Seite 1559. Beiblatt z»m Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expcditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 229. Dienstag, den 1. Oktober. Bekanntmachungen des Senats. Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Straßenlinie für die Südseite der Alten Rabenstraße in Harvestehude. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von § 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung einer Straßenlinie für die Südseite der Alten Rabenstraße in Harvestehude (Grundriß des Vermessungs-Bureaus vom 16. September 1889) vom 23. September bis 21. Octobcr d. I. im Bureau der Vanpolizci-Behörde. Neuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgclegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letzt- gcdachtenTcrmin bei derBaupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Hamburg, den 21. September 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmnchnngen der Verwaltungs-Behörden. Ei Snbmissions-Ansschreiben. [636] Die Herstellung des Siclbanes in den Straßen „Repsoldstraßc" nnd „Am Mittelcanal" von der Dpaldingstraßc bis zuin Souuincanal soll int Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimincr der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mitnntcr- schriebene» Anerbieten bis zum 8. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scitc mit Nr. 636 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenonimcnen Offerten auf Anfordern zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 26. September 1889. Die Finanz-Deputation. Ei Bekanntmachung, betreffend geborgene, bei dem Strand-Amte eingelieferte Gegenstände. Bei dem Unterzeichneten Strand-Amte sind als in der Elbe bezw. in Sec gefunden oder geborgen angemeldet worden: In Finkenwärder lagernd: 1 Anker, 87 kg wiegend, mit 11 Faden °/ig zöll. Kette, 1 „ 40 „ „ „ 10 1 „ 400 „ 1 „ 2500 „ „ „ 27 1 „ 450 „ „ „ 16 1 „ 300 „ 1 „ 56 „ „ 1 spitzgattes Boot (beschädigt), 1 109 Bretter, ohne Marke, 307 Bohlen, größtcnthcils gemarkt A. R., Länge 4,60 m, Breite 0,18 in, Dicke 0,007 m, 1 Stück Rundholz, Länge 6,95 m, Breite 0,25 m, Dicke 0,25 m, 1 Boot, gelb gestrichen, 9 Fässer Petroleum, gemarkt 8. & L., 5 H. S., 15 „ „ ohne Marke. Diejenigen, welche außer den Bergern Ansprüche an diese Gegenstände machen wollen, werden in Gemäßheit des 8 27 der Strandungs-Ordnung vom 17. Mai 1874, hierdurch anfgefordert, dieselben bis zum 30. Octobcr d. I. im Bureau des Unter- zeichneten Strand - Amts, Bleichenbrücke 25, Parterre, täglich von 9—5 Uhr, auzumelden, widrigenfalls solche Ansprüche bei der dann vorzunehmenden Verfügung über diese geborgenen Gegenstände unberücksichtigt bleiben werden. Hamburg, den 30. September 1889. Das Strand-Amt. Mi, Bekanntmachung. Die Polizeiwache Nr. 7 ist ans dem bisherige» Local Brauerstraße Nr. 44 nach dem neuen Local Hüxter 10/1 l ver- legt worden. Hamburg, den 1. Octobcr 1889. Die Polizei-Behörde. „ Strohtau, „ 1 ‘Vic zöll. Kette, '7ic „ „ 466iai Bekanntmachung. In den Staatsverband sind aufgenonimeu: a. Reichsaugchörige: Friedrich Christian Wilhelm Bandt. — Carl Adolf Eduard Otto Becker. — Claus Johann Beckmann. — Johann Seite 1560. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 229. S8e 1)nfeit. — Eduard Ferdinand Bisch. — Isaak Hirsch, genannt Eduard Blitz. — Gearg Heinrich Blohm. — Wilhelm Bvssler. — Gustav Bohl. — Peter Lorenz Heinrich Bonitz. — Johannes Arthur Bor mann. — Friedrich Wilhelm Carl Braun. — Johann Heinrich Wilhelm Bremer. — Christoph Heinrich Wilhelm Brokmann. — Emil Johann Andreas Heinrich Bruhn. — Wilhelm Theodor Buche. — Bruno Julius Clarns. — Johann Hinrich Corleis. — Carl Peter Crooncn. — Hein Hinrich Danker. — Heinrich Franz Johann Dan. — Johann Christian Friedrich Dunkel. — Georg Edelmann. — Johann Joachim Ehlers. — Peter Wilhelm Ehlers. — Albin Hermann Galster. — Emil Max Gerth. - Gustav Adolf Giebel. — Paul Carl Gustav Adolph Harder. — Friedrich Wilhelm Julius Hawersaat. — August Carl Adolph Heynemann. — Christoph Johann Joseph Holze. — Hinrich Wilhelm Hoops. — Caroline Henriette Hüttinger. — Joachim Heinrich Wilhelm Jür gens. — Karl Jung. — Ferdinand August Käbitz. — Andreas Joseph Kajcwicz. — Friedrich Gottlieb Paul Christian Kehrhahn. — Theodor Kiesel. — Johannes Engen Paul Klotz. — Johannes Julius Martin Kressin. — August Hermann Kundh. — Alban Richard Langschädel. — Anna Magdalena Henriette Langschädel. — Herrmann August Otto Lene. — Christian Heinrich Dietrich Lohmann. — Peter Martens. — Albert Heinrich Meyer. — Julius Michaels.— Fritz Elias Carl Paepcke. — Reinhold Peter. — Franz Friedrich Wilhelm Petry. — Hermann August Wilhelm Pfcnsig. — Friedrich Puth. — Jürgen Nicolans Rehder. — Johann Carl Gustav Ritter. — Julius Theodor Albert Rothkchl. — Joachim Heinrich Christian Adolf Rupre cht. — Heinrich August Karl Saekmann. — Carl Joachim Schmüscr. — Friedrich August Schulz. — Johann Christoph Heinrich Schulze. — Arthur Schlvarze. — Georg Wilhelm ©d) in eng er. — Otto Karl Julius Simon. — August Heinrich Christian Soroe. — Johann Peter Friedridi Stacker. — Franz Anton Stanislaus Stenzel. — Karl Wilhelm Stuwe. — Wilhelm Carl August Tic de. — Ludwig Wilhelm Todt. — Carl Otto Trebsdorf. — Christiane Wilhelmine Luise, geb. Jahnecke, des Carl Friedrich Samuel Uhl Wittwc. — August Friedrich Volkmann. — Heiurick) Christian Carl Welz. Ernst Gustav Wich mann. — Carl Friedrich Winkler. — Julius Johannes August Wittenburg. — Friedrich Wilhelm Wolf. — Johann Wroua. — August Friedrick) Johann Zachow. — August Friedrich Ziclke. b. Ausländer: Emil Ferdinand Hansen. Hamburg, den 30. September 1889. Die Anfsichtsbchvrdc für die Standesämter. Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Otto Schul tze. — John Hildesheim. — Johann Heinrich Wilhelm Voss. — Johann Ernst Friedrich Lange. — Jacob Heinrich Wilhelm Öhlckers. — Wolf (genannt Walter) Lübeck. — Adolph Christian Heinrich Sengelmann. — Anton Heinrich Wilhelm Käding. — Emil Thomsen. — Johann Heinrich Bühring. — Henry Maria Alfred Petersen. — Joachim Heinrich Friedrich Wegner. — Heinrich Garff. — Hans Heinrich Reese. — Wilhelm Heinrich Christoph Herrmann. — Johann Andreas Robert Carstensen. — Johann Christian Carl Körner, genannt Gattner. — Jo- hann Christoph Heinrich Schulze. — Carl Eduard Christian Jenners ahn. — Caspar George Carl Moeller. Hamburg, den 30. September 1889. Dir Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 46621 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Wilhelm Johann Heinrich Ludwig Ährend mit Cathariua Margaretha Elise Derlin. — Peter Paul Matthias Fcldtm au u mit Metta Marie Hcinsohn. — Joachim Johann Christoph Rubin mit Jda Dorothea Carlseu. — Christian Friedrich Harm mit Anna Maria Brandt. — Johannes Amandus Wilhelm Kehlen deck mit Johanna Magdalene Elisabeth Langb chu. — Amandus Johannes Conrad Klag es mit Johanne Katharine Magdalene Jäger. — Friedrich Ludwig Karl Wilhelm Christian Z i e b u h r mit Anna Friedrike Auguste Dorothea Höfen er. — Heinrich Christian Friedrich Hilde- brandt mit Bertha H eesch. — Wilhelm Karl Moritz Bartels mit Anna Auguste Newiger. —Heinrich Friedrich Krabben - Höft mit Auguste Wilhelmine Christine Catharine Ahrens.— Christoph August Heinrich Lütjeus mit Caroline Dorothea Ehlitz. Standesamt Nr. 2. Franz Kutzki mit Anna Cathariua Dorothea Allers. — Johannes Wolter mit Anna Christina Friederika Willens. — Johann Hugo Emil Rick)tcr mit Magdalena Münster. — Ridiard Theodor Gottschald mit Anna Cathariua Charlotte W örpel. — Heinrich Hartung mit Sophie Wilhelmine Marie Gröniug. — Jochim Hinrich Stübcn mit Cathariua Anna Friederike Ohm. — Johann Ferdinand August Luttcrbach mit Therese Auguste Henriette Settnieyer. — Martin Emil Bernhard Jlsohn mit Emma Amalia Louise Stock. — Carl Louis Georg Adolf Meyer mit Wilhelmine Emma Wilckens. — Friedrich August Carl Kramer mit Johanna Bertha Wilhelmine Ziercke. — Wilhelm Friedrich Ludwig Krase- mann mit Caroline Christine Maria Ribbeck. •— Karl Franz Otto Robert Böttcher mit Karoline Louise Sophie Winter. — Carl Heinrich Wilhelm Basse mit Anna Magdalene Doro- thea Marie Burmester. — Karl Johann Heinrich Heucr mit Louise Henriette Elisabeth Friederike Stender. — Adalbert Malinowski mit Marie (Mariauna) Kubiak. — Hinrich Müller mit Anna Maria Sophia Schröder. Standesamt Nr. 3. Emil Heinrich Friedridi St in dt mit Jda Wilhelmine König. — Adolph Ferdinand Bekendorf mit Anna Elise Metta Hosfmanu. — August Hermann Kuudy mit Bertha Marie Friederike Dankwarth. — Heinrid) Keller mit Cathariua Maria Elisabct Möller. Standesamt Nr. 20. Wilhelm Hinrich Friedrich Andersen mit Panline Caroline Jan ofski. — Carl Eduard Bauer mit Auguste Maria Emmy N a d) t w e y. Hamburg, den 30. Septeinbcr 1889. Standesamt Nr. 21. Carl Friederich Rudolph Lehsten mit Anna Elisabeth Sander. — Georg Joseph Wilhelm Carl Hermann Loer- broks mit Anna Martha Mestern. — Wolfs Willy Jacob Hess mit Charlotte Christine Caroline Reinwein. — Wilhelm Magnus Alexander Gunkel mit Dorothea Auguste Pauline Meier. Standesamt Nr. 22. Johann Wilhelm Christoph Maak mit Rebecca Meyer. Hamburg, den 28. September 1889. Standesamt Nr. 23. Johann Christian Friedrich Wilhelm Becker mit Wilhelmine Marie Dorothea Gottschalck. — Heinrid) Adolph Bernhard Sd)w ang mit Elise Rehmers. — Heinrich Hermann Friedrich Wandschneider mit Helene Miua Auguste Wandschuei der. — Carl Johann Friedrich Moritz mit Maria Elisabeth Beuck. — Wilhelm Johann Friedrich Lexow mit Pauline Maria Sophia Henriette Ähren dt. Hamburg, den 30. September 1889. JSi 229. 1889. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1561. Bekanntmachungen der Gerichte. 46831 Landgericht. Verklarung. Schiffer A. C. Pctersen, Schiff „Mereo", kommend von Dünkirchen, will am Mittwoch, den 2. October, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 46641 Amtsgericht Rihebttttel. Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Eintragungen in das beim Amtsgerichte zu führende Genossenschafts-Register während des laufenden Jahres im öffentlichen Anzeiger, im Hamburgischen Correspondcntcn, ini Cuxhavener Tageblatts und im Deutschen Reichs- rc. Anzeiger, für kleinere Genossen- schaften nur in den beiden letzteren Blättern verbsfeutlicht werden. Ritzebüttel, den 28. September 1889. Das Amtsgericht. 46651 Steckbrief. Gegen den Tischlergesellcn Wilhelm Heinrich Christian Dan, geboren am 18. Januar >868 zu Mölln i. L., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — VI. 250/89. Hamburg, den 25. September 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 46661 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Knecht Johann Heinrich Friedrich Harten, geboren am 22. Februar 1864 zu Trittau, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchnngs- hast wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 27. September 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: breitschultrig. Haare: blond. Bart: blonder Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Gesicht: pockennarbig. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: bunt gestreiftes Flanellhemd, Jockeh- mütze, gestreifte Hose. 46671 Steckbrief. Gegen de» Comptoiristen Jacob Homcy, geboren nur 7. September 1861 zu Freisenbruch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 27. September 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 4G6SJ Kirchen-Anzeigeu. Mittwoch, den 2. October 1889. St. Michaelis-Kirche. Abendgottcsdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Stritt er. Hiesige amtliche Inserate. 46691 Landgericht Hamburg. Ocffentliche Zustellung. Frieda Adrictte Dorothea Höger, geb. Gädgcns, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Plambeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Ferdinand Höger, unbekannten Auf- enthalts, ans Ehescheidung, mit dem Anträge, die unter den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, falls Beklagter nicht binnen richterlich zu bestimmender Frist das eheliche Leben wieder anfnimmt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. Deecmber 1889, Vormittags 9V- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugclasscncn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. September 1889. Schlieckau, Gcrichtsschreibcr des Landgerichts, Civilkammer II. 46701 Landgericht Hamburg. Ocffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Eleonore Haakcr, geb. Saffra», zu Hamburg, vertreten durch die Rechts- anwälte i)res. Hertz und Zacharias, klagt gegen ihren Ehemann Johann Christian Dicdcrich Haakcr, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Anträge, Beklagten zu verpflichten, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist bei sich aufzunehmen, widrigenfalls den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. Deecmber 1889 Vormittags S'/r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffeiieu Anwalt zu bestellen. Seite 1562. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 229. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. September 1889. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II. 46711 Amtsgericht Hamburg. Der hiesige Rechtsanwalt Otto Nt eiet* hat den Erlaß eines Anfgcbots zwecks Todeserklärung nachstehend vcrzcich- nctcr verschollener Personen beantragt: 1. Der am 18. Septenibcr 1820 zu Brockdorf geborene hiesige Arbeiter Jacob Brcidc ist seit dem Jahre 1864 verschollen. Nächste Erben sind sechs dem Amtsgericht genannte Geschwister beziehungsweise Geschwister- kinder. Das Erbschaftsamt, in Verwaltung seines Vermögens, hat den: Antragsteller Proceß- Vollmacht ertheilt. 2. Der am 11. September 1836 hier geborene Ernst Emil Woisf ist im Jahre 1857 nach New-Uork ansgewandert und seitdem verschollen. Erben sind nicht bekannt. Das Erbschaftsamt, in Verwaltung seines Vermögens, hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt. 3. Die am 17. September 1804 ans Helgoland geborene Marie, geb. Friedrichs, des am 28. April 1863 hier verstorbenen Hanszimmermanns Daniel Michael Andreas Buscheudorf oder Buschen- dorff Wittwe, hat nach der, von ihrem Schwager am 27. April 1864 dem Erbschaftsamt gemachten Erklärung: im Jahre 1862 von England ans im Interesse eines angeblichen Sohnes an eine hiesige Behörde geschrieben, und ist seitdem verschollen. Erben sind nicht bekannt. Das Erbschaftsamt, in Verwaltung ihres Vermögens, hat dem Antragsteller Proceß- vollmacht ertheilt. 4. Der am 6. März 1864 hier geborene Johann Friedrich Adolf Schütt ist am 28. October 1881 mit dem Deutsche» Schiss „Favorite" als Schiffs- junge von Wilmingtvn N. C. nach Glasgow in See gegangen und seitdem mit diesem Schisse verschollen. Derselbe wird beerbt von seiner Mutter Wilhelmine Adolfinc, geb. Hambrock, clekti. Johann Hermann Wilhelm Schutt Wittwe. Sein Cnrator Wilhelm Johann Carl Prüssing hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt. 5. Der am 27. August 1838 hier geborene Johann Carl Wilhelm Schreiber hat nach Angabe seiner verstorbenen Schwester vom 17. September 1860 zuletzt aus Bremerhafen geschrieben und ist seitdem verschollen. Als nächste Verwandte hinterläßt derselbe zivei Schwestersöhne. Sein Cnrator Heinrich Bernhard Küster hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt. 6. Der am 17. Januar 1837 hier geborene Heinrich Julius Cammann ist seit seinem letzten Schreiben vom 24. Januar 1869 aus dem katholischen Krankenhanse in Insterburg ver- schollen. Derselbe hinterläßt Halbgeschwister: 1. Helene Kraft, geb. Cnmmann, 2. Hermann Diedcrich Cammann, welche dem Antragsteller Vollmacht ertheilt haben. 7. Der am 4. Januar 1837 hier geborene Theodor Podlcch ist seit seinem letzten Schreiben aus St. Francisco vom Jahre 1872 verschollen. Derselbe hintcrläßt als nächste Jntestaterben sechs dem Gericht namhaft gemachte Geschwister, beziehungsweise Geschwisterkinder. Das Erbschaftsamt, in Verwaltung seines Vermögens, hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt. 8. Der am 13. December 1838 in Billwärder geborene Hennig Hcvcrs ist seit dem Jahre 1870 gänzlich verschollen. Alleinige Erbin ist eine Schwester Becke, ver> wittwete v. d. Heide. Sein Cnrator Hinrich Christian Friedrich Schröder hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt. 9. Adolph Heinrich Traugott Dünne, geboren hieselbst den 27. Februar 1835, und 10. Theodor Julius Dünne, geboren hieselbst den 1. Februar 1839, sind seit ihren letzten Mittheilnngcn voin Jahre 1872 ans St. Francisco gänzlich verschollen. Nächste Jntestaterben, Geschwister und Ge- schwisterkinder sind dem Amtsgericht namhaft gemacht. Ihr Cnrator C. F. C. Schmack hat dem An- tragsteller Proceßvollmacht ertheilt. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: I. daß die nachbenannten: 1. Jacob Brcidc, 2. Ernst Emil Wolfs, 3. Marie, geb. Friedrichs, des Daniel Michael Andreas Buschcndorf oder Bnschendorff Wittwe, 4. Johann Friedrich Adolf Schütt, 5. Johann Carl Wilhelm Schreiber, 6. Heinrich Julius Cammann, 7. Theodor Podlcch, 8. Hennig Hcvcrs, 9. Adolph Heinrich Trangott Dünne, 10. Theodor Julius Dünne, hienüt anfgefvrdert werden, sich spätestens in deni ans Sonnabend, 1. Februar 1800, 2 Uhr Nachmittags, anbcranmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß dieselben werden für todt erklärt werden; 11. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiemit anfgefordcrt werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichneten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- müchtigtcn — unter dem Rechtsnachthcil des Aus- schlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 12. April 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung Vlil. Zur Beglaubigung: Rombcrg L»r., Gerichts-Secretair. 46721 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des durch Rechtsanwalt vr. Gobcrt vertretenen I)r.Heinrich Ludwig Wilhelm Asher als eurator des am 15. Februar 1839 hieselbst geborenen Sicgmund Marburg, welcher im Jahre M 229. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1563. 1871 zuletzt in New-Uork gesehen worden und seitdem verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. daß der obgenannte Siegmnnd Marburg hiemit anfgefordcrt wird, sich spätestens in dem ans Sonnabend, 1. Februar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu niclden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit anfgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichneten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngs- bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 16. April 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secrctair. 46731 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Carl Matthias Wilhelm Holste als Testamentsvollstrecker von Lndewig Gottlieb Seidel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Biiller, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. April 1889 hieselbst verstorbenen Lndewig Gottlieb Seidel — nanientlich auch diejenigen, welche als eheliche Desccndenten seines am 5. September 1871 in der Colonie Victoria, Australien, ver- storbenen Sohnes Christoph Julius Caesar Seidel — Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bcstimninngcn des von dem genannten Erblasser am 23. März 1880 errichteten, mit Zusatz vom 5. Octobcr 1883 versehenen, am 11. April 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheiltcn Befugnissen, ins- besondere der Umschreibnngsbcfngniß ans seinen alleinigen Consens, widersprechen wolle», hiemit anfgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 9. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, auberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllungsbevollinächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Juni 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung Vlll. Zur Beglaubigung: Romberg Di., Gcrichts-Secretair. 46711 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Helene, geb. Schmanns, des Joseph Grcaves Watkinson Ehefrau im Beistände ihres Ehemannes, als Jntestaterbin von Mary Jane, geb. Binnington, des Johann Friedrich Schmanns Wittwc, früher vcrwittweten Steel;, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. I. T. Behn und 2) Rechtsanwalt Dr. Souneukalo als Testamentsvollstrecker der vorgenannten Wittwc Schmanns, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 22. October 1887 hieselbst verstorbenen Mary Jane, geb. Binnington, des Johann Friedrich Schmanns Wittwe, früher ver- wittwcten Stcctz, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 28. Decembcr 1885 errichteten, am 27. Octobcr 1887 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Einsetzung des snb 2 vorgenannten Mit- antragstellers zum Testamentsvollstrecker, wider- sprechen wollen, hiemit anfgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, 9. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Juli 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secrctair. 40751 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Gnstav Martin Ludwig Liernrann als Testamentsvollstrecker von Franz Heinrich Wulf, vertreten durch die Rechtsanwälte Hugo Meweö und Dr. S. Frank, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 20. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Franz Heinrich Wulf Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. Juni 1889 errichteten, am 27. Juni 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der beut Antragsteller als Testamentsvollstrecker im § 3 des Testaments ertheiltcn Befugnis;, widersprechen ivolle», hiemit anfgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in bei» auf Sonnabend, 9. Novenrber 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Juli 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung Vlll. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secrctair. 46761 Amtsgericht Harnburg. Ans Antrag von: 1) Jacob Wehl als Bevollmächtigten von Nike, gcb. Cohen, des Abraham auch Abraham Aron Wehl Wwe., 2) A. Wittmnnd als Bevollmächtigten von Rosalie, geb. Landsberger, des Dr. jm\ Hey- mann Wehl Wwe., vertreten durch die Seite 1564. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 229. Rechtsanwälte Dr. H. Bauer und Arthur Letz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 25. März 1889 hieselbst, ohne Hinterlassung einer letzt- willigen Verfügung, verstorbenen Rechtsanwalts Dr jur. Heymann Wehl, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit auf- gefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem ans Sonnabend, 9. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotsterinin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllnngsbcvollinächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Juli 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Di'., Gerichts-Secrctair. 46771 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Kcllittghuscn in Bergcdorf, in Vollmacht von Friedrich Peiserich Namens seiner Ehefrau Anna Dorothea Friederike, gcb. Reinstorff, Heinrich Reinstorff, und Friedrich Wicberk Namens seiner Ehefrau Anna Mathilde Henriette, gcb. Reinstorff, sämmtlich daselbst, als Miterben der unverehelicht verstorbenen Catharina Elisabeth Rcinstorp auch Reinstorff in Curslack, hat folgendes Aufgebot beantragt: Am 25. Dccember 1887 verstarb zu Curslack Catharina Elisabeth Rcinstorp auch Reinstorff, unverehelicht und ohne Zurücklassung einer lctztwilligen Verfügung. Als Erben sind genannt drei Kinder der gleichfalls verstorbene» Schwester Anna Sophia, verehelicht gewesen mit dem verstorbenen Rudolf Johann Hart- mann und drei Kinder des ebenfalls verstorbenen Bruders Peter Hinrich Christian Rcinstorp auch Reinstorff, die Antragsteller. Der Nachlaß besteht hauptsächlich nur aus einem Hypothekposten von Mj 3240, stehend in des Mitcrben Jochim Christopher — auch Joachim Christoph — Heinrich Reinstorff Grundstück in Curslack als das erste Geld. Dieser Posten ist aber nicht auf Catharina Elisabeth, sondern Catharina Margaretha Reinstorff in Curslack eingetragen. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle Diejenigen, welche außer den dem Amtsgericht Bcrgedorf aufgegebcncn Erben Erb- odcr sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 25. Dccember 1887 zu Curslack unverehelicht verstorbenen Catharina Elisabeth Rcinstorp — auch Reinstorff —, sowie an den ans Namen von Catharina Margaretha Reinstorff in Curslack bei Joachim Christoph Heinrich Reinstorff in Curslack eingetragenen Hypothek- Posten von M 3240 zu haben vermeinen, und der Tilgung rcsp. Umschreibung dieses Postens durch die angemeldctcn Erben der Catharina Elisabeth Rcinstorp — auch Reinstorff — widersprechen wollen, anfgcfordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Freitag, den 15. November 1889, Vormittags 19 llhr, nnberaumten Aufgeüotstcrmine bei dem Unter- zeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellnngsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Bergcdorf, den 21. Juni 1889. Das Amtsgericht. (gcz.) Lamprccht Dr. Zur Beglaubigung: A r e n h b v c l, Gerichtsschrcibcr. 4G77al Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Inhabers eines Ab- zahlungsgeschäfts Peter Joseph Fecher, Alter Steinweg hinter Nr. 77, wird heute, Vormittags 11V2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter C. B. T. Dicderichs, Hohe Bleichenlll, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. November 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußsafsnng über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glüubiger- ausschnsscs und eintrctcnden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichnet«: Gegenstände wird auf Dienstag, den 22. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angenreldeten Forderungen aus DienStag, den 19. November 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dein Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 19, ».Stork, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird anfgegeben, nichts an den Gcineinschuldncr zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von den: Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sic ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. October 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 30. Scpteiubcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gezi) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 46771)1 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Franz Jacob Rudolph Hollstein, in Firma F. Hollstein Wittwe, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. September 1889 angcnoinmene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von: 12. dieses Monats bestätigt ist, hier- durch aufgehoben. Han:bürg, den 30. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 4G77cl Ko nknrsv erfahren. Das Konkursverfahren über das Privat-Vermögen des Kaufmanns Ernst Max Siebet, in Firma Ns 229. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1565. Sicbel L» Matthaei, wird nach erfolgter Abhal- tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 30. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 4677 dj Ko nkursv erfahren. DasKonkursverfahren über das Privat-Vermögen des abwesendenKaufmannsAngustWilhclm(William) Matthaei, in Firma Siebet S» Matthaei, >vird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 30. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kelliughuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 46781 Bekanntmachung. Auf Antrag des Erbschaftsamtcs iu Hamburg als Verwalter des Nachlasses defti. Hcnnig Rath- manir in Kirchwerder, vertreten durch den' Rechts- anwalt Ncppcnhagcn in Bergedorf ist Termin zum öffentlichen Verkaufe dcS auf Namen von Hennig Rathmau» per eurat. im Landbuche für Kirchwerder §01. 334 geschrieben stehenden Gartens mit Gebäude, laut Flnrbnchregister groß 2 rr 73,6 gm Anßcnland, belegen in Kirchwerder, auf Donnerstag, de» 14. November 188», Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Unterzeichneten Amtsgerichts anberaumt. Zufolge 88 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche au das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bllcher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, tute sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dein oben bezeichneten Verkaufsterinine oder spätestens in diesem Termine selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgerichte anzumelden, und zwar unter der Androhung, daß init dem Zu- schläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an gemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Die Vcrkanfsbedingiingen sind in der Gcrichts- schreiberei des Amtsgerichts einzusehen. Bergedorf, den 12. Septcniber 1889. DaS Amtsgericht. Veröffentlicht: Arenhövel, Gerichtsschreibcr. 46701 Oeffmtliche Versteigerung. Donnerstag, den 3. Oktober 188», Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Anctionslocale des GcrichtsvollzicheramtS St. Pauli, I ä g e r ft r a h e, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sache», als: eompl. Garnituren, Causensen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commodcn, Glas-, Kleider-, Leinen- n. a. Schränke, Trnmeaux. Regulatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel; ferner nach 11 Uhr: 1 nntzb. Canscuse, 2 Sessel «. 4 Stuhle in Velour, 1 nntzb. Salontisch, 1 Fantasicschrank, 1 nnßb. Damcnschreibtisch, 1 mah. Buffet, 1 mah. Hcrrcnschrcibtisch, 1 mah. Lciucn- schrant, 1 Nähmaschine für Handwerker, 10 Bde. Meycr's Convcrs.-Lexiko» u. div. andere Bücher, div. Reole und Toonbänkc, I gr. Ladenschrank mit Glasthürcn, 1 gr. clcg. Ansbaucr mit Spiegel, 5 Regulatenre, .1 mess. Sänlcnwaagcn, 26 Briefwaagen, 50 Thermometer, » geschnitzte Barometer, 1 gr. Baromcterrahmc» mit Bildhancr- arbcit (Ansstellungsstülk), 1 gr. Parthie Operngläser, Lonpen, Brillen, Pincencz, Gläser, Stcreoscopc, Latcrnamagicn, Dampf- Maschinen, Alkoholometer,Milchprüfer, Bau- maaße u. v. dgl. m„ 1 Spieldose (8 Stücke spielend), 1 Trumen» in Goldrahmcn und Marmorpl., 1 Oclbild in Goldrahmen, 1 Kupferstich; sowie präc. 12 Uhr: 1 fast neues hochelegantes Piano, 1 jae. Piano n. div. Gold- und Silbersachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämintliche Gegenstände sind ain Verstcigerungs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohe» Senats Buchdruckern. Hainburg Schopenstehl 1. Seite 1567. Beiblatt z»m Amtsblatt der sreieu and Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Beröffentlichcndes oorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 11, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditiousstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 230, Mittwoch, den 2. October. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Photometrische Beobachtungen. Die Leuchtkraft des hiesigen Gases war bei An- wendung eines Stratzcnbrenners und einem stündlichen Consum von 150 Liter im Monat September im Durchschnitt gleich der Helle von 14,00 Spcrmaceti- Kerzen. Hamburg, den 1. Oktober 1888. Et Das Jnspectorat des Beleuchtnngswesens. 46Ma, Bekanntmachung. Wegen Neubaus der Vorsetzcn an dein Hanse Brauerstraße 17, wird das Gröniugersleth, zwischen Brauerstraße und Hopfensack, vom 3. October d. I. ab auf 4 Wochen für den durchgehenden Verkehr gesperrt. Hamburg, den l. October 1889. Die Deputation für Handel und Schifffahrt. 4681] Bekanntmachung. Zum Mikgliedc der Schulcommission für den zweiten Schul- bezirk ist Herr Hauptlehrer Heinrich Paul Jacob Paulscn erwählt worden. Hamburg, den 30. September 1889. Der Vorstand der Schulsynode. Ei Testaments - Publieationen. Außer den bereits angezeigten Testamenten wird am Donnerstag, den 3. October 1889, um 2 Uhr, ein Nachtrag zum Testamente der verstorbenen Eheleute: Hans Hcydorn und Maria Henrietta, geb. Wohler, publicirt werden. Hamburg, den 1. October 1889. Das Erbschaftsamt. Bekanntmachung. C. Ricckhof hat den Abbruch des Gebäudes Cppendorfer- weg Nr. 15 — Pl. Nr. 682, Pag. 7729 — angezeigt. Hamburg, den 1. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 1884, Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Jochim Heinrich Brey mit Henriette Friedrike Sophie Krampe. — Heinrich Carl Rudolf Kliefoth mit Clara Margarethe Dorothea Bütow. — Johann Friedrich Wilhelm Lübke init Elisabeth Catharine Friederike Claasen. — August Emil Georg Patschkowski mit Sophie Friedrike Wilhelmine Dose. — Andreas Friedrich Christian Schulze mit Maria Ru hl. — Heinrich Christian Carl Welz mit Helene Clara Rügow. — Hugo Marcus mit Margarethe Cohn. — Carl Ludwig Wilhelm Blankschein mit Maria Auguste Elisabeth Petersen. — Wilhelm August Benthien mit Anna Johanna Caroline Witthöft. — Karl Schwesinger mit Cicilie Caroline Wilhelmine von Thun. — Heinrich Carl Dührkoop mit Christine Louise Reimers. — Georg Ludwig Henry Woldemar Brinkmann mit Marie Johanne Charlotte Hettling. — Georg Friedrich Rudolf Roesener mit Auguste Erhardinc Mathilde Louise Baumgarten. Standesamt Nr. 2. Georg Heinrich Friedrich Riechers mit Anna Cathariua Margaretha Gricm. — Hermann Franz Otto Ni PP old mit Marie Luise Auguste Bretschneidcr. — Johannes Christoph Martin Schwarz mit Marie Henriette Minna Schmidt. — Johann Friedrich Asmus Tapp ec mit Magdalena, geb. Ketels, verw. Sch midt. — Karl Otto Ta u b crt mit Ernestine Theodore Ropers. — Franz Grosse nüt Cathariua Dorothea Amanda Goos mann. — Johann Friedrich Kühlwein mit Sophie Busser. — Marie Louis Antoine Savohe mit Anna Roh- wed er. — Heinrich Carl Conrad We dem eher mit Hanna Wilhelmine Caroline Tacke. — Heinrich Christian Ernst Carl Mau mit Dorothea Henriette Sophie Meincke. Standesamt Nr. 3. Julius Nehring mit Maria Margarethe Adelheid, geb. Petzold, geschied. Friemuth. Hamburg, den 1. October 1889. Standesamt Nr. 6. Wilhelm August Benthien mit Anna Johanna Caroline Witthöft. Billwärder a. d. B., den 30. September 1889. Standesamt Nr. 19. Georg Heinrich Friedrich Riechers mit Anna Cathariua Margaretha Griem. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 30. September 1889. Standesamt Nr. 20. Otto Friedrich Fischer mit Johanna Mathilde Christine Charlotte Enderle. — Carl Johann Clemens von Hartung Seile 1568. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 230. mit Katharina Bertha Egg. — Friedrich Adolph Karl Lcmbcke mit Mathilde Louise Emilie Polle. — Friedrich Wilhelm Torner mit Marie Helene Therese Grammerstorf. — Georg Heinrich Friedrich Riechers mit Anna Catharina Margaretha G r i ein. Hamburg, den 1. October 1889. Standesamt Nr. 21. Simon Bauaszak mit Maria Louise Elisabeth Mat- thiessen. — Hans Hinrich Witten mit Thekla Dorothea Sophie, geb. Gottschalck, verw. Brandes, früher verw. Malchow. — August Wilhelm Hermann Gustav Krenkel mit Auguste Friederike Pauline, geb. Schooff, verw. Gunkel. — Friedrich Wilhelm Torner mit Marie Helene Therese Gram- me rstors. Standesamt Nr. 22. Julius Johannes Franz Gcrkens mit der Wittwe Jo- hanne Wilhelmine Marie Meyer, geb. Briichmann. — Friedrich Heinrich Georg Thiele mit Wilhelmine Auguste Luise Winter. — Johann Julius Holland mit Johanna Lucie Maria M e y e r. Hamburg, den 30. September 1889. Standesamt Nr. 23. Wilhelm August Benthien mit Anna Johanna Caroline Witthöft. — Carl Albert Wiegmann mit Amalie Radtke. Hamburg, den 1. October 1889. 46361 Bekanntmachung. Es wird hiemit bekannt gemacht, daß die Feuermelde- Sprcchstation Hafenpolizciwache 8 von der Hubbrücke nach dem ncnen Wachlocal ani Krahuhocft verlegt worden ist. Hamburg, den 26. September 1889. Die Deputation für das Feuerlöschwesen. Bekanntmachungen der Gerichte. 4686] Landgericht. Verklarung. Schiffer M. Meinen, Schiff „De Zwerver", kommend von Memel, will am Donnerstag, den 3. October, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. Eintragungen in das EcnosscnschaftSrcgistcr. 1889, September 28. Cuxhavcner Spar- und Vorschuß-Verein, c. G. Den Statuten und der Bezeichnung der Genossen- schaft ist hinzugefügt worden „mit unbeschränkter Haftpflicht". 4687] Amtsgericht Ritzebüttel. 46381 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 18. September 1889 hinter den Arbeiter Hans Sahling, geboren ain 22. Mai 1848 zu Quickborn, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28. September 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 46891 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 12. September 1889 hinter den Reisenden Heinrich Wilhelm Licbscher, geboren am 24. October 1857 zu Lichtenberg, bei Freiberg in Sachsen, erlassene Steck- brief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28. September 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 46901 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 4. September 1889 hinter den Tischlergesellen Heinrich Christian Ludwig Grützmacher, geboren am 22. November 1868 zu Crivitz, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28. September 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. 4691] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 9. September 1889 hinter den Maler Wilhelm Johann Heinrich Hilter, geboren am 16. Dcccmbcr 1867 zu Wiedenbrück, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 30. September 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 4691s.] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 1) Der minderjährige Adolf Ferdinand Vierecke zu Uetersen, vertreten durch seinen Vormund, den Posamentier Adolph Ludwig Albert Vierecke daselbst, und 2) die Putzmacherin Henriette Olga Vierecke aus Uetersen, z. Zt. hieselbst Marthastraße 23, II., beide vertreten durch den Rechtsanwalt vr. Vielhaben hieselbst, klagen gegen den Gerbergcsellen Adolf Carl Peter Rössel, früher hieselbst Hammer- dcich 146, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außer- ehelichem Beischlaf, verauslagten Unterhaltungs- und Wochenbettskosten, sowie Deflorations-Entschädigung, mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger ad 1) M 10,— monatliche, pränumerando zu entrich tende, Alimente vom Klagetage bis zum 6. September 1900 und an die Klägerin ad 2) a. für die Zeit vom 6.September 1888 bis zum Klagetage monatlich Mi 10,—, b. M 178,— Wochenbettskosten, c. M 1000,— für De- floration zu zahlen, und laden den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht Hamburg, Civil-Abtheilung VIII, Dammthor- straße 10, III. Stock, Zimmer Nr. 56, auf Mittwoch, den 20. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. September 1889. Böse, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung VUI. M 230. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1569. 4692i Amtsgericht Atitzebiittel. Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ernst Patotv in Cuxhaven als Bevollmächtigten I. des Erbschaftöamtcs zu Ritzebüttcl, in Vertretung des Nachlasses 1) des am 18. November 1874 in Ritzebüttel verstorbenen Johann Wilhelm Kehtcl und dessen, am 9. Januar 1888 daselbst verstorbenen Ehefrau Anna Sophia, geb. von Elm, 2) des am 11. Januar 1888 in Döse todt aufgefundenen Bremsers Johann Hitzner ans Summcrhill Terrace in England, II. des Kaufmannes Johann Paul Sievert Döscher in Ritzebüttel, als Testamentsvollstrecker des am 19. September 1888 zu Döse verstorbenen ClanöHinrichWackerfcldtvderWackerfeld, III. der Erben des am 21. Decembcr 1880 zu Cuxhaven verstorbenen Johann Friedrich Wilhelm Haackcrt, namentlich: dessen Ehe- frau Maria Elisabeth, geb. Jacks, des Hinrich August Spitt für sich und Namens seiner EhefrauJohanna Dorothea Caroline, geb. Haackcrt, zu Cuxhaven, des Emil Lüllau und der Arrgnste Lüllau, beide in Hamburg, ist ein Aufgebot dahin vcrstattct: daß alle Diejenigen, welche außer den. in dem Anträge bczeichnctcn Erben an die genannten Verlasscnschastcn Forderungen und Erbrechte zu haben vermeinen, oder welche dem gemeinsamen, am 26. August 1867 errichteten, am 8. December 1874 publicirten Testamente der uirtcr I. 1) ge- nannten Eheleute Kehtcl, Inhalts dessen, bei dem eingetretenen Falle unbeerbter Ehe, der Nachlaß je zur Hälfte den, beim Tode des Letzt- verstorbenen, nächsten Verwandten beider Eheleute zufallen soll, oder welche de» am 7. Nvvcmbcr 1885 errichteten, am 27. September 1888 publicirten Testamente des unter II. genannten Wackcrfcldt oder Wackcrfeld und der in demselben dem Testamentsvollstrecker ertheilten alleinigen Befugniß den Nachlaß zu ordnen und die erforderlichen Hypothekcnconsense zu ertheilen, widersprechen wollen, gehalten seien, diese ihre Forderungen, Ansprüche und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 26. November 1888, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgerichte anznmelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllnngsbevoll- mächtigten, bei Strafe des Ausschlusses. Ritzebüttel, den 24. September 1889. Das Amtsgericht. (gez.) A. Reinecke Dr. Beglaubigt: W. Müller, als Gerichtsschreiber. Aufhebung eines Veräußerungsverbots. Nachdem der Antrag auf Eröffnung des Konkurs- versahrens über das Vermögen der Persönlich hastenden Gesellschafter der hiesigen offenen Handelsgesellschaft, in Firma Union-Brauerei von Hcinr. Blum- bcrg S» Co., Hammerbrook, Jdastraße 19/21, nämlich: 1) H. I. C. Blnmbcrg, Spalding- straße 49,11. und 2) H. W. A. Hascnbalg, Stcindamm 142, zurückgezogen worden, wird das am 27. September d. I. erlassene Verüußerungsvcrbot lvicder aufgehoben. Hamburg, den 1. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. 4692al (gez.) Kelliughuscn Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 469201 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Carl Johann Christian Granzow (dessen Ztce Konkurs) ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angcmeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemein- schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs- verglciche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschluß- fassung über die den Mitgliedern des Glünbiger- Ausschusses zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführung, Termin bezw. Vergleichs- tcrmin auf Dienstag, den 22. October 1880, Vormittags 11V, Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hanlburg, den 1. October 1889. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4692c| Ocffcntlichc Versteigerung. Am Freitag, den -1. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, sollen Hammerlaudstrafre Nr. 211 ca. 200 div. Gcriistbrettcr, ca. 150 Stück Menzbäume, ca. 20 Aufrichter, 10 Leitern, 4 Balken, 15 Böcke, div. Bretter, Holz und Holzabschnitte, 1 zweiräd. Wagen; ferner: l Kleidcrschrauk, I Sopha mit Damastbezug, l Sopha- tisch, 1 Nähmaschine, I Spiegel in Goldrahmen, l mal). Eckschrank, 1 mah. Nähtisch, 1 Standuhr u. 2 Bilder öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbrief. Gegen den Händler Gottlob Heinrich Merkte aus Mölln, geboren am 15. Mai 1841 in Nagold- Württemberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs- haft wegen Meineides verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abzulicfern und hierher Mittheilung zu machen. — I. II. 1616/89. Altona, den 28. September 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Seite 1570. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 230. Statistische Uebersichte n. Hamburgs Seeschifffahrt vom 1. Januar bis ult. September. 1. Allgemeine Uelicrsicht über den Seeschifffahrt-Verkehr. Angekommene Seeschiffe. Im Jahre Ucbcrhaupt (Dampf- und Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons 1884 5 328 ca. 2 739 076 3 226 ca. 2 203 752 2 102 ca. 535 324 1885 5 278 „ 2 759 845 3419 „ 2 303 015 1 859 „ 456 830 1886 5 300 „ 2 822 732 3 524 „ 2 370 228 1 776 „ 452 504 1887 5 636 „ 2 935 761 3 587 „ 2 442 286 2 049 „ 493 475 1888 5 714 „ 3 166 773 3 876 „ 2 691 183 1 838 „ 475 590 1889 6 205 „ 3 577 541 4 378 „ 3 119 607 1 827 „ 457 934 Abgcgangene Seeschiffe. Im Jahre Neberhaupt (Danipf- und Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons 1884 5 211 ca. 2 726 205 3 200 ca. 2 229 714 2 011 ca. 496 491 1885 5 216 „ 2 765 375 3 414 „ 2 312 227 1 802 „ 453 148 1886 5 231 „ 2 818 146 3 489 „ 2 374 985 1 742 „ 443 161 1887 5 601 „ 2 916 592 3 584 „ 2 441 288 2 017 „ 475 304 1888 5 698 „ 3 200 787 3 872 „ 2 709 530 1 826 „ 491257 1889 6 182 „ 3 617 262 4 314 3 121 244 1 868 „ 496 018 2. Die angekommencn und allgegangenen Seeschiffe nach Herkunft und Bestimmung. Zu Hamburg an gekommene Seeschiffe. Im Jahre Von transatlantischen Häfen Von europäischen Häfen Zusammen *) beladen leer zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen 1884 858 858 3 630 840 4 470 4 488 840 5 328 1885 805 — 805 3 716 757 4 473 4 521 757 5 278 1886 729 2 731 3 713 856 4 569 4 442 858 5 300 1887 771 — 771 4 081 784 4 865 4 852 784 5 636 1888 775 — 775 4 123 816 4 939 4 898 816 5 714 1889 834 i 835 4 423 947 5 370 5 257 948 6 205 Von Hamburg abgegangene Seeschiffe. Im Jahre Nach transatlantischen Häfen Nach europäischen Häfen Zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen 1884 764 22 786 2 966 1 459 4 425 3 730 1 481 5 211 1885 734 14 748 3 169 1 299 4 468 3 903 1 313 5 216 1886 799 4 803 3 241 1 187 4 428 4 040 1 191 5 231 1887 771 6 777 3 467 1357 4 824 4 238 1 363 5 601 1888 795 5 800 3 501 1397 4 898 4 296 1402 5 698 1889 804 12 816 3 681 1 685 5 366 4 485 1 697 6 182 *) Darunter Kohlenschiffe: 1884: 527; 1885: 576; 1886: 632; 1887: 617; 1888: 649; 1889: 767. Hamburg, den 1. October 1889. Das Handelsstatisttsche Bureau. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg Schopenstehl 1. Seite 1571. Beiblatt pm Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes borliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstcllc, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste J\s 288). M 231. Donnerstag, den 3. Oktober. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 46941 Oeffentliche Verpachtung von Terrain auf dem Knsterwärder re. bei Geesthacht. Am Donnerstag, den 10. Oktober d. I., Vormittags 9 ü Ci w u & A K & £ S? ao ao 05 oc 0(0 ao ÖD oc 35 0(0 « co CO 1*2 CO CO CM O CO CO o ö* C-0 ■*< o 'S- g & & 64 g- | o 64 « « s 0 o ~ S s a » L g A “ je c C3 Seite 1572. Öffentlicher Anzeiger. 1889. M 231. Amtliche Petroleunt - Cmttrolle. Das Petroleum Datum der Probe 5 e i am Petroleumprober Pe. 935 H. A. Corr. ans 760 mm Barometer dcu Eutflammungspimkt in Graden Celsius s Mittel g t e aus Schiff mit Marke ei» spccifisch bei 15" in Graden Baums (Wasferpkt.— 0) cs Gewicht Celsius entsprechend (Wasser = 1) Anna Standard M 11, 12 30. Sept. 23,3 23,3 35 Ve 0,803 Leopoldshall Imperator Ns 3, 4 30. „ 22,3 22,3 35"/„ 0,801 Favorita Canton Ns 7 1. October 22,5—23,0 22,8 343/4 0,805 „ „ m 8 1- „ 22,5 22,5 34 3A 0,805 Magdalene Germania Ns 8 1- 24,0 24,0 343/i 0,805 „ „ Ns 9 1- .. 24,5 24,5 343A 0,805 Baltimore Standard Ns 1 1. „ 23,7 23,7 35 Vr 0,803 „ Ns 2 1- 23,2 23,2 35'A 0,803 Hamburg, den 2. October 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. »r. F. Wibel. 47001 Aufforder u n g. Die nächsten Angehörigen der am 16. September Hierselbst verstorbenen Friederike Catharina Hass, geb. Behnscn, werden aufgefordert, sich ans der Kanzlei der Unterzeichneten Behörde zu melden. Hamburg, den 1. October 1889. Das Erbschaftöamt. 4700a.] Bekanntmachung. Die Transport - Nctieu - Gesellschaft vormals I. Heverke hat de» Abbruch zweier Häuser, belegen an der Minnastraße Pl. Nr. 1158 und am Stadldeichc Pl. Nr. 3 u. 15 angezeigt. Hamburg, de» 2. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 4700b| Bekanntmachung. Es wird hierdurch gemäß ZK 16 und sf. der Neichs-Gewcrbe- Orduung bekannt gemacht, daß F. Lcpthien in einem in der Ulmenstraße Nr. 42 bclcgenen Schauer ein Schlachthaus ver- bunden mit Räucherei einzurichten beabsichtigt. Einwendungen hiergegen sind innerhalb 14 Tagen im Bureau der Unterzeichneten Behörde, Neuerwall Nr. 77, Parterre rechts, schriftlich anzubringen. Hamburg, den 2. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 470001 Bekanntmachung. H. C. G. Wciuert hat den Abbruch des Hauses, Bartholomäusstraße Nr. 51/53 — Pl. Nr. 728, Pag. 833 — angezeigt. Hamburg, den 2. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 47011 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. I. Hermann Richard Eberlein mit Maria Margaretha Dorothea Roggenkamp. — Gustav Kraefft mit Dora Adolphinc Strokarck. — Johann Heinrich Hör mann mit Emma Johanna Caroline Schrnidt. — Gustav Adolph Jauch mit Emily Mary Julia Riedemanu. — Johannes Hagcn- locher mit Sofie Elise Ernestine Auguste Wilhclmine Apelles. — Wilhelm Hein mit Anna Nieke. — Gustav Christian Peter Kroeger mit Marie Metzler, geschied. von Ustinov. — Robert Friedrich Dannenberg mit Antonic Amalie Elisabeth von Wydcnbriick. — Carl Bernhard Christian Gosch mit Henriette Marie Dorothea, geb. Vierow, verw. Hildebrandt. Standesamt Nr. 2. Johann Andreas Becker mit Anna Margaretha Catharina Jacobs. — Andreas Wilhelm Hermann Tonn mit Henriette Johanna Sophie Lütten. — Reinhold Carl Wilhelm Tiede- mann mit Caroline Louise Wilhclmine Zaepernick. — Johann Claus Conrad Ranck mit Anna Catharina Tiedemann. — Wenzel Snchy mit Friederike Christiane Dorothea Jarchow. — Ferdinand Johann Martin La» mit Ernestine Juliane Auguste Pete reit. — Rochus Wotzka mit Elise Dorothea Rebccka Christine Spersen. — Paul Heinrich Johann LogcS mit Pauline Marie Ernestine Rinck. — Franz Hermann Josef T ö nn essen mit Minna Emilie Schmu hier. — John Theodor Si emssen mit Johanna Wilhelmine Auguste Bertha Worstor ff. — Hans Heinrich Wilhelm Hemme mit Dorothee Alwine Elisabeth Bleyse. Staudesamt Nr. 3. Friedrich Heinrich Peter Körner mitHeinriette Pogodda. Standesamt Nr. 20. Carl Hinrich Wilhelm Gülzan mit Johanna Catharina Auguste Giese. — Jakob Gnmper mit Anna Magdalena Bornholdt. — Emil Julius Adolph Stttnkel mit Maria Sophia Dorothea Facklamm. Standesamt Nr. 23. Karl Jochim Christian Möller mit Maria Kühl. — Johann Gottlieb Carl Flegel mit Sophie Christine Luise Riemens chneider. Hamburg, den 2. October 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. 47021 Hanseatisches Oberlandcsgcricht. Decret. Den 30. September 1889. — In Sachen: Consuls Th. A. L. Weber Testamentsvollstrecker. M 231. 1889. O öffentlich er Anzeiger. Seite 1573. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, September 28. Ij» Fonciere, Compagnie d’assurances c.ontre le risques «le Transports et les accidents de tonte nature in Paris. (La Fonciere, Versicherungsgesellschaft gegen Transport- und Unfall-Risiken aller Art). Die Gesellschaft hat Paul Clemens Duncker und Alexander Ferdinand Peter Joly, in Firma: Duncker & Joly, zu ihren hiesigen Agenten und Bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigcbrachtcn Vollmacht ermächtigt, Transport- Versicherungen und Rückversicherungen aller Art und ans alle Gegenstände für die Gesellschaft abzuschließen, Policen darüber auszustellen und zu unterzeichnen, Prämien und andere Gelder, welche diese Versicherungen betreffen, cinzncassircn und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Johs. Tiimlcr M Carl Delikte. Diese Firma hat die au Adolph Wilhelm Koch crtheilte Prokura aufgehoben. Oppenheim S>* Rappolt. Diese Firma hat die an Philipp Wilhelm Albiu Motschmann und Benno Jsaacsohn gemeinschaftlich crtheilte Prokura aufgehoben und an den genannten Jsaacsohn Prokura ertheilt. Oppenheim s» Rappolt. Diese Firma hat an Paul Rappolt Prokura ertheilt. Oppenheim $> Rappolt. Diese Firma hat an Arthur Rappolt Prokura ertheilt. Benny Francte. Inhaber: Benny Frnucke. Moritz Stern Söhne. Diese Firma hat die an Ivan Jscnbcrg crtheilte Prokura aufgehoben und an den genannten Jscnbcrg und Julius Saul gcuieiuschastliche Prokura ertheilt. Hch. I. St. Kröger. Hans Heinrich Gustav Mass- mann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhabcr Carl Wilhelm Cornelius Herbst, als alleinigem Inhaber, unter »nver- änderter Firma fortgesetzt. September 30. I. Lölvcnhclm. Diese Firma hat die au Wilhelm Justus Weber crtheilte Prokura aufgehoben und an Adolph Löwenhelm Prokura ertheilt. Franz Sander. Diese Firma hat die an Paul Philipp Pictzschke crtheilte Prokura aufgehoben. Münzer £> Rau. Das bisher unter dieser Firma von Adolph (Abraham) Münzer geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Adolph Münzer fortgesetzt. Salomon Meyer. Adolph Friedburg ist aus dom unter dieser Firma gesührtcn Geschäft ausge- treten; dasselbe wird von dem bisherigen Thcil- haber Martin Eduard Friedburg, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Salomon Meyer. Diese Firma hat an Hermann Julius Meincke Prokura ertheilt. Knarkstedt S* Rüther. Inhaber: Wilhelm Georg Louis Knackstcdt und Hermann Gustav Näther. Täschner S» Frahncrt. Inhaber: Karl Gustav Max Täschner und Gustav Adolph Arthur Frahncrt. Moritz Meyer-Jkle. Das unter dieser Firma bisher von Moritz Meyer geführte Geschäft wird von einer Commnuditgesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafter der genannte Meyer ist, unter der Firma Moritz Meyer L» Co. fort- gesetzt. Paul Pictzschke. Inhaber: Paul Philipp Pictzschke. Ernst Horstman». Inhaber: Ernst David Horst- mann. Oktober 1. Walter Wittich. Inhaber: Walter Wittich. Julius Matthias. Inhaber: Julius Matthias. Clären & Reale. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Paul Bruno Victor Clären und Charles Reale waren, ist aufgelöst; die Firma in Liquidation wird von dem ge- nannten Reale allein gezeichnet. Sccling Watty. Diese Firma hat an Ernst Wilhelm Sampleben Prokura ertheilt. Cranse S» Lübbe. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Hermann Friedrich Philipp Cranse und Peter Heinrich Emil Lübbe waren, ist aufgelöst; die Firnia in Liquidation wirdvondenGenanntengemeinschaftlich gezeichnet. Ph. Cranse. Inhaber: Hermann Friedrich Philipp Cranse. Ph. Cranse. Diese Firma hat an Paul Möller Prokura ertheilt. Emil Lübbe. Inhaber: Peter Heinrich Emil Lübbe. August Binnins, A. I. Andrescn Si Co. Rachf. Das unter dieser Firma bisher von Johannes Theodor August Biuuius geführte Geschäft ist von Johann Friedrich Heinrich Nagel über- nommen worden und wird von dcuisclbcn, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Joh. Nagel, Augnst Biunius Rachf., fortgesetzt. F. W. T. Flash off. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Ottensen. Der Sitz dieser Firnia ist von Ottensen nach Hamburg verlegt und die hiesige Zweigniederlassung in eine Hauptniederlassung verwandelt. Das Geschäft wird von deni bisherigen Inhaber Wilhelm Emil Gustav Flashoff unter unveränderter Firma fort- gesetzt. A. S" S. Straus 4> Co. Eidlich Ralph Straus ist aiis dem unter dieser Firnia geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Thcilhabern Alfred Leopold Straus in Man- chester und Woif (Willy) Wolf hicselbst unter unveränderter Firma fortgesetzt. Emil Scholz. Diese Firma hat die an Detlef Asmns Nicolay Carstcnsen crtheilte Prokura aufgehoben. Emil Scholz. Das unter dieser Firma bisher von Cayetana Augustiua geb. Pcreira, des Emil Clemens Ephraim Scholz Wittivc, geführte Geschäft ist von Johann Heinrich Ludlvig Deis und Konrad Barthold Heinrich Schimmelpfeng übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Adolph Ticdge. Diese Firma, deren Inhaber Hermann Adolph Ricolans Ticdge war, ist aufgehoben. Thompson Co. Francis Hanau Thompson, Francis Henry Thompson und Gustav Heinrich Deseniss (crstcre in Cork, letzterer hieselbst lvohnhaft) sind aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Thcilhabern Samuel Wesley Thompson und Richard Hnuan Thompson, beide zu London lvohnhaft, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Thompson & Co. Diese Firma hat an Walter Fawkner Prokura ertheilt. 47031 Das Landgericht Hamburg. Seite 1574. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 231. 47041 Ladung. Der Maler Heinrich Friedrich Dittmar, geboren zu Berlin (Kreis Scgeberg), den 2. Octobcr 1851, dessen letzter Aufenthaltsort in Deutschland, Cuxhaven war, >vird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubnis; ansgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird ans Anordnung des Aintsgcrichts hiersclbst ans Mittwoch, den 6. November 1888, Bormitags 10 Uhr, vor das Schöffengericht, im Schlosse Hierselbst zur Haupt- Verhandlung geladen. Bei nnentschnldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafproceßordnung von dem Königlichen Bezirks-Commando zu Hamburg am 13. September 1889 aus- gestellten Erklärung vcrnrtheilt werden. Ritzebnttcl, den 19. September 1889. W. Müller, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 47061 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 8. Oetobcr 1888 hinter den Tischlergescllen Wilhelm Heinrich Carl Hacdeler, geboren am 1. Octobcr 1855 zu Magdeburg, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 28. September 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. Kirchen-Anzeigen. Oeffentliche Beichte». Sonnabend, den 5. Octobcr 1889. St. Gertrud-Kirche. Beichte im Hause der Herren Pastoren um 7 Uhr. Anmeldungen werden zuvor erbeten. Hiesige amtliche Inserate. 470to, Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Anguste Donnig, gcb. Liick, zu Krnschwitz in Posen, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Alfr. Th. Müller, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Gustav Donnig, unbekannten Aufenthalts, wegen bösivilliger Verlassnng, mit den, Anträge, dem Beklagten anfznerlegcn, die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist mit den beide», ans der Ehe der Parteien stammenden Kindern in einer angemessenen Wohnung Ivieder bei sich anfzunehmen, auch ihr einen angemessenen Betrag zu ihrer und ihrer Kinder Uebcrsiedelung an sein jetziges Doinicil zur Verfügung zu stellen, im Entstehnngsfallc aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe dieserhalb von, Baude zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf den 11. Januar 1888, Vormittags 9V- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngclasseneu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Octobcr 1889. W. Clanss, Gerichtsschreibcr des Landgerichts. 47071 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 1) Der minderjährige Adolf Ferdinand Vierecke zu Uetersen, vertreten durch seinen Vvrinund, den Posamentier Adolph Ludwig Albert Vierecke daselbst, und 2) die Putzmacherin Henriette Olga Vierecke aus Uetersen, z. Zt. hicselbst Marthastraßc 23, II., beide vertreten durch de» Rechtsanwalt Ilr. Vielhaben hicselbst, klagen gegen den Gerbergesellcn Adolf Carl Peter Rössel, früher hicselbst Hanimer- deich 146, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außer- ehelichem Beischlaf, verauslagten Unterhaltnngs- und Wochcnbettskosten, sowie Deflorations-Entschädigung, mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger ml I) M 10,— monatliche, pränumerando zu entrich- tende, Alimente vom Klagetage bis zum 6. September 1900 und an die Klägerin ad 2) a. für die Zeit vom 6.September 1888 bisznmKlagetage monatlich 41 10,—, b. 41178,— Wvcheubettskvsten, c. ,1t 1000,— für De- floration zu zahlen, und laden den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht Hamburg, Civil-Abtheilnng VIII, Dammthor- straße 10, III. Stock, Zimmer Nr. 56, ans Mittwoch, den 20. November 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. September 1889. Böse, Gerichtsschrcibergehülfe des Anitsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilnng VIII. 4707a] Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Händlers mit Schneider- artikeln Conrad Hermann Gustav Turbahn, Ncustädter Fuhlentwicte 128, 1. Et., in Firma Gustav Turbahn, wird heute, Nachmittags l'/r Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Fedor Winterfeldt, Bei der kl. Michaeliskirche 26, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrsforderungcn sind bis zum 9. November 1889 bei dem Gerichte auznmelden. M 231. 1889. 0 eff entlief) er Anzeiger. Seite 1575. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbiger- ansschusses und eintretenden Falls über die im 8 120 der Konkurs-Ordnung bezeichnet«! Gegenstände wird ans Freitag, den 25. Oetober 1889, Vormittags ll'/i Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ans Freitag, den 22. November 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, ivird anfgcgcben, nichts au den Geincinschnidner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24, Oetober 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 2. Oetober 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kelliughusen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. *b| Kottknrsverfahren. In dein Konkursverfahren über das Vermögen des Privatmanns Gustav Reuter ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen Termiu auf Freitag, deic 11. Oetober 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hicrselbst, Dammthvr- stratze 16, 9. Stock, links, Zimmer Nr. 56, nnbcraumt. Hamburg, den 2. Oetober 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 47081 Bekanntmachung. Auf Antrag des Erbschastsamtes in Hamburg als Verwalter des Nachlasses cketli. Glaus Voss in Nenengaminc, vertreten durch den Rechtsanwalt Or. Kellinghnsen in Bergedorf, ist Termin zum öffentlichen Verkaufe der auf Namen von Claus Boss im Landbnche für Nenengamme §ol. 150 geschrieben stehenden zwei Garten, Hofraum mit Gebäuden und Zubehör, laut Flurbnchregister ins Gesammt groß 89ec, 17,3 gm Aüßenland, belegen in Nenengamme, auf Douirerstag, den 24. Oetober d. I., Mittags 12 Uhr, tut Sitzungszimmer des Unterzeichneten Amtsgerichts anberaumt. Zufolge §8 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangs- vollstreckung in das unbewegliche Vermögen und ge- richtliche Verkaufe voni 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, >vie sie ini 8 7 des gedachten Gesetzes «uter 1—6 näher bezeichnet sind, — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichneten Berkaufstermine oder spätestens in diesem Termine selbst, schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschrcibers bei dein Amtsgerichte anzumclden und zwar unter der Androhung, daß mit dein Zu- schläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an- gemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres ein treten soll. Die Verkaüfsbedingungen sind vom Montag, den 21. Oetober d. I., an, in der Gerichtsschreiberci des Amtsgerichts ein- znsehen. Bergcdorf, den 26. August 1889. Daö Amtsgericht. Veröffentlicht: Arenhövcl, Gerichtsschreiber. 1708a! Oeffentliche Versteigerung. Am Sonnabend, den 5. d. Mts., Vorncittags I l Uhr, sollen Parkallee 53 ! »iah. Svpha n. 6 Stühle mit Br. Ripsbez., I mah. Sophatisch, I Spiegel in mah. Rahme», 1 Beisctz- tisch, l lack. Commode, l Kleiderschrank, l Sopha mit Haartnchbez., 2 div. Tische, 4 div. Bilder, l Wanduhr; ferner: 2 Holzschauern, 150 Stück prenß. Stamindielcn, 6000 Fuß Gerüstbretter und 100 Stück Balken öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden. Das G eri ch ts v o llz i eh er am t. Statistische Uebersichten. Seite 1576. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 231. 4709| Statistische Ueversichten. Wochenbericht des Medieinal-Jnspectorates für den Hambnrgischen Staat. Verzeichnis? der Verstorbene» nnd Todtgcborcnen für die Woche vorn 15. bis 21. Scptcinbcr 1889. Verstorbene »ach Todesursachen 1. Lebensschwächc d.Neugeborncn 2. Krämpfe der Kinder 3. Auszehrung der Kinder.. 4. Durchfall und Brechdurchfall 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften. ■ 7. Scharlach 8. Maiern 9. Keuchhusten 10. Cholerine 11. Cholera 12. Typhus 13. Ruhr 14. Rachcnbräunc und Croup. 15. Wochenbcttficber 16. Folgen der Geburt 17. Eitervergiftung 18. Rothlanf und Vereiterungen 19. Folgen chirnrg. Operationen 20. Syphilis, erworben n. angcb. 21. Rachitis, Skropheln 22. Zuckerharnrnhr 23. Schwindsucht 24. Acuter Wasserkopf 25. Krebs 26. Altersschwäche und Brand 27. Gchirnschlagslnst 28. Säuferwahnsinn 29. Acute ) Entzündungen. > des Central- 30. Chronische) Nervensystems. 31. Katarrh nnd Grippe 32. Acute t Entzünd, der 33. ChroiiischejAthmungsorgane 34. K. d.Herzens n.d.groß.Gefäße 35. Acuter Gelenkrheumatismus 36. K. der Verdannngsorgan.c 37. Unterleibsbrüche 38. Bauchfellentzündungen ... 39. Wassersucht 40. K.d.Harn-n.Geschlechtsorgane 41. Krankh. des Knochensystems 42. Plötzl.Tvd ans nnbck. Ursach. 43. Selbstmord 44. Unglücksfällc und Verbrechen 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall .. Unbestimmte Diagnose, nicht unterznbringen" 46 Summe der Gestorbenen.. Alter in Jahren !• n 3 CQ -3 IS »o vO 7 «o 1 1 25—50 1 j 50—70 | O l— S g | G 17 — 17 — 4 4 — — — — — 8 — 27 2 29 — 32 32 3 4 7 3 — — — 4 4 — — 8 1 8 5 1 _ 14 9 — — — 1 2 — — 3 1 i 1 1 1 — — — — — — 1 1 1 1 1 1 i 2 2 1 — — — — — — 1 — — — — — — — — — — — 2 4 12 — 18 — 2 — — 2 — — — — — 2 6 3 ii 4 — — — — 3 4 7 — — — — — 1 4 2 7 — — — 1 — — i 1 3 2 1 6 5 3 — — — 8 1 — 4 1 — 3 2 10 1 — — 1 1 2 — i 2 3 — — — — 1 — — 1 — -- 2 — — — — — — — 1 — — i — i i 1 — 1 — — — 2 — 3 3 1 _ 1 — — — 2 — — — 2 — — 1 — — 1 i — 3 1 — — — — — — — — — 94 28 8 12|34 23 13 212 31 S. Todtgcborcnc. Vorzeitig geborene l Knabe, 2 Mädchen, zusannnen Rechtzeitig geborene 2 Knaben, 7 Mädchen, zusammen 66 3 Kinder 9 Kinder Im Ganzen 3 Knaben, 9 Mädchen, zusammen 12 Kinder. Hamburg, den 2. Octobcr 1889. Zahl der in der Woche vom 22. bis 28. September 4889 angcmcldctcn Erkrankungen an acuten Jnfcctionskrankhcitcn. £ «©« lsW » s's.JsS' K 3. ct* I & rL! er 58 Ö8, J=S \j—t r~*.~ «-t- ^ o 'S «“ §‘ z 8.1? o° B üo S ©V S "ö* ©s ° 2 3 ' p- ^ .-rr, « *5« 2* a* (sl WZ 11 I I I I I I I I I I I I I I III I IM- IN I III IM I III III I III I 05 I C5 05 05 rir » rn 11 im i m-m- 11L I 05 I I I I © Nichtgeimpfter Geimpfter Wiedergeimpfler ohne Angabe Scharlach Maser» Keuchhusten bei Kindern bei Erwachsenen Cholera Typhus Croup (Bräune) Rachenbräune (Diphtheritis) Ruhr" Wochen bettfiebcr Wechselfieber m Liste der gemeldeten Geburten der Woche vom 15. bis 21. September >889. Anzahl der Geburten 447, davon eheliche 400, uneheliche 47. Gemeldet wurden von Aerzten 28, von Hebammen 419 Ge- burten; gebnrtshülfiichc Operationen 13. Anzahl der geborenen Kinder 449, davon Knaben 232, Mädchen 217. Reif geboren 432, frühzeitig geboren 17, lebend geboren 437, tobt geboren 12. Das Mcdicinal-Inspcctorat. Kraus l)r. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg Schopenstehl 1. Blattern! Cholerine Seite 1577. Beiblatt znm Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Prciö M> 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. - Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalte» (Zeitungs-Preisliste J\s 288). M 232. Freitag, den 4. Octvber. 1889. Bekaltntmachungen der Verwaltnugs-Behörden. 47101 SubmLffimrs-Ausfchreiben. fG28] Die Erbauung eines Schwcincstalles (Nr. 2), mit Futterboden, auf dem Central-Schlachthofe soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgclcgt, und werden Abdrücke derselben zu M 6,— für das vollständige Exemplar im Sekretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhans, >. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 5. Oktober d. J„ Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest Seite mit Nr. <>28 bczcichnetcm Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordcrn zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 17. September 1889. Die Finanz-Deputation. gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 26. September 1889. Die Finanz-Deputation. Für Johann Andreas Friedrich Hartrodt ist in Gemäßheit 8 600 der Civil - Proceß - Ordnung und Art. 76 Abs. II der Bormundschafts - Ordnung, ans Antrag des Amts- gerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit vom 25. September 1889, Rechtsanwalt Dr. Johannes Leopold Bnrchard zum interimistischen Curator bestellt worden. Hamburg, den 3. Oktober 1889. Die BormundschaftS-Bchörde. vr. Matthias Mntzcnbccher. 47iia) Secretair. 47121 Aufforderung. Die nächsten Angehörigen der am 16. September Hierselbst verstorbenen Friederike Katharina Hass, gcb. Behnscn, werde» aufgefordert, sich auf der Kanzlei der Unterzeichneten Behörde zu melden. Hamburg, den 1. Oktober 1889. Das Erbschaftsamt. 47111 Snbmisfions-Ausschreiben. Gebäude-Abbruch. [635] Das Polizeiwachgebäude an der Horner Land- straße soll im Snbmissionswege zum Abbruch überlassen werden. Die Bedingungen nebst Lageplan liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mituntcr- schriebcncn Anerbieten bis zum 5. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seitc mit Nr. 635 bezcichnetcm Briese einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab Auf Requisition des Kaiserlichen Commandos der II. Ma- trosen-Artillerie-Abtheilung zu Wilhelmshaven vom 30. vorigen Monats wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der im nachstehenden Signalement bezeichnete Matrosen-Artillerist Loniö Bauer, welcher sich am 28. vorigen Monats von Wilhelmshaven entfernt hat, wegen Verdachts der Fahnenflucht im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Militair- Behördc abzuliefern ist. Hamburg, den 2. October 1889. 1713) Die Polizei-Behörde. Signalement: Vor- und Zuname: Heinrich Carl Friedrich Louis Wilhelm Bauer. Geboren zu Linden bei Hannover. Alter: 24 Jahre, 8 Monate 25 Tage. Größe: 1 Meter 68 Centim. Gestalt: gesetzt. Haare: blond. Stirn: frei. Augenbrauen: dunkel. Augen: grau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Bart: Seite 1578. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. JSs 232. Schnurrbart. Zähne: vollzählig. Kinn: gewöhnlich. Gesichts- bildung: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine. Anzug: blaue Hose, Ucberzieher, Mutze ohne Band und ohne Cocarde. 47141 Bekanntmachung. Es wird hierdurch gemäß §§ 16 und ff. der Reicbs-Gcwerbe- Ordnnng bekannt gemacht, daß Emil Salis auf dem Grund- stiickc Jcnischstraße Nr. 33 eine Asphaltkocherei wieder errichten will. Einwendungen hiergegen sind innerhalb 14 Tagen beim Bureau der Unterzeichneten Behörde, Neuerwall Nr. 77, Parterre, schriftlich anzubringen. Hamburg, den 3. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 47151 Bekanntmachung. Fricdr. 21, Döhncr hat den Abbruch der auf dem Grundstücke Hufnerstraßc, Pag. 6252, befindlichen Schauer an- gezeigt. Hamburg, den 3. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 17161 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. I. Ferdinand August Hermann Tesch mit Marie Friederike Ernestine Dochow. — Franz Joachim Heinrich Burmeister mit Line Auguste Arpe. — Carl Hermann Gustav Krause mit Anna Emilie Klara Fischer. —Johannes Hinrich Okel man n mit Bertha Marie Henriette Kahlbrand. — Karl Wilhelm Stnwc mit Marie Henriette Elise Dewitz. — Christoph Heinrich Wilhelm Ramm mit Martha Hulda Stahnke. — Johannes Richters mit Katharina Margareta Sievern. — Johann Christian Carl Hameyer mit Sophie Marie Rebecca Wiegmann. — Louis Wilhelm Robert Fäcknitz mit Engbnie Emma Mathilde Wörnlö. Standesamt Nr. 2. Gustav Adolf Carl Friedrich Blanck mit Elise Sofie Luise Grüsch o w. — Wilhelm Heinrich Haasebcck mit Johanna Helene von Oth eg raven, genannt Fischer. — Jochen Heinrich Friedrich Sieben s mit Luise Marie Friederike W i t t. — Christian August D ctl essen mit Wilhelmine Marie Dorothea Henrike Chese (Chaisö, Scheser). — August Jockel mit Eva Henriette Vagus. — Rudolph Fink mit Minna Helene Friederike Agnese Südecnm. — Jean Auguste Huberty mit Angela Christin» Dyckhoff. — Martin Carl Wilhelm Rabe mit Anna Maria Elisabeth Dclfskamp. — Johann Joachim John Beckedorf mit Catharina Edda Wilhelmine Louise Ludwigs. — Heinrich Rittlewski mit Nike Horwitz. — Carl Wilhelm Bötticher mit Henriette Emilie Lattmann. — Gustav Adolf Hamcl mit Johanna Helene Christiane Schmidt. — Hans Richard Schnorr mit Sabina Spanner. — Ludwig Hermann Hoffmann mit Dorothea Sophie Caroline Müller. — Georg Heinrich Gutjahr mit Charlotte Adolfine Hapke. Standesamt Nr. 3. Gustav Adolf Carl Friedrich Blanck mit Elise Sofie Luise Grüscho w. — Johannes Carl Amandus Lührs mit Sophie Dorothea Schröder. — Heinrich Christian August Friedrich Keese mit Emma Georgine Louise Charlotte Unverzagt. — Theodor Amory Heinrich Emil PöpP elau mit Louise Johanne Caroline Brandt. — Carl Heinrich Theodor Hoeper mit Julie Paulinc Karoline Steiner. Hamburg, den 3. October 1889. Standesamt Nr. 4. Heinrich Carl Friedrich Johns mit Johanna Dorothea Elisabeth No eper. Bvlksdorf, den 2. October 1889. Standesamt Nr. 20. Albert Johann Christian Petri mit Anna Friederike Charlotte Weier. — Franz Karl Julius Oskar Hart m a n n mit Caroline Charlotte Elisabeth Herbst. — Thomas Hinrichsen mit Anne Henriette Ernestine, gcb. Petersen, geschieh. Dcwald. — Ludwig Gottfried Martin Nielsen mit Auguste He yd v rn. Hamburg, den 3. October 1889. Standesamt Nr. 21. August Johannes Joachim von Böhlen mit Maria Magdalena Elisabeth Bcnthien. — Carl Heinrich August Kittner mit Marie Laskowski. — Friedrich Christian Ernst Wittenburg mit Meta Sophie Nülck. Standesamt Nr. 22. Johann Amandus Siemers mit Alwine Christine Ca- tharina Eckermann. — Theodor Johann Klahr mit Louise Dorothee Marie Wilhelmine Knack. — Carl Heinrich Joachim Schroedcr mit Anna Maria Fürst. — Eduard Julius Sa- lewsky mit Panline Ottilie Emma Bär. Hamburg, den 2. October 1889. Standesamt Nr. 23. Carl Heinrich Seiler mit Elise Marie Friederike Tesch. — Jean Gustav B o ll h orst mit Wilhelmine Georgine Christine Schlotfcld. — Ludwig Wilhelm Kröpelin init Magdalena Maria Dorothea Nävcke. — Jürgen August Emil Rode mit Catharinc Dorothea, gcb. Gerlach, verw. Wienk. Hamburg, den 3. October 1889. 47171 Bekanntmachung. Es wird hiermit bekannt geniacht, daß die Fenermclde- statio» Polizcitvachc Brauerstraße mit Verlegung dieser Wache, nach dem Hiixter IO und 1 1 gleichfalls dorthin verlegt worden ist. Hamburg, den 3. October 1889. Die Deputation für daS Feuerlöschwesen. Bekanntmachungen der Gerichte. 47i8j Landgericht. Verklarung. Schiffer Th. Brücker, Dainpfschiff „Livorno", kommend von Mittelmeer, will am Sonnabend, den 5. October, um 12 Uhc seine Verklarung belegen. 47161 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 19. September 1888 hinter die Henriette Dorothea Sophie Hin he, geboren am 14. September 1851 zu Ahrensboeck, wegen Strafvollzugs erlassene Steckbrief wir) hierdurch erneuert. Hamburg, den 1. October 1889. Das Amtsgericht. Goverts Or. 0 eff entlief) er Anzeiger. Seite 1579. M 232. 1889. Eintragung in das Handelsregister. 1889, September 28. Bnchlcr s» Kupner in Geesthacht. Wilhelm Leo Büchler ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Gustav Albert Kutzner unter der Firma Albert Kutzner fortgesetzt. 4720! Das Amtsgericht Bcrgcdorf. E! Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 30. März 1881 hinter den Bautischler Salomo» Bitzrr, geboren am 24. Mai 1846 zu Gertring, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gesunden. Hamburg, den 30. September 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 47221 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 25. August 1881 hinter den Commis August Friedrich Thiele, geboren am 18. October 1857 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 30. September 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 47231 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 12. September 1889 hinter den Haudluugs- gehülfen Carl Heinrich Friedrich Bnsch, gen. Möller, geboren am 5. August 1862 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung ge- funden. Hamburg, den 1. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 47241 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Jnlius Heinrich Johannes Mehlcnfeld, geboren am >7. October 1852 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst vom 22. Juni 1887 erkannte Gefängnißstrafe von 2 Monaten voll- streckt werden. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — B. V. 212/318/87. H am bürg, den 30. September 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Grüße: 1,64 m. Statur: mittel. Haare: dunkelblond. Stirn: niedrig. Bart: blonder Vollbart. Augenbrauen: dunkel- blond. Augen: blau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: dcfect. Kinn: oval. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: ans dem .rechten Arme „Bora“, ans der linken Hand ein Anker tätowirt. Hiesige amtliche Inserate. 47251 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In der Proceßsachc der Ehefrau Auguste Emilie Schmcisscr, geb. Schätzet, zn Gispersleben, Kiliani (Provinz Sachsen), vertreten durch die Ncchtsamvälte Bros. Predöhl und Vehn in Hamburg, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schreiber Oskar Emil Schmeisser, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, lvegen Ehescheidung vom Bande ladet Klägerin den Beklagten, nachdem die Klägerin den ihr durch Urtheil vom 29. März 1889 auferlegten Eid am 11. Juli 1889 abgclcistet hat, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civil-Kammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans Montag, den 2. Dccember 1889, Vormittags 93/4 Uhr, mit der Ansfordernng, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelasscnen Anwalt zn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung lvird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 24. September 1889. Ford. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammcr IV. 47261 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellnng. Die Ehefrau Emma Angustc Donnig, geb. Liilk, zu Krnschwitz in Posen, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Alfr. Th. Müller, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Gustav Donnig, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassnng, mit dem Anträge, dem Beklagten aufznerlegcn, die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens innerhalb einer gerichtsscitig zn bestimmenden Frist mit den beiden, aus der Ehe der Parteien stammenden Kindern in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich anfznnehmen, auch ihr einen angemessenen Betrag zu ihrer und ihrer Kinder Uebcrsiedclnng an sein jetziges Domicil zur Verfügung zu stellen, im Entstehungsfallc aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zn erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe dieserhalb vom Bande zn scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land- gerichts zn Hamburg (Rathhaus) auf den 11. Januar 189V, Vormittags i)'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zn bestellen. Seite 1580. Öffentlicher Anzeiger. 1889. Mt 232. Zuin Zwecke der öffentlichen Z»stcll»ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Octobcr 1889. W. Clauss, Gcrichtsschreiber des Landgerichts. 47271 Zlmtsgericht Hamburg. Das Erbschaftsamt, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Mocnckebcrg, hat vorgctragen: Der am 17.Juni 1889 Hierselbst verstorbene Adolph Fricderich Haussen, auch Adolph Friedrich Haussen, habe im ersten Anhänge zu seinem Testament, unter Aufhebung der früher erfolgten Bestellung von Testamentsvollstreckern, Einen Höhen Senat ersucht, für die Ordnung seines Nachlasses und Ausführung seines Testaments zu sorgen; E. H. Senat habe in Folge dessen den Chef des nntragstcllendcn Amtes beauftragt, bis auf Weiteres die Verwaltung und Ordnung des Nachlasses des Testators durch das Amt fortführen zu lassen. Das antragstellendc Amt beantrage zwecks Rcgulirnng des Nachlasses den Erlaß eines Aufgebots. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Juni 1889 hicsclbst verstorbenen Adolph Fricderich Hausse», auch Adolph Friedrich Hausse», Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser ain 14. No> vembcr 1871 errichteten, mit Anhängen resp. vom 27. September 1876, 11. Februar 1884, 3. September 1886 und einem als letztwillige Verfügung bezcichneten Anhang vom 11. Februar 1884 versehenen, am 27. Juni 1889 hicsclbst pnblicirten Testaments, in welchem für die Schwester und die Geschwister-Kindcr des Erb- lassers Rentenlcgate ungeordnet, das Capital selbst aber »ach deren Ableben zu einer milden Stiftung bestimmt worden ist, insbesondere, welche der Umschreibungsbcsugniß des Erbschafts- amtes widersprechen wollen, hicmit anfgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche und For- derungen spätestens in beut auf Donnerstag, den 14. November 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgcbotstermin in, Unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllungsbevollmüch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Di\, Gerichts-Secrctair. 4727al Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Colonial- und Farbe- waaren-Händlers Johann Göttsche, Eimsbüttel, Vereinsstraße 31, wird heute, Nachniittags IV2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter L. Spicgclcr, Alter Wandrahm 58, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. October 1889 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigeraus- schusses und cintretenden Falls über die im 8 120 der Konkurs-Ordnung bezcichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angenicldeten Forderungen wird ans Dienstag, den 5. November 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 59, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird anfgegeben, nichts an den Gemeinschnldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. October 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 3. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 47231 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezcichneten Grundstücke sollen an dem nuten gedachten Tage ini Affecnmnz-Saale Der Börseuhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der ZZ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hppo thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sic im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—9 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordcrt, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezcichneten Verkaufs - Termin bis 1 Ilhr Nachniittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gcricht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assccuranz-Saalc der Börseuhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gcrichtsschreibcrs anznmelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthciluug für de» gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 232. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1581. j\fo ^ AZ Mittwoch, d. 16. Oetober 1886, Nachmittags 2V-, Uhr. Peter Joseph Schmiß Platz mit Gebäude, auf und nach einem Grundrisse Dom IG. Mai 1S81 bezeichnet Nr. 559, A. 7. und 387,3 qm groß, belegen in Eppendorf, an der Wrangelstraße, zwischen Hans Christian Schmidt Plätzen, cum conditionibus, Eigenthums- undHyPothckcnbuch des vor- maligcu St. Johannes Kloster-Gebiets Pag.11958. Dieses Grundstück besteht ans einem au der Wrangelstraße mit 9tr. 3 bczcichueten Wohnhause mit Vor- und Hintergarten. Dasselbe enthält: im Souterrain: Badezinimer mit Badccinrichtung, Closet, geräumige Küche, Mädchenzimmer, Speisekammer und Feuerungsraum; im Parterre: 4 Zimmer, wovon eins mit Veranda; in der Etage: 3 Zimmer, Balcon und Boden- raum. Dieses sehr solide gebaute und für eine Familie auf's Beste eingerichtete Grundstück mit gut angc- pflauztem Vor- und Hintergarten, in angenehmster Gegend belegen, ganz nahe der Pferdebahn, ist Jedem, der einen angenehmen Wohnsitz sucht, auf's Beste zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nbthigcnfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten, soivie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler Heinrich Peters, Neucrwall Nr. 34. M 125. Freitag, den 18. Oetober 1889, Nachmittags 2'A Uhr. Heinrich Johann Elias StaaiL laut Grund- riß vom 29. März 1888 mit Nr. 661 LI bezeichneter, 337,4 qm großer Platz, belegen Eimsbüttel. Wiesenstraße, zwischen Hans Hinrich Matthias Beeckman» und Carl Friedrich Wilhelm Zimmer Plätzen, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets. Pag. 13 124. Dieses an der Wiesenstraße mit Nr. 91 bezeichnctc Grundstück besteht aus einem neuerbantcn Doppel-Etagenhansc, welches 2 Geschäftskeller, 2 Unter- häuser ä 4 Zimmer mit Zubehör und 6 Wohnetagen ä 5 Zimmer mit Zubehör enthält, und welches bis ans die Tapeziernng und einzelne Kleinigkeiten gänzlich fertig gestellt ist. Die Wohnungen sind bereits theilweise vermiethet und wird das Grundstück nach den bisher erzielten äußerst billigen Miethepreisen eine jährliche Revenue von M> 4600,— erbringen. Es ist daher dieses Grundstück Reflectantcn ans ein kleineres Reveunc-Erbc als sichere Capital-Aulagc zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbcdingnngen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichcnbrülkc Nr. 25. M 140. Montag, d. 21. Oetober 1889, Nachmittags 2V, Uhr. Johann Eduard Berg Platz mit Wohn- gebäude, auf und nach den: Grundrisse des Geometer Nagel von, 12. Juni 1862 bezeichnet mit Nr.! und 2727 Quadrat-Fuß groß, belegen in der ehemaligen Vorstadt St. Georg, am Steindamm, zwischen Trangott Friedrich Bcger »ud Theodor Christian Friedrich Andcrsscn Plätzen. Eigenthums- und Hypothekenbuch der ehemaligen Vorstadt St. Georg Pag. 4185. Dieses am Steindamm mit Nr. 109 bczeichncte Grundstück besteht aus: Laden rechts mit Diele7und 2 Parterre-Zimmern, sowie 3 Zimmer, Küche, Closet im Keller und Gartenplatz, Laden linkö mit 1 Parterre-Zimmer, sowie l Zimmer, Küche, Closet im Keller, 3 Einzeln - Wohn - Etagen, enthaltend jede: 5 Zimmer, Küche, Speisekammer, Mädchen- zimmer, Closet. Der 4 Treppen hoch befindliche, über das ganze Hans sich erstreckende Boden enthält 3 ab- getheilte Feuerungsräume und 3 Zimmer. Der von dem Eigner benutzte Laden rechts mit zugehörigem Keller und Gartcnplatz wird dem Käufer am 1. November d. I. geräumt überliefert. Dieses in guter baulicher Beschaffenheit befindliche, an der Hauptverkehrsstraße St. Georgs bclcgcne Grundstück ist nicht nur Ladeninhabern, welche sich in dieser bevorzugten Gegend für ihr Geschäft ein Grundstück sichern wollen, sondern auch Spcculantcn — zum Ausbau der beiden Läden mit Hinzuziehung des Gnrtcnplatzes zu einem großen Geschäftslocal und der 4 Treppen hoch befindlichen Dach-Etage zur Wohn- Etagc — nicht minder aber auch Reflectante» auf ein Revenue-Grundstück als sichere Capital-Anlage, bestens zu empfehlen. Seite 1582. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. JSä 232. Dasselbe soll, außer Crt. P 40.— jährl., mit 6p. U\ 200.— zu lösender Rente, zu einem werthseieudeu Preise eingesetzt, uöthigenfalls hcruntcrgcsetzt und in diesem Termine freihändig durch das Amtsgericht Hamburg im Assecnranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungeu ertheileu sämmtlichc bekannten Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler Julius Krüger, ABC-Straße Nr. 50,1. M 150. Montag, d. 28. Oktober 1889, Nachmittags 2‘A Uhr. Jsaac Natyan Erben Erbe, belegen au der Millerntyorsbrücke, zwischen Louis Wolff und Georg Ferdinand Vincent Buhbc Erben, — Hauptbuch des Bezirkes 81. Nicolai finit. A. A. Fol. 13. Dieses an der Ellernthorsbrücke sub Nr. 9 belcgeue Grundstück besteht aus einem massiven älteren Vordcrhanse und einem in Fachwerk aufgefiihrteu älteren Hintergebäude, nebst kleinem Hofplatz und Seitengang. Das Vorderhaus enthält: Parterre 2 Läden, wovon einer mit Cabinet, sowie 2 vom Corridor eingehende größere Zimmer. Die I. Etage besteht ans einer von vorne nach hinten durchgehenden großen Lagcr-Localität, sowie einem Vorder- und Hinterzimmcr. Von der II. u. III. Etage, welche zu Wohnungen ein gerichtet sind, umfaßt die 2. Etage, außer der Diele, nach vorne 2 große Zimmer, sowie Clvsct; die dazu gehörige Küche befindet sich in der 3. Etage, welche letztere Etage außerdem noch 2 Borderzimmer sowie 2 Cabinette und Küche enthält. Ans dem Boden befindet sich noch ein Mädchenzimmer. Der zur Fischräucherei- und Handlung benutzte Geschäftskellcr umfaßt die geräumige helle Verkaufs- diele sowie die Räucherkammer. Ein überdachter Gang im Parterre des Vorder- hauses, sowie ein separater Kcllergang von der Straße, welch' letzterer für den Waarentransport bestimmt ist, verbindet das Vorderhaus mit dem Hintergebäude, welches im Keller, Parterre, I. und II. Etage tiefgehende Lagerrännic enthält. Darüber erstreckt sich der Bodenraum. Die überaus günstige Lage dieses Grundstücks in unmittelbarer Nähe des Neucnwalls und der neuen Stadthansbrncke, macht dieses Grundstück vielen Geschäftsleuten zur Ausnutzung für ihre geschäftlichen Zwecke empfehlenswerth, insbesondere dürfte wohl der Verkauf dieses Grundstücks die Aufmerksamkeit der Inhaber von Laden-Geschäften auf sich lenken, umsomehr, da in dieser so außerordentlichen verkehrs- reichen Gegend, welche noch durch die Verbreiterung der Ellcruthorsbriicke gewonnen hat, sich so selten die Gelegenheit zur Erwerbung eines derartigen Laden- grundstiicks bietet. Dieses Grundstück soll zu einem werthseieudeu Preise eingesetzt, uöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungeu ertheileu alle bekannten Hansmakler, namentlich die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Dan. Hertz & May, Poststraße Sir. 16. Mittwoch, d. 30. Oktober 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Johann Friedrich Rrtzs ErbkN Erbe mit dem Garten, belegen im Rademachergang, zwischen Friedrich Gerhard Ehmen und Gustav Adolph Friedrich Stein Erben, Michaeli« I I 357. Dieses Grundstück besteht ans dem am Rademachergang mit Nr. 56 bezcichncten Vordergcbände, enthaltend Unterhaus und 6 Wohnsähle, und dem im Hofe Sir. 55, linker Hand, befindlichen Hintergebäude, enthaltend 3 Wohnbudcn und 7 Wohnsähle, welche Bestandtheilc jetzt, bei außerordentlich billiger Bermiethung 2621 M jährlich einbringen. Die Gebäude befinden sich in gutem baulichen Stande. Es soll dieses Erbe in diesem Termine am Mittwoch, den 30. Oktober, Erbtheilnngshalber durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden; nähere Nachricht ertheileu, äußer den bekannten, die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schanenbnrgcrstraßc Nr. 48. M 152. Freitag, d. 8. November 1889, Nachmittags 2lU Uhr. Friedrich Heinrich Lndwig Rkchtitt laut Grundrisses vom 16. Februar 1888 mit Nr. 358 E bezeichnter, 750,1 qm großer Platz mit Gebäude, belegen in Eimsbüttel, an der Osterstraße, M 282. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1583. zwischen Carl Hinrich Pilgrim und des genannten Ncchli» anderem Platze, cum Annotatione Eigen- thuins- und Hypothekenbuch des vornialigen St. Johannis Kloster-Gebiets 1’ng. 13093. Dieses an der Osterstraße Nr. 87 belegene Wohnhaus, besteht ans 2 Geschäftskellern, 2 Parterres und 6 Etagen, letztere enthalten je 4 Zimmer und Zubehör. In guter Lage Eimsbüttels an der Pferdebahnlinie belegen, ist dieses erst kürzlich neu erbaute Grundstück Kaufliebhabern bestens zu empfehlen. Bei prciswerther Bermiethung wird dieses Grund- stück eine jährliche Micthe von ea. M> 5000,— 4730| Oeffcntlichc A » ction Mittwoch, den 9. Oktober 1889, Vorin. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gcrichtsvollzichcramtö St. Georg, Bcrgstraffc, auf Antrag des Pfandleihers H. Noscnthal, Brenncrstraße 3, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: * irr Wftrffui' Herren-, Damen- n. Kinder- 1. Ist» garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Rcgnlatenrc, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. eintragen. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntcrgesetzt und Auswärtige amtliche Inserate. in diesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle gewiss verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingnngen ertheilen sämmtliche bekannte, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 19. Juni 1889 hinter den Kanfmanns- lehrling Wilhelm Käscbicr, geboren am 28. Januar 1870 zu Altona, erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 30. September 1889. Der Erste Staatsanwalt. A. Wittnlnnd, Steckbriefs-Erledigung. Altcrwall Nr. 47. 4720, Oeffcntlichc üluctio« Montag, den 7., und Dienstag, den 8. Oktober 1889, Vorin. 9 llhr präc. beginnend, B. d. Hütte n 94, ans Antrag der Pfandleiher A. M. Polark s» Eo., daselbst, über bei denselben versetzte und nicht eingelöstc Pfänder, worunter n. And.: I* itr Nill tbir Herren-, Damen- und Kinder- 1. ist. lilltstl garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., soivie div. Buckskins, Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Am l Tage um 10 Uhr: 1 Drehorgel. Das GerichtsvollzieheramL. Der unterm 29. Anglist 1889 hinter den Comiiiis Carl Friedrich Wilhelm Liicking aus Altona, geboren am 25. März 1862 in Sühlcckc—Wcstphalen, erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 30. September 1889. Der Erste Staatsanwalt. Steckbrief. Gegen den früheren Schornsteinfeger, jetzigen Hausirer Albert Hardt, geboren am 24. April 1861 zu Itzehoe, welcher flüchtig ist, ist die Untersnchnngs- haft wegen Betrugs im Rückfalle verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abzulicfern, auch hierher zu den Acten G. II. 20/89 Nachricht zu geben. Altona, den 28. September 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Statistische Uebersichten. Seite 1584. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 232. Statistische )leliersichte n. 4731! Uebersicht über die Thätigkeit des Gewerblichen Schiedsgerichts. Zahl Es wiirdcii Klagen Es wurden Klagen erledigt 1889 der Audienzen derVcr- hand- lungen der Cita- tivncii angestrengt a) durch gericht- lichen Ver- gleich b) durch Er kenntlich zu Gunsten des zus. (Ru- brik 8 bislO) e) in anderer Weise im Ganz. (Rn- brikll 11.12)1 i in N S § S a) vom Arbeit- geber b) vom Arbeite nehmen im Gan zen i. 2. 3. 4. u. | weiter» Klä gers Be klagten Termin 1. 2. 3. 4. 5. 6. > 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. | 14. 15. 16. 17. 18. Januar 1.-31. 16 318 302 9 217 226 101 39 39 179 47 226 151 56 14 5 226 Februar 1.—28. 16 312 239 12 206 218 99 22 37 158 60 218 143 54 14 7 218 März 1.-31. 18 338 291 20 234 254 132 31 42 205 49 254 165 72 14 3 254 April 1.-30. 15 281 294 18 183 201 94 24 33 151 50 201 132 47 11 11 201 Mai 1.-31. 18 373 343 36 240 276 111 29 62 202 74 276 176 71 19 10 276 Juni 1.-30. 17 323 350 32 267 299 106 73 35 214 85 299 158 114 16 11 299 Juli 1.-31. 18 381 358 19 228 247 122 23 18 163 84 247 189 48 9 1 247 August 1.-3 t. 18 372 355 16 246 262 112 52 46 210 52 262 190 56 14 2 262 Septbr. 1.—30. 16 315 306 15 207 222 110 28 28 166 56 222 145 71 5 1 222 Zusammen 152 8013 2838 177 2028 2205 987 321 340 1648 557 2205 1449 589 116 51! 2205 Hamburg, ult. September 1889. Der Vorsitzende des Gewerblichen Schiedsgerichts. Ludivig Noack vr. Dnick und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg Schopenstehl 1. Seite 1585. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis .11 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehnien entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postallstalte» (Zeitungs-Preisliste M 288). M 233. Sonnabend, den 5. October. 1889. Inhalt des Reichsgesetzblattes. Das zu Berlin am 1. October 1889 ansgegebene 23. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (M 1873.) Verordnung über die Inkraftsetzung des Gesetzes vom 5. Mai 1886, betreffend die Unfall- und Krankenversicherung der in land- und forstwirth- schaftlichen Betrieben beschäftigten Personen. 473ia] Vom 30. September 1889. Das zu Berlin am 1. Oktober 1880 ansgegebcne 24. Stück des Reichs-Gcsetzblattes enthält unter: CA? 1874.) Verordnung, betreffend die Einberufung des 473idl Reichstags. Vom 30. Scpteniber 1889. Bekanntmachungen des Senats. 4732! Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Ban- und Straßeillinie für die Mittelstraße in Hamm. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung einer Baulinie und einer Straffcnlinic für die südliche Seite der Miktclstraffe i» Hamm, auf der zwischen Schwarze- und Meridian- straffe bclcgetten Strecke (Grundriß des Bermessungs- Bnreaus vom 14. September d. I.), vom 27. September bis 25. October d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuer- wall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr, öffentlich ausgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachten Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Zugleich werden diejenigen Grundcigenthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Banlinie ihnen erwachsende Baubeschränküng sich geschädigt erachten, hierdurch aufgefordcrt, ihre Schadens- ansprüche ebenfalls bis zum 25. October d. I. bei der Bau- poUzei-Behörde schriftlich anzumelden, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltendmachung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 25. September 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Ei Vermiethnng einer Grasfläche auf der Höhenluft. Eine an der Hoheluft-Chaussee und an der Bismarckstraße belegeue, im Vermessungsrissc mit Nr. 302 A bezcichnetc, 2615,2 qm große Fläche Staatsgruud soll zur Benutzung als Gras- oder Weideland auf 3 Jahre, vom 1. November 1889 bis zum 31. October 1892, öffentlich am Donnerstag, den 17. October d. I., 2'/» Uhr Nachmittags, int Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf deui Rath- hausc vermicthct ivcrden. Die Miethebedingnngen nebst Grundriß sind im Sccrctariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtuahme ausgelegt. Hamburg, den 27. September 1889. Die Finanz-Deputation. Vermiethnng von Land in Horn. Zwei in Horn am Horuerweg bclegenc, im Lagcplan wie folgt bezcichnetc Flächen Staatsgruud, nämlich: PIZ 292 groß ca. 1700 qm, M 293 „ „ 2850 „ sollen auf 5 Jahre, vom 1. November 1889 bis zum 31. October 1894 zur Benutzung als Garten- oder Weideland öffentlich am Donnerstag, den 17. Oktober d, I., 2 7. Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf deut Rath- hause vcrmicthet werden. Die Miethebcdingungcn nebst Lageplan sind imSecretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelcgt. Hamburg, den 27. September 1889. Ei Die Finanz-Deputation. 473iai Sttbrnissions-Ausschreiben. [644] Die Lieferung von 334 gußeisernen Abfluß- rohren für vier O.uaischnppcit am Peterscnguai soll im Submissivuswege vergeben werden. Seite 1586. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 233. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich non iO bis 4 Uhr zur Einsicht nusgelcgt, und werden Abdrücke derselben zu M 1,50 für dns vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harburger- straße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcnen Anerbieten bis zum 19. Oktober d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcff- Scitc mit Nr. 644 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehnibarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissioustermius ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hantburg, den 4. October 1889. Die Finanz-Deputation. 473431 Snbmissions-Ausschreibe». [645] Die Lieferung der für die clcctrischc Beleuch- tung der Jnngfcrnsticge und des Alsterdammcs erforderlichen 3 Doppcl-Candelabcr 13 einfachen „ 39 Wand- „ 8 Klapp- „ soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben ini Bureau der 1. Jngcnieur-Abtheilung, Verwaltungsgebäude, Bleichen- brücke 17, III., verabfolgt. Reflectirende haben ihre Anerbieten bis zum 19. Oktober d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adreff- Seite mit Nr. 645 bczcichnctcm Briefe einzureicheu. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenominenen Offerten aus Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 4. Oktober 1889. Die Finanz-Deputation. 473401 Snbmissions-Ausfchreiben. [640] Die Lieferung der Bekleidungsstücke für das Straffenreiniguirgswcse» im Jahre 1896 soll im Submissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Verzeichniß der Gegenstände sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht nusgelcgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 19. Oktober d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcff- Seite mit Nr. 646 bczcichnctcm Briefe einzurcichen. Das für das annehnibarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, von: Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 4. October 1889. Die Finanz-Deputation. Realgymnasium des Johanneums. Der Unterricht des Winter-Semesters beginnt am Montag, den 7. October, Morgens 9 Uhr. Die in die nntcrstc Borschulclasse neu cintrctcndcu Schüler versammeln sich an demselben Tage Morgens 16 Uhr im Schulgebäude. Hamburg, den 21. September 1889. El Friedlaender. 47331 Aufforderung. Die nächsten Angehörigen der am 16. September Hierselbst verstorbcncu Friederike Katharina Hass, geb. Bchnsc», werden aufgefordert, sich auf der Kanzlei der Unterzeichneten Behörde zu melden. Hamburg, den 1. October 1889. Das Erbschaftsamt. 4737al Zusammenstellung der Zahl der hauptsächlichsten int Monat September bei den 23 Hamburgischen Standesämtern stattgehabten Amtshandlungen: 1889 1888 Zahl der eingetragenen Geburtsfälle .... 1769 1503 „ ,, Aufgebote .... 672 614 „ „ Eheschließungen ... 364 337 (davon an Sonntagen: 53) 45 „ „ eingetragenen Sterbefälle Hamburg, den 4. October 1889. ... 1101 1001 Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 47331 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johannes Lüthje mit Anna Wilhelmiue Rickcrt. — Franz Hoffmeister mit Wilhelmine Rosalie Spahr. —Johann Friedrich Kaspar Sander mit Laura August« Anna Fischer. — Georg Heinrich Streber, genannt Möller, mit Caroline Margarethe, genannt Adeline Menke ns. — Georg Heinrich August Gerkc mit Cathariua Maria Elisabeth Creuzfeld. — Heinrich Friedrich Wilhelin Adolph Alfred B ü l o w mit Elisa- beth Christin« Johanna Pingel. — Richard Friedrich Leck- band mit Regine Louise Cathariua Röhr. — Georg Christoph Barends mit Marie Magdalene Christine Bätchcr. — Herr- mann Freund mit Rccha Goldschmidt. — Johann Casper Martin Jürgens mit Anna Maria Sophie Cathariue Elisa- beth Dorothea Clasen. — Emil Bucke mit Dorothea Elise Henriette Jourdan. — Johannes Paul Kramer mit Anna Cathariua Mathilde Reese. — Konrad Köhler mit Magda- lena Cathariua Timm. — August Richard Beyer mit Johanna Auguste Elise Muudt. — Pintus Emanuel mit Josephine Emilie Lewald. — Wilhelm Gustav Gottlieb Kempe mit Helene Caroline Pröhl. — Emil Johann Friedrich Tapkcn mit Georgine Jenny Blech er. Standesamt Nr. 3. August Joseph Viertel mit Angelina Sophia Katharina Herb old. — William Heinrich Max Dühren mit Maria Charlotte Friederike Gadc. — Karl Friedrich Wilhelm Faust mit Emma Wilhelmine Auguste Gatermaun. — Friedrich Johannes Adolph Wolters mit Amanda Pauline Caecilie Elisabeth Cords. — Wilhelm Heinrich Christian Carl Witten- burg mit Emma Caroline Weiss. — Heinrich Carl Lotze mit Friederike Louise Kirst. Standesamt Nr. 3. Gustav Adolph Wätzoldt Dr. weck, mit Olga Fraucisca Gobert. — Hugo Albert Wolfs mit Margaretha Elisabeth Amalie Strokarck. M 233. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1587. Standesamt Nr. 2V. Rudolph Friedrich Wendt mit Adelgunde Elise Rudolfine Friederike Schrocder. Hamburg, den 4. October 1889. Standesamt Nr. 21. Heinrich Vogel mit Anna Catharina Ewerdt. — Adolph Bernhard August Max Herrmann dlsä. st 0Kir. Br. mit Wilhelmine Sophie Marie Heymann. — Heinrich Peter Christian Joachim Friedrich Ralfs mit Sophie Marie Henrica Karoline Paradies. Standesamt Nr. 22. August Wilhelm Schmidtke mit Caroline Bertha Mi elke. — Gustav Johannes Christian Krützfeldt mit Johanna Marie Friederike Krützfeldt. — Christian Detlev Magnus Viereck mit Gustavienc Maria Auguste Grospitz.— Johann Heinrich Frcytag mit Helene Maria Ährens. — Heinrich Hermann Friedrich Eickhof mit Marie Magdalcne Dorothee Elisabeth Oetzmann. Hamburg, den 3. October 1889. Standesamt Nr. 2». Adolf Axmann mit Panline Anna Bchrendts. — Friedrich Marius Hipp mit Louise Hedwig Bo dm er. — Johann Christian Carl Scheel mit Susann« Marzian. — Georg Carl Friedrich Rusch mit Dorette Elisabeth Langhein. Hamburg, den 4. October 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. 473°l Landgericht. Verklär» ng. Schisser L. Voltmer, Dampfschiff „Jphigcnia", kommend von Japan, China und Ostindien, will am Montag, den 7. October, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 474oi Steckbrief. Gegen den Comptoirboten Andreas Heinrich Göttlich Oscar Jurisch, geboren am 8. August 1869 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborge» hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Widerstands, Bcamtenbeleidigung und Führung falschen Namens verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. VI. 293/89. Hamburg, den 2. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 47411 Kirchen-Anzeigerr. Am 16. Sonntage nach Trinitatis, den 6. October 1889. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor B. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um 9 l/i Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittagsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Alt). St. Nicolai-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior B. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Meincke. Nach der Hauptpredigt Gesang des St. Nicolai-Kirchenchors. St. Jacobi-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Hanpt- pastor B. Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9Vs Uhr.) Nachmittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Bett; Kinder- gottcsdienst um 2'/r Uhr: Herr Hauptpastor B. Röpe. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9V2—11 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Kindergottesdicnst von 2—3 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Hülfsprediger Stritter. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Detmersun.; Nachmittagspredigt von 1—2 Uhr: Herr Pastor Detmer sen. Kirche St. Pauli. Hanptgottesdienst von 9V2—11 Uhr: Herr Pastor Sonnenkalb; Abendgvttesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Kräuter. (Zum Abcndgottesdienst ist der Eingang von der Kirchenstraße.) St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Manchot. (Der Gottesdienst beginnt um 972 Uhr.) Nach der Predigt heiliges Abendmahl. Collecte zum Besten der St. Gertrud-Gcmeindcpslege. Nachmittagsprcdigt um l3/i Uhr: Herr Pastor Geisenhof. Collecte zum Besten der St. Gertrud- Gemcindepflege. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9Vr Uhr: Gottesdienst und heil. Abend- mahl; Nachmittags 17i Uhr: Kindergottcsdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst: Herr Pastor Weymann. Die Collecte im Abcndgottesdienst ist für die Leipziger Mission bestimmt. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 9'/- Uhr, Predigt: Herr Pastor Hanne. Christus-Kirche in Eimsbüttel. Morgens 9Vr Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Nach der Predigt Beichte und heiliges Abendmahl. Abends 7 Uhr: Herr Pastor Schmaltz. Nach der Predigt Beichte und heiliges Abendmahl. Friedenskirche, Eilbeck. Hauptgottesdienst 9'/r Uhr, Predigt: Herr Pastor von Rucktcschell, 2 Uhr Kindergottesdienst, 6 Uhr Predigt, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor von Rucktcschell. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 9'/- Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben. — St. Nicolai-Kirche. 9'/r Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andrcsen. St. Johannis-Capelle am Rührendamm. 3 Uhr Jahresfest der Deicher Warteschule. Die Festprcdigt hält Herr Pastor Andresen. Hospitalzum Heiligen Geist. Die Predigt vonlO'/r—114/2 Uhr hält Herr Candidat Block. (Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 972 Uhr Hauptgottesdienst, 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Abcndpredigt: Herr Pastor Kollmann. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blümer. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 13. October um 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen am 13. October um 3 Uhr Herr Pastor Pauly. Mittwoch, den 9. October 1889. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 7 Uhr Abends, Predigt: Herr Pastor Schnitze. Donnerstag, den 10. October 1889. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um l'h Uhr, Predigt: Herr Pastor Rohtlieb. Seite 1588. Oefsentlicher Anzeiger. 1889. jyg. 233. Hiesige amtliche Inserate. 4741a| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Henriette Elisabeth Nicolinc Braun, geb. Meyer, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Arthur Letz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Heinrich Wilhelm Braun, früher in Hamburg, später in Jowa, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassnng, mit dem Anträge, daß dem Beklagten binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist anfcrlcgt werde, dieKlägeriu bei sich aufzunehmeu, nachdem er das erforderliche Reisegeld für sic und das Kind hierorts ein- gczahlt resp. hinterlegt haben wird, andernfalls aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver- lassnng des Beklagten vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. Januar 1890, Bormittags 9 V2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. October 1889. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 47421 Amtsgericht Hamburg. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nachstehenden Verlasscnschaftcn, vertreten durch de» Rechtsanwalt J»r. Otto Meier, beantragt den Erlast eines Kollektiv-Anf- gcbots: 1. Am 26. März 1889 verstarb hier der ans Gartz a. d. Oder gebürtige Postassistcut Paul Ernst Julius Ne«. Als gesetzliche Erbin ist dessen Mutter, die Wittwc Wilhelmine Caroline Neu, geb. Belling, zu Gartz a, d. Oder, gemeldet. 2. Am 17. Mürz 1889 verstarb hier der Barbier Wilhelm Carl Lehmann, gebürtig aus Torgau, Reg.-Bez. Merseburg. Als gesetzlicher Erbe ist ein Sohn des Ver- storbenen Namens Ferdinand Carl Fritz Leh- mann bekannt geworden. 3. Am 19. April 1889 verstarb hier die ans Elferdingen, Anit Fallingbostel, gebürtige Doro- thea Engel, geb. Engclkc, des Daniel Heinrich Friedrich Blicvcrnich Wittwe. Als gesetzliche Erben sind drei Geschwister ge- meldet , deren Namen deni Amtsgericht auf- gegeben sind. 4. Am 22. April 1889 verstarb hier Bertha Char- lotte, geborene Brcnll, des Johannes August Gacrtncr Ehefrau. Die Geschwister der Verstorbenen, Johannes Christian Breull und Emilie Breull nehmen das, nach Abzug der dem Ehemanne der Erblasserin als statutarische Portion gebührenden zwei Drittel, verbleibende Drittel des ehelichen Gesammtguts auf Grund des von der Verstorbenen mit ihnen gemeinschaftlich am 24. Januar 1885 errichteten, am 16. Mai 1889 hier publicirten Testaments für sich in Anspruch. 5. Am 17. October 1878 verstarb hier Carl Friedrich David Becker und am 27. April 1889 dessen Wittwc Anna Elisabeth Luise, geb. Tnrlach. Als gesetzliche Erben nehmen fünf Kinder und eine Enkelin, deren Namen dem Amtsgericht aufgcgeben sind, den Gesammt - Nachlaß in Anspruch. 6. Am 18. April 1889 verstarb hier der Tischler Otto Heins. Als gesetzliche Erben nehmen 8 Geschwister des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht aufgegcben sind, den Nachlaß für sich in Anspruch. 7. Am 23. Mai 1889 verstarb hier der Kaufmann Salomon Israel. Als alleiniger gesetzlicher Erbe nimmt der Bruder des Verstorbenen, Jacob Israel in New-Uork, den Nachlaß in Anspruch. 8. Am 28. März 1889 verstarb hier der Bremser Dirk Hinrichs von Velde, gebürtig aus Wo- qnard bei Pewsum. Als gesetzlicher Erbe ist der Sohn Wilhelm Diedrich von Velde legitimirt. Der Nachlaß dürfte überschuldet sein. 9. Am 21. April 1889 verstarb hier Johanna Henrictta Christiana Schneider. Als gesetzliche Erbinnen nehmen zwei Groß- nichten, deren Namen dem Amtsgericht aufge- gcben sind, den Nachlaß in Anspruch. 10. Am 18. April 1889 verstarb in der Irren-Anstalt Friedrichsberg Henriette Segalla, geb. Bloch, aus Tarnow in Galizien, welche am 9. Februar 1889 ihren Wohnsitz von Wien nach Hamburg verlegt hatte. Im Nachlaß ist ein an die Erblasserin adres- sirtcs Couvert vorgefunden, eine formlose letzt- willige Bersügung des im Jahre 1888 in Wien vorvcrstorbenen Ehemannes Heinrich Segalla ent- haltend, der zu Folge die jetzige Erblasserin llniversalerbin ihres Mannes sein solle. Segalla hat diese Verfügung in Lemberg — dem damaligen Wohnsitze der Eheleute Segalla — am 14. Juli 1887 niedergeschrieben, und von zwei Zeugen mit unterzeichnen lassen. Die Erb- lasscrin selbst hat ebenfalls unterm 20. Januar 1889 in Wien eine formlose letztwillige Ver- fügung niedergeschrieben und unterzeichnet, welche am 23. Mai 1889 hier publicirt worden ist. Zn Folge der KZ 577 und. 578 des Allge- meinen bürgerlichen Oesterreichischen Gesetzbuches vom 1. Juni 1811 sind derartige holographische letztwillige Verfügungen formell zulässig und gültig. Als gesetzliche Erben dxr Erblasserin sind voll- bürtige Geschwister, beziehungsweise Kinder vor- verstorbener vollbürffger Geschwister, bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht aufge- geben sind. 11. Am 12. April 1889 verstarb hier die Haus- hälterin Anna Margaretha Ruse^ aus Toden- dorf auf Fehmarn. Als gesetzliche Erben nehmen derep Eltern Hans Matthias Ruse und Anna Margaretha geb. Damlos in Burg auf Fehmarn den Nach- laß in Anspruch. 12. Am 19. August 1888 verstarb im Men Allgemeinen Krankenhause hier der aus Marienburg in Preußen M 233. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1589. gebürtige Hermann Witthold. Erben sind unbekannt. 13. Am 31. März 1889 verstarb hier der Muster- zeichner Friedrich Richard Richter aus Plauen im Voigtlande. Ms gesetzliche Erbin nimmt dessen Mutter Wittwe Johanne Christiane oder Christiane Sophie Richter, gcb. Keil in Planen den Nach- laß in Anspruch. 14. Am 21. Februar 1889 wurde Bernhard Ludwig Engelke hier tobt aufgefunden. Die Wittwe und die unmündigen Kinder des Erblassers haben laut aintsgerichtlicheu Beschlusses vom 6. April 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rcchtswohlthat des Inventars antretcn zu wollen. 15. Am 29. April 1889 verstarb in Baden-Baden der aus Brahlstorf gebürtige, zu Hamburg, Harvestehude, Mittelweg 49, wohnhaft gewesene Diener Friedrich Heinrich richtiger Joachim Friedrich Heinrich Dähling. Als alleinige gesetzliche Erben sind drei Geschwister des Verstorbenen gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegcbcn sind. Zum Nachlaß gehören drei Contrabllcher der hiesige» Volksbank E. G. Ns 293/12 groß itr 2000,08 auf Namen I. Dähling, M 353/13 groß Mj 2650,07 aus Name» F. Dehling und M 353/13 grofj Mi 2650,60 auf Namen H. Dähling, sowie ein Einlage- und Zinszahlungsbuch der Ersparnißkasse zu Schwerin Ns 40448 groß Mi 146,71 auf Namen des Bedienten Ludwig Dähling in Brahlstorf. 16. Am 4. April 1889 verstarb hier die aus Clerkenwcll in England gebiirtige unverehelichte Jane Sarah Crockford Erben sind unbekannt. 17. Am 27. Mai 1889 verstarb hier der pensionirtc Lehrer Andreas Heinrich Jahns. Ans Grund des von dem Erblasser am 19. April 1859 mit seiner zweiten vor ihn: verstorbenen Ehefrau, der Wittwe Charlotte Henriette Apnieyer, gcb. Grauenstedt geschlossene» Ehezärters nehmen zivei Schwestern des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind, den Nachlaß als alleinige Erben in Anspruch. 18. Am 1. März 1889 verstarb hier die Wittwe Louise Henriette Elisabeth Karstacdt auch Karstadt, geb. Wehnert. Dieselbe hat in Gemeinschaft mit ihrem am 12. April 1883 zu Berlin verstorbenen Ehemanne Carl. August Wilhelm Karstacdt auch Karstädt dort am 19. April 1882 eiu Testameut errichtet, welches in Berlin am 25. April. 1883, hier am 28. März 1889 puhlicirt wurde. In diesem Testamente setzen die Ehegatten nach dem Tode des Längstlebenden ihre drei Kinder: 1. Rudolf Christian, Ludwig, Gustav Karstadt, hier, 2. August Friedrich. Eduard. Theodor Karstädt in Leipzig, 3. Lisett? Marianne Caroline Karstädt später verehelichte Stedingk mit Substitution der ehe- lichen Descendenz zu Erben ein. An Stelle der verstorbenen Erbin unter 3. ist ihre Tochter Louise Auguste Rosa Stedingk in Osnabrück, bevormundet von Wilhelin Plappert dort, getreten. Die Erben unter 1. und 2. haben den Nachlaß laut Beschlusses des Amtsgerichts zu Hamburg von; l0. April 1889 nur mit der Rcchtswohlthat des Inventars angetreten. 19. Am 29. Mai 1889 verstarb Hierselbst Wittwe Anna Margaretha Kühn, geb. Brnnkhorst, gebürtig aus Wedel. Dieselbe war in dem am 29. November 1883 Hierselbst publicirteu, Von der Verstorbenen und ihrem am 10. November 1883 vorvcrstorbeueu Ehemanne, dein pcnsiouirten Hafcuaufsehergehülfen Diederich Kühn am 10. Mai 1846 errichteten Testameut zur Uuiversalerbin eingesetzt. Als Jntcstaterbeu der Wittwe Köhn haben sich vier Kinder vorverstorbener Geschivister der Erb- lasserin gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind. 20. Am 17. März 1888 verstarb auf der Reise von Rio nach Bahia au Bord des deutschen Dampf- schiffes „Argentiua", Capt. Retcike der hier wohnhaft gewesene Quartcrinaster Johann Jacob Möller gebürtig aus Wischhafeu. Als Jntestaterbcn sind drei vollbürtige Ge- schwister genannt: l. Elise Valentin, geb. Möller, 2. Maria Möller, 3. Wittwe Sophie Pröfener, geb. Möller. 21. Am 29. Mai 1889 verstarb in Eppendorf Anna Maria Schmink. Als gesetzliche Erben nehmen vier Geschwister den Nachlaß in Anspruch, deren Namen dein Amtsgericht nufgegebcu sind. 22. Am 21. Mai 1889 verstarb hier Hinrich Scnnnel- hack aus Quickborn. Als gesetzliche Erben nehmen Geschwister und Geschwisterkinder, deren Namen deni Amtsgericht anfgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch. 23. Die aus Prenzlau gebürtige Pauline Krauthcim wurde hicrselbst am 18. Mai 1889 tobt ausgefunden. Als Erben sind drei Geschwister und vier Schwestcrkindcr gemeldet, deren Name» dem Amtsgericht aufgegeben sind. 24. Am 17. April 1889 verstarb hier Frau Marie Keseling, gcb. Evers, und am 7. Juni 1889 wurde ihr Ehemann Carl Kcseliitg tobt auf- gefunden. In ihren: an: 21. Octobcr 1886 errichteten, an: 2. Mai 1889 hier publicirteu Testament, setzten sich die genannten Eheleute gegenseitig zu Erben ein. Die Ehefrau bestinnntc ihrer Mutter Christina Wilhelmina Evers, geb. Hart- manu, den gesetzlichen Pflichttheil. Als Erben des Ehemannes sind Geschwister desselben genannt. Die Namen sind dein Amtsgericht aufgcgeben. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen- schafteu und sonstigen Gegenstände Erb- oder- sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Um- schrcibungsbefugniß des Erbschaftsaints, wider- sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem Donnerstag, 38. November 1889, 3 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und aä passus l4 und 18 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemcldcten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 21. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr.,. Gerichts-Secretair. Seite 1590. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 233. 47431 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Generalconsul Julius Schubert, als curator perpetnus von Carl Wilhelm Krümmel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Klciuschmidt und Sthumcr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 9. Mai 1889 ent- mündigten Carl Wilhelm Krümmel oder an die hiesige Firma C. W. Krümmel deren alleiniger Inhaber der Entmündigte ist, Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in den, ans Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmclden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIEL Zur Beglaubigung: Nombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 47441 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. H. N.Antoine- Fcill, als Testamentsvollstrecker von Bertha Groth, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 22. Juni 1889 hicsclbst verstorbenen Bertha Groth Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 21. Äpril 1883 errichteten, am 4. Juli 1889 hiesclbst pnblicirtcn Testaments, wie auch den dem Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit auf- gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbcraumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumeldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbcvollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts - Secretair. 474^ Amtsgericht Hainburg. Auf Antrag von Julins Otto Burmestcr, ver- treten durch die Rechtsanwälte Dres. Noltc und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Juli 1889 hieselbst verstorbenen Theodor Emil Burmestcr Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am II. Januar 1879 errichteten, am 25. Juli 1889 hieselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ein- setzung des Antragstellers zum alleinigen Universal- erben und der Befugniß, die Verlassenschaft, solche bestehe in Immobilien, Mobilien, belegten Capitalien, Werthpapicren, baarem Gelde, oder worin sonst, als sein alleiniges freies Eigcnthum an sich zu nehmen, zu behalten, und darüber im Leben sowohl wie auf seinen Todesfall, nach seinem unbeschränkten Ermessen zu schalten und zu verfiigen, widersprechen wollen, hiemit auf- gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VHI. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 47431 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Julius F. W. Kern und Carl Otto Gchrckcns, als Testamentsvollstreckern von Johann Jacob Christian Gchrckcnö, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. I. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 20. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Rentiers Johann Jacob Christian Gchrckcns, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser ani 5. April 1888 errichteten, mit Codi- cillcn vom 15. April 1888 und 20. Juni 1883 versehenen, am 4. Juli 1889 hieselbst pnblicirtcn Testaments, wie auch der den Antragstellern ertheilten Befugniß, den Nachlaß ans ihren alleinigen Consens vor den Hypotheken- und sonstigen Behbrdcn zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmtcn Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VUL Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 47471 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Nicolaus Wacker als Testamentsvollstrecker von Maria Dorothea Henriette (alias Friederike) Meyer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gieschcn und Mankicwicz und Rich. Gieschcn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 14. No- vember 1888 hieselbst verstorbenen Maria Dorothea Henriette (alias Friederike) M 233. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1591. Meyer Ansprüche nnd Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 30. Januar >880 errichteten, am 29. November 1SS8 Hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, Grundstücke, Hypo- theken, Werthdocumente ans seinen alleinigen Consens umzuschreiben, zu tilgen, Clauseln an- zulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit aufgcfordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 23, November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbcraumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammchorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VTH. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 4748] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Lonis Meyer Lipschütz nnd Gustav David Lipschütz als Testamentsvollstreckern von John Schmidt, vertreten durch die Rcchtsan- wälte Dies. Kleinschmidt S» Sthamcr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: das; Alle, welche an den Nachlaß des am 8. Juni 1889 hiesclbst verstorbenen Rentiers John Schmidt Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den: genannten Erblasser am 27. Mai 1885 errichteten, am 20. Juni 1889 Hieselbst pnblicirten Tcstanients, wie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der Befugniß derselben, Grundstücke und Hanspöste ans ihren alleinigen Consens nmznschreiben, zu beschweren und zu verclausnliren, widersprechen wollen, hiemit auf- gefordert werden, solche An- nnd Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 23. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dannnthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIEL Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 47491 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von l) Christine Adelaide, geb. Bielenberg, des Georg Carl Julius Briig- mann Wittwe, 2) P. E. Bielenberg und I. A. Albrecht als Testamentsvollstreckern der Eheleute Georg Carl Julius Briigmann und Christine Adelaide Briigmann, geb. Bielen- berg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dies. Embdcn und Schröder, >vird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Mai 1889 hiesclbst verstorbenen Rentiers Georg Carl Julius Briigmann, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestiminuugeu des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Christine Adelaide Briigmann, geb. Bielenberg, am 24. Juli 1877 errichteten, am 23. Mai 1889 hiesclbst pnblicirten wechsel- seitigen Testaments, wie auch der Bestellung der snb 2 vorgenannten Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben ertheilten Befug- nissen, insbesondere der Uinschreibungsbefugniß derselben, widersprechen wollen, hiemit auf- gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zinimer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Ha ui bürg, den 24. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Di., Gerichts-Secretair. 47601 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Agnes, geb. Ohrtmann, des Anton Friedrich Amandus Brandt Wittwe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ' daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. Juni 1889 hiesclbst verstorbenen Anton Friedrich Amandus Brandt Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmnngcn des von dem genannten Erblasser- in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antrag- stellerin, am 15. Januar 1887 errichteten, mit Zusatz vom 29. August 1888 versehenen, am 4. Juli 1889 hiesclbst pnblicirten wechselseitigen Testaments, wie auch der Einsetzung der Antrag- stcllerin zur Universalerbin nnd der derselben ertheilten Befugniß über den Gcsainmtnachlaß zu verfügen, widersprechen wollen, hiemit ans- gefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dannnthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. September 1889. Das Amtsgericht Hainburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. uw Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Sophie Antonie, geb. Martens, des Joachim Heinrich Reimers Wittwe, 2) Joachim Heinrich Reimers, 3) John Seite 1592. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 233. Robert Reimers in Valparaiso, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten I. C. H. Berk, 4) Anna Elise Helene von Bargen, im Bei- stände ihres Ehemannes, des Assessors Dr. Hugo Jabob Wilkcn von Bargen, 5) Antonie Dorctte Cropp, geb. Rciurers, im Beistände ihres Ehemannes, Lr. Charles George Henry Cropp, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Kumpel, ivird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausiveise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 4. September 1889 seitens der Antragsteller mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 25. Juli 1889 Hieselbst verstorbenen Joachim Heinrich Reimers Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem ans Sonnabend, 30. November 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustelliingsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an- gemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Bencficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 28. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg vr., Gerichts-Secretair. 47621 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börseuhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnete» Verkaufs-Termin bis l Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 30, im erste» Stock, Zimmer Nr. i, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecnranz-Saale der Börseuhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzuinelden und zwar unter der Androhung, daß mit deni Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 153. Freitag, d. 8. November 1889, Nachmittags 2Vc Uhr. Johann Nicolaus triefe, laut Kämmerei- Contract-Buch (Litt. E. fol. 88 — W. W. pag. 478) zugeschriebenes Hänselei», nach dem Eichholz hinunter belegen, cum conditione: daß „er das Hänselei» nicht höher bauen und falls „die Stadt über kurz oder lang des Platzes „entweder zur Vestung oder sonst benöthiget sein „sollte, er sodann denselben wieder abzustehen „und das Gebäude ohne Entgeld wieder weg- „znbrechen verbunden sein wolle". Dieses Häuselein ist in Fachwerk erbauet, in gutem baulichen Staude und am Grünensovd mit Nr. 9 bezeichnet und besteht ans Keller, enth.: Küche und einen kleinen Raum ; Parterre, enth.: Diele, Zimmer und Cabinet, in der 1. und 2. Etage je 1 Zimmer und darüber Bodenraum. Das Haus ist für M 360,— p. A«. veriniethck. Es ist dasselbe besonders kleinen Handwerkern zum Geschäftsbetrieb zum Ankauf zu empfehlen und soll dieses Hänselei», das wegen Erbschaftsregulirung verkauft wird, außer Hbg. Crt. y. 12.— jährlicher Grundhauer, zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntcrgcsctzt und in diesem einzigen Termine jedenfalls verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungen ertheilen sämmtlichc bekannte Hausmaklcr, sowie der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler F. A. I. Bötticher, Bohl,cnstraste Nr. 3. 47631 Oeffentliche Versteigerung. Am Montag, den 7. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, sollen I d a st r «r s; e 19/31 1 Dampfmaschine mit Kessel, 1 Getrcidc- rcinignugsmaschine, 7 Säcke Hopfen (circa 21 Ctr.), 1 Bierwagcn, 2 Pferde; ferner: 1 Geldschrank, 2 Briefschränke, 2 mah. Schreibpultc und 2 Böcke, 4 wiener Stühle und 2 Garderobenhalter öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg Schopenftrhl 1. Beiblatt zum Amtsblatt der freien and Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M, 3 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltc» (Zeitungs-Preisliste J\r2 288). M 234. Sonntag, den 6. October. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 47541 Submissions-Ausschreiben. [(184] Die Herstellung von vier Windfangwänden im Schul- und Muscmnsgebäudc vor dem Stein- thor soll im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation iverktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Rcsiectirende haben ihre voll zwei Bürgen mitnnter- schricbcncn Anerbieten bis znm 8. Oktober d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcff- Seite mit Nr. 634 bezcichnctem Briefe cinznrcichcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissioustermins ab gerechnet, gewählt werden, ivogegeu die nicht angenommenen Offerten ans Anforderil zurückgegeben ivcrdcn fotleu. Hamburg, den 25. September 1889. Die Finanz-Deputation. 47BBi Subttlissions-Ansschreiben. [636] Die Herstellung des Sielbanes in den Straffen „Repsoldstraffe" und „Am Mittclcanal" von der Spaldiugstraffc bis znm Sonnincanal soll im Snbmissionslvege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectircnde haben ihre voll zwei Bürgen mitnntcr- schriebenen Anerbieten bis zum 8. October d. J„ Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreff- Scitc mit Nr. 630 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt ivcrdcn, ivogegeu die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 26. September 1889. Die Finanz-Deputation. 47661 Submisfions-Airsschreiben. Die Lieferung von Steiumaterial für die Bau-Deputation, nämlich: [637] 14 000 cSun Reihensteine, [639] 7 000 „ rohe Pflastersteine, [610] 8 000 „ gespaltene do., [641] 3 000 jsi Kantsteine, SO < breit, [642] 13 000,, do. 15 „ breit, [643] 15 000 «jm Sandstcinplattcn, [638] 0 000 „ Brückcnstcinc soll im Subiuissionswege vergeben werde». Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectircnde haben ihre von zloei Bürgen mitnnter- schriebencn Anerbieten bis znm 30. October d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputalion in geschlossenen!, ails der Adrcff- Seitc mit der Nr. der betreffenden Submission bc- zcichnetem Briefe einzureichen. Das für das anuchmbarste erachtete Anerbieten ivird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab Hamburg, den 27. September 1889. Die Finanz-Deputation. 47B6a| Submissions-Ausschreiben. [647] Der Dünger von 16 Pferde!» ans dem Stall der berittenen Constabler soll ans 1 Jahr, vom 1. November d. I. bis 31. Oktober 1800, im Submissionswege verpachtet werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen initnnter- schriebcnen Anerbieten bis zum 10. October d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcff- Scite mit Nr. 647 bezeichnetem Briefe ciuzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionsterinins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfvrdern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 5. October 1889. Die Finanz-Deputation. Seite 1594. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 234. 476Gb| Vermiethung von Weiden- und Rethpflanznng am Baakenwärder. Die auf dem Borlande am Baakenwärder bei den Elb- drucken befindliche Weiden- und Nethpflanznng wie auch der Graswuchs daselbst soll auf 10 Jahre, vom 1. Januar 1890 bis zum 31. Dccember 1899, öffentlich am Donnerstag, den 24. Oktober 1889, 2V2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hause vcrmiethet werden. Die Miethebedingungen nebst Lagcplan sind im Secrctariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimuier 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelcgt. Hamburg, den 5. October 1889. Die Finanz-Deputation. 4757J Die Staats-Leihhäuser Kvhlhöfcn M 21, St. Georg, Rosen-Allee M 35, St. Pauli, Hcrrenweidc M 27, crtheilcn Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gcsctz- lichcn Bestimmungen vom 99. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktagen von 9—3 Uhr, sowie Montags, Freitags und Sonnabends auch von 6—8 Uhr Abends. Gebühren: I für jede Mark per Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Aus Pfänder vorgcstreckte Summe am 30. September 1889 M 637 700. Die Lombard-Verwaltung. 47581 Auszahlung von Einquartiernngsgeldern. Die Vergütungen für die am 24. September d. I. in der Vorstadt St. Pauli einqnariiert gewesene Artillerie werden gegen Rückgabe der Quartierbillets vom 4. bis zum 9. d. Mts., wochentags zwischen 9 und 4 Uhr, im statistischen Bureau der Steuer-Deputation, Heiligcngcist - Kirchhof 6, II. Stock, Zimmer 12, zur Auszahlung gelangen. Hamburg, den 2. October 1889. Die Steuer-Deputation, Scction für Einquartierung. Ans Requisition des hiesigen Königlich Preußischen Bezirks- Commandos werden die nachstehenden Bekanntmachungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 5. October 1889. 475-aj Die Militair-Cominission des Senats. Bekanntmachnng des Bezirks-Commandos Hamburg. Die diesjährigen Herbst-Controllvcrsamnilnngen der hierzu verpflichteten Mannschaften der Reserve und Marine-Reserve, sowie für die zur Disposition der Truppentheile beurlaubten und die zur Disposition der Ersatz-Behörden entlassenen Mann- schaften werden in den Tagen vom 4. bis 26. Novenibcr in der Turnhalle St. Pauli, Fcldftraßc, in den Stunden zwischen §'/■> und 12 Uhr stattfinden. Sämmtliche in dein hiesigen Bezirke sich anshaltcude Maunschastcu genannter Categorien sind zur Gestellung bei der Controllversammlung auch ohne besonderen schriftlichen Befehl verpflichtet. Wer zur Theilnahme an den Controllversammlungen verpflichtet ist und bis 15. November aber zu derselben keine Aufforderung erhalten hat, auch nicht von der Controllversammlung befreit ist, ist verpflichtet, sich zu deni angegebenen Zeitpunkt mündlich oder schriftlich bei dem zuständigen Hauptmeldeamt hier zu melden. Diejenigen dienstpflichtigen Mannschaften, welche ohne Auslands-Urlaub seit 14 Tagen oder länger unangemeldet sich hier anfhalten, haben die bezügliche Meldung ungesäumt auf hiesigem Hanptmeldeamt I bezw. II, Kohlhöfen 22,1., zu bewirken. Befreiung, auf Grund dringender Geschäfte rc., ist rechtzeitig schriftlich oder mündlich unter Beifügung bezw. Vorzeigung des Gestellungs-Befehls Kohlhöfcn 22, I., nachznsnchen. Bei Erkrankung, welche die Gestellung zur Controllver- sammlung verhindert, ist vorher oder spätestens zur Stunde derselben eine ärztliche Bescheinigung einznsenden. Bei den Controllversammlungen haben sämmtliche Mann- schaften ihre Militair-Papiere mit zur Stelle zu bringen. Gleichzeitig werden alle diejenigen ins Ausland und über- seeisch Beurlaubten aller Waffen, deren Urlaub inzwischen ab- gclaufen und nicht verlängert ist beziehungsweise von ihnen nicht benutzt wird, sowie alle außer Controlle sich befindlichen Mann- schaften aufgefordert, spätestens gelegentlich der Controll- versammlungen sich zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Verfahren wegen Verdachts heimlicher Auswanderung gegen dieselben eingcleitct ivcrden muß. Hamburg, den 3. October 1889. Bezirks-Commando. Bekanntmachung des Bezirks-Cvmmandos Hamburg. Die diesjährigen Hcrbst-Controllvcrsammlungen für die dazu verpflichteten Mannschaften der Reserve und Mnrinerescrvc, sowie für die zur Disposition der Truppentheile beurlaubte» und die zur Disposition der Ersatz-Behörden entlassenen Mann- schaften aus der Stadt Bergedorf und den Gemeinde» Neuen- gamme, Kirchwärder, Altcugamme, Curslack und Ost-Krancl, sowie ans den Gemeinden Billwärdcr a. d. B., Allermöhe und Reitbrook werden in Bergedorf, Schloßplatz, am Montag, den 4. November 1889, Vormittags 9 und 10 Uhr, und für die ans der Gemeinde Geesthacht in Geesthacht, Platz am Kriegerdenkmal, am Sonnabend, den 2. November 1889, Vormittags I l Uhr, stattfinden. Sämmtliche in deni hiesigen Bezirke sich aufhalteude Mannschaften genannter Categorien sind zur Gestellung bei der Controllversammlnng auch ohne besonderen schriftlichen Befehl verpflichtet. Wer zur Theiluahme an den Controllversammlungen verpflichtet ist und bis 15. November aber zu derselben keine Aufforderung erhalten hat, auch nicht von der Controllver- sammlnng befreit ist, ist verpflichtet sich zu dem angegebenen Zeitpunkt mündlich oder schriftlich bei dem zuständigen Haupt- meldcamt hier zu melden. Diejenigen dienstpflichtigen Mannschaften, welche ohne Aus- lands-Urlaub seit 14 Tagen oder länger unangemeldet sich hier anfhalten, haben die bezügliche Meldung ungesäumt auf hiesigem Hauptmeldeamtl beziehungsweise II, Kohlhöfen 22,1., zu bewirken. Befreiung, auf Grund dringender Geschäfte rc., ist recht- zeitig schriftlich oder mündlich unter Beifügung beziehungsweise Vorzeigung des Gestellungs-Befehls, Kohlhöfen 22,I.,nachzusucheu. M 234. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1595. Bei Erkrankung, welche die Gestellung zur Controll- Versammlung verhindert, ist vorher oder spätestens zur Stunde derselben eine ärztliche Bescheinigung einzusenden. Bei den Controllversammlungen haben sämmtlichc Mann- schaften ihre Militair-Papiere mit zur Stelle zu bringen. Gleichzeitig werden alle diejenigen ins Ausland und über- seeisch Beurlaubten aller Waffen, deren Urlaub inzwischen ab- gelaufen und nicht verlängert ist beziehungsweise von ihnen nicht benutzt wird, sowie alle außer Controlle sich befindlichen Mannschaften aufgefordert, spätestens gelegentlich der Controll- Versammlungen sich zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Verfahren wegen Verdachts heimlicher Auswanderung gegen dieselben eiugcleitet werden muß. Hamburg, den 3. Octobcr 1889. B ezirks-Comm and o. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Petroleumprober Pc. 935 H.A. Corr. auf760mm Barometer den Entslauiinnngspiiiikk in Graden Celsius | Mittel ein spccifisch bei 15° in Graden Baums (Wafierpkt. — 0) cs Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) ans Schiff m i t Marke Anna Standard M 13, 14 3. October 21,8 21,8 3'u'h 0,802 „ jYs 15, 1« 5. „ 21,5 21,5 35l/4 0,803 Leopoldshall Imperator M 5, 0 3. 23,3 23,3 35-/4 N. 3574 0,801 ii.0,803 Baltimore Standard M> 3, 4 5. 24,5 24,5 35 0,804 Hamburg, den 5. October 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. J»r. F. Wibcl. «Mai Testaments-Publikationen. Am Donnerstag, den 10. Octobcr 1889, um 2 Uhr, werden im Nachhause die Tcstamcute der verstorbenen: >) Johann Carl August Brandt, 2) Otto von Döhren, 3) Siegmund Heinrich Hcrhcndorff, 1) Georg Daniel Adolph Krause, ü) Johanna Margareta Köhnkke, gcb. Krohn, <>) Johann Jacob Möller, 1) Marie Therese Reuter, gcb. Bruders, 8) Joachim Peter Heinrich Trede, 9) Georg Napoleon Brock, 10) Julius Wilhelm Berthold Kriege!, 11) Johann Friedrich Maas, 12) Margaretha Martens, geb. Kessel, 13) Johann Christof Mössncr, 14) Abraham Rothgicsscr, 15) Catharina Friederike Jnliana Schipmann, gcb. Trost, pnblicirt werden. Hamburg, den 5. October 1889. Das Erbschaftsamt. Ei Gefundene Gegenstände. Vom 1. Mai bis 27. September er. int Zoologischen Garten: 2 Goldstücke, 2 Portemonnaies, enthaltend 10 und 1 Pf., 1 gold. Ohrring, 1 ovales goldenes Medaillon mit 2 Photographien, 2 Slipsnadeln, 1 Schieber von einer Uhrkette, 1 silberne Kugel von einem Armband, 1 goldenes Verlogne mit gelbcui Stein, 1 Schaumünze mit Monogramm J. R, 1 silb. und 1 unechter Ring, 1 silbernes, 3 vergoldete und 9 diverse Armbänder, 2 Corallenarmbändcr, 1 Brille, 1 Pincenez, 3 div. Brüchen, 1 Mauschettenknopf mit Goldplatte, 1 Corallenkette, 4 Brachen, 1 Hutnadel, 1 Haarspange, 1 Halskette von roth. Lackperlen, 1 Uhrkette, 1 Portemonnaie, 1 Brillenfutteral, I Etui mit Kamm und Spiegel, 1 Taschenbürste, 1 Kanne, 1 kl. Pfeife, l Klingel- büchse, 1 Trinkbecher, I kl. Korbflasche, 3 Pferdeleineu (Spiel- zeug), 2 Taschenmesser, 2 Scheeren, 15 Schlüssel, I Damenjacket, 1 Kindcrpaletot, 34 Taschentücher, div. Handschuhe, 1 Schleier, 1 Manschette, 1 Cravatte, 1 Strumpfband, 2 seidene Tücher, 3 Kindertücher, 3 Kinderkragcn, 1 Kinder- und l Puppenhose, 2 angcfangenc Handarbeiten, I Beutel niit Häkclzeug, l Kober mit Häckelarbeit, 8 Kindcrstöckc, 5 Sonnenschirme, 7 Kindcr- schirmc, 6 Ncgcnschirmc, I Notizbuch, 8 kl. Hand- rc. Körbe, 7 Frühstllcksbüchsen und l Botanisirbüchse. Im letzten Vierteljahr im Geschäft von Hinrichs & Dclins, Alterwall 4,1, znriickgelassen: l schw. Armband, l Brochc und 1 Notizbuch mit Elfcnbcindeckel. Vom 21. Juli bis 21. September er. in den Wagen der Hamb.-Altonacr Pferdebahn-Gesellschaft: I kleines Portemonnaie, enthaltend .11 1, 1 kleines rundes goldenes Medaillon, 5 Paar und 1 einzeln. Handschuh, 1 Taschentuch, gez. F. II., 1 wollener Bezug, I kl. Packet, enthaltend blaue Flicken, 1 Cigarrenspitze, 1 Cigarren-Etui mit cingest. Monogramm E. B., 1 unechte Bruche, 2 Taschenmesser, 6 Damenschirme, 1 Kinderschirm, 3 Sonncuschirnie, 2 Catalogc und Preisconrante über Uhren, 1 Packet, cnth. Schleifsteine (Streichschalcn), I Packet, enthaltend Schießpulver, 1 silb. Armband, 1 kl. hölzernes Vogelbauer. Am 19. und 20. September in den Wagen der Großen Hamb.-Altonacr Straßenbahn-Gesellschaft: 1 Paar Handschuhe, 2 Schirme. Vor ca. 6 Wochen: 1 Regenschirm mit Elfenbeinkrücke, zurückgelassen im Geschäft des Fruchthändlcrs Rcinke, Hoheluft- Chaussee 6, Keller. Vor ca. 3 Wochen: 1 goldenes gelenk. Armband, a. d. Langenreihe. 15. August: 1 schw. led. Veutelportcmonnaie, enthaltend ^l, 7,20, in der Spitalerstraße. 10. September: 1 Wachsdcckc, a. d. Stadtdeich; 1 Hnndc- halsband, im Eimsbütteler Park; 1 rothes Umschlagetuch mit braunen Streifen. 12. : 1 Regenschirm, a. Rothenburgsort. 13. : 1 gold. Trauring, gez. Bertha Fcnske, ans dem alten Steiuwcg; I vergold. Armband, gez. A. Böker, bei der Landungs- brücke St. Pauli. 14. : 1 Portemonnaie, cnth. Ul 10,05, in der Wexstraße. 15. : 2 Paar Lederschuhe, im Garten Gr. Fontcnah 2. 17. : 1 großer kupfener Kessel, Heidenkampsweg. 18. : 2 Schlüssel, in der Banksstraße; 1 mit Stahlpcrlen gest. Sannncttasche, cnth. l Brief mit 40 Pf. und ein Taschen- tuch, gez. A. N., Oben Borgfclde; 1 Brache (1 Goldstück mit dem Bildnis; Kaiser Friedrich's), in der Moorweidenstraße. Seite 1596. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 234. 20. : 1 Schlüssel an einer Uhrkette; 2 Schlüssel, Billhorner Röhrendamm; 1 Schlüssel, am Banerberg; I Geldstück (50 Cent.), in einem Post-Briefkasten; 1 gold. Siegelring mir stahlblauem Stein in Hnfeisenform, a. d. Sternschanze; 1 Schlüssel, Weiden- ftieg, Eimsbüttel. 21. : 1 Lcderstiefel, am Moorweidenweg; l Schlüssel, in der Bnrgstraße; 1 Brieftasche, enth. Geburtsschein für I. H. E. Stephan, am Mühlenkamp; t Portemonnaie, enth. 22 Pf. re., 2 Pfandscheine Nr. 12 423 und 11 850, ansgestellt po» Norden, in der Banksstraße; 1 blauwollene Kindermütze, Borgcschstraße; 4 Briefmarken, im Bezirksburean Harvestehude. 22. : 1 schwarzled. Portemonnaie, enthaltend 1,03 und 2 Münzen, a. Schaarmarkt; 30 Pf. baar nud 1 Taschentuch, in der Königstraße; 1 Hnndehalsband, am Rathhausmarkt; 1 Wagen- laterne, a. d. Lombardsbrücke; 1 Schildpatt-Pineenez, Sandthor- guai; 1 goldener Fingerring mit rothcn Steinen, Blücherstraße und Winterhuderweg Ecke; 1 Cvrallenarmbaiid mit gelb. Schloß, a. d. Lombardsbrllcke; 1 braune Haarnhrkette ohne Schloß, in der Meißnerstraße; 1 Schlüssel, in der Mozartstraße; 1 Schlüssel, in der Kleinen Bogenstraße; 2 Schlüssel, a. d. Steindamm, St. Georg; 1 schwarzer Regenschirm, Eppendorferwcg; 1 Peitsche, Eilbeckerweg; 1 kl. schwarz. Spitzentuch, in der Rittersttaße. 23. : 1 gr. schwarzled. Portemonnaie, enthaltend 1,24, G Münzen, 1 Lotterie-Loos (Hamb.) Nr. 76 480 5. Classe mit Namen Rudolf re., in der Bergstraße, Hans 15; 'k Meter Gummiunterlage, a. Kl. Burstah; 1 Etui mit Visitenkarten für Bertha Liebem, Münzplatz und Münzstr. Ecke; 1 Taschenmesser mit schw. Schaale, Bcühlenstraße; 1 Peitsche, Kaiserquai; 1 Paar Handmanschetten mit Knöpfen, Ritterstraße; 1 schwarz. Damen- nmhang mit Perlenbesatz, in der Droschke Nr. 30; 1 Herren- regenschirm, A. d. Koppel. 24. : 1 schw. leb. Portemonnaie, enthaltend 4t- 3,93, ans dem Kraienkamp; 2 Feilen, in der Bedürfniß-Anstalt Meßberg; 1 Pfandschein Nr. 724 015, ansgestellt von Polack, am Neuen Steinweg; 1 schottische Karre Nr. 10 416 (weiß), 1 Kiste und mehrere Säcke, auf dem Heiligengeist-Kirchhof; 1 schw. Rips- Damenschürze, in der Alsterdorferstraße; 1 Heirenjacket i. c. Taschentuch, int 2. Durchschnitt; 1 unechter Ring, a. Valentins- kamp; I Huudehalsband, in der Osterstraße; 1 Hausthürschlüssel, in der Hamburgerstraße; 1 Schlüssel, Gr. Allee; 1 schwarzer Regenschirm, in der Pappelallee; 1 Regenschirm, im 2. Durch- schnitt; l Schlüssel, b. d. Verbindungsbahn. 25. : 1 goldene Slipsnadel (Käfer), in der Grindelallee; 2 Reisestühle (mit Segeltuch überspannt), am Bord des Fähr- dampfers Jnnins; 1 Zollstock, in der Amsinckstraße; 1 Damen- regenschirm, in der Droschke Nr. 634; 1 hölz. Mulde (außen gelb, innen roth), in der Außen-Alster; 1 Brieftasche mit div. Papieren für Arbeiter Jac. Fr. Götz, ans dem Wege von Ost- Steinbeck nach Kirch-Steinbeck. 26. : 1 Regenschirm, in der Nieolaistraßc; 1 Double-Armband, a. d. Neuenwall; 2 Morgenmützen, a. d. Rothenbanm-Chaitssee; 6 Schlüssel, in der 1. Marktstraße; 8 Dutzend Lampengläser, in der Esplanade; 1 Liederbuch, in der Grindelallee; t Taschen- messer, in der Hamburgerstraße; 1 Revolver, h. d. Hohen Land- wehr; 1 Schirm und 1 Tasche, enth. Sattlerwerkzeng, in den Wagen der Gr. Hamb.-Altonaer Straßenbahn-Gesellschaft. 27. : 1 silb. Armband, am Holstenthor; 1 Coutobnch, Kurze Mühren; 1 Reisedecke, in der Droschke Nr. 36; 1 Flaschenzug mit Tau, Laugerweg bei dem Venlver Bahnhof. 28. : 1 defecter gold. Ohrring, in der Admiralitätstraße; 1 Sicherheitsschlüssel, auf dem Hopseumarkt; 1 Arbeitsbuch für Heinrich Wilh. Ad. Steinseld, am Neuensteinweg; 1 Zollstock, in der Admiralitätstraße; I schwarzer Damen-Regenschirm, in den Anlagen beim Berlinerthor; 1 Wagcnschubkasten, in der Banksstraße. 29. : 1 Cartoit, enthaltend 1 Paar rothe Allaspantoffeln mit Goldstickerei, Niedernstraße 61, Hof; 1 Degcnscheide, am Steinthorwall; 1 Bündel Säcke (25 Stück), in der Kirchentwiete; 1 Rasirmesser, in der Gr. Neichenstraße; 1 leb. Arbeitstasche, enthaltend 1 Häkelei, int Hausflur A. d. Alster 2. 