secretair. 63-0] Aurtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Schnhmachermeister Georg Friedrich Gesscrt in Finsterbergen, Namens seiner Ehefrau Cathariuc Wilhclmine Gcssert, geb. Faulstich, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Bracken- Hoest, wird ein Aiifgebot dahin erlassen:^ daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. Octobcr 1888 hicsclbst verstorbenen Ranchfleisch- händlers Johau» Georg BernhardFaulstich Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu habe» vermeine», hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche lind Forderungen spätestens in dem ans Donnerstag, den 3!, Januar 1885), 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Anfgebotstcrinin iin Unterzeichneten Amtsgericht, Daminthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmeldcn — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstelluttgsbevvll- mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Äbthcilung VIII. Zur Beglaubigung: Roniberg vr., GcrichtS-Sccretair. bm] Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag des Erbschaftsamts .in Verwaltung der Verlassenschaft von Johanna Catharina Mar- garetha Glimmann, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 26. Octobcr 1888 hieselbst verstorbenen Johanna Catharina Margaretha Glimmann Erb- odcr sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte 1) ihres Bruders Johann Christian Mat thias und 2) folgender Kinder ihres 'verstorbenen Bruders Heinrich, a. Heinrich, b. Ernst, o. Johanna, verwittwete Evers, ck. Auguste, verehelichte Gleiss, e. Hermann, f. Helene, verehelichte Magin, oder der Ilmschrcibebefugniß des Erbschaftsamts, widersprechen wollen, hientit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den .‘11. Januar 1889, 2 Nhr Nachmittags, M 290. 1888. Oesientlicher Anzeiger. Seile 1841. anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichnete» Amtsgericht, Dammthorstraße t0, Zimmer Nr. 56, anzuinelden — und zlvar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustelluugsbevollmächtigteu — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Wilhelm Oscar Kohlmcycr als Testamentsvollstrecker iiou Ernst Friedrich Wilcke, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhlman», wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. October 1888 Hieselbst verstorbenen Maklers Ernst Friedrich Wilcke Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vernieineu, oder den Bestimumugeu des von dem genannten Erblasser am 7. August 1880 errichteten, mit Additameut vom 30. Juni 1885 versehenen, am 1. November 1888 Hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilteu Befuguissen, insbesondere der Befuguiß, auf seinen alleinigen ConsenS muschreiben und tilgen zu können, widersprechen wollen, hienut anfge- fordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. Februar 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermiu im Unterzeichnete» Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzuinelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesige» Znstellnngsbevollmächtigteu — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 53231 Bekaimtmachrmg. Das nachstehend näher bezeichuete Grundstück soll an den, unten gedachten Tage im Assecm'lmz-Sanle der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe von: 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dein unten bezeichuete» Verkaufs-Terniin bis l Uhr Nachinitlugs des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 110, im ersten Stock, Zimmer Nr. -4, oder spätestens in nntcngenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzuinelden itub zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angeincldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Nbtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Ang. Luders, Gerichtsschreiber. M 7. Freitag, den 11. Januar 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Carl Hinrich PilM'tM laut Grundrisses vonl 6. September 1887 init Nr. 1482 bezeichncter, 928,3 gm großer Platz mit Gebäude, belegen in Eimsbüttel an der Z-su Park-Straße, zwischen Dr. Jsaac Wvlffso» Ä Cons. und des genannten Pilgrim anderem Platze 4!-»«-- «SstisiUkrns«. — Eigcnthnms- und Hypo- thckciibuch des vormaligen St. Jvhainliö- Klostcr-Gebiets S280S. Dieses an der Zte» Park-Straße belcgene, mit Anschlagbrett näher bezeichuete Grund- stück (von der Park-Allee kommend rechts das letzte Etagenhaus) enthält Keller, Parterre, 2 Etagen und Dachwohnung. Dasselbe ist eingedeckt und von außen nbgepntzt, seitwärts befindet sich der freie Zugang zu dein hinten liegenden Platz. Das Grundstück soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcrnntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecurauz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, sowie der mit diesem Verkauf spcciell beauftragte Makler Jacob Alexander, Neuer Jungfernsticg Nr. 8. Auswärtiges amtliches Inserat. Zur Vergebung des Baues von 2 Pissoirs im Hofe der neuen Kaserne hier ist Termin ans Freitag, den 21. d. Mts., Vorm. 10 ilhr, in nnserm Geschäftszimmer, Stube 23 hiesiger neuer Kaserne angesetzt, >vo Bedingungen nebst Anschlagsanszug zur Einsicht aufliegen. Bedingnngsgemäße Angebote wollen kostenfrei vor dem Termin hierher eingercicht werden. 5lönigl. Garnison-Verwaltung Wandsbek. Seite 1842. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 290. , Statistische Uebersichten. Wochenbericht des Medieinal-Jnspeetorates für den Hambnrgrschen Staat. Verzeichnis? der Verstorbenen nnd Todtgcborcucn für die Woche vom 25. Ilovember bis I. Decciiibcr 1888. Alter in Jahre» Bcrstorbene nach Todesursachen Z J, vO I T »o O >o 1 O 'I o o a (3 Ä l. Lebensschwäche d.Ncugebornen 22 10 — — — — — — 22 13 11 — 2. Krämpfe der Kinder 3 5 — 3. Auszehrung der Kinder 25 5 30 21 — 4. Durchfall nnd Brechdurchfall 42 1 — — — — — 43 26 — 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften ... — — — — — — — — — — 7. Scharlach — 2 1 — — — — 3 — 2 8. Maiern.. — — 1 — — — — 1 — 1 9. Keuchhusten — 3 — — — — — 3 1 — 10. Cholenne 11. Cholera .. — — — — — — — — — — 12. Typhus.. — — — 1 — — — 1 — — 13. Ruhr 6 9 14. Rachmbräune und Croup.. — 3 — — — — — 8 15. Wochcnbettfiebcr — — — 2 — — — 2 2 — 16. Folgen der Geburt — — — 1 1 — — 2 — 1 17. Eitervergiftung — — — — — — — — — — 18. Rothlanf und Vereiterungen — 1 — — 1 1 — 3 2 — 19. Folgen chirurg. Operationen — — — — — 1 — i — — 20. Syphilis, erworben n. angeb. 1 — — — — — — i — — 21. Rachitis, Skropheln 1 3 — — — — — 4 — 1 22. Zuckerharnruhr — — — — — — — — — — 23. Schwindsucht — 1 2 2 12 4 — 21 — 9 24. Acuter Wasserkopf — 5 1 — 1 — — 7 — 1 25. Krebs ... — — — — 3 4 3 10 — 2 26. Altersschwäche und Brand. — — — — — 1 10 11 1 — 27. Gchirnschlagfluß — — — — 1 2 2 — 6 28. Säuferwahnsinn — — — — 2 — — 2 2 — 29. Acute Entznndnngen. • des Central- 1 30. Chronische Nervensystems.. — — — — 4 2 i 7 1 — 31. Katarrh nnd Grippe 6 0 ii 1 — 32. Acute Entzünd, der — 1 — — O i — 5 — 5 33. ChrvnischcsAthmnngsorgauc — 6 6 — 3 34. K.d.Herzensu.d.groß.Gefäße — 2 — 4 3 4 13 — 2 35. Acuter Gelenkrheumatismus i 36. K. der Verdauungsorgane. — — 1 — 2 1 1 b — 3 37. Untcrleibsbrüche — 2 1 38. Bauchfellcntzündnngcn .... — — — 1 1 — — 1 — 39. Wassersucht — — — — — — 1 1 — 1 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane — — — — — 1 — 1 8 — — 41. Krankh. des Knochcusystcms — — i 1 1 — — 2 — 42. Plötzl.Tod ans unbck. Ilrsach. 6 1 — — — — — 7 7 — 43. Selbstmord — — — 1 2 3 1 7 5 — 44. Nnglncksfälle und Verbrechen 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord 1 — i 2 1 5 1 oder Unglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht — i — 1 1 nnterznbrinqen — Summe der Gestorbenen.. 114 34 15 9 40 26 30 268 90 48 Todtgcborcnc. Vorzeitig geborene 5 Knnbcii, 4 Mädchen, zusammen 9 Kinder Rechtzeitig geborene 3 Knaben, I Mädchen, zusammen 4 Kinder Im Ganze» 8K»aben, 5Mädchen, zusammen 13 Kinder. Hamburg, de» 12. Deceinbcr 1888. Zahl der in der Woche vom 2. bis Deceinbcr 1888 angcmcldctcn Erkrankungen an acuten Jnfcctionskrankhcitcn. 6 g c: J § - a a a a Zusammen g> Ö©£3 s- §,|| f o3H = « 'su a: er _§. ©ir; ex- ™ « a — 2 -2, a_ a KW- i?©-3 a s " s\e> £o ö3 : : 3 §2 S ; ; &■" £3 : : : : §,_§■, • • • • ©a- .... §a ^ 3« s a rt 5- a o n 3 « Sl 'i'S W§ Z 77 o g -2. cr o o ca-2, Ä 53 ©ü? -r 3 a| l © © ca •Jo 1 1 I i 1 II 1 1 I 1 1 III Nichtgeimpfter i II 1 1 II 1 1 III Geimpfter 1 I i II 1 1 1 II i l II Wicdergeimpfter 1 1 i 1 1 II 1 1 i 1 IM ohne Slngnbc o« l 1 >-* | 1 1 Cm 1 IO O tO 05 Scharlach o l I -1 I I I »-> 4^ >-* i—4 >—4 IO Masern 1 CO 4— CO I I H> CO 1 05 CD cn co CO o Keuchhusten <£> I IO 4- I 1 1 1 1 tO CO o to t o bei Kindern § 1 l 4^ II 1 1 1 II 1 - 1 w bei Erwachsenen 1 I 1 1 1 II 1 II 1 1 II Cholera I o IO IO 1 1 1 CO lO CO C0> —1 4- Typhus 1 CO CO c< IO 1 1 II 1 1 «» - III Croup (Bräune) 1 co o HbüHWHOa O« >£-0—1 Rachcnbrännc (Diphtheritis) — 1 II 1 II U 1 1 1 - Ruhr f st 1 1 II II 1 1 1 1 - Wochenbcttfiebcr CO 11111!1 - Ihm Wechselfiebcr Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 25. November bis 1. Dcccmbcr 1888. Anzahl der Geburten 363, davon eheliche 320, uneheliche 43. Gemeldet wurden von Aerzten 39, von Hebammen 324 Ge- burten; gebnrtshülfliche Operationen 20. Anzahl der geborenen Kinder 367, davon Knaben 202, Mädchen 165. Steif geboren 338, frühzeitig geboren 29, lebend geboren 354, todt geboren 13. Das Mcdicinal-Jnspcctorat. Kraus, Dr. Druck und Verlag von Liitcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1843. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expcditionsstclle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste JV®281a). M 291. Freitag, den 14. December. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 6324a] Sc. Kaiserliche und Königlich Apostolische Majestät hat dem Senate durch den K. und K. Oesterrcich'isch-Ungarischen General-Consul, Freiherrn von Westenholz, das Rotifications- schreiben über die am 17. November d. I. erfolgte glückliche Entbindung Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Erzherzogin Friedrich von einer Prinzessin zustellen lassen. Hamburg, den 12. December 1888. Bekanntmachungen 8er Berwaltnngs-Behörden. Submiffions-Ausschreiben. [315] Die Lieferung von ungefähr 6000 ItKSchweine- fleisch für das Ccntral-Gefängnist in Fuhlsbüttel soll auf das Jahr 1880 im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zlvci Bürgen mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 15. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcst- Seitc mit Sir. 315 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewühlt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 1. December 1888. Die Finanz-Deputation. Submifsious-Ausschreiben. [316] Die Lieferung und Aufstellung bczw. An- bringung von eisernen Treppen, Oberlicht- fenstern und Dunstabzugsschloten in de» Dach- böden des Untersuchungs-Gefängnisses vor dem Holstenthor soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebcne» Anerbieten bis zum 15. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Scite mit Nr. 316 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 4. Deccniber 1888. Die Finanz-Deputation. 6326a] Snbmissions-Ausschreiben. [324] Die Unterhaltung von Oese» und Hccrdcn in den Gebäuden des Neuen Allgemeinen Kranken- hauses soll für 4 Jahre, vom l. Januar 1880 bis 31. December 1802, im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende habe» ihre von zwei Bürgen initnntcr- fchricbcncn Anerbieten bis zum 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seite mit Nr. 324 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis Ende dieses Jahres gewühlt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern znrückgcgcbcn iverden sollen. Hamburg, den 13. December 1888. Die Finanz-Deputation. 532ßbi Submisfioris-Ausschreiben. [3 25] Die Reinigung sämmtlicher Schornsteine, Rauch- rohr c und Rauchcanälc, sowie der Kessclanlagcn des Nene» Allgemeinen Krankenhauses soll für 3 Jahre, vom 1.Januar 1880 bis 31. December 1801, im Submissionswege vergeben iverden. Die Bedingungen liegen im Vorziminer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebcnen Anerbieten bis zum 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, Seite 1844. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 291. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adrcff- Scite mit Nr. 325 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehinbarstc erachtete Anerbieten wird bis Ende dieses Jahres gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurnckgegeben werden sollen. Hamburg, den 13, Dccember 1888. Die Finanz-Deputation. 5326cl Submisfions-Ausschreiben. [326] Die Lieferung von ca. 450000 kg Eflkartoffeln für das Centralgefängnitz und die Corrections- anstalt zu Fuhlsbüttel soll für das Jahr 1889 im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- fchriebencn Anerbieten bis zum 29. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlosscnein, auf der Adretz- Seitc mit Nr. 320 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nichr angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgcben werden sollen, Hamburg, den 13, Decembcr 1888, Die Finanz-Deputation. 53271 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Emil Karl Rudolf Wirth mit Mathilde Emilie Auguste, geb, Knaak, geschied, Voss, — Frederik Wilhelm Möller mit Adele Catharina Magdalena Säger, — Gustav Adolf Gustafsson mit Catharina Elisabeth Heins, — Franz Carl Joachim Dähling mit Anna Marie Sophie Meyer. — Johannes Mcolans Heinrich Sell mit Marie Wilhclmine Sophie Frederstorf, — Engen Felix Walsemann mit Dorothea Bertha Messerschmidt, — Herrmann August Gustav Franck mit Sophie Dorothee Christiane Aben. — Richard Ludwig Piltz mit Anna Magdalena Tagesen, Standcsaint Nr. 2. Gustav Paul Guschok mit Johanna Sophia Dorothea Böttcher, — Christian August Friedrich Lob mit Clara Elise Hermine Bulle, — Maurice Ephraim Rüben mit Emma Cohen, — Johann Gustav Ewald Kucher mit Dorothee Christine Hermine Schöne, — Carl Heinrich Anton August Schernikau mit Christine Wilhelmine Pauline Bottels. r- Carl Ludwig Rudolph Schulz mit Luise Marie Lucie, geb, Dresch, geschied, Berkholz, — Moritz Siegfried Wolfs mit Emma Italiener. — Johann Heinrich Edmund Aschcrmann mit Emma Auguste, geb, Bolz, verw. Wegener, Standesamt Nr. 3. Heinrich Friedrich Johann Porath mit Bertha Friederike Helene Sophie Hamann, — Carl Adolph Heinrich Friedrich Busch mit Johanna Maria Sophia Reineke. Haniburg, den 13, Dccember 1888, Bekanntmachungen der Gerichte. 6328! Land g e r i ch t. Verklarung. Schiffer I- Kägebein, Schiff „Franz Fischer", kommend von London, will am Sonnabend, den 15. Dccember, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 6328! Landgericht. Verklarung, Schiffer H. O. Arians, Schiff „Camelia", kommend von Philadelphia, will am Sonnabend, den 15, December, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 53301 Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Ehefrau des Arbeiters August Winter, Anna Johanna Dorothea Winter, geb, Pinker- nelle. geboren am 19, Octobcr 1862 zu Grone, welche fluchtig ist bezw, sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben, Hamburg, den 10, Decembcr 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. Beschreibung: Größe: unter mittel, Statur: stark, Haare: blond, Augen: blau, Gesicht: schmal, Gesichtsfarbe: blaß. 53311 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Louis Ascher, geboren am 6. September 1849 zu Schwerin, welcher fluchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 11, December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 39 Jahre, Größe: mittel, Statur: schlank, Haare: dunkel, Bart: engl, Backenbart, Augen: grau, Nase: spitz, Zähne: gut, Gesicht: schmal, Gesichtsfarbe: blaß, Kleidung: elegant. Hiesige amtliche Inserate, M 291. 1888. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1845. Hiesige amtliche Inserate. 68321 Landgericht Hamburg. Oöffentliche Zustellung. Die Ehefrau Clara Maria Mönnich, geb. Dögc, zu Breunsdorf bei Kieritzsch, Regierungsbezirk Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Orss. Wcst- phalen und Schultz zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Ernst Mönnich, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung mit dem Anträge, prinoipaliter: die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, eventualiter: dem Beklagten aufzuerlcgen, die Klägerin mit den zwei Kindern innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist in einer standesgemäßen Wohnung zur Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich anfzunehmen, derselben auch ein angemessenes Reisegeld zu senden, im Entstehnngsfalle aber die Ehe der Parteien zu scheiden, hen Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans den 35. Februar 1889, Vormittags 9'A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngclassene» Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. December 1888. A. W. Wegener, Gcrichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer Hl. 63331 Amtsgericht Hamburg. Aus Antrag von Rechtsanwalt Di-. G. T. Brandts als onrator der am 12. Mai 1831 hieselbst geborenen Johanna Will)elinine Biermann, angeblich verehelichten Göbel, welche im Jahre 1860 nach Amerika ansgewandert, und seit dem 10. März 1862 — an welchem Tage sie von San Francisco aus zuletzt Nachricht von sich gegeben und ihrem jetzt verstorbenen Vater mitgetheilt hat, daß sie sich mit Friedrich Wilhelm Goebcl verheirathet habe — verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. daß die obgenanntc Johanna Wilhelminc Bierman», angeblich verehelichte Goebcl, hie- mit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Oktober 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie werde für todt — und, sofern sie mit Friedrich Wilhelm Goebel verheirathet sein sollte — ihre Ehe mit diesem werde für aufgehoben erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichneten Anfgebotstermin ini Unterzeichneten Gericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellnugs- bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 7. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung Vm. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 633351 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schankwirths Friedrich Hinrich Daniel Ungcr, ist zur Prüfung srüher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvcrgleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschluß- fassung über die einem Mitglicde des Gläubiger-Aus- schusses zu gewährende Vergütung für dessen Geschäfts- führung, Termin bezw. Vergleichs-Termin auf Freitag, de» 21. December 1888, Vormittags 11 'U Uhr, vor den, Amtsgerichte hiersclbst, Dammthor- strastc 10, 3 Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 12. December 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 5333b] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Nachlaß-Ver- mögen der verstorbenen Johanna Catharina Rcbecka, geb. Wilhclmscn, des Joachim Fried- rich Martens, in Firma I. F. Martens, Wittwe, ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nach- träglich angemeldeten Forderungen, sowie zur Beschluß- fassung über Proceßführnng und über Vergleiche mit Gläubigern, Termin auf Freitag, den 21. December 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hiersclbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 13. December 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 5334| Oeffcntlichc Auctio» Montag, den 17. December 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zcughansmarkt 31, ans Antrag des Pfandleihers M. Hilsheim, 1. Marienstraße22, über bei demselben v. Jnli 1887 Seite 1846. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 291. bis September 188? versetzte und nicht ein- gelöstc Pfänder, worunter u. And.: Crtv sliitrfflti» Herren-, Damen- und Kinder- . ljl. garderoben, Kleiderstoffe, Leincnzengc, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen :c., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollziehemmt. vembcr 188? versetzte und nicht eingelüste Pfänder, worunter n. And.: i* irr QJrrrfflti' Herren-, Damen- und Kindcr- 1. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Rcgulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. 5335| Oeffcntlichc Auktion Dienstag, den 18. Dccember 1888, Vorm. 10 Uhr prüc. beginnend, Zeughansmarkt 31, auf Antrag des Pfandleihers I. Philipp, Gr. Michaelisstraße 44, über bei demselben v. Juli bis Dccember 188? versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter ». And.: Cm* Herren-, Damen- und Kinder- » tHI» ^ garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Belten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- nnd Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollziehermut. 53361 Oeffentlichc Auctio» Mittwoch, den j 8. Dccember 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, ZenghanSmarkt 31, ans Antrag des Pfandleihers L. Assor, Hohler- weg 3, über bei demselben v. August bis ult. No- Answärüges amtliches Inserat. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäcker Friedrich Wilhelm Läskc, geboren in Sachsendorf, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unter- schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts - Gefüngniß abzuliefern und hierher Mittheilung zu machen. — J. II. 2071/88. — Altona, den 8. Dccember 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter: 25 Jahre. Größe: 1,25 m. Statur: klein. Haare: schwarz. Stirn: frei. Bart: rasirt. Augen- brauen: schwarz. Augen: schwarz. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: voll. Kinn: oval. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: auf beiden Armen tätowirt (Figuren). Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1847. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorlicgt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalte» (Zeitungs-Preisliste M 281 a). M 292. Sonnabend, den 15. Deeember. >OQ Bekanntmachungen des Senats. 5336a] Bekanntmachung. Der Senat hat Herrn Bürgermeister Dr. Carl Friedrich Petcrsen zinn ersten Bürgermeister und Herrn Senator Dr. Johann Georg Mönckeberg zum zweiten Bürgermeister für das Jahr 1889 erwählt. Hamburg, den 14. Deeember 1888. 53», Bekanntmachung. Vom Patronate der hiesigen evangelisch-lutherischen Kirche ist die vom Kirchen.Vorstande der Gemeinde Eppendorf vor- genommenc Wahl des Land. Itev. Ministern Herrn Gustav Edgar Schnitze znm zweiten Pastor der Kirchengemcinde Eppendorf bestätigt. Hamburg, den 14. Deeember 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 53371 Bermiethung eines Ladens. Der im Staatsgrnndstück ABC-Straste Nr. 39 befindliche Laden nebst Cabinet soll vom 1. Mai 1889 ab (eventuell sofort) auf unbestimmte Zeit öffentlich am Freitag, de» 21. Deeember 1888, 2V2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation ans dem Rathhause vermiethet werden. Die Miethebcdingnngen sind im Secretariats-Bnrcan der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgclcgt. Hamburg, den 11. Deeember 1888. Die Finanz-Deputation. 5338] Einkommensteuer. Die zweite Hälfte der Einkommensteuer für 1888 ist für die Districte St. Georg und St. Pauli, sowie für die Districte der Gcestlandc bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe bis zum 31. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 15. Deeember 1888. Die Steuer-Deputation. 6338] Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Friedrich Wilhelm Reimers mit Wilhelmine Emma Dorothea Schilling. — Wilhclin Friedrich Johann Hecht mit Caroline Dorothea Steen. — Christian Heinrich Wilhelm Christoph Hagen mit Anna Caroline Wilhclmine Dorothee Thics.— Johann Christoph V0ckr0dt mit Sophie Karoline Luise Jnnke. — Wilhelm Heinrich Christian S chröder mit Agnes Sliwinska. Standesamt Nr. 2. Johannes Carl Friedrich Bernhard Buck mit Amanda Johanna Christine Edler. — Johann Hinrich Kröger mit Doris, geb. Schröder, vcrw. Stolze. — Karl August Rudolf Kober mit Antonie Marie Friederike, geb. Schumann, vcrw. Eschermann. — Johann Peter Joachim Majvor mit Louise Josephine Friederike Schultz. — Otto August Stein mit Christiane Wilhelinine Louise Uh litt. Standesamt Nr. 3. Paul Heinrich Fritz Kröplin mit Marie Julie Henriette Wehdc. — Wilhelm Christian Arwid Stnhlmann mit Mathilde Caroline Wilhelmine Hustede. — Conrad Heinrich August Meyer mit Meta Julie Johanna Schwebkc. — Hermann Johannes Friedrich Julius Masch mit Luise Henriette Doris Auguste Gronow. — Heinrich Tim mann mit Anna Elisabeth Knopp. Hamburg, den 14. Deeember 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. 5R0! Hanseatisches Oberlandesgericht. D e c r e t. Den 14. Deeember 1888. — In Sachen: I. A. Schmidt als Test.-Vollstr. 6341] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Malergchülfen Heinr. Georg Giilcke, geboren am 24. Mürz 1861 zu Steinbnrg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstandes verhängt. Es lvird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefängniß abznliefern. Hamburg, den 12. Deeember 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaum Dr. Seite 1848. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 292. Beschreibung: Alter: 28 Jahre. Größe: mittel. Statur: untersetzt. Haare: dunkel. Stirn: niedrig. Kleidung: dunkles Zeug. Augen- brauen: dunkel. Bart: ohne. Zähne: gesund. Sprache: hoch- uud plattdeutsch. Gesichtsfarbe: blaß. Besondere Kennzeichen: kränkliches Aussehen. 53421 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 15. Mai 1886 hinter den Buchhalter Carl Moritz Julius Treu, geboren am 8. Februar 1846 zu Pöglitz, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 8. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. B«si Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 24. October 1888 hinter den Bäckergesellen Karl Friede. Wilhelm Gafskc, geboren am 22. August 1869 zu Stieglitz, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gesunden. Hamburg, den 12. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 6343111 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 23. November 1888 hinter den Heinrich Lange, geboren am 8. September 1867 zu Lauenburg a. d. E., erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 8. December 1888. Das Amtsgericht. Goverts Lr. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 6344' Kirchen-Anzeigen. Am 3. Adveutsouutage, den 16. December 1888. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor D. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- Predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittags- Predigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior D. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Meincke. St. Catharinen-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr Herr Hauptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr Herr Pastor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr Herr Pastor Krause. Nach der Hauptpredigt Vortrag des Hamburger Kirchcnchors St. Jacobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt Pastor Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9Vr Uhr.) Nach, mittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Bett; Kiudergottes. dienst um 2V2 Uhr: Herr Hauptpastor Röpe. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9 V2— 11 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Coufirmandcu-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor Kreibohm; Kindergottesdieust von 2—3 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pauly. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Detmer jun.; Mittagspredigt von 1—2 Uhr: Herr Pastor Detmer sen. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdieust von 9V2—11 Uhr: Herr Pastor Souuenkalb; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Kräuter. St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Manchot. (Der Gottesdienst beginnt um 9Vr Uhr.) Nach- mittagspredigt um 1% Uhr: Herr Pastor Geisenhof. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9V2 Uhr: Gottesdienst und heil. Abend- mahl; Nachmittags l’A Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weymanu. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Predigt um 10 Uhr: Herr Pastor H a u u e. Christuskirche in Eimsbiittel. Morgens 9Vi Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Abends 7 Uhr: Herr Pastor Schmaltz. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst inid Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor Andresen. Die Beichte findet um 9 Uhr in der Kirche statt. — St. Nicolai-Kirche. 9'/2Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben; 3 Uhr Nachmittags Kindergottesdieust: Herr Pastor Audrese». Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—I t Uhr hält Herr Candidat Lorentzen vr. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hauptgottesdieust: Herr Pastor Glciss; 2 Uhr Kindergottesdieust: Derselbe; 7 Uhr Abeudpredigt: Herr Pastor Wolters. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blümcr. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 23. December um 11 Uhr Ivird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen am 23. December um 8 Uhr Herr Pastor Paul h. Donnerstag, den 20. December 1888. St. Jacobi-Kirche. Abcndgottesdicnst um ll/i Uhr; Predigt: Herr Pastor von Brocckcr. Hiesige amtlich 5345> Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Friederilke Henrika Hetzer, geb. Lamp, alias Lampe, in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Ores. Joseph und Heymann, klagt gegen ihren Ehemann Louis Hiurich Christian Hetzer, früher zu Hamburg, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Anträge, xriueipaliter die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu trennen; eveutualiter dem Beklagten aufzuerlegen, inner- e Inserate. halb gerichtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin und das Kind der Parteien in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, andernfalls aber die Ehe der Parteien vom Bande unter Erklärung des Beklagten als böslichen Verlasser zu trennen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. Februar 188», Vormittags J> V2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelassenen Anwalt zu bestellen. M 292. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1849. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 7. December 1888. Schlieckau, Gerichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer II. MS! Amtsgericht Hamburg. I. Das Erbschaftsamt in Berwaltung der nachstehenden Vcrlasscnschaften, vertreten durch deir Rechtsanwalt Br. Otto Meier, beantragt den Erlast eines Collcctiv-Anst gcbots: I. Am 28. Mai 1888 verstarb zu Wandsbeck die zu Hamburg wohnhaft gewesene Anna Christina Elsabe, geb. Asmussen, des Claus Eggers Wittwe. Der Enkel der Erblasserin, Carl Ferdinand August Theodor Eggers, nimmt den Nachlaß als alleiniger Jntcstaterbe in Anspruch. ■2. Am 28. April 1854 verstarb hier Ernst Christian Heinrich Mittelstein rectius Middelstein und am 10. Juni 1888 dessen nachgelassene Wittwe Anna Abel, geb. Lassen. Das Gesammtgnt der beiden Erblasser soll nunmehr auf Grund § 4 des von dem Ehemann Middclstein am 9. No- vember 1844 errichteten, am 16. Mai 1854 hier publicirten Testanients vertheilt werden. Die Namen der hiernach Berechtigten sind dem Amts- gericht aufgegebcn. 3. Am 29. März 1888 verstarb hier der ans Pohlsdorf, Kreis Goldbcrg - Hainau gebürtige Robert Rudolf Flairz, richtiger Christian Robert Rudolf Flanz. Der Vater des Erblassers, Carl Gottlieb Flanz zu Klein-Gollnisch, nimmt den Nachlaß als alleiniger Jntestaterbe in Anspruch. 4. Am 17. Juni 1888 verstarb hier Johanna Margaretha Louise, geb. Kolstcr, frühere Wittwe Gicse, zuletzt des Carl Friedrich Borchhardt Wittwe. Die beiden crstehelichen Söhne der Verstorbenen, Namens Johann Heinrich Wilhelm Gicse und August Christian Martin Giese, nehmen den Nachlaß auf Grund des von der Erblasserin am 15. Oktober 1880 errichteten, am 28. Juni 1888 hier publicirten Testaments für sich allein in Anspruch. Das Erbschaftsamt beansprucht Befugniß, das am Grüucnsood Ns 9 auf Kämmereigrund belegene Häuselein JK4, welches nach dem ersten Ehemann der Verstorbenen, Johann Nicolaus Gicse, im Contractenbuche der Finanz-Deputation Lit. E. toi. 88 zugeschrieben steht, verkaufen und auf alleinigen Consens um- schreiben zu dürfen. 5. Am 13. Mai 1888 verstarb Hierselbst Frau Emilie Catharina Mathilde Reichert, richtiger Horstmann, geb. Lamcke, und am 22. Mai 1888 verstarb hier deren Ehemann Matthias Hinrich Reichert, richtiger Horstmann. Als gesetzliche Erben der Ehefrau Reichert sind ihr genannter Ehemann, sowie vollbiirtige Geschwister rcsp. Geschwisterkinder — deren Namen dem Amts- gericht aufgegeben sind —, als gesetzliche Erben des Ehemanns, dessen dem Amtsgericht aufge- gebcne halbbürtige Geschwister resp. Geschwister- kinder dem Erbschaftsamt bekannt geworden. 6. Am 29. März 1888 verstarb Hierselbst Anna Christina Maria, geb. Schümann, des Christian Friedrich Priess Wittwe. Als gesetzliche Erben sind Kinder und Enkel der Verstorbenen gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben worden sind. 7. Am 16. Mai 1888 verstarb hier Magdalena Dorothea Friederike, geb. Hartwich, des Johann Friedrich Jeronymus Westfehling Wittwe. Dieselbe hinterließ als gesetzliche Erben ihre Kinder bezw. Kindeskinder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben worden sind. 8. Am 20. April 1888 verstarb Hierselbst Wilhelm Kirchheim. Als Erben sind der Bruder- Hirsch Kirchheim und zwei in Berlin wohnhafte Schwestern mit Namen Bertha Kirchheim nnd Emilie Göttinger, geb. Kirchheim, gemeldet. 9. Am 9. November 1886 verstarb Hierselbst der Schiffszimmerinann Johann Jacob Hinrich Schlüter und am 4. Juni 1888 dessen Wittwe Charlotte Catharina Elisabeth, geb. Blohm. Letztere hinterläßt als gesetzlrche Erben ihren Bruder Heinrich Blohm und acht Kinder ihrer verstorbenen Schwester Sophie, verehelichten Edelmann, deren Namen dem Amtsgericht auf- gegeben sind. Nach Angabe der nngcmcldetcn Erben hat die Wittwe Schlüter ihren vorge- nannten Ehemann ex süieto unäs vir et uxor beerbt. Zum Nachlaß gehören zwei annoch auf Namen des vorverstorbcnen Ehemannes Johann Jacob Hinrich Schlüter im Hypothekenbuch für Billwärder Ausschlag Pag. 1944 geschrieben stehende Pöstc von CrtK 500 nnd Crt. ]j. 400. 10. Am 29. Mai 1888 verstarb Hierselbst Johanna Christine Friederika, geb. Bnck, des Johann Friedrich Bnrnrester Wittwe. Dieselbe hat ein gemeinschaftlich mit ihrem Ehemauue am 15. September 1870 errichtetes, am 20. Mai 1880 publicirtcs Testament hinterlassen, in ivelchem die Eheleute sich gegenseitig zu Erben eingesetzt, und zum beiderseitigen Nachcrben, des Ehemannes Sohn erster Ehe, Franz Bnrmestcr, unter Substitution der ehelichen Desccudenz desselben ernannt haben. Zum Nachlaß gehört ein annoch ans Namen des vorverstorbcnen Ehe- mannes Johann Friedrich Burmcstcr im Hypo- thekcnbnch von Hohenfelde pag. 409 geschrieben stehender Posten von il 10 000. 11. Am 23. Januar 1888 verstarb hiersclbst der Tapezier Carl Gottfried Eckhardt. Die Wittwe des Erblassers Therese Magdnlcne Friederike, geb. Berger, hat ausweise des Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 12. März 1888 für sich und als Vormünderin ihrer beiden unmün- digen Kinder den Nachlaß mit der Rechtswohl- that des Inventars angetrcten. 12. Am 11. Juni 1888 verstarb Hierselbst Johanna Christiana Elisabeth, geb. Prcischart, des Johann Carl Heinrich Mauer Wittwe. Die Verstorbene hat mit ihren Kindern bezw. Kindeskindern, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind, in fortgesetzter Gütergemeinschaft gelebt. 13. Am 23. Juni 1888 verstarb hiersclbst Friedrich August Küker richtiger Klicker. Der Vater des Verstorbenen Heinrich Küker, richtiger Kücker, in Grossenheidorn, Fürstenthum Schaumburg- Lippe, nimmt den Nachlaß als nächster Jntestat- erbe in Anspruch. 14. Am 18. Mai 1888 verstarb Hierselbst Carl Heinrich Amandus Steffens. Als Erbe ist der in Amerika wohnhafte Bruder des Verstorbenen mit Namen Wilhelm Steffens gemeldet. 15. Am 27. Juni 1888 verstarb hiersclbst Dr. phil. Gottlicb Heinrich Häring. Als Erben nehmen den Nachlaß in Anspruch Geschwisterkinder des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht auf- gegeben sind. 16. Am 29. Juni 1888 verstarb Hierselbst der ans Vorwerk, Königreich Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, gebürtige Makler Friedrich Carl Seite 1850. O öffentlich er Anzeiger. 1888. M 292. Olschcwski. Derselbe hat in einem am 19. November 1887 zu Prvtocvll des Erbschafts- amts hinterlegten, mit 12. Juli 1888 publicirten Testamente Ella Anna Mathea Jacvbsdottcr zu seiner Uuiversalerbiu ernannt. 17. Am 7. Juli 1888 verstarb Hierselbst Maria Dorothea Pforte. Als Erben sind Großneffen und Großnichten der Erblasserin gemeldet, welche den Nachlaß laut Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Juli 1888 mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetreten haben. Die Namen der Großneffen und Großnichten sind dem Amtsgericht bekannt gegeben. 18. Am 10. Juli 1888 verstarb Hierselbst Ludolph Georg Wilhelm Solle. Derselbe wird beerbt von seiner Wittwe und zwei Kindern, tvelche sämmtlich auswärts wohnen. Die Namen der Erben sind dem Amtsgericht aufgcgcbcn. 19. Am 4. Juni 1888 verstarb Hierselbst der aus Helsingör gebürtige hieselbst wohnhaft gewesene Waldemar Scher. Als Erben sind zwei Kinder gemeldet, mit Namen Julius Waldemar Seher und Clara Juliane Caroline Seher. II. Das Erbschastsamt, in Vertretung der nachfolgenden Verlasscnschaften, bean- tragt den Erlast eines Collcctiv-Anfgebots: 20. Am 22. Mai 1888 verstarb hier Friedrich Wil- helm Richard Stosch. Die Mutter des Ver- storbenen, Wittwe Marie Amalie Stosch, gcb. Kistenmachcr, hat als gesetzliche Erbin den Nachlaß laut Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 16. Juni 1888 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. 21. Am 5. August 1886 verstarb hicrselbst Johanna Maria Elisabeth Burmcster, und am 30. Juni 1888 verstarb hier deren Bruder Nicolaus Hinrich Burmcster. Die Geschwister haben ein ge- meinsames am 8. April 1878 errichtetes, am l9. Anglist 1886 publicirtes Testament hintcr- lasse», in welchem sie sich gegenseitig den Nieß- brauch ihres rcsp. Nachlasses vermacht und gemeinsam zu Erben resp. Nacherben berufen haben: die Kinder resp. Kindesstämme ihrer Schwester Johann Heinrich Glimmann Wittwe, gcb. Burmester. Die Namen der hiernach be- rechtigten Erben sind dem Amtsgericht ansgegebcn. Den Erben ist ihre eheliche Descendenz snbstituirt worden; in Ermangelung solcher sind sie einander gegenseitig snbsistnirt. Zum Testamentsvoll- strecker mit Umschreibungsbefugniß ist Friedrich Nicolaus Wilhelm Grotjan ernannt worden. 22. Am 11. Mai 1888 verstarb Hierselbst Jacob David. Die Wittwe Helene David, geborene Lissaner, sowie die durch ihre Vormünder ver- tretenen minderjährigen Kinder des Verstorbenen, mit Namen Irma und Johanna, haben den Nachlaß, laut Beschluß des Amtsgerichts Ham- burg vom 27. Juni 1888, mit der Rechtswohl- that des Inventars angetretcn. 23. Am 14. Juni 1888 verstarb zu Altona die hier wohnhaft gewesene Maria Catharina Caroline, richtiger Caroline Maria Catharina Vlann, mit Hinterlassung eines mit ihrer Schwester Therese Wilhelmine Emilie Blaun gemeinschaftlich am 31. Januar 1882 errichteten und mit einem Zusatz vom 10. Januar 1883 versehenen, am 28. Juni >888 Hierselbst publicirten Testaments, in welchem die Erblasserin unter Aussetzung mehrerer Legate Geschwister und Geschwister- kinder zu Erben einsetzt, und Eduard Hambrock zum Testamentsvollstrecker mit der Umschrcibnngs- befngniß ernennt. 24. Am 28. Juni 1888 verstarb Hierselbst Jacobus Bastian Noelof, genannt Baptiste Vogel. Derselbe hat ein am 23. Deceniber 1864 er- richtetes, mit Zusätzen vom 23. November 1871 und 25. Januar 1878 versehenes, am 12. Juni 1888 hier Publicirtes Testament hinterlassen, in welchem er Frau Maria Catharina Vogel, gcb. Lange, zur Universalerbin eingesetzt, und derselben ihre Tochter Frau Franzisca Maria Henriette Mondt, geb. Vogel, snbstituirt hat. Zum Testa- mentsvollstrecker mit Umschreibungsbefugniß ist Wilhelm Pieter Wächter ans bezüglichen Antrag von der Vormnndschaftsbehördo ernannt worden. Zum Nachlaß gehört ein Hypothekposte», 8t. Uetri E. E. 39, groß M 3000, welcher irrthümlich auf den Namen Baptiste Jacobus Rocloff Vogel geschrieben steht. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlnssen- schaften und sonstigen Gegenstände Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den bcigebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen insbesondere auf Um- schreibungsbefugniß des Erbschaftsamts und der Testamentsvollstrecker widersprechen wollen, hie- mit nufgcfordert werden, solche An- und Wider- sprüche spätestens in dem ans Donnerstag, den 17. Jannar 188!), 2 Uhr Nachmittags, anbcraumten Aufgebotstermin im nnterzcichnetcn Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllniigsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses und all Passus 11, 17, 20 und 22 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angenicldcten Ansprüche gegen die Bencficialcrben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 1. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abthcilung VIII. Zur Beglaubigung! Romberg Er., Gerichts-Secretair. 63471 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Ferdinand Theodor Cornelius Hagelstein als Testamentsvollstrecker von Johann Ernst David Mnnzke, vertreten durch die Rechts- anwälte Eres. Embdcn und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des ani 15. October 1888 hieselbst verstorbenen Rentiers Johann Ernst David Manzke Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. August 1888 errichteten, am 25. October 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und der ihm ertheilten Befugniß, Grundstücke und Hypotheken ans seinen alleinigen Consens hin nmznschreiben, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Wider- sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den I!>. Januar 188!), 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter M 292. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1851. Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. November t888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Secretair. 