30. : 1 Portemonnaie, enthaltend M 3,30 und 1 Quittung für Mangliers, am Jungfernstieg; div. Papiere für Charlotte Frieder. Wilh. Alpert, geb. Gewc, B. d. Berliner Bahnhof; I Regenschirm, 1 Portemonnaie, etithaltend M 1,87 und I leeres Portemonnaie, am Bureau der netten Spareasse, Hamburg; 1 kl. Notizbuch, enth. 1 Ansstellnngskarte mit Namen Werner, Großer Burstah; 1 Pfandschein Nr. 736 297, ansgest. v. Polacck, in e. Hause der Admiralitätstraße. I.October: 1 gold. Siegelring mit weißem Stein, 1 Regen- schirm, in der Droschke Nr. 77; 1 Portemonnaie, enth. 45 Pf., auf dem Burstah ; 2 Paar Waschlappen, in der Droschke Nr. 56 ; 1 Dameuregeuschirm, auf dem Holstenwall; I Klageantrag der Friederike Meyer, ans dem Rathhansmarkt; I Notizbuch mit Nameti David, Catharineukirchhof; I Pfandschein Nr. 3900, ansgest. von der hiesigen Lombardverwaltnng, Johanuisbollwerk. Die Eigenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, tvelche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ertheilen ver- mögen, werden hierdurch anfgefordert, sich im Stadthause, Neuerwall 86, Aufgang links, 1 Treppe hoch, zwischen 9 und 3 Uhr, bei der Pvlizei-Casse zu melden. Hamburg, den 3. Oetober 1889. Die Polizei-Behörde. 47611 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Sir. l. Paul Heinrich Kölleiti mit Dorathea Louise Trinkwitz. — Daniel Friedrich Wrede mit Dorothea Wilhelmine Caroline Weber. — Haus Heinrich Mötve mit Anna Drews. — Peter Joseph Nies mit Anna Catharina Dorothea Wiggers. — Otto August Gotthilf Krüger mit Dorothea Auguste Friederike Maria, geb. Hoffmeister, verw. Lorenz. StaudcSamt Sir. 2. Julius Marcus Heinrich Gronetneyer mit Emilie Elise Panline Aich er. — Friedrich Ehren mit Marie Sophie Dorothea Schmidt. — August Hermann Lasch mit Friederike Marie Hermine Egge brecht. — Carl Emil Gerlach mit Dorothea Sophie Marie Richter. — Peter Lehnhosf mit Emma Charlotte Angttste Krekow. — Johannes August Andreas Nein ecke mit Anna Georgine Henriette Di edel. — Ferdinand Joachim Franz Beckmann mit Agnes Metta Cicilia Nagel. — Johann Julius Wilhelm Vertraut mit Dorothea Sophia Maria Lenschviv. — Joannes Theodortts Schicutatut mit Dorothea Sophia Lau. — Johann Heinrich Theodor Schlnmbom mit Marie Jda, genannt Anna, Clans. — Hermann Friedrich Hang mit Maria Christina Jessen. Standesamt Nr. 3. Johannes Christian Marten seit mit Minna Louise Bartels. — Johann Peter Wilhelm Anmann mit Friederike Elise Maria Schirner. — Johannes Heinrich Wilhelm Finke mit Wilhelmine Anna Gesa Vortmanti. Hamburg, den 5. October 1889. Standesamt Nr. 10. Wilhelm Niklaus Six mit Johanna Sophia Maria Thod e. Finkenwärder, den 2. Oetober 1889. Standesamt Nr. 10. August Wilhelm Fock mit Mcttine Alwine Sitas. — Jacob Heinrich Plate mit Margaretha Ing werfen. Finkenwärder, den 4. Oetober 1889. Standesamt Nr. 20. Johann Schmid mit Cäcilie Gustavine Meta Elisabeth Hinrichs. — August Christopher Vagt mit Almina Mar- garetha Ger des. — Otto Wilhelm Friedrich Gamm mit Theda Frankelina Auguste Schöttemann. — Ludwig August Jo- hann Gottlieb Hille mit Catharina Elise Petronella Dora Schlüter. — Robert Hugo Heinrich Johannes Bergin mit Mariane Ernestine Elisabeth Poppe. — Karl Friedrich Wil- helm Algner mit Jda Anna Pietsch. — Friedrich Wilhelm M 234. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1597. August Döring mit der Wittwc Elise Charlotte M e rk e l, gct>. Schlüter. — Emil Titins mit Pauline Maria Anna B et h on. Hamburg, den 5. Octobcr 1889. Standesamt Nr. 21. Adolf Hermann Puhl m a n n mit Anna Elisabeth Schuppen- haner, genannt Köncmann. — Friedrich Wilhelm Wischer mit Anna Maria Ochlitz. — Johann Christoph August Müller mit Christina Dorothea, gcb. Hennig, verw. Braunn. — Otto Karl Rudolf Hoppe mit Agnes Wilhelmine Elisabeth S ör ensen. Standesamt Nr. 22. Johann Friedrich Gustav Theodor Rose mit Dorothea Magdalena Jöhnck. — Carl Ludwig George Da ins mit Johanna Elisabeth Friederike Spindler. Hamburg, den 4. Oktober 1889. Standesamt Nr. 23. Carl Johann Friedrich Schmidt mitAnna Sophie R ohl o ff. Hamburg, den 5. Oktober 1889. 47021 Bekanntmachung. Zn Deichvögten in der Landherrenschaft Bcrgcdorf sind erwählt: für den Deichverband Nencngamm: Carsten Wulff; für den Dcichvcrband Kirchwärder: Matthias Mcyn; für den Kranel-Oher Dcichverband: Fricdr. Wilh. Conrad Dracger; für den Deichverband Altcugamm: Claus Pnttfarkcn; für den Dcichverband Curslack: Carsten Timm, und sind die ans Grund der Deichordnung vom 4. März d. I. gewählten Dcichvorständc nach erfolgter Beeidigung nunmehr in Wirksamkeit getreten. Hamburg, den 5. Octobcr 1889. Die Landherrcnschaft Bcrgcdorf. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, Octobcr 2. I. Paulfcn. Inhaber: Jeus Ingwer Paulsen. Richard Borberg jr. Inhaber: Richard Franz Borberg. Winkler S Schattschncidcr. Inhaber: Carl Franz Albert Winkler und Richard Otto Jo- hannes Schattschncider. Die Gesellschaft ist errichtet am 1. Mai 1889. I. Schmidt. Inhaber: Johannes Detlev Heinrich Schmidt. C. von Levetzow Si Co. Inhaber: Cay Dicdrich Franziscns Wilhelm von Levetzow und Ferdinand Ludwig Balthasar Schlachter. Joh. Görrisscn. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Diedcrich Jacob Görrissen und Albert Eduard Schräder waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liguidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht. Emil Boigt. Eduard Georg Freydag ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis- herigen Inhaber Carl Adam Emil Voigt unter unveränderter Firma fort. Octobcr 3. Nadcmachcr Co. Inhaber: Friedrich Wilhelm Karl Rademacher und Johannes Wilhelm Friedrich Runshage». E. Wctschky. Inhaber: Eduard Albrecht Theodor Wetschkh. Emil giick. Inhaber: Euiil Julius Johann Rick. Pan! Schnarr Co. Carl Gustav Ludwig Weber ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge- mcinschast mit den: bisherigen Inhaber Carl Arnold Paul Schnarr unter unveränderter Firnia fort. Wilhelm Ortmann. Inhaber: Carl Euiil Wil- helm Ortmann. Octobcr 4. M. Zimmermann 8 Co. Inhaber: Maria Christiana Dorothea geb. Schulze, des Johann Friedrich Conrad Zimmermann geschiedene Ehe- frau und Carl Friedrich Hermann Schulze. Ph. Bcrgncr. Diese Firma hat an Gustav Arno Grohmann Prokura ertheilt. Julius Bodcnheimcr. Inhaber: Julius Bodcn- heimer. Schuridt Ä Bobsin. Inhaber: Carl August Ferdinand Gerhard Schmidt und Gustav Hein- rich Julius Bobsin. Barg st cd & Ruhland. Inhaber: Ludwig Her- mann Gustav Vargstcd und Reinhold Julius Wilhelm Robert Arthur Ruhland. E. iilug. Pistol!. Inhaber: August Einil Ernst Pistoll. Soll» Meyer. Inhaber: Solui Meyer. 8. S’ereK illbert y Coinn. Nachslg. Nach dem am 5. Oktober 1883 erfolgten Ableben von Josö Bcllot ist das unter dieser Firma geführte Geschäft von den überlebenden Thcilhabern Lorenzo Josä Nvriega und Heinrich Emil Theodor Musfcldt bis zu dem am 22. Deccmbcr 1885 erfolgten Ableben des Noriega, alsdann aber von den Erben des Letzteren in Gemeinschaft mit dem genannten Musfcldt bis zum l. Sep- tember 1889, nn welchem Tage diese Gesellschaft aufgelöst ist, fortgeführt. Seitdem wird dieses Geschäft von dem genannten Musfcldt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 47631 Das Landgericht Hamburg. Eiutragungc» iu das Geuosseuschaftsregistcr. 1889, Octobcr 2. Bolksbauk „Eingetragene Genossenschaft". In den Generalversammlungen vcr Genossen- schafter vom 6. und 16. September d. I. ist eine Abänderung des Statutes der Genossenschaft beschlossen, wodurch n. A. Folgendes bestimmt ist: Die Firnia der Genossenschaft ist in Volks- bank „Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht" verändert. Zweck der Genossenschaft ist, den Mitgliedern diirch das Bankvermögen und den vereinigten Credit desselben die für ihren Geschäftsbetrieb erforderlichen Geldmittel zu beschaffen und die der Bank anvertrauten Gelder zinstragend zu verwalten. Die vvn der Genossenschaft ansgehenden Bc- kanntmachuilgeii erfolgen unter deren Firma, von »lindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter- zeichnet in den „Hamburger Nachrichten", der „Reform" und dem „Hamburger Fremdenblatt". Seite 1598. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 234. Der Vorstand besteht auZ drei Personen: einem ersten Dircctor, einem zweiten Dircctor und einem Controlenr, welche Genossen und Hamburger Burger sein müssen. Die Wahl derselben erfolgt durch den Aufsichtsrath. Zur Vertretung der Genossenschaft und Zeich- nung der Firma sind je zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich berechtigt. Die Zeichnung selbst geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinznfügen. Der Vorstand besteht zufolge der dem abgeänderten Statut angefügten Ucbergangs- bestimmnngen aus: 1. Georg Heinrich Conrad Bornberg, als erstem Dircctor; 2. Johann Christian Friederich Damm, als zweitem Dircctor; 3. Friedrich Wilhelm Christian Meyer, als Controlenr, sämmtlich hicselbst. In Folge der staltgchabten Statutenänderung sind die nach dem früheren Statut § 13 ff. den bisherigen Vorstandsmitgliedern 1. K. F. Michel, 2. 4- A. Heidtmann, 3. I' Klensang, 4. I. H. R. Schröder, 5. H. W. Meyer, 6. G. H. C. Hesse, 7. I- D. Cordes, 8. H. C. Scegcrs, 9. F. I. O. Langkam, 10. H- F. greise, 11. C. F. Gierth, 12. F. L. Stüebcn, 13. H. W. L. Eggers, 14. G. H. Hartmann, 15. C. F. L. Kellner, 16. J> F. A. Röttqcr, 17. I- C. M. Schlage, 18. N. Rüpke, 19. H. F. Mattnsch, 20. 3?- E. Hagemann, wie auch die nach tz 18 des früheren Statutes dem depütvcrwaltcnden Beamten I. F. Wörnlö zustchendeuBefugnisse und Functionen aufgehoben. Barbier- «»d Friseur-Vereinigung, „Einge- tragene Genossenschaft". In der Generalversammlung der Genossen- schafter vom 16. September d. I. ist eine Ab- änderung des Statutes beschlossen worden, wonach u. A. Folgendes bestimmt ist: Die Firma ist in Barbier- und Friseur- Bereinigung, „Eingetragene Genossen- schaft init unbeschränkter Haftpflicht" verändert. Zweck der Genossenschaft ist der An- und Ver- kauf von Waaren und Bctricbsmaterial für Barbiere, Friseure und Heilgehülfen, die Ge- währung von Crcditen an die Genossen und die Errichtung einer Sparcasse. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bc> kanntinachnngen erfolgen unter deren Firma, unterzeichnet von mindestens zwei Vorstands- mitgliedern oder dem Vorsitzenden des Anssichts- rathes, in den „Hamburger Nachrichten". Der Vorstand besteht aus drei Personen: einem ersten und einem zweiten Vorsitzenden und einem Cassirer. Zur Zeichnung der Firma der Genossenschaft sind je zwei Mitglieder des Vorstandes gemein- schaftlich berechtigt. In Gemäßheit der dem neuen Statut an- gefügten Uebergangsbestiinninngen sind die bis- herigen Mitglieder des Vorstandes O. R. Prange und I. P. W. Rommel ans demselben aus- geschieden. Zn Mitgliedern des Vorstandes der Genossen- schaft sind erwählt: 1. Hinrich Ernst Sörnp, als erster Vor- sitzender; 2. Ludwig Ernst Andreas Adler, als zweiter Vorsitzender; 3. Heinrich Haack, als Cassirer. Vereins - Bäckerei zu Hamburg „Einge- tragene Genossenschaft". Die Firma der Genossenschaft ist gemäß §155 des Genossenschafts- Gesetzes in Vereins-Bäckerei zu Hamburg „Eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht" verändert. Finkcnwärdcr-Crcdit-Dcrcin „Eingetragene Genossenschaft". Die Firma der Genossen- schaft ist gemäß § 155 des Genossenschafts- Gesetzes in Finkenwärder Credit - Verein „Eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht" verändert. Allgemeine deutsche Schiffszimmcrcr- Gcnvsscnschaft „Eingetragene Genossen- schaft". Die Firma der Genossenschaft ist gemäß § 155 des Genossenschafts - Gesetzes in „Allgemeine deutsche Schiffszimmcrer- Genossenschaft Eingetragene Genossen- schaft mit «»beschränkter Haftpflicht" verändert. St. Pauli Spar- und Vorschuß-Bank „Ein- getragene Genossenschaft". In der Generalversammlnng der Genossen- schafter vom 7. September 1889 ist die Auf- lösung der Genossenschaft vom 30. September d. I. ab beschlossen worden. Gcinäß § 68 des Statutes sind Heinrich August Kramer, Carsten Heinrich Norman» und Johannes Heinrich Theodor Ferdinand Petersen zu Liquidatoren, welche die Firma in Liquidation gemeinschaftlich zeichnen, ernannt worden. 4TC4I Das Landgericht Hamburg. 47Ü5I Landgericht. Verklarung. Schiffer Me. Kclvie, Schiss „Sutherland", kommend von Liverpool, will am Montag, den 7. Octobcr, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 47G6I Landgericht. Verklarung. Schiffer G> Wright, Schiff „Bittern", kommend von London, will am Montag, den 7. October, um 12 Uhr seine Verklarung belegen, betreffend die Reise vom 24./2G. September a. c. 47ü7| Landgericht. Verklarung. Schiffer C. Schäfser, Dampfschiff „Rhenania", kommend von Westindien re., will am Montag, den 7. Octobcr, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen. 4768) Landgericht. Verklär» ng. Schiffer William Richards, Schiff „Sydenham", kominend von Jqniquc, will am Dienstag, den 8. Octobcr 1889, um 12 Uhr, seine Verklarung belegen, M 234. 1889. 0 eff entlief) er Anzeiger. Seite 1599. 47601 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 10. Januar 1888 hinter das frühere Dienst- mädchen Marie Emilie Louise Bcnster, geboren nm 26. Juli 1864 zu Arneburg, erlassene, am 17. Januar 1888 er- neuerte Steckbrief hat durch die Ergreifung der Verfolgten seine Erledigung gesunden. Hamburg, den 4. October 1889. Dcr Untersilchnugsrichtcr I. Sudcck. 47G9aJ Steckbriefs - Erneuerung. Der unteriu 13. März 1888 hinter den Chemiker Eeorge Wrampham B»r», geboren am 24. October 1843 zu Durham, wegen Hausfriedensbruchs erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 2. October 1889. Das Amtsgericht. Golden bäum Or. 4769b| Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Töpfergesellen Slug. Franz Emil Adolph Dieckc, geboren am 26. Juli 1854 zu Berlin, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die llntcrsuchungs- haft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersnchnngs - Gefängnis; abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 2. October 1880. Das Amtsgericht. Schulze. Beschreibung: Alter: 35 Jahre. Größe: circa 1,75 m. Statur: schlank gcivachsc». Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Kleidung: branncarrirtcr Jacketanzng und Tnchmntze mit niederstehendem Schirm. Augenbrauen: dunkelblond. Bart: Schnurrbart, dunkelblond. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesicht: länglich. Kinn: oval. Sprache: hochdeutsch. Gesichtsfarbe: frisches Aussehen. 47761 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 28. v. Mts. bis zum 4. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dein Unterzeichneten Amtsgericht den Offenbarnngseid geleistet: Albrccht, Carl Oscar, ohne Geschäft, Adolphsbrücke 8, III.; Bruhns, Otto Julius Jacob, ohne Geschäft, Hamburger- straße 159, I.; Bnchhol;, Auguste Amalie Antonie, St. Pauli, Carolinen- straße 11, durch ihren Vormund; Hartig, Adolph Wilhelm August, Tischler, Hoheluft, Gärtncr- straße 19; Hcgcdncs, Julie Maria Therese, Sängerin, Beiden Pumpen 13; Jabs, Joachiui Heinrich, Schneider, Mcißnerstraße 5; Mcius, Hans Claus Friedrich, Wirth, Neustttdter Fuhlen- twicte 71, Keller; Rosclieb, Ernst Heinrich Adolf, Milchhäudler, Barmbeck, Hufuerstraße am Rhadeu; Saul, Carl Christian, Tischlergeselle, St. Georg, Bremcr- straße 1, III.; Schätzet, Joseph August, Geschäftsführer, Kleiner Burstah 21, Keller; Schmidt, Martin Detlef August, Maurerarbeitsmann, Borstel- manusweg 182; Scott, Alexander Wilhelni Maria Carl, Händler, Langenhorn; Scifsert, Friedrich Wilhclin, Hausknecht, Ncustädtcr Fnhlen- ttviete 45, I; Tcws, Otto Ludwig Friedrich, Arbeiter, Gänsemarkt, Hof 46, Haus 14, II. Hamburg, den 5. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. 47741 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 25. September 1889 hinter den Tischlergesellen Wilhelm Heinrich Christian Dan, geboren am 18. Januar 1868 zu Mölln i. L., erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 3. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 47721 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 18. November 1881 hinter den Malergehülfcn Albert Hcrkt aus Schwarzburg-Rudolstadt erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 3. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 47701 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 28. Dcccmber 1881 hinter den Auctionator C. W. Hermann Fiislcin erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 3. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 47741 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 16. Februar 1889 hinter den Cigarrenarbeiter Johann Hinrich Christian Vagt, genannt Tödt, geboren am 26. April 1860 zu Fresenburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 3. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 47761 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 11. Juni 1881 hinter den Kellner August Julius Hammar, geboren am 7. Juli 1857 zu Kalmar in Schweden, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 4. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 47761 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 13. Juli 1881 hinter die Plätterin Caroline Hinsch erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 4. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 47771 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 20. April 1881 hinter den Pfandleiher Ernst Höhne ans Hamburg und den Commis Wilh. Friede. Seite 1600. Oeffeiitlicher Anzeiger. 1889. M 234. Alexander Ohin aus Cammin i. P. erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 4. Oktober 1S89. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4778! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 18. November 1880 hinter den Kaufmann Eduard Theodor Heinrich Floerckc, geboren am 3. April 1842 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 4. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 47791 Kir ch e n-Anz eigen. Am 16. Sonntage nach Trinitatis, den 6. Oktober 1889. St. Catharinen - Kirche. Hanplpredigt von 10—l l Uhr: Herr Hauptpastor Glitza; Mittagsprcdigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Kr ause. Hiesige amtliche Inserate. 47801 Landgericht Hamburg. Oeffcntliche Zustellung. Die Ehefrau Henriette Elisabeth Nicolinc Braun, geb. Meyer, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Arthur Letz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Heinrich Wilhelm Braun, früher in Hamburg, später in Iowa, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassnng, mit dein Anträge, das; dem Beklagten binnen einer gerichtsseitig zu bestimmende» Frist anferlegt werde, dieKlägerin bei sich aufzunehmen, nachdem er das erforderliche Reisegeld für sie und das Kind hierorts cin- gezahlt resp. hinterlegt haben wird, andernfalls aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver- lassnng des Beklagten vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land- gerichts z» Hamburg (Rathhans) auf deu 11. Januar 1890, Bormittags 9Ve Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. October 1889. W. Clanss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 4781! Amtsgericht Hamburg. 1. Das Erbschaftöamt in Verwaltung der nachstehenden Vcrlassenschaftcn, vertreten durch den Rechtsanwalt ä®r. Otto Meier, beantragt den Erlast eines Cvllectiv-Anf- gebots: 1. Am 9. März 1889 verstarb hier der aus Gr. Strengeln bei Angcrburg gebürtige Carl Lalla. Als gesetzliche Erbin ist die Mutter desselben, jetzt verehelichte Gemballa, Auguste, geb. Grntzek, frühere Wiltwe Lalla, gemeldet. 2. Am 8. Februar 1889 verstarb hier der aus Stettin gebürtige Kaufmann Hermann Georg Alexander Blass. Als gesetzliche Erben sind Geschwister und Kinder vorverstorbener Ge- schwister gemeldet, deren Namen dem Amts- gericht anfgegeben sind. 3. Am 29. December 1888 verstarb hier der Arbeiter Johann Ludivig Rudolph Kcll, gebürtig aus Dresden. Der als nächster Verwandter des Erblassers bekannt gewordene Neffe desselben, Rudolf Kell in Osnabrück hat in einem an das Erbschaftsamt gerichteten Schreiben erklärt, daß er ans die Erbschaft verzichte. Sonstige Erben sind nicht bekannt. 4. Am 22. Januar 1889 verstarb hier die Wittwc Anna Regine Maisch, geborene Grnel, frühere Wittwe Holmer, gebürtig ans Owen in Württen- bcrg. Als gesetzliche Erben sind zwei Söhne und eine Enkelin der Erblasserin gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind; für die Enkelin hat deren Vater dem Amtsgericht die Erklärung abgegeben, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. 5. Am 4. September 1888 verstarb hier der Matrose Heinrich Von Appen. Als gesetzliche Erben sind Geschwister gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind. 6. Am 5. März 1888 verstarb auf See am Bord des „Conrland" der ans Hobstin gebürtige, zuletzt in Hamburg wohnhaft gewesene Hans Hinrich Richard Kuhrts, auch Kordts genannt. Als gesetzliche Erben sind Geschwister und Kinder vorverstorbener Geschwister gemeldet, deren Namen dem Amtsgerichte aufgegeben sind. 7. Am 2. Mürz 1889 verstarb hier die aus Saal- fcld gebürtige Wittwe Carl Döring, Maria Elisnbethe Henriette, geb. Eilhauer. Als gesetz- liche Erben sind Schwestcrkinder gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind. 8. Am 29. Januar 1889 verstarb hier die Wittwc Johanna Friedrika Louise Heuck, geb. Albrecht. Erben sind unbekannt. 9. Am 25. November 1888 verstarb hier der aus Merseburg gebürtige Friedrich Wilhelm Gottlob Holzhauer. Erben sind unbekannt. 10. Am 22. December 1888 verstarb hier Otto Christian Theodor Friederich Bnrincister. Wittwe und Kinder des Erblassers haben dem Amtsgericht die Erklärung abgegeben, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. 11. Am 15. Januar 1887 verstarb hier Johann Kröger unter Hinterlassung eines mit seiner vorverstorbenen Ehefrau Anna, geb. Viebrvock, früheren Wittwe Sievers, am 18. November 1873 errichteten, an: 9. Januar 1885 in Altona und am 20. Septeniber 1888 hier pnblicirten Testa- ments. Als nach Maßgabe dieses Testaments in Betracht kommende Erben sind zwei leibliche Kinder und die Tochter einer vorvcrstorbenen Einkindschaftstochter des Erblassers gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind. M 234. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1601. 12. Am 16. Februar 1889 verstarb hier der aus Freistadt in Schlesien gebürtige August Julius Eduard Weife. Als gesetzlicher Erbe ist der angeblich iu Amerika lebende Vater Carl Weise bezeichnet. 13. Am 5. Januar 1856 verstarb hier Eduard Johannes Heinrich Pctcrsen. Wittwc und Kinder haben den anscheinend überschuldeten Nachlaß answeise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg voni 15. Februar 1889 mit der Rechts- mohlthat des Inventars angetrcten. 14. Am 13. Decembcr 1888 verstarb hier Or. meck. Friedrich Wilhelrn Weber. Wittwe und Kinder haben den anscheinend überschuldete!! Nachlaß ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg, vom 15. Januar 1889 mit der Rcchtsivohlthat des Inventars angetreten. 15. Am 29. März 1889 verstarb hier der aus Aspern gebürtige Otto Hachmann. Als gesetzliche Erben nehmen zwei Geschwister des Verstorbenen, Naniens Jacob Hachmann und Anna Maria Hachmann den Nachlaß in Anspruch. 16. Am 8. März 1889 verstarb hier Mariane Elisabeth Henriette Christen. Die Allgemeine Armen-Anstalt Hierselbst erhebt kraft gesetzlichen Erbrechts Anspruch ans den Nachlaß, da die Verstorbene von ihr zu lebenslänglicher Unter- stützung fest anfgenomnien war. 17. Ain 16. Februar 1889 verstarb hier Johann Wilhelm Andreas Knaark. Erben sind unbekannt. 13. Ilm 9. Februar 1889 verstarb hier Heinrich Wilhclin Carl Schönfcldt, genannt Meyer. Die Vormünder der beiden unmündigen Kinder des Verstorbenen haben dem Amtsgericht erklärt, den Nachlaß nur mit der Nechtswohlthat des Inventars antreten zu wolle». 19. Am 15. April 1889 verstarb hier Selig Jacob Cohn, Inhaber der Firma S. I. Cohn L Co. Als gesetzliche Erben sind Geschwister und Bruder- linder des Erblassers angemeldet, deren Rainen dem Anilsgcricht nnfgegcbcn sine. 20. Am 29. Januar 1889 verstarb hier Johann Friedrich Theodor Znnkel ans Jvenack, Kreis Malchin in Mecklenburg, gebürtig. Als gesetz- liche Erbin nimmt dessen Mutter, Witttvc Caro- line Znnkel, geb. Staack, in Jvenack den Nachlaß in Anspruch. 21. Am 24. März 1889 verstarb hier Hans Heinrich August Steiufadt aus Sandfeld bei Gadebnsch. Als gesetzliche Erben nehmen die Eltern Heinrich Steiufadt und Maria, geb. Dunkelmann, in Dntzow den Nachlaß in Anspruch. 22. Am 24. Januar >889 verstarb hier Alma Wigger. Als gesetzliche Erbin nimmt deren Schwester Bertha Wigger in Frankfurt a. M. den Nachlaß in Anspruch. 23. Am 24. März 1889 verstarb in der Irrenanstalt Friedrichsberg die Schneiderin Henriette Wil- helmine Römer. Erben sind unbekannt. 12. DaS Erbschaftsamt, in Vertretung der nachfolgenden Vcrlaffenschaft, bean- tragt den Erlaß eines Aufgebots: 24. Am 7. Februar 1889 verstarb hier der Schlosser- meister Heinrich Wilhelin Lampp. Derselbe hinterläßt seine Ehefrau Anna Charlotte Marie, geb. Viereck, und soll als nächste Vcrlvandte Geschwister hinterlassen habe». Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, ivclchc an die vorgenannten Berlassen- schaften Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder der beigebrachien letzten Willens ordnung oder der Umschreibnngs-Befugniß des Erbschaftsaiilts widersprechen ivollcn, hicinit auf- gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, 2. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollinächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ad passus 4, 10, 13, 14 und 18 unter dem Rechtsnnchtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beueficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 26. Juni 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gcrichts-Secretairs. 4781a, Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Goldschniieds Otto Hasö ist in Folge eines von dem Gcmeinschuidncr gcniachtcn Vorschlags zu einem Zwangsvcrgleiche Vergleichsterniin auf Dienstag, den 22. October 1889, Vormittags 11 ’-'U Nhr, vor dein Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 19, !!. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberanmt. Der Termin ist eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrcchnnng des Verwalters bestimmt. Hamburg, den 5. October 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 47821 DcfScittütfjc Versteigerimg. DicnStag, den 8. October 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des GcrichtSvvllzichcramtö St. Georg, Bergstraße 24, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- II. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Canscnscn, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Cvmmoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trnmeanx, Rcgnlatcnre, Bettstellen, Belten, Spiegel, 1 Pult, 1 gr. Garderobenständer; nach 11 Nhr: 1 complctc Wirthschaftscinrichtnng, alS: 1 Carambol-, 1 amerik. Billard mit Zubehör, 1 Biermaschine, 1 Schenkrcol mit Fässern, 1 Toonbank, 6 Wirthschaststischc, 8 Rohr- bänkc, 20 Stühle, 1 Ledcrpolsterbank; sowie 9 Couponwoll.Damcnkleiderstoffe,500 Mir. seidene Damcnklcidcrstoffc, I gr. Parthie Goldfäden, div, Gold- und Silbcrsachcn öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am BcrsteigerungS- tage Borm. zwischen 8 und 10 lihr zu besehen. Das Gerichtsvollzieherantt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg Schopenstchl t. Beiblatt put Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Verüffentlichcndes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein> schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstclle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalte» (Zeitungs-Preisliste M 288). M 235. Dienstag, den 8. October. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 4782ai Suburissions-Ansschreiben. [G45] Die Lieferung der für die elektrische Bclcnch- tnng der Jungfcriisticgc und des Zllstcrdainines erforderlichen 2 Doppel-Candclaber 1» einfachen „ 20 Wand- 8 Klapp- soll im Submissionswcgc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von >0 bis 4 Uhr zur Ein- sicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exemplar im Bureau der 1. Jngenieur-Abtheilung, Verwaltungsgebäude, Blcichenbrücke 17, III., verabfolgt. Reflectirende habe» ihre Anerbieten bis zniu 19. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 9-15 bezcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehnibarste erachtete Anerbieten Ivird in vier Wochen, vom Tage des Submisstonstermins ab gerechnet, gewählt iverden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 4. October 1889. Die Finanz-Deputation. 47831 Bekanntmachung. Der Feldweg in Eppendorf in der Strecke zwischen Lockstcdter- wcg und Landstraße wird wegen Herstellung eines öffentlichen Sieles vom 8. October ab, bis auf Weiteres für den durch- gehenden Wagenverkehr gesperrt. Hamburg, den 7. October 1889. Die Polizei-Behörde. 47841 Bekanntmachung. Am 5. d. Mts., Morgens 4 V? Uhr, wurde in den Anlagen an der Alster, vis a vis der Alstcrtwiete, die Leiche eines 25 bis 30jährigen unbekannten Mannes anfgefunden und in die Leichen- halle des Kurhauses geschafft. Dieselbe ist bisher nicht recognoscirt Ivordeu. Beschreibung der Leiche: 168 an Körperlänge, kräftiger Körper, blondes Haar, blonder Schnurrbart und Fliege, graue Augen, defecte Zähne, weiche Hände. Bekleidung derselben: Graues Tricot-Unterhemd, weißes halbleinenes Oberhemd, leinener Klappkragen, leinene Manschetten, iveiße Tricot-Unter- hose, graue wollene Socken, Rock, Hose und Weste von brann- melirtem Buckskin, brauner Paletot, schwarzer runder Filzhut, blau und weiß gestreifter seidener Slips, graue Gurten-Hoseu- träger, Stiefeletten. Es wurden bei der Leiche vorgefunden: Ein schwarzer seidener Regenschirm, ein Portemonnaie von braunem Leder mit M 0,94, ein goldener Siegelring mit grünem Stein, ein goldener Trauring, gez. II. R 1889, eine goldene Tuchnadcl (Hufeisen), ein Taschenmesser mit weißer Schaale, ein Federmesser mit brauner Schaale, eine Haarbürste in Etui, eine Visitenkartcntasche von schwarzem Leder, eine goldene Brille, eine silberne Taschenuhr mit Nickclkctte und Compaß. Der Verstorbene war anscheinend Handlungscvmmis und ist kurze Zeit vor dem Auffindcn verstorben. Alle, welche über diese Leiche nähere Auskunft zu geben im Stande sind, werden hierdurch anfgefordert, sich unverzüglich bei der Unterzeichneten Behörde, Abtheilung Id, Zimmer Nr. 7 a, int Stadthause, zu melden. Hamburg, den 7. October 1889. Die Polizei-Behörde. 478ia, Bekanntmachung. I. Lndolph §» Stthr haben den Abbruch der auf dem Grundstücke Mittelstraße Nr. 59, Hamm, Platz Nr. 70 B, Pag. 11 473, befindlichen Gebäude augezeigt. Hamburg, den 7. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 4781», Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörigc: Karl Friedrich Wilhelnt Algner. — Georg Brill. — Wilhelm Bruno Carl Brückner. — Friedrich Wilhelm Johannes Dähnert. — Friedrich Christian Albert Adolf Dans. — Heinrich Christian Denker. — Friedrich Karl Dcwes. — Karl Rudolph Döbner. — Wilhelm Ernst Dnpkc. — Carl Heinrich Eickmann. — Gustav Julius Eschcnbach. — Seite 1604. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 235. Herrniann Dietrich Fallbrüg. — Johann Friedrich Wilhelm Fleischmann. — Friedrich Oscar Frankenberger. — Heinrich Johannes Andreas Fritz. — Heinrich Friedrich Wilhelm Gaensch. — Georg Gerd Heinrich Friedrich Harms. — Gustav Hcimann. — Hermann Reinhold Emil Hennig. — Ulysses Friedrich August Holmbcrg. — Oskar Bruno Jeosfroy. — Johann Iost. — Josef Ka»fmann. — Johann Christian Carl David Kluth. — Friedrich Lünzmann. — Franz Robert Marten. — Franz Anton Meyer. — August Friedrich Carl Nene. — Carl Johann Friederich Oldenburg. — Johann Friedrich Leopold Osbahr. — Christian Over. — Carl Gustav Friedrich Christoph Peters. — Heinrich Pfeffer. — Johann Friedrich Heinrich Pulst. — Friedrich Reiter. — Friedrich Martin Ernst Röpke. — Wilhelm Hermann Otto Rücker. — Joel Salomon. — Ernst Louis Scherzer. — Christoph Louis Otto Schräder. — August Detlef Schramm. — Adolph Christoph Friedrich Wilhelm Schulze. — Robert Ferdinand Scll. — Otto Johann SV hl. — Karl Christian Friedrich Utesch.— Heinrich Friedrich Johann Theodor Wicgert. — Andreas Friedrich August Wildt. — Wulf Andreas Wöhlck. — Johann Franz Friedrich Wulf. d. Ausländer: Daniel Gutter. — Carl Peter Persson. Ans dem Staatsverbande sind entlassen: Hermann Rudolf Behrmann. — Wilhelm Bchrmann. Hamburg, den 7. Octobcr 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 478401 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Karl Rudolph Christoph Bö er. — Carl Rudolph Adolph S ch a » nt 6 erg. — Friedrich Gotllieb Paul Christian Kehr Hahn. — Andreas Joseph Kajcwicz. — Carl Otto Trcbsdorf. Jsaac Hirsch, genannt Eduard Blitz. — Peter Wilhelm EhlcrS. — Arthur Schwarze. — Albin Hermann Galfter. — Alban Richard Längs chädcl.— Emil Ferdinand Hansen. — Johann Christian Friedrich Dunkel. — Julius Johannes August Wittenburg. — Johann Heinrich Wilhelm Bremer. — Fritz Elias Carl Pacpcke.— Georg Heinrich Blohm. — Johannes Arthur Bor manu. — Heinrich Christian Carl Welz. — Joel S al vm vn. — Heinrich Georg Wilhelm Mc,ier. — Rudolph Theodor Friedrich Heinrich Engel. — Friedrich Oscar F r a n k e n b e r g c r. Hamburg, den 7. Oclober 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 47^ Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Franz Wilhelm Johann Friedrich Nöpke mit Maria Elise Rebecca Rademachcr. — Hermann Spiegel mit Theresa Liebmann. — Charles Louis Noverraz mit Olga Mar- garetha Caroline Kruse. — Jochim Hinrich Rudolph Sellh orn mit Marie Wilhelmine Friederike Gamm. — Georg Zietz mit Anna Maria, geb. Kophal, richtiger Schubert, verw. Lv d ing. — Heinrich Hubert Möllerfeld mir Katharina Klotilde Friederike Steffens. — Georg Albert Julius Nickel mit Amalie Sophie Dorothee Nölke. — Eduard Mählmann mit Anna Louise Ockclmann. — Arnold Karl Diedrich Nicmann mit Christine Anna Sophie Dahin. — Christian Friedrich Carl Burmcister mit Wilhclmine Maria Friederike Oldag. — Emil Gustav Ferdinand Brnnckhorst mit Emma Magdalena Grimm. — Georg Oscar Leina u mit Martha Maria Josepha Wagner. — Johann Heinrich Friedrich Emme mit Caroline Pr ans kn w eit. — August Friedrich Gottlieb Hu st er mit Johanna Amanda Rosa Rock mann. — Georg Friedrich Ludwig Fock mit Johanna Henriette Bertha Hcllberg. Standesamt Nr. 2. Wilhelm Ludwig Christian Karl Friedrich Möllert mit Karolinc Henriette Adolfine Wilhelmine F-lotow. — Claus Eduard Ludwig Ohmsen mit Anna Bengsohn. — Carl Emil Theodor Schilling mit Johanna Auguste Margaretha Martens. — Karl Friedrich Wahlert niit Marie Wilhelmine Körting. — Julius Carl Moritz Tri all n mit Marie Louise Caroline Seeburg. — August Wilhelm Meierdiercks mit Johanna Elise Christine Schönhöbel. — Christian Carl Küchler mit Johanna Catharina Friederike Tode. — Clans Christian Heinrich Timmermann mit Marie Caroline Barg. — Anton Rudolph Louis Gerhard Kvpp mit Bertha Hahn. — Heinrich Christian Julius Höft mit Karolinc F-ricderica, geb. Lampe, verw. Gräfe. — Johann Hinrich Christensen mit Louise Wilhclmine Henriette Krause. — Aron Herz Jsrael mit Franziska Halberstadt. — Detlev Hinrich Theodor Gosch mit Henriette Christiane Maria Splitt. — Karl August Heinrich Grossmann mit Caroline Friederike Henriette Kaufmann. — Carl Friedrich Ludwig Neumann mit Anna Konieczynska. — Friedrich Ordnung mit Anna Wilhelminc Siemens. — Friedrich Wilhelm Dell euer mit Therese Henriette Carstensen. Standesamt Nr. 3. Anglist Martin Pehmöller mit Dorothee Sophie Elisabeth Horstmann. — Hubert Ernst mit Elisabeth, geb. Grusdat, gcschicd. Foltin. — Theodor Gottlieb Marti» Schmahl mit Christine Marie Catharine Avenriep. Haniburg, den 7. Octvber 1889. Standesamt Nr. 8. Peter Matthias Meyer mit Magdalena Margaretha Einma Ai eher. Ochscnwärd er, den 6. Octvber 1889. Standesamt Nr. 0. Georg Heinrich Voss mit Catharina Maria Meyer. Mvorbnrg, den 6. Octvber 1889. Standesamt Nr. 20. Karl August Ferdinand Büttner mit Maria Dorothea Wilhelmine Fahrenkrug. — Franz Berthold Hermann Greihe mit Amanda Petronelle Margaretha Steen. — Carl Friedrich Julius Rathmann mit Wilhclmine Ernestine Caroline Unger. — August Louis Dege mit Auguste Dorothea Maria Christiane Lemb cke. — Heinrich Carl Gustav Grethe mit Friedericke Johanna Catharine Schulze. — Carl Latkc mit Maria Louise Tiedje. Haniburg, den 7. Octvber 1889. Standesamt Nr. 21. Carl Wilhelm Heinrich Schütt mit Catharina Henriette Auguste Borlvp. — Ferdinand August Kübitz mit Louise Sophia Elisabeth Sorgenfrei. — Gustav Carl Ulrich Trull mit Maria Henriette Johanna Spörcke. Standesamt Nr. 22. Friedrich Ludwig Claudius Reisner mit Sophia Christiane Olga Rüter. — Hermann Wilheln, Julius Halbe mit Johanna Maria Margaretha Rohr. — Joachim Peter Hermann Eggers mit Sophie Maria Louise Beyer. — Johann Carl Krohn mit Johanna Sophia Wagner. — Einil Christian Andreas Ah re ns mit Friederike Georgine Gragert. — Daniel Friedrich Hermann Gast mit Emilie Wilhelmine Betty Lang. — John Richard Klcinschmidt mit Henriette Catharina Antonie Vollrath. — Johann Heinrich Ludwig Sevecke mit Angeligne Sofie Häkansson. Hamburg, den 5. Octvber 1889. M 235. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1605. Standesamt Nr. 23. Gustav Heinrich Christopher Ottv Sonne init Wilhelinine Magdalena Dorothea Mamcro. — Carl Heinrich Scheid mit Bertha Louise Friederike Bähncke. — Carl Eduard Kr cy mit Hanna Christine Jürgensen. — Georg Andreas Heinrich Cnno mit Friedchcn Luise Minna Marie Karoline Niemann. — Augnst Jacob Hinrich von Thun mit Mathilde Henriette Nicoline Krög er. Hamburg, den 7. October 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. 4788! L a n d g e r i ch t. Verklaru ng. Schiffer D. Petersen, Schiss „Titania", kommend von Peru und Chili, will am Mittivoch, den 9. October, um 1:1 Uhr seine Verklarung belegen, betreffend die Ausreise und die Rückreise. 47871 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 24. August 1889 hinter den Bäckergesellen Otto Paul Wilhelm Lemke, geboren am 16. September 1864 zu Potsdam, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 4. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 47K! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 31. Januar 1881 hinter den Clerk Adolf Bornholz, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 5. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 47891 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 7. Mai 1883 hinter die Dicnstmagd Christine Marie Margarethe Behrens, geboren aui 29. September 1866 zu Neuhof bei Harburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 5. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4790! Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 4. Septeuibcr 1882 hinter den Tischler Bernhard Dänzer. geboren am 6. Mai 1846 zu Duisburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 5. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 479^ S t e ck b r i e f» Gegen den Schlachter Emil Antonius Heinrich Homan». geboren aui 7. Septeuibcr >855 zu Altona, welcher flüchtig ist, ist die Uniersnchungshaft wegen betrügerischen Bankerotts verhängt. Es wird ersucht, dcnselbc» zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 4. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekauutmachttngelt der Kirchenbehörden. 47921 Mrcheu-Anzeigeu. Mittwoch, den 9. October 1889. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Ritter. Hiesige amtliche Inserate. 4792al Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Wilhelmine Christiane Wiese, geb. Schomaker. zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Alexander und Di-. A. L. Wcx, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Clans Dietrich Wiese, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Anträge, dein Beklagten aufzucrlegcn, binnen einer gerichts- seitig zu bestimmenden Frist die Klägerin bei sich aufzunehmcn, ihr auch das nöthigc gerichts- seitig zu bestimmende Reisegeld zu schicken, in Entstehung aber die Ehe der Parteien von: Bande zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans Mittwoch, den 8. Januar 1890. Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge- richte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. October 1889. Ford. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 47W»! Koukursverfahren. lieber das Vermögen des Händlers en gros mit Leder- und Schmncksachcu, Friedrich Wilhelm Christian Johann Hintzpeter, reet. Hinspcter. St. Pauli, Wilhelminenstraße 69, in Firma Emil Lipstadt Nachfolger, ivird heute, Nachniittags 3Vc Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter P. Waldemar Möller, Nenerwall 72, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrsforderuugcn sind bis zum 13. November 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- Seite 1606. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 235. ausschusscs und eintrctenden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Dienstag, den 29. Oktober 1889, Vormittags ll3/.i Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 26. November 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, lvird aufgegeben, nichts an den Gemeinschulduer zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufcrlcgt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dein Konkursverwalter bis zum 28. Oetobcr 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 7. Oetober 1889. Das Amtsgericht Hamburg. (gezÖ Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsfchrciber. 4ma] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Herrenschneiders Franz Joche» Heinrich Hagen, wird wegen mangelnder Masse hierdurch eingestellt. Hamburg, den 7. Oetobcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jnlins Friederich Hinrich Bielseldt, in Firma H. Bielseldt & Co., ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angcmcldeteu Forderungen Termin auf Dienstag, den 22. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straffe 10, 3. Stock, links, Zimmer No. 56, anberaumt. Hamburg, den 7. Oetobcr 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 47931 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bczeichnctc Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assccuranz-Sllllle kr Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ (J und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypu- thekcnbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, Ivie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgcfordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis l Uhr Nachmittags des nntengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assccuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, bcziehuugswcise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemcldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Ang. Lüders, Gerichtsschreiber. M 147. Mittwoch, d.6.November 1889, Nachmittags 2V» Uhr. Carl Gustav 2Änlff aus Holstein Stück Land nebst darauf erbauetem Hause, laut Grundriß des Ingenieurs Heinrich von, >>. November 1826, auf welchem solches mit Litt. B bezeichnet ist, 47 Quadratruthen groß, belegen Borgfelde, am Mittelwege, zwischen Wilhelm George Ludewig Döpking und Paul Eckler Plätze» — Eigenthums- und Hypotheken- buch von Harum und Horn u. w. d. a. 2319. Dieses _ Oben Borgfelde Nr. 4/5 und Mittelweg Nr. 16 belegenc Grundstück besteht aus zweien, am Borg- felde befindlichen Wohnhäusern mit Vor- und Hintergarten und enthält jedes Parterre: 2 Zimmer, ger. Vorplatz, Keller-Küche, Mädchenzimmer, Speisekammer und Clvset, L. Etage: 3 Zimmer mit Handstein und Closet; darüber 2 Zimmer und Trocken-Bodcn und dem am Mittelweg belegenen dreistöckigem Doppel-Etagcn-Hnusc. Die Wohnungen enthalten außer Küche, Mädchenzimmer, Speisekammer und Closct, jede 3 rcsp. 4 Zimmer. Das Grundstück vollständig und preiswürdig vcr- micthct, hat einen jährl. Miethe-Ertrag von ea. M> 7669,—. Es soll dieses Grundstück zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruutcrgesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecurauz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte» Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler <§» Sievers, S ch a u e nb n r g crstr aff e Nr. 13. Jfä 235. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1607. Oesseutliche Versteigerung. Donnerstag, den 10. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Anctionslocale des Gerichtsvollzichcramts St. Pauli, I ä g e r st r a tz e, eine grosse Parthie Mobilien, Hausstands- tt. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophns und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Rcgnlatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel, lAquarium mit Goldfischen, 1 Glasanfsah, 40 leere Bnttertonncn; ferner nach 11 Uhr: 1 nustb. Canscnse, 2 Sessel «. 4 Stühle in Fantasicstoffbezng, Inusch. Salontisch, 1 nnsch. Bücherschrank, 1 nnsch. Schrank mit Etagere, 1 eich. Spcisctisch, 1 eich. Herrenschreibtisch, 1 eich. Buffet, 1 nnsch. Seeretair, 1 nnsch. Gallcricschrank, 1 »nah. Patcnt-Speisetisch, 1 Eisschrank, div. Ladcn-Ncolc ». Schränke, Toonbänke mit und ohne Marmorplatte, 3 Wcnham - Lampen. 1 Balancir - Presse, 1 Schneidemaschine, 1 Blasebalg, 1 Ambos, 1 Schraubstock, 500 Hnfeisen, 0 Tonnen Hufnägel, div. Thermometer, Barometer, Stereoskope, Wcttcrhäuser, Loupen, Opern- gläser, Alkoholometer rc.,! Parthie Papier, Schreibhefte, Bücher, Notizbücher, Tafeln, Gratulationen, Freimarken rc.; sowie präc. 12 Uhr: 1 jae. Piano, o Coupon Buckskin, 1 Oclbild in Goldrahmcn (Fraucn-Brustbild) und div. Gold- und Silbersachcn öffentlich incistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Bcrstcigcrungs- tage Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. 4703.! Das Gerichtswllzieheramt. Statistische N e b e r s i ch t e«. Thätigkeit der Mannschaften der Abtheilnng IV der Polizei-Behörde (Straßenpolizei und Polizeiwnchdienst) im Monat September 1889. Gegenstand der Thätigkeit. 1889 1888 Vcrhaftnngcn fanden statt ivcgcn Unfugs „ Diebstahls und Einbruchs „ Vngabondirens „ Bettclns „ Trunkenheit „ vcrbotsividrigen Mnsicircns ... „ Obdachlosigkeit „ sonstiger strafbarer Handlungen Zusammen Sonstige Thätigkeit Transport von Arrestaten „ Leichen und erkrankten Personen „ Arrestaten in die Gerichte Postiriingen bei Feuersbrünsten „ gefahrdrohenden Gesimstheilen „ sonstigen Gelegenheiten ,, Verhinderung des heimlichen Ausziehens Meldungen über Thierquälerei „ manlkorblose Ziehhunde rc „ nicht brennende oder beschädigte Laternen „ gefundene Gegenstände „ gesetzividrige Benutzung des Trottoirs durch Lastcntragen rc ,, Wirthschaften, Ivelchc über die gebotene Polizeistunde hinaus offen gefunden wurden .... „ Ordnungswidrigkciten der Gassenkummerwagen „ nicht gereinigte Privnt-Straßen ,, Passagespcrrung „ Unglücksfälle und Selbstmorde „ Diverses 841 636 176 . 136 73 92 89 111 321 399 2 6 360 409 578 721 2443 2510 320 206 57 51 1641 1820 64 76 3 2 194 148 4 4 12 14 10 10 105 74 394 354 85 143 183 258 5 — 246 320 75 45 4468 4558 Im Ganzen Hamburg, den 7. October 1889 10313 10593 Die Polizei-Behörde. Seite 1608. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 235. 47ÜB| Anmeldungen im Gewerbe-Bureau im Monat September 1889. § 13 .S3 g_ä 'b o: jg g g £ C Cp Gewerbe « -Q § § 8.L3 §_ä K S g s g Cp 10 25 35 Schutenvermiether 2 3 5 4 9 13 Stellenvermittcler 1 1 2 l 1 1 2 Droschkenfuhrleute 1 — 1 5 15 20 Fuhrleute 1 2 3 2 2 4 Dampfschiffsbesitzer 1 — 1 3 2 5 Everführer 1 1 2 — 1 1 Schiffer — 1 1 1 2 3 Schifssprocnrenre 2 1 3 3 11 14 Dienstmänner 2 — 2 13 9 22 Kosscrträgcr i — 1 — 1 1 Beerdigungsübernehmer.... i — 1 1 10 2 3 17 Kochfrauen — 1 1 Logisvermiether — 1 1 11 Schankwirthe 7 12 19 16 35 51 Speiscwirthe 3 3 6 1 3 4 Handarbeitslehrerinnen 2 — 2 1 4 5 Lchranstaltsbcsitzer 1 — 1 1 12 13 Musiklehrer — 1 1 1 — 1 Privatlehrcr — 1 1 — 5 5 Zitherlehrer 1 1 1 1 Aerzte 1 3 4 j Masseure — i 1 1 1 Wärterinnen 4 i 5 — 1 1 Schriftsteller — i i 1 1 0 Lnftschisfcr — i i Rntschbahnbesitzcr — 1 1 * Schicßbudcnbcsitzer — 1 i 1 — 1 Summe der Anmeldungen.. 162 291 453 1 1 — 1 1 — 1 1 1 1 2 4 1 5 1 1 2 In den Monaten Januar 0 0 bis Septeulber 1794 2817 4611 * Desgleichen im Jahre 1888 1565 2596 4161 — 2 2 2 — 2 i — i G e w e r b e G 8 8 8 a *5" cp Gewerbe © Gärtner Landwirthe Klempner Schlosser Gasfitter Maschinenbauer Uhrmacher Zahntechniker Buchbinder Tapeziere Drechsler Kistcnmachcr Klip er Tischler Bäcker Schlachter Zuckcrwaarenfabrikanten .. Barbiere und Friseure.... Confectionsgeschäftsinhaber Frisenrinncu Hundcscheerer Plätterinnen Putzarbeitcrinncn Schneider Schneiderinnen Schuhmacher Baggercinbernchmer Dachdecker Erdarbeitenübcrnehmer ... Glaser Maler Maurer Tbpfcr Zimmerer Buchdruckereibesitzer Photographen Antiquitätenhändler Backwaarenhändler Bcttfcdernhändlcr Blumen- und Pflanzenhändler Hamburg, den 5. October 1889 1 1 21 - Brothändler Cigarrenhändler Darmenhändler Droguenhändler Fettwaarenhändlcr Feuerungshändler Feneriv erkskörpcrh ändler.. Feuerzünderhändler Fischhändler Galanteriewaareuhändler.. Geflügelhändler Gewürzw a arenhlindler ... Glaswaarcnhündler Goldwaarcnhnndlcr Grünwaarenhändler Gypsfignrcnhändler Holländ. Waaren-Händler. Kaufleute und Agenten ... Kleiderhändler Lumpenhändler Mannfacturwaarcnhändler. Mehlhändler Milchhändlcr Mineralwasserhändler .... Mbbclhändler Nähmaschinenhändler Naturalienhändler Parfümeriewaarcnhändler. Schuhwaarenhäudler Spirituvscnhändler Trddler Briefmarkenhändler. Buchhändler Colporteure Zeituugsherausgebcr Fondsmakler Hausmakler Makler Schiffsstaner Dampfivindcnvermiether .. Gesindeveriniether Heuerbaase Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg Schopenstehl 1. Okffkiülicher Seite 1609. Anzeiger. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 236. Mittwoch, den 9. Oktober. 1889. Bekanntmachungen des Senats. i Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans von Straßen- und Baulinien für den Mittelweg in Harvestehude. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von § 105 des Baupolizei - Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung von Straßen- und Ban- linien für die zwischen Obcrstraßc und Schnltzwcg bclegcnc Strecke des Mittelweges in Harvestehude (Grundriß des Bermcssungs-Bureaus vom 5. Öctober d. I.) vom 9. October bis 6. November d. I. im Bureau der Bau- polizci-Behörde, Neuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgclegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachtcn Termin bei der Baupolizei - Behörde schriftlich einzureicheu. Zugleich werden diejenigen Grundeigenthümcr, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinien ihnen er- wachsende Baubeschränkung sich geschädigt erachten, hierdurch aufgcfordert, ihreSchadensansprüchc ebenfalls bis zum 6. November d. I. bei der Baupolizei-Behörde schriftlich anzumeldcn, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltend- machung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 8. October 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen -er Verwaltungs-Behörden. 47961 Oeffentliche Verpachtung von Terrain auf dem Küfterwärder re. bei Geesthacht. Am Donnerstag, den 10. Oktober d. I., Vormittags 9'/- Uhr, soll 1) der abgegrabcue Theil des Küsterwärdersl 2) ein Streifen oberhalb des Hafendammes ) 19") in einzelnen Parzellen zum Einsetzen von Weidenruthen und zur Grasnutzung auf die Zeit bis zum 1. October 1800 an Ort und Stelle öffentlich an die Meistbietenden verpachtet werden. Die Pachtbedingungen sind im Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation auf dem Rathhause und bei dem Hafen- aufseher Zehn in Geesthacht einzusehen. Hamburg, den 28. September 1889. Die Finanz-Deputation. Wärderverpachtung bei Geesthacht. Am Donnerstag, den 10. October d. I., Vor- mittags II Uhr, soll der diesjährige Ruthcnschnitt auf dem in mehrere Parzellen eingetheilten Schubarkswärder bei Geesthacht au Ort und Stelle öffentlich an die Meistbietenden verpachtet werden. Die Pachtbcdingungcn sind im Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation (Hamburg, Rathhaus 1. Stock, Zimmer 34) und bei dem Hafcnanfseher Zehn i» Geesthacht einzusehen. Hamburg, den 28. September 1889. 4797, Die Finanz-Deputation. 47981 Verkauf von Staatsgrnnd in der Umgebung der St. Gertrud Kirche. Am Donnerstag, den LI. October d. I., Nach- mittags 2'/i Uhr, sollen im Verkanfssaale der Finanz-Deputation in der Börse 4 an der Schiirbcckcrstraßc, an der Birkenau und am St. Gertrud Kirchcnwcg belegene, im Vermessungsrisse vom 28. August 1888 mit Nr. 1576 0, >5761), 1576 F und 1576 K bezeichnet- Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Bcrkaufsbedingungen und der Vermessungsriß sind im Secrctariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 28. September 1889. Die Finanz-Deputation. 4798a, Vekanntmachnng des Vorstands der Schulsynode. Zu Mitgliedern des Synodal-Ausschusses sind erwählt worden die Herren: I. N. Albcrs, H. F. R. Albert, Director I. G. Gross, Oberlehrer Or. H. C. Joachim, I. I. Scheel, I. I. H. Schmidt, I. I. R. Schnede, Hauptlehrer H. C. I. Sievcrs, Or. Hcrm. Nud. Timm, Hauptlehrer Fr. W. Winter. Hamburg, den 7. October 1889. Leite 1610. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 236. 47991 Bekanntmachung. Chr. Harder hat den Abbruch der vorhandenen Gebäude auf dem Grundstücke Wandsbecker Chaussee Nr. 167 —169, Pl. Nr. 12, Pag. 581 — annoch I. I. Petersen zugeschricben — angezeigt. Hamburg, den 8. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 4800! Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Wilhelm Soetbecr mit Marie Caroline Witt. — Clemens Ernst mit Martha Lina Suhr. — Johannes Friedrich Detlef Behrens mit Catharina Margaretha Elise Beenk. — Julius Marquard Christian Petersen mit Emma Catharina Auguste Nissen. — Stanislaus Wahrak mit Anna Barterak. — Wilhelm Adolf Heinrich mit Pauline Wilhelmine Marni tz. — Edmund Theobald Gabory mit Maria Elisabeth Grube. — Johann Hermann Carl Seb en mit Anne Wilhelmine Amalie Sophie Fick. — Heinrich Ferdinand Wilhelm Kaninck mit Karolinc Friederika Elisabeth Knrtze. — Johann Jochim Hinrich Brügmann mit Maria Margaretha Elisabeth Si einers. — Johann Friedrich Walker mit Anna Adelheid Rathkamp. — Amandus Christian Emil Mahnte mit Emilia Elise Hänchen Schmi dt. Standesamt Nr. 2 Rudolf August Bernhard Stctefeldt mit Laura Rosalie Henriette Wilhelmine Pickert. — Arthur Max Wilhelm Fisch er mit Antonic Lina Schieb old. — Carl Heinrich Albert Schmid t mit AlwineJosephinc R e i ch e l t— Wilhelm Marsch alekmit Marie Caroline Johanne Wilhelminc Salzwedel. — Alex Jacobson mit Magdalena Charlotte Brosch eit. — Johann August Amandus Len g cm an n mit Johanne Marie Kubillus. — Johann Christian Heinrich Mundt mit.Anne Amalie Wübber. — Hans Friedrich Schmidt mit Elise Hinriette Stroh sahl. — Franz Ludwig Karl Heinrich Norton mit Luise Auguste Marie I a h r m a r k. — Hans Hinrich D u r k o p mit Anna Seemann. — Franz Joachim Heinrich Johns mit Sophia Dorothea Elisabeth Niemann. — Friedrich Wilhelm Anton Bcrtz mit Maria Sophia Dorothea Bockwvldt. — Friedrich Theodor Ludwig Panlsen mit Eunna Helene Hansen. — Gottlieb Julius Laskowski mit Wilhelmine Sophie Johanna Lehmkuhl. Standesamt Nr. 3. Julius Friedrich Hausmann mit Jda Adelheid Brod- führer. — Jürgen Heinrich Meyer mit Johanna Elisabeth L ü h m a n n. Hamburg, den 8. October 1889. Standesamt Nr. 7. Wilhelm Soetbeer mit Marie Caroline Witt. Allermöhe, den 7. October 1889. Standesamt Skr. 10. August Ferdinand Emil Huxdorff mit Anna Caroline Johanna Ferdinande Winkler. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 7. October 1889. Standesamt Nr. 20. Carl Christian Hing st mit Friederike Henriette Christine K a a k st e e n. — August Hermann W i n d i s ch mit Alwine Sophie Dorothee Fricke. — Alfred Bilowitzky mit Sophie Anna Mathilde Frauenstein. — Johannes Otto Koch mit Margarethe Elisabeth Schlicke. — Heinrich Adolph Emil Müller mit Marie Juliane Friederike Emilie Schwartz. — Carl Friedrich Wilhelm Hertling mit Henriette Meyer. — Friedrich Wilhelm Schra m m mit der Wittwe Elise Mathilde Catharina Knutzcn, geb. Wegener, geschicd. Wartenberg, geschieh. Timmermann. — Gustav Carl Johannes Burmester (nennt sich Schnell) mit Antonie Friederike Wind hör st. — Johann Carl Robert Theodor Schwanz mit Anna Therese Wilhelminc Caroline Haler. Hamburg, den 8. October 1889. Standesamt Nr. 21. Carl Hermann Ludwig Grosz mit Adolsine Johanna Caroline Brinckmann. — Heinrich Hermann Kichn mit Wilhelmine Emilie Johanna Küchenhosf. Standesamt Nr. 22. Johann August Carl L ab alle mit Clara Therese Christiane Siev ers. Hamburg, den 7. October 1889. Standesamt Nr. 23. Andreas Kleefeld mit Maria Reddig. — Ludwig Johann Joachim Fritze mit Julie Sophie Jda Stolze. Hamburg, den 8. October 1889. 4801> Bekanntmachung. Es wird hiedurch bekannt gemacht, daß an Stelle des aus dem Bezirke verzogenen Herrn Johann Christian Louis Möller Herr Jnlins Borchcrdt, Hammer Deich 107, zum Armcnpfleger des 4. Quartier des Bezirkes Hamm erwählt worden ist. Hamburg, den 8. October 1889. Das Armen-Collegium des OrtSarmcnoerbandcs EI der Gecstlande. Bekanntmachungen der Gerichte. 480-2| Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 9. März 1886 hinter die Schneiderin Johanna Lcsscr, geboren am 29. Mai 1849 zu Franzburg, wegen Straf- vollzugs erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 5. October 1889. Das Amtsgericht. Goverts Dr. 48031 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 27. August 1889 hinter den Carl Otto Krüger, geboren am 4. Juli 1862 zu Klein Nessau, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 4. October 1889. Das Amtsgericht. Goverts vr. 4804] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 29. Juni 1889 hinter den Schlachtergesellen Gottlieb Roscnthal, geboren am 27. August 1870 zu Lam- M 236. 1889. Oeffeutücher Anzeiger. Seite 1611. stedt, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Roscnthal seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 5, October 1889. Das Amtsgericht. vr. Bnrchard. 48®] Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 15. August 1889 hinter den Maler Peter Stetter, geboren am 5. November 1861 zu Breiten, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 7. October 1889. Das Amtsgericht. vr. Bnrchard. 4808] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 8. Januar 1883 hinter die Ehefrau Christine Auguste Jcnsc», geb. Ortmann, geboren am 19. Februar 1842 zu Rendsburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 7. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4807i Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 19. October 1880 hinter den angeblichen Felix von Jasinski erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 7. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4803] Steckbriefs-Erledigung. . Der unterm 15. Februar 1882 hinter den Schneider-Johann Heinrich Eggers, geboren ani 7. Mai 1853 zu Waffensen i. Hann., erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 7. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4803] Steckbriefs-Erledigung. _ Der unterm 17. Juli 1882 hinter den Agenten August Heinrich Wilhelm Davids, geboren am 15. Mai 1855 zu Rostock, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 5. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4810] Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 1. Juni 1882 hinter den Schlachter Otto Heinrich Eberlein, geboren am 10. Juli 1848 zu Hütteu in Thüringen, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 5. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4841] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 22. Marz 1883 hinter den Steward Wilh. Ludwig Julius Blcidner, geboren an, 28. April 1860 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 5. October 1889. Die Staatsantvaltschaft bei dem Landgerichte. 4342] Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 13. Januar 1883 hinter den Maler Paul Franz Heinrich Brose, geboren am 20. Mai 1859 zu Beeskow, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 5. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4813] Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Arbeiterin Dorothea Friederike Margarethe Grabow, genannt Hagge, geboren am 6. August 1866 zu Duvenstedt, welche flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 4. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Statur: mittel. Haare: blond. Gesichtsfarbe: frisch. Sprache: platt- und hochdeutsch. Kleidung: grauer, neuer, anschließender Regenmantel, Capothut mit Feder, schwarze Glacehandschuhe. 4814] Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Plätterin Minna Hcrmine Auguste Hofer, geboren am 3. September 1868 zu Hamburg, welche flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 5. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1 m 55 cm. Statur: untersetzt. Haare: blond. Augenbrauen: blond. Augen: grau. Nase: klein. Mund: klein. Zähne: gesund. Kinn: spitz. Gesicht: länglich. Gesichts- farbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: schwarzes oder graues Kleid, schwarzer, schiefer Hut mit schwarzem Band, hell und dunkelgrau carrirtes Jacket. 4815] Steckbrief. Gegen den Arbeiter Emil Aloisins Kemper, geboren am 5. Juli 1863 zu Wehringhausen bei Hagen i. W., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 7. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 48161 Kircherr-Anzeigerr. Donnerstag, den 10. October 1889. Stiftskirche St. Georg. 9'/r Uhr: Einführung des Herrn Pastor H ö ck. Seite 1612. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 236. Hiesige amtliche Inserate. 48171 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Händlers August Adolf Wilhelm Wciss, St. Pauli, Marktstraße 132, wird heute, Vormittags 10l/i Uhr das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Buchhalter I. M. Delbanco, Große Bleichen 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungcn sind bis zum 9. November 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 derKonlllrs-Ordnnng bezeichneten Gegenstände wird auf Freitag, den 1. November 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemcldeten Forderungen auf Freitag, den 22. November 1889, Vormittags 1L'/< Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- stratzc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmaffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegcben, nichts an den Gemeinschulduer zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. October 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 8. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrcibcr. 48181 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma E. Lange Lk Berg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 8. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bauklempner Hermann Junge aus Cöln (geboren zu Pinneberg), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Acten II. J. 2527/89 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Civil-Gefängniß zu Cöln abzuliefern. Cöln, den 5. October 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter: 27 Jahre. Größe:1,75 m. Statur: schlank. Haare: hellblond. Bart: hellblonder Schnurrbart. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesicht: länglich, hübsches Aussehen. Gesichtsfarbe: blaß. Druck und Verlag von Lürcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg Schopenstehl 1. Seile 1613. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow. Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltc» (Zeitungs-Preisliste M 288). M 237. Donnerstag, den 10. Oktober. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 48101 Vermiethnng einer Grasfläche ans der. Höhenluft. Eine an der Hohclust-Chanssce und an der Bismarckstraßc bclcgene, im Bermcssungsrisse mit Nr. 302 A bezcichnete, 2615,2 qm große Fläche Staatsgrund soll zur Benutzung als Gras- oder Weideland auf 3 Jahre, vom 1. November 1889 bis zum 31. Octobcr 1892, öffentlich am Donnerstag, den 17. Oktober d. I., ‘2'/i Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation ans dem Rath- Hause vcrmiethct werden. Die Miethebcdingungcn nebst Grundriß sind im Secretariats- Burcan der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 31) täglich von 9 bis 5 Uhr zur EinsichUiahme ansgelegt. Hamburg, den 27. Septeniber 1889. Die Finanz-Deputation. Vermiethung von Land in Horn. Zwei in Horn am Hornerweg belegene, im Lageplan wie folgt bezeichnete Flächen Staatsgrnnd, nämlich: M 292 groß ca. 1700 qm, M 293 „ „ 2850 „ sollen auf 5 Jahre, voni 1. November 1889 bis zum 31. October 1891 zur Benutzung als Garten- oder Weideland öffentlich am Donnerstag, den 17. Octobcr d. I., 272 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hause vcrmiethct werden. Die Miethebodingnngen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bnreau der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer 31) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 27. September 1889. 48201 Die Finanz-Deputation. 48211 Submissions-Ausschreibbtt. [641] Die Lieferung von 234 gußeiserne» Abfluß- rohren für vier Onaischuppen am Pcterscnqnai soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 1,50 für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harbnrgcr- straße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebcnen Anerbieten bis zum 19. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, auf der Adreß- Seite mit Nr. 044 bczeichnetcm Briefe eiuzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenoninienen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werdeit sollen. Hamburg, den 4. Octobcr 1889. Die Finanz-Deputation» 48221 Snbmissions-Ansschreiben. [645] Die Lieferung der für die electrische Bclcnch- tnng der Jnngfcrnsticgc «nd deö Alsterdammcö erforderlichen 2 Doppel-Candclabcr 13 einfachen „ 29 Wand- .. 8 Klapp- ., soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht ausgelegt, und iverden Abdrücke derselben zu M> 3,— für das vollständige Exemplar im Bureau der 1. Jngenicur-Abtheilnng, Verwaltungsgebäude,. Bleichenbrücke 17, III., verabfolgt. Reflectirende haben ihre Anerbieten bis zum 19. October d. I., Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit Nr. 945 bczeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermius ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurllckgcgeben lverden sollen. Hamburg, den 4. October 1889. Die Finanz-Deputation. 1823, Submissions-Ausschreiben. [646] Die Lieferung der Bekleidungsstücke für das Straßenrcinigungswcsen im Jahre 1890 soll im Submissionswege vergeben werden. Seite 1614. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 237. Die 58ebiitfjmigeit »cbst Verzeichnis; der Gegenstände sind im Vvrzinmicr der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclcgt. Rcflectircnde haben ihre vo» zwei Bürge» mituntcr- schriebcncn Anerbieten bis zum 19. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Dcpntation in geschlossenem, auf der Adreft- Seite mit Skr. 94-9 bezeichnctcm Briefe cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, tvogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 4. October 1889. Die Finanz-Deputation. 48241 Snbmissions-Ausschreiben« [647] Der Dünger voir 19 Pferden ans dem Stall der berittenen Constablcr soll auf 1 Jahr, vom 1. November d. I. biö 81. October 1890, im Snbniissionswcge verpachtet werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflcctircnde haben ihre von zwei Bürge» mitnnter- schriebcnen Anerbieten bis zum 19. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Dcpntation in geschlossenem, auf der Adreft- Scitc mit Nr. 947 bezeichnctcm Briefe cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten tvird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, tvogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 5. October 1889. Die Finanz-Deputation. 48261 Snbmissions-Ausschreiben. [648] Die Erbauung von Ufermauern und Brückcu- vorsctzen zwischen dem „Kleinen Fleth" und der Strafte „Bei St. Annen" soll im Snbmissions. wege vergeben tverden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht ans und werden Abdrücke derselben zu M 6,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbnrcan der Finanz- Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Rcflectircnde haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcncn Anerbieten bis zum 29. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Dcpntation in geschlossenem, auf der Adreft- Scitc mit Nr. 948 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gctvählt werden, tvogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. October 1889. Die Finanz-Deputation. 48261 Snbmissions-Ausschreiben. [649] Die Lieferung des Mobiliars für die Volks- schule an der Neuen Koppel und Langercihc, St. Georg, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgclcgt. Reslectirendc haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbenc» Anerbieten bis zum 22. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Dcpntation in gcschlossencitt, ans der Adreft- Scitc mit Nr. 949 bezeichnet«:»! Briefe cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt tverden, wogegen die nicht angenommenen Offerten atif Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. October 1889. Die Finanz-Deputation. 48271 Bermiethung eines Lagerplatzes am Schäserkamp. Eine am Schäserkamp bclegcnc, im Vermessungsrisse mit F bczeichnctc 720 qm große Fläche Staatsgrnnd, soll zur Benutzung als Lagerplatz auf 2 Jahre 6 Monate, vom I. November 1889 bis I. Mai 1802 bffentlich am Donnerstag, den 24. October d. I., 2>/e Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Dcpntation auf dem Rath > hause vcrmicthet werden. Die Miethebedingnnge» nebst Vermessnngsris; und Lageplan sind iiti Sccrctariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsicht- nahme ausgelegt. Hamburg, den 9. October 1889. Die Finanz-Deputation. 482761 Verkauf verschiedener Geräthe, Mobiliarstncke re. Atti Montag, den 21. October d. I., sollen ca. 32 Cavclinge verschiedenartiger Gebranchsgegcnständc und Bodenrummel ans den Gebäuden der ehemaligen Stenerposten, welche im Lager- schuppen der Ban-Deputation vor dem Hoistenthore gelagert find, öffentlich auf Mcistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Der Verkauf beginnt um 11 Uhr Vormittags. Hamburg, den 9. October 1889. Die Finanz-Deputation. 48281 Bekanntmachung, betreffend dic dreiulldvierzigste Ziehung der Hamburgischen Staats-Pramien-Anleihe Non 1846. Unter Bezugnahme ans dic Bekanntmachung vom 17. August d. I. wird hierdurch das Ergebnis; der am 3. September d. I. in Gegenwart des depntirten Coinmiffars der Unterzeichneten M 237. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1615. Behörde und zweier Notariell stattgehabten drcinndvierzigstcn Gcwinnziehung der Hamburgischen Staats-Prämien-Anleihe von 184G zur öffentlichen Kenntnis; gebracht. Es sind gezogen: Nr. Bco.L Mi Nr. Bco.fr M, 5177 100 000 oder 150 000 5182 800 oder 1200 85381 10 000 „ 15 000 33928 800 „ 1200 43446 6 000 „ 9 000 45152 800 „ 1200 15210 3 000 „ 4 500 47841 800 „ 1200 21565 3 000 „ 4 500 83884 800 „ 1200 64067 2 000 „ 3 000 16182 550 „ 825 95614 2 000 „ 3 000 33909 550 „ 825 9382 1 600 „ 2 400 33917 550 „ 825 26743 I 600 „ 2 400 45897 550 „ 825 65120 1 200 „ 1 800 49011 550 „ 825 73664 1 200 „ 1 800 66650 550 „ 825 ferner folgende ?8 Shtmmcvu ä Beo. y 200 oder M 300 263 5199 9003 9042 9048 9370 9376 9380 9386 11652 11681 15228 15243 15608 15624 20022 21584 26710 26712 26717 33908 33942 33949 36237 37257 37272 37280 37281 37564 37571 38469 38475 40116 42778 42797 43431 43472 43477 45155 45899 46710 46721 48862 48882 49044 52617 52649 56839 56843 62405 62445 64062 64086 65116 66603 72565 72625 73655 73678 77024 79257 79286 81973 81975 83871 85366 85367 85374 85377 85462 85489 95634 89150 89491 90864 92201 92221 93002 alle übrigen 2750 Nummern der nachstehenden am l. Juli d. I. gezogenen Serien 6 23 36 104 181 185 188 234 246 305 313 324 385 401 432 535 629 679 725 746 752 770 803 856 869 870 900 904 918 935 957 978 981 1053 1137 1249 1282 1289 1303 1333 1452 1453 1474 1541 1546 1560 1586 1640 1678 1913 1708 1710 1783 1790 1818 1845 1861 einem Gewinn von Bco. fr 186 oder M 279. Die Auszahlung der obigen Gewinne erfolgt ab 1. No- vember d. I. nach Einreichung der Obligationen begleitet von einem geordneten Nummernderzeichniß nebst Aufgabe, ob Bank- oder Kassenzahlung gewünscht wird, durch das Bureau der Staats-Schuldcilvcrwaltung, Rathhaus, Zimmer 40, zwischen 10 und 1 Uhr, auch werden die Inhaber der in früheren Jahren nnsgcloostcn und noch nicht zur Zahlung präsentirten Obligationen hierdurch anfgcfordert, dieselben daselbst ein- zureichen. Hainbnrg, den 3. September 1889. Die Fittanz-Dcpntation. 48301 A ufforVernn g. Die nächsten Angehörigen des am 4. Februar 1889 hier derstorbonen Militair-Jnvaliden Eduard Jlugnst Böttigcr werden nnfgefordert, sich auf dem Erbschaftsamt, Poststrasie 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 5. October 1889. Das Erbschaftsanrt. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Pctroleumprober Pe. 935 H. A. Corr. ans 760mm Barometer den Eiitflamimiiigspiinkt in Graden Celsius ! Mittel aus Schiff mit Marke ein spccifisch bei 150 in Graden Bauniö (Wasscrpkt.—0) :s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) Baltimore Standard 5 7. October 23,2 23,2 3574 0,803 Magdalcne Germania J\ä 10, 11, 12 7. u. 8. „ 24,2 24,2 343A 0,805 „ „ M 13 8. 23,7 23,7 343/t 0,805 Favorita Canton M 9, 10 8. 22,2 22,2 343/., 0,805 Moltke Atlantic M 1, 2 7. „ 21,7 21,7 35'/i 0,803 Leopoldshall Imperator J\s 7, 8 9. „ 23,3 23,3 3574 0,803 Hamburg, den 9. October 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. S»r. F. Wibel. 48311 Nngeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. t. Hermann Kracht mit Dorothea Maria Johanna Paats. — August Friedrich Gottlieb Hnstcr mit Johanna Amanda Rosa Hilda Graf. — Adolph Emil Friedrich Meyer mit Conradine Sophie, geb. Stricker, gesch. Freese. — Heinrich Thielemann mit Caroline Friederike Ernestine Harnig. — Friedrich Heinrich Wilhelni Freude mit Marie Dorothea Christine Warnte. — Heinrich Wilhelm Johann Sn sc niit Rcbecka Bode. — Wilhelm Otto Kolbe mit Elise Hermine Jakobinc Henriette Weid cm eher. — Martin Johann Eduard Snhr mit Elisabeth Rudloff. — Johann Carl Wilhelm Stein mit Catharina Maria Margaretha Koop. — Hans Heinrich Carl Loewe mit Emma Christiane Bernhardine Glamann. — Friedrich Wilhelni Heinrich Brinkmann mit Johanna Conradine Amanda Henriette Jacobine Meyer. — Julius Carl Wilhelm Vielt mit Eleonore Henriette Eluise Flohr. — Paul Jacob Friedrich Vierkant mit Emma Anna Maria Hachmann. — Georg Franz Heinrich Becker mit Johanna Elise Louise Caroline Kay atz. Standesamt Nr. 2. Georg Friedrich Diedrich Erdmann Möller mit Marie Sophie Dorothee Warneke. — Max Heinrich Ernst Franz Christian Mündtmeyer mit Caroline Emilie Margaretha Plüss. — Johann Peter Friedrich Wagner mit Wilhelmine Anna Sophie Düwel. — Wilhelm Hermann Eduard Rosche mit Marianne Johanne Marie Luise, geb. Lafferenz, verwittw. Rathemacher. — Claus Heinrich Schümann mit Christine Seite 1616. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 237. Henriette Caecilie Mathiesen. — Julius Paul Roth manu mit Marie Caroline Henriette Laudi. — Heinrich Johann Nicolans Schmidt mit Eline Elisabeth Mortensen. — Carsten Henrich Zichl mit Anna Wilhelmine Christiane Carstens. — Ernst Friedrich Ruprecht mit Wilhelmine Marie Luise Herb old. — Gottlieb Heinrich Franke mit Caroline Justine Bittrich. — Joachim Carl Hinrich Dietz mit Emma Johanna Christiane Wegener. — Jürgen Fried- rich Wittmaak mit Anna Margaretha Diers. — Carl Jo- hannes Jacob Thode mit Emma Catharina Oe sau. — Ernst Carl Friedrich Hamann mit Friederika Franziska Clara Anna Catharina Brinckmann. — Karl Heinrich Schwibs mit Anna Christine Friederike Ulrich. — August Jürgen Heinrich Schoormann mit Sophie Dorothee Elisabeth Röwc. Standesamt Nr. 3. Johann Jochim Friedrich Wienke mit Anna Maria Gnttrof. — Friedrich Wilhelm Johann Carl Bühring mit Anna Nicolinc Louise Röper. — Wilhelm Christian Heinrich Scheel mit Dorothee Henriette Auguste Caroline Schulze. — Friedrich Carl Heinrich Franck mit Dorothea Marie Christine Puls. — August Friedrich Jordan mit Emma Auguste Anna Dorothea Henriette Barckholz. — Peter Dopicralla mit Carolina Magdalena Margaretha Behn. — Friedrich Martin Ernst Röpke mit Anna Maria Christiane S t o l tz. Standesamt Nr. 20. Johann Hinrich Christian Andressen mit Anna Elisabeth Dorothea Schnohr. Hamburg, den 9. October 1889. Standesamt Nr. 21. Clans Hinrich Brüggen mit Mathilde Laura Adolphine Wicnstrnck. — Wilhelm Soetbeer mit Marie Caroline Witt. — Heinrich Joachim Bade mit Amanda Wilhelmine Christine Braat. — Carl Georg Wilhelm Schulz mit Caroline Angnstc Jda Schmidt. — Friedrich Julius Henrich mit Maria Johanna Louise Köster. — Paul Friedrich August Klündcr mit Amanda Dorothea John. Hamburg, den 8. October 1889. Standesamt Nr. 23. Hinrich Christoph Matt hi essen mit Anna Helene Fehes. — Friedrich Wilhelm Theodor Kraatz mit Marie Caroline Auguste Wünnenberg. Hamburg, den 9. October 1889. Die Apothekcrgehülfcn, die am 1. October in hiesige Officinen eintraten, cvent. eine bisherige hiesige Stelle mit einer anderen vertauschte», haben sich unter Vorzeigung ihrer Zeugnisse am Sonnabend, den 12. October, Nachmittags von 1 bis 2 Uhr, ans dem Mcdicinal - Bureau, Admiralitütstraße 3, 2. Etage, zur Verpflichtung persönlich zu melden, desgleichen die neu ein- getretenen Lehrlinge mit ihren gesetzmäßigen Legitimationen an demselben Tage, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst. Hamburg, den 9. October 1889. Th. Wimmel Dr., 4832] Assessor für Pharmacie im Medicinal-Colleginm. Betannümchrmgen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, October 5, Colpe S» Kricmelmann. Inhaber: Johann Christoph Christian Carl Colpe und Wilhelm Heinrich Kriemelmann. C. I. Schwartz. Diese Firma hat an Carl Boy Prokura ertheilt. October 7, Heinr. Bremer Lk Voss. Diese Firma hat an Carl Engen Stelter Prokura ertheilt. Heinrich Hess. Das unter dieser Firma bisher von Henriette Anna, geb. Payr, des Heinrich Martin Hess Wwe. geführte Geschäft ist von Rudolph Thies und Carl Adolph Hess über- nommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma Thies Si Hess fortgesetzt. Ferd. Kehlcnbcck. Inhaber: Ferdinand Hermann Kehlenbeck. F. Hollstein Wwe. Diese Firma, deren Inhaber Franz Jacob Rudolph Hollstein war, ist auf- gehoben. F. Hollstein. Inhaber: Franz Jacob Hollstein. I. Blume SS Co. Das unter dieser Firma bisher von Robert Wolff geführte Geschäft ist von Abraham Heine Blumenthal übernommen morden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. E. Wctschky. Diese Firma hat an Maria Cntha- rina Wetschky geb. Dirks Prokura ertheilt. Oktober 8. Felix Hcmpel. Diese Firma hat an Hermann George Victor Hempcl Prokura ertheilt. Moritz Meyer & Co. Cominauditgesellschaft. Diese Firma hat an Leonhard Amandus Matern Prokura ertheilt. H. C. Sincck. Inhaber: Heinrich Carl Alexander Theodor Sineck. Carl Boy. Inhaber: Carl Boy. v. Kobbc & Co. Inhaber: Addo von Kobbe, Gustav Adolf Willibald Fuchs und Louis Oskar Möllendorf. H. Krüger. Inhaber: Carl Heinrich Angelus Krüger. Victoria Garten (vorm, von Esscn's (Harten) A. G. An Stelle des ansgcschiedencn Lebcrecht Carl Gelfert ist Heinrich Friedrich Arend Schröder zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft erwählt worden. August Arnhold. Nach dcni am 22. Juli 1889 erfolgten Ableben von August Abraham Arnhold ist das Geschäft für Rechnung der Erben des- selben fortgefllhrt, an: 1. October d. I. aber von Alfred Wagener übernommen worden und wird von diesem, als alleinigem Inhaber, unter der Firma August Arnhold Nachs. fort- gesetzt. 4833] Das Landgericht Hamburg. 4834| Landgericht. Verklarung. Schiffer A. Laval, Dampfschiff „Hypolite Worms", kommend von Bordeaux, will am Freitag, den 11. October, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 48361 Steckbrief. Gegen den Schlachterlehrling Georg Ludwig Schinzel, geboren am 20. Januar 1873 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unter- schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefüngniß abzuliefern. Hamburg, den 5. October 1889. Das Amtsgericht. Dr. Burchar d. M 237. 1889. D eff entlief) er Anzeiger. Seite 1617. 48:561 Steckbrief. Gegen den Seemann Johann Jacob Schmarje, gen. Jansscn, geboren am 18. Jnli 1848 zu Achthöfcncrdeich, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen halt, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefäng niß abznliefern. Hamburg, den 5. Oetober 1889. Das Amtsgericht. Di-. Burchard. Steckbrief. 4) Schifferknccht Johann Friedrich Dettmering, geboren am 3. Oktober 1858 zu Oberndorf. Hamburg, den 7. Oetober 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Eg, Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 7. Noveniber 1888 hinter den Diätar Heinrich Wilhelm Gustav Miiggc, geboren am 19. März 1859 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 7. Oetober 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Gegen den Tischlergesellcu Detlef Mumm, geboren am 8. September 1859 zu Öwschlag, welcher flüchtig ist rcsp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Untersuchnngsgefängniß abznliefern. Hamburg, den 8. Oktober 1889. DaS Amtsgericht. Goverts Dr. 484i, Steckbriefs-Erledigung» Der unterm 27. September 1889 hinter den Knecht Johann Heinrich Friedrich Harten, geboren am 22. Februar 1864 zu Trittau, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 7. Oetober 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Steckbriefs - Erledigung. 48381 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 4. April >889 gegen das Dienstmädchen Johanna Sophie Hnldguist, geboren am 26. April 1870 zu Rusby in Schweden, wegen Vollstreckung einer Gcfängniß- strafc von einem Tage, erlassene Steckbrief wird hierdurch er- neuert. Der unterm 13. August 1889 hinter den Schuhmachergeselleu, jetzt Arbeiter, Heinrich Carl Wilhelm Friedrichs, geboren am 2. Januar 1862 zu Lüneburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 8. Oetober 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bcrgedorf, den 8. Oetober 1889. DaS Amtsgericht. 48.D, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 7. Juli 1881 hinter die nachgcnanntcn Personen erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden: 1) Bäcker Johann Carl Friedrich Hermann Kahlert, geboren am 19. Juni 1851 zu Plotkow, 2) Bergmann Hermann Gottlob Siegfried Mohr, geboren am 5. Februar 1851 zu Grünberg, 3) Commis Johann Detlef Seemann, geboren am 4. Februar 1857 zu Klein-Wittensee, Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 48431 Kircheu-Anzeigeu. Sonnabend, den 12. Oetober 1889. St. Gertrud-Kirche. Beichte im Hanse des Herrn Pastor Manchot um 7 Uhr. Beichte im Hause des Herrn Pastor Geisenhof, besonders auch für die Confirmirten der letzten Jahre, um 7 Uhr. Anmeldungen werden zuvor erbeten. Hiesige amtl 48441 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Edm. Kl«c Gobcrt als eurator perpetuus von Carl Helbing, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 24. Juli 1389 ent- mündigten, am 8. Februar 1847 hieselbst geborenen Carl Helbing, Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiemit aufgcfordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 38. November 1889, 3 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- iche Inserate. stellnng eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gcrichts-Secretair. 48481 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von G.E. P. Baass und Dr.Friedrich Sthamer als Testamentsvollstreckern von Michael von Hacht, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Klcinschmidt und Sthamer, wird ein Auf- gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. August 1889 hieselbst verstorbenen Michael Seite 1618. Oöffentlich er Anzeiger. 1889. M 237. von Hacht Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestiminnngen des von dem genannten Erblasser am 21. Januar 1887 errichteten, am 22. August 1889 hiesclbst publicirten Testaments, wie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben ertheiltcn Befugnis;, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypotheken oder Staatspnpiere nmzuschreiben, zu verclausnliren oder zu tilgen, ividcrsprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Au- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 28. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberauniten Anfgcbotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Damiuthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustelluugsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. Scpteniber 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Momberg Di'., Gerichts-Secrctair. 48461 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von A. W. Schiveen und H. Muh als Testamentsvollstreckern von Maria Philippinc Elisabeth, gcb.Niessland, desJohannFriedcrich Wilhelm Arnstcdt Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Secbohm, Scharlach, Wcstphal und Poelchan, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 10. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Maria Philippinc Elisabeth, geb. Ricssland, des Johann Jricdcrich Wilhelm Arnstcdt Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von der genannten Erblasserin am 30. April 1883 errichtete, am 4. Juli 1889 hieselbst publicirte Testament, wie auch gegen die ini § 9 desselben erfolgte Einsetzung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und die denselben eingeräumten Befugnisse, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 28. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgcbotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Dr., Gerichts-Secrctair. 48473 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. I. Cohen als Testamentsvollstrecker der Ehefrau Johanna Caro- line Amalia Bertel, geb. Bahrt, wird ein Auf- gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 8. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Ehefrau Johanna Caroline Amalia Bertel, geb. Bahrt, Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestiminnngen des von der genannten Ehefrau am 1. August 1888 errichteten, am 20. Juni 1889 hieselbst publicirten Testa- ments, wie auch der Ernennung des Antrag- stellers zun: Testamentsvollstrecker und den dem- selben als solchem ertheilten Befugnissen, wider- sprechen wollen, hiemit aufgcfordcrt werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 28. November 3889, 2 Uhr Nachmittags, anberauniten Aufgebotstermiu im uiiterzcichnetcn Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustelluugsbevoll- mächtigteu — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. September 1389. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 48463 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Wilhelmina, geb. Bagnall, des Johannes Theodor Schnede Wittwe, 2) Johannes Peter Andreas Manss und Erich Nicolans Detlev Heldt als Vormündern des minderjährigen William Bagnall Theodore Schnede, sämmtlich vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Map und Mittelstrass, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den auswcise Beschlusses des Amtsgerichts Haiubnrg, voin 17. Juli 1889 seitens der Antragsteller mit der Rcchtswohlthat des Inventars angetrctenen Nachlaß des am 14. Juni 1889 hiesclbst verstorbenen Johannes Theodor Schnede Ansprüche zu haben ver- meinen, hiemit aufgesordcrt werden, solche An- sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 30. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an- gemcldcten Ansprüche gegen die Beueficialcrben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 25. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Secretair. 48461 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Sophia Caroline Valentin Wwc., geb. Müller, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Wcstphalcn und Schultz, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. August 1889 hieselbst verstorbenen Kaufmanns Friedrich Adolph Mittler Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den; allei- nigen Erb-Rechte der den Nachlaß in Anspruch nehmenden Antragstellerin widersprechen wollen, Jß 237. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1619. hieinit aufgcforbert werde», solche An- und Widersprüche spätestens in dein auf Sonnabend, litt. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstcriniu im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße >0, Zimmer 9ii\ 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllnngsbevollmächtigteu — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheiluug VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 43501 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag bou Jacob Peters und Carl Heinrich Ludwig Lindemann als Tcstaments- Vollstreckern von Catharina Amalia, gcb. Kopeke, des Gottlieb Ferdinand Heine Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dies. Noltc nndSchroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 6. Juni l889hicsclbst verstorbenen Catharina Amalia, gcb. Kopeke, des Gottlieb Ferdinand Heine Witttve, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 23. Novcniber 1885 errichteten, am 20. Juni 1889 hieselbst pnblicirtcn Testaments, >vic auch der Einsetzung derAntrag- stellcr zu Testamentsvollstreckern und der denselben crthcilten Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, auf ihren alleinigen Cvnsens Hypothekposten, Grnndeigcnthuin und Staatspapierc umzuschreiben, zu tilgen und zu verclausnlircn, widersprechen wollen, hieniit auf- gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donncrötag, 28. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbcraumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheiluug VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Di-., Gerichts-Secretair. 48511 Amtsgericht Hamburg. Rechtsanwalt Dr. Brackenhocft als enrator absentis Johann Friedrich Gehrts und Heinrich Gehrts hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt, zwecks Todeserklärung des an, I. November 1833 hieselbst geborenen Peter Gehrts, welcher seit dem 7. Mai 1862, an welchem Tage derselbe bei San Francisco ertrunken sein soll, verschollen ist. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: I. daß der obgenannte Peter Gehrts hiemit anf- gefordert tvird, sich spätestens in dem ans Donnerstag, 5. Juni 1899, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstcriniu im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rcchtsnachthcil, daß er für todt werde erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichneten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellnngsbcvoll- mächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 25. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheiluug VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 48511 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Krahmcr als Verwalter der 31, H. Hallcnslebcn scheu Concnrsmasse in Königsberg hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos- erklärnng des von 2l. H. Hallenslcbc» in Königs- berg am 25. März 1889 auf Jacg. Lehmann in Hamburg, an eigene Order gezogenen, von diesem acceptirten 3 Monate ä dato fälligen Wechsels, groß M 2120,40. Der Inhaber der Urkunde ivird anfgcfordert, spätestens in dem ans Donnerstag, den 17, April 1899, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anbcraumten Anfgebotstermine seine Rechte anzumeldcn und die Urkunde vorznlegen, Ividrigenfalls die Krnftloscrklärnng der Urkunde erfolge» wird. Hamburg, den 25. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 48581 Anrtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Dr. Hermann Stoekslcth als Testaments- vollstrecker von Gustav Carl Theodor Barden- werper und 2) Clementine, geb. Sonnenbcrg, des Ober- landesgerichtsraths Schnelle zu Naumburg a. d. Saale Ehefrau, im Beistände ihres Ehemannes, ad I ver- vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Juli 1889 hieselbst verstorbenen Privat- manns Gustav Carl Theodor Barden- werper — welcher Nachlaß von der sub 2 vorgenannten Mitantragstellerin im Beistände ihres Ehemannes answeise Beschlusses des Amts- gerichts Hamburg vom 3. September 1889 mit der Rcchtswohlthat des Inventars angetreten ist — Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von dem genannten Erb- lasser am 26. März 1884 errichteten, mit Zu- sätzen vom 30. März 1884, 1. Dccember 1886, 1. Mai 1887, 15. November 1888 und zwei nndatirtcn Zusätzen versehenen, an, 1. August 1889 hieselbst pnblicirten Testament, wie auch Seite 1620. Oeffeutlicher Anzeiger. 1889. M 237. der Bestellung des sub 1 vorgenannten Antrag- stellers zum alleinigen Testamcutsvollstrccker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibnngsbefugniß, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 28. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56 anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht augemeldetcn Ansprüche gegen die sub 2 vorgenannte Bencficial- erbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 27. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Secrctair. 48541 Amtsgericht Hamburg. Die durch Rechtsanwalt Dr. Otto Meier ver- tretene Maria Wilhclmina, geb. Richter, des Johann Hauschild Wittwe, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt zwecks Todeserklärung ihres am 11. April 1855 Hierselbst geborenen Sohnes Adolph Martin Hanschild, welcher sich am 31. Mai 1878 als Matrose am Bord S. M. S. „Großer Kurfürst" befand und seit dem an diesem Tage erfolgten Untergänge des genannten Schiffes verschollen ist. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: I. daß der obgcnanntc Adolph MartinHanschild hiemit anfgefordert wird, sich spätestens in dem ans Donnerstag, 24. April 1890, 2 Uhr Nachmittags, anbcraumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstrnße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Nechtsnachthcil, daß er für todt iverdc erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit anfgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichncten Anfgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht anznmelden — und ztvar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellnngs- bevollmächtigtcn — unter dein Rcchtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 27. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secrctair. 48651 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Bernhard Carl Rudolf Grambow als Testamentsvollstrecker von Sicg- muuda Friederika Johanna, geb. Kalckbrcnner, des Johann Heinrich oder Hiurich Werner Wwc., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fcntz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 13. Juni 1889 hicsclbst verstorbenen Sicgmunda Frie- dcrika Johanna, geb. Kalckbrcnner, des am 24. April 1881 hicselbst verstorbenen Rentiers Johann-Heinrich vder.Hinrich Werner Wwc., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannte» Erblasserin am 6. Mai 1889 errichteten, mit 2 Nachträgen vom 24. Mai 1889 und 5. Juni 1889 versehenen, am 27. Juni 1889 hicselbst pnblicirtcn Testaments, >vic auch der Bestellung des Antrag- stellers zum Testamentsvollstrecker und der dem- selben ertheilten Befugnis; zur llmschreibnng, Ein- schreibung, bczw. Tilgung und Verclausnlirnng znni Nachlasse gehöriger Grundstücke, Hypolhek- pöste und Werthpapiere ans seinen alleinigen Con- seils, lvidersprecheu wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 30. November: 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Haniburg, den 28. Septeniber 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secrctair. 48561 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Jtzig Iwan Wertheim, 2) Anna Maria Elisabeth Werthcim, geb. Wichmann, verwittw. Wöst, vertreten durch die Rechtsanivälte Dres. I. und A. Wolffsvn und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche der Aufhebung der zwischen den durch Urthcil des hiesigen Landgerichts vom 19. Juni 1889 von Tisch und Bett geschiedenen antragstcllcndcn Eheleuten, Ucbcrsetzcr Jhig Iwan Werthcim und Hebamme Anna Maria Elisabeth Wertheim, geb. Wich- mann, verwittw. Wöst, bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft, widersprechen wollen; in- gleichen Alle, welche au die Antragsteller Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit auf- gefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dcni ans Sonnabend, 30. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbcranmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumeldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevolllnüchtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Hinweis darauf, daß diejenigen, welche künftig mit einem oder dem anderen der obgenannten Eheleute contrahiren, sich hinsichtlich der sich ans solchen Contracten ergebenden Forderungen lediglich an ihren Contrahenten 516 halten haben. Hamburg, den 28. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secrctair. M 237. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1621. 4M! Amtsgericht Hamburg, Auf Antrag von I) Johannes Christian Friedrich Hencrt Namens seiner Ehefrau Marie Panlinc Jeanette, gc6. Bans »nd 2) Heinrich Johannes Matthias Hüttich Namens seiner Ehefrau Anna Friederike Louise, geb. Bans als Testamentserbcn der Ehelcnte Christian Ludwig Eduard Sauer und Jeanetta Heurietta Wilhclmina Sauer, geb. Haasc, vertreten durch Rechtsanwalt Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: das; Alle, welche an den Nachlaß des am 7. August 1889 hieselbst verstorbenen Christian Ludwig Eduard Sauer und seiner am 19. November 1877 hieselbst verstorbenen Ehe- frau Jeanetta Henrietta Wilhelmina Sauer, geb. Haase, Erb- oder sonstige An- sprüche zu haben vermeinen, oder den Be- stimmungen des von den genannten Eheleuten am 15. December 1853 errichteten, am 10. Januar 1878 hieselbst publicirten Testaments, in welchem die Mutter der antragstellenden Ehefrauen Maria Elise Lotte, geb. Sauer, verehelichten Bans unter Substitution ihrer Descendenz zur Universalerbin eingesetzt worden, wie auch dem alleinigen Erbrechte der nach dem am 13. Februar 1884 erfolgten Tode der vorgenannten llnivcr- salerbin nunmehr den Nachlaß in Anspruch nehmenden antragstellendcn Ehefrauen, wider- sprechen wollen, hiennt aufgcfordcrt werden, solche An- »nd Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 3V. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumeldcn — und zwar Anslvärtigc unter Bestellung eines hiesigen Zustelluugsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg vr., Gerichts-Secretair. 4867,11 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Poreellau- und Glaswaaren - Händlers Hermann Thniskon Friedrich Bernhard Röhlig, in Firma Hermann Nöhlig, ist zur Priifnng früher bestrittener und nachträglich angcmeldctcr Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht vcriverthbaren Vermögensstücke Termin bezw. Schlußtermin auf Freitag, de» 1. November 1889, Vormittags 11V» Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 50, bestimmt. Hamburg, den 9. Octobcr 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4857V! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fettwaaren-Händlers Carl Johailn Thomas Wilhelm Sonne ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldctcr Forderungen, sowie in Folge eines von dein Gemcinschuldncr gemachten Vor- schlags zu einem Zwangsvcrgleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Vergleichs-Termin auf Freitag, den 1. November 1889, Vormittags 11'/: Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 9. October 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4867°; Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Agenten Wilhelm Caöpcr Angnst Albrccht Spcthmann, in Firma W. C. A. A. Spethinann, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemcldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvcrgleiche, Termin bezw. Vergleichstermin auf Freitag, den 8. November 1889, Vormittags 11 'h Uhr, vor dem Amtsgerichte hiersclbst, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer No. 56, anberaumt. Der Termin ist eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters bcstünnit. Hamburg, den 9. October 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4857,11 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Getreide-Maklers und Commissionairs Frist Anton Schmidt, in Firma Frist A. Schmidt, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich auge- meldcter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschnldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvcrgleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des früheren und des jetzigen Verwalters und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubiger-Ansschusscs zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführung, Termin bezw. Vergleichs-Termin auf Freitag, den 8. November 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 9. October 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Statistische Uebersichten. Seite 1G22. Oöffentlicher Anzeiger. 1889. M 237. Statistische Neversichten. Wochenbericht des Medieinnl-Jnspectorates für den Hamburgischen Sinnt. Verzeichnis! der Verstorbenen und Todtgeborcnen für die Woche vorn 22. bis 28. September 1889. Verstorbene nach Todesursachen 2 sO lltc »cr> r 7 u k-O Ol X )al O kO 1 vfj -M rci jo 7 o »o IO Ä 5 G 3 3 3 CQ 3 3 cj | 1. Lebensschwächc d.Neugebornen 17 — — — — — — 17 — — 2. Krämpfe der Kinder 11 3 — — — — — 14 6 — 3. Auszehrung der Kinder.... 25 25 — 4 4. Durchfall und Brechdurchfall 34 34 2 — 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften ... 7. Scharlach 8. Maiern 9. Keuchhusten 1 3 4 — 3 12. Typhus — — i 6 1 — 8 — — 13 9?nTir 14. Rachenbräune und Croup.. — 3 4 — — — — 7 — 7 15. Wochenbettfieber — — — 1 — — — i — 2 16. Folgen der Geburt — — — — 4 — — 4 3 — 17. Eitervergiftung — — — — 2 — — 2 2 — 18. Rothlauf und Vereiterungen — — 1 — 1 1 — 3 2 — 19. Folgen chirurg. Operationen — — — — — — — — — 1 20. Syphilis, erworben u. angeb. 2 21. Rachitis, Skropheln 1 1 2 i — 22. Zuckerharnruhr — — — — — — — — — — 23. Schwindsucht — — — 4 12 6 1 23 5 — 4 1 2 25. Krebs 5 6 2 13 2 26. Altersschwäche und Brand. — — — — — I 7 8 1 — 27. Gehirnschlagsluß — — — — — 3 4 7 — — 28. Säuferwahnsinn — — — — 1 — — i — — 29. Acute ) Entzündungen.. — — 1 — 1 — — 2 2 — > des Central- 30. Chronische) Nervensystems.. — — — — 4 3 2 9 3 — 31. Katarrh und Grippe 6 2 — — — — — 8 — — 32. Acute > Entzünd, der — 3 — — 1 2 4 1(1 — — 33. ChronischejAthmnngsvrgane — — — — 1 3 8 12 10 — 34. K.d. Herzens u.d.groß.Gefäße — I — — — 5 2 8 5 — 35. Acuter Gelenkrheumatismus — 36. K. der Verdauungsorgane. — — 1 — 1 3 — 5 3 — 37. Unterleibsbrüche — — — — — — — — 38. Banchfellcntzündungen .... — — — — — 1 — 1 — 39. Wassersucht — — — — I 1 — 2 1 — 40. K.d.Haru-u.Geschlechtsorganc — 1 — 1 3 — i 6 3 — 41. Krankh. des Knochensystems — 1 — — — — — 1 1 42. Plötzl.Tod ans unbck.Ursach. 2 — — 2 1 43. Selbstmord — — — — 3 3 1 44. Unglücksfällc und Verbrechen — — 1 — 1 1 3 — 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall — — — 46. Unbestimmte Diagnose, nicht unterzubringen — — — — — — — — — — Summe der Gestorbenen.. 97 22| 9 12|39 36 34 249|56|19 Todtgcborene. Vorzeitig geborene—Knaben, 3 Mädchen, zusammen 3 Kinder Rechtzeitig geborene 3 Knaben, 4 Mädchen, zusammen 7 Kinder Im Ganzen 3 Knaben, 7 Mädchen, zusammen 10 Kinder. Hamburg, den 9. Oktober 1889. Zahl der in der Woche vom 29.September bis 5.Octobcr1889 angcmcldcte» Erkrankungen an acuten Jnfectionskrankheiten. 63 S3I6» SS ~ a>= 8W- gs ~ o 3*$S. % g- A ST » 3.2 er ^ -3 (s}(s)^Q (D Z 88KWAZ Öü 3 2 5"^^? li er 3 o o ^ j4_ 3-2, ^ «T 3 3 S g ; ® INI I I I 1 I II I Till url Ih INI INI Elf — ^ o U i 111 i ~ i I L I I II I »I 4*. 05 02 4* » I II I III I I I I I C£> LO O« tOOO TL j FF Nichtgeimpfter Geimpfter Wiedergeimpster ohne Angabe Scharlach Masern Keuchhusten bei Kindern bei Erwachsenen Cholera Typhus Croup (Bräune) Rachenbräune (Diphtheritis) Ruhr Wochenbettfiebcr Wechselfieber Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 22. bis 28. September 1889. Anzahl der Geburten 448, davon eheliche 396, uneheliche 52. Gemeldet wurden von Aerzten 48, von Hebammen 400 Ge- burten; geburtshülfliche Operationen 22. Anzahl der geborenen Kinder 457, davon Knaben 224, Mädchen 233. Reif geboren 444, frühzeitig geboren 13, lebend geboren 447, lodt geboren 10. Das Mcdicinal-Inspcctorat. Kraus Dr, Druck und Verlag von Lütckc & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg Schopenstehl 1. Seite 1623. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstclle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste Ns 288). M 238. Bekanntmachungen des Senats. 48691 Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Straßenlinie für die Südseite der Alten Rabenstraße in Harvestehude. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von § 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung einer Strastcnlinie für die Südseite der Alte» Rabenstrastc in Harvestehude (Grundriß des Vermessungs-Bureaus vom 16. September 1889) vom 23. September bis 21. Octobcr d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Nenerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ansgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem lctzt- gcdachtcnTcrmin bei derBaupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Hamburg, de» 21. September 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 48698,1 Sttbinisfions-Ansschreiben. [650] Die Erbauung von 3 Polizei - Wachgebäudcn als: 1) in Barmbcck am Markt, 2) in St. Georg an der Blcicherstraste, 3) an der Rothenbanm- Chansscc, soll in: Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exemplar im Secrctariatsbureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbencn Anerbieten bis zum 26. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Scitc mit Nr. 650 bezcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab 1889. gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 10. October 1889. Die Finanz-Deputation. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35. Fortsetzung der An e tio n am Dienstag, den 15. Octobcr, und Mittwoch, den 16. Octobcr d. I. über die bis Ende September 1888 versetzten Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Die Anction beginnt 9 V2 Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 7. October 1889. 4869b] Die Lombard-Verwaltung. 4869c] Bekanntmachung. Die Dnrchschnittspreise für Fonrage in Hamburg stellten sich nach stattgehabter Ermittelung mit einem Aufschlag von fünf vom Hundert für Monat September 1889 wie folgt: für guten Hafer auf M 19,42'/? für 100 kg „ Heu „ „ 6,82 V2 „ 100 „ „ Stroh „ „ 6,56 „ 100 „ demgemäß etwaige Lieferungen für Einquartierung nach Maß- gabe des Reichsgesctzes vom 21. Juni 1887, betreffend Ab- änderung bezw. Ergänzung der Gesetze über Qnarticrleistung und über Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden, werden berechnet werden. Hamburg, den 10. October 1889. Die Militair-Commission des Senats. 4860] A tt f f 0 r d e r n n g. Die nächsten Angehörigen des au: 4. Februar 1889 hier verstorbenen Militair-Jnvaliden Eduard August Böttigcr werden aufgcfordert, sich auf dem Erbschaftsamt, Poststraße 19, Parterre, zn melden. Hamburg, den 5. October 1889. Das Erbschaftsamt- Freitag, den 11. October. Seite 1624. Oesfentlicher Anzeiger. 1889. J[s 238. 48(511 Aufforderung. Die nächsten Angehörigen des »erstorbenen Johann Carl Wilhelm Hoinann werden anfgesordert, sich ans der Kanzlei der Unterzeichneten Behörde zn melden. Hamburg, den 9. October 1889. Das Erbschaftsamt. 4862, Bekanntmachung. Die Straße Langerkamp in Winterhude wird tvcgen Reparatur der Brücke in derselben vom Montag, den 14. October d. I., ab bis ans Weiteres für den durchgehenden Wagcnverkehr gesperrt. Hamburg, den 10. October 1889. Die Polizei-Behörde. tBm Bekanntmachung. F. H. ikl. Stolp hat den Abbruch des Hauses Nene Roscnslraße Nr. 67 — 8t. Joh. pag. 2148 — angczeigt. Hamburg, den 10. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 48631 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Friedrich Wilhelm Robert Heyseler mit Alwina Maria Sophia Parchmann. — Theodor Jochini Christian Blinck- mann mit Auguste Catharina Emilie Knaack. — Karl Friedrich Wilhelm Christoph Voss mit Friedrike Maria Sophie Tiede. — Johann Schützmann mit Johanna Elisabeth Szymanski. — Ernst August Martin Woller mit Dorothea Margareta Elisabeth Feldmann. — Ernst Franz Friedrich Gartz mit Johanne Ottilie Helene Hahn. — Joachim Adolph Krasch mit Christiane Friederike Maria Paulinc Loock. Standesamt Nr. 2. Emil Julius Heinrich Planthafer mit Minna Caroline Catharina Burmcister. — Heinrich Hermann William Garben mit Ludowica Mathilde Amanda Emma Mertens. — Wilhelm Emil Theodor Ponton mit Maria Martha Sophia Drewes. — Albert August Latotzki mit Caroline Daniele Lenaldine Hess. — Peter Heinrich Fritz Brüggemann mit Emma Margaretha Cohrs. — Gustav Reinhold Wilhelm Petrasch mit Anna Margaretha Karoline Dethlefsen. — Johannes Wilhelm Diederich G er cken mit Auguste Caroline LucieCami en. — Karl Friedrich Wilhelm Nicolaus von Münster mit Jo> Hanna Margaretha Holst. — Max Felix Burckhardt mit Emma Mathilde Wilhelmine Mahl. — Friedrich Albert Meyer mit Wilhelnnne Caroline Sophie Steffens. — Joseph Wilhelm Martin Richter mit Nanni Berlin. — Wilhelm Carl Johann Eberlin mit Jda Marie Kurt. — Albert Georg Johann Carl Hartmann mit Friederike Marie Jo- hanna Moeller. — Karl August Hof mit Maria Dorothea Friederike Hansen. — Johann Wilhelm Heinrich Sperling mit Johanna Louise Mathilde Wilde. — Georg Ludwig Carl Fahrtmann mit Catharina Maria Wohlenbcrg. — Emil Heinrich Friedrich Luna» mit Justina Jankowski. Standesamt Nr. 3. Georg Christoph Ferdinand Moritz mit Anna Maria Henriette, geb. Wulf, geschieh. Schmidt. Hamburg, den 10. October 1889. Standesamt Nr. 9. Clans Hinrich Schwartau mit Maria Catharina Gerkens. Moorburg, den 9. October 1889. Standesamt Nr. 19. Gustav Re niste dt mit Emma Marie Christine Kummer- fcldt. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 9. October 1889. Standesamt Nr. 29. Bernhard Louis Paul Hofmann mit Franziska Pauline Bertha Marie Fleischmann. — Heinrich August Conrad Drews mit Johanne Mathilde Rebecca Plathe. — Julius August Albert El ert mit Auguste Henriette Johanne Christiane Stüdemann. — Johann Adolph Friedrich Meyer mit Marie Karoline Dorothea Jcssel. — Otto Frithiof Rosenqvist mit der Wittwe Anna Mathilde Rosalie Helene Wedcmcher, geb. Scheller. — Johannes Friedrich Ludwig Becker mit Johanna Fanny Winkler. — Heinrich Friedrich Johann Bartels mit Christine Caroline Louise Braasch. Hamburg, den 10. October 1889. Standesamt Nr. 21. Georg Carl Johannes Lenz mit Franziska Friederike Christine Elisabeth Wcstphal. — Johann Louis Walter mit Mathilde Johanne Theodore Stoperan. Hamburg, den 9. October 1889. Standesamt Nr. 22. Wilhelm Soetbeer mit Marie Caroline Witt. — Carl Maack mit Marie Catharine Dorothee Holland. — Heinrich Friederich Böller mit Anna Catharina Hagcnah. — Wilhelm Theodor Friedrich Meyer mit Sophie Marie Agneta Dellin. — Johann Diedrich Wilhelm Nattkcmper mit Wilhelnnne Albertine Angnstc Petersdorf. — Johann Joachim Heinrich Buer mit Maria Christina Elisabeth Bröker. Hamburg, den 8. October 1889. Standesamt Nr. 22. Johannes Honold init Anna Elise Cornelia Roselandt. — Carl Hermann Elsner mit Lina Panline Jda Auguste Wildschütz. — Heinrich Matthias Christian Harm mit Dora Sophia Johanna Flügge. — Gustav Ernst Wilhelm Froh mit Mathilde Dicrks. Hamburg, den 9. October 1889. Standesamt Nr. 23. Heinrich August Hermann Duve mit Julie Wilhclmine Christiane Lambrecht. — John Henry William Ni eine y er mit Pauline Wilhelmine Julie Hcrmanndc Eich. — Carl Heinrich August Robert Schlufter mit Pauline Anna Braun. — Christian Wilhelm Friedrich Hacker mit Agnes Emma Friederike König. — Hans Friedrich Tr aut mann mit Amanda Mathilde Müller. — Heinrich Friedrich Wilhelm P a n z mit Friederike Luise Bertha Hesse. — Johann Christian Theodor Deichmann mit Margaretha Drux. Hamburg, den 10. October 1889. 48641 Bekanntmachung, betreffend die Körung von Zuchthengsten. In Ausführung des Gesetzes vom 13. November 1879 wird hiermit bekannt gemacht, daß die im Besitz von Privat- personen befindlichen Zuchthengste, welche zur Bedeckung von fremden Stuten benutzt werden sollen, der Körungs-Commission vorzuführen sind: 1) für die Landhcrrenschaften der Marschlande und Bergcdorf ans dem Platze bei der Kirche in Bergedorf: am Freitag, den 18. Oktober d. I., Vormittags 11 Uhr; Öffentlicher Anzeiger. Seite 1625. 2) für die Stadt, Vorstadt und die Landherrcnschaft der Geestlande auf dem Marktplatze in Eppeudorf: am Sonnabend, den 19. Oktober d. I., Vormittags 11 Uhr. Hamburg, den 9. October 1889. Die Landherrenschaftcn der Gccstlandc, Marschlandc und Bergedorf. Bekanntmachungen der Gerichte. «»ei Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 2. Januar 1889 hinter den Cigarrenarbciter Carl Max Fcrd. Lonis Voss, geboren am 21. November 1871 zn Waren, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 9. October 1889. Das Amtsgericht. Br. Burchard. 48661 Steckbrief. Gegen den Stellmacher Andreas Christian Heinrich Hoffmeister, geboren nur 8. Januar 1860 zu Twieflingen, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Körperverletzung verhängt. Es' wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Untersuchungsgefängnis; abzuliefern. Hamburg, den 8. October 1889. Daö Amtsgericht. Goverts Br. Eintragnng in das Gcnossenschaftsregistcr. 1889, October 8. Consnm-Bercin im Amte Rihebüttcl „Ein- getragene Genossenschaft". Die Firma der Genossenschaft ist gemäß § 155 desGcuosscnschafts-Gesetzes in,,Consum-Vcrein im Amte Ritzebüttel. Eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht" verändert. EI Amtsgericht Ritzcbiittel. 4888, Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 2. Februar 1887 hinter den Hausknecht Wilhelm Friedrich Harcndt, geboren am 3. December 1863 zu Neu-Ruppin, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 8. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 48691 Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Dienstmagd Allvinc Maria Anna Pieper, geboren am 9. Juli 1867 zu Oldendorf a. d. Weser, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — B. IV. 2583/89. Hamburg, den 7. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,30 in. Statur: mittel. Haare: dunkelblond. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: braunes Kleid, dunkelbrauner Regenmantel und schwarzer Hut mit Spitzen. 48701 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schmiedegeselleu Wilhclin Emil Hugo Panl, geboren am 9. Februar 1862 zu Dresden, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Bedrohung und Hausfriedensbruchs ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 1889/89. Hamburg, den 7. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Grüße: 1,65—1,68 in. Statur: schmächtig. Haare: dunkel- blond. Stirn: frei. Bart: kleiner dunkler Schnurrbart. Augen- brauen: dunkel. Augen: schwarz. Nase: klein. Mund: klein. Zähne: gesund, schmutzig. Kinn: gewöhnlich. Gesicht: mager. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hoch-und plattdeutsch. Kleidung: dunkelcarrirter Jacketauzug, schwarzer steifer Filzhut, Stiefeletten. M 238. 1889. Hiesige amtliche Inserate. 48711 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rndolph Sammann, zur Zeit in Tönning, vertreten durch den Rechtsanwalt vr. W. Behrens, klagt gegen den Kaufmann Wm. Wilkinson, früher in Hamburg, jetzt uubekauuteu Aufenthalts, wegen Couscuserthcilung^ mit dem An- träge auf kostenpflichtige Verurthcilung des Beklagten, seinen Consens in eine Eintragung in das hiesige Firmenregister dahin zu crtheilen, daß Kläger am 3^ Mai 1889 aus der hiesige» Firma Wilkinsoi» & Sammann ausgeschieden sei, auch das Urthcil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer IV für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf de» 2. December 1889, Vormittags 93U Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelasseneu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. October 1889. A. Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammer IV für Handelssachen. Seite 1626. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 238. 48713,1 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermöge» des Händlers und Schneiders Franz Jochim Eggert Martens, in Firma Joch. Martens, wird in dem auf Freitag, den 25. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, anberauinten Prüfnngstcrmin eintretendenfalls auch überProceßführung oder Vergleich — Arreste betreffend — Beschluß zu fassen sein. Hamburg, den 10. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 4871W Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Colonial- und Fcttwaarcn - Händlers Karl (Carl) Eggers ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, ein- tretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlnßverzeichniß der bei der Bcrtheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß- fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögcnsstücke und über die einem Mitgliede des Gläubiger-Ausschusses zu gewährende Vergütung für dessen Geschäftsführung Termin bezw. Schlttst- termin auf Dienstag, den 5. November 1889, Vormittags 11'/, Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- strastc 19, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 10. October 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 455721 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an den: unten gedachten Tage im Assecnranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hppo- thekenbüchcr nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art. wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 naher bezeichnst sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Äbtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Afsecuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Äbtheilung für de» gerichtliche» Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. I« 159. Montag, d. 38. October 1889, Nachmittags 2V« Uhr. Jsaac Aathan Erben Erbe, belegen an der Millernthorsbrücke, zwischen Louis Wolfs und Georg Ferdinand Vincent Buhbc Erben, — Hauptbuch des Bezirkes 8t. Nicolai ll.itt. A. A. Fol. 13. Dieses an der Ellernthorsbrücke sud Nr. 9 belegenc Grundstück besteht ans einein massiven älteren Borderhause und einem in Fachwerk aufgeführten älteren Hintergebäude, nebst kleinem Hofplatz und Seitengang. Das Vorderhaus enthält: Parterre 2 Läden, wovon einer mit Cabinet, sowie 2 vom Corridor eingehende größere Zimmer. Die 1. Etage besteht ans einer von vorne nach hinten durchgehenden großen Lager-Locnlität, sowie einem Vorder- und Hinterzimmer. Von der IN. u. 1». Etage, ivelchc zu Wohnungen ein- gerichtet sind, umfaßt die 2. Etage, außer der Diele, nach vorne 2 große Zimmer, sowie Closct; die dazu gehörige Küche befindet sich in der 3. Etage, welche letztere Etage außerdem noch 2 Vorderzimmer sowie 2 Cabinette und Küche enthält. Auf dem Boden befindet sich noch ein Mädchenzimmer. Der zur Fischräucherei- und Handlung benutzte Geschäftskeller umfaßt die geräumige helle Berkaufs- diele sowie die Räucherkammer. Ein überdachter Gang im Parterre des Vorder- hauses, sowie ein separater Kellergang von der Straße, welch' letzterer für den Waarentransport bestimmt ist, verbindet das Vorderhaus mit dem Hintergebäude, welches int Keller, Parterre, I. und II. Etage tiefgehende Lagerräume enthält. Darüber erstreckt sich der Bodenraum. Die überaus günstige Lage dieses Grundstücks in unmittelbarer Nähe des Neuenwalls und der neuen Stadthausbriicke, macht dieses Grundstück vielen Geschäftsleuten zur Ausnutzung für ihre geschäftlichen Zwecke empfehlenswerth, insbesondere dürfte wohl der Verkauf dieses Grundstücks die Aufmerksamkeit der Inhaber von Laden-Geschäften auf sich lenken, umsomehr, da in dieser so außerordentlichen verkehrs- reichen Gegend, welche noch durch die Verbreiterung der Ellernthorsbrücke gewonnen hat, sich so selten die Gelegenheit zur Erwerbung eines derartigen Laden- grnndstücks bietet. M 238. 1889. O öffentlich er Anzeiger. Seite 1627. Dieses Grundstück soll zu eineiu lverthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedinguugen ertheilen alle bekannten Hausmakler, namentlich die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Dan. Hertz & May, Poststraßc i'Jv. litt. M 151. Mittwoch, d. 30.Oetober 1888, Nachmittags 2'/, Uhr. Johann Friedrich Zlrtzs CvdkN Erbe mit dem Garten, belegen im Rademachergang, zwischen Friedrich Gerhard Ehmen und Gustav Adolph Friedrich Stein Erben, Michaelis I I 25 7. Dieses Grundstück besteht aus den, am Rademachergang mit Nr. 38 bezeichnet»! Vordergebäude, enthaltend Unterhaus und 6 Wohnsähle, und dem im Hofe Nr. 55, linker Hand, befindlichen Hintergebäude, enthaltend 3 Wohnbnden und 7 Wohnsähle, welche Bestandthcilc jetzt, bei außerordentlich billiger Vermiethung 2921 Mi jährlich einbringen. Die Gebäude befinden sich in gutem baulichen Stande. Es soll dieses Erbe in diesem Termine am Mittwoch, den 38. Oktober, Grbtheilnngshalber durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden; nähere Nachricht ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkauf spcciell beauftragten Makler Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schancnbnrgcrstraßc Nr. 48. M 154, Montag, d. 11. November 1889, Nachmittags 2‘/j Uhr. Friedrich Heinrich Ludwig Rekhlin laut Grundrisses vom 16. Februar 1S8S mit Nr. 358 0 bezeichneter, 314,5 qm großer Platz mit Gebäude, belegen in Eimsbüttel, am Hentzweg, neben des genannten Rcchlin anderem Platze, cum annotatioue — Eigcnthmns- und Hhpotheken- bnch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets l»ag. 13093. Dieses nm Heußweg Nr. 28 belegen« Erbe besteht aus 2 Geschäftskellern, 2 Parterres und 6 Etagen, letztere enthalten je 4 Zimmer und Zubehör. In guter Lage Eimsbüttels an der Pferdebahnlinie belegen, ist dieses erst kürzlich neu erbaute Grundstück Kauflicbhabcrn bestens zu empfehlen. Bei prciswerther Vermiethung wird dieses Grund- stück eine jährliche Miethe von ea. M> 5000,— eintragen. Dasselbe soll zu einein werthseienden Preise eingesetzt, uüthigenfalls hernntergesetzt und in diesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedinguugen ertheilen die bekannten, svivie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Conrad Röhl, Rathhausstraße Nr. 13,1., 2t. Wittmnnd, Alterwall Nr. 47,1'. Auswärtiges amtliches Inserat. S t e ck b r i e f. Gegen den unten beschriebenen Masseur Arthur Hasse, geboren am 31. October 1869 zu Czerwinsk, zuletzt in Magdeburg, Bismarkstraße 15 bei Döring wohnhaft gewesen, ivelcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und mir zu den Acten 1. 4358/89 hier Nachricht zu gebe». Magdeburg, den 2. October 1889. Der Erste Staatsauwalt. Beschreibung: Statur: kräftig. Haare: schwarz. Stirn: frei. Augenbrauen: dunkel. Augen: blau. Nase und Mund gewöhnlich. Zähne: vorn Lücke. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: grau (finnig). Kleidung: hellgrauer Jacketanzng und grauer steifer Filzhut. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg Schopenstehl 1. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes burliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstellc, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 239. Sonnabend, den 12. Oktober. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 48731 Vermiethung von Weiden- ttttd Rethpflanznng am Baakenwärdcr. Die auf dem Vorlande am Baakenwärder bei den Elb- brücken befindliche Weiden- und Ncthpflanznng >vie auch der Graswuchs daselbst soll auf 10 Jahre, vom 1. Januar 1890 bis zum 81. December >899, öffentlich am Donnerstag, den 24. Octobcr 1880, 2'/i Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Fiuanz-Dcputatiou auf dem Rath- hausc vermiethet werden. Die Miethebediugungcu nebst Lageplau sind im Sccretariats- Burcau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 5. October 1889. Die Finanz-Deputation. 4873a| Submissions-Nusschreiben. [051] Die Herstellung des inassivcn Nnterbaites für die Drehbrücke über den Rcihcrstieg soll im Submissiouswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 6,— für das vollständige Exemplar im Burean der Section für Strom- und Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre vou zwei Bürgen mituntcr- schriebcnen Anerbieten bis zum 29. October d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Sei.te mit Nr. 651 bezcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenonimenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. October 1889. Die Finanz-Deputation. Für Frau Rosa, gcb. Micholls, des verstorbenen Joseph Locb Wittwe, ist in Gemäßheit § 600 der Civil-Proceß-Ordnung und Art. 76, Abs. II der Vormundschafts-Ordnung auf Antrag des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 5. October 1889 Dr. Philipp Oppenheimer als interimistischer Curator bestellt worden. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheiluug für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 3. October 1889 entmündigten Emma Cccilie Louise Heimerdingcr und Jda Maria Hcimcrdingcr ist Friedrich Wilhelm Rohlwcs als Cnrator bestellt worden. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheiluug für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 26. September 1889 ent- mündigte Johanna Dorisette Hcriniice Gohde ist Hcrinanu Franz Christian Cords als Curator bestellt worden. Für de» durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheiluug für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 4. October >889 entmündigte» Johann Daniel Lowe ist Referendar Dr. Wilhelm Adolf Theodor Bitter als Curator bestellt worden. Durch Decrct der Vorinuudschafts-Behörde voui 9. October 1889 ist an Stelle des bisherigen Curators nunmehr Jacob Bolkcrts als Curator des Friedrich Heinrich Theodor Albert Wwc., gcb. Schulz, bestellt worden. Hamburg, den 11. October 1889. Die Vormundschafts-Behörde. Dr. Matthias Mutzeubecher. 487-li Secretair. 4873> A u f f o r d e t u n g. Die nächsten Angehörigen des am 4. Februar 1889 hier verstorbenen Militair-Jnvaliden Eduard August Böttiger werden aufgefordert, sich auf dem Erbschaftsamt, Pvststraße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 5. October 1889. Das ErbschaftSamt. 4876, Zl u f f o r d e r u n g. Die nächsten Angehörigen des verstorbenen Johann Carl Wilhelm Homann werden aufgefordert, sich auf der Kanzlei der Unterzeichneten Behörde zu melden. Hamburg, den 9. October 1889. Das Erbschaftsamt. Seite 1630. O öffentlich er Anzeiger. 1889. Jfa 239. 4S771 Bekanntmachung. Die Hafcnpolizei-Waehe Nr. 6 auf dein Kleinen Grasbrook ist am heutigen Tage von der Arningstraße Nr. 45 nach dem Worthdamm Nr. 10 — ehemaliges Schulgebäude — verlegt worden. Hamburg, den 10. October 1889. Die Polizei-Behörde. Bekanntmachung. I. H. F. Franck hat den Abbruch des Wohnhauses, belegen Bundcsstraße Nr. 36, — St. Michaelis v. d. Damm- thor Nr. 1, fol. 133 — angezcigt. Hamburg, den 11. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 43791 Bekanntmachung. W. I. Reimers hat den Abbruch der Häuser Knhberg Nr. 10 und Nicolaistrahe Nr. 15/19 — St. Mich. Litt. C. C., Fol. 87 — angezeigt. Hamburg, den 11. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 4ssoi Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Fritz Carl Bohnhof mit Wilhclniinc Friederike Caroline Wen dt. — Johann Christian Friedrich Willbrandt mit Christiane Dorothee Henriette Wilhelmine Wulf. — Hinrich Wiggers mit Elsabea Catharina Spiess. — Hermann Friedrich Wilhelm Heinecke mit Maria Margaretha Dorothea Mcycr. — Reinhard Hinrich Dirks mit Martha Wilhelmine Emilie Catharine Bakenhus. — Jacob Franzenburg mit Margaretha Pohlmann. — Wilhelm Hermann August Ritter mit Auguste Henriette Wilhelmine Wigmann. — Andreas Adolph Wilhelm Heinrich Ernst mit Henrika Sophie Auguste Luna». — Albertus Louis Adolph Bielenberg mit Anna Margarethe Agathe Bielenberg. — Friedrich Pnth mit Mctta Ahlf. — Johann Heinrich Franz Pahlrng mit Johanne Wilhelmine Rndolphine Zunk. — Peter Wilhelm Conrad Mn »dt mit Catharine Christine Elisabeth Seemann. — Gustav Adolf Hermann Dictzc mit Caroline Jendretzki. — Johann Joachim Friedrich Cords mit Elise Johanne Friederike Jahn. — Johann Fritz Heinrich Grützmacher mit Johanne Marie Dorothee Müller. — Johann Heinrich Conrad Gade mit Anna Catharine Ritter. — Johann Joachim Friedrich Schwarz mit Wilhelmine Johanne Kropp. — Martin Eduard Wicdcbcin mit Martha Dora Elise Meyer. — Wilhelm August Ferdinand Kohlmcier mit Marie Auguste Albertine Fiss. — Johann Diedrich Schröder mit Maria Magdalena Mcycr. Standesamt Nr. 2. Bruno Theodor Korn mann mit Anna Elisabeth, geb. Schürkamp, vcrw. Küsencr. — Heinrich Johann Eduard P eiss mit Johanna Mary Lncie Frendenberg. — Ferdinand Theodor Andreas Krohn mit Amalie Mina Franzisea, geb. Schulz, vcrw. Mand cl. — Max Emil Otto Fritz mit Catharina Sophie Amanda Köster. — Karl Wilhelm Ernst Weisser nrit Anna Martha Steffens. — Gustav Heinrich Löss mit Hermine Caroline Regina Barg. — Carl Gustav Henning Schütt mit Metta Brammann, gen. Timm. — Hans Georg Erich von Broen mit Hnberta Clara Magdalena Sophia Elisabeth Fischer. — Heinrich Anton Schlüter mit Anna Malwine Schmidt. — Franz August Siebert mit Wilhel- mine Caroline Sofie, geb. Waack, veno. Brack. — Ernst August Kröncke mit Dorothea Johanna Wilhelmine Muhl. — Ernst Emil Dölling mit Bertha Louise Gcntner. — Nicolaus Ullrich mit Bertha Luise Sophie Auguste Kloth. — Ludwig Friedrich Otto H e s s e mit Martha Magdalene Henriette Müll er. Stnndcöamt Nr. 3. Hermann Heinrich Friedrich Stegclmann mit Johanna Dorothea Suhr. — Hans Johannes Blöcker mit Caiharina Maria Magdalena Ramm. — Jakob Wurster mit Maria Agathe Hilter. — Otto Gottlieb Emil Dittmer mit Anna Catharina Wilhelmine Claessen. — Gottlieb Heinrich Wilhelm Heise mit Clara Martha Orlik. — Friedrich Karl Schroeder mit Emma Charlotte, geb. Steffens, vcrw. Langel oh. — Hans Peter Böge mit Anna Maria Elisabeth Twesten. — Johann Fritz Heinrich Grützmacher mit Johanne Marie Dorothee Müller. — Hans Hinrich Grelle mit Christin« Dorothea Sa hl mann. Hamburg, den II. October 1889. Standesamt Nr. 8. Hermann Daniel Schütte mit Catharina Margaretha Schröder. Ochsenwärder, den 10. October 1889. Standesamt Nr. 20. Hermann Carl Friedrich Peters mit Marie Magdalena Dorothea Zimmer. — Wilhelm Wessel mit Friederike Dorothee Wegner. — Friedrich Louis Böhme mit der Wittwe Thrina sinnst, geb. Seggermann. — Gerhard Heinrich Philipp Heinere mit Dorathea Rebekka Caroline Meier. — Johann Christian Friedrich Barsikow mit Minna Catharina Timm. — Johannes Christian Karstens mit Catharina Dorothea Jda Sophie Jacobs. — Carl August Wolfgramm mit Maria Nordmann. — Johann Heinrich Ludwig Wilhelm Fischer mit Friederike Wilhelmine Anna Busack. — Carl Friedrich Johann Martin Freiberg mit Marie Sophie Caroline Dorothea Schulz. — Hermann Roth mit Wilhelmine Louise Johanna Johanns. Hamburg, den 11. October 1889. Standesamt Nr. 21. Wilhelm Ludwig Einil Bernimb mit Wilhelmine Henriette Nordhorn. — Franz Friedrich Hcctor Clascn mit Johanna Dorothea Louise Schneider. — Wilhelm Carl Jacob Harste mit Catharine Cohrs. — Franz Heinrich Gottfried Fickb ohm mit Maria Dorothea Harms. — Andreas Adolf Georg Feuh mit Christine Caroline Friederike Scheel. — Carl Friedrich Louis Oelcrs mit Hedwig Clara Anna Weigelin. — Adolph Johann Fickiveiler mit Johanna Friedericke Emilie Willhocft. — Adolph Christian Friedrich Fahren- krog mit Bertha Helene Brcndcke. — Johannes Friedrich Wilhelm Jochim Ludivig Schumann mit Maria Auguste Henriette Siegel. Standesamt Nr. 22. Friedrich Johann Wilhelm Reiser mit Emma Johanna Maria Skalsky. — Gustav Heinrich Johannes Kothe mit Sophie Dorothea Elisabeth Blohm. Hamburg, den 10. October 1889. Standesamt Nr. 23. Franz Paul Emil Jäntsch mit Katharina Emilie Horst. — Christian Joachim Johann P re st in mit Margaretha Friederike Dorothea Wulff. — Andreas Jakobs Frühling mit Johanne Sophie Bargen. Hamburg, den 11. October 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. 483U Landgericht. Verklarung. Schiffer A. H. Jörgensen, Schiff „Jnginar", kommend von Marseille, will am Montag, den 15. October, mn 12 Uhr seine Verklarung belegen. M 239. 1889. Oesfentlicher Anzeiger. Seite 1631. E! Steckbrie f. Gegen den unten beschriebenen Matrosen oder Steuermann Richard Maass, 30—32 Jahre alt, angeblich ans Colberg in Pommern, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchungs - Gefängnis; abznlieferu und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 8. October 1889. DaS Amtsgericht. Schiefler. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: untersetzt. Haare: dunkelbraun. Kleidung: schwarzer Anzug und dunkelblaue Schirmmütze mit zwei Goldrändern. Bart: kleiner schwarzer Schnurrbart. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: gebräunt. Besondere Kennzeichen: in beiden Ohrläppchen ein Anker tätowirt, ebenso auf drei Fingern der rechten Hand je ein Ring, außerdem noch weitere Tätowirnngen auf Armen und Brust. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 5. Juli 1882 hinter den Mechaniker Carl Hermann Otto Heinrich Hoppe, geboren am 30. October 1859 zu Ilfeld am Harz, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 9. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. E'l Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 3. Juli 1882 hinter den Töpfergesellen (Gustav Adolf Carl Fiolka, geboren an, 9. April 1861 zu Breslau, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 9. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Besch r e i b u u g: Alter: ca. 28—30 Jahre. Statur: unter mittel. Stirn: gewölbt. Bart: schwarzer Schnurrbart. Augenbrauen: schwarz. Augen: braun. Gesicht: schmal. Kleidung: schwarzer Jacketrock, braune wollene Hose und weicher, schwarzer Filzhut. Bekanntmachungell der Kircheuüehörden. 48381 Kircheu-Auzeigen» Am 17. Sonntage nach Trinitatis, den 13. October 1889. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor v. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um 9Ve Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Kinder- gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor Aly; Nachmittags- predigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Alh. St. Nicolai-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior D. Hirsche; Mittagspredigt von 12—l Uhr: Herr Pastor Buck. St. Catharinen > Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Klapp. St. Jacobi-Kirche. Hauptprcdigt uin 10 Uhr: Herr Haupt- pastor v. Nöpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9 V? Uhr.) Nachmittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Bett; Kiudcr- gottcsdienst um tU/r Uhr: Herr Hanptpastor 9. Röpc. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9 V2 —11 Uhr: Herr Hanptpastor Vehr mann; Kiudergottcsdieust von 2—3 Uhr: Derselbe; Abcndgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pauly. Kirche St. Georg. Hanptprcdigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Detmcr sc».; Nachmittagspredigt von 1—2 Uhr: Herr Pastor O. Detmcr sn». 48361 Steckbriefs - Erleb igung. Der unterm 18. Decembcr 1882 hinter den Dieustknecht Wilhelm Ludwig Johannes Hinz, geboren am 27. October 1863 zu Ratzeburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 9. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 48861 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 4. September 1879 bezw. 16. Noveinber 1883 hinter den Agenten Knud Christcnscn Dcbcll ans Barde, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 5. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tapezier Otto Riedel aus Görlitz, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 2623/89. Hamburg, den 8. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Kirche St. Pauli. Hauptgottcsdicnst von 9 V2—11 Uhr: Herr Pastor Jeusen. (Bor und nach der Predigt Gesang des Hamburger Kirchenchors, Director Th. Odenwald.) Abends von 7—8 Uhr: Herr Pastor Kräuter. (Zum Abeudgottcsdicnst ist der Eingang von der Kirchenstraße.) St. Gertrud-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Gcisenhof. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nach der Predigt heiliges Abendmahl. Nachmittagspredigt nur 13/j Uhr: Herr Pastor Manch ot. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9V2 Uhr: Gottesdienst nnd hl. Abend- mahl; Nachmittags iVj Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weh mann. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um lU/2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Hanne. Volksschulen in Fuhlsbüttel und Langenhorn. Predigt: Herr Pastor Schultze. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens lU/2 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Abends 7 Uhr: Herr Pastor Schmaltz. Friedenskirche, Eilbeck. Hanptgottesdienst 9V2 Uhr, Predigt, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor von Rucktcschcll, 2 Uhr Kindergottcsdienst, 6 Uhr Predigt: Herr Pastor von R u ck t e s ch e l l. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. lU/2 Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendnmhls: Herr Pastor Andresen. Die Beichte findet um 9 Uhr in der Kirche statt. — Seite 1632. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 239. St. Nicolai-Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben. 3 Uhr Kindergottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zuin Heiligen Geist. Die Predigt von 10—-11 Uhr hält Herr Candidat Ernst. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Stiftskirche, St.! Georg. lN/2 Uhr Hauptgottesdienst: Herr Pastor Höck, 2 Uhr Kindcrgottesdicnst, 7 Uhr Missions- predigt: Herr Pastor Höck. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor B ln in er. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 20. October um 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen am 20. October um 8 Uhr Herr Pastor Pauly. Mittwoch, den 16. October 1889. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 7 Uhr Abends, Predigt: Herr Pastor Hanne. Donnerstag, den 17. October 1889. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um 7'/2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Rohtlieb. Hiesige amtliche Inserate. 4s39; Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Wilhclminc Christiane Wiese, geb. Schomaker, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Alexander und Dr. A. L. Wex, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Clans Dietrich Wiese, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Anträge, dem Beklagten anfzucrlegcn, binnen einer gerichts- scitig zu bestimmenden Frist die Klägerin bei sich aufzunehmen, ihr auch das nöthige gerichts- seitig zu bestimmende Reisegeld zu schicken, in Entstehung aber die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) ans Mittwoch, den 8. Januar 1890, Vormittags i)'/2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelassencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. October 1889. Fcrd. Wehrs, Gcrichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 48901 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rudolph Sammau», zur Zeit in Tönning, vertreten durch den Rechtsanwalt vr. W. Behrens, klagt gegen den Kaufmann Wm. Wilkinso», früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Consensertheilung, mit dem An- träge ans kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, seinen Consens in eine Eintragung in das hiesige Firmenregister dahin zu ertheilen, daß Kläger am 3. Mai 1889 aus der hiesigen Firma Wilkinson & Sammann ausgeschieden sei, auch das Urthcil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer IV für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2. Deeember 1889, Vormittags 93A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zuni Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. October 1889. A. Sander, Gerichtsschreibcr des Landgerichts, Kammer IV für Handelssachen. 48911 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Friedrich Hermann Sanneckc und Albert Johannes Bernhard Vogelfang als Testamentsvollstreckern von Carl Wilhelm Peters, vertreten durch die Rechtsanwälte Orss. S. Israel und Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, tvclche an den Nachlaß des am 5. Juni 1889 hieselbst verstorbenen pensionirtcn Waisen- vaters Carl Wilhelm Peters Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Anna Henriette Juliane Peters, geb. Roos, am 28. Februar 1883 errichteten, mit Nachtrag vom I. Mai 1889 versehenen, am 13. Juni 1889 hieselbst pnblicirten Testanients, >vic auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvoll- streckern und der denselben ertheilten Befngniß, den Gcsammtnachlaß vor allen Behörden, ein- schließlich der Hypothckenbehörden, allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit ausge- fordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 14. Deeember 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmtcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Juli 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg vr., Gerichts-Secretair. 48991 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Maria Elisabeth Firgau, 2) Wilh. L. A. Müller als väterlichen Vormund seiner 3 unmündigen Kinder: M 239. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1633. a. Wilhelm Heinrich August, b. Paul Hermann, o. Gustav Adolph, vertreten durch die Rechtsanwälte Dies. Predöhl und I. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 19. Juni 1889 seitens der Antragsteller mit der Nechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 22. Mai 1889 Hieselbst verstorbenen Johann Heinrich Firgau, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und For- derungen spätestens in dem auf Donnerstag, 7. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Danimthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anznmclden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Züstellnngsbevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angcmeldetcn Ansprüche und Forderungen gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. H anibnrg, den 17. Juli 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 48931 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag vonRechtsanwnlt Di. Heinr. Gicschc» als Testamentsvollstrecker von Theodor iildalbert Tavernier, vertreten durch die Rechtsanwälte Di. Mankiewicz und Rich. Giesche», wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. Juni 1889 hicsclbst verstorbenen Theodor Adalbert Tavernier Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeine», oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. April 1883 zu Kiel errichteten, mit Ndditament vom l 1. April 1886 versehenen, am 20. Juni 1889 Hieselbst pnblicirten Testaments, insbesondere auch der Ernennung des Antrag- stellers zum Testamentsvollstrecker, lvidcrsprcchen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- nnd Widersprüche und Forderungen spätestens in dem ans Sonnabend, 10 November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin int Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmeldcn — und zlvar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellungsbevollinächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. Juli 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 48941 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Rechtsanwalt Dr. Stade als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johanil Heinrich Jacob Wicnicke und Snsanna Maria Wicnicke, geb. Bictt, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute JohannHeinrich Jacob Wicnicke (verstorben hicselbst am 29. März 1889) und Snsanna Maria Wicnicke, geb. Vielt (verstorben Hieselbst am 23. Juni 1886), Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestinimnngen des von den genannten Eheleuten am 28. Mai 1872 errichteten, mit 3 Nachträgen vom 27. April 1876, 30. September 1881 und 4. Mai 1885 versehenen, am 8. Juli 1886 Hieselbst pnblicirten ivechselseitigen Testa- ments, wie auch dem Inhalte des von dein überlebenden Ehemann am 20. October 1886 errichteten, am 16. April 1889 Hieselbst pnblicirten Zusatzes zu dem obgedachten Testament, wie auch der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem crthcilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- nnd Widersprüche und Forderungen spätestens in dem ans Sonnabend, 10. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzuinelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllungsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Juli 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 48951 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. Johann Heinrich Felix Sonnenkalb und Carsten Hinrich Langloh als Vormündern der unmündigen Ernst Emil Hiitrich und Anna Mathilde Catharina Harbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Eggers, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, ivclche an den answeise Beschlusses des Amtsgerichts Hanibnrg vom 21. Juni 1889 seitens der Antragsteller mit der Nechtswohlthat des Inventars nngetretenen Nachlaß der am 15. Mai 1889 hieselbst verstorbenen Dorothea Catharina Henriette, geb. Langloh, früher verwittwcten Harb eck, jetzt des Georg Heinrich Gustav Bonalvand Wittwe, insbesondere aus dem von der genannten Erblasserin unter der nicht eingetragenen Firma D. Harbeck Wwe. betriebenen Geschäft, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 14. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Züstellnngsbevollmächtigten — unter dem Rcchtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen Seite 1634. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 239. bic Beneficialcrben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 19. Jnli 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 48961 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Samuel Julius Polalk als Testamentsvollstrecker von Carl Knaack, vertreten durch die Rechtsanwälte vrss. Heinsen, Mocnclw- bcrg und Brandts, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 12. Juni 1887 hiesclbst verstorbenen Carl Knaack Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Dorothea Margaretha Barbara 5luaack, geb. Strudel, am 30. Juni 1882 errichteten, am 14. Jnli 1887 Hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Ernennung des Antrag- stellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem crtheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypotheken, Obligationen und andere Wcrthdocnmcntc nnizuschrciben, zu tilgen, zu verclausuliren und von Clanseln zu entfreien, widersprechen wollen, hicmit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Douucrötag, 14. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotsterinin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumeldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stcllnug eines hiesigen Zustellnngsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Jnli 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gcrichtsschrciber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. E! Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Carl Martin Friedrich Weber und Carl Heinrich August Meyer als Testamentsvollstreckern der Eheleute Heinrich Friedrich Wilhelm Anders und Anna Mag- dalena Amalie Anders, geb. Steffen, vertreten durch dieNechtsanwältevrss. Hcinsen,Mocnckebcrg und Brandts, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 14. Februar 1881 resp. 23. Januar 1879 hie- selbst verstorbenen Eheleute Heinrich Friedrich Wilhelm Anders und Anna Magdalena Amalie Anders, geb. Steffen, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Ehe- leuten am 4. Mai 1876 errichteten, am 26. Juni 1879 hicselbst publicirten gemeinschaftlichen Testa- ments, wie auch dem Inhalte des von dem überlebenden Ehemannc am 23. Jnli 1879 er- richteten, am 23. Februar 1881 Hieselbst publi- cirteu Additaments zu dem obgcdachtcu Testament, oder der Bestellung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben crtheilten Bc- suguisscn, insbesondere der Umschrcibungsbcfugniß derselben, widersprechen wollen, hicmit aufgcfordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 14. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Juli 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 48931 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Papier- und Ledcrwaaren- Händlers Heinrich Wilhelm Ludwig Schworm- stedt, Neustädter Neustraße 27, wird heute, Nach- mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Julius Jclges, Rathhausstraße 27, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrsforderungen sind bis zum 6. November 1889 bei dem Gerichte anzumeldcn. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigcrans- schnsscs und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichnet«: Gegenstände, sowie zur Prüfung der angcmeldcten Forderungen tvird ans Freitag, den 15. November 1889, 'Vormittags 11V- Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- stratzc 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberanmt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, tvird aufgegeben, nichts an den Gemeinschnldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Berpstichtung anscrlegt, von bcnt Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sic ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. November 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 11. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 48991 Bekanntmachung. Im Konkurse Gustav Reuter soll eine Abschlags- Vertheilnng erfolgen. Dazu sind etwa .11 5400,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschrciberei niedergclegtcn Verzeichnisse sind dabei 10 213,50 bevorrechtigte und 10 30 467,56 nicht bevorrechtigte Konknrsforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den II. October 1889. Der Konkursverwalter Fedor Winterfeld t. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg Schopenstehl 1. Seite 1635. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich nrit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 240. Sonntags den 13. Oetover. 1889. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 16. Oktober 1886, 4Wg->i Abends präeise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 40001 Subniisfions-Ausschreiben. [048] Die Erbauung von Ufermaucru und Brücken- vorschcn zwischen dem „Kleinen Fleth" und der Straße „Bei St. Annen" soll im Snbmissions- wegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht aus und werden Abdrücke derselben zn ^1 6,— für das vollständige Exemplar im Secrctariatsbnreau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcnen Anerbieten bis zum 26. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Seite mit Nr. 648 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben iverden sollen. Hamburg, den 9. October 1889. Die Finanz-Deputation. 49011 Snbmissions-Ausschreiben. [649] Die Lieferung des Mobiliars für die Volks- schule an der Neuen Koppel und Langereihe, St. Georg, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 22. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit Nr. 649 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt iverden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 9. October 1889. Die Finanz-Deputation. 4^ Verkauf verschiedener Geriithe, Mobiliarstücke re. Am Montag, den 21. October d. I., sollen ca. 32 Cavclinge verschiedenartiger Gebranchsgegenständc und Bodenrumniel ans den Gebäuden der ehemaligen Stcncrposten, ivclche im Lager- schuppen der Bau-Deputation vor dem Holstenthore gelagert sind, öffentlich auf Mcistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Der Verkauf beginnt um 11 Uhr Vormittags. Hamburg, den 9. October 1889. Die Finanz-Deputation. 4902a! Snbmissions-Ansschreiben. [652] Die Lieferung von Bckleidnngsstoffen für die Erzichungs- und Besserungsanstalt Ohlsdorf soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich vvn 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre Vvn zwei Bürgen mitnntcr- schriebencn Anerbieten bis zum 26. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit Nr. 652 bezcichnetem Briefe einzureichen. Seite 1636. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 240. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Subinissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben Iverden sollen. Hamburg, den 12. Octobcr 1889. Die Fmanz-Deputatiorr. 4902br Srtbmissions-Ausschreiben. [653] Die Lieferung von Fleischwaarcn fiiv die Er- zichnngs- und Besserungsanstalt Ohlsdorf auf die Zeit vom 4. Januar bis 31. Dcceinber 1880 soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgclegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcneu Anerbieten bis zum 26. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seite mit Sir. 853 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. Octobcr 1889. Die F-umuz-DePutatirm. *l Submissions-Ausschneiden. [654] Die Lieferung von Speisungsgcgenstände» fiir die Erziehnugs- uud Besserungsanstalt Ohlsdorf auf die Zeit vom l. Januar biö 31. Oktober 1890 soll ini Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zlvei Bürgen initunter- schriebencn Anerbieten biö zum 20. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adrest- Scitc mit Nr. 054 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Subinissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenomnienen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. Octobcr 1889. Die Finanz-Deputation. ™di Submissions-Ansschreiben. [655] Die Lieferung von grüner Oclseife für die Erziehnugs- und Besserungsanstalt Ohlsdorf, iu der Zeit vom 1. Jannar bis 31. Dcccmbcr 1890 soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgclegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbeneu Anerbieten bis zum 26. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- seite mit Nr. 055 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Subinissionstermins ab gerechnet, gewühlt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. Octvber 1889. Die Finanz-Deputation. Amtliche Petroleum - Das Petroleum Datum der Probe z e i am Petroleumprober Pe. 935 H.A. Corr. auf 760mm Barometer den Entflaininnngöpunlt in Graden Celsius > Mittel g t e aus Schiff nt i t Mi arte ein specisisch bei 15" in Graden Baums (Waffecpkt. —0) cS Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — l) Kingsport Standard Ns 1, 2 9. October 23,8 23,8 35 0,804 Lewis Smith „ M 1 9. 23,3 23,3 35 0,804 „ M 2 9. 22,8 22,8 35 0,804 M 3, 4 12. 23,2 23,2 35 0,804 Moltke Atlantic M 3, 4 10. 21,8 21,8 357i 0,803 „ „ M 5 11. 21,7 21,7 35 y4 0,803 „ M 6 11. — 21,0 3574 0,803 Levpoldshall M 1 9. 24,3 24,3 35-/4 0,801 „ Imperator J\& 9, 10 11. 24,7 24,7 357- 0,802 Susanne Standard M 1, 2 11. 22,2 22,2 34-/4 0,805 Helene M 1, 2 11. 22,7 22,7 35 0,804 Hamburg, den 12. October 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. S»r. F. Wibcl. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1637. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn M 21, St. Georg, Rosen- Allee M 35, St. Panli, Hcrrcilwcidc M 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetz- lichen Bestiinnliiilgen vom 29. Dcccmbcr 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktage» von 9—3 Uhr, sowie Montags, Freitags und Sonnabends auch von 6—8 Uhr Abends. Gebühren: 1 für jcdc Mark her Monat, zahlbar bei Einlösung oder Ernenernng des Pfandes. Die Lombard-Verwaltung. 49061 Bekanntmachung, betreffend die Prüfung für Mittelschullehrer. Die diesjährige nach Maßgabe der Prüfungs-Ordnung vom 23. Juni 1879 vorzunehmende Prüfung für Mittelschullehrer wird im November d. I. beginnen. Zur Prüfung werden nach § 30 der cbcngcdachtcn Prüfungs- Ordnung zugclasscn: Geistliche, Candidaten des geistlichen Amtes oder des höheren Schulamtes und solche Volksschullehrer, welche die Qnalificativu zu einer festen Anstellung an öffentlichen Volksschulen bereits erlangt und seit ihrer ersten Prüfung niindestens fünf Jahre als Lehrer an Schulen praktisch gewirkt haben. Gesuche um Zulassung zu der diesjährigen Prüfung sind bis zum 15. October d. I. an das Bureau der Scction für das Volksschulwcsen, Neust. Fuhlentwiete 82, zu richten. Außer einem von ihm selbst verfaßten LebenSabriß hat jeder Bewerber dem Gesuche um Zulassung folgende Ausweise in Ur- und Abschrift beizulcgcn: 1) den Geburts- oder Taufschein; 2) ein ärztliches Attest über normalen Gesundheitszustand; 3) ein amtliches Führungsattest, beziehungsweise ein Zengniß des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thätigkeit und Führung im Schuldienst; 4) die Zeugnisse über den Bildungsgang im Allgemeinen und über die Vorbereitung zum Lehrerberuf insbesondere, sowie über die schon bestandenen Prüfungen und über seine bisherigen Leistungen im Lehrfach. Endlich hat jeder Bewerber noch schriftlich auzngeben, auf welche Fächer hauptsächlich er die Prüfung gerichtet zu sehen wünscht, ob entweder a. auf Religion und Deutsch, oder b. auf Religion, Geschichte und Geographie, oder c. auf Deutsch, Geschichte und Geographie, oder ü. auf mathematisch-naturwissenschaftliche Gegenstände (und cvent. Geographie), oder e. auf zwei fremde Sprachen. Wegen der anzusctzcndeu Prüfungs-Termine wird den Betheiligten s. Zt. das Weitere mitgetheilt werden. Hamburg, den 14. August 1889. Tie Oberschulbchördc, S e c t i o n für d a S B o l k s s ch u l lv c s c n. ->oo6> Nnterrichtsanftalten des Klosters St, Johannis. Zu Vormerkungen für die Aufnahine von Schülerinnen auf Ostern 1890 ist Director Or. Noodt voui 15.—31. October d. I., an Schultagen zwischen 10—11 Uhr Vormittags, bereit. Hamburg, September 1889. Das Curatorinm. A tt f f o t b e r u rr g. Die nächsten Angehörigen des verstorbenen Johann Carl Wilhelm Homann werden aufgefordert, sich auf der Kanzlei der Unterzeichneten Behörde zu melden. Hamburg, den 9. October 1889. Das Erbschaftsamt. 4S07al Testaments-Publicatirmen. Am Donnerstag, den 17. October 1889, um 2 Uhr, Ivcrdcn im Rathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Johann Conrad Benöhr, 2) Johann Ernst Heinrich Mcrbach, 3) Joachiin Arcnd Thomas Rickmaim, 4) Carl Richard August Wolfs, 5) Johann Heinrich Eduard Wrcdc, 6) Heinrich Carl Gustav Diedrichs, genannt Brandt, 7) Otto Rudolph Martens, 8) Louise Pehmöllcr pnblicirt werden. Hamburg, den 12. October 1889. Das Erbschaftsamt. 4M8l Bekamitmachlmg. Die Leiche eines etwa 25jährigen unbekannten Mannes, welche an: 1 l. d. Mts. im Deichthorsteth anfgefnndeu ist, befindet sich in der Leichenhalle des hiesigen Kurhauses. Die Leiche ist bisher nicht recognoscirt worden. Beschreibung der Leiche: 170 om Körpcrlänge, kräftiger Körper, braunes Haar, Bart rasirt, Augen nicht mehr zu erkennen, vollzählige Zähne, harte Hände. Bekleidung derselben: Blau, weiß und roth gestreiftes Parchendhemd, weißes halb- leinenes Chemisett, weißer halbleinener Klappkragcn, weiße halb- leinene Manschetten, blauer seidener Slips, braune wollene Socken, Hose, Weste und Jucket von schwarz und grau melirtem Buckski», gestickte Hosenträger, Stiefeletten mit anfgenähten Spitzen und Knöpfen besetzt. Es lvurden bei der Leiche vorgefunden: Ein schwarzes ledernes Portemonnaie mit jVC 22,35, zwei Schlüssel, ein Taschenmesser mit schwarzer Schaale, zwei Man- schettkuöpfe (Nickel mit Porcellan), eine unechte Tnchnadel (mit Bildniß des Kaisers Wilhelm), eine Uhrkctte ans Messing mit Verlogne und einer Medaille, eine hölzerne Cigarrenspitze, ein rothbuntcs braun wollenes Taschentuch, ein weißes Taschentuch mit blau und rvthcr Kante. Der Unbekannte war anscheinend Arbeiter und ist innthmaßlich vor etwa 5 Tagen ertrunken. M 240. 1889. Seite 1638. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 240. Alle, welche über diese Leiche nähere Auskunft zu geben im Stande sind, werden hierdurch aufgefordcrt, sich unverzüglich bei der Unterzeichneten Behörde, Abtheilung I b, Zimmer Nr. 7 a, im Stadthause, Neuerwall 86, zu melden. Hamburg, den 12. October 1889. Die Polizei-Behörde. 49101 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Friedrich Wessel mit Henriette Therese Violet. — Heinrich Wilhelm Adolph Zaun mit Marie Christine Henriette Fenz. — Emrich August Oewerdieck mit Sophia Magdalena Dorothea Fick. — Ludwig Theodor Thielck mit Friederike Minna Schmidt. — Emil Bruno Oscar Heinze mit Elisabeth Johanna Christine Johannsen. — Johann Ernst Westphal mit Marie Wilhelmine Frese. — Heinrich Wilhelm August Hugo von Pöllnitz mit Wilhelmine Maria Tholen. — Johann August Christian Schnldt mit Wilhelmine Maria Elisabeth Schriefcr. — Johann Hinrich Wilhelm Heinsohn mit Sophie Rebecca Faster. — Thomas Hinrich Klink mit Louise Catharina Maria Ehlers. — Julius Johann Carl S cubert mit Johanne Wilhelmine Marianne Margaretha Meyer. — Friedrich Christoph Martin Krnll mit Dorothea Rust. — Carl Heinrich Einil Holtz mit Anna Mare Auguste Schoene. — Otto Hinrich Harder nüt Anna Friederike Amanda Albers. — Johann Martin Dicdrich Albert Kühlcke mit Minna Marie Dnngcl. — Hinrich Johannes Nagel mit Johanna Wehrmann. Standesamt Nr. 2. Otto William Alb recht mit Caroline Elisabeth Christiane Lammers. — Johannes Wilhelm Hansen mit Amalie Kasimir. — Johann Friedrich Kuhsnss mit Anna Rowcdder. — Hermann Einil Jördcns mit Sofie Henriette Eckermeier. — Heinrich Julius Schnitze mit Ottilie Maria Auguste Carstens. — Elis Gustafssvn mit Emma Sofia Widerberg. — Franz Harms mit Maria Jacobine Mathilde Schaffer. — Martin Vier mit Jenny Levy. — Oscar Franke mit Wilhelminc Johanna Jo Hst. — Samuel Moritz H eimann mit Rosalie Hey manu. — Johann Hinrich Wilhelm Hciusohn mit Sophie Rebecca Faster. — August Friedrich Christian Albrecht mit Caroline Henriette Friederike Kruse. Standesamt Nr. :i. Jochim Hinrich Gehl mit Anna Elsabe Louise Harder. — Ernst Friedrich Adolph Schreib»er mit Sophie Johanna Wilhelmine Pries. — Otto Max Lange mit Hulda Marie Schubert. Standesamt Nr. 20. Osias auch Oscar Basseches mit Schifre Malka Suss- mann. — Eduard Warncke mit Johanna Wilhelniinc Helene Ha gern an n. — Heinrich Johann Christoph Frank mit Emma Katharina Juliane Martens. — Johann Wilhelm Georg Meine mit Catharina Christina Tietgcn. — Johann Heinrich Bernhard Wilhelm Koenen mit der Wittwe Marie Lina Hagemann, geb. Arnold. — Friedrich August Louis Wagner mit Hulda Bertha Alina Heidelbach. — Thomas Hinrich Harders mit Auguste Therese Henriette Kenncke. — Johann Friedrich Rath fach mit Bertha Stange. Hamburg, den 12. October 1889. Standesamt Nr. 21, Heinrich Wilhelm Carl Harbig mit Emma Panline Margarethe Harms. — Ernst Carl Ludivig mit Christiane Emma Ham darf. — Carl Lorenz Eduard Marqnard mit Johanna Elconora Dorothea Möller. — Wilhelm Heinrich Friedrich D abelstein mit Maria Christina Magdalena Grossmann. — Heinrich Gottfried Daniel Eickcmeier mit Metta Margaretha Catharina Elisabeth Meyer. Standesamt Nr. 22. Julius Martin Teichert mit Emma Adolphine Harder. — August Hinrich Friedrich W i ch m a n n mit der' Wittwe Maria Johanna Elisabeth Amundsen, geb. Caro. — Johannes Simon Friedrich Krebs mit Pauline Auguste Mathilde Müller. — Karl Reinhard Arzt mit Luise Doris Johanne Scharfenberg. Hamburg, den II. October 1889. Standesamt Nr. 23. Otto Johann Söhl mit Anna Agnes Wintcrberg. — Foltert Wilhelm Onnen mit Emma Haftmann. — August Friedrich B re sch mit Marie Dorothee Rudow. — Johannes Carl Hermann Willens mit Caroline Sophie Marie Henrika D ed o w. Hamburg, den 12. October 1869. Bekanntmachungen der Gerichte. 49H] Bescheid des Landgerichts in niedcrgerichtlichc» Sachen. Den 12. October 1889. — I. S.: C. H. E. Langko, geb. Bierneussel, etr. I. I. M. Langko. Eintragungen in das Handelsregister. 1880, October 9. Emil stiih. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Frankfurt a./M. Inhaber: Emil Ritz und Heinrich Kahn, beide zu Frankfurt a./M. wohnhaft. Diese Firma hat an Heinrich Cornelius Schmidt Prokura crthcilt. Engclschall s> Flügge. Hermann Martin Flügge ist aus dem unter dieser Firnia geführten Ge- schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis- herigen Theilhaber Gustav Engclschall, als alleinigem Inhaber, unter seiner bereits be- stehenden Firma Gustav Engelschall fortgesetzt. M. Otto W. Möller. Diese Firma hat die an Max Heinrich Otto Möller und Carl Ferdinand Thorwald Berger gemeinschaftlich ertheilte Pro- kura dahin abgeändcrt, daß hinfort jeder der beiden Genannten für sich allein zur Zeichnung der Firma per proenra berechtigt sein soll. Alfred Barber Co. Diese Firma hat an Johann Carl Conrad Rodemann und Jacvbns Rüs gemeinschaftliche Prokura ertheilt. Clans Schwartz. Inhaber: Claus Johann Schwartz. October 10. Wicdcinan» &* Wiebe. Inhaber: Friedrich Georg Johann Richard Eduard Wiedemann und Carl Johann Heinrich Eduard Wiebe. M. Jürgcnsen. Inhaber: Georg Max Hennig Jürgensen. Ang. Thie. Inhaber: August Thie. Geo. Glcistein. Nach dem am 1. Juni 1889 er- folgten Ableben von Georg Gleistein wird das Geschäft von dessen Wittwe Johanne Catharine M 240. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1639. Diederike Gleistein, geb. Ulrichs, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat an Hermann Münster Schultz Prokura ertheilt. Oktober 11. Hops Hcilbnt. Inhaber: Ernst Rudolph Hopf und Willibald Hcilbut. W. Pratje. Inhaber: William Heinrich Pratje. F. W. Barth S» Co. Zweigniederlassung der gleichuamigen Firma in Bremen. Diese Firma hat an Joseph Zerhusen Prokura ertheilt. Otto Langthim. Inhaber: Heinrich Eduard Otto Langthim. C. F. Will». Nach dem am 11. December 1888 erfolgten Ableben von Carl Ferdinand Wilm ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit den überlebenden Teilhabern Hermann Julius Wilm und Marie Lonise Henriette geb. Malmbcrg, des Johann Philipp Wilm Wittwe bis zum 31. Mai 1889 und von diesem Tage an von den beiden letztgenannten bis zu den: am 18. Juni 1889 erfolgten Ableben des H. I. Wilm fortgeführt. Seitdem wird das Geschäft von der obengenannten Wittwe Wilm geb. Malmberg und Adele Wilhelminc Johanne geb. Bonne, des Hermann Julius Wilm Wittwe, als alleinigen Inhaberinnen, unter unveränderter Firma fort- gesetzt. W. Schröder 8* Salfcld. August Zacharias Wilhelm Salfeld ist ans dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dein bisherigen Theilhaber Heinrich Wilhelm Ludwig Schröder, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Wilhelm H. L. Schröder fort- gesetzt. W. Salfeld. Inhaber: August Zacharias Wilhelm Salfeld. Hainbnrg-Wandsbeckcr Laudgcsellschaft. In der Generalversammlung der Actionaire vom 14. August d. I. ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Liquidation erfolgt durch die Mitglieder des bisherigen Verwaltungsrathes: Eduard Ludwig Behrens, Oetavio Hermann Schroeder Or., Gustav Godcffroy, Carl August Friederich Stachow und August Heinrich Albers-Schönbcrg, als Liquidatoren. Hitzacker Mineralquellen voir Emil Stahl Co. Inhaber: Georg Emil Stahl und Hans Ludwig Heinrich Rödler. Das Landgericht Hamburg. Eintragungen in das Genossenschaftsregister. 188», Octobcr 11. Hansa - Bank in Hamburg. „Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht." Das Statut datirt vom [1. Oktober 1889. Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg. Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Betrieb von Bankgeschäften. Die Genossenschaft bezweckt, ihren Mitgliedern durch den gemein- schaftlichen Credit und die Einschüsse derselben die zur Förderung ihres Geschäftsbetriebes erforderlichen Geldmittel zu beschaffen und die ihr anvertrantcn Gelder zinstragend zn verwalten. Die Haftsumme ist auf Ul, 1000 festgesetzt. Die Bctheiligung des Genossen auf mehrere Gcschäftsantheile ist gestattet. Die höchste Zahl solcher Geschäftsantheile ist auf fünf festgesetzt. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be- kanntmachungen erfolgen unter deren Firma von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter- zeichnet in den „Hamburger Nachrichten", dem „Hamburger Fremdenblatt" und der „Reform". Der Vorstand besteht aus: dem Dircctor, dem Cassirer und dem Coutroleur, welche Genossen sein müssen, die Vorstandsmitglieder werden ans nicht längere Zeit als 3 Jahre gewählt. Nach Ablauf des Jahres 1892 wird, zur Schaffung eines regelmäßigen Wahlturnus, durch das Loos entschieden, welcher der drei Vorstandsmitglieder zunächst ausscheidet resp. sich einer Neuwahl zu unterziehen hat. Zur Zeichnung der Firma der Genossenschaft sind je zwei Mitglieder des Vorstandes gemein- schaftlich berechtigt. Die Zeichnung selbst geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zn der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu- fügen. Zum Vorstand der Genossenschaft sind erwählt: Heinrich August Kramer, als Dircctor, Johannes Heinrich Theodor Ferdinand Petersen, als Cassirer, Carsten Heinrich Norman», als Coutroleur, sämmtlich hicselbst wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf dem Firmenbureau des Landgerichts Hamburg während der Dicnststunden jedem gestattet. 4v>s> DaS Landgericht Hamburg. 4A»! Landgericht. Verklarung. Schiffer Jenkins, Schiff „Westmvrcland", kommend von Liverpool, will am Dienstag, den 1ü. Octobcr, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 49141 Landgericht. Verklär»» g. Schiffer P. von Frankenberg, Dampfschiff „Thuringia", kommend von Westiudien re., will am Montag, den 14. Octobcr, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 49161 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum voin 5. bis zum 11. d. Mts. haben die uachbeuannten Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Offenbarungseid geleistet: Bcckluud, Andreas Gustav, Hausknecht, Eilbcck, Convcnt- straße 18, Hinterhaus; Bcnthicn, Joachiin Christian Heinrich, Arbeiter, Bäckerbrcitcr- gang 70, Hans 22; Seite 1640. Oesfmtlicher Anzeiger. 1889. M 240. Brügge, Johannes Gottlieb, Tabacksschneider, 2. Jacob- straße 12, III.; Eisenhardt, Gottlieb Carl Ernst, Lohgcrbcrgeselle, Eimsbüttel, Lindenallee 1 L, I.; Hagncr, Gotthard Friedrich, Pserdebahnkutscher, Barmbeck, Bartholomäusstraße 5; Hartig, Friedrich Justus Hermann Heinrich Wilhelm Adolf August, Makler, St. Georg, An der Koppel 79; Howr, Theodor Adolf, Landinann, Barmbeck, Volksdorfer- straße 28, Part.; Jabs, Joachim Heinrich, Schneider, Eimsbüttel, Meissner- straße S, Part.; Nutz, Johann Heinrich, Brotmann, Hammerbrook, Franken- straße 3; Rcchlin, Friedrich Heinrich Ludwig, Zimmermeister, Barmbeck, Berthastraße 26; Schncidcr, Friedrich Thilo, Zimmergeselle, Neust. Neustraße 39; Wolny, John Emil Wilhelm, Tapezier, Barmbeck, Hcins- kamp 3. Auf den früher von ihm geleisteten Offenbarungseid hat sich bezogen: Schumacher, Leonhard Johannes Emil, St. Pauli, Thal- straße 59, Haus 2. Hamburg, den 12. Octobcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg. 49101 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 7. Novcnibcr 1884 hinter den Carl Peter Detlef Gicsc, geboren am 1. Februar 1855 zu Rendsburg, wegen Unterschlagung und wiederholten Betrugs, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 9. October 1889. Das Amtsgericht. I)r. Mittelstci». 1847 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 9. Octobcr 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4919, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 16. Mai 1881 hinter den Kutscher Bernhard Hatry, geboren am 30. September 1854 zu Homburg in der Pfalz, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 9. Octobcr 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 49201 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 29. März 1883 hinter den Kaufmann Georg Peter Gore, geboren am 4. Mai 1858 zu New-Orleans, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 9. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4921, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 9. Januar 1883 hinter den Hausknecht August Gerschan, geboren am 22. Juni 1861 zu Krehlan in Echtes., erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 9. October 1889. Die Staatsanlvaltschaft bei dem Landgerichte. 40221 Steckbriefs - Erlediguug. Der unterm 12. Februar 1883 hinter den Schuhmacher Hermann Hellmann Fcinstcin ans Kurland erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 9. Octobcr 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 491Cal Steckbrief. Gegen den Aunoncensammler Paul Roman Vogel, am I. November 1852 zu Erfurt geboren, welcher flüchtig ist bczw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untcrsuchungs - Gcfängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 11. October 1889. Das Amtsgericht. Hasche Dr. 49171 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 24. April 1889 hinter den Handlungsgehülfen George Mackic Blair alias Alexander Linton aus Leith (England) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 8. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Ei Steckbriefs - Erledigung» Der unterni 17. April 1880 hinter den Hansmakler Eduard Theodor Albert Fromm, geboren am 4. Mai 4»23> Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 29. März 1883 hinter den Heizer Carl Emil Nndvlf Grumpien, geboren sam 11. März 1858 zu Wilhclmsbnrg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 9. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 49241 Steckbrief. Gegen de» unten beschriebenen Kaufmann Otto Julius Wilhelm Gassmann, geboren am 1. Januar 1866 zu Magdeburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung ev. Betrugs und wiederholter Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 9. Octobcr 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Grüße: groß. Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: frei. Bart: blonder Schnurrbart und Backenbart. Zähne: gesund. Kinn: spitz. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: Berliner Dialect. Kleidung: schwarzer Kammgarn- gchrock, dunkle Hose, schwarzer steifer Filzhut. M 240. 1889. Oesfentlicher Anzeiger. Seite 1641. Hiesige amtliche Inserate. 4924a| Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers mit Herren-Garderoben und Wäsche-Artikeln Heinrich Johann Ferdinand Nedanz, in Firma Heinr. I. F. Nedanz, wird, nnchden, der in dem Vergleichstermine vom 27. September 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, de» 12. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghnscu vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 4324M Konkursverfahren. In bei» Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Snhr & Erich (2. Konkurs), ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von den Gesellschaftern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvcrgleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Vergleichs-Termin auf Freitag, den 1. November 1889, Vormittags 11V- Uhr, vor dem Anitsgerichte hierselbst, Dammthor- straße 10, 5. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 12. October 1889. Holste, Gerichtsschrcibcr des Amtsgerichts. Bekanntmachung. Im Konkurse über das Vermögen des Colonial- und Fettwaaren-Hündlers Karl (Carl) Eggers soll die Schluß.Vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 3300 verfügbar, abzüglich der einem Mitgliede des Gläubiger-Ansschnsses zu gewährenden Vergütung für dessen Geschäftsführung. Nach dem auf der Gerichts- schreiberei niedergelegtcn Verzeichnisse sind ^4 288 bevorrechtigte und it 16 549,29 nicht bevorrechtigte Konknrsforderungcn zu berücksichtigen. Hamburg, den 12. October 1889. Der Konkursverwalter G. A. von Bargen. 49261 Bekanntmachung. _ Zn dem Verkaufe des auf Namen von Peter Hcidenrcich im Landbuch für Kirchwerder §o1. 463 geschrieben stehenden Gartens mit Gebäude, laut Flurbuchregister groß 4 a 09,8 qm Binnenland, be- legen in Kirchwerder ist Termin auf Donnerstag, den 14. November 1889, Mittags IS Uhr, im Sitzungszimmer des Unterzeichneten Amtsgerichts anberaumt. Zufolge §§ 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangs- vollstreckung in das unbewegliche Vermögen und ge richtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche au das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Hhpothekcn- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind, — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben, bezeichneten Verkaufstermine oder spätestens in diesem Termine selbst, schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgerichte anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an- gemcldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Die Verkaufsbcdiugungen sind vom Montag, den 11. November 1889, in der Gerichtsschreiberci des Unterzeichneten Amts- gerichts einzusehen. Bergedorf, den II. October 1889. Das Amtsgericht. Beglaubigt: Arenhövel, Gerichtsschreiber. 4326] O c f f e » t l i ch c A u c t i o n Montag, den 14., und Dienstag, den 15, October 1889, Vorm. 9 Uhr präc. beginnend, B- d. Hü t ten 94, auf Antrag der Pfandleiher U. M. Pvlack s» Co-, daselbst, über bei denselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: o rtf WJrtvffito Herren-, Damen- und Kinder- 4. Ijl. -ylllUJIU gardcroben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatoure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie div. Buckskins, Uhren, Pretiosen, Gold- nnd Silbcrsachc». Am 2. Tage um 10 Ilhr u. A.: 1 Piano, die auf Nr. 690 545 versetzten 5 Dtz. Hosenträger. Das Gerichtsvollzieheramt. E' Oesfentliche Versteigerung. Dienstag, den 15. October 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionölocalc des GcrichtSvollzieheramts St. Georg, Bergstraße A4, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux; Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, u. s. w., ferner: 1 jac. Canseusc in rothbr. Vclonr, 4 mah. Pulte, 2 Tooubäukc, 1 eiserne Gcldkiste, 1 Ladentisch, 2 Reolc, ^»/i« Cigarren, 1 eis. Zengmangel; Seite 1642. D eff entlief) er Anzeiger. 1889. M 240. nach 11 Uhr: 1 Milch creicinrichtung, als: 1 gr. Buttcr- frtff mit Radbctricb, div. Milcheimer und Milchkannen rc>, 1 Parth. Goldfäden (für Stickereien), 105 Stereotyp - Drnckcrplattcn, div. Zoll- forinnlarc ».Papier, 1 Nadel mit Edelsteine», 2 goldene Ringe mit Brillanten, sowie div. Gold », Silbcrsachcu öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Säninitliche Gegenstände sind am Verstcigernilgs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 49281 Oeffentlichc Versteigerung. Am Dienstag, den 15. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, sollen in Laiigcnhom S mal). 4schubl. Commode, 1 Sopha und 0 Stühle mit Haartnchbcz., 1 mah. Eckschrank, 1 Sophatisch, 1 Spiegel, 1 Wanduhr, sowie 2 Schweine öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 4v2!y Oeffentlichc Versteigerung. Am Mittwoch, den 10. d. Mts., Bormittags 10 Uhr, sollen Große Reichenstraße ?!, II., 1 Schnellpresse, 1 Tiegeldruckpresse, 1 Papier- schneidemaschine, 4 Regale «. 1 Uaste» mit div. Schriften, 3 Schiffe für Buchdrucker, 1 Tisch, 1 Pult, 1 Bock, 2 Reole, 1 Wasch- bock zum Waschen von Schriften öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werde». Das Gerichtsvollzieheramt. 49301 Oeffentlichc Auctivn Mittwoch, den 16. Oktober 1889, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zcnghansmarkt 31, auf Antrag des Pfandleihers C. H. R. Böhme, Schopenstehl 28, über bei demselben versetzte und nicht cingelöste Pfänder, worunter u. And.: a iti* SlJiivflitr» Herren-, Damen- u. Kinder- I. gl. garderobeu, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure. Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Die unterm 21. September 1889 hinter den Tischler- gesellen Friedrich Robert Riedel, geboren am 29. Juni 1861 zu Vetschau, Kreis Kalau, zuletzt in Berlin wvhnhaft, erlassene Strafvollstreckungs-Requi- sition ist erledigt. Altona, den 11. Oclober 1889. Der Erste Staatsanwalt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg Schopenstehl l. Seite 1643. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21. und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 241. Dienstag, den 15. Oktober. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 4030a,] Bekanntmachung. Der Senat hat den Amtsrichter Herrn I>r. jnr. Ernst Friedrich Govcrts als Landrichter an das Landgericht versetzt. Hamburg, den 14. October 1889. 49311 Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Ball- und Straßenlinie für die Mittelstraße in Hamm. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von tz 105 des Banpolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung einer Banlinic und einer Strastcnlinie für die südliche Seite der Mittclstrastc in Hamm, ans der zwischen Schwarze- und Mcridian- strastc bclcgcuctt Streite (Grundriß des Vcrmessungs- Bureaus vom' 14. September d. I.), vom 27. Septernber bis 25. October d. I. im Bureau der Banpolizei-Behörde, Neuer- wall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr, öffentlich ausgclegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem lctzigedachten Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Zugleich werden diejenigen Grundeigenthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinie ihnen erwachsende Banbcschränkung sich geschädigt erachten, hierdurch aufgefordert, ihre Schadens- ansprüche ebenfalls bis zum 25. Octoher d. I. bei der Ban- polizei-Behörde schriftlich anzumelden, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spatere Geltendmachung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 25. September 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 4832] Submiffions-Ausschreiben. Die Lieferung von Steinmaterial für die Bau-Deputation, nämlich: [637] 14 000 cbm Neihenstcine, [639] 7 000 „ rohe Pflastersteine, [640] 8 000 ,, gespaltene do., [641] 2 000 m Kantsteinc, 30 cm breit, [642] 13 000 „ do. 15 „ breit, [643] 15 000 qm Sandsteinplatten, [638] 9 000 ,, Briiekensteinc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcnen Anerbieten bis zum 20. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Seitc mit der Nr. der betreffenden Submission bc- zcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten tvird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 27. September 1889. Die Finanz-Deputation. 49381 Bermiethung eines Lagerplatzes am Schäferkamp. Eine am Schäferkaiup belcgene, im Vermessnngsrissc mit F bezeichnet,: 720 qm große Fläche Staatsgrnud, soll zur Benutzung als Lagerplatz auf 2 Jahre 6 Monate, voni 1. November 1889 bis l. Mai 1892 öffentlich am Donnerstag, den 24. October d. I., 2l/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath. Hause vermicthet werden. Die Miethebcdingungen nebst Vermessungsriß und Lageplan sind im Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsicht- nahme ansgelegt. Hamburg, den 9. October 1889. Die Finanz-Deputation. 4933al Submissions-Ansschreiben. [656] Die Lieferung von Hülsenfrüchte», Reis und Graupen für die Gefängnisse in und außerhalb der Stadt auf das Jahr 1890 soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen »ntnntcr- schricbenc» Anerbieten bis zum 29. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seite mit Nr. 050 bczcichnetem Briese einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab Seite 1644. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 241. rechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen lffertcn ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 14. October 1889. Die Finanz-Deputation. 4933bi Snbmissions-Ausschreiben. [G57] Die Lieferung von wollenen, baumwollenen und leinenen Waaren für die Gefängnisse in und außerhalb der Stadt auf das Jahr 1880 soll im Snbmissionswege vergeben werden. DieBedingnngcn sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcnen Anerbieten biö zum 29. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcs?- Scitc mit Nr. 857 bczeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordcrn znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 14. October 1889. Die Finanz-Deputation. 4933°! Submissions-Ansschreiben. [G58] Die Herstellung eines Pontons bei der Nooscn- brückc soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht ausgelcgt, und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exemplar im Bureau der 1. Jngenienr-Ab< theilnng, Verwaltungsgebäude, Bleichenbrückc 17, III., verabfolgt. Reflectirende haben ihre Anerbieten bis zum 28. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit Sir. 858 bczcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenominenen Offerten auf Anfordern znrnckgegeben werden sollen. Hamburg, den 14. October 1889. Die Finanz-Deputation. 49841 Gefundene Gegenstände. Vom 28. Juni bis 4. October 1889 in den Wagen der Basson'schen Omnibns-Actien-Gesellschaft: 4 Portemonnaies, ent- haltend 21 Pf. und 2 Freimarken ä 10 Pf., 1 defectes Granat- Armband, 1 goldenes Armband, 2 div. Armbänder, 1 blaue Brille im Futteral, 3 Paar und 1 einzelner Handschuh, I Hemd, 1 Kindertnch, 1 Kinderlatz, 2 Handtücher, 1 Taschentuch mit einer Arbeitshosc, 1 Taschentuch mit einem wollenen Tuche, 1 Taschen- tuch mit 2 Schürzen, 1 Betttuch, 2 Kindertücher, 1 alter Morgcn- rock, 1 Schulterkragen, 1 Wollspitzentuch, 1 Strohhut, 1 Beutel, 2 Blechschilder, 1 Ring, 1 Brache, 2 Kämme, 2 Medaillons (Kreuze), 1 Taschenmesser, 17 Schlüssel, 10 diverse Schirme, 1 Stock, 1 Leseheft (Buch für Alle), 5 Ocldruckbilder, 1 evan- gelisches Buch, 2 Schulbücher, 1 Zeichenheft. Vor längerer Zeit: 1 schott. Karre, gcz. 6. 0. M 2871, Arningstraße. Vor ca. 3 Monaten: 6 lange schwere electrische Lampen- träger, Fahrstraße am Mühlenberg. Vor 6 bis 8 Wochen: 1 Packet, enthaltend Kleidungsstücke, von Unbekannten Schaarmarkt Nr. 2, Part., eingelegt und nicht wieder abgcholt. Im Monat September 1889: 1 Kindcr-Corallenkette (ein- reihig), Fundort unbekannt. Vor ca. 3 Wochen: 1 Packet, enthaltend 30 Notizbücher für 1889, eingelegt im Cigarrengeschäft der Wittwe Stehr, Steinstraße 10. 15. September: 1 vergoldetes Armband mit Emaille nns- gelegt, bei den Hütten; I Packet, enthaltend 2 Taschentücher, 2 Hemden, 1 blangestreifte Schürze, ans St. Pauli. 17. : 1 Packet Roßhaare, am Holstenplatz; 1 Spazicrstock mit silbernem Griff, auf dem Rennplätze, Hoheluft. 18. : 1 gold. Damennhr Nr. 47 423 mit silb Kette, Adolphstr. 19. : 1 Portemonnaie, enth. M 40,02 (1 Zwanzig- und 1 Zehnmarkstück, der Rest in Silbcrmllnzen), im Fährhause, St. Pauli. 20. : 1 des. seidener Damenregenschirin, Kiclcrstraße. 22. : .il 3,50 baar, in einem Thorwcg der 2. Marienstraße. 23. : 1 Regenschirm, in einer Droschke. 25. : 1 Kinderregenmantel, Schwcinemarkt. 26. : 1 Haarkette, Verb, mit 2 kl. gold. Kettchen u. 1 Schloß, Carolinenstraße. 27. : 1 Opernglas im Etui, in der Taxanomdroschkc 66; 1 Trauring, gez. Ü. 8. 6. 8. 85., Besenbinderhof; 2 Paar weiße leinene Hosen und 1 weiße Weste, St. Pauli, im Hause Paulinenstraße 17, Part. 28. : 1 Jagdhorn nebst Lederriemen, Capellenstraße. 29. : 1 Notenheft, gez. W. Jowiens, Hamburg, Nr. 5105, Hambnrgerstr.; 1 Peitsche, Wandsbecker Chaussee; 1 Schlüssel, Schwärzeste.; l alter schw. Regenschirm, in einer Droschke; 1 rothe Corallenhalskctte mit gold. Schloß, Eimsbüttelcrstraße. 30. : 1 Mosaik-Broche, A. d. schönen Aussicht, Uhlenhorst; 1 Peitsche, Bahnhofsplatz; 3 scharfe Revolverpatronen, Henrietten- straße; 1 kleiner Schlüssel, Hofweg, Barmbeck; 3 Schlüssel am Ringe, Neust. Fuhlentwiete; 1 Damcnarbeit (Stickerei), Hammer Landstraße; 1 brauner runder Filzhut, 1 brauner Ueberzieher, enthaltend 1 Postkarte an Conr. Rothe in Oldesloe n. 1 Rohr- stock mit weißem Metallgrisf, ans dem Hausflur, Eppendorfer- iveg Nr. 52; 1 Laterne von einem Zweirad, Lübeckerstraße; 1 Lehrbrief für Carl Otto Peincrt, im Hanse Amandastraße 63; I Notizbuch, 1 Militairpaß, div. Papiere, Briefe, Photographien für Jul. Ernst Ferd. Nenn, Kl. Seilerstraße; l Lehrbrief, 1 Loosnngsschein, 1 Entlassungsschein für John Friedrich Carl Beßre, Wilhclminenstraße; 1 Arbeitsbuch für Will). Jürg. Heinr. Hoffmann, Wilhclminenstraße; 1 Talmi-Uhrkette, in der Nähe der Gasanstalt. Vom 27. September bis 4. October in den Wagen der Gr. Hamb.-Altonaer Straßenbahn-Gesellschaft: 1 kleiner Hand- korb, enthaltend 1 silb. Fingerhnt und 1 Tuch, 1 vergoldetes Armband und 1 Packet, enthaltend 3 Schulbücher. 1. October: 3 Schlüssel am Bande, am Stcphansplatz; 1 schwarzes Tuchjacket, ans der Moorwcide; 1 Schlüssel, Richardstraße. 2. : 1 Paar braune Glacehandschuhe, in der Droschke 60; 1 Packet, enthaltend reine und getragene Wäsche, mehrere Shlipse und mehrere Paar Strümpfe, in den Anlagen beim Stadtgraben am Dammthor; 1 Ring mit 4 Schlüsseln, ans der Moorweide; 1 Militairmütze (II. Ulan.), Rothenbaum-Chaussee; 1 Photographie, Neue Rosenstraße; 1 grauer Filzhut, 1 braun- gcstr. Jacket und 1 Paar Stiefeletten, Spaldingstraße; 1 gelber Glacehandschuh, in der Droschke 221; Tnchmusterproben, Pinnas- berg; 1 hölz. Bierflaschenkorb, Glashüttenstraße (St. Pauli); 1 gelbes Portemonnaie, enthaltend eil 1,01, eine Dauerkarte für Frl. Hanna Pcterscn, bei der Sternschanze. 3. : 2 Kinderanzüge, Bergstraße; 1 Stück schw. Ledertuch, Wexstraßc; 2 Sicherheitsschlüsscl, Hopfenmarkt; 1 Regenschirm, gcz. W. A., in der Taxanomdroschke 39; 1 Portemonnaie, ent- haltend 76 Pf., 1 Münze, 2 Schlüssel, 1 Messingring und 1 Recept für Magdalena Barge, im Eimsbütteler Park; 1 Portemonnaie, enth. 15 Pf. und 3 Fährzeichen, Schaarsteinweg; 1 Portemonnaie, enth. 73 Pf., Hambnrgerstr., 1 schottische Karre, 1. Vorsetzen; 1 Messer in einer Lederscheide, auf dem Hausflur 2. Bcrnhardstr. 39. 4. : 1 Gesindebuch und 1 Taufschein für Heinr. Biehl, an Bord deS Ewers Bertha zurückgelassen; 1 neuer Gummischuh, Millernthor; 1 Wasserwaage, Hopfensack; 1 Schlüsselring mit M 241. 1889. Oestentlicher Anzeiger. Seite 1645. 2 Schlüsseln, Gr. Bleichen; 6 Schlüssel, Dammthorwall; 1 Brief- lasche, enth. diverse Rechnungen von L. Hareles,! Contraet für S. Wulff, Danielstr.; t Portemonnaie, enth. M 1,05 und 1 kl. Taschcnkalendcr, in der Ausstellung; 1 schwarzes Spitzentuch, Reeperbahn; 1 Ring mit 8 Schlüssel», Kielerstraße; 1 Hunde- maulkorb, Tanbenstraße, St. Pauli; 1 schott. Karre Nr. 4695 weiß, 1. Durchschnitt; 1 brauugestr. Wirthschaftstisch mit ab- gedrcchselten Beinen, Moorfuhrtweg; 6 weiße Zeugkinderhüte, Alte Gröningcrstraßc; 1 Pferdedecke, Lehmweg, Eppendorf. 5. : 1 eis. Segelring, 1 kl. Zinnspritze, i. d. Bedürfnißanstalt der Kornhausbrücke; 1 kl. Schlüssel am Ringe, Neuer Steinweg; 1 kl. led. Handtasche, enthaltend 1 Häckelzcug, b. d. Kunsthalle; 1 schott. Karre Nr. 12492, 1 Aschebehülter, Zinkeimer ohne Deckel, Gr. Michaelisstr.; 1 Krankencassenbuch, 1 Geburtsschein, 1 Meldeschein für H. Jochein Jos. Hamann, Bahnhofstraße; 1 weißes Taschentuch, gez. R. R., Dorotheenstraße; 1 Atitglieds- buch Nr. 7114, Deutscher Tischler-Verband, für W. Margies, Marktstr., St. Pauli. 6. : 1 entzweigetrctene silb. Cylinderherrenuhr Nr. 44610, in den Wallanlagen b. Millernthor; 6 Schlüssel, a. d. Etagen- treppe, Breitergang Nr. 14, Part.; 1 grünes Wagenkissen, a. d. Dammthorbrücke; 1 Pfeife von Horn ohne Kopf, Gr. Bäckerstr.; 1 Haudiasche, b. d. Petrikirche; 1 Packet, enthaltend 1 Papeterie und 1 Tafel Chocolade, Heimhuderstraße; 1 schwarz ledernes Portemonnaie, enth. 50 Pf., b. d. grünen Brücke; 1 Beutel mit Getreide (Weizen), in den Wagen der Gr. Hamburg-Altonaer Straßenbahn-Gesellschaft. 7. : 2 Schlüssel, Ellernthorsbrücke; 1 schwarz seidener Regen- schirm mit weißem Griff, Gr. Bleichen; 1 schwarz ledernes Portemonnaie, enth. 1 kleines Notizbuch, Eppendorfcrstraße; 1 Regenschirm, 3. Alsterstr.; 1 Pfandschein Nr. 736341, aus- gestellt von Polack, Altonaerthor. 8. : 1 Schlüssel, B. d. Mühren; 1 Wanderbuch, 1 Kranken- cassenbuch u. div. Papiere für C. H. R. Neidhardt u. 1 Kamm, Eppcndorfer Chaussee; 1 Stahlbrille im Futteral, Stephansplatz; 1 schwarzer Damenhut, Dammthordamm; 1 schw. Armband, Brodschrangcu; 1 Notizbuch mit Namen Rudolf Krause, Raboiscn; 1 schott. Karre Nr. 10 464 bezw. Nr. 10 404, gelb, Hopfensack; 1 Butterbrotsdose, Dammthorbrücke; I neue graue Tuchmütze, Hinter der Landwehr; I Pfandschein Nr. 315 074, ansgestellt von Braunschwciger, Eimsbüttelcrstraßc. 9. : I schott. Karre Nr. 12 801 weiß; 1 Strickbeutel ans olivcm Plüsch, Schulzweg; 1 Paar Zeug-Kinderstiefel, 2. Markt- straße; 1 Paar schwarze Kinderstrümpfc, Spielbudenplatz. 10. : 20 Briefmarken ä 10 Pf., Schaltervorraum des Post- amts H, Alterwall; 50 Stück Cigarren, ebendaselbst; 1 Faß, anscheinend mit Ocl gefüllt, angctrieben oberhalb der Elbbrücke; 1 kleiner Schlüssel, Neuer Steinwcg; 1 Pinccnez, in den Wagen der Gr. Hnmb.-Altonaer Straßenbahn-Gesellschaft; 1 Brache, bestehend ans 5 kl. silb. Münzen, Poststraße; 1 wollenes Herren- halstuch, Königstraße; 1 Schlüssel mit Ring und 1 Marke Nr. 12, bei der Petrikirche; 1 Pfandschein Nr. 101 862, ausgest. v. d. Lomb.-Verw. und 1 Liefernngsschci», Steindamm. 11. : 1 Notizbuch für S. Hermann, Fundort unbekannt. Die Eigenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ertheilcn ver- mögen, werden hierdurch aufgcfordert, sich im Stadthanse, Neu erwall 86, Aufgang links, 1 Treppe hoch, zwischen 9 und 3 Uhr, bei der Polizei-Casse zu melden. Hamburg, den 12. October 1889. Die Polizci-Bchördc. 49361 Bekanntmachung. Die Leiche eines etwa 60jährigen unbekannten Mannes, welche am 11. dieses Monats in der Elbe, bei den Vorsetzen anfgefunden ist, befindet sich in der Leichenhalle des hiesigen Kurhauses. Dieselbe ist bisher nicht recognoscirt worden. Beschreibung der Leiche: 158 Centimeter Körperlänge, kräftiger Körper, graues Haar (Glatze), grauer Kinnbart, Augen nicht mehr zu erkennen, vollzählige Zähne, harte Hände, der Mittelfinger der rechten Hand fehlt. Bekleidung derselben: Grau und weiß melirtes Parchendhcmd (mehrfach geflickt), blau und weiß gestreiftes baumwollenes Heuid, graue wollene Strümpfe, Jacket, Hose und Weste von schwarzem Buckskin (Hose mit breiter Klappe), schwarzes bauuiwollenes Halstuch, niedrige lederne Schuhe, lederne Hosenträger, lederne Strumpf- bänder. Es wurden bei der Leiche vorgefnnden: Ein schwarzes ledernes Portemonnaie mit gelbem Bügel und ein blaues baumwollenes Taschentuch. Der Unbekannte war anscheinend Handwerker und ist muthmaßlich vor etwa 14 Tagen ertrunken. Alle, welche über diese Leiche nähere Auskunft zu geben im Stande sind, werden hierdurch anfgefordcrt, sich unverzüglich bei der Unterzeichneten Behörde, Abtheiluug 1b, Zimmer Nr. 7 a, im Stadthause, Neuerwall 86, zu melden. Hamburg, den 14. October 1889. Die Polizci-Bchördc. 4938.0, Bekanntmachung. gl. H. A. Nicss hat angczeigt, er beabsichtige die Häuser Böckmannstraße Nr. 13 — 8t. Georg Pag. 1949, bisher Hiurich Ludwig Diederich Spars — und Nr. 14 — daselbst Pag. 1833, bisher Franz Wilhelm Eugen Vieler zugeschricben — abzubrechen. Harnburg, den 14. October 1889. Die Banpolizci-Bchördc. Ei Bekanntmachung. In de» Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Martin August Wilhelm Emil Banmgarten. — Johann Hermann Behre. — Johannes Friedrich Emil Behrens. — Joachim Hiurich Bethien (Benthien). — Franz Claus Heinrich Biel. — Hermann Matthäus Julius Bliesmer. — Georg Hermann Friedrich Blohm. — Friedrich Wilhelm Carl Böttcher. — Helmuth Ludwig Friedrich B v r ch e r t. — Johannes Martin Bröhan, jetzt Wolfs. — Johann Andreas Carl Brügge m a n n. — Marie Luise, geb. Berg, des Hermann Gustav Brüning haus Wittwc. — Joachim Friedrich B u ck. — Matthias Bünner. — Johann Alfred Emil Fühler. — Friedrich Wilhelm Gram m. — Heinrich Hanauer. — Johannes Hinrich Herrmann Heer. — Carl Wilhelm Christian Heisecke. — Carl Heinrich Hilkemeyer. — August Claus Carsten von Hollen. — Hugo Bruno Horn, jetzt Reichelt. — Heinrich Hnssmann. — Karl Johann Ludwig Jhdc. — Johannes Urban Kaltwasser. — Anton Friedrich Kammer. — Friedrich Wilhelm Kersten. — Emil Klans. — Friedrich Wilhelm Klein au. — Gustav Heinrich Paul Koch. — Jda Kühn. — Rudolf Ferdinand Alexander Kühn. — Friedrich Wilhelm Theodor Kruse. — Peter Christian Kühl. — Gustav Albert Oscar Kurz mann. — Carl Gustav Ulrich Laack. — Jürgen Matthaeus Emil Lafrcnz. — Wilhelmine Maria Henriette Lange. — Heinrich Löcr. — Elans Maas. — Georg Wilhelm Adolph Mag in. — Friedrich Albert Julius Merz. — Hermann Martin Meyer. — Johann Heinrich Meyer. — Johann August Müller. — Richard Theodor Pässler. — Carl Christian Theodor Peters. — Gottfried Theodor Potent. — Adolph Friedrich Johann Prestin. — Richard Gustav Albert Quenscn. — Friedrich Ras als ki. — Johann Hinrich Reese. — Johann Hinrich Reese. — Franz Gustav Reiche. — Wilhelm Heinrich Rein- mold. — Johann Peter Christoph Riekmann. — Heinrich Michael Robert Röslcr. — Hinrich Daniel Wilhelm Sandhoff. — Friedrich Hugo Schellmann. — Johann Beruard Schlärmann. — Johann Ludwig Heinrich Schulz. — Johanna Maria Margaretha Schulze. — Carl August Heinrich Schwabe. — Hugo Theodor Emil Sieb »er. — Johannes Amandus Stellt), jetzt Eggers. — Friedrich Seite 1646. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. J\ß 241. Ludwig Asmus Streit. — Heinrich Albert Gottlob Tauer. — Carl Julius Hermann Joachim Unger. — Johannes Heinrich Adolph Wilhelm Voss. — Gustav Hermann Wittenberg. — Carl Zallhs. d. Ausländer: Olof Andersson. — Carl Nieolaus Deetjen. — August Ladislaus Seemann. Aus dem Staatsverbande ist entlassen: Ernst Wilhelm Friedrich Heinrich Weichbrodt nebst seiner Ehefrau und zwei minderjährigen Kindern. Hamburg, den 14. Oetober 1889. Dic Aufsichtsbehörde für die Standesämter. E! Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: John Soldin. — Ernst Christian Hinrich Kühn. — Carl Heinrich August von Vittinghoff. —Johann August Wilhelm Schw a be. — Maximilian George Berge r. — Daniel Gu11er. — Karl Rudolph Döbner. — Ulysses Friedrich August Holmberg. — Wilhelm Hermann Otto Rücker. — August Detlef Schramm. — Carl Peter Persjson. — Johann Friedrich Leopold Osbahr. — August Hermann Kämpen. — Carl Nieolaus Deetjen. Hamburg, den 14. Oetober 1889. Dic Aufsichtsbehörde für dic Standesämter. 49381 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 4. Heinrich Wichers mit Anna Magdalena Bauer. — Paul Gustav Hermann Sch löste mit Ottilie Enuna Martha Kaselowski. — Claus Friedrich Leuch mit Emma Louise Dorothea Beeck mann. — Max Schöne seid mit Marie Lisette Henriette Buhs. — Johann Emil Scheller mit Hen- riette Dorothea Margaretha Seeler. — Johann Christopher Schacht mit Anna Marie Elise, geb. Dittmcr, verw. Borchert. — Louis Helmcke mit Helene Elisabeth Wilhelmine Quint. — Hans Heinrich Asmus Freitag mit Carolina Sophia Elisa Gütersloh. — Christoph Heine Heinrich Eckhofs mit Emma Dorothea Friederika Schacht. — Johann August Heinrich Pa bst mit Henriette Auguste Weg» er. — Georg Friedrich Johann Heinrich Schulz mit Doris Elise Wilhelmine Marie Sophie Hartig. — Heinrich Louis Gustav Peter Martens mit Dorothea Luise Petrine Blaas. — Heinrich Friedrich Rudolph Alwin Dühriug mit Selma Louise Johanna Putt. — Johann Max Berget mit Catharine Marie Luise Heitmann. Standesamt Nr. 2. Franz Christian Hermann Cordes mit Anne Johanne Marie Ohlhaber. — Johannes Lembke mit Christiane Auguste Margaretha Heidtmaun. — Friedrich Carl Wilhelm Schulz nnt Sophie Marie Johanne Krasemann. — Wilhelm Oskar Lunkwitz mit Emma Christiane Henriette Sophie Schmeisser. — Gottlob Friedrich Hohler mit Elise Johanna Marie Hummel. — Gustav Fedor Bleidoru mit Elise Therese AdeleRip ake witz. — Johann Conrad Christian Lü h r mit Emma Alma Dorothea Buchholz. — Gottfried Heinrich St re nt er mit Johanna Sommer. — Johann Hinrich Brügmann mit Wilhelmine Friederike Johanne S ch w ass in a n tt. — Gerhard Carl Emil Clausohm mit Anna Emilie Amalie Zarpentin. — Carl Heinrich Christian Brendel mit Anna Catharina Franeisea Bro eck er. — Hermann Ludwig P oo ck mit Wilhelmine Johanna Auguste Lenge manu. — August Ferdinand Weiss mit Sophie Henriette Pauline Meyer. — Johann Hinrich Friedrich Baden mit Anna Stöcker. — Friedrich Albert Sitten mit Louise Catharina Therese, geb. Riege, verw. M a e ch l er. — Claus Maas mit Emilie So ernte. — Hinrich Wilhelm Kohlrausch mit Dorothea Charlotte Magdalene Margarethe H eise. — Johann Ludwig Beyer mit Louise Elisabeth Dorn. — Held Anton Bernhard Odefey mit Juliane Friederike Theodora Förster. — Peter Kö hucke mit Sophie Wilhelmine Henriette Jessen. — Ferdinand Ludwig Adolph Ehlers mit Caroline Friederike Marie Schräder. — Johann Wilhelm Christian Harten mit Emilie Marie Christine Lauge. — Albert Max Johannes Buschmann mit Johanne Sophie van Grieken. — Harald Lazarus mit Anna Kaufmann. — Arthur Joseph Carroux mit Emilie Julie Henriette Antonie Dieterichs. — Wilhelm Carl Ludwig Brandt mit Caroline Marie Louise Elise Ähre ns. — Friedrich Christopher Ströh mit Maria Dorothea Suhr. Standesamt Nr. 3. Johann Karl Emil Kurt Koch mit Sophie Helene Friederike Grille. — Franz Gustav Adolph Kindt mit Anna Margaretha Peters. — Hermann Heinrich Wibker mit Anna Catharina Auguste Köster. Hamburg, den 14. Oetober 1889. Standesamt Nr. 9. Claus Hinrich Versemaun mit Alwine Wilhelmine Johanne Schröder. Moorburg, den 12. Oetober 1889. Standesamt Nr. 20. Johann Heinrich Wichelm Hilmer mit Jda Elisa Maria Weltzien. — Eduard Carl Jaeob Kölln mit Catharina Margaretha Elisabeth Moldt. — Carl Friedrich August May mit Margareta Charlotte Augusta Kahl (nennt sich Hansen). Hamburg, den 14. Oetober 1889. Standesamt Nr» 21. Ehler Mehrens mit Maria Christine Staben. — Johann Paul Possel mit Caroline Charlotte Dorette Schönfeldt. — Claus Hinrich Kruse mit Emilie Marie Erdmann. Standesamt Nr. 22. Heinrich Georg Matthias Möhrcken mit Emilie Wilhel- mine Johanna Richter. — Wilhelm Peter Buckendahl mit Johanne Elisabeth Auguste Reiniers. Hamburg, den 12. Oetober 1889. Standesamt Nr. 23. Christian Heinrich Carl Gerke mit Martha Maria Techv w. — Carl Johann Friedrich Schmidt mit Anna Sophie Rohl off. — Carl Franz Andreas Hermann Kuüppelmann mit Martha Johanna Elisabeth Jessel. — Carl August Conrad Dick mit Juliane von Beuningen. — Wilhelm Theodor Meier mit Dorothea Auguste Margaretha H oltz. — Otto Joachim Ludwig Lade mit Carolina Johanna Augusta Müller. — Gustav Adolf Meiuert mit Sophie Catharina Magdalena Söhl. Hamburg, den 14. Oetober 1889. 49391 Bekanntmachung. Es wird hiermit bekannt gemacht, daß mit Verlegung der Hafcu-Polizciwachc Nr. 6, Kl. Grasbrook, von der Arningstrastc nach dem Worthdamm, gleichfalls die Ver- legnng der Fenermeldestatton erfolgt ist. Hamburg, den 14. Oetober 1889. Dic Deputation für das Feuerlöschwesen. 49401 Hebammen-Unterricht. Im Monat November d. I. wird in der hiesigen Ent- bindungs-Anstalt ein Hebammen-Unterrichts-Cnrsus eröffnet. Diejenigen, welche als Schülerinnen in denselben eintteten wollen, haben sich bis zum 5. November aus dem Medieinal- Bnreau persönlich zu melden. Hamburg, den 14. Oetober 1889. Das Mcdicinal-Collegium. M 241. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1647. 49411 Bekanntmachung, betreffend die Körung von Zuchthengsten. In Ausführung des Gesetzes vom 13. November 1879 wird hiermit bekannt gemacht, daß die im Besitz vvn Privat- personen befindlichen Zuchthengste, welche zur Bedeckung von fremden Stuten benutzt werden sollen, der Körungs-Commission vorzuführen sind: 1) für die Landherrenschaften der Marschlandc und Bergedorf auf dem Platze bei der Kirche in Bergcdvrf: am Freitag, de» 18. Oktober d. I., Vormittags 11 Uhr; 2) für die Stadt, Vorstadt und die Landherrenschaft der Geestlandc auf dem Marktplatze in Eppendorf: am Sonnabend, den 19. October d. I., Vormittags 11 Uhr. Hamburg, den 9. October 1889. Die Landherrenschaften der Geestlandc, Marschlande und Bcrgedorf. 4942i Personalberändernngen im Bezirke der Kaiserlichen Ober - Postdirection in Hamburg. Es sind ernannt: der von Dresden nach Hamburg versetzte commissarische Postrath Münch, sowie der Postinspector Panckow in Hamburg zu Posträthen, der Ober > Postdirectionssecretair Nuinlcr in Hamburg zum Postcnssircr, der Ober-Pvstdirectionssecretair Schubert in Hamburg zum Telegraphcnamtscassirer, der Postsecretair Gross in Haniburg zum Ober-Postdirections- secretair und die Postsecrctaire Hamann und Kahlert in Hamburg zu Ober-Postlecretairen. Angestellt sind: die Postpraktikanten Bongers, Krafft und Rothenberg in Hamburg als Postsecrctaire und der Pvstasfistcnt Könncker in Hamburg als Telcgraphenassistent. Versetzt sind: der Postinspector Gebhard von Hamburg nach Stralsund, der coinmissarische Postinspector Enterich von Posen nach Hamburg, der Postcassircr Thiel von Hamburg nach Arnsberg und der Obcr-Postdirectivnssecretair Mnckclbcrg von Berlin nach Hamburg. Hamburg, den 11. October 1889. Der Kaiserliche Obcr-Postdircctor. Kühl. 49441 L a lt d g c r i ch t. Verklarung. Schisser I. F. Stocns, Schiff „Fedcle Primavezi", konimcnd von Odessa, will am Mittwoch, den 16. October, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 49451 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 27. Juni 1888 hinter den Kürschncrgesellen Karl Albert Franz Deutler, geboren am 16. Februar 1861 zu Alt-Damcrow, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 11. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 49461 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 14. December 1853 hinter die Ehefrau Marie Dorothea Hasselbring, geb. Brandt, geboren am 4. Juli 1848 zu Schwerin i. M., erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 49471 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 3. September 1884 hinter den Hülfswärter Jacob Kornerk aus Czernowitz erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 49481 Steckbrief. Gegen das unten beschriebene Dienstmädchen Johanila Reginc Wilhclmine Holze, geboren an, 9. Februar 1867 zu Pvppenburg, welches sich verborgen halt, ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Haniburg, den 10. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: groß. Statur: schlank. Haare: blond. Zähne: gut. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Bekanntmachungen der Gerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 49431 Landgericht. Verklarung. Schiffer I. Ibsen, Schiff „Nordstjcrnen", kommend von Vaclsoe rc., will am Mittwoch, den 16. October, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 49491 Kirchen-Anzeigen. Mittwoch, den 16. October 1889. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Ritter. Hiesige amtliche Anserate. 494^ Landgericht Hamburg. Ocffeutliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha Wilhelmine Julie Catya- rina Kophaincl, geb. Witre, zu Hamburg, ver- treten durch die Rechtsanwälte Dies. Seniler & Burchard, klagt gegen ihren Ehemann Carl Franz Vollrath Kophamel, nnbekaniiten Aufenthalts, auf Ebescheidung, mit dem Anträge, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichts- seitig zu bestimmenden Frist die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich aufzu- Seite 1648. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 241. uchmeu, widrigenfalls den Beklagten für einen böslichen Verlnsfer seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf den 1». Dccember 188», Vormittags 9'/r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. October 1889. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II. M 149. 49boi Bekanntmachung. Auf Antrag des PorschnßVereins c. G. zu Tangcrmünde, vertreten durch den Rechts-Anwalt Hofsmann zu Tangcrmünde, soll der dem Otto Friedrich zu Tangcrmünde gehörende, z. Zt. im Dcichhafcn, beim Dcichthor liegende Elbkahn »X »999, am Sonnabend, 9. November 1889, Vormittags l O Uhr, im nntcrzeichnctcnAmtsgcricht,Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Sir. 7, öffentlich verkauft werden. Es werden in Gemäßheit 8 34 des Gesetzes, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, alle Schiffs- und Psandglünbigcr, sowie diejenigen, welche etwa ein die Veräußerung hinderndes Recht an dem genannten Schisse zu haben vermeinen, hicmit auf- gefordert, ihre Ansprüche, sofern sie nicht ans den Schiffspapiereii erkennbar sind, unter Angabe des Betrages und des Grundes anznniclden und etwaige Widersprüche geltend zu machen — und zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellnngs- bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß widrigenfalls mit dem Verkaufe und der Berthcilnng des Kaufpreises und etwa zur Verthcilnng kommender Frachtgelder ohne Rücksicht auf solche Widersprüche und Ansprüche wird verfahren werden. Die Ansprüche sind vor deni obbezeichncten Ver- kaufstermin in der Gerichtsschreiberei der Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt »9, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, zwischen 9 bis l'h Uhr oder spätestens im Verkausstermin selbst anzumelden. Hamburg, den 26. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. (gcz.) Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. 49511 Oessciitlichc Versteigerung. Am Donnerstag, den 17., und Freitag, den 18. October 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des GcrichtSvollzichcramts St. Pauli, I ä g e r st r a s; e, A. am Donnerstag, den 17. October, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Canseusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeanx, Regnlatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 Pult, 1 cif. Tisch mit Marmorpl., 1 Aquarium, 1 Wirthschaftsbank, 1 gestickter Ofenschirm, 40 leere Bnttertonncn; ferner nach I l Uhr: 1 nußb. Causcusc, 2 Sessel u. 4 Stühle in roth. Velour, 1 nußb. Trumeau mit Marmor- Platte, Inntzb. Fantasiefchrank, Ijac.Schreib- tisch, 1 nußb. Gallericschrank, 1 mah. Leincn- schrank, 2 Nähmaschinen, 8 Bände Mchcr's Convcrs.-Lexikon, 1 gr. eleganter Ladcn- schrank, 2 Toonbänke mit Marmorpl., div. Laden- und Wirthschaftsrcole, 2 Wenham- Lampcn, 1 Pctrolenmständcr, 20 Glashäfen mit Bonbon, 10 Caffec- und Thcedoscn, 8 Tonnen mit trockener Farbe, 18 Blcch- kanncn mit Lack n. Oel, 1 Parthie Gcwiirz- nnd Colonialtvaaren, Stcinzeug, Bürsten, Gläser, Flaschen re.; sowie präc. 12 Uhr: 1 Arbeitspferd, 1 Geschästswagen, 400 Meter conl. Seiden,zeug u. Cachemir, Gold- u. Silbcrsachcn; 6. am Freitag, den 18. October, eine große Parthie Mobilien,Hailsstands-u.a.Sachcn allerArt, ferner: 20 Pferdedecken, 200 div. Bücher, Broschüren und Hefte, 1 gr. Parthie Schreib- und Briefpapier, Couverts, Bilderbögen und Bücher, Schreibhefte, Notizbücher, Photographie- und Freimarken-Albnms, Gratulationskarten, Ansichten, Schreibutensilien, Lederwaarcn re., 500 div. Filz- und Strohhüte für Herren und Damen, 150 div. Mützen, 1 Parthie Slipse und Cravatten; präc. 12 Uhr: 5 Oclgcmäldc, Gold- und Silbersachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Vcrstcigcrungs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsliollziehemmt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg Schopenstehl 1. Seite 1649. Beiblatt zum Amtsblatt der sreicu uud Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 242. Mittwoch, den 16. Oktober. 1889. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 16. Oktober 1886, 4952i Abends präcise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 41631 Vermiethnng einer Grasfläche auf der Höhenluft. ÖHne an der Hohelnft-Chanssce und an der Bismarckstraße belcge„c, im Vcrmcffungsrissc mit Nr. 302 A bezeichncte, 2615,2 qm große Fläche Staatsgrund soll zur Benutzung als ltzros- oder Weideland auf 3 Jahre, vom I. November 1889 bis zum 31. Octobcr 1892, öffentlich am Donnerstag, den 17. Octobcr d. I., 2 ’/2 Uhr Nachmittags, im Vorziinmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation ans dem Rath- hause vermicthet werden. Die Miethebedingungen nebst Grundriß sind im Secretariats- Burcan der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 27. September 1889. Die Finanz-Deputation. Vermiethnng von Land in Horn. Zwei in Horn am Hornerweg belegene, im Lageplan wie folgt bezeichnte Flächen Staatsgrnnd, nämlich: M 292 groß ca. 1700 qm, M 293' „ „ 2850 „ sollen auf 5 Jahre, vom 1. November 1889 bis zum 31. October 1894 zur Benutzung als Garten- oder Weideland öffentlich am Donnerstag, den 17. October d. I., 2 V2 Uhr Nachmittags, im Vorziinmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation ans dem Rath- hause vcrmicthet werden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 27. September 1889. 49641 Die Finanz-Deputation. 49651 Snbmissions-Ausschreiben. [650] Die Erbauung von 3 Polizei - Wachgebänden als: 1) in Barmbcck am Markt, 2) in St. Georg an der Blcichcrstraße, 3) an der Nothcnbanm- Chanssee, soll im Subniissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu AI 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflcctirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis zunr 26. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcsj- Seitc mit Nr. 656 bczcichnetein Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommeneu Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 10. Octobcr 1889. Die Finanz-Deputation. 495«! Subntisfions-Ausschreiben. [652] Die Lieferung von Bckleidnngsstoffen für die Erziehnngs- und Besserungsanstalt Ohlsdorf soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mituntcr- schriebcnen Anerbieten bis zmn 26. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adretz- Seitc mit Nr. 652 bezcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. October 1889. Die Finanz-Deputation. Seite 1650. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 242. 40571 Submissions-Ausschreiben. [653] Die Lieferung von Flcischwaarcn für die Er- ziehungs- und Besserungsanstalt OhlSdorf auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dcccmbcr 1890 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgclegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcncn Anerbieten bis znm 26. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcff- Scitc mit Nr. 653 bezeichuetem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. Octobcr 1889. Die Finanz-Deputation. 49531 Submissions-Ausschreiben. [654] Die Lieferung von Speisungsgegenständc» für die Erziehungs- und Besserungsanstalt Ohlsdorf auf die Zeit vom I. Januar bis 31. Dcccmbcr 1896 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgclegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebeuc» Anerbieten bis zum 26. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit Nr. 654 bezeichuetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten Ivird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. October 1889. Die Finanz-Deputation. 49591 Submissions-Ausschreiben. [655] Die Lieferung vou grüner Oclseife für die Erziehungs- und Besserungsanstalt Ohlsdorf, iu der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dccember 1896 soll im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbc » en Anerbieten bis znm 26. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz.Deputation in geschlossenem, auf der Adrctz- scitc mit Nr. 655 bezeichuetem Briefe einznreichen. Das für das annehinbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vonr Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. October 1889. Die Finanz-Deputation. 49B9al Bekanntmachung. 21. H. Bühriug hat den Abbruch der Gebäude Rothen- banm-Chanssee Nr. 73 — Pl. Nr. 24^., Dax. 3897 8t. Johannis, annoch Dr. von Aspern zngeschrieben — angczeigt. Hamburg, den 15. Octobcr 1889. Die Baupolizei-Behörde. 495951 Bekanntmachung. Der Bercin deutscher Oel-Fabrikeu hat den Abbruch einer Käthe, belegen Ausschläger-Elhüeich, Deichstrecke Nr. 23, angezeigt. Hamburg, den 15. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 49601 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Ernst Conrad Theodor Heise mit Anna Elise Clara Grün d — Friedrich Wilhelm Will Höft mit Bertha Auguste Thönssen. — Rudolf Paul Gerhard Hausmann mit Marie Anna Jda Prehn. — Karl Wilhelm Kuhrmann mit Henriette Dorothee Christiane Giesemann. — Hermann Hinrich Dose mit Wilhel- mine Margaretha Catharina Dunkel. — Heinrich Johann Ludwig Weber mit Sophie Marie Doris Helene Stallbohm. — Hermann Karl Friedrich Feld mit Anna Luise Wilhelmine Beggersow. — Friedrich Franz August Hunzel mann mit Amanda Caroline Henriette He st er in an». — Joachim Heinrich Limburg mit Catharina Elise Stoltenberg. — Gustav Wilhelm August R a d a n t mit Elise Auguste Karolinc G r o t h. — Friedrich Alexander Möllke mit Bertha Amalie Sahr. — Gustav Heinrich Martin Wo ehren mit Bertha Caroline Elisabeth Albers. Standesamt Nr. 2. Wilhelm Gustav Reinhard Georg Kurtzc mit Sophie Louise Amalie Romberg. — Theodor Julius Max Kunitz mit Mathilde Marie Paulinc Bogt. — Oscar Amandus Carl Friedrich Wachsinn th mit Marie Ottilie Träger. — Franz Paul Voigt mit Anna Margaretha Caecilie Mohr. — Rudolf Johannes Dietrich Nenneberg mit Johanna Catharina Emilie Frnnck. — Wilhelm Carl Heinrich Paap mit Anna Caroline Ernestine Com me nt. — Franz Anton Meyer mit Dorothea Sophie Julie Oclckcrs. — Carl Franz Beyer mit Maria Margaretha Arp. — Gustav Adolf Kienast mit Sophie Friederike Wetteborn. — Ferdinand Carl Samuel Richter mit Mathilde Marie Meta Leist. — Eduard Johann Ernst Pieper mit Wilhclmine Emma Auguste Krüger. — Johann Heinrich Friedrich Brandt mit Catharina Maria Bertha Scharfenberg. — Franz Heinrich Jacob Schwarz mit Sophie Marie Henriette Schulze. — Johann Hinrich Friedrich Sch mahl mit Luise Magdalena Dorothea Wittorf (Runds- hagsn). — Theodor Max Seifert mit Elisabeth Auguste Johanna M a ch t a u s. — Johann Friedrich Theodor G ö l d enitz mit Friederike Henriette Christine Vockel. — Carl Heinrich Wilhelm Luther mit Martha Auguste Louise Genssen. Standesamt Nr. 3. Christian August Wilhelm Maass mit Emilie Sophie Anna Schütze. — Emil Julius Dahl mit Emma Anna Marie L e n f f e r. Standesamt Nr. 26. Peter Christian Thomsen mit Maria Bank. — Carl Christian Nissen mit Maria Charlotte Dorothea Sandberg. — Marx Hinrich Lange mit Emma Maria Christine Eggers. — Theodor Friedrich Carl Hansen mit Maria Sophia Holst. — Harry Louis Carl Haberland mit Clara Charlotte Catharina Windahl. — Johann Adam Quant mit Friederike Johanna Sophie Bruns. — Carl Hugo August Eduard Stranzenbach M 242. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1651. mit der Wittwe Maria Johanna Francisca Diener, geb. Peters. — Emil Paul Mencha mit Anna Maria Clara von Thien. — Carl Eduard Andreas Stülcken mit Anna Henriette Sophie Me iss. — George Steiner mit Else Christine Christensen. — Peter Dnbbcr mit Elise Dorothea Marie Grösche. — Hermann Reinhold Scharf mit Johanna Hermine Henriette Matthe es. Hamburg, den 15. October 1889. Standesamt Nr. 31. Carl Heinrich Ludwig Adolf Schul he mit Frieda Christiane Wilhelmine Velten. — Hans Hinrich Sellhorn mit Charlotte Wilhelmine Voigt. — Johann Brandstacdt mit Wiebke Katharina Nagel. — Johann Heinrich Friedrich Bnrmeistcr mit Maria Angnste Catharina B v ck. Standesmilt Nr. 33. Jürgen Hinrich Eckstein mit Auguste Albertine Wilhelmine Heitmann. — Friedrich Wilhelm Hinz mit Margaretha Rathjens. — Wilhelm Gröhl mit Elisabeth Schneider. — Hermann Emil Martin Petersen mit Wilhelmine Elisabeth Dorothea Böhm. Hamburg, den 14. October 1889. «si Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 4. März 1884 hinter den Heringshändlcr Johann Peter Harmens »I. Harms ans Egersdorf erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 49841 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 23. Juni 1884 hinter den Seemann Carl Friedrich Nndols Laue, geboren am 19. April 1862 zu Grünberg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Lairdgerichte. 43851 Steckbriefs - Erledigung. Der »uterin 5. December 1883 hinter den Tischler Albert Richard Robert Klatt, geboren an, 4. August 1858 zu Zülchow, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Standesamt Nr. 3». Claus Friedrich Leuch mit Emma Louise Dorothea Bnck- mann. — Johannes Poh lm ann mit Julie Brigitte Jaco b se n. — August Friedrich Wilhelm Oh se mit Auguste Hermine Rosine Ei'chgrtin. — Albert Heinrich Meyer mit Panlinc Marie Meta Lück. — Johann Marcus Heinrich Kühler mit Anna Kühl. Hamburg, den 15. October 1889. 49011 Bekanntmachung. Es wird hiedurch bekannt gemacht, daß am Montage, den 4. Noveinber, die 3. Billc-Schan, am Mittwoch, den 6. November, die Hcrbstschannng der Bollwerke und Wasserwege, am Freitag, den 8., und Sonnabend, den 9. November, die Herbst-Deichschau in der Landschaft Billwärder gehalten werden soll. Hamburg, den 15. October 1889. Die Landherrcnschaft der Marschlandc. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1888, Oktober 13. „Spar- und Leihcassc zu Bergedorf, Ein- getragene Genossenschaft". In der Generalversammlung dcrGenosscnschaftcr vom 10. September 1889 ist die Abänderung des Statuts der Genossenschaft in Gemäßheit Gc- nosscnschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 beschlossen worden, wodurch n. A. Folgendes bestimmt ist: Die Firma ist in „Spar- und Leihcassc zu Bcrgedorf, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht" verändert. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. October bis 30. September einschließlich. 4962J Das Amtsgericht Bergedorf. 4966! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 30. Mai 1884 hinter den Locomotivführer Carl LoniS Körner, geboren am 25. Februar 1851 zu Meerane, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 49071 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 25. Januar 18S4 hinter den Mechaniker und Maschinenbauer Johann Friedrich Wilhelm Heyne, geboren am 14. August 1852 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. October 1889. Die Staatsantvaltschaft bei dem Landgerichte. 49«! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm >6. Juni 1884 hinter den Seemann Christian Emil Eibye, geboren am 10. December 1859 zu Kopenhagen, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefnndcu. Hamburg, den 10. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4969! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 22. April 1880 hinter den Schlachtcrgescllen Otto August Carl Wilhelm Henker, geboren am 9. September 1853 zu Pinnebcrg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der KirchenSehärden. 4970> Kirch e n-2lnz eigen. Donnerstag, den 17. October 1889. St. Jacobi-Kirche. Abendgvttesdienst um 7 V2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Rohtlicb. Stiftskirche St. Georg. 7 Uhr Abendpredigt: Herr Pastor H ö ck. Seite 1652. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 242. Hiesige amtliche Inserate. 49711 Bekanntmachung. Nachdem der Hofbesitzer Peter Schult in Wester- Ende, Altenbrnch, Provinz Hannover, in Gemäßheit des Z 9 des Hypothcken-Gesctzes vom 4. Dcecmbcr 1868 bei Einem Hohen Senate um die Genehmigung dazu nachgcsncht hat, daß die seiner Ehefrau Anna Marie Sophie Schult, geb. Tinnncrinann, mittelst Uebertragungs - Contract ck. ä. Otterndorf 25. Mai 1881 abgetretene, laut Auszug ans dem Flurbuch-Register der Feldmark Groden toi. 169 auf Namen derselben geschriebene, im Groden er Außen- deich belegene Landparzelle Nr. 63, groß 2 Ii. 63 a. 65 qm nebst den Grasnutzungsrechten an den Parzellen Nr. 63 a, 105 und 106 des alten Hadeler Seeband- dciches in das Eigenthums- und Hypothekenbnch des Amts Ritzebiittel eingetragen werden, so wird solches hiedurch iin Aufträge Eines Hohen Senats mit der Aufforderung zur bstentlichcn Keuntniß gebracht, daß alle Diejenigen, welche gegen deren Eintragung Widersprüche erheben zu können glauben, solchen Widerspruch innerhalb 6 Wochen, vom heutigen Tage an, ans dem Hypotheken-Bureau des Amts Ritzebiittel, ivelchcs am Montag, Donnerstag und Sonnabend jeder Woche von io—12 Uhr Morgens und von 3—4 Uhr Nachmittags geöffnet ist, anznmelden haben. Hamburg, den 7. September 1880. Das Hypothckcn-Amt. 40721 Landgericht Hamburg. Oeffcntliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha Wilhclmine Julie Catha- riua Kophamel, geb. Witte, zu Hamburg, ver- treten durch die Rechtsanwälte Orea. Seniler & Burchard, klagt gegen ihren Ehemann Carl Franz Vollrath Kophamel, unbekannten Aufenthalts, ans Ehescheidung, mit dem Anträge, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichts- scitig zu bestimmenden Frist die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich aufzn- nehmen, ividrigcnfalls den Beklagten für einen böslichen Berlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den IN. Dceember 1889, Vormittags 9‘/j Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge- richte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. October 1889. Schlieckau, Gerichtsschreibcr des Landgerichts, Civilkammer II. 4972a! Landgericht Hamburg. Oeffcntliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Sticncke, geb. Büll- mann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt C. Freundt, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Sticneke, unbekannten Aiifenthalts, ivcge» Ehe- scheidung voin Bande auf Grund böslicher Bcrlassnng mit dem Anträge, dem Beklagten anfzugeben, innerhalb einer voin Gericht zu bestiminenden Frist die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich anf- znnehmen, unter der Androhung, daß er im Nichtgchorsamsfalle für einen böslichen Berlasser erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschieden werden solle, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, deu 10. Januar 1890, Vormittags 1>3/-» Uhr, mit der Anffordernng, einen bei dem gedachten Gerichte zngclasseiien Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. Oktober 1889. Fcrd. Wehrs, Gerichtsschreibcr des Landgerichts, Civilkammer IV. 42720! Landgericht Hamburg. Oeffcntliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Marie Helene Wulf, geb. Garbe, verwittw. Jnrsö, zu Hamburg, ver- trete» durch die Rechtsanwälte lire«. Embden und Schröder, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Carl Friedrich Wulf, unbekannten Aufenthalts, tvcgen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Ber- lassung, mit dem Anträge, den Beklagten für einen böslichen Berlasser zu erklären und die zivischon den Parteien bestehende Ehe voni Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 15. Januar 1890, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. October 1889. Fcrd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkamnier IV. 497201 Landgericht Hamburg. Oeffcntliche Zustellung. Der Ehemann Georg Wilhelm Peter Schnoor, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt vr. E. K. Gobert, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Lcoirore Wilhelmine Schnoor, geb. Schmahlfcldt, un- bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Berlassung, mit dem Anträge, M 242. 1889. D eff entlief) er Anzeiger. Seite 1653. die Beklagte z» vcrnrtheilen, innerhalb einer gerichtsscitig zu bestimmenden Frist zum Kläger znriickznkehren, andernfalls aber die Beklagte für eine bösliche Verlassen» zn erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zn scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zn Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 1«. Januar 1880, Vormittags 93/i Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. Octobcr 1889. Fcrd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 4,731 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Rechtsanwalt Di'. A. Berthold als Testamentsvollstrecker von Clementine, gcb. Roscnthal, des Julius Jsak Bacr Wwe., wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der hicselbst wohnhaft gewesenen, am 2. Juli 1889 zn Würz- burg verstorbenen Clcmcntinc, geb. Roscnthal, des Julius Jsak Bacr Wwe., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 28. September 1888 errichtete», mit Codicill ck. d. Würzburg, 30. Juni 1889 versehenen, am 18. Juli 1889 Hieselbst pnblicirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testaments- vollstrecker crtheilten Befugnissen, widersprechen Ivollen, hiemit anfgcfordcrt werden, solche An- imb Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 5. Dccembcr 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgcbotsterniin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Secretair. 437^ Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von David Marticnssen, David Bloch und Alfred Jöracl als Testamentsvoll- streckern der Eheleute Perez Bloch und Maria Anna, genannt Sara Bloch, gcb. Sauton, ver- treten durch die Rechtsanwälte John Alexander und Dr. A. L. Wex, wird ein Aufgebot' dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. April 1889 hieselbst verstorbenen Kaufmanns Perez Bloch oder seiner am 28. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Ehefrau Maria Anna, genannt Sara Bloch, geb. Santo«, Erb- oder sonstige Ansprüche zn haben vermeinen, oder den Bestimmungen des vvn den genannten Eheleuten ani >5. April 1884 errichteten, am 9. Mai 1889 hieselbst pnblicirten Testaments, wie auch dem Inhalte der von der überlebenden Ehefrau am 3. Juni 1889 errichteten, am 18. Juli 1889 hieselbst pnblicirten letztwilligen Verfügung, oder der Bestellung der Antragsteller zn Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen crtheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibnngsbefugniß derselben, widersprechen wolle», hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 5. Dccembcr 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgcbotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, deu 3. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 4974a| Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Stuhl- und Sopha-Fabricantcn Ernst Hermann Manne hat der Gemeinschuldncr die Einstellung des Verfahrens beantragt. Die Erklärungen der Gläubiger sind ans der Gerichtsschreiberci (Dammthorstraßc l0, 3. Stock rechts, Zimmer Nr. 46) zur Einsicht der Betheiligten niedcr- gelcgt. Die Konkursgläubiger können binnen einer mit dieser öffentlichen Bekanntmachung beginnenden Frist von einer Wvchc Widerspruch gegen den Antrag erheben. Hamburg, de» 15. Octobcr 1889. Holste, Gcrichtsschreiber des Amtsgerichts. 497ßi Oessmtliche Versteigerung. Am Freitag, den 18. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, sollen Id a straf; e 19/31 1 Dampfmaschine mit Kessel, 1 Kalt- und 1 Warmwasser-Reservoir mit Wasscrfiltcr, 1 Kühlschiff mit Blei- und Kupferrohren, 1 Schrotmühle mit 2 Kasten u. Waagschale, 1 Gctrcidercinignngsmaschine, ICcntrifngal- pumpc, 3 große Bottiche, 20 Säcke Malz, 7 Säcke Hopfen, <> Bicrwagen, 5 Pferde; ferner: 1 Geldschrank, 2 Schrcibpnitc und 2Böcke, IBriesschrank, ITisch, 2Gardcrobcn- halter und 1 wiener Stühle öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Ucbersichten. Seite 1654. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 242. Statistische Ueversichten. Die Bauthätigkeit Hamburgs innerhalb des Gebietes des Baupolizei-Gesetzes. 1. Allgemeine Uebersicht nach Maßgabe der im Banpolizei-B»reau eingegangenen Anzeigen und Mittheilnngen. September 1889. Aus den Eingänge» ne» erwachsene Fälle, betreffend: Baupolizei - District Im Ganzen I II III rv V 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1 Nenbantcn: Wohnhäuser 8 4 50 35 14 111 2 „ Fabrikgebäude, Speicher und dgl — 1 — — 6 7 3 „ Stallgebändc, Schauer und dgl 2 7 16 12 11 48 4 „ Theater, Kirchen, Schulen und dgl — — 1 — — 1 5 Au-, Um- oder Ailfbauten: Wohnhäuser 8 9 12 9 10 48 6 „ „ „ „ Sonstige Gebäude 1 4 5 1 9 20 7 Reparatur oder Veränderung an Vorsctzen, Wänden, Dächern it. s. tu., Anlage von Ver- bindnngsthürcn zwischen benachbarten Grundstücken 10 12 10 7 17 56 8 Fachwerks- und Strohdach-Reparaturen 1 1 — 1 2 5 9 Arbeiten in Beziehung zuin öffentlichen Grunde (Sperrmaß, Einfriedigung, Ueberfahrten, Abflüsse nach öffentlichen Gewässern u. s. w.) 3 7 11 15 8 44 10 Gewerbliche und sonstige besondere Anlagen, auch Gruben und dgl — 19 12 9 20 60 11 Feuerstätten, Central-Heizungen 3 9 10 3 8 33 12 Gassonnenbrenner, electrische Beleuchtung — 3 1 — 3 7 13 Abbruch von Wohnhäusern 2 4 5 7 7 25 14 „ „ anderen Gebäuden 4 6 — 8 7 25 15 Separationen 1 4 14 18 5 42 16 Sielbauten, Straßen-Regulirung, Anlegung neuer Straßen, Baulinien und dgl 3 4 5 2 14 17 Allgemein-, Feuer- und Sanitäts-Polizeiliches 20 59 19 15 29 142 18 Gerichtliche Requisitionen 1 — 1 1 — 3 19 Sonstiges 4 1 1 6 Im Ganzen im September 1889 68 152 172 146 159 697 Zusammen in 1889 bis ultimo September 590 1489 1267 1352 1333 6031 Im Ganzen im September 1888 69 165 101 116 165 616 Zusammen in 1888 bis ultimo September 573 1332 1007 971 1099 4982 M 242. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1655 Die Bauthätigkeit Hamburgs innerhalb des Gebietes des Baupolizei-Gesetzes. 2. Zusammenstellung der beendeten Neubauten, An-, Um- und Aufbauten und der Abbruche zur Ermittelung der Vermehrung und Verminderung der Wohngelasse September 1888. Bezirke Neubauten ausschließlich oder hauptsächlich An-, Um- oder Aufbauten Abbruche Gcsamnite 1. Zn Wohnzwecken 2. Zn anderen Zwecken °3 :G sO T 3 3 -O G CQ 3 3 J-> s3' l b Wohn i dens s 3 “3 N er gelaffe n üben Anzahl der c g lg- K d über! vorhai Wohn e5 g g SS er laupt idenen gelasse ■Q- 3 G^ § vQ M Hiervon niit Gelassen § 3- rs ^3 =G vO 'S s “s 'S § 3 g ®© S 'S 'S" © ct e" § o % ,3 G JO :Ö s? £ ’ET :G 3 ’_3~ A s © '3 :G <9 3 1 3- 3 G vp- -3 -! g r.g -bH s£> 3 ^ JO it JO 3 :G vQ ü G3 3 '>3' O & i. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Altstadt-Nordertheil 1 1 1 2 4 1 2 3 2 „ -Siidertheil, Zollinland 8 3 1 1 — 3 1 „ -Siidertheil, Freihafen 1 St. Georg Nordertheil 1 1 — 1 — 15 — — 1 — — 3 — — — — 15 — „ „ Siidertheil — — — — — -- — — 4 — — 3 1 — 4 13 1 13 Nenstadt-Nvrdertheil — — — — — — — — — — — 6 — — — — — — „ -Siidertheil — — — — — — — — — — — 4 1 — 4 16 1 16 St. Pauli 12 6 6 12 — 152 10 4 2 1 2 — — 3 — 143 — Stadt und Vorstadt 14 8 6 13 1 169 10 1 9 2 1 30 6 3 12 29 166 32 Rotherbaum 3 3 3 19 2 3 3 3 3 17 3 Harvestehude 3 3 — 1 2 11 — — — — — 1 1 — — — 12 — Eimsbüttel 6 5 1 4 2 55 — — 3 — — 1 — — 2 3 55 3 Eppendorf 4 2 2 4 — 28 — — 4 — 2 1 — — — — 30 — Winterhude 3 3 — 3 — 26 — — 1 — — 3 — — — — 26 — Uhlenhorst 3 3 — 3 — 32 — — 1 — — — — — 1 1 32 1 Barmbcck 1 — 1 1 — 4 2 — 7 — — 1 — — — — 2 — Hohenfelde 6 6 — 4 2 37 — — — — - 3 — — — — 37 Eilbcck 1 1 — 1 — 9 — 1 2 — — 2 — — 7 9 Borgfelde — — — — — — — — 1 — — 1 — — — — Hamm 2 2 — — 2 2 — — 2 — — — — — — — 2 — Horn — — — — — — — — 1 — — 1 — — — — Billwärdcr Ansschlag 1 1 — 1 — 10 — — 4 — — 3 — — 6 — 10 Südlich der Norder - Elbe, Zollinland — — — — — — — — — — — 1 — — Südlich der Norder - Elbe, Freihafen — — — — — — — 1 4 2 3 5 — — 17 129 3 129 Vororte und Landgebiet ... 33 29 4 25 8 238 4 2 33 2 5 26 1 — 36 136 235 136 Im Ganzen 47 37 10 38 9 402 14 3 42 4 6 56 7 3 48 165 401 168 Vermehrung bezw. Verminderung der überhaupt vorhandenen Wohngelasse im September 1889 .. 233 — " II » ,, ,, >, II in 1889 bis ultimo September 3617 — •• ,, » ,, ,, ,, im September 1888 .. 101 — „ „ „ „ „ „ „ in 1888 bis ultimo Septcnrber 1914 — Hamburg, im October 1889. Die Baupolizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1657. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 243. Donnerstags den 17. Oetober. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 49771 Sirbrmssiorrs-Ausschreiben. [651] Die Herstellung des massiven Unterbaues für die Drehbrücke über den Reihcrstieg soll im Snbmissivnswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu ^1 6,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reflectirendc haben ihre von zwei Bürgen »ntuntcr- schriebcnen Anerbieten biö zum 29. Oetober d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Dcpntation in geschlossenem, ans der Adrest- Scitc mit 9tr. 651 bczeichnetem Briefe einzurcichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, von. Tage des Snbmissivnsterniins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. Oetober 1889. Die Finanz-Deputation. 49781 Beriniethnng eines Lagerplatzes am Schäferkamp. Eine am Schäferkamp belegcne, im Lageplan mit (1 be- zeichnete circa 720 gm große Fläche Staatsgrund, soll zur Benutzung als Lagerplatz auf 2 Jahre 6 Monate, vom 1. Novcinber 1889 bis 1. Mai 1892, öffentlich am Mittwoch, den 30. Ortvbcr d. I., 2V2 Uhr Nachmittags, int Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Dcpntation auf dem Rath- hanse vermiethct werden. Die Micthebcdingnngen nebst Lageplan sind int Secretariats- Bnreau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgclegt. Hamburg, den 16. Oetober 1889. Die Finanz-Deputation. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe 3 ei am Petroleumprober Pc. 935 H. A. Corr. auf 760 mm Barometer den Entflaiilmungspunkt in Graden Celsius Mittel g i e aus Schiff mit M arte ein spccifisch bei 150 in Graden Baums (Wasserpkt. — 0) cs Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) Kingsport Asperula A JVS 1 12. Oetober 28,2 28,2 39-/2 0,784 „ „ A Ns 2 12. 27,7 27,7 39-/2 0,784 Leopoldshall Imperator Ns 11 14. 24,7 24,7 35-/2 0,802 M 12 14. 25,2 25,2 86-/2 0,797 Lewis Smith Standard Ns 5, 6 14. 22,7 22,7 35 0,804 Moltke Atlantic Ns 7, 8 14. 21,7 21,7 35-/. 0,803 Stassfurt Standard Ns 1, 2 14. 24,8 24,8 35 0,804 Charles Lüling M 1, 2 14. „ 23,3 23,3 35 0,804 Helene „ Ns 3 16. 23,3 23,3 35 0,804 „ „ Ns 4 16. 21,8 21,8 34-/4 0,805 Magdalene Germania M 14, 15 16. „ 23,8 23,8 34-/. 0,805 Hamburg, den 16. Oetober 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. Sir. F. Wibel. Seite 1658. Oesfentlicher Anzeiger. 1889. M 243. 4979j Bekanntmachnng. Nachdem von Einem Hohen Senate beschlossen worden, den von der Biittelstraße in Hamm, in der Richtung nns die Stoeckhardtstraße zn führenden Weg, einschließlich der die Fort- setzung dieses Weges bildenden, bereits aptirten Querstraße der Stoeckhardtstraße mit dem Namen „H i n t e r den Höfe u" zn belegen, wird Solches hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Octobcr 1889. Die Ban-Deputation. 4980a, Bekanntmachung. L. Bähe hat den Abbruch der Gebäude ans dem Grund- stücke St. Georg, Langereihc Nr. 13—16 und An der Koppel Nr. 89 — St. Georg, Pag. 701, bisher auf Naincu von August Heinrich Stahl stehend — nngezeigt. Hamburg, den 16. October 1889. Die Banpolizei-Behörde. 49811 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Karl Philipp Friedrich Mundinns mit Elise Dorothea Thestorf. — Johannes Glismann mit Maria Catharina Sturm. — Heinrich Jacob Nicolaus Christian Herrmann mit Maria Catharina Elisabeth Tür kan. — Johann Carl Heinrich Hagen mit Frida Doris Caroline Marie Sophie M ad aus. — August Paul St riebet mit Betty Christine Tietje. — Heinrich Wilhelm Carl Martin Kuhns mit Mathilde Elisabeth Klvppcnburg.— Martin Gorczhnski mit Agnes Snuska. — Carl Friedrich Johann Drcves mit Marie Sophie Therese Maknth. — Marcus Johannes Ehrich mit Katharine Marie Emilie Meyer. — Ernst Carl Theodor Ludwig Hornhardt mit Catharina Dorothea Dose. — Her- mann Heinrich Friedrich Hestcrmann mit Julie Wolf Cohen. — Ernst Rudolf Banz mit Anna Marie Kcndziora. — Franz Carl August Allwardt mit Louise Caroline Göttliche Woyezeschke. Standesamt Nr. 2. Johannes Matthias Franz Hermann Friedrich Pntfarkcn mit Margaretha Henriette Caroline Löding. — Einil Heinrich Christian Martin Pcterscn mit Christine Caroline Hermine Holtz. — Josef Ulrich Baldinger mit Franziska Wilhelmine Elise, geb. Krause, vcrw. Daniclsson. — Michael Walther mit Jda Lüders. — Philipp Plaut mit Helene Bielefeld. — Carl Gustav Tenner mit Hella Dorothea Emma Thurow. -- Johann Jochim Carl Ludwig Witt mit Sophia Marie Friederike Mathilde Lehmkuhl. — Karl Gustav Robert Schreiber mit Wilhelminc Helene Friedrike Merle. — Heinrich Martin Christian Behrens mit Christine Dorothea Elisabeth Hagen. — Franz Otto Bunge mit Friederike Pauline Matthes. — Johann Carl Ludwig Hassler mit Catharina Magdalena Cicilia Berger. — Wilhelm Karl August -Prüter mit Louise Lisette Sophie Schönlcin. — Wilhelm Carl Friedrich Johann Ewert mit Caroline Dorothea Wilhel- mine Wahls. — Carl Fritz Theodor Joachim Bcrnitt mit Sofia Christine Henrike Lierow. — Peter Anicsits mit Wilhelminc Lapp. Standesamt Nr. 3. Joachim Heinrich Klug mit Meta Christiane Bünning. — Johann Georg Friedrich Steinhart mit Sophie Johanna Georgine Schoening. — Gottfried Friedrich Ko eilig mit Panline Clara Roitzsch. — Carl August Christian Schoppe mit Anna Friederike Christine S ahling. Standesamt Nr. 20. Johann Friedrich Ludwig Thiede mit Julie Marie Christine Kieucke. — William Theodor Albertus Buning mit Martha Caroline Spatz. — Thomos Nommenseu mit der Wittive Dorothea Christine Nöh, geb. Hansen. Hambilrg, den l6. Octobcr 1889. Standesamt Nr. 21. Anton Ulrich Feinauer mit Caroline Ottilie Jda Fromm. — Bencdix Hermann Mackenthun mit Maria Christum Dorothea Dose. — Friedrich Carl Wilhelm Koch mit Maria Henriette, genannt Alwine Qnitzan. — August Johann Ludwig Witte mit Bertha Caroline Luise Grimin. — Karl Rudolph Döbner mit Frieda Emilie Helene Römer. — Johann Kaspar Lotz mit Dorothea Amalie Butkereit. Standesamt Nr. 22. Karl Hermann Reinhardt mit Friederike Johanne Auguste Ballin. Hamburg, den 15. October 1889. Standesamt Nr. 23. Joachim Heinrich Hans Warn ck c mit Wilhelmine Catharina Elisabeth Lüdemann. — Joseph Dembski mit Panline Gruender. Hamburg, den 16. October 1889. 49821 Bekanntmachung. Zu Dcichvögteu in der Landherrenschaft der Marschlande sind erwählt: für den Deichverband Billwärdcr: Adolph Gnilliam Lcvc, für den Dcichvcrband Reitbrook: Ernst Wulff, für den Deichverband Ochsenwärder: Wilhelm Soltan, für den Deichverband Spadenland: Martin Barthels, für den Deichverband Tatenberg: Julins Adolf Jansscn, für den Deichverband Moorwärdcr: Wilhelm stllbert Annen, für den Deichverband Moorbnrg: Clans Hermann Meyer, für den Deichverband Finkenwärder: Carsten Fink, und sind die auf Grund der Dcichordnnng vom 4. März d. I. gewählten Deichvorstände nach erfolgter Beeidigung nunmehr in Wirksamkeit getreten. Hamburg, den 15. Octobcr 1889. Die Landherrcnschaft der Marschlandc. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, October 12. R. H. Pcterscn. Diese Firma hat die an Eduard Arminius Pcterscn crthcilte Prokura aufgehoben. Franz Kilb. Inhaber: Franz Ludwig Peter Max Kilb. Diese Firma hat an Hartwig Heinrich Carl Kilb Prokura crtheilt. Georg Schwein» & Hemm. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Georg Ludwig Heinrich Schwein» und Richard Julius Hemm waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht. Vogelfang & Lemckc. Valentin Johann Heinrich Lcnicke ist am 15. Juli 1888 aus dein unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe »vird seitdem von dem bisherigen Theil- M 243. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1659. Haber August John Nicolaus Vogelfang, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Friese L-» Burow. Carl Franz Gustav Burow ist ans deni unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Hermann Peter Johannes Friese, als alleinigem Inhaber, unter der Firma H. P. I. Friese fortgesetzt. Carl Burow. Inhaber: Carl Franz Gustav Bnrow. Oktober 14. Rudolph Behrens. Inhaber: Rudolph Behrens. L. Polaek. Inhaber: Leser genannt Leopold, Polack. H. Schlicht. Inhaber: Johann Heinrich Christoph Schlicht. Diese Firma hat an Heinrich Wilhelm Rudolf Sahling Prokura ertheilt. E. Forke Co. Paul Heinrich Hastedt ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetretcn und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bis- herigen Inhabern Eberhard Carl Ludwig Focke, Wilhelm Klee und Konrad George Elard Biskamp unter der Firma Forke, HastedtS» Co. fort. The Central Agency ofBrook, Claris & Coats. Inhaber: Edward Brook zu Meltham (England), John Clark und Archibald Coats, beide zu Paisley (Schottland). Oktober 15. H. Boolscu. Inhaber: Fritz Heinrich Carl Hugo Boolsen. I. H. Bachmaun. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firnia in Bremen. Diese Firma hat an Karl Gustav Christian Wessel Prokura ertheilt. G. A. Riimrkcr. Der Name der Inhaberin ist nunmehr: Gillette Mathilde gcb. Jacobsen, ge- schiedene Müller, verwittwct gewesene Rümcker, Carl Ewald von Jcss Ehefrau. Diese Firma hat die an Johannes Eduard Rümcker crtheilte Prokura aufgehoben. Kollmann 8t Harnisch. Inhaber: Alfred Kollmann und Hugo Ludwig Harnisch. Brunckhorst, Stndt s» Co. Diese Firma hat an Johann Dicdrich Theodor Epping Prokura ertheilt. Cohir S» Pinkus. Inhaber: Oskar Cohn und Max Pinkus. Gebrüder Michahelleö. Diese Firma hat die an Johann Dietrich Theodor Epping ertheilte Prokura aufgehoben. F. W. C. Schubart Wwe. Das unter dieser Firma bisher von Charlotte Florentine Helene geb. Grcvc, des Friedrich Wilhelm Carl Schnbart Wwe. geführte Geschäft ist von deren jetzigem Ehemann Wilhelm Konrad Winzinger über- nommen worden und wird von demselben unter der Firma W. 5», Winzinger fortgesetzt. C. Heick. Inhaber: Carl Hans Heinrich Heick. Miillenbach 8t Zillesscn. Inhaber: Heinrich Wilhelm ©mit Miillenbach und Paul Gerhard Zillessen. El DaZ Landgericht Hamburg. «84, Landgericht. Verklarung. Schiffer I. Page, Schiff „Jane", kommend von Jbraila via Gibraltar, will am Freitag, den 18. October, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. «85i Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 19. November 1887 hinter den Heizer Eduard Kochau, geboren am 8. Mai 1858 zu Clettwitz, wegen Wider- stands und Gefangcnenbcfreiung erlassene Steckbrief ivird hier- durch erneuert. Hamburg, den 14. October 1889. Das Amtsgericht. 49861 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 15. Juli 1889 hinter den Malcrgehülfen Jul. Hugo Alexander Leopold Cosandicr, geboren am 15. Mai 1842 zu Berlin, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den ll. October 1889. Das Amtsgericht. Goldenbanm Or. «87, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm. 8. Juni 1889 hinter den Arbeiter Franz Steltncr, geboren am 25. December 1867 zu Hamburg, er- lassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des p. Steltner seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 15. October 1889. Das Amtsgericht, vr. Bnrchard. IW, Steckbrief. Gegen den Seemann August Friedrich Wilhelm Tchellin, geboren am 14. Juli 1864 zu Berlin, welcher flüchtig ist rcsp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft tvcge» Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untcrsnchungsgcfängniß abzuliefern. Hamburg, den 15. October 1889. Das Amtsgericht. 1)r. Bnrchard. 40891 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Gelegenheitsarbeiter Ernst Richard Ritsche, geboren am 25. Januar 1866 zu Nieder- rothendorf, Kreis Pirna, welcher flüchtig ist rcsp. sich verborgen hält, ist die Untersnchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untcrsnchnngs - Gcfängniß abznlicfcrn und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 14. October 1889. Das Amtsgericht. Schiefler. Beschreibung: Statur: mittel. Haare: blond. Kleidung: blauer Rock und Weste, brauncarrirte Hose, helle Mütze mit Knopf. Ohne Bart. 4990, Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 29. Juli 1889 hinter den Bnchbindergehülfen Adolf Theodor Carl Segclbach, geboren zu Berlin, er- lassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hanibürg, den 14. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Seite 1660. Oesfeiitlicher Anzeiger. 1889. M 243. 49911 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 17. November 1880 hinter das Dienstmädchen Louise Anna Martha Dorothea Hanicl, geboren am 28. Februar 1862 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 15. Oktober 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 49921 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 14. September 1885 bezw. am 29. September 1887 hinter den Knecht Joseph Kncharczyk, geboren am 30. Juli 1856 zu Boronow, erlassene Steckbrief hat seine Er- ledigung gefunden. Hamburg, den 15. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 49931 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In Zwangsvollstrccknngssachen der Steuer-Deputation, Heil. Geistkitchhof 6, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. I. und A. Wolsfson und O. Dehn, Gläubigerin, gegen den Grnndeigenthümer Joh. Hinrich von Salven, unbekannten Aufenthalts, Schuldner, ist ans Grund des Antrags der Gläubigerin zur Ver- fügung des öffentlichen Verkaufs des bei den Hütten sub Nr. 6 belegcnen, dem Schuldner im Contracten- bnchc der Finanz - Deputation Hierselbst als unter Nr. 7 zngeschrieben stehenden Grundstücks, wegen M 34,18 Grundsteuer pro 1889, I. Hälfte, 68 Pf. Strafe und 30 Pf. Porto, laut vollstreckbarer Ver- fügung der hiesigen Steuer-Deputation vom 16. Juli 1889 Termin auf Donnerstag, den 28. November 1889, Vormittags 103A Uhr, bestimmt, und wird Schuldner zu diesem Termin in Gemäßheit § 3 des Gesetzes vom 14. Juli 1879, be- treffend Zwangsvvllstrecknng in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe, hicmit vor das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer Nr. II, geladen. Zum Ztvecke der öffentlichen Zustellung ivird diese Ladung mit dem Auszug des Antrags bekannt gemacht. Hamburg, den 15. October 1889. Danke rt, Gerichtsschreibcr des Amtsgerichts Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. 49941 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Picning Sohn zu Ottensen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brackcnhoest in Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Erilst Mahl, zuletzt wohnhaft in Hamburg, St. Pauli, Markt- straße 102, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Rechnungsforderung für gekaufte und empfangene Maaren, mit dem Anträge auf kostenpflichtige, vor- läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ä 242,40 nebst 6 ü/o Zinsen feit dem Klagzustellungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung V, Damm- thorstraße 10, Zimmer Nr. 23, auf Sonnabend, den 21. Deceinber 1889, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. October 1889. Bartels, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung V. 49951 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Herrmann Simonscn als Testamentsvollstrecker vonFrnminet,gciln'MtFanny, geb. Heckscher, des Philipp, richtiger Philip, Levin voll Halle Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S. JSrael und Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 3. Juni 1889 hicselbst verstorbenen Fruininet» genannt Fanny, geb. Heckscher, des an, 14. Jnli 1881 hicselbst verstorbenen Comptvir- boten Philipp, richtiger Philip, Levin von Halle Wittwe, oder an den Nachlaß ihres genannten vorverstorbenen Ehemannes, dessen testamentarische Universalerbin sie gewesen ist — zu welchem Nachlaß ein auf Namen von Philipp von Halle geschrieben stehender Posten groß Epe. ty 1000 pag. 309 des Hypothekcnbnchs für die ans dem Hohenfelde bclcgcncn Grundstücke gehört, — Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeine», oder den Bestimmungen des von dem vorgenannten Ehemann von Halle am 6. Februar 1853 errichteten, am 3. November 1881 hicselbst publicirten Testaments, und den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 22. April 1882 errichteten, mit 2 Zusätzen vom 30. August 1883 und, 22. April 1884 versehenen, am 13. Juni 1889 hieselbst Publicirten Testaments wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befügniß allein und rechtsgültig den Nachlaß der Eheleute voll Halle zu vertreten und in die Umschreibung von Hypotheken zu consentiren, widersprechen wollen, hiemit aufgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 28. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- M 243. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1661. stellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ansschlusses. Hamburg, den 11. October 1389. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. Aufgebot. Das ErbschaftSamt zu Hamburg in Ver- wältung der nachstehenden Verlassenschaftcn, vertreten durch dcnNechtsanwaltvr.Krlliughuscu inBergcdorf, beantragt den Erlaß eines Collectiv-Anfgebots: 1. Am 4. Juli 1889 verstarb zu Bergedors der Schnhmachermeister Ernst Johann Theodor Schmalbauch. Die Wittwe des Erblassers und die Vormünder der Kinder haben ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Bergedvrf vom 2. August 1889 den Nachlaß mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetreten. 2. Am 11. Mai 1889 verstarb in Kirchwerder der dort geborene Arbeitsmann Hcnnig Rathmann. Erben sind unbekannt. 3. Am 12. November 1882 verstarb in Nenengamme Clauss Voss und am 8. Juli 1889 dessen Wittwe Vcckc, geb. Steffen, verwittwet gewesene Peters. Letztere hat am 28. Januar 1883 mit den Verwandten ihres zweiten Ehe- mannes einen Privatvertrag geschlossen, demzu- folge Letztere seiner Zeit 3/s, die Erben der Wittwe Voss, geb. Steffen, dagegen Vs des Gesammtnachlasses erhalten sollen. Eine Abschrift dieses Vergleichs, — ans welchen! die Erben des Clauss Voss ersichtlich — ist dem Amtsgericht Bergedorf mitgetheilt. Als nächste gesetzliche Erbin der Wittwe Voss, geb. Steffen» nimmt deren Nichte Mctta, geb. Steffen, des Hermann Nehdcr Ehefrau in Haniburg Vs des gesammten Nach- lasses in Anspruch. Es tvird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Alle tvclche an vorstehend genannte Vcrlnssen- schaftcn Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder dem Inhalte des am 28. Januar 1883 zwischen den Anverwandten von Clans Voss und der überlebenden Wittwe desselben geschlossenen Privatvertrages und der 11m- schreibungsbcfngniß des Erbschastsamtes wider- sprechen wollen, werden hiemit aufgefvrdert, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Freitag, den 13. Dccember 188!), Vormittags 10 Uhr, anbcraumten Aufgebotsterminc bei dein Unter- zeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bcstellnng eines hiesigen Zu- stellnngsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 11. Oktober 1889. Das Amtsgericht, (gez.) Lamprecht Dr. Zur Beglaubigung: Arenhövel, Gerichtsschreibcr. 4990a] Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Buchdruckers Henrich August Rudolf tauch August Heinrich Rudolph) Knüppel, Große Reichenstraße 73, 2. Etage, wird heute, Nachmittags l3/» Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Carl Diederichs, Hohe Bleichen 16, wird zum Konkurs-Verwalter ernannt. Konkursfordernngcn sind bis znm 15. November 1889 bei dem Gerichte anzuurelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bcstellnng eines Glänbiger- ansschnsses und eintretenden Falls über die im 8 120 der Konkurs-Ordnung bczeichneten Gegenstände wird ans Dienstag, den 5. November 1889, Vormittags 11'/- Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 26. November 1889, Vormittags 11V» Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straffe 10, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 50, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, tvird nnfgegebcn, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anfcrlegt, von bent Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. November 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 16. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Privatier Adolf Hermanu Mesing, geboren am 25. November 1850 zu Königsberg, zuletzt wohnhaft in Blankenese, welcher flüchtig ist, ist die Untersnchnngshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abznliefern, und hierher Mittheilung zu machen. — .1. II. 1688/89. Altona, den 2. October 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter: 38 Jahre. Statur: mittel. Haare: blond. Bart: Vollbart. Besondere Kennzeichen: rechte Hand fehlt. Befindet sich in Begleitung einer großen starken Frau. Statistische Uebersichten. Seite 1662 Oeffentlicher Anzeiger, 1889. M 243. Statistische Ueversichten. Ueberseeifche Auswanderung über Hamburg im Monat September 1889. 49971 I. Zahl der Auswanderer und SJlvt der Beförderung. Auswanderer nach überseeischen Ländern Darunter waren Art der Beförderung über 10 Jahr alt I bis 10 Jahr alt unter 1 Jahr alt einzelne Personen Familien männl. weibl. zusammen m. w. m. w. m. W. m. w. Direct befördert mit 40 Schiffen 2951 2551 5505 2316 1938 496 499 139 117 1718 905 924 Jndirect befördert mit 50 Schiffen 1192 1171 2363 842 833 307 289 43 49 610 295 440 Zusammen... 4143 3725 7868 3158 2771 803 788 182 166 2328 1200 1364 Von den 90 Schiffen waren 88 Dampfschiffe und 2 Segelschiffe, II. Herkunft der Auswanderer und Ziel der Auswanderung. D a v o n ging e it 1t rt ch Herkunfts-Länder Auswanderer nach überseeischen Ländern den Vereinigten Staaten von Amerika -g R SS ä » S 8 g» K Ü uaiquHJagg CJ •«-* fS Argentinien 8 S3- g" o » •§' 5 H J i ® H ^5 g § g .8 ^ männl. iveibl. z»s. 11t. | w. in. tu. IN.jw. 11t. tu. IN. w. 11t. tu. in. tu. IN. tu. IN. tu. 11t. tu. tu. | tu. 111.|iu KönigreichPrenßen 720 677 1397 627 621 2 3 3 26 18 22 16 6 3 2 6 5 1 17 9 3 1 6 Uebriges Deutsch!. 412 337 749 317 300 i — 7 — 2 — 25 15 29 11 4 — — — 9 7 13 3 3 1 2 — AndereEnropäische Staaten 2281 2083 4314 2098 1928 48 57 1 2 26 15 62 20 1 5 3 23 o 11 5 2 o 1 Außereuropäische Staaten 730 678 1408 653 639 2 3 — 2 2 25 13 29 15 4 1 4 3 3 4 i 4 1 Zusammen.. 4143 3725 7868 3695 3488 51 59 14 — 9 2 102 61 142 62 14 5 7 9 41 14 44 21 9 2 15 2 HI. Die Auswanderer im September, sowie in den ersten nenn Monaten der letzten zehn Jahre. Jahre Im Monat Scpteniber Vom 1. Januar bis 30. September Jahre Im Monat September Vom 1. Januar bis 30. September männl. weibl. z»s. männl. weibl. zus. männl. iveibl. zus. männl. weibl. j zus. 1880 3965 2719 6684 32364 19173 51537 1885 2542 2134 4676 33236 23306 56542 1881 4733 3461 8194 59498 37640 97138 1886 6432 4716 I 11148 43832 24903 68735 1882 4188 3115 7303 55777 34254 90031 1887 3709 2775 6484 34053 20325 54378 1883 4516 3319 7835 41445 26572 68017 1888 2879 2470 5349 47993 27180 75173 1884 3106 2553 5659 48381 29174 77555 1889 4143 3725 | 7868 34978 22550 57528 Hamburg, den 16. October 1889. Die Polizei-Behörde. M 243. 1889. Oesfentlicher Anzeiger. Seite 1663. Wochenbericht des Medieinal-Jnspeetorates für den Hamburgischen Staat. Verzeichnis; der Verstorbenen und Todtgeborenen für die Woche vorn 29. September bis 5. October 1 SSO. Alter in Jahre» Cl> o Verstorbene nach Todesursachen Z »O L 7 LQ iO CM 1 o 25—50 50—70 über 701 | G «5 C e vO t. Lebensschwäche d.Neugebornen 27 — — — — — — 27 10 — 2. Krämpfe der Kinder 4 2 — — — — — 6 — 8 3. Auszehrung der Kinder 11 11 — 14 4. Durchfall und Brechdurchfall 25 9 27 — 7 5. Blattern bei Nichtgeimpften g. Blattern bei Geinipftcn ... 7. Scharlach — — 1 — — — — 1 1 — 8. Masern — 9. Keuchhusten 3 3 — — — — — 6 2 — 10. Cholerinc 1 l. Cholera — — — — — — — — — — 12. Typhus — — 2 3 3 — — 8 — — 13. Ruhr 14. Rachenbrännc und Croup.. — 4 4 — 1 — — 9 2 — 15. Wochcnbettficbcr — — — — 2 — — 2 1 — 16. Folgen der Geburt — — — — i — — i — 3 17. Eitervergiftung — — — — — — — — — 2 IS. Rothlnnf und Vereiterungen — — — — i 1 — 9 — 1 19. Folgen chirnrg. Operationen — — — — — — — — — — 20. Syphilis, erworben n. angeb. — — — — — — — — — — 21. Rachitis, Skrophel» 1 — 1 — — — — 2 — — 22. Znckerharnruhr — — — — — — — — — — 23. Schwindsucht — — 2 3 16 3 1 25 2 — 24. Acuter Wasserkopf 1 6 2 — — — — 9 5 — 25. Krebs — — i 1 1 5 1 9 — 4 26. Altersschwäche und Brand. 6 6 — 2 27. Gehirnschlagfluß — — — — 1 8 9 11 4 — 28. Säuferwahnsinn — — — — — 1 — 1 — — 29. Acute 1 Entzündungen.. > des Central- — 2 30. Chronische) Nervensystems.. — — — 1 1 2 — 4 — 5 Katarrh und Grippe 2 2 — — — — — 4 — 4 32. Acute ) Entzünd, der — 2 — — V 2 2 13 3 — 33. ChronischesAthmmiqsorgane 2 — 2 — 10 34. K.d. Herzensu.d.groß.Gefäße — — 2 — 2 4 i 9 1 — 35. Acuter Gelenkrheumatismus — — — — — — — — — — 36. K. der Verdauungsorgane. — — — — 3 1 i 5 — — 37. Unterleibsbrüchc — 38. Bauchfellentzündungcn .... — — — — 2 — — 2 1 — 39. Wassersucht — — — — — — — — — 2 10. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane — i 1 — i 2 2 7 1 — 41. Krankh. des Knochensystems i 42. PIM.Tod ans unbck. Ursach. — — — 2 — — — 2 — 43. Selbstmord — — — i i — — 2 — i 44. Unglücksfälle und Verbrechen 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord 2 — 1 i 2 — — 6 3 — oder Unglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht 1 — 1 1 — unterzubrinqen Summe der Gestorbenen.. 1 76 221171 12 45 32|16[|220|37 66 Todtgeborene. vorzeitig geborene 3 Knaben, 5 Mädchen, zusammen 8 Kinder Rechtzeitig geborene 3 Knaben, — Mädchen, zusammen 3 Kinder Im Ganzen 6 Knaben, 5 Mädchen, zusammen 11 Kinder. 49E*I Hamburg, den 16. October 1889. Zahl der in der Woche vom U. bis 12, Oktober 1889 angemeldetcn Erkrankungen an acuten Jnfcctionskrankhcitcn. «3 ÖD g> «©« DÄ ®©i? 3 s- see= §«•£ f |t ©ST™ ^ 2 3 5 •=r 2 11| S ro^'C'O 2 o ^ ^ (5) r.& ^^1 ; o Z r f| KZ p 2 2 cp g' n- o £ I I I I I I NIMM 1 LI U 111 I 1 l~l I I II L 1111111 1 I M 1 I I 5 OS CO 0< Ol CO III Ml I HJT I u I I I ho © —1«>S>— I bD I I I «.'S I v- i— IO 05 M»i U I ~ I ~ INI III I IN I || w «nS tO I © «js I I cs >— © ooi-s tt-m " i im I I I I 1 -3 C5 -.1 -3 CO © Nichtgeimpfter Geimpfter Wiedergeimpftcr ohne Angabe Scharlach Masern Keuchhusten bei Kindern !Z bei Erwachsenen §■ Cholera Typhus Croup (Bräune) Rachenbräune (Diphtheritis) I I I I I I! I III Ruhr I I I I I I I - I Wochenbettfieber I I Wechsclfieber Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 29. September bis 5. October 1889. Anzahl der Geburten 425, davon eheliche 374, uneheliche 51. Gemeldet wurden von Aerzten 44, von Hebammen 381 Ge- burten; gebnrtshülfliche Operationen 18. Anzahl der geborenen Kinder 430, davon Knaben 217, Mädchen 213. Reif geboren 407, frühzeitig geboren 23, lebend geboren 419, todt geboren 11. Das Medicinal-Jnspcctorat. Kraus vr. Druck und Verlag von L nicke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1665. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 244. Freitag, den 18. October. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 49991 Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans von Straßen- und Baulinien für den Mittelweg in Harvestehude. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung von Straffen- und Bau- linien für die zwischen Obcrstraffe und Schnlhwcg vclegenc Strcrkc des Mittelweges in Harvestehude (Grundriß des Vcrmcssnngs-Bureaus vom 5. October d. I.) vvui 9. October bis 6. November d. I. im Bureau der Bau- polizei-Behörde, Ncucrwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgclegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem lctztgedachtcn Termin bei der Baupolizei - Behörde schriftlich cinznreichen. Zugleich werden diejenigen Gruudeigcnthiimcr, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinie ihnen er- wachsende Baubeschränkung sich geschädigt erachten, hierdurch aufgcfordert, ihre Schadensansprüche ebenfalls bis zum 6. November d. I. bei der Baupolizei-Behörde schriftlich anzmneldcu, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spatere Geltend- machung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 8. October 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachnngett der Verwaltungs-Behörden. 50001 Subrnisfions-Ausschreiben. [644] Die Lieferung von 234 guffeisernen Abslnff- rohren für vier Onaischuppen am Petcrsenqnai soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 1,50 für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harbnrger- straße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 19. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcff- Seite mit Nr. 644 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 4. October 1889. Die Finanz-Deputation. 60011 Sttbrnissions-Ansschreiben. [645] Die Lieferung der für die clcctrischc Beleuch- tung der Jungfcrnstiegc und des Alstcrdammcö erforderlichen 2 Doppcl-Candclabcr 13 einfachen „ 29 Wand- 8 Klapp- ,, soll im Submissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht ausgclegt, und werden Abdrücke derselben zu clk 3,— für das vollständige Exemplar im Bureau der 1. Jngenieur-Abtheilung, Verwaltungsgebäude, Bleicheubrücke 17, III., verabfolgt. Reflectirende haben ihre Anerbieten bis zum 19. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adretz- Seite mit Nr. 645 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten >vwd in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 4. October 1889. Die Finanz-Deputation. 5002, Submissious-Ansschreiben. [646] Die Lieferung der Bekleidungsstücke für das Straffenrcinigungswcscn im Jahre 1899 soll int Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Verzeichniß der Gegenstände sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Seite 1666. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 244. Rcflectircnde haben ihre von zwei Bürgen mitunter« schriebencn Anerbieten bis zum 19. October d. J>, Mittags 12 Itljr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreß- Seitc mit Sir. 646 bczeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehinbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 4. October 1889. Die Finanz-Deputation. 60031 Snbmissions-Ausschreiben. [647] Der Dünger von 16 Pferden aus den« Stall der berittenen Constabler soll auf 1 Jahr, vorn 1. November d. I. bis 31. October 1896, im Snbmissionswegc verpachtet werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflcctirende haben ihre von zwei Bürge» lnituntcr- schriebcnen Anerbieten bis zum 19. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scitc mit Nr. 647 bezcichnctem Briefe eiuzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionsterniins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 5. October 1889. Die Finanz-Deputation. 50041 Vermiethung von Weiden- und Rethpflanznng am Baakenwärdcr. Die aus dem Vorlande am Baakenwärdcr bei den Elb- brückcu befindliche Weiden- und Nethpflanzung wie auch der Graswnchs daselbst soll auf 10 Jahre, vom I. Januar 1890 bis zum 31. Decembcr 1899, öffentlich am Donnerstag, den 24. October 1889, 2'/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hausc vernliethet werden. Die Miethcbcdingnngen nebst Lageplan sind im Secretariats- Burcan der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 5. October 1889. Die Finanz-Deputation. f»04a] S u bmissio rr s-Ans s chreib en. Gebäude-Abbruch. (659) Der Abbruch eines Wohngebäudes und eines Schuppens im Botanischen Garten soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Lagcplan sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen rnitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 2. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, auf der Adrcsst- Scitc mit Nr. 639 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins acb gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenem Offerten auf Anfvrdern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 17. October 1889. Die Finanz-Deputation. 60041,1 Snbmissions-Ausschreiben. [660] Die Lieferung von Abschnitten von Raminkiehne n zur Bcrwendnng für die-Herstellung s. g. Hol.z- pfostcn für die Stadtwasscrknnst soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Depntaticm werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclcgt. Reflcctirende haben ihre voll zwei Bürgen mituntcr.- schriebcne» Anerbieten bis zum 2. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcfr- Scite mit Nr. 660 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivttd in drei Wochen, vom Tage des Submissionsterniins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 17. October 1889. Die Finanz-Deputation. 6001(11 Snbmissions-Ausschreiben. [661] Die Lieferung von I960 Stck. schmiedeeiserne Obcrschlüsscl für die Stadtwasserknnst soll im Snbmissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclcgt, und werden Abdrücke derselben zu M 1,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflcctirende haben ihre von zlvei Bürge» mitunter« schriebe»«:» Anerbieten bis zum 2. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, a«f der Adrcst« Scite mit Sir. 661 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, ivogegen die nicht angenomnienen Offerten auf Anfordern zurückgcgebcn werden sollen. Hamburg, den 17. October 1889. Die Finanz-Deputation. 6001(11 Bekanntmachung. Nachdein die am Getreidegeschäft bezw. am Frachtgeschäft in Getreide am hiesigen Platze hauptsächlich betheiligten Firmen übereingekommen sind, bei der Berechnung der Seefracht auf Grund von Frachtverträgen, in welchen die Fracht nach Imperial- Quarters festgesetzt ist, das Verhältnis; von 291 Hectoliter gleich 100 Jnipcrial-Ouartcrs zu Gründe zu legen, wird solches hiermit behufs ortsgcbräuch- licher Beobachtung zur öffentlichen Kenntuiß gebracht. Hamburg, den 17. October 1889. Die Handelskammer. M 244. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1667. A nffordernn g. Die Eltern der am 9. Ortober er. verstorbenen Margaretha Catharina Minette Bobertz werden anfgefordert, sich ans deni Bureau des Erbschaftsamts, Poststraße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 16. October 1889. Das Erbschaftöamt. 6000' Bekanntumchnng. Das Hypotheken-Burean in Vergedorf wird am Montag, den 21. October d. I., geschlossen sein. Bergedorf, den 16. October 1889. Das Hypotheken-Burean. 50071 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Hermann Karl Oehlmann mit Charlotte Louise Johanne Pcsscl. — Johann Friedrich Bernhard Leopold Fla düng mit Emma Caroline Ernestine Auguste Goering. — Albert Andreas Wilhelm Carl Worbis mit Johanne Henriette Dorothee Niewerth. — Richard August Albert Christian Kapp mit Sophie Christine Julie Stösscl. — Johann Heinrich Ludwig Möller mit Anna Auguste Sophie Müller. — Johann Heinrich Reese mit Anna Bnhrfeind. — Claus Hauschildt mit Catharina Johanna Neu. — Johann Leonhard August Ohbcn mit Anna Christine Johanna Christensen. — Wilhelm Carl Ponat mit Amande Magdalena Elisabeth Dorathca Klüver. — Julius Detlev Sell mit Karoline Dorothea Luise Schroedcr. — Heinrich Ferdinand Georg Mölck mit Anna Dorothee Elise Sablowsky. — Johann Carl Ferdinand G rieb an mit Elise Marie Bellon. — Heinrich Adolph Leonhard Ha deine stcr mit Dorothea Wilhclmine Rudolph. Standesamt Nr. 2. Richard Thieine mit Wilhelmine Marie Louise, geb. Bachman», verw. Kutter. — Wilhelm August Hartmann mit Louise Caroline Emilie, geb. Kvppelmann, verw. Beil. — Johannes Adolph Schuld! mit Marie Johanne Sophie Kruse. — Johann Hinrich Reese mit Sophie Dorothee Philippine Kötke. — Carl Julius Johannes Glävke mit Emma Emilie Margaretha Bock. — Jürgen Matthaeus Eniil Lafrenz mit Rcginc Louise Auguste Hermine Praetvrius. — Ferdinand Ludwig Martin Gronningcr mit Louise Auguste Caroline Lützow. — Martin B oll mit Mary Johanne Antonie Hoder- mann. ^— Andreas Piotrowski mit Francisca Sniegula. — Carl Friedrich Hinrich Gvttsch mit Marie Magdalene Dorothea Langcbeck, genannt Lübbcrs. — Adolph (Abraham) Philipp mit Anna Maria Antonia Zwanzleitncr. — Friedrich Ewald Barthel mit Panlinc Maria Elisabeth Schneider. — August Friedrich Zielke mit Hulda Alwine Fridericke Steinhardt. — Ferdinand Gustav Kreuz mit Elise Friederike Christiane Gaeth. Standesamt Nr. 3. Heinrich Friedrich Gustav T o ck mit Maria Sophia Minna Winrich. — Friedrich August Ludwig Gerstenkorn mit Elisabeth Margaretha Catharina Müllerstein. — Heinrich Christoph Georg Schröder mit Caroline Wilhelniine Emilie Gast. — Wilhelm Christoph Johann Petz old mit Katharina Adolfine Auguste Schünemann. Hamburg, den 17. October 1889. Standesamt Nr. 4. Carl Caspar Wilhelm Tange mit Einma Maria, geb. Soltnn, verw. Landahl. Volksdorf, den 15. October 1889. Standesamt Nr. 20. Georg Friedrich Wilhelm Schmidt mit Elise Christine Friederike Schmidt. — Christian Johann Oscar Lanipc mit Antonic Elisabeth Margarethe Märker. — Hans Gabriel Reimers mit der Witttve Catharina Grcwe, geb. Ahrcns. — Claudius Heinrich Johannes Dclfs mit Auguste Elisabeth Jacobs. — Heinrich Hofmann mit Maria Dorothea Oelrich. — Michael Bannasch mit Frieda Elise Wilhclmine Johanna Viereck. — Simon Friedrich Lndivig Panstian mit Maria tenriette Dorothea Baden. — Heinrich Anton Wilhelm litten mit Gertrude Luise Christine Rudolph. — Johann Gottlieb Inngmann mit Henriette Adolphine Mathilde Scopolino. — Christian Elias Martin Pingel mit Auguste Catharina Maria Hülsen. — Adolph Emil Salomon mit Jenny Lindner. Hamburg, den 17. October 1889. Standesamt Nr. 24. Christian August Carl Nielsen mit Friederike Catharina Dorothea, geb. Lemke, geschied. Nonnsen. — Carl Hinrich Ahrcns mit Anna Sophia Margaretha Danger. — Daniel Heinrich Spitzer mit Dorothea Caroline Johanna Sievert. Standesamt Nr. 22. Johannes Wilhelm Philipp Arnold Winkel mit Auguste Marie Malwine Dieter. — Meno Julius Wilhelm Struck mit Frida Elise Alwine Steffens. — Gustav Christian Heinrich Rudolph Henning mit Agnes Elise Frieda Scheel. Hamburg, den .16. October 1889. Standesamt Nr. 23. Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Mo hnike mit Juliane Elise Johanna, geb. Jörgenscn, verw. Wachs. Hamburg, den 17. October 1889. 60081 Bekanntmachung. Am I. November wird die Postagcntur in Hamburg- Großcveddel in ein selbstständiges Stadtpostamt nmgewandclt; letzteres wird die Bezeichnung Hamburg-Veddel führen. Hamburg, den 12. October 1889. Der Kaiserliche Ober-Postdirector. Kühl. Bekanntmachungen der Gerichte. 60091 Steckbrief. Gegen den Knecht Franz Martin Hinrich Picker, geboren am 11. Februar 1865 zu Sande, Kreis Stormarn, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Nachricht hierher zu geben. Bergedorf, den 14. October 1889. Das Amtsgericht. 60101 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 6. Deccmber 1883 bezw. 6. Mai 1886 hinter den Weinhändler Louis Ernst Julius Göckc, geboren am 17. Juli 1839 zu Braunschwcig, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Haniburg, den 10. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Seite 1668. Oefsentlicher Anzeiger. 1889. J\s 244. 60111 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 25. September 1889 hinter den Arbeiter Adolph Joha»» Franz Vernunft, geboren am 16. April 1872 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 15. Oktober 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 601111 Steckbrief. Gegen Carl Friedrich Hocstcn, geboren am 30. September 1865 zu Warnow, welcher sich verborgen hält ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 15. Octobcr 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 60161 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Josef Estcrcr, vertreten durch die Rechtsanwälte vrss. Gicsche» und Mankicwicz und Nich. Gieschcn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, deren Grundstücken ein Recht darauf zusteht, den Gang, der von der Woltmanustraße bis zum Canal sührt, und der eine Gerechtsame des Grundstücks des Antragstellers, belegen Woltinannstraße Nr. 17, 19 und 21, ?ag. 4317 des Eigenthums- und Hypothekenbuchs der ehe- maligen Vorstadt St. Georg ist, gemeinschaftlich mit dem Antragsteller und mit mehreren Nachbarn zu benutzen, unter der Verpflichtung, zu den Unterhaltungskosten beizutragen, hiemit aus- gefordert werden, solche Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf V Ni Ä Donnerstag, 5. Decembcr 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotsterinin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VTIL Zur Beglaubigung: Nombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 60141 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Andreas Adolph August Fehr, in Vollmacht von Wilhelm Friedrich Louis Jacckel und Wittwe Maria Margaretha Stempel, geb. Jacckel, als Erben von Johann Christoph Jacckel oder Jacchcl, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. I. und A. Wolfffon und O. Oehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche als Erben des im Jahre 1822 verstorbenen Johann Christoph Jacckel oder Jacchcl an die zu dessen Nachlaß gehörigen im Eigenthums- und Hypothekenbuche der ehe- maligen Vorstadt 8t. Ksor^Pag. 3273 Johann Christoph Jacchcl als „Käthe" auf jetzt der Löblichen Kämmerei dieser Stadt-Deiche (Nr. 75) annoch zugeschrieben stehenden Baulichkeiten, Eigenthums- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder der von den Antragstellern als Erben des Johann Christoph Jacckel oder Jacchcl in Anspruch genommenen Befugniß, den Nachlaß vor den Hypothekenbehörden zu ver- treten, insbesondere auf ihren alleinigen Consens die vorgenannte Käthe im Hypothekenbuch um schreiben zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 12. Decembcr 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzunielden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllungsbevollmächtigteu — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Octobcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg vr., Gerichts-Secretair. 6014,11 Konkursverfahren. lieber das Vermögen der abwesenden Anna Cathrina, geb. Möhr, des verstorbenen Casscu- rendanten Johann Heinrich Robert Axt Wittwe, zuletzt Weideuallee 81 wohnhaft, wird heute, Nach- mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt vr. Elkan, Gr. Bleichen 9, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderuugcu sind bis zum 15. Noveiuber 1889 bei dem Gerichte anzunielden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintreteuden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichuctcu Gegenstände wird auf Dienstag, den 5. November 1889, Vormittags 11?/» Ilhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 26. November 1889, Vormittags 11V- Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegebcn, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. November 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 17. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreibcr. M 244. 1889. D eff entlief) er Anzeiger. Seite 1669. ß014bl Beriiußeruugsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Union-Brauerei von Hcinr. Blnni- bcrg s» Co., Hammerbrook, Jdastraße 19/21, von dem Mitgesellschaftcr derselben, H. W. A. Hasenbalg, beantragt worden, wird zur Sicherung der Vcrmögcns- inasse jede Veräußerung, Verpfändung und Entfrem- dung von Bcstandtheilen der Masse hiermit untersagt, Hamburg, den 17, October 1889, DaS Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber, ^ Bekanntmachung. Die nachstehend näher bczcichnctcn Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecnranz-Saale der Bbrsenhallc öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den .Käufer der Grundstücke geltend zu niachende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sic im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordcrt, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezcichnetcn Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nntengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Äbtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilie», Eänscmarkt kill, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Nssecuranz-Saalc der Börsenhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibcrs anzumclden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dingliche» Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemcldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll, Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für de» gcrichtlichcu Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: A ug. Luders, Gerichtsschreiber, M 145. Mittwoch, 6. November 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Heinrich Johann Elias Staalk, lautGrnnd- risses voin 5, Juli 1887 mit Nachschrift vom 28, October 1887 mit Nr, 1061 bezeichneter, 843,0 gm großer Platz mit Gebäude, belegen in St. Panli, an der Altonaerstratze, zwischen Jungfrau Sophie Dorothea Charlotte Milatz und Heinrich Eybächer Plätzen; — Eigcnthums- nnd Hypothekenbnch des vormaligen St, Johannis Kloster-Gebietes Pag. 3613. Dieses in St. Panli, an der Altonaerstraße, zwischen de» Nr. 41 und 49 belegcnc Grundstück, besteht ans einem im Ban befindlichen Vorder- und Hintergebäude, die richtfertig und fast manerfertig sind, und ans folgenden einzelnen Wohnungen bestehen, als: Vorderhaus, cnth.: 3 Kellerläden mit Wohnung, 3 Parterre, 1 ä 4 Zimmer, Küche, Mädchenzimmer, Closet, Speisekammer, 1 ä 3 Zimmer rc. und 1 a 2 Zimmer, Diele rc, 3 erste, 3 zweite, 3 dritte und 3 vierte Etagen, ä 4 Zimmer, Mädchenzimmer, Küche rc, darüber befindet sich der Bodenraum, Unter demVorderhanse befindet sich die Einfahrt zu dem Hinterhause, welches enthält: 4 Parterre, 2 ä 4 Zimmer, Küche, Closet und Speise- kammer, 2 ä 2 Zimmer rc. 4 erste und 4 zweite Etagen, die Hälfte ä 4 Zimmer und Zubehör; die Hälfte ä, 2 Zimmer und Zubehör, darüber ein großer Bodenraum. Seiner besonders frequenten Lage wegen ist dieses Grundstück Geschäftsleuten seiner Läden wegen, Privat- leuten als Capitalanlage und Bauspeculanten zur Erwerbung als ein billig fertig zu stellendes Ban- objcct zu empfehlen. Es soll, außer M> 140,— jährlicher Rente, zu einem tverthseiendcn Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt, und in diesem Termine gcrichtsscitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbcdingnngen crtheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler F. A. I. Bötticher, Bohucnstraßc Nr. 3. M 147. Mittwoch, d. (».November 1889, Nachmittags 2lU Uhr. Carl Gttstav aus Holstein Stück Land nebst darauf erbanetem Hause, laut Grundriß des Ingenieurs Heinrich vom 11. November 1826, ans tvelchem solches mit Litt. B bezeichnet ist, 47 Quadratruthen groß, belegen Borgfeldc, am Mittelwege, zwischen Wilhelm George Lndewig Döpking und Paul Eckler Plätzen — Eigenthums- und Hypotheken- bnch von Hamm und Horn u. w. d. n. pag. 3310. Dieses Oben Borgfelde Nr. 4/5 und Mittelweg Nr. 19 belegcne Grundstück besteht ans zweien, am Borg- felde befindlichen Wohnhäusern mit Vor- und Hintergarten und enthält jedes Parterre: 2 Zimmer, ger. Vorplatz, Keller-Küche, Mädchenzimmer, Speisekammer und Clvset, I. Etage: 3 Zimmer mit Handstcin und Closct; darüber 2 Zimmer und Trocken-Boden und dem am Mittelweg belegenen dreistöckigem Doppcl-Etagen-Hause. Die Wohnungen enthalten außer Küche, Mädchenzimmer, Speisekammer und Closet, jede 3 resp. 4 Zimmer. Seite 1670. Oefsentlicher Anzeiger. 1889. M 244. Das Grundstück vollständig und preiswürdig ver- miethet, hat einen jährl. Micthe-Ertrag von ea. .lii, 7600,—. Es soll dieses Grundstück zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernutcrgcsctzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecnranz-Säale der Börscnhalle gewiß verkauft ivcrdcu. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilcn sämintliche bekannten Hausmakler, sowie der mit diesen! Verkaufe speciell beauftragte Makler E. Sieders, Schaucnburgcrstraße Nr. 18. H 152. Freitag, d. 8. November 1880, Nachmittags 2'A Uhr. Friedrich Heinrich Ludwig Nechlin laut Grundrisses vom 16. Februar 1888 mit Nr. 358 b! bezeichueter, 750,1 gm großer Platz mit Gebäude, belegen in Eimsbüttel, an der Osterstraße, zwischen Carl Hinrich Pilgrim und des genannten Nechlin anderem Platze, oumAnnatatiano Eigcn- thnms- und Hypothekenbuch des voruialigcn St. Johannis Kloster-Gebiets Z'ng. ISOOä. Dieses an der Osterstraße Nr. 87 belegene Wohnhaus, besteht aus 2 Geschäftskellern, 2 Parterres und 6 Etagen, letztere enthalten je 4 Zimmer und Zubehör. In guter Lage Eimsbüttels au der Pferdcbahulinie belege», ist dieses erst kürzlich neu erbaute Grundstück Kaufliebhabern bestens zu empfehlen. Bei prciswerther Bcrmiethnng ivird dieses Grund- stück eine jährliche Miethe von ea. M> 5000,— eintragen. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntcrgcsctzt und in diesem zweiten Termine gerichtsscitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gclvist verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnugen ertheilcn sämintliche bekannte, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler A. Wittmund, Altcrwall Nr. 47. M 153. Freitag, d. 8. November 1880, Nachmittags 2'A Uhr. Johann Nieolans Oiöse, laut Kämmerei- Coutract-Buch (Litt. E. fol. 88 — W. W. pag; 478) zugcschriebencs Hänselei», nach dem Eichholz hinunter belegen, onm eonckitions: daß „er das Häuselein nicht höher bauen und falls „die Stadt über kurz oder lang des Platzes „entweder zur Vestung oder sonst benöthiget sein „sollte, er sodann denselben ivicder abzustehen „und das Gebäude ohne Entgeld wieder wcg- „zubrcchcn verbunden sein wolle". Dieses Häuselein ist in Fachwerk erbauet, in gutem baulichen Stande und am Grünensood mit Nr. 0 bezeichnet und besteht ans Keller, enth.: .Küche und einen kleinen Raum ; Parterre, enth.: Diele, Zimmer und Cabinct, in der 1. und 2. Etage je 1 Zimmer und darüber Bodenraum. Das Haus ist für M 360,— A«. vcrmiethet. ES ist dasselbe besonders kleinen Handwerkern zum Geschäftsbetrieb zum Ankauf zu empfehlen und soll dieses Hänsclein, das wegen Erbschaftsrcgrrlirnug verkauft ivird, außer Hbg. Crt. 12.— jährlicher Grnndhancr, zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesctzt und in diesem einzigen Termine jedenfalls verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämintliche bekannte Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler F. A» I. Bötticher, Bohnenstrastc Nr. 3. M 154. Montag, d. 11. November 1880, Nachmittags 2'A Uhr. Friedrich Heinrich Ludwig Nechtin laut Grundrisses vom 16. Februar 1888 mit Nr. 358 0 bezeichueter, 314,5 gm großer Platz mit Gebäude, belegen in Eimsbüttel, am Heußweg, neben des genannten Rechlin anderem Platze, cmn annotatione — Eigenthums- und Hypothekcn- bnch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets Dieses am Henßweg Nr. 28 belegene Erbe besteht aus 2 Geschüftskcllern, 2 Parterres und 6 Etage», letztere enthalten je 4 Zimmer und Zubehör. In guter Lage Eiinsbüttels an der Pferdebahnlinic belegen, ist dieses erst kürzlich ne» erbaute Grundstück Kaufliebhabern bestens zu empfehlen. Bei prciswerther Vermiethung wird dieses Grund- stück eine jährliche Miethe von ea. M> 5000,— eintragen. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntcrgcsctzt und in diesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle gewiss verkauft werden. M 244. 1889. Oesfentlicher Anzeiger. Seite 1671. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen crtheilen die bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Conrad Röhl, Nathhansstraste Nr. 13, I., A. Wittmund, Alterwall Nr. 47, P. M 155. Mittwoch, 20.November 1889, Nachmittags 2Vi Uhr. Ludwig Johannsen Erben vi§. Lontr. ^er. Platz sud Nr. 4, ü und 6, 6447'/- ßü-Fuß groß, mit darauf stehendem Mühlengebäude, Maschinen- nnd Kesselhaus, Schornstein und Brunnen, sowie Dampfniaschinc und Kessel nebst feststehendem Mühleninventar, belegen an der Hafenstraße, zwischen Johann Christian Thöncrt und Johann Ratjens Plätzen, 8t. Z'nirli Litt.AZ. Lol. 35. Dieses Grundstück besteht aus dem an der Hafenstraße mit Nr. 92 und 94 bezeichnet«:», unter dem Namen „L. Johaunseu'sche Korndampfmühle" bekannten Mühlengewese, ivclches zum Theil durch Feuer zerstört worden ist. Dem Käufer soll die Entschädigungssumme der Hamburger Fcuercasse, welche auf ■Mi 19 382,—, einschließlich der 10 >»>« Ilvilt Zulage, taxirt ist, überwiese» werden. Das Grundstück eignet sich in erster Linie zur Wiederherstellung als Korn-Dampfmühle, aber auch vermöge seiner großen Fronte und seines bedeutenden Flächeninhaltes zum Umbau für andere geivcrbliche oder Wohnzwecke. Die Schlüssel für die Besichtigung liegen gegenüber bei Wieland, im Thorweg Nr. 8!). Nähere Auskunft über die Verkanfsbediugungen crtheilen die bekannten Hausninkler, insbesondere die mit diesem Verkaufe specielll beauftragten Makler Wenhel & Hirsekorn, Plan Sir. 0. 5016) Ocffentliche Auctiou Montag, den 21. Oktober 1889, Vorm. 9 Uhr präc. beginnend, P. d. Hütten 94, auf Antrag der Pfandleiher A. M. Polack s» Co>, daselbst, über bei denselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: ,» fir Neki'tbro Herren-, Damen- u. Kinder- r♦ [Jl* -fHllllJlt garderoben, Kleiderstoffe, Leiuenzeuge, Leib- u. Bettiväsche, Betten, Regulateure. Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- n. Silbersacheu. Das Gerichtsvollzieheraurt. 5017) Oeffentlichc Auctiou Mittwoch, den 23. Oktober 1889, Vorm. 10 Uhr präe. beginnend, ül m a » d a st r a st e 40, ans Antrag des Pfandleihers I. Israel, daselbst, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: itr SRitrffltO Herren-, Damen- und Kinder- it. yt. '^,'UillJit garderoben, Kleiderstoffe, Leiuenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Ncgnlatcure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 5018) Ocfsentliche Auktion Donnerstag, den 24. Oktober 1889, Vorm. l0 Uhr präc. beginnend, ZeughanSmarkt 3t, auf Antrag des Pfandleihers M. Buudhcim, Amclnngstraße 16, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter ». And.: tvio Herren-, Damen- und Kinder- tzl. i-s, garderoben, Kleiderstoffe, Leiuenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Bette», Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Ferner die auf Nr. 0417 versetzten Leinensachcn und Betten. Das Gerichtsvollzieheramt. 5010) Ocfsentliche Auetioir Freitag, deir 25. Oktober 1889, Vorm. 91/2 Uhr präc. beginnend, in, Anctionslocale des Gerichtsvollzieheramts St. Pauli, Jägerstrastc, aufAntragdes Pfandleihers M.Brannschwciger, Schmuckstraße 7, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: * (IV Nai'tkire Garderoben, Kleiderstoffe, Leib- 1. tjl. n. Bettwäsche, Betten rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersache». Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. : Seite 1673. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt liebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des a»f einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abouucmcuts - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expcditionsstelle, I. W. Basedow. Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 245. Sonnabend, den 19. October. 1889. Betanntmachnngen der Verwaltungs-Behörden. dem Bureau des Erbschaftsamts, Poststraße 12, Parterre, zu melden. Hamburg, den 16. Oktober 1889. Das Erbschaftsamt. 50201 Vermiethung eines Lagerplatzes a;n Schäferkamp. Eine am Schäfcrkamp bclcgcne, im Veruicssungsrisse mit F bezeichnete 720 qm große Fläche Staatsgrund, soll zur Benutzung als Lagerplatz auf 2 Jahre 6 Monate, voni 1. November 1889 bis I. Mai 1892 öffentlich am Donnerstag, den 24. Oktober d. J>, 2>/r Uhr Nachinittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation aus dem Rath- Hause vcrmicthct werden. Die Miethebcdingungcn nebst Vermcssungsriß und Lagepla» sind im Secretarints-Burcan der Finanz-Deputation (Rathhaus, >. Stock, Zimmer Nr. 31) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsicht- nahme ausgelegt. Hamburg, den 9. Octobcr 1889. 5021a| Aufforde r u n g. Die nächsten Angehörigen der am 7. h. in. hier ver- storbenen Marie Auguste Henriette Bäcklcr werden aufgesordert, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts, Post- straße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 17. October 1889. Das Erbschaftsamt. 502151 2 t ufforderuu g. Frau Emilie Lntt — oder (tzutt —, geboren am 1. August 1811 zu Mariemvcrder, wird aufgesordert, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts, Poststraße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den l8. October 1889. Das Erbschaftsamt. Die Finanz-Deputation. 6°2°ai Bekanntmachung, betreffend die Schulordnung für die Gemeindeschulen in Langenborn. Die nach Maßgabe der Artikel 5 bezw. 19 des Gesetzes, betreffend das Schulwesen in den Landgemeinden, vom 12. Dccenlbcr 1879 festgcstellte und unterm 6. Februar 1882 diesseits publicirte Schulordnung für die Gemeindeschulen in Langenhorn ist mit Genehmigung der Oberschulbehördc unter dem I. Octobcr 1889 abgeändcrt. Abdrücke der abgcänderten Schulordnung sind bei den Senatsbnchdruckern Lntcke K» Wulff, Schopenstchl 1, für M 0,30 zu haben. Hamburg, den 18. October 1889. Dir Obcrschulbchördc, Section für das Landschnlwesen. 50211 ArrfforVeru n g. Die Eltern der am 9. October er. verstorbenen Margaretha Catharina Minette Bobertz werden aufgefordert, sich auf 50221 Bekanntmachung. Die Polizei-Wache Nr. 27 an der Horncrlandstraße ist aus dem bisherigen Local nach dem Hause 172 daselbst verlegt worden. Hamburg, den 18. Octobcr 1889. Die Polizei-Behörde. 50231 Bekanntmachung. W. Albcrs hat den Abbruch des Backhauses auf dem Grundstücke Bramfelderstraßc Nr. 61 — Pl. Nr. 1173, Pag. 4915 — angezcigt. Hamburg, den 17. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 50211 Bekanntmachung. Der Berciu für Bolkskaffcchallcu hat den Abbruch der Häuser Neust. Fuhlentiviete Nr. 120/121 — Pl. Nr. 323, 8t. üliell. 0. G. 313 — anuoch I. H. F. Steinhaucr zu- gcschricbcn — angezcigt. Hamburg, den 18. October 1839. Die Baupolizei-Behörde. Seite 1674. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. A'g 245. ^ Augeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Christian Wilhelm Ross mit Metta Margaretha, geb. Johannsen, Bert». Himgdahl. — Johann Friedrich Heinrich Nagel mit Wilhelmine Catharine Elisabeth Rosche». — Johann Joachim Jürgen Jacobs mit Maria Dorothea Caroline Stoltc. — Nicolans Werner mit Anna Shbilla Flnhs. — Alfred Dreyfus mit Marie Hermandine Elisabeth Bcth. — Hans Jacob Olsen mit Emma Sophia Bruhn. — Wilhelm Johann Joachim Brumm mit Wilhelminc Sophie Dorothea Büsch. — Johann Heinrich Karl Grä >vc mit Friederike Alwine Marie Franke. — Johann Heinrich Friedrich Bade mit Marie Dorothee Louise Dcneke. — Wilhelm Joachim Johann Evert mit Marie Sophie Dorothea Kaphengst. — Carl Franz Johannes Wedel mit Anna Bertha Schlegel. — Friedrich Leonhard Riccke mit Luise Marie Meyer. Standesamt Nr. 2. Ludwig August Friedrich Erker mit Auguste Marie Lisette, geb. Lembcke, vcrw. Kortö. — Adolph Albert John von Appen mit Louise Adele Steffen. — Jürgen Georg Henne mit Maria Dorothea Eleonore Meyer. — August Theodor Steffen mit Helene Johanne von Appen. — Carl Eduard Christoph Peppermüller mit Franziska Elise Margarethe Kühler. — Johann Hector Friedrich Schrocdcr mit Wil- helmine Dorothea Elisabeth Wulf. — Carl August Hermann Schmidt mit Emma Catharine Margarethe Meybohm. — Julius Andreas Heinrich Mürber mit Amanda Theodora Martha Koch. — Carl Adolf Johannes August Kindermann mit Antonie Johanna Gesa Martens. — Amandus Leopold Martin Carl Hüttersen mit Emma Steiner. — Carl Friedrich Heinrich Hacker mit Henriette Sophie Friederike Johanne Caroline K r o m e. — Karl Friedrich Wilhelm G i e s e mit Louise Maria Ottilie Willhöft. — Karl Konrad Ludwig Battmer mit Jda Maria Henkel. — Johann August Ebel mit Mariane Wilhelmine Paulscn. — Peter Friedrich August Jürgens mit Dorothea Louise Brammann. — Ludwig Heinrich Christian Kühler mit Margaretha Sophie Auguste Stroink. — Franz Carl Emil Zimmermann mit Enima Dorathea Friederike Kröger. — Johann Heinrich Friedrich Appel mit Maria Wilhelmine Catharina Johannssen. — Carl Theodor Munzel mit Sophie Catharine Margarethe Bar keine her. — Friedrich Ludwig Wcr»icke mit Anna Magdalena Pein. — Robert Bernhard Klein mit Helene Charlotte Cowe. — Conrad Heinrich Hubert Kreitz mit Margaretha Gertrud Dresen. Standesamt Nr. 3. Carl Hermann Wilhelin Mulzer mit Luise Albertine Emilie Meyer. — Hartwig Jasper Hinrich Gchrts mit Minna Margaretha Dorothea Singel mann. — Chaim Wagner mit Jda Waldheim. — Hermann Silberberg mit Francis ca Edelmira Möller. Standesamt Skr. 20. Gustav Heinrich Langb ehn mit Minna Elisabeth Lange. — Ernst Paul Rochow mit Johanne Emma Auguste Adolphinc Schumann. — George Jenkins niit Sidonie Wilhelmine Böhme. — Andreas Friedrich Hartwig mit Friederike Dorothee Emilie Meier. Hamburg, den 18. October 1889. Standesamt Nr. 24. Johann Heinrich Ludwig Möller mit Anna Auguste Sophie Müller. — Ernst Carl Adolph Heitmann mit Anna Friederike Luise Auguste Stei nbrügg er. — Heinrich Friedrich Wilhelin Eickemeier mit Luise Auguste Hermine Kulp. Standesamt Nr. 22. Friedrich Georg Emil Ludwig Jacob Braun mit der Wittwe Maria Anna Henriette Schäfler, geb. Hollmann. — Jakob Dommermuth mit Christiane Louise Sophie Lölve. — Franz Matthias August Kreutzfeldt mit der Wittwe Dorothea Christina Magdalena Mnnss, geb. Ralf. — Fritz Heinrich Adolf Roggentin mit Bertha Auguste Schmidt. — Hermann Meyer mit Amalie Henriette Johanne Behrend. — Hans Heinrich Friedrich Meier mit Catharina Margareta Magdalena Martens. — Carl Ernst Lehsten mit Charlotte Henriette Wilhelmine Pracht. Hanibürg, den 17. October 1889. Standesamt Nr. 23. Julius Andreas Wilhelm Schnitze mit Catharina Mar- garethe Wilhelminc Ohlmeicr. Hamburg, den 18. October 1889. 60261 Pharmaeentische Lehranstalt. Wintersemester 1880/90. 1) Organische Chemie, Herr Dr. C. Wimmcl, Montags und Freitags von 9—10 Uhr Morgens. 2) Pharmaccutischc Waarenknnde, Herr Dr. Hinncberg, an denselben Tagen von 10—11 Uhr. Die Vorlesungen beginnen am Freitag, den 25. October, Wexstraße 26, III. Etage. Hamburg, den 18. October 1889. Th. Wimmcl Dr., Assessor für Pharmacie im Medicinal-Colleginm. 50271 Bekanntmachung. In der October-Sitzung des Arnlen-Colleginins wurden zu Armen-Pflegern erwählt: für den VI. Bezirk: die Herren W. Bohl«, C. F. Zimmer- mann und I. H. Wede- incyer; VII. „ " C. G. öticincier und H. Garberö; VIII. » " I. C. Löwcl und Dr. E. K. Gobert; IX. „ Herr G. H. B. Engel; XII. „ C. W. 21. Borchers; XIII. „ die Herren H. I. H. Meins und Th. Damm; XIV. Herr G. Hulbe; XV. „ 21ug. Höher; XVI. „ die Herren E. Rietz, H. 2ihmsetter und M. Kindler. Folgende Herren Armenpfleger wurden wiedergewühlt: N. W. A. Kleissen, A. Pöhlmann, H. I. M. Lahrsscn, B. Schnlidt, I. Plambect, Dr. Roth, C. H. I. Bode, C. C. I. Hundcrtmark, F. C. Ehlers, E. Selbach, F. Hartmann, E. W. Wagner, C. 21. H. Schneider, H. Q. Persichl, H. W. C. Helmke, I. 2t. Grosse, F. G. Martin, H. F. R. Scriba, Ch. H. G. Hellbcrg, G. 21. Köster, F. W. Teichler, H. H. Helberg, C. Bethc, G. H. F. Meier, H. F. C. Wicke, C. 21. Hoffman», G. R Fcuerbach, H. A. E. Langcnbcck, C. M. Ai oller, Dr. E. R. Koyemann, C. Klosö, I. C. M. Tictz, B. Schwabe, H. Th. F. Rommerdt, G. 2l. Behrmann, D. Bloch, H. Rnttmann, Dr. W. H. Mielck, F. I. W. Zcplin, H. 21. Stcenfatt, G. E. P. Haupt, R. C. G. Hamann, H. Bocckmann, C. 21. Kohlmcycr, H. F. L. Krnmstroh, G. H. Chr. Liibbcrs, C. I. H. Trüssart, 21. Witt, 21. Frank, Ch. W. Wilkens, R. T. Herb, C. Karla», C. W. H. Nieber, F. W. E. Möller, H. H. Cordes, C. Mangels, 21. W. C. Rctgcr, E. W. L. Hcllwig, H. D. Dieterichs, I. W. H. M 245. 1889. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1675. Gccrk, H. 9l. C. Schröder, H. Gcrikc, 9l. Stcfanski, I. M. T. Lndclvig, F. C. G. O. Sperling, C. H. E. Beich P. Gehrkc, tf. C. 91. DosS, I. Folkmann, F. B. Käser, H. F. F. Sahst, I. F. Harder, C. H. D. Höltkc, H. T. Mcsstorff, O. F. L. Gohdc und C. W. Korf. Hamburg, den 18. October 1889. Das Armcn-Colleginin. Bektttttttmnchuug. In Grvß Borstet bezw. Fuhlsbüttel ist ein goldenes Medaillon, 1 Armband, eine kleine, anscheinend goldene Kugel, l Knopf, 1 Spazierstock und I Portemonnaie mit Inhalt gefunden worden. Die Eigner werden anfgcfordert, sich ivegcn Empfangnahme obiger Gegenstände, in, Bureau der Landhcrrcnschaften, Brauer- straße 24,1., zu melden. Hamburg, den 18. October ISS9. Die Landherrenschaft der Gccstlandc. Beklmntmachllnsteu der Gerichte. Ste ckbr r efs-Erled iguug. Der untern, 29. August 1880 hinter den Schisfcrknecht Hermann Grosse, geboren am 7. Mai 1867 zu Bottendorf, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gesunde». Hamburg, den 18. October 1889. Das 9lmtsgcricht. Golden bann, Or. Eintragung in das Handelsregister. 1889, October 16. Ernst Fischer in Bergedorf. Inhaber: Ernst Fried rich Louis Georg Fischer. 60301 Das Amtsg ericht Bcrgcdorf. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. Kirchen-An,zeigen. Am 18. Sonntage nach Trinitatis, den 20. October 1889. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt non 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor I). Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/2 Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Kindergottesdienst von 12—1 Uhr (K i r ch e n s a a l): Herr Hauptpastor v. K r e n s l e r und Herr Pastor Alt); Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. »Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior D. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Meincke. Nach der Mittagspredigt Gesang des St. Nicolai-Kirchcnchors. St. Catharinen - Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Kr a n s c. St. Jacobi-Kirche. Hauptpredigt „in 10 Uhr: Herr Haupt- pastor D. Ritpc. (Der Gottesdienst beginnt um 9Vr Uhr.) Nachmittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Bett; Kinder- gottesdienst um 2'/2 Uhr: Herr Hauptpastor D. Röpe. St. Michaelis-Kirche. Hanptgottesdienst von 9‘/2—11 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmaun; Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Derselbe; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Paulh. Kirche St. Georg. Hauptpredigt von 10 —ll Uhr: Herr Pastor O. Dctmer jun.; Nachmittagspredigt von 1—2 Uhr: Herr Pastor Dctmer 8en. Kirche St. Pauli. Hanptgottesdienst von 9V2—11 Uhr: Herr Pastor Sonncnkalb; Abeudgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Kräuter. (Zum Abcndgottesdieust ist der Eingang von der Kirchenstraße.) St. Gertrud-Kirche. Hauptpredigt uni 10 Uhr: Herr Pastor Manch vt. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/2 Uhr.) Nach- mittagspredigt um l3/i Uhr: Herr Pastor Gcisenhof. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9V2 Uhr: Gottesdienst und hl. Abend- „,ahl; Nachinittags I V« Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weh mann. 5hirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 9V2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Schultzc. Nach der Predigt Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Schnitze. Christnskirchc in Eimsbüttel. Morgens 9'/2 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Abends 7 Uhr: Herr Pastor Schmaltz. Friedenskirchc, Eilbeck. Hanptgottesdienst 9>/2 Uhr, Predigt: Herr Pastor von Ruckteschcll, 2 Uhr Kiudergottesdicnst, 6 Uhr Predigt: Herr Pastor von Ruckteschcll. Gemeinde Moorsteth. St. Thomas - Kirche. 9'/2 Uhr Gottesdienst. Nach der Predigt Beichte und hl. Abendmahl: Herr Pastor Halben. — St. Nicolai-Kirche. 9'/2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zu». Heilige» Geist. Die Predigt von 10—ll Uhr hält Herr Pastor Buck vr. (Der Gottesdienst beginnt um 9‘/2 Uhr.) Nach der Predigt findet die Cominnnion der Insassen statt. Stiftskirche, St. Georg. 9'/2 Uhr Hauptgottesdienst: Herr Pastor Höck, 2 Uhr Kiudcrgottesdienst, 7 Uhr Abend- predigt : Herr Pastor H ö ck. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blnmer. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 27. October um 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen am 27. October um 8 Uhr Herr Pastor Paul y. Mittwoch, den 23. October 1889. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 7 Uhr Abends, Predigt: Herr Pastor Schultze. Donnerstag, den 24. October 1889. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um 7‘/2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Rohtlieb. Statistische Ueberfichten. Seite 1676. Oessentlicher Anzeiger. 1889. M 245. Statistische Ueberficht der im Angnst 1889 im Hamburgischen Staate Gebar n c G c st o r b tue Stadt- itub Gcbietstheile Bevölkermigs- Ehe- mit Einschluß ohne Berücksichtigung zahl schliestiiiigcu der Todtgeborenen der Todtgeborenen männl. weibl. überhaupt m. W. überhaupt l. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Altstadt-Nordertheil 43 679 34 49 50 99 19 33 i 52 Altstadt-Siidertheil 17 879 8 23 24 47 15 7 22 Neustadt-Nordertheil 55 409 38 82 74 156 53 39 | 92 Ncustadt-Südertheil 46 027 32 92 72 164 42 39 ; 81 Innere Stadt 162 994 112 246 220 466 129 118! 247 St. Georg-Norderthcil 40 222 27 48 47 95 48 42 90') St. Georg-Südcrtheil 42 196 42 74 69 143 46 24 70 St. Pauli 69 62 t 59 112 111 223 57 36 93 Auf den Schiffen 3 959 3 — 2 2 4 3 7 Stadt und Vorstadt (sowie Schiffe) 318 992 243 480 449 929 284 223 507 Rotherbaum 19 813 10 20 22 42 9 10 19 Harvestehude 10 339 5 11 14 25 5 5 10 Eimsbüttel 37 516 32 73 82 155 33 29 62 Eppendorf 9 162 11 19 17 36 62 46 1082) Winterhude 4 832 3 10 10 203 4) 5 9 14 Uhlenhorst 13 293 16 29 19 48 8 12 20 Barmbeck 28 256 9 53 51 104 35 30 65 Eilbcck 13 668 11 30 31 61 14 10 24 Hohenfelde 16 210 11 19 28 47 11 16 27 Borgfeldc 12 683 12 25 20 45 16 13 29 Hamm l l 005 3 21 19 40 9 6 15 Horn 4 099 2 9 6 15 6 2 8 Billwärdcr Ansschlag 19 039 14 46 44 90 23 13 36 Steinwärdcr 875 — 2 — 2 3 — 3 Kleiner Grasbrook 247 — — — — — — Vororte 20 l 037 139 367 363 730 239 201 440 Stadt, Vorstadt und Vororte (sowie Schiffe) 520 029 382 847 812 1659 523 424 947 klebriges Gebiet der Geestlande 7 291 2 17 9 26 4 6 10 klebriges Gebiet der Marschlande 16 028 9 28 17 45 19 13 32 Landherrenschaft Bergedorf 16 368 13 30 21 51 12 7 19 Landherrenschaft Ritzebüttel 7 506 2 11 7 18 4 ■ 4 8 Zusammen 567 222 408 933 866 1799 562 454 1016 ') mit Einschluß von 19 männlichen und 17 weiblichen Gestorbenen im alten Allgemeinen Krankcnhanse. 2) mit Einschluß von 51 männlichen und 38 weiblichen Gestorbenen im neuen Allgemeinen Krankenhause. 3) hierunter 1 Drillingsgeburt von 3 Mädchen. 4) hierunter bei Altstadt-Nordertheil und St. Pauli je 1 Findling weiblichen, bei Neustadt-Nordertheil und Uhlenhorst je einer männlichen Geschlechts, welche sämmtlich todt gefunden sind, dem Sectionsbefnnde nach aber lebend geboren waren. Als Bevölkernngszahl ist in obiger Uebersicht für Stadt, Vorstadt und Vororte das Ergebnis; der Ermittelung von Anfang Dccember 1888, für die übrigen Gcbietstheile sowie für die Schiffe das der Volkszählung vom I. Deccmber 1885 eingesetzt worden. Unter der Annahme, daß die Bevölkerung der letztgenannten Gcbietstheile seit 1885 in demselben Verhältnisse wie in den Jahren 1880 bis 1885 zngenommen hat, berechnet sich die Bevölkerung des Hamburgischen Staates für den Anfang des Jahres 1889 auf 571300 Bewohner, welche Zahl den folgenden ans den Berichtsnionat bezüglichen Berhältnißzahlen zu Grunde gelegt ist. Die mit denselben verglichenen Durchschnittszahlen beziehen sich auf den nämlichen Monat der Jahre 1879 bis 1888. Im Vcrichtsmonate fanden 408 Eheschließungen statt (68 mehr als im Vormonate), eine für diesen Monat vcrhältniß- mäßig recht große Zahl, sodaß die auf das Jahr und 1000 Bewohner berechnete Eheschließnngsziffer von 8,« den zehnjährigen Durchschnitt dieses Monats um 1,4 übertraf. Die Geburtenhäufigkeit erreichte dagegen nicht die normale Höhe. Es wurden überhaupt 1799 Kinder geboren, was zwar gegen den Vormonat eine Zunahme von 29 ergicbt, doch blieb die hieraus berechnete Gebnrtszifser von 37,i um 1,i hinter dem Durchschnitte der letzten zehn Jahre zurück. — Von den geborenen Kindern kamen 2,2 Procent todt zur Welt und 11,, Procent waren uneheliche, von welchen Berhältnißzahlen die erstere um 1,2 hinter der normalen zurückbleibt, während die letztere die normale um 1,6 überragt. M 245. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1677. Ueversichte n. vorgekommenen Eheschließungen, Geburten und Sterbefitlle. Von den Gcborcuen waren: Von den ehelich Geborenen waren Von den unehelich Mehrgcbiirten ujtuuuucu uiiutu; Geschlecht der Geborenen lebend ladt ehelich unehelich lebend tobt lebend tobt Anzahl nt. w. m. 1 W. 11t. IU. m. w. m. w. 11t. w. IN. w- m. W. m. W. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 48 49 1 1 45 39 4 11») 44 39 1 4 10 1 2 2 2 23 23 — I 2 2 21 1 3 22 20 — 1 1 3 — — 2 4 — 80 71 2 3 69 64 13») 10 67 62 2 2 13 9 — 1 5 5 5 89 71 3 1 65 50 27 22 64 49 i i 25 22 2 — 2 2 2 240 214 6 6 201 174 45 46 197 170 4 4 43 14 2 2 ii 13 9 46 45 2 2 46 42 2 5 44 42 2 2 3 2 71 69 3 — 66 62 8 7 63 62 3 — 8 7 — — i 2 — 110 106 2 5 103 101 9 10») 101 96 2 5 9 10 — — 3 4 2 — 2 — — — 2 — — 2 — — — — — — — — — 467 436 13 13 416 381 64 68 405 372 11 9 62 64 2 4 15 19 u 20 22 18 22 2 — 18 22 2 2 3 i 11 14 — — 11 13 — 1 11 13 — — — 1 — — — — — 73 80 — 2 69 74 4 8 69 72 — 2 4 8 — — 2 3 i 19 17 — — 16 16 3 1 16 16 — — 3 1 — — 1 2 — 10 10 — — 9 9 1 1 9 9 — — 1 1 — — 1 — 3 29 19 — — 24 18 54) 1 24 18 — — 5 1 — — — — — 53 50 — 1 46 48 7 3 46 47 — 1 7 3 — — — — — 28 31 2 — 27 29 3 2 25 29 2 — 3 2 — — 1 1 1 18 27 1 1 18 28 1 — 17 27 1 1 1 — — — — — — 24 19 1 1 22 18 3 2 21 17 1 1 3 2 — — — — — 20 19 1 — 20 17 1 2 19 17 1 — 1 2 — — — — — 9 6 — — 8 5 1 1 8 5 — — 1 1 — — 1 1 1 45 44 1 — 44 40 2 4 43 40 1 — 2 4 — — 3 4 2 2 — — — 2 — — — 2 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 361 358 6 5 334 337 33 26 328 332 6 5 33 26 — — 11 14 9 828 794 19 18 750 718 97 94 733 704 17 14 95 90 2 4 26 33 20 17 9 16 7 1 2 16 7 1 2 1 1 1 27 17 1 — 28 16 — 1 27 16 1 — — 1 — — — — — 29 19 1 2 29 21 1 — 28 19 1 2 1 — — — 1 — 2 11 7 — — 9 5 2 2 9 5 — — 2 2 — — — — — 912 846 21 20 832 767 101 99 813 751 19 16 99 95 2 4 28 34 23 Gegenüber der hohen Sterbeziffer des Juli weist der Berichtsmonat sehr günstige Gesundheitsverhältnisse auf, was wohl hauptsächlich der kühlen Witterung zuzuschreiben ist. Es starben 1016 Personen, das sind 321 weniger als im Vormonate, und berechnete sich hiernach auf das Jahr und 1000 Bewohner eine Sterblichkeitsziffer von 20,9, welche um 4,3 hinter dem zehnjährigen Durchschnitte zurückbleibt. An diesem günstigen Verhältnisse sind alle Altersklassen betheiligt, wie die folgende Uebersicht zeigt: Altersjahre der Gestorbenen: 0-1 1—5 5-15 15—25 25—50 50—70 über 70 Ueberhaupt Gestorbene im August 1889 ... 485 108 32 40 147 128 76 1016 Sterblichkeitsziffer im August 1889 ... 281,3 23,3 3,i 4,6 8,2 24,o 67,7 20,91 Sterblichkeitsziffer im zehnjährigen Durchschnitte ... 294,7 34,6 5,6 5,8 10,3 27,7 84,8 25,28. Im Vergleich zum Vormonate hat sich ganz besonders die Säuglingssterblichkeit gebessert; denn von je 1000 Lebend- geborenen starben, )aufs Jahr berechnet, im Juli 395, im August dagegen nur 282. Auch für das übrige Kindesalter ist die Abnahme der Sterblichkeit eine sehr beträchtliche, was hauptsächlich durch das bedeutend verminderte Auftreten von Durchsall und Brechdurchfall verursacht ist. Diesen Krankheiten erlagen im Berichtsmonate 200 Kinder (213 weniger als im Vormonate), es starben ferner an Auszehrung 123 Kinder (eben so viel wie im Vormonate), an Lebensschwäche 103 (27 mehr), an Krämpfen 47 (10 weniger). Unter den ansteckenden Krankheiten zeigen Bräune und Diphtheritis mit 26 uud Cholerine mit 1 Todesfälle eine Abnahme von 26 bezw. 12 Sterbefällen, dagegen wuchs Typhus mit 26 um 12, Keuchhusten mit 18 um 2, Scharlach mit 8 und Masern mit 1 um je 1 Todesfall. An Schwindsucht starben 91 Personen (20 weniger), an Katarrh und Grippe 31 (3 weniger) und an acuten Entzündungen der Athmungsorgane 22 (12 weniger). Hamburg, den 15. October 1889. Das statistische Bureau der Steuer-Deputation. Seite 1678. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 245. Hiesige amtliche Inserate. 60321 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Stienckc, geb. Biill- mann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsauwalt C. Freundt, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Sticncke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- scheidung vom Bande auf Grund böslicher Berlassung mit dem Anträge, dem Beklagten nufzugeben, innerhalb einer vom Gericht zu bestimmenden Frist die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich auf- zunehmen, unter der Androhung, das; er im Nichtgchorsamsfalle für einen böslichen Verlasscr erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschieden werde» solle, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf Freitag, den 10. Januar 1800, Vormittags 93A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. Oktober 1889. Fcrd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 60331 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Marie Helene Wnls, geb. Garbe, verwittw. Jiirss, zu Hamburg, ver- treten durch die Rechtsanwälte vrea. Embden und Schröder, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Carl Friedrich Wnls, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande ans Grund böslicher Ver- lassung, mit dem Anträge, den Beklagten für einen böslichen Vcrlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkannner des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 15. Januar 1800, Vormittags 9'/e Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. October 1889. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 60341 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Ehemann Georg Wilhelm Peter Schnoor, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt l>r. E. K. Gobert, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Lconore Wilhclmine Schnoor, geb. Schmahlfcldt, un- bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung von: Bande ans Grund böslicher Berlassung, mit dem Anträge, die Beklagte zu verurtheilen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zum Kläger znrückzukehren, andernfalls aber die Beklagte für eine bösliche Verlasserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf Freitag, den 10. Januar 1800, Vormittags 9% Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ’ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Ivird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den l4. October 1889. Ferd. Wehrs, Gerichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer IV. rau*, Konkursverfahren. lieber das Verniögen der abwesenden Anna Cathrina, geb. Mohr, des verstorbenen Casscn- rcndantcn Johann Heinrich Nobert Axt Wittwe, zuletzt Wcidenallee 8l, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsainvalt l)r. Elkan, gr. Bleichen 7(i (nicht 9). Offener Arrest mit Anzeigesrist bis zum 4. November d. I. einschließlich. Anmeldefrist bis zum l 5. November d.J. einschließlich. Erste Gläubiger-Versammlung de» 5. November d. I., Vormittags 11*/« Uhr. Allgemeiner Prüfungs-Termin den 26. November d. I., Vormittags 11V- Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 17. Oktober 1889. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die vorgenannte Gemcinschuldnerin hierdurch nochmals bekannt gemacht. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 603461 Konknrsverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Union-Brauerei von Hcinr. Blum- berg 8» Co., Hammerbrook, Jdastraße 19/21, wird heute, Vormittags 10 Uhr, das Konknrsverfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Busse, Bleichenbrllcke 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernngcn sind bis zum 23. November 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- M 245. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1679. ausschusies und eiutrctenden Falls über die im 8 120 der Konkurs-Ordnung bezeichucten Gegenstände wird auf Freitag, den 8. November 1888, Nachmittags 12V- Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, de» 0. December 1888, Vorinittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dainmthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 50, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegebeu, nichts an die persönlich haftenden Gesellschafter Heinrich Jacob Christian Blnmbcrg und Heinrich Wilhelm Adolph Hascnbalg zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. November 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 18. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gcz.) Kcllinghuse» vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. b°34C) Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Verniögcn des Krämers Jürgen Peters ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Ab- nahme der Schlußrechnung des Verivalters Schluß- termin auf Freitag, den 8. November 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dainmthor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Sir. 56, anberaumt. Hamburg, den 18. October 1889. Holste. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 6034,11 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wollen-, Weiß- und Modcwaaren-Händlcrs Marcus Verschlcisser ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretenden- falls auch zur Abuahuie der Schlußrechnung des Verivalters und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubiger-Ausschusses zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführung Termin bezw. Vergleichs-Termin auf Freitag, den 15. November 1883, Vorinittags ll3/i Uhr, vor dem Amtsgerichte hiecselbst, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 18. October 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 60361 Oesseutliche Versteigerung. Am Montag, den 21. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen Eimsüütteler Chauffee 136 2 große Ladcnreole, 1 eis. Geldschrank, 4 div. Toon- bänke, 3 Gaskroneu, 1 Tafelwaage mit Gewichten, 5 wiener Rohrstühle, 5 Ständer mit Modellpuppen, ferner: 1 große Parthie Strümpfe, Kleider-, Futter- und Seidenstoffe, Unterzeuge, Möbelstoffe, Teppiche, Flanellstoffe, Corsets u. s. w. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werdeil. Das Gerichtsvollzieheramt. 296fte Hamburger Stadt-Lotterie. Ziehung 7. Classe October 23, 24, 23, 2«, 28, 2», 30, 31, November 1, 4, 5, 6, 7, 8, 11, 13. Die Ziehung beginnt 8V- Uhr. Druck nnd Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstchl 1. i. Seite 1681, Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder fonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeittings-Preisliste Ns 288). M 246. Sonntag, den 26. Oktober. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 60371 Verkauf von Staatsgrund Lu der Umgebung der St. Gertrud Kirche. Am Donnerstag, den Hl. October d. I., Nach- mittags 2'/- Uhr, sollen üit Verkanfssaale der Finanz-Deputation in der Börse 4 an der Schürbeckcrstrastc, an der Birkenan und am St. Gertrud Kirchcnweg belegcne, im Vermessungsrisse vom 28. August 1888 mit Nr. 1576 0, 1576 D, 1576 F und 1576 K bezeichnet,: Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkaufsbcdingnngcn und der Verinessnngsriß sind im Sekretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 28. September 1889. Die Finanz-Deputation. M«! Submissions-Ansschreiben. [64D] Die Lieferung des Mobiliars für die Volks- schule an der Neuen Koppel und Langcreihe, St. Georg, soll im Snbmissiouswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituuter- schriebenen Anerbieten bis zum 22. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputatiou in geschlossenem, auf der Adrest- Seitc mit Nr. 649 bczeichnctcin Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, getvählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. October 1889. Die Finanz-Deputation. 60391 Verkauf verschied euer Geräthe, Mobiliarstücke re. Am Montag, den 21. October d. I., sollen ea. 32 Cavclinge verschiedenartiger Gebrauchsgegenstände und Bodenrummcl aus den Gebäuden der ehemaligen Steuerposten, welche im Lager- schuppen der Ban-Deputation vor dem Holstcnthore gelagert sind, öffentlich auf Mcistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Der Verkauf beginnt um 11 Uhr Vormittags. Hamburg, den 9. October 1889. Die Finanz-Deputation. 50401 Snbrniffions-Ausschreiben. [G5G] Die Lieferung von Hülsenfrüchtcu, Reis und Graupen für die Gefängnisse in und austerhalb der Stadt auf das Jahr 1899 soll int Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorziunner der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen inituutcr- schricbeilen Anerbieten biö zum 29. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossencui, auf der Adrcst- Scite mit Nr. 050 bezeichnctcm Briefe cinznrcichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 14. October 1889. Die Finanz-Deputation. 60411 Submisfions-Ansschreiben» [657] Die Lieferung vo» wollene», baninwolleuen und lcincuc» Waareu fiir die Gefängnisse in und austcrhalb der Stadt auf das Jahr 1899 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgeil mitnuter- schriebcuc» Anerbieten bis zum 29. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seite mit Nr. 657 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 14. October 1889. Die Finanz-Deputation. Seite 1682. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 246. 60421 Sttbmissions-Ausschreiben. [658] Die Herstellung eines Pontons bei der Rooscn- brücke soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exemplar im Bureau der 1. Jngenieur-Ab- thcilung, Verwaltungsgebäude, Blcichenbrücke 17, HI,, verabfolgt, Neflectircnde haben ihre Anerbieten bis znm 29. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Seitc mit Nr. 658 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen, Hamburg, den 14, October 1888, Die Finanz-Deputation. 504284 Vermiethrrrrg einer Fläche Staatsgrnnd rnit Gebäuden. Ein ans Strinwärdcr am Rcihcrsticg belegcncr, circa 4500 gm großer Platz mit darauf stehenden Gebäuden, soll am Freitag, den 15. November d. I., 2'/i Uhr Nachmittags, ans dem Nathhanse im Vorzimmer (Nr, 38) der Finanz-Deputation auf 25 Jahre, vom 1. Januar 1896 bis znm 31. Deccmber 1914, öffentlich vermiethet werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- burcan der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1, Stock, Zimmer Nr, 34) an Werktagen von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt, Hamburg, den 19. October 1889. Die Finanz-Deputation. 604261 Verkauf von Staatsgrund ans der Mundsbnrg. Am Donnerstag, den >4, November 1889, Nachmittags 2V2 Uhr, soll im Verkansssaale der Finanz-Deputation in der Börse l an, Mundsburgerdamm und an der Hartwicusstrasrc belegeuer, im Verkaufsrisse vom 9. October 1889 mit Nr, 973 A bezcichneter Platz öffentlich an den Mcistbictcndc» zum Bebaue» verkauft werden. Die Verkaufsbedigungcn und der Verrnessnngsrist sind von Donnerstag, den 24, d, Mts, ab, im Sekretariat der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr, 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen, Hamburg, den 19, October 1889. Die Finanz-Deputation» Snbmissions-Nnsschreiben. [662] Die Lieferung von Druckformularen sowie von ca. 386 666 Stück Couverts für die Steuer- Verwaltung zum Bedarf im Jahre 1896 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Mnsterblättcrn A—J sind im Vor- zimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, Reflectirende haben ihre von zwei Burgen mitunter- schricbcucn Anerbieten bis zum 2. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seitc mit Nr. 662 bezeichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehuibarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt lverden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegebcn werden sollen, Hanlbnrg, den 19, October 1889, Die Finanz-Deputation. 50ä2di Subrnissions-Ausschreiben. [663] Die Installation der electrischcn Beleuchtungs- anlage in der Gewerbeschule soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 2. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenein, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 663 bczcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen, Hamburg, den 19. October 1889, Die Finanz-Deputation. Dic Staats-Leihhäuser Kohlhöfen M 21, St. Georg, Rosen- Allee 35, St. Pauli, Herrcnweidc M 27, ertheilen Vorschuß ans Pfänder nach Maßgabe der gesetz- lichen Bestimmungen vom 29. Decembcr 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktagen von 9—3 Uhr, soivie Montags, Freitags und Sonnabends auch von 6—8 Uhr Abends, Gebühren: 1 ^ für jede Mark per Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes, Auf Pfänder vorgcstrcckte Summe am 30, September 1889 M t’ JI 00 Dic Lombard - Verwaltung. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, voui 3. October 1889 entmündigten Johann August Matthias Rotcrbcrg ist Weichard Jacob Eberhard als Cnrator bestellt worden. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 4, October 1889 entmündigten Heinrich August Friedrich Koth ist Heinrich Wilckc» als Cnrator bestellt worden. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 9, October 1889 entmündigte Frau Catharina Rebecca Louise, geb, Krönwohld, des verstorbenen Nikolaus Heinrich Grant? Wittwe, ist Hans Christian Friedrichsc» als Cnrator bestellt ivordcn. Für dic durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 4, October 1889 entmündigte Maria Elisabeth Christiane Fittig ist Dr. juris Hermann Binder als Cnrator bestellt worden, Hamburg, den 18. October 1889, Dic Vormundschafts-Behörde. Di'. Matthias Mntzcnbecher, 5016] Secretair, M 246. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1683. Amtliche Petroleum - Coutrotte. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Petrolenmprober Pc. 935 H. A. Corr. ans 760mmBarometer den Entflaimnungspunkt in Graden Celsius s Mittel ein specifisch bei 15" in Graden Baums (Wasscrpkt. — 0) :s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — i) ans Schiff in i t Marke Lewis Smith Standard Na 7, 8 17. October 22,8 22,8 35 0,804 „ Ns 9, 10 19. 21,7 21,7 343/4 0,805 Susanne Ns 3 17. 21,8 21,8 343A 0,805 „ Ns 4 17. 20,3-20,8 20,5 35*/2 0,802 Helene „ Ns 5, 6 17. 22,8 22,8 35 0,804 Charles Liiling „ tM 3, 4 18. „ 23,7 28,7 35 0,804 Stassfurt „ Ns 3 18. 25,7 25,7 35 0,804 „ Ns 4 18. 25,2 25,2 35 0,804 Hans Kurt Standard White Tank II Ns 1, 2, 3 18. 22,2 22,2 357r 0,803 » „ 1Y Ns 1, 2, 3 18. „ 22,7 22,7 357r 0,803 Hamburg, den 19. October 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. ör. F. Wibcl. 60461 Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannis. Zu Vormerkungen für die Aufnahme von Schülerinnen auf Ostern 1890 ist Director Or. Noodt vom 15.—31. October d. I., an Schultagen zwischen 10—11 Uhr Vormittags, bereit. Hamburg, September 1889. Daö Curatorium. 50471 A ufforderun g. Die Eltern der am 9. October er. verstorbenen Margaretha Katharina Minette Bobcrtz werden anfgcfordert, sich ans dcnl Bureau des Erbschaftsamts, Poststraße 19, Parterre, zn melden. Hamburg, den 16. October 1889. Daö Erbschaftsamt. 50481 31 u f f ot b e x u n g. Die nächsten Angehörigen der am 7. h. m. hier ver- storbenen Marie Auguste Henriette Bäcklcr werden anfgcfordert, sich ans dem Bureau des Erbschaftsamts, Post- straße 19, Parterre, zn melden. Hamburg, den 17. October 1889. Das Erbschaftsamt. Aufforderung. Frau Emilie Lutt — oder Gutt —, geboren am 4. August 1844 zn Marienwerder, wird aufgefordcrt, sich ans dem Bureau des Erbschaftsamts, Poststraße 19, Parterre, zn melden. Hamburg, den 18. October 1889. Daö Erbschaftsamt. 5049a| Testaments-Publikationen. Am Donnerstag, den 24. October 1889, um 2 Uhr, werden im Rathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Catharina Crezclius, 2) Anna Catharina Fett, 3) Catharina Amalie Frick, 4) Peter Hansen und Maria Christina, gcb. Jwersen, 5) Jacob Bernhard Ferdinand Grell, 6) Heinrich Adolph Meyer, 7) Feis Meyer Hcrzberg, 8) Fcrvinand Venedey, 9) Wilhelmine Lucie Ganss, gcb. Siegelka, 10) Elsabe Catharina Bahlmann, geb. Schröder, 11) Carl Theodor Scheller, 12) Carl Ferdinand Schlote, pnblicirt werden. Hamburg, den 19. October 1889. Daö Erbschaftsamt. 60601 Aiigeordncte Anfgebote. Standesamt Nr. 7. Georg Friedrich Heinrich Meyer mit Catharine Justine Anna Dorothee Röber. — Josef Purschkc mit Bertha Nowak. — Friedrich August Christoph Rosem eye r mit Auguste Dorothea Maria Schlüter. — Georg Heinrich Ernst Beckmann mit Alma Henriette Ulrike Stammler. — Engen Locwi mit Akadia Elisabeth Charlotte Meier. — Nicolaus Johannes Christian Wier nnt Marie Charlotte Wolter. — Franz Wilhelm Ferdinand Dake mit Marie Louise Michel.— Hermann Friedrich August Ladewig mit Catharina Willens. — Franz Johannes Ludwig Isch er mit Maria Sophie Leopoldine Johanna Bockelmann. — Johann Heinrich Christian Hinze mit Elisabeth Maria Wilhelmine Schön- bohm. — August Friedrich Schulz mit Maria Louise Wilhelmine Keicher. — Johann Heinrich Mathäns Eberwein mit Marianne Margaretha Johanna Ulrich. - Carl Friedrich Johann Brüssow mit Catharina Maria Hin sch. Standesamt Nr. 2. Alwin Julius Heinrich Hvltz mit Marie Doris Julie Wätke. — Heinrich Friedrich August Meier mit Hauchen Mathilde Alwine, geb. Kröger, gcschied. Schn ne mann. — Friedrich Carl Johann Christoph Anners mit Meta Katharine Alwine Praetz. — Christian Ferdinand Heinrich Saggan mit Catharina Sophia Wilhelmine Kähde, gen. Born hold. — August Christian Eduard Marten mit Christiane Marie Robcrtine Haase. — Carl Wilhelm Julius John Sedt mit Maria Anna Christina Regle. — Christian Johann David Fehrmann mit Emma Therese Bahr. — Carl Hinrich Jürgen Martert mit Maria Caroline Dorothea Bnrmeister. — Gustav Robert Emil Biel ert mit Anna Maria Tö l ster. — Otto Heinrich Hoffmann mit Therese Friederike Köhler. Seite 1684. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 246. Standesamt Nr. 3. Friedrich August Ludwig Hause mit Franziska Elise Wilhelmiue Bötel. — Friedrich Heinrich Stemme mit Friederike Wilhelmine Maria Vorchcrt. Hamburg, den 19. Octobcr 1889. Standesamt Nr. 9. Hannes Dittmer mit Elise Christin« Wilhelmiue Heins. Moorburg, den 18. Octobcr 1889. Standesamt Nr. 20. Wilhelm Adolf Brandt mit Wilhelmiue Emilie Louise Hecke. — August Henry Wilhelm Marcus mit Josephiue Franziska Friederike Koch. — Hermann Heinrich Otte mit Anna Margaretha Elisabeth Dammaun. — Johann Augustin Julius Petrus ch k e mit Anna Katharina Helena B n d d c l m n nu. — Joseph Georg Ritter mit Marie Julie Anna Götze. Hamburg, den 19. Octobcr 1889. Standesamt Nr. 21. Christian M örl er J. U. Dr. mit Amelia Leopoldina Lübbers. — Johann Heinrich Friedrich Appel mit Maria Wilhelmiue Catharina Johannsseu. — Louis Alfred Christian Hasskerl mit Friederike Wilhelmiue Adolfiue Henriette Behring. — Wilhelm Christian Martin Berner mit Marie Dorothea Elisabeth Br uh ns. — Carl Conrad Luttropp mit Caroline Margarethe Alexandra Elisabeth Bo mann. — ■ Wilhelm Max Johannes Dähn mit Bertha Johanna Dorothea Makaber. Standesamt Nr. 22. Otto Fritz Theodor Wilhelm Detlev Minderlein mit Cäcilie Dorothea Sophie Stieper. — Johann Carl Heinrich Wilhelm Wulf mit Anna Marie Emilie Stahlke.—Johann Carl Christian Dörwald mit Wilhelmiue Marie Dorothea Pegel. — Julius Otto Hermann Matz mit Johanna Auguste Wolfs. — Servatius Weiter mit Agnes Ottilie Louise Stcier. Hamburg, den 18. Octobcr 1889. Standesamt Nr. 23. Friedrich Wilhclni Carl Voigt mit Catharina Maria Qu ist, genannt M adscn. Hamburg, den 19. Octobcr 1889. Es wird hiermit bekannt gemacht, daß gleichzeitig mit der Verlegung der Polizeiwache Nr. 27 von Horncrland- straste Nr. 232/34 nach Nr. 172 ebendaselbst, die Ver- legung der mit derselben verbundenen Fcucrmeldcstation erfolgt ist. Hamburg, den 18. Octobcr 1889. Die Deputation für das Fcncrlöschwcsc». Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, October 16. Riedel & Cordes, Johann August Cordes ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ansgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Johannes Carl Riedel, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Carl Harms. Das unter dieser Firma bisher von Carl Friedrich Anton Harms geführte Geschäft ist von Kar! Friedrich Wilhelm Happe übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. H. Lcube. Inhaber: Johann Friedrich Hermann Leube. 8. Fere* Albert y Corn'n. Nachflg. Das unter dieser Firma bisher von Heinrich Emil Theodor Mnsfeldt geführte Geschäft ist von Hugo Georg Max Haverbeck, John Carl Heinrich Schwank und Johannes Matthias Dyrsscn über- nommen ivorden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Fabrik chemischer Prodnctc von Bruno Haering. Inhaber: Engen Bruno Hacring. W. Baade. Robert Martin Baade, Albert Anton Christian Baade und Gustav Julius Matthias Baade sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Ge- meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Wilhelm Heinrich Carl Christian Baade unter unver- änderter Firma fort. Uclzcncr Bierbrancrei-Gcscllschaft. An Stelle des am I. October d. I. ausgcschiedencn Michael Bernhard Christian Wilhelm Loeschigk ist Rudolf Friedrich Wilhelm Gastcr zum Mitglieds des Vorstandes der Gesellschaft erwählt worden. Oktober 17. Lebrecht Fischer. Inhaber: Carl Emil Lebrecht Fischer. I. Aug. CordcS. Inhaber: Johann August Cordes. Robert Wächtlcr. Inhaber: Christian Robert Wächtler. H. G. Aust. Das unter dieser Firma bisher von Hermann Gustav Bernhard Aust geführte Geschäft wird von einer Conimanditgcscllschaft, deren per- sönlich haftender Gesellschafter der genannte Aust ist, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat die an Friedrich Volpert Rohnstadt crtheilte Prokura aufgehoben. H. Vcy & Co. Commanditgcsellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter Hinrich Beh. Diese Firma hat an Carl Robert Müller Prokura ertheilt. October 18. Carl Blanke s» Hcinr. Möller. Heinrich Claus Detlef Möller ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Heinrich Friedrich Blanke, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 6*2| Das Landgericht Hamburg. Eintragungen in das Genosscnschaftsregistcr. 1889, Octobcr 17. Rohstoff-Lager der Schneider - Bereinigung „Eingetragene Genossenschaft". In der Generalversammlung der Genossenschafter vom 23. September 1889 ist eine Abänderung des Statuts der Genossenschaft beschlossen worden, wonach n. A. Folgendes bestimmt ist: Die Firma der Genossenschaft ist in: Rohstoff- Lager der Schneider-Bereinigung „Ein- getragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht" verändert. Gegenstand des Unternehmens ist: An- und Verkauf von Rohmaterialien zum Betriebe des Schueidergewerbes, sowie Anfertigung und Ver- kauf von Bekleidungsgegenständen, für gemein- schaftliche Rechnung. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be- kanntmachungen erfolgen unter deren Firma, von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern oder dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet, in den „Hamburger Nachrichten". Der Vorstand der Genossenschaft besteht auK 3 Mitgliedern. Dieselben werden in der General- Bekanntmachung. M 246. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1685. Versammlung gewählt. Ei» Vorstandsmitglied wird durch die Generalversammlung zum Vor- sitzenden erwählt. Die Vorstandsmitglieder — mit Ausnahme des Vorsitzenden — werden ans 2 Jahre gewählt, so daß jedes Jahr ein Mitglied ausscheidet. Der Vorsitzende tritt nur dann von seinem Amte zurück, wenn die Gencralversamnilung dieses auf Antrag des Aufsichtsrathes beschließt, oder falls er freiwillig sein Amt niederlegt. Zur Zeichnung der Firma der Genossenschaft sind je zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich berechtigt. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensnntcr- schrift hinzufügen. St. Georger Volksbank (Eingetragene Ge- nossenschaft) zu Hamburg. An Stelle des dauernd behinderten Vorstandsmitgliedes, Con- trolleurs August Theodor Lenz, ist Johann Hermann Adolph Becker zum Stellvertreter des Controlleurs ernannt. Die Firma ist in St. Georger Volksbank zu Hamburg „Eingetragene Genossen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht" verändert. &ok!| Das Landgericht Hamburg. 5054) Landgericht. Verklarung. Schisser E. Theilc, Dainpfschiff „ Allemannia ", kommend voll Wcstindie» re., lvill am Montag, den 21. Oktober, um l2 Uhr seine Verklarung belege». 50551 Landgericht. Verklarung. Schisser N. H. Jttrgcnsen, Schiff „Sorrento", kommend von Ncio-Aork, will al» Montag, den 2I.October, um 12 kihr seine Verklarung belegen. 505«i Land g cri ch t. Verklarung. Schiffer A. Barrelct, Dampfschiff „Campinas", kommend von Brasilien re., lvill am Dienstag, den 22. October, mii 12 Uhr seine Verklarung belegen. 5057) Landgericht. Verklarung. Schiffer G. H. Nash, Schiff „Empress", kommeild von West Hartlcpool, lvill am Dienstag, den 22. October, um 12 Uhr seine Verklarung belegen, wegen der Reisen vom 25-/27. September und 16./1S. October. 60581 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schneidergcsellen Cascmir Balbierz, geboren am 27. Februar 1869 zu Sapowitz, welcher fluchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen groben Unfugs ilnd Widerstands verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersnchungsgefängniß abzuliescrn. Hamburg, den 18. October 1889. Das Amtsgericht. Goldenbaum Or. B eschr ei bring: Alter: 20 Jahre. Größe: mittet. Statur: schmächtig. Haare: blond. Stirn: gewöhnlich. Augenbrauen: blond. Bart: Anflug von Schlirrbart. Nase: gewöhnlich. Augen: blau. Zähne: gesund. Mund: gewöhnlich. Gesicht: schmal. Kinn: gewöhnlich. Sprache: hochdeutsch. Gesichtsfarbe: gesund. 5058ai Steckbrief. Gegen den Tapeziergehülfen Eduard August Ferdinand Erselius, geboren am 19. October 1841 zu Breslali, welcher flüchtig ist bczw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersllchungs - Gefängnis) abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Haniburg, den 17. October 1889. DaS Amtsgericht. Schn lz e. Ei Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 12. bis zum 18. d. Mts. haben die nachbciianntcn Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Ossenbnrnngseid geleistet: Boldt, Johann Friedrich Ludwig, Ewcrführertagelöhncr, Hnnlinerbrook, Sachscnstraßc 4, II.; Busch, Conrad Friedrich Johann, Cigarrenarbeiter, Uhlenhorst, Bccthovcnflraßc 3, Part.; Gciling, Heinrich Friedrich, Tischlcrgeselle, Breitestraße 27; Haack, Jacob, Makler, Eilnsbüttclcr Chaussee 145, Part.; Heilk, Christian Peter, Maler, Eimsbüttel, Wiesenstraße 91; Jiliick, Clara Elisabeth, geb. Hammer, Eimsbüttel, Paulincn- allce 25, Hans 6; Martens, Johann Andreas Wilhelm, Constabler, Uhlenhorst, Bachstraßc 60, Hinterhaus, Part.; Matthics, Johann Heinrich, Schneidergcsclle, Bei den Hütten 131, III; Mtwis, Hans Hinrich, Fischer und Arbeitsmann, Finkenwärder, Ancdeich 6; Ehefrau Meyer, Angelica Dorothea Jsabella, geb. Venecia, Esplanade 23, IV.; Solterbcck, Jürgen Wilhelm, Arbeiter, Barmbeck, Bartholomäus- straße 44, Hinterhaus I. Auf den früher von ihm geleisteten Offcnbarnngseid hat sich bezogen: Schmidt, Carl August, Barbier, St. Georg, Langereihe 109,1. Hamburg, den 19. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Eiutragung in das Handelsregister. 1888, Oetober 16. P. W. Fast in Cuxhaven. Inhaber: Pierce Wendt Fast. 5080) Amtsgericht Ritzebiittel. Hiesige amtliche Inserate. 60611 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Näherin Catharina Margaretha Blanck, geb. Müller, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Or. Max H. Cohen, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Ludwig Justus Blanck, früher in Hamburg, später in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit denr Anträge, den Beklagten zu vernrtheilen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer Seite 1686. Oeffentlicher Anzeiger. I 889. M 246. angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzu- nehmen, ihr auch ^t, 50 Reisegeld cinzuschicken, im Weigcrnngsfalle den Beklagten aber für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien von, Bande zn scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land- gerichts zn Hamburg (Rathhaus) auf den I I. Januar 1890, Vormittags 9Va Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. October 1889. W. Clauss, Gcrichtsschreiber des Landgerichts. 5061a| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Christian« Dorothea Meyer, geb. Peters, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bandmann, Klägerin, ladet ihren Ehemann Jacob Heinrich Carl Meyer, un- bekannten Aufenthalts, Beklagten, in der wider ihn erhobenen Ehescheidungsklage zur klägerischen Eides- leistung in Gemäßheit landgerichtlichcn Urthcils voin 22. Juni 1888 und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil-Kammer des Land- gerichts zn Hamburg (Rathhaus) auf den 1«. December 1889, Vormittags 8'/- Uhr, mit der Ansforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelassencn Anwalt zn bestellen. Zinn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladnngsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 10. October 1889. A. W. Weg euer, Gcrichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. 60621 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag vvn Generalconsnl Julias Schubert, als ourator iisrxetnns von Carl Wilhelm Kriimmcl, vertreten durch die Rechtsanwälte Ores. Kleinschmidt und Sthamcr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 9. Mai 1889 ent- mündigten Carl Wilhelm Krümmel oder an die hiesige Firma C. W. Krümmel, deren alleiniger Inhaber der Entmündigte ist, Ansprüche irgend welcher Art zn haben vermeinen, hiemit anfgefordcrt werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmte» Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg vr., Gcrichts-Secretair. 60631 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. H. N. Antoine- Feilt, als Testamentsvollstrecker von Bertha Groty, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 22. Juni 1889 hiesclbst verstorbenen Bertha Groth Erb- oder sonstige Ansprüche zn haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin ain 21. April 1883 errichteten, am 4. Juli 1889 Hieselbst publicirten Testaments, wie auch den dem Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit anf- gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgcbotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllungsbevollniächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. September 1889. Das Aurtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Secretair. 50642 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Julius Otto Bnrmcster, ver- treten durch die Rechtsanwälte llres. Noltc und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Juli 1889 hiesclbst verstorbenen Theodor Emil Bnrmcster Erb- oder sonstige Ansprüche zn haben vermeinen oder den Bestimmungen des von beut genannten Erblasser am ll. Januar 1879 errichteten, ain 25. Juli 1889 hiesclbst publicirten Testaments, insbesondere der Ein- setzung des Antragstellers zum alleinige» Universal- erben und der Befugniß, die Verlassenschaft, solche bestehe in Immobilien, Mobilien, belegten Capitalien, Werthpapieren, baarem Geldc, oder worin sonst, als sein alleiniges freies Eigenthum an sich zn nehmen, zn behalten, und darüber im Leben sowohl wie ans seinen Todesfall, nach seinem unbeschränkten Ermessen zn schalten und zn verfügen, widersprechen wollen, hiemit ans- gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotsterinin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg vr., Gerichts-Secretair. 60662 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Julius F. W. Kern und Carl Otto Gchrekeus, als Testamentsvollstreckern von Johann Jacob Christian Gehrckcns, vertreten durch die Rechtsanwälte vrea. I. und A. Wolfsson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: M 246. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1687. daß Alle, welche an den Nachlaß des ani 20. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Rentiers Johann Jacob Christian Gehrckens, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dein genannten Erblasser am 5. April 1888 errichteten, mit Codi- cillen vom 15. April 1888 und 20. Juni 1883 versehenen, am 4. Juli 1889 Hieselbst publicirten Testaments, wie auch der den Antragstellern ertheilten Befugnis;, den Nachlaß ans ihren alleinigen Consens vor den Hypotheken- und sonstigen Behörden zu vertreten, ividersprcchen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dein auf Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin iin Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Ziinmcr Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollniächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. September 1859. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Di'., Gerichts-Secretair. BußBi Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Johann Nicolans Wacker als Testamentsvollstrecker von Maria Dorothea Henriette (alias Friederike) Meyer, vertreten durch die Rechtsanwälte Ilres. Gieschcn und Maukicwicz und Rich. Gieschcn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, ivelchc an den Nachlaß der am 14. No- vember 1888 hieselbst verstorbenen Maria Dorothea Henriette (alias Friederike) Meyer Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 30. Januar 1880 errichteten, an: 29. November 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchen! ertheilten Befugnissen, insbesondere der Besugniß, Grundstücke, Hypo- theken, Wcrthdocnmcnte auf seinen alleinigen Consens nmzuschreiben, zu tilgen, Clauseln an- zulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 23. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Ziinmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustclliingsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg vr., Gerichts-Secretair. 60673 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Louis Meyer Lipschüt? und Gustav David Lipschiitz als Testamentsvollstreckern von John Schmidt, vertreten durch die Rcchtsan- wälte vres. Klciuschmidt L> Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, Ivelchc an den Nachlaß des am 8. Juni >889 hieselbst verstorbenen Rentiers John Schmidt Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dein genannten Erblasser am 27. Mai 1885 errichteten, am 20. Juni 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der Befugnis; derselben, Grundstücke und Hauspöste auf ihren alleinigen Consens nmzuschreiben, zu beschweren und zu verclausuliren, widersprechen wollen, hicniit auf- gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 23. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbcrauniten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Or., Gerichts-Secretair. 60681 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Christine Adelaide, geb. Bielenberg, des Georg Carl Jnlins Brüg- inann Wittwc, 2) P. E. Bielenberg und I. A. Albrecht als Testamentsvollstreckern der Eheleute Georg Carl Julius Brügmann und Christine Adelaide Brügmann, geb. Biclcn- bcrg, vertreten durch die Rechtsanwälte Ores. Embdcn und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Mai 1889 hieselbst verstorbenen Rentiers Georg Carl Julius Brügmann, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft niit seiner Ehefrau Christine Adelaide Brügmann, geb. Bielenberg, am 24. Juli 1877 errichteten, am 23. Mai 1889 hieselbst publicirten wechsel- seitigen Testaments, wie auch der Bestellung der snd 2 vorgenannten Antragsteller zu Testamcnts- vollstrcckern und den denselben ertheilten Befug- nissen, insbesondere der Ilmschreibnngsbefugniß derselben, widersprechen wollen, hiemit auf- gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 21. November 1889, 2 Ühr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollnrüchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Äbtheilung VHI. Zur Beglaubigung: Romberg vr., Gerichts-Secretair. 60601 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Agnes, geb. Ohrtmann, des Anton Friedrich Amandus Brandt Wittwe, vertreten durch Rechtsanwalt l)r. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Seite 1688. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 246. daß Alle, welche an den Nachlaß des ani 5. Jnni 1889 Hieselbst verstorbenen Auto» Friedrich Amandus Brandt Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dein genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antrag- stcllerin, am 15. Januar 1887 errichteten, mit Zusatz vom 29, August 1888 versehenen, am 4, Juli 1889 hicselbst pnblicirtcn wechselseitigen Testaments, wie auch der Einsetzung der Antrag- stellerin zur Universalerbin und der derselben ertheilten Befngniß über den Gesammtnachlaß zu verfügen, widersprechen wollen, hiemit auf- gefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbcraumten Anfgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr, 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24, September 1889, Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombrrg Dr., Gerichts-Sccretair. 506911 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wäsche- und Herrcnartikel-Händlers Carl Eduard August Thicsscn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehöbcu. Hamburg, den 19, October 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghnscn I)r. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschrcibcr, &o69i)] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Nachlaß-Ver- mögen des Wirthcs Paul Theodor Gustav Steffen ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemcldeter Forderungen, eintretenden- falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver- walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußvcrzcichniß der bei der Bertheiluug zu berück- sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über das Privat - Mobiliar des ver- storbenen Gcmeinschnldners und über die den Mit- gliedern des Gläubiger - Ausschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw, Schlusstermin auf Freitag, den 15. November 1889, Vormittags 11'/) Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, liuks, Zimmer Nr. 50, bestimmt. Hamburg, den 19, October 1889, Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, 50701 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Veruiögcn des Schmiedemeisters Johann Otto Olbers in Cux- haven ist zur Beschlußfassung über, mit bevorzugten Gläubigern abznschließendc Vergleiche und über einen Vergleich mit einem Schuldner, Termin auf Mittwoch, den 30. October 1889, Vormittags 11'st Uhr, vor dem Amtsgericht hiersclbst auberaumt, Ritzcbüttel, den 18, October 1889, H. Eckermann, Gerichtsschreibcr des Amtsgerichts, 60711 Oessmtliche Versteigerung. Dienstag, de» 22. October d. I., Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocäle des Gerichtsvollzieheramts St. Georg, Bergstraße 24, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl, Garnituren, Canseusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- n, a. Schränke, Trumeaux, Regnlatcnre, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 nustb. Causensc, 2 Sessel und 4 Stühle in blauem Plüschbezug, 1 nustb. Salontisch, 1 eichener Wäscheschrank, 4 eis. Bettstellen, 1 Sopha u. 0 Stiihle in schwz. Damastbez., 2 nnstb. Spiegel mit Untersatz, 3 gr. Rcole, 1 Toon- bank, 1 Dreimal- n. 2 Tafelwaagen, 1 Zcng- maugel; nach 11 Uhr: 4 compl. neue Betten, .2 Stück Pliischpiqnb, 1 Stück Regatta, 14 Dtz. Brillen; ferner: 1 Flaschenbiermaschine, 1 Füllmaschine, 2Wasseruhren, 1 Abziehhahn, ca.5000 leere Bierflaschen, 100 Flaschenkörbc, 1 Trosse Kokustaue; um 12 Uhr: 2 gute Arbeitspserdc „ sowie div. Gold u, Silbersache» öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft locrden, Sümmtliche Gegenstände sind am Versteigernngs- tage Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 5072] Oeffcntlichc Versteigerung. Am Dienstag, den 22. d. Mts., Vorm, 11 Uhr, soll im früheren Restaurationsgebäudc der Eisbahn aus dem Hciligengeistsclde das dort ausgestellte Modell „Die Rhede von Bnyukdcrc" öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollzicheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl I. Seite 1689. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expedittonsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeittings-Preisliste M 288). M 247. Dienstag, den 22. Octover. 1889. Bekanntmachnngen der Verwaltungs-Behörden. 60731 , Verkauf von Staatsgrund auf der Mundsburg. Am Donnerstag, den 14. November 1889, Nachmittags 2V2 Uhr, soll im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse 1 am Mundsburgerdamm und an der Hartwicusstraffe belegener, im Verkaufsrisse vom 9. October 1889 mit Nr. 973 A bezeichnter Platz öffentlich an den Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Vcrkaufsbedigungen und der Vcrmessungsriß sind von Donnerstag, den 24. d. Mts. ab, im Secretariat der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einznsehen. Hamburg, den 19. October 1889. Die Finanz-Deputation. 60741 Auff 0 rderu n g. Die nächsten Angehörigen der am 7. h. m. hier ver- storbenen Marie Auguste Henriette Bäckler werden aufgesordert, sich auf dein Bureau des Erbschaftsamts, Post- straße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 17. October 1889. Das Erbschaftsamt. 60761 Aufforderung. Frau Emilie Lutt — oder Gutt —, geboren am 4. August 1844 zu Marienwerder, wird aufgefordert, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts, .Poststraße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 18. October 1889. Das Erbschaftsamt. 5076al Steckbrief. Der Musketier Johann Nepomuk Grzeskowiak der diesseitigen 6. Compagnie, geboren am 17. Mai 1866 zu Sierakowo, Kreis Kosten, Regierungs-Bezirk Posen, hat sich am 18. October d. I., Vormittags zwischen 7Ve und 8 Uhr, von der Truppe entfernt und ist bis jetzt noch nicht zurückgekehrt. Alle Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf den- selben vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und hierher abliefern lassen zu wollen. Beschreibung: Größe: 1,59 tn. Gestalt: schlank. Kinn: spitz. Haar: dunkelblond. Bart: Schnurrbart. Bekleidung: Eigene Mütze, Waffenrock IV. Garnitur, Tuchhose V. Garnitur, Leibriemen nebst Seitengewehr Nr. 60. Altona, den 19. October 1889. Königliches Commando des 2. Bataillons 1. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 31. Vorstehender Steckbrief wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 21. October 1889. Die Polizei-Behörde. 507661 Bekanntmachung. Es wird hierdurch gemäß 88 16 und sf. der Reichs-Gewerbe- Ordnung bekannt gemacht, daß I. C. Hoch auf dem Micthe- platze Nr. 24, belegen an der Ecke des Mittelcanals und Nordcrloch, auf Steinwärder, eine Eisenschiffbau > Anstalt zn errichten beabsichtigt. Einwendungen hiergegen sind innerhalb 14 Tagen bei dem Bureau der Unterzeichneten Behörde, Ncuerwall Nr. 77, Parterre, schriftlich anznbringen. Hamburg, den 21. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 607601 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Maximilian Eduard Ernst Andre. — Carl August Christtan Bättge. — Hans Claus Heinrich August Behrens. — Ernest Paul Franz Böhm. — Carl Paul Börner. — Johann Hinrich Borg mann. — Carl Friedrich Wilhelm Boye. — — Ernst Emil Brühe. — Johann Anton Carl Burwieck. — Christian Dass. — Johann Jochim Theodor Eckmann. — Franz Hermann Eggers. — Edgar Friedrich Fleth. — Joachim Heinrich Theodor Flint. — Friedrich August Ludwig Glass. — Johann Christoph Emil Max Gothe. — Christian Carl Theodor Hartwig. — Claus Hauschildt. — Johann Heinrich Friedrich Heuser. — Christian Wilhelm Carl Hoff- mann. — Theodor Wilhelm Friedrich Huchth ausen. — Karl Friedrich Wilhelm Huse. — Georg Friederich Jhnken. — Richard Joseph Junghanss. — Andreas Friedrich Wilhelm Ka hl. — Otto Kastmann. — Carl Johann Christian Klein. — Friedrich Christian Kluge. — Wilhelm Heinrich Carl Seite 1690. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 247. Kräh borg. — Johann Kraus. — Johann Christian Friedrich Kröger. — Hans Jacob Knndcl. — Johann Joachim Land. — Ernst Heinrich Friedrich Lange. — Carl Johann Friedrich Madaus. — Johann Friedrich Heinrich Mahncke. — Fridrich August Maier. — August Ernst Leopold Masch. — Jver Matthiesen. — Johann Hermann Meier. — Marie Emnia Catharina Meier. — Johann Heinrich Meyer. — Wilhelm Carl Friedrich Möller. — Heinrich Carl Louis Joseph Nieling. — Christine Henriette Philippine Nöthling. — Johann August Wilhelm Theodor Pahnke. — Hans Christian Anton Passig. — Ertmond Pauleitis. — Ernst August Friedrich Rabe. — Friedrich Johann Wilhelm Ludwig Theodor Ney er. — Karl Christoph Johann Rose.— Johannes Carl Gustav Schlottmann. — Hermann Ludwig Andreas Schmidt. — Luis Carl Aimö Schmidt. — Catharina Dorothea Carolina, geb. Eckstein, des Johann Joachim Jürgen Jacob Schrocder Wittwe. — Heinrich Friedcrich Schüler. — Johannes Friedrich Speck, jetzt Fuchs. — Wilhelm Christoph Johann Steuslvsf. — Alois Anton Stöhr. — Jürgen Martin Hinrich Thiesscn. — Johann Christian Welke. — Johann Friedcrich Nicolaus Wenk. — Frieda Marie Elise Wichmann. — Friedrich Hermann Mieters. — Paul Heinrich Friedrich Winter. — Friedrich Wilhelm Wollin. b. Ausländer: Josef Ulrich Baldinger. — Robert Isidor Luudberg. — Nils Rasmusson. — Hermann Louis Carl Reese. — Theodor Harry Alfons Otto Wellmann. Hamburg, den 21. October 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 507Bdl Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: JsidorR o senke r g.—JohannAmandus Georg R a s mu ss e n. — Ernst August Julius Laue. — Julius Hinrich Theodor Güsmann. — Charles Arthur Schmidt. — August Carl Friedrich Müller. — Louis Ludolph Johann Müller. — Rudolph Johann Dührkovp. — Alphons Gottfried Heinrich Herbst. — Carl Franz Henry Emil Riegoiv. — Fritz Amandus Peter Schmidt. — Heinrich August Detlef Ahrens. — Louis Lisscr. — Helmuth Ludwig Friedrich Borchcrt. — August Ladislaus Seemann. — Friedrich Wilhelm Kcrstcn. — Richard Gustav Albert Quensen. — Gustav Hermann Wittenberg. — Hugo Theodor Emil Siebner. — Peter Christian Kühl. — Gustav Heinrich Paul Koch. - Claus Hauschildt. — Johann Hinrich Borg manu. — Johann Wilhelm Heinrich Ahrens. — Emil Christian Andreas Ahrens. Hamburg, den 21. October 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 60761 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Hans Joachim Friedrich Laudi mit Marie Margarethe Elisabeth Neddcr. — Nicolaus Ornau mit Elisabeth Dc- tempcl. — Heinrich Wilhelm Ludwig Bolzen da hl mit Anna Marie Elise Kremer. — Ernst Johann Hoffmann mit Elise Marie Dorothea Wilhelmine Grote. — Andreas Bernhard Reuss mit Anna Frieda Christine Dunker. — Wilhelm Hermann Otto Rücker mit Johanna Jacobiue Pau- line Wulff. — Joachim Johann Theodor Bicrmann mit Gleichen Jobmann. — Jochim Hinrich Giffey mit Hen- riette Wilhelmine Elise Degenhardt. — Carl Otto Gustav Scharfcnsteiu mit Elsabe Judech. — Carl Heinrich Wilhelm Stahl mit Catharine Margarethe Henriette Schmidt. — Heinrich Julius Otto Schertell mit Anna Bertha Auguste Bootz. — Franz Friedrich Wilhelm Petry mit Catharina Elisabeth Kicncke. — Heinrich Ernst August Winkelmann mit Christine Emilie Schmidt. — Christian Reinhardt mit Henriette Pauliuc Franziska Dettmann. — Heinrich Wilhelm August Abeling mit Anna Helene Johanne S ac gebrecht. — Carl Friedrich Wilhelm Tonzel mit Jda Friederike Sophie Möller. Standesamt Nr. 2. Otto Alfred Johannes Ackenhausen mit Therese Natalie Fanni Leugner. — Friedrich Heinrich Eduard Bohndorf mit Henriette Elise Sophie Grieße. — Jürgen Friedrich Dröge mit Anna Katharina Köder. — Ferdinand Adolph Rüge mit Maria Henriette Elisabeth Dorothea, geb. Redegelt, geschied. Delrieu. — Carl Friedrich Wilhelm Franz mit Elsabe Maria Fass manu. — Claus Hinrich Lienau mit Johanne Charlotte Caroline Krull. — Carl August Cäsar Kiehu mit Mary Auguste Friederike Ricsdieck. — Adolph Johannes Wilhelm Gottlieb Achter manu mit Charlotte Friederike Anne Basscnberg. — Johann Detlef Jürgen Büll mit Margaretha Friederike Henriette Grimm, genannt Steen. — Johann Claus Eduard Emil Mannes mit Caroline Johanna Helene Wehrs. — August Johann Christian Borchert mit Dora Malwine Emilie Johns. — Friedrich Gotthard Eckstein mit Christine Sophie Magdalene 11 de. — Adam Gibhardt mit Johanne Margaretha Dorothee Dittmcr. Paul Hugo Spitzer mit Clara Caroline Winkle.r. -- Friedrich Karl Seyffcrt mit Anna Margaretha Magdalena Koch. — Martin Heinrich Reh ding mit Anna Marie Schröder. — Hermann Heinrich Christoph Worth mann mit Anna Marie Elisabeth Holert. — Carl August Schild mit Amalie Johanne Bartels. — Theodor Böunemaun mit Emma Theodora Will. Standesamt Nr. 3. Heinrich Matthias Gepper mit Anna Friederike Charlotte Hack. — Carl Johann Fritz I a p p mit Katharine Elise H o m eye r. — Christian Ludwig Seyffarth mit Anna Christiane Wilhel- mine Wilsterm an n. — David Justus Max Tietsch mit Henriette Johanna Dorothea Stürckcn. Hamburg, den 21. October 1889. Standcöamt Nr. 19. Ferdinand Adolph Rüge mit Maria Henriette Elisabeth Dorothea, geschied. Delrieu, geb. Rcdcgclt. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 18. October 1889. Standesamt Nr. 20. Theodor Franz Amandus Max Schütze mit Kathrine Marie Magdalene Schmidt. — Emil Christian Thomseu mit Anna Maria Amanda Zornig. — Rudolf Carl Friedrich Roggendorf mit Cornelia Magdalena Caroline Nagel. — Carl Wilhelm Julius Hesse mit Agnes Wilhelmine Ferdinand« Meyer. — August Johann Heinrich Wille mit Wilhelmine Friederika Auguste Schultzc. — Gottlieb Wilhelm Adolph Caesar Carstens mit Catharina Elisabeth Willen. — Hinrich Dam mann mit Maria Elisabeth Christiane Reimers. Hamburg, den 21. October 1889. Standesamt Nr. 22. Heinrich Ludwig Schirmer mit Hertha Agathe Constanze NSuchen. — Johann Jochim Carl Ahrcndt mit Ella Maria Gebauer. — Jochim Hinrich Adolph Harder mit Anna Gesa Margaretha Kock. Hamburg, den 19. October 1889. Standesamt Nr. 23. Gustav Hcrrmann Eduard So ermann mit Maria Margareta Christine Dunker. — Friedrich Wilhelm Reich mit Magdalena Johanna Emma Bosse. — Johann Heinrich Meyer mit Katharine Elise Viereck. Hamburg, den 21. October 1889. M 247. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1691. Bekanntmachung. Es wird hiedurch bekannt gemacht, das;, nachdem es noth- ivendig geworden, die Zahl der Quartiere des Bezirkes Billwärdcr Ansschlag III zu vermehren, die nunmehrige Eintheilung des gedachten Bezirkes die folgende ist. 1. Quartier: Ausschläger Elbdeich, Entenwärder, Rothen burgsort. 2. Quartier: Vierländer Straße vom Billhorner Deich rechts (30—761. 3. Quartier: Vierländer Straße vom Billhorncr Deich links (ungerade Nr.). 4. Quartier: Billhorner Deich, bei der grünen Brücke. 5. Quartier: Ausschläger Billdeich. 6. Quartier: Vierländer Straße vom Billhorncr Deich rechts (78-100). 7. Quartier: Ausschläger Allee, Freihafenstraße, Kirchwärder Straße, Rothenburgstraße, kleine Vierländer Straße, Zollvereinstraße. 8. Quartier: Vierländer Straße vom Billhorner Deich rechts (gerade Nr. von 102 an). Zu Armenpflegern sind die nachstehend genannten Herren erwählt worden: 6. Quartier: Hans Peter Heinrich Brandt, kleine Vierländer Straße 87. 7» Quartier: Friedrich Ernst Conrad Johann Matthiessen, Billhorncr Röhrendamin 203. 8. Quartier: Johann Friedrich Peter Lammerö, Vicrländer Straße 152. Hamburg, den 21. October 1888. Daö Armen-Colleginm des Ortsarmcnverbandcs der Marschlande. Bekanntmachungen der Gerichte. Vorstehender Strafbefehl lvird der Schneiderin Marie Johaunsen, geboren am 15. November 1863 zu Rönneby in Schweden, deren Aufenthalt unbekannt ist, nach Maßgabe 8 40 Abs. 1 der Strafprozcßordnnng hierdurch zngcstellt. Hamburg, den 18. October 1889. Priissmauu, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Schöffengericht II. 60801 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 4. Januar 1887 hinter den Carl Friedrich Hermann Petri, geboren am 15. April 1860 zu Hermsdorf, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 18. October 1889. DaS Amtsgericht. Goverts Or. 60841 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 19. September 1888 hinter die Henriette Dorothea Sophie Hintze, geboren am 14. September 1857 zu Ahrensböck, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefnndcn. Hamburg, den 18. October 1889. Das Amtsgericht. Goverts vr. 60821 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 28. Mai 1888 hinter die Emilie Anna Brandt Wittwe, genannt Schulz, reet. Juliane Emilie Anna Fehrman», geboren am 24. September 1846 zu Dresden, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 15. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 6078J Landgericht. Verklarung. Schiffer A. A. Pocker, Schiss „Apoll", konunend von Brake, will am Mittwoch, den 23. October, um 12 Uhr seine Ver- klarung belegen. 60791 Strafbefehl. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, nachdem Sie am 17. Juni 1889 des hiesigen Gebietes verwiesen, am 21. Juli 1889 ohne Erlaubnis; hierher zurückgekehrt zu sein, Ucbcrtretnng gegen Z 361,2 St.-G.-B's., wofür als Beweismittel bezeichnet sind: Gerichtliches Geständniß, eine Haftstrafe von 2 Wochen festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten mit ^l, 3,65 auferlcgt. Kosten sind an die Amtsgerichtscasse, Gänsemarkt 39, Erdgeschoß, zu zahlen. Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem Unter- zeichneten Gerichte, im Strafznstiz-Gebände vor dem Holstcnthor, Parterre, Zimmer Nr. 7, schriftlich oder zu Protocoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben. Hamburg, den 11. October 1889. Das Amtsgericht. Goverts vr. 60831 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 28. Juli 1885 hinter den Commis Jul. Albert Carl Bähr, geboren am 1. Mai 1863 zu Bromberg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefnndcn. Hamburg, de» 9. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchendehörden. 60841 Kirchen-Anzeigen. Mittwoch, den 23. October 1889. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Ritter. Ocffcntliche Beichte». Sonnabend, den 26. October 1889. St. Michaelis-Kirche. Abends 6 Uhr von Herrn Pastor Kreibohm. Privatbeichte IV2 Uhr. Seite 1692. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 247. Hiesige amtliche Inserate. 60861 Landgericht Hamburg. Oöffentliche Zustellung. Die Näherin Catharina Margaretha Blanck, geb. Müller, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Max H, Cohen, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Ludwig Justus Blauet, früher in Hamburg, später in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Anträge, den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzu- nehmen, ihr auch Mi 50 Reisegeld einzuschicken, im Weigerungsfälle den Beklagten aber für einen böslichen Verlasse! zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. Januar 1890, Vormittags 9 Vs Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. October 1889. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Landgericht Hamburg. Ocffentlichc Zustellung. Die Ehefrau Johanna Christiana Dorothea Meyer, geb. Peters, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Bandmann, Klägerin, ladet ihren Ehemann Jacob Heinrich Carl Meyer, un- bekannten Aufenthalts, Beklagten, in der ividcr ihn erhobenen Ehescheidungsklage zur klägerischen Eides- leistung in Gemäßheit landgerichtlichen Urtheils vom 22. Juni 1888 und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil-Kammer des Land- gcrichts zu Hamburg (Rathhans) auf den 10. December 1880, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 10. October 1889. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. 60871 Aufgebo t. Der Fuhrmann Peter Julius Friedrich Wulff in Bergedorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Rcppcnhageu daselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Extractes vom 7. October 1835 über in Peter Julius Friedrich Wulff in Bergedorf, Platz mit Gebäuden nebst Zubehör, Stadt- buch für Bergedorf Fd. 105, als das erste Geld versicherte grob Ct.^l 600 zu 4 %. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dein auf Freitag, den 11. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gcbotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und der gedachte Posten ans Ansuchen des Antragstellers wird getilgt werden. Bergedors, den 19. Juli 1889. Das Amtsgericht. I. V. gez. Fischer. Beglaubigt: Koops, Gerichtsschreibergehülfe. 60881 Aufgebot. Der Käthner Johann Jochim Hinrich Koops reet. Kobs in Geesthacht und der Schiffer Joachim Christoph Nicolaus Strauer in Neu Darchau bei Dahlenburg, beide vertreten durch den Rechts- anwalt Rcppcnhageu in Bergedorf, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Extractes vom 5. October 1871 über in Johann Joachim Hinrich Kobs in Geesthacht, Käthnerstelle, Grund- buch für Geesthacht Fol. 45 versicherte Ct. $ 300 zu 5 %■ Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in deni auf den 11. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte anberanmten Aus- gebotstermine seine Rechte anzumeldcn und die Urkunde vorzulegcn, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird und der gedachte Posten auf Ansuchen des Antragstellers wird getilgt werden. Bergedorf, den 27. Juli 1889. Das Amtsgericht. I. V. gez. Fischer. Beglaubigt: Koops, Gerichtsschreibergehülfe. 6°e8a) Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Eisenhändlers Friedrich Wilhelm Köhler, St. Pauli, Laeißstraße 17, I. Etage, wird heute, Nachmittags 1% Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Fedor Winterfeldt, Bei der kleinen Michaeliskirche 26, wird zum Konkurs - Verwalter ernannt. Konkursforderungcn sind bis zum 30. November 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf DienStag, den 19. November 1889, Vormittags 11V« Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 17. December 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- stratze 10, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. M 247. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1693. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird ansgegcbcn, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dein Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. November 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 21. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 50881,1 Bekanntmachung. Im Konkurse Paul Theodor Gustav Steffen Nachlaß soll die Schlußverthcilung erfolgen. Dazu sind etwa .*12750,10 verfügbar, gemäß Vertrags vom 10. September 1889, abgesehen von der Vergütung für die Geschäftsführung des Gläubigerausschnsses. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind 155,— bevorrechtigte und M 21 488,12 nicht bevorrechtigte Konknrsfordcrungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 21. October 1889. Der Konkursverwalter vr I. Cohen. 60891 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichnele» Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assmimlz-Siilüe der Börscithlillc öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grunde stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im H 7 des gedachten Gesetzes unter 1—ü näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis I Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschrciberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 38, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecnranz-Saale der Börseuhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumeldeu und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechls, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 157. Montag, 25. November 1889, Nachmittags 3‘A Uhr. Hans Friedrich Lohse aus Preußen Platz, auf und nach dem Grundrisse vom 27. October 1882 bezeichnet Nr. 1020 und 401,5 gm groß, belegen in der Vogte! Harvestehude, am Grindelberg, zwischen Friedrich Wilhelm Galles und des genannten Lohse anderem Platze, cum Conditionibus et cum Annotatione. — Eigenthnms- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets Pag. 13303. Dieses am Grindelberg mit Nr. 84 bezcichnete Grundstück besteht aus dem Wohnhause mit Vor- und Hintcrgarten. Das Hans enthält im Parterre: Saal, 2 Zimmer und Garderobe, 1, Etage: 4 Zimmer, eins davon mit Balcon, Bad, Closet, und darüber den Boden, Keller: Küche, Waschküche, Mädchenzimmer, Closet und verschiedene Räume. Es soll dasselbe zu einem angemessenen Preise eingesetzt, heruntergesetzt und in diesem Termine am Montag, 25. November 1889, gerichtsseitig int Assecmanz-Saale der Böksenhalle gewiß verkauft werde». Nähere Nachrichten ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schaueubnrgerstraffe Nr. 48. Der Schlüssel des Hauses liegt nebenan im Keller Nr. 84 b bei Mentzel. M 158. Mittwoch, 27. November 1889, Nachmittags 31/i Uhr. Hans Friedrich Lohse airs Preußen Platz, ans und nach dem Grundrisse vom 27. October 1882/ 14. Dccember 1883 bezeichnet Nr. 839 und 309,3 gm groß, belegen in der Vogtei Harvcstehnde, am Ordc des Grindelberges und der Ober-Stratze, zwischen des genannten Lohse anderen Plätzen, cum Conditionibus et cum Annotatione — Eigeuthums- nnd Hypothekenbnch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets Pag. 3534. Dieses Grundstück, belegen am Grindelberg Nr. 84 b, Ecke der Oberstraße, bestand ursprünglich aus einem Wohnhause nebst Vorgarten. Dasselbe enthält nunmehr im Keller: die Schänkdiele, Wirthschaftsziinmer, Küche und verschiedene Räume und hiemit verbunden Seite 1694. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 247. Parterre: 4 Zimmer, Closct, 1. Etage: 4 Zimmer, Küche, in welcher die Bade- einrichtung, Closet, und darüber den Boden. Es soll dasselbe zu einem angemesscncii Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine am Mittwoch, 27. November 1889, gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börseuhalle gclviß verkauft werden. Nähere Nachricht ertheilen, außer den bekannten, die niit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ed. Ludw. L Juls. Ed. Benjamin, Schanenbnrgcrstraßc Nr. 48. M 159. Mittwoch, 27.November 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Hand Friedrich Lohst ans Preußen Platz, auf und nach dem Grundrisse vom 27. Octobcr 1882, bezeichnet Nr. 1021 und 826,7 qm groß, belegen in Harvestehude, am Grindelberg, zwischen des genannten Lohsc anderen Plätzen — cum Conditicmibus et cum Anuotatione. — Eigen- thunis- und Hppothckenbnch des voruialigen St. Johannis Kloster-Gebiets l*a;j. J2.‘l!»a. Dieses am Grindelberg Nr. 84a belegcne Grundstück besteht ans dem Wohnhansc mit Vor- und Hintergarten. Im Parterre und ersten Stock enthält dasselbe Saal, 7 Zimmer, Bad, Closct; darüber den Bode». Im Keller sind: Küche, Waschküche, Mädchenzimmer, Closet und verschiedene Räume. Es soll dasselbe zu einem nngcmcssenen Preise eingesetzt, hernntergesctzt und in diesem Termine am Mittwoch, 27. November 1889, gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börseuhalle gewiß verkauft werden: Nähere Nachricht ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ed. Lndw. & Juls. Ed. Benjamin, Schauenbnrgerstraßc Nr. 48. Das Grundstück ist Dienstags und Freitags von 11—3 Uhr zu besehen. M 160. Mittwoch, 27. November 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Haus Friedrich Lohst ans Preußen Platz, auf und nach dem Grundrisse vom 27. October 1882/ 14. Decembcr 1883 bezeichnet Nr. 1107 und 385,8 qm groß, belegen in Harvestehude, an der Ober-Straße, zwischen des genannten Lvhse anderem und Friedrich Wilhelm Gallcs Platze, cum Conditionibus et cum Annotatione. Eigenthums- und Htzpothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets 4'ax. 12 »94. Dieses an der Oberstraße Nr. 2 belegcne Grundstück besteht aus einem Wohnhansc mit vor- und seitwärts liegendem Garten. Das Haus enthält im Parterre und in der ersten Etage zusammen 6 Zimmer, Saal, Garderobe, Badezimmer, Boden und im Keller: Küche, Waschküche, Mädchenzimmer und verschiedene Räume. Es soll dasselbe zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine am Mittwoch, 27. November 1889, gerichtsseitig in: Assecnranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachricht ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Tchancnburgcrstraßc Nr. 48. 60901 Ocsscntlichc Versteigerung. Donnerstag, de» 24. Octobcr 1889, Vormittags l0 Uhr beginnend, soll im Auctionslocalc des GcrichtövollzieheramtS St. Pauli, I ä <\ e v st r a ß e, eine große Parthic Mobilien, Hansstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeuscn, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Rcgulatcurc, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 eisernes Modell; ferner nach 11 Uhr: 1 nnßb. Cansensc, 2 Sessel und 4 Stühle in rothem Velour, 1 jac. Cansensc, 2 Sessel und 2 Stühle in rothem Nips, 1 jac. Salon- tisch, 1 Schlafsopha in rothem Rips, 1 nnßb. Trnmcan m.Marmorplattc, 1 nußb.Fantasic- schrank, 1 nnßbani» Gallcricschrank, diverse WirthschaftStischc, Bänke und Stühle, 1 americ. Billard mit Zubehör; sowie präc. 12 Uhr: 1 eleg. Salon - Flügel, Gold- »nd Silbcrsachen. öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden. Sämmtlichc Gegenstände sind am Vcrsteigcrnngs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehinen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. 2V. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 248. Mittwoch, den 23. October. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 60011 Vermiethnng vv»r Weiden- und Rethpflanznng am Baakenwäeder. Die ans denn Borlande am Baakenwärder bei den Elb- brücken befindliche LLeidcil- und Nethpstanzung wie auch der Graswuchs daselbst soll ans 10 Jahre, vom >. Januar 1890 bis zum 31. December 1899, öffentlich am Donnerstag, den 24. JDctolicr 1889, 2*/j Uhr Nachmittags, int Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hanse vermiethet werden. Die Miethebedingungen nebst Lagcplan sind im Secrctariats- Bnreau der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer 3-1) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 5. Oktober 1889. Die Finanz-Deputation. 50921 Vermiethnng eines Lagerplatzes anr Schäferkamp. Eine am Schäferkamp belcgcnc. im Bermessungsrissc mit § bezeichnte 720 gm große Flache Staatsgrnnd, soll zur Benutzung als Lagerplatz ans 2 Jahre 6 Monate, vom 1. November 1889 bis I. Mai 1892 öffentlich am Donnerstag, den 24. Oktober d. I., 2'/r Uhr Nachmittags, im Borzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation ans dem Rath- hausc vermiethet werden. Die Miethebedingungen nebst Bcrmcssnngsriß und Lageplan sind im Secretariats-Bnreau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsicht- nahme ausgelegt. Hamburg, den 9. October 1889. Die Finanz-Deputation. 50931 Vermiethnng eines Lagerplatzes am Schäferkamp. Eine am Schäferkamp belegene, im Lageplan mit 6- be- zeichnte cirea 720 gm große Fläche Staatsgrnnd, soll zur Benutzung als Lagerplatz ans 2 Jahre 6 Monate, vom 1. November 1889 bis l. Mai 1892, öffentlich am Mittwoch, den 39. October d. I., 2Va Uhr Nachmittags, int Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation ans dem Rath- hanse vermiethet werden. Die Miethebedingungen nebst Lagcplan sind im Sccretariats- Burcan der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelcgt. Hamburg, den 16. October 1889. Die Finanz-Deputation. 60941 Verkauf von Staatsgrnnd auf der Mnndsbnrg. Am Donnerstag, den 14. November 1889, Nachmittags 2Vr Uhr, soll im Bcrkanfssaale der Finanz-Deputation in der Börse 1 am Mimdöburgerdamm und an der Hartwicnsstrastc belegencr, im Berkanfsrisse vom 9. October 1889 mit Nr. 973 A bczeichneter Platz öffentlich an den Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Bcrkaufsbcdingungen und der Vermessungsriß sind von Donnerstag, den 24. d. Mts. ab, im Secrctariat der Finanz- Deputation (Räthhaus, l. Stock, Zimmer Nr. 34) au Werktagen von 10 bis 4 Uhr einznsehen. Hamburg, den 19. October 1889. Die Finanz-Deputation. Verkauf gebrauchter Gmnmischlänche. Auf dem Lagerplatz der Stadtwasserkunst an der Siider- strastc im Hammerbrook soll ein daselbst gelagerter Posten ab- gängiger Gnmmischläuche ani Mittwoch, den 30. October 1889, 11 Uhr Bormittags, Seite 1696. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 248. auf Meistgebot gegen sofortige Zahlung und unter der Be- dingung verkauft werden, daß die Fortschaffung der Schläuche binnen 3 Tagen, bis 2. November einschl., zu geschehen hat. Hamburg, den 22. October 1889. kös] Die Finanz-Deputation. 50961 Submissions-Nusschreiben. [664] Die Herstellung von circa 145 lauf. m Qnai- inauer am Stadtdeich zwischen der Heeren- und Obcrhafen-Straste soll im Snbmissionsivcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu Mi 6,— für das vollständige Exemplar im Secrctariats - Bureau der Finanz- Depniation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbenen Anerbieten bis znm 5. November d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Ndrest- Seitc mit Nr. 6<«4 bczeichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 22. October 1889. Die Finanz-Deputation. 60971 Bekanntmachung. Zur Ermittelung der Wohnnngsverhältnisse und des Be- völkernngsstandes wird im Laufe des nächsten Monats die alljährliche Umfrage bei allen Einwohnern der Stadt, der Borstadt St. Pauli, der Vororte, der Landgemeinden Gros? Börstel, Alsterdorf »nd Ohlsdorf, sowie der ehemaligen Vogtci der Elbinscln vorgenommen werden. Zur Vorbereitung dieser Erhebung kommen in den nächsten Tagen an die Besitzer der in diesen Bezirken bclcgcnen Grund- stücke Formulare zur Vertheilung und werden die Grundeigen- thüiner unter Hinweis auf § 6 des Grundsteuer-Gesetzes vom 4. Juli 1881 aufgefordert, diese Formulare genau und gewissen- haft anszusllllen. Mit dem Einholen dieser Formulare wird nach acht Tage» begonnen werden; dieselben müssen alsdann, zur Vermeidung der durch 8 18 des Einkonunenstcuer-Gesetzes vom 7. März 1881 vorgeschriebenen Strafe von 6 Mark für jeden Fall, vollständig ansgefüllt znm Abholen bereit gehalten werden. Hamburg, den 22. October 1889. Die Steuer-Deputation. Hörsäle der wissenschaftlichen Anstalten. Verzeichnis? der Vorlesungen im Winterhalbjahr 1889/90. In Gemäßheit der §§ 5 und 7 des Gesetzes, betreffend Auflösung des Gymnasiums und Organisation der wissenschaft lichen Anstalten, vom 21. Mai 1883 sind für das Winterhalbjahr 1889/90 die folgenden Vorlesungen angekündigt worden: Dr. Wilhelm Bock: Ebene und sphärische Trigonometrie mit Anwendungen, 2 Stunden wöchentlich. Oberlehrer vr. Edmund Hoppe: Die Lehre von der Reibungselectricität und vom Magnetismus in ihrer geschichtlichen Entwickelung, 2 Stunden wöchentlich, vr. Gustav Portig: 1) Darstellung und Kritik der philosophischen Welt- anschauung von Lcssing, Schiller, Goethe, Kant; 2) Die elementaren Formen der Tonkunst (Tonleiter, Accord, Melodie, Harmonie, Rhythmus, Teuipo rc.); 3) DieKlassiker der neueren bildenden Kunst in Deutschland, vr. George Niimker, Direktor der Sternwarte: 1) Niedere Analysis, 3 Stunden wöchentlich; 2) Sphärische Astronomie, 2 Stunden wöchentlich. Professor vr. Sadcbeck, Direktor deö Botanischen Nlnscnms und Laboratoriums für Waarcn- knnde: 1) Natürliche Pflanzenfamilien, I. Theil, in noch zu bestimmenden Zeiten; 2) Botanisches Prakticum, täglich vvn 9—3 Uhr. Professor vr. Schubert: Geschichte des Rechnens und der clcinentarcn Mathematik, 2 Stunden wöchentlich. vr. Aug. Voller, Direktor deö Physikalischen Staats-Laboratorinms: 1) Grnndzüge der Electricitätslehre, mit besonderer Rücksicht ans ihre praktischen Anwendungen, öffentlich; 2) Praktische Hebungen im Laboratorium. vr. F. Wibcl, Direktor des Chemischen Staats- Laboratorinms: Praktische Hebungen im Laboratorinui, täglich in beliebiger Stundenzahl. vr. Ad. Wohlwill: 1) Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts, mit besonderer Berücksichtigung Hamburgs, 2 Stunden wöchentlich. 2) lieber die Hauptepochen der preußischen Geschichte 1648—1866, 1 Stunde wöchentlich; 3) lieber das Zeitalter Ludivigs XVI. und die Anfänge der französischen Revolution, öffentlich, 1 Stunde Ivöchentlich, und 4) Geschichte der deutschenLitteratur, 1. Theil, insbesondere für Lehrer, 1 Stunde wöchentlich. Herr vr. Wohlwill ist auch bereit, historische Hebungen, sowohl zur Einführung ins Quellenstudium, wie behufs Anleitung zum geschichtlichen Unterricht zu veranstalten. Die näheren Bestimmungen über Zeit und Ort einer jeden Vorlesung werden von dem Vortragenden selbst bekannt gemacht. Karten, welche znm Besuch der nicht öffentlichen Vorlesungen rc. berechtigen, werde» von: Kastellan Haast im Johanneums- gebäudc oder von dem Docentcn selbst ausgegeben. Außerdem hat Herr Pastor vr. Albrccht Krause sich erboten, für Herren einen Chclus öffentlicher unentgeltlicher Vorlesungen über Naturphilosophie nach Immanuel Kant'ö letztem Mannscriptc im laufenden Winterhalbjahr abzuhalten und ist ihm dazu der Hörsaal im Gymnasialgebäudc eingeräumt worden. Hamburg, den 22. October 1889. Die Obcrschnlbchördc, 5097a] Section I. M 248. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1697. 60981 Bekanntmachung. Wegen Umbaues des Sieles in der Rcpsoldstraße ivird dieselbe von Mittwoch, den 2!). October, ab bis ans Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt werde». Hamburg, de» 22.October 1889. Die Polizei-Behörde. Urtheilspnblieation. Durch rechtskräftiges kriegsgerichtliches Erkenntnis; vom 28. September 1889 ist der Husar Emil Karl Louis Ninkc der 5. Escadrou Hannoverschen Husareu-Regiments Nr. >2 in eoutumaciam für fahnenflüchtig erklärt und zu einer Geld- buße von 200 Mark verurtheilt worden. Flensburg, den 15. Oktober 1889. Königliches Gericht der 18. Division. Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntuiß gebracht. Hamburg, den 19. October 1889. Die Polizei-Behörde. 60991 Bekanntmachung. H. Cohrs hat den Abbruch des Vorder- und Mittelhanses Neust. Fuhlentwicte Nr. 92/92a — St. Mich. G. G., Fol. 841 — augezeigt. Hamburg, den 22. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 61001 Bekanntmachung. E. Harbeck hat den Abbruch der auf dem Grundstücke Wandsb. Chaussee Nr. 44 — Pl. Nr. 154, Pag. 6920 — nunoch H. I. H. Bchnke zngcschrieben — stehenden Gebäude angezeigt. Hamburg, den 22. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 61011 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Jens Peter Jcnscn mit Wilhelniine Friederike Georgine Gosch. — Carl August Grupinski mit Anna Elisabeth Selma Künzel. — Johann Wilhelm Klick mit Friederike Elise Louise Ennna Caroline Adele Heise. — Ahrend Jacob Petersen mit Christina Eline Jessen. — Friedrich Wilhelm Witkowski mit Atathilde Pelka. — Hans Jochim Wilhelm Runge mit Anna Catharina Rathjen. — Ernst Heinrich Wilhelm Meyer mit Georgine Hänchen Hermine Beckendorf. — Adolph Carl Ludwig Nenmann mit Anna Katharina Maria Klenck. — Hans Jacob Künde! mit Maria Schütt. — Jacob Georg Friedrich Mertens mit Dorothea Johanna Friederike Fiegc. — Christen Nilsso n mit Martha Elisabeth, geb. Boomgaardcn, verw. Hoffman». Standesamt Nr. 2. Carl Christian Friedrich Utesch mit Johanna Christine Auguste Horn. — Joachim Christian Pries mit Johanna Elsabe Kröger. — Johannes Mathias Barten mit Alma Kusc. — Eduard Franz Wilhelm Grnmme mit Johanna Margaretha Emilie Facklam. — Heinrich Christoph Kamp- mann mit Frieda Maria Caroline Luise Anners. — Johann Zuckschwert mit Sophie Marie Helene Tie de mann. — Carsten Kühl mit Wilhelniine Dorothea, geb. Lohse, verw. Reumann. — Johannes Jensen niit Friederike Elisabeth Beese. — Carl Friedrich Albin Becker mit Elisabeth Friedrike Amalie Agnes, geb. Köpcke, verw. Wulf. — Wilhelm Pape mit Adeline Emilie Hedwig Meyer. — August Eduard Christian Anders mit Nicoline Friederike Wilhelmine Breuer. — Emannel Grünthal mit Hänchen Anna Engel. — Joseph Knznik mit Auguste Gcrlach. — Johann Jacob Schütt mit Rebekka Margareta Hilde brau dt. — Jochini Hinrich Schlüter mit Anna Elsabe Scharfcnstein. — Sussmann (gent. Simon) Traub mit Sara, geb. Frank, verw. Löwenthal. Srandcöamt Nr. 14. Hans Ohle» mit Thrina Köster. — Johannes Hinrich Herrmaun Heer mit Elisabeth Panline Agathe Sommer. — Leopold Kallmann mit Emilie Adolphine Salonion. — Johann Curjcl mit Agnes Caroline Wilhelniine Marie F els. Standesamt Nr. 20. August Dittmar mit Marie Mathilde Warmbold. — Christian Mathias Gundermann mit Anna Margaretha Bowe. — August Christian Franz Struck mit Frieda Christine Herminc Schombnrg. — Johann Heinrich Dietrich Wilhelm Fabel mit Elisabeth Charlotte Henriette Friederike Schlüuz e n. — Heinrich Claus Friedrich Hagen niit Anna Margaretha Alwine Behrens. Hamburg, den 22. October 1889. Standesamt Nr. 21. Amon Emil Schal itz mit Frieda Elise Henriette Li ng ncr. — Hugo Victor Böhm mit Margarethe Marie Puchta. — Otto Busseuius mit Johanna Dorothea Marie Will Höft. — Johann Gustav Theodor Koch mit Wilhelmine Magdalena Catharina S t a h in e r. — Clans von Bögen, richtiger von Böhlen, mit Anna Catharina Johannsen. Standesamt Nr. 22. Adolph Hermann Henry Go cbcl mit Mathilde Elise Dorette Busch. — Martin Rudolf Klein mit Karoline Abromeit. — Friedrich Anton Christian Kordes mit Anna Marie Elisabeth Grnss. — Heinrich Joachim Johann Bänger mit Frcderikke Lagertha Cathrine Eiberg. — Ernst Gustav Mittrach mit Emma Clara Gahlich. — Ernst Albert Ottomar Apcl mit Fanny Henriette Pflug. StaudcSamt Nr. 23. Johann Kurko wi ak mit Sophia Psikns. — Gustav Ludwig Jevc niit Maria Friederike Catharina Heerde. — Karl Heinrich August Jorns niit Wilhclinine Johaiine Dorette Noltc. — Carl Neuinanii mit Catharina Margaretha Friederike Je uze n. — Johann Heinrich Wilhelm Bagunk mit Catharina Margaretha Elisabeth Dose. — Gustav Christian Louis Wolfs mit Alma Catharina Magdalena Fricke. — Albert Erlist Heinrich Dnnkert mit Anna Dorothea Friederike Schwasmann. — Johannes Heinrich Adolph Wilhelm Voss mit Johanna Wilhelinine Bertha Grosse. Hamburg, den 2l. October 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. 51021 Hanseatisches Oberlandcsgcricht. Bescheid in appellatorio: Den 21. October 1889. — C. L. Meyer & Sohn c. Drem. Heinsen m. n. re. Seite 1698. Oefsentlicher Anzeiger. 1889. M 248. Verklarung. Schiffer W. Seeth, Schiff „Licata", kommend voui Mittel- meer, will am Donnerstag, den 24. October, um 12 Uhr }ciiic Verklarung belegen. B1041 Landgericht. Verklarung. Schiffer A. Clascn, Schiff „Neapel", kommend vom Mittcl- nieer, will am Donnerstag, den 24. October, um 12 Uhr feine Verklarung belegen. 3B] Steckbrief. Gegen die uachstchend bczeichncten Personen: 1) Carl Alfons Venthien, geboren am 2. Februar 1855 zu Hamburg; 2) John Christian Christoph Mahnte, geboren am 14. Januar 1858 zu Hamburg; 3) Tony Harry Watkinson, geboren am 11. Juli 1858 zu Sheffield in England; 4) Friedrich Wilhelm Eduard Hahlbcck, geboren am 3. März 1859 zu Hamburg; 5) Johannes Albert Hcsckiel, geboren am 30. Januar 1859 zu Hamburg; 6) Heinrich Adolph Eduard Mackcnthnn, geboren am 30. September 1859 zu Hamburg; 7) Johann Eduard Clement von Ah», geboren am 16. März 1860 zu Hamburg; 8) Maximilian Julius Franz Baastadt, geboren am 7. Deccmber 1860 zu Hamburg; 9) Robert Vanphan Babst, geboren am 5. Deccmber 1860 zu Newcastle o./Tyue; 10) Jacob Wilhelm Bang, geboren am 24. Januar 1860 zu Hamburg; 11) Simon Bartmann, geboren am 3. Juli 1860 zu Hamburg; 12) Johann Carl Daniel Bast, geboren am 20. Deccmber 1860 zu Hamburg; 13) Paul Friedrich Johann Beer, geboren am 5. Februar 1860 zu Hamburg; 14) Eli Bcrnays, geboren am 6. Februar 1860 zu Hamburg; 15) Wilhelm Carl Nicolans John Bertram, geboren am 21. Deccmber 1860 zu Hamburg; 16) Robert Charles Boeder, geboren am 29. März 1860 zu Hamburg; 17) Richard Brandt, geboren am 10. Juni 1860 zu Hamburg; 18) Henry Carl Christoph Bremer, geboren am 26. Sep- tember 1860 zu Hamburg; 19) Fritz Heinrich Berthold Theodor Brodthabcr, geboren am 3. November 1860 zu Hamburg; 20) Eduard David Alexander Brömcr, geboren am II. März 1860 zu St. Petersburg; 21) Johann Friedrich Conrad Brnnrkhorst, geboren am 29. März 1860 zu Hamburg; 22) Julius Ludwig Burmcstcr, geboren am 13. August 1860 zu St. Petersburg; 23) Franz Ferdinand Bnrmester, geboren am 15. Deccmber 1860 zu Oportv; 24) Gastou Hyppolite Henry Alexander Cailland, geboren am 29. Januar 1860 zu Hamburg; 25) Jacob Christee, geboren am 30. Mai 1860 zu Hamburg; 26) Siegfried Cohn, geboren aui 5. März 1860 zu Rotterdam; 27) Lcvy Israel Cohn, geboren am 24. October 1860 zu Manchester; 28) Carl Joachiui Ludwig Cords, geboren am 5. April 1860 zu Hamburg; 29) Eunl Wilhelm Robert Dallyc, geboren am 30. Juli 1860 zu Hamburg; 30) August Theodor Ludwig Dodcck, geboren am 13. Juli 1860 zu Hamburg; 31) Otto Dürkoop, geboren am 19. September 1860 zu Hamburg; 32) Friedrich Gustav Heinrich Ehlers, geboren am 5. März 1860 zu Hamburg; 33) August Ernst Fabcr, geboren am 1. October 1860 zu Hamburg; 34) John Henry Fürth, geboren am 29. Decembcr 1860 zu Hamburg; 35) Anton Julius Carl Gätke, geboren am 25. April 1860 zu Hamburg; 36) Jonny William Gcrlach, geboren am 18. Juli 1860 zu Hamburg; 37) Wilhelm Ludwig Gliedert, geboren am 20. Januar 1860 zu Hamburg; 38) Gustav August Courad Robert Grahncrt, geboren am 26. August 1860 zu Hamburg; 39) Johann Friedrich Gricm, geboren am 21. Mai 1860 zu Barmbeck-Hamburg; 40) Eduard Friedrich August Grote, geboren am 18. Sep- tember 1860 zu Hamburg; 41) Carl Louis Hahlbohm, geboren am 4. August 1860 zu Hamburg; 42) Matthias Friedrich Hermann Hahn, geboren am 17. März 1860 zu Hamburg; 43) Georg Ferdinand Heinrich August Hanker, geboren am 29. November 1860 zu Hamburg; 44) Otto John Henri Harder, geboren am 19. April 1860 zu Hamburg; 45) Henry Carl Hermann Heidorn, geboren am 6. Januar 1860 zu Hamburg; 46) Theodor Ferdinand Oswald Heine, geboren am 17. Sep- tember 1860 zu Hamburg; 47) Eduard Jacob Hcymann, geboren am 5. Juni 1860 zu Hamburg; 48) Richard Ferdinand Holtermann, geboren am 14. Juni 1860 zu Hamburg; 49) Hermann Wilhelm Homann, geboren am 2. October 1860 zu Hamburg; 50) Emil Heinrich Martin Hnck, geboren am 13. Juli 1860 zu Hamburg; 51) Peter Johann Gottlieb Theodor Jansen, geboren am 13. October 1860 zu Hamburg; 52) Wilhelm Peter John Georg Funcke, geboren am 11. October 1860 zu Hamburg; 53) August Robert Ernst Johann Jtan, geboren am 6. Deccmber 1860 zu Hamburg; 54) Albert Johannes Fritz Kirchner, geboren am 8. Sep- tember 1860 zu Hamburg; 55) August Heinrich Koste, geboren am 2. Januar 1860 zu Hamburg; 56) Johann Charles Nicolaus Kröger, geboren am 27. März 1860 zu Hamburg; 57) Gustav Hermann Lampe, geboren am 13. April 1860 zu Schweckschen; 58) Johannes Friedrich Christian Lanck, geboren am 24. Mai 1860 zu Hamburg; 6io:i) Landgericht. M 248. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1699. 59) Albert Lazarus, geboren am 15. November 1860 zu Hamburg; 60) Julius Heinrich Hugo Licdelich, geboren am 6. Sep- tember 1860 zu Hamburg; 61) Julius Markus London, geboren am 5. März 1860 zu Hamburg; 69) Andreas August Gustav Lüdcmann, geboren am 27.Juni 1860 zu Hamburg; 63) Julius Ferdinand Leonhard Mechlenbnrg, geboren am 17. Januar 1860 zu Hamburg; 64) Wilhelm August Hermann Mcinckc, geboren am 13. Februar 1860 zu Hamburg; 65) Johann Hiurich August Mewes, geboren am 22. August 1860 zu Finkenwärder-Hamburg; 66) Johann Hermann Eduard Meyer, geboren am 26. No- vember 1860 zu Hamburg; 67) Martin Heinrich Carl Theodor Meyer, geboren am 21. Januar 1860 zu Hamburg; 68) Fritz Theodor Otto Moltmann, geboren am 1. No- vember 1860 zu Hamburg; 69) Julius Robert Hugo Meier, geboren am 23. Februar 1860 zu Hainbnrg; 70) Peter Christian Anton Heinrich Nord, geboren am 11. Juni 1860 zu Hamburg; 71) Hermauu Cornelius Louis Ocst, geboren am 24. Juni. 1860 zu Hamburg; 72) Johann Wilhelm Martin Oldag, geboren am 4. Juli 1860 zu Hamburg; 73) Wilhelni Julius Georg Papenbcrg, geboren am 20. April 1860 zu Hamm, Hamburg; 74) James Dumaresq Pcrkins, geboren am 6. Februar 1860 zu Hauiburg; 75) Johann Friedrich Heinrich Pfeffer, geboren am 29. No- vember 1860 zu Hamburg; 76) Paul Ponlscn, geboren am 30. August 1860 zu Hamburg; 77) Samuel Renner, geboren am 28. Januar 1860 zu Hamburg; 78) Paul Johannes Heinrich Roscnthal, geboren am 20. Februar 1860 zu Hamburg; 79) Carl Emil Gabriel Rilgc, geboren am 25. Mürz 1860 zu St. Petersburg; 80) Carl Friedrich Bernhard Rndolph, geboren am 9. April 1860 zu Hamburg; 81) Adolph Gustav Saborowski, geboren am 29. Mai 1860 zu Hamburg; 82) Francois Philippe Hermann Saillct, geboren am 14. October 1860 zu Hamburg; 83) Heinrich Carl Schläger, geboren am 13. November 1860 zu Hamburg; 84) Carl Gustav Harry Schulz, geboren am 15. März 1860 zu Hamburg; 85) Theodor Seckcl, geboren am 18. Mai 1860 zu Hamburg; 86) Joachim Hiurich Friedrich Selliilann, geboren am 23. Mai 1860 zu Schmalenbeck, Hamburg; 87) Rndvlph Siegmuud Wilhelm Siedenburg, geboren am 18. Januar 1860 zu Hamburg; 88) Otto Adolph Richard Starcke, geboren am 22. Sep- tember 1860 zu Hamburg; 89) August Johann Henrich Streehmann, geboren am 1. März 1860 zu Hamburg; 90) Johann Heinrich Matthias Tiedcmann, geboren am 25. Januar 1860 zu Haniburg; 91) Friedrich Emil Bernhard Viering, geboren am 14. August 1860 zu Hamburg; 92) Friedrich August Wilhelm Henry Wagencr, geboren am 24. October 1860 zu Hamburg; 93) Frank Brown Wecks, geboren am 10. November 1860 zu Havre; 94) Johann Cesar Wegcner, geboren am 4. September 1860 zu Hamburg; 95) Adolf Christian Johannes Will, geboren am 11. März 1860 zu Hamburg; 96) John Friedrich Willhöfft, geboren am 1. März 1860 zu Hamburg; 97) August Hermann Christian Wolfram, geboren am 5. August 1860 zu Hamburg; 98) Diedrich Carl Heinrich Würz, geboren am 20. Januar 1860 zu Hamburg; 99) Franz Heinrich Ernst August Nhlcrs, geboren am 14. December 1860 zu Bergedorf; 100) Wilhelm Eibe Hey, geboren am 28. October 1860 zu Döse-Ritzebüttel; 101) Hermann Theodor Heydemantt, geboren am 21. Juni 1860 zu Cuxhaven-Ritzebüttel; 102) Reimer Johannes Adolf August Liittmainl, geboren am 3. April 1860 zu Cuxhaven-Ritzebüttel; 103) Charles Julius Sahrbcck, geboren am 4. Januar 1860 zu Cuxhaven-Ritzebüttel, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst • vom 22. Januar 1885 bezw. sub 2 vom 13. Februar 1886 erkannten Gefänguißstrafe von 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — B. V. 297/87. Hamburg, den 18. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 61061 Kirchen-Anzeigen. Donnerstag, den 24. October 1889. Stiftskirche St. Georg. 7 Uhr Abendpredigt: Herr Pastor H ö ck. Hiesige amtliche Inserate. Seite 1700. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 248. Hiesige amtliche Inserate. 61071 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Ernestine Hecht, geborene Gahlich, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Scmler und Burchard, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempnergesellen Notiert Emanncl Hecht, unbekannten Aufenthalts, ans Ehescheidung mit dem Anträge, principaliter die Ehe der Parteien wegen Ehe- bruchs des Beklagten vom Bande zu scheiden; cvent. den Beklagten zu verpflichten, binnen einer gcrichtsseitig festzusetzeudcu Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich anfzunehmen, auch derselben einen angemessenen Vorschuß zur Bestreitung der Reisekosten zu schicken, unter dem Präjudiz, daß andernfalls die zwischen den Parteien bestehende Ehe ge- schieden und der Beklagte für eine» büslichen Vcrlasscr erklärt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkamnicr des Land- gerichts zu Hainburg (Rathhaus) auf den 14. Januar 18!>tt, Vormittags 8'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelaffenen Anwalt zn bestellen. Znm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. October 1889. Schlieckau, Gerichtsschreibcr des Landgerichts, Civilkamnicr II. r,107ai Konkursverfahren. lieber das Verniögen des Schlachters und Wurst- machers Carl Louis August Zimmcriuann, Hinter der Landwehr 27, wird heute, Nachmittags 2'/r Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter L. Spiegeler, Alter Wandrahm 58, wird znm Konkursverwalter ernannt. Konkursforderlingen sind bis zum 14. November 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlnßfassnng über die Wahl eines andern Verwalters, über die Bestellung eines Glänbigeraus- schnffes und eintrctendcn Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezcichneten Gegenstände, soivie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird auf Freitag, de» 22. November 1888, Vormittags 11'/- Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 18, S. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkilrsniasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird anfgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aiifcrlcgt, voll dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zuiii 14. November 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 22. October 1889. Daö Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghttscu vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 60761 Bekanntmachung. Jiii Konkurse des Kaufmanns Julius Fried erich Hiurich Vielfeldt, in Firma H. Bielscldt sk Eo., soll eine Abschlags-Vertheilnng erfolgen. Dazu sind etwa .11,1287 verfügbar. Nach dem auf der Gerichts- schreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei 41 12 867,35 nicht bevorrechtigte Konknrsfordernngcn zn berücksichtigen. Hamburg, den 22. October 1889. Der Konkursverivalter F. C. L. Blanckcnburg. 610,1 Ocsfcntliche Versteigerung. Am Freitag, den 25. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen Sandthorqnai 34 6 Tonnen mit Hülsenfrüchten, 60 Dosen Sardinen, 50 Köpfe Käse, 7 Säcke mit Erbsen und Bohnen, ca. 65 Pfund Casfcc, 12 Flaschen Wein, 1 Faß mit einem Rest Rum, 1 Faß Cognac, 24 Flaschen Bittern, 2 kleine Fässer Anchovis, div. Conserven, div. Farben, 2 Farbenmühlen, 2 Reolc, verschiedene Colonial- und Eisenwaaren, 3 eiserne Ginblöcke, 3 eich. Tailleblöckc, div. Bootshaken, ca. 50 Theile Blechgeschirr, div. Tauwerk und Leinen, Segeltuch, 40 Leuwagen, Besen, Schrapper, I Toonbank, 2 Decimal- und 1 Tafelwaage mit Gewichten, 3 Pulte, 1 Tisch, 4 Stühle, 3 eiserne Oeltanks, l0 Oelkannen, 2 Fässer mit Resten Oel, 1 Speicherkarre n. s. w., sowie 1 Jolle öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1701. Anzeiger. Beiblatt ziim Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis ^t> 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 249. Donnerstag, den 24. Oktober. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 51091 Submissions-Nnsschreiben. Gebäude-Abbruch. (659) Der Abbruch eines Wohngebäudes und eines Schuppens im Botanischen Garten soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Lagcplan sind im Vorzimmer der Finanz - Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 2. November d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen,, auf der Adrcst- Scitc mit Nr. 659 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird i» drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 17( October 1889. Die Finanz-Deputation. 51101 Submissions-Nnsschreiben. [660] Die Lieferung von Abschnitten von Nammkiehnen zur Verwendung für die Herstellung s. g. Holz- pfosten für die Stadtwasscrkunst soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. . Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 2. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrefz- Scite mit Nr. 660 bczeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewühlt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 17. October 1889. Die Finanz-Deputation. 61111 Submissions-Nnsschreiben. [661] Die Lieferung von 1000 Strk. schmiedeeiserne Oberschlüsscl für die Stadtwasserkunst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M> I,— für das vollständige Exemplar im Sccretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten biS zum 2. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seite mit Nr. 661 bczcichnctcm Briese einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Ansordcrn zurückgcgcben werden sollen. Hamburg, den 17. October 1889. Die Finanz-Deputation. 51121 Sttbmissions-Änsschreiben. [662] Die Lieferung von Druckformnlarcn sowie von ca. 380 000 Stück EöNvcrtS für die Steuer- Verwaltung zum Bedarf im Jahre 1800 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Musterblättern A—J sind im Vor- zimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 2. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Scitc mit Nr. 662 bczcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 19. October 1889. Die Finanz-Deputation. Seite 1702. Öffentlicher Anzeiger. 1889. M 249. 61131 Submissions-Ausschreiben. [663] Die Installation der clectrischcn Beleuchtnngs- anlagc in der Gewerbeschule soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcnc» Anerbieten bis zum 2. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Scitc mit Nr. 063 bczeichnctem Briefe einzureichen. Das sür das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 19. October 1889. Die Finanz-Deputation. 61141 Submissions-Ausschreiben. [665] Es soll unter dem Vorbehalt, daß inzwischen die noch nicht geschehene Bereitstellung der erforderlichen Geldmittel erfolgt, die Aus- führung eines Hafens sür Flußfahrzeuge südlich am Veddel - Canal im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt, und werden Abdrücke derselben zu ^t, 2,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harbnrgerstraße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcnc» Anerbieten bis zum 5. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scitc mit Nr. 665 bczeichnctem Briese einzureiche». Das für das annehmbarste erachtete» Anerbieten wird innerhalb der nächstfolgenden sechs Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 23. October 1889. Die Finanz-Deputation. 61161 Submissions-Ausschreiben. [666] Die Erbauung und Lieferung von 3 Stück Großbötcn für die Dampfbagger I III und V soll im SubmissionSwege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borzinimer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu ^11,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harbnrger- straße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebenen Anerbieten bis zum 5. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputatton in geschlossenem, auf der Ndreß- Seite mit Nr. 666 bczeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab -rechnet, gewühlt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 23. October 1889. Die Finanz-Deputation. 61161 Submissions-Ausschreiben. [667] Der Sielbau in der Kleine» Vierländerstraße zwischen Freihafcnstraße und Zollvereinsstraße soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingnngcn nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflccttrende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcnen Anerbieten bis zum 9. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seitc mit Nr. 667 bczeichnctem Briefe einzureiche». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegcben werden sollen. Hamburg, den 23. October 1889. Die Finanz-Deputation. 6116al Submissions-Ausschreiben. [668] Die Herstellung des eisernen Oberbaues einer Landungsbrücke (mit 3 Oeffnungen) am St. Pauli Markt- und Landungsplatz soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen und Gewichtsberechnung sind im Vorzimmer der Finanz - Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke der- selben zu Mi 4,— für das vollständige Exemplar im Secrctariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituuter- schriebcncn Anerbieten bis zum 9. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 668 bczeichnctem Briefe einzureiche». DaS für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissiunstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommene» Offerten auf Anfordern zurückgcgcbcn werden sollen. Hamburg, deu 23. October 1889. Die Finanz-Deputation. Staats-Leihhaus Kohlhösen 21. A u e t i o n am Donnerstag, den 7. November, Freitag, den 8. November, am 14. und 15., sowie am 21. und 22. November d. I. über die bis Ende October 1888 versetzten Kleidungsstücke, Leinen, Drclle, Prettosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis zum 30. October d. I. zulässig. Die Auction beginnt 9 Vs Uhr Morgens. An den Anctionstagen ist das Leihhaus sür Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 23. October 1889. öii7i Die Lombard-Bcrwaltung. jYs 249. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1703. Amtliche Petrolennr - Cmrtrolle. Das Petroleum Datum der Probe z e i am Petroleumprober Pe. 935 H. Sl. Corr. auf 760 mm Barometer den Eiitflanimnngsputtkt in Graden Celsius j Mittel g t e ein spccifischi bei 15" in Graden Baumö (Wasscrpkt. —0) s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser = 1) au» Schiff mit Marke Charles Lüling Standard M 5, 6, 7, 8 21. October 24,3 24,3 34-/, 0,805 Imperator Ns 1 22. 25,2 25,2 36'/» 0,799 Ns 2 22. 24,2 24,2 37'/, 0,794 Helene Standard Ns 7, 8 21. „ 23,3 23,3 34-/, 0,805 Stassfurt Peerless Ns 1, 2 19. 24,8 24,8 35'/. 0,803 Imperial Ns 1, 2 21. 21,8 21,8 35'/, 0,803 Sterne Ns 1 21. 22,8 22,8 35'/, 0,803 Bakuin White Star Ns 1, 2 21. ., 30,3 30,3 31-/, 0,819 „ Ns 3 21. „ 30,8 30,8 31-/, 0,819 Agnes Standard Ns I, 2, 21. „ 22,8 22,8 34-/, 0,805 Deutschland „ Ns 1, 2 22. „ 24,2 24,2 34-/, 0,805 Lewis Smith „ Ns 11 23. 23,2 23,2 35 0,804 .. Ns 12 23. 22,2 22,2 35 0,804 Susanne „ Ns 5, 6, 7 23. „ 21,0 21,0 34-/, 0,805 „ Ns 8 23. ,. 22,2 22,2 34-/, 0,805 Hamburg, den 23. October 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. Z»r. F. Wibel. 61181 Bekanntmachung. Nachdem ein Hoher Senat genehmigt hat, daß die in der Verlängerung der von Essenstraße i» Barmbeck neu angelegte auf die Ottostraße in Eilbeck zu führende Straße ebenfalls den Namen „von Esscustraßc" erhalte und ferner, daß die von dieser Verlängerung der von Essenstraßc nach der Richardstraße abzweigendc, eine Ver- längerung der Blumenau bildende Straße, ebenfalls den Namen „B l» m e n a u" erhalte, wird Solches hierdurch öffentlich bekannt gegeben. Hamburg, den 23. October 1889. Die Bau-Deputation. 61201 Bekanntmachung. Krönkc & Levy haben den Abbruch der auf dem Grund- stücke Bartelsstraße Nr. 43/45 — Pl. D. Pag. 10617 — stehenden Gebäude angezeigt. Hamburg, den 23. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 61211 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Wilhelm Johann Friedrich Trost mit Jda Karoline Joachime Schwarz. — Ernst August Johannes Hand an mit Henriette Ferdinandine Dorothea Winkelmann. — Peter Hermann Ludwig Johannes von Frieling mit Louise Marie Caroline Ol dag. — Carl Johannes Hermann Creutzfeldt mit Minna Maria Christine vonMinden. — August Friedrich Wilhelm Reuber mit Lisette Luise Anna Büermann. Standesamt Nr. S. Georg Anton Martin Friedrich Rosenkranz mit Emma Hillermann. — Johann Eduard Ernst H offmann mit Dorothea Sophie Emilie Brandt. — Carl Heinrich Fricderich Thiele mit Auguste Louise Dorothee, geb. Brandes, vcrw. Rading. — Carl Josef Johann Radwansky niit Johanna Henriette Frieda Röhr ich. — Claus Heinrich Mahueke mit Margaretha Katharina Dorothea Callscn. — Heinrich Adolph Saussen mit Christiane Luise Auguste Heinemeyer. — Willy Necgel mit Rudolphine Auguste Agnes Bille au. — Robert Friedrich Karl Walther mit Hanna Margaretha Elisabeth Müller. — Gustav Berthold Jaenicke mit Auguste Sophie Marie Sicmsen. — Julius Alexander Storch mit Clara Franziska Kulenkamp. — Anton Neyer mit Rebecka Röper. Standesamt Nr. 3. Friedrich Gustav Borchert mit Franzisca Auguste Emilie Meyer. — Johannes Wilhelm Carl Georg Frauck mit Wilhelmine Maria Catharina Bars. — Heinrich Rudolph ©t»1)1 mit Johanna Doris Louise Schmüser. — Joachim Heinrich Freytag mit Anna Wilhelmine Sophie Kalbow. Standesamt Nr. 20. Karl Neumann mit Emma Metta Maria Richter. — Carl Louis Johann Adolph Heidelbach mit Emma Margaretha Petrine Justine Martens. — Johann Julius Wolf mit Sophie Elisabeth Engel, geb. Buck, aeschied. Ehlers. — Karl Ernst Johann Bülow mit Bertha Catharina Maria Reh der. Hamburg, den 23. October 1889. Standesamt Nr. 21. Carl Otto Gustav Scharfenstein mit Elsabe Sudech. — Friedrich Carl Klingspohr mit Marie Henriette, geb. Ahrcus, verw. Preuss. — Johann Carl Julius Teige mit Sophie Dorothee Margarete B ö g e r, genannt Knocke. — Ernst Hunzinger mit Anna Marie Wallstein. Hamburg, den 22.October 1889. Standesamt Nr. 23. Max Georg Wilhelm Carl Schmidt mit Franziska Hermine Auguste Louise Ella vonGabain. Hamburg, den 23. October 1889. Seile 1704. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 249. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, Oktober 19. Julius Schumacher. Inhaber: Julius Schu- macher. Henry Salomon. Diese Firma hat die au Her- mauu John Singtou und Ernst David Horstmanu gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben und au den genannten Sington Prokura ertfjeilt. Elbschlotz - Brauerei Slienstedten. Die an Christian Wilhelin Dircksen ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. G. H. Thies. Inhaber: Heinrich Gottlieb Thics. Müller $» Wichmann. Oscar Emil Friederich Müller ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ansgetreten; dasselbe wird von den bis- herigen Theilhabern Adolph Ernst Wichmann und Hermann Robert Baltzer, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. R. Knfckc. Anton Peter Friedrich Knfekc ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein- gctreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Claudiue Catharina Maria geb. Schlüter, des Johann Rudolph Kufeke Wwe., unter unveränderter Firma fort. Emil Moebins. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma in Halberstadt. Inhaber: Emil Mvebius zu Hälberstadt. Leon Sk Wagencr. Inhaber: Guido Carl Alexander Leon und Martin David Eduard Wagencr. Octobcr 21. Paul Grosse. Inhaber: Carl Paul Grosse. van Koningsveld S Co. Theodor Martin Gumtau ist aus dem unter dieser Firma ge- führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Johannes van Koningveld und Jan Wessel van Groningen, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Grnber S» Lindcmann. Inhaber: Carl Reinhard Gruber und Gustav Emil Lindemann. I. G. W. Berckholtz. Inhaber: Johann Georg Wilhelm Berekholtz. Octobcr 22. John Engclbrccht. Das unter dieser Firma bisher von John Lorenz Aimtz Engelbrecht geführte Geschäft ist von Heinemann Prager übernommen worden und wird von demselben, als. alleinigem Inhaber, unter der Firma John Nchf. fortgesetzt. Emil Kirch. Inhaber: Carl Joseph Emil Kirch. Gumpold $> Hanckc. Gustav Hauckc ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhabcr Joseph Abraham Guinpold, als alleinigem Inhaber, unter der Firma I. Guinpold fortgesetzt. Gustav Hanckc. Inhaber: Gustav Hancke. Heintzer Si Meier. Carl Albert Amandus Heintzer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ernst Gustav Martin Meier in Gemeinschaft mit dem neu eingctretenen Oscar Emil Friederich Müller unter unveränderter Firma fortgesetzt. btWl Das Landgericht Hamburg. st23| Landgericht. Verklarung. Schiffer Mackelnie, Dampfschiff „Sutherland", kommend von Liverpool, will am Freitag, den 25. Octobcr, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 6t2ti Landgericht. Verklarun g. Schiffer F. Kerr, Schiff „Urbino", kommend von Nicolajeff und Sebastopol, will am Freitag, den 25. October, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 6i26l Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 20. Januar 1888 hinter den Maschinenbauer Johann Friedrich Wilhelm Heyne, geboren am 14. August 1852 zu Hamburg, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 17. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 61261 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 26. August 1889 hinter den Ewerführertagelöhner Johannes Friedrich Heinrich August Schultz, genannt Schuster, geboren am 10. März 1861 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 21. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 61271 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen angeblichen Artisten Gustav Adolph Hocdcrmann, geboren am 21. April 1858 in Eilenburg, welcher flüchtig ist rcsp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 17. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 31 Jahre. Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Bart: blonder Schnurrbart und sog. Fliege. Nase: eingedrückt. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Besondere Kennzeichen: Außer der eingedrückten Nase mehrere große Narben an der Stirn. 6i28, Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Henry Paul Meinte, geboren am 11. Mai 1872 zu Altona, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es tvird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — L. IV. 2896/89. Hamburg, den 21. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: untersetzt. Haare: dunkel. Stirn: frei. Bart: ohne. Augenbrauen: dunkel. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gesund. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: blaues Jacket, dunkel carrirte Hose, blaue Tuchmützc mit schwarzer Schleife. Besondere Kennzeichen: trägt in den Ohren goldene Ringe mit beweglichem kleinen goldenen Stern. M 249. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1705. Bekanntmachnugen der Kirchenvehörden. 61291 Bekanntmachung. Der Kirchenrath hat auch in diesem Jahre beschlossen, am Reformations-Sonntage, den 27. October er., eine Collecte zum Besten des hiesigen Hanptvereins der Gustav Adolf-Stiftung in allen evangelisch-lutherischen Kirchen der Stadt und des Gebiets zu bewilligen. Hamburg, October 1889. Hiesige amtliche Inserate. 61301 Amtsgericht Hamburg. Das ErbschaftSamt, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Mocuckrbcrg, hat vorgetragen: Der am 17.Juni 1889 hiersclbst verstorbene Adolph Friedcrich Haussen, auch Jldolph Friedrich Haussen, habe im ersten Anhänge zu seinem Testament, unter Aufhebung der früher erfolgten Bestellung von Testamentsvollstreckern, Einen Hohen Senat ersucht, für die Ordnung seines Nachlasses und Ausführung seines Testaments zu sorgen; E. H. Senat habe in Folge dessen den Chef des antragstclleudcn Amtes beauftragt, bis auf Weiteres die Verwaltung und Ordnung des Nachlasses des Testators durch das Amt fortführen zu lassen. Das antragstcllendeAmt beantrage zwecks Regulirung des Nachlasses den Erlaß eines Aufgebots. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Adolph Fricdcrich Haussen, auch Adolph Friedrich Haussen, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. No- vember 1871 errichteten, mit Anhängen resp. vom 27. September 1876, II. Februar 1884, 3. September 1886 und einem als letztwillige Verfügung bezeichneten Anhang vom 11. Februar 1884 versehenen, am 27. Juni 1889 hieselbst pnblicirten Testaments, in welchem für die Schwester und die Geschwister-Kinder des Erb- lassers Rentcnlegate angeordnct, das Capital selbst aber nach deren Ableben zu einer milden Stiftung bestimmt worden ist, insbesondere, welche der llmschreibungsbcfugniß des Erbschafts- amtes widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und For- derungen spätestens in dem ans Douucrötag, de» 14. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Gericht, Daminthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg vr., Gerichts-Secrctair. Statistische Uebersichten. Seite 1706. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 249. 1 Statistische «eversichten. Wochenbericht des Medieinal-Jnspectorates für den Hamburgischen Staat. Vcrzcichnist der Verstorbenen und Tvdtgcborcnen fiir die Woche vom 6. bis 12. October 1889. Alter in Jahren o> Z *o 7 1 15—25 o o 1 '"N o 7 o »o o vQ -P g g 3 © sS" Ö P p CO P 22 — — — — — — 22 — 5 8 1 9 3 — 30 4 — — — — — 34 23 — 33 3 36 9 1 1 3 1 4 — 2 1 i 4 4 1 11 3 — — — — — — — — — — — 4 5 — — — — 9 — — — — — — 1 — — 1 — i i — — — — 1 — — 1 1 — 1 1 — i — — — — 1 — — 1 1 — — 1 1 — i — 1 1 1 — — 1 2 19 1 23 — 2 1 1 1 — — — — 3 — 6 — — — — 3 7 1 11 2 1 — 7 7 5 4 9 — 2 1 1 — — 2 — — — — 2 2 — 1 1 1 3 — 1 7 4 — — — — 11 7 — — 1 — — 4 4 5 14 i — i 1 — 1 — — 1 4 2 4 11 2 — 1 1 1 — — — — 2 3 1 6 1 — — 1 2 1 1 — — 5 3 — — — — i — 2 — — 1 — 4 — 3 — 2 — — 1 1 1 5 5 — 2 — — — 1 — — 3 1 — — — — — 2 — — 2 — 1 — — 1 2 — — 4 — 2 — — — 1 — — 1 — — — — — — — — — — — — 1 '5 n 14 9 50 26 26 259 67|28 Verstorbcuc nach Todesursache» 1. Lebcnsschwäche d.Ncugcborncn 2. Krämpfe der Kinder 3. Auszehrung der Kinder 4. Dnrchfall und Brechdurchfall 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften ... 7. Scharlach 8. Maiern 9. Keuchhusten 10. Eholerine 11. Cholera 12. Typhus 13. Ruhr 14. Rachenbräune und Croup.. 15. Wochenbettfieber 16. Folgen der Geburt 17. Eitervergiftung 18. Rothlauf und Vereiterungen 19. Folgen chirurg. Operationen. 20. Syphilis, erworben u. angeb. 21. Rachitis, Skropheln 22. Zuckerharnruhr 23. Schwindsucht 24. Acuter Wasserkopf 25. Krebs 26. Altersschwäche und Brand. 27. Gehirnschlagsluß 28. Säuferwahnsinn 29. Acute ) Entzündungen.. > des Ceutral- 30. Chronische) Nervensystems.. 31. Katarrh und Grippe 32. Acute ) Entzünd, der 36. K. der Verdannngsorgane 37. Unterleibsbrnche 38. Bauchfellcntziindungen ... 39. Wassersucht 42. Plötzl.Tod aus unbek.Ürsach. 43. Selbstmord 46. oder Unglücksfall abestimmte Diagnos unterzubringen .. Summe der Gestorbenen.. Todtgcborene. Vorzeitig geborene 1 Knabe, 2 Mädchen, zusammen 3 Kinder Rechtzeitig geborene 3 Knaben, 1 Mädchen, zusamnien 4 Kinder Im Ganzen 4 Knaben, 3 Mädchen, zusammen Hamburg, den 23. October 1889. 7 Kinder. Zahl der in der Woche vom 13. bis 19. October 1889 angcmeldetcn Erkrankungen an acuten Jnfcctionskrankheiten. 6 s CG % l | | sT » 3 T I cc p p 3 T öo p, 3 3 s g> Kffl« = g' 2. ° g£~ 2.2®, 's “ s ’S = 3 «“ g: er Z, ©!T~ _g, S'g § ZÄ- er g 1-1 rt £ % i? 3 3 (s • i §* O'rt S • : • i ©s§ : : : : t>i| • • • • g'Sr : : : : g » •... ^gJS fl esS p p g P cn & P= Q* ET c £ M.Sr c?M, t Innere Stadt (Apni ki © 1 !>!!!!>!!!! Nichtgeimpfter £2 I l i 1 II II 1 II 1 III Geimpfter l i 1 1 1 1 1 II 1 1 Ml Wiedergeimpftcr l i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 III ohne Angabe i CO 4“ 4^-1 1 1 1 C5 t—* CT5 -'l >—* CD Scharlach CO i 6>52> 8| 1111111 « 1»- Masern —i i O» 8- fcO I I CT) 4- —1 CDIOCT5 Keuchhusten CO i 1 1 1 1 1 to 1 to 1 1 bei Kindern Z 4- i to 1 1 1 1 1 - 1 1 1 1 - bei Erwachsenen 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 III Cholera o i CO CO I I j H* ^ to u; 1 II HCßCO dO -17D£1 Typhus i H- 1 II 1 1 1 1 - III Croup (Bräune) 1 o: O» -3 1 1—1 1 1 1 C7> C5 E CO CO 5^ Rachenbräune (Diphtheritis) 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II- Ruhr 1 dL 1 1 II 1 - 1 1 II- Wochenbettfieber 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 - Wechselfieber Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 6. bis 12. October 1889. Anzahl der Geburten 430, davon eheliche 393, uneheliche 37. Gemeldet wurden von Aerzten 49, von Hebammen 381 Ge- burten; geburtshiilfliche Operationen 23. Anzahl der geborenen Kinder 437, davon Knaben 212, Mädchen 225. Reis geboren 419, frühzeitig geboren 18, lebend geboren 430, todt geboren 7. Das Medicinal-Jnspectorat. Kraus vr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1707. Beiblatt zum Amtsblatt der freie» und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ansnähme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis öl 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedows Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 250* Freitag, den 25. Oktober. 1889. 51321 Snbmissions-Ausschrerben« Die Lieferung von Steimnaterial für die Bau-Deputation, nämlich: [637] 14 000 cbm Reihcnsteinc, [639] 7 000 „ rohe Pflastersteine, [640] 8 000 „ gespaltene do., [641] 2 000 m Kantsteinc, 30 cm breit, [642] 13 000 „ do. 15 „ breit, [643] 15 000 qm Sandsteinplatten, [638] i) 000 „ Brückenstcinc soll tm Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzinuncr der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflcctirendc habe» ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebcnen Anerbieten bis z«m 30. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, ans der Adreff- Scite mit der Nr. der betreffenden Submission be- zcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten lvird in vier Wochen, vom Tage des Snbniissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 27. Septenrber 1889. Die Finanz-Deputation. 61331 Submissions-Ausschreiberl. [648] Die Erbauung von Ufermauern «nd Brücken- vorsetzcn zwischen dem „Kleinen Fleth" und der Straffe „Bei St. Annen" soll im Subinissions- wcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht aus und werden Abdrücke derselben zu M 6,— für das vollständige Exemplar im Secrctariatsburean der Finanz- Deputation (Rathhans, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebcnen Anerbieten bis znm 26. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreff- Scitc mit Nr. 048 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenoinmenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. October 1889. Die Finanz-Deputation. 51341 Silbmissions-Nusschreiben. [650] Die Erbauung von 3 Polizei - Wachgcbäudc» als: 1) in Barmberk am Markt, 2) in St. Georg an der Bleichcrstraffc, 3) an der Nothcnbaum- Chausscc, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von >0 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclegt, und werden Abdrücke derselben zu jH> 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimnier 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcnen Anerbieten bis zum 20. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreff- Scite mit Nr. 050 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegcben werden sollen. Hamburg, den 10. October 1889. Die Finanz-Deputation. 61361 Subniisfions-Ansschreiben. [652] Die Lieferung von Bckleidungsstoffc» für die Erziehnngs- und Besserungsanstalt Ohlsdorf soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbencn Anerbieten bis zum 20. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, auf der Adrcff- Scite mit Nr. 052 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab Bekanntmachungen der Bemaltnngs-Behörden. Seite 1708. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. JSs 250. gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordcrn zurückgegeben ivcrdcn sollen. Hamburg, den 12. Octobcr 1889. Die Finanz-Deputation. 6i3öi Snbmiffions-Ausschreiben. [653] Die Lieferung von Fleischtvnarcn für die Er- zichungs- und Bcsscrnngsanstalt Ohlsdorf auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. December 1890 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Rcflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbencn Anerbieten bis zum 26. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcff- Scite mit Nr. 653 bczcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt tvcrden, wogegen die nicht angenomnienen Offerten auf Anfordern znrttckgegcben werden sollen. Hamburg, den 12. Octobcr 1889. Die Finanz-Deputation. 61371 Snbmissions-Ausschreiben. [654] Die Lieferung von SpcisnttgSgegcnständcn für die Erzichnngö nnd Besserungsanstalt OhlSdorf auf die Zeit vom I. Januar bis 31. December 1890 soll im Snbmissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclcgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbenc» Anerbieten bis zum 26. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreff- Scite mit Nr. 654 bezeichnet«:»! Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbnüssionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenomnienen Offerten auf Anfordern znrttckgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. Octobcr 1889. Die Finanz-Deputation. bi38i Submissions-Ansschreiben. [655] Die Lieferung von grüner Oclscifc für die Erzichnngs- und Besserungsanstalt Ohlsdorf, in der Zeit vom 1. Januar bis 31. December 1890 soll im Submissivnswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclcgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 26. Octobcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcff- seite mit Nr. 655 bczcichnctcin Briefe einzureichcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, voui Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt Ivcrdcn, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anforderu znrückgcgebeu werden sollen. Hamburg, den 12. Octobcr 1889. Die Finanz-Deputation. Verkauf gebrauchter Gnmmifch tauche. Auf dem Lagerplatz der Stadtwasserkunst an der Süder- straffc im Hammerbrook soll ein daselbst gelagerter Posten ab- gängiger Gnmmischlänche am Mittwoch, den 30. Oktober 1889, 11 Uhr Vormittags, aus Mcistgebot gegen sofortige Zahlung nnd unter der Be- dingung verkauft werden, daß die Fortschaffung der Schläuche binnen 3 Tagen, bis 2. November einschl., zu geschehen hat. Hamburg, den 22. Octobcr 1889. bEi Die Finanz-Deputation. Mao*] Verkauf von Staatsgrnnd auf der Mundsburg. Am Donnerstag, den 14. November 1889, Nachmittags 2Va Uhr, soll im Verkanfssnale der Finanz-Deputation in der Börse 1 am Mundsburgerdamm nnd an der Hartwicnsstraffe belegcner, im Berkanfsrisse vom 9. Octobcr 1889 mit Nr. 973 A bczeichncter Platz öffentlich an den Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Vcrkanfsbcdingungcn und der Vermessungsriß sind im Secrctariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, t. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 19. Octobcr 1889. Die Finanz-Deputation. 61301)! Submissions-Attsfchreib en. Gebäude-Abbruch. [669] Das in der Verlängerung der Feldbrnnncn- straffe belcgenc alte Brnnncnwärtcrhaus soll zum Abbruch überlassen werden. Die Bedingungen nebst Lagcplnn sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebencn Anerbieten bis znm 9. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, ans der Adreff- Scite mit Sir. 669 bezeichnet«:»! Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 24. Octobcr 1889. Die Finanz-Deputation. 513901 Snbmiffions-Ausschreiben. [670] Die Lieferung und Aufstellung eines schmiede- eisernen Geländers nebst Laternen und Dunst- rohren auf dem Hopfenmarkt soll tnt Submissions Wege vergeben werden. Jß 250. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1709. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind int Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Rcflectirende haben ihre von zwei Bürge« mitunter- schriebencn Anerbieten bis z»nr 9. November d. I., Mittags IS Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seite mit Nr. 670 bezeichnetcnr Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurnckgcgebcn werden sollen. Hamburg, den 24. Octobcr 1888. Die Finanz-Deputation. B139dI Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dem Commando der Marine-Station der Nordsee in Wilhelmshaven die nach- stehende Seepolizei - Verordnung zngcgangen, welche sie zur Kenntnißnahme in den Kreisen der schissfahrttreibenden Be- völkerung hiermit veröffentlicht. Hamburg, den 23. October l889. Die Deputation für Handel «nd Schifffahrt. Seepolizei-Verordnung, betreffend Verbot des Passirens, Kreuzens, Ankerns rc. von Schiffen und Fahrzeugen auf gesperrtem Schießgebiet. Vom 6. bis 28. November findet ans der Jade eine Schießübung mit leichten Schisfsgeschützen und 3,7 cm Revolver- Kanonen von S. M. Tender „Hah" ans statt. Die Scheiben, nach denen geschossen wird, befinden sich: 1) Ans der Insel Holzwarden (nördlichster Theil der Obcrahn'schen Felder in der Jade); Schußrichtung 8. (). und 0. 8. 0. Das Gebiet kennzeichnet sich durch die Scheiben. 2) Westlich von Jnppen-Sand in 9—11 m Wassertiefe ver- ankert. Schußrichtung ist 8. ‘/s W. bczw. N. ‘/a 0. Die Uebungsfläche umfaßt das Vareler-Tief und liegt zwischen den Peilungen Arngast W. S. W. und Tonne 20 W. Das Gebiet kennzeichnet sich durch die Scheiben und dadurch, daß der Tender, welcher an den Scheiben auf und nieder fährt, im Mast eine rothe Flagge führt. Indem Vorstehendes hiermit bekannt gemacht wird, wird gleichzeitig ans Grund des § 2 des Gesetzes, betreffend die Reichskriegshäfen vom 19. Juni 1883, R.-G.-B., Fol. 105, Nr. 1497, das Passiren, Kreuzen, Ankern rc. von Schiffen und Fahrzeugen jeder Art in dem Sperrgebiet bis zu dem oben bczcichneten Termin verboten und tritt diese Sccpolizei-Ver- ordnung mit dem Tage des Beginns der Uebung in verbindliche Kraft. Die vom Tender „Hah" oder von der Küste durch Signal gegebenen Befehle sind sofort zu befolgen. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden ans Grund des 8 2 des citirtcn Gesetzes mit Geldstrafe bis zu Mi 150 oder mit Haft bestraft. Wilhelmshaven, den 18. October 1889. (gez.) Paschen. Äice-Admiral und Stations-Chef. Auf Requisition des Königlich Preußischen Bezirks-Commandos ivird nachstehende Bekanntmachung hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 24. October 1889. Die Militair-Connnisston des Senats. Bekamrtmachrmg des Bezirks-Commandos Hamburg. Diejenigen Ersatz-Reservisten, welche im Jahre 1883 und 1884 der Ersatz-Reserve zugetheilt sind und nicht geübt haben, haben ihren Ersatz-Reserve-Paß zwecks Eintragung der Ucber- führung znni Landsturm ersten Aufgebots ungesäumt an das betreffende Haupt - Melde - Amt des Bezirks - Commaüdos, Kohlhöfen 22, 1. Etage, einzusenden. Hamburg, den 23. October 1889. M8gei Bczirks-Comnrando. Physikalisches Staats-Laboratorium. Domstraße 6. Im bevorstehenden Winter gedenke ich an den Freitag- Abenden über die Grundzügc der neuere» ElektricitiitS- lchre mit besonderer Berücksichtigung der technischen Anwendungen der Elcktricität vorzntragen. Karten, Ivelche zum Besuche dieser Vorträge berechtigen, können im Laboratorium unentgeltlich in Empfang genommen werden; jedoch haben nur Erwachsene Zutritt. Beginn am Freitag, den i. November. 7'h Uhr Abends. Das Laboratorinni bietet Gelegenheit zu praktischen Hebungen in der Physik, namentlich auch zu einem Cursus elektrischer und elektrotechnischer Arbeiten. Näheres hierüber bei Rücksprache mit dem Unterzeichneten. Hamburg, den 24. October 1889. Der Dircctor des physikalischen Staats-Laboratoriums 6139fl Dr. August Voller. 51401 Bekanntmachung. Die Leiche eines etwa 30jährigen Mannes, welche am 22. d. Mts. in der Anßcnalster bei der Sierichstraße auf- gesunden ist, befindet sich in der Leichenhalle des hiesigen Kurhauses. Dieselbe ist bisher nicht rccognoscirt ivorde». Beschreibung der Leiche: 167 cm KiUperlänge, kräftiger Körper, braunes Haar, brauner Schnurrbart, graue Augen, vollständige Zähne, harte Hände, ans dem linken Arm ein Anker tütowirt. Bekleidung derselben: Blaues Flanellhemd, roth und weiß gestreiftes Parchend- hemd, braun und grau melkte Bnckskinhose (diente als Unter- hose), hellgrau und schwarz earrirte Buckskinhose, schwarze Kammgarnweste mit blauen Punkte», braun mclirte Buckskinweste, braune wollene Socken, schwarzer Düffelpaletot mit Sammt- kragen und dunkelblauem Futter, Leibriemen, lederne Schnür- schuhe (mehrfach reparirt). Es wurden bei der Leiche vorgefunden: Eine blecherne Tabacksdose, eilt Taschenmesser, zwei rothe baumwollene Taschentücher. Der Unbekannte war anscheinend Arbeiter und ist mnlh- maßlich vor einigen Tagen ertrunken. Alle, welche über diese Leiche nähere Auskunft zu geben im Stande sind, werden hierdurch anfgcfordert, sich unverzüglich bei der Unterzeichneten Behörde, Abtheilnng Id, Zimmer Nr. 7 a, im Stadthause, Neuerwall 86, zu melden. Hamburg, den 24. October 1889. Die Polizei-Behörde. Seite 1710. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 250. 51411 Gefundene Gegenstände. In den letzten 2 Monaten in verschiedenen Postbriefkastcn: 6 Weltpostkartcn, 1 Zehnpfennigstück und t öfterr. Kreuzer. In letzter Zeit: l braune Tricottaille, liegen geblieben iin Geschäft von W. Minners, Gr. Burstah 53; l Taschenbuch, enthaltend diverse Papiere für M. N. Rehders, liegen geblieben in der Wirthschaft Kielerstraße 37; 1 Schlüssel, 1 Damenschirm in der Fischmarkt-Apotheke; 1 Spazierstock in, Stempel-Comptoir; 2 Schreibstifte in, Firmen-Bureau, Zimmer 53, Landgericht. 22. September: 1 vierreihigeCorallcnhalskctte, Steinthorwall. 24.: 1 Pfandschein Nr. 736 838, ansgestellt von Polack, Bei den Hütten. 29. : 1 Schlüssel, Sieldeich; 1 Geldstück, Albertstraße, Eppendorf. 30. : 1 Milcheimer, 2 Blechkanncn, t Tracht, Kielcrstraße; 1 des. Corallenarmbaud mit nnechtem Schloß, Neucrwall. 3. October: t goldener Trauring, gez. I,. LI., im Geschäfts- local, Gr. Neumarkt 15; l Persenning, Bei der grünen Brücke. 4. : 5 Schlüssel, Nenstraße, St. Georg; 1 schottische Karre Nr. 9266, gelb, Lincolnstraße. 5. : 1 Notizbuch, enthaltend verschiedene Adreßkarten re., Baumeisterstraße. 6. : t Nickel-Pincenez, Fahrstraße; 2 Quäder, Obcralten- allec; l Umschlagetnch, Wandsbecker Chaussee; t seidenes Taschentuch, Bleicherstraße, Uhlenhorst; 1 unechtes Armband, Hanjastraßc; 1 Portemonnaie, enth. M 1, Langereihc, St. Georg; l werthlosc Kiuderhalskcttc, Steinthor; I Cigarrentasche, Hermannstraße. 7. : 1 kl. silberner Ring, Eimsbütteler Chaussee; t Schlag- ring, Bramfcldcrstraße; 1 Schlüssel, Hvfweg; 1 Schlüssel, Bill- Horner Röhrendamm. 8. : 1 Pincenez, Vereinsstraße; t Peitsche, an der Vcr- bindnngsbahn. 9. : l englischer Schraubenschlüssel, Hammer Landstraße; 1 Wagcnschlüssel, Carlstraßc; 8 Schlüssel, Gr. Allee; I Pferde- decke, Bachstraßc; 3 Schlüssel am Ringe, kl. Bornstraße; 4 leere Gcmüsekörbc, t Pferdedecke, Billhorner Brückenstraße; l Paar Handschuhe, in der Wirthschaft, Billhorncr Röhrendamm 196; l Herrenstiefel, Lindenstraßc, Ecke Große Allee. 10. : 1 silb. schwarz emaillirtes Armband, Hermaunstraße; t leeres Portemonnaie, Scchslingspfvrtc; 1 Schlüssel, Oberalten- allcc; 3 M, eingewickelt in ein Stück Papier, Grünersood; 1 Aschbehälter, Eimsbütteler Chaussee. 1t.: l Gnmmisonde in einer Pappschachtel, kl. Reichenstraßc; 1 Hemmschuh mit Kette, bei dem Hafenthor; 1 Portemonnaie, enth. 90 Pf., Wexstrnße; 1 graues Zacket, 1 Taschentuch, Jäger- straße, St. Pauli; I Taschenmesser, Wilhelmstraße. 12. : 1 Portemonnaie, cnth. 93 Pf., 1 kl. Schlüssel, Blnmcn- weg; 1 Stahlbrille im Etui, Dammthorstraße; 1 Corallenbroche mit unechter Fassung, an der Verbindungsbahn; 1 Filzhut, Altonaerstraßc; 1 Schlüssel, Wandsbecker Chaussee; 1 Dutzend Taschentücher, 1 Stück altes Zeug, liegen geblieben im Geschäft 3. Elbstraße 19. 13. : 1 Portemonnaie, enthaltend .A4 3,45, Mühlenkamp; 1 Geldstück, Dammthorbrücke; 1 kleiner Korb, enthaltend 2 Schürzen und 1 Mädchcnmütze, Glockengießerwall; 1 Schlüssel, Hohe Bleichen; 1 Pferde - Koppelkctte, bei der englischen Kirche am Hafen; 1 Cigarrenetui mit Monograinm, 0. L., Gallerte des Stadtthcaters; 1 Knabenstiesel, Langereihe, St. Pauli; 1 Scheere, Neuer Pferdemarkt; 3 Schlüssel am Ringe, Kielerstraße; 1 Spazierstock, Spielbudenplatz; 2 Pvrte- inonnaics, in einem Postbrieskasten; 1 Visiteukartentasche, cnth. Karten für M. Sander, Kl. Wallstraße; 1 silberne Nadel (Ver- cinszeichen), Hirtenstraße; 1 des. Fensterspiegcl, Spion, Bartels- straße; 1 des. eiserne Bettstelle, An der Bürgerweide. 14. : 1 Schlüssel am Ringe, gez. Martha Haase, Gr. Bleichen; 1 Schlüssel, Glockengicßerwall; 1 Spazierstock, Hoheluft-Chaussee; 1 Stahlbrille mit Futteral, Oberaltenallee; 1 Paar Herren- schuhe, 1 Paar Damenschuhe, in einer Hecke am Langenrehmi; 1 Schlüssel, Parkallee, Eimsbüttel; 14 Schlüssel am Rimge, Marktstraße, St. P.; 1 Schlüssel, Wagncrstraßc. 15. : 1 silbernes Kettenarmband, Neucrwall; 1 Buttcrbrod- dose, Stintfang; 5 Schlüssel am Ringe, Rödingsmarkt; 2 Schlüssel, Esplanade; 5 Pf., Angerstraße; 1 Kinder-Strohhnt, Parkalllee, Harvestehude; 2 Pfandscheine Nr. 741260 und 64, ausgestlellt v. Polack, Neuerwall; 1 Sonnenschirm, in der Polizei-Wache Nr.. 1; 1 kleines Portemonnaie, enthaltend A4 2,65, Heidcnkampswceg; 1 kleiner Handkorb, im Wartepavillon an der Horner Landstrasße; 2 Schlüssel, St. Georg-Kirchhof; 1 Schnltornister, enthaltend Schulbücher k. mit Namen Knickrehm, Vereinsstraße; l Ascheinver, Altonaerstraßc; 1 Arbeitsbuch für F. W. Westphal, Speersort; 1 Krankencassenbnch für St. Meller, Palmaille, Altona; 1 Pfer de- decke, gez. A. R., Horner Landstraße; 1 Bündel Pelztroddeln, Eimsbüttclerstraße; 16. : 1 schock. Karre Nr. 3177, Rotherbaum; 1 gehäkeltes Portemonnaie, enthalt. 64 Pf., Rothenbanm-Chaussee; 1 Porte- monnaie, enth. ü 26,35 und Papiere für Busch, Stcinstrajße; I Federwischer, Zenghansmarkt; 1 Stahlbrille, bei dem Stadt- thcatcr; 1 Quittnngskarte der Vorschuß-illnstalt auf d. Namen H. Sticken, Neucrwall; 1 Schirm, im Postamt 3 am Grindel- bcrg; 1 Gesimshobcl, in der Veddeler Brückenstraße: 1 schott. Karre Nr. 23 914, weiß, Dammthorwall; 1 unechtes Medaillon, enth. 1 Haarlocke, Neuerwall. 17. : 1 silberne Cigarettcndose mit Monograinm 1?. 9. L., in der Taxanom - Droschke Nr. 96; 1 goldener Ring mit braunem Stein, Steinstraße; I Packet Schraubenbolzen, Schweinemarkt; 3 Schlüssel, l Drücker, I. Braudstwieke; 3 Schlüssel am Ringe, Heuberg; 1 Schlüssel, Bei der kleinen Michaeliskirche; 1 Ascheimcr, Hammerbrookstraße; 1 Cigarrentasche, cnth. Papiere für M. W. Rix, Nordcrelbstraße; I Bisitenkartcntasche, cnth. Karten für E. Herold, Carolinenstraße; 1 Schlüssel, Bleichcrstraße, Uhlenhorst; 3 Schlüssel, Elsastraße; 1 Notiztaschc, enth. Karten für Max Lippmann, Schäscrkamps- allee; 3 Schlüssel, Sophienstraße. >8.: 1 Portemonnaie, cnth. .A4 6 und I Karte für Struss, Stciustraße; 1 Peitsche, Alstcrdnmm; l Notizbuch, enthaltend Papiere für Schaurschmidt, Langereihc, St. Pauli; l Pfand- schein Nr. 46891, ausgestellt von Heinemann, Ellernlhvksbkiilkc; l Taschenmesser, Rothenbanm-Chaussee; 1 Sparcasscubuch für Mr. Henry Peters, Hascnstraßc; I Schlüssel zu einer Windbüchse, Kiclerstraße 87, im Hansstnr. 19. : 1 Visiteukartentasche, enthaltend diverse Zettel für Hüttenrauch, Jungfernstieg; 1 Taschenmesser, Hopscnmarkt; 1 Peitsche, bei St. Anne»; t Dienstkartc für G. D. F. Willens, Börscnbrücke; 1 Regenschirm, kleine Fontenay. 20. : 1 Krankencassenbnch für D. Behrens, Speersort; 1 Sticfelknöpfer mit Horngriff, Hcimhuderstraße; l Brieftasche, enth. Papiere für Wm. Nackie und 8 engl. Goldstücke, 2. Vor- setzen; 5 kupferne Rohre mit Verschraubungen, Millernthor; 1 Mitgliedskarte der Krankencasse für Fürkcn, Sophientcrrasse. 21. : 1 unechtes Armband, Gallcric, Stadttheater; I Porte- monnaie, enth. 7 Pf. und 1 Kreuzer, Schrammsweg: l Porte- monnaie, Niedcrnstraßc; 1 Reibe, Glvckcngießerwall; 2 Schlüssel, Catharinenkirchhof; 1 Contobuch für Jesteburg, Colonnaden; 1 Notizbuch, enth. Papiere für C. P. Koch, Hopsenmarkt. 22. : 1 Filzhnt, Ulricusstraße; 1 Serviette, gez. C. M., Ellernthorsbrücke; 1 Schlüssel, 3. Elbstraße; 1 Paar Vorblättcr, Fischmarkt; 6 Tuchflicken, Neuerwall. Die Eigenthllmcr dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigcnthümer Auskunft zu ertheilcn ver- mögen, werden hierdurch ausgcfordert, sich im Stadthause, Neucrwall 86, Aufgang links, 1 Treppe hoch, zwischen 9 und 3 Uhr, bei der Polizei-Casse zu melden. Hamburg, den 24. October 1889. Die Polizei-Behörde. M 250. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1711. B141al Bekanntmachung. C. La» hat den Abbruch eines Wohngebändes und eines Stalles ans dem Grnndstttcke Borstelmannsweg Nr. 56 — Pl. Nr. 125, Pag. 7401 — angczeigt. Hamburg, den 24. Ortober 1889. Die Baupolizei-Behörde. 61481 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. August Ernst Leopold Masch mit Hulda Johanna Maria Strafen. — Heinrich Franz Frllchtnicht mit Luise Fran- zisca Dorothea Frieda Hoppe. — Johann Ludwig Daniel mit Christine Marie Luise Mahnte. — August Heinrich Christian Franck mit Maria Christina Johanna Groth. — Heinrich Friedrich B r c u n ecke mit Dora Auguste Ernestine Fa hrenkr o g. Gustav Adolph Ferdinand Geistert mit Emma Louise Maria Rohloff. — Johann Adolph Wilhelm Rettberg mit Alma Catharine Caroline Ohlsen. — Joseph Friedrich Maurer mit Maria Margaretha Anna Amanda, gcb. Tornieporth, veriv. Penschel. — Friedrich Wilhelm Heinrich Ernst Struck mit Maria Dorothea Johanna Gnnzel. — Adolph Johann Halste mit Olga Cr am er. Standesamt Nr. 2. Adolph Heinrich Friedrich Abs mit Jda Nie mann. — Johann Hinrich Wilhelm Sauerberg mit Mathilde Louise Caroline Grimm. — Johann Heinrich Friedrich Heuser mit Katharine Margarethe Mehn.— Christian Friedrich Amandus Pnttjer mit Emma Ernestine Pfo hl. — Erdmann Wilhelm Heinrich Ludwig Sonntag mit Dorothea Elise Emilie Treu. Carl Johann Jürgen Rühm nun mit Maria Johanna Wilhel- mine Ka ackste en. — Ernst Reinhard Ebelt mit Maria Caroline Stadie. — Otto Christian Peter Tilse mit Anna Marie Luise Lüth. Standesamt Nr. 3. Carl Christian Conrad Friedrich Dreher mit Meta Maria Sophia Anderson. — Ludwig Heinrich Gottfried Gleich mann mit Anna Johanna Dorothea Hansen. Hamburg, den 24. October 1889. Standesamt Nr. 18. Friedrich Conrad Carl Quell mit Anna Elise Vallstedt. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 23. Oetober 1889. Standcöamt Nr. 20. Johann Jacob Peter Petersen mit Mary Sophie Antoinette Adolphine Meyer. — Karl Wilhelm Eduard John mit Christina Maria Wilhelmine Müller. — Georg Heinrich Wilhelm Schulze mit Sophie Marie Elise Mahnke. Hamburg, den 24. October 1889. Standesamt Nr. 21. Johann Heinrich Niemand mit Wilhelniine Dorothea Elisabeth Bo eck. — Johannes Wilhelm Ferdinand Maaß mit Marie Therese Krieger. — Ernt Paul Reimann mit Auguste Jda Wien old. — Karl Hermann Konrad Heinrich August Klages mit Luise Elise Johanne Grant. Standesamt Nr. 22. Johann Heinrich Carl Feddern mit Johanne Ernestine Schumann. — Ernst August Tauer vulgo Thoren mit Emma Carolina Elisabeth Siemers. — Guillcrmu Wilhelm Hermann Tnrlach mit Dorothea Marie Johanna Alwine Bannigarten. Hamburg, den 23. October 1889. Standesamt Nr. 23. Friedrich Gustav Karl Ernst Drechsler mit Anna Marie Dorothea Dörling. — Julius August Wilhelm Gehrte mit Elisabeth Anna Wilhelmine Gr ein er. Hamburg, den 24. October 1889. BetMNtmachmMN der Gerichte. 5143J Landgericht. Verklarung. Schiffer O. Busch, Schiss „L. Hagen", kommend von Jgnique, will am Sonnabend, den 26. October, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 51441 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 24. Juli' 1889 gegen den Erdarbeiter Ludwig Theodor Tclschow, geboren am 20. October 1844 zu Wittstock, wegen Bettelns erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Bcrgedorf, den 22. October 1889. Das Amtsgericht. 51451 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 10. September 1889 hinter den Commis Bernhard Johann Maaz, geboren am 17. Juni 1869 zu Baruth, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Ver- folgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 21. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 51451 S t e ck b r i e f. Gegen den Commis Leopold Wiener, geboren am 22. October 1867 zu Myslowitz, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — L. IV. 2421/89. Hamburg, den 22. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. Seite 1712. O öffentlicher Anzeiger. 1889. M 250. Hiesige amtliche Inserate. 51471 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag Non 1) Dr. med. Max Gottlieb Friedrich Wolter und 2) Max Bernhard Heinrich Wolter als Universalerben von Caro- line Wilhclmine Henriette, geb. Salhner, des Hein Andreas Blohm Wwe>, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres, Embdcu und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 27. Mai 1889 Hieselbst verstorbenen unter cura gewesenen Caroline Wilhclmine Henriette, geborene Salhncr, des Hein Andreas Blohm Wwe., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 10. Mai 1878 errichteten, am 27. Juni 1889 hieselbst pnblicirten Testaments, bei dessen Errichtung jedoch sich die Erblasserin znfvlge Phhsikats - Gutachtens in dispositions- fähigem Zustande befunden hat, widersprechen wollen, hiemit anfgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 12. Deccmbcr 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbcranmtcn Anfgebotstermin im nntcrzcichnctc» Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmcldcn — und zwar Auswärtige unter Bcstellnug eines hiesigen Zustellnngsbcvollmäch- tigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abthcilnng Vlll. Zur Beglaubigung: Nombcrg vr., Gcrichts-Sccretair. 61481 Amtsgericht Haurburg. Auf Antrag von vr. Heinrich Ntatthias Jo- hannes Oldenburg und Claus Hinrich Bungcr als Testamentsvollstreckern von Johann Friedrich Wilhelm Wichcrs, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. Mai 1889 hieselbst verstorbenen Johann Friedrich Wilhelm WirhcrS Erb- oder sonstige An- sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. Februar 1888 errichteten, mit 2 Zusätzen vom 9. Februar 1888 und 24. März 1888 versehenen, am 6. Juni 1889 hieselbst pnblicirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen crtheiltcn Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit anfgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem ans Sonnabend, 14. Deccmbcr 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmclden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellnngsbcvollmü ch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abthcilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg vr., Gerichts-Secretair. 51491 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Carl Friedrich Weber, hier, Hermann Seick in Magdeburg und Hans Jacob Ahlers, hier, als Testaments- vollstreckern von Theodor August Ludwig Weber, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. Juli 1889 hieselbst tobt gefundenen Cvnsul Theodor August Ludwig Weber Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. October 1882 errichteten, am 18. Juli 1889 hieselbst pnblicirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen crthcilten Befugnissen, insbesondere der Befugnis;, Grundstücke, Hypotheken und Werth- papicre auf alleinigen Consens umzuschreibcn und zu tilgen, wie auch in die höhere Beschwerung, Anlegung und Beseitigung von Clauscln zu willigen, widersprechen wollen, hiemit aufgcfordcrt werden, solche An- und Widersprüche und Forde- rungen spätestens in dem ans Sonnabend, 14. Dccembcr 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße l0, Zimmer 9ir. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbcvollmächtigte» — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abthcilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rvmberg Oe., Gcrichts-Sccretair. 51501 Niiltsgericht Ritzebüttel. Aufgebot. Ans Antrag des Rechtsanwalts vr. Ernst Patow in Cuxhaven als Bevollmächtigten I. des Erbschaftsamtcs zu Ritzcbüttcl, in Vertretung des Nachlasses 1) des am 18. November 1874 in Ritzebüttel verstorbenen Johann Wilhelm Lichtet und dessen, am 9. Januar 1888 daselbst verstorbenen Ehefrau Anna Sophia, geb. von Elm, 2) des am II. Januar 1888 in Düse tobt aufgefnndenen Bremsers Johann Hitzncr ans Snmmerhill Tcrracc in England, M 250. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1713. II. des Kaufiiiannes Johann Paul Sievert Döscher i» Ritzebüttel, als Testamentsvollstrecker des am 11). September 1S8!S zu Döse verstorbenen ClansHinrichWackcrfeldt oderWarkerfcld, III. der Erben des am 2>. December 1880 zu Cuxhaven verstorbenen Johann Friedrich Wilhelm Haackert, namentlich: dessen Ehe- frau Maria Elisabeth, gcb. JackS, des Hinrich Angnst Spitt für sich und Namens seiner Ehefrau Johanna Dorothea Caroline, gcb. Haackert, zu Cuxhaven, des Emil Lüllan und der Auguste Lüllau, beide in Hamburg, ist ein Aufgebot dahin verstattet: daß alle Diejenigen, welche außer den. in dem Anträge bezcichnetcn Erben an die genannten Verlassenschaften Forderungen und Erbrechte zu haben vermeinen, oder welche dem gemeinsamen, am 26. August 1867 errichteten, am 8. December 1874 publicirten Testamente der unter l. 1) ge- nannten Eheleute Kehtel, Inhalts dessen, bei dem cingetretenen Falle unbeerbter Ehe, der Nachlaß je zur Hälfte de», beim Tode des Letzt- verstorbenen, nächsten Verwandten beider Eheleute zufallen soll, oder welche beu am 7. November 1885 errichteten, am 27. September 1888 publicirten Testamente des unter II. genannten Wackerfcldt oder Warkcrscld und der in demselben dem Testamentsvollstrecker crthcilten alleinigen Besuguiß den Nachlaß zu ordnen und die erforderlichen Hypothekenconsense zu ertheilen, widersprechen wollen, gehalten seien, diese ihre Forderungen, Ansprüche und Widersprüche spätestens in dem auf Dicnötag, den 2(5. November 1881), Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgerichte auzunicldcu und zwar Auswärtige unter Bestiellung eines hiesigen Zustelluugsbcvoll- mächtigten, bei Strafe des Ausschlusses. Ritzebüttcl, den 24. September 1889. Das Amtsgericht. (gez.) A. Nein ecke vr. Beglaubigt: W. Müller, als Gerichtsschreiber. 51BOa| Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des (inzwischen verstorbenen) Juweliers Wilhelm Heinrich Friedrich Theodor Peters, in Firma Wilhelm Peters, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 24. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 61611 Bekanntmachung. Zu dem Verkaufe des auf Namen von Peter Heidenreich im Landbuch für Kirchwerder Fol. 463 geschrieben stehenden Gartens mit Gebäude, laut Flurbuchregister groß 4 a. 09,8 gm Binnenland , be- legen in Kirchwerder ist Termin auf Donnerstag, den 14. November 1889, Mittags 12 Uhr, im Sitzungsziimner des Unterzeichneten Amtsgerichts anberauuit. Zufolge ZZ 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangs- vollstreckung in das unbclvcglichc Vermögen und ge- richtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, lvie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1 —1» näher bezeichnet sind, — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichneten Bcrkaufstcrmine oder spätestens in diesem Termine selbst, schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschrcibers bei dem Amtsgerichte anzumelden und zivar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht au- gcmcldetcr Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Die Berkaufsbedingungen sind vom Montag, de» 11. November 1881), in der Gerichtsschreiberci des Unterzeichneten Amts- gerichts einzusehen. Bergedorf, den 1l. October 1889. DaS Amtsgericht. Beglaubigt: Arenhövel, Gerichtsschreiber. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1715. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 251. Sonnabend, den 26. Oetover. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörde». 51621 Verkauf herrenloser Güter. In dem Qnaischuppen Nr. 24 ain Baakenqnai (Bertheilungs- schuppen) sollen l Kiste und 1 Collo mit Mobilien, 4 Kisten Glas, 1 Ballen Papier und I Kiste baumwollene Waare am Montag, den 4. November 1889, 11 Uhr Vormittags, ans Meistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Hamburg, den 25. October 1889. Die Finanz-Deputation. B152aI Vermiethung einer Landfläche an der Kl. Wallstraße. Eine an dem von der Kleinen Wallstraße nach der Minen- straßc führenden Fußwege belegene, ii» Vermessungsriffe mit Nr. 150 bezeichnetc, 6148 qm große Fläche Staatsgrund soll zur Benutzung als Gras- oder Gemüseland auf 3 Jahre, vom I. December 1889 bis zum 30. November 1892, öffentlich am Dienstag, den 12. November d. I. 2 */2 Uhr Nachmittags, int Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hause vermicthet werden. Die Mierhebedingungen nebst Bermessungsriß sind im Secretariats-Burean der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme aus- gelegt. Hamburg, den 25. October 1889. Die Finanz-Deputation. Durch Decrct der Vormundschafts-Behörde vom 23. October 1889 ist vr. juris Arthur Berthold als Curator des Benjamin Lcwie von Beantragung des Anfgebotsverfahrens dispensirt worden. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 23. October 1889 ist Ör. Wilhelm Adolf Theodor Bitter als Curator des Johann Daniel Löwe von Beantragung des Aufgebots- Verfahrens dispensirt worden. Für Frau Wittwe Catharina Beh», geb. Lnddekc, ist in Gemäßheit § 600 der Civil - Proceß-Ordnung und Art. 76, Abs. II, der Vormundschafts-Ordnung auf Antrag des Amts- gerichts, Abthcilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 22. October 1889 der Rechtsanwalt Or. Carl Christian Heinrich von Dnhn als interimistischer Curator bestellt worden. Hamburg, den 25. October 1889. Die Vormundschafts-Behörde. Dr. Matthias Mntzenbecher. 5153| Secretair. 51541 Bekanntmachung. Es wird hierdurch gemäß §§ 16 u. ff. der Reichs-Gewerbe- Ordnung bekannt gemacht, daß P. H. Albrecht auf dem Grundstücke Langenfelderdamm Nr. 121 — 8t. Johannis Pag. 9709 — eine Pferdeschlachterei zn errichten beabsichtigt. Einwendungen hiergegen sind innerhalb 14 Tagen bei dem Bureau der Unterzeichneten Behörde, Neucrwall 77, Part., schriftlich anzubringen. Hamburg, den 25. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. 51551 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. I. Hermann Paul Wanggo mit Anna Maria Ramcke. — Heinrich Otto Horn mit Caroline Dorothea Sophia Maack. — Hans Joachim Mette mit Dorelte Marie Anna Caroline Werber. — Wilhelm Christian Friedrich Naccker mit Catha- rina Sophia Dorothea Schütt. — Carl Gustav Johannes Wedcmeyer mit Metta Auguste Friederike, geb. Aschoff, gesch. Engelhardt. — Heinrich August Christian Stahmcr mit Caroline Friedrikc Johanna Sophie Lieb hard. — Carl Adolf Kraus mit Amanda Margaretha Dorothea Masch mann. — August Adolf Johannes Kirchhof mit Friederike Regine Hermine Sophie Spiess. — Fritz Carl Georg Peters mit Dorothea Friederike Caroline Elise Kadow. Standesamt Nr. 2. Carl Wilhelm Mestharm mit Dorothee Margarethe Williges. — Detlev Friedrich Christian Andres mit Adele Bah de. — Gustav Torgersen Haarland mit Wilhelmine Marie Henriette Tomsen. — Johann Friederich Nicolaus Wenk mit Julie Bertha Mathilde Mahncke. — Claus Hinrich Timm mit Magdalena Maria Dorothea Stend er. — Wilhelm August David Fischer mit Johanna Margaretha Elisabeth Schott. — Carl Wilhelm Ernst Müller mit Augtlste Mathilde Kitzig. — Carl Heinrich Christian Mielke mit Wilhelmine Luise Dorothee Frese. — Hans Jochim Friederich Facklamm mit Christine Emilie Sophie Schröder. — Otto Hermann Fandrei mit Catharina Margareta Dorothea Müller. — Nicolaus Friedrich Hinrich Boss mit Fanny Wilhelmine Elisabeth Carstens. — Ernst Heinrich Nicolaus See bürg mit Emma Christine Magdalena Willrodt. — Thomas Hansen mit Minna Sophie Dorothea Rahmstorf. — Wilhelm Heinrich Martin Friedrich Breuel mit Wilhelmine Christine Adolphine Elise Auguste Pirtzel. — Andreas Friedrich Gustav Dannenberg mit Amalie Auguste Trüller. — Hermann Ernst Friedrich Wilhelm Fink mit Wilhelmine Bahr. — Heinrich Friedrich Wilhelm Steincmann mit Charlotte Luise Voigt. — Karl Friedrich Wilhelm St ege mann mit Sofie Luise Elisabeth Nölcke. Berich ti gung: IndcmAnfgebotsvcrzeichnißvom 24.d.Mts. ttuiß cs heißen statt: Johann Hinrich Wilhelm Sanerberg mit Mathilde Louise Caroline Grimm — mit Mathilde Louise Caroline Gimm. Seite 1716. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 251. Standesamt Nr. 3. Paul Friedrich Carl Heinrich Grd»Wald mit Christine Auguste Friederike Kölln. — Gustav Ernst Rachold mit Wilhelmiue Fernaudiue Dorothea Juliane Lampe. — Friedrich Detjen mit Anna Johanna Bertha Bleicher. Hamburg, den 25. October 1889. Standesamt Nr. 9. Peter Hinrich von Sieden mit Anna Eleonore Elise Meier. Moorburg, den 24. October 1889. Standesamt Nr. 20. Thomas Johann Ohlsen mit der Wittwe Anne Rcbecke Margarete Wragc, geb. Meier. — Johann Friedrich Lampe mit Maria Elisabeth Riep er. — Richard Heinrich Christian Sie Vers mit Clara Panline Dütschke. — Detlef Friedrich Maasscn mit Marie Amalie Schreiber. — Melchior Heinrich Johannes Adolf Gustav Werber mit Frieda Ernestine Sophia Maria Jürss. — Heinrich Fischer mit Dorothea Maria Elisabeth Scharnberg. — Karl Friedrich Wilhelm Kinder- mann mit Anne Kathrine Elisabeth Schrieb er. Hamburg, den 25. October 1889. Standesamt Nr. 22. Christian Nicolaus Moll mit Johanna Gcschke. — Jacob Beck mit Anna Rosina Minschke. — Heinrich Glück mit der Wittwe Catharina Margaretha Magdalena Stadt lau der, geb. Heins. Hamburg, den 24. October 1889. Standesamt Nr. 23. Julius Ludwig von Fintel mit Fricderika Dorothea M and ix. — August Kraasch mit Catharine Margarethe Magdalene Elisabeth, geb. Peper, geschied. Wetzel. — Johann Slomkowski mit Marianna Kukla. Hamburg, den 25. October 1889. 61591 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 16. October 1885 hinter die Kellnerin Friederike Emilie Mathilde Miclke, geboren am 1. Decembcr 1851 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung der Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 23. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. KIM, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 3. August 1886 hinter das Dienstmädchen Mathilde Friederike —'s Milckc, geboren am l.December 1853 zu Moorfleth, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung der Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 23. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 61611 Steckbrief. Gegen den Zimmcrmann, jetzigen Bcherberger, Johann Wilhelm Heinrich Victje, geboren am 22. October 1856 zu Splietau, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst von, 6. Mai 1889 subsidiär erkannte Gcfängnißstrafc von 20 Tage» vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — B. V. 176/89. Hamburg, den 24. October 1889. Die StaatSanlvaltschaft bei dem Landgerichte. Nach vorgelegter Approbation sind die Herren Brs8 meü. et cliir. Ernst Lnciam Esmarch, Ernst Friedrich Wil- helm Homann und August Predöhl in die Matrikel der hiesigen Aerzte eingetragen. Hamburg, den 25. October 1889. Das Medicinal-Bureau. 8186, Or. Lomnitz. Bekanntmachungen der Gerichte. »57, Steckbrief. Gegen den Schlachtergesellen Paul Wilhelm Bahns, geboren am 8. Februar 1860 zu Tetenbüll, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersnchnngsgefängniß abzuliefern. Hamburg, den 22. October 1889. Das Amtsgericht. Goldenbaum vr. Eintragung in das Gcnossenschaftsregistcr. 1889, October 23. Spar- und Leihcasse zu Bergedorf, Ein- getragcue Geuosseuschaft mit un- beschränkter Haftpflicht. Durch die in der Generalversanimlung der Genossenschafter vom 10. September d. I. beschlossene Abänderung des Statuts ist der 8 15 desselben dahin abgeändert, daß auf Antrag des Vorstandes durch die Generalversammlung ein Substitut der Vorstandsmitglieder in Ver- hinderungsfällen aus den Mitgliedern der Genossenschaft ans ein Jahr gewählt werden kann und ist in Folge dessen der Klempnermeister August Wilhelm Pott als Substitut ausgeschieden. 5158, Das Amtsgericht Bcrgedorf. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 61621 Bekanntmachung. Der Kirchenrath hat auch in diesem Jahre beschlossen, am Reformations-Sonntage, den 27. October er., eine Collecte zum Besten des hiesigen Hauptvereins der Gustav Adolf-Stiftung in allen evangelisch-lutherischen Kirchen der Stadt und des Gebiets zu bewilligen. Hamburg, October 1889. 61661 Kirchen-Anzeigen. Am 19. Sonntage nach Trinitatis, den 27. October 1889. Reformationsfest. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor O. Krcnsler. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nach der Hanptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Aly. Die Becken sind zum Besten des hiesigen Hauptvereins der Gustav Adolf-Stiftung ansgestellt. St. Nicolai-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior O. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Bu ck. Die Collecte ist zum Besten des Gustav Adolf-Vereins bestimmt. St. Catharinen - Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Saflor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor lapp. In allen drei Predigten wird der St. Catharinen-Knaben- chor einen Gesang-Vortrag halten. Die Becken sind zum Besten der Gustav Adolf-Stiftung ausgestellt. M 251. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1717. St. Jacobi-Kirchc. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt> Pastor D. Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nachmittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Vett; Kinder- gottesdienst um Uhr: Herr Hauptpastor E. Röpe. Die Becken sind zum Besten des hiesigen Hauptvereins der Gustav Adolf-Stiftung ausgestellt. St. Michaelis-Kirche. Hanptgottesdienst von 9V2— 11 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Confirmanden-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor E. Berthe au: Kindergottesdicnst von 2—3 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pauly. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Detmer sen. Ertrag der Collccte zu Gunsten des Gustav Adolf-Vereins. Nach der Predigt heiliges Abendmahl. Beichte am Sonntag-Morgen 9 Uhr im Pastoren-Hanse. Anmeldungen werden an dem vorhergehenden Tage daselbst angenommen. Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor O. Detmer sun. Kirche St. Pauli. Hauptgottcsdienst von 9'/-—11 Uhr: Herr Pastor Jensen; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Kräuter. (Zum Abendgottesdienst ist der Eingang von der Kirchenstraße.) St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Geisenhof. (Der Gottesdienst beginnt »in 9'/- Uhr.) Collccte zum Besten des Hauptvereins der Gustav Adolf - Stiftung. Nachmittagspredigt um l3/i Uhr: Herr Pastor Manch ot. Collccte zum Besten des Hauptvcreins der Gustav Adolf-Stiftung. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9V- Uhr: Gottesdienst und hl. Abend- mahl; Nachmittags I V« Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Wey mann. Die Collccte ist zum Besten der Gustav Adolf-Stiftung. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 9'/- Uhr, Predigt: Herr Pastor Hanne. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9'/- Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Bor und nach der Hiesige amtl 51641 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Er. Edm. Kl«e Gobert als vurator perxeturw von Carl Helbing, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 24. Juli 1889 ent- mündigten, am 8. Februar 1847 hieselbstgeborenen Carl Hclbing, Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiemit anfgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 28. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgcbotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße l0, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Di-., Gerichts-Secretair. 51651 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von G. E. P. Baass und Or.Friedrich Sthamcr als Testamentsvollstreckern von Michael von Hacht, vertreten durch die Rechtsanwälte Eres. Klcinschmidt und Sthamcr, wird ein Auf- gebot dahin erlassen: Predigt wird der Hamburger Kirchenchvr Gesänge vortragen. Abends 7 Uhr Predigt: Herr Pastor Schmälst. Morgens und Abends Collccte für den Gustav Adolf-Verein. Friedenskirche, Eilbeck. Hauptgottcsdienst 91/2 Uhr, Predigt, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor von Ruckteschell, 2 Uhr Kindergottesdienst, 6 Uhr Predigt: Herr Pastor von Ruckteschell. Beim Hanptgottesdienst Mitwirkung des Kirchengesang- vereins. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor Andresen. Die Beichte findet um 9 Uhr in der Kirche statt.— Collccte zum Besten des Gustav Adolf-Vereins. — St. Nicolai- Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben. 3 Uhr Kindergottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Pastor Weinrich. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/- Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9V2 Uhr Hanptgottesdienst: Herr Pastor Hbck, 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Beichte und Commnnion : Herr Pastor H ö ck. Waisenhaus-Kirche ans der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blümer. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 3. November um 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trannngcn am 3. November um 8 Uhr Herr Pastor Pauly. Mittwoch, den 30. October 1889. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 7 Uhr Abends, Predigt: Herr Pastor Hanne. Donnerstag, den 31. October 1889. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um 7 V2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Rohtlicb. iche Inserate. daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. August 1889 hieselbst verstorbenen Michael von Hacht Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. Januar 1887 errichteten, am 22. August 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben ertheilten Befngniß, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypotheken oder Staatspapiere nmzuschreiben, zu verclansuliren oder zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 28. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbcraumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dnmmthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, nnznmeldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. Septcinbcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIEL Zur Beglaubigung: Rombcrg Er., Gerichts-Secretair. KIWI Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von A. W. Schwcen und H. Mntz als Testamentsvollstreckern von Maria Philippiire Elisabeth, geb.Ricssland, desJohannFriedcrich Seite 1718. Oeffentlief)er Anzeiger. 1889. M 251. Wilhelm Neustedt Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Vre8. Sccbohm, Scharlach, Westphal und Poelcha», wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 10. Juni 1889 Hieselbst verstorbenen Maria Philippine Elisabeth, geb. Ricssland, des Johann Friedcrich Wilhelm Arnstedt Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von der genannten Erblasserin am 30. April 1883 errichtete, am 4. Juli 1889 Hieselbst publicirte Testament, wie auch gegen die ini § 9 desselben erfolgte Einsetzung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und die denselben eingeräumten Befugnisse, erheben wollen, hicmit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 38. November 1889, 3 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotsterinin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbcvollmüchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg l)r., Gerichts-Secrctair. 5167J Anrtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Or. I. Cohen als Testamentsvollstrecker der Ehefrau Johanna Caro- line Amalia Bertel, geb. Bahrt, wird ein Auf- gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 8. Juni 1889 hicsclbst verstorbenen Ehefrau Johanna Caroline Amalia Bertel, geb. Bahrt, Erb- vder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Ehefrau am 1. August 1888 errichteten, am 20. Juni 1889 hicsclbst publicirten Testa- ments, lute auch der Ernennung des Antrag- stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem- selben als solchen: erthcilten Befugnissen, wider- sprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem ans Donnerstag, 38. November «889, 3 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin int Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Di\, Gerichts-Sccretair. 61681 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Wilhelmina, geb. Bagnall, des Johannes Theodor Schnede Wittwe, 2) Johannes Peter Andreas Mauss und Erich Nicolaus Detlev Heldt als Vormündern des minderjährigen William Bagnall Theodore Schnede, sämintlich vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. May und Mittelstrass, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den nusweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg, vom 17. Juli 1889 seitens der Antragsteller mit der Rcchtswohlthat des Inventars angetretencn Nachlaß des am 14. Juni 1889 hicselbst verstorbenen Johannes Theodor Schnede Ansprüche zu haben ver- meinen, hiemit anfgefordert werden, solche An- sprüche spätestens in dem ans Sonnabend, 30. November 1889, 3 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellungsbevollmächtigten — unter dem Rcchtsnachtheil, daß die nicht an- gemeldctcn Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 25. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombrrg Dr., Gerichts-Secrctair. 51691 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Sophia Caroline Valentin Wwc., geb. Müller, vertreten durch die Rechts- anwältc 1)rs8. Westphalen und Schult;, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. August 1889 Hieselbst verstorbenen Kausmanns Friedrich Adolph Müller Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem allei- nigen Erb-Rechtc der den Nachlaß in Anspruch nehmenden Antragstellcrin widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in deni auf Sonnabend, 30. November 1889, 3 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. September >889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Secrctair. 51701 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Jacob Peterö und Carl Heinrich Ludwig Lindemann als Testaments- vollstreckern von Catharina Amalia, geb. Köpckc, des Gottlicb Ferdinand Heine Wittwe, vertreten durch die Rechtsnnwälte 1)1-68. Noltc undSchrocder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, Ivclche an den Nachlaß der am 6. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Catharina 'Amalia, geb. Kopeke, des Gottlicb Ferdinand Heine Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 23. November 1885 errichteten, am 20. Juni 1889 hicsclbst publicirten Testaments, wie auch der Einsetzung der Antrag- steller zu Testamentsvollstreckern und der denselben crtheiltcn Befugnis;, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, auf ihren alleinigen Consens Hypothekposten, Grnndeigenthum und Staatspapiere nmznschreiben, zu tilgen und zu verclausuliren, widersprechen wollen, hiemit auf- M 251. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1719. gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag. 28. November 1880. 2 Uhr Nachmittags, auberaumten Aufgebvtstermin tut Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. Septeniber 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secrctair. 61711 Amtsgericht Hamburg« Auf Antrag von 1) Dr. Hermann Stockfleth als Testaments- vollstrecker von Gustav Carl Theodor Barden- werper und 2) Clcmentine, geb. Sonncnberg, des Ober- landesgerichtsraths Schnelle zu Naumbürg a. d. Saale Ehefrau, im Beistände ihres Ehemannes, ack I ver- vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Juli 1889 hieselbst verstorbenen Privat- manns Gustav Carl Theodor Barden- werper — welcher Nachlaß von der sul, 2 vorgenannten Mitnutragstellerin tut Beistände ihres Ehemannes auswcise Beschlusses des Amts- gerichts Hamburg vom 3. September 1889 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreteu ist — Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von dem genannten Erb- lasser anr 26. März 1884 errichteten, mit Zu- sätzen vom 50. März 1884, 1. December 1886, l. Mai 1887, 15. November 1888 und zwei undatirtcn Zusätzen versehenen, am 1. August 1889 hieselbst Publicirten Testament, wie auch der Bestellung des 8ub 1 vorgenannten Antrag- stellers zum alleinigen Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibungsbcfugniß, widersprechen wollen, tjiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf DvnucrStag, 28. November 1880, 2 Uhr Nachmittags, auberaumten Aufgcbotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56 anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustelluugsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsuachtheil, daß die nicht angemcldeten Ansprüche gegen die snd 2 vorgenannte Beneficial- crbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 27. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Secretair. 61721 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Bernhard Carl Rudolf Grambolu als Testamentsvollstrecker von Sieg- mundaFriederikaJohanna, geb. Kalckbrenner, des Johann Heinrich oder Hinrich Werner Wwe., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fcntz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 13. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Sicgmunda Fric- derika Johanna, geb. Kalckbrenner, des am 24. April 1881 hieselbst verstorbenen Rentiers JohannHeinrich oder.Hinrich WerncrWwc., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 6. Mai >889 errichtete», mit 2 Nachträgen vom 24. Mai 1889 und 5. Juni 1889 versehenen, am 27. Juni 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antrag- stellers zum Testamentsvollstrecker und der dem- selben ertheilten Befugnis; zur Umschreibung, Ein- schreibung, bezw. Tilgung und Verclausulirnng zum Nachlasse gehöriger Grundstücke, Hypothek- Pöstc und Werthpapiere ans seinen alleinigen Cou- sens, widersprechen wollen, hiemit aufgefvrdert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, 30. November 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustelluugsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 61731 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Jhig Iwan Werth ei m, 2) Anna Maria Elisabeth Werthcim, geb. Wichmann, verwittw. Wöst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. I. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche der Aufhebung der zwischen den durch Urtheil des hiesigen Landgerichts vom 19. Juni 1889 von Tisch und Bett geschiedenen antragstellcnden Eheleuten, Ucbersctzcr Jtzig Iwan Wertheim und Hebamnic 'Anna Maria Elisabeth Wertheim, geb. Wich- mann, verwittw. Wüst, bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft, widersprechen wollen; in- gleichen Alle, welche an die Antragsteller Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit auf- gefordcrt werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 30. November 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcu Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zivar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllnugsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Hinweis darauf, daß diejenigen, welche künftig mit einem oder dem anderen der obgenannten Eheleute coutrahireu, sich hinsichtlich der sich ans solchen Contracten ergebenden Forderungen lediglich an ihren Contraheuten zu halten haben. Hamburg, den 28. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. e Oeffeutlicher Anzeiger. 1889. M 251. Seite 1720. 5m| Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von t) Johannes Christian Friedrich Heuert Namens seiner Ehefrau Marie Pauline Jeanette, geb. Bans und 2) Heinrich Johannes Matthias Hiittich Namens seiner Ehefrau Anna Friederike Louise, geb. BanS als TestamcntScrbcu der Eheleute Christian Ludwig Eduard Sauer und Jcanctta Henrietta Wilhclinina Sauer, geb. Haase, vertreten durch Rechtsanwalt Schwarz, ivird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. August 1889 hieselbst verstorbenen Christian Ludwig Eduard Sauer und seiner am 19. November 1877 hieselbst verstorbenen Ehe- frau Jcanctta Henrietta Wilhelmina Sauer, geb. Haase, Erb- oder sonstige An- sprüche zu. haben vermeinen, oder den Be- stimmungen des von den genannten Eheleuten am 15. Deccmber 1853 errichteten, am 10.Januar 1878 hieselbst publicirten Testaments, in welchem die Mutter der antragstclleuden Ehefrauen Maria Elise Lotte, geb. Sauer, verehelichten Baus unter Substitution ihrer Deseeudenz zur Universalcrbin eingesetzt worden, wie auch dein alleinigen Erbrechte der nach dem am 13. Februar 1884 erfolgten Tode der vorgenannten Univer- salcrbin nunmehr den Nachlaß in Anspruch nehmenden antragstclleuden Ehefrauen, wider- sprechen wollen, hicuiit anfgefvrdcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dcui auf Sonnabend, 30. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. BL751 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Hcrrmann Simonscn als Testamentsvollstrecker vonFru»nnct,geuanntFa»ny, geb. Heckschcr, des Philipp, richtiger Philip, Lettin von Halle Wittwc, vertreten durch die Rechtsanwälte Ürs8. S. Israel und Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 3. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Frnmmct, genannt Fanny, geb. Heckschcr, des am 14. Juli 1881 hieselbst verstorbenen Coinptoir- boten Philipp, richtiger Philip, Levin von Halle Wittwe, oder an den Nachlaß ihres genannten vorverstorbenen Ehemannes, dessen testamentarische Universalerbin sic gewesen ist — zu welchem Nachlaß ein auf Namen von Philipp von Halle geschrieben stehender Posten groß Spc.A 1000 pag. 309 des Hhpothckenbnchs für die auf dem Hohenfelde belegenen Grundstücke gehört, — Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem vorgenannten Ehemann von Halle am 6. Februar 1853 errichteten, am 3. November 1881 hieselbst publicirten Testaments, und den Bestimmungen des von der gcuauute» Erblasserin am 29. April 1882 errichteten, init 2 Zusätzen vom 30. August 1883 und 22. April 1884 versehenen, am 13. Juni 1889 hieselbst publicirten Testaments wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm ertheiltcn Befugnissen, insbesondere der Befugnis; allein und rechtsgültig den Nachlaß der Eheleute von Halle zu vertreten und in die Umschreibung von Hypotheken zu cousentiren, widersprechen tvollc», hiemit anfgcfordcrt werden, solche An- und Widerspriiche spätestens in deui ans Donnerstag, 28. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin int Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stcllung eines hiesigen Zustellungsbevollmüchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Dt., Gerichts-Secretair. B17G| Bekanntmachung. Auf Antrag von Friedrich Briigniann, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Strauch, ist das gesetz- liche Mortificatiousvcrfahren über die Obligation der tamburgcr Staats - Prämien - Anleihe von 1846, erie 900 Nr. 44 956, groß Bcv.A 100, eingeleitet, und die vorläufige Zahlnngssuspeusion bei der Finanz- Deputation verfügt worden, Ivas hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird. Hamburg, den 8. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. bi7?i Oeffcirtliche Versteigerung. Am Montag, den 28. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, soll Alter Wandrahm 33 eine Schänkeinrichtnng, bestehend ans: 1 Schänkreol mit 14 Fässern, 1 Toonbank, 1 Lcckbrctt, l Biermaschine mit Anstecker, 1 amerik. Billard mit Zubehör, 6 Tischen, 1 Sopha mit Ledertuchbezug, 8 Stühle», 4 Holzbänken, 2 Hängelampen, ca. 50 div. Gläsern, sowie ferner: 1 Flügel öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden. Das Gerichtövollziehcramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstchl I. Seite 1721. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorlicgt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 3 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstclle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 252. Sonntag, den 27. October. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 61781 Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans von Straßen- und Banlinien für den Mittelweg in Harvestehude. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung von Straffen- und Ban- linien für die zwischen Oberstraffe und Schultzwcg bclcgcnc Streite deS Mittelweges in Harvestehude (Grundriß des Vermessungs - Bureaus vom 5. October d. I.) vom 9. October bis 6. November d. I. im Bureau der Bau- polizoi-Behörde, Neuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Aachmittags 2 Uhr öffentlich ansgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgcdachten Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Zugleich werden diejenigen Grundeigenthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinie ihnen er- wilchscübe Baübeschranknng sich geschädigt erachten, hierdurch aufgcfordert, ihre Schadensansprüchc ebenfalls bis zum 6. November d. I. bei der Baupolizci-Bchördc schriftlich anzumelden, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltend- machung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 8. October 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 30. Oktober 1889, 6178a] Abends Präeise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Berwaltungs-Beyörden. 6t?g] Snbmissions-Ausschreiben. (651) Die Herstellung des massiven Unterbaues für die Drehbrücke über den Reiherstieg soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zn ^l, 6,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reflectircnde haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 39. October d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossene»!, ans der Adreff- Scitc mit Nr. 051 bczcichnctem Briefe cinzurcichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt ivcrden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 11. October 1889. Die Finanz-Deputation. 51801 Snbmissions-Ausschreiben. [656] Die Lieferung von Hülscnfrttchten, Reis und Graupe» für die Gefängnisse in und anfferhalb der Stadt auf das Jahr 1890 soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation Iverktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. ReflecUrendc haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcncn Anerbieten bis zum 39. October d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, auf der Adrcff- Seitc mit Nr. 650 bczcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den l4. October 1889. Die Finanz-Deputation. SM] Snbmissions-Ausschreiben. [657] Die Lieferung von wollenen, baumwollenen und leinenen Maaren für die Gefängnisse in und außerhalb der Stadt auf das Jahr 1890 soll im Submissionswege vergeben Iverden. DicBedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Seite 1722. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 252. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebene» Anerbieten bis znm 29. October d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, anf der Adrcst- Scitc mit Sir. 651' bezcichnctem Briefe cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten anf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 14. October 1889. Die Finanz-Deputation. 61821 Submissions-Ausschreiben. [658] Die Herstellung eines Pontons bei der Rooscn- brückc soll im Submifsionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exemplar im Vnrean der 1. Jngenieur-Ab- theilnng, Verwaltungsgebäude, Blcichenbrückc 17, III., verabfolgt. Reflectircnde haben ihre Anerbieten bis zum 29. Oktober d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seitc mit Sir. 658 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenomincnen Offerten auf Anfordern zurückgegebcn werden sollen. Hainbnrg, den 14. October 1889. Die Finanz-Deputatiou. 51831 Submissions-Ausschreiben. [664] Die Herstellung von circa 145 lauf, in Onai- mancr am Stadtdeich zwischen der Heeren- und Obcrhafcn-Strastc soll im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 6,— für das vollständige Exemplar tut Sccretariats ■ Bureau der Finanz- Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectircnde haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcnen Anerbieten bis znm 5. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Seite mit Nr. 664 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenonimenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 22. October 1889. Die Finanz-Deputatiou. B184J Submissions-Ausschreiben. [665] Es soll unter dem Vorbehalt, dast inzwischen die noch nicht geschehene Bereitstellung der erforderlichen Geldmittel erfolgt, die Aus- führung eines Hafens für Flustfahrzeugc südlich am Veddel - Canal im Submissionswege vergeben werde». Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu ^1> 2,— für das vollständige Exeinplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harbnrgerstraße, verabfolgt. Reflectircnde haben ihre von ztvei Bürgen mitnntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 5. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seite mit Nr. 665 bezeichnet«!»! Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachteten Anerbieten wird innerhalb der nächstfolgenden sechs Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten anf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 23. October 1889. Die Finanz-Deputation. biss! Submissions-Ausschreiben. [666] Die Erbauung und Lieferung von 5 Stück Grostbötcn für die Dampfbaggcr i, I1B und V soll int Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelcgt, und werden Abdrücke derselben zu ^1 1,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harburger- straße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbencn Anerbieten bis znm 5. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Ndrcst- Scite mit Nr. 666 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerte» auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 23. October 1889. Die Finanz-Deputation. 61861 Submissions-Ausschreiben. [668] Die Herstellung des eisernen Oberbaues einer Landungsbrttcke (mit 5 Oeffnnngcn) am St. Pauli Markt- und Landungsplatz soll im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen und Gewichtsbcrechnnng sind im Vorzimmer der Finanz - Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke der- selben zu M 4,— für das vollständige Exemplar im Sccrctariats- Burean der Finanz-Deputation (Rathhans, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 9. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seitc mit Nr. 668 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten anf Anfordern zurückgegebcn werden sollen. Hainbnrg, den 23. October 1889. Die Finanz-Deputation. M 252. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1723. 51871 Vermiethung von 5 Pontonränmen am Stadtdeich. Die inneren Räume der an der Landnngsbrncke ani Stadtdeich liegenden 5 Pontons sollen zu Lagerungszwecken auf 3 Jahre, vom 1. Januar 1890 bis 31. December 1892, öffentlich am Mittwoch, den 2a. November d. I., 2 V2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhanse (Zimmer 38) vermiethet werden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Depntation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 26. October 1889. Die Finanz-Deputation. 5i87a] Bekanntmachung, die mortificirten oder zu mortificirenden Hamburgischen Staatsschuld-Dokumente auf Inhaber betreffend. Nach Vorschrift § 12 des Gesetzes, betreffend Mortification abhanden gekommener Hamburgischer Staatsschuld-Docnmente ans Inhaber, vom 14. Juli 1879 ist alljährlich das Verzeichniß derjenigen Hamburgischen Staatsschnld-Docnmcnte zu veröffent- lichen, welche in Gemäßheit des gedachten Gesetzes iin Laufe des vorhergehenden Jahres gerichtlich mortisicirt worden, sowie diejenigen, welche zum Zwecke der Mortification durch erlassene gerichtliche Bekanntmachungen oder Proclame anfgeboten sind. Demgemäß wird hiermit bekannt gemacht, daß I. im Jahre 1888 folgende Hambnrgische Staatsschnld- Docnmcntc gerichtlich mortisicirt worden sind: Staats-Prämicn-Anlcihc von 1840. Serie 241 J\fs 12032 Serie 782 39090 „ 248 „ 12377 „ 852 „ 42588 257 „ 12828 912 „ 45564 291 „ 14546 „ 931 „ 46542 464 „ 23ISO „ 1432 71585 487 „ 24339 „ 1603 80142 569 „ 28444 „ 1675 63703 » 661 744 „ 33031 „ 37198 „ 1675 83705 17 Obligationen ä 100 Mark Banco Nominal. » "/o Prämicn-Anlcihc von 18M». Serie 89 „ 189 „ 452 „ 591 M 8 23 8 14 Serie 667 1996 3092 3562 M 8 Obligationen ä 50 Thlr. Nominal. Ferner von derselben Anleihe: 2 21 7 22 Die zur Obligation Serie 12 25 gehörigen Coupons M 13 bis 30 (einschl.) vom l. März 1879 bis 1. März 1896 (einschl.) — 18 Coupons ä 1 ‘/2 Thlr. nebst Talon. 4 % Staats Anleihe von 1875. M 707 = 1 Obligation ä Mi 300. n. zum Zwecke der gerichtlichen Mortification zur Zeit angemeldet sind: Staats-Prämien-Anleihc von 1846. Serie 164 JK 8170 Serie 1064 JV« 53160 190 9462 „ 1137 56812 „ 206 „ 10272 1354 67699 „ 324 „ 16156 1362 68085 „ 495 „ 24737 1462 73064 „ 534 „ 26669 n 1466 73286 „ 625 31203 „ 1466 73288 „ 636 „ 31760 1580 78982 „ 758 „ 37892 1616 80762 „ 772 38593 n 1630 81463 „ 900 44956 „ 1913 95603 „ 904 45174 1914 95660 „ 967 „ 48307 25 Obligationen ü 100 Mark Banco Nominal. 3 °/o Prämien-Anlcihc von 1866. Serie 2715 M 14 I Serie 3687 M 4 „ 2824 „ 17 3 Obligationen ä 50 Thlr. Nominal nebst den dazu Serie Serie 112 M 10 Serie 3368 16 905 „ 23 „ 3925 14 907 „ 23 „ 3949 19 2125 „ 23 „ 3950 n 19 2390 „ 21 „ 3980 2 2405 „ 1 „ 3981 „ 22 3034 „ 22 „ 3993 23 3298 „ 21 15 Obligationen ä 50 Thlr. Nominal. Talons und Coupons zu: 133 JTs 3 Serie 3595 M 1 1926 „ 25 „ 3596 „ 8 3399 ,, 17 n 3829 21/22 3473 „ 1 „ 3884 „ 7 3V2 -taatsrcntc. M 19326 = 1 Obligation ä M 2000. M 12117, I« 28569, JVs 61189/91, M 61200 = 6 Obligationen ä jH> 500 nebst den dazu gehörigen Coupons und Talons. s. g. Aeltere Staatsschuld. Folgende 5 Coupons im Werthe von Crt.A 116: Contrib.-Anleihe v. 1808 „ „ v. 1809 Anleihe z. Hafenbau Staatsanleihe Hamburg, den 27. October 1889. Die Finanz-Deputation. A's 814 Scpt. 1882 Crt. y. 32 „ 561 Ang. „ 20 „ 945 Nov. 1881/82 je 12 „ 167 „ 1882 ", 40 51881 Die Staats-LcWiiscr Kohlhöfcn M 21, St, Georg, tltosci»-Allee M 35, St. Pauli, Hcrrcnweidc J\s 27, ertheilen Vorschuß ans Pfänder nach Maßgabe der gcsetz- lichcn Bestimmnngcn vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet an allen Werktagen von 9—3 Uhr, sowie Montags, Freitags und Sonnabends auch von 6—8 Uhr Abends. Gebühren: 1 ^ für jede Mark per Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Aus Pfänder vorgestreckte Summe am 30. September 1889 34 637 700. Die Lombard-Verwaltung. 51801 Bekanntmachung. Zur Ermittelung der Wohnnngsverhültnisse und des Be- völkerungsstandes wird im Laufe des nächsten Monats die alljährliche Umfrage bei allen Einwohnern der Stadt, der Vorstadt St. Pauli, der Vororte, der Landgemeinden Gros? Börstel, Alsterdorf und OhlSdorf, sowie der ehemalige» Vogtci der Elbinseln vorgenommen werden. Zur Vorbereitung dieser Erhebung kommen in den nächsten Tagen an die Besitzer der in diesen Bezirken bclegcnen Grund- stücke Formulare zur Bertheilung und werden die Grnndcigcn- thttmcr unter Hinweis auf § 6 des Grundsteuer - Gesetzes vom 4. Juli 1881 anfgefordert, diese Forninlare genau und gewissen- haft ansznfüllen. Mit dom Einholcn dieser Formulare wird nach acht Tagen begonnen werden; dieselben müssen alsdann, zur Vermeidung der durch § 18 des Einkommensteuer-Gesetzes vom 7. März 1881 vorgeschriebenen Strafe von 6 Mark für jeden Fall, vollständig ansgefüllt znnr Abholcn bereit gehalten werden. Hamburg, den 22. October 1889. Die Steuer-Deputation. Seite 1724. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 252. Amtliche Petroleum - Eontrotte. Das Vetroleui» 5 ei g t e Datum am Petroleumprober ein specifisch bei 150 in Graden Baume (Wasserpkt. — 0) 's Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) aus Schiff mit Marke der Probe Pc. 935 H.Ä. Corr. auf 760 mm Barometer den Entflammmigspunkt in Graden Celsius | Mittel Stassfurt Standard Ns 5, 6 „ M 7, 8 Peerless M 3, 4 Standard Ns 3, 4 „ Ns 5, 6 „ Ns 9 24. October 25,0 25,0 35 0,804 25. 25,1 25,1 343/4 0,805 26. 24,0 24,0 35V4 0,803 Deutschland 24. 24,0 24,0 34-/4 0,805 26. 23,0 23,0 34-/4 0,805 Helene 24. 22,5 22,5 35 0,804 „ Ns 10 24. 23,0 23,0 35 0,804 „ Ns 11 25. 22,6 22,6 35 0,804 " „ Ns 12 25. 22,1 22,1 35 0,804 Susanne „ Ns 9 24. 22,5 22,5 34-/4 0,805 „ Ns 10, 11 „ Ns 12, 14 „ Ns 13 24. 22,0 22,0 34-/4 0,805 24.u.25. „ 30,5 30,5 34-/4 0,805 25. 21,0 21,0 34-/4 0,805 Charles Lüling Imperator Ns 3, 4 25. 24,6 24,6 35-/4 0,801 Hamburg, den 26. October 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. L»°. F. Wibel. B190al Testaments - Publikationen. Am Donnerstag, den 31. October 1889, um 2 Uhr, werden in, Rathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Friederike Anguste Bertha Balzereit, geb. Kohlemanu, verw. Wübbc, 2) Johanna Maria Henriette Gallus, geb. Decke, 3) Dorothea Henriette Friederike Panline Jscnneüer, geb. Krüger, 4) Adolph Hildcbert Jsenncckcr, 5) Johanna Justine Noll, geb. Rinck, 6) Carl Wilhelm Nkcnke, 7) Maria Christiana Hinriette Ncsölcr, geb. Apel, 8) Frcderick Wilhelm Martienssen, 9) Elise Auguste Caroline Plagcmann, geb. Harder, 10) Christian Adolph Piening, 11) Wilhelmine Louise Charlotte Bolger, geb. Rothe, 12) Johanne Caroline Willms, geb. Schaeser, verw. Partner 13) Johann Heinrich Wöhlert, 14) Carl Hinrich Diedrich Breiner, 15) Jakob Gottsried Ehrhorn, 16) Johanna Henriette Mctta Jcnscn, geb. Gunkel, 17) Peter Wilhelm Sievcrs, 18) Peter Lorenz Züchtig publicirt werden. Hamburg, den 26. October 1889. Das Erbschaftsamt. 51911 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Hinrich Lentz mit Christina Elise Sophie Kranz. — Theodor Albert August Adam mit Friederike Caroline Sophie Woop. — Pani Johannes Georg Franken st ein mit Caroline Dorothea Helene N ä v ek e. — Ernst Carl Friedrich Brachvogel mit Dorothea Amalie Johanna Lau. — Her- mann Theodor I aco bsen mit Anna Maria Carolina Paasch. — Andreas Gur ich mit Maria Gr i m m. — Friedrich Eduard Stirkat mit Catharina Josephine Rörden. — Johann Hermann Behre mit Lisette Jacobine Dorothea, geb. Eul, verw. Wacker. — Heinrich Wilhelm Carl August Baarck mit Friederike Elisabeth Mariane Christiane Bastian. — Carl Alfried Borgeest mit Anna Marin Catharina Meyer. Standesamt Nr. 2. Haus Hinrich Ehlers mit Bertha Maria Dorothea Müller. — Paul Wilhelm Johannes Roschmann mit Charlotte Rimkus. — Jens Christian Carl Detlefs mit Christina Maria, geb. von der Wehl, verw. Büschcrmann. — Carl Heinrich Wilhelm Bcnthicn mit Elise Lisette Louise Nehlsen. — Jürgen Hellwege mit Hermine Wilhclniine Martha Diekmann. — Friederich Eduard Martin Meier mit Mathilde Dorothee Zicsche. — Carl Emil Heinrich Voigt mit Maria Wilhclniine Kamradt. — Hermann Karl Wilhelm Will mit Wilhelmine Helene Maria, geb. Koch, vcr>v. Binnins, jetzt verw. Liebig. — Carl Christian Friedrich Sass mit Wilhelmine Maria Christine Elisabeth Jant. — Hinrich Bartels mit Christine Dorothea Wilhelmine, geb. von Hnve, verw. Meyer. — Wilhelm Friedrich Heinrich Leopold Kasten mit Auguste Wilhelminc Pauline Ramcke. — Louis Christian Nicolaus Brey de mit Anna Katharina Auguste Umland. — Johann Hinrich Well brock mit Margarete Marie Schütt. Standesamt Nr. 3. Conrad August Friedrich Wilhelm Eichenfeldt mit Maria Catharina Dorothea Harder. Hamburg, den 26. October 1889. Standesamt Nr. 9. Hermann Westphalen mit Dora Amanda Meyer. Moorburg, den 25. October 1889. Standesamt Nr. 20. Georg Carl Theodor Huch mit Ludowike Helene Dora Bvhn. — Gotthelf Carl Gottlieb Krause mit Carolina Sophia Lisette Auguste Lagemann. — Carl Hermann Vortisch mit Marie Johanne Juliane Müller. — Heinrich Berend Daniel Carl Duncker mit Magdalene Elisabeth Christiane Dreyer. Hamburg, den 26. October 1889. Standesamt Nr. 21. Johann Friedrich Wilhelm Tcwes mit Anna Elisabeth Kohpeiss. — Theodor John August Carl Weinhardt mit Jda Johanna Christine Schneider. — Joachim Johann J6 252. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1725. l Christian Schult mit Franziska Margaretha Lau. — Car Johann Friedrich Rohloff mit Dorothea Sophie Friederike Hancke. — Heinrich Johann Carl Warucke mit Sophia Henriette Friederike Ehlers. Standesamt Nr. 22. Albert Friedrich Anton Tamsberg mit Agnes Elise Mathilde Lefsvre. — Georg Jacob Gottlieb Henze mit Maria Auguste Sommerbeck. — Ernst Hermann Sellc mit Bertha Möller. — Johann Hinrich Kordts mit Anna Johanna Elisabeth H a m m. Hamburg, den 25. October 1889. Standesamt Nr. 23. Henning Hansen Lesch mit Clara Marie Wilhelmine Juderslcben. — Johann Christian Theodor Velten mit Friederike Maria Franziska Schütt. — Friedrich Wilhelm Carl Braun mit Wilhelmine Louise Marie Hund ins. Hamburg, den 26. October 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, Oktober 23. Verein deutscher Oclfabriken. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft von unbeschränkter Zeitdauer. Das jetzt in Kraft befindliche Statut datirt vom 2. Juni 1887. Der Sitz der Gesellschaft ist Mannheim. Die Gesellschaft hat hiesclbst eine Zweig- niederlassung errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Oclcn und der in diesen Fabrikationszwcig einschlagende» Artikel. Die Gesellschaft ist berechtigt ähnliche oder verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgend welcher Form zu bctheiligen. Desgleichen ist sie zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganz- sabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes im Zusammenhang stehen, berechtigt. Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt M 9 000000 und ist eingcthcilt in M 7 000000 vvllcingezahlte Actien Lit. A. M, 2000 000 volleingczahlte Actien Lit. B. ä il 1000. Die Actien Lit. A. genießen hin- sichtlich der Dividende Vorzugsrechte vor den Actien Lit. B. Im übrigen sind die Actien Lit. A. und Lit. B. völlig gleich. Die Actien der Gesellschaft lauten ans Inhaber, können aber ans Verlangen des Besitzers auf den Namen desselben und wieder ans Inhaber gestellt werden, Der Vorstand der Gesellschaft besteht ans zwei oder mehr Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden. Zn Willenserklärungen für die Gesellschaft ist die Mitwirkung und zur Firmirung der Gesell- schaft die Unterschrift von zwei Vorstandsmit- gliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem von dem Aufsichtsrath hierzu ermächtigten Prokuristen oder von zwei vom Aufsichtsrath hierzu ernannten Collectiv-Proknristen erforderlich. Die Berufung der Generalversammlungen er- folgt seitens des Vorstandes oder des Aufsichts- raths unter Angabe der Tagesordnung durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von min- destens zwei Wochen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell- schaft werden, soweit sie vom Anfsichtsrathe ans- gehen, im Namen des letzteren von dessen Vor- sitzenden oder seinem Stellvertreter; im übrigen von dem Vorstande unter der Firma der Gesell- schaft im „Deutschen Rcichsanzeiger", im „Mann- heimer Journal" und in der „Frankfurter Zeitung" erlassen. Sollte eins der beiden letzt- genannten Blätter eingehen oder die Aufnahme verweigern, so genügt die Bekanntmachung im „Reichsanzciger" und dein andern Blatte, sollte auch letzteres versagen, im „Rcichsanzeiger" allein. Der Vorstand der Gesellschaft besteht z. Zt. ans: Robert Feidel, Kaufmann in Mannheim; Wilhelm Gerbel, Kaufmann in Mannheim und Karl Josef Klostermann, Kaufmann in Mann- heün. L. Levy. Diese Firma hat die an Joseph Michelsen ertheilte Prokura aufgehoben. Ncumann S> Böcler. Diese Firma hat an Albert Boecler Prokura ertheilt. Waldemar Brühl. Inhaber: Waldemar Brühl. Bertsch & Harmsen. Inhaber: Philipp Moritz Bertsch und Haus Christian Wilhelm Harmsen, Br. phil. Oktober 24. Goldlcisten-Fabrik von Friedrich H. Möller. Inhaber: Heinrich Gottlieb Friedrich Möller. W. Levy. Moses Levy ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Wolf Levy unter unveränderter Firma fort. Oktober 25. H. I. Döblcr Söhne. Diese Firma hat die an Otto Döblcr ertheilte Prokura aufgehoben. H. I- Döblcr Söhne. Das unter dieser Firma bisher von Henriette Agatha Emilie Alinc gcb. Maas des Adolph Döblcr Wwc. geführte Ge- schäft ist von Otto Döblcr und Adolph Theodor Döblcr übernommen worden und ivird von den- selben, als alleinigen Inhabern, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. F. Ludwig LiihrS. Friedrich Adolf Wvlfgang Lührs ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis- herigen Thcilhaber Friedrich Ludwig Lührs, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Wolsgang Lührs. Inhaber: Friedrich Adolf Wolfgang Lührs. Lcfser Lima». Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma in Berlin. Diese Firma hat an Hugo Slnzewski zu Wien Prokura ertheilt. B192l Das Landgericht Hamburg. 6193] Landgericht. Verklarung. Schiffer Sannäs, Schiff „Eidsvold", kommend von Lagnna, will am Dienstag, den 29. October, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 61941 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 19. bis zum 25. d. Mts. haben die nachbeuannten Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Osfeubarungseid geleistet: Busse, Heinrich Wilhelm Gustav, Uhrmachergehülfe, Altona, Neueburg; Seite 1726. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 252. von Cölln. Carsten Nikolaus, Ewerführer, Kastanienallee 68; Diez, Hermann, Stellmachergeselle, Spaldingstrahe 146, III.; Dünne, Carl Gustav Hugo, Commis, Hammerbrookstr. 9, IV.; Elten, Georg Thomas Friedrich, Drechsler, Rostockerstraßc 10; Wittwe Glanz, Mathilde Dorothea, geb. Wackerhagen, ver- mittln etc Leong, ohne Geschäft, Heiurichstraße 25; Haberland. Dorothea Friederike Caroline, geb. Frick, ohne Geschäft, Amandastraße 51/53, Haus 2, I.; Hellwcge, Hermann Friedrich, Knecht, Billwärder an der Bille 148; Möhnsen. Carl Friedrich Lorenz, Hausküper, Baumeister- straße 5, V.; Neimann, Carl Friedrich, Uhrmacher, Pfcrdemarkt 10; Neustadt. Wilhelm Johann Ludwig, Malergeselle, Ecke Schützeuhof und Heitmannstraße, III.; Poggensee, Johannes August Friedrich, durch seinen Vormund; Salon. Johanna Margaretha Marie, geb. Dahlmann, Park- allee 23, II.; Schnoor, Johann Ernst Christian, Feuerwehrmann, Grützmacher- gang 23, Part.; Schultz, Marie Caroline, geb. Baden, St. Georg, Lange- reihe 118 a, I.; Schutte, Friedrich Varthold Johannes, Schiffsarbeiter, Hinter der Landwehr 47; Wittlve Storr, Catharina Charlotte Anna, Brothändlerin, Amandastraße 14. Hanlbnrg, den 26. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. &194a[ Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 11. October 1889 hinter den Annoncensammler Paul Roman Vogel, geboren am I. November 1852 zu Erfurt, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 25. October 1889. 1861 zu Stade, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 23. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 51971 Steckbrief. Gegen den Bahnarbeiter Johann Sphchala, geboren am 24. Juni 1845 zu Zaorle, Kreis Rawitsch, welcher fluchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Anstiftung zur Körper- verletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 18. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 619^ Steckbrief» Gegen den unten beschriebenen Kellner Detlef Gustav Heinrich David Simons, geboren am 16. März 1866 zu Neumünster, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach, recht zu geben. — B. IV. 2447/89. Hamburg, den 23. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: über mittel. Statur: schmächtig. Haare: schwarz. Bart: ticfschwarzer Schnurrbart. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: duukelcarrirtcs Jacket, heller Strohhut mit geradem Rand. Steckbrief. Das Amtsgericht. Hasche Br. Eintragung in daö Handelsregister. 1889, October 21. Ad. Reineke in Cuxhaven. Inhaber: Adolf Friedrich Reineke. Diese Firma hat an Ehefrau Eunlie Wilhelmine Friederike Reineke, geb. Kahrger, Prokura ertheilt. tziU Amtsgericht Ritzcbüttck. 61961 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 12. September 1889 hinter den Buchbinder Peter Ferdinand von Bremer, geboren am 7. December Gegen den unten bcschricbencu Cigarrcnarbeiter Heinrich Conrad Christian VosS, geboren am 10. Juli 1850 zu Bockenem, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 2739/89. Hamburg, den 24. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Bart: starker röthlich blonder Schnurrbart. Augen: blau. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: hell- und dunkelgrau gestreifter Jackctauzug, modefarbiger Sommerüberziehcr, graner steifer Filzhut. Besondere Kennzeichen: das linke Bein ist steif. Hiesige amtliche Inserate. 5199a| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Klemmer S» Heitmann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Ad. Fentz, klagt gegen die Mietherin Frau H. Zellman», früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethcfordcruug für die Zeit vom 1. August bis 1. November d. I., für die von der Beklagten in dem klägerischen Grundstück, Schauenburgerstraße 27, ge- miethete 1., 2., 3. und 4. Etage, nebst Boden räumlichkeiten, niit dem Anträge, die Beklagte kosten- pflichtig zur Zahlung von M 1575,— nebst 6 °/o Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 18. Januar 18N11, Vormittags i)'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. JYs 252. 1889. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1727. Zum Zwecke der öffentlichen Znstcllniig wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. Octobcr 1889. W. Clauss, Gerichtsschrciber des Landgerichts. btggdi Landgericht Hamburg» Oeffentliche Zustellung. Der Viehcommissiouair H. Michaclscn in Altona (vertreten durch die Rechtsanwälte Vrev. Joscphson und Elkan in Hamburg) klagt gegen den Schlachter Emil Anton Heinrich Homan», früher 2. Bern- hardstraße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, ans Rechnnngsforderung, mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig incl. der Kosten des Arrestverfahrens zur Zahlung von M 1750,50 nebst 6 % Zinsen vom Klagetage zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammcr des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) ans den 14. Januar 1880, Vormittags 9'/? Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelasscnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. Octobcr 1889. Schlieckau, Gerichtsschrciber des Landgerichts. Civilkammcr II. 62001 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann E. A. Möller, zu Altona, Große Elbstraße 178, pertreten durch Rechtsanwalt Or. Oscar Gobert, Hierselbst, klagt gegen den Hans Friedrich Witthaek, unbekannten Aufenthalts, wegen an, t. Octobcr e. fällig gewesener unbezahlt gebliebener Hypothekzinsen von M 100,— für M 5000,—, welche dem Möller in dom Grundstück des Witthack, belegen in Eilbcck, Meuke's Allee, pag. 5906, ver- sichert stehen, mit dem Anträge auf kostenflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung in die Zahlung von M 100 nebst 6% Zinsen seit dem Klagznstellungs- tage und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilnng VII, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11 auf Dienstag, den 17. Dcccmbcr 1889, Vormittags 103A Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. October 1889. Dankert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung VII. 63011 Amtsgericht.Hamburg. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nachstehenden Bcrlasscnschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Nr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collectiv-Auf- gebots: 1. Am 26. Mürz 1889 verstarb hier der aus Gartz a. d. Oder gebürtige Pvstassistcnt Paul Ernst Julius Re». Als gesetzliche Erbin ist dessen Mutter, die Wittwe Wilhelmine Caroline Neu, geb. Belling, zu Gartz a. d. Oder, gemeldet. 2. Am 17. März 1889 verstarb hier der Barbier Wilhelm Carl Lehinan», gebürtig aus Torgau, Reg.-Bez. Merseburg. Als gesetzlicher Erbe ist ein Sohn des Ver- storbenen Namens Ferdinand Carl Fritz Leh- mann bekannt geworden. 3. Am 19. April 1889 verstarb hier die aus Elferdingen, Amt Fallingbostel, gebürtige Doro- thea Engel, geb. Engelkc, des Daniel Heinrich Friedrich Blicvcrnich Wittwe. Als gesetzliche Erben sind drei Geschwister ge- meldet, deren Namen den: Amtsgericht auf- gegeben sind. 4. Am 22. April 1889 verstarb hier Bertha Char-' lotte, geborene Breull, des Johannes August Gaertucr Ehefrau. Die Geschwister der Verstorbenen, Johannes Christian Breull und Emilie Breull nehmen das, nach Abzug der dem Ehemanne der Erblasserin als statutarische Portion gebührenden zlvci Drittel, verbleibende Drittel des ehelichen Gesammtguts ans Grund des von der Verstorbenen mit ihnen gemeinschaftlich am 24. Januar 1885 errichteten, an: 16. Mai 1889 hier publicirten Testaments für sich in Anspruch. 5. Am 17. October 1878 verstarb hier Carl Friedrich David Becker und am 27. April 1889 dessen Wittwe Mn» Elisabeth Luise, geb. Turlach. Als gesetzliche Erben nehmen fünf Kinder und eine Enkelin, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den Gesammt - Nachlaß in Anspruch. 6. Am 18. April 1889 verstarb hier der Tischler Otto Heins. Als gesetzliche Erben nehmen 8 Geschwister des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den Nachlaß für sich in Anspruch. 7. Am 23. Mai 1889 verstarb hier der Kaufmann Salomo» JSrael. Als alleiniger gesetzlicher Erbe nimmt der Bruder des Verstorbenen, Jacob Israel in New-Uork, den Nachlaß in Anspruch. 8. Am 28. März 1889 verstarb hier der Bremser Dirk Hinrichs von Velde, gebürtig ans Wo- quard bei Pewsum. Als gesetzlicher Erbe ist der Sohn Wilhelm Diedrich von Velde legitimirt. Der Nachlaß dürfte überschuldet sein. 9. Am 21. April 1889 verstarb hier Johanna Henrietta Christiana Schneider. Als gesetzliche Erbinnen nehmen zwei Groß- nichte», deren Namen dem Auitsgcrichk anfge- geben sind, den Nachlaß in Anspruch. 10. Am 18. April 1889 verstarb in der Irren-Anstalt Fricdrichsbcrg Henriette Scgalla, geb. Bloch, aus Tarnow in Galizien, welche am 9. Februar 1889 ihren Wohnsitz von Wien nach Hamburg verlegt hatte. Im Nachlaß ist ein an die Erblasserin adres- sirtes Couvert vorgefunden, eine formlose letzt- willige Verfügung des im Jahre 1888 in Wien vorverstorbenen Ehemannes Heinrich Segalla ent- haltend, der zu Folge die jetzige Erblasserin Universalerbin ihres Mannes sein solle. Scgalla hat diese Verfügung in Lemberg — dem damaligen Wohnsitze der Eheleute Segalla — 1728. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. JSä 252. am 14. Juli 1887 niedergeschrieben, und von zwei Zeugen mit unterzeichnen lassen. Die Erb- lasserin selbst hat ebenfalls unterm 20. Januar 1889 in Wien eine formlose letztwillige Ver- fügung niedcrgeschricbcn und unterzeichnet, welche am 23. Mai 1889 hier pnblicirt worden ist. Zu Folge der ZK 577 und 578 des Allge- meinen bürgerlichen Ocsterrcichischen Gesetzbuches vom 1. Juni 1811 sind derartige holographische letztioillige Verfügungen formell zulässig und gültig. Als gesetzliche Erben der Erblasserin sind voll- bllrtige Geschwister, beziehungsweise Kinder vor- verstorbencr vollbürtiger Geschwister, bekannt geworden, deren Nanien vem Amtsgericht aufge- geben sind. 11. Am 12. April 1889 verstarb hier die Haus- hälterin Anna Margaretha Ruse ans Toden- dorf auf Fehmarn. Als gesetzliche Erben nehmen deren Eltern Hans Matthias Ruse und Anna Margaretha geb. Damlos in Burg ans Fehmarn den Nach- laß in Anspruch. 12. Am 19.August 1888 verstarb im Alten Allgemeinen Krankenhause hier der aus Marienburg in Preußen gebürtige Hermann Witthold. Erben sind unbekannt. 13. Am 31. März 1889 verstarb hier der Muster- zeichner Friedrich Richard Richter aus Plauen im Voigtlande. Als gesetzliche Erbin nimmt dessen Mutter Wittwe Johanne Christiane oder Christiane Sophie Richter, geb. Keil in Plauen den Nach- laß in Anspruch. >4. Am 21. Februar 1889 wurde Bernhard Ludwig Engclkc hier todt aufgefunden. Die Wittwe und die unmündigen Kinder des Erblassers haben laut amtsgerichtlichen Beschlusses vom 6. April 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. 15. Am 29. April 1889 verstarb in Baden-Baden der aus Brahlstorf gebürtige, zu Hamburg, Harvestehude, Mittelweg 49, wohnhaft gewesene Diener Friedrich Heinrich richtiger Joachim Friedrich Heinrich Dähling Als alleinige gesetzliche Erben sind drei Geschwister des Verstorbenen gemeldet, deren Namen den, Amtsgericht aufgegeben sind. Zum Nachlaß gehören drei Contrabücher der hiesigen Volksbank E. G. Na 293/12 groß M 2000,08 auf Namen I. Dähling, Na 353/13 groß M 2650,07 auf Namen F. Dehliug und 'M 353/13 groß M 2650,60 ans Namen H. Dähling, sowie ein Einlage- und Zinszahlungsbuch der Ersparnißcasse zu Schwerin Na 40148 groß M 146,71 aus Namen des Bedienten Ludwig Dähling in Brahlstorf. 16. Am 4. April 1889 verstarb hier die aus Clerkenwell in England gebürtige unverehelichte Jane Sarah Crorkford. Erben sind unbekannt. 17. Am 27. Mai 1889 verstarb hier der pensionirte Lehrer Andreas Heinrich JahnS Auf Grund des von dem Erblasser am 19. April 1859 mit seiner zweiten vor ihm verstorbenen Ehefrau, der Wittwe Charlotte Henriette Apmeher, geb. Grauenstedt geschlossenen Ehezärters nehmen zwei Schwestern des Erblassers, deren Rainen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den Nachlaß als alleinige Erben in Anspruch. 18. Am 1. März 1889 verstarb hier die Wittwe Louise Henriette Elisabeth Karstaedt auch Karstädt, geb. Wchncrt. Dieselbe hat in Gemeinschaft mit ihrem am 12. April 1883 zu Berlin verstorbenen Ehemannc Carl August Wilhelm Karstaedt auch Karstädt dort am 19. April 1882 ein Testament errichtet, welches in Berlin am 25. April 1883, hier am 28. März 1889 publicirt wurde. In diesem Testamente setzen die Ehegatten nach dem Tode des Lüngstlebenden ihre drei Kinder: 1. Rudolf Christian Ludwig Gustav Karstädt, hier, 2. August Friedrich Eduard Theodor Karstädt in Leipzig, 3. Lisette Marianne Caroline Karstädt später verehelichte Stcdingk mit Substitution der ehe- lichen Desceudenz zu Erben ein. An Stelle der verstorbenen Erbin unter 3. ist ihre Tochter Louise Auguste Rosa Stedingk in Osnabrück, bevormundet von Wilhelm Plappert dort, getreten. Die Erben unter I. und 2. haben den Nachlaß laut Beschlusses des Amtsgerichts zu Hamburg vom 10. April 1889 nur mit der Rechtswohlthat des Inventars augctreten. 19. Am 29. Mai 1889 verstarb Hierselbst Wittwe Anna Margaretha Kühn, geb. Brnnkhorst, gebürtig aus Wedel. Dieselbe war in dem am 29. November 1883 Hierselbst pnblicirten, von der Verstorbenen und ihrem am 10. Noveinber 1883 vorverstorbcucn Ehemaune, dem peusionirten Hafenaufsehergehülfcn Dicderich Köhn am 10. Mai 1846 errichteten Testament zur Universalerbin eingesetzt. Als Jntestatcrben der Wittwe Kühn haben sich vier Kinder vorverstorbencr Geschivister der Erb- lasserin gemeldet, deren Naiiieu dem Amtsgericht aufgegeben sind. 20. Am 17. März 1888 verstarb auf der Reise von Rio nach Bahia an Bord des deutschen Dampf- schisfes „Argcntina", Capt. Rcteike der hier wohnhaft gewesene Quartermaster Johann Jacob Möller gebürtig aus Wischhafen. Als Jntestaterben sind drei vollbürtige Ge- schwister geuannt: l. Elise Valentin, geb. Möller, 2. Maria Möller, 3. Wittwe Sophie Pröfener, geb. Möller. 21. Am 29. Mai 1889 verstarb in Eppendorf Anna Maria Schmuck. Als gesetzliche Erben nehmen vier Geschwister den Nachlaß in Anspruch, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. 22. Am 21. Mai 1889 verstarb hier Hinrich Semmel- hack ans Quickborn. Als gesetzliche Erben nehmen Geschwister und Geschwisterkinder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch. 23. Die aus Prenzlau gebürtige Pauline Kraiitheim wurde hicrselbst am 18. Mai 1889 todt aufgefuuden. Als Erben sind drei Geschwister und vier Schwesterkinder gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. 24. Am 17. April 1889 verstarb hier Frau Marie Kescltng, geb. Evers, und am 7. Juni 1889 wurde ihr Ehemann Carl Kcseling todt auf- gesunden. In ihrem am 21. Oktober 1886 errichteten, am 2. Mai 1889 hier pnblicirten Testament, setzten sich die genannten Eheleute gegenseitig zu Erben ein. Die Ehefrau bestimmte ihrer Mutter Christina Wilhelmina Evers, geb. Hart- mann, den gesetzlichen Pflichttheil. Als Erben des Ehemannes sind Geschwister desselben genannt. Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben. JVs 252. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1729. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen- schäften und sonstigen Gegenstände Erb- oder sonstige Ansprüche zn haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnnngcn oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Um- schreibungsbefugniß des Erbschaftsamts, wider- sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem DonncrStag, 28. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zuslellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ad passus 14 und 18 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angeineldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 21. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Di'., Gerichts-Secretair. &i02] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Sophie Antonie, geb. Martens, des Joachim Heinrich Reimers Wittwe, 2) Joachim Heinrich Reimers, 3) John Robert Reimers in Valparaiso, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten I. C. H. Beck, 4) Anna Elise Helene von Bargen, im Bei- stände ihres Ehemannes, des Assessors Di-. Hugo Jabob Wilkcn von Bargen, 5) Antonie Torette Cropp, geb. Reimers, im Beistände ihres Ehemannes, De. Charles George Henry Eropp, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Kiinipcl, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 4. September 1889 seitens der Antragsteller mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 25. Juli 1889 Hieselbst verstorbenen Joachim Heinrich Reimers Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit nufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem ans Sonnabend, 39. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmeldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellungsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an- gemcldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 28. September 1889. Das Amtsgericht Hainburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 5202al Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Modewaaren- und Confcction - Händlers Heinrich Ludwig Max Rothenburg, in Firma M. L. Rothenburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 26. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghuscn Dr. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. 62°2b] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Baron Friedrich August von Liihdorf ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschluß- fassung über die den Mitgliedern des Gläubiger- Ausschusses zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführung, Termin bezw. Vergleichs- Termin auf Freitag, den 22. November 1889, Vormittags 11% Uhr, vor dem Amtsgerichte hiecselbst, Dammthor- straffe 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 26. October 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Anitsgerichts. 52031 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezcichneten Grundstücke sollen an dem nuten gedachten Tage im Assecuranz-Saale bcr Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche au die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hppv- thekcnbücher nicht cingctragcnc dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zn machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im A 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch ansgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezcichneten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreibcrei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilie», Gänscmarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. -1, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anznnielden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Seite 1730. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 252. M 145. Mittwoch, 6. November 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Heinrich Johann Elias StaalE, lautGrund- risses vom 5. Juli 1887 mit Nachschrift vom 28. October 1887 mit Nr. 1061 bezeichncter, 843,0 gm großer Platz mit Gebäude, belegen in St. Pauli, an der Altonaerstraße, zwischen Jungfrau Sophie Dorothea Charlotte Milatz und Heinrich Eybächcr Plätzen; — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebietes Pag. »«1». Dieses in St. Pauli, an der Altonaerstraße, zwischen den Nr. 41 und 49 belegcne Grundstück, besteht aus einem im Ban befindlichen Vorder- und Hintergebäude, die richtfertig und fast maucrfcrtig sind, und aus folgenden einzelnen Wohnungen bestehen, als: Vorderhaus, enth.: 3 Kellerläden mit Wohnung, 3 Parterre, 1 ä 4 Zimmer, Küche, Mädchenzimmer, Closet, Speisekammer, 1 ä 3 Zimmer rc. und 1 L 2 Zimmer, Diele rc. 3 erste, 3 zweite, 3 dritte und 3 vierte Etagen, ä 4 Zimmer, Mädchenzimmer, Küche rc. darüber befindet sich der Bodenraum. Unter dcmVordcrhause befindet sich die Einfahrt zudem Hinterhausc, welches enthält: 4 Parterre^ 2 ä 4 Zimmer, Küche, Closet und Speise- kammer, 2 ä 2 Zimmer rc. 4 erste und 4 zweite Etagen, die Hälfte ä 4 Zimmer und Zubehör; die Hälfte ä 2 Zimmer und Zubehör, darüber ein großer Bodenraum. Seiner besonders frcgueutcn Lage wegen ist dieses Grundstück Geschäftsleuten seiner Läden wegen, Privat- leuten als Capitalanlnge und Bauspeculanten zur Erwerbung als ein billig fertig zu stellendes Bau- object zu empfehlen. Es soll, außer M 140,— jährlicher Rente, zu einem werthseieuden Preise eingesetzt, uöthigeufalls heruntcr- gesetzt, und in diesem Termine gerichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbedingungen erthcilcn sümmtliche bekannte Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler F. A. I. Bötticher, Bohnenstraße Nr. 3. M 147. Mittwoch, d. 9. November 1889, Nachmittags 2lU Uhr. Carl Gustav SÄlltss aus Holstein Stück Land nebst darauf erbauetem Hause, laut Grundriß des Ingenieurs Heinrich vom 11. November 1826, auf welchem solches mit Litt. B bezeichnet ist, 47 Quadratruthen groß, belegen Borgfelde, am Mittelwege, zwischen Wilhelm George Ludewig Döpking und Paul Eckler Plätzen — Eigenthums- und Hhpothcken- buch von Hamm und Horn u. >v. d. a. pag. 2319. Dieses Oben Borgselde Nr. 4/5 und Mittelweg Nr. 16 belegene Grundstück besteht aus zweien, am Borg- felde befindlichen Wohnhäusern mit Vor- und Hintergarten und enthält jedes Parterre: 2 Zimmer, ger. Vorplatz, Keller-Küche, Mädchenzimmer, Speisekammer und Clvset, I. Etage: 3 Zimmer mit Handsteiu und Closet; darüber 2 Zimmer und Trocken-Boden und dem am Mittelweg belegenen dreistöckigem Doppel-Etageu-Hause. Die Wohnungen enthalten außer Küche, Mädchenzimmer, Speisekammer und Closet, jede 3 resp. 4 Zimmer. Das Grundstück vollständig und preiswürdig ver- miethet, hat einen jährl. Miethe-Ertrag von ea. Mo 7666—. Es soll dieses Grundstück zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börscnhatte gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten Hansmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler E. Siebers, Schauenbilvgcrstraßc Nr. 13. J\i 152. Freitag, d. 8. November 1889, Nachmittags 2 'U Uhr. Friedrich Heinrich Ludwig Nethlitt laut Grundrisses vom 16. Februar 1888 mit Nr. 358 E bezeichnetcr, 750,1 qm großer Platz mit Gebäude, belegen in Eimsbüttel, an der Osterstratze, zwischen Carl Hinrich Pilgrim und des genannten Rcchlin anderem Platze, eurn L.uuotatioue Eigcn- thums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets Pag. 13095. Dieses an der Osterstrasre Nr. 87 belegene Wohnhaus, besteht aus 2 Geschäftskellern, 2 Parterres und 6 Etagen, letztere enthalten je 4 Zimmer und Zubehör. In guter Lage Eimsbüttels an der Pferdebahnlinie belegen, ist dieses erst kürzlich neu erbaute Grundstück Kaufliebhabern bestens zu empfehlen. Bei preiswerther Bermiethung wird dieses Grund- stück eine jährliche Mietho von ea. Mo 5666,— eintragen. M 252. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1731. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergcsetzt und in diesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assecurauz-Saale der Börsenhalle gewiss verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler A. Wittmund, Alterwall Nr. 47. M 153. Freitag, d. 8. November 1889, Nachmittags 2Vi Uhr. Johann Nicolaus Eikse, laut Kämmerei- Contract-Buch (I-itt. toi. 88 — W. W. pag. 478) zugeschriebencs Hänselei», nach dem Eichholz hinunter belegen, eum eonckitiono: daß „er das Häuselein nicht höher bauen und falls „die Stadt über kurz oder laug des Platzes „entweder zur Vestung oder sonst benöthiget sein „sollte, er sodann denselben wieder abzustchen „und das Gebäude ohne Entgeld wieder weg- „zubrechcn verbunden sein wolle". Dieses Häuselein ist in Fachwerk erbauet, in gutem baulichen Stande und am Grnnensood mit Nr. 9 bezeichnet und besteht aus Keller, enth.: Küche und einen kleinen Raum; Parterre, enth.: Diele, Zimmer und Cabinct, in der 1. und 2. Etage je 1 Zimmer und darüber Bodcnraunl. Das Haus ist für 360,— p. Ao. vcrmiethct. Es ist dasselbe besonders kleinen Handwerkern zum Geschäftsbetrieb zum Ankauf zu empfehlen und soll dieses Hänselei», das wegen Erbschaftsreguliruug verkauft wird, außer Hbg. Crt. 12.— jährlicher Grnndhauer, zu einem werthseiendeu Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem einzigen Termine jedenfalls verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbcdiuguugen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler F. A. I. Bötticher, Bohneustraße Nr. 3. M 154. Montag, d. 11. November 1889, Nachmittags 27i Uhr. Friedrich Heinrich Ludwig RechiiN laut Grundrisses vom 16. Februar 1888 mit Nr. 358 0 bezeichueter, 314,5 gm großer Platz mit Gebäude, belegen in Eimsbüttel, am Heußweg, neben des genannten Rcchlin anderem Platze, eum auuotatioue — Eigenthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets Pag. 13003. Dieses am Heußweg Nr. 28 belegene Erbe besteht aus 2 Geschäftskellern, 2 Parterres und 6 Etagen, letztere enthalten je 4 Zimmer und Zubehör. In guter Lage Eimsbüttels an der Pferdebahnlinie belegen, ist dieses erst kürzlich neu erbaute Grundstück Kaufliebhabcrn bestens zu empfehlen. Bei prciswcrther Vermiethung wird dieses Grund- stück eine jährliche Miethe von ea. M> 5000,— eintragen. Dasselbe soll zu einem werthseiendeu Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergcsetzt und in diesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungeu ertheilen die bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Conrad Röhl, Nathhausstraße Nr. 13,1., A. Wittmund, Alterwall Nr. 47, P. M 155. Mittwoch, 20.November 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Ludwig Johannsen Erben vig. coutr. Acr. Platz sub Nr. 4, 5 und 6, 644772 □■3»fs groß, mit darauf stehendem Miihlengcbäude, Mnschinen- und Kesselhaus, Schornstein und Brunnen, sowie Dampfmaschine und Kessel nebst feststehendem Mühleuiuventar, belegen an der Hasenstraße, zwischen Johann Christian Thöncrt und Johann Natjcns Plätzen, 81. I’iiuli M. Fol. 35. Dieses Grundstück besteht ans dem an der Hasenstraße mit Nr. 92 und 94 bezeichneten, unter dem Namen „L. Johannscn'schc Korndainpfmühlc" bekannten Mühlengewese, welches zum Theil durch Feuer zerstört worden ist. Dem Käufer soll die Entschädigungssumme der Hamburger Feuercassc, welche auf M 19 382,—, einschließlich der 10 pro Heul Zulage, taxirt ist, überwiesen werden. Das Grundstück eignet sich in erster Linie zur Wiederherstellung als Korn-Dampfmühle, aber auch vermöge seiner großen Fronte und seines bedeutenden Flächeninhaltes zum Umbau für andere gewerbliche oder Wohnzwecke. Die Schlüssel für die Besichtigung liegen gegenüber bei Wieland, im Thorweg Nr. 89. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungeu ertheilen die bekannten Hausmakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Weichet SK Hirsekorn, Plan Nr. 6. Seite 1732. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 252. 5204] Oeffentliche Auktion Montag, de» 28., und Dienstag, den 29. Oktober 1889, Vorm. 9 Uhr präc. beginnend, b. d. Hütten 94, auf Antrag der Pfandleiher A. M. Potack bi Co., daselbst, über bei denselben versetzte und nicht cingelöste Pfänder, worunter n. And.: o m* Herren-, Damen- u. Kindcr- U IJi. 'PlllUJlC garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Rcgulateure. Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- u. Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Oeffentliche Versteigerung. Dienstag, den 29. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll imAuctionslocaledcsGerichtsvollzicheramts St. Georg, Bergstraße A4, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causensen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Sccretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel; 1 nusib. Causensc, 2 Sessel, 4 Stühle in blauem Velour, 1 Sopha und 3 Stühle in braunem Ripsbczng, 1 nusib. Salontisch, 2 »nstb. Fantasieschränke, 2 Marmorpcndulc», 1 elcg. 2-thür. Kleiderschrank, 4 eis. Bettstellen, nach 11 Uhr: 1 Wasseruhr, 29 Flafchcnkörbc, 14 DH. Brillen, 3 Coup. Flanelle, sowie div. Gold- nnd Silbcrsachcn öffentlich nieistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Verstcigernngö- tage Vorm, zwischen 8 und 19 Uhr zu besehen. SM, Das Gerichtsvollzieheramt. 5206] Oeffentliche Auktion Mittwoch, den 39. Oktober 1889, Vorm. 19 llhr präc. beginnend, Barmbecker Casino,Hamburgerstr.95, aus Antrag des Pfandleihers P. A. H. Lienau, Desenißstr. 19, über bei demselben versetzte und nicht cingelöste Pfänder, worunter u. And.: (, ai« 1Herren-, Damen- und Kinder- gl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt« 5207] Oeffentliche Auktion Donnerstag, den 31. Oktober 1889, Borm. 19 Uhr präc. beginnend, Bleicherstraße 47, Uhlenhorst, auf Antrag des Pfandleihers I. C. Ehlers, daselbst, über bei deinsclben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: * rtr Worlll»i> Garderoben, Kleiderstoffe, Leib- l. gl. ^?Ullgll n. Bettwäsche, Betten, Regula- teure, Operngläser rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- nnd Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. 62081 Oeffentliche Versteigerung. Am Freitag, den 8., und Sonnabend, den 9. November d. J>, je Vorm. 10 Uhr beginnend, soll auf Antrag des Herrn F. Busse, als Verwalter der Konkursmasse der offenen Handels- gesellschaft Ernst Ehrkc, sowie der Konkurs- masse über das Privat - Vermögen des Gesellschafters Ernst Paul Friedrich Ehrkc, das Hohenfelde, Neustraße Nr. 46, befindliche reichhaltige Lager von Weinen, Spirituosen, Ligneurcn rc„ sowie diverse Mobilien, Comptoir- u. Haushaltuugssachen öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng in bequemen Cavclingcn versteigert werden und zwar am 1. Tage: die im Laden, Speicher n.Kcllcrranme befindlichen 322 Fl. div. ff. Liqncnrc, 349 Fl. ff. Rum, Arrac, Nordhänscr, Cognac rc., 1199 Fl. ]div. ff. Weine, als: Roth-, Weis;-, Rhein- und Moselwein, Muscat, Malaga, Alicante, Sherry, Tokaycr, Champagner rc., 3 Fas; Moselwein, 3 Faß Rheinwein, 3 „ Rothwein, 4 „ Samos, 2 „ Portwein, 2 „ Malaga, 7 „ Rum und Arrac; 9 ovale Stückfässer, 1 Mischkasten (4000 l Inhalt), 2 Destillirkesscl, 1 große Parthie Gebinde u. Flaschen, ca. 300 Fässer nnd 2000 Flaschen div. Weine, Rum, Arrac, Liqueure, Fruchtsäfte n. v. Dahiugehöriges niehr; am 2. Tage: Fortsetzung der Versteigerung über Weine, Spirituosen, Gebinde, Flaschen rc., ferner: 1 Schreibtisch, Etiquettenbörter mit Etiguetten, 1 Chaiselongue, 1 Ausziehetisch mit 4 Einl., 1 Spiegel- schrank, 1 Trnmeau, 1 Fantasieschrank, 2 Bettstellen mit compl. Bettzeug, 2 Waschtische mit Marmorplatte, div. Gardinen, Wäsche, Garderoben rc.; nach 12 Uhr: 1 eiserner Geldschrank, 3 große Ladenreole, 1 große Toonbank, 1 Geschäftswagcn, div. Pferdegeschirr u. v. Andere mehr. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Oeffentlicher Seite 1733. Artiger. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes borliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Aboililcmcilts - Preis ^1 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Ns 288). M 253. Dienstag, den 29. October. 1889. 62001 Vermiethung eines Lagerplatzes am Schäferkamp. Eine am Schäfcrkamp bclegene, im Lngeplan mit G be- zcichncte circa 720 gm große Fläche Staatsgrund, soll zur Benutzung als Lagerplatz ans 2 Jahre 6 Monate, vom l. November 1889 bis 1. Mai 1892, öffentlich am Mittwoch, den 30. Oktober d. I., 2'/- Uhr Nachmittags, int Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation ans dem Rath- hanse vcriiticthct werden. Die Micthebedingungen nebst Lagcplan sind im Secrctariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 16. Octobcr 1889. Die Finanz-Deputation. 62101 Vermiethung einer Fläche Staatsgrnnd mit Gebäuden. Ein ans Stcinwärdcr am Ncihcrsticg belcgcner, circa 4500 gm großer Platz mit darauf stehenden Gebäuden, soll am Freitag, den 15. November d. I., 2>/2 Uhr Nachmittags, ans dem Nathhanse im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf 23 Jahre, vom 1. Januar 1890 bis zum 31. Dccembcr 1914, öffentlich vermiethet werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- bnrean der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 19. October 1889. Die Finanz-Deputation. Verkauf gebrauchter Gnmmischläuche. Auf dem Lagerplatz der Stadtwasscrkunst an der Siider- strastc im Hammerbrook soll ein daselbst gelagerter Posten ab- gängiger Gnnimischlänche an, Mittwoch, den 30. Octobcr 1889, 11 Uhr Vormittags, auf Mcistgcbot gegen sofortige Zahlung und unter der Be- dingung verkauft werden, daß die Fortschaffnng der Schläuche binnen 3 Tagen, bis 2. Noveniber einschl., zu geschehen hat. Hamburg, den 22. October 1889. &2111 Die Finanz-Deputation. 52121 Verkauf herrenloser Guter. In dem Quaischuppen Nr. 24 am Bankengnni (Vertheilnngs- schnppen) sollen 1 Kiste und 1 Collo mit Mobilien, 4 Kisten Glas, 1 Ballen Papier und I Kiste banimvollcne Waare am Montag, de» 4. November 1889, 11 Uhr Vormittags, auf Mcistgcbot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Hamburg, den 25. October 1889. Die Finanz-Deputation. 52181 Verkauf von Staatsgrnnd. Am Donnerstag, den 28. November 1889, Nachmittags 2'/r Uhr, sollen im Verkaufssaalc der Finanz-Deputation in der Börse 6 an der Moorwcidcnstratzc und Feldbrunueustraste belegcnc, im Vcrmcssnngsrisse vom 4. Februar 1889 mit Nr. 446, 937, 938, 939, 940 und 941 bczeichncte Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werde». Die Vcrkanfsbedingnngen und der Vcrmessungsriß sind in, Sccretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzuschen. Hamburg, den 28. October 1889. Die Finanz-Deputation. 62141 Bekanntmachung, betreffend die dreiunddierzigste Ziehung der Hamburgischen Staats-Prämien-Anleihe Non 4846. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 17. August d. I. wird hierdurch das Ergebniß der am 3. September d. I. in Gegenwart des depnUrten Commissars der Unterzeichneten Behörde und zweier Notarien stattgehabten dreiundvierzigsten Gcwinnziehnng der Hamburgischen Staats-Prämien-Anleihe von 1846 zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörde». Seite 1734. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 253. Es sind gezogen: Nr. Bcv. U M Nr. Bco.st il 5177 100 000 oder 150 000 5182 800 oder 1200 85381 10 000 „ 15 000 33928 800 1200 43446 6 000 „ 9 000 45152 800 1200 15210 3 000 „ 4 500 47841 800 1200 21565 3 000 „ 4 500 83884 800 1200 64067 2 000 „ 3 000 16182 550 825 95614 2 000 „ 3 000 33909 550 825 9382 1 600 „ 2 400 33917 550 825 26743 1 600 „ 2 400 45897 550 825 65120 1 200 „ 1 800 49011 550 825 73664 1 200 „ 1 800 66650 550 825 ferner folgende 78 Nummern k Beo. 200 oder il 300: 263 5199 9003 9042 9048 9370 9376 9380 9386 11652 11681 15228 15243 15608 15624 20022 21584 26710 26712 26717 33908 33942 33949 36237 37257 37272 37280 37281 37564 37571 38469 38475 40116 42778 42797 43431 43472 43477 45155 45899 46710 46721 48862 48882 49044 52617 52649 56839 56843 62405 62445 64062 64086 65116 66603 72565 72625 73655 73678 77024 79257 79286 81973 81975 83871 85366 85367 85374 85377 85462 85489 95634 89150 89491 90864 92201 92221 93002 alle übrigen 2750 Nummern der nachstehende» am 1. Inli d. I. gezogenen Serien 6 23 36 104 181 185 188 234 246 305 313 324 385 401 432 535 629 679 725 746 752 770 803 856 869 870 900 904 918 935 957 978 981 1053 1137 1249 1282 1289 1303 1333 1452 1453 1474 1541 1546 1560 1586 1640 1678 1708 1710 1783 1790 1818 1845 1861 1913 mit einem Gewinn von Beo.// 186 oder .41279. Die Auszahlung der obigen Gewinne erfolgt ab 1. No- vember d. I. nach Einreichung der -Obligationen begleitet von einem geordneten Nnmmernverzeichniß nebst Aufgabe, ob Bank- oder Kassenzahlung gewünscht wird, durch das Bureau der StaatöSchnldenvcrwaltnng, Rathhaus, Zimmer 40, zwischen 10 und I Uhr, auch werden die Inhaber der in früheren Jahren ansgeloostcn und noch nicht zur Zahlung präsentirten Obligationen hierdurch anfgefordert, dieselben daselbst ein- zurcichen. Hamburg, den 3. September 1889. Die Finanz-Depntation. Staats-Leihhaus Kohlhöfen 21. A u ct i o n am Donnerstag, den 7. November, Freitag, den 8. November, am 14. und 15., sowie am 21. und 22. November d. I. über die bis Ende Oktober 1888 versetzten Kleidungsstücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis zum 30. Oktober d. I. zulässig. Die Auction beginnt 9Ve Uhr Morgens. An den Anctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 23. October 1889. 6216J Die Lombard-Verwaltung. B21GI Bekanntmachung. Nachdem von Einem Hohen Senate genehmigt worden, daß die in der Verlängerung der von Essenstraße in Barmbeck neu angelegte, ans die Ottostraßc in Eilbcck zuführende Straße eben- falls den Namen „von Essenstraße" erhalte und ferner, daß die von dieser Verlängerung der von Essenstraße nach der Richardstraßc abzweigende, eine Verlängerung der Blumenau bildende Straße, ebenfalls den Namen „Blumenau" erhalte, tvird solches hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Hamburg, den 28. October 1889. Die Ban-Deputation. Physikalisches Staats-Laboratorium. Domstraße 0. Im bevorstehenden Winter gedenke ich an den Freitag- Abenden über die Grnndzüge der neueren Elektricitäts- lehrc mit besonderer Berücksichtigung der technischen Anwendungen der Elektricität vorzntragen. Karten, welche zum Besuche dieser Vorträge berechtigen, können im Laboratorium unentgeltlich in Empfang genommen werden; jedoch haben nur Erwachsene Zutritt. Beginn am Freitag, den 1. November, 7'h Uhr Abends. Das Laboratorium bietet Gelegenheit zu praktischen Uebungcn in der Physik, namentlich auch zu einem Cursus elektrischer und elektrotechnischer Arbeiten. Näheres hierüber bei Rücksprache mit dem Unterzeichneten. Hamburg, den 24. October 1889. Der Direktor des physikalischen Staats-Laboratoriums 62171 Dr. August Voller. 52181 Anssordern n g. In Sachen Andreas Jcnscn Nachlaß wird die Wittwe August Mcno Friedrich Kasten, Johanna Henriette Amalie, geb. Junge, anfgefordert, sich aus dem Bureau des Erbschaftsamts zu melden. Hamburg, den 26. October 1889. Das Erbschaftsamt. 521111 Bekanntmachung. M. Mannheim hat den Abbruch der auf dem Grund- stücke, Admiralitätstraße Nr. 71/72 — St. Nicolai C. C. 213 — befindlichen Baulichkeiten angezcigt. Hamburg, den 28. October 1889. Die Baupolizei-Behörde. sswai Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Peter Albertz. — Theodor Otto Ass selb er. — Carl Friedrich Wilhelm B ä h r e. — Friedrich Hans Heinrich Bandhold. — Ludwig John Friedrich Peter Belitz. — Friedrich Wilhelm Bruno Bieling. — Friedrich August Franz Branig. — Ludwig Friedrich Heinrich Brüdgam. — Lambert Albert Brühl. — Heinrich Peter Friedrich Bruhn. — Hermann Ernst August Büro w. — Wilhelm Johann Heinrich Cansier. — Theodor CarlJulinsSophus Cassuben.— Johann Christopher. — Otto Heinrich Johannes Dohsc. — Jo- hannes Ebenau. — Johann Diedrich Ellerbrock. — Jo- hannes Jürgen Filter. — Hans Hinrich Karsten Frank. — M 253. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1735. Carl David Friese. — Max Karl August Otto Goetzc. — Ernst Wilhelm Fritz G rot he. — Heinrich Johann Friedrich Hamann. — Heinrich Harjehusen. — Emil Hermann Adolph Hartmann. — Carl Otto Friedrich Heinrichs. — Johann Heinrich Otto von Heyn. — Carl Friedrich Ludwig Jahnkc. — Friedrich Wilhelm Jvers. — Edmund Hugo Alwin Kakosch. — Niklaus Keckstadt. — Oswald Klügcl. — Wilhelm Johann Ludwig Knüppel. — Carl Friedrich Wilhelm K o eh n. — Johann Heinrich Carl Köpke. — Friedrich Wilhelm Kürschner. — Otto Wilhelm Carl Lag es. — Wilhelm Leppich. — Hermann Sönke Martin Lieb erg. — Christian Hans August Lohe. — Christian Wilhelm Asmus Lohe. — Elise Anna Minna Lohe. — Louise Elise Sophie Martens. — Johann Hermann Matussek. — Heinrich Fritz Wilhelm Meier. — Friedrich Karl Meyer. — Johann Heinrich Friedrich Möller. — Heinrich Friedrich Ochs. — Anton Ohland. — Jürgen Diedrich Johnny Panning. — Wilhelm Pape. — Andreas Jacob Peffgen. — Rebecca Johanna Catharina Henriette, geb. Gustav, des Andreas Jacob Peffgen geschiedene Ehefrau. — Heinrich Christian Carl Pump. — Johann Ernst Louis Theodor Qu ade. — Max Recke. — August Robert Gottlicb Reiche. — Heinrich August Julius Georg Reiche. — Jochim Friedrich Carl Ricckhof. — Peter Hermann Ritters Phil. Pr. — Peter Jacob Roh wer. — Hans Jochim Wilhelm Runge. — Franz Rntkowski. — Paul Friedrich Hermann Saggan. — Wilhelm Schimmel.— Gustav Adolph Reinhard Schindler. — Heinrich Wilhelm Schönebeck. — Heinrich Joachim August Schränker. — Karl Friedrich Wilhelm Schulz. — Karl Georg Heinrich Schulze. — Friedrich Johann Christian Stcnder. — Wil- helm Christian Johann Hartwig Stender. — Caspar Stoletzki. — Haus Christian Hinrich Struve. — Ludwig Carl Gustav ll d e. — August Hermann Ulrich. — Christian Friedrich Wilhelm Veith. — Carl Friedrich Wilhelm Weiss. — Julius Emil Wilhelm Werth. — Heinrich Johannes Carl Westfchliug. — Ludwig Karl Paul Wilcke. — Johann Jochen Heinrich Winkel mann. — Johann Karl Friedrich Witt. — Ernst Friedrich Wilhelm Gotthard Wuttkc. — Ernst Arthur Zipper. — Fricdcrich Philipp Wilhelm Zufall. h. Ausländer: Carl Friedrich Robert Dimpkcr. — Abraham Thal er. Hainburg, den 28. Octobcr 1SS9. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Johann Carl Heinrich Meyerdiercks. — Carl Friedrich August Doll. — Johann Friedrich Wvhlers. — Max Johannes Ferdinand Grohnert. — Ernst Al brecht Hastedt, J. U. Pr. — Carl Paul Börner. — Johann Christian Friedrich Kröger. — Johann Fricdcrich Nicolaus Wenk. — Hans Claus Heinrich August Behrens. — Georg Friederich Jhnken. — Johann Kraus. — Carl Johann Fricdcrich Madaus. — Carl Friedrich Robert Dimpker. — Wilhelm Johann Anton Spies. Hainburg, den 28.Octobcr 1S89. Die Aufsichtsbehörde für die Staudcsäintcr. 62201 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. ll. August Nicolaus Bohn mit Christiane Marie Hubert.— Johannes Schröder mit Dorothea Katharina Friederike Fischer. — Hinrich Dietrich Offen mit Maria Magdaleue Dorothea Matt hie s. — Gottlicb Christian Peter Martin Rossan mit Christina Maria Elisabeth Stech. — Johann Heinrich Ludwig Riekhos mit Marie Wilhelniine Sophie Charlotte Boigt. — Max Louis Dressier mit Daniele Juliane Caroline Henriette Alwine Stammann. — Rudolph Heinrich Nicolaus Pöls mit Amalia, geb. Schröder, verw. Abraham. — Ludwig Wilhelm Boeder mit Anna Schubert. — Carl Louis Nicolaus S chncefuss mit Bertha Hauchen Hermine Dieckmann. — Richard Johann Sydow mit Helene Maria Schulz. — Franz August Arndt mit Anna Maria Elisabeth Grevsmühl. — Wilhelm Friedrich Martin Westphal mit Wilhelmine Christiane Friederike Rechlin. — Johann Heinrich Christoph Püst mit Katharina Magdalena Elisabeth Peters. — Sophus Philipp Carl Bncka mit Anne Helene Christine Jvrgensen. — Hermann Carl Louis Wulff mit Nicoline Antoinette Sophie Andricius.— Heinrich Carl Ludwig Klopp manu mit Maria Christine Wilhelmine Wicht. — Hans Jochim Eduard Lange mit Margaretha Magdalena Dorothea Hennings. Standesamt Nr. 2 Heinrich Friedrich Cornelius Schulz mit Mary Nicoliuc Emma Berens. — Johann Karl Perreh mit Pauliue Magdalena Amalia de Rath. — Johann Friedrich Harms mit Johanna Dorothea Guttovf. — Ernst August Heinrich Fischer mit Emmi Elise Theodora Hornung. — Georg Ignatz Lei sc »tritt mit Dorothea Margaretha Magdalena Schlobohm. — Wilhelm August Hurlebnsch mit Regine Geller. — Carl Eduard Wilhöft mit Auguste Engeliue Catharina Klei »sang. — Stanislaus Lampcrski mit Amanda Auguste Elisabeth, geb. Friebe, verw. Busse. — Lorenz Zöllig mit Emma Therese Marie, geb. Fruck, verw. Engel. — Hans Georg Ernst Finke mit Catharina Marie Elise Maack. — Carl Moritz Wilhelm Prüfer mit Caroline Johanna Bertha Pa ulke. — Ludwig Wilhelm Carl Friedrich Topp mit Anna Amalia Behrens. — Johann Heinrich Heitmann mit Wilhelmine Dorothee Ravens. Standcöaint Nr. 3. Johann Joachim Friedrich Nath mit Marie Sophie Dorothea Frohriep. — Karl Friedrich Wilhelm Johann Stubbcudors mit Ernestine Henriette Eleonore Sophie Hocpncr. — Johann Heinrich Steffen mit Johanna Charlotte Catharina Brcckwoldt. —Johann Wilhelm Christian Witthnhn mit Anne Sophie Friederike Wildt. — Julius Friedrich Wilhelm Dupke mit Mathilde Johanne Titus. — Adam Mikkelscn mit Elisabeth Charlotte Louise Trettin. — Friedrich Carl Christian Paetow mit Marie Sophie Luise B ehrens. Standesamt Nr. 20. August Gern dt mit Auguste Wilhelmine Marie Sophie Meinke. — Ferdinand Johannes Amandus Kröger mit Adele Dorothea Wilhelmine Schmidt. — Carl Heinrich Christian Wilhelm Dedclcr mit Minna Amalia Ranth. — Leopold Edward Rudolph Scholz mit Katharina Hermine Th i essen. — Ludwig Johann Heinrich Cords mit Anna Helena Margaretha Dele. Hamburg, den 28. Octobcr 188!). Standeöamt Nr. 21. Henry Otto August Ross mit Minna Friederike Johanna Hesse. — Carl Heinrich Wilhelm Krohn mit Anna Marie Adolfine Lacky. — Georg Friedrich Nbuchen mit Johanne Katharine Elisabeth Brechtezende. — Heinrich Bernhard Dominicus Hansen mit Johanna Auguste Fisch. — Hans Peder Hansen mit Minna Auguste Johanna Berlin. Standesamt Nr. 22. Heinrich Christian O landt mit Dorothea Marie Johanna Ahrens. Hamburg, den 26. Octobcr 1SS9. Standesamt Nr. 23. Wilhelm Carl August Voigt mit Anna Marie Dorothea Hamann. — Heinrich Johann Carl Brasch mit Elise Hen- Seite 1736. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 253. riettc Maria Dorothea Kotthof. — Bruno Heinrich Ludwig Hardtz mit Helene Maria Auguste Henriette Tic. — Jo- hann Heinrich Wilhelm Becken mit Wilhelmine Catharina S ch n c g e l s b c r g. Hamburg, den 28. October 1889. Bekaimtmachimgeu der Gerichte. B221l Landgericht. Verklarung. Schiffer R. Jddon, Schiff „Mary Watkinson", kommend bon Genua, will am Mittwoch, den 30. October, um 12 Uhr feine Verklarung belegen. 62221 Landgericht. Verklaru ng. Schiffer I. A. da Silva, Schiff „Jtalia", kommend von Lissabon, Setubal, Oporto, Hüll, will am Mittwoch, den 30. October, um 12 Uhr seine Verklarung belege». S| Oeffentliche Ladung. Nachbenannte Personen: 1) Schlosser Otto Maximilian Schiinfeld, geboren aui 5. Februar >855 zu Torgau; 2) Knecht Friedrich Johann Christian Röhlke, geboren am 30. März 1860 zu Kummer; 3) Arbeiter Heinrich Christian Friedrich Thicss, geboren am 21. October 1858 zu Lenssow; 4) Tischler Herrmann Silex, geboren am 4. Januar 1851 zu Berlin; 5) Kellner Adolf Robert Schriider, geboren am 20. Juli 1850 zu Schwanebcck; 6) Kaufmann Franz Gustav Poclcklci», geboren am 4. November 1851 zu Hamburg; 7) Kaufmann Arnold Aut. Herrin. Wentscher, geboren am 14. Deceuibcr 1852 zu Rosenberg; 8) Diener C. H. Ernst Scholz, geboren am 8. August >851 zu Ulbersdorf; 9) Oeconom Walther Carl Theodor Stuhlmann, geboren am l. Januar 1852 zu Hamburg; 10) Bäcker Alfred Eugen Zehler, geboren am 19. August 1862 zu Döbris; 11) Scefischcr Otto Hans Georg Schneider I, geboren am 9. September 1856 zu Neulvedcl; 12) Tischler Johann Joachim Heinrich Sorgenfrei, geboren am 30. Januar 1851 zu Willstcdt; 13) Schiffer Julius Hironymus Stclter, geboren am 10. April 1863 zu Rosenfelde; 14) Müllergeselle Karl Stanislaus Winkler, geboren am 29. Dccember 1861 zu Dzuzdzow; 15) Maurer Feodor August Albert Schriebet', geboren am 29. October 1860 zu Hamburg; 16) Commis Fritz August Paul Thomas, geboren am 20. Februar 1859 zu Hamburg; 17) Raugirer Friedrich Gustav Voll, geboren am 17. Sep- tember 1856 zu Neu-Marsan; 18) Commis Alfred Zahn, geboren am 23. Juni 1857 zu Nürnberg; 19) Knecht Franz Woyciechowski, geboren am 1. December 1854 zu Brzoga; 20) Schlachter Peter Joseph Schmitz, geboren am 21. März 1854 zu Plaidt; 21) Maschinenschlosser Georg Schoor, geboren ain I. De- cembcr 1852 zu Schnellrode; 22) Kaufmann Richard Ferdinand Schomburgk, geboren am 8. August 1854 zu Eppendorf; 23) Maler Friedrich Wilhelm Wecker, geboren am 21. Sep- tember 1853 zu Nordhausen; 24) Diener Carl Peter Johann Vick, geboren am 12. No- vember 1851 zu Sntow; 25) Hausknecht Julius Conrad Ludwig Schneider I, geboren am 18. October 1851 zn Altona; 26) Bäcker Karl Conrad Schwarz, geboren am 6. October 1853 zu Northeim; 27) Zimmermann Johann Carl Zanvtti, geboren am 16. Juni 1852 zu Plösen; 28) Metzger Wilhelm Zingsheim, geboren am 6. Juni 1852 zn Wisskirchen; 29) Kaufmann Otto Schneider, geboren am 12. Juni 1851 zn Altona; 30) Scheukwirth Christ. Friedr. Joh. Heiur. Vollmer, ge». Strube, geboren am 13. November 1850 zu Donnerhorst. 31) Schneider Johann Joachim Heiur. Wittkamp, geboren am 14. Juni 1850 zu Hamfelde; 32) Maurer Heinrich August Wilhelm Schwacgermann, geboren am 25. November 1851 zu Veerse»; 33) Commis Carl Heinrich Theodor Sicmscn, geboren am 13. December 1850 zu Etz; 34) Schreiber Robert Spatz, geboren am 16. November 1853 zu Neuss; 35) Weinküfer Adolf Thicssrn, geboren am 8. April 1851 zu Mcldorf; 36) Weinküfer Herrmann Georg Heinrich Schwarz, geboren aui 30. December 1851 zn Hamburg; 37) Diener Joh. Heiur. Christ. Trautmauu, geboren am 22. September 1850 zu Bützfleth; 38) Kllper Heiur. Joh. Jacob Wolkcnhaar, geboren aui 13. December 1863 zu Altenwärdcr; 39) Schuhmacher Hugo Trocha, geboren aui 29. Februar 1852 zu Neisse. 40) Schmied Carl Schulz, geboren am 25. Febriiar 1851 zu Gnojan; 41) Metzger Joseph Winderl, geboren am 30. Mai 1851 zu Pertolzhofen; 42) Arbeiter Carl Heinrich Friedrich Schümann, geboren am 6. Februar 1853 zu Rastvrsser-Passau; 43) Arbeiter Peter Friedr. Christ. Schwemm, geboren ai» 24. November 1850 zu Steesow; 44) Schlosser Christ. Ferd. Ernst Wicchcrt, geboren ain 23. Mai 1858 zil Königsberg; 45) Commis Herrmann Rüben, geboren am 24. August 1865 zu Hamburg; 46) Goldarbeiter Carl Friedr. Herrin. Reiche, geboren aui 13. Februar 1861 zu Neusalz; 47) Barbier Carl Friedr. Wilh. Schröder, geboren am 29. März 1858 zn Stolp; 48) Kupferschmied Eduard Karl Wilh. Schelz, geboren am 16. März 1857 zu Templin; 49) Schneider Theodor Anton Rob. Winter, geboren am 20. September 1850 zu Brannschwcig; 50) Maler Christian Ludw. Emil Voss, geboren am 16. Juli 1851 zu Lübeck; 51) Schneider Friedr. Wilh. Hugo Speck, geboren am 7. April 1851 zu Havelberg; 52) Commis Theodor Spiesen, geboren am 10. December 1852 zu Blankenese; 53) Wirthssohn Michael Thomalla, geboren am 26. Sep- tember 1851 zu Scharnau. 54) Knecht Berthold August Wcinandt, geboren am 12. Augnst 1853 zu Lebus; 55) Knecht Johann Friedrich Schütte, geboren am 16. Mai 1853 zu Euimendorf; 56) Schneider Carl Johann Theodor Schmidt II, geboren am 25. November 1851 zu Teschow; 57) Tischler Ludw. Erhard Friedrich Sohr, geboren am 8. October 1850 zu Goldberg; 55) Maler Christ. Wilh. Herrn. Schmidt, geboren am 31. Januar 1852 zu Rehna; M 253. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1737. 59) Seemann Max Johann Hugo Seifert, geboren am 8. März 1852 zu Jatzdorf; 60) Tischler Wilh. Herrin. Reinh. Wolpers, geboren am >7. Februar 1856 zu Stedum; 61) Kaufmann Charles Franz Schott, geboren aiu 2. Juni 1855 zu Hamburg; 62) Arbeiter Christian Philipp Teömcr, geboren am 19. Juni 1853 zu Hamburg; 63) Handlungscommis Ernst Heinr. Wehlicke, geboren ani 14. April 1852 zu Hamburg; 64) Tischler Johann Albert Helm. Schipporcit, geboren am 24. Juli 1865 zu Tilsit; 65) Dreher Wilhelm Christian Weber, geboren ani 12. De- cember 1863 zu Hannover; 66) Maschinenbauer August Speck, geboren am 8. Januar 1852 zu Hamburg; 67) Schmied Johann Robert Paul Wagencr, geboren am 14. Juli 1862 zu Lanterbach; 68) Bergmann Christian Scipp, geboren am 8. Juni 1862 zu Zillach; 69) Landmaun Hinrich Schwee», geboren am 16. Mai 1860 zu Kirchwärder; 70) Arbeiter Josef Schmidt, geboren am 3. Februar 1864 zu Altlcgnenberg; 71) Knecht Theodor Heinrich Radserk, geboren am 23. October 1861 zu Darsekvw; 72) Bäcker Lader Struck, geboren ani 31. März 1866 zu Suffenheim; 73) Glasmacher Herrin. Carl Milius Wiencke, geboren ain 19. October 1862 zu Wcbbestrnp; 74) Kellner Friedr. Carl Gustav Theod. Schtvulst, geboren am 24. December 1862 zu Malchow; 75) Kürschner Carl Johannes Christ. Voss, geboren am 19. November 1862 zu Bützvlv; 76) Steward Emil August Weigclt, geboren am 21. Juni 1866 zu Bremen; 77) Knecht Johann Peter Schulte, geboren am >. Februar 1862 zu Bardowick; 78) Seemann John Theod. Friedr. Wittrock, geboren ain 21. Juli 1861 zu Hamburg; 79) Arbeiter Friedr. Christ. Heinr. Wieuke, geboren am 19. November 1862 zu Vielank; 80) Schuhmacher Johann Albert Rindfleisch, geboren am 23. April 1861 zu Trembatschan; 81) Knecht Carl Friedrich Tonn, geboren am 16. Mürz 1863 zu Straßforth; 82) Fleischer Otto Carl Stein, geboren am 3. März 1862 zu Posen; 83) Schuhmacher Johann Hans Heinrich Stapclfcldt, geboren am 8. Januar 1860 zu Rethwischfelde; 84) Prüparand Victor Thomaszewski, geboren am 24. December 1861 zu Powidz; 85) Schuhmacher Will). Aug. Thiel, geboren am 18. März 1851 zu Schwerin; 86) Kaufmann Andr. Magnus Lndw. Zapfe, geboren am 19. September 1852 zu Nordkirchen; 87) Wirthssohn Ludwig Johann Weidcmann, geboren am 12. Mai 1853 zu Pustaschawo; 88) Schäfer Johann Bernhardt Schäfer, geboren am 23. December 1850 zu Brenz; 89) Küfer Joseph Springer, geboren am 4. August 1852 zu Ettlingen; 90) Kellner Friedr. Wilh. Eduard Schmidt, geboren am 12. September 1852 zu Neu-Zweedorf; 91) Maler Carl Szezepanski, geboren am 27. Februar 1851 zu Culm; 92) Zimmermann Wilhelm Wicscncr, geboren am 15. März 1853 zu Rellingen; 93) Schlachter Johannes Friedr. Gottl. Walter, geboren ani 27. December 1853 zu Bruel; 94) Schlosser Carl Heinrich Max Eduard Ticdcmann, genannt Schwarz, geboren 14.Januar 1852 zu Glückstadt; 95) Cigarrenmacher Hugo Wolkcnstcin, geboren am 30. Januar 1853 zu Wansen; 96) Metzger Othmar Waibel, geboren ain 14. November 1853 zu Singen; 97) Conditor Hans Eduard Schwedersky, geboren am 6. December 1853 zu Angern; 98) Kaufmann Johannes Gustav Weudt, geboren ain 24. Januar 1853 zu Hamburg; 99) Barbier Johann Carl Friedrich Taube, geboren am 20. Jutii >855 zu Sangerhausen; 100) Kiltscher Hans Franz Sahn, geboren am 9. Mai 1854 zu Slutup; 101) Schneider Franz Oskar Stcudc, geboren am 23. Juli 1851 zu Tharandt; 102) Schreiber Clcinens Herrm. Stcnnick, geboren am 7. Juli 1864 zu Bünde; 103) Stuckateur Carl Wilhelm Franz Ndally, geboren am 6. Juni 1852 zu Stolp; 104) Maurer Joseph Stcinhofs, geboren am 28. December 1859 zu Obcr-Marsberg; 105) Schmiedcgcselle Joseph August Ttcinke, geboren ani 2. August 1854 zu Breitcnstcin; 106) Zinimermann Aug. Richard Sccber, geboren am 17. October 1858 zu Gräfenhain; 107) Postgehulfe Vinzenz Schmidt, geboren am 19. Sep- tember 1856 zu Noggenbiirg; 108) Handlnngsgehülfe Otto Johann Franz Schwassmann, geboren am 31. December 1855 zu Güstrow; 109) Fleischer Carl Johann Friedrich Schulz, geboren a,n 21. März 1854 zil Woldegk; 110) Knecht Adolf Stück, geboren am 4. Februar 1862 zu Ciechrz; 111) Schisser Adolf Martin Joh. Trosiener, geboren nm 2. März 1850 zu Hamburg; 112) Arbeiter Carl Friedr. Joachim Wormstädt, geboren ai» 10. Mai 1850 zu Hornkaten; >13) Kellner Hans Friedr. Leopold Voss, geboren ai» 14. April 1858 zu Rendsburg; 114) Müller Karl Hermann Scheidt, geboren am 10. April 1854 zu Nägelstädt; 115) Metzger Wilhelm Vierling, geboren am 29. April 1852 zu Hasselbach; 116) Commis Carl Friedr. Heinr. Mart. Rosenkranz, ge- boren am 5. Januar 1852 zu Hamburg; 117) Arbeiter Wilh. Carl Heinr. Reincke, geboren ani 6. Jnnnar 1860 zu Neu Klüss; 118) Bäcker August Ray, geboren am 15. Januar 1861 zu fiasken; necht Friedrich Wilhelm Ress, geboren am 30. Mai 1863 zu Dolstädt; 120) Hntmacher Wilhelm Heinr. Adolf Richter, geboren am 16. März 1862 zu Hasse; 121) Bergpractikant Otto Reinberger, geboren am 4. Januar 1863 zu Militsch; 122) Cigarrenmacher Heinrich Detlef Reimers, geboren am 28. August 1852 zu Padenstedt; >23) Zimmermann Georg Rössel, geboren am 20. Februar 1850 zu Jlbenstcdt; 124) Ewerführer Heinr. Ludlv. Ernst Röhrs, geboren ani 21. October 1858 zu Hamburg; 125) Knecht Heinrich Franz Johann Ramelow, geboren am 15. October 1850 zu Gostorf; 126) Barbier Karl Wilh. Berthold Paul Rosenstock, geboren am 8. Februar 1851 zu Ohlau; 127) Kaufmann August Herrmann Quast, geboren am 3. Februar 1852 zu Hamburg; 128) Maurer Carl August Herrm. Umbescheid, geboren am 27. Juni 1850 zu Thalborn; >29) Fleischer Wilhelm Eberhard Vogel, geboren am 13. December 1850 zu Lindenau; 130) Brot- und Steinzenghändler Hans Wilh. Rüge, geboren am 16. Mai 1852 zu Hellschen; Seite 1738. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 253. 131) Diener Joseph Sccivald, geboren am 16. April 1851 zn Groß-Kellen; 132) Knecht Johann Reumann, geboren am 1. Octvber 1850 zn Ellerbeck; 133) Wärter Aug. Mart. Friede. Schlomann, geboren am 4. März 1856 zn Boizcnburg; 134) F-lcischcr Herrmann Walter, geboren am 29. Juli 1853 zu Niedersalzbrunnen; 135) Knecht Ludw. Gust. Aug. Sch aal, geboren am 25. Sep- tember 1850 zu Lychen; 136) Maler Carl Schulz, geboren am 11. Juni 1852 zn Wroblewomühlen; 137) Arbeiter Johann Joach. Heinr. Schmidt I, geboren am 16. Januar 1852 zu Besitz; 138) Klempner Wcndelins Johannes Martinus Stamp, ge- boren am 24. November 1850 zn Rendsburg; 139) Bäcker Johann Eduard August Schotte, geboren am 9. November 1852 zu Hamburg; 140) Tischler Carl Jacob Adolf Schlepper, geboren am 15. August 1850 zu Hamburg; 141) Arbeiter Johann Heinrich Theod. Stcinfcldt, geboren am 22. September 1850 zu Hamburg; 142) Arbeiter Wilhelm Johann Silbcrnagcl, geboren am 16. Juni 1858 zn Zahrzewsko; 143) Tischler Adolf Jacob Schiffmann, geboren am 28. Sep- tember 1856 zu Bingen; 144) Knecht Karl Ludwig Hermann Urbschcit, geboren am 24. Mai 1857 zu Königsberg; 145) Former Wilhelm Rösner, geboren am 11. März 1858 zn Heinzendors; 146) Landmann Joh. Heinr. Aug. Bosö, geboren am 18. Fe- bruar 1861 zn Rethwischboden; 147) Maschinenbauer Kurt Julius Schambach, geboren am 31. August 1859 zu Wurzen; 148) Seemann Friedr. Wilh. Georg Sonntag, geboren am 24. Juli 1865 zn Leipzig; 149) Seemann August Peter Schröder, geboren am 2. No- vember 1863 zu Wolgast; 150) Heizer Henry Rich. Fritz Tietsch, geboren ani 18. De- cember 1860 zn Hamburg; 151) Friedrich Wilhelm Szamcitschke, geboren am I I. Sep- tember 1857 zu Rogainen; 152) Trimmer Gottsr. Friedr. Carl Joseph Schcflcr, ge- boren am 22. Januar 1857 zn Münster; 153) Seemann Richard Theodor Schnitz, geboren am 27. Oc- tober 1861 zu Memel; 154) Seemann Ang. Joh. Peter Friedr. Tcllescn, geboren am 9. Juni 1861 zu Hamburg; 155) Seemann Erdmann Wegencr, geboren am 9. November 1861 zn Hamburg; 156) Seemann Wilh. Rob. Herrin. Jul. Schelli», geboren am 22. Decembcr 1857 zu Alt-Warp; 157) Heizer Karl Friedr. Emil Scholl, geboren am 27. April 1855 zn Lülsdorf; 158) Seemann William Louis Joh. Tim in ermann, geboren am 7. März 1869 zn Grohn; 159) Bäcker Richard Hcrm. Richter, geboren den 31. Juli 1863 zu Colditz; 160) Seemann Beruh. Friedr. Christ. Wegner, geboren am 2. Dcceinber 1862 zn Wolgast; 161) Seemann Franz Wilh. Gnst. Witt, geboren am 5. April 1860 zu Stralsund; 162) Matrose Georg Carl Detl. Werner, geboren am 19. No- vember 1858 zu Hamburg; 163) Seemann Joh Maximilian Werny, geboren nm 8. Sep- tember 1855 zn Potsdam; 164) Steuermann Paul Georg Tprol, geboren am 12. Mai 1850 zu Bischofsberg; 165) Sceninnn Heinrich Stahlmann, geboren am 5. Mai 1850 zu Biugunl; 166) Ed. Gnst. Ad. Herrin. Schnlzc, geboren am 7. October 1856 zur Franz-Buchholz; 167) Seemann Gust. Ed. Wilh. Schade, geboren am 7. März 1850 zu Koenigsteiu; 168) Seemaun Max Friedr. Theod. Schultz, geboren am 2. April 1850 zu Hamburg; 169) Segelniacher Fritz Theod. Otto Sesso-Schmalzhoff, geboren am 6. Juli 1857 zu Hamburg; 170) Seemann Carl Friedr. Wilh. Wolf, geboren am 12. October 1359 zu Klein-Rcinkendorf; 171) Seemann Friedr. Wilh. Wcrdinsky, geboren am 3. Februar 1858 zu Saarlonis; 172) Seemann Nie. Rud. Ant. Heinr. Fuilk, gen. de Wall, geboren am 14. November 1852 zn Wischhanscn; 173) Seemann Max Einil Hugo von Schulz, geboren am 19. April 1861 zu Gnsitz; 174) Masch.-Techniker Carl Herrm. Eduard Stcffenhage», geboren ain 30. Juni 1865 zu Großenhagen; 175) Kahnschiffer Ludwig Swarch geboren am 9. November 1862 zu Hotzivethen; 176) Seemann Ernst Theod. Carl Reifschläger, geboren am 8. Januar 1863 zu Sülze; 177) Maschinenbauer Will). Ludw. Ad. Thies, geboren am 10. August 1857 zn Gishorn; 178) Maschinenbauer Simon Heinr. Joh. Stupakoff, geboren am 15. November 1854 zu Hamburg; 179) Schreiber Eduard Stumpp, geboren am 3. September 1862 zu Sigmaringeudorf; 180) Seemann Alban Jul. Albr. Ludw. Rumann, geboren am 24. Mai 1862 zu Langenholtensen; 181) Seemann Carl Friedr. Wilh. Waldschlägcr, geboren am 14. Februar 1858 zu Altona; 182) Leichtmatrose August Heinr. Söhl, gen. Suhl, geboren am 4. März 1858 zn Cuxhaven; 183) Steuermann Johann Martin Willhöft, geboren am 1. Mai 1860 zu Altona; 184) Kutscher Franz Joach. Heinr. Schoppcnhaner, geboren am >0. November 1850 zn Siebeneichen; 185) Kupferschmied Paul Alb. Theod. Louis Rodcck, geboren am 23. April 1852 zu Gransee; 186) Maschinenbauer Arth, von Stzelicki, geboren am 7. Decembcr 1850 zu Danzig; 187) Conditor Philipp Otto Herrin. Töncpöhl, geboren am 2V. Juli 1854 zu Brannschwcig; 188) Commis Carl Heinrich Johann Tn ml er, geboren am 9. September 1850 zu Hamburg; 189) Maschinenbauer Heinr. Carl Ludw. Wcyermüllcr, geboren am 25. März 1854 zu Hamburg; 190) Schlachter Heinr. Theod. Gnst. Scholz, geboren am 21. Februar 1857 zu Breslau; 191) Matrose Anton Wichcrt, geboren am 8. October 1857 zu Braunsberg; 192) Mattose Ernst Louis Alb. Stcnner, geboren am 18. Januar 1863 zn Beurad; 193) Maschinenbauer Wilh. Carl Wolfram, geboren am 3. Juli 1860 zn Molsdorf; 194) Seemann Conrad Christ. Theod. Topp, geboren am 17. Juni 1865 zu Neustadt; 195) Schisfszimniermann Christoph Friedr. Theod. «oss, geboren am 23. April 1851 zu Hainburg; 196) Tischler Paul Theod. Zimmermann, geboren am 22. August 1857 zu Leipzig; 197) Tischler Arthur Thunak, geboren am 14. Mai 1861 zu Oppeln; 198) Arbeiter Wilh. Ang. Heinr. Richter, geboren am 19. Juni 1851 zu Colberg; 199) Feuerwehrmann Christoph Henry Schlüter, geboren am 5. Februar 1850 zu Hamburg; 200) Stcindrncker Ad. Carl Herrin. Schröder, geboren am 20. November 1851 zn Hamburg; 201) Barbier Fr. Jul. Ferd. Rciscwitz, geboren am 4. Sep- teiiibcr 1851 zu Königsberg; 202) Knecht Gustav Adolf Ziegler, geboren am 28. Februar 1864 zu Nauen; M 253. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1739. 203) Schmied Wilhelm Stahl, geboren am 24. Februar 1850 zu Stallupönc»; 204) Schuhmacher Heinr. Joach. Peter Wichmann, geboren ain 24. November 1860 zu Mallentin; 205) Arbeiter Julius Emil Raddah, geboren? 206) Büttchcr Gust. Jul. Schubert, geboren au, 17. Juni 1854 zu Rosenthal; deren letzter deutscher Aufenthaltsort Hamburg, und deren jetziger Aufenthaltort imbekannt ist, werden beschuldigt: als beurlaubter Reservist sotvie als Wehrnianu der Landwehr rcsp. als Wehrnianu der Seewehr ohue Erlaubuiß ausgewaudert zu sein, und als Ersatzrcservist erster Classe ausgeivaudert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militair-Bchörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen Z 360, Nr. 3, des Strafgesetzbuchs. Dieselben iverdeu auf Anordnung des Amtsgerichts Hier- selbst auf Freitag, den 3. Januar 188«, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht IV, im Strafjustiz - Gebäude vor dem Holstenthor, Parterre rechts, zur Hauptvcrhand- luug geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben aus Grund der nach § 472 der Strnfproceßorduung von den Königlichen Landwehr-Bezirks - Commandos zu Bromberg, Altona und Hamburg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 25. October 1889. Ed. Maact, Gcrichtsschreiber des Amtsgerichts. Eintragung in das Geuossenschaftsregistcr. 1889, October 20. Gcnosseuschastsmcicrei zu Cnxhaven. „Ein- getragene Genossenschaft". Die Firma der Genossenschaft ist gemäß 8 155 desGenosscuschaftsgesetzes iu,,Genossenschafts- mcicrci zn Cuxhaven, Eingetragene Genossenschaft mit nnbcschräukter Haft- pflicht", verändert. 5224l Das Amtsgericht Rihebüttcl. 52251 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 19. September 1889 hinter den Hausknecht Otto Georg Carl Meyer, geboren au, 21. Januar 1869 zu Altona, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 25. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 52261 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter August Johann Friedrich Hoffman», geboren am 25. Januar 1864 zu Greifswald, welcher flüchtig ist bczw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Haniburg, den 24. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Statur: mittet. Bart: blonder kleiner Schnurrbart. Kleidung: blauer Anzug, brauner Filzhut. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 52271 Kirchen-Anzeigen. Mittwoch, den 30. October 1889. St. Nicolai-Kirche. Betstunde und Examen von 9—10 Uhr: Herr Pastor Meiucke. St. Michaelis-Kirche. Abeudgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Ritter. Hiefiste amtliche Inserate. 62281 Landgericht Hamburg. Oeffeutliche Zustellung. Die Firma Klemmer Heitmann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ad. Fentz, klagt gegen die Mietherin Frau H. Zellmann, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietheforderuug für die Zeit vom I. August bis 1- November d. I., für die von der Beklagten in dem klägerischeu Grundstück, Schaucuburgerstraße 27, ge- miethete 1., 2., 3. und 4. Etage, nebst Boden- räumlichkeiteu, mit dem Anträge, die Beklagte kosten- pflichtig zur Zahlung von M 1575,— nebst 6 % Zinsen seit dem Klngetage zu verurtheilen und das Urthcil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 18. Januar 1890, Vormittags 9'/e Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasseuen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. October 1889. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 52261 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Asstcuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §8 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche au das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- Seite 1740. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 253. thekcubllcher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sic im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dein unten bezeichnetcn Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nntengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verlaus von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assccnranz-Saale der Börsenhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit den: Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Ang. Lüders, Gerichtsschreiber. M 103. Freitag, d. 6. November 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Georg Christian Beissev Platz, auf und nach dem Grundrisse des Ober-Geometer Stück vom 30. October 1868 c. Addit. vom 6. März 1872 bezeichnet mit Nr. 622 und 8049,1 gm groß (wovon 1889 Jobs. 800,1 qm abgcschrieben), belegen in der Vogtei Barmbeck, an der Weidestraße, zwischen Adolf Bchrmann und Joackiim Hinrich Bade Grundstücken, oum oonditivns — Eigenthums- nnd Hhpothekenbuch der Dorfschaften Barnibeck und Eilbcck, yag. 4431. Dieses an der Weidestraße unweit des Barmbcckcr Marktplatzes und der Hamburgerstraße belegene, durch Anschlagbrett bezeichnetc Platz, welcher bei einer Fronte von ca. 220 Fuß einen Flächeninhalt von 88279 HFuß enthält, soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcruntcrgesetzt und in diesem Termin sreihändig durch das Amtsgericht Hamburg im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler William Levisohn, Barmbeck, Elsastraße Nr. 5, und E. Siebers, Schanenburgcrstraßc Nr. 13. 62301 Oeffentliche Versteigerung. Donnerstag, den 31. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll in, Nnctionslocale des GcrichtsvollzieheramtS St. Pauli, I ä g e r st r a ß e, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: eompl. Garnituren, Causeusen, Sophas n. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, K'eider-, Leinen- n. a. Schränke, Trumeanx, Regnlateurc, Bettstellen, Betten, Spiegel; 1 tafelf. Clavicr, 1 Canarienvogel mit Bauer; ferner nach kl Uhr: 1 nußb. Causensc, 2 Sessel ». 4 Stühle in roth. Velour, 1 nntzb. Canseusc, 2 Sessel und 4 Stühle in blauem Velour, 1 nußb. Trumean mit Fuß «. Marmorplatte, 1 nußb. Bücherschrank, 1 mah. Fantasieschrank, 1 eis. Zeugmangel, 1 Nähmaschine, 1 Reol, 1 Toon- bank, 1 Säulenwaagc für Krämer, k Mchl- kistc, 1 Toonbank m. Marmorplattc, 1 gr. Ausdauer mit Spiegel und 1 Toonbank m. Schuül. für Bäcker, Gold- »nd Silbcrsachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Verstcigcrungs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Oeffcntlicher Seite 1741. Änreiger Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 34 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 254. Mittwoch, den BO* Oktober. 1889. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 30. Oktober 1880, 5231] Abends Präeise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Verkauf von Staatsgrnnd in der Umgebung der St. Gertrud Kirche. Am Donnerstag, den 31. Dctober d. I., Nach- mittags 2 V2 Uhr, sollen im Verkanfssaale der Finanz-Deputation in der Börse 4 an der Schiirbeekcrstrastc, an der Birkenau und am St. Gertrud Kirchenwcg belegcnc, im Vermessungsriffe vom 28. August 1888 mit Nr. 1576 0, >5i6v, 1576 1? und 1576 K bezeichnetc Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Vcrkaufsbedingnngen und der Vcrmessungsriß sind im Secrctariat der Finanz-Deputation (Rathhans, l. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 28. September 1889. Die Finanz-Deputation. 62331 Snbmifsions-Ausfchreiben. [667] Der Ticlbau iit der Kleine» Vicrländcrstraste zwischen Frcihafcnstraste und Zollvcrcinsstrastc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflcctirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 9. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scitc mit Nr. 667 bczeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, voni Tage des Submissionstermins ab gerechnet, geivählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 23. October 1889. Die Finanz-Deputation. 5234i Subrnisfions-Ausschreiben. Gebäude-Abbruch. [669] Das in der Verlängerung der Feldbrnnncn- strastc bclcgene alte Brunnenwärterhaus soll zum Abbruch überlassen werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Vorzimincr der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcncn Anerbieten bis zum 9. Novcmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Scitc mit Nr. 669 bczcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissivnstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordcrn znrückgcgcbcn werden sollen. Hamburg, den 24. October 1889. Die Finanz-Deputation. 62361 Sttbinifsions-Attsschreiben. [670] Die Lieferung nnd Aufstellung eines schmiede- ciscrncn Geländers nebst Laternen und Duust- rohrcn auf dem Hopfcnmarkt soll im Submissions- wcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind ini Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnuter- schricbcnen Anerbieten bis zum 9. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scite mit Nr. 670 bczcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 24. October 1889. Die Finanz-Deputation. 62361 Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dem Commando der Marine-Station der Nordsee in Wilhelmshaven die nach- stehende Seepolizei - Verordnung zugegangen, welche sie zur Kenntnißnahme in den Kreisen der schifffahrttreibenden Be- völkerung hiermit veröffentlicht. Hamburg, den 23. October 1889. Die Deputation für Handel und Schifffahrt. Seite 1742. Öffentlicher Anzeiger. 1889. M 254. Seepolizei-Verordnung, betreff enb Verbot des Passirens, Kreuzens, Ankerns re. von Schiffen und Fahrzeugen auf gesperrtem Schießgebiet. Vom 6. bis 28. November findet aus der Jade eine Schießübung mit leichten Schiffsgeschützen und 3,7 em Revolver- Kanonen von S. M. Tender „Hay" aus statt. Die Scheiben, nach denen geschossen wird, befinden sich: 1) Auf der Insel Holzwarden (nördlichster Theil der Oberahn'schcn Felder in der Jade); Schußrichtung 8.0. und 0. 8. 0. Das Gebiet kennzeichnet sich durch die Scheiben. 2) Westlich von Jappen-Sand in 9—11 m Wassertiefe ver- ankert. Schußrichtung ist 8. V- W. bezw. N. V- 0. Die Ilebnngsfläche umfaßt das Vareler-Tief und liegt zwischen den Peilnngen Arngast 5V. 8. IV. und Tonne 20 5V. Das Gebiet kennzeichnet sich durch die Scheiben und dadurch, daß der Tender, welcher an den Scheiben ans und nieder fährt, im Mast eine rothc Flagge führt. Indem Vorstehendes hiermit bekannt gemacht wird, wird gleichzeitig ans Grund des 8 2 des Gesetzes, betreffend die Reichskricgshäfen vom 19. Juni 1883, R.-G.-B., Fol. 105, Nr. 1497, das Passiren, Kreuzen, Ankern k. von Schiffen und Fahrzeugen jeder Art in dem Sperrgebiet bis zu dem oben bezeichnten Termin verboten und tritt diese Seepolizei-Vcr- vrdnung mit dem Tage des Beginns der llcbnng in verbindliche Kraft. Die voin Tender „Hay" oder von der Küste durch Signal gegebenen Befehle sind sofort zu befolgen. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden auf Grund des 8 2 des citirtrn Gesetzes mit Geldstrafe bis zu 1t 150 oder mit Haft bestraft. Wilhelmshaven, den 18. October 1889. (gez.) Paschen. Vicc-Admiral und Stations-Chef. 62371 Bekanntmachung. Das Bureau der 3. Ingenieur-Abthciluug wird am I. November d. I. von Blcichcnbrücke Nr. 12 nach dem Ver- waltnngs-Gebändc, Bleichenbrücke Nr. 17, I. E., Hinterhaus, verlegt. Hamburg, den 29. October 1889. Die Bau-Deputation. 6238, Attfforde r n »r g. In Sachen Andreas Jenscu Nachlaß wird die Wittwc August Mcno Friedrich Kasten, Johanna Henriette Amalie, gcb. Jnnge, anfgcfordert, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts zu melden. Haniburg, den 26. October 1889. Das Erbschaftsamt. 6238a, Testaments - Publikationen. Außer den bereits angezeigten Testamenten wird am Donnerstag, den 31. October 1889, um 2 Uhr, im Rathhause das Testament des verstorbenen Carl Wilhelm Gottfried Ernst publicirt werden. Hamburg, den 29. October 1889. DaS Erbschaftsamt. 62391 Bekanntmachung. Auf Grund 8 12 des Reichsgesetzes vom 21. October 1878 wider die gemeingefährlichen Bestrebungen der Socialdemokratie wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis; gebracht, daß die Nr. 43 des XI. Jahrganges der „Neuen Tischlerzeitung", verantwort- licher Redactcur Richard Müller, Hamburg, Herausgeber W. Gramm, Hamburg, Druck von I. H. W. Dietz in Hamburg, nach 8 11 des gedachten Gesetzes seitens der Unterzeichneten Landcspolizei-Behörde verboten worden ist. Hamburg, den 28. October 1889. Die Polizei-Behörde. Hach mann. 5239a] Steckbrief. Der Musketier August Albert Emil Meissner der 6. Compagnie l. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 31, geboren am 4. Deccmbcr 1868 zu Alt-Ruppin, Kreis Rnppin, Regierungsbezirk Potsdam, hat sich am 25. October 1889, Vormittags zwischen 8 und 9 Uhr, von der Truppe entfernt und ist bis jetzt noch nicht znrückgekehrt. Alle Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf den- selben zu vigilircn, ihn im Bctretnngsfalle verhaften und hierher ablieferu lassen zu wollen. Besch reibnng: Größe: 1,68 m. Gestalt: schlank. Kinn: gewöhnlich. Haare: dunkelblond. Bekleidung: Eigene Mütze, Waffenrock IV., Tuchhose V. Garnitur, kurz- schäftige Stiefel, Leibriemen nebst Seitengewehr Nr. 84. Altona, den 27. October 1889. Königliches Commando dcS 2. Bataillons I. Thüringische» Jnfanteric-Regimeuts Nr. 31. Vorstehender Steckbrief wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 29. October 1889. Die Polizei-Behörde. 62^ Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. l. Heinrich Friedrich August Schulze mit Nanny Jeannette Louise Rebecca Jürgens. — Wilhelm Herling mit Eniilic Wysk. — Hans Peter Heinrich Weseloh mit Christine Frie- drikc Marie Kremer. — Johann Heinrich Wilhelm Ebel mit Marie Dorothea, geb. Wolter, verw. Jonasson, genannt Peters. — Rudolph Meyer mit Elise Henriette Mathilde Holst. — Johann Gottlicb Giese mit Auguste Bertha Caroline Merten. — Georg Heinrich Wilhelm St ei »satt init Marie Dorothee Elise Wenk. — Johann Carl Friedrich Vögt mit Dorothea Maria Caroline Dahlenburg. Standesamt Nr. 2. Ernst Krieg mit Wilhelmine Pilzecker. — Friedrich Karl Martin D a s s o w mit Bertha Wilhelmine Caroline Friederike Koch. — Otto Gustav Wilhelm Potz sch mit Elise Minna Hedwig Pötzsch. — Heinrich Stoltenberg mit Lena Maass. — Friedrich Heinrich Wilhelm Führing mit Emma Dorothea Friederike Schmidt. — Ernst Gustav Richard Schreiber mit Auguste Catharina Emma Göttsch, genannt Martens. — Johannes Carl Georg Emil Meier mit Dorothea Maria Johanna Tcws. — Hermann Sönke Martin Lieberg mit Auguste Friederike Maria Conradine Kayser. — Carl August Rudolf Schrocdcr mit Wilhelmine Welz. — Georg Peter Andersson mit Sigrid Rosdahl. — Wilhelm Jacob Hinrich Siefkc mit Helene Alida Franziska Richter. — Carl Friedrich Wilhelm Schulz mit Emilie Marie Sophie Hottowitz. — Johannes Heinrich Joachim Scharfenberg mit Anna Mar- garetha Emma Mink. Standesamt Nr. 3. Heinrich August Martin Krogmann mit Anna Magdalena Reimers. — Emil Carl Heinrich Siemcrs mit Emma Bernhard. — Curt Alfred Müggenburg mit Jda Langeloh. Standesamt Nr. 20. Heinrich Friedrich Martin Johann Friemuth mit Dorothea Friederika Caroline Möller. Hamburg, den 29.October 1889. M 254. 1889. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1743. Standesamt Nr. 21. Julius Wilhelm Ulrich mit Elise Dsrette Auguste Sein ernennt. — Christoph Carl Christian Hamann init Elisabeth Hillcbrand. — Claudius Max Marius Ottzen mit Katharina Leskowa. — Bernhard Gottfried Johann Friedrich Christoph mit Wilhelmine Anna Sophie Schwarz. Standesamt Nr. 22. Jürgen Heinrich Wilhelm Reimer mit Jda Friederike Julie Schmidt. — Christian Hermann Miofsky mit Louise Charlotte Bührmann. — Julius Herrmann Kirchner mit Johanna Christiane Henriette Schmidt. — Gottfried Wilhelm Augustin Brenner mit Adele Dorothea S cholz. Hamburg, den 28. October 1888. Standesamt Nr. 2». Heinrich Fritz Christian Groth mit Maria Anna Antonie Koclp — Johann Jakob Adolph Stürm ohld mit Louise Henriette Margarethe Hasenberg. — Ferdinand Schulz mit Ottilie Pauline Elisabeth Herper. — Anton Wilhelm Georges mit Magdalena Engling. — Detlef Friedrich Brandt mit Marie Juliane Margaretha Reimers. Hamburg, den 29. October 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. B240al Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Protocoll- und Kassenführer der Gemeinde Geesthacht, Johannes Andreas Lorcntze», geboren am 4. Dcccmber 1842 zu Hamburg, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Amtö- untcrschlagnng von ca. 10 000 41 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheilung hierher zu machen. Hamburg, den 29. October 1889. Der Untersuchungsrichter III bei dem Landgerichte. Stürken. Beschreibung: Alter: 46 Jahre. Statur: mittel, corpuleut. Haare: grau melirt und kahle Platte. Bart: Vollbart und Schnurrbart, grau melirt. Sprache; hochdeutsch und plattdeutsch. Kleidung: schivarz. grauer Sommerüberzicher, dunkelblaues Jacket, duukclbiauc Weste, schwarze Hose, schwarzer breitränderiger steifer runder Hut, (Stiefeletten. Besondere Kennzeichen: der mittlere Finger der linken Hand fehlt; trägt goldene Brille. W41, Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 8. Juli 1889 hinter den Schlachter August Kuller, geboren am 24. Februar 1862 zu München, wegen Betrugs erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 25. October 1889. Das Amtsgericht. Schw eucke Or. 5242! Steckbriefs-Erlebigung. Der unterm 30. Januar 1882 hinter den Geschäftsführer Johann Martin Friedrich, gen. Fritz, Keller, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 22. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 5243, Steckbriefs - Erledigung. Der uuterni 18. October 1883 hinter den Feuermaun Hermann Friedrich Philipp Salzer, geboren am 28. Januar 1851 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Bersolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 26. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 62441 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausknecht Emil Hermann Schneider, geboren am 6. Februar 1868 zu Großenhain, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 3007/89. Hamburg, den 26. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: kräftig. Haare: dunkelblond. Bart: kleiner dunkelblonder Schnurrbart. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Kinn: rund. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: gesund. Kleidung: blaues Jacket, cnglischledcrne Hose, ein- gedrückte graue Mütze, Stiefeletten mit Knöpfen an der Seite. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 5245J Kirchen-Anzeigen. Donnerstag, den 31. October 1889. St. Jacobi-Kirche. Abcndgottcsdieust um 7Vr Uhr, Predigt: Herr Pastor Rohtlieb. Stiftskirche St. Georg. 7 Uhr Abendprcdigt: Herr Pastor H ö ck. Oeffcntlichc Beichten. Sonnabend, den 2. November 1889. Stiftskirche, St. Georg. 8 Uhr: Herr Pastor H ö ck. Hiesige amtliche Inserate. 62461 Landgericht Hamburg. Oöffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Ernestine Hecht, geborene Gahlich, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts- anwälte Bros. Scmler und Burchard, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempnergesellen Robert Emanuel Hecht, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Anträge, principaliter die Ehe der Parteien wegen Ehe- bruchs des Beklagten vom Bande zu scheiden; event. den Beklagten zu verpflichten, binnen einer gerichtsseitig festznsetzendcn Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich aufzunehmen, auch derselben einen angemessenen Vorschuß zur Bestreitung der Reisekosten zu schicken, unter dem Präjudiz, daß andernfalls die zwischen den Parteien bestehende Ehe ge- schieden und der Beklagte für einen böslichen Vcrlasser erklärt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) Seite 1744. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 254. auf den 14. Januar 1890, Vormittags 9‘/s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge> richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellnng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. Oetober 1889. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer H 5246al Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Elisabeth Gottliebc Henriette Hcl- minc Böhm ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlnßverzeichniß der bei der Vertheiluug zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß- fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Bermögeusstücke Termin bezw. Schlusstermin auf Dienstag, den 19. November 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 29. Oetober 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 62471 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichuete Grundstück soll au dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saalc der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefvrdert, solche Rechte »ud Ansprüche vor dem unten bezeichueteu Verkanfs-Termiu bis 1 Uhr Nachmittags des unteugeuauuteu Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Sir. 4, oder spätestens in nntengenanntent Termin im Assccnranz-Saalc der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumeldeu und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreteu soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 163. Freitag, b. 6. December 1889,*) Nachmittags 2lU Uhr. Georg Christian Beifser Platz, auf und nach dem Grundrisse des Ober-Geometer Stück vom 30. Oetober 1868 e. Addit. vom 6. März 1872 bezeichnet mit Nr. 622 »ud 8049,1 gm groß (wovon 1889 Jobs. 800,1 qm abgeschrieben), belegen in der Vogtei Barmbeck an der Weibeftraße, zwischen Adolf Behrmann und Joachim Hinrich Bade Grundstücken, «um conditione — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck, pax. 4481. Dieser an der Weibestraße unweit des Barmbeckcr Marktplatzes und der Hamburg erstraste belegene, durch Anschlagbrett bezeichuete Platz, welcher bei einer Fronte von ca. 220 Fuß einen Flächeninhalt von 88279 s^-Fich enthält, soll zu einem werthseieuden Preise eingesetzt, nöthigeufalls heruntergesetzt und in biefem Termin freihänbig durch das Amtsgericht Hamburg im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich au den Meistbietenden verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediiigungen ertheileu sämmtliche bekannten Hansmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler William Levisohn, Barmbeck, Elsastraste Nr. 5, und E. Sievers, Schancnbnrgerstraste Nr. 13. *) nicht November, wie solches gestern durch einen bei der Correetur übersehenen Druckfehler, inserirt worden. Auswärtige amtliche Inserate. Steckbrief. Gegen den stellenlosen Kanfmann Hermann Grosse ans Egeln, geboren am 19. November 1849 daselbst, zuletzt in Magdeburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Kuppelei, gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Sachbeschädigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefänguiß abzuliefern und mir zu den Aeten 1. 4472/89 Keuntniß zu geben. Magdeburg, den 25. Oetober 1889. Der Erste Staatsantvalt. Steckbrief. Gegen die Losmagd Sznle Barkcit, alias Barkschcit, aus Gurgsden, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Justiz - Gefänguiß zu Heydekrug abzuliefern. Aetenzeichen O. 196/89. Heydekrug, den 23. Oetober 1889. Königliches Amtsgericht. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1745. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 255* Donnerstag, den 31. October. 1889. Inhalt des Reichsgesetzvlattes. Das zu Berlin am 29. October 1889 ansgegebene 25. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (/U 1875.) Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundertmarknoten der Bremer Bank in Bremen. Vom 25. Qctober 1889. 1876.) Bekanntmachung, betreffend den Antheil der Reichs- bank an dem Gesammtbetrage des steuerfreien 5247a] ungedeckten Notenumlaufs. Vom 25. October 1889. Bekanntmachnngeu der Verwaltungs-Behörden. 62481 Verkauf von Staatsgrund auf der Mnndsbnrg. Am Donnerstag, den 1-1. November 1889, Nachmittags i'h Uhr, soll im Vcrkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse 1 am Mundöburgerdamm und an der Hartwicnsstraffc belegcner, im Verkaufsrisse vom 9. October 1889 mit Nr. 973 A bezcichnetcr Platz öffentlich an den Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen und der Vernicssniigsriß sind im Sccretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 19. October 1889. Die Finanz-Deputation. 62491 Vermiethung einer Landfläche an der Kl. Wallstraße. Eine an dem von der Kleinen Wallstraße nach der Minen- straße führenden Fußwege bclegene, im Vermessungsriffe mit Nr. 150 bezeichnete, 6148 gm große Fläche Staatsgrund soll zur Benutzung als Gras- oder Gemüseland auf 3 Jahre, vom 1. December 1889 bis zum 30. November 1892, öffentlich am Dienstag, den 12. November d. I. 2‘/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hause vcrmiethet werden. Die Miethebedingungen nebst Vermessungsriß sind im Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme aus- gelegt. Hamburg, den 25. October 1889. Die Finanz-Deputation. 5249a] Sttbrnifsions-Ausschreiben. [671] Die Lieferung des Mobiliars für die löklassigc Volksschnlc am Moorkamp in Eimsbüttel soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorziinmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Rcflectircndc haben ihre von zwei Bürge» mitnntcr- schricbcnctt Anerbieten bis znm 8. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, auf der Adreff- Scitc mit Nr. 671 bczcichuctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt iverdcn, loogegen die nicht angenommcueu Offerten auf Anfordern zurllckgegcben werden solle». Hamburg, den 30. October 1889. Die Finanz-Deputation. b250] Bekanntmachung. Zur Ermittelung der Wohnuugsvcrhältnisse und des Bc- völkerungsstandes wird int Lause des nächsten Monats die alljährliche Umfrage bei allen Einwohnern der Stadt, der Borstadt St. Pauli, der Borortc, der Landgemeinden Groß Börstel, Alsterdorf und Ohlsdorf, sowie der ehemaligen Bogtci der Elbinsel» vorgenomnicn werden. Zur Vorbereitung dieser Erhebung kommen in den nächsten Tagen an die Besitzer der in diesen Bezirken belegenen Grund- stücke Formulare zur Vertheilung und werden die Gruudeigen- thümer unter Hinweis auf §6 des Grundsteuer - Gesetzes vom 4. Juli 1881 aufgcfordcrt, diese Formulare genau und gewissen- haft anszufllllen. Mit dem Einholcn dieser Formulare >vird nach acht Tagen begonnen werden; dieselben müssen alsdann, zur Vermeidung der durch § 18 des Einkommensteuer-Gesetzes vom 7. März 1881 vorgeschriebencn Strafe von 6 Mark für jeden Fall, vollständig ausgefüllt zum Abholen bereit gehalten werden. Hamburg, den 22. October 1889. Die Steuer-Deputation. 525°a] Bekanntmachung. Die Commerz-Bibliothek wird statt bisher von 12 bis 3 Uhr vom 1. November an von 10 bis 4 Uhr zur Benutzung für das Publicum geöffnet sein. Hamburg, den 30. October 1889. Die Handelskammer. Seite 1746. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 255. 62611 Bekanntmachung. Nachdem von Einem Hohen Senate genehmigt worden, daß 1) die in der Richtung auf die Straße „Hinter der Land- wehr" zur Ausführung gelangende Verlängerung der Hasselbrookstraße ebenfalls den Namen „Hassclbrookstraße", 2) die in der Richtung nach der Straße „Hinter der Land- wehr" einerseits und der Ritterstraßc und darüber hinaus andererseits anznlegende Verlängerung der Oberen Quer- straße gleichfalls den Namen „Obere O.ucrstraße", 3) die Verlängerung der Heitmannstraße zwischen der Straße „Beim Schützenhof" und der Hambnrgerstraße in Barmbcck ebenfalls den Namen „Heitmannstraße" erhalte, wird Solches hierdurch öffentlich bekannt gegeben. Hamburg, den 30. October 1889. Die Bau-Deputation. Physikalisches Staats-Laboratorium. Domstrastc 6. Im bevorstehenden Winter gedenke ich an den Freitag- Abenden über die Grnndziige der neueren Elektricitäts- lchrc mit besonderer Berücksichtigung der technischen Anwendungen der Elcktricität vorzutragen. Karten, welche zum Besuche dieser Vorträge berechtigen, können im Laboratorium unentgeltlich in Enipfang genommen werden; jedoch haben nur Erwachsene Zutritt. Beginn am Freitag, den 1. November, 7'/r Uhr Abends. Das Laboratorium bietet Gelegenheit zu praktischen Uebungcn in der Physik, namentlich auch zu einem Cursns elektrischer und elektrotechnischer Arbeiten. Näheres hierüber bei Rücksprache mit dem Unterzeichneten. Hamburg, den 24. October 1889. Der Direktor des physikalischen Staats-Laboratorinms 6252, Dr. August Voller. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe z e i am Petroleumprober Pc. 935 H. A. Corr. auf 760 mm Barometer den Entflammuilgspiinkt in Graden Celsius | Mittel g t e ein specifischl bei 15" in Graden Baume (Wasserpkt.—0) s Gewicht Telsius entsprechend (Wasser --- l) ans Schiff mit Marke Susanne Standard Ns 15 28. October 23,5 23,5 34"/. 0,805 Ns 16 28. 26,5 26,5 35 0,804 „ Ns 17, 18 29. 21,0 21,0 34"/. 0,805 Lewis Smith „ Ns 13, 14 28. 21,5 21,5 34"/. 0,805 Deutschland .. Ns 7 28. 23,5 23,5 34"/. 0,805 Imperator Ns 1, 2 28. 24,3 24,3 37 0,795 Ns 3 30. 23,3 23,3 35'/. 0,803 „ Ns 4 30. 23,8 23,8 35'/., 0,803 Stassfurt Standard Ns 9, 10, 12 29.U.30. „ 24,8 24,8 34"/. 0,805 „ Ns 11 30. 24,3 24,3 34-/. 0,805 Helene „ Ns 13, 14 29. 24,8 24,8 35'/. 0,803 Charles Lüling Eclipse Ns 1 29. 22,3 22,3 37>/i 0,793 Hamburg, den 30. October 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. »r. F. Wibel. 52541 Aussorderung. In Sachen Andreas Jensen Nachlaß wird die Wittwe August Meno Friedrich Kasten, Johanna Henriette Amalie, geb. Junge, aufgefordert, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts zu melden. Hamburg, den 26. October 1889. Das Erbschaftsamt. 62651 Angeorduete Ausgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Heinrich Friedrich Jsbarn mit Wilhclmine Sophie Marie Schult. — Adolph Hermann Dittrich mit Helene Amalie Johanna W erm eling. — Johann Joseph Schuch a rdt mit Joscphine Henriette Margaretha RithHansen. — Her mann Martin Julius Schröder mit Johanna Elisabeth Meier. — Wilhelm Theodor Harms mit Anna Margaretha Kröger. — Richard Otto Anhalt mit Catharinc Dorothea Wilhelmine Kruse. — Max Eduard Carl Bumann mit Hermine Emma Louise Burg har dt. — Johannes Theodor Boy Heinssen mit Thora Helene Eugenie Nönchen. Standesamt Nr. 2. Johann Heinrich Bockh olt mit Anna Dorothea Timm. — Carl Theodor Brath mit Elisabeth Caroline Amanda Mertens. — Karl Heinrich Johann Siedow mit Bertha Dorothea Friederike Wilhelmine Griess. — Martin Berthold Otto Klefnss mit Wilhelmine Caroline Henriette Johanna Thiel. — Johann Heinrich Franz Hüttmann mit Catharine Marie Sophie Hinrichs. — Bernhard Martin Cornelius Ernst Wiebensohn mit Caroline Sophie Toni Thorhauer. — August Adolf Otto Christian Völsch mit Jda Marie Wilhelmine Dorothee Mielkc. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1747. M 255. 1889. Standesamt Nr. 3. August Wilhelm Carl Arndt mit Albine Magdalene Holtzhen. — Haus Gölisch mit Jda Wilheluiiue Auguste Massow. Hamburg, den 30. October 1889. Standesamt Nr. 10. Hiurich Johannes Klind w vrth mit Elise Sophie Catharine T h i e l p a p e. Finkenwärder, den 29. October 1889. Standesamt Nr. 10. August Wilhelm Carl Arndt mit Albine Magdalene Holtzheu. — Johann Heinrich Bockholt mit Anna Dorothea T i m m. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 28. October 1889. Standesamt Nr. 20. Hinrich Maas mit Emilie Wilhelmine Caroline Horst. Jürgen Heinrich Wilhelm Lien au mit Margarethe Magdalene Elisabeth, geb. Sahling, verw. Mahucke, jetzt geschied. Ho mann. Paul Hinrich Wilhelm Sternbcrg mit Emma Riephoff. — Jacob Hinrich Fedders mit Doris Christine Karstens. Hamburg, den 30. October 1889. Standesamt Nr. 21. August Friedrich Ludwig Pauls mit Clara Sattler. — Friedrich Wilhelm Emil Adolf Wöhlert mit Johanna Henriette Rcbccka Häger. Hamburg, den 29. October 1889. Standesamt Nr. 23. Johann Joachim Daniel Witt mit Catharina Behnke. — Johann Ludwig Meyer mit Johanna Katharina Kröger. — Alois Auto» Stöhr mit Wilhelmine Dorette Charlotte S i e b o l d. Hamburg, den 30. October 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1880, October 26. August Arnhold Nachf. Adolph Wagner ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein- getretcn und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Alfred Wagener unter unveränderter Firma fort. Cohrs S» Amme. Diese Firma hat an Maximilian Friedrich Carl Loewig Prokura ertheilt. Wilhelm Bchrmann. Inhaber: Wilhelm Bernhard Alexander Bchrmann. Kölnische Glaö-Bersicherungs-Actien-Gesell- schaft zu Köln a./Rh. Die Gesellschaft hat Wilhelm Bernhard Alexander Behrmann, in Firma Wilhelm Bchrmann, zu ihrem hiesigen General > Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Anträge auf Glasversicherungen für die Gesell- schaft cntgegenzunehmen, Versicherungsverträge abzuschließen, Policen anszustellen, Prämien und sonstige Gelder einzucassiren und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Schlesische Lebensvcrsichernngs - Actic» - Ge- sellschaft zu Breslau. Die Gesellschaft hat Wilhelm Bernhard Alexander Behrmann, in Firma Wilhelm Behrmann, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Anträge auf Lebens- und Unfallversicherungen anzunehmen, auch dieselbe vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von der Gesellschaft an Albert Julius Wilhelm Lttpcke, in Firma Albert Lüpcke, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Wehle & Bcnzion. Diese Firma, deren Inhaber Eisaac Wehle, richtiger Weile, und Sussmann (Semmy) Benzion sind, ist in Weile S> Bcnzion verändert. Emile Raemaeckers. Inhaber: Emile Jean Frangois Marie Raemaeckers. October 28. Cohn S( Sohn. Coimnanditgcsellschaft. Aus dieser Gesellschaft ist der persönlich haftende Ge- sellschafter: Abraham Heine Blumeuthal aus- getreten. Das Geschäft wird von Heimann Abraham Prenzlau als nunmehrigem alleinigen persönlich haftenden Gesellschafter, und den bis- herigen Comnianditisten, deren Vermögenseinlage unverändert bleibt, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hopser «L Hartman». Nach dem am 29. Juli 1889 erfolgten Ableben von Richard Wilhelm Ernst Hartmann wird das Geschäft von dem über- lebenden Theilhaber Philipp Eduard Otto Hopser, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Jnls. Kühne. Inhaber Johann Julius Kühne. I. R. Nolte. Inhaber Jan Richtcring Nolte. Central - Bazar Siclmann S» Rosenberg. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin. Inhaber: Adolf Sielmann und Metzer Rojenberg, beide zu Berlin. F. Roscnstcrn L» Co. Diese Firma hat an Clara Rosensteru geb. Pintus Prokura ertheilt. Oktober 20. Roark Falck. Johann Georg Falck ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge- treten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil- haber Johann August Noack, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Aug. Noack fort- gesetzt. Minten $» Stern. Diese Firma hat die an Franz Copmann ertheilte Prokura aufgehoben. Schiff s» Mindus, Wolff Rüben Mindus ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ans- getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Adolf Schiff, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. I. H. C. Karstadt. Diese Firma hat an Ferdinand Moritz Maxinnlian Richter vr. phil. Prokura ertheilt. v. Jaminct S> Meyer. Georg Heinrich Weber ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Heinrich Ernst Meyer unter unveränderter Firma fort. Posthnmus 8» Le Grand. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Tjeerd Posthumus und Mauritius Carolus Emilius Le Grand waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Seite 1748. Oesientlicher Anzeiger. 1889. M 255. Liquidation beschafft und demgemäß die Firma gelöscht. Oscar (Nütz. Inhaber: Oscar Benjamin Götz. A. C. E. Bauer. Inhaber: August Carl Erich Otto Heinrich Bauer. Lanezzari s» Brasch. Johannes Lanezzari ist ans dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber David Eliasar Gotthelf Brasch, als alleinigem Inhaber, unter der Firma D. E. G. Brasch fortgesetzt. Moths S> Co. Die Commanditgesellschaft unter dieser Firma ist durch das am 29. October 1887 erfolgte Ableben des alleinigen persönlich haftenden Gesellschafters Georg Adolf Moths aufgelöst. Das Geschäft ist von der Wittwe desselben: Mathilde Philippine Moths geb. Schütte in Gemeinschaft nüt deni alleinigen Commanditisten bis zum heutigen Tage fortgeführt, wird aber nunmehr von der Erstgenannten, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Der Commanditist ist ansgetreten. Moths s» Co. Diese Firma hat an Johann Friedrich Bernhard Möhler Prokura ertheilt. G. A. Moths. Nach dem am 29. October 1887 erfolgten Ableben von Georg Adolf Moths wird das Geschäft von dessen Wittwe Mathilde Philippine Moths geb. Schütte, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Paul Engclbrecht. Nach deni am 5. August 1888 erfolgten Ableben von Johann Heinrich Ernst Bolzmann ist das Geschäft für Rechnung der Erben desselben und des überlebenden Theil- habers Oswald Kragge fortgeführt worden, wird aber seit dem I. Mai 1889 von dem letztge- nannten, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Dampf-Korubrenucrci und Preßhefe-Fabriken Actien-Gcsellschaft (vormals Hciur. Hel- bing) Wandsberk-Hamburg. Die Gesellschaft ist eine Actien-Gescllschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 7. Ok- tober 1889. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist, die industriellen Etablissements der Firma Heinr. Helbing, deren alleinige Inhaberin Sophia Margaretha Neta Helbiug geb. Holst, des Christoph Heinrich Helbing Wwe., ist mit dem Grundeigenthum der Firma in Wandsbeck, Hamburg, Neumünster und Friedrichsdors bei Bremen anznkaufen, diese Etablissements zu erweitern, weiter zu betreiben und eventuell an den genannten und anderen Plätzen neue industrielle Etablissements ähnlicher Art ins Leben zu rufen und solche zu betreiben. Frau Sophia Margaretha Neta Helbing, ge- borene Holst, des Christoph Heinrich Helbing Wwe., bringt nachstehende Einlagen in die Gesellschaft und zwar unter dem ausdrücklichen Consens ihrer Kinder beziehentlich Schwiegerkinder und unter ausdrücklichem Consens der Obervormund- schaft für die minderjährigen Kinder, namentlich: a. Christoph Heinrich Helbing, t>. Ernst Helbing, c, Emil Helbing, unter Vormundschaft von Frau Sophia Margaretha Neta Helbing, geborene Holst, mit dem Gegenvornumd Wilhelm August Lindemann, ck. Hermann Wilhelm Caesar Helbing, unter gleicher Vormundschaft, a. Gustav Helbing, unter gleicher Vormundschaft, f. Carl Max Helbing, unter gleicher Vormund- schaft, g. Paula Martha Helbing, unter gleicher Vor- mundschaft, h. Bertha Riese, geborene Helbing, und deren Ehemann Andreas Heinrich Riese, i. Agnes Emma Eleonore Bahlcke, geborene Helbing und deren Ehemann Wilhelm Eduard Bahlcke. 1. Grundeigenthum in Wandsbeck an der Lttbeckerstraße, Zollstraße, Josephstraße, Lydia- und Stiftstraße, Friedrichstraße, Schulzstraße und Gröningerstraße, Gruudeigenthum in Hamburg an der Repsold- straße mit sämmtlichen ans genanntem Grund- eigenthuni befindlichen Gebäuden, in Gemäßheit der Taxen des Maklers Sally Hirsch, in Firma I. & S. Hirsch und des Zimmer- meisters E. König in Wandsbeck. 41,3 993 670,— 2. Gruudeigenthum in Neu- münster in Gemäßheit der Taxe des Zimmermeisters I. Groth.. „ 46 273,— 3. Gruudeigenthum in Fried richsdorf bei Bremen in Gemäß- heit der Taxe von D. Stürjc.. „ 12 000,— 4. sänimtliche Maschinen, Appa- rate, Einrichtungen, Gerüthe, Uten- silien und Fässer, in Gemäßheit der Taxe des Civilingenieurs I. L. Langeloth, Frankfurt a. M. „ 2 015 206,— 5. den gesammtcn Fuhrpark in Gemäßheit der Taxen von J.Simo n und I. Helmers in Hamburg.. „ 67 418,— zusammen 41 6 134 567,— Diese Werthc im Betrage von 41 6 134 567 erwirbt die Gesell- schaft für den Preis von 416 100 000,— Die Aktiengesellschaft über- nimmt die per I. Januar 1889 in den Büchern der Firma Heinr. Helbing aufgeführten Debitoren, deren richtigen Eingang die Jnfe- rentin garantirt, im Betrage von „ 734 793,81 416 834 793,81 Die Aktiengesellschaft übernimmt die am 1. Januar 1889 vorhanden gewesenen Creditoren zur Höhe von „ 589 392,10 deren Betrag vom Juferirungs- preise gekürzt wird, verbleiben also... .41 6 245 401,71 Die Jnferentin bringt ferner in die Gesellschaft die gesammten Vorräthe der Firma Heinr. Helbing laut Inventur vom 31. December 1888 zum Betrage von „I 761 176,95 zusammen. .. .41 8 006 578,66 Zur Ausgleichung des der Jn- ferentin zu vergütenden Gesummt- betrages von 41 8 006 578,66 Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1749. M 255. 1889. gewährt die Gesellschaft derselben: 5800 Stück Actien ä. M 1000 M 5 800 000. Ferner die weiter zn creircndcn „2 600 000 „ 8 400 000,— Prioritätsobligationen; diese Prio- ritätsobligationen sollen ans In- haber lauten, mit 4'/2 "/o verzinst und spätestens innerhalb 39 Jahren ä 105 % zurückbezahlt werden, dieselben erhält Jnferentin al pari mit M 2 600 000 es verbleiben demnach... .M 393 421,34 welche Jnferentin baar in die Lasse der Gesellschaft einzahlt und welche mit den oben angeführten Borräthen, Debitoren, abzüglich der Creditoren, das Betriebscapital der Gesellschaft bilden. Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt ^l, 6 000 000 eingctheilt in 6000 Actien 5 M 1000. Die Actien lauten auf Inhaber. Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Beschluß des Anfsichtsraths aus vier oder weniger Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden. Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder eines derselben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe dazu erwählten Prokuristen berechtigt. Die Berufung der Generalversammlung der Actionaire erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung der Tagesordnung. Die Bekanntmachung muß 16 Tage vor dem Tage der Generalversammlung erlasse» werden. Die vvn der Gesellschaft ausgehenden ösfentlichcn Bekanntmachungen geschehen von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrath durch den „Deutschen Reichsanzeiger". Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind: 1. Sophia Margaretha Neta geb. Holst, des Christoph Heinrich Helbing Wive., als alleinige Inhaberin der Firma Heinr. Helbing zu Wandsbeck; 2. Kaufmann Wilhelm Eduard Bahlcke zn Wandsbeck; 3. Kaufmann Christoph Heinrich Helbing zu Wandsbeck; 4. Kaufmann Andreas Heinrich Riese zn Wandsbeck; 5. Kaufmann Wilhelm August Lindeinan» zu Wandsbeck; Der erste Aufsichtsrath besteht ans: 1. Kaufmann Wilhelm Eduard Bahlcke zu Wandsbeck; 2. Kaufmann Andreas Heinrich Riese zu Wandsbeck; 3. Kaufmann Maximilian Heinrich Baer zu Frankfurt a. M.; 4. Kaufmann Alfred Kayser zu Hamburg; 5. Kaufmann Agathon Friedrich Woldemar Nissen zu Hamburg; 6. Bankdirector Ludwig Tillmann zn Hamburg; 7. Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Dannenberg zu Hamburg. Zn Mitgliedern des Vorstandes sind gemäß 8 >3 des Statuts gewählt: Christoph Heinrich Helbing zu Wandsbeck und Wilhelm August Lindemann zu Wandsbeck. Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 5 H.-G.-Bs. sind bestellt gewesen die beeidigten Bücherrevisoren Otto Jalass und Julius Jelges, beide zn Hamburg. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer, A. G. Die Gesellschaft ist eine Actien-Gescllschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 17. Octobcr 1889. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer chemischen Fabrik, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zusammenhänge stehenden technischen, gewerb- lichen oder industriellen Arbeiten. In Ausführung dieses Zweckes werden abseitcn der Gesellschaft zunächst die in Billwärdcr be- legcnen, bisher der Firma „Chemische Fabrik in Billwärdcr Hell & Sthamer" gehörigen Grund- stücke (pag\ 241. 249 und 2804 im Eigcnthnms- nnd Hhpvthckenbuche der Landschaft Billwärdcr) mit den darauf befindlichen Baulichkeiten, Ma- schinen und Inventar und was immer sonst dazu gehört, in dem Zustande, in welchem sich solche am l. October 1889 befinde», ohne jede hypo- thekarische Beschwerung nebst dem gcsammtc» Geschäfte der Firma „Chemische Fabrik in Bill- wärder Hell & Sthamer" und allem sonstigen zn diesem Geschäfte gehörigen Inventar über- nommen und zwar zum Preise von zusammen il 2 400 000. Außerdem übernimmt die Gesell- schaft die Vorräthc und Ausstände der Firma „Chemische Fabrik in Billwärdcr Hell & Sthamer" laut Bilanz vom 30. September 1889. Auf den gesamniten dafür zu zahlenden Kauf- preis erhält die Firma „Chemische Fabrik in Billwärdcr Hell & Sthamer" 500 Stück voll eingezahlte Actien zu je M> 1000, in Zahlung. Der Rest des Kaufpreises wird durch Baarzahlung und Uebcrgabe von 500 Stück Prioritäten ä il 1000 berichtigt. Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt M 2 500 000, eingctheilt in 2500 Actien, jede zu Mi 1000. Die Actien lauten ans Inhaber. Der Vorstand der Gesellschaft besteht, nach Beschluß des Anfsichtsrathcs, ans einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Anssichtsrath erwählt werden. Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist jedes Vorstandsmitglied für sich allein berechtigt. Der Anfsichtsrath' ist befugt, Beamte der Ge- sellschaft zu ernennen (Prokuristen), welche einzeln oder zusammen die Firma zeichnen. Die Zusammenbernfnng der Generalversanim- lnng der Actionaire erfolgt abfeiten des Vor- standes oder Aufsichtsrathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilnng der Tages- ordnung mit einer Frist von mindestens vierzehn Tagen. Seite 1750. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 255. Dievon der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntniachuugen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft vom Vorstände oder vom Aussichts- rathe unterzeichnet, durch den „Deutschen Reichs- anzeiger". Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Erdwin Wilhelm Dieckmann, als Vertreter der Firma Chemische Fabrik in Bill- wärder, Hell & Sthamer, 2. Kaufmann Max Adolph Philipp. 3. Kaufmann Carl Jürgen Christian Wichmann, 4. Chemiker Dr. pliil. Gustav Adolph Moritz Aufschläger, 5. Rechtsanwalt Dr. Julius Scharlach, sämmtlich zu Hamburg; 6. Banqnicr Johann Theodor Menz zu Dresden. Der erste Anssichtsrath besteht ans: 1. Kaufmann Dr. phil. Johann Georg Bern- hard Sthamer zu Hamburg; 2. Generaldirector Johann Nepomnck Hcidc- mann zu Köln; 3. Kaufmann Carl Jürgen Christian Wichmann zu Hamburg; 4. Banquier Johann Theodor Menz zu Dresden; ü. Kaufniann Max Adolph Philipp zu Hamburg; 6. Chemiker Dr. pliil. Gustav Adolph Moritz Aufschläger zu Hamburg; 7. Rechtsanwalt Dr. Julius Scharlach zu Hamburg. Zum Vorstand der Gesellschaft ist erwählt worden: Kaufniann Erdwin Wilhclni Dieckniann zu Hamburg. Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 20!) h H.-G.-B. sind bestellt gewesen, die beeidigten Bücherrevisoren C. Diederichs und G. O. Herwig, beide zu Hamburg. Die Gesellschaft hat Johann Wilhelm Robert Möller und Johann Hermann Repsold zu Pro- kuristen bestellt mit der Bcsugniß, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich per proenra zu zeichnen. 62^61 Das Landgericht Hamburg. 6257! Landgericht. Verklarn n g. Schiffer D. Mangels, Schiff „Libussa", kommend von Bremerhaven, will am Freitag, den 1. November, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 6257s.) Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 13. September 1889 hinter den ehemaligen Posthülfsboten Joachim Friedrich Hermann Kachler, geboren zu Krempclsdvrf, 41 Jahre alt, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 29. October 1889. Der Untcrsuchungsrichtcr HI. Stärken. 62681 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 18. October 1889 hinter den Schneidergesellen Casimir Balbierz, geboren am 27. Februar 1869 zu Sapoivitz, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28. October 1889. DaS Amtsgericht. G o l d e n b a » m Dr. 52691 Steckbrief. Gegen den Kellner Hermann Oswald Hiithig, geboren am 18. Januar 1863 zu Halberstadt, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unter- schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaslen und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 28. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 52601 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Trimmer Rudolf August Hering, geboren am 21. August 1866 zn Prittisch, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zn geben. Hamburg, den 25. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,80 m. Statur: schlank. Haare: blond. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: verlebt. Kleidung: blauer Jncketnnzng. Besondere Kennzeichen: zahlreiche Finnen im Gesicht. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. Kirchen-Arrzeigen. Ocffentlichc Beichten. Sonnabend, den 2. November 1839. St. Gertrud-Kirche. Beichte im Hanse der Herren Pastoren um 7 Uhr. Anmeldungen werden zuvor erbeten. Hiesige amtliche Inserate. M 255. 1889. Oeffentlicher Anzeiger, Seite 1751. Hiesige amtliche Inserate. B261a] Bekanntmachung. Im Konkurse der Händlerin Elisabeth Gottliebe Henriette Helmine Böhm soll die Schluß-Bcr- theilung erfolgen. Dazu sind etwa jVi 2890,4 L verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei M 10504,84 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 30. October 1889. Der Konkursverwalter G. O. Herwig. 52621 Bekanntmachung» Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermöge» und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli >879 werden alle Diejenigen, Ivelche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend z» machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art. wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordcrt, solche Rechte und Ansprüche vor den« unten bezeichneten Verkaufs < Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberci der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, tut ersten Stock» Zimmer Nr. 4» oder spätestens in untengenanntem Termin im Assccuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtliche» Verkauf voit Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüdcrs, Gerichtsschreiber. M 157. Montag, 25. November 1889, Nachmittags SV-, Uhr. Hans Friedrich 8oljs0 aus Preußen Platz, ans und nach dem Grundrisse vom 27. October 1882 bezeichnet Nr. 1020 und 401,5 gm groß, belegen in der Vogte! Harvestehude, am Grindelberg, zwischen Friedrich Wilhelm Gallcs und des genannten Lohfe anderem Platze, cum Conditionibus et cum Annotatione. — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets 1'nK. 12 »US. Dieses am Grindelberg mit Nr. 84 bezeichnete Grundstück besteht aus dem Wohnhause mit Vor- und Hintergarten. Das Haus enthält im Parterre: Saal, 2 Zimmer und Garderobe, 1. Etage: 4 Zimmer, eins davon mit Balcon, Bad, Closet, und darüber den Boden, Keller: Küche, Waschküche, Mädchenzimmer, Closet und verschiedene Räume. Es soll dasselbe zu einem angemessenen Preise eingesetzt, hernntergesetzt und in diesen» Termine am Montag, 25. November 1889, gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachrichten ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ed. Lndw. & Juls. Ed. Benjamin, Sch a»en bürg erstraste Nr. 48. Der Schlüssel des Hauses liegt nebenan im Keller Nr. 84 b bei Mentzel. M 158. Mittwoch, 27. November 1889, Nachmittags ä'/i Uhr. Hans Friedrich Lohse ans Preußen Platz, auf und nach dem Grundrisse vom 27. October 1882/ 14. Deceinber 1883 bezeichnet Nr. 839 und 309,3 gm groß, belegen in der Vogtei Harvestchndc, am Ordc des Grind elb erg es und der Ober-Straße, zwischen des genannten Lohse anderen Plätzen, cum 6ouditiouibus et cum Annotatione — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets Pag. 3524. Dieses Grundstück, belegen am Grindelberg Nr. 84 b, Ecke der Öberstraße, bestand ursprünglich aus einem Wohnhause nebst Vorgarten. Dasselbe enthält nunmehr im Keller: die Schänkdiele, Wirthschaftszimmer, Küche und verschiedene Räume und hiemit verbunden Parterre: 4 Zimmer, Closet, 1, Etage: 4 Zimmer, Küche, in welcher die Bade- einrichtung, Closet, und darüber den Boden. Seite 1752. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 255. i Es soll dasselbe zu einem angemesscncii Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine am Mittwoch, 27. November 188t-, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiss »erkauft werden. Nähere Nachricht ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schaucnburgerstraße Nr. 48. M 159. Mittwoch, 27.November 1889, Nachmittags ä'/j Uhr. Hans Friedrich 8ok)se ans Preußen Platz, ans und nach dem Grundrisse vom 27. October 1882, bezeichnet Nr. 1021 und 326,7 gm groß, belegen in Harvcstchndc, am Grindelberg, zwischen des genannten Lohsc anderen Plätzen — oum 6oin1itionibn8 st enm Annotatione. — Eigen- thums- und Hppvthekenbnch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets Pag. 13 303. Dieses mit Grindelberg Nr. 84 a bclegcne Grundstück besteht ans dem Wohnhausc mit Vor- und Hintergarten. Im Parterre und ersten Stock enthält dasselbe Saal, 7 Zimmer, Vad, Closct; darüber den Boden. Im Keller sind: Küche, Waschküche, Mädchenzimmer, Closet und verschiedene Räume. Es soll dasselbe zu einem angemessenen Preise eingesetzt, hernntergesetzt und in diesem Termine am Mittwoch, 27. November 1889, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachricht ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schauenburgcrstraße Nr. 48. Das Grundstück ist Dienstags und Freitags von 11—3 Uhr zu besehen. M 160. Mittwoch, 27. November 1889, Nachmittags 2'/, Uhr. Hans Friedrich 8ol)se ans Preußen Platz, auf und nach dem Grundrisse vom 27. October 1882/ 14. December 1883 bezeichnet Nr. 1107 und 385,8 gm groß, belegen in Harvestehude, an der Ober-Straße, zwischen des genannten Lohsc anderem und Friedrich Wilhelm Gallcs Platze, cum Conditionibus et cum Annotatione. Eigenthums- und Hypothekcnbuch des vorinaligen St. Johannis Kloster - Gebiets l*ag. 13 304. Dieses an der Oberstraße Nr. 2 belcgcne Grundstück besteht aus einem Wohnhanse mit vor- und seitwärts liegendem Garten. Das Haus enthält im Parterre und in der erste» Etage zusammen 6 Zimmer, Saal, Garderobe, Badezimmer, Boden und im Keller: Küche, Waschküche, Mädchenzimmer und verschiedene Räume. Es soll dasselbe zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine am Mittwoch, 27. November 1889, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachricht ertheilen, außer den bekannten, die mit dicsein Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schaucnburgerstraße Nr. 48. M 161. Montag, d. 2. Deeember 1889, Nachmittags 2'/, Uhr. Jacob Jürgen OehlMNNN Wittwc, gcb. Schnlzc und desselben Kindern unter den im Kämmerei-Contracte vom 30. Scptentbcr 1823 ent- haltenen beschränkenden Bedingungen zugeschricbener Platz sub Nr. 4, mit darauf stehendem Gebäude, ' belegen an der Marktstraße, zwischen Rudolph Brach und Georg Heinrich Friedrich Zollischerk Plätzen. 81. Pauli Litt. I» E>. Fol. 80. Dieses St. Panli, Marktstraße Nr. 197/198 bclegene Grundstück besteht ans einem Vorder-Gebäude, enthaltend 2 Unterhäuser und 4 Wohnsählc, sowie Durchgang nach dem Hinterplatze, ans welchem sich noch 2 zu Werkstellen benutzte Gebäude und ein mit Pfannen eingedecktcs Kohlenschaner befinden. Dieses eben außerhalb und zwar in der bevölkertsten Gegend Holstenthors belegene Grundstück ist nicht allein Handwerkern, sondern allen zu ihrem Geschäfte viel Raum bedürfenden Rcflectanten, nicht minder aber auch Bauspccnlanten wegen seines Flächeninhalts von 413,0 gm bei 14,49 m Fronte, mit Recht zu empfehlen. Dasselbe soll außer Crt.K 18.— jährlicher, mit Spc.K 540.— zu lösender Rente, zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine freihändig erbtheilungshalber durch das Amtsgericht Hamburg im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. M 255. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1753. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungcn ertheilen sämmtliche bekannten Hausmaklcr, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler M. Landjung, Glashiittcnstrastc Nr. 28 b, und Julius Krüger, ABC-Strafte Nr. 50. 52681 Bekanntmachung. Auf Antrag des Erbschaftsamtcs in Hamburg als Verwalter des Nachlasses clettl. Hennig Rath- mann in Kirchwerder, vertreten durch den Rechts- anwalt Reppenhagc» in Bergedorf ist Termin zum öffentlichen Verkaufe des auf Namen von Hennig Rathmann per curat. im Landbuche für Kirchwerder Fol. 334 geschrieben stehenden Gartens mit Gebäude, laut Flurbuchrcgister groß 2 a 73,6 qm Außenland, belegen in Kirchwerder, auf Donnerstag, den 14. November 1880, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Unterzeichneten Amtsgerichts anberaumt. Zufolge 88 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche ■— und zwar derjenigen Art, wie sic im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bczeichucten Verkaufstermine oder spätestens in diesem Termine selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgerichte anzumelden, und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks au den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an gemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreteu soll. Die Verkaufsbediugungen sind in der Gerichts- schreiberei des Amtsgerichts einznseheu. Bergedvrf, den 12. September 1889. Das Amtsgericht. Veröffentlicht: Arenhüvel, Gerichtsschreiber. 62G3a| Ocffentlichc Versteigerung. Am Sonnabend, den 2. November er.. Vorm. 11 Uhr, soll auf dem Heiligengeistfelde, neben dem Panorama, 1 Milchbnde mit Zubehör, alS: 0 div. Tische, 10 Bänke, 1 Trankwagen, 1 Karre, div. Tonnen u. Fässer, 2 Krippen u. div. Holz (Umzäunung) öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 6203b] Ocffentlichc Versteigerung. Am Sonnabend, den 2. November er.. Vorm. 10 Uhr, sollen Norderstrasre 64, I Dampfmaschine in. Dampfkessel, 1 Centri- sugc, 1 Bnttcrknctmaschine, 1 Bnttcrfast, 1 Gcschäftswagen, 0 Milchwagcn, 50 div. Kannen, ferner: 1 eis. Kcldschrank, 1 jac. Piano, 2 Sophas, 4 Fauteuils, 13 Stühle, 3 div. Tische, 1 Waschtisch >». Geschirr, 1 Rauchtisch, 1 Spiegel m Marmvruntcrsatz, 2 Spiegel in Goldrahmcn, 1 Oel- gcmälde in Goldrahmeu, 2 Kupferstiche, 1 Uhr, 2 Conimodcn, 1 Kleiderschrank, I Eisschrank, 2 Pulte, l Tooubank mit Marmorplattc, 2 Rcole, 4 Fach Gardinen, 1 Teppich u. s. w. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Uebersichten. Seite 1754. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 255. 62841 Statistis ch e U e k e r s i ch t e n. Wochenbericht des Medieinal-Jnspectorates für den Hambnrgischen Staat. Verzeichnis? der Verstorbenen und Todtgcborcncn für die Woche vorn 13. bis 19. October 1889. Verstorbene nach Todesursachen 1. Lebensschwächc d.Ncngebornen 2. Krämpfe der Kinder 3. Auszehrung der Kinder.... 4. Durchfall und Brechdurchfall 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften ... 7. Scharlach 8. Masern ^ 9. Keuchhusten 10. Cholerine 11. Cholera 12. Typhus 13. Ruhr 14. Rachenbränne und Croup.. 15. Wochenbcttfieber IG. Folgen der Geburt 17. Eitervergiftung 18. Rathlaus und Vereiterungen 19. Folgen chirurg. Operationen 20. Syphilis, erworben n. angcb. 21. Rachitis, Skropheln 22. Zuckerharnruhr 23. Schwindsucht 24. Acuter Wasserkopf 25. Krebs 20. Altersschwäche und Brand. 27. Gehirnschlagslnß 28. Säuferwahnsinn 29. Acnte 1 Entzündungen.. > des Ccntral- 30. Chronische) Nervensystems.. 31. Katarrh und Grippe 32. Acute ) Entzünd, der 33. ChronischesAthmungsorgane 34. K.d. Herzensu.d.groß.Gefäße 35. Acuter Gelenkrheumatismus 36. K. der Verdanungsorganc. 37. Unterlcibsbrüche 38. Bauchfellentzündungen .... 39. Wassersucht 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane 41. Krankh. des Knochcnsystems 42. Plötzl.Tod aus nnbck.Ursach. 43. Selbstmord 44. Unglücksfälle und Verbrechen 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht untcrzubringen Alter in Jahren £ TU Z »O l vO 7 >o Ol 1 o 1 >o rN 1 50—70 © Jq :p g £ u IS> sg' CQ 16 — — — — — — 16 — 6 5 4 — — 9 30 1 — — — — — 31 — 3 20 1 — — — — — 21 — 15 — — — — — — — — — — — — 2 2 i — 4 2 — — — — — 6 2 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 2 5 — — 7 — 4 — — — — — — — — — 3 i — — — — 4 — 5 — — — — i — — 1 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 1 1 — — i — — 2 1 — 1 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 1 1 — 1 i 3 16 8 29 6 — 2 4 i — — — 7 4 — — — — — 3 2 2 7 — 4 — — — — 2 1 3 6 — 3 — — — — — — l 1 — — — — i i — — — 2 — — 1 1 1 1 4 1 5 2 — — 7 — 4 — — i 2 1 4 4 12 — 2 — — — i 3 2 1 7 6 — — — — — 2 6 1 9 — 2 — 1 1 — — — i — 1 1 3 — 3 1 1 1 — — — — 2 2 1 1 6 1 — — — i — 2 2 1 6 2 — — i — 1 2 — 3 1 — — — 1 2 — 1 — — — i 3 2 — 6 4 — — — i — 3 — — 4 — — — — — — — i — 1 — — 84121 8 14 46 32 24 229 29 59 Summe der Gestorbenen.. Todtgcborcnc. Vorzeitig geborene 3 Knaben, 1 Mädchen, zusammen 4 Kinder Rechtzeitig geborene 6 Knaben, — Mädchen, zusammen 6 Kinder Im Ganzen 9 Knaben, 1 Mädchen, zusammen 10 Kinder. Hamburg, den 30. October 1889. Zahl der in der Woche vom 20, bis 3(5. Oktober 1889 ailgcmcldeten Erkrankungen au acute» Infektionskrankheiten. 2 "pro—So r-f r- 3 co' 5 ?? 3 p £g+3 S « VW- •Ol’ 8 ©: er 3 £ ■ * Co e CO P § S " : : : : : s 3-C«: WZ : : ; • S- "> FT s • 2 = ... • • o • r*' p: • —. >Sü ■.. - P gr ■ ■ * \! • Ist!! ‘ : : : : IL® : Ü S : : : ^ O • • • !!! i!!! ^-4, | ‘ 1 i i i i i i i i i i im Nichtgeimpfter g 1 i i i i m i i i i i M Geimpfter 1 i i i M i M i i i M Wiedergcimpftcr 1 > i i i M i M i in ohne Angabe O. i AD M io 1 I 1 C8 H wo Scharlach 1 - 1 1 1 II II « -11 Masern i co 1 ^ 1 1 1 ►—* CO Ol ^ OiO Keuchhusten 1 IO 1 IO 1 I! tp- I 1—' lO >— de bei Kindern B, 1 i IO 1 1 1! 1! 1 - II- bei Erwachsenen 1 i 1 1 II II II 1 III Cholera 1 C_n 1 | | j ] i-1 h-* io to co 1 l 1 1 1 05 tO er» tOOH Typhus 1 IO 1 1 1 II - 1 1 -II Croup (Bräune) 1 CO ce Cn | j—i ex» I | c-05 O CO IO Rachenbrünne (Diphtheritis) 1 1 II 1 II 1 1 1 III Ruhr 1 1 1 1 II 1 1 1 1 - 1 Wochenbettfieber - 1 1 1 II 1 1 1 1 1 III Wechselsteber © Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 13. bis 19. October 1889. Anzahl der Geburten'382, davon eheliche 334, uneheliche 48. Gemeldet wurden von Aerzten 42, von Hebammen 340 Ge< bürten; geburtshülfliche Operationen 19. Anzahl der geborenen Kinder 390, davon Knaben 200, Mädchen 190. Reif geboren 370, frühzeitig geboren 20, lebend geboren 380, lodt geboren 10. Das Medicinal-Inspectorat. Kraus l)r. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schovenstehl l. Seite 1755. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes borliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditivnsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcu (Zeitungs-Preisliste M 288). M 256. Freitag, den 1. November. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 52G4a| Seine Majestät der Kaiser von Rußland hat dem Senate durch den Kaiserlichen Minister-Residenten, Wirklichen Staatsrath, Grafen von Cassini, Excellenz, das Notifications- schreiben über die ain 26. Juli d. I. in Pctcrhof vollzogene Vermählung Seiner Kaiserliche» Hoheit des Großfürsten Peter Nicolajewitsch mit Ihrer Hoheit der Prinzessin Militza Nicolajcwna von Montenegro überreichen lassen. Hamburg, den öl. October 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 62661 Submissions-Ansschreiben. Gebäude-Abbruch. [659] Der Slbbrnch eines Wohngebäudes und eines Schuppens im Botanischen Garteil soll im Snb- missionssvege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Vorzimmer der Finanz - Deputation ivcrktäglich voll 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen »lituntcr- schriebcne» Anerbieten bis zum 2. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Scitc mit Nr. 658 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 17. October 1889. Die Finanz-Deputation. 52661 Submissions-Ansschreiben. [660] Die Lieferung von Abschnitten von Rammkiehnen zur Verwendung für die Herstellung f. g. Holz- psosten für die Stadtwasserkunst soll im Submissions- wcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcnen Anerbieten bis zum 2. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, ans der Adreß- Scitc mit Sir. 600 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hainbnrg, den 17. October 1889. Die Finanz-Deputation. 62671 Submissions-Ansschreiben. [661] Die Lieferung von 1000 Stck. schmiedeeiserne Oberschlüssel für die Stadtwasserknnst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 1,— für das vollständige Exemplar im Secretariats - Bureau der Finanz- Deputation (Rathhans, l. Stock, Ziinmer 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebencn Anerbieten bis znm 2. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit Nr. 661 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 17. October 1889. Die Finanz-Deputation. »2681 Submissions-Ausschreiben. [662] Die Lieferung von Druckformularcn sowie von ca. 1180 000 Stück Couverts für die Steuer- Verwaltung zum Bedarf im Jahre 1800 soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Musterblättern A—J sind int Vor- zimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mitunter- schricbcnc» Anerbieten bis znm 2. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seitc mit Sir. 662 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, voin Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt iverden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 19. October 1889. Die Finanz-Depntation. Seite 1756. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 256. 62091 Submiffions-Ausfchreiben. [G63] Die Installation der electrischen Beleuchtungs- anlage in der Gcwcrlieschnlc soll im Snbmissions- ivege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von iO bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zivci Bürgen mitnntcr- schriebenen Anerbieten bis zui» 2. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, anf der Adreß- Tcite mit Jir. <163 bezcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, voni Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 19. October 1889. Die Finanz-Deputation. 62701 Submiffions-Ausschreiben. [072] Die Deckung der im Bau begriffenen 4 Schuppen nebst 6 Vorbauten am Asiaqnai des Segelschiff- Hafens (Freihafengcbiet), mit Asphaltpappc, sowie die Herstellnng von Traufrinncn und Abfallrohren nebst deren Anschlüssen an die Sicllcitung daselbst, soll im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelcgt, und lverden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exciliplar im Bureau der Sectio» für Strom- nnd Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von ztvei Bürgen mitnutcr- schricbenen Anerbieten bis zum 16. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scite mit Nr. 672 bezcichuetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt lverden, wogegen die nicht angenomlnenen Offerten ans Anfordern znrückgcgebcil lverden sollen. Hamburg, den 31. October 1889. Die Finanz-Deputation. 527^ Submiffions-Ausschreiben. [673] Die Instandhaltung und das Reinigen von Oese» und Heerde» in den Staatsgcbändc» der I. Hochbau - Abtheilung soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcnen Anerbieten bis zum 16. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- scitc mit Nr. 673 bczeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten anf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 31. October 1889. Die Finanz-Deputation. 627061 Bermiethung von zwei Lagerplätzen am Schäferkamp. Zwei am Schäferkamp belegene, im Lageplan mit F und G bczeichnete, ca. 720 bzw. ca. 640 gm große Flächen Staatsgrund, sollen zur Benutzung als Lagerplatz anf 2 Jahre 5 Monate, vom 1. Deccmber 1889 bis 1. Mai 1892, öffentlich am DouucrStag, de» 21. November d. I., 2 V2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- Hause vermicthct werden. Die Miethebedingnngen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme alisgelcgt. Hamburg, den 31. October 1889. Die Finanz-Deputation. 6270°1 Bermiethnng einer Fläche Staatsgrund mit Gebäuden. Ein auf Steinwärder am Rcihcrsticg belogener, circa 4500 gm großer Platz mit darauf stehelidcn Gebäuden, soll am Freitag, den 15. November d. I., 2V2 Uhr Nachmittags, ans dem Nathhanse im Borzilnmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf 25 Jahre, vom 1. Januar 1890 bis zum 31, December 1914, öffentlich vermicthet werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Sccretariats- bnrean der Finanz-Deputation (Rathhans, l. Stock, Zimmer Nr. 34) an Wcrklagen von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Abdrücke der Bedingungen und des Lageplans tverdcn daselbst au Rcflcctautcn abgegeben. Hamburg, den 19. October 1889. Die Finanz-Deputation. 62704! Verkauf von Staatsgrnnd. Die von der Finanz-Deputation durch Bekanntlnachnng vom 28. September >889 zilln öffentlichen Verkauf nngezeigten, in dclll Vermcssnngsrisse vom 28. August 1888 mit 911- 1576 0, M 1576V, J\'s 1576 F und JK 1576 K bezeichnetcn 4 Plätze, be- legen an der Schürbeckcrstraste, an der Birkenau und am St. Gertrud Kircheulvegc, sind in dem anf heute dafür anberanmten Termin im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse zum Angebot gebracht, und wurde in diescili Termin der Platz M 1576 K, groß 750,3 qm, verkauft für M 15 200,— und ^ll, 100 jährl. Grnndmicihe an Paul G. Nen- mann. Die ersteren 3 Plätze blieben unverkauft. Hamburg, den 31. October 1889. Die Finanz-Deputation. 62711 Bekanntmachung. I. A. Schulz hat den Abbruch eines Wohnhauses, einer Wagenremise und eines Treibhauses, belegen Hoheluft-Chaussee Nr. 28 — St. Johannis, Pag. 298, Pl. Nr. 232 — angezeigt. Hamburg, den 31. October 1889. Die Banpolizei-Behörde. 62721 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Karl Johann Wilhelm Techentin mit Anna Friederike Sofia Dorothea Liermann. — August Ernst Scheibemann mit Bertha Clara Fietz. — Peter Heinrich Nicolaus Hansen mit Margarethe Dorette Minna Mei bvhm. — Franz Herrmann Weigert mit Martha Maria Louise Auguste Steffens. — M 256. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1757. Johann Jakob Wilhelm Voigt mit Friedericke Christine Hen- riette Jensen. — Hermann Hans Christian Lorenz H artnia nn mit Helene Sophia Dorothea Maria Dettmann. — Emil Heinrich Wilhelm Friedrich Maass mit Therese Wilhelmine Louise Hensler. — Heinrich Ernst Leonhard Liebock mit Johanna Henriea Charlotte Schneider. — Emilio Andres Benedito mit Maria Theresia Kan tri ms. Standesamt Nr. 2. Heinrich Friedrich August Hermann Hartig mit Martha Johanna Magdalena T i m nt. — Johann Heinrich Friedrich Stephan mit Christine Dorothea Elise Peters. — Heymann (Hermann) L i ch t e n h a i n mit Flore S a l o m o n s k a. — Heinrich Friedrich Wilhelm Lewes Will mit Bertha Marie Änne Kays er. — Eduard Ernst Hermann Bericke mit Catharina Agnes Louise Mn ns. Standesamt Nr. 3 Friedrich Wilhelm Kurz mit Emma Helene Magdalena Brügge. — Nicolaus Julius Johannes Ol ff mit Caroline Adolphine I oh an nsen. — Johann Heinrich Christian Dicderich Depmcr mit Emma Margareta Friederike Sophie Bannig arten. — Wilhelm August Ludwig Ferdinand Wenck mit Catharine Louise Maria Klaus. Hamburg, den 31. October 1889. Standesamt Nr. 19. Heyn Hinrich Carl Wagner mit Friederica Dornieden. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 29. October 1889. Standesamt Nr. 20. Hans Detlef Friedrich Fuhlendorf mit Margaretha Münz. — Jürgen Ahmling mit Auguste Dorothea Fock. — Johann Friedrich Bock mit Hermine Emilie Mathilde Moll. — Wilhelm Christian Jochen Lau mit Frederikke Ras müssen, genannt Hausen. Hamburg, den 31. October 1889. Standesamt Nr. 21. Wilhelm Albert Kenz l er mit Marie Rrz adki. — Wilhelm Heinrich Adolph Jcnckel mit Anna Johanna Louise Da mms. — Heinrich Marcus Kock mit Minna Wilhelmine Henriette Völckcrs. Standesamt Nr. 22. Ernst Hugo Albrecht mit Helene Elise Wöbke, genannt P i n g e l. Hamburg, den 30. October 1889. Standesamt Nr. 23. Kourad Ernst Hotop mit Luise Katharina Timm. — Heinrich Harjehusen mit Wilhelminc Louise Henriette Hartz. — Jochen Heinrich Christoph Klinkradt mit Louise Charlotte Dorothee Wilhelmine Schmidt. — Heinrich Martin August Drenkhahn mit Elisabeth Wilhelmine, geb. Heinsen, geschied. Meier. — Johann Peter Gustav Kolster mit Anna Auguste Johanna Borchert. — Carl Friedrich Wilhelm Nllhs mit Marie Christine Dorothea Weber. Hamburg, den 31. October 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. B273l Landgericht. Verklarung. Schiffer V. Pietsch, Dampfschiff „Albingia", kommend von Westindien rc., will am Sonnabend, den 2. November, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. B273al Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 6. August 1889 hinter den Tischlergeselleu Johann Hcinr. Friedrich Taegder, geboren am 19. Mai 1871 zu Nohrendorf, nicht Oldendorf, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Genannten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 30. October 1889. DaS Amtsgericht. Hasche vr. 6-2741 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bleicher Johann Friedrich Heinrich Henrich, geboren am 13. Februar 1848 zu Hamburg, welcher flüchtig ist rcsp. sich verborgen halt, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts I zu Hamburg vom 3. Juni 1889 wegen Bedrohung erkannte substitnirte Freiheitsstrafe von 8 Tagen Gefängnis; vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgesängniß abznliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mit- theilung hierher gelangen zu lassen. Falls der p. Henrich bei seiner eventuellen Verhaftung die Zählung der an erster Stelle anferlegten Geldstrafe von il 40 nachweist, oder sofort die Zahlung leistet, wird ersucht von seiner Verhaftung Abstand zu nehmen. Hamburg, den 26. October 1889. DaS Amtsgericht. Goldenbaum vr. Beschreibung: Alter: 41 Jahre. Größe: mittel. Statur: complet. Haare: dunkel. Stirn: breit. Bart: dunkler Schnurrbart. Augenbrauen: dunkel. Augen: braun. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gewöhnlich. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: dunkler Anzug, dunkler Sommer- Überzieher. B274al Steckbrief. Gegen den Laufburschen Louis Karl Johann Sultan, geboren am 23. Juli 1873 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts III zu Hamburg vom 26. Juli 1889 erkannte Gefängnißstrafe von zehn Tagen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgesängniß abznliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mit- theilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 28. October >889. Das Amtsgericht. vr. Burchard. 6276> Ladung. 1) Der Losmannssohn Samuel Riech geboren am 23. Mai 1850 zu Chclchen, letzter Aufenthaltsort Bergedorf, 2) der Maler Friedrich Wilhelm Hermann Grapenthi», geboren am 8. August 1852 zu Prenzlan, letzter Aufent- haltsort Geesthacht bei Bergedorf, 3) der Zilmnermann Hermann Richter, geboren am 31. Juli 1852 zu Dippoldiswalde, letzter Aufenthaltsort Geesthacht bei Bergedorf, werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr ohne Er- laubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 8 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Amtsgerichts Hier- selbst auf Sonnabend, den 11. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht zu Bergedorf, ans dem Schlosse, zur Hanptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtein Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafproceßordnnng von dem Königl. Landwehr-Bezirks-Coinmando zu Hamburg am 15. September 1889 ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Bergedorf, den 25. September 1889. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Seite 1758. Oesfentlicher Anzeiger. 1889. M 256. 62761 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 14. Octobcr 1889 hinter den Knecht Franz Martin Hinrich Picker, geboren am II. Februar 186b zn Sande. Kreis Stormarn, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Bergedorf, den 30. October 1889. Das Amtsgericht. 62771 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 23. April 1889 hinter den Steuermann Friedrich Wilhelm Pcterscn, geboren am 25. April 1860 zn Hamburg, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 30. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 62781 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Nhrmachergehülfen Eduard Klaminski, geboren am 5. October 1866 zu Wien, welcher fliichtig ist bczw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 22. October 1889. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 23 Jahre. Größe: ziemlich groß. Statur: schlank. Haare: wahrscheinlich dunkelblond. Nase: klein. Mund: schmale Lippen. Gesicht: breit. Gesichtsfarbe: sehr blaß. 62791 Steckbrief. Gegen den Schueidergesellen Gustav Friedrich Wilhelm Griitzmacher, geboren aui 14. Mai 1864 zu Bismark, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 29. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. Emii Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Franziska Mathilde Lüning, genannt Schulze, geb. Strackhan, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte vrss. Predöhl und Joh. Behn, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Joachim Heinrich Lüning, genannt Schulze, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge: den Beklagten zu verpflichten, innerhalb einer bestimmten gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin in augcnicsseuer Wohnung wieder bei sich aufzuuehme» und ihr das nöthige Reise- geld, um zu dem jetzigen Wohnsitz des Beklagten zu gelangen, zukommen zu lassen, im Falle er aber diesem Befehle nicht nachkommt, die Ehe der Parteien tvegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten vom Baude zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die HI. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. Januar 1890, Vormittags 9Vs' Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassene» Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. October 1889. A. W. Wegencr, Gerichtsschreibcr des Landgerichts. Civilkammer III. 697961 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Haushälterin Auikc (Anne) Neuss, geb. Mauriczatis, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Donnenberg, Jaqucs, Ahrcns und Strack, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh- macher Johann Neuss, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge: dem Beklagten aufzuerlegcn, seine Ehefrau, die Klägerin, binnen gcrichtsseitig zu bestimmender Frist wieder bei sich aufzunehmen, für den Fall aber, daß Beklagter solcher Auflage nicht Nach- kommen sollte, denselben für einen böslichen Verlnsser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. Januar 1890, Vormittags 9 Vs Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. October 1889. A. W. Wegencr, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. 62801 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Or. A. Verth old als Testamentsvollstrecker von Clementine, geb. Roscnthal, des Julins Jsak Bacr Wwe., wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der hicselbst wohnhaft gewesenen, am 2. Juli 1889 zu Würz- bürg verstorbenenClementinc, geb. Roscnthal, des' Julius Jsak Baer Wwe., Erb- oder- sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 28. September 1888 errichteten, mit Cvdicill ä. ck. Würzburg, 30. Juni 1889 versehenen, am 18. Juli 1889 hiesclbst publicirteu Testaments, wie auch den dein Antragsteller als Testamcuts- vollstrcckcr ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 5. Decembcr 1880, 3 Uhr Nachmittags, Jtä 256. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1759. anberaumten Aufgebotsterniin im Unterzeichnete Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 50, anznmclden — nnd zwnr Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollniächtigte» — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 62811 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von David Martienssen, David Bloch nnd Üllfred Israel als Testamentsvoll- streckern der Eheleute Pcrez Bloch und Maria 2lnna, genannt Sara Bloch, geb. Santo», ver- treten durch die Rechtsanwälte John Alexander nnd Dr. 21. L. Wcx, wird ein Aufgebot' dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. April 1889 hieselbst verstorbenen Kaufmanns Pcrez Bloch oder seiner am 28. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Ehefrau Maria 2lnna, genannt Sara Bloch, geb. Santo«, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 15. April 1884 errichteten, am 9. Mai 1889 hieselbst publicirten Testaments, ivie auch dem Inhalte der von der überlebenden Ehefrau o»i 3. Juni 1889 errichteten, am 18. Juli >889 hieselbst publicirten letztwilligeu Verfügung, oder der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen erthciltc» Befugnissen, insbesondere der Nmschreibungsbefugniß derselben, widersprechen wollen, hiemit ausgefordert werden, solche An- nnd Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 5. Dcccmbcr 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgebotstermin im Unterzeichnete» Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — nnd zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbcvollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Secretair. 52821 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Josef Esterer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gicschcn nnd Mankicwicz und Rich. Gicschcn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, deren Grundstücken ein Recht darauf zusteht, den Gang, der von der Woltmannstraße bis zum Canal führt, nnd der eine Gerechtsame des Grundstücks des Antragstellers, belegen Woltmannstraße Nr. 17, 19 und 21, Dag-. 4317 des Eigenthums- und Hypothekenbuchs der ehe- maligen Vorstadt St. Georg ist, gemeinschaftlich mit dem Antragsteller und mit mehreren Nachbarn zu benutzen, unter der Verpflichtung, zu den Unterhaltungskosten beizutragen, hiemit aus- gefordert lvcrden, solche Rechte und Ansprüche spätestens in den: ans Donnerstag, 5. Decembcr 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — nnd zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Äbtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 52831 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von 2lndrcaö Adolph 2lngnst Fehr, in Vollmacht von Wilhelm Friedrich Louis Jaeckel nnd Wittwe Maria Margaretha Stempel, geb. Jaeckel, als Erben von Johann Christoph Jaeckel oder Jaechel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. I. und 2l. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche als Erben des im Jahre 1822 verstorbenen Johann Christoph Jaeckel oder Jaechel an die zu dessen Nachlaß gehörigen im Eigenthums- nnd Hypothekenbnche der ehe- maligen Vorstadt 8t. Georg- Pag. 3273 Johann Christoph Jaechel als „Käthe" ans jetzt der Löbliche.» Kämmerei dieser Stadt-Deiche (Nr. 75) annoch zugeschrieben stehenden Baulichkeiten, Eigenthums- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder der von den Antragstellern als Erben des Johann Christoph Jaeckel oder Jacchcl in Anspruch genommenen Bcsngniß, den Nachlaß vor den Hypothckenbehörden zu ver- treten, insbesondere ans ihren alleinigen Consens die vorgenannte Käthe im Hypothckcnbuch um- schreiben zu lassen, widersprechen wollen, hiemit anfgcfordert werden, solche An- nnd Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 12. Dcccmber 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumte» Anfgebotsterniin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße l0. Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ansschlnsses. Hamburg, den 10. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Äbtheilung VUl. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 52841 Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Johannes Heinrich Hermann Reppenhagcn in Bergedorf, als Testamentsvollstreckers defti. Carl Christian Bernhard, früher Anssehers der Coaksbrennerei der vormals Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. Juni 1889 in Friedrichsrnhe verstorbenen Carl Christian Bernhard, früher Aufseher der Coaksbrennerei der vormals Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft in Bergcdorf, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bcstinimnngcn des von deni genannten Erblasser am 20. September 1881 in Bcrgedorf errichteten, ain 20. Juni 1889 im Rathhanse zu Hanibnrg publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Rechtsanwalts Reppenhagcn zum Testa- mentsvollstrecker widersprechen wollen, hiemit Seite 1760. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 256. aufgefordert, solche An- und Widerspruche spätestens in dem auf Freitag, den 22, November 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgcbotstermine bei dem Unter- zeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den II. Juli 1889. Das Amtsgericht. (gez.) Lamprecht vr. Zur Beglaubigung: Are uh übel, Gerichtsschreiber. 52861 Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts vr. C. Kelling- hnsen in Bergedorf, als Testamentsvollstreckers der verstorbenen Eheleute Johann Ferdinand Thode und Anna Katharina Thode, gcb. Straner, daselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß der am 19. Juni 1889 resp. am 4. August 1886 in Bcrgedorf verstorbenen Eheleute Johann Ferdinand Thode und Anna Katharina Thode, geb. Straner, Erb- oder svustigc Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 4. October 1883 in Hamburg gemeinschaftlich errichteten, mit Nach- trag des Ehemannes vom 6. November 1886 versehenen, am II. Juli 1889 publicirten Testaments wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker crtheiltcu Befugnissen, Grundstücke, Hypotheken und Clauseln, welche ans Namen eines oder beider Ehegatten, oder aus Testaments Namen stehen, ans seinen alleinigen Consens umschreiben, tilgen, oder sonst lvic vcrclausuliren zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgcsordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem aus Freitag, de» 22. November 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem Unter- zeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellnug eines hiesigen Zu- stellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 17. September 1889. Das Amtsgericht, (gez.) Lamprecht Dr. Beglaubigt: Arenhövel, Gerichtsschreibcr. 52861 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch ausgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnete» Verkaufs-Termin bis l Uhr Nachmittags des untengenanntcn Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börscnhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibcrs anzumeldcn und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Jfs 169, Mittwoch, d. 4.Deeember 188!), Nachmittags 2V> Uhr. Carl Ludwig August Alötkner Platz snb Nr. 23H, in Gemäßheit Kämmerei-Contracts vom 7. October 1843 — 32 Fuß breit und 10 240 lHj-Fnß gross, mit darauf stehendem Gebäude; belegen an der Sternstraße, zwischen Johann Dicderich Gerstenkorn und Georg Julius Bernhard von Pslngk in Boitzeuburg Testaments Erben. — Hauptbuch des Bezirkes der Vorstadt 8t. I’nuli ■.litt. ■» I». Fol. 20». Dieses Grundstück besteht aus einem au der Sternstraste mit Nr. 7!) und 81 bezeichnete» Vorder - Etagcnhause mit Durch- fahrt, hinter liegenden 3 Fabrikgebäuden mit Schornsteine», einem Wcrkstcllcngebände sowie Stallung und Hofplatz. Das Grundstück ist Bannnternehmern zum Um- und Dnrchbau, Gewerbetreibenden und Handwerker», welche viel Platz bedürfen, wie auch Reflectanten auf ei» mittleres Revenue - Erbe zum Ankauf bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem werthseicndcn Preise eingesetzt eventuell bis M> 100 000,— heruntergesetzt und in diesem freihändigen Termine int Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft iverden. Nähere Auskunft crtheilen die bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler S. Selig, Schauenburgcrstraste Nr. 40. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Beiblatt z»m Amtsblatt der freie» und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Verösfentlichcudes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis il 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnenients nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste JYs 288). .M 257. Sonnabend, den 2. November. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 5286a| Der Senat hat den bisherigen Rector der Volksschule in Bergedorf Andreas Gustav Hollburg zum Schulinspector für das Landschulwesen erwählt. Hamburg, den 1. November 1889. B288bl W a h l. Zum Mitgliedc der Behörde für Kraukeuversicheruug ist erwählt auf den 1. Januar 1890: Herr Johannes Wilhelm Engelhardt Nosenthal. Hamburg, den 1. November 1889. Kaufliebhabcr können das Material täglich zwischen 10 und 3 Uhr an Ort und Stelle in Augenschein nehmen, und haben ihre von zwei Bürgen mituntcrschriebcncn Anerbieten bis z»m 16. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreß- Scitc mit Nr. 67-1 bezeichnctcm Briefe eiuzurcicheu. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angcnounnenen Offerten auf Anfordern zurückgcgebcn werden sollen. Hamburg, den I. November 1889. Die Finanz-Deputation. 628601 BeZauntmachmig, betreffend Auslegung des Plans vvn Baulinien für die Bassinstraße ans der Uhlenhorst. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch »ach Vorschrift von ff >0ä des Baupolizeigesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung von Baulinicn für dir Bassinstratze ans der Uhlenhorst (Grundriß des Vcr- messiliigs-Bureaus vom 2 t. October 1889), voui 4. November bis 2. December d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuer- wall 77, Parterre, von Morgens >0 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr, öffentlich ausgelegt sein wird. Ettvaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dcui lctztgcdachtcu Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich eiuzurcicheu. Zugleich ivcrden diejenigen Grundcigenthümcr, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinien ihnen erwachsende Baubeschränkung sich geschädigt erachten, hierdurch aufgefordert, ihre Schadens- ansprüche ebenfalls bis zum 2. December d. I. bei der Bau- polizei-Behörde schriftlich auzumelden, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltendmachung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den I. November 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 52WUt Verkauf von altem Papier. [674] Etwa 2000 kg alte, ans dem Bnrcau des Mcdicinal-Colleginms (Admiralitätstrastc 3, II.) lagernde Papiere, als Jmpfnachweisungs-Auffor- derungen rc. sollen im Submissionswege znin Ein- stampfen käuflich überlassen werden. Stnats-Leihhans Kohlhösen 21. A n c t1 o n am Donnerstag, den 7. November, Freitag, den 8. November, nm 14. und 15., sowie am 21. und 22. November d. I. über die bis Ende October 1888 versetzten Kleidungsstücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis zum 30. October d. I. zulässig. Die Auction beginnt 9*A> Uhr Morgens. An den Auctionstageu ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung vvn Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 23. October 1889. 62871 Die Lombard-Verwaltung. B287a| Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission uiacht hierdurch bekannt, daß die Differenzen ans die am I. Novcuibcr d. I. fälligen Coupons nachbcnauntcr Effecten wie folgt fcstgcstellt sind: Auf Ocsterr. Loose Vvn 1860 30/ioo % i zu Gunsten „ Ruff. Orient-Anleihe III. Ein. ... os/ioo % } des „ 4 % unificirtc Eghpter Vic % j Verkäufers. Hamburg, den 1. November 1889. Die Sachverständige» - Commission für den Effektenhandel. Ws, Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung von Fremden. Die Unterzeichnete Behörde macht darauf aufmerksam, daß nach der renovirten Polizei-Bekanntmachung vom 21. December 1878 alle hiesigen Bürger und Einwohner, welche, sei cs gegen Zahlung oder Vergütung, sei es unentgeltlich, Fremd? Seite 1762. Oesfentlicher Anzeiger. 1889. M 257. bei sich anfnehmen, ober ihnen eilte Wohnung vermiethen, verpflichtet sind, dieselben innerhalb 24 Stunden anzumelden. Die Meldung hat zu erfolgen für Wohnungen in der Stadt im Fremden-Bureau — Neuerwall 77,1. — für Wohnungen in St. Georg, in St. Pauli oder in den Vororten, in den betreffenden Polizei-Bezirks-Vnceans. Formulare zu den vorstehend erwähnten Meldungen sind in den genannten Bureaus und in sämmtlichen Polizei-Wachen unentgeltlich in Empfang zu nehmen. Hamburg, den 1. November 1889. Die Polizei-Behörde. 62891 Bekanntmachung. Dr. I. H. Schlemm hat den Abbruch des Wohnhauses nebst Hintergebäude, belegen Schröderstiftstraße Nr. 7, 8 und 9 (Michaelis vor dem Dammthor 6. 0. 184, Pag. 554), angezeigt. Hamburg, den 1. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. 6290] Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. l. Hans Timm mit Catharina Dorothea Christina Stolzenberg. — Robert Emmerich Leo Bruno Frantz mit Emilie Johanne Wilhelmine Lüderitz. — Carl Wilhelm Gustav Rotermundt mit Anna Margaretha, geborene Luxen verw. D ranz bürg. — Wilhelm Christian Heinrich Donath mit Anna Louise Clara Kamm. — Carl Franz Richard Kröcher mit Christine Elisabeth Henriette Boss. — Wilhelm Johann Carl, genannt Heinrich Peters mit Luise Johanna Friederike D r e w s. Standesamt Nr. 2. Diedrich Mangels mit Maria Louise Hermine Brandt. — Franz Alfred Wal len ins mit Anna Therese Elisabeth Schulz. — Martin Anton Christian Emil Burinester mit Henriette Franees Mary, geb. Orth, verw. Harms. — Heinrich Tenter mit Johanna Frieda Maria Sofia Wiedow. — Johann Heinrich Adolf Bruns mit Amalie Emilie Anna Rausch. — Emanuel Emil Julius Grass mit Juliane Emma Margaretha Bunse». Standesamt Nr. 3. Heinrich Johann Asmus Bnrrmann mit Maria Maack. — Christian Rudolph Stuhr mit Luise Friederike Maria Dorothea Braasch. — Hinrich Hillebrecht mit Augusta Carlberg. — Friedrich Wilhelm Lenger mit Anna Charlotte Juliane Frederikke Lafrentz. Staudesamt Nr. 20. Wilhelm Heinrich Julius Carl Himnielheber mit Marie Jda Christine Jensen. Hamburg, den 1. November 1889. Standesamt Nr. 21. Hinrich Johannes Klindworth mit Elise Sophie Ca- tharine Thielpape. — August Paul Papritz mit Christina Margaretha Ries. — Philipp Sally Philip mit Rahel Levisohn. — Johann Carl Friedrich Rickers mit Wilhel- mine Catharina Magdalena Martens. — Max Paul Adoiph H offmann mit Maria Elisabeth Eduardine Un ge froren. — August Hermann Reichwald mit Anna Maria Dorothea Elisabeth, geb. Brügmann, verw. Witte. Standesamt Nr. 22. Friedrich Johann Ludwig Luttermann mit Sophie Christiane Henriette Dora Behrens. — Adolf Heinrich Kalkbrenner mit Maria Kleindopf. Hamburg, den 31. Oetober 1889. Standesamt Nr. 23. Johann Heinrich August Bauersfeld mit Maria Belis. Hamburg, den l. November 1889. Die Stelle eines Jmpfarztes an der öffentlichen Jmpf- anstalt tvird am 1. Januar 1890 erledigt. Meldungen zu der- selben (das Gehalt beträgt il 1000 jährlich) sind bis zum 15. November d. I. ans dem Medieinal-Burean einzureichen, woselbst auch die näheren Bedingungen der Anstellung zu erfahren sind. Hanibnrg, den 1. November 1889. Kraus Dr. &291J Medicinalrath. 62921 Anatomische Lehranstalt. Der Cursus zur Ausbildung von Heilgehülfen wird am I I. November d. I. eröffnet. Personen, welche an dem Cursus Theil nehmen wollen, haben ihre Meldungen bis zum 7. November auf dem Medieinal-Burean, Admiralitätstraße 3, 2. Etage, unter Beifügung ihrer Geburtszengnisse einzureichen. Hamburg, den 1. November 1889. Dr. Erman, Physicus. Bekanntmachungen der Gerichte. 62931 Bekanntmachung. In die Listen der bei den Unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte sind eingetragen: Dr. Leopold Königsberg ) ,,, ltnb - o" Dr. Heinrich Martin Wilhelm Krnsc j Hwuburg. Hamburg, den 31. October 1889. DaS Hanseatische Obcrlandcsgcricht. S. Beschütz Dr., ©ecretnir. DaS Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckman» Dr., Secretair. Romberg Dr., Seeretair. E2SM| Landgericht. Verklärt! ng. Schisser H. Bnrns, Schiff „Vreeönshire", kommend von der Unterelbe zurück, will am Montag, den 4. November, um 12 Uhr seine Verklarung belegen, betreffend Collision mit dem Dampfer Telesilla. 6294a| Steckbrief. Gegen den Schlachtergeselle» Johann Heinrich Wilhelm Bnchhcistcr, geboren am 10. Oetober 1864 zu Bockenem, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Unter- suchungsgefängniß abzulieferu und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 31. Oetober 1889. Das Amtsgericht. Dr. Mittelstein. 62951 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 3. November 1880 hinter den Eisenschiffbauer Johann Conrad Carsten Gassmeyer, geboren am M 257. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1763. 9. Februar 1853 zu Rotenburg, erlassene Steckbrief wird hier- durch erneuert. Hamburg, den 23. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 62961 Kircherr-Anzeigen. Am 20. Sonntage nach Trinitatis, den 3. November 1889. St. Petri-Kirchc. Hauptpredigt van 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor D. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um 9‘/2 Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Kinder- gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Hnuptpastor D. Kreusler und Herr Pastor Aly; Nachncittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor A l y. St. Nicolai-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior D. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Mein ck c. St. Catharinen - Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—I Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachncittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Kraus e. St. Jacobi-Kirchc. Hauptprcdigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor D. Rbpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9*A> Uhr.) Nachncittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Vett; Kinder- gottesdicnst um 272 Uhr: Herr Hauptpastor D. Röpc. St. Michaelis-Kirche. Hanptgottcsdicnst von 972—11 Uhr: Herr Hanptpastor Vehrmann; Coiifirncandcn-Gottcsdicnst von 12—1 Uhr: Herr Pastor D. Berthe au: Kindcrgottcsdienst von 2—3 Uhr: Herr Haccptpastor Behrmann; Abcndgottcsdicnst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pauly. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Dctmer s»n. Mittagspredigt: von 1—2 Uhr: Herr Pastor Detmer sen. Kirche St. Pauli. Hauptgottcsdienst von 972—11 Uhr: Herr Pastor Sonnen kalb; Abendgottesdicnst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Jense». (Zum Abcndgottesdienst ist der Eingang von der Kirchenstraste.) St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Manchot. (Der Gottesdienst beginnt ccm 972 Uhr.) Nach der Predigt heiliges Abendmahl. Nachncittagspredigt »cn l3/-i Uhr: Herr Pastor G eisen Hof. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 97- Uhr: Gottesdienst und heil. Abend mahl; Nachmittags 1 ’/i Uhr: Kindcrgottcsdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst: Herr Pastor Weymann. Die Collecte im Abendgottesdienst ist zum Vesten der Leipziger Mission bestimmt. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 972 Uhr, Predigt: Herr Pastor Schnitze. Chrcstuskirchc in Eimsbüttel. Morgens 972 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp; Abends 7 Uhr Predigt: Herr Pastor Schmaltz. Morgens und Abends nach der Predigt Beichte und heiliges Abendmahl. Friedenskirche, Eilbeck. Hanptgottesdienst 972 Uhr, Predigt: Herr Pastor von Rucktcschell, 2 Uhr Kindergottesdicnst, 6 Uhr- Predigt: Herr Pastor von Rucktcschell. Gemeinde Moorsleth. St. Thomas - Kirche. 972 Uhr- Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor- Halben. Die Beichte findet um 9 Uhr im Pastorat statt. Anmeldungen werden vorher erbeten. — St. Nicolai-Kirche. 97e Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—I I Uhr hält Herr Candidat Block. (Der Gottesdienst beginnt um 97e Uhr.) Stiftskirche St. Georg. 972 Uhr Hanptgottesdienst und Feier des heiligen Abendmahls: Herr Pastor Hvck, 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Missionspredigt: Herr Pastor Höck. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blümer. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 10. November um 11 Uhr wird Herr Pastor Ritter halten; die Trauungen am 10. November um 8 Uhr Herr Pastor Pauly. Mittwoch, den 6. November 1889. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 7 Uhr- Abends, Predigt: Herr Pastor Schnitze. Donnerstag, den 7. November 1889. St. Jacobi-Kirche. Abends 7 Uhr: Jahresfest dcS hiesige» Hauptvcreinö der Enstati Adolf-Stiftung; Fcstprcdigt: Herr Generalsnpcrintendent Schuster-Hannover; Bericht: Herr Hanptpastor I). Rbpe. — Der Ertrag bei- Collecte ist zum Besten des obigen Vereins bestimcnt. Gemeinde Moorsleth. St. Nicolai-Kirche. Abends l'/i Uhr Missconsstnnde im Pastorat: Herr Pastor Andresen. Ocffcntlichc Beichte». Sonnabend, den 2. Novccnbcr 1889. Stiftskirche, St. Georg. 8 Uhr: Herr Pastor H v ck. Hiesige amtliche Inserate. 62971 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Viehcommissionair H. Michaclsen in Altona (vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Josephson und Elkan in Hamburg) klagt gegen den Schlachter Emil Anton Heinrich Homann, früher 2. Bern- hardstraße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, ans Rechnungsforderung, mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig incl. der Kosten des Arrestverfahrens zur Zahlung von il 1750,50 nebst 6 % Zinsen vom Klagetage zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die H. Civilkamncer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Januar 1880, Vormittags 972 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. October 1889. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkamncer II. Seite 1764. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 257. 52981 Landgericht Hamburg. Oeffcntliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Franziska Mathilde Lüning, genannt Schnlzc, geb. Strackhan, zn Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und Joh. Behn, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Joachim Heinrich Lüning, genannt Schulze, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassnng, mit dem Anträge: den Beklagten zu verpflichten, innerhalb einer bestimmten gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin in angemessener Wohnung wieder bei sich aufzunehmen und ihr das nöthige Reise- geld, um zu dem jetzigen Wohnsitz des Beklagten zu gelangen, znkommen zu lassen, im Falle er aber diesem Befehle nicht nachkommt, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassnng seitens des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land- gerichts zn Hamburg (Rathhans) auf den 27. Januar 1800, Vormittags 9'/i Uhr, mit der Ansforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassenen Anwalt zn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Ivird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. October 1889. SH. W. Weg euer, Gcrichtsschrciber des Landgerichts. Civilkammer III. 52991 Landgericht Hamburg. Oester,tliche Zustellung. Die Haushälterin Anikc (Anne) Neuss, gcb. Manriczatis, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaqncs, Ahrens und Strack, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh- macher Johann Neuss, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassnng, mit dem Anträge: dem Beklagten anfzuerlegen, seine Ehefrau, die Klägerin, binnen gerichtsseitig zn bestimmender Frist Ivieder bei sich aufznnehme», für den Fall aber, daß Beklagter solcher Auflage nicht Nach- kommen sollte, denselben für einen böslichen Berlasser seiner Ehefrau zn erkläre» und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zn trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. Januar 1880, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. October 1889. SH. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer HI. 53001 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Picning Sohn zu Ottensen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft in Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Ernst Mahl, zuletzt wohnhaft in Hamburg, St. Pauli, Markt- straße 102, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Rechnnngsfordernug für gekaufte und empfangene Maaren, mit dem Anträge auf kostenpflichtige, vor- läufig vollstreckbare Berurtheilnng des Beklagten zur Zahlung von M 242,40 nebst 6 u/o Zinsen seit dem Klagzustellungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Aütheilung V, Dam in- thorstraße 10, Zimmer Nr. 23, ans Sonnabend, den 21. Dccember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. October >889. Bartels, Gcrichtsschrciber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilnng V. 53011 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Carl Jacob HeinS als Testamentsvollstrecker von Andreas Hinrich Ohl- mcyer, vertretendnrch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und I. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. August 1889 Hieselbst verstorbenen Andreas Hinrich Ohlmcycr Erb- oder sonstige Ansprüche zn haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. Juli 1886 errichteten, am 29.August 1889 hiesclbstpublicirlcn Testaments, wie auch der Ernennung des Antrag- stellers zilni Testauientsvollstreckcr mit der Be- Befugniß, alle znm Nachlaß gehörenden Grund- stücke, Hypothekpostcn, Staats- und sonstigen Schulddocnnlcute auf seine» alleinigen Consens um- und wegschreiben und tilgen zn lassen, nicht minder in die Anlegung, und Aufhebung von Clanseln aller Orten zn consentiren, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- nnd Widersprüche spätestens in dem auf Soimabeud, 21. Dccember 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbcraumten Aufgebotstermiu im Unterzeichnete» 'Amtsgericht, Dainmthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, nuzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstcllungsbcvollmüch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abthcilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 53021 Amtsgericht Hamburg. Die durch Rechtsanwalt Di’. Sonnenkalb vertretene Maria Christine Lisette Andersen, geb. Plähn, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt, zwecks Todeserklärung ihres am 17. Juli 1851 zu Nordby auf der Insel Fanö geborenen, Hieselbst wohnhaft gewesenen Ehemannes Anders Mathias Andersen, welcher als Führer des Dreimast-Schoners „Brunhild" ans der Reise von Salina Cruz nach Falmouth in der Nacht vom 26./27. Juni 1886 über Bord gefallen und seitdem verschollen ist. M 257. 1889. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1765. Das beantragte Aufgebot lvird dahin erlassen: I. daß der obgenannte Anders Mathias Andersen hiermit anfgefordert wird, sich spätestens in dem ans Donnerstag, 18. Juni 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin in, Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße lO, Zimmer Nr. 5(1, zu melden, unter beut Rcchtsnachtheil, daß er für tobt und seine Ehe mit der Antragstellerin Marie Christine Lisettc Andersen, gcb. Plähn, werde für aufgehoben erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hienlit anfgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dcni obbe- zeichnetcn Anfgebotstermin tut Unterzeichneten Amtsgericht anznmelden — und zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hicsigcnZustcllnngs- bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 22. Octobcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Jlomberg Dr., Gerichts-Sccrctair. 53031 Amtsgericht Hamburg. Rechtsanwalt Dr. C. M. Josephson als enrator der abwesenden itttignste Catharina Lucia Kiel »nd Ailgust Loni Kiel hat vorgctragcn: I. Die am 21. Dccember 1828 hiesclbst geborene Auguste Catharina Lucia Kiel sei im Jahre 1871 von hier nach Australien gegangen und seitdem verschollen. II. Der am 81. December 1830 hiesclbst geborene Augtlst Loni Stiel sei int Jahre 1848 von hier nach Rio Grande do Sn! gegangen und habe tut Jahre 1851 von dort ans zuletzt Nachricht von sich gegeben, sei aber seitdem verschollen. El beantrage zwecks Todeserklärung der Vorgenannten den Erlaß eines Aufgebots Das beantragte Aufgebot lvird dahili erlassen: I. daß die obgenanntcn Auguste Catharina Lucia Sttel und August Loni Kiel hieniit anfgefordert werden, sich spätestens in dein auf DottucrStag, 18. Juni 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß dieselben werden für tobt erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hieniit anfgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in bem ob- bezeichneten Anfgebotstermin im nnterzcichnctcn Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten — unter dein Rechtsnachtheil des AnSschlnsses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 22. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Dr., Gcrichts-Secretair. 63041 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Wilhelm Heinrich Nicolauö Zurbrüggen als Testamentsvollstrecker von Peter Schacht, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt & Sthamcr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. Scp- tcmber 1889 Hieselbst verstorbenen Privatmannes Peter Schacht Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen deS von dem genannten Erblasser am 21. Februar 1882 errichteten, am 19. Septelnber 1889 hiesclbst pnblicirten Testaments, ivic auch den dem Testa- mentsvollstrecker ertheiltcn Befugnissen, wider- sprechcu wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dcni ans Sonnabend, Sä. December 1888, 2 Uhr Nachmittags, anbcraumten Anfgebotstermin im nnterzeichneten Aintsgcricht, Dammthorstraße 10, Zimmer 9b. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bc- stellung eines hiesigen Znstellnngsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. October 1889. Das Amtsgericht Haurburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Veglanbignng: Nombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 53051 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von I. R. Schöuiug und M. Hch- mauu als Testamentsvollstreckern von Michel Schöuiug, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph und Hehmauu, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, ivclchc an den Nachlaß des am 29. August 1889 hiesclbst verstorbenen Michel Schöuiug Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. Jnni 1883 errichteten, am 5. Scpteniber 1889 hiesclbst pnblicirten Testaments, >vie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheiltcn Befugnissen, insbesondere der Befugnis;, Immobilien, belegte Capitalien und Werthpapiere ans ihren alleinigen Conscus umschreiben, Pbste cinschreibcn und Elänseln anlegen und tilgen zu lassen, wider- sprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Souuabeud, 21. December 1888, 2 Uhr Nachmittags, nnberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dainmthorstraße 10, Zimmer 9b. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigteu — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Octobcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VHI. Zur Beglaubigung: No mb erg Dr., Gerichts-Sccrctair. 53061 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Wilhelm Heyn als Testaments- vollstrecker von Margaretha Dorothea, gcb. Metz», des Johann Hinrich Weudlcr Wive., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Seite 1766. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 257. dnß Alle, welche an den Nachlaß der am 24. Juli 1889 Hieselbst verstorbene» Margaretha Doro- thea, gcb. Me hu, des Johann Hinrich Wcndlcr Wwe., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von der genannten Erblasserin am 6. Juli 1889 errichteten, am 1. August 1889 hieselbst publicirten Testament, i» welchem dieselbe den Antragsteller zum Voll- strecker mit der Umschreibebcfngniß ernennt und ihren 8 Enkeln, den Kindern ihrer verstorbenen Tochter Sophie Rebecca Margaretha Harbers, geb. Wendler, als welche dem Antragsteller solgende bekannt geworden sind: 1) Carl, 2) Wilhelm, 3) August, 4) Martha, 5) Emma, 6) Gustav, 7) Henry, 8) Maria, den Pflichtthcil aussetzt, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widerspruche spätestens in dem ans Sounabend, 21. Dcccmber 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 5(1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Äbthcilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 68071 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von: 1) Elise Dorothea Friederica Catharina Schindler Wwe., gcb. Schnbart, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Henriette Dorothea Franziska und Panlinc Louise Joscfine Schindler, im Beistände der Vor- luuudschaftsassistcnten Eduard Göttlich Carl Stehe und Bcrthold Wilhelm Jark, 2) Mathilde Caroline Marie Friederike Schindler, 3) Lndtvig Heinrich Schindler, 4) Jlmauda WilhelmincJohanna Schindler, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen und Moenrkcberg, ivird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche au den Nachlaß des am 27. Sep- tember 1888 hieselbst vhnc Hinterlassung einer lctztwilligcn Verfügung verstorbenen Heinrich Schindler Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dein alleinigen Erbrechte der den Nachlaß in Anspruch nehmenden Antrag- steller, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 21. Dcccmber 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Damnithorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 63081 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. Carl Will). Harder und Friedrich Adolph Flörckc als Testniucntsvoll- strcckcrn der Eheleute Heinrich Car! Christian Bornschcuer und Christiane Louise Henriette Bornschener, geb. Köbcrlci», vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. April 1889 hieselbst verstorbenen Heinrich Carl Christian Bornschener Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Christiane Lonise Henriette Bornschener, geb. Köberlcin, am 8. Februar 1851 errichteten, mit Anhang vom 28. August 1853 versehenen, am 28. Mai 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testaments- vollstreckern im 8 12 des Testaments crtheilten Befugnissen, insbesondere der Befugnis; derselben, zur Umschreibung oder Tilgung von Nachlaß- Capitalicu, widersprechen wollen, hiemit aufge- sordcrt werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 19. December 1889, 2 Uhr Nachmittags, auberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 56, anzumeldcu — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustelluugsbevolluiäch- tigteu — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 63091 Amtsgericht Hamburg. A u f g e b o t. Der Kaufmann I. M. Heilbnt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dre8. Seniler und Bnrchard, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklnrnng des von der Reichsbauk Hauptstelle, hieselbst, am 19. Dcccmber 1888 ausgestellten Depositalscheins Nr. 588, betreffend ein von dem Antragsteller zur Aufbewahrung übergebenes Packet zum Werthe von Mark 15 000,—. Der Inhaber der Urkunde wird anfgefordert, spätestens in den; auf Donnerstag, de» 8. Mai 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, auberaumten Aufgebotstcrmine seine Rechte anznmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. Hamburg, den 18. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. B309al Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Producten - Händlers Carl Friedrich Erdmann Hecnow, Hammer- M 257. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1767. brvok, Martiustraße 33, Lagerplatz Sachsenstraße 28, wird heute, Nachmittags l1/« Uhr, das Konkursver- fahren eröffnet. Der Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauerstraße 8, wird zum Konknrsverivaltcr ernannt. Konkursfordernngen sind bis zum 7. Dccembcr 1883 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschnsses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichnetcn Gegenstände wird ans Dienstag, den 19. November 1889, Bormittags 1172 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 17. Dcccmber 1889, Bormittags 11'/« Uhr, vor deni Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberanmt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse ettvas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sic ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konknrsverivaltcr bis zum 18. November 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 1. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gcz.) Kellinghuscu 1>r. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. ™bl K onkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Berinögen des Porccllan- und Glaswaaren - Händlers Hrrmauu Thniskon Friedrich Bernhard Röhlig, in Firma Hermail» Röhlig, wird wegen mangelnder . Masse hierdurch eingestellt. Hamburg, den 1. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kclliughuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bautischlers Johann Hinrich Hacsckcr ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich ange- meldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Bertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbareu Vermögensstücke Termiu bezw. Schlußtermin auf Dienstag, den 26. November 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 1. November 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 53191 Oeffentliche Ancti 0 n Montag, d. 4., und Dienstag, den 5. November 1889, Vorm. 9 Uhr präc. beginnend, B. d. Hütten 94, ans Antrag der Pfandleiher A. M. Polack & Co., daselbst, über bei denselben versetzte und nicht eingclöstc Pfänder, worunter u. And.: I* (IV SRrtVffltV Herren-, Damen- und Kinder- garderoben, Kleiderstoffe, Tragbänder, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Am 1. Tage u. And. um 12 Uhr: die auf Nr. 690951 versetzten 75 Stück Winterrölkc. Das Gerichtsllollzieheramt. 53iij Oeffentliche Auktion Mittwoch, den 6. November 1889, Vorm. 19 Uhr präc. beginnend, Zeughausmarkt 3l, ans Antrag des Pfandleihers N. Herz, bisher Caffamachcrreihe 10, über bei demselben versetzte und nicht cingelöstc Pfänder, worunter u. And.: U nr Herren-, Damen- u. Kinder- 1» }|l* -piillljll garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzcnge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regulateure. Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie llhre», Pretiosen, Gold- n. Silbersachen. Das Gerichtsvollzicheramt. 5312t Oeffe ntli ch c A u c ti 0n Donnerstag, den 7. November 1889, Vorm. 19 Uhr präc. beginnend, Zeughausmarkt 31, auf Antrag des Pfandleihers I. H. Singclmann, Belle Alliauce-Straße 9, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: i' m* fliitrffltv Herren-, Damen- und Kinder- Ijl, 11 garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzcnge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regulatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Genchtsvollzieheramt. Statistische Uebersichten. Seile 1768. Oessentlicher Anzeiger. 1889. M 2577. Statistische Rebe v f \ ch t e it Hamburg s Seeschifffahrt vom 1. Januar bis ult. Oktober. 1. A l l g c nt c i i, c Ueliersicht über dcu S e e s ch i f f f a h r t - V e r k c h r. Augckomineuc Seeschiffe. Im Jahre Ueberhaupt (Dampf- und Segelschiffe) D a m P s s ch i f f e Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons 1884 5 968 ca. 3 101 256 3 626 ca. 2 488 850 2 342 ca. 615 406 1885' 5 889 „ 3 105 041 3 804 „ 2 575 051 2 085 „ 529 990 1886 5 956 „ 3 171687 3 955 „ 2 662 316 2 001 „ 509 371 >887 6 309 „ 3 292 438 4 027 „ 2 747 396 2 282 „ 545 042 1888 6 458 „ 3 603 849 4 378 „ 3 064 352 2 080 „ 539 497 1889 6 946 „ 4 025 668 4 887 „ 3 504 979 2 059 „ 520 689 Abgcgangcnc Seeschiffe. Im Jahre Ueberhaupt (Dampf- und Segelschiffe) Schiffe ^ Reg.-Tvns D a m P f s ch i f f c Schiffe j Reg.-Tons Scg Schiffe c 1 schiffc Reg.-Tons 1884 5 840 ca. 3 076 922 3 600 ca. 2 521 731 2 240 ca. 555 191 1885 5 851 „ 3 111 654 3 815 „ 2 591 793 2 036 „ 519 861 1886 5 922 „ 3 177 024 3 934 „ 2 676 985 1 988 „ 500 039 1887 6 306 „ 3.290 059 4 029 2 746 828 2 277 „ 543 231 1888 6 402 „ 3 609 684 4 370 „ 3 070 481 2 032 „ 539 203 1889 6 925 „ 4 044 802 4 830 „ 3 500 810 2 095 „ 513 992 2. Die ailgekoiilmeiien und ubgegaugeueu Seeschiffe nach Herkunft und Bestimmung. Zu Hamburg angekounuene Seeschiffe. Im Jahre Bo» transatlantischen Häfen Bo» europäischen Häfen Zusammen "i beladen leer zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen 1884 978 978 4 081 909 4 990 5 059 909 5 968 1885 911 — 911 4 133 845 4 978 5 044 845 5 889 1886 804 2 806 4 218 932 5 150 5 022 934 5 956 1887 854 — 854 4 580 875 5 455 5 434 875 6 309 1888 887 — 887 4 665 906 5 571 5 552 906 6 458 1889 931 i 932 4 955 1059 6014 5 886 1 060 6 946 Bon Hamburg abgcgangcue Seeschiffe. Nach transatlantischen Häfen Nach europäischen Häfen Zusammen Im Jahre beladen leer zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen 1884 853 25 878 3 311 1 651 4 962 4 164 1 676 5 840 1885 838 16 854 3 554 1 443 4 997 4 392 1 459 5 851 1886 906 5 911 3 653 1 358 5 011 4 559 1 36o 5 922 1887 881 7 888 3 880 1 538 5 418 4 761 1 545 6 306 1888 886 6 892 3 934 1 576 5 510 4 820 1 582 6 402 1889 891 13 904 4 148 1 873 6 021 5 039 1 886 6 925 *) Darunter Kohlenschiffe: 1884: 609; 1885:653; 1886: 723; 1887:693; 1888:735; 1889:859. Hamburg, deu 1. November 1889. Das Handclsstatistischc Bureau. Druck und Verlag von Liitcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1769. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein> schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 258. Sonntag, den 3. November. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 613141 Snbmisfions-Ausschreiben. [<664] Die Herstellung von circa 145 tauf, m Quai- inancr am Stadtdcich zwischen der Heeren- und Oberhafcn-Straße soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz > Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu il 6,— für das vollständige Exemplar int Secretariats - Bureau der Finanz- Deputation (Rathhans, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Neflcctirendc haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcncn Anerbieten bis zum 5. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, auf der Adrcß- Kcite mit Nr. 604 bczcichuctcm Briese cinzurcichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird tu vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt tverden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 22. October 1889. Die Finanz-Deputation. 63161 Submisfions-Ansfchreiben. [665] Es soll unter dem Vorbehalt, daß inzwischen die noch nicht geschehene Bereitstellung der erforderlichen Geldmittel erfolgt, die Ans- führung eines Hafens für Flußfahrzeuge südlich am Bcddcl-Canal im Subutissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation tverktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 2,— für das vollständige Exeinplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebencn Anerbieten bis zum 5. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, auf der Adretz- Seite mit Sir. 665 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachteten Anerbieten wird innerhalb der nächstfolgenden sechs Wochen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 23. October 1889. Die Finanz-Deputation. 63161 Subrniffions-Ausschreiben. [666] Die Erbauung und Lieferung von 3 Stück Großböten für die Dampfbaggcr 1, HB und V soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 1,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harburger- straße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcnc» Anerbieten biS zum 5. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß Scitc mit Nr. 666 bezeichnctem Briefe cinzurcichen. Das für das annehmbarste erachtete 'Anerbieten wird in vierzehn Tagen, voin Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt tverden, tvogegen die nicht angenotnmencn Offerten aus Anfordern zurückgegcben tverden sollen. Hamburg, den 23. October 1889. Die Finanz-Deputation. 63171 Verkauf herrenloser Güter. Jti dem Qnaischttppcn Nr. 24 am Baakengtlai (Vcrtheilungs- schuppen) sollen l Kiste und l Collo mit Mobilien, 4 Kisten Glas, 1 Ballen Papier und I Kiste banmwollcne Waarc am Montag, den 4. November 1889, 11 Uhr Vormittags, ans Meistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Hamburg, den 25. October 1889. Die Finanz-Deputation. 63181 Vermiethung von 5 Pontonräumen am Stadtdeich. Die inneren Räunie der an der Landitngsbrücke am Stadtdeich liegenden 5 Pontons sollen zu Lagerungszwecken auf 3 Jahre, vom 1. Januar 1890 bis 31. December 1892, öffentlich ani Mittwoch, den 26. November d. I., 2 Vs Uhr Nachmittags, tut Vorzimmer der Finanz - Deputation ans dem Rathhause (Zimmer 38) vcrmiethct tverden. Die Miethebedingnngett nebst Lageplan sind im Secretariats- Bnreau der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 26. October 1889. Die Finanz-Deputation. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1770. 1889. M 258. 63191 Submissions-Ausschreiben. [G71] Die Lieferung des Mobiliars für die 15klassigc Volksschule am Moorkamp in Eimsbüttel soll im Snbmissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebene» Anerbieten bis zum 9. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcff- Seite mit Nr. 671 bezeichnetem Briefe einzv.reichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 30. October 1889. Die Finanz-Deputation. Bermiethung von Land in Horn. Eine in Horn am Hornerweg belegene, im Lageplan mit Nr. 292 bezeichnete, ca. 1700 gm große Fläche Staatsgrund soll auf 5 Jahre, vom 1. November 1889 ab gerechnet, bis zum 31. October 1894 zur Benutzung als Garten- oder Weideland öffentlich am Donnerstag, den 21. November d. I., il'/rUhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hause vermicthct werden. Die Miethebedingnngen nebst Lageplan sind im Secrctariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Ziinmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 2. November 1889. 63t9al Die Finanz-Deputation. 53191)1 Submissions-Ausschreiben. [G75] Die Lieferung und Aufstellung einer Eingangs- pforte für das Schulgrundstück an der Schanzen- straffc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zlvci Bürgen mituntcr- schricbcnc» Anerbieten bis zum 16. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Ndreff- Scitc mit Nr. 675 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegcben werden sollen. Hamburg, den 2. November 1889. Die Finanz-Deputation. Photometrische Beobachtungen. Die Leuchtkraft des hiesigen Gases war bei An- wendung eines Strastcnbrenners und einem stündlichen Consum von 150 Liter im Monat October im Durchschnitt gleich der Helle von 14,10 Spermaccti- Kcrzcn. Hamburg, den 2. November 1889. tn sa 8k .2 § S ü 'S ** Z Z o u u Q Durch Decret der Bormundschafts.Behörde vom 30. October 1889 ist die über Wilhelm Friedrich Franz Vierkötter angeordnete interimistische Curatel wiederum aufgehoben worden. Hamburg, den I. November 1889. Die Vormundschafts-Behörde. vr. Matthias Mutzenbecher. 53231 Secretair. 5323a] Testaments-Publikationen. Am Donnerstag, den 7. November 1889, um I V2 Ubr, werden im Rathhanse die Testamente der verstorbenen: 1) Eduard Bruns, 2) Robert Bauck, 3) Friedrica Carolina Grard, geb. Littig, 4) Johann Daniel Anton Heitmann, 5) Juliane Catharina Christine Höltig, geb. Pollmann, 6) Dorothee Louise von Plefsen, geb. Redlingshöfer, 7) Christiane Friederike Dorothea Schröder, geb. Wiehce, 8) Anna Margaretha Thode, genannt Schoof, g:b. Schnoor, 9) Franziska, geb. Leger, verw. Endelmann, 10) Hans Thoms publicirt werden. Hamburg, den 2. November 1889. 53201 Das Jnspectorat des Beleuchtungswesens. Das ErbschaftSamt. M 258. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1771. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Petroleuinprober Pe. 935 H. A. Corr. auf 760mm Barometer den Entflaimililugspunkt in Graden Celsius | Mittel ein specifisch bei 15° in Graden Baninö (Wasserpkt.—0) :s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — i) aus Schiff mit Marke Stassfurt Standard M 13 31. October 26,0 26,0 35 0,804 „ Ns 14 31. 25,5 25,5 35 0,804 Helene Ns 15, 16 31. 25,0 25,0 35'/, 0,803 Deutschland Eclipse Ns 1 30. „ 22,5 22,5 37 0,795 .. „ Ns 2 30. 22,0 22,0 37 0,795 Imperator Ns 5, 6 2. November 23,0 23,0 35'/, 0,803 Susanne Standard Ns 19 31. October 21,0 21,0 34V, 0,805 „ Ns 20, 21, 22, 24, 26 31. October u. I. November 20,5 20,5 34"/, 0,805 „ Ns 23, 25 1. 21,5 21,5 34-/, 0,805 Charles Litling „ Ns 9 1- 24,0 24,0 34-/, 0,805 Imperator Ns 5 1. 25,0 25,0 37 0,795 Louisa August« Standard Ns 1, 2 31. October 21,5 21,5 34-/, 0,805 Hamburg, den 2. November 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. F. Wibcl. 63241 Aufforderung. Am 8. October dieses Jahres sind in der Gaststube einer in der Marktstraße Hierselbst belcgcnen Gastwirthschaft folgende Gegenstände, und zwar: 2 Theelöfsel, ohne Zeichen, l Kinderlöffel, ohne Zeichen, 4 Dietriche, 4 Schlüssel, l kleine Holzpfeife, 1 Kamin und l Paar granwollene Strümpfe gefunden worden. Da diese Gegenstände nicht ans rechtmäßige Weise erworben zu sein scheinen, werden die Eigenthtinier, sowie diejenigen Personen, welche sachdienliche Auskunft zu ertheilen vermögen, anfgcsordert, sich baldigst im Bureau der Abtheilnng IIa der Unterzeichneten Behörde, Stadthaus, Zimmer 12 a zu melden. Hamburg, den 2. November 1889. Die Polizei-Behörde. Mi»! Bekanntmachung. I. Alfred Martcils hat den Abbruch sämmtlicher Baulichkeiten auf dem Platze Wcndenstraße, Pag. 7401, angezeigt. Haniburg, den 2. Noveinber 1889. Die Baupolizei-Behörde. 632461 Bekanntmachung. H. Kölzen hat den Abbruch des Wohnhauses Ulmen- straße Nr. 42 und 44 — St. Johannis, Pag. 3005 — angezeigt. Hamburg, den 2. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. Mi Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. l. Jacob Peter Arthur Alberts mit Margaretha Lucia, geb. Alberts, verw. Diedrichsen. — Theodor Zielinski mit Marie Anna Auguste Bau mann. — Johann Heinrich Friedrich Brandt mit Sophie Marie RodHorst. — Anton Holzhauer mit Maria Friedrike Elisabeth Oldag. — Albert Franz Szymanski mit Paulina Retkowski. — Hinrich Christian Harms mit Anna Maria Deling. — Joseph Ernst Rossnck mit Maria Theresia K an in an ns. — Gustav Adolf Boitz mit Friederike Wilhelminc Elisabeth Schwemer. — Johannes Carl Christian Ahrens mit Christiane Dorothea Clara Feldtmann. Standesamt Nr. 2. Robert Hermann Anglist Wille mit Johanna Wilhelmine Caroline Wille. — Robert Carl Wilhelm Tews mit Maria Henriette Caroline Herrberg. — Johann Strcckwall mit Julie Henriette Emma Bonhoff. — Berthold Wilhelm Döring mit Selina Lau. — Gustav Braselmann mit Elisabeth Marie Dorothea, geb. Satoiv, verw. Ko pp. — Carl Friedrich Joseph Weber mit Louise Eiliilie Auguste Wulf. — Anglist Emil Richter mit Bertha Hardiugs. Hamburg, den 2. November l889. Standesamt Nr. 4. Johann Friedrich Witt mit Elsabe Helena Dorothea P e t e r s e n. Volksdorf, den 31. October 1889. Standesamt Nr. 4. Carl Friedrich Adolph Schöning mit Johanna Caroline Elise Nake. Bolksdorf, den 1. November 1889. Standesamt Nr. 20. Johann Lad ewig mit Jda Caroline Elise Schwärt. — Jacob Heinrich Peter Lassen mit Wilhelmine Marie Höger. — Johann Carl Friedrich Wilhelm Ahsen mit Fernandine Caroline Henriette Jürgens en. —■ Christian Friedrich Winckelmann mit Maria Margaretha Otto. — Carl George Leopold Nielsen mit Auguste Emilie Wendisch. Hamburg, den 2. November 1889. Standesamt Nr. 21. Jacob Heinrich Ferdinand Peterscn mit Mathilde Philippine Adolphine Eitzenhoefer. — Eggert Gustav Heinrich Wriedt mit Emma Friederica Catharina Reimers. Hamburg, den 1. November 1889. Standesamt Nr. 2». Daniel Johann Heinrich Schlumberger mit Emma Henriette Charlotte K o w s k i. Hamburg, den 2. November 1889. Seite 1772. Oessentlicher Anzeiger. 1889. jYs 258.. Nach vorgelegter Approbation ist Herr I)r. med. & chir. Emil Rudolf Stärker in die Matrikel der hiesigen Aerztc eingetragen. Hamburg, den 2. November 1889. Das Mcdiciual-Bureau. Dr. Lomnitz. Bekanntmachungen der Gerichte. B327l Hauscatischcs Obcrlaudcögcricht. Decrete: Den 1. November 1889. — In Sachen: D. Hellwegen — F- A. Ritter nnd O. F. Conn als Testainentsvvllstr. Eintragungen iu das Haudclörcgister. 188», Oktober »0. Soforsikringsselskabct „stleoluS" (Sccversiche- rnngsgesellschaft „Aeolus") zu Bergen (Norwegen). Die Gesellschaft hat Charles Gnilleanme Jules Fester, in Firma Mund & Fester, zn ihrem hiesigen General-Agenten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vvllniacht ermächtigt, Sec-, Fluß- nnd die daniit in Verbindung stehenden Landtransport-Versicherungen für die Gesellschaft abzuschließen, Policen darüber ansznstellen und zu unterzeichnen, Gelder in Empfang zn nehmen und darüber zu qnittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten z» vertreten. Leopold Becke». Nach dcni am 16. October 1888 erfolgten Ableben von Johann Friedrich Christian Leopold Becken wird das Geschäft von dessen Wittwe Johanna Dorothea Margaretha Becken, gcb. Bornholdt, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hugo Plöttuer. Inhaber August Hugo Adolph Plöttner. Wcstcrmann & Möbius. Friedrich Moritz Möbius ist aus dem unter dieser Firma geführte» Geschäft ausgetreten; dasselbe ivird von dem bisherigen Thcilhaber Johann Heinrich Westerniann, als alleinigem Inhaber, unter der Firma I. H. Wcstcrmauu fortgesetzt. Oktober 81. Bathcl & Mcsstorff. Friedrich Gottfried Wilhelm Bathcl ist ans dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Thcilhaber Herniann Theodor Mcs- storff, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. F. W. Moser Wlve. Inhaberin: Anna Sophia Elisabeth, geb. Rathje, des Friedrich Wilhelm Moser Wwe. Diese Firma hat an Carl Martin Louis Moser Prokura ertheilt. Schleus & Ticmaun. Inhaber: Hans Jacob Carl Schleus und Johannes Jacob Tiemann. P. Körding. Diese Firma, deren Inhaber Peter Körding war, ist aufgehoben. Kördiug $> Sattler. Inhaber: Peter Körding und Theodor Nicolaus Sattler. Louis Schröter Si Co. Diese Firma hat die an Carl Ludwig Max Westphal ertheilte Prokura aufgehoben. Louis Schröter fi» Co. Das unter dieser Firma bisher von Franz Ferdinand Eiffe geführte Geschäft ist von Jacob Valk und Hartog Valk übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern unter unveränderter Firma fortgesetzt. F. F. Eiffe. Inhaber: Franz Ferdinand Eiffe. Th. Rahaus. Inhaber: Amandus Christian Theodor Rahaus. I. I. Lüdemauu. Das unter dieser Firma bisher von Johann Jacob Lndemauu geführte Geschäft ist von Franz Johann Theodor Lüdemann über- nommen worden und wird von demselben, als alleinigen, Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Eduard Roseubcrg in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft und die Vollmacht des Liquidators Heinrich Just Emil Nosenbcrg aufgehoben; demgemäß ist die Firma gelöscht. November 1. Emil Bauer. Inhaber: Emil Emanuel Bauer. Slcnmer S» Dütting. Inhaber: Bernard Albert Ludwig Sleumer nnd Franz Anton Friedrich Casper Dütting. Norddeutsche Zucker-Raffinerie. In Folge Be- schlusses der Generalversammlung der Actionaire vom 30. März 1889 ist das bisherige Grund- capital der Gesellschaft durch Ausgabe von 250 neuen Actien, jede zu .11 1000 zum Cvurse von 125 °/0 auf 11 1 250 000 cingetheilt in 1250 voll- eingezahlte Actien a 11 1000 erhöht worden. Henrik Schmidt & Co. Henrik Martin Jens Schmidt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis- herigen Theilhabcr Ernst Claus Christian Strunck, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Mertens L Friedläuder. Inhaber: Ernst Ludwig Carl Mertens und Ludwig Friedländer. C. R. Mutz. Inhaber: Carl Rudolph Mutz. Eduard Joel. Inhaber: Ephraim Eduard Joel. Lübecker Fcucrversichcrungs - Gesellschaft zn Lübeck. Die Gesellschaft hat Hermann Lange nnd Ludwig Wilheln, Minlos, in Firma Wm. Minlos, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Lübeck, zn ihren hiesigen Generalagenten ernannt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Versicherungen gegen Feuers-, Blitz- und Explosions-Gefahr abzu- schließen, die Documentc darüber auszufertigen, Prämien und sonstige Gescllschaftsgelder cinzu- cassiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zn vertrete». Die früher von der Gesellschaft an Max Rudolph Otto Adaini, in Firma Max Adami, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. 6328| Das Landgericht Hamburg. Eintragung in das GeuossenschaftSrcgistcr. 188», November 1. Allgemeine deutsche Schiffzimmcrer - Ge- nossenschaft„EingetrageneGcuossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht". In der am 27. October 1889 abgehaltenen Generalversammlung der Genossenschafter ist eine Abänderung des Statuts beschlossen, wodurch u. A. bestimmt worden: Gegenstand des Unternehmens ist: Ankauf und Betrieb oder Vermiethung von Schiffs- werften und anderen Grundstücken für gemein- schaftliche Rechnung. &329| Das Landgericht Hamburg. 63301 Landgericht. Verklarung. Schiffer W. Heywood, Schiff „British Queen", kommend von West Hartlepool, will am Montag, den 4. November, um 12 Uhr seine Verklarung belegen, wegen der Reise vom 2Ö./27 October a. c. M 258. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1773. 5330a.] Steckbriefs- Erledigung. Der unterm 29. Oktober d. I. hinter den Protocoll- und Cassenführcr der Gemeinde Geesthacht, Johannes Andreas Lorentzcn, geboren am 4. December 1842 zn Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Gestellung des Verfolgten seine Er- ledigung gefunden. Hamburg, den 2. November 1889. Der Untersuchungsrichter III. Stürken. 53311 Steckbrief. 1) Gegen die Ehefrau Wilhelmine Caroline Köhler, geb. Zeh, geboren am 11. April 1842 zu Kirchheim und Teck, 2) deren Tochter Emilie Wilhelinine Caroline Köhler, geboren am 25. Juli 1874 zu Stuttgart, welche flüchtig sind resp. sich verborgen halten, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das hiesige Untersuchungsgefängnis;, abzuliefern. Hamburg, den 1. November 1889. Das Amtsgericht. Schulze. 53321 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 26. v. Mts. bis zum 1. d. Mts. habe» die nachbenannten Personen vor deni Unterzeichneten Amtsgericht den Offenbarungseid geleistet: Wittwe Alt, Franziska Charlotte Wilhelinine, geb. Dinnesen, ohne Geschäft, St. Georg, Langcreihe 96; Banerhorst, Benedict Golthilf, ohne Geschäft, Gr. Bleichen 46; Bockholdt, Johann Joachim Christoph, Arbeiter, Borstelmnuns- weg 147; Braun, Johann Martin, Arbeiter, Kleine Drehbahn 39, II.; Bnrghagcn, Johann Ludwig Otto, ohne Geschäft, Mathilden- straße 6; Haas, Conrad August, Geschäftsmann, Hohenfelde, Ncn- straße 1 d, II.; Jacgcr, Ludwig Georg, Arbeiter, Peterstraßc 72, IV.; Klatt, Carl Joachim Heinrich Theodor, Schlosscrgescllc, Paradieshvf 23, I.; Lcwy, Aron, Commis, Kielerstraße 59/60; Pctcrs, Willi Christian Lorenz, Arbeiter, 1. Brnnnenstraße 11,1.; Nabcnstcin, Gustav Bruno, Arbeiter, Lühmaunsweg l d; Sancrlvald, Johann Andreas, Kellner, Kastanienallee 40, IV.; Seth, Hinrich, Arbeiter, Schanzenstraße; Sörcnsen, Peter Heinrich Friedrich, Wirth, Pinnasberg 62, Keller; Wittwe Wcndt, Anna Elisabeth, Arbeiterin, Margarethen- straße 37, Hinterhaus, Parterre; Wcrnickc, August, Arbeitsmann, Steinstraße, Platz 56, Haus 7,11.; Wieck, Johann Carl Heinrich, Stallknecht, Barmbeck, Richard- straße 56. Auf den früher von ihm geleisteten Offenbarungseid hat sich bezogen: Schumacher, Bernhard Johannes Emil, St. Pauli, Thal- straße 59, Hans 2, Parterre. Hamburg, den 2. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. 53381 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 16. November 1885 hinter den angeblichen Schriftsetzer Carls, alias Kirchhofs, aus Gardclegen, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28.October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 53341 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Johann David Carl Heyn, geboren am l2. Septeuiber 1838 in Nenkloster, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urthcil des Schwurgerichts Hierselbst vom 15. Mai >882 erkannte Zuchthausstrafe von 1 Jahr 308 Tagen vollstreckt werden. Es ivird ersucht, denselben zn verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Hantbtirg, den 30. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Lairdgerichtc. Beschreibung: Alter: 51 Jahre. Statur: klein. Haare: schwarz. Stirn: hoch, frei. Augen: braun. Nase: lang. Mund: dick. Kinn: oval. Hiesige amtliche Inserate. 5334ai Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Lvnise Auguste König, geb. Reese, zn Hamburg, vertreten durch Rechtsamvalt Dr. Beit, klagt gegen ihren Ehemann Johannes König, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit den, Anträge: dem Beklagten aufzucrlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist bei sich aufzunehmen, nachdem er das erforderliche Reise- geld hierorts eingezahlt resp. hinterlegt haben wird, andernfalls aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur niündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Januar 189«, Vormittags SV2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. November 1889. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer U. 53341,3 Bekanntmachung. Im Konkurse des Bautischlers Johaun Hinrich Hacseker soll die Schluß - Nertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 1000,— verfügbar. Nach dein auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei 6959,65 nicht bevorrechtigte Konknrs- forderuugen zu berücksichtigen. Hamburg, den 2. November 1889. Der Konkursverwalter vr. Th. Beit. 53351 Bekanntmachung. Dienstag, d. 3.Deeember 1889, Nachmittags 6'A Uhr soll bei der Gastwirthin I. Blankau Wwe. in Moorbnrg öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden: M 165, Peter Christian Ditmee laut Grundrisses vom 1. Februar 1886 mit Nachschrift vom 5. März Seite 1774. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 258. 1886 mit Nr. 725 bezeichnete 357,1 qm große Fläche Binnenland; nnd ein theils ans letzterem, theils ans der mit Nr. 726 bczeichneten, zur Benutzung nnd Unterhaltung überlassenen Deichstrecke Nr. 114 des Moorburger Elbdeichcs befindliches Gebäude, belegen in Moorbnrg — Eigenthnms- und Hypothekenbuch der Landschaft Pag. 808. Zufolge der KZ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vvm 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Gehöft etwaige in die betreffenden Grund- nnd Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termine in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 38, im ersten Stork, Zimmer Nr. 4, bis Dienstag, den 4.Deccmber 1889, Mittags 12Uhr, oder spätestens in dem Verkaufstermine am obengenannten Orte selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts- schreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Gehöftes an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angcmeldcter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres cintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: A n g. L ü d e r s , Gerichtsschreiber. DiesesGrundstückbesteht aus einem inM oorbnrg nin Elbdeich u. an der Straße belegenc», mit Nr. 21L bezeichneten Wohnhanse nnd einem 357, l qm großen Stück Gartenland. Das Haus besteht ans Parterre, enthaltend eine Längs- und eine Quer- diele, zum größten Theil mit Lehm- fußboden; an jeder Seite der Längsdiele 1 Wohnung von 2 Stuben, 1 Kammer nnd Küche, dem über dein ganzen Hanse bclegenen Spitzbodcn nnd einem unter einem Theil des Hauses befindlichen Keller. An der Deichscite des Hauses befinden sich zwei Schweine- resp. Ziegenställe. Dieses Jmniobile, welches ans dem, vor wenigen Jahren, theils auf der Deichstrecke, theils ans dem Gartenlande massiv erbaueten Wohnhanse, nebst dem unmittelbar au der Straße belegenen, Garten besteht, ist vorzugsweise kleineren Gewerbetreibenden, Arbeitern, überhaupt Allen, welche ein billiges Object erwerben Ivollen, bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfnlls hcruntergesetzt nnd am Dienstag, d. 3. Deeember 1889, gerichtsseitig bei der Gastwirthin I. Blankau Wwe. in Moorburg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungen ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler E. Siebers, Schancnburgerstraße Nr. 13, park., nnd O. A. Christen, Schancnburgerstraße Nr. 23, I. 63361 Oesfentliche Versteigerung. Dienstag, den 5., und Mittwoch, den 6. November 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll imAuctionslvcalcdcöGcrichtsvollzieheramts St. Georg, Bergstraße 24, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: eompl. Garnituren, Cansensen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trnmeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel; 2 complete Hausstände, bestehend in 1 jac. Causeuse, 2 Sesseln und 6 Stühlen in roth- seidenem Damast, 1 jac. Buffet mit Marmor- Platte, 1 mah. Fanchoncommode, 3 mah. Waschtischen mit Marmorpl., 1 jac. Damen- schrcibtisch, 1 mah. Bücherschrank, 1 mah. 2-thürigcn Leinenschrank, 1 Zcugmangcl, 3 Gaskronen, 2 jac. Spieltische», 1 großen gcschn. Barometer, 1 Wäscheschrank mit Aussatz, 2 gr. Kupferstichen », 2 Oclgemälden, 1 gr. Küchenschrank mit Glasschrankanfsatz, 1 jac. Anszichctisch mit 5 Einl., Portiere» nnd Teppichen, 1 nußb. Canscnse, 2 Sesseln nnd 4 Stühlen mit rothem Plüschbezug, 1 nußb. Salontisch, 2 nnßb.Fantasicschränkcn, 1 Sopha, 6 Stühlen mit braun, Nipsbezng, 1 nnßb. lack. Diclengardcrobc mit Spiegel, 1 Nachtschrank mit Marmorplattc» 4 Bett- stellen u. div. Betten, 3 Hcrrcnschrcibtischen, 6 Pulten, 1 Comptvirschrank, 1 Copirprcsse, 1 Decimalwaagc, 2 gr. WirthschaftSrcolcn, 4Toonbänkcn, 1 Biermaschine, 1 Grogkcsscl, nnd diverses Wirthschaftsinventar, 1 große Kartoffelkiste; nm 12 Uhr am 1. Tage: 1 jac. Piano, 1 amcric. Billard «. 5 Coup, s. engl. Scidenplttsch (80 m), 1 Parthie Goldfäden und div. Coutillc für Stickerei, Gold- nnd Silbcrsachcn öffentlich meistbietend gegen sofortige Bnarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Bersteigerungs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 5337| Oesfentliche Versteigerung. 3lm Mittwoch, den 6. d. Mts., Vorm. 11 Uhr, sollen Bietoriastraße 20 1 Bohrmaschine, 1 Blasebalg in. Schmicdcesse, 5 Schraubstöcke, 1 Blcchscheerc, 1 Lochstangc, 1 Schrank, div. Werkzeug, 18 Schraubenschlüssel, 6 Schmiedezangen, 1 Waagschale mit Gewichten, 5 Lampen, 1 Weckuhr u. s. w. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1775. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/2!, und die Postanstaltc» (Zeitungs-Preisliste M 288). M 259. Dienstag, den 5. November. 1889. Bekanntmachnngen der Verwaltungs-Behörden. 5388] Vermiethnng einer Landfläche an der Kl. Wallstraße. Eine an dem von der Kleinen Wallstraßc nach der Minen- straße führenden Fußwege bclegenc, im Vermessungsrisse mit Nr. 150 bczcichncte, 6148 gm große Fläche Staatsgrnnd soll zur Benutzung als Gras- oder Gemüseland ans 3 Jahre, vom 1. December 1889 bis zum 30. November 1892, öffentlich am Dienstag, de» 12. November d. I. 2>/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hanse vermiethct werde». Die Miethebcdingungcn nebst Bermessunasriß sind im Secretariats-Burcau der Finanz-Deputation (Ratyhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ans- gelegt. Hamburg, den 25. October 1889. Die Finanz-Deputation. 6338aj Vorlesungen im Aufträge der Oberschnlbehörde. Die öffentlichen Vorträge des Herrn I)r. A. Wohlwill über das Zeitalter Ludwig's XVI. und die Anfänge der französischen Revolution beginnen am Sonnabend, den 8. November, 8 Uhr Abends, in der Aula des Johanncums. Der Zutritt ist jedem Erwachsenen gestattet. Hamburg, den 4. November 1889. Die Obcrschulbchördc, Section I. 53331 t e ck b r i e f. Der Matrose — Seefahrer — Fritz Robert Borst, geboren am 14. September 1858 zu Eistrawischken, Kreis Tilsit, welcher vom 10. Juli 1879 bis 1. April 1882 bei der 3. Ab- theilung 1. Matrosen-Division gedient und für Memel diesseitigen Bezirks controlirt wird, befindet sich wegen ausdrücklicher Gehorsamsverweigerung und Achtungsvcrletzung gegen einen Vorgesetzten, in standgerichtlicher Untersuchung und hat sich dein Standgericht durch ungemeldeten Wohnungswechsel entzogen. Alle Civil- und Militairbehörden werden dienstergebenst ersucht, den p. Borst int Betretungsfalle zu verhaften, der nächsten Militairbehörde zuzuführen und hierher Anzeige zu machen. Tilsit, den 31. October 1889. Königliches Bezirks-Commando. Vorstehender Steckbrief wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis; gebracht. Hain bürg, den 4. November 1889. Die Polizei-Behörde. 53IU Bekanntmachung. A. F. Fick hat den theilweisen Abbruch des Hauses Küter- wall Nr. 20 — 8t. Nie. 0. C. 145 — angezeigt. Hamburg, den 4. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. 63421 Bekanntmachung. Nud. Goscwisch hat angezeigt, er beabsichtige, die aus dem Mietheplatze der Finanz-Deputation, St. Georg, Brunnen- strnße 9ir. 12, 13 und 14 belegenen Häuser abzubrechen. Hamburg, den 4. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. 5343i Bekanntmachung. E. H. W. Ohl hat den Abbruch der Gebäulichkeiten auf dein Grundstücke Hohestraße Nr. 7 und 9 — St. Georg Pag. 3645, Marie Cathnrine, verwittw. Gräper, geb. Bosse, vig. contr. aerar. zugeschricbcn — angezeigt. Hamburg, den 4. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. 5343*1 Zusammenstellung ber Zahl der hauptsächlichsten im Monat October bei den 23 Hainburgischen Standesämtern stattgehabten Amtshandlungen: (davon an Sonntagen: 49) 1889 1888 .. 1796 1663 .. 1245 1096 .. 503 460 35 .. 1057 1186 Hamburg, den 3. November 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. Leite 1776. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 259. 63431,1 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Carl Friedrich August Adam. — Johann Jochen Heinrich Al brecht. — Johann Joachim von Appen. — Julius Andreas Axen. — Friedrich August Karl Theodor Bachmann. — Gerd Heinrich Bartels. — Lsonie Anna Elisabeth Bergner. — Theodor Bönnemann. — Johann Wilhelm Hermann August B o r cf. — Diedrich Gerhard Theodor Kramet. — Paul Ferdinand Rudolf Creutzfeldt. — August Johann Maximilian D i t t m e r. — Heinrich Julius Drobbner. — Heinrich August Hermann Duve. — Friedrich Wilhelm Alexander Eberus. — Theodor Wilhelm Ellerbeck. — August Heinrich Fiedler. — Marie Henriette Doris Fredcrstorf. — Johann Heinrich Joachim Gaaz. — Johann Heinrich August Geister. — August Ludwig Eduard G ranz stein. — Heinrich Fritz Christian Groth. — August Gülk. — Rudolf Balduin Günther. — Carl Heinrich Härtel. — Johann Carl Christian Hagen. — Wilhelm Hinrich Christian Hagen. — Johann Eduard Hamann. — Friedrich Heinrich Wilhelm Harder. — Friedrich Wilhelm von Hausen. — Wilhelm Carl Louis Otto Heidrich. — August Conrad Heise. — Louis August Alfred Emil Hildebrandt. — Julius Carl Franz Hoffmann. — Johann August Ferdinand Horn eck er. — Heinrich Georg Ferdinand Jantzen. — Johann Carl Hermann Jonas. — August Friedrich Jordan. — Emanuel Thomas Jwanowski. — Hermann Paul Kessler. — Wilhelm Ernst Klein. — Carl August Gustav Knape. — Johann Friedrich Wilhelm Knick- re hm. — Heinrich Köpke. — Johann Heinrich Erdmann Koop. — Johannes Ulrich Jacob Kreinaht. — Heinrich Martin Friedrich Krüger. — Johann Langeloh. — Ferdinand Johann Wilhelm Lassahn. — Friedrich Otto Lehmann. — Hermann Ferdinand Friedrich Lehmann. — Carl Hermann Gottfried Lenz. — Amandus Lünstedt. — Claus Johann Jacob Maassen. — Heinrich Richard Mangels. — Max Rudolf Meydam. — Friedrich Wilhelm Me her. — Johannes Adolf Mehrr. — Ludwig Friedrich August Müller. — Carl Theodor Munzel. — Paul Carl Neumann. — Johannes Marcus Ludwig Nipp. — Paul Ignatius Parszyk. — Friedrich Wilhelm Carl Pan ly, gen. Talgenbcrg. — August Wilhelm Franz Piesker. — Helene Auguste Wilhelmine Potent. — Luise Catharina Potent. — Minna Caroline Dorothea Potent.— Carl Franz Leopold Rabe.— Friedrich Wilhelm Carl Joseph Ranch. — Johann Re inte. — Johannes Heinrich Rohlf. — August Johann Ruppcrt. — Hinrich Friedrich Schacht. — Georg Heinrich August Schlösser. — Hans Hinrich Schmidt. — Raphael Anton Schmidt. — Hans Hinrich Wilhelm Schoop. — Ernst Schroers. — Friedrich Christian Theodor Wilhelm Schultz. — Gustav Adolph Schwerin. — Moritz Hermann Siebenhüncr. — Peter Sörensen. — Hermann Heinrich Tadey. — Theodor David Tefel. — Johann Joachim Heinrich Wilhelm Trapp. — Johann Christoph Christian Viereck. — Johann Hinrich Voss. — Metta Maria Hänchen Auguste, geb. Bodien, des Heinrich Carl Christian Voss Wittwe. — Karl Wilhelm Hermann Wehr- meister. — Hermann Weich. — Richard Magnus Weise. — Heinrich Christian Daniel Weiss. — Karl Gustav Wimniler. — Otto Gabriel Wolfs. — Johann Hinrich Christian Wolgast. — Carl Friedrich Wollin. — Nicolaus Wilhelm Wulf. — Theodor Zielinski. b. Ausländer: Jens Arent Borregaard. — Ole Erikson Norberg. Hamburg, den 4. November 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 634301 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Hermann Reincke. — Johannes Ludwig Otto Gercke. — Bregter Wallenstein. — Gottfried Andreas Heinrich Knüffel. — Emil Ludwig August Schmidt. — Henning Wilhelni Arthur Glindcmann. — Abraham Thaler. — Friedrich Johann Christian Stendcr. — Wilhelm Christian Johann Hartwig Stender. — Christian Friedrich Wilhelm Veith. — Hans Christian Hinrich Struve. — Theodor David Tefel. — Johann Martin Wolfgang Lappcnberg. — Wilhelm Andreas Christian Hardenack. — Georg Heinrich Weber. Hamburg, den 4. November 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 63441 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Heinrich Nicolaus Oh st mit Dorothea Hinriette Möller. — Carl Ernst Otto Strobel mit Sophia Johanna Pauline Hachmann. — Franz Hawen mit Anna Johanna Fricderika Grünwald. — Josias Georg Heinrich Friedrich Aus born mit Dorothea Anna Amalia Nachtigall. — Johann Wilhelm Dressel mit Dorothea Marie Catharina Meyer. — Carl Johann Heinrich Pehmöller mit Mathilde Friederike Elise M a h n k e. — Wilhelm Hermann K ä p e r n i ck mit Marga- retha Magdalena Catharina Nicoline Kröncke. — Daniel Friedrich August Schmidt mit Maria Dorothea Elisabeth Riebesehl. — Franz Joachim Heinrich Wilhelin Bruhn mit Sophie Margaretha Christina, geb. Petersen, verw. Grönir.g. Standesamt Nr. 2. Jacob Bo ge mit Frida Gesa Julie Bruhns. — Theotor Julius August Krüger mit Ella Agnes Caroline Güttner. — Carl Heinrich Gerhard Duden mit Hedwig Rosa Eg er. Ernst August Schwarten mit Christiane Margaretha Wiltel- mine Henriette Beyle. — Johann Ferdinand Christian Winter mit Maria Dorothea Christine Lew erenz. — Heinrich Friedlich Detlef Wenfien mit Friederike Fuhrmann. — Komad August Karl Grünwald mit Elisabeth Margaretha Ama Tartsch. — John Friedrich Heinrich S aiuberlich mit Ma:ia Frieda Henriette Siinvn. — Fritz Carl Christian Adolf Fraak mit Frieda Luise Wilhelmine Lun dt. — Friedrich Wilhelm Schmidt mit Margaretha Minna Hopf. Standesamt Nr. 3. Andreas Wilhelm Ludwig Rilvescl mit Minna Soplie Emma Kro g m ann. — Carl Johann Heinrich St oll nit Seraphienc Tony Julius. Standesamt Nr. 21». Wilhelm Theodor Johann Eitzen mit Johanna Friederca Antoinette Bichels. — Wilhelm Max Carl Moritz Carlbecg mit Dorothea INaria Friederike Jöhnk. — Gustav Ad>ls Kal weit mit Caroline Ennulat. Hamburg, den 4. November 1889. Standesamt Nr. 22. Friedrich Ludwig Martin Hirsch mit Friedrike Karolne Hetzer. Hamburg, den 2. November 1889. Standesamt Nr. 23. Emil Paul Hermann Laabs mit Armide Caroline Bil- helmine Boldnan. — Gustav Emil Westphal mit Minla Anna Caroline Junge. — Johann Heinrich Wilhelm N e- mann mit Catharina Maria Henriette Langenbeck. — Cwl Ludwig Venohr mit Rosine Wilhelmine Krause. Bekanntmachungen der Gerichte. 63461 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 9. September 1884 hinter den Schneider Carl Emil Frenzel, geboren am 13. October 1844 zu Hainichn, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefnnden. Hamburg, den 24. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgeriche. M 259. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1777 Ms, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 30. Juli 1883 hinter den Viehtreiber Jacob Heinrich Krusc aus Altona erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 24. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. 63641 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 27. October 1885 hinter den Kaufmauns- lehrling Heinrich Claus, geboren am 24. September 1870 zu Nürnberg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 63471 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 10. März 1885 hinter den Eincassirer Heinrich Christoph Böttcher, geboren am 19. Juli 1858 zu Mühl- hausen in Thüringen, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 24. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 63481 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 20. November 1880 hinter den Schuhmacher Friedrich Hansen, geboren am 18. October 1852 zu Olden- burg in Holstein, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 24. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 63431 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 8. Februar 1881 hinter den Stellmacher Nilton Rasmus Grcvc. geboren am 24. März 1861 zu Stoeden in Jütland, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 24. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 63601 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 15. October 1885 hinter den Seemann August Kästner, geboren am 8. September 1854 zu Gruuwald bei Glatz, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 25. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 63641 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 4. September 1882 hinter den Photographen, irüher Bczirksfcldwcbel, Julius Czepnll erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 27. October 1889. Die Staatsauwaltschaft bei dem Landgerichte. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 1. December 1883 hinter den Knecht Friedrich Wilhelm Adolph Danker. geboren am 15. December 1857 zu Jeetzl, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 63631 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 29. October 1883 hinter den Cigarrenmacher Charles Bowmann aus England erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28. Octobcr 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 63661 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 5. Juni 1884 hinter den Heizer Friedrich Louis Bestach, geboren am I. December 1844 zu Groschow, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 6356, Steckbriefs-Erledigung. Der unterin 2. Juni 1883 hinter den Mechaniker Ernst Anglist Heinrich Stecket, geboren am 24. März 1850 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 5Z57! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 16. Mai 1882 hinter den Hausknecht Franz Eduard Hüning, geboren am 18. December 1856 zu Metel», erlassene Steckbrief hat seine Erledigung geftiuden. Hamburg, den 28. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte 5358, Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Gnstati Friedrich Etnil Böhm, geboren am 19. November 1871 zu Tapiau, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls verhängt. Es ivird ersncht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu gebe». Hamburg, den I. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: Im 65 am. Statur: mittler. Haare: dunkelblond. Stirn: gewölbt. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: grau. Zähne: gut. Kinn: oval. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: blaß. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 63631 Kirchen-Anzeigen. Mittwoch, den 6. November 1889. St. Nicolai-Kirche. Betstunde und Examen von 9—10 Uhr: Herr Pastor Meincke. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Ritter. ©eite 1778. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. Mi ;?? r 259. i Hiesige amtliche 3» f ernte. r 5 a| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Magdalena Margaretha Hen- riette Angerhausen, geb. Fick, zu Otteuseu, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frcudenthcil in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Angcrhauscn, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen beklagtischen Ehebruchs, mit dem Anträge: die Ehe der Parteien lvegcn Ehebruchs des Beklagten von, Bande zu scheiden und den Beklagten in die Prvceßkosten zu vernrtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den i. Februar 1890, Vormittags 972 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Amvalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Haniburg, den 4. Novcniber 1889. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 535961 Ko nknr sverfahren. lieber das Vermögen des Modewaaren-Händlers Conrad August Achilles, alleinigen Inhabers der Firma C. 'Achilles & Co., Neuer Jnngfcrn- stieg 2, ivird heute, Nachmittags VI'h Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Carl Dicdcrichs, Hohe Bleichen Ui, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrsfordernngc» sind bis znni 5. Decembcr 1889 bei dein Berichte anzunielden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Berivalters, sowie über die Bestellung eines Glänbiger- ansschnsses und eintretcndcn Falls über die tut § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichnetcn Gegenstände wird ans Dienstag, den 26. November 1889, Vormittags ll3/« Uhr, und zur Prüfung der angcmeldeten Forderungen ans Dienstag, Seit 17. Decembcr 1889, Vormittags 11 '/■> Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin nnberannit. Alle» Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird anfgegeben, nichts an den Gemeinschnldncr zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dcni Konkursverwalter bis zum 25. November 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 4. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Di. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 63601 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assemranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekcnbücher nicht eingetragene dingliche Ncchtc, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sic im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch ausgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nntengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Äbtheilnng für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. -1, oder spätestens in nntengenanntem Termin im Assccurauz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anznmelden und zivar unter der Androhung, daß mit den, Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angcmeldetcr Ansprüche gegen den Staufer ohne Weiteres eintretcn soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Ang. Lüdcrs, Gerichtsschreiber. M 155. Mittwoch, 20.November 1889, Nachmittags 27« Uhr. Ludwig Johaunsen Erben vig. Oontr. Aer. Platz sub Nr. 4, 5 und 6, 6447'k □■S'iifi groß, mit darauf stehendem Mühlengebände, Mnschinen- nnd Kesselhaus, Schornstein und Brunnen, solvic Dampfmaschine und Kessel nebst feststehendem Mühleninventar, belegen an der Hafenstraße, zwischen Johann Christian Thönert und Johann Ratjcns Plätzen, 8t. Fnuli liitt.M. Fol. 35. Dieses Grundstück besteht aus dem an der Hafenftraße mit Nr. 92 und 94 bezeichneten, unter dem Namen „L. Johanusen'schc Korndampfmiihle" bekannten Mühlengewese, welches zum Theil durch Feuer zerstört worden ist. Dem Käufer soll die Entschädigungssumme der Hamburger Feucrcassc, welche aus 1t 19 382,—/einschließlich der 10 pro Cent Zulage, taxirt ist, überwiesen werden. M 259. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1779. Das Grundstück eignet sich in erster Linie zur Wiederherstellung als Korn-Dainpfnüihle, aber auch vermöge seiner großen Fronte und seines bedeutenden Flächeninhaltes zum Umbau für andere gewerbliche oder Wohnzwecke. Die Schlüssel für die Besichtigung liegen gegenüber bei Wieland, im Thorweg Nr. 89. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingungcu ertheilen die bekannten Hausmakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Wentzel & Hirsekorn, Plan Nr. 6. M 168. Mittwoch, d. 4.Deeember 1889, Nachmittags 2 V, Uhr. Albert Carl Matthias Krok)tt Platz, laut Grundriß vom 6. August 1887 mit Nr. G4 H bezeichnet und 1408,1 qm groß, belegen Herder-Straße, zwischen Heinrich Johann Elias Staack und Johann Andreas Ullrich Plätzen, vurn ecmckiticms — Eigcn- thums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn «. tv. d. a. 5*ag. 21388. Dieses an der Herderstraße Nr. 12—22 belegenc Grundstück besteht ans einem im Ban befindlichen Vordergebäudc, enthalicnd 5 Keller, 6 Parterres und 18 Etagen ä 8 Zinnner und Küche und einem nahez» vollendeten Hintergebäude, enthaltend 18 Wohnungen a 2 Zimmer und Küche. Das Vordergebäudc ist fast pntzfertig; Fenster sind fast gänzlich >n,d Thüren theillvcise angeschlagen. Dieses Grundstück soll zu einem wcrthseicnden Preise eingesetzt, nöthigeufallS hernntergefetzt, und iu diesem Terruiue gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen ertheilen die bekannten, sowie die mit diesen! Verkaufe spcciell beauftragten Makler A. Jörss & Max Steruberg, Rödingsmarkt Nr. 82. Bekanntmachung. Zu dem Verkaufe des auf Namen von Peter Hcidenreich im Landbuch für Kirchwerder Fol. 463 geschrieben stehenden Gartens mit Gebäude, laut Flurbuchregister groß 4 a 09,8 qm Binnenland , be- legen in Kirchwerder ist Termin ans Donnerstag, den 14. November 1889, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Unterzeichneten Amtsgerichts anberaumt. Zufolge §§ 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangs- vollstreckung in das unbewegliche Vermögen und ge- richtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und .Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen de» Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind, — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordcrt, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichneten Verkaufstermine oder spätestens in diesem Termine selbst, schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgerichte anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an- gemcldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Die Vcrkanfsbedingnngen sind vom Montag, den 11. November 1889, in der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts einzuseheu. Bcrgedorf, den 11. October 1889. Das Amtsgericht. Beglaubigt: Arenhövcl, Gerichtsschreiber. 53621 Oesfentlilhe Versteigerung. Donnerstag, de» 7. November 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll imAuctionslocale des Gerichtsvollzieheramts St. Pauli, Jäger st ruße, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: coinpl. Garnituren, Causcuscn, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Sccrctaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regnlateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, l tasclf. Clavier, 1 Copirprcssc, 170 div. Mütze»; ferner nach l l Uhr: t nußb. Causcuse, 2 Sessel und 6 Stühle i» blau. Velour, l nußb. Causcuse, 2 Sessel und 4 Stühle in roth. Velour, I jnc. Causcuse, 2 Sessel und 4 Stühle in Fantasiestoff, 2 jac. Damenschreibtische, l jac. Fantasieschrank, l jac. Schrank mit Schubladen, 1 jae. Salontisch, l Nähmaschine, 2 nußb. Fantasieschränke mit Marmvrplatte, 1 nußb. Saloutisch, 6 eich. Rohr- stähle, 16 Bd. Meyer's Conv. - Lexikon, 12 Kanne» mit Lack ». Siccatif, 8 Tonnen mit Farbe, l eis. Zeugmangel; sowie präc. >2 Uhr: 1 Operationsstuhl für Zahnärzte, l fast neues Bichcle, l schott. Karre, 500 Meter Seidenstoffe, Gold- und Silbcrsache» öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnug verkauft werden. Säinmtliche Gegenstände sind am Vcrsteigerungs- tagc Vorm, zwischen 8 und 16 llhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Der unter dem 25. October er. gegen den stellen- losen Kaufmann Hermann Grosse von hier wegen Kuppelei erlassene Steckbrief ist durch Ergreifung desselben erledigt. — J. 4472/89. Magdeburg, den 31. October 1889. Der Erste Staatsanwalt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schvpenstchl 1. Seite 1781. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorlicgt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstcllc, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 260. Mittwoch, den 6. November. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 53631 Verkauf von Staatsgrund auf der Mundsburg. Am Donnerstag, den 14. November 1889, Nachmittags 2'/2 Uhr, soll im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse I am Mnndsbiirgcrdamm und an der Hartwicusstratzc belegener, iin Vermeffungsrisse vom 9. Ortober 1889 mit Nr. 973 A gezeichneter Platz öffentlich an den Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Vcrkanfsbedingnngcn und der Vermcssnngsriß sind im Gecretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, l. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von l0 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, bcii 19. Oktober 1889. Die Finanz-Deputation. 63641 Verkauf von Staatsgrnnd. Am Donnerstag, den 28. November 1889, Nachniittags 2V2 Uhr, sollen int Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse 6 a» der Moorwcidenstraste und Fcldbrunncnstraste belcgenc, int Vermeffungsrisse vom 4. Februar 1889 mit Nr. 446, 937, 938, 939, 940 und 94l bezcichnete Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkanfsbedingnngcn und der Bermessnngsriß sind ini Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhans, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 28. October 1889. Die Finanz-Deputation. 63661 Subutifsrons-Ansschreiben. [672] Die Deckung der im Bau begriffenen 4 Schuppen nebst 6 Vorbauten mit Asiaqnai deö Segelschiff- Hafens (Frcihafeugcbict), mit Asphaltpappe, sowie die Herstellung von Traufrinnc» und Absallrohrcn nebst deren Anschlüssen an die Sielleitung daselbst, soll im Snbmissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu Jlt 3,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Sectivn für Strom- und Hafenbau, Harbnrgcrstraße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcncn Anerbieten biS zum 16. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scite mit Nr. 672 bczcichnctem Briefe cinzureichcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anforderu zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 81. October 1889. Die Finanz-Deputation. 63661 Snbmissions-Ansschreiben. [673] Die Instandhaltung und das Ncinigen von Oescn und Hcerdcn in den StaatSgcbäudcn der I. Hochbau - Abtheilnng soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Dcpntativn werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebencn Anerbieten bis zum 16. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, auf der Adrcst- feite mit iktr. 673 bczeichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Aufordern zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 31. Oktober 1889. Die Finanz-Deputation. Bueea1 Sttvmissions-Ausfchreiben. [676] Die Lieferung von ca. 6666 J»sj Hammelfleisch und ca. 6666 Stg Schweinefleisch für das Centralgcfängnist in Fuhlsbüttel soll ans die Zeit vom 1. Januar bis 31. Decembcr 1866 im Submissionswege vergeben iverden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituuter- schricbcnc» Anerbieten bis zum 16. November d. I., Mittags 12 Uhr, Seite 1782. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 260. bei der Finanz-Deputation in geschlossenen«, auf der Adreß- Seite »>it Nr. <176 bezeichuetem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zuriickgegeben werden solle». Hamburg, de» 5. November 1889. Die Finanz-Deputation» 63671 Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dem Commando der Marine-Station der Nordsee in Wilhelmshaven die nach- stehende Seepolizei - Verordnung zugegangen, welche sie zur Kenntnißnahme in den Kreisen der schifffahrttreibenden Be- völkerung hiermit veröffentlicht. Hamburg, den 23. October 1889. Die Deputation für Handel und Schifffahrt. Seepolizei-Berordnung, betreffend Verbot des Passirens, Kreuzens, Ankerns rc. von Schiffen und Fahrzeugen auf gesperrtem Schießgebiet. Vom G. bis 28. November findet auf der Jade eine Schießübung mit leichten Schiffsgeschützen und 3,7 em Revolver- Kanonen von S. M. Tender „Hay" ans statt. Die Scheiben, nach denen geschossen wird, befinden sich: 1) Auf der Insel Holzwarden (nördlichster Theil der Oberahn'schen Felder in der Jade); Schußrichtung 8. 0. und 0. 8. 0. Das Gebiet kennzeichnet sich durch die Scheiben. 2) Westlich von Jappen-Sand in 9—11 m Wassertiefc ver- ankert. Schußrichtung ist 8. '/i W. bezw. N. */2 0. Die Uebungsfläche umfaßt das Vareler-Tief und liegt zwischen den Peilungen Arngast W. 8. W. und Tonne 20 W. Das Gebiet kennzeichnet sich durch die Scheiben und dadurch, daß der Tender, welcher an den Scheiben auf und nieder fährt, im Mast eine rothe Flagge führt. Inden« Vorstehendes hiermit bekannt gcniacht wird, wird gleichzeitig auf Grund des § 2 des Gesetzes, betreffend die Reichskriegshäfen vom 19. Juni 1883, R.-G.-B., Fol. 105, Nr. 1497, das Passiren, Kreuzen, Ankern rc. von Schiffen und Fahrzeugen jeder Art in dem Sperrgebiet bis zu dem oben bezeichneten Termin verboten und tritt diese Seepolizei-Ver- ordmmg mit dem Tage des Beginns der Hebung in verbindliche Kraft. Die vom Tender „Hay" oder von der Küste durch Signal gegebenen Befehle sind sofort zu befolgen. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden auf Grund des 8 2 des citirten Gesetzes mit Geldstrafe bis zu il 150 oder mit Haft bestraft. Wilhelmshaven, den 18. October 1889. (gez.) Pasche». Vice-Admiral und Stations-Chef. 636711 Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission macht hierdurch bekannt, daß Ocsterreichische Crcdit-Acticn von, 22. Noveniber i». e. ab nur mit neuen Couponsbögen an hiesiger Börse lieferbar sind. Hamburg, den 5. November 1889. Die Sachverständigen-Commission für den Effectenhandcl. 6366> Gefundene Gegenstände. Vom 17. August bis 19. October a. e. in den Wagen der Hamburger Straßcn-Eiseubahn-Gesellschaft: 35 Portemonnaies, enth. kleinere Geldbeträge, 1 Portemonnaie, gez. C. Volkmann, enth. Mi 3,94, 2 Färbezettel rc., 1 dito, enth. 20 Pf. u. Rechnungen auf den Rainen Paradu, 1 dito, enth. 84 Pf., 1 Rechnung auf den Namen Edler rc., 1 dito, enth. il 2,25 und 1 Zettel, 1 dito, enth. 56 Pf., 1 Ring und 1 Rechnung auf den Namen Benthau, 2 leere Portemonnaies, 12 div. Armbänder, 2 Visitenkarten- taschen, 1 Ring, 3 Brochen, 2 Manschettcnknöpfe, 1 Granat- Ohrring, l Uhrkette, 1 Medaillon, 2 Regenmäntel, 1 schw. Umschlagetuch, 1 rothes Umschlagetuch, 1 Kinder-Ueberzieher, I Damentaille, 5 div. Kopf- rc. Tücher, 5 Taschentücher, 4 seid. Tücher, 1 Packet, enth. Kinderzeug, 1 Packet, enth. schmutzige Wäsche, l Packet, enth. 3 Handtücher, 2 Servietten u. 2 Wisch- tücher, 1 Arbeitshemd, 1 Kinderhose, 5 Paar Strümpfe, 2 weiße Schürzen, 1 kl. Serviette, 1 kt. Bettlaken, 1 Badehose, 1 carrirtes Tuch, 1 Rest blaues Zeug, etliche farbige Zeugproben, 2 Hauber, 1 Filzhut, 1 Paar Stiefeletten, 1 Stück Leder, div. Handschuhe, 1 Packet, enth. 1 Schürze,. 