63431 Amtsgericht Hamburg. Stuf Antrag von Charlotte Marie, geb. Zcplin, des Carl Albert Leopold Friedrich Schmidt Wwe., für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Elisabeth Bertha Wilhclinine, Gertrude Franziska Gustave und Carl Wilhelm Stephan, mit den Vormuudschaftsassistenten Anton Hermann Prohme und Johannes Bcrthvld Christian Kröhnkc, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: das; Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Juli 1888 zu Reinbeck verstorbenen hiesigen Kaufmanns Carl Albert Leopold Friedrich Schmidt als solchen beziehentlich als alleinigen Inhaber der hiesigen Firmen „4L Schmidt" und „A. Schmidt's Kaffee - Rösterei", Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hieiuit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Januar 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllungsbevollmüchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 63491 Amtsgericht Hamburg. _ Auf Antrag von Franz Alfred Riechers und Hermann Caesar Riechers als Testamentsvoll- streckern von Johann Friedrich Augnst Riechers, vertreten durch die Rechtsanwälte Öres. Predöhl und Joh. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am l l.October 1888 Hieselbst verstorbenen Johann Friedrich Augnst Riechers Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen die Bestimmungen des von den: genannten Erblasser am 14. Februar 1877 errichteten, mit Nachträgen vom 17. December 1880, 11. Februar 1888 und 26. Mai 1888 ver- sehenen, am 25. Octobcr 1888 Hieselbst publicirten Testaments, wie auch gegen die Berufung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und die denselben ertheilten Befugnisse, insbesondere die Befugnis; zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypothekpöste oder Werthpapiere mittelst ihres alleinigen tvcnngleich gemeinsamen Couseuses zu veräußern, um- und einschreiben resp. tilgen zu lassen, erheben wollen, hiemit aufgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Januar 1888, 2 Uhr Nachmittags, anbcranmten Anfgebotstermiu im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, nnznmeldeu — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellungsbevollmäch- tigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Di., Gerichts-Secretair. 63601 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von C. F. Volckinann als jetzigem JnhaberderhiesigenFirmaB.F.Roll's Glasfabrik, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die am 18. October 1888 von dem Antragsteller übernommene hiesige Firma B. F. Roll's Glasfabrik oder an den Antrag- steller als deren alleinigen Inhaber Ansprüche ans der Zeit vor dem 18. October 1888 zu haben vermeinen, ohne in die Geschäftsbücher der vorgenannten Firma eingetragen zu sein hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Jannar 1888, 2 Uhr Nachmittags, unberanmten Anfgebotstermiu im Unterzeichneten ' Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Di., Gerichts-Secretair. 63611 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Christian Diedcrich Hcithoff, als enrawr des am 10. Augnst 1838 hiesclbst geborenen Ernst Voltmcr, welcher 1863 unter dem Namen Anton Trnllcr als Steuermann auf dem zwischen San Francisco und Nciv-Uork fahrenden Schiffe „David Crockett" angemustert ge- wesen und seit 1864 verschollen ist, lvird ein Aufgebot dahin erlassen: I. daß der vorgenannte Ernst Boltnier hiemit aufgefordcrt wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 23. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermiu im Unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachthcil, daß er für todt werde erklärt werden. II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezcichnetcn Anfgebotstcrmin im Unterzeichneten Gericht anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngs- bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 7. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Dr., Gerichts-Secretair. Seite 1852. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 292. B36ia] Beränßerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Banquiers Joh. Lauster, ABC-Straße 1, beantragt worden, wird zur Sicherung der Bermögensmaffe jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hier- mit untersagt. Hamburg, den 14. December 1888, Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber, 63511,3 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Agenten Edmund Conrad Julius Bandcliu. Eichenallee 38, I,, Comptoir Schäferkampsallee, Petersen's-Passage 1, früher in Firma Ernst Best Nächst«, Colonial- waaren-Handlnng, Valentinskamp 102, wird heute, Nachmittags l3/4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kuhlmann, Paulstraße 12, wird zum Konkursverwalter ernannt, Konkursforderungen sind bis zum 19, Januar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbiger- ansschnsses und eintretendcn Falls über die im 8 120 derKonkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird ans Dieustag, de» 8. Januar 1888, Vormittags IIV2 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ans Dienstag, den 28. Januar 1888, Vormittags 11V« Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 18, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgcgebcn, nichts an den Gemeinschnldncr zu vcrabfvlgcn oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlcgt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sic ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7, Januar 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 14. December 1888. DaS Amtsgericht Hamburg, (gez.) Liou vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber, 535103 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthes Haus Friedrich Lohse wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 14. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber, 53521 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assemranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14, Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher uicht eingetragcuc dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu niachende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im Z 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gcrichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 38, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in nntengenanntem Termin int Assecuranz-Saale der Börscnhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anznmelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres cintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug, Lüders, Gerichtsschreiber, M 12. Montag, den 14. Januar 1889, Nachmittags 2V« Uhr. Heinrich Friedrich Wolfgaug Lndtvtg Gartenplatz mit Wohngebäude nebst den Zubehörungen aus deni Grundrisse des Ingenieur Heinrich ä, 26, Maerz 1840 mit Nr. 2 bezeichnet vorne 25 Fuß breit und I 0s/ig Quadratruthen groß, belegen an der Gnrlittftrahe, zwischen Heinrich August Theodor Wilhelm Adolph Schauenburg und Heinrich Eggert Hinsch Garten- pltttzcn, Eigenthums- und Hypothekenbuch der ehe- maligen Vorstadt St, Georg jmg. 489. Dieses an der Gnrlittstrahe Nr. 33 belegcne, mit allem Comfort der Neuzeit ansgestattetc Grundstück enthält: im Parterre: 2 Zimmer, sowie die nach dem gut gepflegten Garten führende Veranda, in der 1. Etage: Saal nebst Zimmer und Balcon, in der 2. Etage: 2 Zimmer, Badezimmer und Closet, in der 3. Etage: 2Zimmer und Bodenraum, Das Souterrain umfaßt Küche, Aufwaschküche, Weinkeller, Closet, Feuerungs- und Vorraths- räume. Dieses zum Alleinbewohnen, nahe der Alster belegenc, bequem eingerichtete Grundstück ist Rcflectanten mit Recht zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diefem Termine gerichtsseitig gewist verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten, sowie die spcciell mit diesem Verkauf beauftragten Makler M. I. & M. <§. Strokarck, Alte Gröningerstrastc Nr. 3. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern, Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1853. Beiblatt z»ni Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitnngs-Preisliste ^§281a). M 293. Sonntag, den 16. Deeember. 1888. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 19. Deeember 1888, 63531 Abends präcisc 7 Nhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. «Mi Verkauf von Staatsgrnnd in St. Pauli. Am Donnerstag, den 20. Deccmbcr 1888, Nachinittags 2V2 Uhr, sollen im Vcrkanfssaalc der Finanz-Deputation in der Börse 6 in der Vorstadt St. Pauli an der Altonaerstrastc bczw. an der Schanzenstraße belegenc, im Vermessnngsrisse mit Nr. 1153, 1154, 828, 1155, 1156 und 1157 bezeichnete Plätze öffentlich an die Meist- bietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkanfsbcdingnngen und der Vernlessungsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Etage, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einznsehen. Hamburg, den I. Deeember 1888. Die Finanz-Deputation. 5365! Submissious-Ausschreibeu. Gebäude-Abbruch. [317] Das Hans am Neuenwall Nr. 90, nebst Hinter- gebäude und einem Flügel des Stadthauses, soll im Snbmissionsivege zum Abbruch überlassen werden. Die Bedingungen nebst Lagcplan liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen initnnter- schricbcncn Anerbieten bis zum 18. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adrcß Scite mit Nr. 317 bczcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zuriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 5. Deeember 1888. Die Finanz-Deputation. 53561 Submissions-Ausschreib en. [318] Die Erbauung einer hölzernen Fußgängerbrücke über die Geleise ans dem Hciligengcistfelde soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebenen Anerbieten bis zum 18. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen,, ans der Adrest- Scitc mit Nr. 318 bezeichnete», Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in zwei Wochen, vom Tage des Siibmissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 6. Deeember 1888. Die Finanz-Deputation. 5357! Submisfions-Ausschreiben. Gebäude-Abbruch. [323] Die Baulichkeiten auf dem ehemaligen Pachtgut „Klütjenfcldc" sim Freihafcngebiet) sollen im Snbmissionswege zum Abbruch überlassen werden. Die Bedingungen nebst Lageplan liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis zum 22. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scitc mit Sir. 323 bezeichnete», Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgcgebcn werden sollen. Hamburg, den 10. Deeember 1888. Die Finanz-Dcpntation. Seite 1854. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 293. 53531 Submissions-Ausschreiben. [324] Die Unterhaltung von Ocfcn und Heerde» in den Gebäuden des Neuen Allgemeinen Kranken- hauses fort für 4 Jahre, vom 1. Januar 1889 bis 31. Decembcr 1892, im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Rcflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 22. Decembcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreß- Seitc mit Nr. 324 bezeichnctcm Briefe einznreichcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis Ende dieses Jahres gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. December 1888. Die Finanz-Deputation. 53591 Submissions-Ausschreiben. [325] Die Reinigung sämmtlicher Schornsteine, Rauch- rohre nnd Rauchcanälc, sowie der Kcfsclanlagcn des Ncncn Allgemeinen Krankenhauses soll für 3Jahre, vom 1.Januar 1889 bis 31. Decembcr 1891, im Snbmissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituutcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 22. Decembcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scitc mit Nr. 325 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis Ende dieses Jahres gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 13. Decembcr 1888. Die Finanz-Deputation. B350ai Submissions-Ausschreiben. [327] Die Lieferung von 1870 gußeisernen Untcr- schlüsscln für die Stadtwafscrkunst soll im Sub- inissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus; Abdrücke derselben werden zu M 1,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsburean der Finanz-Deputation, Rath- hans, 1. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Rcflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 29. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Dcputation in geschlossenen-, aus der Adrcß- Seite mit Nr. 327 bezeichnctcm Briefe cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, von- Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. December 1888. Die Finanz-Deputation. 535951 Submissions-Ausschreiben. [328] Die Lieferung und Rammung von 18 Pfählen vor der Rathhansvorsetze im Herrcngrabcnflcth soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcne» Anerbieten bis zum 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Scite mit Nr. 328 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Aufordcrn zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 15. December 1888. Die Finanz-Deputation. 53601 Submissions-Ausschreiben. [329] Die Erbauung von 16 Retorten-Oefcn auf dem Barmbccker Gaswerke, Hamburg, soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbenen Anerbieten bis zum 5. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, bei der Fiuanz-Depntation in geschlossenem, auf der Adreß- Seitc mit Nr. 329 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. December 1888. Die Finanz-Deputation. B30Oa) Bekanntmachung, betreffend die dreiundzwanzigste Verloosung der Hamburgischen Prämien-Anleihe von 1866. Es wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß in Gemäß- heit des Tilgungs-Planes über obige Anleihe die Ziehung von 70 Serien am Mittwoch, den 2. Januar 1889, Vor- mittags 9‘/a Uhr, im Lotterie-Saale, im Gebäude des früheren Heiligeu-Geist-Hvspitals um Heiligen-Geist-Kirchhof beim Rödings- markt, vorgenommen werden wird. Hamburg, den 15. December 1888. Die Fiuauz-Dcputation. ” Die Staats-Leihhäuser Kohlhösen M 21, St. Georg, Rose»-Allee jYs 35, St. Pauli, Hcrrenwcide M 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetz- lichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktagen von 9—3 Uhr, sowie Montags, Freitags und Sonnabends auch von 6—8 Uhr Abends. Gebühren: 1 4 für jede Mark per Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Aus Pfänder vorgestreckte Summe am 29. November d. I. M 641 000. „ v t Dre Lombard - Verwaltung. M 293. 1888. O öffentlich er Anzeiger. Seite 1855. Die Staats-Leihhäilscr Kohlhöfcn Ms 21, St. Georg, Rosen-Allee Ms 35, St. Pauli, Hcrrcnwcidc M 27, bleiben Mittwoch, den 2., und Doncrstag, den 3. Januar 1889, geschlossen. Die Lombard-Verwaltung. 63631 Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Deputation bringt zur Kenntniß der Bethciligten, daß mit dem 15. December d. I. die Sommer- betonnnng an den Stellen des Fahrwassers, wo dieses er- forderlich ist, durch die Winterzeichen wird ersetzt werden. Hamburg, den 14. December 1888. Die Deputatiou für Handel und Schiffahrt. 63621 Bekanntmachung. Die Pensionen an die Wittwen und Waisen der Angestellten des Hambnrgischen Staates für das am 1. Januar 1889 fällige Quartal werden im Rathhause, Parterre rechts, wie folgt, ansbezahlt: am Montag, den 31. December d. I., des Morgens von 9 bis 11 Uhr, für die Wittwen und Ganzwaiscn, am Donnerstag, den 3. Januar 1889, des Morgens von 10 bis 11 Uhr, für die Halbwaisen. Die Empfänger haben sich persönlich mit den erforder- lichen Docuincnten zur oben bestimmten Zeit pünktlich einzu- sinden, widrigenfalls sie sich jede Verzögerung in der Ansbc- zahlung der Pensionen selbst zuzuschreiben haben. Hamburg, den 15. December 1888. Die Pensions-Casse-Deputation. Amtliche Petroleum - Coutrolle. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Pctroleumprober Pe.43H.A. Corr. auf 760 mm Barometer den Entflammmigspllnkt in Graden Celsius j Mittel ein spccifisch bei 15" in Graden Baume (Wasserpkt. — 0) es Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) aus Schiff mit Marke Western Chics Empire Ms 7 13. Dcc. 28,6 28,6 35>/» 0,803 „ Ms 8 13. 31,1 31,1 36 0,800 Deutschland Standard Ms I, 2 13. „ 23,1 23,1 35 V» 0,803 „ Ms 3 14. „ 22,9—23,4 23,2 34V» 0,805 „ Ms 4 14. „ 22,9 22,9 34V» 0,805 * Metropolitan Ms 1 14. „ 27,4—27,9 27,7 35V- 0,802 Ms 2 14. „ 26,9 26,9 35 V» 0,803 Johanne Standard Mrs 15 13. „ 22,1 22,1 34V- 0,806 „ Ms 16 13. „ 21,6 21,6 34 V- 0,806 Ms 17 14. „ 22,4 22,4 34V- 0,806 „ Ms 18 14. „ 23,4 23,4 34V» 0,805 Ferdinand Atlantic Ms 3, 4 13. „ 21,75 21,0 35 0,804 „ Ms 5, 7, 8 14. u. 15. „ 21,9 21,9 35 u. 34V» 0,804 u. 0,805 „ Ms 6 14. „ 21,4 21,4 35 0,804 Adorna „ Ms 13 13. „ 21,6 21,6 35 0,804 „ Ms 14 13. „ 23,1 23,1 35 V» 0,803 Agra Canton Ms 9, 10 14. „ 22,4 22,4 34V» 0,805 „ VsZ 11, 12 15. „ 22,9 22,9 34V» 0,805 Leopoldshall Standard Ms 13, 14. „ 21,9 21,9 35 0,804 Palmer „ Ms 9, 10 15. „ 22,9 22,9 35V» 0,803 Hamburg, den 15. December 1888. Chemisches Staats-Laboratorium. «r. F. Wibel. 63661 Bekanntmachung, betreffend Anmeldung zur Aufnahnie in die öffentlichen Volks- schulen und zur Aufnahme in die Oberclassen derselben. Es wird hierdurch in Erinnerung gebracht, daß die Schul- pflicht mit dem ersten April nach dem zurückgelegten sechsten Lebensjahr beginnt. Eltern, welche ihre Kinder zmn 1. April k. I. in die öffentlichen Volksschulen ausgenommen zu sehen wünschen, haben sich sofort und spätestens bis zum 12. Januar k. I. bei einem der Hanptlehrer desjenigen Schulbezirks zu melden, in welchem ihre Wohnung liegt. Die Anmeldungen sind im Schulhause, und zwar thunlichst zwischen 12 und 1 Uhr anzu- bringen. Diejenigen Eltern, welche zum I. Mai k. I. umzuziehcn gedenken, werden wohl thun, ihre Kinder in demjenigen Schul- bezirk anzumelden, in welchem ihre neue Wohnung mnthmaßlich liegen wird. Die Anmeldungen zur Aufnahme in die Oberclassen der öffentlichen Volksschulen, welche für solche Schüler und Schülerinnen bestimmt sind, die zu ihrer weiteren Ausbildung die Schule noch nach Beendigung der gewöhnlichen Schnlcurse besuchen sollen, werden von den betreffenden Hauptlehrern bezw. ersten Lehrern während der obgcdachtc» Zeit Seite 1856. Öffentlicher Anzeiger. 1888. M 293. gleichfalls entgegengenommen. Der Eintritt ist anch vor vollendetem 14. Lebensjahr gestattet. Bei allen Anmeldnngen sind die Kinder persönlich vorzn- stellen und ist der Gebnrts- oder Taufschein, der Impfschein, und, falls die Kinder bereits eine Schule besticht haben, das letzte Schnlzeugniß beiznbringen, außerdem muß von hiesigen Eltern der Bürgerbrief, der Schein über die Staatsangehörigkeit oder der Geburtsschein (Taufschein) des Vaters beziehungs- weise der Mutter, von nicht hiesigen Eltern der Meldeschein des Vaters, beziehungsweise der Mutter, vorgezeigt werden. Hamburg, den 29. November 1888. Die Oberschulbehördc, Seetion für das Volkssehnlwesen. 63661 Theilnahme an den Abgangs- Prüfungen des Lehrer-Seminars nnd des Lehrerinnen-Seminars. Gesuche um Zulassung zur Theilnahme an den im Februar n. I. beginnenden nach Maßgabe der Prüfungsordnung vom 23. Juni 1879 vorziinehmeiideii Abgaiigsprüfiingen des Lehrer- Seminars und des Lehrerinnen-Seminars werden bis zum 12. Januar n. I. von dein Seininar-Direetor I. L. Mahranu, ABC-Straße 47, werktäglich zwischen I I und 12 Uhr Vormittags, cntgcgengcnomnteit. Dem schriftlichen Gesuche sind außer einem selbstverfaßten Lebensabriß noch folgende Ausweise und zwar in Ur> und Ab- schrift beizüfügen: 1) der Gebnrts- oder Taufschein; 2) ein ärztliches Attest über normalen Gesiindheitsziistaiid; 3) ein amtliches Ftthrungsattest, beziehungsweise ein Zeugnis; des zuständigen Vorgesetzten Über die bisherige Thätigkeit und Führung im Schuldienste; 4) die Zeugnisse über den Bildungsgang im allgemeinen und über die Vorbereitung zum Lehrerbernf insbesondere, sowie über etwa schon bestandene Prüfungen und über bisherige Leistungen im Lehrfache. Durch das Zengniß über die Absolvirnng der Abgangs- prüfimg des Lehrer-Seminars wird der im § 9 der Deutschen Wehrordnnng vom 28. September 1875 von militairpflichtigen Volksschiillehrer» und Candidaten des Volksschnlamts geforderte Nachweis ihrer Befähigung für das Schulamt erbracht. Das Nähere über die Prüflingen ist beim Seininar-Direetor Mahrann zu erfahren. Hamburg, den 29. November 1888. Die Oberschulbehördc, Seetion für das B olksschnlw esen. 63671 Seminar- und Präparandcnwesen. Anmeldungen zur Aufnahme in die Seminar- und Prä- paranden-Anstalten mit dem 1. April n. I. nimmt der Seminar- Direktor I. L. Mahrann, ABC-Straße 47, werktäglich zwischen 11 und 12 Uhr Vormittags, bis zum 12. Januar n. I. entgegen. Hamburg, den 29. November 1888. Die Oberschulbehördc, Sectio» für das Volksschnlwesen. Wahlversammlung der Schulsynode Mittwoch, de» IN. Deccmber 1888, von 5 bis 8 Uhr, im Musikzimmer des Lehrerinnen-Seminars, Neilstädter Fuhleittwiete 81—83. Abgeänderte Tagesordnung: Wahl eines Mitgliedes der Oberschnlbehörde an Stelle des Herrn F. L. Nirrnhcim und Wahl von sechs Mit- gliedern der Schnleorninissionen an Stelle der Herren H. C. D. Duuckcr, H. I. I. Ulmer, D. E. F. Schümann, C. H. F. Diesel, C. R. Schnitzer und E. Rohdc. 6968] Der Vorstand. 63693 Lehrerinnen-Seminar der Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannis. Zu Ostern 1889 findet eine neue Anfnahine in das Lehrerinnen-Serninar und in die Vorbereitnngselasse der Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannis statt. Anmel- dungen nimmt Direetor Di°. Roodt, vom 7. bis 31. Januar 1889, an Schultagen zwischen 10 und 11 Uhr Vormittags in, Schnlgebände ans dem Holzdamm St. Georg, an. Hamburg, Deeember 1888. Das Curatorium. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilnng für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 3. Deeember 1888 entmündigte Frau Ester, geb. Graf, des verstorbenen Meudcl Lebt» Mendclsohu Wittwe, ist Israel Meyer Aron als Curatoi bestellt worden. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilnng für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 5. Deeember 1888 entmündigte Angclica Agata Adelheid Wahren ist vr. juris Guido Möring als Curator bestellt worden. Durch Deeret der Vormundschafts-Behörde vom 12. Deeember 1888 ist an Stelle des bisherigen Cnrators nunmehr vr. juris Adolph Ferdinand Philipp Fentz als Curator für Johann Friedrich Theodor Friedrichs bestellt worden. Durch Deeret der Vormundschafts-Behörde vom 12. Deeember 1888 ist an Stelle des verstorbenen Cnrators nnnmehr Matthias Christian Julius Borrmann als Curator für den taub- stilmiiien Hinrich Aldaz bestellt worden. Durch Deeret der Vormnndschafts-Behörde vom 12. Deeember 1888 ist an Stelle des bisherigen Cnrators nnnmehr Johann Heinrich Fritz Röhrs als Curator für Johanna Caroline, geb. Stemm, des Joachim Hinrich Röhrs Ehefrau, bestellt worden. Hain bürg, den 14. Deeember 1888. Die Vormundschafts-Behörde. vr. Matthias Mutzenbecher. 5370| Seeretair. 63711 Testaments - Publikationen. Am Donnerstag, den 20. Deeember 1888, um 2 Uhr, werden im Rathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Paul Bunge, 2) Gustav Julius Finck, 3) Johannes Heinrich Nauc, 4) Johann Ernst Diedrich Ritzman», 5) Matthias Hinrich Suck, 6) Emma Caroline Johanna Scngcr, geb. Geertz, 7) Anna Dorothea Caroline Taube, geb. Bötger, 8) Johanna Catharina Wilhelmine Wiest, geb. Brönner, pnblieirt werden. Hamburg, den 15. Deeember 1888. Das Erbschaftsamt. JSs 293. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1857. 53721 Angeordnete Aufgebote» Standesamt Nr. 1. Ferdinand Adam Knott mit Clara Fassbcnder. — Carl Hugo Conradt mit Helena Catharina Weiss. — Heinrich Friedrich Arnold Gressmann mit Anna Elsabe Engelbrecht. — Franz BrunckHorst mit Anna Friederike Emilie Koop. — Gustav Adolf Kampehl mit Wilhelmine Mathilde Auguste Weber. — Friedrich Wilhelm Karl Köhler mit Anna Sophie Friederike, geb. Hellmanu, verw. Heinichen. — Ferdinand Christoph Karl En gelle mit Henriette Margaretha Catharina Moltzen. Standesamt Nr. 2. Franz Paul Friedrich Zierow mit Dorothea Margaretha Catharina Simons. — Carl Julius Friedrich Lange mit Bertha Marie Louise Henriette Schröder. — Carl August Wilhelm Welz mit Henriette Hermine Johanna Schlobohm. — Clans Hinrich Steffens mit Maria Johanna Dahms. — Hermann Wilhelm Rudolph Bock mit Jacobine Johanna Henriette Oelers. — Carl Claus Martin Jäger mit Bertha Johanna Helene Witt. Standesamt Nr. 3. Johannes Arnoldus Wilhelin Jans mit Karoline Wilhel- mine Albrecht. — Bernhard Wilhelm Gottlieb Schack mit Wiebke Catharina Gutschlag. — Friedrich Emil Werner mit Maria Caroline Anna Sellmer. — Friedrich Wilhelm Gustav Scholz mit Wilhelmine, geb. Buchmann, geschied. Hoffmann. — Adolf Friedrich Wilhelm Theodor Johann Roloff mit Henriette Dorothee Sophie Marie Blank. Hamburg, den 15. Decembcr 1888. 53731 Bekanntmachung. In der Goseelbe bei Reitbrook ist eine Jolle ohne Nummer angetrieben. Der Eigner wird aufgcfordert, sich wegen der Entgegennahme der Jolle im Bureau der Landherrcnschaften, Brauerstraße 24 I, zu melden. Hamburg, den 15. December 1888. Die Landherrcnschaft der Marschlandc. Bekanntmachungen der Gerichte. 63741 Bekanntmachung. In die Listen der bei den Unterzeichneten Gerichten zu- gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: vr. Siegfried Lehmann zu Hamburg. Hamburg, den 15. December 1888. Das Hanseatische Oberlandcsgericht. S. Beschütz Dr., Secretair. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann vr., Secretair. Nombcrg vr., Secretair. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, December 12. Hamclau b> Heine. Inhaber: Christian Friedrich Ferdinand Hamelau und Carsten Heinrich Wilhelm Heine. E. Aug. Knoop bi H. Bauch. Gustav Adolf Becker ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein- schaft mit den bisherigen Inhabern Heinrich Bauch und Eduard Moritz Bauch unter unver- änderter Firma fort. Rabe bi Co. Otto Carl Ernst Nabe ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus- getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johannes Emil Rabe, als alleinigein Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. I. M. Sawierski. Inhaber: Johann Mathias Sawierski. S. Jarmnlowsky. Berko Abel, genannt Albert, Jarmulowskh und Götzel, genannt Gustav, Landau sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Ge- meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Sender Peltin Jarmulowskh unter unveränderter Firma fort. Hansen Lucht. Inhaber: Johann Albert Wilhelm Hansen und Johann Jürgen Christian Lucht. Ed. Lax bi Co. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma in Minden. Diese Firma hat an Heinrich Wilhelm Finke und Ernst Georg Schultz gemeinschaftliche Prokura erhellt. Ilse bi Gläser. Nach dem am 2. Februar 1885 erfolgten Austritt des Christian Wilhelm August Adolph Ilse wird das Geschäft von dem bis- herigen Theilhaber Ernst Adolph Gläser, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Fi ma fortgesetzt. Hamburg-Bremer Rückversicherung. In der Generalversammlung der Actionaire vom 24. No- vember 1888 ist eine Abänderung der Statuten der Gesellschaft hinsichtlich der §§ 6, 8 bis 11, 13, 15, 16, 18 bis 23 und 26 bis 39 beschlossen, wonach u. A. Folgendes festgesetzt worden ist: Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine be- stimmte Zeit nicht beschränkt. Der Vorstand besteht aus einer Person, welche von dem Aufsichtsrathe erwählt wird und den Titel Dircctor führt. Der Vorstand führt die Gesellschaftsfirma. Die Zusammcnbernfnng der Generalversamm- lung der Actionaire geschieht durch öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättcrn wenigstens sechszchn Tage vor dem zur Ver- sammlung anbcraumtcn Tage, unter Mittheilung der Tagesordnung. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell- schaft erfolgen durch Insertion in die „Ham- burgische Börsenhalle", die „Weserzeitung" und den „Deutschen Reichsanzeiger". Die Mitglieder des bisherigen Verwaltungs- rathes als: Wilhelm Gossler, Otto Schütt, C. G. H. F. H. Münchmeyer, Or. für. O. H. Schroeder G. H. A. Oetling zu Hamburg, sowie Carl Tewes, C. T. Melchers und Bernhard Heye zu Bremen, bilden hinfort den Aufsichtsrattz der Gesellschaft. In Folge dessen sind die dem jeweilig ältesten bezw. dem nächstamtsältesten in Hamburg wohnhaften Mitgliede des bis- herigen Verwaltnngsrathes, nach § 30 der früheren Statuten als Vorstand der Gesellschaft zustehenden Befugnisse aufgehoben. Zum Dircctor und alleinigen Vorstand ist Sophus von Dornen erwählt worden. Decembcr 13. I. Hansen & Stöss. Inhaber: Johann Fran- ciscus Theodor Hansen und Carl Eduard Stöss. H. Baninbach bi Sohn. Inhaber: Georg Heinrich Martin Baumbach und Johannis Ludolph Martin Baumbach. Heyn bi Krüger. Inhaber: Ernst Theodor Heyn und Wilhelin Julius Nicolaus Krüger. Seite 1858. O öffentlich er Anzeiger. 1888. M 293. December 14, H. L. Jhdc S> Co. Inhaber: Heinrich Ludwig Karl Friedrich Jhde und Hinrich Peters. Rohlwcs Si Eberius. Peter Christian Carl Becker ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge- meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Fried- rich Wilhelm Rohlwcs unter unveränderter Firma fort. 5375! Das Landgericht Hamburg. 537GI Landgericht. Verklarung. Schiffer G. B. Gcnocchio, Schiff „Giorgio Washington", vor der Elbe gestrandet, will am Montag, den 17. Dccember, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. B377l Landgericht. Verklarn ng. Schiffer I. W. Kelvie, Dampfschiff „Sutherland", kommend von Liverpool, will am Dienstag, den 18. Deceniber, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen, wegen der Reise vom 5. bis 10. November. 63781 Landgericht. Verklarung. Schiffer E. Jnntzcn, Schiff „Balthasar", kommend von Bergen, will am Dienstag, den 18. Dccember, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 537»! Amtsgericht Hamburg. In den: Zeitraum vom 8. bis znm 14. d. Mts. haben die nachbenanntcn Personen vor dem Unterzeichneten Amts- geeicht den Osfenbarnngseid geleistet: Bandcliu, Edmund Conrad Julius, Agent, Eimsbüttel, Schäfcrkampsallee, Pctcrscns' Passage I, I.; Voldt, Johann Friedrich Adolf, Arbeiter, Hammerbrook- straße 101; Dohsc, Johann Joachim Friedrich, Arbeiter, 3. Markt- straße 16, IV.; Wwc. Goos, Christine Marie, geb. Müller, ohne Geschäft, Billhorncr Röhrendamm 94; Hcidnmnil, Christian Friedrich Wilhelin, Commis, St. Georg, Bcyerstraße 9; Wlvc. Dr. Japha, Christiane Dorothea Elisabeth, geb. Leo- hardt, früher vcrwittwete Hernmnn, ohne Geschäft, St. Pauli, Taubenstraße 4; Knicbilsch, Heinrich Eduard, Maurergeselle, Barmbeck, Bar- tholomänsstraßc 49, Haus 2; Knhlckc, Heinrich Jacob Christian, Ewerführer, Gr. Bäcker- gang 25, Bude 16; Pctcrs, Johann Carl Heinrich, Schneider, St. Pauli, Seiler- straße 58, Part, links; Nie», Carl Friedrich August, Barbier, Süderquaistraße 2; Roden, Jochim Clans Hinrich, Maurer, Eimsbüttel, Tornqnist- straße 66, Hans 1, I; Rowcr, Joachini Heinrich, Arbeiter, Grüner Sood 34; Vögele, Emil, Tischlergeselle, Herrengrabcn 57; Zabel, August Hermann Theodor, Maler, Gr. Nenmarkt 19, IV. 538°! Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuhmachergesellen Albert Rudolph Carl Fürstenau, geboren am 19. Januar 1851 zu Brüssow, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchnngsgefängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 12. Dccember 1888. Das Amtsgericht. vr. Cords. Beschreibung: Alter: 37 Jahre. Größe: mittel. Statur: schmächtig. Kleidung: graue Hose und Weste, grauer Hut und schwarzes Jacket. Bart: kleiner dunkler Schnurrbart. 63811 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner, früheren Commis Daniel Emanncl, genannt Paul Engel, geboren am 30. September 1863 zu Przylenki - gorki bei Bromberg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 13. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,65 m. Statur: schlank. Haare: schwarz. Stirn: hoch. Bart: kleiner schwarzer Schnurrbart. Augenbrauen: dunkel. Angen: dunkel. Zähne: gut. Kinn: spitz. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: dunkler Jacketnnzug, brauner runder Filzhnt. Besondere Kennzeichen: hervorstehcnde Backenknochen. 53821 Steckbrief. Gegen das Dienstmädchen Friederike Wilhelmine Caroline Dinsc, geboren am 19. Juli 1870 zu Neubranden- bnrg, welches flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls im wiederholten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 13. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 18 Jahre. Größe: 1,57 m. Statur: mittel. Haare: hellblond. Stirn: gewölbt. Augenbrauen: blond. Angen: grau. Nase: stumpf. Mund: gewöhnlich. Kinn: rund. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Be- sondere Kennzeichen: links neben der Nase und am Kinn je eine Warze; Verkrüppelung des Daumens der rechten Hand. Auf den von ihm früher geleisteten Osfenbarnngseid hat sich bezogen: Roth, Friedrich Wilhelm, Bäckermeister, Caffamacherreihe 13. Hamburg, den 15. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. 53831 Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Schneiderin Marie Sophie Antonie Dose, geb. Dose, Wittwe, geboren am 18. Mai 1854 zu Zippersdorf, welche flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung, Diebstahls und Betrugs verhängt. M 293. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1859. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben, zur Acte IV. 2932/88. Hamburg, den 13. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: über mittel. Statur: schlank. Haare: schwarz, trägt „Pony-Frisur". Augen: dunkel. Zähne: gut. Kinn: rund. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch-und platt- deutsch. Kleidung: hellgraues Taillenklcid, gestreifte Schürze, hellgelbes wollenes Tuch, ohne Kopfbedeckung. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 63841 Kirchen-Auzeigen. Dienstag, den 18. December 1888. St. Petri-Kirche. Bibelstundc von 7—8 Uhr Abends: Herr Hanptpastor D. Kreusler. Hiesige amtliche Inserate» Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophie Caroline Louise Do- rothea Schulz, geb. Lünke, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Gätcke, klagt gegen ihren Ehemann Carl Max Schulz, unbekannten Auf- enthalts, ans Ehescheidung, mit dem Anträge, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden wegen beklagtischen Ehebruchs, event. aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de:s Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. März 188», Vormittags 93/i Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassencn Anwalt zu bestellen. Znm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. December 1888. Ferd. Wehrs, Gerichtsschrcibcr des Landgerichts. Civilkammer IV. 63361 Amtsgericht Harnburg. Rechtsanwalt vr. C. E. Bandmann und Carl Theodor Bandmann als Testamentsvollstrecker von Christian Heinrich Pratjc, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Sonnenkalb, haben vorgetrageu: Der am 6. Mai 1855 hiesclbst verstorbene Christian Heinrich Pratje habe im § 7 seines am 13. Oc- tober 1842 errichteten, mit Anhang vom 29. December 1854 versehenen, am 18. Mai 1855 hieselbst publi- cirten Testaments angeordnet, daß ein Capital von Sp. Bcv.z! 4000 auf Testaments Namen belegt werde, dessen Zinsen die Stieftochter der Schwester des Erb- lassers Namens Margaretha Elisabeth Möller bis an ihr Lebensende genießen solle; nach deren Ableben solle dieses Capital tu Ermangelung ehelicher Descendenz auf die sodann nächsten Erben des Testators fallen. Die vorgenannte Nutznießerin sei am 16. December 1887 ledigen Standes verstorben und da den Antragstellern die nächsten Erben des Testators, dessen Nachlaß im Uebrigen vollständig rcgulirt sei, völlig unbekannt seien, so beantragten sie zwecks Ermittlung der Berechtigten den Erlaß eines Aufgebots. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle, welche als nächste Erben des am 6. Mai 1855 hieselbst verstorbenen Christian Heinrich Pratjc an das vorstehend bezeichnet!: Capital von Sp. Bco. % 4000 Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Jannar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Gericht, Daniinthorftraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg vr., Gerichts-Secretair. 63331 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Franz Carsten Gottlieb Peters als Testamentsvollstrecker von Anna Catharina Margaretha, geb. Clase», des Johann Philipp ChristiansAugust Logcs Wwe., vertreten durch Rechtsanwalt vr. Kirger, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 17. Juni 1888 hieselbst verstorbenen Anna Catharina Margaretha, geb. Clasen, des Johann Philipp Christian August Loges Wwe., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem verstorbenen Ehemann Johann Philipp Christian August Loges am 17. Februar 1856 errichtete, am 16. Mai 1872 hiesclbst publicirte Testament, wie auch gegen die von der vorgenannten Erblasserin allein errichteten 3 Additamente resp. vom 17. Januar 1873, 6. Mai 1876 und 20. Mai 1885, publicirt hieselbst am 28. Juni >888, insbesondere gegen die Ernennung des Antragstellers znm Testaments- vollstrecker und die demselben erthcilte Befugniß zur Vertretung des Nachlasses, namentlich auch vor den Hypothckenbehördcn, erheben wollen, hiemit anfgcfordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, den 17. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, Seite 1860. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. JSs 293. anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimnier Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollmttchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg l)r., Gerichts-Sccretair. 53871 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Ferdinand Richard Holle als interimistischer Curator von Georg Friedrich Törger, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Predöhl und Behtt, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche aus irgend welchem Rechtsgrnndc an den unter der interimistischen Cura des Antrag- stellers stehenden Georg Friedrich Dörgcr Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumcldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: lliombcrg Dr., Gerichts-Secrctair. 53881 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dein unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vonl 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefvrdert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nntengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilnng für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 1, oder spätestens in nntengenanntcm Termin im Assccurauz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anznmelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 8. Freitag, den 4. Januar 1889, Nachmittags 2 '/4 Uhr. Johann Ernst Friedrich Hollnagbl laut Grundriß vom 10. December 1881 mit Nachschrift vom 23. Deccnlbcr 1885 mit Nr. 747 F bezeichneter 283,6 qm großer Platz, belegen in Barmbeck, an der Bartholomäusstraße, zwischen Joachim Heinrich Peter Bornholdt und Carl Johann Albert Meyer Plätzen, — cum anno- tatione — Eigenthums- und Hypothckenbnch der Dorsschaft Barmbeck Pag. GS72. Dieses an der Bartholomäusstraße Nr. 7 belegene Eckgrundstück enthält 2 Keller, 3 Parterre, 6 Etagen, und im 3. Stock ein Photographie-Atelier mit Wohnung, der eine Keller besteht ans der Verkaufs- diele, 2 Zimmern, Kammer und Küche, während der Eckkeller die große Gaststube, 3 Zimmer re. hat. Die übrigen Wohnungen enthalten je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer, dem Atelier ist eine Wohnung von 4 Zimmern, Küche, Speisekammer beigegeben. Die Revenuen des Grundstücks betragen bei voll- ständiger Vermiethung ea. M> 6000,— p. Ao. und ist dieses Grundstück, welches in allen Theilen hell ist, Rcflcctanten als gutes Kaufobject zu empfehlen. Das Grundstück soll z» einem werthseiendcn Preise eingesetzt, nöthigenfnlls hcrnntergcsetzt und in diesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, sowie der mit diesem Verkauf specicll beauftragte Makler Jacob Alexander, Neuer Jungfcrnstieg Nr. 8. M 10. Montag, d. 28. Januar 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Carl Hinrich Pilgrim laut Grundrisses vom 6. September 1887 mit Nr. 1481 bezeichneter, 491,3 qm großer Platz mit Gebäude, belegen in Eimsbüttel, an der 2. Park-Straße, zwischen des genannten Pilgrim anderem und Heinrich Julius Lehmkuhl und Friedrich Joachim August Möller Platze, onin eonärticmibns — M 293. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1861. Eigenthums- und Hypothekcnbuch des vormaligen St. Johannis-Kloster-Gebiets I’asf. 13804. Dieses an der 3. Park-Straße (iiou der Park-Allee ans gleich rechts neben Nr. 2) belcgcne, mit Anschlagbrett näher bezeichnete, annoch im Ban befindliche Doppel-Etagenhans, enthält 2 Keller, 2 Parterre, 2 I. nnd 2 II. Etagen und 2 Dach-Wohnungen. Parterre, I. und II. Etagen bestehen aus je 4 Hellen Zinimern, Küche, Speise- kammer, Closct nnd Vorplatz. Das Hans ist eingedeckt und non außen abgeputzt, im Innern aber noch unfertig. Das Grundstück soll zu einem werthscienden Preise eingesetzt, nvthigenfalls heruntergesetzt nnd in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börscilhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungcn ertheilen die bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler Ant. Hüben er, Große Bäckcrstraße Nr. 2. ^ Oessentliche Bersttilscrung. Dienstag, den 18. Dcccmvcr 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des GerichtüvollziehcramtS uni 12 Uhr: I fast neuer eis. Geldschrank, 1 Faß Carbolinenm, ca. 150 StA Inhalt; sowie präc. 2 Uhr: 2 gute Wageilpserde (1 Fuchs, S Blanschimmel) und diverse Gold- nnd Silbersachcn öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind ain Vcrstcigernngs- tagc Borm. zwischen 8 nnd 10 Uhr zn besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. B39°l Oeffcntlichc Anction Donnerstag, den 20. Deccinbcr 1888, Vorm. l0 Uhr präc. beginnend, Zenghausmarkt 31, auf Antrag des Pfandleihers Sallh Philipp, V. d. Hütten 101, über bei demselben v. Juli 1887 bis April 1888 versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter n. And.: p itr ^Ritt’fftti* Herren-, Damen- nnd Kindcr- r. gl. P'illlljar garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatenre, Operngläser, Nähmaschinen k., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- nnd Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. St. Georg, Bergstraße 34, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- n. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causensen, Sophas n. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secrctaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- n. a. Schränke, Trnmeanx, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel,1 Cansensc, 2 Sessel «. 4 Stühle in grün. Piüschbczng, 2 »nßb. Fantasieschränke, 7 Causensen in Fantasiestoff, 1 nußb. Damenschrcibtisch, 1 Chaiselongue; nach l l Uhr: 2 nußb. Hcrrcnschrcibtischc, 1 mah. Schreib- pnlt, 1 Brief- u. Papicrschrank, 1 Decimal- waagc, 1 Cvpirprcsse; bNt> Oeffcntlichc Anction Freitag, de» 21. Deccmber 1888, Vorn,. S)'/2 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gerichtsvollziehern»»^ St. Pauli, Jägcrstraßc, auf Antrag dcsPfandlcihersM.Braunschwcigcr, Schinuckstraße l, über bei demselben im August 1887 versetzte n. nicht eingclöstePfänder, worunter ».And.: f* itr Herren-, Damen- nnd Kinder- 1. [jlt garderoben, Kleiderstoffe, Leincnzenge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das GerichLswllzieheramt. Druck und Verlag von Lntcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Oessentlicher Seite 1863. Anzeiger. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis ^l, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs < Preisliste JV?281a). M 294. Dienstag, den 18. December. 1888. Inhalt des Reichsgesetzblattes. 6391a] Das zu Berlin am 14. December 1888 ausgegebene 42. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (J\s 1832.) Verordnung, betreffend die Cautionen der Beamten der Reichseisenbahnverwaltung. Vom ü. De- cenlber 1888. Bekanntmachungen des Senats. 585)21 Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats wird hierdurch nach Vor- schrift 8 105 des Baupolizeigesetzcs bekannt gemacht, daß der Plan für Feststellung einer Canalstratzcnlinie für den Oster- bcck-Canal und zwar ans der Strecke desselben von der Straße am Mühlcnkamp bis zur Barmbeckerstraße, vom >2. December d. I. bis 9. Jauuar 1889 im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem lctztgcdachtcn Zeitpunkte der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Hamburg, den 10. December 1888. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 63931 Verkauf von Staatsgrund auf der Mundsburg. Am Mittwoch, den 19. December 1888, Nachmittags 2V- Uhr, sollen im Verkanfssaale der Finanz-Deputation in der Börse 6 aus der Mundsburg am Schwanenwik, an der Hartwicuöstratze und an der Papcnhnderstratzc belegene, im Vermessungsrisse init Nr. 897 J, 897 K, 897 L, 897 M, 897 0 und 897 P bezeichnet Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen und der Vermessungsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Etage, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 4. December 1888. Die Finanz-Deputation. 6394] Snbmisfions-Ausschreiben. [326] Die Lieferung von ca. 150 000 Kg- Etzkartoffeln für das Centralgcfängnist und die CorrectionS- anstalt zn Fuhlsbüttel soll für das Jahr 1889 im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcncn Anerbieten bis zum 29. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputatiou in geschlossenem, auf der Adrcst- Seite mit Nr. 326 bczcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehinbarste erachtete Anerbieten ivird in vierzehn Tagen, von, Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt tverdeu, wogegen die nicht angenommcueu Offerten auf Anfordern znrnckgegebeu werden solle». Hamburg, den 13. Deccniber 1888. Die Finanz-Depntation. 63W] Submissions-Ausschreiben. [328] Die Lieferung nnd Rammnng von 18 Pfählen vor der Nathhausvorsetze im Hcrrengrabenfleth soll tut Subnlissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcnen Anerbieten bis znm 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scite mit Nr. 328 bczeichnetcm Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 15. December 1888. Die Finanz-Deputatiom 6396] Submisfrons-Ansschreiben. [329] Die Erbauung von 2 Systemen Rcgenerator- Ocfen ä 9 Retorten auf dem Gaswerke zu Barmbeck, hiersclbst, soll im Snbmissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie auch Seite 1864. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 294. im Directions-Bureau der Gaswerke, Poststraße 6, woselbst auch Extraexemplare zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ansgelcgt. Reflectircnde haben ihre von zwei Bttrgcit mitunter schriebeneu Anerbieten bis zum 5. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seitc mit Nr. 328 bczeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. December 1888. Die Finanz-Deputation. iw Submissions - Ausschreiben. [330] Die Ausführung der Fundamente für den Erweiterungsbau des Stadthauses soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus, und werden Abdrücke derselben zu M 2,— für das voll- ständige Exemplar im Secretariatsbureau der Finanz-Deputation, Rathhaus, 1. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectircnde haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 28. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Scitc mit Nr. 338 bczeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrllckgegcbcn werden sollen. Hamburg, den 17. December 1888. Die Finanz-Depntatiou. B397J Bekanntmachung. Die Pensionen an die Wittwcn und Waisen der Angestellten des Hambnrgischcn Staates für das am 1. Januar 1888 fällige Quartal werden im Rathhansc, Parterre rechts, wie folgt, ausbezahlt: am Montag, den 31. December d. I., des Morgens von 8 biö 11 Uhr, für die Wittwcn und Ganzwaisen, am Donnerstag, den 3. Jannar 1889, des Morgens von 18 biö 11 Uhr, für die Halbwaisen. Die Empfänger haben sich persönlich mit den erforder- lichen Documenten zur oben bestimmten Zeit püirktlich einzu- stnden, widrigenfalls sie sich jede Verzögerung in der Ansbe- zahlung der Pensionen selbst zuzuschrciben haben. Hamburg, den 15. December 1888. Die Pcnsions-Casse-Dcpntatio». ’al Bekanntmachung, betreffend die Anmeldungen zur Stammrolle pro 1889. Der Unterzeichnete fordert alle jungen Leute, welche 1) im Jahre 1869 geboren sind, 2) das 20. Lebensjahr überschritten, aber sich noch nicht vor einer Ersatz-Behörde zur Musterung gestellt, 3) sich zwar gestellt, über ihr Militairverhältniß aber eine endgültige Entscheidung noch nicht erhalten haben, und welche nach der Vorschrift des § 25 der Deutschen Wehr- Ordnung vom 22. November 1888 in der Zeit vom 15. Januar bis zum 1. Februar nächsten Jahres sich hier zur Stammrolle anzumclden bezw. wiederholt anznmclden haben, hierdurch dringend auf, sofern sie mit Geburtsscheinen bezw. den nöthigen Ausweisen über ihr Militairverhältniß nicht versehen sein sollten, dergleichen Bescheinigungen sich nunmehr ungesäumt zur Ab- wendung sonst unausbleiblich für sic eintretender Nachtheile zu beschaffen. Hamburg, den 17. December 1888. Der Civil-Vorsitzendc der Ersatz-Commission des Aushcbnngs-Bezirks Hamburg. G. Petersen Di'. Wahlversammlung der Schulsynode Mittwoch, den 18. December 1888, von 5 bis 8 Uhr, im Mnsikzimmcr des Lehrerinnen-Seminars, Neiistädtcc Fuhlentwietc 81—83. Abgeänderte Tagesordnung: Wahl eines Mitgliedes der Oberschulbehörde an Stelle des Herrn F. L. Nirrnheim und Wahl von sechs Mit- gliedern der Schulcommifsionen an Stelle der Herren H. C. D. Duncker, H. F. I. Ulmcr, D. E. F. Schümann, C. H. F. Diesel, C. R. Schnitzer und E. Roh de. 63981 Der Vorstand. 6398*i Bekanntmachung, betreffend Neueintheilung bezw. Verlegung des Standesamts Nr. 3 u. w. d. a. Das Standesamt Nr. 3 wird am 31. December d. I. (Mittags 1 Uhr) geschlossen und nach Grindel-Allee Nr. 18, I., verlegt. Vom I. Jannar 1889 an wird das Standesamt Nr. 3 aus folgenden Vororten gebildet: Notherbam», Harvestehude, Eppen- dorf, Winterhude und der Gemeinde Groß Börstel. (Eröffnung am 1. Januar 1889, 11 Uhr Morgens.) Für die übrigen bisher zum Standcsamtsbezirke Nr. 3 gehörende» Vororte, sowie für den bisher zum Standesamte Nr. I gehörenden südlichen Theil St. Gcorg's und den bisher zum Standcsamtc Nr. 2 gehörenden nördlichen Theil St. Pauli's werden am 1. Jannar 1889 neue Standesämter eröffnet: Bezirk Nr. 20: Wcidcnallee Nr. 14 für Eimsbüttel und den nördlich der Feldstraße belegenen Theil der Vorstadt St. Pauli; Bezirk Nr. 21: Sechslingspforte Nr. 3, für Uhlenhorst, Barmbeck und Hohenfelde; Bezirk Nr. 22: Hinter der Landwehr Nr. 47, für Borgfelde, Eilbeck, Hamm und Horn; Bezirk Nr. 23: Banksstraße Nr. 54, für den Billwärder Ausschlag, den südlich des Mittel- canals belegenen Theil des inneren Hammerbrooks und die östlich des Eisenbahndammes der Vcnlo-Hamburger Eisenbahn belegenen südelbeschen Gebietstheile. Die Standesämter sind an den Wochentagen von 9 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags und von 6—8 Uhr Abends, an Sonn- und Festtagen von 11—1 Uhr Mittags, geöffnet. Hamburg, den 8. December 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 6398dl Bekanntmachung. I» den Staatsverband sind anfgenommen: a. Reichsangehörige: Carl Wilhelm Hermann Albert. — Heinrich Friedrich Wilhelm Apel. — Ernst Wilhelm Bernhardt. — Ernst M 294. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1865. Richard Blaurock. — Jochim Hinrich Friedcrich Dithiner. -- Alexander Ferdinand Johann Do kratz. — Johann Ernst Duve. — Christoph Halles. -- Carl Eduard Heinrichsohn. — Gvttlieb Conrad Christian Hockemeyer. — Johanna Luise Caroline Hoppe. — Clans Johann Jochimsen. — Carl Kalckbrenner. — Carl Friedrich Paul Koppen. — — Casimir Bronislans Kü n cza. — Johann Carl Augnst Kr ähnle. — Johann Krumeich. — Carl Adolf Ludwig Kuntzmann. — Heinrich Johann Christian Lau. — Johann Molil. — Max Richard M orawsly. — Karoline Sophie Dorothea, geborene Müller, des Johann Joachim Friedrich Müller Wittwe. — Heinrich Niemann. — Rudolph Joseph Örtler. — Fritz Prigge. — August Karl Ludwig Prost. — Jochen Heinrich Ludwig Roggenkamp. — Heinrich Christopher Rüder. — Christian Friedrich Rüdigcr. — Helene Marie Luise Rüdiger. — Heinrich Carl Wilhelm Conrad Schaeffer. — Heinrich Friedrich Georg Schlottan. — David Heinrich Georg Schmers an. — Heinrich Ludwig Schnitzer. — August Friedrich Wilhelm Schröder. — Diedrich Martin Wilhelm Schroeder. — Reinhold Ferdinand Ludwig Schröder. — Wilhelm Heinrich Spiegel, jetzt Kau mann. — Leonhard Spreng. — Franz Friedrich Christian Stegelmann. — Peter Thomsen. — Johannes Heinrich Carl Ticdchcn. — Helene, geborene Tiefenbacher, des Carl Julius Christian Bergmann Wittwe. — Hans Friedrich Wolto Wutgc. I). Ausländer: Jonas Carl Heinrich Koch. Hamburg, den 17. Dcccmber 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. Johannes Wilhelm Schlett mit Eva Stenger. — Paul Johann Heinrich König mit Blvndine Catharine Dorothea Christine Westphal. Standesamt Nr. 3. Moses Max Bauer mit Mathilda, geb. Nordheimer, vcr- wittw. Hallgarten. — Heinrich Martin Christoph Emil Menser mit Marie Dorothee Ban man n. — Jurgis Faltin mit Karoline Eisele. — Wilhelm Otto Albert Diedrich Fromhagen mit Anna Johanna Mathilde Stnht. — Ernst Hermann Gottlieb Carl Al brecht mit Elise Dorothea Charlotte B l o h m. — Johann Martin Franz K o o p s mit Ottilie H e b b e. — Johann Carl Heinrich Bruns mit Elise Emma Doris Breuel. Hamburg, den 17. December 1888. B399a| Z u r Beacht« n g. Seit dem Bestehen des Standesamtes Nr. 3 (1. Januar 1876) sind eine große Anzahl Gebnrts-, Heiraths- und Sterbe- Urkunden bestellt und bezahlt, bislang aber von den Bethciligten nicht in Empfang genommen. Alle Diejenigen, welche nachznweisen vermögen, daß sie solche bestellte und bereits bezahlte Urkunden in Empfang zu nehmen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben bis spätestens den 29. December d. I. im Bureau des Standesamts Nr. 3, Neuerwall 20,1., abznfordern, — bei Vermeidung etwaiger durch die fernere Verzögerung entstehender Nachtheile. Hamburg, im December 1888. Standesamt Nr. 3. Nenerwall 20. Bekanntmachung. Das Bürgerrecht habe» erworben: Franz Jochen Heinrich Lindemann. — Augnst Cornelius Na mm. — Emil Johannes Matthias Kölln. — Henry Cvh n. -- Johann Lehmann. — Christian Friedrich Franz Stein. -- Johann Friedrich Theodor Jacobs. — Friedrich Carl Adolph Struck. — Rudolph Heinrich Müller. — Gustav Adolf Rebmann. — Heinrich Anton Plett. — Marcus Peter Olaf Glashoff. — Ludwig Bargfeld. — Carl Johann August Friedrich Jastram. — Jens Heinrich Tornve. — Hans Peter Bagt. — Johann Hinrich Wilhelm Bentin. - Adolf Andreas Wilhelm Meyer. — Hans Friedrich Wolto Wutge. — JonaS Carl Heinrich Koch. Hamburg, den 17. December 1888. Die Auffichtsbehörde für die Standesämter. 53991 Angeordnete Zlufgebote. Standesamt Nr. 1. Peter Marzellin Krämer mit Emma Wilhelminc Theresia Schmidt. — Detlef Friedrich Christian Brammer mit Auguste Caroline Elisabeth Reith. — Heinrich Wilhelm Eckert mit Maria Friederike Anna Ritter. — Karl Ludwig Wilhelm Heinrich Pohlmann mit Eleonore Marie Dorothee Schulz. — Wilhelm Heinrich Friedrich Schultz mit Magdalena Christin«, geb. Rese, genannt Fransen, verm. Peuss. — Ludwig Friedrich Carl Kanngiesser mit Anna Magdalena Brügge mann. — Johannes Heinrich Junge mit Catharina Freudcnthal. Standesanrt Nr. 2. Fritz Ernst Millers Wulf mit Antoinette Wilhelmine Christiana Dorothea Nach m a ch c r. — Johannes Heinrich Friedrich Molge mit Caroline Friederike Charlotte Glüsing. — Lazarus Kaufmann mit Dora, geb. Nathan, verw. Engelmann. — Johannes Heinrich Krug mit Mathilde Johanna Friederica Haltung. — August Christopher Theodor Steffen mit Ca- tharina Margaretha Henriette Ruhberg, geb. Stockfisch. — 54Ü0J Bekanntmachung. Es wird hiermit bekannt gemacht, daß in Lagerhäusern Kehrwieder Nr. 12 Block A. und Kehrwieder Nr. 4 Block S9. je eine Fenermcldc-Station eröffnet worden ist. Hamburg, den 17. December 1888. Die Deputation für daö Fcncrlöschwcsen. Bekanntmachungen der Gerichte. 54011 Bekanntmachung. Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Or. Philip Hirsch in Hamburg in den Listen der bei den Unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Hamburg, den 14. Deceniber 1888. Das Hanseatische Obcrlandcsgcricht. S. Beschütz Or., Secrctair. Daö Landgericht. Kalckmann Or., Secretair. mo2| Landgericht. Verklarung. Schiffer F. Nagel, Dampfschiff „Frigga", kommend von Japan, China und Ostindien, will ani Mittwoch, den 19. De- cember, um 12 Uhr, feine Verklarung belegen. 5402111 Steckbrief. Gegen den Colporteur Jürgen Fritz Ritzmann, geboren am 22. Augnst 1863 zu Sietwende, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts III zu Hamburg vom 20. August 1888 erkannte, einer Geldstrafe Seite 1866. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. JSs 294. von M 15,— substituirtc Gefängnißstrafe von 3 Tagen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgcsängnisz abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mitthcilnug hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 15. December 1888. Das Amtsgericht. vr. Burchard. 64031 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 4. Septcniber 1888 hinter den Zimmergescllen Otto Ernst Ludwig Vordcmaun, geboren am 5. März 1360 zu Lauenburg, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 10. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. S t. Pctri-Kirche. Der Kirchen-Vvrstand von St. Petri hat an Stelle des verfassungsmäßig aus der Beede austretenden Herrn vr. W. H. Mielek denselben wiedererwählt. Hamburg, den 15. December 1888. 64061 Kirchen-Anzeigen. Mittwoch, den 19. December 1888. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdieust von 7—8 Uhr: Herr Hnuptpastor Behrmann. Hiesige amtlich 6406^ Landgericht Hamburg. Ocffentlichc Zustellung. Die Ehefrau Johanna Louise Margaretha Gardthanseu zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schmeisser und Lcvy, klagt gegen ihren Ehemann Adolph Johann Carl Gardt- hauscn, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündliche» Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 7. Februar *88!), Vormittags 9'/ä Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte» Gerichte zngelassencn Anwalt zu bestellen. Znm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladnugsschrift bekannt gemacht. Hamburg, de» 14. December 1888. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II. 64061 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Gustav Eduard Noltc als Testamentsvollstrecker von Johanna Cornelia Soetbchr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 4. October 1888 hiesclbst verstorbenen Johanna Cornelia Soetbchr Erb- oder sonstige An- spräche zu haben vermeinen, oder den Bestim- mungen des von der genannten Erblasserin mit ihren vorverstorbenen Schwestern Anna Maria Friederica Soetbchr und Johanna Ma- rianne Elisabeth Soetbchr gemeinschaftlich am 11. November 1863 errichteten, am 19. Mai 1865 Hieselbst publicirten Testaments, beziehentlich des von der vorgenannten Erblasserin allein am 30. November 1877 errichteten, am 25. October 1888 Hieselbst publicirten Additaments zu dem obgcdachtenTestament, insbesondere derEinsetzung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm als solchem ertheiltcn Befugnissen, e Inserate. namentlich der Befugnis;, den Nachlaß allein zu regnliren und auf seinen alleinigen Consens hin Hypotheken, Grundstücke oder Werthpapiere um- schreiben, tilgen oder verclausulircn zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widerspräche spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Januar 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin int Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc >0, Zimmer Nr. 56, nnzunielden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. Novcuibcr 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Or., Gcrichts-Secretair. 5406a! Konkursverfahren. lieber das Vermögen des abwesenden Destillateurs und Wirths Eduard Heinrich Dicdrich Eggers, Nenstädter Fuhleutwiete 128, in Firma Ed. Eggers, wird heute, Nachmittags 12'/r Uhr, das Konkursver- fahren eröffnet. Der Buchhalter Julius Jelges, Rathhausstraße 27, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Januar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird ans Dienstag, den 8. Januar 1889, Vormittags I I?/« Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 29. Januar 1889, Vormittags IlV-Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuchner zu verabfolgen oder zu leisten, M 294. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1867. auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Januar 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 17. Dccember 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Gemäß § 103 der Konknrsordnnng, sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorge- nannten Gemeinschnldner, hierdurch bekannt gemacht. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 54OTI Oeffeiltkiche Versteigerung. Donnerstag, den 20. Dccember 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll imAuctionslocale des Gerichtsvollzieher»'.»^ St. Pauli, Jäger ft r a ß e, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: eonipl. Garnituren, CnnseUscn, Sophas n. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Conimoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trnmeanx, Rcgulatcnre, Bettstellen, Betten, Spiegel, 2 >nah. Pulte, 80 Fl. Lederlack, 5 Ries marmorirtcs Papier; ferner »ach 11 Uhr: 1 Waschtisch mit Mariuvr-Anssatz, 2 Näh- maschinen, 80 Fl. div. Spirituosen, Ligucnrc n. F-rnchtsäftc, 2 Fässer mit Ruin, 2 Fässer mit Cognac, 5 Fässer mit Liqncnrc», 2 Fässer mit Kümmel, 15 Fässer mit mess. Krahnen, 1 kl. Bicrmaschinc, 1 Lärmige Gaskronc, 250 Pfund Leim, 1 eis. Mangelmaschine, div. Ladenreole und Toonbänkc; sowie präc. 12 Uhr: 1 einsp. Federwagen, 40 Stück Ziegen- kidleder, 1 Parth.Wollwaaren, Hand- schuhe re. »nd div. Gold- und Silbersachcn öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, Sämmtlichc Gegenstände sind am Vcrstcigcrnngs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollztehemmt. Bios] Oeffcntliche Versteigerung. Am Donnerstag, de» 20. d. Mts., Vormittags 1l Uhr, sollen in Moorfleth Nr. Zitztl j> Kuh !l. 2 Starken öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung versteigert werden. Das Gerichtsvollzicheramt. Steckbriefs-Zurücknahme. Der diesseits unterm 15. November 1888 hinter den Tischler Carl Oscar Albrecht, am 13.Febrnar 1868 z„ Radebnrg, Kreis Dresden, geboren, in den Acten II. 94 i , 87 erlassene Steckbrief wird hierdurch znrückgenommen. Berlin, den 12. December 1888. Königliches Amtsgericht Bi, Abtheilung 12. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1869. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zcitnngs- Preisliste /V2 281a). M 295. Bekanntmachungen der Bnrgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den Deeember 1888, 54091 Abends präeise 'S Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 61101 Verkauf von Staatsgrund in St. Pauli. Am Donnerstag, den 20. Dcccmbcr 188?, Nachmittags 2'/j Uhr, sollen im Vcrkanfssaale der Finanz-Deputation in der Bürst li in der Vorstadt St. Pauli an der Altouaerstraße bczw. an der Schauzenstraße belegene, im Vcrnicssnngsrisse mit Nr. 1153, 1154, 828, 1155, 1156 und 1157 bezeichnet«: Platze öffentlich an die Meist- bietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkanfsbedingnngen und der Vermessnngsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhans, 1. Etage, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einznsehen. Hamburg, den I. Deeember 1888. Die Finanz-Deputation. 54103,1 Sttbmisfions-Ansschreiben. Die nachstehend bezeichnctcn Arbeiten und Lieferungen, nämlich: [331 ] Anfertigung und Ausstellung eines ciserucu Daches auf dem Reinignngsgebände I des Gas- werkes Grasbrook-Hamburg, [332] Anfertigung und Aufstellung eines eisernen DacheS auf dem neu zu crbäuendeu Rctortcu- gebände ZS des Gaswerkes Barmbeck-Hamburg, [333] Ausführung des Baues eines Kohleuschuppcus auf dem Gaswerke Barmbeck-Hamburg, [334] Ausführung des Baues einer Borsetzc mit Ausladerampe auf dem Gaswerke Barmbeck- Hamburg sollen im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen und Zeichnungen bzw. Gewichtsiibcrschlägc und Masscnberechnnngen sind im Vorzinuner der Finanz- 1888. Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie auch im Directionsbureau der Gaswerke, Poststraße 6, woselbst auch Extraexemplarc zu erlangen sind, in den üblichen Bnreaustnnden zur Einsicht ausgelegt. Reflcctirende haben ihre von zwei Bürgen mituuter- schriebencu Anerbieten bis zum 8. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit der Nr. der betreffende» Submission bc- zeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei bzw. vier Wochen, vom Tage des Subinissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, Ivvgegcn die nicht angenommenen Offerten ans Anforder» zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Deeember 1888. Die Finanz-Deputation. Biiohi Sttbmisfions-Attsschreiben. [335] Die Lieferung von 2 schmiedeeiserne» Pontons mit Zubehör (Gesammtgewicht ca. 139 1) für die Laudungöanlage am Strandquai östlich von Schuppen 21 soll in, Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzinuner der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans und werden Abdrücke derselben zu M 6,— für das voll- ständige Exemplar im Bureau der Sectio» für Strom- und Hafenbau, Harbnrgerstraße, verabfolgt. Neflectirende haben ihre vvu zwei Bürge» mitnutcr- schriebcnc» Anerbieten bis zum 29. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scite mit Nr. 33.4 bezeichnet«:!» Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum >4. Januar 1889 gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten ans Anfordern znriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Deeember 1888. Die Finauz-Dcputation. 541001 Submissions-Attsschreiben. Die nachstehend bezeichneten Lieferungen und Arbeiten für das Sielwesen, nämlich: [336] Lieferung gußeiserner Sielschosse und setbst- wirkcnder Thürcn für das Jahr 1889, in Gemäßheit der Bedingungen und Zeichnungen, Mittwoch, den 19. Deeember. Seite 1870. Öffentlicher Anzeiger. 1888. M 295. [337] Lieferung gußeiserner Siclrostc, Klappen re. für das Jahr 1880, in Gemäßheit der Bedingungen, [338] Herstellung von Hanssiclarnic» und Straßen- trummcn, sowie die an den Hauptsiclen während des Betriebes erforderlich werdende» Anlagen neuer Einstcigcschächtc, Rcinignngsfchächtc oder aller sonst vorkonnnendcr Ergänzungen, Ber- ändernngen nnd Reparaturen für die Jahre 1880, 1800 und 1801, in Gemäßheit der Bedingungen, sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen bezw. Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Neflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 20. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen, auf der Adrcß- Scitc mit der Nr. der betreffenden Submission bc- zcichncten Briefen einznreichen. Die für die annehmbarsten erachteten Anerbieten werden in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Ansordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. December 1888. Die Finanz-Dcpntation. 5410d| Submisfions-Ansschreiben. [339] Die Licfcrnug von 4500 großen und 1500 kleinen Piassava-Bescn und 300 Piassava-Kchr- maschinenwalzen für das Straßcnrcinignngö- wcscn soll im Ganzen oder in 3 Loose» im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Neflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 2. Januar 1880, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Dcpntation in geschlossenem, aus der Adrcß- Teite mit Nr. 330 bczcichnetem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, ivogegen die nicht angenommene» Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. December 1888. Dir Finanz-Dcpntation. B410e) Beriniethilng von 5 Pontomäumen am Stadtdeich. Die inneren Räume der an der Landungsbrückc am Stadtdeich liegenden 5 Pontons sollen zu Lagerungszwecken auf das Jahr 1889 öffentlich am Donnerstag, den 3. Januar 1880, 21/2 Uhr Nachmittags, int Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Nathhausc vcr- miethet werden. Die Micthebedingungen nebst Lagcplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgclegt. Hamburg, den 18. December 1888. Die Finanz-Deputation. 64U| Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 5. v. Mts. hinter den Füsilier Peter Denker' der 9. Compagnie I. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 31 erlassene Steckbrief ist durch Wiederergreifnng des Genannter! erledigt. Altona, den 15. December 1888. A. B. von Hedemann, Lieutenant nnd Adjutant. Vorstehende Steckbriefs-Erledigung wird hiermit zur öffent- lichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 18. Deceinbcr 1SSS. Die Polizei-Behörde. B412] Bekanntmachung. Es wird hierdurch geinäß § 16 und ff. der Reichs-Gewerbe Ordnung bekannt gemacht, daß Gebrüder Ster» ans Cöln a./Rh. auf einem Platze am Vogclreth, kl. Grasbrook, di.e Fabrikation von Vaseline nnd consistenten Maschinenfetten betreiben wollen. Einwendungen hiergegen sind innerhalb 14 Tagen an das Bureau der Unterzeichneten Behörde, Neuerwall Nr. 77, Parterre, schriftlich einzureichen. Die Baupolizei-Behörde. 5413] Allgeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. i. Friedrich Christian Otto Behr mit Marie Emilie Reck- nagel. — Hans Hinrich Friedrich Horn mit Minna Maria Christine Bcrl ing. — Heinrich Wilhelm Conrad Robert Steg mit Alma Jda Alwine Bl o hm. — Johann Jacob Carl Hahn mit Jacobine Amanda Friederike Maria Auguste Riege. —■- Hugo Bernhard Striesel mit Justine Wilhelmine Henriette, geb. Moeller, verioittw. Strebe. — Heinrich Wilhelm Louis Lüders mit Jda Marie Elisabeth Steg. Standesamt Sir. 2. Max Johannes Ferdinand Teppe mit Margaretha Panline Friederike Reinke. — Eugen Joseph Albert Rohrschneider mit Lonisa Wilhclmine Henriette, geb. Berdinskh, verw. Knnstniann, zuletzt verw. Bade. — Gustav Adolph Strube mit Elise Auguste Sommer. — Otto Eduard Wolfrath mit Catharina Sophia Elisabeth Oelkers. — Albert Friedrich Wilhelm Polzin mit Anna Catharina Wulf. Berichtigung: Im Anfgebots-Berzcichniß vom 13. De- cember 1888 hat cs zu lauten: statt Johanna Catharina Alwine, geb. Petersen, verw. Müller, — Johanna Catharina Alwine Petersen, verehelicht gewesenen Müller. Standcöamt Nr. 3. Florian Franz Friedrich Rudolph Richter mit Olga Horschitz. — Charles Scott Sncad mit Anna Wilhelmine Marie Herminc Auguste Hascnbalg. — Friedrich Gerhard Gustav Seip mit Clara Helene Susanne Brüning. — Ca- lyillns Antonius Köck mit Johanne Marie Hoffmann. — Karl Eduard Goos mit Johanna Maria Kühl. — Matthias Heinrich Fritz Brüttinger mit Maria Magdalena Neumann. — Johann Hinrich Nicolnns Behrens mit Anna Maria Fricderica, geb. Evers, früher veriv. Wedig, jetzt verwittw. Ramcke. — Christian August Rieckhofs mit Elisabeth Friederike Christine Sievers. — Julius Wilhelm Ernst Mewes mit Martha Elisabeth Dorothea Aland er (früher Bnnck). Hamburg, den 18. December 1888. M 295. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1871. 5,1141 Bekanntmachung. Es wird hiemit bekannt gemacht, das; die Fcnernlelde- Station „Kleiner Grasbrook Rethwisch Nr. 1t", nach der Arningstratze Nr. 45 verlegt worden ist. Hamburg, den 18. December 1888. Die Deputation für das Feuerlöschwesen. Die Stelle eines Prosectvrs am Alten Allgemeinen Kranken- hanse ist ans den 1. Februar k. I. zu besetzen. Geeignete Bewerber wollen ihre schriftlichen Gesuche bis zum 1. Januar 1889 an den Präses des Krankenhaus-Collegiums Herrn Senator von Melle einreichen. Hamburg, den 18. December 1888. 54i6| Das Krankenhaus-Collegium. Bekanntmachungen der Gerichte. DUGI Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 26. Mai 1888 hinter den Hausknecht Albert Jädicke, geboren am 2. November 1856 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Er- ledigung gefunden. Hamburg, den l5. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 54171 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Julinö Sommerfeld ans Hamburg, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — B. IV. 2760/88. Hamburg, den 15. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 40—45 Jahre. Größe: ca. 1,64 m. Statur: ge- wöhnlich. Haare: schwarz, etwas melirt. Bart: schwarzer Vollbart. Augenbrauen: dunkel. Nase: etwas gebogen. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: dunkler Filzhut und do. Anzug. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 54181 Kirchen-Anzeigen. Donnerstag, den 20. December 1888. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdicnst um 7'/2 Uhr; Predigt: Herr Pastor von Brvecker. Stiftskirche, St. Georg. 7 Uhr Bibelstnnde: Herr Pastor Rohwedder. Hiesige amtlich 54191 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Friedrich Carl Heinrich Ludwig Krcnzicn als Testamentsvollstrecker von Wilhelm Höger, vertreten durch Rechtsanwalt Di'. Menge, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. Juni 1888 hicsclbst verstorbenen Gastwirths Wilhelm Höger Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeine», oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. Juni l885 errichteten, mit Zusatz von; 21. Januar 1887 versehenen, am 21. Juni 1888 hieselbst publicirtcn Testaments, lvic auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibnngsbefugniß desselben, widersprechen wollen, hiemit ausgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, de» 7. Februar 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgcbotstcrmiu im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmclden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllungsbevollmachtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Secrctair. e Inserate. 54^ Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Notar Dr. Heinrich Ludwig Wilhclin Ashcr als Testaincntsvollstrecker der Eheleute Johann Gnstav Leopold 'Amandus Kunitz und Maria Hubertina Kunitz, geb. Lemmens, vertreten durch die Rechtsanwälte Dies. Hertz und Zacharias, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. November 1888 hieselbst verstorbenen Rentners Johann Gustav Leopold Amandus Kunitz Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmnugcn des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Maria Hubertina Kunitz, geb. Lemmens, am 29. November 1879 errichteten, mit Codicill vom 10. November 1887 versehenen, am 15. November 1888 hieselbst publicirtcn Testaments, wie auch den dem Antrag- steller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befug- nissen, insbesondere der Befugnis;, die zum Nachlaß gehörigen Grundstücke, Hypothekpöste oder Werthpapiere auf seinen alleinigen Consens umschreiben, tilgen und verclansuliren zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Februar 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- Seite 1872. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 295. stellung eines hiesigen Zustellnngsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. Deccinbcr 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Äbthcilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg vr., Gerichts-Secretair. Aufgebot. Die hiesige Firma Israel Joseph, vertreten durch den Rechtsanwalt vr. Strauch, hat das Auf- gebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligationen der Hambnrgischen Staats-Prämien-Anleihe von 1846, nämlich: Serie 1064 Nr. 53160, Serie 1466 Nr. 73286, Serie 1466 Nr. 73288, im Betrage von je 100 # Hamburger Banco (welche sämmtlich in der Serie am 1. Juli 1887 ausgeloost worden sind). Der Inhaber der Urkunden wird anfgefordert, spätestens in dem ans Donnerstag, den 11. Jnli 1888, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 12. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnug VIII. Zur Beglanbignng: Romberg vr., Gerichts-Secretair. 5421al Konkursverfahren. lieber das Vermögen des abwesenden Destillateurs und Wirths Ednard Heinrich Dicdrich Eggers, Renstädter Fuhlcntwiete 128, ,» Firma Ed. Eggers, wird heute, Nachmittags l2'/-> Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jclges, Rnthhans- straßc 27. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis znni 7. Jannar 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 19. Jannar 1889 einschließlich. Erste Gläubiger-Versammlung den 8. Januar 1888, Vormittags 11V: llhr. Allgemeiner Prilfungs-Termin den 28.Januar 1888, Vormittags 11V-Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 17. December 1888. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorgenannten Gcmcinschnldncr hierdurch nochmals bekannt gemacht. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 542161 Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Lion, Graskeller 19, beantragt worden, wird zur Sicherung der Vermögensmassc jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Hamburg, den 18. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghnscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 64221 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezcichneten Grundstücke sollen an dein unten gedachte:! Tage im Asstcurauz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ G und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Jnli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hhpo- thekenbllcher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—K näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezcichneten Verkaufs-Termin bis 1 llhr Nachmittags des nntengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den geeicht- lichcn Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 38, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in nntengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börscnhalle selbst schriftlich oder znni Protokoll des Gcrichtsschreibers anznmelden und zwar unter der Androhung, daß mit dein Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendinachnng nicht angemeldetcr Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Ns 5. Montag, den 7. Januar 1880, Nachmittags 2'A tthr. Anton Heinrich Wilhclin TeVerlN >»>d Carl Adolph Severin Erbe mit der Schmiede- Gerechtigkeit, belegen am Vennsberg, zwischen Nicolans Lau und Carl Ferdinand Ludwig Hinsch Erben. 81. <1. S. 38. Dieses am Vennsberg Nr. 43 bclegene Grundstück besteht ans einem Keller, einem Unterhause, zehn Wohnsählen und einem kleinen Hintergebäude nebst Hofplatz. Der Keller dient nebst kleinem Hinterhause gegen- wärtig zu einem Schlossergeschäfte und enthalten zusainmen Diele, 2 Stuben, Küche, sowie das Raum und Boden des Hintergebäudes. Das Unterhaus mnfaßt den Vorplatz, Laden, 2 Zimmer, Küche und Closet. Die Wohnfähle enthalten je Diele mit Küche mit englischem Heerd, Handstcin und Wasserleitung, Stube und Kammer. Ans jedem Trcppenplatze befindet sich ein geineinschaftliches Closet. Dieses in volksreicher Gegend der Stadt bclegene Grundstück ist sowohl der daraus zu erzielenden Revenuen wegen, als auch zu mancherlei Geschäfts- betrieb bestens zu empfehlen. M 295. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1873. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise ein- gesetzt, nöthigcnfalls heruntcrgesetzt und in diesem ersten und einzigen Termine gerichtsseitig im Assecurauz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. lieber die Verkaufsbedingungen ertheilen nähere Auskunft die sämmtlichen bekannten Makler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Carl Heimlich, Schanenbnrgerstraße Nr. 36, und C. M. W. Holste Sohn, Alsterdamm Nr. 36. M 18. Mittwoch, den 23.Jannar1889, Nachmittags 2V» Uhr. Ludwig Ernst Victor von Bönning- hansell Me,1.Hl Erbe e. elaus, belegen in der A. B. C. Straße, zwischen des Aerar dieser Stadt und Carl Dicdrich ConradZimmcr Erben,-—Mieliaelis 1. J.l80 — und Testelden Platz mit darauf stehenden Gebäuden, belegen in der A. B. C. Straße, hinter Carl Diedrich Conrad Zimmer, Ludwig Ernst Victor von Bönninghausen Lleck. I)r. und des Aerar dieser Stadt Erben, — Michaelis .1..9. i»i. Diese, z» einer bekannten Verlasscnschaft gehörenden beiden, zus. 1811,2 >>,» oder 23 955 | | - Fuß großen, eombinirt zu verkaufenden Erben bestehen aus: dem mit Nr. 45 bezeichncten Wohnhause, 18 Zimmer, mehre Kainmcrn, 2 Küchen n. s. w. enthaltend, nebst Garten, den ans dem Platze Nr. 44 mit Nris. 1—11 bezeichncten Gebäuden, — Ställe, Remisen, Werkstellen und Wohnungen enthaltend, — und einem großen gegenwärtig unbenutzten Platze, welche sämmtlichen Bcstandthcilc dein Käufer zum Mai 1889 geräumt zur Verfügung gestellt werden. Die Aufmerksamkeit von Kanflicbhabern ist um so mehr auf diese außerordentlich vortheilhaft belegenen Grundstücke zu lenken, als Grundstücke von solch beträchtlichen Umfange im Innern der Stadt seltener werden, und käuflich fast nicht mehr zu erwerben sind; cs eignen sich dieselben nicht allein zur Beivirthschaftnng in der bisherigen Weise, die- selben können vielmchrznr Erbauung kleiner Wohnungen, Fabrikgebäuden, Concertsaal n. s. w. vortrefflich ans- genutzt werden. Es sollen diese beiden Erben zu einem angemessenen Preise eingesetzt, hernntergesetzt, und in diesem Termine am Mittwoch, den 33. Januar, im Assecnranz-Saale der Börsenhalle durch das Amtsgericht Hamburg Erbtheilungshalbcr gewiß verkauft werden; nähere Nachricht darüber ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkauf spccicll beauftragten Makler Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schaucnburgcrstratze Nr. 48. Grundriß und Bedingungen wolle man gefl. bei Letzteren abfordcrn. 64231 Oeffentliche Zustellung. Die Erben des verstorbenen Herrn Johannes Carl Rudolph Rositzky kündigen hierdurch dem Herrn Carl Friedrich Olwig den ihm n»d de» ihm von seinem verstorbenen Bruder Georg Emil Olwig znkommenden Antheil von dem Capital von 2500.- , in Worten: Zwei Tausend Fünf Hundert Mark Specics Banco, welches auf Namen der minderj. Carl Friedrich, Carl Friedrich Wilhelm, Georg Emil und Adolph Friedrich Theodor Olwig in Johannes Carl Rudolph Rositzky Erbe,' belegen an der Fischcrstraße 19/22, 8t. Pauli 11. 11 283, versichert steht, zur Empfangnahme auf den ersten Juli des Jahres 1889 mit den bis dahin fälligen Zinsen hierdurch ans und los. Vorstehende Capitalpostenkündigung wird in Ge- mäßheit tz 8 des Ansführungsgesetzes zur Civilproceß- ordnung vom 14. Juli 1879, und § 5 des Gesetzes, betreffend das Gerichtsvollzieherwesen, vom 28. Juni 1882, zum Zwecke der Zustellung hiemit veröffentlicht. Hamburg, den 18. December 1888. Das Gcrichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Gessentlichkr Seite 1875. Anzeiger. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalte» (Zeitungs-Preisliste AS 281 a). M 296. Donnerstag, den 29. December. 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Verrniethnng eines Ladens. Der im Staatsgrundstück ABC-ItrastcNr. 30 befindliche Laden nebst Cabinet soll vom 1. Mai 1889 ab (eventuell sofort) auf unbestimmte Zeit öffentlich am Freitag, den 21. December 1888, 2V- Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause vermiethct werden. Die Miethebedinguugen sind im Secretariats-Burcan der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimnicr 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgclegt. Hamburg, den 11. December 1888. Die Finanz-Deputation. B426| Snhmissions-Ansschreiben. [327] Die Lieferung von 1870 gußeisernen Untcr- schlüsseln für die Stadtwasserknnst soll im Snb- missionswcgc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus; Abdrücke derselben werden zu 11 1,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbnrean der Finanz-Deputation, Rath- haus, I. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflecürende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcnen Anerbieten bis zum 20. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seite mit Nr. 327 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten lvird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern zurückgegcbcn werden sollen. Hamburg, den 15. December 1888. Die Finanz-Deputation. 5425al Verkauf von Staatsgrund. Die von der Finanz-Deputation durch Bekanntmachung vom 4. December d. I. zum öffentlichen Verkauf angezeigten, in dem Vermessungsrisse vom 23. August 1888 bezeichneten 6 Plätze, belegen ans der Uhlcnhorst, an der Hartwicus- straste, am Schwancnwik und an der Papenhudcrstraste, sind in dem auf heute dafür anberanmten Termin im Vcrkanfs- saale der Finanz-Deputation in der Börse zum Angebot gebracht und wurde in diesem Termin der Platz AS 8971, groß 2315,3 qm, verk. für 11140500,— h.H 300 jährl. Grundmiethe an Otto Matthias Guikaese, „ „ „ 897L, groß 1140,8qrn, verkauft für 1146000,—ii..ll,96 jährl.Grundmiethe anWilhelmJohannesWentzelvr., „ „ „ 8971?, groß 782,5qin, verkauftfür H 25200,—N.H84 jährl. Grundmiethe an Carl August von der Meden. Die Plätze M 8971-, 897 Ll, 897 0 blieben unverkauft. Hamburg, den 19. December 1888. Die Finanz-Deputation. 64261 Bekanntmachung, betreffend die Schiffer-Musterung im Hambnrgischen Staatsgebiet für 1888. Nach Maßgabe des § 75 der deutschen Wehrordnung voni 22. November 1888 wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß die Schiffermnsternng bezw. Aushebung für das Jahr 1888 am 12. Januar 1889 im Mnsterungslocale der Btilitair-Ersatz- Behörden, Dammthorstraße Nr. 24, stattfindcn wird. Zn derselben haben sich alle diejenigen Schiffahrt treibenden Militnirpslichtige» der Aushebnngsbezirke Hamburg, Bergedorf und Ritzcbüttel zu stellen, welche für das Jahr 1888 von der Gestellung vor den Ersatz-Behörden entbunden waren und deren Ansstand im Januar nächsten Jahres abläuft. Wer von den vorgedachten Militairpflichtigen eine Special- Vorladung zu dem 12. Januar k. I. bis jetzt nicht erhalten haben sollte, wird hierdurch angewiesen, sich unverzüglich behufs Empfangnahme einer solchen an dem Bureau der Militair- Ersatz-Behörden zu melden. Wer dieser Aufforderung nicht nachkommt und bei Auf- rufung seines Namens im Musterungslocale nicht anwesend ist, hat nicht nur eine Geldstrafe bis zu 1t 30 oder Haftstrafe bis zu 3 Tagen, sondern auch die sonstigen Nachtheile des 8 25," a. a. O. zu gewärtigen. Wer durch Krankheit am Erscheinen im Termin verhindert ist, hat ein ärztliches Attest einzureichen. Dasselbe ist durch die Polizei-Behörde zu beglaubigen, sofern der ausstellende Arzt nicht amtlich angestellt ist. (ß 62/ a. a. O.) Hamburg, den 18. December 1888. Die Ersatz - Commissionen der AushebnngS - Bezirke Hamburg, Bergcdorf und Ritzcbüttel. von Weise. G. Petersen Dr. Seite 1876. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 296. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datuni der Probe zeigte am Betroleumvrober ein spccifisch bei 15° in Graden Baume (Wasserpkt. — 0) :s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) aus Schiff mit Marke Pc. 43 Corr. auf 760 m den Entflamr in Graden ö.A. m Barometer nnngspilnkt Celsius Mittel Palmer Standard M 11, 12 17. Dec. 22,6 22,6 3574 0,803 „ M 13 18. „ 23,9 23,9 35 0,804 Western Chief Empire M 9, 10 17. „ 27,1 27,1 353A ii. 36 0,801 u. 0,800 Adorna Atlantic M 15 17. „ 22,1 22,1 35 0,804 „ M 16 17. „ 21,6 21,6 3574 0,803 Ferdinand „ M 9, 10 17. „ 22,1 22,1 343A 0,805 „ M 11 18. „ 21,9 21,9 34-/4 0,805 „ M 12 18. „ 21,5 21,0 35 0,804 „ M 13, 14 19. „ 21,3 21,0 35 0,804 Standard M 1 17. „ 29,4 29,4 3174 0,821 ,, M 2 17. 28,9 28,9 31 0,822 „ M 3 19. „ 28,6 28,6 3174 0,821 „ 7sZ 4 19. „ 29,6 29,6 3174 0,821 Hudickswall „ M 11 18. „ 22,4 22,4 3574 0,803 Hamburg, den 19. December 1888. Chemisches Staats-Laboratorium. E»r. F. Wibcl. B427al Aufforderung. Am 28. November d. I. haben zwei unbekannte, etwa 80 Jahre alte Männer, als dieselben polizeilich angehalten werden sollte», in der Eimsbiittclerstraße Hierselbst t Sack, ohne Zeichen, enthaltend 1 t Mettwürste, von sich geworfen und darauf die Flucht ergriffen. Der Eigentümer dieser wahrscheinlich von einem Diebstahl herrührenden Gegenstände und diejenigen Personen, welche sachdienliche Auskunft zu crtheile» vermögen, werden hiermit aufgefordert, sich im Bureau der Abtheilnng II a der Unter- zeichneten Behörde, Stadthaus, II. Etage, Zimmer 12a, baldigst zu melden. Hamburg, den 18. December 1888. Die Polizei-Behörde. 64271,1 Bekanntmachung. Der Matrose Heinrich Christian Jan Kettny. der 2. Compagnie, II. Torpedo-Abtheilung, geboren am 22. April 1863 zu Hamburg, ist durch bestätigtes kriegsgerichtliches Erkenntniß vom 26. November 1888 in contumacium für einen Deserteur erklärt und mit einer Geldstrafe von Mark 160,— (Einhundertsechszig) belegt worden. Wilhelmshaven, den 13. December 1888. Kaiserliches Gericht der Marine-Station der Nordsee. Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 18. December 1888. Die Polizei-Behörde. ^ Bekartntmachuttg. R. M. H. L. Noodt Wwe. und I. H. Wiering haben den Abbruch der Hinterhäuser, belegen Kattrepel, Hos Nr. 38, 8t. Jacobi Pag. 60, Litt. A, Fol. 95, C. C. 213 — annoch Johann Christophen Dicrrks zugeschrieben — an- gezeigt. Hamburg, den 19. December 1888. Die Baupolizei-Behörde. bi28j Augeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Hermann Gustav Albert Hansen mit Katharina Maria Kühler. — Heinrich Ernst Christian Krome, gen. Schöttncr, mit Elise Dorothea Sophie Förtsch. Standesamt Nr. 2. Friedrich Heinrich Joachim Me ins mit Alwine Karo hl. — Carl Heinrich Ludwig Wilhelm Behrens mit Dorothea Elise Louise, geb. Praesent, verw. Fick. — August Ferdinand Schmidt mit Anna Marie Louise Dammann. — Friedrich Ludwig Christian Reimer mit Johanna Auguste Friederike Kort h. Standesamt Sir. 3. August Carl Heinrich Stropahl mit Maria Caroline Busch. — Jochim Christian Hintze mit Anna Johanne Margaretha Jantzen. — Friedrich Joachim Moritz Rühs mit Henriette Maria, geb. Stapelfeldt, verw Hass. — Wilhelm Moritz Wünsch mit Auguste Maria Katharina Hansen.— Ernst Moritz Andreas Peemnller mit Friedchen Emilie Christiana Zech. Hamburg, den 19. December 1888. M 296. 1888. Oöffentlicher Anzeiger. • Seite 1877. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, Dccember 15. C. Frieden. Inhaber: Johannes Carl Julius Frieden. Hose &* Fritzler. Inhaber: Franz Heinrich Dietrich Hose und Johann Fritzler. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist nur der genannte Hose berechtigt. M. C. Lindemann. Diese Firnia, deren Inhaber Momme Conrad Peter Lindemann war, ist auf- gehoben. Cohen & Harms. Die Gesellschaft unter dieser Firnia, deren Inhaber Otto Cohen und Christian Gottfried Wilhelm Harms waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem genannten Harms allein gezeichnet. Goldschmidt, Hahlo St Co., Filiale Hamburg. Zweigniederlassung der Firma Goldschmidt, Hahlo & Co. zu Manchester. Diese Firma hat die an Georg Gerson ertheilte Prokura auf- gehoben und an den genannten Gerson und Max Bernhard Hahlo gemeinschaftliche Prokura ertheilt. Wchrhagcn S Kühn. Inhaber: Johann David Heinrich Wehrhagen und Reimund Friedrich August Kühn. Andrer S Wilkerling. Diese Firma hat an Joachim Hinrich Gustav Andres Prokura ertheilt. Deccmber 17. I. Flickenschild S» Co. Inhaber: Johann Seinrich Louis Flickcnschild und Emil Christian Manuel Krüger. I. Levy jr. Salomon Siegmund, genannt Sieg- mund Philipp Windmüllcr, ist in das unter dieser Firnia geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Ernst August Mannheim unter un- veränderter Firma fort. M. Rosenbanm junr. Diese Firma, deren In- haber Moritz Rosenbanm war, ist aufgehoben. M. Rosenbanm jr. Inhaber: Max Rosenbanm. Martin Löwenstcin. Inhaber: Martin Moritz Löwenstein. M. Rannigcr. Diese Firma hat an Elgar Oscar Georg Hugo von Zedlitz-Nenkirch Prokura ertheilt. H. F. Oeters. Nach dem am 28. Februar 1888 erfolgten Ableben von Johanna Georgina Wilhelmine, geb. Gödecke, des Heinrich Ferdinand Oeters Wittwe, ist das Geschäft von deren Erben bis zum 1. October 1888 fortgeführt worden, wird aber seitdem von Carl Wilhelm Robert August Oeters, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Dccember 18. Gerhard I. Martens. Diese Firma hat an Johann Georg Karl Sigmund Andreas Krauss Prokura ertheilt. Heinr. Petcrscn. Inhaber: Heinrich Paulinus Martin Petersen. H. I. Burmestcr Co. Carl Hermann Eckstein ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Hinrich Adolph Ferdinand Burmester unter unveränderter Firma fort. Die Versicherungsgesellschaften: l’Escant, Ce Cloyd-Belge, Ce cercle d’ Assureurs und l’Atlantique, sämmtlich zu Antwerpen und daselbst vereinigt zu einem Participations- gcschäft unter der Benennung Le Cercle Beige, haben Hinrich Adolph Ferdinand Burmester und Carl Hermann Eckstein, in Firma H. I. Burmester & Co., zu ihren hiesigen Generäl-Bevollmächtigten — und zwar jeden für sich allein — bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, für gemeinsame Rechnung der genannten Gesellschaften, jedoch unter voller Solidarhaft jeder einzelnen Gesellschaft, unter dem Namen und in Vollmacht von „Ce Cercle Beige" Seeversicherungen abznschlicßen, Policen zu zeichnen, Prämien einzucassiren und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaften vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von den genannten Gesellschaften an Charles Guilleaume Jules Fester, in Firma Mund & Fester, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Elbschloß-Braucrci Nienstedten. Nach erfolgter Volleinzahlung des bisherigen Grundcapitals ist nunmehr in der Generalversammlung der Actionaire vom 11. Dccember 1888 eine Erhöhung desselben um Mi 500 000 durch Ausgabe von 500 Actien zu je M 1000 und zum Cursc von mindestens 115 °/o beschlossen worden, soweit nicht das Bezugsrecht al pari von den hiezu berechtigten Actionaircn ausgcübt wird. 6430| Das Landgericht Hamburg. 64311 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 26. November 1888 hinter den Cigarrenarbeiter tohann Heinr. Gräpcr, geboren am 1. Juli 1868 zu iebcneichcn, erlassene Steckbrief hat durch Ergreisung des Ver- folgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 17. Decembcr 1888. Das Amtsgericht. Goldenbauin vr. 643121 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 24. November 1888 hinter den Schlachter- gescllen Max Paul Hugo Dietert, geboren am 24. Deccmber 1863 zu Berlin, erlassene Steckbrief hat durch Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 17. Decembcr 1888. Das Amtsgericht. Goldenbauin Dr. 5432ai Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 4. April 1885 hinter den Maschinisten August Heinrich Joachim Langmaack, geboren am 18. August 1858 zu Wieck bei Kiel, erlassene Steckbrief hat durch den Tod des x. Langmaack seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 15. Dccember 1888. Das Amtsgericht. Schulze. 6432b, Steckbrief. Gegen das Dienstmädchen Johanna Bertha Piernatzki, welches flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Seite 1878. O öffentlich er Anzeiger. 1888. M 296. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften, in das nächste Unter- suchungs-Gefängnis; abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 17. December 1888. Das Amtsgericht. Schulze. 64331 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 15. Mai 1888 hinter den Tischlergcsellen Johann Gustav Marunde, geboren am 25. December 1858 zu Posen, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten feine Erledigung gefunden. Bergedorf, den 17. December 1888. Das Amtsgericht. Lamprecht Di'. Bekamttmachlmgei! der Kirchenbehorderr. An Stelle des verfassungsmäßig mit Ende dieses Jahres aus der Bcedc austretenden Herrn Edmund Julius Arnold Sicmers ist Herr Kirchenvorsteher Georg Eduard Lembcke zum Mitglicde der Beedc erwählt worden. Hamburg, den 18. December 1888. 5433al Der Kirchcnvorstand zu St. Jacobi. bim! Kirche St. Georg. Der Kirchen-Borstand von St. Georg hat an Stelle des ver- fassungsmäßig ans der Beede anstretenden Herrn F. A. Minck denselben wiedererwühlt. Hamburg, den lg. December 1888. Hiesige amtliche Inserate. 6434111 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dorothea Henriette Elisabeth Bolzmann, geb. Bernau, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max H. Cohen, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Ludwig Friedrich Bolzmann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös- williger Verfassung mit dem Anträge, dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu der Klägerin zurückzukehren, im Entstehungssalle aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammcr des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf den 21 März 188«, Vormittags 9'/e Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge- richte zugelassencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den IS. December 1888. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 64361 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsmhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Känfcr der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nntengcnannten Tages in der Gerichtsschreibcrei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntcin Termin im Assekuranz-Saale der Börscnhallc selbst schriftlich oder znm Protokoll des Gerichtsschreibers anznmelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angcmeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 13. Freitag, den 18. Januar 1880, Nachmittags 2lU Uhr. Johann August Göttlich Dschirlet) laut Grundrisses vom 8. Juli 1884 mit Nr. 729 bezeich- neter, 227,8 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Billwärdcr-Auschlag an der Privatstraße „Stresow-Straße", zwischen Heinrich Anton Richard Sohacht und des genannten Tschirlcy anderem Platze eum eouckitio- nibus et cum annotatione; — Eigenthums - und Hypotheken-Buch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. Pag. 3396. Dieses an der Stresow-Straße Nr. 03 belegene Grundstück enthält: im Souterrain 2 Kellerwohnungen, bestehend ans je 2 Zimmern, Vorplatz, Küche und Closet, M 296. 1888. O öffentlich er Anzeiger. Seite 1879. im Parterre 2 Wohnungen, bestehend eins je 3 Zimmern, geräumigen Vorplatz, Küche und Closet, in der 1. Etage l je 2 Wohnungen, bestehend ans do. 2 Etage - 3 Zimmern, geräumigen Vor- do. 3. Etage! platz, Küche und Closet. Der Bodenraum ist in entsprechende, kleinere und verschließbare Abtheilungen eingetheilt, welche zum Trocknen der Wäsche rc. benutzt werden. Dieses in lebhafter Gegend telegene Grundstück kann Reflectanten als Revenue-Erbe nur empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termin im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gerichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten, sowie die mit diesem Verkauf spccicll beauftragten Makler M. I. & M. E. Strokarck, Alte Gröningerstraße Nr. 3. JXs .14, Freitag, den 18. Januar 1889, Nachmittags 21/« Uhr. Johann August Gottlieb Tsck)irlet) laut Grundrisses vom 8. Juli 1884 mit Nr. 730 bczcich- neter, 186,6 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Billwärder-Anschlag an der Privatstraße „Stresow-Straße", zwischen des genannten Tschirlcy anderen Plätzen, enm eouckitionibus st enm annotationv, Eigenthums- und Hypothekcn-Buch der Landschaft Billwärder n. w. d. a. K'ag. 3300. Dieses an der Stresow-Straße Nr. 97 belegene Grundstück enthält: im Souterrain 2 Kellerwohnungen, bestehend ans je 2 Zinnnern, Vorplatz, Küche und Closet, im Parterre 2 Wohnungen, bestehend ans je 3 Zimmern, geräumigen Vorplatz, Küche und Closet, in der 1. Etage j je 2 Wohnungen, bestehend ans do. 2. Etage:■ 3 Zimmern, geräumigen Vor- do. 3. Etage ) platz, Küche und Closet. Der Bodenraum ist in entsprechende, kleinere und verschließbare Abtheilnngen eingetheilt, welche zum Trocknen der Wäsche rc. benutzt werden. Dieses in lebhafter Gegend belegene Grundstück kann Reflectanten als Revenue - Erbe nur empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termin im Assecnrauz-Saale der Börscnhalle gerichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten, sowie die mit diesein Verkauf spccicll beauftragten Makler M. I. & M. E. Strokarck, Alte Gröningerstraße Nr. 3. M 15. Freitag, den 18. Januar 1889, Nachmittags 2‘A Uhr. Johann August Gottlicb Tsck)ir!eß laut Grundrisses vom 8. Juli 1884 mit Nr. 731 bezeich- neter, 136,2 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Billwärder-Anschlag, an der Privatstraße „Stresow-Straße", zwischen Johannes Carl Janssen und des genannten Tschirlcy anderem Platze enm eomlitionidus et enm annotations; Eigenthums- und Hypotheken-Buch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. Pag. 3304. Dieses an der Stresow-Straße Nr. 99 belegene Grundstück enthält: im Souterrain, 2 Kellerwohnungen, bestehend aus je 2 Zimmern, Vorplatz, Küche und Closet, im Parterre, 2 Wohnungen, bestehend ans je 3 Zimmern, geräumigen Vorplatz, Küche und Closet, in der 1. Etagej je 2 Wohnungen, bestehend aus do. 2. Etagcf 3 Zimmern, geräumigen Vor- do. 3. Etage) platz, Küche und Closet. Der Bodenraum ist in entsprechende, kleinere und verschließbare Abtheilnngen eingetheilt, welche zum Trocknen der Wäsche rc. benutzt werden. Dieses in lebhafter Gegend belegene Grundstück kann Reflectanten als Revcnuc-Erbe nur empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termin im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gcrichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannte», sowie die mit diesem Verkauf spccicll beauftragten Makler m. I. & M. E. Strokarck, Alte Gröningerstraße Nr. 3. M 10. Montag, den 31. Januar 1889, Nachmittags 2Vc Uhr. Johann August Gottlieb Tschirkei Platz, auf und nach dem Grundrisse vom 18. Octobcr 1882 bezeichnet Nr. 655 A und 187,2 qm groß, belegen Billwärder-Anschlag am Billhörner-Röhrendarmn, zwischen des genannten Tschirlei anderem und Johann Joachim Klanekc Platze enm eomlitions et enm annotatione, Eigenthums- und Hypotheken-Buch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. Pag. 3288. Dieses am Billhörner-Röhrendamm Nr. 344 belegene Grundstück enthält: im Souterrain eine Kellerwohnung, enthaltend 3 Zimmer, 2 Schlafzimmer, Küche und Closet, im Parterre 2 Wohnungen, bestehend aus je 3 Zimmern, Vorplatz, Küche und Closet, in der 1. Etage i je 2 Wohnungen, bestehend aus do. 2. Etage ) 3 Zimmern, geräumigen Vor- do, 3. Etage ) platz, Küche und Closet. Seite 1880. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 296. Der Bodenraum ist in entsprechende, kleinere und verschließbare Abtheilungen eingetheilt, welche zum Trocknen der Wäsche rc. benutzt werden. Dieses in lebhafter Gegend bclegcne Grundstück kann Rcflcctantcn als Revenue-Erbe nur empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, ubthigcnfalls heruntergcsetzt und in diesem Termin im Asseeuranz-Saale der Börsenhalle gerichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten, sowie die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler M. I. & M. E. Strokarck, Alte Gröuingerstraße Nr. 3. M 17. Montag, den 21. Januar 1880, Nachmittags 2'U Uhr. Johann August Göttlich Tschirlei Platz ans und nach dem Grundrisse vom 18. October 1882 bezeichnet Nr. 655 und 155,6 gm groß, belegen Billwärder-Anschlag, am Billhörner-Röhrendamm, zwischen Johannes Carl Janssen und des genannten Tschirlci anderem Platze onm eonckitione et onm annotationilms 1 und 2, Eigeuthums- und Hypotheken- Buch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. ll°nx. 2768. Dieses ani Billhörner-Röhrendamm Nr. 246 belegene Grundstück enthält: im Souterrain 2 Kellerwohnungen, bestehend ans je 2 Zimmern, Küche, Vorplatz und Closet, im Parterre 2 Wohnungen, bestehend aus je 3 Zimmern, Vorplatz, Küche und Closet, in der I. Etage! je 2 Wohnungen, bestehend ans do. 2. Etage 3 Zimmern, geräumigen Vor- do. 3. Etage! platz, Küche und Closet, der Bodenraum ist in entsprechende, kleinere und verschließbare Abtheilnngen eingetheilt, welche zum Trocknen der Wäsche re. benutzt werden. Dieses in lebhafter Gegend belegene Grundstück kann Restectantcn als Revenue-Erbe nur empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termin im Assecnranz-Saale der Börsenhalle gerichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten, sowie die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler M. I. SU M. E. Strokarck, Alte Gröttingcrstraßc Nr. 3. Statistische Uebersichten. M 296. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1881. 64^36] Statistische Nebersichten. Wochenbericht des Medieinal-Jnspeetorntes für den Hamburgischen Staat. Verzeichnitz der Verstorbenen und Todtgcborcncn für die Woche vom 2. bis 8. December 1888. Sierstorbenc »ach Todesursachen Alter in Jahren 1 .Lebensschwäched.Neugebornen 2- Krämpfe der Kinder .... •S. Auszehrung der Kinder.. 4. Durchfall und Brechdurchfall [). Blattern bei Nichtgeimpften (i. Blattern bei Geimpften ... 7. Scharlach fi Masern <). Keuchhusten 1(). Cholerine 11. Cholera 1 ‘2- Typhus Ui. Ruhr 14. Rachenbräuue und Croup.. 1.6. Wocheubettfieber l(j. Folgen der Geburt 17. Eitervergiftung lii. Rothlans und Vereiterungen U». Folgen chirurg. Operationen 2(1 Syphilis, erworben n. angeb. 2l- Rachitis, Skropheln 2s- Zuckerharuruhr 29. Schwindsucht 24- Acuter Wasserkopf 26. Krebs 2(>. Altersschwäche und Brand. 27. Gehiruschlagflnß 28. Säuferwahnsinn 29. Stellte ) Entzündungen.. > des Ceutral- 30. Chronische) Nervensystems.. 31. Katarrh und Grippe 32. Acute ) Entzünd, der 33. ChrouischejAthmuugsorgane 34. K. d.Herzens u.d.groß.Gefäße 35. Acuter Gelenkrheumatismus 36. K. der Verdauuugsorgane. 37. Unterleibsbrüche 38. Bauchfellentzünduugen .... 39. Wassersucht 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane 41. Krankh. des Knochensystems 42. Plötzl.Tod aus unbek.Ursach. 43. Selbstmord 44. Unglücksfälle und Verbrechen 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Uuglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht unterzubringen Summe der Gestorbenen.. 124 29 10 14 16 20 49 33|20 Todtgeborcnc. Vorzeitig geborene 5 Knaben, 3 Mädchen, zusammen Rechtzeitig geborene 6 Knaben, 2 Mädchen, zusammen 285 B •£S- ö c 'T' 47 30 8 Kinder 8 Kinder Im Ganzen 11 Knaben, 5 Mädchen, zusammen 16 Kinder. Hamburg, den 19. December 1888. Zahl der in der Woche vom 9. bis 15. December 1888 angemeldete» Erkrankungen an acuten Infektionskrankheiten. 63 Z £3 fco J3 TO ° 2- 3'cS g-g <2, « <&> SÄ 3> £ § 3* ä'' 3 8 ©s £ G< o 2 S =3 sf 8 S ;©£: <ö> © Ö-g. 's' & G I I I I I I I I II I III I I I I I I I I II I III I I I I I I I I © Nichtgeimpfter Geimpfter Wicdergeimpster ohne Angabe Scharlach Maseru Keuchhusten bei Kindern bei Erwachsenen Cholera Typhus Croup (Brünne) Rachenbräune (Diphtheritis) Ruhr Wochenbettfieber Wechselfieber Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 2. bis 8. December 1888. Anzahl der Geburten 380, davon eheliche 340, uneheliche 40. Gemeldet wurden von Aerzten 39, von Hebammen 341 Ge< bürten; geburtshülfliche Operationen 17. Anzahl der geborenen Kinder 387, davon Knaben 192, Mädchen 195. Reif geboren 366, frühzeitig geboren 21, lebend geboren 371, todt geboren 16. Das Medicinal-Jnspectorat. Kraus, Dr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1883. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt liebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis 31 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste,35 281a). M 297. Freitag, den 21. December. 1888. Bekanntmachungen des Senats. 5436a] Sc. Königliche Hoheit der Prinz Regent von Bayern hat dem Senate durch den Königlichen General- Consul, Herrn Carl Paul Dollmann, das Notificationsschreiben über das am 15. November d. I. erfolgte Ableben Sr. Königliche» Hoheit des Herzogs Maximilian in Bayern zustellen lassen. Hamburg, den 19. December 1888. Bekanntmachungen der Berwaltungs-Beh'örden. 64371 Submissions-Artsschreiben. [314] Die Baggerung in den Canälcir und Bassins des Hammerbrook und in der Bille soll für das Jahr 1889 im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende habe» ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbenen Anerbieten bis znm 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcsj- Scite mit Nr. 314 bczcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in sechs Wochen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 29. November 1888. Die Finanz-Deputation. 54381 Submissrons-Ausschreiben. [319] Die Erbauung einer hölzernen Jochbrücke über den Jscbeckcanal in der Oderfclderstratzc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans; Abdrücke derselben werden zu 31 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbnreau der Finanz-Deputation, Rath- haus, I. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis zum 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seite mit Nr. 1119 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn znrückgcgcbcn werden sollen. Hamburg, den 7. December 1888. Die Finanz-Dcpntation. 64391 Subrnissions-Ausschreiben. [320] Die Lieferung von 599 Wasserschossen (190 mm Dnrchgangöwcitc) für die Stadtwasserkunst soll im Submissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen iin Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans; Abdrücke derselben werden zu 312,— für das vollständige Exemplar im Sccrctariatsburean der Finanz-Deputation, Rath- haus, I. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcnen Anerbieten bis znm 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Dcpntation in geschlossenem, auf der Adrctz- Scitc mit Nr. 329 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1888. Die Finanz-Deputation. 64401 Submissions-Ausschreiben. [321] Die Reinigung und Instandhaltung aller (ca. 499) Heerde und Defen im alten All- gemeinen Krankenhause und in Nebengebäuden soll im Submissionswege vergeben werden. DieBedingnngcn liegen imVorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcnen Anerbieten bis znm 22. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seitc mit Nr. 321 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehnibarste erachtete Anerbieten wird bis Ende dieses Jahres gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 8. December 1888. Die Finanz-Dcpntation. Seite 1884. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 297. 64411 Submissions-Ausschreiben. [322] Die Lieferung von Steinkohle» für die Ttadt- wasserknust (50 cbm grobe Kaminkohlen und 20 cbm gesiebte Schmicdckohlcn) soll int Sub- missionsweg'e vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebeuen Tlnerbieten bis zum 22. Deccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen,, auf der Adrcst- Scitc mit Nr. 322 bczcichnctcm Briefe cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordcrn zurückgcgcben werden sollen. Hamburg, den 8. Dccember 1888. Die Finanz-Deputation. 54421 Submissions-Ausschreiben. Gebäude-Abbruch. [323] Die Baulichkeiten auf dem ehemaligen Pachtgut „Klütjcnfclde" (im Frcihafcngebict) sollen im Submissionswege zum Abbruch überlassen werden. Die Bedingungen nebst Lageplan liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 22. Dccember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seitc mit Nr. 323 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angcnomuicncn Offerten ans Anfordern znrückgcgcbcn werden sollen. Hamburg, den 10. Dccember 1888. Die Finanz-Deputation. 54431 Submissions-Ausschreiben. [324] Die Unterhaltung von Ocfen und Heerdcn in den Gebäuden des Nene» Allgemeinen Kranken- hauses soll für 4 Jahre, vom 1. Januar 1880 bis 31. Dccember 1802, im Snbmissionswege ver- geben werden. Die Bedingw,gen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 22. Dccember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scitc mit Nr. 324 bezeichnet«:»! Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis Ende dieses Jahres gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. December 1888. Die Finanz-Deputation. 54441 Submissions-Ausschreiben. [325] Die Reinigung sämmtlichcr Schornsteine, Rauch- rohre und Ranchcanäle, sowie der Kessclanlagcn des Neuen Allgemeinen Krankenhauses soll für 3Jahrc, vom 1.Januar 1880 bis 31. Dccember 1801, im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbencn Anerbieten bis zum 22. Dccember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen,, auf der Adrest- Scitc mit Nr. 325 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis Ende dieses Jahres gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten ans Anfordcrn znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. Dccember 1888. Die Finanz-Deputation. 54451 Submissious-Ausschreiben. [328] Die Lieferung und Rammung von 18 Pfählen vor der Rathhansvorschc im Herrcngrabenflcth soll im Submissionswege vergeben werden.' Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 22. Deccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 328 bezeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenoinmcncn Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. December 1888. Die Finanz-Deputation. 5446al Verkauf von Staatsgrnud. Die von der Finanz-Deputation durch Bekanntmachnng vom I. Deccmbcr 1888 znni öffentlichen Verkauf angezeigtcn, in den, Vermessungsrissc vom 30. October d. I. wie nachstehend bezeichneten 6 Plätze, belegen in der Vorstadt St. Pauli, an der Altonacrstrastc bezw. an der Tchanzcnstraffe, sind in dem auf heute dafür anbcraumten Termin im Berkanfssaalc der Finanz-Deputation in der Börse zu», Angebot gebracht und wurde in diesem Termin der Platz M 1153, groß 653,4 qm, verkauft für 3146 600,— u. 3180 jährl. Grund,,,iethe an Jacob Volckerts; „ „ „ 1154, groß477,2qm, verkauft für31 35400,— u. 31 80 jährl. Grundmiethe an Gustav Heins; „ „ „ 828, groß 911,0qm, verkauft für31 95500,—u. 31 200 jährl. Grundmiethe an Paul Erwin Ruscheweyh; „ „ „ 1155, groß 486,1 qm, verkauft für 31 38 000,—u. 3180 jährl. Grundmiethe an O. M. Gntkaese; „ „ „ 1156, groß673,8 qm, verkauft für 31 44 600,— u. 31 80 jährl. Grundmiethe an N. L. von der Meden; „ „ „ 1157, groß, 863,5 qm, verkauftfür 31 61600,—u. 31150 jährl. Grundmiethe an A. Jörss & Max Sternberg. Hamburg, den 20. December 1888. Die Finanz-Deputation. M 297. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1885. 51461 Einkommensteuer. Die zweite Hälfte der Einkommensteuer für 1888 ist für die Distrikte St. Georg und St. Pauli, sowie für die Districte der Gecstlande bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe bis zum 31. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 15. Deeember 1888. Die Steuer-Deputation. Bekanntmachung, betreffend den Dienstantritt der Einjahrig-Freiwilligen. In Veranlassung einer Mittheilung des Commandos des ‘J. Hanseatischen Infanterie-Regiments Nr. 76 bringt die Unter- zeichnete Commission hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß diejenigen! zum einjährigen Dienst berechtigten jungen Leute, welche am 1, April 1889 bei dem genannten Regimente ein- zntreten beabsichtigen und schon am 2. Januar k. I. Gewißheit darüber haben wollen, ob ihre Einstellung am 1. April 1889 erfolgen kann, sich am 2. Januar 1889, Morgens 9 Uhr, in der hiesigen Casernc ans Zimmer Nr. 112 behufs ärztlicher Untersuchung einznfinden und ihren Berechtigungsschein zum einjährig-freiwilligen Dienst, sowie ein Zeugnis; über ihre sittliche Führung seit Ertheilung des Berechtigungsscheines mitzubringen haben. Hamburg, den 20. Deeember 1888. Die Militair-Commissiou des Senats. Wahlversammlung der Schnlsynode Freitag, den 28. Deeember 1888, von 5 bis 8 Uhr, im Musikzimmer des Lehrerinnen-Seminars, Nenstädter Fuhlentwiete 81—89. Tagesordnung: Wahl eines Mitgliedes der Oberschulbehörde. Stichwahl zwischen den Herren F-. L. Nirrnhcim und Hauptlehrer H. H. Wairdcl. 54471 Der Vorstand. 54431 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Wilhelm Johann Nicola mit Johanna Katharina Magdalena Audresen. — Johann Hinrich Ficken mit Doro- thea Sophia Wilhcluiiuc Wulff. — Paul Johannes Duyscn mit Auguste Rebecka Cathariua Be hucke. — Carl August Wilhelm Fraude mit Sophia Carolina Köhler. — Wilhelm Hinrich Ferdinand Schmiede mit Anna Marie Friederike Gicnkc. — Johann Christian Otto Westphal mit Sophia Caroline Emilie Prödel. Standesamt Nr. 2. Peter Joseph Valerius mit Katharina Maerz. Standesamt Nr. 3. Wilhelm Christian Friedrich Rogge mit Marie Auguste Emilie Bcrgemanu. — Wilhelm Rathc ulit Bertha Caroline Mathilde Anderheit. — Carl Christian Wilhelm Weber mit Theresia Georgine Henriette, geb. Bauer, verw. Behl behr. Hamburg, den 20. Deeember 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. Landgericht. Verklarn ng. Schiffer A. Davidseu, Schiff „Spenova", kommend von Hammerfest, will am Sonnabend, den 22. Deeember, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 5449al Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 18. September 1884 hinter den Knecht Johann Georg Nötting, geboren am 12. Deccniber 1853 zu Hamburg, wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hierdurch er- neuert. Hamburg, den 19. Deeember 1888. Das Amtsgericht. Schwencke Dr. 544951 Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 11. Mai 1882 hinter den Friedrich Otto Max Krüger, geboren am 2. Deeember 1857 zu Königsberg, wegen wiederholten Betruges erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 19. Deeember 1888. Das Amtsgericht. Schwencke Or. 5448°! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 19. Februar 1886 hinter den Tylographen William Oscar Carl Otto Happe, geboren am 19. Mai 1850 zu Braunschwcig, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 19. Deeember 1888. Das Amtsgericht. Schwencke Or. 54501 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Gelegenheitsarbeiter Bern- hard Ludw. Adolf Bauman», welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchnngsgefängniß abzulicfern. Hamburg, den 18. Deeember 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaum Or. Beschreibung: Alter: 33 Jahre. Größe: mittel. Statur: untersetzt. Haare: dunkelblond. Kleidung: grauer Jacketauzug und graue Stoffmütze. Bart: dunkelblonder Vollbart. Nase: gewöhnlich. tähnc: gesund. Mund: gewöhnlich. Gesicht: rund und voll, prache: hoch- und plattdeutsch. Gesichtsfarbe: gesund. 54514 Steckbrief. Gegen den Glasinacher Friedrich Gustav Hänisch, geboren am 22. Januar 1868 zu Nieder-Ziebelle, Kreis Rothen- burg in Schlesien, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts zu Bergcdorf vom 20. October 1888 er- kannte Gefängnißstrafc von zwei Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Nachricht hierher zu geben. Durch Zahlung der Geldstrafe von M 15 kann derselbe die Freiheitsstrafe abwenden. Bergedorf, den 18. Deeember 1888. Das Amtsgericht. 5482! Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlachtergesellen David Ackermann, geboren am 26. November 1867 zu Gerolds- Seite 1886. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 297. Hausen, welcher flüchtig ist rcsp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den l2. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,68 m. Statur: schlank. Haare: blond. Besondere Kennzeichen: große Nase. 64631 Steckbrief. Gegen den Schlachter und Arbeiter August Richard Marwahn, geboren am 8. Juni 1869 in Bublitz, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zn geben. Hamburg, den 18. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtlich 54641 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dorothea Henriette Elisabeth Bolzmann, geb. Bernau, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Max H. Cohen, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Ludwig Friedrich Bolzmann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös- williger Verfassung mit dem Anträge, dem Beklagten aufznerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zn bestimmenden Frist zn der Klägerin zurückzukehren, im Entstehnngsfalle aber den Beklagten für einen böslichen Verloster seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, e Inserate. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Land- gerichts zn Hamburg (Rathhaus) auf den 21. März 1888, Bormittags SVe Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.' Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. December 1888. W. Clauss, Gcrichtsschreiber des Landgerichts. Druck und Verlag von Lntcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1887. Beiblatt zum Amtsblatt der freien »nd Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt ncbst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 281 a). M 298. Sonnabend, den 22. Decemver. 1888. Es sind erwählt: Zum Provisor am Waisenhause: Herr Caesar de Boss. Zum Armen-Borsteher: Herr vr. med. Carl August Roesc. Auf den 1. Januar 1889: Zum Provisor am Waisenhause: Herr Arnold Luyken. Zun, Mitgliedc der Deputation für Handel und Schiffahrt: Herr Arthur Duncker, Director der Norddeutschen Versicherungs-Gesellschaft. Zum Mitgliedc der Feucrcassc-Deputativ»: Herr Gottfried Fricderich Heinrich August Holthusen. Zu Mitgliedern der Todtenladeu-Deputation: Die Herren Johann Heinrich Ludlvig Adloff und Franz Adolph Minck. Zum Mitgliedc des Krankenhaus-Collegiums: Herr Carl Johann Mestern. Zu Mitgliedern der Deputation für indirecte Steuern und Abgaben: Die Herren Jlls. Michahelles, in Firma Gebr. Michahelles, und William Oscar Hasche, in Firma Hasche 8 Woge. Zum Mitgliedc der Bau-Deputation: Herr Rudolph Heinrich Möring. Zum Mitgliedc der Friedhofs-Deputation: Herr Gustav Reinhold Richter. Zum Mitgliedc der Gefänguiß-Deputation: Herr vr. Anton Heinrich Kellinghusen. Z» Mitgliedern der Oberschulbehördc: Die Herren vr. Carl August Schröder jr., vr. Ludwig Ferdinand Noack und Julius Hermann Brey. Zum Mitgliedc der Steuer-Deputation: Herr Moritz Melchior. Zum Mitgliedc der Verwaltung der Allgemeinen Gewerbe- schule und der Schule für Bauhandwerker: Herr Johannes Hermann Dorius Schmidt. Hamburg, den 21. December 1888. B4B4b) Wahlen. Zu Stcnerschätzungsbürgern sind erwählt: I. Für Stadt und Borstadt. 1. District: die Herren ChristclFriedrichHcinrichFreseuud Peter Heinrich Julius Picning. 2. District: Herr Hermann Heinrich Samsche. 3. District: Herr Georg Wilhelm Wisch. 4. District: die Herren Heinrich David Böhme und Friedrich Joh. Martin Wiengrccn. 5. District: Herr Friedrich Martin Christian Grest. 6. District: Herr Joh. Hermann Friedrich Stiibc. II. Für das Landgcbict. A. Landherrcnschaft der Geestlands. 1. District: Herr Ernst Gustav Theodor Grefe. 2. District: Herr Arnold Gustav Wölber. 3. District: Herr Erdwin Theodor Ritzsch. 4. District: Herr Hinrich Carl Nölting. 5. District: die Herren Georg Ludwig August Wüstney und Arnold Pcrsman». . Kreuslcr und Herr Pastor Alp; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Alp. St. Nicolai-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Candidat Miethe; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr- Pastor Buck. St. Catharinen-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagsprcdigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Klapp. St. Jacobi-Kirchc. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Hanpt- pastvr II. Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um IVA Uhr.) Nach- mittagspredigt um I Uhr: Herr Pastor Bett; Kindergottcs- dienst um 2*/j Uhr: Herr Hauptpastor II. Röpe. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdicnst von 9V2— 11 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Confirmandeu-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor Kreibohm; Kindergottesdieust von 2—3 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Stritt er. Kirche St. Georg. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Candidat Lorentzen Br.; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor O. Detmer juu. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von 972—11 Uhr: Herr Pastor Jensen; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr- Pastor Sonnenkalb. St. Gertrud-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor- Geis enHof. (Der Gottesdienst beginnt um 97i Uhr.) Nach- mittagspredigt um IVr Uhr: Herr Pastor Manchot. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9V2 Uhr: Gottesdienst und heil. Abend- mahl; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Wey mann. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Predigt um 10 Uhr: Herr Pastor Hanne. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9Vr Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Abends 7 Uhr: Herr Pastor Schmaltz. Seite 1890. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 298. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas > Kirche. 972 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halbe». — St. Nicolai-Kirche. 972 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor An diesen. — St. Johannis- Capelle. Nöhrendninin. 3'/2 Uhr Weihnachtsfeier der Weither Warteschule: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Pastor Weinrich. (Der Gottesdienst beginnt um 972 Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hanptgottesdienst: Herr Pastor Kollmann; 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Abend- prcdigt: Herr Pastor Gleiss. Am Montag, den 24. December 1888. St. Michaelis-Kirche. Um 4 Uhr: Liturgische Feier der Geburt Christi. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 25. und 26. December um 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen am 25. und 26. December um 8 Uhr Herr Pastor Pauly. St. Jacobi-Kirche. Am Donnerstag, den 27. December, findet kein Abendgottesdienst statt. Wiederbeginn der rege! mästigcn Dounerstags-Abendgottesdienstc am 10. Januar 1889. Hiesige amtliche Inserate. 64671 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophie Caroline Louise Do- rothea Schulz, geb. Liinke, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Gätcke, klagt gegen ihren Ehemann Carl Max Schulz, unbekannten Auf- enthalts, ans Ehescheidung, mit dem Anträge, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden wegen beklagtischen Ehebruchs, cvent. aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans den 15. März 188», Vormittags 97. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugclassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Znstcllnng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den l4. Decenibcr 1888. Ford. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV. 64661 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Jvhauua Louise Margaretha Gardthauscu zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Schmeisser und Levy, klagt gegen ihren Ehemann Adolph Johann Carl Gardt- hausen, früher zu Haniburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Haniburg (Rathhaus) ans den 7. Februar 188», Vormittags 972 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladnngsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 14. December 1888. Schlieckau, Gerichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer II. 5468al Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Conradinc Mathilde Elisabeth Kallenbach, geb. Pape, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Fried- rich Wilhelm Kallenbach, unbekannten Aufent- halts, auf Ehescheidung, mit dem Anträge, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf den 5. März 188», Vormittags 972 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Amvalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geniacht. Hamburg, den 21. December 1888. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer H. 64661 Amtsgericht Hamburg. Aus Antrag von Catharina Therese Holter- mann, geb. Schierling, des Carl Adolph Holtcrmann Wittwc, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Fcnh, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. März 1887 hieselbst verstorbenen Carl Adolph Holtermann Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem obgcnannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 24. Juni 1886 errichteten, mit einem Anhänge vom 27. Juni 1886 versehenen, am 5. April 1887 hieselbst pnblicirtenTestaments, insbesondere, welche der in dem vorgedachtcn Anhänge erfolgten Bestellung von: a. Friedrich .Holtermann, Bruder des Erblassers, d. Charlotte Eleonore (genannt Matchen), geb. Schierling, früher verwittweten Holtermann, jetzt des Joh. D. Stacker Ehefrau, o. Emma, geb. Holtermann, verehelichten Freuck, in Güstrow, Schwester des Erb- lassers, M 298. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1891. zu alleinigen Nutznießern der Hälfte des ge- summten beim Tode des Erstverstcrbenden der testirenden Ehegatten vorhanden gewesenen ehe- lichen Gemeinschaftsvermögens — widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widerspruche spätestens in dem ans Donnerstag, den 24. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 64701 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Alfred Israel als Testaments- vollstrecker von Hertz Josef, genannt Henry Marcus, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Hcilbuth, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des Hieselbst wohnhaft gewesenen, am 17. Juli 1888 zu Schöneberg verstorbenen Hertz Josef, genannt Henry Marcus, Erb- oder sonstige Ansprüche — insbesondere auch aus den von dem genannten Erblasser früher unter der Firma Henry Marcus St Co. in Mailand und unter der Firma Henry Marcus K» Ott in Neapel betriebenen Handelsgeschäften — Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 3. November 1886 errichteten, mit Zusatz vom 2. Juli 1887 versehenen, am 26. Juli 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Ernennung des Antrag- stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem- selben als solchem ertheilten Befugnissen, wider- sprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, den 10. Februar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberauniten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigte» — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg l>r., Gerichts-Secretair. 64711 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Nicolaus Ludwig von der Mcden als Testamentsvollstrecker von Johann Christoph August Wendlandt, vertreten durch die Rechtsanwälte Öres. Predöhl und Joh. Bchn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. September 1888 hieselbst verstorbenen Jo- hann Christoph August Wendlandt Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 1. Juli 1882 errichteten, am 18. Octoüer 1888 hieselbst publicirten Testaments, ivie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und der Befugniß desselben, den Nachlaß allein zu reguliren und zu verwalten, namentlich auch denselben ohne Zuziehung der Erben vor allen Gerichten und Behörden ein- schließlich der Hlipothekenbehörden auf seinen alleinigen Consens zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 9. Februar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzuinelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollinächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIH. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 54721 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Jacob Philipp Friedrich Lütten als Testamentsvollstrecker von Margaretha Christina, geb. Braasch, auch Brääsch, des Johann Ludwig Vogt, auch Voigt, Wittwc, vertreten durch die Rechtsanwälte Dreo. Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 31. Octobcr 1888 hieselbst verstorbenen Marga- retha Christina, geb. Braasch, auch Brääsch, des Johann Ludwig Vogt, auch Voigt, Wwe., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeine», oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 24. September 1888 errichteten, am 15. Noveniber 1888 hieselbst pnblicirtcu Testaments, wie auch der Einsetzung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm als solchcui ertheilten Befugnissen, ins- besondere der Befugniß, den Nachlaß zu ordnen, zu verwalten und zu vertheilen, und der Be- fugnis; zur Umschreibung von Grundstücke», Um- schreibung oder Tilgung von Hypotheken, Staats- und Privatschnlddocnmentcn, sowie zur Einziehung von Ausstäudcn widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Wider- sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 9. Februar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 64731 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Eberhard Wilhelm Fricderich Neuhaus als Testamentsvollstrecker der Eheleute Wilhelm Friedrich Ritter und Elisabeth Bowina Ritter, geb. Maass, vertreten durch die Seite 1892. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 298. Rechtsanwälte Dres. Predöhl und Joh. Beh», wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Wilhelm Friedrich Ritter (verstorben hie- selbst ain 6. April 1885) und Elisabeth Bo- tvina Ritter, geb. Maass (verstorben Hieselbst am 19. November 1888) — mit Ausnahme der den Nachlaß als Universalerbin in Anspruch nehmenden Catharina Elisabeth Neuhaus, geb. Ritter — Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den vorgenannten Eheleuten, am 20. Juni 1884 errichteten, am 23. September 1886 Hie- selbst publicirten Testaments, wie auch der Be- stellung des Antragstellers zuni Testamentsvoll- strecker, widersprechen wollen, hiemit aufgcfordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, den 8. Februar 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Deccniber 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Sccretair. 64741 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von: I. Dr. Max Predöhl als vormaligem ourator xsrxotmn» von Friedrich Heinrich Julius Röper, II. Jda Therese, geb. Rürkcrt, des Friedrich Heinrich Julius Röper Wittwe und Kinder, nämlich: 1) Jda Christine Angelika, geb. Röper, verwittw. Lorentzen, seht vcrehcl. Godoy, 2) Carl Röper, 3) Carl Wilhelm Johannes Röper, als Jntestaterben von Friedrich Heinrich Julius Röper, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und Joh. Bchn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. October 1888 Hieselbst verstorbenen Friedrich Heinrich Julius Röper, welcher unter eura perpetua des ad I vorgenannten Mitantrag, stellers Dr. Predöhl gestanden hat, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte der sub II vorgenannten den Nachlaß in Anspruch nehmenden Ätitantrag- steller widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, den 16. Februar 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer illr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VHI. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbrief. Gegen den Gcrbcrgcsellcn August Priedigkcit, geboren am 9. Juni 1855 zu Goldap, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts-Gefängnis; abzuliefern und hierher zu den Acten J. II. 2024/88 Mittheilung zu machen. Altona, den 17. December 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: fehlt. Alter: 33 Jahre. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1893. Beiblatt zum Amtsblatt der freie» und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorlicgt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste /W281a). M 299. Sonntag, den 23. December. 1888. Bekanntmachungen der Berwaltuugs-Behörden. 64761 Snbrnisfions-Ausschreiben. [329] Die Erbauung von 2 Systemen Regenerator- Oese» « 1) Retorten ans dem Gaswerke zn Barmbeck, Hierselbst, soll im Snbmissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie auch i„i Directions-Burcan der Gaswerke, Poststraße 6, woselbst auch Extraexemplare zn erlangen sind, in den Üblichen Bnrcaustnnden zur Einsicht ansgclcgt. Reflectirende haben ihre von zlvci Bürgen mitnntcr- schricbcnc» Anerbieten bis zum 5. Januar 1889, Mittags 12 Uhr» bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Scite mit Nr. 329 bczcichnetcm Briefe cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werde», wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordcrn znrückgegebcn werden sollen. Ha in bürg, den 15. Deecmber 1888. Die Finanz-Deputation. 5476J Sribmissions-Ansschreibeii. Die nachstehend bezcichneten Arbeiten und Lieferungen, nämlich: 1.3,81] Anfertigung und Aufstellung eines eisernen Daches auf dem Reinignngsgcbäudc 1 des Gas- werkes Graöbrook-Hambnrg, [332] Anfertigung und Aufstellung eines eisernen DachcS auf dem neu zu erbauenden Retortcn- gebäudc LI des Gaswerkes Barmbcck-Hambnrg, [333] Ausführung des Bancs eines Kohlcnschuppens auf dem Gaswerke Barmbcck-Hambnrg, [334] stlusfiihrung des Bancs einer Porsche mit Ausladerampe auf dem Gaswerke Barmbeck- H am bürg sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen und Zeichnungen bzw. Gewichtsübcrschläge und Massenberechnungen sind im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie auch iin Directionsbureau der Gaswerke, Poststraße 6, woselbst auch Extraexemplare zu erlangen sind, in den üblichen Bnreanstnnden zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zlvei Bürgen mitnntcr- schriebcnen Anerbieten bis zum 8. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Depiktation in geschlossenem, auf der Adrest- Seitc mit der Nr. der betreffende» Submission be- zeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei bzw. vier Wochen, von. Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 18. December 1888. Die Finanz-Deputation. 64771 Sttbmissiorrs-Ausschreiberr. [335] Die Lieferung von 2 schmiedeeiserne» Pontons mit Zubehör (Gesammtgcwicht ca. 1.19 1) für die Landnngsanlage am Strandqnai östlich von Schuppen 21 soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus und werden Abdrücke derselben zu M 6,— für das voll- ständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcnen Anerbieten bis zum 29. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in gcschlosscnein, auf der Adrest- Seite mit Nr. 335 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 14. Januar 1889 gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. December >888. Die Finanz-Deputation. 64781 Silbinissions-Ausschreiberi. Die nachstehend bezcichneten Lieferungen und Arbeiten für das Siclwesen, nämlich: [336] Lieferung gußeiserner Siclschosse und sclbst- wirkendcr Thürcn für das Jahr 1889, in Gemäßheit der Bedingungen und Zeichnungen, [337] Lieferung gußeiserner Siclroste, Klappen rc. für das Jahr 1889, in Gemäßheit der Bedingungen, Seite 1894. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 299. [338] Herstellung von Haussielarmen und Strasscn- trummen, sotvie die an den Hanptsielcn während des Betriebes erforderlich werdenden Anlagen neuer Einsteigeschächte, Reinignngsschächtc oder aller sonst verkommender Erostinzungen, Vcr- ändernngcn und Reparaturen für die Jahre 1889, 1890 und 1891, in Gemäßheit der Bedingungen, sollen im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen bezw. Zeichnungen liegen im Borziininer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- fchricbcnen Anerbieten bis zum 29. Deccmber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen, auf der Adrcss- Scitc mit der Nr. der betreffenden Submission bc- zeichneten Briefen einzureichen. Die für die annehmbarsten erachteten Anerbieten werden in drei Wochen, voni Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn znrückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 18. Deccmber 1888. Die Finanz-Deputation. B479i Submiffions-Ausschreiben. [339] Die Lieferung von 4599 grossen und 15 desgl., enth. 55 Pf., 2 Handschuhe, t Corsett, l Brache, 1 Cigarrenspitze, 1 Messer, 1 Brennscheere, 3 Schirme, 1 Stück Gummischlauch, in den Wagen der Hamburg-Altonaer Pferdebahn-Gesellschaft. Im November: 1 Granat-Gliedcrarniband, i. d. Wirthschast v. Heitmann, Pferdemarkt; 1 silb. Taschenuhr mit gelber Kette, Gothenstr.; t Regenschirm, Billhorncr Röhrendamm; 1 Pfand- schein Nr. 20498, ansgestellt von Braun, in einer Wirthschast; etliche Geldstücke, in, Publikum-Rauin der Hamburger Filiale der Deutsche» Bank. Anfang December: 1 Portemonnaie, enthaltend ^1 2,01, Spaldingstraße; 3 Paar gelvaschene Damenhandschnhe, An der Bürgerweide. Am 2. December: 1 Regenschirm, b. d. Pctrikirche; etliche Geldstücke, i. d. Thalstraße. 3. : I Hausschlüssel, Steindamm; 1 braunes Tuch, Sieldeich. 4. : 1 Peitsche, Bayerstraße; 1 Kinderkragcn, Billhorner Röhrendamm. 5. : 1 Portemonnaie, enth. 87 Pf., Nenstraße, St. Georg; 1 gold. Ketten-Armband, Ecke Theaterstraße; 1 Stock, Postamt Rothenburgsort. 6. : 1 Pferdedecke, Hagedornstraße. 7. : 1 Regenschirm, Körnerstraße; 1 Beutel Gries, Mittel- >veg, Borgfelde: 1 Portemonnaie, 1 altes Jacket, Grindelhof; 1 Regenschirm, in einer Droschke. 8. : 1 Notizbuch, Ernst Merckstraße; 1 Taschenmesser, Davidstraßc; 1 Muff, 1 Taschentuch, Eimsbüttclcr Chaussee. 9. : 1 Regenschirm, i. d. Droschke Nr. 516; 1 Portemonnaie, enth. 40 Pf., Spielbudcnplatz; 1 Stahlbrille mit Futteral, Neuer Pferüemarkt; l Portemonnaie, enth. 20,34, Belle- Alliancestraße; 1 Geldstück, Wandsbecker Chaussee. ^ 10.: 1 Portemonnaie, enth. il 1,05 und 1 Lotterie-Loos, Schaarmarkt, Bedürsuißanstalt; l Kinder-Gnmmischüh, Gr. Neumarkt; 1 Messingmarke, gez. L. L. 40, Schaarmarkt; 1 Schlüssel, Pferdemarkt; l Quittnngsbuch für A. Nieghorn, Düsternstraße; 1 Muff, Speersort; l Taschenbuch, enthaltend 2 Pfandscheine und etliche Papiere für Stellmachowsky, Neust. Neuerweg; 1 Kiuder-Armband, Wandsb. Chaussee; 1 weiße Broche, b. d. Berliner Thor. 11. : I Sparcasscnbuch für Lucie Freiniann, Rödingsmarkt; 1 Rammpfahl, i. d. Dovcn-Elbc; l Portemonnaie, enth. M 70, Davidstraße; 1 do., enth. M 4,38, b. d. Gewerbeschule; I Uhr- ketten-Berloque, Zeugenzimmer im Landgericht; 1 gold. Broche, Horner Landstraße; 4 Schlüssel am Ringe, b. d. Gewerbeschule; 1 Thürschloß mit Drücker, Mühlendamm. 12. : 1 Tuchnadel in einer Schachtel, Dammthordamm; 1 Portemonnaie, enthaltend 51 Pf., Spiellmdenplatz; 1 Pfand- schein, Nr. 660657, Zenghausmarkt; 3 gewaschene Schürzen, Carolincnstraße; 1 Pelzkragen, Lindenstraße; 1 Schlüssel, Amsinck- straßc; 1 silberne Uhrkette mit goldenen Schiebern, Schlump. 13. : 1 dcfectes goldenes Double - Armband, Wexstraße; l Schlüssel, Neuerwall; 1 Kraukeucassenbuch für Busse, Dnstern- straße; 1 desgl. für H. Schmidt, Meyerstraße; 1 Copirbnch, Mittelweg, Harvestehude; 1 Pferdedecke, Maria-Louisenstraße. 14. : 1 Portemonnaie, enthaltend 15 Pf., Papendamm; 1 Cigarren-Etni, 1. Humboldtstraße; 1 Pferdedecke, Wandsbccker Chaussee; 1 Peitsche, Davidstraßc; 1 Peitsche, Eppendorfcrweg; 1 Kraukeucassenbuch für Linow, Gr. Allee; div. Papiere für Martin Piosseck, St. Pauli; 1 Portemonnaie, enthaltend M 1,46 und 1 Lotterie-Loos, Billhorner Röhrendamm. 15. : 1 Portemonnaie, enthaltend 69 Pf., 1 Schlüssel, Bei den Hütten; 1 Reisetasche, Elbpark; 2 Schlüssel, bei der Kunst- halle; 2 Lampenschirme, Neuerwall 77, Corridor; 1 Schlüssel, Jordanstraße. 16. : 6 Schlüssel anr Ringe, Kohlhöfen; 1 Regenschirm, in der Droschke 723; etliche Notizbücher rc. für Thcine, in der Stadt; 1 Pferdedecke, Paulstraße. 17. : 1 Kinder-Armband, Weidensticg; 3 Schlüssel am Ringe, Strandquai; 1 Regenschirm, Dammthordamm; 1 vergoldetes Armband, Grauinannswcg; 1 Bündel schmutziger Wäsche, Stein- straße, Hof 64; div. Papiere für Züchtig, Pferdemarkt. 18. : 1 Portemonnaie, enth. 45 Pf., Billhorncr Röhren- damm; 1 Muff, Neuer Steinweg; 1 Regenschirm, Kl. Bnrstah; 1 Trauring, gez. C. Hunter 1884, Hornerlandstraße; 8 Schlüssel am Ringe, I. Marienstraße. >9.: 1 Schlüssel am Riemen, Nenerwall; l Pelzkragen, bei den, Berliner Bahnhof; 1 Regenschirm, in der Droschke 225; 1 Sack Scesalz, b. d. Bnakcnbrücke; div. Papiere für O. Diener, Volkscasfce - Halle, Gr. Bnrstah; l Pfandschein, Nr. 37143, ausgestellt von Braun, Pferdcmarkt. 20.: 1 Stock mit Horngriff, Höhenfelderstraße; 1 Muss, 1 Taschentuch, gez. '1'., Hopfenmarkt. Die Eigenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ertheilen ver- mögen, werden hierdurch anfgefordert, sich im Stadthause, Neuerwall 86, Aufgang links, 1 Treppe hoch, zwischen 9 und 3 llhr, zu melden. Hamburg, den 21. December 1888. Die Polizei-Behörde. 54861 Bekanntmachung, betreffend Neueintheiluug bezw. Verlegung des Standesamts Nr. 3 u. w. d. a. Das Siandesamt Nr. 8 wird am 31. December d. I. (Mittags 1 Uhr) geschlossen und nach Grindel-Allee Nr. 18, 1., verlegt. Vom 1. Januar 1889 an wird das Standcsanit Nr. 3 ans folgenden Vororten gebildet: Rotherbaum, Harvestehude, Eppen- dorf, Winterhude und der Gemeinde Groß Börstel. (Eröffnung am 1. Januar 1889, 11 Uhr Morgens.) Für die übrigen bisher zum Staiidesamtsbezirke Nr. 3 gehörenden Vororte, sowie für den bisher zum Standesanüe Nr. l gehörenden südlichen Thcil St. Georges und den bisher zum Standcsamte Nr. 2 gehörenden nördlichen Theil St. Pnuli's werden am 1. Januar 1889 neue Standesäniter eröffnet: Bezirk Nr. 20: Weidenallee Nr. 14, für Eimsbüttel und beit nördlich der Feldstraße belegenen Theil der Vorstadt St. Pauli; Seite 1896. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 299. Bezirk Nr. 21: Sechslingspforte Nr. 3, für Uhlenhorst, Born,bock und Hohenfelde; Bezirk Nr. 22: Hinter der Landlvehr Nr. 47, für Borgfclde, Eilbeck, Hamm und Horn; Bezirk Nr. 23: Banksstraße Nr. 54, für den Billwärder Ausschlag, den südlich des Mittel- cnnals belegenen Theil des inneren Hammerbrooks und die östlich des Eisenbahndammes der Venlo-Hambnrger Eisenbahn belegenen südelbeschen Gebictsthcile. Die Standesämter sind an den Wochentagen von 9 Uhr- Morgens bis 3 Uhr Nachmittags und von 6—8 Uhr Abends, an Sonn- und Festtagen von 11—1 Uhr Mittags, geöffnet. Hamburg, den 8. December 1888. Dir Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 64871 Z u r B e a ch t u u g. Seit dem Bestehen des Standesamtes Rr. 3 (1. Januar 1876) sind eine große Anzahl Gebnrts-, Heiraths- und Sterbe- Urkunden bestellt und bezahlt, bislang aber von den Bctheiligten nicht in Empfang genommen. Alle Diejenigen, ivclchc nachzuweisen vermögen, daß sie solche bestellte und bereits bezahlte Urkunden in Empfang zu nehmen haben, werden hierdurch anfgefordcrt, dieselben bis spätestens den 29. December d. I. im Bureau des Standesamts Nr. 3, Nenerwall 20,1., abzufordern, — bei Vermeidung ctwaiger durch die fernere Verzögerung entstehender Nachtheile. Hamburg, im December 1888. Standesamt Nr. 3. Neuerwall 20. 64^ Angeordnete Anfgebote. Standesamt Nr. 1. Georg Heinrich Carl Jsenberg mit Caroline Margaretha Katharine, geb. Hahn, vcriviltiv. Sander. — Johann Lndcwig Julius Basilius mit Elisabeth Caroline Wilhelmine Meycn- berg. —Johann Stephan Müller mit Maria Wilhelmina Hampe. — Johann Jochim Ernst Sass mit Maria Marga- retha Dorothea, geb. Sooft, verivittw. Witten. — Josef Lantcrbnch mit Mine, geb. Kessler, geschied. Sch mors. — Carl Adolf Tö dter mit Wilhelmine Marie Friederike Tönnjes. — August Speckart mit Heimbertine Auguste Louise Essmann. — Heinrich Friedrich Georg Thics mit Katharine Marie Elisabeth Fissmer. Standesamt Nr. 2. Georg Wilhelm Schmidt mit Anna Marie Therese Behr. — Carl Friedrich August Moerke mit Emilie Margarethe Pzi llas. — Hermann Louis Glcitsniann mit Anna Sophia Plath. — Joseph Oskar Krebs mit Anna Catharina Luise H otcs. — Wilhelm Ludwig Theodor Friedrich Di ch in reetiua Hcinemann mit Sophia Friederica Dorothea, geb. Brand, geschied. Wahlen. — Carl August Friedrich Kasdorp mit Anna Dorothea Ainanda S chröder. — Friedrich Carl Bernhard Bonitz mit Maria Ludowica Kaufmann. — Paul Alfred Robert Eitner mit Dora Anna Maria Christine Eickhorst. — Carl Friedrich Christian Ferdinand Strecker mit Bertha Valentine Christiane, geb. Albrecht, verwittiv. Dcde. — Carl AlbertThcodor F ö r st er mit Martha Lydia Hedwig K o c n i g s b e ck. — Ludwig August Franz Rudolph mit Anna Auguste Elise D oerin g. Standesamt Nr. 3. Johann Jürgen R o o ck mit Wilhelmine Sophie Dorothea Blohm. — Carl Eberhard Julius Scoppewer mit Helene Caroline Reikowski. — Wilhelm Johann Martin Thede init Louise Wilhelmine Marie Schlüter. — Paul Gustav Otte mit Marie Sofie Josefine Sieck. — Karl Ludwig Fried- rich Junker mit Heinericke Katharine Lindacker. — Paul Alexander Störiner mit Wilhelinine Friederike Bollbehr. — Christian Johann Heinrich Eggers mit Maria Elise Johanna Schroeder. — Ferdinand Friedrich Johann Cadow mit Anna Caroline Dorothea, geb. Tange, Verivittw. Voss. — Carl Otto Strchmann mit Wilhelmine Caroline Schultz. Hamburg, den 22. December 1888. Standesamt Nr. 5. John Heinrich August Kruse mit Emina Margaretha Riege. Moorfleth b. Hamburg, den 19. December 1888. Standesamt Nr. 10. Peter Fock mit Emma Gisine Wehr. Finkenwärder, den 21. December 1858. Nach vorgelcgterApprobation sind dieHcrren vres.msä. &cliir. Friedrich Karl Krauss und Carl Ludwig Ernst Max Nonne in die Matrikel der hiesigen Aerzte anfgenommcn. Hamburg, den 22. December 1888. Das Mcdiciual-Bureau. 5489] Dr. Lomnitz. Bekanntmachungen Ser Gerichte. 5490| Hanseatisches ObcrlaudeSgericht. De er et. Den 21. December 1888. — In Sachen: I. A. Schmidt als Test.-Bollstr. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, December 1». Edin. Lndtvig. Diese Firma, deren Inhaber der am 28. September 1888 verstorbene Oscar Edmund Hermann Ludwig lvar, ist erloschen. December 20. Lcrch Co. Diese Firma, deren alleiniger In- haber Gustav Wilhelm Louis Lerch ist, hat ihren Sitz von Ottensen nach Hamburg verlegt. Lerch S* Co. Diese Firma hat an Johann Heinrich Christian Lerch Prokura crtheilt. I. H. Liideman». Inhaber: Johann Hermann Lüdcmann. M. £ I. Buch. Inhaber: Max Buch und Jacob Buch. M. Ladcwig s» Co. Der Name der Inhaberin ist nunmehr Sara, geb. Simon, des Carl Fried- rich Waldemar Pottier Ehefrau. John Israel. Inhaber: John Israel. December 21. Brandt Co. Diese Firma hat an Inan Henrique Francisco Nagel Prokura crtheilt. Johann Israel. Inhaber: Johann Israel. Julius Krüger SU 21. Zander. Laut gcmachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren I. W. C. Krüger und I. H. A. Zander aufgehoben; dem- gemäß ist die Firma gelöscht. Commanditgesellschaft für Maschinenbau und Jngcnieurwcscn, Pape, Hcnncbcrg S* Co. Commanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesell- schafter: Ernst Christian Herrmann Pape und Wilhelm Sigmund Henneberg. J\q 299. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1897. Connnauditgesellschaft für Maschinenbau und Jngenicurwesen, Pape, Hcnneberg Lk Co. Commanditgcsellschaft. Diese Firma hat an Leopold Wcrnthal Prokura ertheilt. Hermann Pape. Diese Firma, deren Inhaber- Ernst Christian Herrmann Pape mar, ist auf- gehoben. (tzcbr. Fischer. Inhaber: Carl Albert Fischer und Adolph Enril Hinrich Julius Fischer. D. C. C. Merzrath S» Sohn. Nach dem am 5. October 1888 erfolgten Ableben von Johanna Justine Appollonia Merzrath, gcb. Roterberg, des Adolph Christian Johannes Merzrath Wittwc, wird das Geschäft für Rechnung der alleinigen Erben derselben als Dorothea Caroline Wil- helmine Merzrath und den minorennen Kindern Antonie Appollonia Johanna Mcrzrath, Johann Ernst August Merzrath, Ernst Adolph Johannes Merzrath und Emma Merzrath, unter un- veränderter Firma fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist bis auf Weiteres nur die genannte Dorothea Caroline Wilhelminc Merzrath berechtigt. Hamburg-Calcutta Linie. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschastsvcrtrng datirt vom 3. De- cember 1888. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist zunächst dcr Betricb einer Dampfschiffsvcrbindung zwischen Hamburg und/odcr anderen europäischen Plätzen und Ostindien. — Die Gesellschaft ist zum Ab- schluß und Betrieb aller Handelsgeschäfte, welche im Interesse des Frachtgeschäftes liegen, sowie zum Erwerb von Grundstücken befugt. — Die Schiffe der Gesellschaft dürfen auch zu jedem andere» innerhalb eines Rhedereibctriebcs lie- genden Zwecke verwendet werden. Das Gruudcapilal der Gesellschaft beträgt 314 500 000,—, eingctheilt in 4500 Actien, zu je 31 1000,—. Eine Erhöhung des Grnndcapitals kann durch die Generalversammlung inil einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden. Die Actien lauten auf Inhaber. Der Vorstand besteht ans zwei oder mehreren vom Aufsichtsrathe anzustcllcndcn Mitgliedern. Der Anfsichtsrath kann auch für einen im Voraus begrenzten Zeitraum eines oder mehrere scincr Mitgliedcr zu Stellvertretern von behinderten Vorstandsmitgliedern bestellen, jedoch haben die in den Vorstand abgeordnetcn Mitglieder sich während der Zeit ihrer Abordnung und bis znr ertheilten Entlastung der Thätigkeit als Mit- glieder des Anfsichtsrathes zu enthalten. Die Firma der Gesellschaft ivird von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstands- mitgliede und einem dazu bestellten Prokuristen gemeinschaftlich gezeichnet. Die Zusammenberufung der Generalversamm- lung der Actiouaire geschieht mit einer Frist von mindestens drei Wochen durch öffentliche Bekannt- machung, unter Mittheilung der Tagesordnung Die von der Gesellschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma in dein „Deutschen Reichsanzeiger", welcher als alleiniges Gesellschaftsblntt im Sinne des Gesetzes gilt, sowie in den van, Aufsichtsrathe etwa noch zu bestimuienden Blättern. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien überno,innen haben, sind: 1) Kaufmann Carl Heinrich Laeisz, als Ver- treter der Firma F. Laeisz, hieselbst; 2) Kaufmann Alfred Kayser, Hieselbst; 3) Kaufmann Julius Löwenhelm, in Firnia I. Löwenhelm, Hieselbst; 4) Kauf,nanu Barthold Emil Euibden, Hieselbst; 5) Kaufmann Erik Pontoppidan, Hieselbst; 6) Director Albert Ballin, Hieselbst; 7) Carl Emanuel Ludwig Kappelhoff, ohne Geschäft, Hieselbst; 8) Kauf,nanu Paul Pickenpack, Hieselbst; 9) Kaufmann Gottlob Otto Wohlers, Hieselbst; 10) Kaufmann Heinrich Carl Eduard Uhlmann, in Firma Uhlmanu & Co., Hieselbst; 11) Kaufmann Ernst Popcrt, Hieselbst; 12) Kaufmann Hinrich Wcnckc, als Vertrcter der Firma B. Wcncke Söhne, hicselbst; 13) Kaufmann Johannes Heinrich Amsinck, als Vertreter der Firma Johannes Schnback & Söhne, hieselbst; 14) Kaufmann Johann Gottfried Hintze, in Firma Jean Hintze, hieselbst; 15) Kansmann Anton Deppe, hieselbst; 16) Simon Locwcnstein, ohne Geschäft, hieselbst; 17) Kaufmann Oscar Ruperti, als Vertreter der Firma H. I. Merck & So., hieselbst; 18) Kaufmann Otto Eduard Wcstphal, als Vertreter der Firnia G. W. A. Westphnl Sohn & Co., hieselbst; 19) Kaufmann Friedrich Carl Marcus, als Vertreter der Firma H. Pätzel Nachfolger, hicselbst; 20) Kansmann Friedrich Christian Cesar Wehr- hahn, in Firma Cesar Wehrhahn, hicselbst; 21) Kauf»,ann Eduard Ludwig Moll, hieselbst; 22) Edward Otto Charles Lavy, ohne Geschäft, hieselbst; 23) Kaufmann Berthold Maass, hicselbst; 24) Kaufmann Gottfried Friedrich Heinrich August Holthusen, als Vertreter der Firma G. H. Wehber & Co., hieselbst; 25) Kaufmann Gustav Wilhelm Tietgens, hieselbst; 26) Banguier Sieginnnd Hinrichscu, als Ver- treter der Firma Hardy & Hinrichscu, hicselbst; 27) Kaufmann John Albert Bernhardt, als Vertreter der Firma Meyer Bernhardt & Co., hieselbst; 28) Kaufmann Carl Heinrich Friedrich Julius He,„pell, als Vertreter der Firma I. H. Dnbbcrs & Hcmpell, hieselbst; 29) Kaufmann Malwin Wilhelm Eduard Burmeister, in Firnia Ed. Bnrnieistcr, hieselbst; 30) Kaufmann Oscar Schües, als Vertreter der Firma Carstens & Schües, hieselbst; 31) Kaufmann Heinrich Wilhelm Albert Oetiing, als Vertreter der Firma Oetling Gebrüder, hieselbst; 32) Kaufmann William Robertson, hieselbst; 33) Christophcr Hughes Edward Charles Lavh jr., ohne Gewerbe, hieselbst; 34) Kaufmann Georg Moritz Otto Wolff, in Firma F. M. Wolff, hieselbst; 35) Kaufmann Thomas Morgan, hieselbst; 36) Kaufmann Carl Wilheln, Rost, hieselbst; 37) Kaufmann Richard Ramon Canel, als Vertreter der Firma Canel & Sohn, hieselbst; Seite 1898. 0 eff entlief) er Anzeiger. 1888. M 299. 38) Kaufmann Marcus Nordheim, in Firma Bl Nordheim & So., Hieselbst; 39) Kaufniann Gustav Heinrich Johann Günter, hieselbst; 40) Rechtsanwalt Or. Otto August Louis Wachsmuth, hieselbst; 41) Kaufmann Berthold Nathusius, hieselbst; 42) Kaufniann Johann Franz Diedrich Jansscn, in Firma I. Janssen, hieselbst; 43) Heinrich Eduard Oscar Assmann, als Prokurist der Firma I. C. I. Assmann, hieselbst; 44) Kaufmann Paul Herrmann, als Prokurist der Firma De Chapeaurouge & Co. Succ., hieselbst; 45) Kaufniann August Blnmenthal, hieselbst; 46) Kaufmann Louis Georg Carl Ullner, hieselbst; 47) Kaufmann Bernard Blnnicnfeld, in Firma Bd. Blumenfeld, hieselbst; 48) Kaufmann Friedrich August Carl Wilhelm Zieseniss, hieselbst; 49) Kaufmann Carl Othbcrg, hieselbst; 50) Kaufmann Arnold Cohen, hieselbst; 51) Kaufinann Alexander Andrer, in Firma Andrer & Wilkerling, hieselbst; 52) Kaufniann Edward Carr, hieselbst; 53) Kaufmann Heinrich Gnmprecht, als Ver- treter der Firina Ernst Nicbuhr jr., hieselbst; 54) Kanfmann Georg Christian Ludwig Goldström, hieselbst; 55) Kaufmann Johannes Gottfried Zipperling, hieselbst; 56) Kaufmann Nis Jacob Julius Hansen, in Firma Julius Hansen, hieselbst; 57) Kanfmann Caspar Georg Eckmann, als Vertreter der Firma Knauer & Emnann, hieselbst; 58) Kaufmann Hugo Brandt, als Vertreter der Firma Carl Geo. Heise, hieselbst; 59) Director Guido Wolfs, hieselbst; 60) Kaufmann Richard Felix Friedrich Wilhelni Bcrcnd Behrens, in Firma Rieh. Behrens, hieselbst; 61) Banqnier Theodor Ernst Behrens, als Vertreter der Firma L. Behrens & Söhne, hieselbst; 62) Schiffscapitain Gerhard Schwcers, hie- selbst; 63) Kaufmann Adolph Lebcrecht Strack, als Vertreter der Firma Hermann Strack, hieselbst; 64) Kaufmann Paul Christian Theodor Reimann, in Firma C. Th. Reimann, hieselbst; 65) Kanfmann Jacob Friedrich Adolph Soerinann, hieselbst; 66) Kaufmann Friedrich Matthaei, hieselbst; 67) Kansmann Johannes Friedrich Eduard Bohlen, als Vertreter der Firma C. Woermann, hieselbst; 68) Kanfmann Hermann Sanders, als Ver- treter der Firnia August Sanders & Co., hieselbst; 69) Kaufmann Max Eduard Lorenz Meyer, als Vertreter der Firma G. C. Lorenz Meyer, hieselbst; 70) Johannes Berthold Christian Kröhnke, ohne Geschäft, hieselbst; 71) Kaufniann Johann Julius Wilhelni Flohr, hieselbst; 72) Schiffscapitain Andreas Ludwig Friedrich Wortniann, hieselbst; 73) Kaufmann Julius Johannes August Classen, hieselbst; 74) Kaufmann Theodor Hans Gotthard Bnrchard, als Vertreter der Firnia Th. Bnrchard, hieselbst: 75) Kaufinann Caesar Christian Adclbert Lange, hieselbst; 76) Kanfmann Friedrich Christian Sieben, in Firma F. Sieben, hieselbst; 77) Kaufniann Iwan Gans, hieselbst; 78) Kaufmann Georg Heinrich Blohm, als Vertreter der Firnia G. H. & L. F. Blohm, hieselbst; 79) Kaufmann Eduard Hermann Roosen, als Vertreter der Firma Sal. & Berd. Roosen, hieselbst; 80) Christian von Bargen, ohne Geschäft, hieselbst; 81) Kaufinann Franz Gustav Hcrniann Zoder, in Firma W. Zoder, hieselbst; 82) Kanfmann Heinrich Ludwig Theodor Lembck, als Vertreter der Firma Bartning Gebr., hieselbst; 83) Kaufmann Ferdinand Peltzer, als Ver- treter der Firma Schröder Gebrüder & Co., hieselbst; 84) Kanfinann Martin Bercnd, als Vertreter der Firnia B. M. Verend & Co.; 85) Kaufniann Friedrich Leopold Loesener, als Vertreter der Firnia Rob. M. Stoman & Co., hieselbst; 86) Kanfinann Gerhard Heinrich Alexander Oetling, hieselbst; 87) Kansinann Johann Bernhard Edliard Arnold, hieselbst; 88) Julius Cesar Gayen und Carl Wilhelm Louis Jnliiis Schorkopf, als Collectivproknriftcn der Firina H. C. Bock, hieselbst; 89) Kanfniann Carl Georg Popcrt, hieselbst; 90) Kanfman» Johann Friedrich Böhl, hieselbst; 91) Kaufinann August Henry von Westenholz, als Vertreter der Firma Fried. Westcnholz & Co., hieselbst; 92) Schiffsmakler Claus Heinrich Wilhelm Bolckens, zu Oevelgönne; 93) Kaufmann Or. Carl Beit, als Vertreter der Firma Beit & Philipp!, hieselbst; 94) Kaufmann Robert Eduard Julius Mester», hieselbst; 95) Kanfmann Adolph Kirsten, hieselbst; 96) Kanfinann Conrad Hinrich von Donner, hieselbst; 97) Kanfniann Johann Friedrich Krogmann, hieselbst; 98) Rechtsanwalt Or. Max Predöhl, hieselbst; 99) Friedrich Wilhelm von Laer, ohne Geschäft, hieselbst; 100) Johannes Roosen, ohne Geschäft, hieselbst; 101) Kanfmann Otto Jonathan Hübbe, in Firma Otto I. Hübbe, hieselbst; 102) Kanfniann Heinrich Jacob Bernhard von Ohlendorfs, hieselbst; 103) Kaufmann Edgar von Schmidt-Pauli, als Vertreter der Firnia Theodor Schmidt, hieselbst; 104) Peter Christian Barmbrock und Moritz Reyersbach, als Collectivprokiiristen der Firma Moritz Nordheim jr., hieselbst; 105) Rechtsanwalt vr. Julius Scharlach, hieselbst; M 299. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1899. 106) Banquier Albert Marburg, als Vertreter der Firma W. S. Marburg, zu Altona; 107) Kaufmann Johann Engelbert Hardt, als Vertreter der Firma Hardt & (So., zu Berlin; 108) Rentier Angustus Ferdinand Brandt, hicsclbst; 109) Rudolph Petersen und Athos Jürgen Buchheister, als Directoren der Norddeutschen Bank, in Hamburg; 110) Kaufmann Emil Russell und Baurath Alfred Leut, als Vertreter der „Dircction der Disconto-Gescllschaft", in Berlin;- 111) Director Arthur Alfred Dnncker, hieselbst; 112) Kaufmann Heinrich Rambatz Fett, als Vertreter der Firma Joh. Mich. Fett L Co., hieselbst. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Carl Heinrich Lacisz; 2) Kaufmann Robert Eduard Julius Western; 3) Bankdirector Maximilian Heinrich Schinckel; 4) Kaufmann Agathon Friedrich Waldemar Nissen; 5) Kaufmann Johannes Friedrich Eduard Bohlen; 6) Kaufmann Adolph Kirsten; fämmtlich zu Hamburg. Zn Mitgliedern des Vorstandes der Gesellschaft sind erwählt worden: 1) Kaufmann Paul Gerhard Hübbe, hieselbst; 2) Kaufmann Robert Kirsten, hicsclbst. Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 h H. G. B's. sind bestellt gewesen die beeidigten Bücherrevisoren 1) C. W. C. Krause, hieselbst; 2) L. Spicgeler, hieselbst. 54911 Das Landgericht Hamburg. f>492J Landgericht. Verklarung. Schiffer T. Tulley, Schiff „Equity", kommend von Goole, will am Montag, den 24. December, um 12 Uhr, seine Ver- klarung belegen, betreffend die Reise von Swansea nach Hamburg voin 9./12. December a. c. 6492a! Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 15. bis zum 21. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Unterzeichnete» Amts- gericht den Offenbarnngseid geleistet: Baackc, Andreas Jacob Albert, Tischler, Steindamm 89 A, Hinterhaus; Böttcher, Johann Heinrich Franz Friedrich, Kutscher, Barmbeck, Bürgerstraße 1; Earls, Emil Amandus, ohne Geschäft, Hammerbrook, Wenden- straße 2; Dessau, Adolph, Schauspieler, Eimsbüttel, Fettstraße 15; Halbcrstadt, Henry Hermann Louis, Musiker, Barmbeck, Ober- alten-Allee 59; Jnowcrazlawcr, Adelheid, ohne Geschäft, Großneumarkt 49, II.; Kunze, Carl Friedrich, Bäcker, Mühlenweg 98; Leoichardt, Heinrich Friedrich Martin, Werkführer, Vereins- straße 12, Part.; Lndolphi, Carl Christoph, Agent, Große Reichenstraße 12; Martens, Diedrich Heinrich Friedrich, Fettwaarenhändlcr, Uhlenhorst, 1. Humboldtstraße 33, II.; Ehefrau Schacht, Anna, geb. Schütze, Wandsbecker Chaussee 195, Haus 2, II. links; Schcppclmann, Heinrich Karl August, Erdarbeitennnternehmer, Eimsbüttel, Müggenkampstraße 37; Schmidsdorf, Henriette Maria Anna, Wirthschafteriu, Ulricus- straße (4; Schmidt, Max Louis Friedrich Theodor, Malergeselle, Barmbeck, Hambnrgcrstraße 188, Part.; Tcsch, Franz Heinrich Carl, Arbeiter, Barmbeck, Bürger- straße 29. Auf die von ihnen früher geleisteten Osfcnbarnngseidc haben sich bezogen: Meyer, genannt Wohlcrt, Johann Hinrich Friedrich, Fett- waarenhändlcr, St. Georg, Bergstraße 3, Part. ; Reinhard, Franz Christian Heinrich, ahne Geschäft, Hohenfelde, Güntherstraße 84, II.; Schreck, Carl Christian Heinrich August, Händler, Heideu- kampsweg 44, IV.; Vogler, Johann Ernst Adolph, Zimmcrmann, Bvrgfelde, Baustraße 19, K. Haniburg, den 22. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. 64231 Steckbrief. Gegen den nuten beschriebenen Telephonarbeiter Otto Carl Bruno Gicseler, geboren am 14. Februar 1861 zu Ncubrück, tvclchcr flüchtig ist, soll eine durch Ilrthcil des Schöffengerichts I zu Hamburg vom 2. Novcuiber 1888 wegen Erregung öffentlichen Aergernisses erkannte Gcfüngnißstrafc von 6 Wochen vvllstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abznliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lasse». Hamburg, den 18. December 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaum Di. Beschreibung: Alter: 27 Jahre. Größe: über mittel. Statur: kräftig, breitschultrig. Haare: braun. Bart: brauner, etwas röthl. Schnurrbart, oder dichter Vollbart. Augenbrauen: brau». Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: gebräunt. Sprache: hochdeutsch. 64941 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Cigarrcnarbeiter Adolf Ludwig Fcrd. Boeckow, geboren am l. Januar 1843 zu Güstrow, welcher flüchtig ist, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg vom 9. Octvbcr 1888 wegen Bcttelns erkannte Haftstrafe von 3 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 18. December >888. Das Amtsgericht. Golden bäum Di. Beschreibung: Alter: 45 Jahre. Statur: mittel. Haare: dunkelblond. Bart: blonder Schnurrbart. Kleidung: schwarzer runder Filzhut. 54961 Steckbrief. Gegen das unten beschriebene Dienstmädchen Marie Sophie Elisabeth Weber, geboren am 20. Mai 1861 zu Lübtheen, welcbes flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im wiederholten Rückfall verhängt. Seite 1900. Oeffeiülicher Anzeiger. 1888. M 299. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften und hierher Nach- richt zu gebeiu — 8. IV. 2636/88. — Hamburg, den 19. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,53 m. Statur: mittel. Haare: blond. Stirn: breit. Angenbrauen: blond. Augen: blau. Nase: stumpf. Mund: gewöhnlich. Zähne: Schncidezähne vollzählig. Kinn: rund. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Besondere Kennzeichen: an der linken Seite der Stirn eine Narbe. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 64961 Bekanntmachung. Der Unterzeichnete Kirchenvorstand hat in seiner heutigen Sitzung an Stelle des mit Ende d. I. aus der Beede ans- scheidendcn Herrn Kirchcnvorsteher A. L. Klentze den Kirchen- vorsteher Herrn Carl Theodor Zornig zum Mitglicdc der Beede erwählt. Hamburg, den 4. December 1888. Der Kirchcnvorstand zu St. Michaelis. 54971 Deutsch-Israelitische Gemeinde. Zu Repräsentanten sind in Gemäßheit § 3,2 des Wnhl- rcglements vom 16. November d. I. gewählt: Herr 9r. H. B. Lcvy mit 346 Stimmen, „ Jacob Reis 346 „ „ Alfred Lcvy „ 345 „ „ S. M. Nathan 344 „ N. Otto Jonas 344 „ 9r. Max Cohen „ 343 „ Abr. Lewandowskh „ 342 „ „ Hern», Gumperh „ 341 „ „ I. Kallmes „ 341 „ Jac. Alexander 339 „ „ I. D. Koch 338 „ „ Georg I. Levig „ 336 „ „ Henri Lion 335 „ „ M. L. Wiirzbnrg 330 „ „ Joseph Lcvy 277 „ > Ersatzmännern sind gewählt: Herr Isidor Kaufmann mit 269 Stimnien, „ H. M. Heilbut „ 265 „ Moritz Fürth 263 „ Philip von Sou 262 „ Israel Renner „ 261 „ Hamburg, den 2l. December 1888. Der Gemeinde-Vorstand. 54981 Kirchen-Anzeigen. Am 4. Adventsonntage, den 23. December 1888. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Rohtlieb. Am Montag, den 24. Deceinber 1888, als ani Weihnachtalend: St. Jacobi-Kirche. Nachmittags von 4—5 Uhr: Liturgische Andacht, gehalten von Herren Hauptpastor 9. Röpe, Pastor Bett, Pastor von Brocckcr und Pastor Rohtlieb. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Nachmittags 4 Uhr Christmette: Herr Pastor Weg manu. Gemeinde Moorfleth. St. Nicolai - Kirche. Nachmittags 4 Uhr liturgischer Festgottcsdienst: Herr Pastor Audresen. Stiftskirche, St. Georg. 5 Uhr, Liturgischer Gottesdienst: Herr Pastor Gleiss. Am 1. Weihuachtstage, den 25. December 1888. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor 9. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um g'/r Uhr.) Nach.der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittags- predigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior 9. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Buck. Nach der Hauptpredigt Gesang des St. Nicolai Kirchenchors. St. Catharinen-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Klapp; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Candidat Ernst. Nach der Hauptpredigt Bortrag eines gemischten Chors. St. Jacobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor v. Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9^2 Uhr.) Nach- mittagsprcdigt um 1 Uhr: Herr Pastor Bett; Kindergottes- dienst um 2V-Uhr: Herr Hauptpastor 9. Röpe. St. Michaelis-Kirche. Hanptgottesdieust von 9 V2—11 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmanu; Confirmanden-Gottesdicnst von 12—I Uhr: Herr Pastor 9. B erth eau; Abeudgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Paultz. Kirche St. Georg. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor D e t m e r senr. Die Gesänge vor und nach der Predigt mit Posaunen- begleitung. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdicnst von 9Vr—11 Uhr: Herr Pastor Kräuter; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Jeusen. St. Gertrud-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Manchot. (Der Gottesdienst beginnt um 9Vr Uhr.) Nach- mittagspredigt um 1% Uhr: Herr Pastor Geisenhof. St. Johauuis-Kirchc in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9Vr Uhr: Gottesdienst und hl. Abend- mahl; Nachmittags I V» Uhr: Kindcrgottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und hl. Abendmahl: Herr Pastor Wetz mann. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Predigt um 10 Uhr: Herr Pastor Hanne. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens lV/2 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas - Kirche. lU/2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben. Bor und nach der Predigt Gesangvorträge des Knabenchors. — St. Nicolai-Kirche. lU/2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Audresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Candidat Meinardus. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hauptgottesdienst: Herr Pastor Gleiss; 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Abendpredigt: Herr Pastor Kollmauu. Waisenhauskirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Bliimer. Am 2. Weihnachtstage, den 26. December 1888. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor 9. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um 9 V2 Uhr.) Nach der Hanptprcdigt heiliges Abendmahl. Kindcr- gottcsdienst von 12—1 Uhr: Herr Hauptpastor 9. Kreusler und Herr Pastor Altz. M 299. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1901. St. Nicolai-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Meincke. Vor und nach derselben Gesang des Hamburger Kirchenchors. St. Catharinen - Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Candidat Ernst; Nachinittagspredigt von 2—3 Uhr; Herr Pastor Krause. St. Jacobi-Kirchc. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Hanpt- pastor D. Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9l/2 Uhr.) Nachmittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor vvn Broecker. St. Michaelis-Kirche. Hanptgottcsdicnst von 9 V2— 11 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Stritter. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. D et in er sun. Kirche St. Pauli. Hanptgottesdienst von 91/2—11 Uhr: Herr Pastor Sonnenkalb. St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastvr Geisenhof. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/2 Uhr.) Nachmittagspredigt um 1^/« Uhr: Herr Candidat Lorenzen. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte; 9V2 Uhr: Gottesdienst und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weymann. Kirche Sl. Johannis zu Eppendorf. Predigt um 10 Uhr: Herr Pastor K ö st e r.. Volksschule in Langenhorn. Gottesdienst um lO/2 Uhr- Herr Pastor Hanne. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 91 2 Uhr Gottes- dienst. Predigt: Herr Pastor Sch», alp. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas - Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendinahls: Herr Pastor Andresen. Beichte um 9 Uhr in der Kirche. Vor und nach der Predigt Gcsangvortrnge eines gemischten Chors, unter Leitung des Herrn C. Gasch, und des Knabenchors. — St. Nicolai-Kirche. lU/2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben. 3V2 Uhr Nachm. Kindergottesdienst: Herr Pastor Andresen. Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hanptgottesdienst: Herr- Pastor Kollmann; 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Abcnd- predigt: Herr Pastor Gleiss. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blum er. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 30. December um II Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen am 30. December um 8 Uhr Herr Pastor Pauly. Am Montag, den 31. December 1888: St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um V/2 Uhr; Predigt: Herr Hauptpastor 9. Röpe. Donnerstag, den 27. December 1888. Stiftskirche St. Georg. 7 Uhr: Bibclstnndc für den lutherischen Gotteskasten: Herr Pastor Hiesige amtliche Inserate. 54991 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag vvn vr. I. Joseph und Alexander Berckc als Testamentsvollstrecker von Julius Philipp Ludwig Maass, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Joseph und Hcymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. Oetvber 1888 hieselbst verstorbenen Julius Philipp Ludivig Maass Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be- stiminungen des Vvn dem genannten Erblasser am 9. September 1S85 errichteten, am 22. No- vember 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Tcstainentsvvllstreckern und der Befugniß der- selben, auf dem hiesigen Hypothekenbureau Uni- und Zuschreibungen vornehmen, Clauseln anlegen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Februar 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmnchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombrrg vr., Gcrichts-Secretair. 5499111 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der hiesigen Genossenschaft, in Firma „Ellcrau", — Verein für Altersversorgung und Arbeitsbeschaffung durch Land- und Gartenbau „Eingetragene Genossen- schaft" zu Hamburg, — wird wegen Wegzugs des bisherigen Verwalters an dessen Stelle der Rechts- anwalt vr. Paul Oppenheimer, Hohe Bleichen 24, zum Konkursverwalter ernannt, und zur Beschluß- fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie zur Berichterstattung und Abnahnic der Schluß- rechnung des bisherigen Verwalters, eintretendenfalls auch zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen ans Freitag, den 28. December 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straffe 18, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 5«, Termin anberaumt. Hamburg, deu 22. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Bekanntnrachnng. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Bsrseuhallc öffentlich verkauft werden. Seite 1902. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 299. Zufolge der ßZ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter l.—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Äbtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänseinarkt 39, im ersten Stork, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assccuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke au den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemcldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintretcn soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für de» gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 3. Freitag, den 4. Januar 1889, Nachmittags 2V» Uhr. Carl Hinrich Pilgrim Platz mit Gebäude, auf und nach dcni Grundrisse von: 14. September 1886, bezeichnet Nr. 31 A3 und 545,8 qm groß, belegen in Eimsbüttel, au der Park-Allee, zwischen Johann Dammaun Platz einerseits und Heinrich Julius Lehmkuhl und Friedrich Joachim August Möller Platz andererseits — eum eon- ditionibus. — Eigenthums - und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets, V»«. B38«3. Dieses mit Nr. 86 bezeichuete Grundstück be- steht aus 2 Kellcrläden mit Wohnungen ä 3 Zimmer, Küche, Closet re., je 2 abgeschlossenen Wohn - Etagen im Parterre, ersten und zweiten Stock a 4 Zimmer, Speisekammer, Küche rc. und zwei kleineren 3ten Etagen ä 3 Zimmer rc., deren Gesammt-Micthe-Ertrag bei recht billiger Vermiethung, inet. 2 gegenwärtig unvcrmietheten Wohnungen, sich auf % 3600,— p. Ao. beläuft. Dieses direct an der Pferdebahn bclegene Grund- stück verdient die Aufmerksamkeit von Reflectanten, welche mit dem Wunsche in dem ländlich schönsten Thcile Eimsbüttels sich anzusiedeln, die Absicht einer rentablen Capital-Anlage verbinden. Es dürfte dieses Grundstück aber auch wegen des hinterwärts befindlichen freien Platzes, zu welchem ein Thorweg unter dem Hause durchführt, für Hand- werker rc. eine passende Äcquisition sein. Es soll dasselbe zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nvthigenfalls heruntergesetzt in diesem Termine gerichtsscitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. lieber die Berkaufsbedingungeu ertheilen nähere Auskunft alle bekannten, sowie der mit diesem Ver- kaufe spcciell beauftragte Makler Ant. Hübener, große Bäckcrstraßc Nr. 2. Ne 8. Freitag, den 4. Januar 1880, Nachmittags 2V-i Uhr. Johann Ernst Friedrich Hollttagel laut Grundriß vom 10. Decembcr 1881 mit Nachschrift vom 23. Dccember 1885 mit Nr. 747 § bezeichneter 283,6 qm großer Platz, belegen in Barmbcik, an der Bartholomäusstraße, zwischen Joachim Heinrich Peter Bornholdt und Carl Johann Albert Meyer Plätzen, — onm anno- tatione — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Barmbcck Pag. B53 73. Dieses an der Bartholomäusstraße Nr. 7 Bclegene Eckgrundstück enthält 2 Keller, 3 Parterre, 6 Etagen, und im 3. Stock ein Photographie-Atelier mit Wohnung, der eine Keller besteht aus der Verkauss- diele, 2 Zimmern, Kammer und Küche, während der Eckkeller die große Gaststube, 3 Zimmer rc. hat. Die übrigen Wohnungen enthalten je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer, dem Atelier ist eine Wohnung von 4 Zimmern, Küche, Speisekammer beigegeben. Die Revenuen des Grundstücks betragen bei voll- ständiger Vermiethung ea. M> 6000,— p. Ao. und ist dieses Grundstück, welches in allen Theilen hell ist, Reflectanten als gutes Kaufobject zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhatte gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, sowie der mit diesem Verkauf speciell beauftragte Makler- Jacob Alexander, Neuer Jungfernsticg Nr. 8. M 9. Mittwoch, den 0. Januar 1889, Nachmittags 2lU Uhr. Johannes Friedrich Wilhelm Psannkttche Platz, auf und nach dem Grundrisse des Geometer M 299. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1903. Stück vom 16. October 1874 bezeichnet Nr. 661 A. und 601,7 qm groß, belegen in Eimsbüttel, an der Emilienstraße benannten Privatstraße, am Orde der Eichen- und der Wiesenstraße, neben Gottlieb Johannes Caesar Schultz Platz — cum Conditionibus — Eigenthnins- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets Pag. 9621. Vorstehendes an drei Straßenfronten belegeile Grund- stück umfaßt einen Flächeninhalt von ca. 7327 Hj-Fuß und besteht aus einem an der Eichenstraße mit Nr. 69 bezeichneten herrschaftlichen Wohnhanse nebst Garten, enthaltend: im Parterre: Saal, dreiZimmer und zwei Verandas, im 1. Stock: vier Zimmer (darunter zwei mitBalcon), Badezimmer und Closet, im 2. Stock: zwei Zimmer, sowie den geräumigen Boden, und in dem mit Separat-Eingang versehenen Souterrain befindet sich die große Küche, Mädchenzimnier, Speisekammer, Weinkeller, Waschküche, Feuerungsraum, Closet rc. Dieses frei »nd freundlich, in reizender, fast länd- licher Gegend nach der Eichenstraßcnseitc, in unmittel- barer Nähe der Pferdebahn, belegcne Grundstück ist Kanfliebhabern, welche auf ein größeres, modern erbautes Wohnhaus mit Garten reflectiren, ganz besonders zu empfehlen; auch würde es sich leicht für zwei Familien passend einrichten lassen. Der Schlüssel liegt gegenüber im Hause Eichen- straße Nr 67 und Emilienstraße Nr. l. Dasselbe ist jederzeit zu besehen, steht dem Käufer sofort zur freieste» Verfügung und soll in diesem zweiten Termine gcrichtsscitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten und der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Hausmakler H. Bohlen, Paulstraße Nr. 36. M 7. Freitag, den 11. Januar 1889, Nachmittags 2'/< Uhr. Carl Hiurich Pilgrim laut Grundrisses vom 6. September 1887 mit Nr. 1482 bczeichneter, 928,3 qm großer Platz mit Gebäude, belegen in Eimsbüttel an der Ate« Park-Straße, zwischen vr. Jsaac Wolffsou & Cous. und des genannten Pilgrim anderen: Platze «um C#n- ditionibiis, — Eigenthnms- uud Hypo- thekcubuch des vormalige» St. Johannis- Klostcr-Gebiets 1°a^. 12805. Dieses an der Ate» Park-Straße belegene, mit Anschlagbrett näher bezeichnete Grund- stück (von der Park-Alice kommend rechts das letzte Etagenhaus) enthält Keller, Parterre, 2 Etagen und Dachwohnung. Dasselbe ist eingedeckt und von außen abgeputzt, seitwärts befindet sich der freie Zugang zu dein hinten liegenden Platz. Das Grundstück soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntcrgesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, sowie der mit diesem Verkauf spcciell beauftragte Makler Jacob Alexander, Neuer Jungfernstieg Nr. 8. M 20. Mittwoch, den 39.Januar 1889, Nachinittags 27i Uhr. Johann Friedrich Carl PVillNs aus Preußen laut Grundrisses vom 20. Dccember 1883 — Nach- schrift vom 6. September 1884 — mit Nr. 226 H bczeichneter, 297,6qm großer Platz, belegen in Eilbcck, Rossberg, zwischen des Krümmer Sägetvcrks und Christian Friedrich Rosenkranz Lachmund Plätzen — Eigcn- thums- und Hypothekenbnch der Dorsschaft Eilbcck — Pas. 6157 Dieses durch Anschlagbrett näher bezeichnete Grund- stück besteht ans einem am Rossberg belegencn Platze mit darauf in: Ban befindlichen und zum größten Theilc bereits putzfertig hergestellten Gebäude, welches außer 2 Kellern, 2 Unterhäuser und 6 Wohnetagen enthält. Da diese Wohnungen in für dortige Gegend sehr zweckinäßiger Weise angelegt sind, so ist das Grundstück Kaufliebhabern zum Ausbau mit Recht zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nötbigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gerichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sämmtliche bekannten, sowie der mit diesen: Verkaufe spcciell beauftragte Makler L. Edelheit», Bleichcnbrücke Nr. 25. 55011 Oeffentlichc Auktion Donnerstag, den 27., und Freitag, den 28. Dccember 1888, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, 1. Elbstraße 38/39, auf Antrag des Pfandleihers A. I. Schreiber, daselbst, über bei deinselben von: 1. Juli bis Seite 1904. Ö eff entlief) er Anzeiger. 1888. M 299. 30. September 1887 versetzte uiib nicht cin- gelöstc Pfänder, worunter u. And.: * rtr Herren-, Damen- und Kinder- 1.» gl. ^?Illlg.l gardcrobcn, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regulatcure Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachcn. Am 1. Tage um 12V? Uhr die auf Nr. 75028 versetzten 3 Kannen Lack (ca. 62,5 kg Inhalt), „ „ „ 79166 „ 60 Fl. Schaumwein, 12 „ Champagner u. „ „ „ 77150 „ 18 m Kammgarn. Am 2. Tage um 12 Uhr gelangen ferner aus Antrag des Pfandleihers Semmy Wolfs, Mühlenstraße 51, einige Pfänder aus den Jahren 1885, 1886 und 1887 zum Verkauf. Ferner noch die bei Louis Lcvy &> Co., B. b. kl. Michaeliskirche, versetzten Pfänder v. Juli bis September 1887. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musiker Friedrich Moritz Carl Lühmann, geboren am 20. Mai 1866 in Anclam, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gcrichts-Gefängniß abzuliefern und hierher Mittheilnng zu machen. — J. II. 2501/88. — Altona, den 20. Dccember 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter: 22 Jahre. Größe: 1,70 m. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Bart: Schnurrbart im Entstehen. Augen: graublau. Rase: gewöhnlich. Mund: gewöhn- lich. Kinn: länglich. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Kleidung: brauner steifer Filzhnt, kurzer dunkler Rock und Hose. Besondere Kennzeichen: Fleck auf der oberen rechten Handfläche. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Oeffentlicher Seite 1905. Anzeiger. Beiblatt pn Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis -K, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste ^s§281a). M 300. Dienstag, den 25. December. 1888. Bekanntmachungen des Senats. Bekanntmachung. 6502] Im Aufträge des Hohen Senats wird hierdurch nach Vor- schrift 8 105 des Baupolizeigesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für Feststellung einer Canalstratzenlinic für den Ostcr- bcck-Canal und zwar auf der Strecke desselben von der Straße am Mühlenkamp bis zur Barmbeckerstraße, vom 12. December d. I. bis 9. Januar 1889 im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgelcgt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgcdachten Zeitpunkte der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Hamburg, den 10. December 1888. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 5602a] Militair- Anszahlnng von und Bürgermilitair - Pensionen. Am Mittwoch, den 2. und Donnerstag, de» 3. Januar 1889, von 10 bis 12 Uhr Vormittags, werden im Bureau der Haupt-Staatscasse, Rathhaus, Admiralität- straße, ausbezahlt: 1) Die Gagen der zur Disposition gestellten Officierc und die Pensionen des ehemaligen Hamburgischen Militairs für den Monat Januar 1889. 2) Die Pensionen der Mitglieder des ehemaligen Hamburgischen Bllrgcrmilitairs für den Monat December 1888. 3) die Pensionen der Hanseatischen Invaliden von 1813/14 für das Quartal vom 1. Januar bis ult. März 1889. Hamburg, de» 22. December 1888. Die Finanz-Deputation. Wahlversammlung der Schulshnode Freitag, den 28. December 1888, von 5 bis 8 Uhr, im Musikzimmcr des Lehrerinnen-Seminars, Nenstädter Fnhlentwictc 81—83. Tagesordnung: Wahl eines Mitgliedes der Oberschulbehörde. Stichwahl zwischen den Herren F. L. Nirrnheim und Hauptlehrer H. H. Wandel. 5603] Der Vorstand. öS«] Aufforderu n g. Die Eltern des aus Hamburg gebürtigen, am 8. September 1888 zu Nicuwediep verstorbenen Leichtmatrosen Ludwig Montag vom niederländischen Schiffe „Noord-Holland" werden aufgefordcrt, sich auf dem Bureau der Unterzeichneten Behörde zu melden. Hamburg, den 2l. December 1888. DaS Erbschaftsamt. 5504a, Bekanntmachung. I. H. W. Brocks hat den Abbruch der St. Georg, Langereihe Nr. 102/103 — Pag. 845 — belcgencn Baulichkeiten angezeigt. Hamburg, den 24. December 1888. Die Baupolizei Behörde. 55046, Bekanntmachung. In den Staatsvcrband sind ausgenommen: a. Reichsangchörige: Hermann Adolph Areudsce. — Johann Heinrich Friedrich Bade. — Gustav Adolph Balle. — Johann Carl Justus Bauer. — Jacob Becht. — Carl Philipp August Bendter. — Carl Wilhelm Max Blunie. — Johann Friedrich Buthmann. — Johann Mathias Er cmcr. — Johann Heinrich Cyrus. — Hermann Ludwig Dehm. — August Karl Ludwig D i e d r i ch. — Albcrtine Marie Kate Johanna Diefsenbach, jetzt Jsterling. — Friedrich Wil- helm Heinrich Dierks. — Anton Diermayer. — Carl Friedrich Wilhelm Dracger. — Georg Ludwig Heinrich Erdlen. — Heinrich Karl Ludwig Fernau. — Gustav Fesenmeyer. — Christian Filter. — Johann Wilhelm Flechner. — Wilhelm Otto Hermann Funck. — Simon Heinrich Hermann G a e d k e. — Hans Hinrich G atermann. — Gottlob Gosse. — Claus Jochim Fritz Ham er. — Ludwig Carl Eduard Harder. — Fer- dinand Johann Harwardt. — Anton Heberle. — Bruno Wilhelm RobertHeims. — Anna Mathilde Albertine Heinri ch- sohn. — PetcrHeitm ann. — Julius Heinrich KarlHillgner. — Johann Joachim Friedrich Christian H i n r i ch s. — Karl Gottlieb Holzborn. — Johann Georg Friedrich Hübener. — Johann Heinrich Johns. — Ernst Julius Kadner. — Johann Kahrs. — Carl Johann Wilhelm Kaiser. — August Friedrich Louis Wilhelm Kern. — August Friedrich Klei nau. — Johann Wilhelm Moritz Klöstern,ann. — Ferdinand Klotz. — Otto Paul Gerhard Klug. — Emil Eduard Koch Lleck. et Chir. Dr. — Reimer Hinrich Kock. — Joseph Kraft. — Marie Sophie Friederike Krambehr. — Georg Christian Küffner. — Paul Friedrich Wilhelm Lippe. — Carl Matthias Christian Leopold Seite 1906. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. J\S 300. Lose, genannt «Wunsch. — Carl Friedrich Ferdinand L ü decke. — Johann Ludwig Maureschat. — Max Heinrich Otto Mehlert. — Franz Anton Melchior. — Georg Christoph Ferdinand Moritz. — Heinrich Franz Müller. — Johann Friedrich Elias Martin Lorenz Müller. — Friedrich Jochen Johann Mulsow. — Jakob Eduard Neureuter. — Christian Arnold Julius Niemann. — Claus Dicdrich Ohrt. — Jochim Hinrich Pcmvller. — Otto Friedrich Petersen. — Kurt Hermann Picglcr. — Christian Eduard August Renleke. — Eduard Gustav Riedel.— Ernst August Theodor Sattler. — Christian Friedrich Schaar- s ch midt. — Johann Scharm er. — Johannes Schirmer. — August Alphons Joseph Schlosser. — Jochim Hinrich Schmidt. — Michael Schmidtler. — Conrad Friedrich Schräder. — Heinrich Wilhelm August Friedrich Schröder. — Hermann Moritz Eduard S ch r o c d c r. — Anna Marie Elisabeth Sch ubach. — Hinrich Sonnenfeld. — Valentin Georg Spiess. — Johann Daniel Spruth. — Marcus Starck. — Hans Heinrich Hugo Streckcnbach. — August Rudolph Venzke. — Carl Christoph Voigt. — Christian Hermann Gottfried Weise. — Heinrich Wilhelm August Wessendorf. — Katharina Margareta Willhöft. — Friedrich Richard Hugo Oscar Zeidler. I). Ausländer: Philipp Bickel. — Arnold Moses Kalisky. Hamburg, den 24. December 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. — Karl Heinrich Friedrich Christian Schütt mit Anna Marie Sophie Christine Schiesser. Hamburg, den 24. December 1888. ' Standesamt Nr. 0. Johann August Christian Zimmer mit Emma Wilhelmine Henriette Reiucke. Billwärder a. d. B., den 21. December 1888. Standesamt Nr. 10. Paul Schuldt mit Anna Margaretha Hustedt. Finkenwärder, den 22. December 1888. 65061 Bekanntmachung. Bei der ani 14. d. Mts. stattgehabten Wahl von acht Mitgliedern des Feuercasseu-Collegiums für die Vierlande, Ost- Krauel und Geesthacht find erwählt bez. wieder erwählt ivorden: Käthner Hans Bnhk in Neuengamme, - August Wilhclnr Heitmann, daselbst, f ufner Matthias Meyn in Kirchwärder, äthncr Otto Meyer, daselbst, - Tictc Eggers, daselbst, - Clans Barnstorf in Altengamine, Hufner Johann Heinrich Kichn in Curslack, Altkäthncr Johann Ludwig Gottlieb Jovers in Geesthacht. Hamburg, den 24. December 1888. Die Landherrcnschaft Bergedorf. 550401 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Johann Joachim Friedrich Meister. — Gustav Albert Streland. — Carl Rudolph Lübbe. — Theodor August Georg von Döhren. — Hinrich Peter Emil Harms. — Peter Meier. — Foltert August Max Schmidt. — Franz Hinrich Based o w. — John Charles Henry Jessen. — Christian Detlev Heinrich Broocks. — Friedrich Wilhelm Barthels. — Heinrich Johann Christian Lau. — Heinrich Christopher Rüder. — Johannes Heinrich Carl Tiedchen. — Hermann August Haensel. — Arnold Moses Kalisky. — Lorenz Wilhcliu Adolph Prehm. Hamburg, den 24. December 1888. Die Anfsichtsbchördc für die Standesämter. 55051 'Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Hermann Stolle mit Dorothea Maria Christine Therese Jung. — Curt Paul Fünfstück mit Johanne Sioouic, geb. Kämpffe, vcrwittw. Mothes. — Carl August Lau mit Amalie Maria Auguste Mätje. — Paulus Herold mit Auguste Clara R o t h e r. Stand eSaint Nr. 2. Georg Ludwig Heinrich Erdlcn mit Elise Schreib er. — Wilhelm Friedrich Christian Mesom mit Jda Wilhelmine Gesina, geb. Kreitmair, gesch. Schulze. — Heinrich Friedrich Christian Wedekind mit Marie Caroline Albertine, geb. Steve, verw. Timm. — Stanislaus Ko za mit Lucie Marie Priehn. — Julius Goldfeld Dr. juris mit Cäcilic Haar- burger. — Friedrich Alexander Meyer mit Therese Caroline Meissel. — Heinrich Johann Friedrich Vietje mit Marie Dorothea Elisabeth, geb. Sasse, verw. Meyer. — Johann Ernst Friedrich Rost mit Anna Reh ding. Standesamt Nr. 3 Heinrich Adolph Bnhk mit Carri Martha Louise Plaeh n. — Peter Jochim Heinrich von Elm mit Maria Margaretha Rebecca, geb. Graus, verw. Schütter. — Friedrich Kasebruch mit Charlotte Christiane Elisabeth, geb. Köhler, verw. Walter. Bekanntmachungen der Gerichte. 55071 Landgericht. Verklarung. Schiffer R. Bennington, Schiff „Wcstbourne", kommend von New-Orleans, will am Freitag, den 28. December, um 12 Uhr, seine Verklarung belege». 5507a! Steckbriefs - Erledigung. Der unterin 16. Juli d. I. hinter den Kellner und Tapezier Joseph Theodor Ziegler, geboren am 8. December 1865 zu Augsburg, von der hiesigen Stantsauivaltschaft erlassene Steckbrief hat durch die Verhaftung des Verfolgten seine Er- ledigung gefunden. Hamburg, den 24. December 1888. Der Untersuchungsrichter II. Dr. Otto Brandts. 6508] Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 15. December 1885 hinter den Zimmermann Johann Ang. Friedr. Barth, geboren am 30. Mai 1848 zu Oranienburg, wegen Körperverletzung erlassene Steckbrief wird hierdurch abermals erneuert. Hamburg, den 20. December 1888. Das Amtsgericht. Goldenbaum Dr. 5508a] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 31. October 1888 hinter den Lumpensammler Johann Theodor Schultz, geboren am 16. Deccurbcr 1836 zu St. Petersburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Genannten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 22. December 1888. Das Amtsgericht. S ch i e f l e r. M 300. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1907. BB08bi Steckbrief. Gegen de» Arbeiter Friedrich August Waldemar Bräutigam, geboren am 2. September 1865 zu Wundsbeck, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchungsgefängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 22. Dcccmbcr 1888. Das Amtsgericht. Dr. Cords. 65091 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Carl Wilhelm Foyc, geboren am 20. Mai >864 zu Lübeck, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft Ivcgen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — B. IV. 3020/88. — Hamburg, den 21. Deccmber 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Statur: schlank. Haare: blond. Augenbrauen: blond. Kleidung: brauner Jackctanzug, do. Ueberzieher und Hut, oder schwarzer Cylinderhut. 65101 Steckbrief. Gegen den nuten beschriebenen Kellner Otto Hugo Salz- mann, geboren am 23. August 1862 zu Königsberg i./Pr., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unter- schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — B. IV. 3020/88. — Hamburg, den 21. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Gesichts- farbe: blaß. Kleidung: schwarze Kammgarn-Hose und Weste, grünlicher Ueberzieher, brauner steifer Filzhut oder schwarzer Cylinderhut. Hiesige amtliche Inserate. BB10a| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Christine Lonise Ttcidcl, geborene Mävcrs, zu Hamburg, vertreten durch den Rechts- anwalt Di-. Otto Meier, klagt gegen ihren Ehemann Carl Oscar Stcidcl, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ans Grund böslicher Verladung mit dem Anträge, dast der Beklagte zu verpflichten sei, innerhalb eines gcrichtsseitig anzubcrnuuicndcn Termins behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens _ zur Klägerin zurückzukehren, beziehungsweise dieselbe wieder bei sich aufzunehmen und zwar unter dem Rechtsnachtheil der Trennung der Ehe vom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitug, den 28. Mürz 1888, Vormittags 9Vc Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasscnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. December 1888. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV. 56111 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Affeckranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der ZK 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im g 7 des gedachte» Gesetzes unter 1—<» näher bezeichnet sind — zu haben vermeiueu, hier- durch anfgefvrdcrt, solche. Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnete» Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenanulen Tages in der Gerichtsschreiberei der Äbthcilung für den gericht- liche» Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt litt, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntcm Termin im Assecnranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschrcibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht augemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 21. Freitag, den 1. Februar 1889, Nachmittags 2Vj Uhr. Joseph Lübeck Platz mit Gebäude auf und nach dem Grundrisse vom 1. April 1881 bezeichnet mit Ns 295 K und 223,3 qm groß, belegen in Eppen- dorf, an der H o h eluft-Ch auss ee, zwischen Julius Heinrich Robert Biel und Caesar Friedrich Volckmann Plätzen, — cum €on- «litione, Eigenthums- und Hhpothckcubuch des vor- maligen St.Johannis Kloster-Gebiets S’n.g.Ü 1993, Seite 1908. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. JSs 300. Dieses an der Hoheluft-Chaussee Nr. 41 g bezeichnete Grundstück besteht aus einem Wohnhaus mit Vor- und Hintergarten, enthaltend: im Parterre: Saal, zwei große Zimmer und geschlossene Veranda, I Etage: 3 große Zimmer »nd Balcon, II. Etage: den großen, sich über das ganze Hans erstreckenden Boden und in dem mit Separat-Einaang versehenen Souterrain befindet sich die große Küche, Mädchenzimmer, Speise- kammer, Weinkeller, Fenerungsraum, Closet rc. Dieses frei und freundlich, an der Pferdebahn belegene Grundstück ist, Kauflicbhabern, welche auf ein mittelgroßes Wohnhaus in angenehmer freier Lage reflectiren ganz besonders zu empfehlen. Es soll dieses Grundstück außer M 30,— jährlicher mit M 1125,— zu lösender Rente, zu einem werth- seiendem Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt und in diesem ersten Termine freihändig durch das Amtsgericht Hamburg im Afsecuronz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufs-Bedingungen ertheilen die bekannten und insbesondere der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler S. Selig, Rathhausstraste Nr. 10. 65121 Oessentlirhe Versteigerung. Donnerstag, den 27. Tccembcr 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll imAnctionslocalc des Gcrichtsvollzieheramts St. Pauli, I ä g e r st r a s; e, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, 5 ansl. Vögel mit Bauer, 25 Kasten mit Wagcnfett, 1 kleine Parthie Krämerwaaren, 22 Paar Pantoffeln, 4 Körbe mit Birnen, 50 Dosen Conscrvc», 6 Kopf Käse, 2 Ladcnlampcn mit Prismen, 20 leere Buttertonnen, 20 Kohlcn- körbc, 1 kl. Parth. Steinkohlen u. Holz; ferner nach 11 Uhr: 1 mah. Gallericschrank, 2 Marmorplatten, 1 mcss. Sänlcnwaagc mit Gewichten, 2Ladcn- rcolc mit Glasthürcn, 1 Wirthschastsrcol mit 20 Kruken, div. Toonbänke mit u. ohne Marmorplatten, 1 compl. Biermaschinc mit 4 Krähncn, 3 Wirthschaftsbänke, 5 do. Tische, 24 do. Stühle; präc. 12 Uhr: 1 Pferd (brauner Wallach), 1 braune Kuh, 1 amcrik. Billard mit Zubehör, 1 Block wagen, 1 Parth. Gold- u. Tilbcrsachen, als: 7 Medaillons, 5 Brochen, 7 Ringe, 6 Arm- bänder rc. öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am BcrstcigcrnngS- tagc Borm. zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Oesscntliche Versteigerung. Freitag, den 28. Deccmbcr 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocalc des Gcrichtövollziehcramts St. Georg, B e r g st r a h e, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulatenrc, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 nußb. Fantasieschrank, 1 nußb. Causeusen. 3 Stühle in brann.Rips, 1Parth.Cigarren,Cigarretten, Taback und leere Cigarrenkisten, 21 Groß Stahlfedern, 2 Toonbänke, 2 Rcolc; nach 11 Uhr: 48 Rollen seid. Band, ca. 50 Meter echte» Sammet, 20 Meter Scidcnzeng, 150 Meter Schlcicrtiill, 250 Stroh- u. Filzhiitc, Baby- kappen, ca. 000 Stück Strauß- und andere Schmuckfedern; ferner: 7 Stück Hcmdcntuch, 15 Stück Parchcnd, Schürzcnzeng rc., ca. 30 Pfund Ttickwollc, 20 Corscts, ca. 700 Knäuel Häkcl- n. Stick- garn, 1 Parthie Stickscide, sowie sonstige holländische n. Galantcricwaaren; um 12 Uhr: 1 Faß Carbolincum, 1 Mobilien - Kasten- wagen, 2 Tafelwagen, 1 Packetwagen, 1 Roll- Fcdcrwagen, Gold- und Silbersachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Verstcigcrnngs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. B513I Das Gerichtsvollzieheramt. 5614) Oeffcntlichc Versteigerung. Am Freitag, den 28. Deccmbcr er., Nachmittags 2 Uhr, sollen “Ätt1"1 in Langenhorn ca. 60 Stück div. Hühner, 2 Brutmaschincn, 1 2-thüriger Kleidcrschrank, 2 Tische und 2 Rohrstühle öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1909. Beiblatt zum Amtsblatt der freie» imd Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis it 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen L9/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste ^§28Ia). Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Fj51&l Submissious-Ansschreiben. [326] Die Lieferung von ca. 150000 U% Estkartoffelit für das Ccutralgcfängnitz und die Corrections- anstalt zu Fuhlsbüttel soll für das Jahr 1889 im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzinuner der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbeuc» Anerbieten bis zum 2i>. Dccembcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, a>lf der Adrest- Scitc mit Nr. 320 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, voin Tage des SnbinissionSternlins ab gerechnet, gcivählt iverden, ivogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben iverden sollen. Hamburg, den 13. Deceinbcr 1888. Die Finauz-Deputation. 66161 Submissions-Ausschreibeu. [327] Die Lieferung von 1870 gnsteiscrnen Nnter- schliissel« für die Stadtwasserkunst soll in, Snb- missionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen in, Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans; Abdrücke derselben werden zu ^tt 1,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbnrean der Finanz-Deputation, Rath- hans, 1. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitutttcr- schriebenen Anerbieten bis zn,u 29. Dccember d. J>, Aiittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreft- Seite mit Nr. 327 bezeichnctcin Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordcrn zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. Dccembcr 1888. Die Finanz-Deputation. 65171 Submissions-Ausschreiben. [330] Die Ausführung der Fundamente für den Erweiterungsbau des Stadthauses soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus, und werden Abdrücke derselbe» zn M 2,— für das voll- ständige Exemplar im Secretariatsbnrean der Finanz-Deputation, Rathhaus, 1. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre vou zwei Bürgeit mitnntcr- schriebcncn Anerbieten bis zum 29. Dccembcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seitc mit Nr. 330 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, von. Tage des Submissionstcrmius ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 17. Dccembcr 1888. Die Finauz-Deputatiou. 65181 Submissions-Ausschreiben. [335] Die Lieferung von 2 schmiedeeisernen Pontons mit Zubehör (Gesammtgcwicht ca. 139 1» für die Laudungsanlage anr Strandqnai östlich voll Schuppen 21 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen in, Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus und werden Abdrücke derselben zu il 6,— für das voll- ständige Exemplar im Bureau der Scction für Strom- und Hafenbau, Harburgerstraßc, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcnen Anerbieten bis zum 29. Dccembcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adxcst- Seite mit Nr. 333 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 14. Januar 1889 gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. December 1888. Die Finanz-Deputation. ©eile 1910. Oesientlicher Anzeiger. 1888. M 301. 6511,1 Snbmissions-Ausschreiben. Die nachstehend bezeichneten Lieferungen und Arbeiten für das Sielwesen, nämlich: [33G] Lieferung gußeiserner Sielschosse und selbst - wirkcnder Thuren für das Jahr 1888, in Gemäßheit der Bedingungen und Zeichnungen, [337] Lieferung gußeiserner Siclrostc, Klappen re. für das Jahr 1888, in Gemäßheit der Bedingungen, [338] Herstellung von Haussiclarmen und Straßen- trunnnc», sowie die an den Hauptsielen während des Betriebes erforderlich werdenden Anlagen neuer Einsteigeschächte, Rcinignngsschächte oder aller sonst vörkommcudcr Ergänzungen, Ver- änderungen und Reparaturen für die Jahre 1888, 1888 und 1881, in Gemäßheit der Bedingungen, sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen bezw. Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebcnen Anerbieten bis znm 28. Decembcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen, ans der Adreß- Scite mit der Nr. der betreffenden Submission be- zeichncten Briefen einzureichen. Die für die annehmbarsten erachteten Anerbieten werden in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenonimcnen Offerten auf Änfordcrn zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. December 1888. Die Finanz-Deputation. 55201 Veruriethnng von 5 Pontoilränmen am Stadtdeich. Die inneren Räume der an der Landnngsbrürke am Stadtdeich liegenden 5 Pontons sollen zu Lagernngszweclen ans das Jahr 1889 öffentlich am Donnerstag, den 3. Januar 1888, 2'/i Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation ans dem Rathhanse ver- miethct werden. Die Miclhebedingnngcn nebst Lageplan sind im Secrctariats- Bnrean der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 18. December 1888. Die Finanz-Deputation. Verkauf überzähliger Bauhölzer. Auf den Werkplätzen bei der Billhorner Brücke sollen die vom Ban derselben herrührenden überzähligen Hölzer, Balken, Gnrthölzcr, Rundpfähle, Bohlen, Bretter, Latten, Rnnd- und Kanthölzer, Lehrbögcn, Pfähle und 1 Flaggenstange re. in 76 Cavclingen öffentlich auf Meistgebot gegen sofortige Zahlung und unter der Bedingung verkauft werden, daß die Fortschaffnng des gekauften Holzes bis spätestens Freitag, den 11. Januar 1889, zu geschehen hat. Der Verkauf findet Statt am Freitag, den 4. Januar 1888, 11 Uhr Vormittags. Ein Verzeichnis; der zu verkaufenden Hölzer mit Angaben ihrer Maße ist im Secretariat der Finanz-Deputation (Rath- haus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 9 bis 5 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Kanslnstige Ivollcn sich wegen vorheriger Besichtigung der Hölzer an das Banbnrcan bei der neuen Elbbrücke während der üblichen Bnreaustnndcn wenden. Hamburg, den 22. December 1888. 5520 Die Finanz-Depntation. BB21al Submissious-Ausschreibeu. [340] Die Lieferung und Ausstellung eines hydran- lischen Krahnes von 1588 StA Tragfähigkeit am „Haken" zu Rothenburgsort soll im Snb- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von !0 bis 4 Uhr zur Einsicht aus, und werden Abdrücke derselben zu 112,— für das voll- ständige Exeniplar im Secretariatsbnreau der Finanz-Deputation, Rathhaus, 1. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcnc» Anerbieten bis zum 12. Januar k. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Scitc mit Nr. 348 bezeichnet«:!» Briefe cinznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab Scchnet, gewählt werden, wogegen die nicht angcnvnimcnen eilen auf Anfordern zurückgcgebcn werden sollen. Hamburg, den 27. December 1888. Die Finanz-Deputation. 552151 Snbmissions-Ausschreiben. [341] Die Lieferung gußeiserner Wasserrohre (Cnrvml- nnd Faxonstücke) und anderer gußeiserner Körper ähnlicher Art für die Stadtwasscrknnst soll int Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans; Abdrücke derselben werden zu 10 3,— für das voll- ständige Exemplar im Secretariatsburca» der Finanz-Deputation, Rathhaus, 1. Etage, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mitnntcr- schriebencn Anerbieten bis zum 12. Januar k. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seite mit Nr. 341 bczcichnctcm Briefe cinznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommene» Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 27. December 1888. Die Finanz-Depntation. 56221 Bekanntmachung» Die Pensionen an die Wittwen und Waisen der Angestellten des Hambnrgischen Staates für das am 1. Januar 1888 fällige Quartal werden im Rathhansc, Parterre rechts, wie folgt, ausbezahlt: am Montag, den LI. Decembcr d. I., deö Morgens von 8 bis 11 Uhr, für die Wittwen nnd Ganzwaiscn, am Donnerstag, den 3. Jannar 1888, des Morgens von 18 bis 11 Uhr, für die Halbwaisen. Die Empfänger haben sich persönlich mit den erforder- lichen Docnmenten zur oben bestimmten Zeit pünktlich einzu- ßj 301. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1911. finden, widrigenfalls sie sich jede Verzögerung in der Ausbe- zahlung der Pensionen selbst zuznschreiben haben. Hamburg, den 15. December 1888. Die Pcnsions-Cassc-Dcpntatio». Standesamt Nr. 10. Jacob non Eitzen mit Margaretha, geb. Gahde, verw. H n st e d t. Finkenwärder, den 24. December 1888. Ei Bekanntmachung. Die Königliche Eisenbahndirection zu Altona hat der Handelskammer eine größere Anzahl Exemplare des am 1. Januar 1889 in Kraft tretenden Nachtrages 9 znm Local-Gütertarif — enthaltend anderweite Controlvorschriften bei der Seeansfuhr der Artikel Papier und Pappe aller Art, Thonwaarc» aller Art, Hohlglaswaarcn aller Art, Ccmentwaaren, gebrannte Steine, Zucker aller Art, Dextrin, Kartoffel- mehls Stärke, getrocknete und Stärkemehl, Stärkozückcr und Stärkesyrnp, Traubenzucker und Tranbensyrup — zur Bertheilnng an Interessenten überlassen; dieselben können in "per Kanzlei der Handelskammer in Empfang genommen werden. Gleichzeitig thcilt die Königliche Eisenbahndirection mit, Paß die unter V B 3 und 8 dieses Nachtrages vorgesehenen „Bescheinigungen" »nd,,Ausfnhr-Nachweisu»gen" durch Vas Königliche Eisenbahnbetriebsamt Hamburg im Buchdruck Hergestellt und auf Wunsch an die Interessenten gegen Anrechnung ver Selbstkosten werden verabfolgt werden. Letzteren bleibt es übrigens unbenommen, sich diese Formulare selbst Herstellen zu lassen. Hamburg, den 27. December 1888. Dir Handelskammer. Wahlversammlung der Schulsynode Freitag, den 28. December 1888, von 5 bis 8 Uhr, im Musikzimmer dcS Lchrerinueu-Seminars, Nenstädtcr Fnhlcntwicte 81—83. Tagesordnung: Wahl eines Mitgliedes der Oberschnlbehörde. Stichivahl zwischen den Herren F. L. Nirrnhcim und Hauptlehrer H. H. Wandel. r>6ü4| Der Vorstand. 55251 A ufforder « u g. Die Eltern des ans Hamburg gebürtigen, am 8. September 1888 zu Nieuwedicp verstorbenen Leichtmatrosen Ludwig Montag von: niederländischen Schisse „Noord-Hotland" werden anfgefordert, sich ans dem Bureau der Unterzeichneten Behörde zu melden. Hamburg, de» 21. December 1888. Das Erbschaftöamt. 552Gi An ge ordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Friedrich Leonhard Dührkop mit Christina Henriette Magdalena Möller. — Gustav Moritz Koch mit Anna Frieda Wen dt. — Carl Christian Knhrds mit Auguste Johanna Caroline Grabau. — Oskar Oswald Rhensius mit Adelaide Fanny Ernestine Fr eckmann. Standesamt Nr. 2. Johannes Friedrich Theodor Segebart mit Louise Charlotte Clara Huth.— Carl Theodor Thatc mit Karoline Luise Mangold. — Peter Bartels mit Anna Maria Caroline Rolf. — Johannes Bonifazins Brodhnhn mit Regina Busse. Standesamt Nr. 3. Gustav Sinion Or. juris mit Elise Sophie Wolfs. — Magnus Friedrich Lucian von Abercron mit Gertrud Elisabeth von Ohlendorfs. — Theodor Johannes Heinrich Eduard Hemmerde mit Bertha Justina Johanna van Glabbeke. Hamburg, den 27. December 1888. 65271 Bekanntmachung. Den Interessenten der Billwärdcr Fener-Casse wird hiedurch zur Kenntnis! gebracht, daß der Beschluß des Vorstandes der Casse, zur Deckung der durch die diesjährigen Feuersbrünste entstandenen und durch die Rückversicherung nicht gedeckten Schäden eine außerordentliche Zulage nach Maßgabe Artikel 30 der Fener-Casse von beziehungsweise 1 Vz, 12/3,32/n und 8 pro Mille, im Anfänge des Januar k. I. zu erheben, am heutigen Tage von der Unterzeichneten Behörde genehmigt worden ist. Hamburg, den 24. December >888. Die Landhcrrcnschaft der Marschlandc. 55281 Bekanntmachung. Zn Armcnpflegern sind die nachstehend genannten Herren erwählt bezw. wiedererwahlt worden: Bezirk Billwärdcr AnSschlag. 2. Quartier: Christian Friedrich Albert Nielsen, Rcginenstr. 20. 5. „ Gustav Eduard Wilhelm Wölkau, Billhorncr Röhrendamm 148. 15. „ Johann Wilhelm Ludwig Lutmer, Billwärdcr Nenerdeich 313. 21. „ Peter Ferdinand Gustav Meyer, Rothenburgsort 14. 23. „ Adolph Hermann Wilhelm Schlie, Vierländerstraße 58. 25. „ Wilhelm Nicolans Harde», Ausschläger Billdeich 122. Bezirk Steinwärder. 1. Quartier: Ernst Heinrich Friedrich Volckinar, Schanzenweg 3. 2. „ Georg Friedrich Schwabe, Waltershof. Bezirk Veddel. 1. Quartier: Emil Otto Marens, große Veddel. Der Bezirk Steinwärder ist neu eingetheilt, wie folgt: 1. Quartier: Vororte Steinwärder und kleiner Grasbrook. 2. Quartier: Die westlich vom Reiherstieg liegenden Elbinseln: Dradenau, Ellerholz, Knhwärder, Mühlenwärdcr, Ross, Waltershof. Hamburg, den 27. December 1888. DaS Armcn-Collegium des Ortsarmenvcrbandes der Marschlande. Ei Bekanntmachung. Es wird hiedurch bekannt gemacht, daß znm Armenvor- steher des Bezirkes Eimsbüttel Herr Heinrich Georg Ganse, Eimsbüttcler Chaussee 55, sowie znm Armenvorsteher des Bezirkes Eppendorf Herr Claus Johannes Tinuncrmann, Kirchenweg 15, erwählt bezw. wiedererwählt worden ist. Zn Armcnpflegern sind die nachstehend genannten Herren erwählt bezw. wiedererwählt worden: Bezirk Eimsbüttel. 4. Quartier: Hans Heinrich Friedrich Möller, Eimsbüttcler Chaussee 6. 11. „ Peter Jacob Heinrich Hering, Eimsbüttcler Chausse 80. 14. „ Wilheln: Ludwig Weiöke, „ „ 18. 17. „ Carl Heinrich Ehlers, Tornquiststraße 62. 19. „ Heinrich Christian Ohl, Frnchtallee 61. Seite 1912. Oefsentlicher Anzeiger. 1888. M 301. Bezirk Rotherbaum-Har v estehud c. 6. Quartier: Anton Heinrich Georg Grnpe, 2. Durchschnitt 60. Bezirk Eppendorf. 8. Quartier: Wilhelm Adolph Ludwig Stahmcr, Eppendorfer Landstraße 141. Hamburg, den 27. December 1888. Das Armen-Collegimn des Ortsarmcnvcrbandes ll der Gcestlandc. Bekauutmachuug. Zu Armeupflegeru sind die nachstehend genannten Herren erwählt bcz. wiedererwählt worden: Bezirk Uhlenhorst. 7. Quartier: Johann Heinrich Näveke, I. Hnmbvldtstraßc 13. Bezirk Barmbest. 3. Quartier: Joachim Hinrich Lüdders, Wandsbcckerstraße 63. 4. „ Carl Johann Albert Meyer. Bartholomäusstr. 27. 8. „ Heinrich Wilhelm Eggers, Hufnerstraße 22. 11. „ Christian Friedrich Heinrich Sass, beim Schützenhof 29. Bezirk Eilbest. 6. Quartier: Johann Heinrich Friedrich Dicdrichs, Hinter der Landwehr 20. 7. „ Nicolans Riipkc, Wandsbecker Chaussee 108. 11. „ Johann Fischhöfer, „ „ 224. Bezirk Hohenfelde. 2. Quartier: Josias Bertram Mielst Dr., Mühlendamm 63. 4. „ Caspar Heinrich Eduard Schwartz, Lübeckcrstraße 125. 5. „ Gustao Heinrich Conrad Krnnibcin, Lübeckcrstrnße 95. 6. „ Wilhelm Jacob Otto Ameis, Granmannsivcg 28/30. Bezirk Borgfeldc. 3. Quartier: Johann Ernst Friedrich Busse, Alfredstraße 8. 