1 Metermaß rc., 3 angefangene Handarbeiten, 1 Arbeitsbeutel, 1 Arbeitstaschc, 1 Strumpfbant, 1 Arbeitstasche, enth. 5 Pf. und Häkelzeug, 1 Cigarrendose, 2 Streichholzdosen, 3 Zollstöcke, 1 Beutel Muscheln, 5 Frühstückc- taschcn, 1 Stück Wachstuch, 1 Scheuerbürste, I Schnhanziehei, 1 Cigarrenspitzc, I Etui, 1 Untcrhaltungsspiel, 1 Hörrohr, 2 Mäusefallen, 2 Taschenmesser, 2 Blechkannen, 26 Regenschirme, 4 Sonnenschirme, 7 Stöcke, I Packet Rvmanheste, 1 Spahnkork, enth. div. Gegenstände, als 1 Lampe, Notizbücher, Uhrgehäuse rc. rc, 5 div. Hand- rc. Körbe, 2 Tassen, 1 Steinkruke, 1 Sack, 1 Statuten buch der Handlungsdiencr-Wittwencasse, 2 Ausstellungs-Cataloge etl. Nr. der Hamburger Novcllenzcitung, 1 hebräisches Buch etl. Mieth-Vertrng-Forniulare, l Pfandschein No. 59539, ausgest von Israel und I Pfandschein No. 79336, ausgestellt von de: Lombard-Verwaltung. Voni 16. Scpteulbcr bis 9. October a. c. in der Hamburge' Gewerbe- und Industrie-Ausstellung: 1 braunes Portemonnaie enth. il 3,03 ii. ’/s Hamb. Lotterie-Loos, 1 gelbes Portemonnaie enth. 50 Pf. n. 1 Odeurslasche,! Geldbeutel, enth. M 74,06 rc. 1 Portemonnaie, enth. M 1,95, 1 Goldstück, 1 des. Portemonnaie enth. 34 Pf., l Centstück n. > Quittung, I Portemonnaie, enth Mi 6,50 ». etliche Lvttcrie-Lvvse, 1 dito, enth. 54 Pf., 1 dito enth. 2 Pf., 3 Schlüssel u. 1 Denkmünze, l dito, enth. 10 Pf. 1 Ausstellungs-Loos, 2 Double-Armbänder, l silb. Armband 1 gold. Armband, I vcrg. Armband, 1 des. Granatpcrlenkettc 2 Corallenkcttcn, l Pincenez, 1 Monocle, 1 Broche, 1 gold Ohrring mit 1 Perle, 1 gold. Ohrring mit l Perle u. 3 Granat steinen, l Schreib-Etui, 1 kl. des. Fingerring, 1 Trauring, gez C. Ohlmeyer 8. I I. 1887, 22 einzelne u. 1 Paar Handschuhe 12 Taschentücher, 1 Packet, cnth. 1 Handarbeit, 2 Tücher, I span Shawl, 1 Strumpfband, 1 kl. Stück. Pelzbesatz, 2 Stück seid Band, 6 werthl. Armbänder, 1 Perlen-Halskette, 1 Tabacksdose 1 Strcichholzdose, 2 Plaidriemen, 2 Haarnadeln, 4 Photographiei mit Rahmen, 2 Cigarren-Etuis, 1 Taschenmesser, 1 Schlagring 1 Signalflöte, 8 Schlüssel, ll Schirme, 6 Stöcke u. 1 Visiten kartentasche mit Karten auf den Namen Hans & Henry, Duettisten Vom 26. September bis 21. October a. o. in den Wagen der Hamburg-Altonaer Pferdebahn-Gesellschaft: 1 Portemonnaie enth. 15 Pf., 1 desgl., enth. 28 Pf., 1 Paar und 1 einzelner Handschuh, 1 rothes Tuch, 1 Wischtuch, 1 Gummischuh, 2 Taschen tücher, 1 Packet, enth. 1 Paar Manschetten und 1 Paar Strümpfe, 1 schwarzes Armband, 1 St. Pappe mit '14 Knöpfen, 1 Taschen- messer, 1 Buch (Moritz Götterlehre), 1 kl. Korb mit 1 Flasche und 5 Liquergläscrn, 5 Schirme und 2 Stöcke. Im Laufe des Jahres in den Wagen der Hamburg-Altona und North Western Tramway Company ltd.: 22 Portemonnaies, enth. kleinere Geldbeträge, 28 leere Portemonnaies, 3 Goldstücke, 1 Brillenfutteral, 2 Visitenkartentaschen, 1 Armband, best, ans grünen Käfern in vergold. Fassung, 1 Armband, best, aus bunten Steinen, 1 silb. Armband, 1 schwarz emaillirtes Arm- band, 5 werthl. Armbänder, 4 Stahluhrketten, 1 Anhängsel, 1 Medaillon aus Gummi, 3 Brochen, 1 Compaß, 1 Jettkette, M 260. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1783. 1 Fächer, 1 Tabacksdose, I des. Gebiß, l Schreibstift, I Brenn- schcere, t zerbr. eis. Griff, I Zinnspritze, 1 Schiffchen ans einer Nähmaschine, t Handkorb, enth. I Paar Strümpfe, t Kinder- hcnid u. bio., 4 biü. Bücher, 1 Cignrrenctui, biü. Schlüssel, 1 Blechdose, 3 Cartons Tnchproben, I kl. Stenipelkasten, 1 kl. Sieb, 52 Regenschirme, 13 Stöcke, 15 Sonnenschirme, 8 Kinder- schirme, 2 Pfeifenrohre, l Lineal, I Notizbuch, gez. Liillemann, 1 Brieftasche mit etlichen Quittungen, l Muss, l Pelzkragen, etliche Stücken Häkelei, etliche Quäder, 6 Schürzen, 4 Hand- tücher, biü. Taschentücher, bio. Handschuhe, 1 Hemd, l Paar Strümpfe, i. e. Taschentuche, 1 Packet Zengflicken, 1 Packet Guinmistoffflicken, 4 biü. Tücher, 1 Unterrock, 2 Paar Strümpfe, I angef. Strumpf, 2 Hemden, etliche Stücke schmutzige Wäsche, bio. Reste Zeug re., 16 biü. Schuhe, 1 Beutel, enthaltend Kinder- schuhe rc., etliche seidene Schleifen, l Kutscheranzug, I des. Rock, 1 Regenrock, I Unterhose, l Kinderjacke, 1 Handtasche, I desgl., enth. Strickzeug, 1 Stickerei, l angef. Häkelei und 3 Rollen Häkelgarn. Vom 20. bis 23. October a. c. in den Wagen der Großen Hamb.-Altonaer Straßenbahn-Gesellschaft: 1 Meerschaumspitze im Etui, 1 Brochc, l Portemonnaie, enth. 7 Pf., 1 Buch (Illustrated Philadelphia), 1 Regenschirm, 1 Mädchenmütze und 1 Messer. Im September: l Reiscdecke, b. d. Circus Renz in einer Droschke; 1 Bündel des. Kleidungsstücke, im Nachweisungs- Bureau 0. Ramm, Schmiedestraße 3, von einem Unbekannten zurückgelassen. Im October: 1 gold. Medaillon, Hufeisenform, Fundort unbekannt; 1 Portemonnaie, enth. 10 Pf. und etliche aus- geschnittene Spielkarten, Canalstraße 9, im Laden v. Unbekannten zurückgelassen; 1 Portemonnaie, enth. X/ 2,01, v. Unbekannten bei Damm, Langcrcihe 35, St. Georg, znrückgelassen. 7. October: l Regenschirm, Holzdamni. 9.: > Zweirad, Besenbinderhof; 1 gold. Kettenarmband mit Kugel, im Conventgarten. 16. : l Peitsche, Sieldcich. 17. : I Zeugschuh mit e. kl. Flasche Oel, Heiligcngeistfeld. 18. : 7 Schlüssel am Bande, Fettstraße; l Schlüssel, Eichen- straße; 1 kl. Faß Rum, Steindamm. 19. : 1 kl. Stück Band, bei dem Steinthvr; 5 Schlüssel, Steindamm; 1 Schlüssel, Hambnrgerstraße; I desgl. Obcraltcn- all:e; 1 Regenschirm, Wintcrhudcrwcg. 20. : 1 des. Arbeitshose, in der Droschke Nr. 31; I Porte- mcnnaie, enth. 44 1,12, Steinthor; 1 desgl., enth. 44 1,05, Windsbeckcr Chaussee; I Filzhnt, b. d. Bcrlinerthor; 1 Kinder- hcrid, Borgfelderstraße; 3 Schlüssel am Ringe, Hornerwcg; 1 Schlüssel, Henriettenstraße; 1 Contvbnch für P. Lehmann, Hernerlandstraße Nr. 330 in der Wirthschaft; 1 kl. Notizbuch, enth. 3 Pf., Arndtstraßc. 21. : I Regenschirm, Margarcthcnstraße; I desgl., Moor- fnuhweg. 22. : 1 Portemonnaie, enth. 32 Pf. und etliche Spielmarken, Frichtallce; 1 angef. Strumpf und etwas Wollgarn, Grüncr- deich; 1 Schlüssel, Gärtnerstraße, Eppendorf; 1 desgl., bei dem Scstitzenhof; 1 Messingverschraubung, an der Bürgerweide; 1 llegcnschirm, Eimsbüttelerstraße; I eiserner Meißel, Gänsemarkt. 23. : 1 Heirathsurkunde für P. Meyer, Hohlerweg; 1 Krankcn- casenbuch für Hypkow, Steinhöft; I Bündel Zeug und I Militair- paj für W. K. T. Scholz, ans einer Weide am Haminerstein- danni; 1 Taschenmesser, in der Droschke 320; I Regenschirm, Pithubcn; 1 Pfandschein Nr. 744 228, ausgestellt von Polack, Neger Steiniveg; 44 19 in Silber, Kohlhöfen; 2 Schlüssel, Heeren- striße; 5 Schlüssel am Ringe, Glockengießerwall; 1 Peitsche, Osürstraße. 24. : 1 Portemonnaie, enth. 44 2,20, alter Stcinweg; 1 iesgl., enth. 44 9,75, Bauhof; 1 kl. Ledertaschc, enth. 44 6,10, Koilhöfen; 6 biü. Brillen, Pferdemarkt; 1 unechter Ring, Berg- strcße; 1 Trauring, Neuer Steiniveg; 1 Tuchmütze, Neust. Flülentwiete; 1 Wagenkette, Hammersteindamm; 1 des. Schnlter- kra>en, Nagelsweg; 1 Schlüssel, Steinthor; 1 desgl., Eiins- büteler Chaussee; 1 desgl. an der Verbindungsbahn; 1 Achsen- muter, bei dem Schützenhos; 2 Pfandscheine Nr. 10 627 und 10 984, ansgest. von Bnndhcim, 2 desgl. Nr. 65 230 u. 73 798, ausgest. von Braun, 1 desgl. Nr. 14 118, ansgest. von Norden, in der Pctcrstraßc. 25. : 1 kleines Packet, enth. Futterstoff, Schlcusenbrücke; 1 Portemonnaie, enth. 36 Pf. und 2 Münzen, Hammcrbrvokstr.; l desgl. enth. 44 1,98, Wandsbecker Chaussee; 1 Schlüssel, an der Verbindungsbahn; 1 desgl., Bahnstraße; I Rolle, enth. ctl. Schriftstücke rc., bei der Gewerbeschule; 1 Stück Kupferrohr, bei der schönen Aussicht; 2 Rollen Dachpappe, im Warte-Pavillon an der Brandshofer Schleuse.. 26. : l Portenionnaie, enth. 44 4,15, Rathhausmarkt; 1 Messingzeichen, Speersort; l Packet Formulare zu Reisekostcn- Liquidationen, Wall-Anlagen; 1 Peitsche, Holzbrücke; 1 Petrolenm- kanue, Lilienstraße; 1 Blcicherkorb, hinter der Knnsthalle; biü. Papiere für I. H. L. Ernst, Gr. Nenmarkt; l Portemonnaie, enth. 44 1,78, Marktstraße, St. Panli; 4 Schlüssel, Hensweg. 27. : 13 Pf., Dorotheenstr.; 1 Portenionnaie, enth. 44 3,65, Langercihe, St. Panli; 15 Pf., 2. Brandstwictc; 1 Packet, enth. 1 alten Rock und l alte Hose, Zenghausmarkt, vom Unbekannten zurückgelassen; 1 Rohrsessel, Kehrwieder; 1 Regenschirm, Kaiser- quai; 1 Regenschirm in der Droschke 238; 1 schottische Karre mit verschiedenen Nummern, Kampstraßc; 1 Faß Petroleum, angctrieben bei der Veddelcr Badeanstalt; 1 Portemonnaie, enth. .44 2,55, 3 Münzen und Kleinigkeiten, Hohelnst-Chanssee. 28. : I Double-Armband, Grindelberg; 1 Paar Damen- stiefel, Harvestehnderweg; 1 Fächer, Steinthor; 1 Schrauben- zieher, Speersort; 2 Schlüssel am Ringe, 1 einzelner Schlüssel, Grindelallee; 10 Pf., I. Adolphstraße. 29. : 2 silberne Fingcrhüte, Rathhausmarkt; 1 Krankcncasscn- Anmeldcbuch, Schaarsteiniveg; 1 Peitsche, Hopfenmarkt; I Dienst- karte für M. D. E. K. Säger, Nicdcrnstraße; 1 Regenschirm, Hoheluft-Chaussee; 2 Schlüssel ani Ringe, Margarethenstraße; 1 Regenschirm, Sieldeich. 30. : 1 Regenschirm, in der Droschke 792; 1 Portenionnaie, enth. 44 3,83, Gr. Johannisstraße; 1 Taschenmesser, Gr. Bleichen; l Packet, enth. ansch. Kleidungsstücke. Bahnhofsplatz; 1 kleiner Pelz-Boa, Eppendorfcrlandstraße; l Portemonnaie, enth. 50 Pf., 1 kl. Ring, Rothenbaum-Chanssee; 20 Pf., Holst. Kamp. 31. : > Sack, enth. alte Kleidungsstücke, Alt. Steiniveg; 2 Paar Guministiefel, Lieschengang; 1 Damcnschnh, Peterstr.; 1 Packet, enthaltend l Schürze, I Handtuch und! Notizbuch, Schmiedestraße; 12 Schlüssel am Ringe, Gr. Johannisstraße; 2 Schlüssel, Knhmühle; l gold. Tnchnadel mit rnndeni Knopf, 2. Durchschnitt; 1 Regenschirm, I. Hnmboldtstraße; I Notizbuch, gez. Ferd. Thiers, Jungsernsticg; l Pferdc-Kvppelkette, l alte Pferdedecke, Dammthordnmm; biü. Papiere für Robert Baum- gart, Gr. Bnrstah 3l, Hausflur. 1. November: l kl. Handkoffer, enth. l Paar Schuhe, 1 Paar Handschuhe, l Schachtel Patronen, Briefpapier rc., B. d. Kirchhöfen; 1 Sack, enth. alte Wäschestücke rc., Billhorner Röhrendamm; l Messinggewicht, Holstenthor; 3 Schlüssel, Mittcl- weg, Harvestehude; 1 desgl. Hochallcc; 1 Regenschirm, Steinhöft; 10 Photographien, v. d. Dammthor; 1 Persenning, Thiergarteu- straße; 1 Gesindedicnstbnch für A. H. Förster, im Stadthanse; I Dicnstkarte für A. S. C. Ehlers, Banksstraße, 1 desgl. für I. H. E. Rönne, Jnngfernsticg. Die Eigenthümcr dieser Gegenstände, resp. Alle, ivelche über die rechtmäßigen Eigenthümer Ansknnft zu erthcilen ver- mögen, werden hierdurch anfgefordcrt, sich im Stadthanse, Nenerlvall 86, Aufgang links, 1 Treppe hoch, zwischen 9 und 3 Uhr, bei der Polizei-Casse zu melden. Hamburg, den 4. November 1889. Die Polizei-Behörde. 63691 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Otto Julius Ferdinand Rittscher mit Martha Louise Dorothea Diestel. — Johann Heinrich Albert Dahlenburg mit Luise Henriette Marie Friederike Schulz. — August Seite 1784. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. JSs 260. Christian Johann Hainmerich mit Christiane Margarethe Jensen. — August Hermann Matthias Meyn mit Carolina Christina Amalia, geb. Tischer, verw. Schmidt. — Franz Friedrich Eduard Maria Nötger mit Auguste Pantine Marie, geb. Strehler, verw. Klee mann. — Jakob Maximilian Vvgclsandt mit Alma Elisabeth Friederika Stockmann. — Daniel Meyer mit Auguste Elisabeth Catharina Zandt. — Hermann Theodor August Köhler mit Caroline Koch. Standesamt Nr. Sä. Charles William vanGeel mit Catharina Maria Mathilde S tol t. — Wilhelm Friedrich Martin Z illmann mit Christine Nieoline Friederike, gcb. Möller, verw. Herda. — Peter Gerdt mit Clara Dorothea Jacobine Ohlsen. — Paul Gustav Heinrich Voigt mit Anna Cathrinc Friederike, geb. Andresen, verw. Harms. — Friedrich Philipp WüstcnHöfer mit Anna Henriette Mathilde Frvmhein. — Marens Nielsen Sch in idt mit Sophie Ernestine Catharina Rasmnssen. — Ernst Bern- hard Christian Amandus Oemisch mit Wilhelminc Mathilde Henrika Dölling. — Heinrich Hans Johann Joachim Gädt mit Friederike Elise Hoffman». — Hermann Tnnck mit Bernhardine Louise Effert. — Andreas Joachim Lncki mit Auguste Wilhclmine Christiane Gra winket. — Heinrich Friedrich Martin Gicse mit Anna Frieda Marie Wilhelminc R eg ge lin. Standeöamt öle. 8. Claus Mahler mit Anna Margaretha Feil. — Louis Munk mit Amalia Johanna Israel. — Christian Wilhclin Wachsmuth mit Wilhelmine Friederike Christine Luttensee. Standesamt Nr. 30. Theodor August Heinrich Hermann Heydrich mit der Wittwe Charlotte Friederike Dorothea Meise, geb. Kröpckc. — Friedrich Carl Christian Hannemann mit Jda Caroline Mathilde Schröder. — Johann Heinrich Hermann Steinmetz mit Anna Caroline Mark mann. — Johann Rudolf Conrad Urban mit Sophia Lucia Claussen. — Carl Hermann Friedrich They mit Maria Margareta Dannmeyer. — Fritz Peter Wilhelm Traulsen mit Luise Wilhelminc Auguste Ehlers. — Johann Carl Nakoinzer mit Catharina Mar- gareta Dorothea Kröger. Hamburg, den 5. November 1889. Standesamt Sir. 33. Cosinus Johann Josephns Wich mann mit Johanna Catharina Friederike Kramer. — Hermann Richard Theodor Fischer mit Caroline Emilie Fromm. — Theodor Hermann Friedrich Pcdcrsen mit Johanna Maria Henriette "Struck. — Karl Friedrich Adolf Hardt mit Pauline Josephine Christine Schwcen. — Wulf Christian Otto Bornhöft mit Sophie Christine Catharine Mangels. — Eduard Felix Philipp Bohnert Dr. Ml. mit Minna Angelika Elisabeth Berthen». Hamburg, den 4. November 1889. Standesamt Nr. 38. Amandus Liinstedt mit Caroline Marie Schopf. Hamburg, den 5. November 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. 5369a| Hanseatisches Obcrlandesgericht. Decret. Den 30. October 1889. — In Sachen: C. A. Vogel Minor. 53 Landgericht. Verklarung. Schiffer Wm. Williams, Schiss „Kate Thomas", kommend von Basscin, will am Donnerstag, den 7. Novenibcr, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 63721 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 28. Juni 1889 hinter die Catharina Doro- thea Johns, geb. Martens, geboren am 25. September 1842 zu Todendorf, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 1. November 1889. Das Amtsgericht. Schulze. 6372ai Steckbrief. Gegen den Zimmerparlier Nicolaus Friedrich Hermann August Weber, geboren am 8. October 1863 zu Bremervörde, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts DI zu Hamburg voni 15. Juli 1889 er- kannte snbstitnirte Gesängnißstrafe von zwölf Tagen vollstreckt werden. Es lvird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängnist abznlicfern, auch gegebenen Falls sofortige Mit- theilung hierher gelangen zu lassen. Falls Weber jedoch die an erster Stelle erkannte Geldstrafe mit 60 Mark bezahlt, gilt der Steckbrief für erledigt. Hamburg, den 2. November 1889. DaS Amtsgericht. Dr. Burchard. Eintragung in das Gcnosscnschaftsrcgister. 1889, November 3. Bierländer Dampfschifffahrtsgescllschaft z» Nenengamme, Eingetragene (Genossen- schaft. In Folge Ablebens ist der Revisor Hans Albers ans dem Vorstände nnsgeschiedcn und an dessen Stelle der Gemüsebauer Peter Langwedel in Neuengamme wiedergewählt. In der Generalversammlung der Genossen- schafter vom 26. September 1889 ist die Ab- ändernng des Statuts der Genossenschaft in Gemäßheit Genosscnschaftsgesetzes vom l.Mai 1889 beschlossen worden, wodurch n. A. bestimmt ist: Die Firma ist in „Vierländer Dampfschifffahrtögcsell- schast zu Neuengamme, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht" verändert. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. November bis 31. October einschließlich. 53731 Das Amtsgericht Bcrgcdorf. 5374> Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 2. Mai 1885 hinter die Ehefrau Elvira Appel, geb. Gevecke, aus Hamburg erlassene Steckbrief hit seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 24. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. M 260. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1785. 63751 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 24. Mai 1884 hinter den Maurer Carl Dragendorff, geboren am 6. Juni 1856 zn Braunschweig, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 29. October 18S9. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 63761 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 3. September 1884 hinter den Eincassirer Hermann Ernst Rudolph Kophamol, geboren am 11. Decembcr 1850 zn Rostock, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 29. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 53771 Steckbriefs - Erleb iguug. Der unterm 20. Februar 1884 hinter den Fondsinaklcr Ascher L. Kallinan» aus Hamburg erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 29. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 5378) Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 21. October 1889 hinter den Arbeiter Henry Paul Meinte, geboren am I I. Mai 1872 zu Altona, erlassene Steckbrief hat durch die Ergrcifuug des Verfolgten seine Erledigung gefunden. 53791 Steckbrief. Gegen den nute» beschriebenen Kaufmann Carl Hermann Mühl, geboren am l7. Juli 1853 zn Olberhau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zn geben. Hamburg, den I. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: über mittel. Statur: schmächtig. Haare: braun. Stirn: frei. Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Augenbrauen: dunkel. Augen: blangra». Kinn: spitz. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß, grau, verlebt Sprache: sächsischer Dialect. Kleidung: grauer Winterüberziehcr mit Sammetkragen, dunkle Hose, schwarzer steifer Filzhut. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 53801 Kirchen-Anzeigen. Donnerstag, den 7. November 1889. St. Jacobi-Kirchc. Abends 7 Uhr: Jahresscst des hiesigen Hanptvercins der Gustav Adolf-Stiftung; F-estpredigt: Herr Gcneralsupcrintcndcnt Schuster-Hannover; Bericht: Herr Hanptpastor 1). Röpe. — Die Collccte ist zum Besten obigen Vereins bestimmt. Stiftskirche St. Georg. 7 Uhr Abendpredigt: Herr Pastor Hamburg, den 2. November >889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte H ö ck. Hiesige amtliche Inserate. 53811 Landgericht Hamburg. Oeffeutliche Zustellung. Die Ehefrau Magdalena Margaretha Hen- riette Angerhausen, geb. Fick, zn Ottensen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frcudenthcil in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Angerhausen, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen beklagtischen Ehebruchs, mit dem Anträge: die Ehe der Parteien ivegcn Ehebruchs des Beklagten von, Bande zu scheiden und den Beklagten in die Proeeßkosten zn verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Februar 1880, Vormittags 9‘/2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugclassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. November 1889. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 53891 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. _ Der Kaufmann G. A. Möller, zu Altona, Große Elbstraße 173, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oscar Gobert, Hierselbst, klagt gegen den Hans Friedrich Witthack, unbekannten Aufenthalts, wegen am I. October o. fällig gewesener unbezahlt gebliebener Hllpothekzinsen von .it 100,— für.11 5000,—, welche dem Möller in dem Grundstück des Witthack, belegen in Eilbeck, Menke's Allee, pag. 5906, ver- sichert stehe», mit dem Anträge ans kostenflichtige und vorläufig vollstreckbare Vcrurtheilung in die Zahlung von M 100 nebst 6% Zinsen seit dem Klagzustellungs- tage und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VII, Dannnthorstraße l0, Zimmer Nr. l l ans Dienstag, den 17. Deccmber 1889, Vormittags 10V» Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Ivird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. October 1889. D ankert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung VII. 5382al Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Herrenschneiders Johann August Ohlson, richtiger Ohlsson, wird, nachdem der in dem Verglcichs- terunne vom 18. October 1889 angenommene Zwangs- Seite 1786. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 260. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 5. November ISS9. Das Amtsgericht Hamburg, (gcz.) Kcllinghuscu I)r. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. 63831 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhallc öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom Ick. Juli 1S79 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige iu die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbüchcr nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgcfordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nntengenannteu Tages in der Gerichtsschrcibcrei der Abtheilnng für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, tut ersten Storr, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in nutengenauntem Termin im Assccurauz-Saalc der Börsenhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschrcibers anzumelden und zwar unter der Androhung, das; mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsioeise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintrcten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng siir de» gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: A ug. Lüders, Gerichtsschreiber. AS 166. Freitag, d. 13. Deeember 1889, Nachmittags 2,'U Uhr. Friedrich Carl Heinrich Gvers zwei Erben, belegen in der Niedernstraste, zwischen Johann Heinrich Franz Schröder und Friedrich Christian Seibcl Erben, 8t. Jacobi Jjitt. JE. JE. Fol. 163. Dieses an der Niedernstraße Nr. 75/76 belegene Grundstück besteht aus zwei Häusern, die eine gemeinsanie Treppe haben, dasselbe enthält in Nr. 7 5 und Nr. 7 6 je einen Laden mit dazugehöriger in der ersten Etage belcgenen Wohnung, außerdem zwei zweite und zwei dritte Etagen und je einen Keller. Die hinter den Häusern belcgenen Buden und Sählc haben ihren Zugaug durch den von der Straße „bei de» Pumpe»" Nr. 22 eingehenden Hof, während einer der Sählc mit dem Vordcrhause in Verbindung steht. Dieses in einer der bevölkertsten Gegenden Hamburgs belegene Grundstück, welches einen Micthe- Ertrag von ca. M 3300,— p. Ao. einbringt, ist sowohl Rcflectantcn, die ein kleines Revenue-Erbe besitzen wollen, als auch Solchen, die die Läden für eigene Zwecke benutzen oder Handwerkern, die in den Hintcrgebändcu ihre Betriebe einrichten wollen, angelegentlichst zum Ankäufe zu empfehlen. Das Grundstück ist seit Jahren sorgsam unterhalten tvordcn und soll, zu einem mäßigen Preise eingesetzt, erbtheilungshalber freihändig durch das Amtsgericht Hamburg im Assemranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediugnngcn erthcilen sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler C. A» & N. L. von der Moden, Paulstrastc Nr. 23. M 167. Freitag, d. 13. Deeember 1889, Nachmittags 2'/., Uhr. Friederich Carl Heinrich Gvers Erbe, belegen bei den Pumpen, zwischen Jochim Johann Friedrich Cramcr und Peter Momsscu Erben, 8t. Jacobi (Litt. A. Fol. 331. Dieses bei den Pumpen Nr. 22/33 belegene Grundstück enthält einen Laden, eine erste und eine zweite Etage. Der mit Nr. 23 bezeichnet«: Hof dient als Zugang für die hinter dem Griindstiirk Niedernstraste Nr. 75/76 belegene» Sähle utid Buden und ist der Durch- gang eine Gerechtsame jenes Grundstücks in der Nied ernstraste. Das Erbe ist Reflectantcn ans ein kleines Revenue- Erbe, als auch Handwerkern,zum Ankauf zu empfehlen und soll erbtheilungshalber freihändig durch das Amtsgericht Hamburg im Assecnranz-Saale der Börsenhallc verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungeu erthcilen sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler C. A. & N. L. von der Meden, Paulstrastc Nr. 23. Druck und Verlag von Lütckc & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Haniburg, Schopcnstehl 1. Seite 1787. Okffeiitljcher Beiblatt z»m Amtsblatt der treten and Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis .H. 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postaustaltc» (Zeitungs-Preisliste J\i 288). M 261. Donnerstag, den 7. November. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 63841 Vermischung einer Fläche Staatsgrnnd mit Gebäuden. Ein auf Stcinwärdcr ain Ncihersticg belegencr, circa 4500 gm großer Platz mit darauf stehenden Gebäuden, soll am Freitag, den 15. November d. I., 2>/2 Uhr Nachnlittags, auf dem Rathhanse im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf 25 Jahre, vom 1. Januar 1890 bis zu», 31. Dcccmbcr 1914, öffentlich vcrmicthct werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Sccretariats- burcauder Finanz-Deputation (Rathhaus, l. Stock, Zimmer Nr. 34) n» Werktagen von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgclcgt. Abdrücke der Bedingungen und des Lngeplans werden daselbst an Rcflcetantc» abgegeben. Hamburg, den 19. October 1889. Die Finanz-Deputation. 53851 Vermischung voll zwei Lagerplätzen am Schäferkamp. Zwei am Schäferkamp belegcne, im Lageplan mit § und 0 bezeichnete, ca. 720 bzw. ca. 640 gm große Flächen Staatsgrund, sollen zur Benutzung als Lagerplatz auf 2 Jahre 5 Monate, vom 1. Deceniber 1889 bis 1. Mai 1892, öffentlich am Donnerstag, den 21. November d. I., 2‘/2 Uhr Nachmittags, int Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hause vcrmicthct werden. Die Micthebcdingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 31. October 1889. Die Finanz-Deputation. 53861 Verkauf von altem Papier. [674] Etwa 2000 kg alte, ans dem Bureau des Mcdicinal-Collegiums (Admiralitätstraste 3, II.) lagernde Papiere, als Jmpfnachweisungs-Auffor- derungen rc. sollen im Submissionswege zum Ein- stampfen käuflich überlassen werden. Kaufliebhaber können das Material täglich zwischen 10 und 3 Uhr an Ort und Stelle in Augenschein nehmen, und haben ihre von zwei Bürgen mitunterschriebene» Anerbieten bis zum 16. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, ans der Adrcß- Scite mit Nr. 674 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbniissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 1. November 1889. Die Finanz-Deputation. VW?! Submissions-Ansfchreiben. [675] Die Lieferung und Aufstellung einer Eingangs- pforte für das Schulgrnndstiick an der Schanzcn- straßc soll im Submissionstvege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reslectirende haben ihre von Zwei Bürgen mitunter- schricbencu Anerbieten bis zum 16. November d. J„ Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrctz- Scite mit Nr. 675 bczeichnctem Briese einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten loird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. November 1889. Die Finanz-Deputation. 53881 Submissions-Ansfchreiben. [677] Die Deckung der im Bau begriffenen 4 Schuppen nebst 6 Vorbauten am Petersenquai mit Theer- pappe, sowie die Herstellung von Traufrinnen und Abfallrohren nebst deren Anschlüsse an die Sielleitung daselbst soll im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu ^4 3,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reslectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcncn Anerbieten bis zum 23. November d. I., Mittags 12 Uhr, Seite 1788. Oesfentlicher Anzeiger. 1889. M 261. bei der Finanz-Deputation in geschlossenen«, auf dcr Adrcß- Scitc mit Nr. 677 bczcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten Ivird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, geivählt werden, «vvgegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben «vcrden sollen. Hamburg, den 6. November 1889. Die Finanz-Deputation. B3S8a) Snbmissions-Ansschreiben. Gebäude-Abbruch. [67S] Die Häuser a» der Arningstraße Nr. 37—38 und Nr. 42 — 45 «ebst Hintergebäuden auf dem Kleinen Grasbrook sollen zum Abbruch über- lasse«« werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind iin Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflcctirende haben ihre von zwei Bürge» mituntcr- schricbeuen Anerbieten bis zum 16. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seite mit Sir. 678 bezeichuetem Briefe cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, geivählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anforder» zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 8. November 1889. Die Finanz-Deputation. 63891 Bekanntmachung, betreffend geborgene, bei dein Strand-Amte eingelieferte Gegenstände. Bei dein nntcrzeichiicten Strand-Amte sind als in der Elbe bcziv. in Sec gcfiliiden oder geborgen niigciiieldct worden: In Finkenwärder lagernd: I Anker, 500 kg- wiegend, mit 15 Faden l'/io zöll. Kette, gesunden oberhalb der Bösch. 1 Anker, 900 kg wiegend, gefunden bei Brockdorf. 1 Patent-Anker, 1100 kg wiegend, gefunden bei Stör. 1 Boot, in- und auswendig gctheert, gefunden bei Finken- ivärder. 1 Boot, in- und auswendig geölt, gefunden bei Lühe. 1 Boot, gemarkt G. K., mit 8 kleinen Rudern und 1 großen Ruder, gefunden bei Rienstädten. 1 Ewer (Wrack), gefunden beim Neumühlener Quai. 260 Fässer Petroleum, gemarkt L., div. Nummern, gefunden in der Nordsee. 1 Faß gerolltes Fett, gefunden in der Nordsee. 1 Persennig und 20 Ewerluken, gefunden bei Finkenwärder. 701 Bretter und Bohlen verschiedener Dimensionen, gefunden in dcr Nordsee. Diejenigen, welche außer den Bergern Ansprüche an diese Gegenstände machen wollen, werden in Gemäßheit des § 27 der Strandungs-Ordnung vom 17. Mai 1874, hierdurch aufgefordert, dieselben bis zum 6. Deceinber d. I. im Bureau des Unter- zeichneten Strand-Amts, Bleichenbrücke 25, täglich von 9—6 Uhr, anzumelden, widrigenfalls solche Ansprüche bei der Verfügung über die geborgenen Gegenstände unberücksichtigt bleiben werden. Hamburg, den 6. November 1889. Das Strand-Amt. BS89a| Bekanntmachung, betreffend Neuwahlen zur Gewerbekauuner. In Gemäßheit des § 9 des Gesetzes betreffend die Gewerbc- kammer und des § 9 des Gesetzes betreffend die Organisation der Verwaltung treten dieses Jahr die Herren I. I. H- Holtz, I. C. Langthimm, I. F. Gcrlach aus der Gewerbekammer aus. Die Wählerlisten für die demnach in den Gruppen: VI. Böttcher und Küper, Drechsler, Schnitzarbeiter, Korb- macher, Rohrflechter, Stuhlrohrfabrikanten, Block- und Pumpcnmachcr, Stockfabrikanten, Rad- und Stellmacher, Wagenfabrikantzn, Bürstenmacher, Kaininmacher, .lövrn- presser; VII. Posamentirer, Weber, Tuchbereiter, Rcepschläger, Schiffs- taklcr, Scgclmacher, Dccatcurc, Appretirer, Strumpfwirker, Druckivaarcnfabrikautcn, Caneivasfabrikanten, Watten- fabrikanten, Garnspinner, Knopfmacher, Tresfenmacher, Schirmmacher, Federn- und Blumenfabrikanten, Fischbein- fabrikanten, Färber, Bleicher; IX. Tapezierer, Riemer und Sattler, Ledertauer, Kürschner, Gerber, Lederlackirer, Handschuhmacher, Leimfabrikanten, Krollhaarfabrikanten, Haartuchweber, Filz- und Hutmacher, Hascnhaarschneider, Strohhutmacher, Strohhutpresser erforderlichen Neuwahlen liegen vom Montag, dcn 11. November, bis einschließlich Sonnabend, den 16. November, täglich von 10 bis 4 Uhr, im Bureau der Gewerbekammer, Bohnenstraße 21, II., zur allgen«einen Einsicht aus. Reclamationen gegen die Listen sind innerhalb acht Tagen, nachdem die erfolgte Auslegung öffentlich bekannt gemacht worden, schriftlich bei dcr Gewerbekammer anzubringen, welche über dieselben endgültig entscheidet. Da nur Diejenigen ihr Wahlrecht ansüben können, ivelchc in diese Listen eingetragen sind, so werden alle Betheiligtcn zur Einsicht derselben hiemit aufgefordcrt. Zur Eintragung in die ausgclegtcn Wählerlisten ist jeder Hamburgische Bürger berechtigt, welcher das Recht der Thcil- nähme an dcn allgemeinen Wahlen zur Bürgerschaft besitzt und innerhalb dcr Grenzen des früheren Hamburgische» Frcihafen- gebietes eines der oben verzeichnetcn Gewerbe betreibt. Zeit und Ort der Wahl werden später bekannt gemacht werden. Hainburg, den 6. November 1889. Dic Gewcrbckammcr. B39°aj Bekanntmachung. Die in Gemäßheit der Prüfungsordnung voin 23. Juni 1873 abzuhaltenden Prüfungen für Lehrerinnen mittlerer und höherer Mädchenschule» werden im Februar 1890 vorgenoinmen «verden. Gesuche uin Zulassung zu diesen Prüfungen sind an Herrn Professor vr. Hoche als Vorsitzenden der Prüfungs- Commission zu richten und bis spätestens den 31. Dccembcr d. I. im Bureau der Unterzeichneten Behörde — Doinstratze 11 — einzureichen. Daselbst ist auch das Formular eines von den Bewerberinnen auszufüllenden Personalbogens in Einpfang zu nehmen. Mit Ausnahine der Zöglinge des Lehrerinnen - Seininars des Klosters St. Johannis, welche unmittelbar nach Vollendung des Anstaltscursus an der Prüfung theilzunehinen wünschen, haben alle Bewerberinnen ihrem Gesuche um Zulassung einen von ihnen selbst verfaßten kurzen Lebcnsabriß, den Personalbogen und ferner folgende Ausweise in Ur- und Abschrift beizulegen: M 261. 1889. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1789. 1) den Geburts- oder Taufschein; 2) ein ärztliches Zeugniß über normalen Gesnndhcitsznstand; 3) ein amtliches Führungszeugnis;, bezichnngstveise ein Zeugnis; des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thätigkeit und Führung im Schuldienste; 4) die Zeugnisse über den Bildungsgang im Allgemeinen und über die Vorbereitung zum Lehrberufe im Besonderen, sowie über etwa schon bestandene Prüfungen und über bisherige Leistungen im Lehrfache. Hamburg, den 6. November 1889. Die Obcrschnlbchörde, Section II. 53)11 Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmung des § 26, Absatz I, des Gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten be- schäftigten Personen vom II. Juli 188t (Reichs- Gesetzblatt, Seite 287), wird hierdurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß der Auszug aus der Heberolle der Versicherungs-Anstalt der Hamburgischen Bangewcrks-Berufs-Gcnosscnschaft, betreffend die Selbstversicherungen, vom 8. bis zum 22. d. Mts. im Gewerde-Bnrean, Neuerwall Nr. 77, I., zur Einsicht der Be- theiligten auslicgt. Hamburg, den 6. Noveniber >889. Die Polizei-Behörde. Amtliche Petroleum - Coutrotte. Das Petroleum Datum der Probe z c i am Vctroleumvrober g t e ein spccifisch bei 15" in Graden Baums (Waffcrpkt. — 0) cs Gewicht Celsius entsprechend (Wasser ---1) ans Schiff mit Marke Pc. 935 Corr. auf 760 ir dcu Entflam in Graden H.A. m Barometer Mlllgspllllkt Celsius Mittel Johann Friedrich Standard M 1, 2 2. November 24,7 24,7 343A 0,805 Susanne M 27 4. 21,7 21,7 343/4 0,805 „ „ M 28, 29, 30, 34 4.u.5.„ 21,0 21,0 343/i 0,805 „ „ M 31 5. 21,5 21,5 343/4 0,805 „ „ Xs 32, 33 5. „ 22,0 22,0 347i 0,805 „ M 35, 36 6. 21,6 21,6 3474 0,805 Louisa Nttgusta „ M 3 6. 22,1 22,1 35 0,801 ,. M 4 6. .. 21,6 21,6 35 0,804 Hamburg, den 0. November 1889. Chemisches StaatS-Labvratorium. «>. F. Wistel. Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Peter Stnvcn mit Katharina Elisabeth Schulz. — Johann Georg Richard Appel mit Wilhelmine Marie Sophie Geil. — Johannes Jürgen Christian Schlüter mit Maria Calharina Auguste Steen bock. — Carl Peter Friedrich Henry Caspcr mit Dorothea Caroline Friederike Thorwarth. — Maximilian Carl mit Johanna Caroline Wilhelmine Reinke. — Friedrich Georg Anton Theodor Preusser mit Elise Magdalena Dorothea Panlsen. — Theodor Alois Zimnier- mann mit Bertha Johanna Wilhelmine Dreier. Standesamt Nr. 2. Julius Robert Max Herr manu mit Anna Jlseben Busch. — Jürgen Anton Ferdinand Walter mit Caroline Dorothea Catharina Sältz. — Heinrich Friedrich Franz Wilhelm Müller, genannt Mönckcmeyer, mit Oliva Eriksson. — Franz Robert Georg Kuntz mit Marie Johanne Friederike Brockhoff. — Theodor Alois Zimmermann mit Bertha Johanna Wilhelmine Dreier. Standesamt Nr. 3. August Friedrich Christian Timm mit Adele Helen e Bertha Wählers. — Friedrich Wilhelm Ferdinand Bendt mit Auguste Dorothee Marianne Georgine Schwisow. — Ludwig Johann Heinrich Mett mit Johanna Margaretha Maria Reh er. Standesamt Nr. 20. Karl Friedrich August Brandt mit Luise Maria Mathilde Witte. — Johann SieverS mit Betty Catharina Maria Dorothea Böttgcr. — Johann Heinrich Martin Jürgen Kanne mit Elise Maria Henriette Kl ä scheu. — Karl Johann Wilhelm Espcrt mit Maria Margaretha Johanna Müller. — Julius Carl Ferdinand Bcrth old mit Wilhelmine Louise Thönes. — Wilhelm Eduard Julius Schuster mit Adeline Christine Jensen. — Johannes Dannemann mit Johanne Friederike Neupert. Hamburg, den 6. November 1889. StandcSaint Nr. 21. Johann Heinrich Friedrich Evers mit Wilhelmine Ca- roline, geb. Bärge, verw. Nähr. — Jochim Heinrich Carstens mit Elise Adolfine Julie Br ah niste dt. — Johann Andreas Martin Theodor Mein mit Johanna Catharina Panline Berg. Hamburg, den 4. November 1889. Standcöamt Nr. 21. Carl Hopf mit Anna Bertha Franziska Louise Koppe. — Johann Ernst Fricderich Christian Pep er mit Louise Dorothea Kessler. — Carl Wilhelm Ludwig Ross mit Maria Friederika Auguste Pries, genannt Sothmann. — Heinrich Friedrich Wulff mit Catharine Dorothea Wollmach. — Johann Heinrich Theodor Günther mit Martha Mar- garetha Br eh inert. — Carl Friedrich Wilhelm Harrass mit Friederike Voigt. Standesamt Nr. 22. Johann Friedrich Wilhelm Seidel mit Bertha Johanne Caroline Kiesow. — Ernst Adolf Gustav Henipel mit Louise Albertine Emilie Brannschweig. — Nicolans Si e- radzki mit Catharina Philippine Auguste Raven borg. Han>bürg, den 5. November 1889. Seite 1790. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 261. Standesamt Nr. 23. Heinrich Carl Christian Hermann mit Anna Catharina Maria Rehd er, genannt R ehmke. — Wilhelm Heinrich Johann Krüger mit Wilhelmine Dorothea Julie Gildemeister. Hamburg, den 6. November 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, November 2. N. W. Jacobsohn. Diese Firma hat an Carl Franz Gottfried Haslinger Prokura ertheilt. Arminia Militärdienstkosten - Versicherungs- Aktien-Gesellschaft in München. Diese Ge- sellschaft hat Waldemar Brühl, in Firma Waloemar Brühl, zu ihrem hiesigen General- agenten bestellt. Derselbe ist laut der beige- brachten Vollmacht ermächtigt, Militairdienst- kosten - Versicherungsverträge für die Gesellschaft entgegenzunehmen, die Policen, welche in München ausgestellt und unterzeichnet werden, an die Ver- sicherungsnehmer auszuhändigen und mit seiner Unterschrift zu versehen, Prämien und sonstige Gescllschaftsgelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Wm. H. Dütsch &> Krüger. Die Gesellschaft unter dieser Firnia, deren Inhaber Hans Friedrich William Dütsch und Carl Heinrich Angelus Krüger waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft und dem- gemäß die Firma gelöscht. Wm. H. Dütsch, Inhaber: Hans Friedrich William Dütsch. Lange Ü Wcndt. Inhaber: Johann Friedrich Wilhelm Lange und Johannes Christoph Wil- helm Wendt. Wiener Lebens- nnd Nenten-Versicherungs- Anstalt zu Wien. Die Gesellschaft hat Christoph Johann Wilhelm Voss, in Firma Voss L Schräder, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Der- selbe ist laut der beigebrachtcu Vollniacht er- mächtigt, Lebens- und Renten-Bersicherungen für die Gesellschaft eutgcgenzunchmen, Prämien ein- zncassireü und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Franz Copmann. Rudolph Robert Emil Müller ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten »nd setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Franz Copmann unter unveränderter Firma fort. Dampf-Kornbrenncreiund Preßhefe-Fabriken Aktien - Gesellschaft (vormals Hcinr. Helbing) Wandsbeck - Hamburg. Die Gesellschaft hat Ferdinand Christoph Ludwig Theodor Friedenauer und Johannes Christopher Groth zu Prokuristen ernannt und jeden derselben befugt in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen. November 4. Deutsche Transport Versicherungs - Gesell- schaft zu Berlin. Die Gesellschaft hat die ihrem bisherigen Bevollmächtigten für die Fluß- und Landtransport - Versicherungs - Branche Franz Copmann, in Firma Franz Copmann, ertheilten Befugnisse nunmehr auf Rudolph Robert Emil Müller, als jetzigem Mitinhaber der Firma Franz Copmann, ertheilt. Carl Sommerkanip. Inhaber: Carl Adolph Wilhelm Sommerkamp. C. Rockahr. August Wilhelm Schulze ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis- herigen" Inhaber Johann Carl Ernst Eduard Rockahr unter der Firma Rockahr Si Schulze fort. November 5. Moritz Mendel. Diese Firma hat an Röschen Mendel geb. Joelsohn Prokura ertheilt. W. Lambrecht. Inhaber: Wilhelm Heinrich Christian Lambrecht. Sophie Gabriel. Inhaberin: Sophie Gabriel zu Paderborn. Diese Firma hat an Bertha geb. Gabriel, Bendix Schürmann Ehefrau Prokura ertheilt. Aachen - Leipziger - Versicherungs - Actien- Gesellschaft zu Aachen. Die Gesellschaft hat Julius Hess, in Firma Julius Hess, zu ihrem hiesigen General-Bevollmächtigten bestellt. Der- selbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, See-, Fluß- und Landtransport- Versicherungen für die Gesellschaft abzuschließen, Policen auszustellen, Prämien einzucassiren und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik. Nach in Gemäßheit Beschlusses der Generalversammlung vom 24. Januar 1889 erfolgter Zeichnung von 180 neuen Actien ä il> 1000,— zum Course von 110 bezw. 120 °/o und erfolgter Volleinzahlung derselben und des Agio ist das Gruudcapital der Gesellschaft nunmehr auf ^l> 400 000,—, ein- getheilt in 400 volleingezahlte Actien zu je M 1000,—, erhöht worden. H. van der Moolen. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Geldern. Inhaber: Hermann van der Moolen, Hermann van der Moolen junior nnd Carl van der Moolen, sämmtlich zu Geldern wohnhaft. Christian Risch. Johann Christian Marti» Risch ist am 1. Mai d. I. aus dem unter dieser Firma geführten Geschäst ansgetreten; dasselbe wird seitdem von dem bisherigen Theilhaber Carl Friedrich Wilhelm Alfred Risch, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. A. Bortmann. Inhaber: Alfred Heinrich Vortmann. Lcvin S» Co» Commanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Abraham Levin. 63931 Das Landgericht Hamburg. &3941 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 4. April 1889 hinter das Dienstmädchen Johanna Sophia Huldqnist, geboren am 26. April 1870 zu Rusby in Schweden, erlassene Steckbrief hat durch die Er- greifung der Verfolgten seine Erledigung gefunden. Bergedorf, den 4. November 1889. Das Amtsgericht. 63961 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausknecht Otto Neubccker, geboren am 8. September 1872 zu Potsdam, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Na 261. 1889 Oesfentlicher Anzeiger. Seite 1791. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und hierher Nachricht zu geben. - B. IV. 2981/89. Hamburg, den 4. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schmächtig. Haare: blond. Stirn: gewölbt. Bart: ohne. Augenbrauen: blond. Augen: braun. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gesund. Kinn: gewöhnlich. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Besondere Kennzeichen: keine. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. Kirchen-Anzeigeri. Ocffcntlichc Beichten. Sonnabend, den 9. November 1889. St. Gcrtrnd-Kirche. Beichte im Hause der Herren Pastoren um 7 Uhr. Anmeldungen werden zuvor erbeten. Hiesige amtliche Inserate. Ws«»! Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Helene Henriette Selke, geb. Heinsohn, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt vr. Freudentheil, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Bruno Hermann Seite, unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ehe vom Bande, mit dem Anträge: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Be- klagten vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zn erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 3. Februar 1890, Vormittags 93/» Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dcni gedachten Gerichte zugclassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. November 1889. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 139611 Konkursverfahren. lieber das Vermöge» der Frau Johanna Catha- rina Gcorgina, geborene Seland, des James Empson Wittwe, alleinigen Inhaberin der Firma James Empson & Co. (in Liquidation), zuletzt auf Steinwärder am Reiherstieg 17, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter F- C. L. Blanckenburg, Kattrcpels- brücke 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Deceuiber 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glüubiger- ausschusses und eintretendcn Falls über die im 8 120 derKonkurS-Ordnung bczcichneten Gegenstände wird auf Dienstag, den 3. Dcccmber 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 7. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneteu Gerichte, Dammthor- straffe 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, lvelche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin oder den Liquidator der Firma zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver- walter bis znm 2. Dceember 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den l>. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gcz.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 539001 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthes — richtiger Geschäftsführers und Fuhrwerks- besitzers — Johann Georg Martin Christian Schmidt ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Freitag, den 15. November 1889, Vormittags 1 l Uhr, vor den, Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straffe 19, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 6. November 1889. Holste, Gcrichtsschreiber des Amtsgerichts. 6396(11 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers August Louis Müller ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Bcrtheilung zu berücksichtigenden Forderungen Schlnfftermin auf Freitag, den 6. Dcccmber 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hieeselbst, Dammthor- straffe 19, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 6. November 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 6396e] Bekanntmachung. Im Konkurse über das Vermögen des Manufactnr- waaren-Händlers Emil HnbcrtnS Lcchlcitncr, in Firma E. H. Lechleitncr, hier, Poolstraßc 8, soll eine Abschlags-Bertheilung erfolgen. Dazu sind etwa jW> 4700,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichts- schreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei M 13,— bevorrechtigte und 18 703,59 nicht bevor- rechtigte Konknrsforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 6. November 1889. Der Konkursverwalter P. Waldemar Möller. Neuerwall 72,1. Seite 1792. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 261. Statistische Ueversichten. 63071 Anmeldungen tut Gewerbe-Bureau im Monat Oetober 1889. Gewerbe «'S G Gewerbe e ro ö scr § « 1T«I SS " co Gewerbe C :0 C sCT- iS s; E E 5? Gärtner Landwirthe Spiegelfabrikanten Juweliere .... lempner Kupferschmiede Schlosser.... Zinngießer Gasfitter Instrumentenmacher. Uhrmacher Zahntechniker Chemische Fabriken-Besitzcr Feuerwerker Jndnstriegeschäftsinhaber.. Buchbinder Tapeziere Drechsler.... Korbmacher... Schirmmacher. Tischler Bäcker Conditorcn ... Schlachter .... Badeanstaltsbesitzcr.... Barbiere und Friseure. Bleicher Friscurinnen Maschinenstepper Plätterinnen Schneider Schneiderinnen Schuhmacher Baunbernehmer Glaser Ingenieure.... Maler Schornsteinfeger Töpfer Zimmerer Buchdruckereibesitzer Liniirer Photographen 1 12 7 1 4 1 4 9 13 10 3 1 2 5 2 1 Bildhauer Ciseleure Antiquitätenhändler Blumen- und Pflanzenhändler Brothändler Bürstenwaarenhändler Cigarrenhändler Corscthändler Delicatessenhändler Droguenhändler Eisenwaarcnhändler Fettwaarenhändlcr Fenerungshändler Feuerw erkskörperhändler... Fischhändler Galanteriewaarenhändler... Gewurzwaarcnhändler.... Goldwaarcnhändler Grnnwaarenhändler Ghpsfigurcnhändler Holländ. Waaren-Händlcr.. Kartosfelhändler Kaufleute und Agenten .... Kieiderhändlcr Lederhändler Lumpenhändler Manufactnrwaarenhündler.. Milchhändler Modewaarcnhändler Möbclstosfhändler Papicrhündler Parfiimeriewaarenhändler .. Petroleumhändler Schiffsmatcrialicnhändler .. Schnhwaarenhändler Schwammhändlcr Scemannsartikelhändler.... Spirituosenhändler Theehündlcr Trödler Uhrcnhändler Viehhändler Vogelhändler Weinhändler Weißwaarenhändler Zuckerwaarenhändler Lotteriegeschäftsinhabcr Spediteure 3 18 1 8 22 1 2 5 3 2 2 1 1 1 1 1 1 8 38 11 1 11 4 2 15 6 13 19 10 1 9 1 37 2 Briefmarkenhändler Buchhändler Colportenre Zeitungsheransgcber Caffeemakler Fondsmaklcr Hausmakler Makler Buchhalter Engagements vermittelter.... Gesindevermiether Kunstleragenten Pfandleiher Schutenvermiether Versicherungsagenten Fuhrleute Everführcr Schiffer Diciistmänncr Auswandcrcrwirthc Pensionatsinhaber Schankwirthc Spcisewirthe Tanzsalonbcsitzer Musiklehrcr Privatlehrer Tanzlehrer Aerztc Heildiener Krankenwärter Trichinenschaner Schausteller Summe der Anmeldungen.. 1 244 1 16 8 410 1 1 24 10 1 1 1 1 4 2 2 1 654 In den Monalcn Jannar bis Oetober Desgleichen im Jahre 1888 2038 1817 3227 2948 5265 4765 1 1 Hamburg, den 6. November 1889. Die Polizei-Behörde. M 261. 1889. Ocffenllicher Anzeiger. Seite 1793. Wochenbericht des Medieinal-Jnspeetorates für den Hamburgischen Staat. Bcrzcichnitz der Verstorbenen und Todtgeborenen für die Woche vom 20. bis 26. October 1889. Verstorbene nach Todesursachen Krämpfe der Kinder Auszehrung der Kinder.. Blattern bei Geimpften .. Scharlach Malern 9. Keuchhusten 10. Eholerine Cholera Typhus Ruhr Rachenbräune und Croup. Wochenbettfieber Folgen der Geburt Eitervergiftung lt. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. Syphilis, erworben u. angcb. Rachitis, Skrophelu Zuckerharnruhr Schwindsucht Acuter Wasserkopf Krebs Altersschwäche und Brand. Gehirnschlagfluß 28. Säuferwahnsinn. 20. Acnte 1 Entzündungen. des Central- 30. Chronisches Nervensystems. 31. Katarrh und Grippe 32. Acnte 1 Entzünd, der 33. ChronischesAthmungsorgane 34. K. d.Herzens n.d.groß.Gefäße 35. Acuter Gelenkrheumatismus 36. K. der Verdauungsorgane 37. Unterleibsbrüche 38. Bauchfellentzündungen ... 30. Wassersucht 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane 41. Krankh. des Knochensystems 42. Plötzl.Tod aus nnbck.Ursach 43. Selbstmord 44. Unglücksfälle und Verbrechen 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht unterzubringen Summe der Gestorbenen. Alter in Jahren i o o O Ü i f~r> ‘? 7 | »o 1 7 £-4 5 g £2 L iO Cvi o iO vQ -er «? ; 26 — — — — — — 26 10 — 8 2 10 1 — 18 2 20 — 11 21 — i i i 22 2 1 1 i i 2 1 2 4 4 3 4 4 i _ 9 5 1 — — — — — — 1 — l 1 — 1 — — 1 1 — 1 2 1 2 — — — 2 4 22 4 32 — 2 — — — — — 2 — 5 — — — — 3 4 2 9 2 — — — — — — 7 7 — — — — — — 1 1 4 5 1 — 1 2 — 1 — — 3 1 3 7 6 9 3 1 3 1 1 2 5 — — — 1 — 1 — 6 1 — — 2 1 1 3 4 — 8 1 6 — 1 — — — i 2 — 3 1 4 — — — — 1 1 — 2 — — — — i 3 1 3 — 7 1 2 1 1 2 1 1 — — 1 i 3 2 2 1 7 3 3 — i i 85|13|10|12 49|29|18| 216|35|48 Todtgcborenc. Vorzeitig geborene — Knaben, — Mädchen, zusammen — Kinder Rechtzeitig geborene 4 Knaben, 2 Mädchen, zusammen 6 Kinder Im Ganzen 4 Knaben, 2 Mädchen, zusammen 6 Kinder. 33981 Hamburg, den 6. November 1889. Zahl der in der Woche vom 27.October bis 2. November 1888 angemeldeten Erkrankungen an acuten Jnfcctionskraukheitcn. 63 3 or* 2. & jjt SÄ £2 tS' § S b al^s.-g'g's s ° ^ " " ar~ 2 »cg © «3 ©£■' ^ 3 er _ ~ S © " «<ü> |©5 9. „ 3.3 '&■ 5"-S,<2 § 0~ ° o • 2* © jö i! »s 3 er cp 3: ■ö-© o ^ I I I 1 I 1 I I III I I I I I II I III I I I I I I I I Ml NIMM I III I I I I I I I I I I I II I I I I I I I I I I © Nichtgeimpfter Geimpfter Wiedergeimpfter ohne Angabe Scharlach Masern Keuchhusten bei Kindern bei Erwachsenen Cholera Typhus Croup (Bräune) Rachenbräune (Diphtheritis) Ruhr Wochenbettfieber Wechselfieber 47. Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 20. bis 26. October 1880. Anzahl der Geburten 335, davon eheliche 288, uneheliche Gemeldet wurden von Aerzten 36, von Hebammen 299 Ge- burten; geburtshülfliche Operationen 20. Anzahl der geborenen Kinder 343, davon Knaben 171, Mädchen 172. Reif geboren 327, frühzeitig geboren 16, lebend geboren 337, todt geboren 6. Das Medicinal-Jnspectorat. Kraus vr. Seite 1794. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. J\s 261. Ueberficht über die Thätigkeit des Gewerblichen Schiedsgerichts. Zahl Es wurden Klagen Es wurden Klagen erledigt 1889 der Audienzen derVcr- haud- luugeu der Cita- tivueu ai a) vom Arbeit- geber igcstrcug b) vom Arbeit- nehmer t int Gan zen a) durch gericht- lichen Ver- gleich b) durch Er- kenntniß zu Gunstcu des zns. (Ru- brik 8 bis 10) c) in anderer Weise im Ganz. (Ru- brikll u. 12) i m n B ff ö $> i. 3. 4. u. weitern Klä gers Be- klagten Termin I. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. j 18. Januar 1—31. 16 318 302 9 217 226 101 39 39 179 47 226 151 56 14 5 226 Februar 1.—28. 16 312 239 12 206 218 99 22 37 158 60 218 143 54 14 7 218 März 1.-31. 18 338 291 20 234 254 132 31 42 205 49 254 165 72 14 3 254 April 1,-30. 15 281 294 18 183 201 94 24 33 151 50 201 132 47 11 11 201 Mai 1.-31. 18 373 343 36 240 276 111 29 62 202 74 276 176 71 19 10 276 Juni 1.-30. 17 323 350 32 267 299 106 73 35 214 85 299 158 114 16 11 299 Juli 1.-31. 18 381 358 19 228 247 122 23 18 163 84 247 189 48 9 1 247 August 1.—31. 18 372 355 16 246 262 112 52 46 210 52 262 190 56 14 2 262 Septbr. 1.-30. 16 315 306 15 207 222 110 28 28 166 56 222 145 71 5 1 222 October 1.-31. 18 361 331 13 279 292 119 44 53 216 76 292 185 56 26 25 292 Zusaiuuien 170 3374 3169 190 2307 2497 1106 365 393 1864 633 2497 1634 645 142 76 249 Hamburg, ult. October 1889. Der Vorsitzende des Gewerbliche» Schiedsgerichts. Ludwig N o a ck Dr. Druck und Verlag von Liitcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstchl 1. Seite 1795. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis ckl, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstcllc, I. W. Basedow, Brodschrangeu 19/21, nnd die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 262. Freitag, den Bekamrlmachuugen der VermaLtrmgs-Behörden. ''Ei Submissrons-Ausfchreiberr. 1667J Der Sielbail in der Kleinen Bicrländerstraßc zwischen Freihafcustrafte nnd ZollvcrcinSstrastc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht nusgelcgt. Reflectirende haben ihre von zlvci Bürgen mitnnter- schrirbcncn Anerbieten bis znil! 9. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, ans der Ndrest- Scite mit 'Nr. (Hi? be,zeichnete!» Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten aus Anfvrdern zurückgegcben iverden sollen. Hamburg, den 23. October >889. Die Finanz-Deputation. 51011 Submissions-Ruöschreiben. [668] Dir Herstellung dcS eisernen Oberbaues ci-lcr LandnngSbrücke (mit 3 Oeffnuilge») am St. Pauli Markt- nnd LandnngSplah soll int Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen und Gewichtsberechnung sind im Vorzimmer der Finanz - Deputation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und iverden Abdrücke der- selben zu M 4,— für das vollständige Exemplar im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, l. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zlvei Bürgen milunter- schricbencn Anerbieten bis zum 9. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation iii geschlossenem, aus der Adrest- Scitc mit Nr. <568 bezcichnetem Briefe cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, voin Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, iovgegen die nicht angenommenen Offerten ans Ansordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 23. October 1888. Die Finanz-Deputation. 54021 SubmLsfrons-Ausschreiben» Gcbciude-Ab b ru ch. [668] Das in der Verlängerung der Fcldveunncn- straßc belogene alte Brnnncnwärterhäus soll zum Abbruch überlassen werden. 8. November. 1889. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclegt. Reflectirende haben ihre von zlvci Bürgen mitnntcr- schriebencn Anerbieten bis znl» 9. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adeefl- Seite mit Nr. 699 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt iverden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 24. October 1889. Die Finanz-Deputation. 51001 Submissions-Ausschreiben. [670] Die Lieferung nnd Anfstcllung eines schmicdc- eiscrncn Geländers nebst Laternen und Dunst- rohren auf dem Hopfcnmarkt soll im Snbmissions- wcge vergebe» werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclegt. Reflectirende haben ihre von zlvei Bürgen mituntcr- schriebeneu Anerbieten biö znm 9. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, ans der Ndrest- Seite mit Nr. 970 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Aufordcrn zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 24. October 1888. Die Finanz-Deputation. 51011 Snbmissions-Ansschreiben. [671] Die Lieferung des Mobiliars für die 15klassigc Volksschule am Moorkamp in Eimsbüttel soll tut Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Reflectirende haben ihre von zlvei Bürgen mitnnter- schricbencn Anerbieten biö znm 9. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrctz- Scitc mit Nr. 971 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab Seite 1796. Öffentlicher Anzeiger. 1869. M 262. gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten anf Anfordern znrückgcgcbcn werden sollen. Hamburg, den 30. October 1889. Die Finanz-Deputation. B404al Submissions-Ausschreiben. [G79] Die Lieferung von grüner Oclseifc für die beiden Allgemeinen Krankenhänser und die Irrenanstalt Fricdrichsberg in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Decembcr 1890 soll im Ganzen oder getheilt im Submissionswege vergeben ivcrden. Die Bedingungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Rcflcctirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbencn Anerbieten bis zum 3. Decembcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seitc mit Nr. 679 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. November 1889. Die Finanz-Deputation. 64061 Grundsteuer. Die zweite Hälfte der Grundsteuer für Stadt und Vorstadt ist bei Vermeidung der geschlichen Strafe biö zum 20. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, de» 8. November 1889. Die Steuer-Deputation. 6406al Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Deputation bringt zur Kenntnis; der Betheiligten, daß im Laufe des Monats November die Aus- wechselung der Soinmerfahrwasscrzeiche» gegen die Wintcrzeichen im Fahrwasser der Elbe vorgenommen werden wird. Hamburg, den 7. November 1889. Die Deputation für Handel und Schifffahrt. Gegen die nachstehend genannten, im Jahre 1888 im Landwehrbezirk Hamburg ausgehobenen und demnächst vorläufig beurlaubten Recruten und zwar: 1) August Heinrich Otto Voss, am 19. Januar 1866 in Crivitz, Kreis Lüchow, Reg.-Bezirk Lüneburg, geboren, Schneider; 2) Friedrich Julius Theodor Pohl, am 5. April 1867 in Berkelsdorf. Kreis Hirschberg, geboren, Gerber; 3) Heinrich Adolf Friedrich Krogmeicr, am 7. Januar 1867 in Königsförde, Kreis Hameln, geboren, Schuhmacher; 4) Karl Pogrzeba, am 25. Februar 1866 in Biadacz, Kreis Oppeln, geboren, Arbeiter; 5) Friedrich Wilhelm Röschkc, am 22. Juli 1868 in Möritzsch, Kreis Merseburg, geboren, Schlosser; 6) Valentin Stadtmüllcr, am 9. April 1866 in Oberts- hausen, Kreis Offenbach, geboren, Trimmer, und 7) Andreas Wilhelm Grube, am 29. Juli 1866 in Dollerupholz, Kreis Flensburg, geboren, Heizer; welche in den Gestellnngsterminen ausgeblieben sind und sich bis jetzt nicht gemeldet haben, ist durch Verfügung vom heutigen Tage der förmliche Contumacial-Proceß wegen Fahnenflucht eröffnet worden. Die Genannten werden hierdurch aufgefordert, unverzüglich sich zu stellen, spätestens aber in dem auf Sonnabend, den 15. März 1890, Mittags 12 Uhr, in der Militair-Arrestanstalt bei den neuen Casernen an der Victoriastraße zu Altona anberaumten Termine im Sessions- Zimmer des Commandantnr-Gerichts zu ihrer verantwortlichen Vernehmung sich einznfindcn, mit der Warnung, daß im Falle ihres Ausbleibens die Untersuchung wider sie geschlossen werden wird, und sie für fahnenflüchtig erklärt und ein jeder in eine Geldbuße von 150 bis 3000 Mark werden verurtheilt werden. Altona, den 1. November 1889. Königliches Commandantnr-Gcricht. Vorstehende Bekanntinachung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis; gebracht. Hamburg, den 4. November 1889. 64.05b) Die Polizei-Behörde. 61061 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Skr. l. Gerhard Friedrich Wilhelm Gramke mit Sophie Luise Margarete Maschmeyer. — August Paulckun mit Bertha Marie Wilhelmine Wille. — Jürgen Hinrich Tank mit Anna Margaretha Telsche Roh weder. — Franz Paul Ludolfs mit Catharina Margaretha Dorothea Abel. — Ferdinand Hagge mit Emmeline Marie Auguste Peterscn. — Peter Heinrich Dietrich Me ulke mit Anna Caroline Hinsch. — Heinrich Wilhelm Gode mit Auguste Elisabeth Sophie Rossmann. — Carl Ernst Christian Schmidt mit Henriette Wilhelmine Louise Friederike Löss. — Carl Friedrich Louis Schönbeck mit Georgine Henriette Friederike Cassebaum. Standesamt Nr. 2. Joachim Julius Wilhelm Louis Peper mit Wilhelmine Elise Doris Schumacher. — Johann Heinrich Christoph Hinrichs mit Katharine Marie Dorothee Meyer. — Heinrich Friedrich Wilhelm Böhme mit Johanne Louise Amalie Pralle. — Hans Heinrich Wilhelm Steinfeld mit Elisabeth Louise Adolphine Lenschow. Standesamt Nr. 3. Fritz Johann Theodor Kr ei mit Engel Maria Margareta Poppe. — Friedrich Wilhelm Wilkcns mit Magdalena Dorothea Horst. — Jsaac Josef Landau mit Jeudith, geb. Moresco, verwittw. Jessnrun. Ha in bürg, den 7. November 1889. Standesamt Nr. 19. Jochim August Amandus Ratjens mit Wilhelminc Dorothea Auguste Felst. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 5. November 1889. Standesamt Nr. 20. Julius Georg Jensen mit Maria Wilhelmine Auguste Wulf. Hamburg, den 7. November 1889. Standesamt Nr. 22. Franz Maximilian Kupfer mit Minna Schmalfeld. Hamburg, den 6. November 1889. Standesamt Nr. 23. August Friedrich Buls mit Minna Friederike Auguste Luise Marie Wähler. — August Joachim Heinrich Martens mitt Emma Marie Garben. — Adolf Ludwig Wilhelm Rieek milt Anna Maria Dorothea Kaemling. — Johann Wilhelm Deichmann mit Christine Marie Dorothea Catharina Buck. Frranz Perz mit Dorothea Sophia Johanna, geb. Kolzer, ver:w. Kolzer. — Johann Friedrich Wilhelm Dwenger, gen. Kmickrehm mit Telsche Catharina Elisabeth Könecke. Hamburg, den 7. November 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. 640'7) Landgericht. Verklarung. Schiffer W. Roloff, Schiff „Mexico", kommend von Odessa unid Batoum, will am Sonnabend, den 9. November, um 12 Ilhr seine Verklarung belegen. M 262. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1797. Landgericht. Verklarung. Schiffer C. A. Docwes. Schiff „Jda & Johanna", kommend von Memel, will am Sonnabend, den 9. November, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. &I09I Landgericht. Verklarung. Schiffer Robert Kraeft, Schiff „Amalfi", kommend von New-Uork, will am Sonnabend, den 9. November, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. B409a| Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Julinö Otto giaabc, geboren am 30. Juli 1860 zu Koschmin, welcher fluchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Unter- suchungsgefüngniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Haniburg, den 6. November 1889. Das Amtsgericht. Schiesler. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: kurzgeschnittenes hellblondes Haar. Kleidung: gelblich gestreifte Mütze, gelblich braun carrirtes Jackct, dunkelblaues wollenes Hemd, dnnklelblau gestreifte Hose, Schnürschuhe. Augenbrauen: hellblond. Augen: blaugran. Zähne: fehlen vorne. Mund: groß. Gesicht: oval (breite Stirn). Sprache: hochdeutsch. Gesichtsfarbe: röthlich. Bart: keinen. 6*101 Steckbrief. Gegen den Schmied Vincent Winschkowöky, alias TÜicnskowsky, geboren am 22. Februar 1861 zu Bromberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft ivcgen Körper- verletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben z» verhaften und Nachricht hierher zu geben. Bergcdorf, den 5. November 1889. Das Amtsgericht. Der unterm 16. Juni 1874 vom hiesigen Untersnchungs- gcricht hinter den Falliten Cornelius Wilhelm Radcke, Hiesiger, 29 Jahr alt, erlassene Steckbrief wird hiermit zurllck- genommen. Hamburg, den 5. November 1889. situ Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 64121 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Barbiergehülfen Wilhelm Louis Fab er, genannt Schiissler, geboren am 12. September 1868 zu Northeim, tvclcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 1. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: bleich. Kleidung: grauer Uebcrzieher und grauer Hut. 54131 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schncidergesellen Heinrich Johann Dclfs, geboren am 14. December 1858 zu Gr.- Kummerfeld, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im wiederholten Rück- fall verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 2. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 30 Jahre. Größe: 1,66 m. Statur: untersetzt. Haare: dunkelblond. Stirn: breit. Bart: starker dunkler Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Augen: blaugrau. Zähne: schlecht. Gesichtsfarbe: gelblich. Sprache:'plattdeutsch. Kleidung: dunkelbrauner geflickter Jacket-Anzug. Besondere Kennzeichen: hat ein angcschwollenes Kinn und auf dem Vorderkopf eine haarfreie Stelle. Hiesige amtliche Inserate. B413al Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Schuhmachers Johann Christian Theodor Pape, Eimsbüttel, Vereins- straße 81, wird heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter I. M. Delbanco, Große Bleichen 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis znm 15. December 1889 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Freitag, den 6. December 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angcmeldeten Forderungen ans Freitag, den 10. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehme», dem Konkursverwalter bis zum 5. December 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 7. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Ke kling Husen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. ä413b| Konkursverfahren (nochmalige auszugsweise Einrückung). lieber das Vermögen der Anna Cathrina, geb. Mohr, des verstorbenen Cassenrcndanten Johann Heinrich Robert Axt Wittwe, Wciden- allee 8 (nicht 81), wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt De. Man, Gr. Bleichen 76. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4, No- vember d. I. einschließlich. Anmeldefrist bis znm 15. November d. I. einschließlich. Allgemeiner Prüflings < Termin den 26. November d. I., Vorinittags IIV2 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 17. October 1889. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 1798. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 262. bu:!c] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren Über das Vermögen des Goldschmieds Otto Hass wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Octobcr 18S9 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 7. November l889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. 54141 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Asiecurauz-Saalc der Börsmhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der HZ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe von, 14. Juli 1379 werden alle Diejenigen, welche an die 511 verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Nechtc, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1 5 nüher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis I Uhr Nachmittags des nntcngenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscurarkt 39, im ersten Stork, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untcngenauntein Termin im Assccurauz-Saalc der Börsenhallc selbst schriftlich oder znni Protokoll des Gcrichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemetdetcr Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthrilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gcrichtsschreiber. M 157. Montag, 35. November 1889, Nachmittags 2'/, Uhr. Hans Friedrich Lvhfe ans Preußen Platz, auf und nach dem Grundrisse vom 27. Octvber 1882 bezeichnet Nr. 1020 und 401,5 qm groß, belegen in der Vogtei Harvestehude, am Grindelberg, zwischen Friedrich Wilhelm Galles und des genannten Lohsc anderen: Platze, eum Oomlibiouidns st cum Annotatione. — Eigenthums- und Hypothetenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets I*ag. 18393. Dieses am Grind elb erg mit Nr. 84: bezeichnet:: Grundstück besteht aus dem Wohnhause mit Vor- und Hintergarten. Das Haus enthält im Parterre: Saal, 2 Zimmer und Garderobe, 1. Etage: 4 Zimmer, eins davon mit Baleon, Bad, Closet, und darüber den Boden, Keller: Küche, Waschküche, Mädchenzimmer, Closet und verschiedene Räume. Es soll dasselbe zu einem nngemesseucn Preise eingesetzt, hernntergesetzt und in diesem Termine am Montag, 35. November 1889, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börseuhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachrichten ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schaueuburgerstraste Sir. 48. Der Schlüssel des Hauses liegt nebenan im Keller Nr. 84 b bei Wentzel. «yv® i 5 Mittwoch, 37. November 1889, Nachmittags ä'A Uhr. Haus Friedrich 8ohfb ans Preußen Platz, auf und nach dem Grundrisse von: 27. Octvber 1882/ 14. Dcccmber 1883 bezeichnet Nr. 839 und 309,3 qm groß, belegen in der Vogte! Harvestehude, am Ordc des Grindelberges und der Ober-Straße, zwischen des genannten Lohse anderen Plätzen, eum Conditionibus et cum Aimotatione — Eigenthnins- ltub Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets kax. 2534. Dieses Grundstück, belegen am Grindelberg Nr. 84 b, Erke der Ob erstrast c, bestand ursprünglich ans einem Wohnhanse nebst Vorgarten. Dasselbe enthält nunmehr im Keller: die Schänkdicle, Wirthschaftszimmer, Küche und verschiedene Räume und hiemit verbunden Parterre: 4 Zimmer, Closet, 1. Etage: 4 Zimmer, Küche, in welcher die Badc- einrichtnng, Closct, und darüber den Boden. Es soll dasselbe zu einem angemessenen Preise eingesetzt, »öthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine am Mittwoch, 37. November 1889, gerichtsseitig im Assecuiauz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachricht ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Ed. Lndm. & Juls. Ed. Benjamin, Schaueuburgerstraste Nr. 48. M 159. Mittwoch, 27.November 1889, Nachmittags 2'/i Uhr. Hans Friedrich 8o!)se aus Preußen Platz, ans und nach dem Grundrisse vom 27. Octvber 1882, bezeichnet Nr. 1021 und 326,7 qm groß, belegen in Harvestehude, am Grindelberg, M 262. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite L799. zwischen des ficimimteu Lohse nnbcrcit Plätzen — cum Conditionibus et cum Annotatione. — Eigen- thums- und Hhpothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets 5 2 3Sk3. Dieses ani Grindelberg Nr. 84s belegcne Grundstück besteht aus dein Wohnhause mit Vor- und Hintergarten. Im Parterre und ersten Stock enthält dasselbe Saal, 7 Zimmer, Bad, Closet; darüber den Boden. Im Keller sind: Küche, Waschküche, Mädchenzimnier, Closet und verschiedene Räume. Es soll dasselbe zu einem angemessenen Preise eingesetzt, heruntergesetzt und in diesem Termine am Mittwoch, 27, November 1889, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börseuhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachricht ertheilcn, außer den bekannten, die mit diesen! Verkaufe speciell beauftragten Atakler Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schauenburgcrstraße Rr. -1-8. Das Grundstück ist Dienstags und Freitags von 11—3 Uhr zu besehen. M J <50. Mittwoch, 37. November 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Hans Friedrich 2ol)se ans Preußen Platz, auf und nach dem Grundrisse voni 27. October 1882/ 14. Deccmber 1888 bezeichnet Rr. 1107 und 385,8 qm groß, belegen in Harvestehude, an der Ovcr-Ttraßc, zwischen des genannten Lohse anderem und Friedrich Wilhelm Galles Platze, cum Conditionibus et cum Annotatione. Eigenthnms- und Hhpothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets rag. 5 2 :s»4. Dieses an der Oberstraße Nr. 2 belegcne Grundstück besteht ans einem Wohnhause mit vor- und seitwärts liegendem Garten. Das Hans enthält im Parterre und in der erstell Etage zusammen 6 Zimmer, Saal, Garderobe, Badezimmer, Boden und im Keller: Küche, Waschküche, Mädchenzimmer und verschiedene Räume. Es soll dasselbe zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und irr diesem Termine am Mittwoch, 37.November 1889, gerichtsseitig ün Assecurattz-Saale der Börseuhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachricht ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Ed. Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schauenburgcrstraße Nr. 48. M l7». Montag, d. 9. Deeember 1889, Nachmittags ä'/i Uhr. Henning Peter Ludcwig Pndet) v>K. Contr. Aer. Platz sub Nr. 6, laut Grundrisses vom 25. Januar 1872 615,1 qm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Bundesstraße, zwischen Moritz Gustav Marburg und Elias Jacob Levy Erben. 8t. ILieUaoUs vor «iem iSainni- thssr ©. 319. Das an der Bmrdesstraßc mit Nr. 8 bezeichnet? Grundstück besteht aus: 2 Wohnkellern, 2 Unterhäusern mit kleinen Gärten, 8 Etagen und Boden. Der Ertrag des Erbes ist auf ca, jVto 15 909,— p. Ao. zu schätzen. Die Unterhäuser enthalten außer dein Saal, 6 Zimmer, Badestnbe, Mädchenzimmer, Closets re., die nbthigen Wirthschastsränme. Während die Etagen 1, 2 und 3 Treppen hoch 5 Zimmer, einen Saal, Badeziinmer, Mädchcnstube, Küche u. s. w. nmfassen, bestehen die 4. Etagen nur aus 3 Zimmern re. Durch die Nähe der Stadt, die freie freundliche Lage, aber namentlich durch die herrliche Aussicht in den Zoologischen Garten (da keilte Häuser vis ä vis befindlich), werden die Wohnungen, welche mit Balcons und allein Coinfort ansgestattct sind, stets gesucht, leicht und gilt zu vermiethen sein. Es soll dieses Grundstück Montag, den 9. Doceurbcr, gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Ausknilft ertheilt außer den bekannten, der speciell mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Conr. Johs. Bclljamitt, Kleine Johannisstraße Nr. 8. btt»! O e s s e ll t l i ch e A !l e t i o II Montag, den 11., und Dienstag, den 12. November 1880, Vorlli. !> Uhr prüe. beginnend, B. d. H li t t e ll 04, ans Antrag der Pfandleiher ll. M. Polack st Eo., daselbst, über bei denselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter n. And.: Herren-, Damen- und Kinder l. IH* 'Pmtljll garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- lllld Silbersachen. Das GerichtsvollZieheramt. bits, Oesfentliche lluetio» Mittwoch, den 13. November 1880, Vorm. 10 Uhr präe. beginnend, Zeughausmarkt 31, über c ac Mj-kvtükl> Herren-, Damen- u. Kinder- C« gl» garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- u. Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Seite 1800. Oesfentlicher Anzeiger. 1889. JSs 262. 64171 Oeffentlichc Jlnction Freitag, den lö. November 1880, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend. Zeughausmarkt 31, auf Antrag des Pfandleihers M. Hilsheim, 1. Marienstraße 22, über bei demselben versetzte und nicht eingclvstc Pfänder, worunter n. And.: SRrtrfflti» Herren-, Damen- und Kinder- |]l. ^?lilll)tr garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regnlateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachc». Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtige amtliche Inserate. Steckbrief. Gegen den Gärtnerlehrling Edgar August Meyer, geboren am 5. Jannar 1874 zu Hamburg, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Kbniglichen Landgerichts I. Strafkammer zu Altona vom 15. October 18S9 erkannte Gefängnißstrafe von sechs Monaten vvllstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgcfängniß abznliefern und hierher Mit- theilnng zu machen. — L. I. 182/89. Altona, den 5. November 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Oesfentlicher Aufruf. Ich ersuche, mir den gegenwärtigen Aufenthaltsort des Formers Heinrich Quasdorf, geboren am 18. Mai 1862 zu Fermersleben, und des Formers Robert Nöscler schleunigst zu den diesseitigen Acten J. 3240/89 mitzutheilen. Beide sollen als Zeugen vernommen werden. Magdeburg, den 4. November 1889. Der Erste Staatsanwalt. 54181 Statistische »lebcrsichteu. Thätigkeit der Mannschaften der Abtheilung IV der Polizei-Behörde (Straßeupolizei und Polizeiwachdienst) im Monat October 1880. Gegenstand der Thätigkeit. 1880 1888 Verhaftungen fanden statt wegen Unfugs Diebstahls und Einbruchs Vagabondircns Bettelns Trunkenheit verbotswidrigen Musicircns Obdachlosigkeit sonstiger strafbarer Handlungen Zusammen Sonstige Thätigkeit Transport von Arreftaten „ Leichen und erkrankten Personen „ Arreftaten in die Gerichte Postirungen bei Feuersbriinsten „ gefahrdrohenden Gesimstheilen „ sonstigen Gelegenheiten „ Verhinderung des heimlichen Ausziehens Meldungen über Thierqnnlerei manlkorblose Ziehhunde rc nicht brennende oder beschädigte Laternen gefundene Gegenstände gesetzwidrige Benutzung des Trottoirs durch Lastentragen rc Wirthschaften, welche über die gebotene Polizeistunde hinaus offen gefunden wurden Ordnnngswidrigkeiten der Gassenkummerwagen nicht gereinigte Privat-Straßcn Passagesperrung Unglücksfälle und Selbstmorde Diverses Hamburg, den 7. November 1889. 592 179 62 60 253 1 453 545 563 146 54 63 296 2 428 471 2145 2023 321 208 54 49 1742 1702 63 59 — 2 159 166 68 52 10 8 19 4 345 210 366 339 117 123 193 309 7 191 288 57 51 4587 4454 Im Ganzen 10444 10047 Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl l. Seite 1801. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste 288). M 263. Sonnabends den 9. November. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Bermiethung von Land in Horn. Eine in Horn mit Hornerweg belcgcnc, im Lageplan mit Nr. 292 bezeichnete, ca. 1700 gm große Fläche Staatsgrund soll ans 5 Jahre, vom 1. November 1889 ab gerechnet, bis zum Sl.Octobcr 1894 zur Benutzung als Garten- oder Weideland öffentlich am Donnerstag, den 21. November d. I., ■l'h Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hausc vcrmicthct werden. Tie Miethebcdingnngen nebst Lagcplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer 34) läglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgclcgt. Hamburg, de» 2. November 1889. 144191 Tie Finanz-Deputation. M20i Verkauf von Staatsgrnnd. Am Donnerstag, den 5. December 1889, Nachmittags 2 V2 Uhr, sollen im Verkanfssaale der Finanz-Deputation in der Börse 3 an der Feldbrnnnenstrahe belegene, im Vermessungsrisse vom 4. Februar 1889 mit Nr. 942, 943, 944, 945 und Nr. 946 bezeichnete Plätze öffentlich an die Meistbietenden zuni Bebauen verkauft werden. Die Verkanfsbcdingungen und der Vermessungsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhans, l. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einznschen. Abdrücke werden daselbst von Montag, den 11. d. Mts., an ver- abfolgt. Hamburg, den 8. November 1889. Die Finanz-Deputation. Staats-Leihhaus Kohlhöfen 21. Fortsetzung der Li netisn am Donnerstag, den 1-1. November, Freitag, den 15. November, sowie am 21. und 22. November d. I. über die bis Ende Oktober 1888 versetzten Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Die Auction beginnt 9Vr Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 8. November 1889. Die Lombard-Verwaltung. Für Agnes Meisncr ist in Gemäßheit 8 600 der Civil- Proceß-Ordnnng und Art. 76, Abs. II der Vormundschafts- Ordunng auf Antrag des Amtsgerichts, Abthcilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 30.October 1889 RobcrtMeisncr als interimistischer Curator bestellt worden. Für Fra» Friederike Augnstc, gcb. Voigt, des ver- storbene» Professor Georg Heinrich Bnbcndcy Wittwc, ist in Gemäßheit is 600 der Civil-Proceß-Ordnnng und Art. 76, Abs. II der Vvrmnndschafts-Ordnung auf Antrag des Amts- gerichts, Abthcilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 30. Octobcr 1889 Professor Dr. Gerhard Heinrich Bnbcndcy als interimistischer Curator bestellt worden. Durch Teeret der Vormnndschafts-Bchördc vom 6. November 1889 ist der Rechtsanwalt Dr. Julius Lcvy als Curator des abwesenden Gustav Wilhelm -Adolf Schlüter von Bean- tragung des Anfgebotsverfährens dispensirt worden. Durch Teeret der Vormnndschafts-Behörde vom 6. November 1889 ist an Stelle des bisherigen Cnrators nunmehr Siegfried Grünwald als Curator des Johann Friedrich Albrccht Müller bestellt worden. Durch Teeret der Vormundschafts-Behörde vom 6. November 1889 ist die über Frau Friederike Luise Wilhclmine Clara, geb. Ostermeyer, des Carl Johann Martin Müller Wittwe, angeordnete interimistische Curatel wiederum aufgehoben worden. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde voin 6. November 1889 ist die über Clans Hinrich Friedrich Fröling angeordnete interimistische Curatel wiederum aufgehoben worden. Hamburg, den 8. November 1889. Die Vormnndschafts-Bchördc. Dr. Matthias Mutzenbecher. 54211 Secretair. Seite 1802. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 263. 64221 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Sir. l. Aamund Zacharias Anderson mit Marie Johanne Henriette Darmer. — Johann Dethlef Christiansen mit Bertha Ha lisch ildt. — Albin Max Maurer mit Anna Maria Rebecca Bohne. — Fritz Henri Dietrich Fischer mit Marie Christiane Hinriette Weihranch. — August Heinrich Stichler mit Amanda S nh r. — Ferdinand Reinhold Kalden- bach mit Emilie Auguste Sophie, geb. Boss, verw. Trapp. — Paul Otto Hermann Neppenh ag en mit Anna Margaretha Carolina Bentien. — Franz Johannes Nicolans Otto Krafft mit Mary Maass. — Carl Detlev Christian Hein mit Martha Amanda Krüger. — Wilhelm Friedrich Johann Köpke mit Maria Magdalena Saage. — Ludwig Ernst Schulze mit Emma Rosa Jda Wilkcns. Standesamt Nr. 2 Franz Gotthold Müller mit Christine Karoline Ho fman n. — Stephan Joseph Büllman n mit Minna Friederike Wilhelmine Maria Joa. — Friedrich Eduard Otto Rath mann mit Margarethe Magdalena Fahjc. — Theodor Friedrich Christian Knote mit Louise Holste.— Emil Wilhelm Heinrich Steffen mit Marie Elisabeth Caroline Henriette Es er. — Wilhelm Julius Louis Schmidt mit Leonore Johanna Sophie Ernst. — Max Carl Heinrich Gebert mit Emma Sophia Henriette Lohrmann. — Arthur Johann Franz Könke mit Caroline Dorothea Gallwitz. — Rudolph Fischer mit Sophie Christine Karoline Strauss. — Friedrich Caspar August Schneider mit Margaretha Johanna Catharina Wehrend. Standesamt Nr. 3. Karl Heinrich August Kruse mit Wilhclmine Catharina Hansen. — Heinrich August Wilhelm Hinz mit Anna Caroline Ernestine Dose. — Hinrich Leopold Otto Rinker mit Lucia Margaretha Funk. — Friedrich Heinrich Ferdinand Plag e auch Placge mit Anne Katharine Margarethe Peters. Standesamt Nr. 20. Heinrich Martin Julius Rettig mit Clara Maria Elise Jörss. — Otto Nach au mit Rebecca Mohr. — Wilhelm Hermann Heinrich Langbehn mit Marie Sophie Henriette Bahde. — Johann Hinrich Wöbcke mit Auguste Anna Bertha Früh ans. — Franz Langohr mit Charlotte Johanne Wilhclmine Westmeyer. Hamburg, den 8. November 1889. Standesamt Nr. 22. Friedrich Wilhelm Alex von Drateln mit Dorothea Friederike Christine Willert. — Fritz Peter Christoph And re sc n mit Wilhelmine Johanna Friederike Behrcnd. — Martin Wilhelm Eduard Schivarten mit Elisabeth Christiane Wilhelmine Besen. Hamburg, den 7. November 1889. Standesamt Nr. 23. Johann August Peter Lehmkuhl mit Maria Christina Wilhclmine, geb. Schmidt, verlv. Rothe. Hamburg, den 8. November 1889. Nach vorgclegter Approbation sind die Herren vrss. msck. & cMi\ Edmnnd Adolf Carl Wilhelm Goeze und Sally Lichtcnstein in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen. Hanibürg, den 8. November 1889. Das Medicinal-Burcau. 64231 Dr. Lomnitz. 64241 Personalberänderungen im Bezirke der Kaiserlichen Ober - Postdirection in Hamburg. Es sind versetzt: der Postinspector Hiurichsen von Düsseldorf nach Hamburg, der Postdircctor Eichler von Hamburg nach Hildesheim, der Ober-Postsecretair Eitucr von Bremen nach Hamburg und der Postsecretair Obermann von Hamburg nach Bremen. Auf seinen Antrag tritt in den Ruhestand: der Ober-Postsecretair Busse in Hamburg. Gestorben ist: der Postdircctor a. D. Bacmcistcr in Hamburg. Hamburg, den 4. November 1889. Der Kaiserliche Ober-Postdircctor. In Vertretung: Grosskopf. Bekanntmachungen der Gerichte. SW! Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 16. October 1885 hinter den Kaufmann Bune Johann Brodcrscn, geboren am 8. Juni 1860 zu Flensburg, erlassene Steckbrief tvird hierdurch erneuert. Haniburg, den 30. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. 64261 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm I l. September 1889 hinter den Arbeiter Carl Heinrich Karowskh, geboren am 6. April 1865 zu Lugan, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 6. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 64271 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kutscher Friedrich Wilhelm Gcnad, geboren am 18. Juni 1862 zu Bersteningken, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 5. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Statur: klein, gedrungen. Bart: kleiner heller Schnurrbart. Sprache: ostpreußischer Dinlect. Kleidung: blaues Jacket, dunkle Hose und runder weicher Hut. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 64281 Kirchen-Anzeigen. Am 21. Sonntage nach Trinitatis, den 10. November 1889. St. Petri-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor D. Krcusler. (Der Gottesdienst beginnt um M 263. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1803. 91/2 Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor A l y. St. Nicolai-Kirche. Hnuptpredigt von 10—11 Uhr: Herr- Senior D. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Bnck. Vor und nach der Hauptpredigt Gesang des Hamburger Kirchenchors. St. Catharinen - Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr- Pastor Scho oft; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor- Klapp. St. Jacobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor- D. Nöpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9 Vs Uhr.) Nachmittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Bett; Kinder- gottesdicnst um 2V2 Uhr: Herr Hauptpastor D. Röpe. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9*/2—-11 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Confirmanden-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor D. Bertheau: Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pauly. Kirche St. Georg. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Detmer sen.; Abendprcdigt: von 7—8 Uhr: Herr- Pastor O. Detmer sun, Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von 9Vs—11 Uhr: Herr Pastor Sonnenkalb; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Jensen. (Zum Abeudgottesdienst ist der Eingang von der Kirchenstraste.) St. Gertrud-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor- Gei senhof. (Der Gottesdienst beginnt um 9 V2 Uhr.) Nach der Predigt heiliges Abendmahl. Nachmittagspredigt um l3/i Uhr: Herr Pastor Manchot. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9 Vs Uhr: Gottesdienst und hl. Abend- mahl; Nachmittags I' > Uhr: Kindergottcsdicnst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weymann. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 9V2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Hanne. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9Vi Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp; Abends 7 Uhr Predigt: Herr Pastor Schmaltz. Friedenskirche, Eilbeck. Hanptgottesdienst 9Vs Uhr, Predigt: Herr Pastor Reich, 2 Uhr Kindergottesdienst, 6 Uhr Predigt: Herr Hauptpastor Behrmann, Beichte und heiliges Abend- mahl: Herr Pastor Reich. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 9Vs Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor An diesen. Die Beichte findet um 9 Uhr in der Kirche statt. — St. Nicolai-Kirche. 9 Vs Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben. 3 Uhr Kindergottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Candidat Lorentzerr Dr. (Der Gottesdienst beginnt um 9 Vs Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 Vs Uhr Hauptgvttesdienst: Herr Pastor Hock, 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Abend- predigt : Herr Pastor H ö ck. Waisenhaus-Kirche ans der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blümer. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 17. November um 11 Uhr wird Herr PastorKreibohm halten; die Trauungen am 17. November um 8 Uhr Herr Pastor Pauly. Mittwoch, den 13. November 1889. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 7 Uhr Abends, Predigt: Herr Pastor Hanne. Donnerstag, den 14. November 1889. St. Jacobi-Kirche. Abends um 7 Uhr, 41. Jahreö- fcst des Vereins für innere Mission zn Hamburg; Fesiprcdigt: Herr DomprcdigerWilhelmi-Güstrow; Jahres- bericht: Herr Pastor Lindncr. Der Ertrag der Collecte ist zum Besten obigen Vereins bestimmt. Hiesige amtliche Inserate. 64291 Landgericht Hamburg. Ocffentlichc Zustellung. Die Ehefrau Louise Angnste König, geb. Reese, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Beit, klagt gegen ihren Ehemann Johanncö König, unbekannten Aufenthalts, ans Ehescheidung, mit den: Anträge: dem Beklagten aufzuerlegcn, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist bei sich aufzunehmen, nachdem er das erforderliche Reise- geld hierorts eingezahlt resp. hinterlegt haben wird, andernfalls aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Vcrlassnng des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkamnter des Land- gerichts zn Hamburg (Rathhans) auf dcu 14. Januar 1890, Vormittags S'/s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diescr Anszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. November 1889. Schlieckau, Gerichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer II. 64301 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Helene Henriette Selkc, geb. Heinsohn, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Di-. Freudenthcil, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Bruno Hermann Selkc, unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ehe vom Bande, mit dem Anträge: Seite 1804. Öffentlicher Anzeiger. 1889. M 263. die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Be- klagten vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkläre», und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 3 Februar 1890, Vormittags 93/i Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betanut gemacht. Hamburg, den 1. November 1889. Fcrd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. Landgericht Hau?bürg. Oeffcntliche Zustellung. Die Emmy Wilhelmine Forke zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bromberg, klagt gegen den Carl Heinrich Walther Wenge, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Anträge: den Beklagten kostenpflichtig einschließlich der Kosten des Arrcstverfahrens zur Zahlung von M 360,— nebst 6 % Zinsen seit dem Znstellungs- tage zu verurthcilen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erkläre», und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den ».Februar 1890, Vormittags 972 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zun, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. November 1889. Fcrd. Wehrs, Gerichtsschreibcr des Landgerichts, Civilkammer IV. 5131] Berichtigung. In dem am 2. d. Mts. veröffentlichten Aufgebot Schindler muß es am Schluffe desselben richtig heißen: Hamburg, den 22. October 1889 (nicht 23. October 1889). M31al Konkursverfahren. Im Konkurse des Händlers Angust Louis Müller soll die Schluß-Vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 375,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschrciberei niedergelegtcn Verzeichnisse sind dabei M 36,— bevorrechtigte und M 2178,42 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 8. November 1889. Der Konkursverwalter I. Delbaneo. 5432> Ocffentliche Versteigerung. Am Montag, den 11. d. Mts., Vorm. 11 Uhr, sollen beim Wirth Herrn H. Stege in 1 Pferd, 1 Pferdegeschirr, 1 Federwagen und 1 Sopha mit Haartuchbezug öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzichcramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1805. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis il 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 264. Sonntag, den 16. November. 1889. 54i’a| Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Baulinic für den Mittelweg in Harvestehude. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 >05 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gcuiacht, daß der Plan für die Feststellung einer Baulinic für die Ost- scitc deS Mittelweges in Harvestehude auf der Strecke zwischen Milch- und Alte üiabenstrastc (Grund- riß des Vermessungs-Bureaus vom 2. November d. I.) vom 1t. November bis 9. Dccembcr d. I. im Bureau der Bau- Polizei-Behörde, Ncuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgclcgt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem lctztgedachtcu Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich ciuzureiche». Zugleich werden diejenigen Grundeigcnthümcr, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinic ihnen erwachsende Baubcschränkung sich geschädigt erachten, hierdurch aufgefordert, ihre Schadcnsausprüchc ebenfalls bis zum 9. Dccembcr d. I. bei der Baupolizei-Behörde schriftlich auzumcldeu, ivobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltend- machung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 8. November 1889. Die Senats-Kanzlei. 6432131 Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Baulinie für den Mittelweg in Harvestehude. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung einer Banlinie für die Ostscite des Mittelweges in Harvestehude auf der Strecke zwischen Schultzweg und Bei St. Johannis (Grundriß des Vermessungs-Bureaus vom 2. November d. I.) vom 11. November bis 9. December d. I. im Bureau der Bau- polizei-Behörde, Neucrwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachten Termin bei der Baupolizei - Behörde schriftlich eiuzureichen. Zugleich werden diejenigen Grundeigeuthümcr, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinic ihnen er- wachsende Baubeschränkuug sich geschädigt erachten, hierdurch aufgefordert, ihre Schadcnsansprüche ebenfalls bis zum 9. December d. I. bei der Baupolizei-Behörde schriftlich auzumeldcu, wobei beiuerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltend- machung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 8. November 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Bnrgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 13. November 1889, B432ci Abends Präeise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 64331 Bermiethung einer Landfläche an der Kl. Wallstrahe. Eine au dein von der Kleinen Wallstraßc nach der Miuen- straßc führenden Fußwege belegene, im Vermessungsrissc mit Nr. 150 bezeichnete, 6148 gm große Fläche Staatsgrund soll zur Benutzung als Gras- oder Gemüsclaud auf 3 Jahre, vom 1. December 1889 bis zum 30. Noveuibcr 1892, öffentlich am Dienstag, de» 12. November d. I. 2Vr Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hause vermiethet werden. Die Miethebediugungen nebst Vermessungsriß sind im Secrctariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme aus- gelegt. Hamburg, den 25. October 1889. Die Finanz-Deputation. 64341 Submisfions-Ausschreiben. [67G] Die Lieferung von ca. 0000 leg Hammelfleisch und ca. 6000 kg Schweinefleisch für das Bekanntmachungen des Senats. Seite 1806. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 264. Centralgefängniß in Fuhlsbüttel soll auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dccember 1880 im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre vo» zwei Bürgen mituntcr- schricbcuen Anerbieten bis zum 13. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scitc mit Nr. 676 bezeichnet«:»! Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 5. November 1889. Die Finanz-Deputation. 54351 Sttbinissions-Attsschreiben. Gebäude-Abbruch. [678] Die Häuser an der Arningstraßc Nr. 37—39 und Nr. 42 — 45 nebst Hintergebäuden auf dein Kleinen Grasbrook sollen zuin Abbruch über- lassen werden. Die Bedingungen nebst Lagcplan sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre voll zwei Bürge» mitnutcr- schricbencn Anerbieten bis zum 16. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, auf der Adreß- Seitc mit Sir. 678 bezeichnet«:»! Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommene» Offerten auf Anfordern znrückgegebcn werden sollen. Haniburg, den 6. November 1889. Die Finanz-Deputation. 5*35ai Bekanntmachung. Die Durchschnittspreise für Fonragc in Hamburg stellten sich nach stattgehabter Ermittelung mit einem Aufschlag von fünf vom Hundert für Monat Oktober 1889 wie folgt: für guten Hafer auf.11 19,42 72 für 100 kg „ Heu' „ „ 6,8272 „ 100 „ „ Stroh „ „ 7,0372 „ 100 „ demgemäß etwaige Lieferungen für Einquartierung nach Maß- gabe des Reichsgcsetzcs vom 2 t. Juni 1887, betreffend Ab- änderung bczw. Ergänzung des Gesetzes über Quarticrleistung und über Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden, werden berechnet werden. Hamburg, den 9. November 1889. Dir Militair-Commissiol» des Senats. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petrolerttn Datum der Probe zeigte am Petroleumprober Pc. 935 H. A. Corr. auf 760uaw Barometer den Eutflaiilmuugspiiukt in Graden Celsius Mittel ei» spccifisch bei 15" in Graden Baums (Waffcrpkt. — 0) :s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) aus Schiff m i t Marke Palnier Standard 715 1, 2 6. November 24,1 24,1 343/, 0,805 „ „ 715 3, 4 9. „ 24,3 24,3 34-/., 0,805 Susanne M 37 „ 22,1 22,1 343/, 0,805 „ „ M 38, 50 7.U.9. „ 21,0 21,0 34-/, 0,805 „ „ 715 39, 40, 41, 42 7.U.8. „ 21,6 21,6 34-/, 0,805' „ „ 715 43, 47 9. „ 21,8 21,8 34-/, 0,805 „ „ 71544,45,46,48,49 9. 21,3 21,3 34-/, 0,805 Deutschland Imperator Ns 7 7. „ 23,6 23,6 37 0,795 „ Eclipse 715 3 7. „ 22,1 22,1 37 0,795 Johann Friedrich Standard 715 3, 4 8- 24,6 24,6 35 0,804 Louisa August« „ 715 5, 6 8. „ 21,0 21,0 34-/, 0,805 Hamburg, den 9. November 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. I>r. F. Wibel. M36al Testaments - Publikationen. Am Donnerstag, den 14. November 1889, um 2 Uhr, werden im Nathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Heinrich Adolph (Adolf) Meyer, 2) Gustav Friedrich Büchsenschuß, 3) Nicolaus Pahl, 4) Hans Fink, 5) Johann Nicolans Hocfft, 6) Anna Margaretha Hocfft, geb. Manckc, 7) Johanna Maria Eleonore Meyer, 8) Carl Friedrich Thomscn publicirt werden. Hamburg, den 9. November 1889. Das Erbschaftsamt. M 264. 1889. 0 eff entließ er Anzeiger. Seite 1807. Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Louis Oppermann mit Johannette Wilhelnünc Schepp. — Nikodcm Krawczyk mit Caroline Jablonowski. — Friedrich Wilhelm Oschwald mit Carolina Sophia Anna Garve. — Carl Heinrich Johann Christian Schinke mit Friederike Marie Dorothee Schulz. — Herrmann Emil Prang mit Caroline Sophie Friederike Löpcr. — Johann Friedrich Wilhelm Hcntschel mit Catharina Maria Wilhelmine Dorothea Threms. — Jacob Kölln mit Johanna Bertha Helene Ln de mann. — Johannes Georg Wilhelm Brandt mit Johanna Catharina Christiane Weis. — Franz Rettenbach mit Martha Oberfeld. — Johann Heinrich Friedrich Berodt mit Minna Henriette Sophie Weide mann. — Jürgen Heinrich Friedrich Stöckmann mit Carolina Magnus. Standesamt Nr. 2. Carl Klein mit Martha Auguste Meier. — Valentin Nowak mit Michaclina Ludovica Klahr. — Hermann Friedrich Heinrich Ohlenbostel mit Anna Margaretha Feld- mann. — Otto Friedrich Ferdinand Kneesch mit Auguste Ernestine Johanna Mette. — Martin Rüthers mit Emilie Johanne Wilhelmine Schulz. — Paul Christian Boss mit Rosine Schw enger. — Franz Heinrich Ludwig Timm mit Maria Henriette Elisabeth Holiner. — Carl Friedrich Schmidt mit Anna Elise Muhs. — Andreas Georg Arnsberger mit Marie Johanne Dorothea Henning. — Hinrich Hatje mit Minna Witter. — Carl Friedrich Wilhelm Schreiber mit Henriette Lcvin. Standesamt Nr. 3. Karl Hermann Pflüger mit Elisabeth Reinbold. — Johannes Heinrich Ehlers mit Marie Catharina Elisabeth Dorothea Becker. Hamburg, den 9. November 1889. Standesamt Nr. 7. Franz Jochen Georg Heinrich Appel mit Caroline Wil- hclniinc Schfsert. Allermöhe, den 8. November 1889. Standesamt Sir. 9. Johann Christoph Wcstphal mit Catharina Margaretha Magdalena Rebecca Hoppe. Moorburg, den 8. November 1889. Standesamt Nr. 20. Carl Hermann Otte mit Emina Elisabeth Burmester. — Joseph Hayd mit Maria Christina Lorenzen. — Paul Alexander Eduard Thvdc mit der Wittwe Friederike Fritzsch, geb. Webner. Hamburg, den 9. November 1889. Standesamt Sir. 21. Wilhelm Ernst Nicolaus Goctzc mit Minna Maria Schmidt. — Hans Hinrich Wilhelm Schoop mit Lewine Charlotte Adamine Wen dt. — Wilhelm Heinrich Ralf mit Maria Windweh. — Carl Friedrich Wendt mit Anna Johanna Margaretha Pöpplan. Standesamt Nr. 22. Heinrich Adolph Emil Warmbold mit Louise Dorothea Gerken. — Anton Ohland mit Catharina Friederika Mar- garetha Hahn. Hamburg, den 8. November 1889. Standesamt Nr. 23. Theodor August S trn ss mit Wilhelnünc Maria Elisabeth B o h l m a ii n. Hamburg, den 9. November 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, November 0. L. Harms K» Consorten. Fritz Wilhelm Adolph Boothbh ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge- nieinschaft mit dem bisherigen Inhaber Joachim Heinrich Boothby unter nnveründerter Firma fort. Kala s» Schubert. Inhaber: Jakob Kala und Johann Schubert. Osenbrng Sf Trapmann. Inhaber: Eduard Emil Osenbrueg und Gustav Julius Trapmann. November 7. Emil Salis, Ehr. Fcrd. Grahl Nachfg. Das bisher unter dieser Firma von Emil Salis ge- führte Geschäft wird von demselben unter der Firma Emil SaliS fortgesetzt. Ehr. Kittncr. Inhaber: Heinrich Christoph Io- Hannes Kittncr. Fried. Westcuholz L> Eo. Diese Firma hat an Theodor Paulus Horn Einzelproknra und an Gustav Heinrich Meinkc und Gregor Josef Krühncr Collectiv-Prokura ertheilt. Die an die genannten Horn und Meinkc früher ertheilte Collectiv - Prokura kommt hierdurch in Wegfall. Die früher an Max Theodor Hayn ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. November 8. Geschtv. Weinhcim. Inhaberinnen: Selma Wein- Heim, Jda Weinhcim und Bella Weinhcim. Norddeutsche Spritwerke, vormals Höper, 21. (S>. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Der Gesclischaftsvertrag datirt vom 99. Oc- tobcr 1889. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Die Dauer der Gesellschaft ist ans eine bc- stinimte Zeit nicht beschränkt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der bisher unter der Firma I. F. Höper jr. in Hamburg betriebenen Spritfabrik und aller hiermit znsainmenhängenden oder verwandten oder ähnlichen Geschäfte. In Ausführung dieses Zweckes überträgt der Actionair Johann Friedrich Höper der Gesellschaft 1) den ihm im Eigenthums- und Hhpotheken- buch der ehemaligen Vorstadt St. Georg pag. 9905 eigenthümlich zugeschriebenen Platz nüt Wohn- gebäude und Fabrikgebäuden, 2) den ihm cbendaselbst pag. 2909 eigen- thllmlich zugeschriebenen Platz mit einem ans zwei Häusern unter einem Dach bestehenden Gebäude, 3) den ihm ebendaselbst pag. 2913 eigen thümlich zugeschriebenen Platz mit darauf be- findlichen drei Fabrikgebäuden und noch einem Gebäude, und 4) den ihm ebendaselbst pag. 4737 eigen thümlich zugeschriebenen Platz mit Gebäuden, sümmtlich belegen im Hammerbrook, an der Repsoldstraße, sümmtlich frei von rückständigen Lasten und Abgaben. Der Actionair Johann Friedrich Höper und der Actionair Johann Friedrich August Höper, welche znsamiiien die alleinigen Inhaber der Firma I. F. Höper jr. sind, übertragen der Seite 1808. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 264. Gesellschaft sämmtliche zur Fabrikation dienende Maschinen, Einrichtungen, Anlagen, Schuten mit Zubehör, Fuhrtverke, Pferde und das gesammte Inventar der Firma I. F. Höher jr. nebst allen Waarenvorräthen, Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Produkten ans Grundlage der am 80. Juni 1889 aufgenommenen Inventur und Bilanz. Das gesammte unter der Firma I. F. Höher jr. betriebene Geschäft geht auf die Gesellschaft über und soll als bereits vom 1. Juli 1889 an für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, so daß alle Gewinne, Lasten und Unkosten seit dem 1. Juli 1889 für Rechnung der Gesellschaft gehen; desgleichen gehen alle Ausstände der Firma auf die Gesellschaft über. Johann Friedrich Höher und Johann Friedrich August Höher, als In- haber der Firma I. F. Höher jr., erklären hier- durch, die eingebrachten Fordcrnngsrechte hiermit an die Gesellschaft zu cedircn und erklären ferner, die eingebrachten körperlichen Sachen von jetzt ab bis zur Natnralübcrgabe an den Vorstand der Gesellschaft und für letztere besitzen und das Geschäft seit dem 1. Juli 1889 nur für die Ge- sellschaft betrieben haben zu wollen. Johann Friedrich Höher und Johann Friedrich August Höher übernehmen für den Eingang der sämmtlichen, der Gesellschaft überwiesenen Ans- stünde die volle Garantie und verpflichten sich, denjenigen Betrag derselben, der bis zum 1. Juli 1890 nicht eingegangcn sein sollte, baar an die Gesellschaft zu erstatten. Außerdem hat sich Johann Friedrich Höher verpflichtet, sämmtlich mit der Gründung und Organisation der Gesell- schaft verbundenen Gerichts-, Taxations-, Anivalts-, Notariats-, Nevisions-, Stempel- und Umschrei- bungskosten seinerseits zu tragen, so daß der Gesellschaft keinerlei Gründungs- mtb Organi- sationskostcn zur Last fallen. Gegen Lieferung und Ucbcrtragung sämmtlicher obengenannter Objecte, sowie für die Ucbertragung des gesammten Geschäfts der Firma I. F. Höher jr. und des gesammten Geschäftsgcivinnes ab 1. Juli 1889 erhalten Johann Friedrich Höher und Johann Friedrich Allgnst Höher die Sunnne von M 1 059 792,50 derart ansgezahlt, daß die Gesellschaft ihnen M 985 000 in voll eingezahltcn Actien der Gesellschaft gewährt und M 74 792,50 baar auszahlt. Das Grnndcapital der Gesellschaft betrügt M 1000000, eingetheilt in 1000 ans Inhaber lautende Actien ä ll> 1000. Eine Erhöhung des Grundcapitals kann mit einfacher Stimmcn- mehrheit beschlossen werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Beschluß des Anfsichtsrathes aus einem oder mehreren vom Aussichtsrathe zu ernennenden Directoren. Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur ans einem Director besteht, von diesen: allein, falls der Vorstand aus mehreren Directoren besteht, von je zwei derselben gemein- schaftlich gezeichnet; die Zeichnung der Firma kann auch von einem oder mehreren vom Anssichts- rathe hierzu befugten Prokuristen, oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro- kuristen gemeinschaftlich erfolgen. Die Berufung der Generalversammlungen der Actionaire erfolgt seitens des Vorstandes oder des Anfsichtsrathes durch öffentliche Bekannt- machung unter Mittheilung der Tagesordnung, mindestens 17 Tage vor dem dafür angcsetzten Termine. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma derselben int „Deutschen Reichsanzciger", welcher als Gcscllschastsblatt im Sinne des Gesetzes gilt. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind: 1) Kaufmann Johann Friedrich Höher; 2) Kaufmann Johann Friedrich August Höher; beide für sich sowie als zcichnungsberechtigte Thcilhaber und Vertreter der Firma I. F. Höher jr., hieselbst; 3) Rechtsanwalt Or. Gustav Eduard Nolte; 4) Kaufmann Carl Heinrich Thcho Busch; 5) Banguicr Paul Herrmann; sämmtlich hieselbst wohnhaft. Der erste Aufsichtsrath besteht ans: 1) Kaufmann Johann Friedrich Höher; 2) Rechtsanwalt Ür. Gustav Eduard Nolte; 3) Banquier Paul Herrmann; 4) Kaufuiann Fritz Emil Conrad Dnderstadt; sämmtlich hieselbst wohnhaft. Zum Vorstand der Gesellschaft sind erwählt: Johann Friedrich August Höher und Carl Heinrich Thcho Busch; beide hieselbst. Zur Prüfung des Herganges der Gründung sind gemäß Art. 209 b H.-G.-B. bestellt gewesen: L. Shicgeler und P. Woldcmar Möller; beide hieselbst. Zum Prokuristen der Gesellschaft ist gemäß tz 14 der Statuten ernannt: August Wilhelui Höher mit der Befugnis; zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft per procura in Gemein- schaft mit je einem Mitglied«: des Vorstandes. B438| Das Landgericht Hamburg. Eintragung in das Genossenschaftörcgister. 1889, November <». St. Gcorger Volksbank zn Hamburg „Ein- getragene Genossenschaft mit «nbe- schränkter Haftpflicht". In den General-Versammlungen der Genossen- schafter vom 19. und 28. September d. I. ist eine Abänderung des Statuts beschlossen, wodurch u. A. Folgendes bestimmt ist: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften behufs gegenseitiger Be- schaffung der im Geschäftsbetriebe nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Credit, sowie die zinstragende Verwaltung der dieser Ge- nossenschaft anvertranten Gelder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, von zwei Vorstandsmitglieder», oder von; Vor- sitzenden des Anfsichtsrathes, unterzeichnet, in der „Reform" und dem „Hamburger Fremdenblatt". Der Vorstand der Genossenschaft besteht ans: 1) den; Director, 2) dem Cassirer, 3) dem Controlleur. Dieselben müssen Genossen sein. Die Wahl derselben erfolgt auf 3 Jahre, so daß alljährlich ein Mitglied aus dem Vorstande ausscheidet. Die Firma der Genossenschaft wird von zwei Vorstandsmitgliedern gemeinschaftlich gezeichnet. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeich- nenden zn der Gcnossenschaftsfirma ihre Namens- unterschrift hinzufügen. 5439| Das Landgericht Hamburg. Jfs 264. 1889 Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1809. 5440) Landgericht. Verklarung. Schiffer I. Me. Nulty, Dampfschiff „Lioncl", kommend von Malaga & Hnelva, will ani Montag, den II. November, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. r,140a| Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 17. Octobcr 1889 hinter den Reepschläger- gesellen Peter Emanncl Marius Lund, geboren ani 14. September 1867 zu Hobro in Dänemark, erlassene Steck- brief hat durch dessen Festnahme seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 8. November 1889. Das Amtsgericht. Schiefler. 64411 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 2. bis zum 8. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Offenbaruugseid geleistet: Bcuii, Johann Nicolaus Friedrich, Arbeiter, Lange Muhren 80; Cyriax, Emil Theodor Ludwig, Malergeselle, Hamm, Hinter den Höfen 79; Dcppc, Friedrich Wilhelm, Klempner, Vennsberg 30; Gasöncr, Carl, Trimmer, St. Pauli, Kastauienallce 39; Gclhaar, Katharina Christine, Inhaberin eines Fettwaaren- geschäfts, Barmbeck, Heinskamp 23, Keller; Hagel, Sophie Wilhelniinc, geb. Semler, Stadtdeich 110; Hansou, Gustav, Arbeiter, Hoheluft, Gärtnerstraße 17,Haus 3,1.; Knoop, Johann Christian August, Arbeiter, Neust. Neustraße 71; Kruse, Franz Heinrich, ohne Geschäft, Lembkcntwicte 2; Wittwe Meyer, Louise Friederike Johanna, geb. Wülfcken, An der Koppel 21; Nnstbanni, Anglist Ludwig Erich, Reisender, Eimsbüttel, Meissnerstraße 13, III.; Osthcim, Heinrich August, Arbeiter, Altona, Parallelste. 35, III.; Wittwe Sachse, Anna Juliane Mathilde, geb. Renk, St. Pauli, Langcreihe 74, II.; Sahling, Johann Christian Peter, Arbeiter, St. Georg, Bäckergang 25/26; Schenk, Heinrich Bernhard, Commis, Barmbeck, Fessler- strnße 5; Staack, Heinrich Johann Elias, Mauermann, Uhlenhorst, Herderstraße 24, Part.; Stoll, Fritz Ludwig, Arbeiter, St. Pauli, Sternstraße 93; Thalcr, Carl Erdinann August, Manermeistcr, Rödings- markt 22/23. Hanibnrg, den 9. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. 5442) Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 18. Januar 1881 hinter den Kaufmann John Robert William Bethke ans Königsberg erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 29. Oetober 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 64431 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 14. December 1880 bczw. 10. März 1885 hinter das Controllmädcheu Clara Amanda Kusche, geboren am 19. April 1856 zu Thorn, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 29. Oetober 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 64441 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 9. November 1883 hinter den Klempner August Wilhelm Brodersen, geboren am 10. Februar 1861 zu Altona, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 30. Oetober 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 64451 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schmiedcgcsellen Gustav Ludwig August Stcfflcr, geboren am 23. August 1865 zu Neuhauscn, Kreis Königsberg in Pr., welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft lvegcn Diebstahls verhängt. Es lvird ersucht, denselben z» verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — B. IV. 2840/89. Hamburg, den 7. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,68 bis 1,70 m. Statur: schlank, dünn. Haare: hellblond. Bart: dünner, hellblonder Schnurrbart. Angen: bla». Gesicht: länglich. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: schwarzes Jackct, Hose und Weste mit braunen Streifen, runder, schwarzer, steifer Filzhut. 64461 Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Scheuerfrau Snsauna Maria Stanick, geb. Kilas, geboren am 27. Januar 1857 zu Neudorf, Kreis Krenzburg, welche flüchtig ist resp. sich ver- borgen hält, ist die Untersnchnngshast wegen öffentlicher Erregung eines Aergernisses und gewerbsmäßiger Unzucht verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 2630/89. Hamburg, den 7. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: frei. Augenbrauen: blond. Augen: grau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Kinn: rund. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: deutsch. Hiesige amtliche Inserate. Seite 1810. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 264. Hiesige amtLiche Inserate. M4Gai Landgericht Hamburg. Oeffcntliche Zustellung. Die Uelzcncr Bierbrauerei Gesellschaft. vertrete» durch die Rechtsanwälte vrss. May & Mittelstrass, klagt gegen de» Wirth Haus Friedrich Witthack, früher hieselbst wvhnhaft, jetzt unbekannte» Aufenthalts, wegen gemachter Bierlieferungen und wegen fälliger Micthe, mit dein Anträge auf kosten- pflichtige Verurtheilnng des Beklagten zur Zahlung von M 2596,99 nebst 6% Zinsen vom 1. October d. I., auch das Urtheil gegen klägerische Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer IV für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1«. Januar 188«, Vormittags 93A Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge- richte zngelasscnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanibnrg, den 9. November 1889. A. Sander, Gerichtsschrciber des Landgerichts, Kainmcr IV für Handelssachen. 64471 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von l) 0r. med. Max Gottlieb Friedrich Wolter und 2) Max Bernhard Heinrich Wolter als Universalerben von Caro- line Wilhelminc Henriette, gcb. Saltzner, des Hein Andreas Blohin Wlve., vertreten durch die Rechtsanwälte Urea. Cmbdcn und Schröder, ivird ein Aufgebot dahin erlassen: das; Alle, welche an den Nachlaß der am 27. Mai 1889 hieselbst verstorbenen unter enra. gewesenen Caroline Wilhelminc Henriette, geborene Saltzner, des Hein Andreas Blohm Wwe., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeine», oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 10. Mai 1878 errichteten, am 27. Juni 1889 hieselbst publicirtcn Testaments, bei dessen Errichtung jedoch sich die Erblasserin zufolge Physikats - Gutachtens in dispvsitions- fähigcm Zustande befunden hat, widersprechen wollen, hiemit anfgcfordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 12. Dcccmbcr 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbcraumtcn Anfgebotstcrniin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstrahe 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbcvollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg!>., Gerichts-Secretair. 544S] Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Dr. Heinrich Matthias Jo- hannes Oldenburg und Clans Hinrich Bnngcr als Testamentsvollstreckern von Johann Friedrich Wilhclnr Wichers, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. Mai 1889 hieselbst verstorbenen Johann Friedrich Wilhelm Wichers Erb- oder sonstige An- sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. Februar 1888 errichteten, mit 2 Zusätzen vom 9. Februar 1888 und 24. März 1888 versehenen, am 6. Juni 1889 hieselbst publicirtcn Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen crthciltcn Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem ans Sonnabend, 14. Dcccnibcr 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbcraumtcn Anfgebotstermin im Unterzeichnete» Amtsgericht, Dnininthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollmüchtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hanibnrg, den 15. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abthcilung VIII. Zur Beglaubigung: slivmbcrg I)r., Gerichts-Secretair. 64491 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Carl Friedrich Weber, hier, Hermann Seick in Magdeburg und Hans Jacob Ahiers, hier, als Tcstamcnts- vollstreckern von Theodor Angnst Ludwig Weber, vertreten durch Rechtsanwalt Di. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. Juli 1889 hieselbst tobt gefundenen Consnl Theodor August Lndlvig Weber Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. October 1882 errichteten, am 18. Juli 1889 hieselbst publicirtcn Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befngniß, Grundstücke, Hypotheken und Werth- Papiere auf alleinigen Consens umzuschreiben und zu tilgen, wie auch in die höhere Beschwerung, Anlegung und Beseitigung von Clanscln zu willigen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forde- rungen spätestens in dem auf Sonnabend, 14. Dcccmbcr 1889, 2 Uhr Nachmittags, M 264. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1811. anberaumten Aüfgebotstcrmin im Unterzeichnete» Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesige» Zustellungsbevvllniächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. Octobcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Or., Gerichts -Secretair. Ltw^ Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Jürgen Peters wird wegen mangelnder Masse hierdurch eingestellt. Hamburg, den 8. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. 64501 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom >4. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbüchcr nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie int 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—<« näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgcsordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis l Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschrciberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt im ersten Stork, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin in, Assecuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit de», Zuschläge der Grund- stücke au den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Gelteudnmchung nicht augcmeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintretcn soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Ang. Lüders, Gerichtsschreiber. M 170. Mittwoch, 11. December 1889, Nachmittags 2'/t Uhr. Johann Wilhelm Kräh er aus Bayern laut Grundrisses vom 21.Juli 1882 mitNr. 1187bezeichneter, 628, l gm großer Platz, belegen im Hammerbrook, an der Privatstraße Jdastrahe, zwischen Felix Reszka und Philipp von Son Plätzen errm Aimotaticmibns. — Eigenthums- und Hypothckenbuch der ehemaligen Vorstadt 8t. Osorg Pag. 8007. Dieses an der Jdastraße mit Nr. 19 und 21 bezeichncte Grundstück besteht aus einem Bordcr- Etagenhanse mit Thorweg, Hofplatz und einem hinter liegenden bis an den Canal sich erstreckenden Speicher- gebände. Das Vordcrgebäudc enthält einen Keller aus Diele, Laden, 2 Zimmern, Küche und Closet, einen Keller ans Diele und Küche bestehend, ein Unterhaus ans einer Wohnung von 3 Zimmern, Küche und Closet und ein Unterhaus aus 2 Zimmern bestehend, ferner 2 erste, 2 zweite, 2 dritte und 2 vierte Etagen. Die Etagen enthalten je 3 Zimmer, Küche und Closet, und ist jeder Wohnung ein Bodenraum zugetheilt. Auf dem Hofplatz befinden sich ein hölzernes Schauer mit einem Dampfkessel und ein kleiner Schuppen. Das Hintergebäude enthält den Keller, den Raum, 4 Böden und 'Spitzboden. In einzelnen Räumen sind zur Bier-Brauerei benutzte Maschinen befindlich. Das Hintergebäude zeichnet sich durch seine günstigen Höhenverhältnisse besonders aus, indem die Böden sowohl zum Lager als auch zu gewerblichen Zwecken geeignet sind. Das Grundstück soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gewiss verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Makler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Adolph Fehr, Grosse Bäckerstraste Nr. 22, und Alfred Levy, Büschstrastc Nr. 15. M 170. Mittwoch, 18. Deeember 1889, Nachmittags 3'/-i Uhr. Georg Christian Wilhelm Mordes vig. Contr. Aerar. Platz sub Nr. 1091, laut Grundrisses vom 31. März 1888 — 404,6 gm groß, mit darauf stehendem Gebände, belegen an der Heiuestraße, zwischen Johannes Christian Heinrich Cramcr und Anton Johann Friedrich Arndt Plätzen. — Haupt- buch des Bezirkes der Vorstadt 8t. fi’auli l itt. Q, Fol. 88. Dieses an der Heinestraße mit Nr. 25/26 bezeichuete Grundstück besteht ans 2 Doppel-Etagen- Häusern, welche zusammen 4 Läden und 16 Wohnungen ä 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closel ent- halten. Die Revenue des bis auf 3 Läden vermietheten Grundstücks dürfte sich bei vollständigerBermicthnng auf ea. it 11 000 pro Ao. stellen und ist dasselbe, da in bevölkerter Gegend gelegen und dieser Gegend entsprechend practisch aufgeführt, Kanf-Reflectanten als sichere Capital-Anlage zu empfehlen. Seite 1812. Oefsentlicher Anzeiger. 1889. M 264. Es soll dasselbe zu einem lverthseienden Preise eiu< gesetzt, nöthigenfalls heruntergesctzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufs-Bedingungen ertheileu säinmtliche bekannte Hansinakler, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichenbrücke Nr. 25. 54511 Oesfentliche Versteigerung. Dienstag, den 12., und Mittwoch, den 13. November 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Nnctionsloeale des Gerichtsvollziehcramts St. Georg, Bergstraße 24, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: coinpl. Garnituren, Causensen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secrctaire, Commodcn, Glas-, Kleider-, Leinen- n. a. Schränke, Trumeaux, Regnlateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, I nus;b. Cau- sensc, 2 Sessel n. 4 Stühle in rothb. gepr. Plüschbezng, Inußb. Canseuse, 2 Sessel n 4 Stühle in Fantasiestosf, 1 nnßb. Causcusc, 2 Sessel und 4 Stühle in rothbr. Plüschbezng, l nußb. Canseuse und 6 Stühle in grün. Ripsbezug, I cleg. jac. Sideboard mit Marmorplatte, 2 mahg. Secrctaire, 2 uußbaum Fantasicschränke, 1 Chaiselongue, I 2th. Klciderschrank, 3 nnßb. Wasch- tische mit Marmorpl., 2 nußb. Trumeaux, 2 Nnßb. Spieltische, 2 Teppiche, 1 3 arm. Petrolenmkronc; ferner nach 11 Uhr: 2 gr. Wirthschaftsreole und 2 Toonbänke, 1 Biermaschine mit 2 Anstecher u. Mcssing- säule, I Grogkessel, 30 Wiener Rohrstühle, 4 Wirth- schaftsbänke, 8 Wirthschaftstische, l Glaskasten, 3 Pserde- krippen, 1 amerik. Billard, 1 Krämerreol, 1 Hülsenfrnchtreol, 1 Zeugmangel, 22 Kopf Käse, 47 Würste, 1 Tonne Butter, 2 Schinken 11. div. Con- serven, 80 Pfund Seife, 25 Stück Fensterleder n. s. w.; sotvie nach 12 Uhr: 1 Schmctterlingösalnmlnng, 1 Parthie Brief- marken, 3 Conp. Hochs, engl. Seiden- plüsche, ea. 42 Meter, 1 Pserd und div. Gold- und Silbcrsachc» öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Säinmtliche Gegenstände sind am Bcrsteigernngs- tage Borin. zwischen 8 und 19 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopcnstehl 1. Seite 1813. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Ns 288). M 265. Dienstag, den 12. November. 1889. Bekanntmachnngen des Senats. MBlal Bekanntmachung, betreffend Anordnung einer Neuwahl zur Bürgerschaft. Nach Maßgabe § 6 des Wahlgesetzes für die Wahlen zur Bürgerschaft wird vom Senate hierdurch angeordnet, daß die ^forderlich gewordene Neuwahl eines Abgeordneten von und aus oen Gruudeigenthümern im 7. Bezirk am Freitag, den 6. Dcccmbcr d. I., statt zu finden hat. Das Nähere wegen Auslegung der Wählerlisten, wegen )es Wahlbureaus u. s. w. wird die Central-Wahlcommission bekannt machen. Gegeben in der Versammlung des Senats, Hamburg, den ll. November 18S9. Bekanntmachungen der Bermaltnngs-Beyörden. m Vermiethnng um 5 Pontonrämnen am Stadtdeich. Die inneren Räume der an der Landnngöbrücke aiu -tadtdcich liegenden 5 Pontons sollen zu Lagerungszwecken uf 3 Jahre, vom 1. Januar 1890 bis 31. December 1892, ffeutlich am Mittwoch, den 20. November d. I.. 2'A Uhr Nachmittags, ii Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Nathhause Zimmer 38) vermicthet werden. Die Miethebedingungen nebst Lagcplan sind im Secretariats- üireau der Finanz-Dcputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) iglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 26. October 1889. Die Finanz-Deputation. 531 Submissions-Ausschreiben. 77] Die Deckung der im Bau begriffenen 4 Schuppen nebst 6 Vorbauten am Petersenqnai mit Thcer- pappe, sowie die Herstellung von Traufrinnen und Abfallrohre» nebst deren Anschlüsse an die Stelleitung daselbst soll im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer r Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht sgelegt, und werden Abdrücke derselben zu Mi 3,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre voll zwei Bürgen mitnntcr- schriebenen Anerbieten bis zum 2.1. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcst- Scite mit Nr. 677 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 6. November 1889. Die Finanz-Deputation. 6453a] Submissions-Bnsschreiben. [680] Die Abfuhr des Strastenkehrichts ans dem Gebiet der Stratzcnrcinignng in der Zeit vom 1. Januar 189! biö 31. Dcccmbcr 1895 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen mit Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 llhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 10. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcst- Scite mit Nr. 680 bezcichnctcm Briefe cinzureichen. Das für das aunchmbarstc erachtete Anerbieten wird in vier Monaten, vom Tage des Submissivnstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den ll. November 1889. Die Finanz-Deputation. 6453bi Subinissions-Ausschreiben. [681] Die Abfuhr des Hansunraths ans dem Gebiet der Strastenrcinigung in der Zeit vom 1. Januar 1891 bis »1. Dcccmbcr 1895 soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen mit Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 10. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreß- Scitc mit Nr. 681 bezcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Monaten, vom Tage des Submissionstermins ab Das Erbschaftsamt. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. Seite 1814. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 265. Hamburg, den II. November 1389. Die Finanz-Deputation. 645301 Submissions-Ausschreiben. [682] Die Bespannung und Bedienung der Fuhrwerke der Stratzenreinigung für dieZeit vom 1. Januar 1891 bis 31. Deccmber 1895 soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen mit Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcnen Anerbieten bis zum 10. Decembcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seite mit Nr. 682 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Monaten, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. November 1889. Die Finanz-Deputation. 64641 Bekanntmachung. Die in Gemäßheit der Prüfungsordnung vom 23. Juni 1879 abzuhaltenden Prüfungen für Lehrerinnen mittlerer und höherer Mädchenschulen werden im Februar 1890 vorgenommen werden. Gesuche um Zulassung zu diesen Prüfungen sind an Herrn Professor vr. Hochc als Vorsitzenden der Prüfungs- Commission zu richten und bis spätestens den 31. Deccmber d. I. im Bureau der Unterzeichneten Behörde — Domstraste 11 — einzureichcn. Daselbst ist auch das Formular eines von den Bewerberinnen auszufüllenden Personalbogens in Empfang zu nehmen. Mit Ausnahme der Zöglinge des Lehrerinnen - Seminars des Klosters St. Johannis, welche unmittelbar nach Vollendung des Anstaltscursus an der Prüfung theilzunehmen wünschen, haben alle Bewerberinnen ihrem Gesuche um Zulassung einen von ihnen selbst verfaßten kurzen Lebensabriß, den Personalbogen und ferner folgende Ausweise in Ur- und Abschrift beizulegen : 1) den Geburts- oder Taufschein; 2) ein ärztliches Zeugniß über normalen Gesundheitszustand ; 3) ein amtliches Führuugszeugniß, beziehungsweise ein Zeugniß des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thätigkeit und Führung im Schuldienste; 4) die Zeugnisse über den Bildungsgang im Allgemeinen und über die Vorbereitung zum Lehrberufe im Besonderen, sowie über etwa schon bestandene Prüfungen und über bisherige Leistungen im Lehrfache. Hamburg, den 6. November 1889. Die Oberschulbehörde, Section II. 6466> Aufforderung. In Sachen Johann Friedrich Dan Nachlaß wird die Wittwe Maria Dau, geb. Bock, aufgefordert, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts, Poststraße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 8. November 1889. 64561 Bekanntmachung. Wegen Arbeiten an den Leitungen der Stadt-Wasserkunst in der Niedernstraße wird diese Straße auf der Strecke zwischen der Straße „Bei den Pumpen" und der „Springeltwicte" am 13. und 14. d. Mts. für den Wagenverkehr gesperrt. Hamburg, den 11. November 1889. Die Polizei-Behörde. 645611 Bekanntmachung. Th. F. Gülich hat den Abbruch der auf dem Grundstücke Wandsbecker Chaussee Nr. 123/125 — Pl. Nr. 48, Pag. 5413 — befindlichen Gebäude angezeigt. Hamburg, den 11. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. 64571 Bekanntmachung. In den Staatsverbaud sind ausgenommen: Johann Claus Ahlf. — Otto Alfred Becker. — Stephan Bessenich. — Friedrich Wilhelm Blüh m. — Karl Heinrich Friedrich Braasch. — Richard Paul Wilhelm Brossmann. — Simon Friedrich Eduard Döring. — Johannes Dozel. — Marcus Johann Jochim Dresel. — Franz Hinrich Friedrich Feddern. — Hans Jochim Friedrich Fürst. — Gustav Adolf Gebert. — Carl Friedrich Wilhelm Gcorgi. — August Heinrich Grabowski. — Hermann Martin Christian Friedrich Grewe. — Hermann Paul Friedrich Haase. — Friedrich Georg Heinrich Caspar Hansen. — Heinrich Heitfeld. — Gustav Richard Hcntschel. — Albert Ferdinand Wilhelm Heu bl ein. — Carl Friedrich Johann Christian Jacobs. — Karl Ludwig Friedrich Junker. — Carl Otto Ferdinand Kämpfe rt. — Wilhelmine Sophie, geb. Mepcr, des Johann Georg Kuoll Wittwe. — Johann Gustav Kuospc. — Johann Köp ke. — Johann Köp ke. — Carl Julius Max Martin Ko hlert. — RomualdAnastasius von Kozl owski. —Christian Kraatz. — Gustav Emil Louis Krebs. — Heinrich Carl Ludwig Kreecker. — Johannes Krieg er. — Johann Christian Wilhelm Alfred La g ein an n. — Joseph Lang e. —Henning Hansen Le sch. — August Heinrich Theodor Lex ow. — Heinrich Christian Wolrad Löhke, gen. Lücke. — Carl Wilhelm Theodor Elias Liibcke.— Hermann Leopold Matzkcit. — Jochim Friedrich Wilhelui Möller. — Haus Rudolph Mohr. — Karl Wilhelin Heinrich Moll. — Hinrich Wilhelm Menke. — Johann Heinrich Joachim Meuscr. — Wilhelm Albert Michaelis. —Hermann Friedrich Wilhelm John N i e m a n n. — Carl Friedrich Nisse.— Heinrich Friedrich Christian Helmuth Ollen schlag er. — Georg Ludwig Eduard Otto. — Johann Heinrich Wilhelm PehMöller. — Hermann Pieper. — Carolina Maria Helena Amalia, geb. Matzen, des Karl Franz Andreas Ferdinand Rasmussen Wittwe. — Johann Heinrich Wilhelni Sauckc. — Josephine Margarethe Adolphine, geb. Bock, des Claus Heinrich Schlütter Wittwe. — Harald Schmidt. — Friedrich Albert Schneider. — Franz Christian Martin Johann Schüttler. — Rudolf Carl Christian Schulz. — Friedrich Georg Carl Sie nie rs. — Johann Friedrich Heinrich Sievers. — Heinrich Carl Ludwig Spangenberg. — Georg Adolph Friedrich Strohmeyer. — Theodor Heinrich Friedrich Strubel. — Christian Nielsen Toft. — Heinrich Johann Ernst Topp. —Wilhelm Heinrich Trechten. — Carl Wilhelm Ueberschär. — Karl Friedrich Christian Unmack. — Jochim Ernst Voss. — Carl Reinhold Wagner. — Reinhold Emil August Wahlfeld. — Christian Heinrich Louis Weidemann. — Friedrich Albrecht Wilhelm Westphal. — Julius Otto Eduard Wolter. — Ernst Hugo Emil Zillmann. — Hermann August Carl Zollweg. — Johann Heinrich Zwanck. Sämmtlich Reichsangehörige. Hamburg, den ll. November 1889. M 265. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1815. 64584 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Heinrich Christian Bonnet. — Franz August Eggers. — Friedrich Wilhelm August Rothtcich. — Gustav Andreas Holl bürg. — Johann Anton Carl Bnrwieck. — Oscar Theodor Huhn. — Jens Arent Borrcgaard. — Johann Carl Christian Hagen. — Carl Friedrich August Adam. — Heinrich Martin Friedrich Krüger. Hamburg, den 1l. November 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 54601 Bekanntmachung. In der Gastwirthschaft „Zum Alsterthal" in Ohlsdorf ist ein anscheinend goldener Siegelring gefunden worden. Der Eigner wird aufgefordert, sich wegen Empfangnahme desselben im Bureau der Landherrenschaften, Brauerstraße 24, I., zu melden. Hamburg, den II. November 1889. Die Landherreuschaft der Geestlande. Bekanntmachungen der Gerichte. 64691 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. t. Guido Hugo Oscar Ei sing er mit Amalie Bertha Mar- garetha Arning. — Carl Friedrich Erwin Wolf mit Auguste Catharina Pünjer. — Carl Hermann Lutz mit Friederike Marie Wilhelminc Halfbrodt. — Wilhelm Heinrich Friedrich Lau da n mit Sophie Dorothea Ortmann. — Herrmann Carl Friedrich Sonnberg mit Bertha Elise Johanna Ja stra m. —Heinrich Bernhard Dentz mit Margaretha CatharinaHolto rf. — Johann Paul Heinrich Pape mit Emilie Wilhelmine Luise Langfcldt. — Gustav Caesar Niklas mit Maria Sophia Hermann. — Peter Heinrich Beeckcn mit Anna Margareta Mey er. Standesamt Nr. 2. Johannes Herrmann Ludewig Wüpp er mit Emilie Auguste Alwine Emma Lippel. — Jsaac Mcher mit Wilhelmine Margaretha Christine Gehlsen. — Hannes Mathias Dierks mit Bertha Catharina Friederike Bursens. — Gabriel Charles Pellerin mit Fblicitb Sophie Gabriclle Cailland. — Otto Löwe mit Necha Elias. — Carl Hinrich Julius Jansen mit Agatha Friederike Wilhelmine Jacke. — August Heinrich Friedrich Malow mit Johanna Henriette Margarethe Jv ers. — Wilhelm Heinrich Hoof mit Sophia Dorothea Huss. — Albert Georg Edmund Sachse, genannt Hüner, mit Maria Anna Guth. — Christoph Hinrich Dieckemann mit Anna Rcbecka Catharine, gcb. Dodeck, verw. Tcpperwicn. Standesamt Nr. 3. Carl Wilhelm Kahl mit Catharina Maria Finncrn. — Martin Lothar Emil Hentschel mit Anna Holtz. Hamburg, den II. November 1889. Standesamt Nr. 8. August Christian Möller mit Margaretha Rebecca Sophia Riege. Ochscnwärder, den 9. Noveniber 1889. Standesamt Nr. 20. Karl Friedrich Wilhelm Tie dt mit Louise Marie Albertine Friedrike Lups. — Carl August Ludwig Krebs mit Johanna Sophia Amalia Eichler. Hamburg, den 11. November 1889. Standesamt Sir. 21. Friedrich Johann Christoph Müller mit Elisabeth Sophia Maria H a m a n n. — Ernst Ehrengott Hultsch mit Anna Maria Catharina Beese. Standesamt Nr. 22. Adolf Carl Friedrich Busch mit Auguste Maria Dorothea Lock. — Adolph Theodor August Sicmers mit der Wittwe Augusta Dorothea Sophia Be ermann, geb. Sprengel. Hamburg, den 9. November 1889. Standesamt Nr. 23. Johann Joachim Friedrich Carl Gercke mit Sophia Maria Dorothea Wilhelmine Mellmann. — Carsten Heinrich Adolf Sp iess mit Emma Pauline Mathilde Lach mann. — Leonhard Julius Pützschler mit Eva Habscheid. Hamburg, den 11. November 1889. 54611 Landgericht. Verklarung. Schiffer W. Böcke, Dampfschiff „Galicia", kommend von Beaufort (S. C.) rc., will am Mittwoch, den 13. November, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 64621 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 30. Juni 1883 hinter die unverehelichte Bertha Johanna Friederike Krüger, geboren am 25. No- vember 1854 zu Garz auf Rügen, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 29. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 64031 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 25. Juli 1883 hinter den Arbeiter Wilhelm Albert Kühn, geboren am 18. Marz 1858 zu Fürstenwalde, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 29. October 1889. Die Staatsantvaltschaft bei dem Landgerichte. 64641 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 27. Septeniber 1889 hinter den Comptoiristen Jacob Homcy, geboren am 7. September 1861 zu Freisen- bruch, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Ver- folgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 5. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 64661 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 6. November 1886 hinter den Ewerführer- tagelöhner Carl Johann Heinrich Ludwig Fritzel, geboren am 25. März 1861 zu Altona, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 7. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 64601 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Reisenden Alfred Cotte, geboren am 4. April 1852 in Hamburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen qualif. Urkundenfälschung, Unter- schlagung resp. Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 4. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bes chreibung: Größe: mittel. Statur: schmächtig. Haare: dunkel. Stirn: frei. Bart: dunkler Vollbart. Augenbrauen: dunkel. Augen: dunkel. Nase: groß (gekrümmt). Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hoch-und Plattdeutsch. Kleidung: dunkler Rock, gestreifte Hose, schwarzer Filzhut. Seite 1816. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 265. 64671 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Gärtner Karl Willy Obst, geboren am 21. October 1870 in Hirschberg in Schlesien, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 3046/89. Hamburg, den 7. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: über mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Bart: ohne. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Zähne: vollständig. Gesicht: schmal. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: deutsch. Kleidung: grau und braun melirtes Jacket, blaue gestreifte Hose und grauer steifer Filzhut, Schuhe mit besetzten Spitzen. 646511 Steckbrief. Gegen den unten beschriebencnKnechtFricdrich Ferdinand Engel, geboren am 27. August 1858 zu Keimkallen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 7. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. Beschreibung: Größe: etwas über mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Bart: kleiner blonder Schnurrbart (?). Besondere Kennzeichen: ein Auge fast erblindet, überhaupt kurzsichtig. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 64661 Kirchen-Anzeigen. Dienstag, den 12. November 1889. St. Petri-Kirche. 7 Uhr Abends Jahresfeier des hiesigen Sülfsvereins der evangelisch-lutherischen Missiousgesellschaft zu eipzig. Die Festpredigt hält Herr Pastor von Ruckteschell. Mittwoch, den 13. November 1889. St. Nicolai-Kirche. Betstunde und Examen von 9—10 Uhr: Herr Pastor Meincke. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Ritter. Hiesige amtliche Inserate. 64761 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Uelzcncr Bierbrauerei Gesellschaft, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. May & Mittelstrass, klagt gegen den Wirth Haus Friedrich Witthack, früher hieselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gemachter Bierlicfcrungen und wegen, fälliger Micthe, mit dem Anträge auf kosten- pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2596,99 nebst 6% Zinsen vom 1. October d. I., auch das Urtheil gegen klügerische Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer IV für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) aus den 10. Januar 1880, Vormittags 9% Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelasscucn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. November 1889. A. Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammer IV für Handelssachen. 64711 Oeffentliche Versteigerung. Donnerstag, den 14. November 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll in, Anctionslocalc des Gerichtsvollzieheramts St. Pauli, Iägerftraffe, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 Cauarien- vogel, 1 gcschn. Vogelbauer, 4 Bd. Meyer's Lexikon; ferner nach 11 llhr: 1 nußb. Causeuse, 2 Sessel und 4 Stühle in Velour, I nußb. Salontisch, 1 nußb. Fantasieschrauk, 1 nußb. Trumcau mit Marmor, I mah. Fantasieschrank, I Näh- maschine, 1 gr. Wirthschaftsreol mit 19 Fässern, I gr. Wirthschaftsrcol mit 16 Kruken, 2 Biermaschiuen, 1 Korkmaschine, div. Wirthschaftsbäuke, Tische und Stühle, 1 Grogkessel, 1 Farbemühle, 1 gr. Ladeulampe mit Prismen, 1 Papagei mit Bauer, 240 Paar neue Stiefel, Schuhe und Pantoffel; sowie vräcisc 12 Uhr: 1 Operationsstuhl für Zahnärzte, 1 nußb. Schrank mit Wascheinrichtung für Aerzte, 1 Carambole-Billard Mit Zubehör, 2 amerik. Billards mit Zubehör, 1 Gcschäftswagcn für Bierführer, 10 Coup. Buckskins und Düffel, Gold- und Silbersachen, öffentlich meist- bietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Am Freitag, den 15.Novemüer 1889, Bormittags 10 Uhr; Fortsetzung der Versteigerung über eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, sowie 120 Spazier- stöcke, 1 Parthie Cigarretten-Taschen, Spitzen, Pfeifen re. Sämmtliche Gegenstände sind an den Vcr- stcigcrungstagen Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke sc Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1817. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis it 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 266. Mittwoch, den 13. November. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 547taJ Bekanntmachung, betreffend Anordnung einer Neuwahl zur Bürgerschaft. Nach Maßgabe 8 6 des Wahlgesetzes für die Wahlen zur Bürgerschaft wird vom Senate hierdurch angeordnet, daß die erforderlich gewordene Neuwahl eines Abgeordneten des 7. Bezirks der Grnndeigenthümerwahlen am Freitag, den 6. December d. I., Stött zu finden hat. Das Nähere wegen Auslegung der Wählerlisten, wegen des Wahlbureaus u. s. w. wird die Central-Wahlcommission bekannt machen. Gegeben in der Versammlung des Senats, Hamburg, den 11. November 1889. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Bersammlimg der Bürgerschaft Mittwoch, den 13. November 1880, 5472] Abends Präeise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. 5478, Bekanntmachung, betreffend die Auslegung der Wählerliste für die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im 7. Bezirke der Grundeigenthümer-Wahlen und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung E. H. Senates vom 11. November d. I. bringt die Central-Wahlcommission hier- durch zur öffentlichen Kunde, daß die nach § 13 und § 14 des Wahlgesetzes vom statistischen Bureau der Steuer-Deputation ent- worfene Wählerliste für diejenigen Bürger, welche Eigcnthümer von innerhalb der Stadt, der Vorstadt oder der Vororte belegenen Grundstücken sind und im 7. Bezirke der Grund- eigenthümer-Wahlen wohnen, vom 14 bis 21. November, täglich von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags, zur Einsicht und zur Erhebung etwaiger nach § 3 und § 15 des Wahlgesetzes zulässiger Einsprachen Schlachterstraffe 45 bei Boldt ausgelegt sein wird. Die Central-Wahlcommission macht hierbei auf Folgendes aufmerksam: 1) Nach § 15 des Wahlgesetzes sind nur Diejenigen zur Theilnahme an der Wahl berechtigt, welche schließlich in diese Liste ausgenommen sind. 2) Einsprachen gegen die Wählerliste, sowohl betreffend nachträgliche Aufnahme wahlberechtigter, wie Streichung nichtwahlberechtigter Personen, müssen in den Tagen vom 14. bis 23. November bei der Central-Wahlcommission angebracht werden. Anträge auf Eintragung in die Listen, einschließlich der im Absatz 3 besonders erwähnten, müssen durch Vorzeigung der Beschwerung des Grundstückes, für welches das Wahlrecht beansprucht ivird, des Bürger- briefes, der Stcuerquittung für die erste Hälfte der Ein- kommensteuer für das Jahr 1889 und, wenn cs erforderlich erachtet ivird, eines Geburtsscheines belegt werden. 3) Von inehreren Eigenthttnlcrn eines Grundstückes kann nur Einer das Wahlrecht ausübcn. Wenn ftir solche Grnnd- stücke ein Eigenthünier als Wähler in die Liste anf- genoinuien werden soll, so haben sämmtliche Eigcuthümer des Grundstückes der Central-Wahlcommission ivährend der für die Einsprachen angegebenen Tage Anzeige darüber zu machen, welcher von ihnen das Wahlrecht ansüben soll. Das Bureau der Central-Wahlcommission ist im Gebäude der Steuer-Verwaltung (Hciligengeist-Kirchhof 6, II. Stock, Zimmer 5) vom 14. bis 23. November täglich von 9 Uhr Vor- mittags bis 5 Uhr Nachmittags geöffnet. Der 7. Bezirk ums afft folgende Straffen: Admiralitätstraße, vom Nenenwall bis Pulverthurmsbrücke. — Böhmkcnstraße. — Brunnenstraße, erste. — Brunnenstraße, zweite. — Dllsternstraße. — Eichholz, vom Schaarmarkt rechts. — Eiskuhle. — Elbstraße, erste. — Ellernthorsbrllcke, von der Admiralitätstraße links. — Englische Planke, von der Mühlen- straße rechts. — Graskeller, von der Admiralitätstraße rechts bis zur Brücke. — Grünersood. — Grünersood, Platz beim. — Hafenthor, beim, vom Johannisbollwerk links. — Heiligengeist- brücke, von der Admiralitätstraße bis zur Brücke. — Herren- graben, von der Düstcrnstraße rechts bis Teilfeld. links bis Pulvcrthurmsbrücke. — Hohlerweg, von der Böhmkenstraße rechts. — Jacobstraße, erste. — Jacobstraße, zweite. — Kirchenstraße. — Klefekerstraße. — Kraienkamp, von der großen Michaelis- straße bis Teilfeld. — Kllterwall. — Kuhbcrg. — Michaeliskirche, bei der kleinen. — Michaelisstraße, große. — Mllhlenberg. — Seite 1818. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. Ns 266. Mühlenstraße. — Neumarkt, großer, vom alten Steinwcg links bis neuer Steinweg. — Nicolaistraße. — Paradieshof. — Pastorenstraße. — Pulverthurmsbrücke, von der Admiralität- straße rechts. — Rothesoodstraße. — Sägerplatz. — Schaar- markt, vom Hohlenweg rechts bis Eichholz. — Schlachterstraße. — Slamatjenbrücke, von der Admiralitätstrabe links bis zur Brücke. — Steinweg, alter, von der Ellecnthvrsbrücke links. — Steinweg, neuer, vom großen Neumarkt links. — Teilfeld, vom Herrengraben rechts. — Vennsberg. — Zeughausmarkt, von der Mühlenstraße rechts bis neuen Steinweg, links bis Millernthor. Hamburg, den 12. November 1889. Die Ccntral-Wahlcommission. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 54741 Bermiethrmg einer Fläche Staatsgrund mit Gebäuden. Ein auf Steinwärder am Rciherstieg bclegener, circa 4500 gm großer Platz mit darauf stehenden Gebäuden, soll am Freitag, den 15. November d. I,, 2'/2 Uhr Nachmittags, auf dem Nathhause im Borzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf 25 Jahre, vom 1. Januar 1880 bis zum 31. December 1314, öffentlich vcrmiethet werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im SecretariatS- bnrean der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Abdrücke der Bedingungen und des Lagcplans werde» daselbst an Rcflcctantcn abgegeben. Hamburg, den l9. October 1889. Die Finanz-Deputation. 