5. „ Carl Theodor Matthias Flohe, Kleine Wallstr. 3. 6. „ Hermann Jsaac Goos, Mittelweg 78a. 7. „ Gustav Adolph Mohr, Oben Borgfelde 36. 12. „ Ernst Conrad Meyer, An der Bürgcrweidc 30. Bezirk Hamm. 1. Quartier: Ernst Hinsch Lange, Mittelstraßc 25. 6. „ Johann Martin Albert Prell, Hammer Landstr. 89. 7. „ Clans Heinrich May, Borstelmannsweg 18. 10. „ August Richard Brust, Hammer Landstraße 213. Bezirk Horn. 1. Quartier: Hermann Wilhelm Franz Bartels, Hornerlandstraße 17. 4. „ Johann Heinrich Jacob Jntzi, Hornerweg 4. Hamburg, den 27. December 1888. Das Armen-Collegium des Ortsarmcnverbandes IL der Gcestlandc. Bekanntmachungen der Gerichte. 66311 Bekanntmachung. Oesfcntliche Sitzung des Landgerichts, behufs Bildung der Sprnchliste für die erste Sitzungsperiode des Schwur- gerichts im kommenden Jahre, am Sonnabend, den SN. December 188$, Nachmittags 3 Uhr, im Sitznngssaale des Schwurgerichts, Strafjnstizgebäude. Hainbnrg, den 28. December 1888. C. Sch armen hop, Gerichtsschreiber. bbWj Landgericht. Verklär» ng. Schisser H. Leithänser, Dampfschiff „Hungaria", konuncnd von West-Indien, will am Sonnabend, den 29. December, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 5E>3ä] Landgericht. Vcrklaru ng. Schiffer C. Droescher, Dampfschiff „Holsatia", kommend von Mexico, will an: Sonnabend, den 29. December, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 85341 Landgericht. Verklarung. Schisser R. Länderer, Dampfschiff „Albingia", kommend von West-Indien, will am Sonnabend, den 29. December, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 8835, Landgericht. Verklarung. Schiffer John Bohle, Schiff „Grantnlly", kommend von Nicolajeff, will an: Sonnabend, den 29. December, Mittags um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 663601 Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm >8. September 1884 hinter den Knecht Johann Georg Kötting, geboren am 12. December 185:; zu Hamburg, ivegcn Unterschlagung erlassene Steckbrief tvird hierdurch erneuert. Hainbnrg, den 19. December 1888. Das Amtsgericht. Schwcncke Dr. 6536bi Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 17. November 1888 hinter den Schlachtcrgeselle» Otto Brenner, geboren am 16. April 1869 zu Dresden, erlassene Steckbrief hat durch dessen Ergreifung seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 24. December 1888. Das Amtsgericht. vr. Cords. 6B3G| Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Christoph Adolf Her- inann Pape, geboren am l6. April 1845 zu Magdeburg- Sudenburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — B. IV. 3057/88. — Hamburg, den 22. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: unter mittel. Statur: untersetzt. Haare: blond. Bart: blonder Nollbart. 3«!. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1913. Hiesige amtliche J-tts ernte. ^ Landgericht Hamburg» Oeffeutlichc Zustellung. Die Frau Christine Louise Steidcl, geborene Mävcrs, zu Hamburg, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Otto Meier, klagt gegen ihren Ehemann Carl Oscar Steidcl. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Vcrlassnng mit dein Anträge, daß der Beklagte zu verpflichten sei, innerhalb eines gerichtsseitig anznberanmcndcn Termins behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zur Klägerin znrückznkehren, beziehungsweise dieselbe wieder bei sich anfznnehmen und zwar unter dem Rechtsnachtheil der Trennung der Ehe vom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) ans Freitag, den ZN. März 1889, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngclassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Dccembcr 1888. Fcrd. Wehrs, Gerichtsschrciber des Landgerichts. Civilkammer IV. B5B7a| Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen dcS Schuhmachers Bernard Henrich Kocrt, in Firma B. H. Koert, hat der Geincinschuldner die Ein- stellung des Verfahrens beantragt. Die Erklärungen der Gläubiger sind ans der Ge- richtsschreiberei (Däminthorstraße 10, 3. Stock, rechts, Zimmer Nr. 46) zur Einsicht der Betheiligten niedcrgelegt. Die Konkursgläubiger können binnen einer mit dieser öffentlichen Bekanntmachung beginnenden Frist von einer Woche Widerspruch gegen den Antrag erheben. Hamburg, den 27. Decembcr 1888. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 8. Decembcr 1883 hinter den Bäcker Friedrich Wilhelm Löste, geboren in Sachsen- dorf, erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 23. Dccember 1888. Der Erste Staatsanwalt. Statistische Uebersichten. Seite 1914. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 301. Statistische Ucbersichten. Wochenbericht des Medieinal-Jnspeetorates für den Hamburgischen Staat. Verzeichnis? der Verstorbenen und Todtgcborcncn für die Woche vom 9. bis 15. Deccinber 1888. Silier in Jahren Jr- 3 CQ ’vO *o T o 1 I 25—50 1 50—70 I über 70' 3 3 3 G c! 23 — — — — — — 23 3 — 11 4 — 15 — l 18 3 21 — 12 35 1 — — — — 36 10 2 2 1 1 5 — — — — — 6 3 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 2 3 1 — 6 2 — 1 1 4 i — — — 7 — 11 — — — — 1 — — i — — i — i 1 1 — — — — — 2 — — — — — 2 — 1 2 3 — — — — — 5 2 — — 1 1 i — — 3 3 11 3 20 — 6 4 i — — — 8 5 — — — — — 4 4 2 10 — 3 12 12 i — 5 4 9 4 — — — — — 1 — — 1 — 1 — 1 _ _ _ 1 3 4 6 12 3 — — — — — 15 4 — — 3 2 — 2 2 4 13 1 — — — — 1 1 1 1 4 — 3 — — — — 1 9 3 13 7 — — — — — — 1 5 1 7 i — 1 1 2 — 1 — 1 2 i — 1 — — 1 1 2 5 3 — — — — 2 — — 2 — 2 2 — — 1 3 — — — 5 2 1 8 6 2 1 3 — 3 — — — — 1 — — 1 - — — — — — — — — — — — 110 30 10 8 37 41 32 268 45 62 Verstorbene »ach Todesursache» 1. 2. 3 4. 5 6 7, 8 9 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. Lebensschwäche d.Nengebornen Krämpfe der Kinder Auszehrung der Kinder.... Durchfall und Brechdurchfall Blatter» bei Nichtgeimpften Blattern bei Geimpfte» ... Scharlach Masern . Keuchhusten Cholerine Cholera Typhus Ruhr Rachenbräune und Croup.. Wochenbcttficber Folgen der Geburt Eitervergiftung Rothlauf und Vereiterungen Folgen chirurg. Operationen Syphilis, erworben u. nugcb. Rachitis, Skrophel» Zuckerharnruhr Schwindsucht Acuter Wasserkopf Krebs Altersschwäche und Brand. Gehirnschlagslnst Säuferwahnsinn Stellte j Entzündungen.. > des Central- Chronische) Nervensystems .. Katarrh und Grippe Stcntc | Entzünd, der ChronischesAthmungsorgane K.d. Herzens u.d.groß.Gefäße Acuter Gelenkrheumatismus K. der Verdanungsorgane. Unterleibsbrüche Bauchfellentzündungen .... Wassersucht K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane Krankh. des Knochensystcms Plötzl.Tod aus nnbck.Ursach. Selbstmord Uuglücksfälle und Verbrechen Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall Unbestimmte Diagnose, nicht unterznbringen .... Summe der Gestorbenen. Todtgcborenc. Vorzeitig geborene 6 Knaben, 2 Mädchen, znsanimcn 8 Kinder Rechtzeitig geborene 4 Knaben, 1 Mädchen, zusammen 5 Kinder Im Ganzen lOKnaben, 3Mädchen, zusammen 13 Kinder. Hamburg, den 27. December 1888. Zahl der in der Woche vom 16. bis 22. Deccinber 1888 angcineldcte» Erkrankungen an acntcn Infektionskrankheiten. 6 'c c £ § 3 Z ri ÖQ 3 s Ö3 TT 3 3 K- srj.j L “3" = Jj tfü p: tzr ü. SO.- o e-t SW- f-3~ o «-{ gjfs 3 es : : ig .! o; 5' :;;; : : : : LK : : : : .... M ^33 es- o 5o f| es@ 3 3 3 K Pt* J-ij -S-W L« d, & TO o c?£4, = a| 1 © 1 1 ! 1 1 i i ii i ii i im Nichtgeimpfter G 1 i i i i ii i i in Geimpfter 1 I 1 i i i i i i i i i i i Wiedergeimpfter 1 1 1 i ii i ii i i im ohne Slngabe 1 IC 4- O' IC 1 ►— I 1 1 CO IC CO Ci IC o» Scharlach 1 £ 1 IC 1 1 1 1 CO Ci •—“ •—‘ ‘ Masern 1 Ci o» I »—! > I IC CO -4 IC Ci 4^ Keuchhusten 00 IO 1 ! O' II II 1 - 1 1 1 u bei Kindern Q, CO II 1 1 1 H- 1 1 1 bei Erwachsenen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Ml Cholera IC 1 IC | 4*. H- 1 1 CO -Ol ^ Cß Typhus 1 kp- 1 II II w 1 I l»H Croup (Bräune) 1 CI O' I Cn 1—4 IC tc IC tC Ci CO 4^ CO Rachcnbränne (Diphtheritis) 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ^ III Ruhr 1 1 tc l 1 1 1 1 H *— 1 III Wochenbettfieber tc 1 H-» 1 1 1 1 II 1 1 II - Wechfelfieber Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 9. bis 15. December 1888. Slnzahl der Geburten 366, davon eheliche 821, uneheliche 45. Gemeldet wurden von Aerzten 35, von Hebammen 331 Ge- burten; gcbnrtshülfliche Operationen 14. Slnzahl der geborenen Kinder 372, davon Knaben 183, Mädchen 189. Reif geboren 354, frühzeitig geboren 18, lebend geboren 359, todt geboren 13. Das Medicinai-Jnspectorat. Kraus, Dr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 281 a). M 302. Inhalt des ReichsgeseMattes. 5538a] Das zu Berlin am 21. December 1888 ausgcgebene 43. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (M 1833.) Verordnung über die Inkraftsetzung des Gesetzes, betreffend die Unfall- und Krankenversicherung der in land- und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, voin 5. Mai 1886. Born 17. December 1888. (Ns 1834.) Allerhöchster Erlaß, betreffend die Erhöhung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 5. März d. I. aufzunehmenden Anleihe. Vom 17. December 1888. Bekanntmachungen des Senats. “®l Bekanntmachung. Die Senats Aemter sind für das Jahr 1889 lvie folgt vertheilt: Präsidat. Bürgermeister Di'. Petersen. Bürgermeister Dr. Mönckeberg. Nathhausherr. Senator Mvring. Kirchenrath. Bürgermeister Dr. Mönckeberg. Senator von Mette. Kirchspielsherren. St. Petri. Senator O'Swald. Senator Dr. Burchard. St. Nicolai. Bürgermeister Dr. Petersen. Senator Schemmann. St. Catharinen. Senator Möring. Senator Roscher. St. Jacobi. Senator Hertz. Senator Dr. Stammann. 1888. St. Michaelis. Senator von Mette. Senator Dr. Lappenberg. St. Georg. Senator Stahmer. Senator Dr. Hertz. St. Pauli. Senator von Mette. Senator Kahler. St. Gertrud. Senator Dr. Lehmann. Senator Dr. Hachmann. Präsidial-Mitglieder der Convente des zweiten und des dritten Kirchenkreises sowie der Kirchen-Borstiinde in den Landherrschaften. Bürgermeister Dr. Mönckeberg. Senator von Mette. Senator Schemmann. Kirchen-Angelcgenheiten der christlichen nicht lutherischen Religions-Verwandten. Senator von Mette. Syndiens Dr. Behn. Israelitischer Cnltns. Senator von Melle. Syndiens vr. Behn. Landherren. Senator De Chapeaurouge. Senator Schemmann. Central-Wahlcommission. Senator Hertz. Senator Stahmer. V e r w a l t u u g s - A b t h e i l n n g e n. l. Finanzen. Vorstand: Bürgermeister Dr. Mönckeberg. Fiuanz-Deputatiou. Bürgermeister Dr. Mönckeberg. Senator Roscher. Syndiens Dr. Leo. Sonnabend, den 29. Deeemver. Seite 1916. O öffentlich er Anzeiger. 1888. M 302. Direkte Steuern. Senator Hertz. Senator Kahler. Indirekte Steuern. Senator Dr. Versmann. Senator Roscher. Secretair Roeloffs. Pensions-Casse. Senator Möring. II. Handel und Gewerbe. Vorstand: Senator O'Swald. Deputation für Handel und Schifffahrt. Senator O'Swald. Senator Dr. Burchard. Eiscnbahn-Conlmissariat. Senator Dr. Lehmann. Secretair Dr. Merck. Commissariat für die Deutsche Seewartc. Senator O'Swald. Münze. Senator von Melle. Senator Kahler. Aufsichtsbehörde für die Jnnnngen. Senator Dr. Lappenberg. Recnrs-Jnstanz für Gewerbe-Sachen. Senator Dr. Hertz. Senator Hertz. Senator Schemmann. Senator Dr. Lappenberg. Senator Kahler. III. Banwese». Vorstand: Senator Dr. Lehmann. Bau-Deputation. Senator Dr. Lehmann. Senator Stahmer. Syndicus Dr. Behn. IV. Militairwesen. Vorstand: Senator Dr. Burchard. Militair-Connnissio». Senator Dr. Burchard. Senator Schemmann. Senator Dr. Lappenberg. V. Unterrichtswesen. Vorstand: Senator Dr. Stammann. Oberschulbehörde. Senator Dr. Stammann. Senator De Chapeanrouge. Syndicus Dr. Leo. VI. Jnstizwesen. Vorstand: Senator Dr. Hertz. Erbschafts-Amt. Senator Möring. Senator Dr. Stammann. Hypotheken-Amt. Senator Dr. Hertz. Senator Dr. Lappenberg. Gerichtsvollzieher-Amt. Senator Dr. Hertz. V». Polizei und innere Angelegenheiten. Vorstand: Senator Dr. Hachmann. Polizei-Behörde. Senator Dr. Hachmann. Senator Dr. Lappenberg. Aufsichtsbehörde für die Standesämter. Senator Möring. Senator Dr. Hertz. Fcnercasse-Depntation. Senator Hertz. Secretair Dr. Merck. Deputation für das Feuerlöschwesen. Senator Dr. Hachmann. Secretair Dr. Merck. Behörde für das Auswandererwescn. Senator Dr. Hachmann. Senator Dr. Lappenberg. Gcfängnist-Deputation. Senator Dr. Hertz. Secretair Dr. Gobert. Behörde für Zwangserziehung. Senator Roscher. Senator Kahler. Mcdicinal-Collegium. Senator von Melle. Senator Dr. Hachmann. Todtenladcn-Deputation. Senator Kahler. Friedhofs-Deputation. Senator Stahmer. Senator Schemmann. Behörde für Krankenversicherung. Senator Dr. Lappenberg. Commissariat für Unfallversicherung. Syndicus Dr. Leo. M 302. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1917. VIII. Ocffcntliche Wohlthiitigkeit. Vorstand: Senator von Melle. Krankenhaus-Collegium. Senator von Melle. Senator Dr. Hachmann. Waiscnhans-Colleginm. Senator von Melle. Senator Kahler. Armen-Collcgium. Senator Dr. Hachmann. Senator Schemmann. Armen-Anstalt der Vorstadt St. Pauli. Senator Scheinmann. Secretair Dr. Gobert. Commission für die Armcnverbände. Senator von Melle. Senator De Chapeaurouge. Senator Dr. Burchard. Senator Dr. Hertz. Senator Kahler. IX. Reichs- und auswärtige Angelegenheiten. Vorstand: Bürgermeister Dr. Petersen. Commissariat für Post- und Telcgraphcn- Angclcgenheiten. Bürgermeister Dr. Petersen. X. Verwaltungs-Abtheilnng für das Zollwesen. Senator Dr. Versniann, Senator Dr. Burchard. Secretair Roeloffs. Gegeben in der Versammlung des Senats, Hamburg, den 28. Deceinber 1888. BB38c] Bekanntmachung, betreffend Wahltage für die im Jahre 1889 statt- findenden Neuwahlen für die halbschichtige Erneuerung der Bürgerschaft. Nach Maßgabe § 6 des Wahlgesetzes für die Bürgerschaft vom 19. Januar 1880 ordnet der Senat hierdurch an, daß die Neuwahlen für die demnächst zur Hälfte zu erneuernde Bürger- schaft an folgenden Tagen stattfindcn: Am Freitag, den 15. Februar 1889, für die austretenden 40 Abgeordneten aus allgemeinen Wahlen. Am Dienstag, den 18. Februar 1888, für die austretenden 20 Abgeordneten der Grundeigenthümer. Am Freitag, den 22. Februar 1889, für die austretenden 20 von den bürgerlichen Mitgliedern der jetzigen oder ehemaligen Gerichte oder Verwaltungsbehörden zu wählenden Abgeordneten. Das Nähere wegen Auslegung der Wählerlisten, wegen der Wahlbureaus u. w. d. a. wird die Central-Wahlcommission bekannt machen. Gegeben in der Versammlung des Senats, Hamburg, den 28. December 1888. 6538di Bekanntmachung. Der Referendar Eduard Pictzcker J. U. Dr. ist, nachdem er die zweite juristische Prüfung vor dem Hanseatischen Ober- landesgerichte bestanden hat, vom Senate zum Assessor ernannt worden. Hamburg, den 28. December 1888. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 5638s! Bekanntmachung. Für das Jahr 1889 sind ernannt zu Taxatoren für hölzerne Segel- und Dampfschiffe: Heinrich Peter August Brandenburg, Jacob Johannes Dircks, Heinrich Wcnckc, Johannes Matthias Wichhorst; zu Taxatoren für eiserne Segel- und Dampfschiffe bczw. für Maschinen: Max Bcrendt, Robert Pohl, Otto Schlick, Johann Joseph Stammet, Johannes Jürgen Albert Timm; zu Tauwerk- und Segel-Taxatoren: Capitaiuc: Jochim Schucyagcn, Peter Friedr. Christian Nicolai Sonderburg, Christian Petersen Staats; für Tauwerk: Carl Gottlieb August Brülkmann, Jürgen Hans Christian Kienast; für Segel: Wilhelm Christoph Mciuekc, Hinrich van Sintern. Hamburg, den 27. December 1888. Die Handelskammer. 6638 kl Bekanntmachung. Zu Mitgliedern der Sachverständige« - Commission für den Effectenhandcl sind für das Jahr 1889 ernannt die Herren: Siegmund Hinrichsen, Peter Rauers, Martin Goldschmidt, F. I. W. Lappenbcrg, Siegmund Marburg, Eduard Hamberg, I. I. W. Flohr, C. W. A. R. Mestern, Otto Becker jr., E. G. Th. Schumann. Hamburg, den 27. December 1888. Die Handelskammer. 6638Z1 Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission macht hiedurch bekannt, daß sämmtliche im hiesigen officiellen Courszeltel notirten Eisenbahn-, Bank- und Jndustrie-Actien, deren Geschäftsjahr am 31.December abschließt, und auf welche keine Abschlags-Dividende gezahlt wird, auch nach dem 31. December 1888, und zwar bis zur Detachirung der Dividende, inclusive der Dividendenscheine pro 1888, mit fortlaufenden, usancemäßigen Zinsen gehandelt und notirt werden sollen. Hamburg, den 28. December 1888. Die Sachverständigen-Commission für den Effectenhandcl. Seite 1918. Oeffeiitlicher Anzeiger. 1888. M 302. 6638111 Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission macht hierdurch bekannt, daß 5 "/» Russische Orient-Anleihe IS. Emission Ultimo dieses Monats nnr mit neue» Coupon - Bogen lieferbar ist. Hamburg, den 28. Decembcr 1883. Die Sachverständigen-Commission siir den Effectcnhandel. 55391 Bekanntmachung, betreffend die Anmeldungen zur Stammrolle pro 1889. Der Unterzeichnete fordert alle jungen Leute, welche 1) im Jahre 1869 geboren sind, 2) das 20. Lebensjahr überschritten, aber sich noch nicht vor einer Ersatz-Behörde zur Musterung gestellt, 3) sich ztvar gestellt, über ihr Militairverhältniß aber eine endgültige Entscheidung noch nicht erhalten haben, und welche nach der Vorschrift des § 25 der Deutschen Wehr- Ordnung voin 22. November 1888 in der Zeit voni 15. Januar bis zuni 1. Februar nächsten Jahres sich hier zur Stammrolle anzumcldcn bezw. tviederholt auznmelden haben, hierdurch dringend ans, sofern sie mit Geburtsscheinen bezw. den nöthigen Ansivciscn über ihr Militairverhältniß nicht versehen sein sollten, dergleichen Bescheinigungen sich nunmehr nngcsäumt zur Ab- wendung sonst unausbleiblich für sie eintretcnder Nachtheile zu beschaffen. Hainburg, den 17. December 1888. Die Standesämter sind an den Wochentagen von 9 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags und von 6—8 Uhr Abends, an Sonn- und Festtagen von 11—1 Uhr Mittags, geöffnet. Hamburg, den 8. Decembcr 1888. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 65411 Zur Beachtung. Seit dein Bestehen des Standesamtes Nr. 3 (1. Januar 1876) sind eine große Anzahl Geburts-, Heiraths- und Sterbe- Urkunden bestellt und bezahlt, bislang aber von den Betheiligten nicht in Empfang genommen. Alle Diejenigen, welche nachzuweisen vermögen, daß sie solche bestellte und bereits bezahlte Urkunden in Empfang zu nehmen haben, werden hierdurch anfgefordert, dieselben bis spätestens den 29. December d. I. im Bureau des Standesamts Nr. 3, Ncnerwall 20,1., abzufordern, — bei Vermeidung etwaiger durch die fernere Verzögerung entstehender Nachtheilc. Hamburg, im December 1888. Standesamt Nr. 3 Nencrwall 20. 66421 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Christian Joachim Johann Ludwig Widow mit Cathariua Maria Elise Wilhelmine Panncke. — Christian Johannes Heinrich Riege mit Marin Bertha Louise Glnnz. — Georg Prccht mit Katharine Margaretha Ge per. Der Civil-Borsitzende der Ersatz-Commission deS Aushebnngs - Bezirks Hamburg. G. Petersen l)r. 66461 Bekanntmachung, betreffend Neueintheilung bezw. Verlegung des Standesamts Nr. 3 u. lv. d. a. Das Standesamt Sir. 3 lvird am 3l. December d. I. (Mittags 1 Uhr) geschlossen und nach Grindel-Allee Nr. 18, I., verlegt. Vom 1. Januar 1889 an lvird das Standesamt Nr. 3 aus folgenden Vororten gebildet: Rothcrbaum, Harvestehude, Eppen- dorf, Winterhude und der Gemeinde Groß Börstel. (Eröffnung am 1. Januar 1889, 11 Uhr Morgens.) Für die übrigen bisher zum Standcsanitsbczirke Nr. 3 gehörenden Vororte, sowie für den bisher zum Standesamte Nr. 1 gehörenden südlichen Theil St. Gcorg's und den bisher zum Standesamte Nr. 2 gehörenden nördlichen Theil St. Panli's werden am 1. Januar 1889 neue Standesämter eröffnet: Bezirk Nr. 20: Weidenallee Nr. 14. für Eimsbüttel und den nördlich der Feldstraßc belegcnen Theil der Vorstadt St. Pauli; Bezirk Nr. 21: Sechslingspforte Nr. 3, für Uhlenhorst, Barmbeck und Hohenfelde; Bezirk Nr. 22: Hinter der Landwehr Nr. 47, für Borgfeldc, Eilbeck, Hamm und Horn; Bezirk Sir. 23: Vanksstraße Nr. 54, für den Billwärder Ausschlag, den südlich des Mittel- canals belcgeuen Theil des inneren Hammerbrooks und die östlich des Eisenbahndammes der Vcnlo-Hambnrger Eisenbahn belegenen südelbeschen Gebietstheilc. Standesamt Sir. 2. Carl Gustav Tunke mit Friederike Marie Auguste, geb. Albrecht, geschied. Frach. — Carl Friedrich Wilhcliu Wieblitz mit Jda Clemcntine Hofsmauu. — Jacob Koch mit Justine Marie Rosalie Dorothea Pichl. — Joseph Thomas Robert Cathiau mit Katharina Magdalena Elisabeth Jungclans. — Ferdinand Wilhelm Lüdemann mit Maria Cathariua Bohlkcn. Standesamt Nr. 3. Johannes Mcolans Stolz e mit Marie Anna Ka esc Hag c n. — Wilhelm Angnst Hilscher mit Caroline Cathariua Margaretha Angustinc, geb. Oehlcrs, vcrlv. Veit. — Bernhard August Adolph Michaelis mit Marie Therese Mathilde U m l a n d. Hamburg, den 28. December 1888. Nach vorgclegter Approbation ist Herr vr. mell. & cliir. Georg Julius Herrmann Berkhau in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen. Hamburg, den 28. December 1888. Das Mcdicinal Bureau. 55131 vr. Lomnitz. GetmmmmchmUeu Ser Gerichte. asm Hanseatisches Obcrlandcsgcricht. Dccret. De» 21. December 1888. — In Sachen: Cath. Marg. Broliu, geb. Ehlers. M 302. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1919. Landgericht. Verklarung. Schisser W. Gedbcs, Dampfschiff „Horden", kommend Non Nicolajcff, ivill am Montag, den 31. Decenibcr, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 5545», Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 8. October 1888 hinter den Händler Kkudolf Friede. Ernst Sandbcrg, geboren am 1. April 1858 zu Berlin, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 27. Decembcr 1888. Das Amtsgericht. Dr. Burchard. b^, Steckbrief. Gegen den Kcsselklopfer Carl Hermann Wilckens, geboren am 10. Februar 1853 zu Hamburg, welcher flüchtig ist rcsp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amts- gerichts zu Hamburg vom 17. October 1888 erkannte Haftstrafe von 3 Wochen vollstrcckt werden. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strnfgefängnis; abznlicfern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 15. December 1888. Das Amtsgericht. vr. Burchard. 65461 Amtsgericht Aitzebüttel. In der Sistnng des Amtsgerichts voin 24. Decembcr d. I. hat den Offenbarnngseid geleistet: KünnMlinn, Jürgen Friedrich, Schiffcrknecht aus Döse. Hamburg, den 28. December 1888. Amtsgericht Rihcbnttcl. 55,7, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 13. September 1888 hinter das Controllmädche» Helene Sophie Catharina Bcrnhardine Schilling, genannt Behrens, geboren am 27. December 1856 zu Burhave (Oldenburg), erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung der Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 24. Decembcr 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Belarnttmüchungeu der KircheuüehördeK. 66461 Kirchen-Anzeigen. Am Sonntag nach Weihnacht, den 30. December 1888. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Wolters. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/? Uhr.) Nach der Hauptprcdigt heiliges Abendmahl. Mittagsprcdigt von 12—l Uhr: Herr Pastor Rode. St. Nicolai-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior D. Hirsche; Mittagsprcdigt von 12—1 Uhr: Herr Candidat Loren sten Dr. St. Catharinen-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Köster; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Klapp; Nachmittagsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Schoo st. Nach der Hauptprcdigt Gesang-Vortrag des Hamburger Kirchenchors. St. Jacobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor v o n B r o c ck c r. (Der Gottesdienst beginnt um 91/2 Uhr.) Nach- mittagsprcdigt um 1 Uhr: Herr Candidat Meinardus; Kinder- gottesdieust um 2Vr Uhr fällt ans; Wiederbeginn desselben am 6. Januar 1889. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdicnst von 9 V2— 11 Uhr: Herr Hauptpastor Bchrmaun; Confirmanden-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor Kreibohm; Kindcrgottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Äbendgottesdicnst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Stritter. Kirche St. Georg. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Detmer jun.; Nachmittagspredigt von 1—2 Uhr: Herr Pastor Detmer sen. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von lU/2—11 Uhr: Herr Pastor Kräuter; Nachmittagsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Jensen. St. Gertrud-Kirche. Hauptprcdigt um 10 Uhr: Herr Pastor Manch ot. (Der Gottesdienst beginnt um lU/2 Uhr.) Nach- mittagsprcdigt lim 13A Uhr: Herr Pastor Geisenhof. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9V2 Uhr: Gottesdienst und heil. Abend- mahl; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weh mann. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Predigt um 10 Uhr: Herr Pastor H a n n e. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9 V2 Uhr Gottes- dienst. Predigt: Herr Pastor Cropp. Abends kein Gottesdienst. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 9Vi Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben. — St. Nicolai-Kirche. 9'A> Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andrescu. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10— II Uhr hält Herr Candidat E r n st. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/- Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hauptgottcsdienst: Herr Pastor Kollmauu; 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Beichte und Communion: Herr Pastor Gleiss. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Candidat Meinardus. Am Sylvester-Abend, Montag, den 31. December 1888. St. Nicolai-Kirche. Predigt, Abends von 7—8 Uhr: Herr Pastor Meincke. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdieust um l'h Uhr; Predigt: Herr Hanptpastor D. Röpe. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdieust von 7—8 Uhr: Herr Pastor v. Bertheau (Communion). Kirche St. Georg. Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor O. Detmer jun. St. Gertrud-Kirche. Abendpredigt um 7 Uhr: Herr Pastor M a n ch 0 t. St. Johannis - Kirche in Harvestehude. Abends 7 Uhr Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weymann. Christuskirche in Eimsbüttel. Abends 7 Uhr Gottesdienst, Predigt: Herr Pastor Schmälst. Stiftskirche St. Georg. 7 Uhr: Liturgischer Gottesdienst: Herr Pastor Gleiss. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Abends 6 Uhr Gottesdienst, Predigt: Herr Pastor Blümer. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 1. und 6. Januar 1889 um 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen am 1. und 6. Januar 1889 um 8 Uhr Herr Pastor Pauly. Seite 1920. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 302. Hiesige amtliche Inserate. Hanseatisches Oberlandcsgcricht. 654913 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Marie Auguste Elise Luise Scheu, geb. Lindcmann, des Carl Joh. Heinrich Gottfried Voss Wwe., in Hamburg, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Alexander & Dr. Wex, gegen ihren Ehemann Wilhelm Heinrich Franz Scheu, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, legt die Klägerin gegen das die Klage kostenpflichtig abweisende Urthcil' des Land- gerichts Hamburg, Civilkammer IV, vom 24. October 1888 Berufung ein mit dem Anträge, Aufhebung des angefochtenen Urtheils und Scheidung der Parteien vom Bande wegen böslicher Verlasfung abseiten des Beklagten und Vernrtheilung des Beklagten in die Kosten des gesammten Verfahrens. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung über die Berufung vor das Hanseatische Oberlandesgericht, Civilsenat III, Dammthor- straße 10, II. Etage, in Hamburg, zu dem von dem Herrn Präsidenten auf Dienstag, den 19. Februar 1889, 1 Uhr Nachmittags, anberaumten Verhandlungstermine, unter der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte znge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor- stehender Auszug ans der Berusungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 27. Dcccmber 1888. T h. K l e m p a n, Gerichtsschreiber des Hanseatischen Oberlandesgcrichts, Civilscnats III. 55501 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Conradiue Mathilde Elisabeth Kallenbach, gcb. Pape, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Einöden und Schröder, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Fried- rich Wilhelm Kallenbach, unbekannten Aufent- halts, auf Ehescheidung, mit dem Anträge, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlasfung vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) aus den 5. März 1889, Vormittags 9‘/2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. December 1888. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II. 6BB0al Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Cigarrenarbeiter August Liuscr, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Berthold, klagt gegen seine Ehefrau Christine Sophia Friederike Linser, geb. Ehlers, geschiedene Eggers, unbe- kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung mit dem Anträge, das übliche Rllckkehrmandat zu erlassen und bei Fruchtlosigkeit desselben die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlasfung der Beklagten vom Bande zu scheiden, die Beklagte auch in die Kosten z» verurtheilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Haniburg (Rathhaus) aus den 11. März 1889 Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 24. December 1888. A. W. Wegcucr, Gerichtsschrcibcr des Landgerichts, Civilkammer III. 55511 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Nichard Dcppcrman» und F. W. D. A. Homauu als Testamentsvollstreckern von Philipp Wilhelm Kracht, vertreten durch die Rechtsanwälte vrea. Seebohm, Scharlach, Wcstphal und Poclchau, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an de» Nachlaß des am 6. Mai 1888 Hieselbst verstorbenen Kaufmanns Philipp Wilhelm Kracht Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von dem genannten Erblasser am 18. Februar 1888 errichtete, am 24. Mai 1888 hieselbst publicirte Testament, wie auch gegen die Be- stellung der Antragsteller zu Testamentsvoll- streckern und die denselben eingeräumten Befugnisse, namentlich zur Vertretung des Nachlasses vor allen Gerichten und Behörden, einschließlich der Hypothekenbehörden, erheben ivvllen, hiemit auf- gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, den 21. Fclirnar 1889, 2'Uhr Nachmittags, anbcranmtcn Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmcldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg vr., Gerichts-Secretair. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstchl I. Seite 1921. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des aus einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements- Preis M, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 28La). M WZ. Sonntag, den 30. Deeemver. 1888. Bekanntmachnngen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 2. Januar 1889, 5552i Abends präcise 7 tthi. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 65631 Submisfious-Zlttsfchreiben. [939] Die Lieferung von 4500 großen und >500 kleinen Piassava-Besen und 400 Piassava-Kehr- maschiucnwalzen für das Straßenreinignngs- Wesen soll tut Ganze» oder in 4 Loose» im Sub- missionswcge vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von lO bis 1 Uhr zur Einsicht aus. Reslcctirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebenc» Anerbieten biö znm 2. Januar 1880, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in gcschlvssencul, aus der Adrctz Seite mit Nr. 440 bezeichnet«»» Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zuriickgegcben werden sollen. Hamburg, den 18. Dceember 1888. Die Finanz-Deputation. 66541 Verkauf von Staatsgrund auf der Mundsburg. Am Mittwoch, den 23. Januar 1889, Nachmittags 2'/i Uhr, sollen int Verkaufssaalc der Finanz - Deputation i» der Börse 7 ans der Mundsburg am Schwancnwik, an der Hartwicnsstraßc und an der Papcnhnderstraßc bclcgene, im Vermessungsrisse mit Nr. 897 v, 897 L, 897 897 6, 897 L, 897 M und 897 0 bezcichnete Plätze öffentlich an die Meistbietenden znm Bebauen verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen und der Vcruiessuugsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Etage, Zimmer Nr. 34) au Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 29. December 1888. Dis Firrauz-Deputatiou. Holz-Bakmif in Wohldorf. Am Donnerstag, den 10. Januar 1880, sollen die nachstchcud bezeichneten Hölzer in Wohldorf öffentlich auf Meistgebot verkauft werden. Die Versteigerung wird in der Gastivirthschaft der Frau I. F. L. Hütschcr Wwe. Statt finden und um 10'/- Uhr Pormittags beginnen. In geeigneter Anzahl werden zum Verkauf angebracht: 180 Rin. Buchen-Kluft- und Knüppelholz. 1 Eichennutzholzblock, 31 Haufen Eichennntzholz, 25 „ Nadelholz-Nutzholz, >75 „ verschiedenes Bnschholz. Den Kausliebhabcrn steht tvährcnd der letzten drei Tage vor dein Berkaufstag frei, das zu verkaufende Holz zu besichtigen, und ivird aus Wunsch ihnen Anweisung dazu von« dortigen Forst- beamtcn ertheilt werden. Die gedruckten Berkaufsbedingungen tvcrden im Amtszimmer des Sekretariats der Finanz- Deputation in Hamburg, ivie auch bei dem Förster Lcopoldt iu Volksdorf und in Wohldorf am Ver- kanfsort ausgcgcben. Hamburg, den 29. Dceember 1888. 5554a| Die Finanz-Deputation. Die Staats-Lkihhäiiscr Kohlhöfcn M 21, St. Georg, Rosen-Allee M 45, St. Pauli, Hcrrcnwcidc M 27, erthcilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetz- lichen Bestimmungen vom 29. Deceinber 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktagen von 9—3 Uhr, sowie Montags, Freitags und Sonnabends auch von 6—8 Uhr Abends. Gebühren: 1 4 für jede Mark per Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Auf Pfänder vorgestreckte Summe am 29. November d. I. M 641 000. Die Lombard - Verwaltung. ■ ©eile 1922. 0 eff entlief) er Anzeiger. 1888. M 303. ““ Dic Staats-LciWuscr Kohlhöfe» Ns 31, St. Georg, Rosen - Allee M 35, St. Pauli, Herrenweide Ns 27, bleiben Mittwoch, den 2., und Donerstag, den 3. Januar 1889, geschlossen. Die Lombard-Verwaltung. 66571 Bekanntmachung. Die Pensionen an die Wittwen und Waisen der Angestellten des Hamburgischen Staates für das am 1. Januar 1889 fällige Quartal werden im Rathhause, Parterre rechts, wie folgt, ansbezahlt: am Montag, den 31. December d. I., des Morgens von 9 bis 11 Uhr, für die Wittwen und Ganzwaisen, am Donnerstag, den 3. Januar 188», des Morgens von 19 bis 11 Uhr, für die Halbwaise». Die Empfänger haben sich persönlich mit den erforder- lichen Docnmente» zur oben bestimmten Zeit pünktlich einzu- sinden, widrigenfalls sie sich jede Verzögerung in der Ausbe- zahlnng der Pensionen selbst zuzuschreiben haben. Hamburg, den 15. December 1888. Die Pensions-Casse-Deputation. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum zeigte Datum am Petroleumprober Pc. 43 H. A. Corr. auf 760mm Barometer dcu Entflainmnugsputtkt in Graden Celsius | Mittel ein specifisch bei 15" in Graden Baums (Wafserpkt. —0) :s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) aus Schiff mit Marke der Probe Ferdinand Atlantic Ns 23, 24, 25, 26, 21, 28, 29,31,32 24., 28. u. 29. Dec. 21,8 21,8 343/4 0,805 „ Ns 30 29. 22,3 22,3 343/i 0,805 Adornn Acme Ns 1 22. 21,3 21,3 35'A 0,803 Hannah Atlantik Ns 1 27. „ 21,3 21,3 35 0,804 „ Ns 2 27. „ 21,8 21,8 34-/4 0,805 Moria Stella Standard Ns 1 27. 29,8 29,8 3172 0,820 Agra United .Aä? 1 27. „ 24,3 24,3 357- 0,802 Hamburg, den 29. December 1888. Chemisches Staats - Laboratorium. I»r. F. Wtbel. 65691 Bekanntmachung. Zn Mitgliedern der Schulcommissionen sind durch dic Schnlsynode erwählt worden: für den ersten Schulbezirk: Herr Heinrich Carl Daniel Duneker, für den zweiten Schulbezirk: Herr Heinrich Franz Johann Ulmer, für den dritten Schulbezirk: Herr Elias Daniel Friedrich Schümann, für den vierten Schulbezirk: Herr Carl Heinrich Friedrich Diesel, für den fünften Schulbezirk: Herr Christian Rudolf Schnitzer, für den sechsten Schulbezirk: Herr Ernst Rohde. Hamburg, den 28. December 1888. Der Vorstand der Schulsynode. 66691 Testa ru ents - P nb li cati o n en. Am Donnerstag, de» 3. Januar 1889, um 2 Uhr, werden im Rathhanse die Testamente der verstorbenen: 1) Julius Eberhard Volkmar Claus, 2) Titus Kölpin und Engel, geb. Stockfleth (Stookflcth), 3) Joachim Heinrich Ludwig Pagel, 4) Dr. in eck. Wilhelm Eduard Theodor Reusche, 5) Emma Friederica Dorothea Gronemann, 6) Catharina Hcnrictta Semeken pnblicirt werden. Hamburg, den 29. December 1888. Das Erbschaftsamt. 66671 Bekanntmachung, Hundesteuer betreffe n d. In Gemäßheit des revidirten Gesetzes über die Erhebung einer Hundesteuer vom 16. Mai 1884 werden alle Hundebesitzer der Stadt, der Vorstadt und der Vororte aufgefordert, ihre Hunde im Laufe des Monats Januar k. I. (bis zum 31. Januar) anzumelden und die Steuer für das Jahr 1889 — M 10 für jeden Hund — gegen Empfangnahme der Quittung und des für das neue Stenerjahr gültigen Zeichens zu entrichten. Die Hundebesitzer in der Altstadt und Neustadt haben die Hundesteuer im Bureau für die Hundesteuer, Neuer- wall 86, links 1 Treppe hoch, diejenigen in der ehemaligen Vorstadt St. Georg, der Vorstadt St. Pauli und in den Vororten in dem betreffenden Bezirks - Bureau der Polizei- Behörde zu entrichten. Das Bureau für die Hundesteuer ist geöffnet an Wochentagen von Vormittags 9 bis Nachmittags 3 Uhr. Hamburg, December 1888. Die Polizei-Behörde. M 303. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seile 1923. BBC,al Bekanntmachung. Ain 19. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, findet in der Turnhalle, an der Feldstraßc, zu St. Pauli, die Schiffer-Controll- Versammlung für säinintliche Flußschifffahrt und Fischfang be- treibenden Mannschaften des Beurlanbtenstandes, ausschließlich derjenigen, welche der Landwehr bczw. Seewehr II. Aufgebots angehören, statt. Sämintliche nicht beurlaubte oder angemnstcrte Mannschaften haben dabei zu erscheinen. Nichtcmpsang einer Ordre entschuldigt das Aus- bleiben nicht. Gleichzeitig werden alle diejenigen überseeisch Beurlaubten aller Waffen, deren Urlaub inzwischen abgelanfen und nicht verlängert wurden ist, anfgefordert, sich spätestens gelegentlich der Controll-Versamnilnng zu melden. Hamburg, den 19. Deccmbcr 1888. Königliches Bezirks-Commando. Vorstehende Bekanntmachung lvird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 22. December 1888. Die Polizei-Behörde. BB6-' Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Ludwig Johann Friedrich Schmidt mit Enima Elise Johanna Carolina Barthelt. — Karl Heinrich Wilhelm Peterin ann mit Anna Louise Rüster. — Georg Friedrich Alexander Carl Ernst August Warnte mit Eniilie Mathilde Elisabeth Johanna Tiedemann. Standesamt Nr. 2. Carl Heinrich Elias Martin Ewcrt mit Johanna Henriette Joscphine, geb. Albrecht, veno. Clausen. — Johann Heinrich Fritz Abel mit Emilie Christine Auguste Schwarz. — Heinrich Friedrich Wilhelm August Theodor Gosch niil Bertha Friede- rike Sophie Körb er. — Andreas Wilhelm Schroeder mit Helene Marie Elise Rühlke. Standesamt Sir. 3. Georg Friedrich Karl Schwisow mit Anna Friederike Sophia Dorothea Börger. — Friedrich Wilhelm, genannt Rudolph, Wrede mit Dorothea Maria Katharina Günther. — Felix Bauer mit Regina Friedrike Bnrr. — Ludwig Leopold Guido Osterdinger Or. med. mit Anna Auguste Rehe. — August Heinrich Wilhelm Junge mit Anna Margareta Offermann. — Bernhard Christian Bchnsen mit Christiane Charlotte Bernhardinc Seestadt. — Hermann Reinckc mit Marie Brödermann. — Friedrich Hermann Brännig mit Sophie Marie Amalie Polster. Hamburg, den 29. December 1888. Bekanntmachungen der Gerichte. 6563] Hanseatisches Obcrlandesgericht. Decret. Den 28. December 1888. — In Sachen: P. W. Jauch und A. R. Schreib als Testamentsvollstrecker w. 65041 Bekanntmachung. In der am 29. Deccmbcr 1888 abgehaltenen öffentlichen Sitzung des Landgerichts sind für die erste Sitzungsperiode des Schwurgerichts im kommenden Jahre folgende Hanpt- geschworcne ausgeloost: 1) Heinr. Wilh. Bogelsandt, 2) Ernst Burghard Staacke, 3) Joh. Herrn. Diffus Schmidt, 4) Carl Joh. Bchn, 5) John Harrh Perlbach, 6) Herrn. Carl Kirsten, 7) Gnst. Ad. Herm. Hein, 8) Gnst. Crascmann, 9) Hugo Krölkelsberg, 10) Engelt Jos. Eiffler, 11) Joh. Peter Groth, 12) Iwan Heinr. Bögel, 18) Nic. Hcinszen, 14) Dav. Th. Oppenheimer, 15) Joh. Heinr. Wilh. Hoge, 16) Alex. Magnus Knllberg, 17) Gnst. Conr. Lndw. Schläger, 18) Ed. Georg Loehrs, 19) Joh. Justus Naumann, 20) C. F. A. Gofkcn, 21) Ang. Wilh. Grüner, 22) Th. Valentin Lctvcls, 23) Carl Fr. Otto Weber, 24) Th. Will). Ant. Wichmann, 25) Rnd. Heinr. Bcnzihn, 26) Carl Ferd. Laeisz, 27) Ang. Wash. Paxen v. d. Hellen, 28) Heinr. Ang. Dunckcr, 29) Jean Chr. Th. Holtzmann, 30) Emannel Eltstein. Hamburg, den 30. December 1888. C. Scharmenhop, Gerichtsschreiber. Eintragungen in das Handelsregister. i888, December 22. William H. Carr. Inhaber: Williain Henry Carr. Heuer Ü Weber. Inhaber: Johann Emil Wilhclu> Heuer und Heinrich Otto Weber. Deccmbcr 2-1. Hngo Bloch. Inhaber: Hugo Bloch. E. A. Rüben. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Caroline, geb. Bing, defti. Elias Abraham Rüben Wittwe und Sally Hermann waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht. Otto Jonassohn. Diese Firma hat die an Hugo Julius Laube und Carl Julius Jonassohn gemeinschaftlich ertheilte Prokura ausgehoben. Otto Jonassohn. Carl Julius Jonassohn ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein- getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber David, genannt Otto, Jonassohn unter unveränderter Firma fort. December 27. Jiidell IS Co. Diese Firma hat die an Albert Rudolph David ertheilte Prokura aufgehoben und an Alfred von Hostrnp Prokura ertheilt. C. Krause. Diese Firma, deren Inhaber Cäsar- Wilhelm Constantin Krause war, ist ausgehoben. H. Henrichsen. Inhaber: Hans Carl Ferdinand Henrichsen. Fritz. Hausner. Inhaber: Fritz Johann Franz Hausner. Hansa-Branerei-Gcsellschaft. Nach in Gemäß- heit Beschlusses der Generalversanunlung vom 14. September 1888 erfolgter Zeichnung von 470 jungen Actien n M 1000 zum Course von Seite 1924. Oeffentlicher Anzeiger. 1888. M 303. 105 pCt,, und erfolgter Einzahlung von 25 pCt, des Nominalbetrages jeder derselben und des Agio ist der Betrag des Gesainintgrnndcapitals der Gesellschaft nunmehr ans 4t 1 200 000, ver- theilt ans 1200 Actien, jede zu 4t 1000, festgestellt, August Scheel. Diese Firma hat an Wilhelm Johann Gottfried Scheel und Ludwig Alfred Landahl gemeinschaftliche Prokura ertheilt, Deutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft der Südsce-Jnseln zu Hamburg. In der Generalversammlung der Actionaire von: 22. December 1888 ist beschlossen worden: 1) eine Herabsetzung des Grundcapitals der Gesellschaft von 415 000 000 ans 41 2 750 000 und zwar durch Reducirnng der Actien Litt. B ans 10 pCt, des Nominalbetrages, also von 412 500 000 ans 41 250 000, und Zusammen- legung von je vier reducirten Actien Litt. B zu einer neuen Actie von 411000, unter Verzicht der Actien Bill. A auf die ihnen statutenmäßig zustehendc prioritütische Dividende für Ver- gangenheit und Zukunft; 2) eine Abänderung der Statuten der Gesell- schaft hinsichtlich der §§ 5, 6, 12, 13, 14, 20, 21, 26 bis 31 und 33; der §§ 5, 6 und 27 namentlich dahin: Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt nach beschaffter Rednction 41 2 750 000, ein- getheilt in 2750 auf Inhaber lautende Actien, jede zu 41 1000, Die Zusammenberufnng der Generalversamm- Inng der Actionaire geschieht durch die Directio» oder den Aufsichtsrath wenigstens fünfzehn Tage vorher mittelst öffentlicher Bekanntmachung, Dcccmbcr 28. von Hacht M Schulst. Diese Firma hat die an Gustav Heinrich Christian Friedrich Lorenz Poll crthciltc Prokura aufgehoben, F. A. Hause». Der Name der Inhaberin ist nun- mehr Johanna Maria Friederika, geb, Weber, früher des Friedrich Angnst Ludwig Adolph Hansen Wittwc, jetzt des Johann Otto Leonhard Sommer zu Altona Ehefrau, F. A. Hansen. Diese Firma hat die an Johann Carl Heinrich Hansen crtheilte Prokura anf- gehobcii und an Johann Otto Leonhard Sommer Prokura crtheilt, Gustav Lange. Inhaber: Carl Gustav Lange, Martin Paul & Christian Krüger. Martin Paul Krüger (jr.) ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft cingctretcn und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Martin Paul Krüger (sr,) und Christian Krüger unter unveränderter Firma fort, Jul. Fricdr. Classcn. Johann Heinrich Hettstedt ist ans dem unter dieser Firma geführten Geschäft ansgetreten; dasselbe wird von dein bisherigen Theilhaber Julius Friedrich Jürgen Classen, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt, Peimanu, Ziegler & Co. Diese Firma hat an Rudolf Friedrich Carl Zennig Prokura crtheilt, Gebrüder Valscchi. Diese Firma hat an Johannes Gottfried Gustav Dicrckscn und Theodor Heinrich Westerkamp gemeinschaftliche Prokura ertheilt, 6565] DaS Landgericht Hamburg. Mi In Privatklagesachen des Malers und Lackirers Th. Hestseu, gegen Privatklägers, den Schiffscapitain Lictcke, Beschuldigten, beschließt das Amtsgericht, Schöffengericht II: da , daß das Verfahren einznstcllen sei und dem Privatkläger die Kosten des Verfahrens auszuerlegen seien, Hamburg, den 28, December 1888, Govcrts Di'. Vorstehender Beschluß wird dem Schiffscapitain Lictcke, dessen Aufenthalt unbekannt ist, nach Maßgabe 8 40 Abs, 1 St,-P,-O, hierdurch zngestellt, Hamburg, den 29. December !888. Prüfsmanu, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Schöffengericht II, 55571 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Steinmetzgehülfen Fricdr. August Schubert, geboren am 23, April 1861 zu Dresden, welcher flüchtig ist, soll eine durch llrlhcil des Schöffengerichts I zu Hamburg vom 25, October 1888 wegen Hausfriedensbruchs erkannten Gefängnißstrafe von einer Woche vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abznliesern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen, Hamburg, den 27, December 1888, Das Amtsgericht. G n l d e n b a u m Dr. Beschreibung: Alter: 27 Jahre, Größe: 1,65m, Statur: schmächtig, Haare: dunkelblond, Bart: dunkelblonder Schnurrbart, Augen: bla», Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: gc- wöhnlich, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: blaß. 55681 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 22, bis zum 28, d, Mts, haben die nachbcnannlcn Personen vor dein Unterzeichneten Amts- gericht den Offenbarnngseid geleistet: Kämpfer, Johannes Matthias Friedrich, Arbeiter, Barmbeck, Holsteinischer Kamp 100, II, 1., Zieglers Wohnungen; Lüge, Carl Friedrich Wilhelm, Krämer, Rotherbaum, Lauf- graben 14; Sommer, Claus Amandus, Gastwirth, Winterhndcrweg 11, Keller; Thecsscn, Johann Hinrich Friedrich Caesar, Musiker, St, Pauli, Jägerstraße, Platz Nr, 26, Hans D, II,; Wagner, Johann Louis, Kutscher, Raboisen 30, Hamburg, den 29, December 1888, Das Amtsgericht Hamburg. &569I Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 24, October 1888 hinter den Maurergesellen Johann Christian Do ose, alia.8 Finuer, genannt Wulf, geboren am 29, November 1871 zu Neumünster, erlassene Steck- brief hat seine Erledigung gefunden, Hamburg, den 27, December 1888, Die Staatsanivaltschaft bei dem Laudgerichtc. M 303. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1925. BekrmnlmachumM der KirchenheHörden. 55701 Kirchen-Anzeigen. Am Sylvester-Abend, Montag, den 31. December 1888. St. Petri-Kirche. .Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Hauptpastor l). Krensler. St. Nicolai-Kirche. Predigt, Abends von 7—8 Uhr: Herr Pastor Meincke. Am Nenjahrstage, den 1. Januar 1889. St. Petri-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastvr D. Krensler. (Der Gottesdienst beginnt nm 9Vr Uhr.) Nach der Hanptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittags- Predigt vo>i 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior II. Hirsche; Mittagsprcdigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Buck. Nach der Hanptpredigt Gesang des St. Nicolai-Kirchenchors. St. Catharinen - Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Glitza; Mittagspredigt voll 12—1 Uhr: Herr Pastor Klapp; Nachniittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Krause. In der Hanptprcdigt werden die Gesänge mit Pauken und Trompeten begleitet. St. Jacobi-Kirche. Hanptpredigt um !0 Uhr: Herr Hanpt- pastor D. Röpe. (Der Gottesdienst begililit nm 9h8 Uhr.) Nachmittagspredigt nm 1 Uhr: Herr Pastor Nett. St. Michaelis-Kirche. Hanptgottesdienst von v) V2 — 11 Uhr: Herr Hauptpastvr Behrmann; Confirmanden-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor Stritt er; Abcndgottcsdicnst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Panly. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr- Pastor Detllicr sein. Die Gesänge vor und nach der Predigt mit Posannen- bcgleitnng. Kirche St. Pauli. Hanptgottesdienst von 9V2—11 Uhr: Herr- Pastor Sonncnkalb; Nachmittagspredigt von 7—8 Uhr: Herr- Pastor Krauter. St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt nm 10 Uhr: Herr Pastor- Geis cnhof. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nachmittagspredigt um 1^/4 Uhr: Herr Candidat Lorcnzen. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9Vü Uhr: Gottesdienst und hl. Abend- mahl; Nachmittags IV4 Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und hl. Abendmahl: Herr Pastor Wey mann. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Predigt »m 10 Uhr: Herr Pastor H a n n e. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9'/- Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Abends 7 Uhr: Herr- Pastor Schmaltz. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben. — St. Nicolai-Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10— I l Uhr- hält Herr Pastor Weinrich. (Der Gottesdienst beginnt um 9 Vs Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Uhr Hanptgottesdienst: Herr- Pastor Glciss; 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Abendpredigt: Herr Pastor Müller. Waisenhanskirche ans der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr- Predigt: Herr Pastor Blümer. Donnerstag, den 3. Januar >889. Stiftskirche, St. Georg. 7 Uhr Abendpredigt: Herr Pastor- Roh lv e d d e r. Hiesige amtliche Inserate. 5570a| Bekanntmachung. Nachdem Hans Hitschcr zu Reitbrook in Ge- mäßheit des 8 8 des Hypotheken - Gesetzes vom 4. December 1868 bei Einem Hohen Senate um die Genehmigung dazu nachgesncht hat, daß das Gebäude, lvelches ans dem zur Unterhaltung und Benutzung zu überlassenden, im Grundrisse des Vermessungs-Bureaus vom 29. December 1885 mit Nr. 602 bezeichneten Theil der zu dem im Eigenthums- und Hypothekenbnche der Landschaft Reitbrook Lag-. 153 eingetragenen Gehöfte gehörigen Deichstrecke Nr. 74 des Vorderdeiches in Reitbrook erbauet worden, in das betreffende Eigenthnms- und Hypothekenbnch eingetragen werde, so ivird solches hiedurch im Aufträge Eines Hohen Senats mit dcr Auffordernng zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß alle Diejenigen, welche an gedachtem Gebäude irgend welche Rechte und Ansprüche zu haben oder gegen dessen Eintragung Widersprüche erheben zu können vermeinen möchten, solche An- und Widersprüche innerhalb 6 Wochen, vom heutigen Tage an, ans dem Landhypotheken-Bnrean, lvelches am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend jeder Woche von 11—3 Uhr- geöffnet ist, anzumelden haben. Hamburg, den 29. December 1888. Das Hypothckeu-Amt. 557" Landgericht Hamburg. Oeffcntliche Zustellung. Der Cigarrenarbeiter August Linsen, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Di'. Berthold, klagt gegen seine Ehefrau Christiuc Sophia Friederike Linsen, geb. Ehlers, geschiedene Eggers, unbe- kannte» Aufenthalts, lvegen böslicher Verlassnng mit dem Anträge, das übliche Rückkehrmandat zu erlassen und bei Fruchtlosigkeit desselben die Ehe der Parteien lvegen böslicher Verlassnng der Beklagten von, Bande zu scheiden, die Beklagte auch in die Kosten zu vernrtheilcn und ladet die Beklagte zur inündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) ans den 11. März 1889 Vormittags 9 Vs Uhr, mit der Anfforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszng der Klage und Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 24. December 1888. A. W. Weg euer, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. 557^' Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag des durch Rechtsanwalt Dr. G. T. Brandts vertretenen Dr. jur. Werner von Melle als ourator absentis des am 8. Februar 1838 ge- borenen Joseph Adolph Christian Loose, welcher im Jahre 1874 nach Amerika ausgewandert und im Januar 1876 von Donville (Illinois) aus zuletzt Seite 1926. Öffentlicher Anzeiger. 1888. M 303. Nachricht üoit sich gegeben hat, seitdem aber ver- schollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. daß der obgenannte Joseph Adolph Christian Loose hiemit anfgefordert wird, sich spätestens in dein ans Donnerstag, den 4. April 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- be,zeichneten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllungs- bevollmächtigtcn — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 7. April 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg vr., Gcrichts-Sccretair. 65731 Amtsgericht Hamburg. Regiernngsrath Leo von Seebach in Aurich, vertreten durch Rechtsanwalt L. Naumann in Lüneburg, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt, zwecks Todeserklärung ves Carl Käsemacher aus Schkeuditz, welcher als Führer des hiesigen Dampf- schisfcs „Lotharingia" am 24. October 1882 ans der Ausreise nach Wcstindien den hiesigen Hafen verlassen hat und seitdem mit dem genannten Schiffe ver- schollen ist. Das beantragte Ansgebot lvird dahin erlassen: I. daß der obgenanntc Carl Käsemacher hiemit anfgefordert wird, sich spätestens in dem ans Donnerstag, den 40. Mai 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dnmmthorstraße 10, Ziinmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit anfgefordert Iverden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezcichneten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zlvar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstcllungsbevoll- mächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den I. Juni 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Secretair. 6B74] Amtsgericht Hamburg» Auf Antrag von Rechtsanwalt Or. Wchl als Testamentsvollstrecker der Eheleute Carl Angnst Julius Christophe! und Christine Christophe!, geb. Kalkbrenucr, lvird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des Hieselbst wohnhaft gewesenen am 18. December 1886 in Zechin verstorbenen Restaurateurs Carl August Julius Christophe! Erb-oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bcstimmnngen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Christine Christophe!, geb. Kalkbrenner, am 2. März 1886 errichteten, am 17. Februar 1887 Hieselbst pnblicirten Testaments, lute auch der darin erfolgten Erbes- einsctznng der vorgenalintcn Ehefrau und der Erliennnng des Antragstellers zum Tcstamenls- vollstrecker mit allen einem solchen nach den hiesigen Gesetzen znstehcndeli Befugnissen, wider- sprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 41. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße >0. Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Di-., Gerichts-Secretair. 65761 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Schuhmachermeister Georg Friedrich Gessert in Finstcrbergen, Namens seiner Ehefrau Catharine Wilhelmine Gessert, geb. Fanlstich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bracken- hoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, weiche an den Nachlaß des am 3. October 1888 Hieselbst verstorbenen Ranchfleisch- händlers Johann Georg BernhardFanlstich Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dounerötag, de» 41. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzuinelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllnngsbcvoll- mächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg De., Gerichts-Secretair. 65761 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des Erbschaftsamts in Vertvaltnng der Vcrlassenschaft von Johanna Catharina Mar- garetha Glimmann, vertreten durch Rechtsanwalt 1)r. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 26. October 1888 Hieselbst verstorbenen Johanna Catharina Margaretha Glimmann Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte 1) ihres Bruders Johann Christian Mat thias und 2) folgender Kinder ihres verstorbenen Bruders Heinrich, a. Heinrich, b. Ernst, M 303. 1888. Oesfenllicher Anzeiger. Seite 1927. e. Johanna, verwittwete Evcrs, ck. Auguste, verehelichte (Hleiss, s. Hermann, f. Helene, verehelichte Magi», oder der Nmschreibebefuginß des Erbschaftsamts, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- »nd Widersprüche spätestens in dein ans Donnerstag, den 31. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Ausgebotsterniin im Unterzeichnete» Amtsgericht, Danunthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzuniclden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbcpollinächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. Decembcr 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 6577] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Wilhelm Oscar Kohlmeyer als Testamentsvollstrecker von Ernst Friedrich Wilckc, vertreten durch Rechtsanwalt Knhlinann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. October >888 hicselbst verstorbenen Maklers Ernst Friedrich Wilckc Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. August 1880 errichteten, mit Additanient vom 80. Juni >885 versehenen, am >. Novcniber 1888 hiesclbst vublicirtcn Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben crthciltc» Befugnisse», insbesondere der Befngniß, auf seinen alleinigen Consens umschreiben und tilgen zu können, widersprechen wollen, hiemit aufgc- sordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, de» 2. Februar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Ausgebotsterniin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumeldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Deccnibcr 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Dr., Gerichts-Secretair. BB77ai Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Christian Vetter, Händlers mit Lehrmitteln für Schulen, Große Bleichen 31, in Firma Ehr. Vetter, wird heute, Vormittags 1l3/i Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. O. Herwig, Schmicdcstraße 20, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernngcn sind bis zum 9. Februar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusscs und cintrctendcn Falls über die im 8 120 derKonknrs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird ans Freitag, den 25. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen aus Freitag, den 1. März 1889, Vormittags 1 1 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 59, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird anfgegeben, nichts an den Gcmeinschuldncr zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlcgt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Januar 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 29. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghnsen vr. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. 5577bJ K onknrsverfahren. lieber das Vermögen des Adolph Lion, Herrcn- nnd Knaben-Garderoben-Händlers, in Firma Adolph Lion, Graskeller 19, l. Etage, mit Zweigniederlagen in Rendsburg, Wismar, Uelzen und Stade, wird heute, Nachmittags 2>/r Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter P. Waldemar Möller, Neuerwall 72, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrssorderungen sind bis znm >5. Februar 1889 bei dem Gerichte anzumeldc». Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigcr- ausschusscs und eintretenden Falls über die im 8 >20 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird ans Freitag, den 25. Januar 1889, Vormittags 11 Vr llhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, deil 1. März 1889, Vormittags 11 Vs Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 19, 3. Stock, links, Zimmer No. 56, Termin anberaumt. Allen -Personen, welche eine zur Kvnkursmaffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Genieinschnldncr zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlcgt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Januar 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 29. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghnsen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 5577cl Konkursverfahren. lieber das Verniögen des Fondsspccnlanten Jo- hann Gerhard Christian Lauster, A.B.C.- Straße I, 2. Etage, in Firma Joh. Lauster, >vird heute, Nachmittags 3'/, Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Seite 1928. Oefsentlicher Anzeiger. 1888. J\s 303. Der Buchhalter G. dl. von Bargen, Adolphsplatz 4, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernugcu sind bis zum 23. Januar 1889 bei dem Gerichte anzuiuelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, über die Bestellung eines Glänbigerans- schusses und eintretenden Falls über die im 8 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneteu Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird ans Freitag, den 1. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem nnterzcichnetcn Gerichte, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberamnt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird anfgegeben, nichts an den Gemeinschnldncr zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Januar 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 29. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghnsen l)r. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 5577d| Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Galantericwaarenhandlers Wilhelm Dcllcvic, in Firma Wilhelm Dellcvie, wird, narObcm der in dem Verglcichstermine von, II. December 1888 nn- genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 29. December 1888. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion lir. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 55781 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneteu Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecurauz-Saale der Börsmhalk öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe voni 14. Jnli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hppo- thekenbüchcr nicht cingetragcnc dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 i des gedachten Gesetzes unter 1 —6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch nusgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneteu Verkaufs - Termin bis l Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschrcibcrei der Äbtheilnng für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im erste» Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntcm Termin im Assccuranz-Saalc der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anznmclden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grnnd- stückc an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldetcr Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres cintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtliche» Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. J\s 5. Montag, den 7. Januar 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Anton Heinrich Wilhelm Skverin und Carl Adolph Severin Erbe mit der Schmiede- Gerechtigkeit, belegen am Vennsberg, zwischen Ricolans Lau und Carl Ferdinand Ludwig Hinsch Erben. 8t. Mit-haeHs D. C. 30. Dieses am Vennsberg Nr. 43 belegcne Grundstück besteht ans einem Keller, einem Unterhause, zehn Wohnsählen und einem kleinen Hintergebäude nebst Hofplatz. Der Keller dient nebst kleinem Hinterhanse gcgcn- wärtig zu einem Schlossergeschäftc und enthalten zusammen Diele, 2 Stuben, Küche, sowie das Raum und Boden des Hintergebäudes. Das Unterhaus umfaßt den Vorplatz, Laden, 2 Zimmer, Küche und Closet. Die Wvhnsähle enthalten je Diele mit Küche mit englischem Heerd, Handstein und Wasserleitung, Stube und Kammer. Ans jedem Trcppenplatze befindet sich ein gemeinschaftliches Clvsct. Dieses in voltsrcicher Gegend der Stadt belegcne Grundstück ist sowohl der daraus zu erzielenden Revenue» wegen, als auch 511 mancherlei Geschäfts- betrieb bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem tvcrthsciendcn Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem ersten und einzigen Termine gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. lieber die Berkanfsbedingnngen ertheilen nähere Auskunft die sämmtlichen bekannten Makler, sowie bic mit diesem Verkaufe speeicll beauftragten Makler- Carl Heimrich, Schauenburgcrstraße Nr. 36, und C. M. W. Holste S» Sohn, Alstcrdami» Nr. 36. M 9. Mittwoch, den 9. Januar 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Johannes Friedrich Wilhelm PsaNttluche Platz, auf und nach dein Grundrisse des Geometer Stück vom 16. Octvbcr 1874 bezeichnet Nr. 661 A. und 601,7 gm groß, belegen in Eimsbüttel, an dcr Emilienstraste benannten Privatstraße, am Ordc der Cichen- itttö der Wiesenstraste, neben Gottlieb Johannes Caesar Schnlh Platz — enm Oouclitiouibus — Eigenthuins- und Hyvothcken- M 303. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1929. buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets I»n£. »031. Vorstehendes au drei Straßenfronten belegenc Grund- stück umfaßt einen Flächeninhalt von ca. 7327 Hs-Fnß und besteht ans einem au der Eichenstrahe mit Nr» 09 bezeichnten herrschaftlichen Wohnhause nebst Garten, enthaltend: im Parterre: Saal, drei Zimmer und zwei Vcrandas, im 1. Stock: vier Zimmer (darunter zwei mit Balcon), Badezimmer und Closct, im 2. Stock: zwei Zimmer, foiute den geräumigen Boden, und in dem niit Separat-Eingang versehenen Souterrain befindet sich die große Küche, Mädchenzimmer, Speisekammer, Weinkeller, Waschküche, Feuerungsranm, Closet rc. Dieses frei und freundlich, in reizender, fast länd- licher Gegend nach der Eichenstraßenseite, in unmittel- barer Nähe der Pferdebahn, belegenc Grundstück ist Kanfliebhabern, welche ans ein größeres, modern erbautes Wohnhaus mit Garten reflectiren, ganz besonders zu empfehlen; auch wurde es sich leicht für zwei Familien passend einrichten lassen. Der Schlüssel liegt gegenüber im Hause Eichen- straße Nr. 67 und Emilienstraße Nr. l. Dasselbe ist jederzeit zu besehen, steht dem Käufer sofort zur freiesten Verfügung und soll in diesem zweiten Termine gcrichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten und der mit diesen: Verkaufe speciell beauftragte Hansmakler H. Bohlen, Pan Ist raste Nr. 30. M 7. Freitag, den 11. Jannar 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Carl Hinrich PitgliNl laut Grundrisses von: 6. September 1887 mit Nr. 1482 bczeichncter, 928,3 qm großer Platz mit Gebäude, belegen in Eimsbüttel an der 3tcn Park-Straße, zwischen Di'. Jsaac Wolffson Eons, und des genannten Pilgrim anderem Platze l-ri-i» ilitiviiilm«, — Eigcnthnms- und Hypo- thekcnbnch des vormalige» St. Johannis- Kloster-Gebiets «'-»x. 12805. Dieses an der 2tc» Park-Straße belegenc, mit Anschlagbrett näher bczcichnete Grund- stück (von der Park-Allee kommend rechts das letzte Etagenhaus) enthält Keller, Parterre, 2 Etagen und Dachwohnung. Dasselbe ist eingedeckt und von außen abgcputzt, seitwärts befindet sich der freie Zugang zu dem hinten liegenden Platz. Das Grundstück soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigcnfalls hernntergesctzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gcivist verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vertanfsbedingnngen ertheilen die bekannten, sowie der mit diesem Verkauf specicll beauftragte Makler Jacob Alexander, Neuer Jungfernstieg Nr. 8. M 11. Montag, den 14. Januar 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Dr. Friedrich Georg Steiniger Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse des Ober- Geometer Stück vom 13. Mai 1875 bezeichnet Nr. 318,0 und 1022,3 qm groß, belegen im Billwärder- Ansschlag, am Billhorner-Röhrendamm, zwischen Heinrich Christoph Friedrich Notiger einer- seits und Georg Anton Schnitz andererseits Plätzen, und an der Reginenstraße, «mm CoiHlitionibus. Eigenthnms- und Hypvthekenbnch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. I>ng. 3000. Dieses gegenwärtig zur Wirthschaft vermiethete Grundstück besteht ans einem sowohl am Billhorncr- Nöhrendamm, als auch an der Rcgincnstrastc 50 Frist breiten, über 12 000 O,nadratfust großen Platze mit darauf errichteten: an: Röhrendannn mit Nr. 94 bezcichnctcn Wohnhause, ferner Stallgcbände, Kntscher- wohnnng, sowie Schauer mit massiver Wand. Das Wohnhaus enthält im Keller diverse Räume, in: Parterre drei Zimmer, geschlossene Veranda, Bndczinimcr (gegenwärtig als Spülraum benutzt) und Closet; in der l. Etage drei Zimmer und Küche. Das Stallgebände enthält Raum für 2 Pferde, Wagenremise und Heuboden. Die Kntschcrwvhnnng zwei Ziminer und Küche. Dieses in bequemer Verbindung mit der Stadt, in der Nähe der Freihäfen an dein zukunftsreichen Straßenzugc nach der Veddel belegenc Grundstück, ist vermöge seines großen Flächeninhaltes für mancherlei Geschäfte zu empfehlen, vor Allen aber Baumeistern, da dasselbe baulich noch durchaus nicht ansgenutzt ist. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungen ertheilen die bekannten Hansmakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Welche! & Hirsekorn, Plan Sir. 0. M 12. Montag, den 14. Jannar 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Heinrich Friedrich Wolfgang Ludwig Gartenplatz mit Wohngebäude nebst den Zubchörungen auf dem Grundrisse des Ingenieur Heinrich ck. 26. Maerz 1840 mit Nr. 2 bezeichnet vorne 25 Fuß breit und lOVig Quadratrnthen groß, belegen an der Gurlittstraße, zwischen Heinrich August Theodor Wilhelm Adolph Schauenburg und Heinrich Eggert Hinsch Garten- Plätzen, Eigenthums- und Hypothckenbuch der ehe- inaligen Vorstadt St. Georg pag. -*8». Verfolg auf Seite 1932. Seite 1930. Öffentlicher Anzeiger. 1888. JM 303. Statistische ebersicht der im Oetober 1888 im Hamburgischen Staate Stadt- und Gebietstheile Bcvölkcrmrgs- 3d •)! Ehe schließungen Geborene mit Einschluß der Todtgeborenen Gestorbene ohne Berücksichtigung der Todtgeborenen mäunl. weibl. überhaupt m. w. überhaupt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Altstadt-Nordcrtheil 43 526 38 61 50 111 34 43 77 Altstadt-Süderthcil 17 779 8 17 25 42 18 8 26' Nenstadt-Nordertheil 54 466 43 81 83 164 55 41 96 Neustadt-Südertheil 45 055 48 105 80 185 59 32 91 Innere Stadt 160 826 137 264 238 502 166 124 290' St. Georg-Nordertheil 39 711 29 52 41 93 91 74 165 *) St. Georg-Südertheil 39 258 37 93 66 159 46 31 77 St. Pauli 66 224 66 112 95 207 65 52 117' Auf den Schiffen 3 959 3 1 — 1 — — — Stadt und Vorstadt (sowie Schiffe) 309 978 272 522 440 962 368 281 649 Rotherbaum 18 789 12 27 17 44 9 10 19 Harvestehude 9 697 1 12 12 24 4 1 5 Eimsbüttel 31 928 27 62 56 118 24 29 53 , Eppendorf 7 898 11 18 16 34 34 15 492) •: Winterhude 4 327 6 11 6 17 4 4 8 Uhlenhorst 12 198 12 17 16 33 9 12 21 Barmbeck 25 583 23 40 45 85 39 20 59 Eilbeck 12 434 8 24 16 40 13 9 22 Hohenfelde 15 681 9 16 15 31 22 14 36 Borgfelde 11 767 9 20 15 35 19 10 29 Hamm 10 440 8 15 20 35 10 8 18 1 Horn 3 726 4 6 9 15 1 6 7 : Billwärder Ansschlag 16 881 10 50 41 91 18 20 38 ■ Steiuwärdcr 3 536 — 1 2 3 1 — 1 Kleiner Grasbrook 1 614 — — 1 1 — 1 1 Vororte 186 499 140 319 287 606 207 159 366 Stadt, Vorstadt und Vororte (sowie Schiffe) 496 477 412 841 727 1568 575 440 1015 klebriges Gebiet der Geestlande 7 291 4 8 11 19 5 6 11 klebriges Gebiet der Marschlande 16 028 16 24 26 50 10 19 29 Landherrenschaft Berqcdorf 16 368 18 30 26 56 25 15 40 Landherrenschaft Nitzebüttel 7 506 10 17 9 26 7 6 13 Zusammen 543 670 460 920 799 1719 622 486 1108 ; ') Mit Einschluß von 72 männlichen und 47 weiblichen Gestorbenen im alten Allgemeinen Krankenhanse. J) Mit Einschluß von 26 männlichen und 11 weiblichen Gestorbenen im neuen Allgemeinen Krankcnhanse. 3) Hierunter 1 in Neustadt-Südcrtheil tobt gefundenes Mädchen, welches dem Sectionsbcfundc nach lebend geboren war. Als Bcvölkerungszahl ist in obiger Uebersicht für Stadt, Vorstadt und Vororte das Ergebniß der Ermittelung von Anfang December 1887, für die übrigen Gcbietsthcile sowie für die Schiffe das der Volkszählung vom i. December 1885 eingesetzt worden. Unter der Annahme, daß die Bevölkerung der letztgenannten Gebietstheile seit 1885 in demselben Verhältnisse wie in den Jahren 1880 bis 1885 zngcnommen hat, berechnet sich die Bevölkerung des Hambnrgischcn Staates für den Anfang des Jahres 1888 auf 546 400 Bewohner, welche Zahl den folgenden auf den Verichtsmonat bezüglichen Vcrhältnißzahlen zu Grunde gelegt ist. Die mit ienselben verglichenen Durchschnittszahlen beziehen sich auf die nämlichen Monate der Jahre 1878 bis 1887. Die Zahl der Eheschließungen stieg im Bcrichtsmonate auf 460 und übertraf damit die Zahl des Vormonates ,,» 123; es ergab sich hieraus eine für den Bcrichtsmonat recht hohe Eheschließungszisfcr von 9,g, berechnet aus das Jahr und 1000 Bewohner, während nach dem Durchschnitte der letzten zehn Jahre nur 9,, zu erwarten stand. Auch die Zahl der Geborenen ist im Bcrichtsmonate gestiegen, während die Gcburtsziffcr noch immer hinter der wrinalen znrückbleibt. Es wurden überhaupt 1719 Kinder geboren, 106 niehr als im Vormonate, sodaß sich ans das Jahr und 1000Buvohner eine Gcburtsziffcr von 37,» berechnet, gegen 38,2 nach beut zehnjährigen Durchschnitte. Unter den Geborenen befanden sich 3,z Procent todtgeborenc und 11,7 Proccnt unehelich geborene Kinder; die elftere Vcrhältnißzahl entspricht dem zehnjährigen Durchschritte, die letztere übertrifft denselben um 2,2. Die Sterblichkcitsverhältuissc des Berichtsmonats waren nur wenig übcruormal, überragten jedoch die des Vornonates nicht unbeträchtlich. Es starben im Oetober überhaupt 1108 Personen, 148 mehr als im September. Auf das Jahr und 1100 Be- M 303. 1888. Oeffentlichec Anzeiger. Seite 1931. u e v e r s i ch t e n. vovgekommenen Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle. Von den Geboreucn waren: Von den ehelich Geboreucn waren: Von den unehelich Geborenen waren: Mchrgcbiirtcn Anzahl Geschlecht der Geborenen lebend todt ehelich unehelich lebend todt lebend todt m. w. M. w. m. w. m. w. m. w. m. W. m. W. IN. w. m. w. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 57 48 4 2 52 41 9 9 49 39 3 9 8 9 1 — 1 — 2 16 25 1 17 21 — 4 16 21 1 — — 4 — — 3 2 4 79 82 2 1 67 73 14 10 66 72 1 1 13 10 1- — 1 1 1 101 76 4 4 73 50 32 303) 71 48 2 2 30 28 2 2 2 3 1 253 231 11 7 209 185 55 53 202 180 7 5 51 51 4 2 7 6 8 51 40 1 1 45 37 7 4 44 36 1 1 7 4 — — — — — 88 65 5 1 87 63 6 3 82 62 5 1 6 3 — — 1 2 — 108 90 4 5 93 87 19 8 90 83 3 4 18 7 1 1 1 1 1 1 — — — 1 — — — 1 — — — — — — ~ 501 426 21 14 435 372 87 68 419 361 16 11 82 65 5 3 9 9 9 26 16 1 1 26 16 1 1 25 15 1 1 1 1 — — 1 — 2 12 12 — — 11 11 1 1 11 11 — — 1 1 — — — — — 59 55 3 1 60 52 2 4 57 51 3 1 2 4 — — 1 2 — 17 16 1 — 18 14 — 2 17 14 1 — — 2 — — 1 — 2 11 6 — 9 6 2 — 9 6 — — 2 — — — — — — 17 16 — 15 13 2 3 15 13 — — 2 3 — — 1 2 — 40 44 — 1 36 45 4 — 36 44 — i 4 — — — 1 2 — 24 16 — — 23 13 1 3 23 13 — — 1 3 — — 1 1 1 16 15 — — 16 14 — 1 16 14 — — — 1 — — — — — 20 15 — — 19 15 1 — 19 15 — — 1 — — — 1 2 — 15 18 2 12 20 3 — 12 18 — 2 3 — — — 1 1 1 6 9 — 6 7 — 2 6 7 — — — 2 — — — — — 49 38 1 3 47 41 3 — 46 38 1 3 3 — — — 3 3 6 1 2 — — 1 2 — — 1 2 — — — — — — — 1 — — — 1 — — — 1 — — — — ~ 313 279 6 8 299 270 20 17 293 262 6 8 20 17 — — 11 13 9 814 705 27 22 734 642 107 85 712 623 22 19 102 82 5 3 20 22 18 7 10 1 1 4 9 4 2 4 9 — 3 1 1 1 — — — 23 26 1 — 23 25 1 1 22 25 1 — 1 1 — — 30 23 — 3 30 26 — — 30 23 — 3 — — — — 2 1 3 15 9 2 — 16 8 1 1 14 8 2 — 1 1 2 4 ~ 889 773 31 26 807 710 113 89 782 688 25 22 107 85 6 4 24. 27 21 wohner berechnet sich hieraus eine Sterblichkeitsziffcr von 23,9, gegen 23,5 im zehnjährigen Durchschnitte. Gegen letzteren blieben alle Altersklassen zurück mit Ausnahme des Sänglingsalters, wie die folgende Ucbersicht erkennen läßt: Altersjahre der Gestorbenen: 0— 1 1—5 5—15 15—25 25—50 50—70 über 70 Ueberhaupt Gestorbene im October 1888 443 152 46 40 188 136 103 1108 Sterblichkeitsziffer im October 1888 273,4 34,2 5,o 4,s 10,9 27,4 96,0 23,ss Sterblichkeitsziffer im zehnjährigen Durchschnitte 217,s 34,g 7,5 5,4 11,3 29,5 98,z 20,43 Die Säuglingssterblichkeit war im Berichtsmonate größer als in den letzten acht Monaten; auf das Jahr und 1000 der- jenigen Lebendgeborenen, ans denen die Gestorbenen stammten, berechnet sie sich für den October um 55,9 höher als sur den zehn- jährigen Durchschnitt und um 52,2 mehr als für den Bormonat. Diese Steigerung zeigt sich fast bei sämmtüchen Kinderkrankheiten. Es starben im October an Durchfall und Brechdurchfall 144 Kinder (38 mehr als im September), an Auszehrung 141 Kinder (34 mehr), an Lebensschwäche 75 Neugeborene (19 mehr), an Krämpfen 49 Kinder (15 mehr). Unter den ansteckenden Krankheiten hatten eine Zunahme Rachenbrännc und Diphtheritis mit 51 Todesfällen (9 mehr), Keuchhusten mit 21 (4 mehr) und Scharlach mit 8 Fällen (4 mehr); dagegen zeigten eine Abnahme Typhus mit 14 Todesfällen (7 weniger) und Masern nnt 10 Fallen (v weniger). Auch Schwindsucht ergab bei 107 Todesfällen eine Abnahme von 8 Fällen; dagegen stiegen die Sterbefälle bei Katarrh und Grippe um 8 aus 60, bei acuten Entzündungen der Athmungsorgane um 18 ans 45 und bei chronischen Entzündungen derselben »m o aus 24 Fälle. Hamburg, den 27. December 1888. Das statistische Bureau der Steuer-Deputation. Seite 1932. Oesfentlicher Anzeiger. 1888. M 303. Dieses nu der Gurlittstraße Nr. 32 belegene, mit allem Comfort der Neuzeit ansgestattete Grundstück enthält: im Parterre: 2 Zimmer, sowie die nach dem gut gepflegten Garten führende Veranda, iu der I. Etage: Saal nebst Zimmer und Balcon, in der 2. Etage: 2 Zimmer, Badezimmer und Closet, in der 3. Etage: 2 Zimmer und Bodenraum. Das Souterrain umfaßt Küche, Auswaschküche, Weinkeller, Closet, Feüerungs- und Vorraths- räume. Dieses zumAlleinbewohncn, nahe der Alster belegene, bequem eingerichtete Grundstück ist Rcflectantcn mit Recht zu enipfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigcnfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gerichtsscitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft crtheilcn die bekannten, sowie die spccicll mit diesen: Verkauf beauftragten Makler M. I. & M. E. Strokarck, Alte Gröningerstraße Nr. 3. M 6. Mittwoch, den IV.Jannar 188V, Nachmittags 2>Z Uhr. Paul Johann Carl ^(ICÜll drei Kathen mit Zubehör, sowie mit einem Cement-Tarras und Kalk- sabrik-Gebäude, nebst Speicher, belegen int Billwarder-Ansschlage, Elbseitc, Eigenthums- und Hhpothckcnbnch der Landschaft Billwärder n. w. d. a. tti'.t. Laut Grundriß des Vcrmcssnngs-Bureau besteht dieses Grundstück ans: zwei dem Eigenthüincr zur Unterhaltung und Benutzung überlassenen Deichstrcckcn des Ausschläger Elb- Deiches, groß incl. des Straßen-Arcals .... 4836,0 gm mit einer Wasserfronte an der Elbe von 69,10 m. Auf den: Grundstücke sind an Baulichkeiten vor- handen : Rothenburgsort Nr. 198 ein Speicher, ,, Nr. 203 n. 205 eine Käthe, jetzt als Lagerraum benutzt, „ Nr. 213 ein Wohnhaus, enthaltend: 7 Zimmer mit Wirthschaftsräume und einen Wohukeller, ohne Nr. ein großer Holzschuppen. Der unter den: Rainen Dove Elb Speicher bekannte Speicher ist 23 Meter breit und 25 Meter tief und enthält: Keller, Raum und 5 Stockwerke (jedes Stockwerk ist zu 2 Böden abgetheilt). Der Speicher ist neu erbauet und zwar iu der solidesten Ausführung und bietet durch seine Lage direct am tiefen Wasser für jedes Lagernngsgeschäft seltene Vortheile. Reben dem Speicher liegen au der Elbe noch zwei unbebauete Plätze von je ca. 23 Meter Fronte. Das Grundstück soll zu einem werthsei enden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Asseemauz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingungeu crtheilcn die bekannten, sowie die mit diesem Ver- kaufe spccicll beauftragten Makler C. A. N. L. von der Meden, Paulstraße Nr. 23. M 13. Freitag, den 18. Januar 188V, Nachmittags 2*/t Uhr. Johann August Gottlicb Tschiriet) laut Grundrisses vom 8. Juli 1884 mit Nr. 729 bezeich- ueter, 227,8 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Billwärder-Ansschlag au der Privatstraße „Stresow-Straße", zwischen Heinrich Anton Richard Schacht und des genannten Tschirlep anderen: Platze eum oouäitio- nibus et cum annotatione; — Eigenthums- und Hypotheken-Buch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. Pag. 3296 Dieses an der Stresow-Straße Nr. V5 belegene Grundstück enthält: in: Souterrain 2 Kellerwohnungen, bestehend ans je 2 Zimmern, Vorplatz, Küche und Closet, im Parterre 2 Wohnungen, bestehend aus je 3 Zimmern, geräumigem Vorplatz, Küche und Closet, in der 1. Etage l je 2 Wohnungen, bestehend aus do. 2. Etage 3 Zinnuern, geräumigen: Bor- do. 3. Etage I platz, Küche und Closet. Der Bodenraum ist in entsprechende, kleinere und verschließbare Abtheilnugen eingetheilt, welche zun: Trocknen der Wäsche rc. benutzt werden. Dieses in lebhafter Gegend belegene Grundstück kann Reflectanten als Revenue-Erbe nur empfohlen werden. Dasselbe soll zu einen: angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termin im Assecuranz-Saale der Börseuhalle gerichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft crtheilcn die bekannten, sowie die mit diesen: Verkauf speeiell beauftragten Makler M. I. M. E. Strokarck, Alte Gröningerstraße Nr. 3. M 14. Freitag, den 18. Januar 188V, Nachntittags 2V: Uhr. Johann August Gottlicb Tschirtep laut Grundrisses von: 8. Juli 1884 mit Nr. 730 bezeich- M 303. 1888. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1933. neter, 186,64m großer Platz mit Gebäude, belegen Billwärder-Slnsschlag an der Privatstrahe „Stresow-Straße", zwischen des genannten Tschirleh anderen Plätzen, enm conditionidus et eum annotatione, Eigenthums- nnd Hypotheken-Bnch der Landschaft Billwärder'u. w. d. a. l’ag. 3300. Dieses an der Stresow-Straße Nr. 97 belegene Grundstück enthält: im Souterrain 2 Kellerwohnungen, bestehend ans je 2 Zimmern, Vorplatz, Küche und Closct, im Parterre 2 Wohnungen, bestehend aus je 8 Zimmern, geräumigem Vorplatz, Küche und Closet, in der 1. Etage j je 2 Wohnungen, bestehend ans do. 2. Etage > 3 Zimmern, geräumigem Vor- do. 3. Etage I platz, Küche und Closet. Der Bodenraum ist iu entsprechende, kleinere und verschließbare Abtheilungen cingetheilt, welche zunr Trocknen der Wäsche :c. benutzt werden. Dieses in lebhafter Gegend belegene Grundstück kann Reflectantcn als Revenue - Erbe nur empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termin im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gerichtsscitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten, sowie die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler M. I. & M. E. Strokarck, Alte Gröningcrstraßc Sir. 3. M 15. Freitag, den 18. Januar 1889, Nachmittags 2’/i Uhr. Johann August Gottlieb Tschirkeß laut Grundrisses vom 8. Juli 1884 mit Nr. 731 bezeich- ueter, 136,2 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Billwärdcr-Ausschlag, au der Privatstraße „Stresow-Straße", zwischen Johannes Carl Janssen und des genannten Tschirleh anderem Platze cum conditionibus et cum annotatione; Eigenthuins- und Hypotheken-Bnch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. Fnx. 3304. Dieses an der Stresow-Straße Nr. 99 belegene Grundstück enthält: im Souterrain, 2 Kellerwohnungen, bestehend aus je 2 Zimmern, Vorplatz, Küche und Clvset, im Parterre, 2 Wohnungen, bestehend aus je 3 Zimmern, geräumigem Vorplatz, Küche und Closet, in der 1. Etagch je 2 Wohnungen, bestehend aus do. 2. Etage 3 Zimmern, geräumigem Vor- do. 3. Etages platz, Küche und Clvset. Der Bodenraum ist in entsprechende, kleinere und verschließbare Abtheilnngen cingetheilt, welche zum Trocknen der Wäsche re. benutzt werden. Dieses iu lebhafter Gegend belegene Grundstück kann Reflectantcn als Reveunc-Erbe nur empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termin im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gerichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten, sowie die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler M. I. & M. E. Strokarck, Alte Gröningerstraße Nr. 3. M 19. Mittwoch, d en 30. Januar1889, Nachmittags 2Vi Uhr. Johann Friedrich Wilhelm TiedeMNNN ' Erbe, belegen an der Neuenstraße, zwischen Franz Michael Gicgling einerseits und Louis Fries und der minorennen Isidor und /lMX Fries andererseits Erben — St. Jacblil A liitt. US. Fol. 15 3. ML.Is Dieses an der AH,?'! altstädter Neustraße \ß^( belegene Grundstück besteht aus einen: BordergebärÄe!. 9tr. 34, einem Hofeingange Slll> 9^1. 3 > und einen: Hintergebäude. Das Vorder- haus enthält Unterhaus und 2 kleine Wohn-Etageu. Von den: Hintergebäude sind die Parterre-Räninlich- leiten mit dem Unterhause des Vordergebäudes verbunden, darüber befinden sich noch 4 Wohnsähle. Der frühere Micthe-Ertrag belief sich auf M> 1578,— i>. Ao. In diesen: Grundstücke ist früher Gastwirthschaft mit Nutzen betrieben worden, dasselbe eignet sich jedoch auch zu jeden: anderen Kleinbetriebe. Dasselbe soll zu einem werthfeienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. lieber die Verkaufsbcdingnngen ertheilen nähere Auskunft alle bekannten, sowie der mit diesen: Verkaufe speciell beauftragte Makler Ant. Hubener, Große Bäckcrstraße Nr. 2. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. • ■ NI 2<1 61 1 7380501 0 m