54751 Verkauf von Staatsgrund anf der Mundsbnrg. Am Donnerstag, den 14. November 1889, Nachmittags 2'/- Uhr, soll im Verknufssaalc der Finanz-Deputation in der Börse 1 am MnndSburgcrdamul und an der HartwicuSstrastc belegener, im Vermessungsrisse vom 9. October 1889 mit Nr. 973 A bezeichneter Platz öffentlich an den Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkaufsbedingungcn und der Vermessnngsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hanlburg, den 19. October 1889. Die Finanz-Deputation. 54751 Verkauf von Staatsgrund. Am Donnerstag, den 28. November 1889, Nachmittags 2V2 Uhr, sollen im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse 6 an der Moorweidenstraßc und Feldbrunnenstraße belegene, im Vermessungsrisse vom 4. Februar 1889 mit Nr. 446, 937, 938, 939, 940 und 941 bezeichnete Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Vcrkaufsbedingungeu und der Vermessungsriß sind i,n Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhnus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 28. October 1889. Die Finanz-Deputation. 54771 Vermiethung von zwei Lagerplätzen am Schäferkamp. Zwei am Schäferkamp belegene, im Lageplan mit F und G bezeichnete, ca. 720 bzw. ca. 640 gm große Flächen Staatsgrund, sollen zur Benutzung als Lagerplatz auf 2 Jahre 5 Monate, vom 1. December 1889 bis 1. Mai 1892, öffentlich am Donnerstag, de» 21. November d. J>, 2‘/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath, Hause vcrmiethet werden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Sekretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 3-t) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahuie ausgelegt. Hamburg, den 31. October 1889. Die Finanz-Deputation. 5477"> Verkauf von Staatsgrund. Am Donnerstag, den 19. December 1889, Nachmittags 2'/2 Uhr, sollen im Verkaufssaale der Finanz. Deputation in der Börse 4 an der Bismarckstratze belegene, im Vermessungsrisse vom 3. September 1889 mit Nr. 1518A 1, 1518A 2, 151SA3 und 1518A4 bezeichne«? Plätze öffentlich an die Meistbietenden zuni Bebaue» verkauft werden. Die Berkaufsbedingungen und der Verinessungsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Abdrücke werden daselbst von Montag, de» 18. d. Mts., an ve?. abfolgt. Hamburg, den 12. November 1889. Die Finanz-Deputation. 547751 Submissions-Ausfchreiben. [683] Die Herstellung einer 355 m langen Quai- inaner am Oberhafeukanal soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt und werden Abdrücke derselben zu At 6,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebcncu Anerbieten bis zum 3. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scite mit Skr. 683 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. November 1889. Die Finanz-Deputation. M 266. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1819. Aufforderung. In Sachen Johann Friedrich Dan Nachlaß wird die Wittwe Maria Dau, geb. Vock, aufgefordert, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts, Poststraße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 8. November 1889. Das Erbschaftsamt. 64/91 Testaments - Publikationen. Außer den bereits angezeigten Testamenten wird am Dannerstag, den 14. November 1889, um 2 Uhr, im Rathhausc das Testament der verstorbene» Margaretha Maria Diedrich, geb. von Würtzen, publicirt werde». Hamburg, den 12. November 1889. Das ErbschaftSamt. 64801 Bekanntmachung. Am 10. d. Mts., Abends IOV2 Uhr, ist eine 20- bis 25jährige unbekannte weibliche Person im Elbpark iu's Wasser gesprungen und ertrunken. Die Leiche wurde in die Leichenhalle des hiesigen Kurhauses befördert. Beschreibung der Leiche: 154 em Körperläuge, kräftiger Körper, braunes Haar, graubraune Augen, oben rechts fehlt der Augzahn, harte Hände. Bekleidung derselben: Weißes halbleinenes Hemd, weißer halbleinener Unterrock, braun und grau gestreifter Unterrock, braune baumwollene Sjrämpsc, schwarze Tournüre, braunes Corset, dunkelgraues wollenes Kleid mit rothbraunem Besatz, schwarzbraunes Pliisch- ja,kct mit Pelz besetzt, rothes Halstuch mit weißer Spitze, lederne Stiefeletten. Es wurden bei der Leiche vorgefunden: Ein braunes Portemonnaie mit gelbem Bligel, enthaltend 2,31, ein Paar schwarze Armbänder, eine goldene Broche mit weißer Perle, ein Trauring, gez. C. Paulsen 1889. Alle, welche über diese Leiche nähere Auskunft zu geben im Staude sind, werden hierdurch aufgefvrdert, sich unverzüglich bei der Unterzeichneten Behörde, Abtheilung Id, Zimmer Nr. 7a, im Stadthause, Neuerwall 86, zu melde». Hamburg, den 12. November 1889. Die Polizei-Behörde. Carl Wilk mit Marie Sophie Wilhelmine Garde. — Johann Bruns mit Johanna Dorothea Sophie Carstensen. — Ernst Gottfried Gerhard Johannes Evers mit Henriette Friederike Wilhelminc Lorenz. Standesamt Nr. 2. Johann Carl Friedrich Hol mb erg mit Pauline Auguste Marie ton Suhden. — Wilhelm Carl Ludwig Schmelz mit Heinriette Fridrike Amalie, geb. Weichler, verw. Müller. — Hermann Christian Julius Hassenklöver mit Carolina Friederika Wilhelmine Blechschmidt. — Heinrich Christian Wolrad Löhke, gent. Lücke, mit Johanna Wilhelminc Hen- riette Dorette B 0 y e. — August Friedrich Tclschau mit Auguste Maria Friederike Krambeer. — Carl Ludwig Christian Berendt mit Marie Dorothee Schulze. — Carl Josef Brockmeyer mit Maria Theresia Happe. — Heinrich Peter Ernst Baumann mit Wilhelmine Elise Margareta Schmidt. Standesamt Nr. 3. Johannes Kröger mit Jda Catharina Wilhelm. — Johannes Adolph Heinrich Böttger mit Anna Emmi Albertine Schlüter. — Johann Carl Richard Thuß mit Jda Olga Erdholde Pagel. — Frederik Jacobus Reiueric mit Elise Barbara Franziska Werte. — Karl August Christian Uter- ina rk mit Doris Charlotte Marie Pamperin. Standesamt Nr. 20. Johann Friederich Carl Beyer mit Jda Elisabeth Jo- hanne Weid cm au u. — August Christian Bodmanu mit Minna Henriette Friederike Lilienthal. — Wilhelm Carl Friedrich Rossow mit Johanna Friederike Henriette Babe. — Carl Emil Baud holz mit Marie Adelheid Lamp. Hamburg, den 12. November 1889. Standesamt Nr. 22. Emil Carl Adolph Johann Dittmann mit Louise Dorothea Maria Johanna Schultz. — Henri Carl Emil Gäwers mit Mathilde Johanna Dorothea Sophia Lenz. — Johann Julius Wilhelm Carl Badstübncr mit Anne Margaretha Mathilde Köppcu. — Ernst Michael Adolph Vogt mit Catharina Drescher. — Ernst Heinrich Leopold mit Wilhelmine Dorothee Auguste Götting. Hamburg, den 11. November 1889. Standesamt Nr. 23. Joachim Wilhelm Friedrich Kludas mit Marie Christine Wilhelminc Lewerenz. — Friedrich Eduard Fettkötcr mit Maria Wilhelmine Friederike, geb. Larsen, verw. Gebert. Hamburg, den 12. November 1889. 6480a| Bekanntmachung. P. I. Thoms hat den Abbruch des Wohnhauses Lübecker- straße Nr. 84 — Pl. Nr. 1, Pag. 5177 — angezeigt. Hamburg, den 12. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. 54811 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. I. Franz Hermann Hüfner mit Emma Ernestine Pauline Pieper. — Emil Hinrich Willy Fölsch mit Minna Luise Friederike Behrens. — Peter Johannes Schmidt mit Johanna Juliane Leopoldinc, geb. Ortmann, verw. Haun- schild. — Karl Theodor Wilhelm Lewerenz mit Anna Catharine Caroline Wulf. — Hans Joachim Ludwig Wulff mit Katharina Dorathea Magdalena Niemeier. — Richard Carl Christian Hartwig Burmeister mit Emilie Adolfine Wilhel- mine Maass. — Carl Friedrich Adolf Bachmann mit Luise Johvnttd Svphie Caroline Zirzor. Joachim Heinrich Wilhelm Bekanntmachungen der Gerichte. 64821 Bekanntmachung. In die Listen der bei den Unterzeichneten Gerichten zu- gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Ernst Fleck zu Hamburg. Hamburg, den 11. November 1889. Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz vr., Secretair. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann vr., Secretair. Romberg Or., Secretair. 64831 Landgericht. Verklarung. Schiffer Joh. Getz, Schiff „Olaf Kyrre", kommend von Badsö rc., will am Donnerstag, den 14. November, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. Seite 1820. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 266. 54841 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausknecht Friede. Carl Theod. Frenz, geboren am 17. August 1834 zu Röbel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchnngsgesängniß abzuliefern. Hamburg, den 9. November 1889. Das Amtsgericht. Goldenbaum Dr. Beschreibung: Alter: 55 Jahre. Größe: 1,74 in. Statur: stark. Haare: blond. Kleidung: dunkles Jacket, graue Hose und Weste, dunkle Tuchmütze. Bart: ohne. Gesicht: oval. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Gesichtsfarbe: gesund. 6®‘ Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Glasmacher Carl Friedrich Carsten Zander, geboren am 19. November 1868 zu Geest- hacht, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Sachbeschädigung und ruhestörenden Lärmens verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Nachricht hierher zu geben. Bergedorf, den 9. November 1889. Das Amtsgericht. Beschreibung: Alter: 21 Jahre. Größe: 1,67 w. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Kleidung: schwarzer Hut, Rock und Hose, trägt abwechselnd hohe Stiefel. 54861 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 30. Juni 1880 hinter den Chemiker Ferdinand Colbcrg aus Aachen erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Haniburg, den 30. October 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 54871 Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Dienstmagd Dorothea Felicitas Henriette Natalie Köhler, geboren am 14. October 1870 zu Spandau, welche flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb- stahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 6. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittelgroß. Statur: schlank. Haare: schwarz. Augenbrauen: dunkel. Augen: dunkel. Sprache: Berliner Dialect. 54881 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kutscher Carl Heinrich Christian Möller, geboren am 24. October 1846 zu Hamburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen qualificirter Obdachlosigkeit, Bedrohung, Widerstands gegen die Staatsgewalt und groben Unfugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — L. IV. 2429/89. Hamburg, den 8. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,71 m. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Stirn: flach. Bart: dunkelblonder Bvllbart. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: grau. Nase: groß. Mund: groß. Zähne: gut. Kinn: oval. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: ans dem rechten Arm ein Anker tätowirt. 54861 Steckbrief. Gegen den Weinagentcn resp. Geschäftsreisenden Wilhelm Matthias Otto Thcilig, geboren am 28. April 1846 hier, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach, richt zu geben. — B. IV. 2617/89. Hamburg, den 8. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 54661 Kirchen-Anzeigeu. Donnerstag, den 14. November 1889. St. Jacobi-Kirchc. Abends um 7 Uhr: 41. Iah res- sest des Vereins für innere Mission z» Hamburg; f cstpredigt: Herr Domprediger Wilhelmi-Güstrow; Bericht: err Pastor Lindner. Der Ertrag der Collecte ist zum Besten obigen Vereins bestimmt. - Stiftskirche St. Georg. 7 Uhr Abendpredigt: Herr Pastor H ö ck. Hiesige amtliche Inserate. M 266. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1821. Hiesige amtl 64911 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecurauz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der ßß 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art. wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreibcrei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stork, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börscnhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzunrelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht augemeldetcr Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Nbthcilung für dc» gerichtlichen Bcrkanf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gcrichtsschreiber. M 161. Montag, d. 2. Deeember 188!), Nachmittags 2‘/i Uhr. Jacob Jürgen OehlNMNtt Wittwe, geb. Schulze und desselben Kinder» unter den im Kämmerei-Contracte vom 30. September 1823 ent- haltenen beschränkenden Bedingungen zugeschricbcner Platz sub Nr. 4, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Marktstraße, zwischen Rudolph Brach und Georg Heinrich Friedrich Zollischeck Plätzen. 81. Pauli Litt. 1>. 1». Fol. 89. Dieses St. Pauli, Marktstraße Nr. 107/108 belegene Grundstück besteht aus einem Border-Gebände, enthaltend 2 Unterhäuser und 4 Wohnsähle, sowie Durchgang nach dem Hinterplatze, auf welchem sich noch 2 zu Werkstellen benutzte Gebäude und ein mit Pfannen eingedecktes Kohlenschauer befinden. Dieses eben außerhalb und zwar in der bevölkertsten Gegend Holstenthors belegene Grundstück ist nicht allein Handwerkern, sondern allen zu ihrem Geschäfte viel Raum bedürfenden Reflectanten, nicht minder aber auch Bauspeculanten wegen seines Flächeninhalts von 413,0 gm bei 14,49 m Fronte, mit Recht zu empfehlen. iche .Inserate. Dasselbe soll außer Crt.F 18.— jährlicher, mit Spc. % 540.— zu lösender Rente, zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergcsetzt und in diesem Termine freihändig erbtheilungshalber durch das Amtsgericht Hamburg im Assecnranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sümnitliche bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler M. Landjung, Glashüttenstraßc Nr. 38 b, NNd Julius Krüger, ABC-Straße Nr. 5«. M 169. Mittwoch, d. 4. Deeember 1880, Nachmittags 2Ve Uhr. Carl Ludwig Augnst Klökkner Platz sul> Nr. 23 B, in Gemäßheit Kämmerei - Contrncts vom 7. Octobcr 1843 — 32 Fuß breit und 16 249 Hj-Fuß groß, mit darauf stehendem Gebäude; belegen an der Sternstraße, zwischen Johann Dicdcrich Gerstenkorn und Georg Julius Bernhard von Pflngl in Boitzcnburg Testaments Erben. — Hauptbuch des Bezirkes der Vorstadt 81. i'nuii liitt. I». B». Fol. 2»:r. Dieses Grundstück besteht ans einem an der Sternstraße mit Nr. 70 und 81 bezeichneten Vorder - Etagenhansr mit Durch- fahrt, hinter liegenden 3 Fabrikgebäuden mit Schornsteilten, einem Werkstellcngebände sowie Stallung und Hofplatz. DaS Grundstiirk ist Baunntcrnehmcrn zum Um- und Dnrchbau, Gewerbetreibenden und Handwerkern, welche viel Platz bedürfen, wie auch Reflectanten auf ein mittleres Revenue - Erbe znnr Ankauf bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem iverthseienden Preise eingesetzt eventuell bis 100 000,— heruntergesctzt und in diesem freihändigen Termine im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler S. Selig, Schauenburgcrstraßc Nr. 40. Seite 1822. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. J6 266. M 168. Mittwoch, d. 4. Deeember 1889, Nachmittags 2'/j Uhr. Albert Carl Matthias Krvhn Platz, laut Grundriß vom 6. August 1887 mit Nr. 64 U bezeichnet und 1408,1 qm groß, belegen Herder-Straße, zwischen Heinrich Johann Elias Staack und Johann Andreas Ullrich Plätzen, cmm conditione — Eigen- thums- und Hypothekenbnch von Hamm und Horn u. w. d. a. LI 388. Dieses an der Herderstraße Nr. 12—22 belegcne Grundstück besteht aus einem im Bau befindlichen Vordergebäude, enthaltend 5 Keller, 6 Parterres und 18 Etagen ä 3 Zimmer und Küche und einem nahezu vollendeten Hintergebäude, enthaltend 18 Wohnungen ä 2 Zimmer und Küche. Das Vordergebünde ist fast putzfertig; Fenster sind fast gänzlich und Thürcn theilweise angeschlagen. Dieses Grundstück soll zu einem werthseiendcn Preise eingesetzt, nöthigcnfalls hcrnntcrgesetzt, und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecurauz-Saale der Börseuhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen erthcilcn die bekannten, sowie die mit diescni Verkaufe spccicll beauftragte» Makler A. Jörss SS Sternberg, Rödingsmarkt Nr. 82. M 163. Freitag, d. 0. Deeember 1889, Nachmittags 2'/« Uhr. Georg Christian iVeifder Platz, ans und nach dem Grundrisse des Ober-Geometer Stück vom 30. Oktober 1868 o. Addit. vom 6. März 1872 bezeichnet mit Nr. 622 und 8049,1 qm groß (wovon 1889 Jobs. 800,1 qm abgeschrieben), belegen in der Vogtei Barmbcck. an der Weidestraße, zwischen Adolf Behrmann und Joachim Hinrich Bade Grundstücken, enrn eouditions — Eigenthums- und Hhpothekenbuch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck, pag. 4:421. Dieser an der Weidestraße unweit des Barmbccker Marktplatzes und der Hambnrgcrstraße belegcne, durch Anschlagbrett bezeichnete Platz, welcher bei einer Fronte von ca. 220 Fuß einen Flächeninhalt von 88279 tf-Fuß enthält, soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigcnfalls heruntergesetzt und in diesem Termin freihändig durch das Amtsgericht Hamburg im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen crthcilen sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler William Levifohn, Barmbcck, Elsastraße Nr. 5, und E. Siebers, Schanenbnrgerstraße Nr. 13. jXs 174. Montag, 10. Deeember 1889, Nachmittags 2V« Uhr. Franz Friedrich Hinrich Ludwig Knmmer- feldt laut Grundrisses vom 4. Juni 1888 mit Nr. 389 O 2 bezcichucter, 584,7 qm großer Platz, belegen Wielandstraße, zwischen des genannten Kuinmcrfeldt anderem und Johann CarlFriedrich Schröder Platze — emn condi- tionibus — Eigenthums- und Hhpothekenbuch der Dorfschaft Eilbeck Pag. O53 7. Dieses an der Wielandstraße mit Nr. 16 bezeichnete Grundstück besteht ans einem im Bau befindlichen Etageuhause, welches bis auf die Töpfer- und Maler-, einige Zimmer- und Glaserarbeiten, die Balcons und sonstige Kleinigkeiten fertig hergestcllt ist, und 2 Gcschäftskeller mit Wohnung, 4 Unterhäuser und in 3 Stockwerken 12 Etagenwohnungen enthält. Die nach vorn belegeuen Wohnungen enthalten je 4 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closct, die nach hinten belcgeneu je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet. Das nahe der Wandsbeckcr Chaussee resp. der Pferdebahn in für derartige Wohnungen gesuchter Gegend gelegene Grundstück ist Reflcctante» zur Fertig- stellung mit Recht zu empfehlen. Es soll dasselbe zu einem iverthscicnden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecurauz-Saale der Börseuhalle gewiß verkauft ivcrde». Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen crthcilen sämmtliche bekannte, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichenbrücke Nr. 25. M 175. Mittwoch, 18. Deeember 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Franz Friedrich Hinrich Ludwig KttMMer- feldt laut Grundrisses vom 4. Juni 1888 mit Nr. 389 v 1 bezeichneter, 571,9 qm großer Platz, belegen Wielandstraße, zwischen des genannten Kummerfcldt anderem und Johann Theodor Paul Lahrsen Platze, — cum conditinnibus — Eigeilthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Eilbeck, Tag. «55«. Dieses an der Wielandstraße mit Nr. 14 bezeichnete Grundstück besteht aus einem im Bau befindlichen Etagenhause, welches bis auf die Töpfer- M 266. 1889. 0 eff entlief) et Anzeiger. Seite 1823. arbeiten, die Balcons und sonstige Kleinigkeiten fertig hergestellt ist. und zwei Geschäftskcller mit Wohnung, 4 Unterhäuser und in 3 Stockwerken 12 Etagen- wohnungen enthält. Die nach vorn belegencn Wohnungen enthalten je 4 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet, die nach hinten belegenen je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet, Das nahe der Wandsbecker Chaussee resp. der Pferdebahn in für derartige Wohnungen gesuchter Gegend gelegene Grundstück ist Reflectanten zur Fertigstellung mit Recht zu empfehlen. Es soll dasselbe zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediugungen ertheilen sämmtliche bekannte, sowie der niit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichcnbriicke Nr. 25, Bekanntmachung. Dienstag, d. 3. Deeember 1889, Nachmittags 6'/- Uhr soll bei der Gastwirthin I. Blankan Wwc. in Moorburg öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden: M 105. Peter Christian Ditmer laut Grundrisses vom l, Februar 1S86 mit Nachschrift vom 5, März 1886 mit Nr, 725 bezeichucte 357,1 gm grosse Fläche Binnenland; und ein theils auf letzterem, theils auf der mit Nr, 726 bezeichneten, zur Benutzung und Unterhaltung überlassenen Deichstrecke Nr, 114 des Moorburgcr Elbdeiches befindliches Gebäude, belege» in Moorburg — Eigeuthums- und Hypothckeubuch der Landschaft Moorburig Pag. N((i(. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Gehöft etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekeu- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sic im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termine in der Gerichtsschreiberei der Abthcilnug für den gerichtlichen Verkauf von Junnobilie», Gänsemarkt 38, im ersten Stört, Zimmer Nr. 4, bis Dienstag, den 4. Deeember 1889, Mittags 12 Uhr, oder spätestens in dem Berkaufstermine am obengenannten Orte selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gcrichts- schreibcrs anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Gehöftes an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Äusschlnß der Geltendmachung nicht augemeldcter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintrcten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: A u g, L ü d e r s , Gerichtsschreiber. DiesesGrundstück besteht aus einem iuMoorbnrg am Elbdeich u. an der Straße belegenen, mit Nr. 211 bezeichneten Wohnhause und einem 357,1 qm großen Stück Gartenland, Das Haus besteht aus Parterre, enthaltend eine Längs- und eine Quer- diele, zum größten Theil mit Lehm- fußboden; an jeder Seite der Längsdiele 1 Wohnung von 2 Stuben, 1 Kammer und Küche, den, über dem ganzen Hause belegenen Spitzboden und einem unter einem Theil des Hauses befindlichen Keller. An der Deichseite des Hauses befinden sich zwei Schweine- resp, Ziegenställe, Dieses Immobile, welches aus dem, vor wenigen Jahren, theils ans der Dcichstrcckc, theils auf dem Gartenlaube niassiv erbauetcn Wohnhause, nebst beut unmittelbar au der Straße belegenen Garten besteht, ist vorzugsweise kleineren Gewerbetreibenden, Arbeitern, überhaupt Allen, welche ein billiges Object erwerben wolle», bestens zu empfehlcu. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und am Dienstag, d. 3. Deeember 1889, gerichtsseitig bei der Gastwirthin I. Blankau Wwe. in Moorbnrg gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediuguugeu ertheilen, außer de» bekannten, die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler E. Siebers, Schanenburgcrstraße Nr. 13, pur!., und O. A. Christen, Schaucnburgcrstraßc Nr. 23, I. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1825. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt »cbst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis it .2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstclle, I. W. Basedow. Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 267. Donnerstag, den 14. November. 1889. 64021 Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans von Banlinien für die Bassinstraße auf der Uhlenhorst. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von § 105 des Banpolizeigesctzcs bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung von Banlinien für die Bassinstraße ans der Uhlenhorst (Grundriß des Ver- messungs-Vureaiis voin 21. Octobcr 1889), vom 4. November bis 2. Dccember d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neucr- wnll 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr, öffentlich ausgelegt sein ivird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachteu Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureicheu. Zugleich werden diejenigen Gruiideigcnthümcr, welche ctiva durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinien ihnen erwachsende Baubeschränkuug sich geschädigt erachten, hierdurch aufgefordert, ihre Schadcns- ansprüchc ebenfalls bis zum 2. Deceuiber d. I. bei der Bau- polizei-Behörde schriftlich anzumeldcn, ivvbei bciucrkt wird, daß »ach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltendmachung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den I. November 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Berwaltungs-Beyörden. M92a| Bermiethung eines Lagerplatzes in St. Georg. Eine in St. Georg an der Norderstraße belegene, im Lageplan mit Nr. 2 bczeichnete, ca. 590 gm große Fläche Staats- grund soll zur Benutzung als Lager- und Arbeitsplatz auf 8 Jahre, vom l. Mai 1890 bis 80. April 1893 öffentlich ani Donnerstag, den 12. Dcecmber d. I., 2>/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- Hause vcrmiethet werden. Die Miethebedinguugcu nebst Lageplau sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Eiusichtnahiue ausgclegt. Hamburg, den 14. November 1889. Die Finanz-Deputation. 5492b| Submifsrons-Nusfchreiben. [G84] Die Lieferung und Verlegung einer gußeisernen GaSröhrenlcitnilg mitZubchör soll im Submissions- Wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebcnen Anerbieten bis zum 30. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 684 bezeichnctein Briefe einzureicheu. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermius ab gerechnet, gewählt werden, tvogegen die nicht angenomincue» Offerten auf Anforderu zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. November 1889. Die Finanz-Deputation. 619201 Submisfions-Ausschreiben. [G85] Der Dünger aus dem Biehhof Sternschanzc, ans dem Ccntral-Vichmarkt amHeiligcngeistfeld, vom Cvntnmazhofe und ans den (sxportvieh- schuppen am Jonashafcn soll auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dccember 1890 im Sub- missionswcge verpachtet werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebcnen Anerbieten bis zum 3. Deccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seitc mit Nr. 685 bezeichnctein Briefe einzureicheu. Das für das anuchmbarste erachtete Anerbieten ivird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermius ab gerechnet, gewählt werde», wogegen die nicht angcnoinmenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. November 1889. Die Finanz-Deputation. 5492 i t Marke der Probe Pc. 935 H. A. Corr. auf 760mm Barometer den Entflamiimngspilnkt in Graden Celsius ! Mittel Standard M 5, 6 11. November 23,0 23,0 34"/» 0,805 M 5 11. 24,5 24,5 34-/» 0,805 0,805 „ M G 11. 24,0 24,0 34-/» „ M 7, 12 11.ti.13.,, 21,0 21,0 34-/. 0,805 M 8, 9, 10 ll.ii.12.,, 21,5 21,5 34-/» 0,805 .. J» 11 13. 22,0 22,0 34-/» 0,805 Hamburg, de» 13. November >889. Chemisches Staats-Laboratorium. »r. F. Wibcl. 54961 Anfforderu n g. In Sachen Johann Friedrich Dan Nachlaß wird die Wittwc Maria Dan, gcb. Bock, aufgcfordert, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts, Poststraße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 8. November 1889. Daö Erbschaftsamt. 64961 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Skr. i. Johann August Römer mit Emma Walter. — Johann Hinrich Vogts mit Wilhelmine Caroline Henriette Summ. — Georg Heinrich M o j e mit Helene Christiane Luise S i c g b r a n d t. — Carl Emil Louis Borchers mit Auguste Snsanna Dorothea Lnnan. — Johann Friedrich Julius Carl Eickhoff mit Dorothea Friederike Pansch. — Heinrich Carl Hermann Heit- mann mit Anna Marie Gntermuth. — Friedrich Ludwig Vorbeck mit Maria Henriette Christine Geister. — Carl Max Wier mit Meta Anna Sophia Camien. — August Friedrich Wilhelm Gösch mit Anna Martha Marie Sophie Heyden. Standesamt Nr. 2. Carl Decker mit Maria Friederike Hagen.. — Vincenz Laurenz Lorenz mit Auguste Marie Wurgitz. — Wilhelm Adolph Matthias Lü bemann mit Emma Wilhelmine Marie Margaretha Müller. — Jochim Heinrich Friedrich Kotthoff mit Bertha Johanna Auguste Stilben (Stüven). — Johann August Gustav Rudolf Brandt mit Cathariuc Magdalenc Mathilde Brüggemann. — Charles Haar mit Marie Catha- rine Henriette Kliefoth. - Adolf Lewy, gen. Friedmann mit Marie Friederike Caroline Ain»ekelt. — Robert Island er mit Bertha Preuss. — Carl Friedrich Wilhelm Happke mit Catharina Elise Christiane Petersen. — Anton Friedrich Leopold Reis mit Dorothea Bertha Wilhelminc Borges. Standesamt Nr. 3. Franz Hiurich Stehr mit Dorothea Maria Wilhelminc Lütjens. — Johann Friedrich Möller mit Christum Katharina Johanna Schuldt. Standesamt Nr. 20. Heinrich Pohl mit Caroline Auguste Emilie Rebhun. — Johannes Dvzel mit Catharina Steffens. — Carl Erlist Benjamin Wu.ttke mit der Wittwe Friederike EmmaVicchel- mann, geb. Schreiber. — Adolph Gustav Blumenthal mit Margarethe Dorothee Elisabeth Luders. — Louis Alexander Scheller mit Rudolfine Maria Wilhelmine Lustig. Hamburg, den 13. November 1889. Standesamt Nr. 21. Emil Johann Friedrich Rochow mit Mathilde Wilhelminc Carolina Schoenberg. — Carl Anton Friedrich Reincke mit Marie Hermine Alma Lossier. Standesamt Nr. 22. Otto Ernst Heinrich Stolp mit Frances Emma Hamkcns. — Johannes Heinrich Renk mit Magdalena Wilhelmine Amanda Münster. — Wilhelm Franz Ferdinand Johann Osterloh mit Mathilde Dorothea Börm.— Friedrich Heinrich Johann Wilhelm Pohlmann mit Sophie Johanna Friederike Dreier. Hamburg, den 12. November 1889. Standesamt Nr. 23. Christian Johann Heinrich August Wichmaun mit Caroline Wilhelniine Henriette Auguste Stelling. — Heinrich August Meyn mit Minna Franzisca Caroline Mellten. Hamburg, den 13. November 1889. Nach vorgelegter Approbation ist Herr vr. mell. & chir. Engen Wilhelm Arthur Schräder in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen. Hamburg, den >3. November 1889. Daö Medicinal-Bnreau. 64971 Dr. Lomnitz. M 267. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1827. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregislcr. 1889, November 9. Peter Murdoch. Adolph Bchmer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Peter Murdoch, als alleinigem Inhaber, unter- unveränderter Firma fortgesetzt. CH. Eiscnbcrg & Comp. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin. Inhaber: Christian (Chaslel) Eisenberg. August Biirck. Diese Firma, deren Inhaber der flm 1. Januar 1889 verstorbene Heinrich Friedrich August Biirck war, ist erloschen. November 11. Th. Hartman» & Schnitze. Diese Firma hat an Walter Heinrich Hermann Schnitze Prokura ertheilt. Edgar Schrvcdcr. Inhaber: Edgar S'chrocder. Stalia. Societn d’AgNiciiraKioni ma- riUiiut' fluviali , terrestri. (Italia, Sec>, Fluß- und Land-Versicheru»gs-Actien-Ge- sellschaft) in Genua. Die Gesellschaft hat Eduard Wilhelm Heinrich Garvcus, in Firma Eduard Garvens, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachtcn Voll- macht ermächtigt, See-, Flnsj- und Landtransport- Versicherungen für die Gesellschaft abzuschlicßen, Policen ansznstelle», Prämien cinzncassircn und darüber zu qnittiren, auch die Gesellschaft Vör- den hiesigen Gerichten zu vertreten. ,.2.a BTeiidiftteloise“, Societ«“ Miiiws«- d’ftSMiiranct': lies i-imssik-s ric tranN- port. („La Neuchätelöise“, Schweizerische Transport-Verfichcrungs.Gesellschaft) inNcuchätcl. Die Gesellschaft hat Eduard Wilhelm Heinrich Garvens, in Firma Eduard Garvens, zu ihrem hiesigen Bevollmächtiglcn bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, See-, Fluh- und Landtransport-Versicherungen für die Gesellschaft abzuschließen, Policen auszustellcn, Prämien einzncassiren und darüber zu qnittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. F. Piek. Inhaber: Franz Heinrich Vick. Export-Schlachterei und Schmalz-Nafsincrie 4i. G. Die Gesellschaft hat Robert Kerr Mac Bride zum Prokuristen bestellt, mit der Befugnis;, die Firma der Gesellschaft per proeura in Gc- meinschaft mit je einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen. Dampfschiffs - Rhcderci von 1889. Die Gesellschaft ist eine Actiengcsellschaft. Der Gcscllschaftsvertrag datirt vom 15. October 1889. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Der Gegenstand des Unternehmens ist dcr Erwerb und der Betrieb von Dampfschiffen, soivie der Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte. In Ausführung dieses Zweckes überträgt der Mitgründer Johannes Heinrich Gottlicb Kothe die zwischen ihm und derSchiffswerft „Howaldt's- werke" in Kiel geschlossenen Verträge über den Neubau zweier Dampsschiffe auf die Gesellschaft und erhält dafür it 450 000,— als denjenigen Betrag, welchen er bisher auf diese Verträge an „Howaldtswcrke" gezahlt hat. Ferner erhält genannter Kothe für Rcisespesen und sonstige Unkosten ^1 048,62, welche indes; nebst den Organisationskosten, den Betriebskosten des ersten Geschäftsjahres der Gesellschaft hinzugerechnet und von dem Reingewinn dieses Geschäftsjahres vor allen; Anderen in Abzug gebracht werden fallen. Das Grnndcapital der Gesellschaft beträgt M 500 000,—, emgetheilt in 500 Actien zu je il 1000,—. Die Actien lauten auf Inhaber. Der Vorstand besteht nach Beschluß des Aufsichtsrathes ans einem oder mehreren vom Anfsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern bezw. deren, von; Anfsichtsrathe zu bestiminenden, Stellvertretern. Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur ans einem Mrgliede besteht, von diesem allein, falls der Vorstand ans mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern desselben gemeinschaftlich gezeichnet. Der Aufsichtsrath ist berechtigt, auch sonstigen Beamten der Gesellschaft, sowie auch anderen Personen das Recht zu geben, allein oder zu zweien gemeinschaftlich, oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Verbindung mit einen; Vorstandsmitgliede die Firma dcr Gescllschaft per procura, zu zeichne». Die Generalversannnlnngcn der Actionnirc werden durch öffentliche Bekanntmachung seirc>;s des Vorstandes oder der sonst gesetzlich dazu be- fugten Personen mit einer Frist von mindestens >4 Tagen, unter Mittheilnng der Tagesordnung berufen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen werden von dem Aufsichtsrath oder Borstand unter der Firnia der Gesellschaft erlassen. Sic erfolge» durch den „Deutschen Reichsanzciger", welcher als einziges Gcscllschaftsblatt im Sinne des Gesetzes gilt, sowie in den von; Anfsichtsrnth etwa ferner zu bestiniinenden Blättern. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämintliche Actien übernommen haben, sind: 1) Kaufmann Johannes Heinrich Gottlieb Kothe zu Hamburg; 2) Kaufmann Carl Heinrich Friedrich Zander zu Hamburg; 8) Kaufmann Otto Henning Christian Locck zu Hamburg, als Vertreter- der Firma Friedrich Locck zu Hamburg; 4) Kaufmann Jens Jacob Christian Albers zu Altona; 5) Jacob Wrede, ohne Geschäft, zu Altona; 6) Kaufmann Johann Friedrich Björnsei; zu Altona; 7) Ernst Heinrich August Volkertsen, ohne Geschäft, zu Altona; 8) Rechtsanivalt vr. Theodor August Beit zu Hamburg; 9) Kaufmann Max Abraham Philipp zu Hamburg; 10) Fabrikant Friedrich Carl Keller zu Atsch, Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Otto Henning Christian Loeck zu Hainburg; 2) Kaufmann Jens Jacob Christian Albers zu Altona; 3) Kaufmann Carl Heinrich Friedrich Zander z;; Hamburg; 4) Rechtsanwalt Or. Theodor August Beit zu Hamburg. Der Vorstand der Gesellschaft besteht gemäß § 13 des Gesellschaftsstatnts z. Zt. ans Johannes Heinrich Gottlieb Kothe hieselbst. Seile 1828. OeffeilÜicher Anzeiger. 1889. M 267. Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209li H.-G.-B. sind die beeidigten Bücherrevisoren C. W. C. Krause und Fr. Äug. Pluns, beide zu Hamburg, bestellt gewesen. November IS. Paul Eugelbrecht. Diese Firma hat an Jürgen Kölln Prokura ertheilt. Rienau 8.' Bullwinkcl. Inhaber: Friedrich Wilhelm Rienau und Nicolans Bnllwinkcl. Max A. Philipp. Diese Firma hat an Urbano Adolfs Manuel Alberto Philipp und Jguacio Znluaga gemeinschaftliche Prokura ertheilt. Die früher au Rudolph Thiess ertheilte Prokura ist aufgehoben. Arndt Frixel. Inhaber: Gottlieb Albert Max Arndt und Carl Frixel. 6498| Das Landgericht Hamburg. 51001 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 26. Oktober 1885 hinter den Musiker Carl Ernst Möckrl, geboren am 2. Juni 1846 zu Karlsfeld, wegen Strafvollzugs erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 7. November 1889. DaS Amtsgericht. S ch n l z e. B502a| Steckbrie f. Gegen den unten beschriebenen Knecht Vincent Winsch- kowöki, geboren am 22. Februar 1861 zu Bromberg, welcher flüchtig ist bczw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Uutcrsuchnngs - Gefängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 12. November 1889. DaS Amtsgericht. Or. Mittel stein. Beschreibung: Alter: 28 Jahre. Statur: groß, schlank. Haare: kurz, dunkelblond. Kleidung: graues Jacket und Hose, brauner weicher runder Filzhut. Bart: kl. blonder Schnurrbart. Ge- sichtsfarbe: blaß. 550261 Berichtig nn g. In der Bekanntmachung des Amtsgerichts in M 264 des „Ocsfcntlichen Anzeigers" vom 10. November d. I. n,uß es im Eingänge richtig heißen: In dem Zeitraum vom Ä6. vor. Mts. bis zum 8. d. Mts. re. (und nicht wie gedruckt in dem Zeitraum voin 2. bis zum 8. d. Mts.) 55oo] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 29. Dccember 1888 hinter den Hermann Robert Mcierhof, geboren am 23. Januar 1869 zu Milka» erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 8. Novenibcr 1889. Daö Amtsgericht. Sch u lze. 55o>, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 10. November 1884 hinter den Commis Emil Evcrs, geboren am 18. September 1860 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den II. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 5M] Steckbriefs- Erledigung. Der unterm 27. Juni 1889 hinter den Adolph Heinrich Wernilkc, geboren am 6. Februar 1862 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 8. November 1889. Daö Amtsgericht. Schulze. 55021 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Joh. Anton F-ricdr. Wilh. Fischer, geboren am 23. Mär >869 zu Hamburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchung, aft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Uutersuchungsgefäugniß abzuliefcru. Hamburg, den 12. November 1889. Daö Amtsgericht. Golden bau in vr. Beschreibung: Alter: 20 Jahre. Größe: 1,65 m. Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: frei. Kleidung: dunkles Jacket, engl, lederne Hose, schwarzer Hut. Bart: kleiner Schnurrbart. Nase: spitz. Augen: braun. Zähne: gesund. Mund: klein. Gesicht: rund. Kinn: rund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Gesichtsfarbe: bleich. Besondere Kennzeichen: Pockennarben im Gesicht. 5504] Steckbrief. Gegen den Ziinuicrgescllen Carl Ernst Paul, geboren am 13. Oktober 1863 zu Taubenheim, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Auslaufs, Widerstands gegen die Staatsgewalt in idealer Coucurrenz mit Gefangenbefreiung und Nöthignng verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 2255/89. Hamburg, den II. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 55051 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Chemiker Carl Heinrich Walther Wenge, geboren am 16. Oktober 1867 zu Leipzig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft ivegen wiederholten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — B. IV. 3003/89. Hamburg, den 11. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: mittel. Haare: dunkel. Stirn: rund. Bart: ohne. Augenbrauen: dunkel. Augen: dunkel. Nase: spitz. Zähne: gut. Gesicht: schmal. Gesichtsfarbe: gesund. Kleidung: langer graubrauner Paletot. Besondere Kennzeichen: Besonders langer Hals, auf der Stirn ein Muttermal. M 2 «7. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1829. Hiesige amtliche Inserate. 66061 Landgericht Hamburg. Oeffeutliche Zustettimg. Die Eiinny Wilhelmine Forke zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bromberg, klagt gegen den Carl Heinrich Walther Wenge, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Anträge: den Beklagten kostenpflichtig einschließlich der Kosten des Arrestverfahrcns zur Zahlung von M 360,— nebst 6 % Zinsen seit dem Zustellnngs- tage zu vernrtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkamnier IV des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans Mittwoch, den 5. Februar 1890, Vormittags 972 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Z»n> Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. November 1889. Fcrd. Wehrs, Gcrichtsschreiber des Landgerichts, Civilkannner IV. 66071 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Gärtner Heuer 8» Stark zu Hamburg, Eimsbüttel, Gärtnerstraße 54, vertreten durch den Rechtsanwalt Muchow, klagen gegen den Geschäfts- mann Wilkenson, richtiger Wm. Wilkinson, früher zu Hamburg, jetzt unbekannte» Aufenthaltes, wegen am I. August 1889 fällig gewesener unbezahlt gebliebener dreimonatlicher Miethe von M, 200,— mit dem Anträge auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Bernrtheilung in die Zahlung von M 200,— nebst 6% Zinsen seit dem l. August 1889, und laden den Beklagten zur inündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VII, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. I I, auf Sonnabend, den 11. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. November 1889. D a n k c r t, Gcrichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung VII. 66°7ai Berättfreruttgsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Wirths I. F. C. Brönner, zuletzt St. Pauli, neuer Pferdemarkt 33, beantragt worden, wird zur Sicherung der Vermögensmasse jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bcstandthcilcn der Masse hiermit untersagt. Hamburg, den 13. Nvbeinbcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. L5v7b! Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Mäntelhändlers Max Jacobh, Große Bleichen 67, in Firma M. Jaeoby, wird heute, Nachmittags l3/i Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Buchhalter L. Spiegcler, Alter Wandrahm 58, wird zum Konkursverwalter eruauut. Konkursforderungen sind bis zum 21. December 1889 bei dem Gerichte anzumeldcn. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigcr- ansschusses und eintretenden Falls über die im 8 120 der Konkurs-Ordnung bezeichnet!:» Gegenstände wird auf Dienstag, de» 3. December 1889, Vormittags UV* Uhr, und zur Prüfung der augemeldetcn Forderungen auf Dienstag, den 7. Januar 1890, Vormittags 11 7> Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straffe 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 50, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursniasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegebe», nichts an den Gemcinschnldncr zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlcgt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dein Konkursverwalter bis zum 2. Decenibcr 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 13. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. 6507c) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Nachlaß-Vermögen des verstMbeneu Malers Marens Dallmcicr wird nach erst-gier Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 13. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, gez.: Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Statistische Uebersichten Seite 1830. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 267. Statistische Ueversichten. Wochenbericht des Medicinal-Jnspeetorates für den Hamburgischen Staat. Verzeichnis? der Verstorbenen und Todtgcborcncn für die Woche vom 27. October bis 2. November 1889. Alter in Jahren £ £ es Verstorbene nach Todesursachen »o »O CM o O o B B io 1 1 in 2 ‘ o CM 1 o >o S £5 1. Lebensschwäche d.Nengcborne» 15 — — — — — — 15 — u 2. Krämpfe der Kinder 7 1 — — — — — 8 — 2 3. Auszehrung der Kinder.... 13 7 20 — — 4. Durchfall nnd Brechdurchfall 21 i 22 — — 5. Blattern bei Nichtgeimpften — — — — — 6. Blatter» bei Geimpften ... — — — — — — — — — — 7. Scharlach 2 8. Blaiern — — — — — — — — — — 9. Keuchhusten — 3 — — — — — 3 1 — 10. Cholcrine — — — — — — — — — — l 1. Cholera — — — — — — — 9 — — 12. Typhus — — 1 4 3 1 — 5 — 13. Ruhr 14. Rachenbräunc nnd Croup.. 2 6 3 — — — — 11 2 — 15. Wochenbctlsieber — — — — 4 — — 4 4 — 16. Folgen der Geburt — — — — 1 — — 1 1 — 17. Eitervergiftung — — — — — — — — — — 18. Rothlanf nnd Vereiterungen — — — — 1 — I 2 1 — 19. Folgen chirnrg. Operationen 20. Syphilis, erworben u. angcb. 1 i 1 — 21. Rachitis, Strophe!» 1 2 1 — — — — 4 3 — 22. Zuckerharnrnhr — — — — 1 — — 1 — 1 23. Schwindsucht — 1 1 — 16 5 I 24 — 8 21. Acuter Wasserkopf 1 1 — — — — — 2 — — 25. Krebs — 1 — — 2 2 12 3 — 26. Altersschwäche und Brand. — 8 8 1 — 27. Gehirnschlagflnst — — — — 1 5 3 9 1 — 28. Säuferwahnsinn — — — — — — — — — 1 29. Acute 1 Entzündungen. — — 1 — — — — 1 1 — > des Ccntral- 30. Chronische) Nervensystems.. 1 2 1 4 2 3 31. Katarrh nnd Grippe 3 5 — — — — — vS — 32. Acute ) Entzünd, der — — — — 1 3 3 l — 2 33. Chronische sAthinnngsorganc — — 1 — 1 2 2 6 5 — 34. K.d.Herzens n.d.grost.Gefäße 1 — — — — 3 1 5 — 3 35. Acuter Gelenkrheumatismus — — — — — — — — 1 36. K. der Verdauungsorgane. — — 1 — 1 3 — 5 — 1 37. Unterleibsbrüche — — — — 1 — — i 1 — 38. Vauchfellentznndnngen .... — — — — — 1 — i — 1 39. Wassersucht — — — — 1 — 1 2 2 — 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane — 1 — — 1 1 1 4 — 3 4 1. Krankh. des Knvchcnshstcms — — — — — 1 — i — — 42. Plötzl.Tod ans »nbck. Ursach. — — — — — — — — — 2 43. Selbstmord — — — — 3 1 — 4 i — 44. Unglücksfälle und Verbrechen — — — 4 — I — 5 — 2 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall — i 46. Unbestimmte Diagnose, nicht nnterznbrinqen Summe der Gestorbenen.. 65 29| 9| 8|39|36 24 210 38 44 Todtgcborcnc. Vorzeitig geborene 3 Knaben, 3 Mädchen, zusammen 6 Kinder Rechtzeitig geborene 3 Knaben, 4 Mädchen, zusammen 7 Kinder Im Ganzen 6 Knaben, 7 Mädchen, zusammen 13 Kinder. Hamburg, den 13. November 1889. Zahl der in der Woche vom 3. bis 9. November 1889 angcmcldctcn Erkrankungen an acuten Jnfecttonskraukhciten. «ffs £3 £0 ■&' «(aes ° 2. Z'cs TO S O O: er (&. TO^0 « <Ö* 21« o 2-2.3 0*1 nf 5 & o § „ .»L> r | | § - Co CO 3 ec p 2 2 d i -2, ~! ; ' : : : ::äo-^S:dä@ ::: ■ • Br n FT 3 • ° 3 i! f5! 2’! 2 ct, i ; ; !! ; ; ; : : : : fj : ; ; •So I I i II 1 1 II 1 1 III Nichtgeimpfter i I i 1 1 II i II 1 III Geimpfter i ! i II II 1 1 1 i Ml Wiedcrgciinpfter Z i 1 i 1 1 1 1 1 1 I 1 III ohne Angabe 1 Cb I — I 1 | IO Cb -1 IC IC/ Cb Scharlach i IC/ O 1 1 II 1 M <0 w 1 1 Masern I 1 rf- 1 tO OS 1 1 -1 C> Keuchhusten l o» CO II II 1 ,0*0 OS II - bei Kindern § i.o 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 III bei Erwachsenen l 1 I II 1 II II 1 III Cholera IC 1 ¥ i 1 1—‘ f—* IC IC JO 1 1 IC Cb o ~4 ►£> Cb Typhus co 1 11^IIII 1 1 1 - Croup (Brünne) 1 l co tc o< co IC? 1 1 1 1 1 E Cb IC Cb Cb Rachenbränne (Diphthcritis) 1 1 1 1 II *o 1 III Ruhr l «o 1 1 1 1 1 II 1 Mol Wochcnbettficbcr l fco i 1 1 1 II 1 - 11 - Wechselfieber Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 27. October bis 2. November 1889. Anzahl der Geburten 429, davon eheliche 382, uneheliche 47. Gemeldet wurden von Aerzten 43, von Hebainmen 386 Ge- burten; geburtshülfliche Operationen 15. Anzahl der geborenen Kinder 435, davon Knaben 210, Mädchen 225. Reif geboren 409, frühzeitig geboren 26, lebend geboren 422, tobt geboren 13. Das Medicinal-Jnspcctorat. Kraus vr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1831. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hambnrg. Das Zlmtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis -abzuhaltcndeu Prüfungen für Lehrerinnen mittlerer nnd höherer Mädchenschulen werden im Februar 1890 vorgcnoiumcn werden. Gesuche um Zulassung zu diesen Prüfungen sind an Herrn Professor I>r. Hoche als Vorsitzenden der Prüfungs- Commission z>: richten nnd bis spätestens de» 31.Decembcr d.J. im Bureau der Unterzeichneten Behörde — Domstraße 11 — cinzureichen. Daselbst ist auch das Formular eines von den Bewerberinnen auszufüllenden Personalbogens in Enipfang zu nehmen. Mil Ausnahme der Zöglinge des Lehrerinnen - Scuiiuars des Klosters St. Johannis, welche nnmittelbar nach Vollendung des Anstaltscursus an der Prüfung theilzuuehmeu wünschen, haben alle Bewerberinnen ihrem Gesuche um Zulassung einen von ihnen selbst verfaßten kurzen Lebensabriß, den Personalbogen nnd ferner folgende Ausweise in Ur< nnd Abschrift beiznlcgen: 1) den Geburts- oder Taufschein; 2) ein ärztliches Zeugnis; über normalen Gesundheitszustand ; 3) ein amtliches Führnngszengniß, beziehungsweise ein Zeugnis; des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thätigkeit und Führung im Schuldienste; 4) die Zeugnisse über den Bildungsgang im Allgemeinen und über die Vorbereitung zum Lehrberufe in; Besonderen, sowie über etwa schon bestandene Prüfungen und über bisherige Leistungen im Lehrfachc. Hamburg, den 6. November 1889. Die Oberschulbchörde, Section II. 65181 Gefundene Gegenstände. Im Monat September: 1 Gasarm, Brennerstraße; 1 Pfand- schein Nr. 171430, ausgest. v. Freyd, i. d. Vorhalle des Staats- leihhauses St. Georg. Vor längerer Zeit: 1 Schließkorb, enth. Kleidungsstücke rc., von einem Unbekannten bei dem Wirth Feldtmann, Johannis- bollwerk, eingestellt und nicht wieder abgeholt. 5. October: 1 Geldbörse, enth. M 1,65, a. d. Posthofc des Postaints 2. 7.: 19 Loose der Hamburger Ausstellungs-Lotterie, im Ausstellungspark. 22.: 1 Trauring, gez. F. H. 1878, Lindleystraße; 1 Crayon, Zimmer 56, Landgericht. 23.: 3 Pferdedecken, Feldstraße. 28. : 1 Goldstück, Glockengießerwall. 29. : 1 defectes Zweirad, obere Querstraße; div. Papiere für Emil Halpnp, Billhorner Röhrendamm. 30. : 1 Portemonnaie, enth. 10 Pf., Eimsbüttelerstraßc; 1 Medaille, gez. A. Eder 1885, Kohlhöfcn. 31. : 1 Arbeitsbuch für Rudolf Schmidt, Meßberg; 1 Per- senning, Lombardsbrücke. In letzterer Zeit: 1 Puttkarre, Langenfelderdamm; 1 Sack Pflaumen, Brunnenstraße, St. Georg. Von; 27. October bis 8. November d. I. in den Wagen der Großen Hamburg-Altonaer Straßenbahn: 2 Regenschirme, 1 Paar Strümpfe, 1 Halstuch, 1 Paar Handschuhe und 1 Maschinenthcil. 1. November: I Regenschirui, Holstcnthordamm; 1 Fußläufer, Fcrdiuandstraße; 1 Packet Drahtstifte, Borstelmannswcg; 10 Stück Placate von Gebr. Freyeisen, Güntherstraße; 1 Portcmouuaic, enth. 2 Ausstellungsloose und 1 Lotterie-Loos, Niedcrustraße; 10 Schlüssel an; Ringe, Steinthor; 1 Kinderwagen, Marienstr., St. Pauli. 2. : I Portemonnaie, enth. 5 Pf., 1 Pfandschein u. I Trau- ring, gez. A. Havcmanu, Veuusberg; 1 Taschenmesser, Eppen- dorferstraße; 2 Schlüssel, Grindclallee; 1 Regenschirm, Ernst- Merckstraße; I Pfandschein und etl. Zeugnisse auf den Namen Frieda Anders, Kirchenallee; 1 Handziehfcderwagcn Nr. 10265 weiß, hohe Bleichen. 3. : I Slipsnadel mit Similistein, in der Droschke 76; l Ledertnschc, enthaltend 1 Taschentuch u. Zeuglappcn, Georgs- Platz; 1 Schlüssel, Schaarmarkt; 1 Rechnung für Mcltz, Neuer- wall; 1 schottische Karre Nr. 18487 weiß, Mattcntwiete; 1 Ersatz-Reserveschein für H. Ch. Beck, Steinstraße; 1 Porte- monnaie, enth. 20 Pf., Hammcrlandstraße; 1 Spazierstock, Mundsbnrgerdamni; 1 gvld. Medaillon, enth. 2 Photographien, Hohestraßc; 1 Portemonnaie, enth. 9 Führzeichen nud 1 Loos des St. Pauli Kampfgenosscn-Vcreins, Pauliucnplatz; 1 Kinder- Jackct, Lllbeckerstraße; l angefaug. Stickerei, Marien-Tcrrasse; I Holzsäge, 1 Ballastschaufel, Hasselbrookstraße; 1 Coutobuch für Harnisch, Emilienstraße; 1 Papagei, zugeflogcn Eimsbütteler Chaussee. 4. : 1 schottische Karre Nr. 4140, weiß, Margarethcnstraße; 1 Ucberziehcr, in der Droschke Nr. 96; 1 Regenschirui, in der Droschke Nr. 475; 1 Militairpaß für I. CH. Schütt, Gr. Vurstah; 1 Hundcmaulkorb, Meßberg; 1 Regenschirui, in der Droschke 534; 1 Färbezeichen Nr. 0840, Anckelmaun, straße; I gold. Trauring, gez. F. Kühler, Eafsamacherreihc 1 kleine Ledertasche, enth. 2 Taschentücher, I Fingerhut rc.,. Hamburgerstraße; 1 Taschentuch, in der Apotheke, I. Humboldt-' straße 1; 1 Regenschirm, in der Droschke 119. 5. : 1 Schlüssel, Neneburg; 2 Schlüssel am Ringe, Lllbecker- straße; 1 Brieftasche, enth. Zeugnisse für E. Löwe, Neust. Fuhlen- twiete; 1 Stahlbrille, im Wartepavillon am Krahnhöft; 1 Beutel, enth. 5,05, Ecke Markt- u. Glashüttenstr.; 1 Hose, Wandsbecker Chaussee 205, Treppenhaus; 1 Schlüssel, Bleicherstr., Uhlenhorst; 1 Regenschirm, Uhlenhorsterweg; 1 des. Brieftasche, enthaltend 1 Pfandschein Nr. 746367, ausgestellt von Polack, Bleicherstraße, Uhlenhorst; 1 Peitsche, Lindleystraße; 1 Portemonnaie, enthalt. 92 Pf., Neuerwall. 6. : 1 Portemonnaie, enth. it 1,93, Kurzestraße; 1 leeres Portemonnaie, b. d. Ferdinandsthor; 1 Schlüssel, Rathhans- markt; 1 Trittkurbel von einem Zweirad, bei dem Berliner Bahnhof; 1 Pfandschein Nr. 14170, ausgest. von Norden, Zimmerstraße; 1 Kinderlatz, Eimsbüttelerstraße; 1 Fußdccke, Lübeckerstraße; 1 schottische Karre Nr. 24946, bei den Käsen; 1 Krankencassenbuch für O. P. Wern, zweiter Durchschnitt; 1 Ballastschaufel, Bnrgstraße; 1 neuer Ascheimer, Nagelswcg. 7. : 1 Portemonnaie, St. Annenplatz; 1 Regenschirm, Hammerbrookstraße; 20 Pf., Hamburgerstraße; 2 Schlüssel am Ringe, Lagerstraße; 1 Pferdedecke, Burgstraße; 1 leere Kiste, Meyerstraße. Seite 1834. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 268. 8. : 1 !(. Packet Pantoffeleinlagen, Eiinsbüttelerstraße; 3 Schraubenschlüssel, Sandthorquai; 2 Schlüssel am Ringe, Dammthordamm; 1 Brieftasche, enth. Briefe rc. für Schinnerer, Böhmkenstraße; 1 Regenschirm, Wartepavillon, Lübeckerstraße; 1 Glaserhammer, Neucstraße, St. Georg; 2 Impfscheine für Karole Drems, Johns Allee; I Schlüssel, Granmannsweg. 9. : 3 Schlüssel in einem Beutel, Lohsebrücko; 1 Spazier- stock, Glockengießerwall; 6 Schulbücher, gez.: Frieda Waßmann, Admiralitütstraße 23, Hausflur; 1 Packen Kupferdraht, Große Reichenstraße; 1 Krankencassenbuch für Güttsche, Brookthor; 1 Damen-Filzhut, I Stück seid. Band, Klosterallee; l Bierfaß, gez.: Hacker-Bräu, Neue Rabenstraße; 1 schott. Karre ohne Nummer, Grimm. 10. : 1 Regenschirm, in der Taxanom-Droschke 32; 1 silb. Damennhr mit Kette, Steinstraße; 1 Spazicrstock, in der Alster. 11. : l schottische Karre Nr. 16840, Daminthor; 1 Schaf, zugelaufen Eppendorf; 1 Geldbörse, enth. M 4,55 und 4 werth- lose Münzen, auf einem Fährdampfer; 1 Packet, enth. Schnüre mit Heftnadeln, bei der Börse; 1 gr. Hammer, Schrammsweg; 1 Notizbuch,^Königstraße; div. Papiere für Bovi u. Giescking, Zeughausmarkt; 1 Pfandschein Nr. 65046, ansgest. von Israel, Hoheluft-Chaussee. 12. : 6 kl. Bastbürstcn, Hermannstraße; 1 Portemonnaie, enth. 40 Pf., Dammthorstraße; 8 Löffel und 4 Gabeln, in der Alster; I anfgeschnittcncr Reisekoffer, B. d. gr. Michaeliskirchc; 1 Quittnngsbnch für A. Wiengreen, Hopfenmarkt; 10 Pf., Lindenstraße. 13. : l Portemonnaie, enth. 1 Blechzeichen, 2 Pfandscheine rc., Hübnerquai, Schuppen 18; 1 Schnürschuh, Kornhausbrücke; 1 Dicnstkarte für Wilhe. Sophie H. Hoppe, Poststraße; 1 Ar- beitsbuch für L. Ernst, bei der Börse; I Kissenbezug, gez.: A. B., Schauenburgerstraße; 1 Jacket (in den Taschen desselben be- finden sich Quittungen rc. auf de» Namen Löivenbcrg), Schlump. Die Eigenthümer dieser Gegenstände, rcsp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ertheilcn ver- mögen, tverdcn hierdurch anfgefordert, sich im Stadthausc, Nenerwall 86, Aufgang links, I Treppe hoch, zwischen 9 und 3 Uhr, bei der Polizci-Casse zu melden. Hamburg, den 14. November 1889. Die Polizei-Behörde. 55191 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Wilhelm Biedermann mit Margarethe Söhl. — Hans Christian Heinrich Myran mit Julie Auguste MartenS. — Johann Lndivig Friedrich Ernst Bandow mit Emma Dorothea Marie Nasemann. — Wilhelm David Heinrich Barthold Müller mit Adolphine Helene Heister. Standesamt Nr. 2. Theodor Thomas Brodersen mit Emilie Rosalia Maria, geb. Bernhardt, verw. Weber. — Carl Martias August Gier mit Johanna Maria Man ton. — Claus Berg Herr mit Margareta Catharina Söhl. — Carl Friedrich Theodor Bendfeldt mit Wilhelmine Friederike Louise Martens. — Johann Sielk mit Auguste Marie Elisabeth Paarmann. — Theodor Ernst Carl Schnitze mit Marie Catharine Dorothea Tiede. — Claus Heins mit Johanna Sophia Catharina Stamer. Standesamt Nr. 3. Karl Reinhold Stahr mit Catharina Maria Ahrens. Standesamt Nr. 20. Wilhelm Christian Johann Streese mit Anna Caroline Ottilie Grobe. — Johann Gustav Bernhard Cohrs mit der Wittwe Johanne Auguste Alivine Schulmann, geb. Samss, geschicd. Marcus. — Carl Hermann Heinze mit Agnes Henriette Anna Claus. Hamburg, den 14. November 1889. Standesamt Nr. 22. Hans Rudolph Mohr mit Anna Catharina Abraham. — Fritz Bernhard Fr ahn: mit Sophia Catharina Dorothea Voss. — Carl Johann Adolf Christian Schnldt mit Metta Christine Elsen. Hamburg, den 13. November 1889. Standesamt Nr. 28. Johann Hinrich Reimers mit Louise Alwine Auguste Geese. — Johann Wilhelm Karl Stolze mit Emilie Ernestine Wilhelmine Pa bst. Hamburg, den 14. November 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. 65201 Landgericht. Verklarung. Schisser C. Schlick, Dampfschiff „Teutonia", konnnend von Westindien rc., will am Montag, den 18. November, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 552U Landgericht. Verkla rung. Schiffer G. Recssing, Dampfschiff „Croatia", konnnend von Central-Amcrika rc., will an: Montag, den 18. November, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 5521a! Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Wilhelm Carl Friedrich, gen. Willi Schwarz, geboren am 20. Mai 1859 zu Hamburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen qualificirter Urkundenfälschung und wiederholten Betruges ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheilnng hierher zu machen. Hamburg, den 13. November 1889. Der Untersuchungsrichter III bei dem Landgerichte. Stttrken. Beschreibung: Alter: 30 Jahre. Größe: gut mittelgroß. Statur: korpulent. Haare: blond. Bart: blonder Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Nase: gewöhnlich. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hochdeutsch, plattdeutsch und englisch. 1 Oeffentliche Ladung. Nachbenannte Personen: 1) Schlosser Otto Maximilian Schönfcld, geboren am 5. Februar 1855 zu Torgau; 2) Knecht Friedrich Johann Christian Nöhlke, gent. Sass, geboren am 30. März 1860 zu Kummer; 3) Arbeiter Heinrich Christian Friedrich Thiess, geboren am 21. October 1858 zu Lenssow; 4) Tischler Herrmann Silex, geboren am 4. Januar 1851 zu Berlin; M 268. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1835. 5) Kellner Adolf Robert Schröder, geboren am 20. Juli >850 zn Schwancbcck; 6) Kaufmann Franz Gustav Voelcklei», geboren am 4. November 1851 zn Hamburg; 7) Kaufmann Arnold Ant. Herrin. Wentschcr, geboren am 14. Decenlbcr 1852 zn Rosenberg; 8) Diener Carl Heinrich Ernst Scholz, geboren am 8. August 1851 z» Ulbersdorf; 9) Oeconom Walther Carl Theodor Stuhlmann» geboren am I. Januar 1852 zu Hamburg; 10) Bäcker Alfred Eugen Zchlcr, geboren am 19. August 1862 zu Döbris; 11) Secfischer Otto Hans Georg Schneider I, geboren am 9. September 1856 zn Nenwedel; 12) Tischler Johann Joachim Heinrich Sorgenfrei, geboren am 80. Januar 1851 zn Willstcdt; 13) Schiffer Julius Hironymus Stcltcr, geboren am 10. April 1863 zn Roscnfeldc; 14) Müllergeselle Karl Stanislaus Winkler, geboren aui 29. Deeember 1861 zu Dznzdzow; 15) Maurer Feodor August Albert Schriebet', geboren am 29. Octobcr 1860 zn Hamburg; 16) Commis Fritz August Paul Thomas, geboren am 20. Februar 1859 zn Hamburg; 17) Rangirer Friedrich Gustav Voll, geboren am 17. Sep- tember 1856 zu Neu-Marsan; 18) Commis Alfred Zahn, geboren am 23. Juni 1857 zn Nürnberg; 19) Knecht Franz Woyciechowski, geboren am 1. Deeember 1854 zn Brzoza; 20) Schlachter Peter Joseph Schmitz, geboren am 21. März 1854 zu Plaidt; 21) Maschinenschlosser Georg Schoor, geboren am l. De- ccinbcr 1852 zu Schnellrode; 22) Kaufmann Richard Ferdinand Schombnrgk, geboren aui 8. August 1854 zu Eppendorf; 23) Maler Friedrich Wilhelm Wecker, geboren am 21. Sep- tcnibcr 1853 zu Nordhausen; 24) Diener Carl Peter Johann Vick, geboren aui >2. No- vember 1851 zu Satow; 25) Hausknecht Julius Conrad Ludwig Schneider I, geboren am 18. October 1851 zu Altona; 26) Bäcker Karl Conrad Schwarz, geboren am 6. October 1853 zn Northeim; 27) Zimmermann Johann Carl Zanotti, geboren am 16. Juni 1852 zu Plösen; 28) Metzger Wilhelm Zingsheim, geboren am 6. Juni 1852 zu Wisskirchen; 29) Kaufmann Otto Schneider, geboren am 12. Juni 1851 zu Altona; 30) Schenkwirth Christ. Friedr. Joh. Heinr. Vollmer, gen. Strube, geboren am 13. November 1850 zu Donnerhorst. 31) Schneider Johann Joachim Heinr. Wittkamp, geboren am 14. Juni 1850 zu Hamfelde; 32) Maurer Heinrich August Wilhelm Schlvaegerinan», geboren am 25. November 1851 zu Beersen; 33) Commis Carl Heinrich Theodor Siemsc», geboren am 13. Dcceniber 1850 zn Etz; 34) Schreiber Robert Spatz, geboren am 16. November 1853 zu Neuss; 35) Weinküfer Adolf Thiessen, geboren am 8. April 1851 zu Meldorf; 36) Weinküfer Herrmann Georg Heinrich Schwarz, geboren am 30. Deeember 1851 zu Hamburg; 37) Diener Joh. Heinr. Christ. Trautmann, geboren am 22. September 1850 zu Bützfleth; 38) Kttper Heinr. Joh. Jacob Wolkenhaar, geboren ain 13. Deeember 1863 zu Altenwärder; 39) Schuhmacher Hugo Trocha, geboren am 29. Februar 1852 zu Reisse. 40) Schmied Carl Schulz, geboren am 25. Februar 1851 zn Gnojan; 41) Metzger Joseph Winderl, geboren am 30. Mai 1851 zu Pertolzhofen; 42) Arbeiter Carl Heinrich Friedrich Schümann, geboren an, 6. Februar 1853 zu Rastorffer-Passau; 43) Arbeiter Peter Friedr. Christ. Schwemm, geboren mit 24. November 1850 zu Steesow; 44) Schlosser Christ. Ferd. Ernst Wicchcrt, geboren am 23. Mai 1858 zn Königsberg; 45) Coinmis Herrmann Rüben, geboren am 24. August 1665 zn Hamburg; 46) Goldarbeiter Carl Friedr. Herrn,, streiche, geboren am 13. Februar 1861 zn Ncnsalz; 47) Barbier Carl Friedr. Will,. Schröder, geboren am 29. März 1858 zu Stolp; 48) Kupferschmied Eduard Karl Will,. Schelz, geboren am 16. März 1857 zu Tcmplin; 49) Schneider Theodor Anton Rob. Winter, geboren am 20. September 1850 zn Brannschweig; 50) Maler Christian Ludw. Emil Voss, geboren am 16. Juli 1851 zu Lübeck; 51) Schneider Friedr. Will,. Hugo Speck, geboren am 7. Apcil 1851 zn Havelberg; 52) Commis Theodor Spiesen, geboren am 10. Deeember 1852 zu Blankenese; 53) Wirthssohn Michael Thoinalla, geboren am 26. Sep- tember 1851 zn Scharnan; 54) Knecht Berthold August Wcinandt, geboren aut 12. August >853 zn Lebus; 55) Knecht Johann Friedrich Schütte, geboren am 16. Mai 1853 zu Emmendorf; 56) Schneider Carl Johann Theodor Schmidt II, geboren am 25. November 1851 zu Teschow; 57) Tischler Lndw. Erhard Friedrich Sohr, geboren am 8. Octobcr 1850 zu Goldberg; 53) Maler Christ. Will,. Herrn. Schmidt, geboren am 31. Januar 1852 zu Rehna; 59) Seemann Max Johann Hugo Seifert, geboren am 8. März 1852 zu Jatzdorf; 60) Tischler Will,. Herrin. Reinh. Wolpcrs, geboren am 17. Februar 1856 zu Stedum; 61) Kaufmann Charles Franz Schott, geboren am 2. Juni 1855 zu Hamburg; 62) Arbeiter Christian Philipp Teömer, geboren an, 19. Juni 1853 zn Hamburg; 63) Handlungscommis Ernst Heinr. Wchncke, geboren am 14. April 1852 zn Hamburg; 64) Tischler Johann Albert Helm. Schipporcit, geboren am 24. Juli 1865 zn Tilsit; 65) Dreher Wilhelm Christian Weber, geboren am 12. De- cember 1863 zu Hannover; 66) Maschinenbauer August Speck, geboren am 8. Januar 1852 zu Hamburg; 67) Schmied Johann Robert Paul Wagcner, geboren am 14. Juli 1862 zu Lanterbach; 68) Bergmann Christian Scipp, geboren am 8. Juni 1862 zn Zillach; 69) Landmann Hinrich Schwee», geboren am 16. Mai 1860 zu Kirchwärder; 70) Arbeiter Joses Schncidt, geboren am 3. Februar 1864 zu Altlegncnbcrg; 71) Knecht Theodor Heinrich Radseck, geboren am 23. October 1861 zu Darsckow; 72) Bäcker Xaver Strack, geboren am 31. Mürz 1866 zu Susfenheim; Seite 1836. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 268. 73) Glasmacher Herrin. Carl Milius Wicneke, geboren am I!>.-Octobcr >862 zu Wcbbcstrnp; 74) Kellner Friedr. Carl Gustav Thcod. Schwulst, geboren am 24. Decembcr 1862 zu Malchow; 75) Kürschner Carl Johannes Christ. Voss, geboren am 19. November 1862 zu Bützow; 76) Steward Emil August Weigelt. geboren am 21. Juni 1866 zu Bremen; 77) Knecht Johann Peter Schulte, geboren am 1. Februar 1862 zu Bardowick; 78) Seemann John Theod. Friedr. Wittrock, geboren am 21. Juli 1861 z» Hamburg; 79) Arbeiter Friedr. Christ. Heinr. Wicnke, geboren ain 19. November 1862 zu Vielank; 80) Schuhmacher Johann Albert Rindfleisch, geboren am 23. April 1861 zu Trembatschau; 81) Knecht Carl Friedrich Tonn, geboren ani 16. März 1863 zu Straßforth; 82) Fleischer Otto Carl Stein, geboren au, 3. März 1862 zu Posen; 83) Schuhmacher Johann Hans Heinrich Ttapclfcldt, geboren am 8. Januar 1860 zn Rethwischfelde; 84) Präparand Victor ThvmaSzcwski, geboren an, 24. Decembcr 1861 zn Powidz; 85) Schuhmacher Wilh. Ang. Thiel, geboren am 18. März 1851 zn Schwerin; 86) Kaufmann Andr. Magnus Ludw. Zapfe, geboren ain 19. September 1852 zn Nordkirchen; 87) Mrthssohn Ludwig Johann Wcidcman», geboren au, 12. Mai 1853 zn Pustaschawo; 88) Schäfer Johann Bernhardt Schäfer, geboren am 23. Decembcr 1850 zu Brenz; 89) Küfer Joseph Springer, geboren am 4. August 1852 zu Ettlingen; 90) Kellner Friedr. Wilh. Eduard Schmidt, geboren am 12. September 1852 zn Ncu-Zwccdorf; 91) Maler Carl Szezepanski, geboren am 27. Februar 1851 zn Culm; 92) Zimmermann Wilhelm Wiesener, geboren am 15. März 1853 zu Rellingen; 93) Schlachter Johannes Friedr. Gottl. Walter, geboren am 27. Decembcr 1853 z» Bruel; 94) Schlosser Carl Heinrich Max Eduard Ticdeinann, genannt Schwarz, geboren 14.Januar 1852 zn Glückstadt; 95) Cigarrenmachcr Hugo Wvlkcnstcin, geboren am 30. Januar 1853 zu Wansen; 96) Metzger Othmar Waibel, geboren am 14. November 1853 zu Singen; 97) Conditor Hans Eduard Schwedcrsky, geboren am 6. Decembcr 1853 zn Angern; 98) Kaufmann Johannes Gustav Weildt, geboren am 24. Januar 1853 zu Hamburg; 99) Barbier Johann Carl Friedrich Taube, geboren am 20. Juni 1855 zn Sangerhauscn; 100) Kutscher Hans Franz Sahn, geboren am 9. Mai 1854 zu Slutup; 101) Schneider Franz Oskar Stcude, geboren am 23. Juli 1851 zu Tharandt; 102) Schreiber Clemens Herrin. Stennick, geboren am 7. Juli 1864 zu Bünde; 103) Stuckateur Carl Wilhelm Franz Udally, geboren am 6. Juni 1852 zn Stolp; 104) Maurer Joseph Stcinhoff, geboren am 28. Decembcr 1859 zn Ober-Marsberg; 105) Schmiedegeselle Joseph August Stcinke, geboren am 2. August 1854 zu Brcitenstciu; 106) Zimmermann Ang. Richard Scebcr, geboren am 17. October 1858 zu Gräfenhain; 107) Postgehülfe Vinzenz Schmidt, geboren am 19. Sep- tember 1856 zu Roggenburg; 108) Handlungsgehülse Otto Johann Franz Schwassmann, geboren am 31. Decembcr 1855 zn Güstrow; 109) Fleischer Carl Johann Friedrich Schulz, geboren am 21. März 1854 zu Woldegk; 110) Knecht Adolf Stück, geboren am 4. Februar 1862 zu Ciechrz; 111) Schiffer Adolf Martin Joh. Trosicner, geboren am 2. März 1850 zn Hamburg; 112) Arbeiter Carl Friedr. Joachim Wormstädt, geboren am 10. Mai 1850 zu Hornkaten; 113) Kellner Hans Friedr. Leopold Voss, geboren am 14. April 1858 zu Rendsburg; 114) Müller Karl Hermann Scheidt, geboren an: 10. April 1854 zn Nägelslädt; 115) Metzger Wilhelm Vierling, geboren am 29. April 1852 zu Hasselbach; 116) Commis Carl Friedr. Heinr. Mart. Rosenkranz, ge- boren am 5. Januar 1852 zn Hamburg; 117) Arbeiter Wilh. Carl Heinr. Rcinckc, geboren am 6. Januar 1860 zu Neu Klüss; 118) Bäcker August Nah, geboren am 15. Januar 1861 zu Piasken; 119) Knecht Friedrich Wilhelm Ress, geboren an, 30. Mai 1863 zn Dolstädt; > 120) Hntmacher Wilhelm Heinr. Adolf Richter, geboren am 16. März 1862 zu Hasse; 121) Bcrgpractikant Otto Reinberger» geboren ani 4. Januar 1863 zu Militsch; 122) Cigarrenmachcr Heinrich Detlef Reimers, geboren am 28. August 1852 zu Padcnstedt; 123) Zimmermann Georg Rössel, geboren am 20. Februar 1850 zn Ilbenstadt; 124) Ewersührcr Heinr. Ludw. Ernst Röhrs, geboren an, 21. October >858 zn Hamburg; 125) Knecht Heinrich Franz Johann Ramelotv, geboren am 15. Octobcr >850 z» Gostors; 126) Barbier Karl Wilh. Berthold Paul Rosenstork, geboren an, 8. Februar >851 zu Ohlau; 127) Kaufmann August Herrmann Quast, geboren am 3. Februar 1852 zu Hamburg; 128) Maurer Carl August Herrn,. Umbcschcid, geboren am 27. Juni 1850 zu Thalborn; 129) Fleischer Wilhelm Eberhard Vogel, geboren am 13. Decembcr 1850 zu Llndcnau; 130) Brot- und Steinzeughändler Hans Wilh. Rüge, geboren am 16. Mai 1852 zu Hcllschen; 131) Diener Joseph Sccwald, geboren an, 16. April 1851 zu Groß-Kellen; 132) Knecht Johann Reumann, geboren am 1. October 1850 zu Ellerbeck; 133) Wärter Ang. Mart. Friedr. Schlomann, geboren am 4. März 1856 z» Boizcnbnrg; 134) Fleischer Herrmann Walter, geboren am 29. Juli 1853 zu Niedersalzbrnnnen; 135) Knecht Ludw. Gust. Ang. Schaal, geboren am 25. Sep- tember 1850 zn Lychen; 136) Maler Carl Schulz, geboren am 11. Juni 1852 zu Wroblewomühlen; 137) Arbeiter Johann Joach. Heinr. Schmidt I, geboren am 16. Januar 1852 zu Besitz; 138) Klempner Wendelius Johannes Martinns Stamp, ge- boren am 24. November 1850 zu Rendsburg; 139) Bäcker Johann Eduard August Schotte, geboren am 9. November 1852 zu Hamburg; M 268. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seile 1837. 140) Tischler Carl Jacob Adolf Schlepper, geboren nur 15. August 1850 zu Hamburg; 141) Arbeiter Johann Heinrich Theod. Steinfcldt, geboren am 22. September 1850 zu Hamburg; 142) Arbeiter Wilhelm Johann Silbernagel, geboren am 16. Juni 1858 z» Zahrzewsko; 143) Tischler Adolf Jacob Schiffmaiii», geboren am 28. Sep- tember 1856 zu Bingen; 144) Knecht Karl Ludwig Hermann Nrbschcit, geboren am 24. Mai 1857 zu Königsberg; 145) Former Wilhelm Nööucr, geboren am I I. März 1858 zu Heinzendvrf; 146) Landmann Joh. Heinr. Aug. Voss, geboren am 18. Fe- bruar 1861 zu Rethwischboden; 147) Maschinenbauer Kurt Julius Schau»b ach, geboren am 31. August 1859 zu Wnrzen; 148) Seemann Friede. Wilh. Georg Sonntag, geboren am 24. Juli 1865 zu Leipzig; 149) Seeniann August Peter Schröder, geboren am 2. No- vember 1863 zu Wolgast; 150) Heizer Henri) Rich. Fritz Tictsch, geboren am 18. De- cember 1860 zu Hamburg; 151) Friedrich Wilhelm Szamcitschke, geboren am II.Sep- tcinber 1857 zu Rogainen; 152) Trimmer Gottsr. Friede. Carl Joseph Scheslcr, ge- boren am 22. Januar 1857 zu Münster; 153) Seemann Richard Theodor Schult;, geboren am 27. Oc- tober 1861 zu Memel; 154) Secinann Aug. Joh. Peter Friedr. Tellescn, geboren am 9. Juni 1861 zu Hamburg; 155) Seeinauu Erdmann Wcgcncr, geboren ain 9. November 1861 zu Stettin; 156) Seemann Wilh. Rob. Herrn». Jul. Schrllin, geboren am 22. December 1857 zu Alt-Warp; 157) Heizer Karl Friedr. Eniil Scholl, geboren am 27. April 1855 zu Lülsdorf; 158) Seemann William Louis Joh. Timmcrmann, geboren am 7. März 1869 zu Grohn; 159) Bäcker Richard Hern». Richter, geboren am 31. Juli 1863 zu Colditz; 160) Seemann Beruh. Friedr. Christ. Wegircr, geboren am 2. December 1862 zu Wolgast; 161) Seemann Franz Wilh. Gust. Witt, geboren am 5. April 1860 zu Stralsund; 162) Matrose Georg Carl Dctl. Werner, geboren am 19. No- veinbcr 1858 zu Hamburg; 163) Seemann Joh. Maxiinilian Wern»), geboren am 8. Sep- teinber 1855 zu Potsdam; 164) Steuerniann Paul Georg Tyrol, geboren am 12. Mai 1850 zu Bischofsberg; 165) Seemann Heinrich Stahlmann, geboren am 5. Mai 1850 zu Bingu»»; 166) Ed. Gust. Ad. Herrn». Schulze, geboren am 7. October 1856 zur Franz-Buchholz; 167) See»nann Gust. Ed. Wilh. Schade, geboren am 7. März 1850 zu Koeuigstein; 168) Seemann Max Friedr. Thcod. Schult;, geboren am 2. April 1850 zu Hamburg; 169) Segelmacher Fritz Theod. Otto Sesso-Schmalzhoff, geboren an» 6. Juli 1857 zu Hamburg; 170) Seemann Carl Friedr. Wilh. Wolf, geboren am 12. October 1859 zu Klein-Remkendorf; 171) Seeinnnn Friedr. Wilh. Wcrbinski), geboren am 3. Februar 1858 zu Saarlouis: 172) Seemann Nie. Nud. Ant. Heinr. Funk, gen. de Wall, geboren am 14. November 1852 zu Wischhausen; 173) Seemann Max Eniil Hugo von Schulz, geboren am 19. April 1861 zu Gusitz; 174) Masch. - Techniker Carl Herrn». Eduard Stcffenhagcn, geboren am 30. Juni 1865 zu Grostcnhagen; 175) Kahnschiffer Ludwig Swars, geboren am 9. Noveniber 1862 zu Hotzivethen; 176) Seeurann Er»»st Theod. Carl Rcifschlägcr, geboren am 8. Januar 1863 zu Sülze; 177) Maschinenbauer Wilh. Lndiv. Ad. Thies, geboren am 10. August 1857 zu Gifhorn; 178) Maschinenbauer Siinon Heinr. Joh. Stupakoff, geboren am 15. November 1854 zu Hainburg; 179) Schreiber Eduard Stniupp, geboren a»n 3. September 1862 zu Siginaringendorf; 180) Seemann Alban Jul. Albr. Ludtv. Nnuianu, geboren am 24. Mai 1862 zu Langenholtensen; 181) Seemann Carl Friedr. Wilh. Waldschläger, geboren an» 14. Februar 1858 zu Altona; 182) Leichtmatrose August Heinr. Söhl, gen. Suhl, geboren am 4. März 1858 z»i Cuxhaven; 183) Stenerinann Johann Martin Willhöft, geboren am 1. Mai 1860 zu Altona; 184) Kutscher Franz Jvach. Heinr. Schoppcnhaucr, geboren an» 10. November 1850 zu Sicbeneichen; 185) Kupferschmied Paul Alb. Thcod. Louis Nodeck, geboren am 23. April 1852 zu Gransee; 186) Maschinenbauer Arth. vo»l Syclicki, geboren am 7. December 1850 zu Danzig; 187) Conditor Philipp Otto Hcrrm. Tvucpöhl, geboren am 20. Juli 1854 zu Braunschtveig; 188) Cominis Carl Heinrich Johann Tüiulcr, geboren am 9. September 1850 zu Hainburg; 189) Maschinenbauer Heinr. Carl Ludw. Weyermüller, geboren am 25. März 1854 zu Hamburg; 190) Schlachter Heinr. Theod. Gust. Scholz, geboren am 21. Februar 1857 zu Breslau; 191) Matrose Anton Wichert, geboren am 8. October 1857 zu Braunsberg; 192) Matrose Ernst Louis Alb. Stcnuer» geboren am >8. Januar 1863 zu Benrad; 193) Maschinenbauer Wilh. Carl Wolfram, geboren am 3. Juli 1860 zu MolSdors; 194) Seemann Conrad Christ. Theod. Topp, geboren am 17. Juni 1865 zu Neustadt; 195) Schisfszimmermauu Christoph Friedr. Theod. Voss, geboren am 23. April 1851 zu Hamburg; 196) Tischler Paul Thcod. Zimmermaii», geboren am 22. August >857 51t Leipzig; 197) Tischler Arthur Thllnak, geboren am 14. Mai 1861 zu Oppeln; 198) Arbeiter Wilh. Aug. Heinr. Richter, geboren am 19. Juni 1851 zu Colbcrg; 199) Feuertvehrinann Christoph Henry Schlüter, geboren am 5. Februar 1850 zu Hamburg; 200) Steindrucker Ad. Carl Herrin. Schröder, geboren am 20. November 1851 zu Hamburg; 201) Barbier Fr. Jul. Fcrd. Nciscwit;, geboren am 4. Sep- tember 1851 zu Königsberg; 202) Knecht Gustav Adolf Ziegler, geboren am 28. Februar 1864 zu Nauen; 203) Schmied Wilhelm Stahl, geboren am 24. Februar 1850 zu Stallnpöncn; 204) Schuhmacher Heinr. Joach. Peter Wichmanil, geboren ain 24. November 1860 zu Mallentin; 205) Arbeiter Julius Emil Raddat;, geboren'? 206) Böttcher Gust. Jul. Schubert, geboren au» 17. Juni 1854 zu Rosenthal; deren letzter deutscher Aufenthaltsort Hamburg, und deren jetziger Aufenthaltort unbekannt ist, tverden beschuldigt: Seite 1838. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 268. als beurlaubter Reservist sowie als Wehrniaun der Landwehr resp. als Wehrmanu dcrSecwchr ohne Erlaubnis; ausgeivandcrt zu sei», und als Ersatzrcservist erster Classe ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militair-Behördc Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 8 360, Nr. 3, des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Amtsgerichts Hier- selbst auf Freitag, den 3. Januar 18JM), Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht IV, im Strafjustiz - Gebäude vor dem Holstenthor, Parterre rechts, zur Hauptverhand- lung geladen. Bei nnentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben aus Grund der nach 8 472 der Strasproceßvrduuug von den Königlichen Landwehr-Bezirks-Connuaudos zu Bromberg, Altona und Hamburg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 25. October 1889. Ed. Maack, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 55231 Oeffentliche Ladung. Nachstehend bezcichuete, zuletzt in Hamburg aufhältliche Personen: 1) Nolkc, Adalbert Wilhelm Friedrich, Zinngießer, geboren am 4. März 1865 zu Breslau; 2) Süssmanu, Fritz Emil Paul, Schlosser, geboren am 13. August 1863 zu Breslau; 3) Gehl, Heinrich Carl, Korbmacher, geboren am 7. Juni 1864 zu Kiel; 4) Kühler, Heinrich Ferdinand Christian, geboren am 18. Januar 1885 zu Kiel; 5) Zieger, Christian Carl Georg, Schlachter, geboren am 26. October 1865 zu Kiel; 6) Bremer, Richard Carl Heinrich Theodor, geboren am 6. October 1866 zu Krackow; 7) Karste», Carl Friedrich Wilhelm, Matrose, geboren am 10. April 1866 zu Güstrow; 8) Koop, Heinrich Friedrich Carl, Kellner, geboren am 2. Februar 1866 zu Back; 9) WcerS (Wert), Ernst Johann Joachim Heinrich Christian, Bäcker, geboren am l l. September 1864 zu Röbel; 10) Blnnicnhcin, Willi, Reisender, geboren am 18. Juli 1866 zu Bublitz; 11) Kühlsen, Fritz Christophcr, geboren am 13. Januar 1866 zu StaberSdorf a. F.; 12) Mnrkmann, Hermann Julius Matthias, Barbier, geboren am 27. October 1865 zu Barmstedt; 13) Brnnckhorst, Friedrich Hinrich Albert Hugo, Kaufmann, geboren am 29. Mai 1865 zu Eidelstedt; 14) Baetgcr (Bättger), Haus Joachim, Gel.-Arbeiter, geboren am 29. Juli 1865 zu Niendorf; 15) Reimers, Carl Friedrich Ferdinand Anton, geboren am 22. Juli 1865 zu Pinneberg; 16) Winkelholz reot. Medro, Wilhelm Adolf, geboren am 20. August 1865 zu Pinnebcrg; 17) Wirth, Hhcrouimus Rudolph Carl, geboren am 20. Januar 1865 zu Pinnebcrg; 18) Traulscn, Friedrich Christian, Barbier, geboren aui 9. März 1866 zu Kl. Waabs; 19) Kühne, Carl Theodor Adolf Christian, Segelmacher, geboren anc 16. September 1866 zu Neustadt-Magdeburg; 20) Schwabe, August Franz, Gärtner, geboren am 7. April 1866 zu Trossen; 21) Bewernick, August Ferdinand, Schlosser, geboren am 22. Januar 1866 zu Elbing; 22) Büttner, Albert George Philipp, Trimmer, geboren aui 22. November 1864 zu Elbing; 23) Wich, gen. Horn, Johann Martin Christophen, geboren am 25. December 1867 zu Oesterborstel; 24) Monje, Hermann Wilhelm, geboren am 4. October 1867 zu Altenbruch; 25) Rückcrt, Franz, Tischlergeselle, geboren am 14. Noveniber 1864 zu Czarnikau; 26) Linke, Louis Alexander Richard, Steward, geboren am 25. August 1866 zu Fiddichow; 27) Schmidt, Alexander, Schiffsgehülfe, geboren am 6. Juni 1864 zu Wessel; 28) Fick, Heinrich August Wilhelm, geboren am 15. August 1869 zu Altenbruch; '29) Limbach, Friedrich Julius, Cassirer, geboren am 14. April 1869 zu Altenbruch; 30) Richers, Carl Ernst Otto, Commis, geboren am 10. März 1869 zn Altenbruch; 31) Allien, Louis Hans Max Eberhard, Matrose, geboren am 25. Mai 1866 zu Filehne; 32) Röhling, Hermann August, geboren am 28. November 1865 zu Mönkhagen; 33) Ulrichs, Carl Wilhelm Adolf, geboren am 3. August 1866 zu Ahrensburg; 34) Wells, Johann Joachim, geboren am 4. Mai 1866 zu Hummelsbüttel; 35) Lcwitz, Johann Joachim Christian, geboren am 28. April 1867 zu Grönwohld; 36) Lnnnn, Emil Johann Joachim, geboren am 2. Februar 1867 zu Wandsbcck; 37) Brchmer, Bcrthold Christian Hermann, geboren am 13. April >867 zu Waudsbeck; 38) Brchmer, AugustJulius Albert, geboren am 6. November 1868 zu Wandsbcck; werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent- ziehen, ohne Erlaubnis; das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militairpstichtigcu Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgchalten zu haben. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Freitag, de» 3. Januar 1880, Vormittags 0 Uhr 20 Minuten, vor die Strafkammer II des Landgerichts hiersclbst, Strafjustiz- Gebäude vor dem Holsteuthor, 1. Stock, Zimmer Nr. 37, zur Hauptverhandlung geladen. Bei nnentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Civil- Vorsitzcnde» der rcsp. Ersatz-Commissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsacheu ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 5. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 55241 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 9. Mai'1889 hinter den Arbeiter Zimiatkowsky, geboren am 20. November 1861 zn Komorowo, Kreis Gnesen, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 12. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. M 268. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1839. 65261 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 17. Juli 1889 hinter den Glasergesellen Ernst Paul Friedrich Buchholz, geboren am 6. Juni 1866 zu Bernburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 12. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 66261 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 1. November 1889 hinter den Commis Gustav Friedrich Emil Böhm, geboren am >9. November 1871 zu Tapiau, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Ver- folgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 12. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 55271 Amtsgericht Hamburg. Oefsentliche Zustellung. Die Minderjährigen: 1) Paul Adolf Johannes Carl Bcndschneidcr, 2) Johanna Martha Luise Bcndschneidcr, 8) Ernst Louis Franz Bendschneider, vertreten durch ihren Vormund W. H. Breymann, sowie 4) die Arbeiterin M. F. W. D. Bendfchncider, geb. Schultz, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Ores. Nolte & Schroeder, hier, klagen gegen den Klempner G. A. L. Bcndschneidcr, früher Hierselbst wohn- haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtzahlung der Alimente für die Kläger sub 1—3 von M 5,— wöchentlich ab 1. Mai d. I., zu deren Zahlung der Beklagte als ehelicher Vater der Kläger sub 1—3 sich dem genannten Vormunde gegenüber ausdrücklich verpflichtet hat, mit dem Anträge, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von Mi 80,— zu verurtheilen, auch sie, die Kläger, zur Erhebung der abseitcu des Beklagten auf Grund Arrestbefehls dieses Gerichts vom 22. Juli d. I. in Sachen der Klägerin sub 4 gegen den Beklagten bei der hiesigen Amts- gcrichtscassc hinterlegten ^l, 80,— zu befugen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheiluug I, Damuithorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf Sonnabend, den 28. Dcccmbcr 1889, Bornlittagö 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. November 1889. Schade, Gerichtsschreibcrgehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheiluug I. 65281 Aufgebot. Die Anglo-Deutsche Bank in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Donnenberg S* Jagncs, Ahrens 6» Strack, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Will). Ahrens in Wismar ain 15. Mai 1889 auf Gebr. Wolny in Hamburg gezogenen, von diesen acceptirten, an die Ordre der Antragsrellerin indossirten Wechsels, groß M 700,—, fällig 40 Tage nach dato. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. März 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumtcn Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärnug der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 10. August 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gcrichts-Secretairs. 66291 Aufgebot. Die Volksbank c. G. zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dannenberg, Jagucs, Ahrens und Strack, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von R. Rothe Export-Brauerei Tivoli auf I. F. Mahucke hieselbst gezogenen, von diesem acceptirten, an die Ordre der Änlragstellerin indossirten Wechsels, groß M 865,42, fällig mit 25. September 1889. Der Inhaber der Urkunde wird aufgcfordcrt, spätestens in dem aus Sonnabend, de» 12. April 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Daiuiuthorstrnßc 10, Zimmer Nr. 56, anbcraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärnug der Urkunde er- folgen wird. Hamburg, den 12. August 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 663°] Aufgebot. Das Erbschaftsamt zu Hamburg in Ver- waltung der nachstehenden Verlassenschafteu, vertreten durch dcuRcchtsanwaltvr.Kellinghnfcn iuBergedorf, beantragt den Erlaß eines Collectiv-Aufgebots: 1. Am 4. Juli 1889 verstarb zu Bcrgedorf der Schuhmachermeister Ernst Johann Theodor Schmalbauch. Die Wittwe des Erblassers und die Vormünder der Kinder haben ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Bcrgedorf vom 2. August 1889 den Nachlaß mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetreten. Seite 1840. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 268. 2. Am 11. Mai 1889 verstarb in Kirchwerdcr der bort geborene Arbeitsmann HHinig Rathmann. Erben sind unbekannt. 3. Am 12. November 1882 verstarb in Nenengamme Clauss Voss und am 8. Inli 1889 dessen Wittwe Becke, geb. Steffen, verwittwet gewesene Peters. Letztere hat am 28. Januar 1883 mit den Verwandten ihres zweiten Ehe- mannes einen Privatvertrag geschlossen, demzu- folge Letztere seiner Zeit die Erben der Wittwe Voss, geb. Steffen, dagegen Vs des Gesammtnachlasses erhalten sollen. Eine Abschrift dieses Vergleichs, — aus welchem die Erben des Clauss Voss ersichtlich — ist dem Amtsgericht Bergedors mitgetheilt. Als nächste gesetzliche Erbin der Wittwe Voss, geb. Steffen, nimmt deren Nichte Mctta, geb. Steffen, des Hermann Rchder Ehefrau in Hamburg Vs des gesammten Nach- lasses in Anspruch. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Alle welche an vorstehend genannte Verlassen- schaften Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder dem Inhalte des am 28. Januar 1883 zwischen den Anverwandten von Clans Voss und der überlebenden Wittwe desselben geschlossenen Privatvertrages und der Um- schreibungsbefngniß des Erbschaftsamtes wider- sprechen wollen, werden hiemit aufgefordert, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 13. Dccember 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Anfgebotstermine bei dem Unter- zeichneten Amtsgerichte anzuckelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 11. Oetober 1889. Das Amtsgericht. (gez.) Lamprccht vr. Zur Beglaubigung: Arenhö vel, Gerichtsschreiber. 65311 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneteu Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Asiecnrauz-Saale der Börserihaüe öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 11. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgesordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneteu Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nntengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilnng für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 38, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Vörscnhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anznmelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Ns 173. Montag, d. 9. Deeember 1889, Nachmittags 2lU Uhr. Henning Peter Ludcwig gilbet) vig. Oontr. Aer. Platz sub Nr. 6, laut Grundrisses vom 25. Januar 1872 615,1 gm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Bundesstraße, zwischen Moritz Gustav Marburg und Elias Jacob Lcvy Erben. 8t. MieliaoHs« vor «Ion» BSaiinu- tlsor ©. 318. Das an der Bundesstraße mit Nr. 8 bezeichnete Grundstück besteht aus: 2 Wohnkellern, 2 Unterhäusern mit kleinen Gärten, 8 Etagen und Boden. Der Ertrag des Erbes ist auf ea. M> 15 000,— p. Ao. zu schätzen. Die Unterhäuser enthalten außer dem Saal, 6 Zimmer, Badestnbe, Mädchenzimmer, Closets re., die nöthigen Wirthschaftsräume. Während die Etagen I, 2 und 3 Treppen hoch 5 Zimmer, einen Saal, Badezimmer, Mädchenstube, Küche u. s. w. umfassen, bestehen die 4. Etagen nur aus 3 Zimmern rc. Durch die Nähe der Stadt, die freie freundliche Lage, aber namentlich durch die herrliche Aussicht in den Zoologischen Garten (da keine Häuser vis ä vis befindlich), werden die Wohnungen, welche mit Baleons und allein Comfort nusgestattet sind, stets gesucht, leicht und gut zu vermiethen sein. Es soll dieses Grundstück Montag, deu 9. Deeember, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilt außer den bekannten, der speciell mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Cour. Johs. Benjamin, Kleine Johannisstrastc Nr. 8. Ns 170. Mittwoch, 11. Deeember 1889, Nachmittags 2'/r Uhr. Johann Wilhelm fil'dlK'l' ans Bayern laut Grundrisses vom 21. Juli 1882 mit Nr. 1187 bezeichneter, M 268. 1889. O öffentlicher Anzeiger. Seite 1841. 628,1 gm großer Platz, belegen im Hammerbrook, an der Privatstraße Jdastraße, zwischen Felix Rcszka nnd Philipp von Soll Plätzen cum 4uuotntiouil>us. — Eigenthums- nnd Hypothekenbuch der ehemaligen Vorstadt 8t. SeorK Pa*. 80« J. Dieses an der Jdastraße mit Nr. 10 und 21 bezeichnetc Grundstück besteht aus einem Vorder- Etagenhause mit Thorweg, Hofplatz und einem hinter liegenden bis au den Canal sich erstreckenden Speicher- gebäude. Das Vordcrgcbäudc enthält einen Keller aus Diele, Laden, 2 Zimmern, Küche nnd Closct, einen Keller aus Diele und Küche bestehend, ein Unterhaus ans einer Wohnung von 3 Zimmern, Küche und Closet nnd ein Unterhaus ans 2 Ziminern bestehend, ferner 2 erste, 2 zweite, 2 dritte und 2 vierte Etagen. Die Etagen enthalten je 3 Zimmer, Küche und Closet, und ist jeder Wohnung ein Bodenraum zugetheilt. Ans dem Hofplatz befinden sich ein hölzernes Schauermit einem Dampfkessel nnd ein kleiner Schuppen. Das Hintergebäude enthält den Keller, den Raum, 4 Böden nnd Spitzboden. In einzelnen Räumen sind zur Bier-Brauerei benutzte Maschinen befindlich. Das Hintergebäude zeichnet sich durch seine günstigen Höhcnverhältnisse besonders ans, indem die Böden sowohl zum Lager als auch zu gewerblichen Zwecken geeignet sind. Das Grundstück soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt nnd in diesem Termine gelotst verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingnngen ertheilen die bekannten Makler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Adolph Fehr, Groste Bäckcrstraste Sir. 22, und Alfred Levy, Büschstraste Sir. 15. M 166. Freitag, d. 13. Deeember 1880, Nachmittags 2'U Uhr. Friedrich Carl Heinrich Ovei'A zwei Erben, belegen in der Niedernstraße, zwischen Johann Heinrich Franz Schröder nnd Friedrich Cbristian Seidel Erben, 8t. ,1a«;oI»i lAtt. Jä. E. Fol. 103. Dieses an der Niedernstraße Nr. 75/76 telegene Grundstück besteht aus zivei Häusern, die eine gemeinsame Treppe haben, dasselbe enthält in Nr. 7 und Nr» 7 6 je einen Laden mit dazugehöriger in der ersten Etage bclegcnen Wohnung, außerdem zwei zweite nnd zivei dritte Etagen nnd je einen Keller. Die hinter den Häusern belegenen Buden und Sähle haben ihren Zugang durch den von der Straße „bei den Pumpen" Nr. 22 eingehenden Hof, während einer der Sähle mit dem Vorderhanse in Verbindung steht. Dieses in einer der bevölkertsten Gegenden Hamburgs belegene Grundstück, ivelches einen Miethe- Ertrag von ca. .41 3360,— p. Ao. cinbringt, ist sowohl Neflectanten, die ein kleines Revenue-Erbe besitzen wollen, als auch Solchen, die die Läden für eigene Zwecke benutzen oder Handwerkern, die in den Hintergebäuden ihre Betriebe einrichten wollen, angelegentlichst zum Ankäufe zu empfehlen. Das Grundstück ist seit Jahren sorgsam unterhalten worden nnd soll, zu einem mäßigen Preise eingesetzt, erbtheilungshalber freihändig durch das Amtsgericht Hamburg im Asseruranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler C. A. St N. L. von der Meden, Panlstrastc Nr. 23. M 167. Freitag, d. 13. Deeember 1880, Nachmittags 2'U Uhr. Friedcrich Carl Heinrich VvbrA Erbe, belegen bei den Pumpen, zwischen Jochim Johann Friedrich Cramer und Peter Momsscu Erben, 81. .Sacobi l itt. A. Fol. 33 8. Dieses bei den Pumpen Nr. 22/23 belegene Grundstück enthält einen Laden, eine erste nnd eine zweite Etage. Der mit Nr. 22 bezeichnetc Hof dient alö Zugang für die hinter dem Grundstüll Niedernstraße Nr. 75/76 belegenen Sähle und Buden und ist der Durch- gang eine Gerechtsame jenes Grundstücks in der Niedernstraße. Das Erbe ist Neflectanten ans ein kleines Revenue- Erbe, als auch Handwerkern, zum Ankauf zu empfehlen und soll erbtheiLnngshalber freihändig durch das Amtsgericht Hamburg im Assecuranz-Saalc der Börseuhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten Hansmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler C. A. St N. L. von der Meden, Panlstrastc Nr. 23. Seite 1842. Öffentlicher Anzeiger. 1389. M 268. M 178. Freitag, d. 20. Deeember 1889, Nachmittags 27* Uhr. Peter Hermann Schmidt Wwe., geb. Holtzkampf, Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse vom 29. März 1883, bezeichnet Nr. 1179 A und 325,9 gm groß, belegen in Eims- büttel ani Schulwege, zwischen Carl Albert Heinrich Hermann Harms und Heinrich Johann Friedrich Wöbbe Plätzen, cum annotationibus — Eigcnthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets, rnK. 12» »8. Dieses in Eimsbüttel am Schulwege mit Nr. 36 bezeichnete Etagenhaus enthält 2 Parterres von je 3 Zimmern, Mädchenzimmer, Küche, Speisekammer und kleinen Garten, von welchen das eine rechts zum Laden mit Wohnung eingerichtet; 2 erste, 2 zweite und 2 dritte Etagen von je 3 Zimmern, Mädchenzimmer, Küche, Speisekammer, Closet re. Das praktisch eingerichtete, direct an der Pferde- bahn beiegene Grundstück, welches bei billiger Ber- miethnng eine jährliche Revenue von ea. Jfc 4000,— ergiebt, ist besonders kleinen Capitalisten als Capital- anlage zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhallc gewiß verkauft werden. Nähere Nachricht erthcilt außer den bekannten, der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler A. B. Laski, Neust. Fuhlentwicte Sir. 69. M 179. Freitag, d. 27. Deeember 1889, Nachmittags 2V« Uhr. Maria Catharina, geb. Holtzkampf, Peter Hermann Schmidt Wwe. und dcffclben Kinder Johann Hermann und Eduard Christian Schmidt Platz mit daraufstehendem Gebäude, belegen im Bleichergange, zwischen dem Schleusegrabcn und Johann Heinrich Theodor Fried erich Erbe 8t. Michaelis A. A. 351. Dieses im Bleichergange mit Nr. 41 bezeichnete Grundstück besteht aus einem in Fachwerk erbauten Wohngebäude, welches Parterre und 3 Etagen wie Bodenräume enthält. Das Parterre, aus großer Diele, 2 Zimmern, Hofplatz mit diversen Schauern bestehend, ist seit Jahren zu einer Weinhandlung vermiethet. Die Etagen enthalten jede 3 Wohnungen, aus 2 Zimmern, Küche?c. bestehend. Das in bevölkerter Gegend der Stadt, Nähe des Hafens belegene Grundstück mit kleinen billigen Wohnungen, die jährlich ea. jW> 3006,— bringen, ist Handwerkern, die sich eine kleine solide Capitalanlage sichern wollen, bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem werthseiendcn Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesctzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachricht erthcilt außer den bekannten, der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler A. B. Laski, Neust. Fuhlentwicte Sir. 69. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1843. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes norliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 269. Sonnabend, den 16. November. 1889. 66531 Bekanntmachung, betreffend Wahl eines Rectors in der Stadt Bergedorf. Die Stelle eines Rectors der Volksschule in der Stadt Bergcdorf soll baldmöglichst wieder besetzt werden. Der Anfangsgehalt beträgt — außer freier Wohnung mit Garten und 120 M Feuerungsentschädigung — 3000 M, welches von drei zu drei Jahren um 300 M bis auf 4200 M steigt. Bewerber, welche die Prüfung für Mittelschulen bestanden haben, wollen ihr Gesuch nebst Zeugnissen in Ur- und Abschrift »ud einem kurzen Lebenslauf an den Landschuliuspector Hollburg, Brauerstraße 24 in Hamburg, bis 30. d. M. einseudeu. Hamburg, den 13. November 1889. Die Oberschnlbchördc, Sectio» für das Landschulwesen. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 6. November 1889 ent- mündigten John»» Gottfried Rittman» ist der Rechts- anwalt Or. Edmund Klee Gobcrt als Curator bestellt worden. Hamburg, den 15. November 1889. Die Bormnndschafts-Behördc, Dr. Matthias Mntzenbecher. 6533| Secretair. 66341 Bekanntmachung. C. H. A. von Ohlendorfs hat den Abbruch des Wohn- hauses Hirtenstraße Nr. 17 — Pl. Nr. 322, Pag. 8869 — angczcigt. Hamburg, den 15. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. 66361 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. l. Carl Friedrich Ludwig Holst mit Emma Minna Augusta Schalck. — Hermann Jacob Wilhelm Georg Amandus Harbeck mit Maria Elisabeth Caroline Philippine, geb. Knudt, verw. Petranch. - Johannes Ludwig Otto Gerste mit Auguste Betth Caroline Wie che rs (Gr im fehl). — Johann Heinrich Facklam niit Anna Marie Elisabeth Timm. — Ernst Moritz Hartmann mit Louise Sophie Peters. Standesamt Nr. 2. Johann Martin Carl Schulz mit Amanda Rufine Justine, geb. Kehl, verw. Hauschild. — Friedrich August Ri e ckm a n n mit Sophie Marie Wilhelmine Schumacher. — Johann Wilhelm Wulff mit Catharina Wilhelmine Friederike, geb. Themer, verwittw. David. — Georg Wilhelm Nisting niil Thrina Jacob. — Jochim Hinrich Rottgardt mit Auguste Friederica Dorothea Clewe. — Hans Detlef Warner mit Anna Maria Margarethe, geb. Denker, verw. Schmidt. — Georg Emil Germeshansen mit Anna Hedwig Hölterhofs. Standesamt Nr. 20. Johann Schütt mit Dorothea Christine Anna Schütt. — Friedrich Wilhelm Bödeckcr mit Catharina Henriette Juliane, geb. Schleebohm, geschicd. Meyns. — Clemens August Zurhausen mit Sophie Wilhelmine Lang c. — Anton Friedrich Wilhelm Besch mit Wilhclminc Sophia Fedders. — August Heinrich Hermann Beyer mit Margareta Klara Kin d. Hamburg, den 15. November 1889. Standesamt Nr. 21. Heinrich Friedrich Theodor Preusse mit Marie Luise Elisabeth Rehr. — Ernst Ferdinand Eulenstein mit Johanna Antoinette Magdalena Ohl. — Johann Ernst Heinrich Spie- ring mit Johanna Katharina Dorothea Bertha Kuhn. Standesamt Nr. 22. Carl John Otto Sander mit Martha Töpfer. — Carl Friedrich August Höhne mit Sophie Lina Vorlob. Haniburg, den 14. November 1889. Standesamt Nr. 23. August Durek mit Marie Elise Johanne Krocger. Hamburg, den 15. November 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. 5536, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 26. September 1889 hinter den Arbeiter Martin Carl August Helmnth Hermann Rath, geboren aui 1. December 1867 zu Klntow, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Rath seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 13. November 1889. Das Amtsgericht. vr. Burchard Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Leite 1844. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. Jfs 269. Statistische Ueberficht der im September 1889 im Hamburgischen Staate G cb 0 r e 11 e G c st 0 rbcnc Bcvölkcriliigs- Ehe- mit Einschluß ohne Berücksichtigung zahl schlicsinngcn der Todtgcborenen der Todtgeborenen männl. weibl. überhaupt m. W. überhaupt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Altstadt-Nordertheil 43 679 42 71 73 144 27 27 54 Altstadt-Südertheil 17 879 11 25 31 56 16 11 27 Neustadt-Nordertheil 55 409 39 76 79 155 44 29 73 Neustadt-Südertheil 46 027 40 88 73 161 46 37 83 Innere Stadt 162 994 132 260 256 516 133 104 237 St. Georg-Nordertheil 40 222 24 49 50 99 56 39 95') St. Georg-Südertheil 42 196 32 71 84 155 29 32 61 St. Pauli 69 621 40 122 95 217 51 46 97 Aus den Schiffen 3 959 2 3 1 4 — 2 2 Stadt und Vorstadt (sowie Schiffe) 318 992 230 505 486 991 269 223 492 Rotherbaum 19 813 5 22 14 36 7 17 24 Harvestehude 10 339 3 10 8 18 4 5 9 Eimsbüttel 37 516 15 71 68 139 38 29 67 Eppendorf 9 162 9 19 20 39 80 53 1332) Winterhude 4 832 3 15 5 20 6 6 12 Uhlenhorst 13 293 11 24 30 54 16 8 24 Barmbcck 28 256 21 57 64 121 37 31 68 Eilbeck 13 668 6 31 28 59 11 19 30 Hohenfelde 16 210 6 22 15 37 19 10 29 Borgselde 12 683 10 33 24 57 4 13 17 Hamm 11005 6 21 17 38 12 6 18 Horn 4 099 4 6 13 19 4 4 8 Billwärdcr Ausschlag 19 039 11 38 42 80 25 18 43 Steinwärder 875 1 — 2 2 2 — 2 Kleiner Grasbrook 247 — — — — — — — Vororte 201 037 111 369 350 719 265 219 484 Stadt, Vorstadt und Vororte (sowie Schiffe) 520 029 341 874 836 1710 534 442 976 Uebriges Gebiet der Geestlande 7 291 5 12 17 29 5 6 11 klebriges Gebiet der Marschlande 16 028 10 25 20 45 20 16 36 Landherrenschast Bergedorf 16 368 3 25 18 43 8 6 14 Landherrenschast Ritzcbüttel 7 50t> 5 10 12 22 5 4 9 Zusammen 567 222 364 946 903 1849 572 474 1046 >) mit Einschluß von 29 männlichen und 13 weiblichen Gestorbenen im alten Allgemeinen Krankenhanse. 2) mit Einschluß von 71 männlichen und 44 weiblichen Gestorbenen im neuen Allgemeinen Krankenhause. 2) hierunter 1 in Neustadt-Nordertheil gefundener Knabe, welcher dem Sectionsbesunde nach tobt geboren war. Als Bevölkerungszahl ist in obiger llebersicht für Stadt, Vorstadt und Vororte das Ergcbniß der Ermittelung von Anfang Decembcr 1888, für die übrigen Gebietstheile sowie für die Schiffe das der Volkszählung vom l. Decembcr 1885 eingesetzt worden. Unter der Annahme, daß die Bevölkerung der letztgenannten Gebietstheile seit 1885 in demselben Verhältnisse wie in den Jahren 1880 bis 1885 zugenommen hat, berechnet sich die Bevölkerung des Hamburgischen Staates für den Anfang des Jahres 1889 auf 571300 Bewohner, welche Zahl den folgenden auf den Berichtsmonat bezüglichen Verhültnißzahlen zu Grunde gelegt ist. Die mit denselben verglichenen Durchschnittszahlen beziehen sich aus den nämlichen Monat der Jahre 1879 bis 1888. Die Zahl der stattgchabten Eheschließungen betrug im September 364, das sind 44 weniger als im Vormonat, doch übcrtraf die Ehcschließungsziffer, auf das Jahr und 1000 Bewohner berechnet, mit 7,8 wiederum und zwar um 0,9 den Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Auch die Gcburtszisfer überstieg den normalen Stand des Septenibermonats; es wurden 1849 Kinder geboren, 50 mehr als im Vormonate, woraus sich eine Gcburtsziffer von 39,« berechnet, die um 0,« höher ist als der zehnjährige Durchschnitt. — Unter den Geborenen befanden sich 54 tobt und 195 unehelich Geborene, oder 2,9 bezw. 10,r Procent; die erstere Vcrhältnißzahl blieb hinter dem zehnjährigen Durchschnitte um 0,2 zurück, die letztere übertraf denselben um 0,6. Die sehr günstigen Sterblichkeitsverhältnisse des Vormonates hielten zwar im Berichtsmonate nicht im gleichen Maße an, doch blieb auch in ihm die Sterblichkeitsziffer noch immer beträchtlich unter der normalen. Es starben überhaupt 1046 Personen, Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1845. M 209. 1889. Ncl> ersichten. Geburten und Sterbefälle. Von den Geborenen waren: lebend m. 10. 70 24 73 84 251 47 71 119 3 491 22 10 71 19 15 23 55 31 22 32 20 6 38 364 855 12 23 24 10 924 to. 11. 73 30 79 68 250 47 81 91 1 470 14 8 66 19 5 27 62 26 14 24 16 13 41 2 337 807 17 18 17 12 871 todt tlt. 12. 13. 14 19 22 16 13 29 32 ehelich m. 14. 64 24 61 64 213 44 66 107 3 433 22 9 68 15 12 23 53 27 21 28 >8 5 35 336 769 11 23 23 10 836 15. 63 29 65 59 216 43 81 88 1 429 14 8 66 20 4 30 58 24 15 24 15 11 35 9 326 755 15 20 17 11 818 16. 7 1 153) 24 47 5 5 15 72 33 105 110 Von den ehelich Geborenen waren: Von den unehelich Gcborcncn waren: Mchrgcburtcn Anzahl Geschlecht der Geborenen clich lebend todt lebend todt w. m. w. m. w. m. w. IN. w. m. w. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 10 64 63 6 10 1 — 1 1 1 2 23 28 1 1 1 2 — — 1 1 1 14 60 65 1 — 13 14 2 — 3 3 3 14 62 55 2 4 22 13 2 1 40 209 211 4 5 42 39 5 1 5 5 5 7 42 41 2 2 5 6 — 1 — — — 3 66 78 — 3 5 3 — — 2 1 3 7 104 84 3 4 15 7 — — 3 2 4 — 3 1 — — — — ~~ 57 424 415 9 14 67 55 5 2 10 8 12 22 14 — — — — — ■ 2 3 1 9 8 — — 1 — — — — — 2 68 65 — 1 3 1 — 1 — — 15 19 — 1 4 — — — — — 1 12 4 — — 3 1 — — — 22 27 1 3 1 — — — — — 6 51 57 2 1 4 5 — 1 1 — 2 4 27 22 — 2 4 4 — — 1 — 2 21 14 — 1 1 — — — — 27 24 1 — 5 — — — 1 2 — 2 17 15 1 — 3 1 — 1 1 1 i 2 5 11 — — 1 2 — — — 7 35 34 — 1 3 7 — — — 2 — — — — — — — — — — — —' — — — — — 24 331 316 5 10 33 21 — 3 6 6 6 81 755 731 14 24 100 76 5 5 16 14 18 2 11 15 _ 1 2 — — 1 2 — 22 18 1 2 1 — 1 — 1 1 1 1 22 16 I 1 2 1 — — 1 1 1 1 10 11 — — 1 85 820 791 16 27 104 80 6 5 19 18 20 im wie die folgende Uebersicht erkennen läßt: Altersjahre der Gestorbenen: 0-1 1—5 5-15 15—25 25—50 50—70 über 70 116 44 54 151 129 94 25,8 4,3 6,4 8,7 25,7 86,s 33,7 6,3 5,4 10,3 28,2 91,7 Ueberhaupt 1046 9.9.. 1,23 24,,3. Gestorbene im September 1889 458 Sterblichkeitsziffer im September 1889 272,z Sterblichkeitsziffer im zehnjährigen Durchschnitte 265,o Daß die Säuglingssterblichkeit die normale Höhe überragt, rührt hauptsächlich von dem noch recht häufigen Vorkominen jon Durchfall und Brechdurchfall als Todesursachen her; diesen Krankheiten erlagen rm September nochi 166 fftnbei• aIf m Vormonate), ferner starben an Auszehrung 139 Kinder (16 mehr), an Lebensschwache 84 N° gebEe (l. wemger) a llräinpfen 45 Kinder (2 weniger). Die ansteckenden Krankheiten zeigten meist wieder Zunahme, nur Scharlach sank von 8 auf 1 Todesfälle, dagegen starben an Typhus 37 Personen (11 mehr), desgleichen an Diphtherltlsind B^une8 (llmehr) a>, Keuchhusten 24 (6 mehr) und an Cholerine 3 (2 mehr). Auch Schwindsucht mit 97 TodesWen hatte eine Zunahme , 1 )ie acuten und chronischen Entzündungen der Athmungsorgane mit 58 erue Vermehrung von ~ fi Hamburg, den 13. November 1889. Das statistische Bureau der Steuer-Deputation. Seite 1846. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 269. 65371 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 28. Oktober 1889 hinter de» Laufbursche» Louis Karl Johann Soltau, geboren am 23. Juli 1873 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Soltan seine Erledigung gesunde». Hamburg, den 15. November 1889. DaS Amtsgericht. vr. Burchard. 66301 Steckbrief. Gegen die Reisende Elisabeth Marie von Schactzke, geb. Krehenberg, geboren am 1. Mai 1856 zu Duisburg, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Untersuchuugsgefängniß abzuliefcrn. Hamburg, den 14. November 1889. DaS Amtsgericht, llr. Burchard. 65391 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 24. Octobcr 1889 hinter den Zimmerinau», jetzigen Behcrbcrger, Johann Wilhelm Heinrich Vietje, geboren am 22. Oktober 1856 zu Splietau, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 12. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 66401 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 6. September 1889 hinter den Heizer Johann J-riedrich Carl Müller, geboren am 22. Juni 1863 zu Friedrichsfclde, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 13. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 66431 Steckbrief. Gegen den Dienstknecht Jnlins Arnold Eduard Liss, geboren am 23. August 1855 zu Trzemeßno in Posen, welcher fluchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — 8. IV. 2985/89. Hamburg, den 13. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 664121 Steckbrief. Gegen den unten beschriebencnHandlungsgehiilfenJohauncs Jricsel, geboren am 22. Oktober 1860 in Hamburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 14. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 29 Jahre. Größe: groß. Statur: schlank. Haare: röthlich blond. Stirn: hoch. Bart: kl. hellblonder Schnurrbart. Augenbrauen: röthlich blond. Augen: grau-blau. Gesichtsfarbe: gesund und frisch. Sprache: englisch und hochdeutsch. Kleidung : Garderobe nach englischer Mode. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 66491 Kirchen-Nnzeigen. Am 22. Sonntage nach Trinitatis, den 17. November 1889. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor 9. Krensler. (Der Gottesdienst beginnt um 91/2 Uhr.) Nach der Hanptpredigt heiliges Abendmahl. Kinder- gottesdicnst von 12—1 Uhr: Herr Hanptpastor O. Krcusler und Herr Pastor Alh; Nnchmittagsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor A l y. St. Nicolai-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior O. Hirsche; Mittngspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor M e i u ck c. St. Catharinen - Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagsprcdigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Scho oft; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Krause. Nach der Hanptpredigt wird der Hamburger Kirchenchor Gesang-Vorträge hallen. St. Jaeobi-Kirchc. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor 9. Röpc. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nachinittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Veit; Kindcr- gottesdienst uni 272 Uhr: Herr Hanptpastor 9. Röpc. St. Michaelis-Kirche. Hanptgottesdienst von 9V2— 11 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Confirmanden-Gottesdicnst von 12—l Uhr: Herr Pastor 9. Berthen»: Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Panlp. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Detmer jun.; Mittagspredigt von 1—2 Uhr: Herr Pastor Detmer sen. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von 9'/r—11 Uhr: Herr Pastor Kräuter; Abendgottcsdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Jenscn. (Zum Abendgottesdienst ist der Eingang von der Kirchenstraße.) St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Manchot. (Der Gottesdienst beginnt um 9Ve Uhr.) Nach- mittagspredigt um P/4 Uhr: Herr Pastor Gcisenhof. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9V- Uhr: Gottesdienst und hl. Abend- mahl; Nachmittags I V» Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor W e y m a n n. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 9V2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Schnitze. Nach der Predigt Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Schnitze. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens ltt/e Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp; Abends 7 Uhr Predigt: Herr Pastor Sch maltz. Friedenskirche, Eilbeck. Hanptgottesdienst lU/2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Reich, 2 Uhr Kindergottesdienst, 6 Uhr Predigt: Herr Hanptpastor Behrmann, Beichte und heiliges Abend- mahl: Herr Pastor Reich. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas - Kirche. 9 V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben. — St. Nicolai-Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andresen. M 269. 1889. O öffentlich er Anzeiger. Seite 1847. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10— I I Uhr hält Herr Candidat E r n st. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/2 Uhr.) Waisenhaus-Kirche ans der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr- Predigt: Herr Pastor Blümcr. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche ain 24. November um II Uhr wird Herr PastorKreibohm halten; die Trauungen am 24. November um 8 Uhr Herr Pastor P anly. Mittwoch, den 20. November 1889. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 7 Uhr- Abends, Predigt: Herr Pastor Schnitze. Donnerstag, den 21. November 1889. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst nm 772 Uhr, Predigt: Herr Pastor Rvhtlieb. Hiesige amtliche Inserate. B5p Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Maria Henriette Dorothea Tristerer, gcb. Feddern, als Universalcrbin von Johann Carl August Brandt, vertreten durch die Rechtsanwälte Drss. Antoine-Feil! und Otto Hiibener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß dllle, welche an den Nachlaß des am I. October 1889 hieselbst verstorbenen Bade- anstaltsbesitzers Johann Carl AngustBrandt Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser nni 9. Januar 1889 errichteten, mit 10. Oetobcr 1889 hieselbst pnblicirten Testaments, widersprechen wollen, hieniit aufgefordert werden, solche An- und Widerspruche spätestens in dem ans Donnerstag, 9. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, aubcranmten Anfgebotstermin im nnterzeichuete» Amtsgericht, Dainmthorstraße 10, Zimmer Nr: 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollmächtigien — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rvmberg Di-., Gerichts-Secretair. BB461 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Max Emil Spirö als Testa- mentsvollstrecker der Geschwister Maria Amalia Friederike SpieS, Maria Spies und Johanna Spies, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moenckebcrg und BrandiS, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Geschwister Maria Spies (verstorben hieselbst I.Scptember I88l), Maria Amalia Friederike SpicS (verstorben hieselbst 3. Juni 1889) und Johanna Spies (verstorben hieselbst 24. August 1889) Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmnngen des von den genannten Erblasserinnen am 17. April 1872 gemeinschaftlich errichteten, am 15. September 1881 hieselbst pnblicirten Testaments, oder dem Inhalte des von den beiden letztgenannten Erblasserinnen am 23. Juli 1888 errichteten, am 13. Juni 1889 hieselbst pnblicirten Nachtrages zu dem obgedachten Testament, wie auch der Ernennung des Antrag- stellers znm Testamentsvollstrecker und den dem- selben als solchem ertheilten Befugnissen, wider sprechen wollen, hiemit anfgcfordcrt werden, soche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, LI. Januar 1890, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bcstellnng eines hiesigen Znstcllnngsbevollmäch- tigtcn — bei Strafe deS Ausschlusses. Hamburg, den 9. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gcrichts-Secrclair. Der Magistrat zu Gaffen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. I. und A. Wolffson und SD. Dehn, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 3V2 % Hypothekenbriefe bei- Hypothekenbank in Hamburg Serie 4 dir. 1918 Litt- 6. a Mark 500,— „ 4 „ 1919 „ C. ä „ 500,— „ 5 „ 815 „ D. ä „ 300,—. Der Inhaber der Urkunde wird anfgefordert, spätestens in dem ans Donnerstag, den L I. Januar L894, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Anfgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorznlcgen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den I. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 65471 Aufgebot. Joh. Friede. Lehmann, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Eddelbiittel, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Contrabnchs der Hamburger Sparcasse von 1827 District 3, Nr. 72352/75184 groß ca. M 1200,— lautend auf Namen des Antragstellers. Der Inhaber der Urkunde wird anfgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den .4. Juni 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Anfgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegcn, Seite 1848. O öffentlich er Anzeiger. 1889. M 269. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 5. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg vr., Gerichts-Secretair. 5547a| Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Herren- und Knabcn-Garderoben-Händlers Adolph Lion, in Firma Adolph Lion, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzcichniß der bei der Vcrtheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke und über die den Mitglieder» des Gläubiger-Ausschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw. Schlußtermin ans Freitag, den 13. Dcccmbcr 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 14. November 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. BB47bl Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma J.BaarkökCo., ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich augemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von den Gesellschaftern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Berglcichstcrmin ans Dienstag, den 3. Dcccmber 1889, Vormittags 11'/- Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 15. November 1889. H o l st e, Gerichtsschreibcr des Amtsgerichts. 6547c] Bekanntmachung. Im Konkurse des früheren Wirthes Johann Georg Martin Christian Schmidt soll eine Abschlags- Vertheiluug erfolgen. Dazu sind etwa Mi 6140,— verfügbar. Nach dem ans der Gerichts- schreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei M 20 464,33 nicht bevorrechtigte Koukurssorderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 15. November 1889. Der Konkursverwalter F. C. L. Blanckenburg. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schvpenstehl 1. Seite 1849. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 41 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 270. Sonntag, den 17. November. 1889. 6B48a| Wtth 1. Der Senat hat aus Vorschlag der Handelskammer- Herrn Richard Kroginann, in Firma Wachsmnth L> Kroginann, z»m Handelsrichter ernannt. Hamburg, den l5. November 1889. bbtsvi Wahle u. Zn Schnlpflegcrn sind erwählt: a. Für den 5. Bezirk: die Herren M. C. I. Lange, I. H. Strieder, H. F. W. H. Müller, Jnl. Borchcrdt. d. Für den 6. Bezirk: die Herren C. C. W. de Reese, R. D. Hcldt, W. I. C. Merkel, P. Th. A. Streinpcl. c. Für den 7. Bezirk: die Herren P. F. B. Gcrock, Friede. Filler, Otto Baner, I. C. E. W. Langhagcn. Hamburg, den 15. November 1839. B548c| Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Straßenlinie für die Südseite der Frnchtallee in Eimsbüttel, zlvischen dem Eppendorferweg und der Eimsbütteler Chaussee. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Baupolizeigesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung einer Stratzenlinie für die Südseite der Frnchtallee in Eimsbüttel, zwischen dein Eppendorferweg und der Eimsbütteler Chaussee (Grundriß des Vermessungs-Bureaus vom 19. Octobcr d. I.) vom 18. November bis 16. Decembcr d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Nencrivall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztge- dachten Termin bei der Banpolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Hamburg, den 15. November 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Bttrgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 20. November L880, BBisdi Abends präeise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. 66491 Bekanntmachung, betreffend die Auslegung der Wählerliste für die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im 7. Bezirke der Grundeigenthümer-Wahlen und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung E. H. Senates vom 11. November d. I. bringt die Central-Wahlcommission hier- durch zur öffentlichen Kunde, daß die nach § 13 und § 14 des Wahlgesetzes vom statistischen Bureau der Steuer-Deputation ent- worfene Wählerliste für diejenigen Bürger, welche Eigcnthümer von innerhalb der Stadt, der Vorstadt oder der Vororte belegencn Grundstücken sind und im 7. Bezirke der Grnnd- eigenthümer-Wahlen wohnen, vom 14. bis 21. November, täglich von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags, zur Einsicht und zur Erhebung etwaiger nach § 3 und § 15 des Wahlgesetzes zulässiger Einsprachen Schlachter-straffe 45 bei Boldt ausgelcgt sein wird. Die Central-Wahlcommission macht hierbei auf Folgendes aufmerksam: 1) Nach ß 15 des Wahlgesetzes sind nur Diejenigen znr Theilnahme an der Wahl berechtigt, welche schließlich in diese Liste anfgenommen sind. 2) Einsprachen gegen die Wählerliste, sowohl betreffend nachträgliche Aufnahme wahlberechtigter, wie Streichung »ichtwahlbercchtigtcr Personen, müssen in den Tagen vom 14. bis 23. November bei der Central-Wahlcommission Bekanntmachnngen des Senats. Seite 1850. Öffentlicher Anzeiger. 1889. M 270. angebracht lverdcn. Anträge ans Eintragung in die Listen, einschließlich der im Absatz 3 besonders erwähnten, müssen durch Vorzeigung der Beschwerung des Grundstückes, für welches das Wahlrecht beansprucht ivird, des Bürger- briefes, der Steucrgiiittung für die erste Hälfte der Ein- kommcnsteuer für das Jahr 1889 und, wenn es erforderlich erachtet ivird, eines Geburtsscheines belegt werden. 3) Von mehreren Eigenthümern eines Grundstückes kann nur Einer das Wahlrecht ansüben. Wenn für solche Grund- stücke ein Eigenthümer als Wähler in die Liste anf- gcnommen werden soll, so haben sämmtliche Eigenthümer des Grundstückes der Ccntral-Wahlcommission während der für die Einsprachen angegebenen Tage Anzeige darüber zu machen, welcher von ihnen das Wahlrecht ansllbcn soll. Das Bureau der Central-Wahlcommission ist im Gebäude der Steuer - Verwaltung (Hciligcngeist-Kirchhof 6, II. Stock, Zimmer 5) vom 14. bis 23. November täglich von 9 Uhr Vor- mittags bis 5 Uhr Nachmittags geöffnet. Der 7. Bezirk umfaßt folgende Straßen: Admiralitätstraße, vom Nenenwall bis Pulvcrthurmsbrücke. — Böhmkenstraße. — Brunnenstraße, erste. — Brunnenstraße, zweite. — Düsternstraße. — Eichholz, vom Schaarmarkt rechts. - Eisknhlc. — Elbstraße, erste. — Ellernthorsbrücke, von der Admiralitätstrnße links. — Englische Planke, von der Mühlen- straße rechts. — Graskcllcr, von der Admiralitätstraße rechts bis zur Brücke. — Grünersood. — Grünersood, Platz beim.;— Hafenthor, beim, vom Johannisbollwcrk links. — Hciligengeist- brücke, von der Admiralitätstraße bis zur Brücke. — Herren- graben , von der Düsternstraße rechts bis Tcilfcld, links bis Pnlverthurmsbrücke. — Hohlerwcg, von der Böhmkenstraße rechts. — Jacobstraßo, erste. — Jacobstraße, zweite. — Kirchcnstraße. — Klefekcrstraßc. — Kraienkamp, von der großen Michnclis- straßc bis Tcilfcld. — Küterwall. — Kuhberg. — Michacliskirche, bei der kleinen. — Michaelisstraßc, große. — Mühlenberg. — Mühlcnstraße. — Neumarkt, großer, vom alten Stcinwcg links bis neuer Steinweg. — Nicolnistraßc. — Paradicshof. — Pastorenstraße. — Pnlverthurmsbrücke, von der Admiralität- straße rechts. — Rothesoodstraßc. — Sägerplatz. — Schaar- markt, vom Hohlenweg rechts bis Eichholz. — Schlachtcrstraßc. — Slaniatjenbrückc, von der Admiralitätstraßc links bis zur Brücke. — Stcinwcg, alter, von der Ellernthorsbriicke links. — Steinweg, neuer, vom großen Neumarkt links. — Tcilfcld, vom Herrengraben rechts. — Benusberg. — Zenghansmarkt, von der Mühlcnstraße rechts bis neuen Steinweg, links bis Millernthor. Hamburg, den 12. November 1889. Die Central-Wahlcommission. Bekanntmachmtgen der Verwaltungs-Behörden. 65501 Snbmissions-Ansschreiben. [CTG] Die Lieferung von ca. 0000 Ills Hammelfleisch und ca. 0000 l0 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelcgt. Rcflcctircudc haben ihre von zwei Bürgen initunter- schricbencn Anerbieten bis zum 10. Dccember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scitc mit Nr. 080 bezcichnetein Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten >vird in vier Monaten, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben lverdcn sollen. Hamburg, den II. November 1889. Die Finanz-Deputation. 65531 Snbmissions-Ansschreiben» [681] Die Abfuhr des Hausunraths aus dem Gebiet der Straßcnrciuignng in der Zeit vom 1. Januar 1891 bis 31. Dccember 1895 soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen mit Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcnen Anerbieten bis zum 10. Dcecmber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, auf der Adreß- Seitc mit Nr. 081 bezcichnetein Briefe einzureichen. M 270. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1851. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Monaten, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurtickgegcben werden sollen. Hamburg, den 11. Noveniber 1889. Die Finanz-Deputation. 66641 Submissions-Ansschreiben. [682] Die Bespannung und Bedienung der Fuhrwerke der Strastcnrcinignng für die Zeit vom 1. Januar 1891 dis 31. December 1895 soll im Snb- missionswcge vergeben werden. Die Bedingungen mit Zeichnung sind tut Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht nusgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- sehricbcncn Anerbieten bis zum 19. December d. I., Mittags 18 Uhr, vei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcst- Scitc mit Sir. 682 bezcichnetenr Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Monaten, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zuriickgegebcn werden sollen. Hamburg, den I I. November 1889. Die Finanz-Deputation. rr,6B| Verkauf von Staatsgrnnd. Am Donnerstag, den 19. December 1889, Nachmittags 2'/e Uhr, sollen im Vcrkanfssaale der Finanz-Deputation in der Börse 4 an der Vismarckstrape vclegcnc, int Vcrmessungsrissc vom 3. September 1889 mit Nr. 1518Al, 1518A 2, 1518A3 und 1518A4 bezeichnet,: Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werben. Die Verkaufsbedingungen und der Vermessnngsriß sind im Secrctariat der Finanz-Deputation (Rathhans, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einznsehen. Abdrücke iverden daselbst von Montag, den 18. d. Mts., an ver- abfolgt. Hamburg, den 12. November 1889. Die Finanz-Deputation. B5B6i Submissions-Ansschreiben. [683] Die Herstellung einer 355 in lange» Qnai- mancr am L)bcrhafcnkanal soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt und werden Abdrücke derselben zu M 6,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- nnd Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Rcflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcne» Anerbieten bis zum 3. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcst- Seite mit Nr. 683 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Woche», vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. November 1889. Die Finanz-Depntation. 66671 Submissions-Ansschreiben. [687] Der Siclbau in der Hasselbrookstrastc soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mitnuter- schricbcncu Anerbieten biS zum 26. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem, aus der Adrest- Scitc mit Nr. 687 bezcichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionsterniins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 14. November 1889. Die Finanz-Deputation. 65581 Submissions-Ansschreibeu. [688] Die Herstellung und Anbringung von Draht- gittcrcinfriedignugcn und Holzfußböden für die sogenannten Boxes der Ninderhallc auf dem Centralvichmarkt soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebenen Anerbieten bis zum 26. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-DcpntaUon in geschlossenem, auf der Adrcst- Seite mit Sir. 688 bezcichnetenr Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 14. November 1889. Die Finanz-Deputation. 66661 Submissions-Ansschreiben. [689] Die Lieferung und Aufstellung eines fchmiedc- cisernc» Geländers auf der Brücke über den Gustavcanal in der Südergnaistraste soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zcichnnng sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbencn Anerbieten bis zum 39. November d. I., Mittags 12 Uhr, «Leite 1852. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 270. Bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adres?- Scite mit Nr. V8i> bezcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Subinissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. November 1889. Die Finanz-Deputation. 66601 Verkauf von Staatsgrnnd. Am Mittwoch, den II. December 1889, Nachmittags 2Ve Uhr, sollen im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse 2 an der Wartenan bclcgcne, im Vermessungsrisse vom 18. December 1888 mit Nr. 653 L und 653 0 bezeichnete Plätze öffentlich an die Meist- bietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkanfsbedingungen und der Vcrmessungsriß sind im Sccretariat dcr Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Abdrucke werden daselbst von Mittwoch, den 80. d. Mts., an ver- abfolgt. Hamburg, den 16. November 1889. Die Finanz-Deputation. Staats-Leihhaus Kohlhösen 21. Fortsetzung der A U c t i 0 n am Donnerstag, den 21. November, und Freitag, den 22. November d. I. über die bis Ende Oetob'er 1888 versetzten Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Die Auction beginnt 9Vr Uhr Morgens. An den Anctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 16. November 1889. 65611 Die Lombard-Verwaltung. 656iai Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission macht hierdurch bekannt, daß die Differenz auf den am 1. Januar 1890 fälligen Coupon der 7 % Cednlaö der National- Hypothekenbank in Buenos Aires auf 9S/ioo °/o zu Gunsten des Verkäufers festgesetzt worden ist. Hamburg, den 15. November 1889. Die Sachverständigen-Commission für den Effeetenhandel. Amtliche Petroleum - Corttrolle. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Pctroleumprober Pc. 935 H. A. Corr. auf 760mm Barometer den Eutflammnngspnnkt in Graden Celsius | Mittel ein spccifischl bei 15" in Graden Baums (Wasscrpkt.—0) s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) aus Schiff mit Marke Lonisa Angnsta Standard M 13, 14, 18,20 14.u.16.Nov. 22,0 22,0 343/4 0,805 „ „ M 15 15. „ 21,0 21,0 34-/4 0,805 „ Ns 16 15. „ 21,0-21,5 21,3 34-/4 0,805 „ M 17, 19 16. „ 21,5 21,5 34-/4 0,805 Johann Friedrich .. M 7 14. „ 24,5-25,0 24,8 35 ‘/2 0,802 „ Ns 8 14. .. 23,5 23,5 34-/4 0,805 „ M 9, 10 16. „ 24,0 24,0 34-/., 0,805 Palmer „ M 7 15. „ 24,5 24,5 34-/4 0,805 „ Ns 8 15. „ 24,0 24,0 34-/4 0,805 Western Chief Standard White Ns 1 14. „ 28,5 28,5 35-/4 0,801 Ns 2 14. „ 28,0 28,0 35-/4 0,801 Bürgermeister Peterscn Tank Y Ns 1, 2, 3 15. „ 23,5 23,5 34-/4 0,805 „ „ VI Ns 1, 2, 3 15. 23,5 23,5 34-/4 0,805 Hamburg, den 16. November 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. »r. F. Wibel. 5562a] Testaments-Publikationen. Am Donnerstag, den 21. November 1889, um 2 Uhr, werden im Nathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Heinrich Bauch, 2) Johann Gottlicb Burkhardt, 3) Carl Friedrich Fuhrhop, 4) Heinrich Friedrich Carl Gottschick, 5) Heinrich Kasper .Hofmann, 6) Joel Nathan Nathansön, 7) Hein Olff und Elsche, geb. Riecken, 8) Johann Erich Daniel Ritscher und Anna Elisabetli, geb. Quast, 9) Isidor Simon, 10) Marcks Johann Albert Benleke, 11) Johanna Catharina Dorothea von Jess, geb. Schmid:, geschieh. Biester, 12) Alme Tritta» publicirt werden. Hamburg, den 16. November 1889. Das Erbschaftsamt. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1853. Jß 270. 1889. 65631 Bekanntmachung. C. Kicckhoff hat den Abbruch der Gebäude Kielortallee, Pl. Nr. 1115, Pag. 377, St. Johannis, augezeigt. Hamburg, beit 16. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. 55641 Bekanntmachung. F. Borgwardt S» F. Krüger habe» den Abbruch der auf dein Grundstücke Waudsbecker Chaussee — Pl. Nr. 208 A, Pag. 3377 — befindlichen alten Gebäude angezeigt. Hamburg, den 16. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. 55651 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Joachim Dcthlof Schönbohm mit Johanna Caroline, geb. Bartels, vcrw. Streeliuanu. — Johann Heinrich Friedrich Gehs mit Bertha Auguste Emma Rosenthal. — Wilhelm Johann Jürgen Eckstein mit Clara Marie Dorothea Waruk. — Theodor Heinrich Eduard August Schulz mit Johanna Dorothea Margaretha Ahlers. — Friedrich Wilhelm Klembt mit Marie Mathilde Caroline Schröder. Standesamt Nr. 2. Carl Ludwig Albrecht Christenseu mit Anna Christine Wilhelmine Grcve, gen. Möller. — Hans Hinrich Friedrich Möller mit Bertha Faltien.— Josef Wojta mit Catharine Elisabeth Doris Schulze. — Karl Valentin Wolleuhaupt mit Emilie Henriette Gran. — Robert Gotthold Hanne mann mit Bertha Leopoldine Caroline Henriette Wilhelmine H ernste dt. — Niels Christian Wollescn mit Caroline Dorothea Amalia, geb. Knapp, verw. Ditzcr. — Rudolph Helmuth Eduard Augerstciu mit Wilhelmine Caroline Catharine Hachmann. — Carl Friedrich Martin Stegen,auu mit Anna Maria Elisabeth Christiane Grube. Standesamt Nr. 3. Hermann Johann Dettmann mit Anna Dorothea Marie Wascher. — Wilhelm Johann Carl Ludwig Piel mit Sophie Dorothea Elise Groth. — Christopher Jacob Kecfuss mit Elisabeth Emily Pcemöllcr. Standesamt Nr. 20. Gustav Fritz Knickreh in mit Maria Catharine Caroline Frank. — Johann Friedrich Louis Ludwig mit Elise Agathe Mary Liehr. — Franz Hermann Paul Gröniug mit Agnes Coriuta Fredcrikke Petersen. Hamburg, den 16. November 1889. Standcöamt Nr. 21. Ernst Ehrengott H ult sch mit Anna Maria Catharina Beese. — Hermann Nicolaus Schümann mit Sophie Dorothea Caroline Wilhelmine, geb. Claseu, verw. Beer. — Heinrich Herrmann Friedrich Lafeud t mit Catharina Dorothea Westphal. — Carl Hermann Kclb mit Caroline Henriette Margarethe Potesta. Standesamt Nr. 22. Johann Jürgen Friedrich Zährte mit Sofia Maria Elisabeth Kuhlmauu. — Wilhelm Hermann Albrecht Lukas mit der Wittwc Mathilde Margaretha Caroline Lipske, geb. Schmidt. — Carl Johannes Louis Friedrich Schwabe mit Dorothea Sophia Elisabeth Hill. — Haus Hinrich Christian Henne mit Alwine Georgine Anna Elise Möller. — Johann Friedrich Mayer mit der Mttwe Johanna Caroline Friederike Meyer, geb. Wählers. — Konrad Ludwig Gruss mit Sophia Elisabeth Juliane Poggensee. Hamburg, den 15. November 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in daö Handelsregister. 1880, November 13. F. Erdland $>* Söhne. Die Vertretungsbefugniß des entmündigten Mitinhabers dieser Firma Carl Christian Friedrich Erdland ist aufgehoben worden. Hamburger Wermuth - Wein - Kellerei von Bruno Selbmann. Inhaber: Adolf Bruno Selbmann. I. F. Richter. Die Gesellschaft unter dieser Firma ist durch das am 19. März 1888 erfolgte Ableben des Pr. sur. Salomon Abendana Velmonte auf- gelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft und demgemäß die Firma gelöscht. Bcnnickc & Oberdick. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Otto Georg Bennicke und Emil Carl Wilhelm Obcrdick waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft und demgemäß die Firma gelöscht. November 14. Leichter Gesellschaft zu Hamburg. An Stelle des ansgeschicdcnen Franz Richard Emil Metzenthin ist Joachim Henry Wortmann zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft erwählt worden. Die Gesellschaft hat Paul Friedrich Hubert zum Prokuristen bestellt mit der Befugniß die Firma der Gesellschaft per procura in Gemein- schaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen. Max Borkris. Inhaber: Max Bockris. E. Tannenbanm. Diese Firma hat die an Hersch (Heinrich) Kalmen Mahner erthciltc Prokura auf- gehoben. Arthur Joseph & Co. Commanditgcscllschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Arthur Joseph. Diese Firma hat an Israel Joseph Prokura ertheilt. Krauel Co. Commanditgesellschaft. Diese Firma hat an Josef Wilhelm Adolf Kayser Prokura ertheilt. November 16. Conrad Rieeken. Diese Firma, deren Inhaber Johann Conrad Riecken war, ist aufgehoben. Ernst Pvclmahn. Diese Firma hat an Ernst August Heinrich Friedrich Röhr und Johannes Peter Heinrich Stolte gemeinschaftliche Prokura ertheilt.. Ising S» Kreuch aufs. Heinrich August Otto Kreuchausf ist ans dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Emil Eberhard Heino von Ising, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Louis Schlesinger» Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma zu Berlin. Inhaber: Louis Schlesinger. Diese Firma hat an Richard Alpers Prokura ertheilt. Fredr. Sjöbcrg. Diese Firma hat an Adolph Johannes Christian Maack Prokura ertheilt. Iburg Holzapfel. Inhaber: Franz Hermann Iburg und Christopher Friedrich Jacob Holzapfel. Connnercial Union AssiiranceOoiniiany ^Limited zu London. Die Gesellschaft hat Franz Hermann Iburg und Christopher Fried- Seite 1854. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 270. rich Jacob Holzapfel, in Firma Jbnrg & Holz< apfel, zu ihren hiesigen Generalbevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der bcigebrachten Vollmacht ermächtigt, Fcnerversichernngen für die Gesellschaft abzuschlicßen, Policen zu unter- zeichnen, Prämien einzncassiren und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von der Gesellschaft an Johann Conrad Rieckcn, in Firma Conrad Riccken, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Heinrich I. L. Frcese. Inhaber: Heinrich Jürgen Leonhard Frecse. R. Mnlthanpt ^ Co. Inhaber: August Richard Fischer - Mnlthanpt und Emil Carl Wilhelm Oberdiek. 6&G6I Das Landgericht Hamburg. E5«?i Landgericht. Verklarung. Schiffer Thomas, Schiff „Breslau", kommend von Lcith, will am Montag, den 18. November, um 12 Uhr seine Ver- klarung belegen. 55681 Erkenntnis? des Landgerichts in niedergcrichtlichcn Sachen. Den 16. November 1889. — C. H. E. Langko, geb. Vier- nenssel otr. I. I. M. Langko. 66001 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maurergesellen Will). Joachim Johann Gcrke, geboren am 9. Mai 1834 zu Nenbrandeuburg, Ivelcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts 1 zu Hamburg vom 1. Juli 1889 wegen gcfährl. Körperverletzung erkannte substitnirtc Freiheitsstrafe von 6 Tagen Gefängnis; vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgcfängnist abzulicfern, auch gegebenen Falls sofortige Mit- thcilung hierher gelangen zu lassen. Falls derselbe bei seiner eventuellen Verhaftung die Zahlung der an erster Stelle anferlegten Geldstrafe von .11 30 nachweist, oder sofort die Zahlung leistet, wird ersucht, von seiner Verhaftung Abstand zu nehmen. Hamburg, de» 13. November 1889. DaS Amtsgericht. Goldenbanm vr. Beschreibung: Alter: 55 Jahre. Größe: groß. Statur: stark. Haare: hellblond. Stirn: frei. Bart: röthl. blonder Vollbart. Augen- brauen: röthl. blond. Gesicht: dick. Gesichtsfarbe: röthlich. Sprache: hoch- und plattdeutsch. 5669:11 Steckbrief. Gegen die Ehefrau Dorettc Christine Sophie Förster, geb. Albcrti, geboren am 2. September 1848 zu Schwerin, welche flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften, in das nächste Untersnchungs - Gcfängniß abzulicfern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 14. November 1889. Das Amtsgericht. vr. Mittelstein. 65701 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 9. bis zum 15. d. Mts. habe» die nachbcnannten Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Ossenbarungseid geleistet: Wittwc Abel, genannt Schwarz, Louise Caroline Jacobinc, geb. Lafrcntz, Haushälterin, Uhlenhorst, Herderstraße 26; Bauer, Carl Friedrich Wilhelm, Höker, St. Pauli, Stern- straße 78, Keller; Beetz, Gottlob August Carl, Maurergeselle, St. Pauli, Grabcn- straße 29, Hinterhaus; Bohlig, Georg Eduard Franz, Buchhalter, St. Pauli, Hoch- straße 14, II.; Wittwe Dcmmiil, Anna, geb. Albers, Grünwaarenhändlerin, Steinstraße 80, Hans 44; Hansen, Maria Catharina Marie, geb. Matzen, Nicolaistraße, Hof 18; Havemann, Adolf Julius Rudolf, Höker, Görttwietc 1, III.; Laps, genannt Janckc, Johann Hermann Christoph, Bier- führer, Winterhude, Alsterdorferstraße 43; Leonhardt, Eduard Carl Martin, Arbeiter, Schulterblatt 60, Haus 4, II.; Murr, Carl August Emil, Maurer, 2. Marienstraße 7, I.; Wittwe Nchls, Johanna Maria Margaretha, Arbeiterin, Eppendorf, Albertstraßc 148; Ohlcn, Johanna Catharina Margaretha, Dienstmädchen, Klefekerstraße 17; Pollh, Paul Friedrich August, Cigarrenarbciter, St. Pauli, Seilerstraße 47, HI.; Rchdcrs, Johann Wilhelnr Gustav, Knecht, Langenhorn; Rubcrg, Elise Catharina Anna, unter Sittencontrolle stehend, Barkhof 14; Schröder, Johann Friedrich Joachim, Arbeiter, Winterhude, Ohlsdorserstraße 15; Schultz, Ernst Friedrich Wilhelm Theodor, Constablcr, Her- mannsthal 7, I.; Schwemm, Heinrich Friedrich Theodor, Arbeiter, Hammer Landstraße 134, Haus 2, Part.; Wulfs, Johann Nicvlans Theodor, Hausknecht, St. Georg, Stcindamm 36; Wünsch, Anna Lina, unter Sittencontrolle stehend, Großer Barkhof 14; Zabel, Heinrich Martin Theodor, Kutscher, St. Pauli, Ashl- straße 7. Hamburg, den 16. November 1889. DaS Amtsgericht Hamburg. Eintragung in das Handelsregister. 1888, November 11. A. F. Mecse in Groden. Inhaber: Friedrich Ludwig Wilhelm Alfred Mcesc. Amtsgericht Ritzebiittcl. 65721 Steckbrief. Gegen den Buchbinder Richard Ernst Adolf Griittner, geboren am 15. März 1856 zu Gr. Woltersdorf, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gefährlicher Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 13. November 1889. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. M 270. 1889. Oeffentlichcr Anzeiger. Seite 1855. KM! Steckbrief. Gegen l) den Kutscher Carl Heinrich Fritz Günther, geboren am 17. Februar 1869 zu Hamburg, 2) den Barbicr- gehülfen Johann Friedrich Carl Max Wächter, geboren am 21. September 1872 zu Wurzen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es ivird ersucht, dieselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 13. November 1889. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 657J1 Steckbrief. Gegen den Trimmer Ludwig Gerhard Gerst, geboren am 21. Juli 1858 zu Fulda, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Haniburg, den 13. November 1889. Die Staatsantvaltschaft bei dein Landgerichte. 5575, Steckbrief. Gegen den früheren Zollansseher Max Peters, geboren am 6. Mai 1861 zu Breiholz, Kreis Rendsburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen qualificirter Urkunden- fälschung verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 3055/89. Hamburg, den 14. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. Bekantttmachimge» der Kirchenvehörden. 65781 Kirchen-Anzeigerr. Dienstag, den 19. November 1889. St. Petri-Kirche. Abends 7 Uhr: Jahresfeier des evang.- lutherischen Gottcskastcns in Hamburg. Die Predigt hält Herr Superintendent 1)r. Hoppe ans Markoldendorf in Hannover. Hiesige amtliche Inserate. 55771 (Wappen.) In der Pribatklngesache des Kaufmannes Joh. Edu. Jcpp zu Hamburg, Privatklägers, gegen den Kaufmann G. A. Hannemann in München, Angeklagten, wegen Beleidigung hat das Schöffengericht I zu Hamburg in der Sitzung vom 31. Mai 1889, an welcher Theil genommen haben: I) Oberamtsrichtcr lir. Goldcnbanm als Vorsitzender, 2) H. H. Sticken, 3) I- F. Bittong als Schöffen, Res. vr. Coutinho als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt: es wird der Angeklagte ans Grundlage §§ 185 St.-G.B.. 503 St.-P.-O. in eine Geldstrafe von 200 ^1, im Unvermögensfalle 40 Tage Gefängnis;, wie auch in die Kosten vernrtheilt und da die Beleidigung durch Schriftverbrcitnng erfolgt ist, so wird ans Grundlage § 200 St.-G.-B. dem Beleidigten die Befugniß zugesprochen, die Ber- nrtheilung auf Kosten des Schuldigen innerhalb 4 Wochen, nachdem das Urtheil die Rechtskraft beschritten haben wird, einmal öffentlich im Anzeiger und einem Münchener Blatte bekannt zu niachen. Dem Beleidigten ist ans Kosten des Schuldigen eine Ausfertigung des Urtheils zu erthcilen. gez. Goldenbaum vr. gez. Coutiilho. (h. s.) Beglaubigt: gez. Ohlckcrs, Gerichtsschreibergehülfc. 5578! Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Carl Jacob Heins als Testamentsvollstrecker von Andreas Hinrich Ohl- Nlcycr, vertreten durch die Rechtsanwälte vre«. Predöhl und I. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. August 1889 Hieselbst verstorbenen Andreas Hinrich Ohlmeyer Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. Juli 1886 errichteten, am 29. August 1889 Hieselbst pnblicirtcn Testaments, wie auch der Ernennung des Antrag- stellers zum Testamentsvollstrecker mit der Bc- Befngniß, alle zum Nachlaß gehörenden Grund- stücke, Hypothekposten, Staats- und sonstigen Schnlddocumente auf seinen alleinigen Consens um- und wegschreiben und tilgen zu lassen, nicht minder in die Anlegung und Aufhebung von Clauseln aller Orten zu consentiren, widersprechen wollen, hicmit aufgcfordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, 21. Dccember 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, Seite 1856. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 270. anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Octobcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 65791 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Wilhelm Heinrich Nicolnus Zurbrüggen als Testamentsvollstrecker von Peter Schacht, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Klcinschmidt Lk Sthamcr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. Sep- tember 1889 Hieselbst verstorbenen Privatmannes Peter Schacht Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. Februar 1882 errichteten, am 19. September 1889 Hieselbst publicirtcn Testaments, wie auch den dem Testa- mentsvollstrecker ertheiltcu Befugnissen, wider- sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 21. December 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumeldeu — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 55801 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von I. R. Schöning und M. Hcy- mann als Testamentsvollstreckern von Michel Schöning, vertreten durch die Rechtsanivälte Dres. Joseph und Heymann, lvird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, ivelche an den Nachlaß des am 29. August 1889 hieselbst verstorbenen Michel Schöning Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestinnnnugen des von dem genannten Erblasser am 7. Juni 1883 errichteten, am 5. September 1889 hieselbst publicirtcn Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, Immobilien, belegte Capitalien und Werthpapicre auf ihren alleinigen Cousens umschreiben, Pöste einschreiben und Clauseln anlegen und tilgen zu lassen, wider- sprechen wollen, hiemit ausgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonuabcud, 21. December 1889, 2 Uhr Nachmittags, aubcraumtcn Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimnier Nr. 56, anzumeldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Octobcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 56sii Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Wilhelm Heyn als Testaments- Vollstrecker von Margaretha Dorothea, gcb. Mcyn, des Johann Hinrich Wendlcr Wwe., vertreten durch Rechtsauwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 24. Juli 1889 hieselbst verstorbenen Margaretha Doro- thea, geb. Mcyn, des Johann Hinrich Wendlcr Wwe., Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von der genannten Erblasserin am 6. Juli 1889 errichteten, am 1. August 1889 hieselbst publicirtcn Testament, in welchem dieselbe den Antragsteller zum Voll- strecker mit der llmschreibebcfuguiß ernennt und ihren 8 Enkeln, den Kindern ihrer verstorbenen Tochter Sophie Rebecca Margaretha Harbers, geb. Wendlcr, als welche dem Antragsteller folgende bekannt geworden sind: 1) Carl, 2) Wilhelm, 3) August, 4) Martha, 5) Emma, 6) Gustav, 7) Henry, 8) Maria, den Pflichtthcil aussetzt, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 21. December 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin iin Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumclden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 65821 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von: 1) Elise Dorothea Fricdcrica Catharina Schindler Wwe., gcb. Schubart, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Henriette Dorothea Franziska und Panlinc Louise Josefine Schindler, im Beistände der Vor- mundschaftsassistentcn Eduard Göttlich Carl Stehr und Bcrthold Wilhelm Jark, 2) Mathilde Caroline Marie Friederike Schindler, 3) Ludwig Heinrich Schindler, 4) Amanda Wilhclmine Johanna Schindler, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen und Moenckeberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. Sep- tember 1888 hieselbst ohne Hinterlassung einer M 270. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1857. letztwilligcn Verfügung verstorbenen Heinrich Schindler Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte der den Nachlaß in Anspruch nehmenden Antrag- steller, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- nnd Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, 21, Dcccmber 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Dr., Gerichts-Sccretair. 65831 Amtsgericht Hamburg. Aus Antrag von Dr. Carl Will). Harder und Friedrich Adolph Flörcke als Testamentsvoll- streckern der Eheleure Heinrich Carl Christian Bornscheuer und Christiane Louise Henriette Bornscheuer, geb. Kob erlein, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche au den Nachlaß des am 24. April 1889 hiesclbst verstorbene» Heinrich Carl Christian Bornscheucr Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von deni genannten Erblasser in Gcnicinschast mit seiner Ehefrau Christiane Louise Henriette Bornscheucr, geb. Köberlcin, ani 8. Februar 1851 errichteten, mit Anhang voni 28. August 1853 versehenen, am 28. Mai 1889 hicselbst pnblicirtcn Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testaments- vollstreckern im § 12 des Testaments ertheilten Befugnissen, insbesondere der Besngniß derselben, zur Umschreibung oder Tilgung von Nachlaß- Capitalien, widersprechen wollen, hiemit anfge- sordert werden, solche An- nnd Widersprüche nnd Forderungen spätestens in dem ans Donnerötag, 19. Dcccmbcr 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Jir. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmüch- tigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg l>r., Gerichts-Secretair. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malermeisters Hermann Julius Johannes Wiipper in Cuxhaven ist zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen nnd zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Schlußtermin auf Freitag, den 13. Dcccmber 1889, Vormittags 11 Uhr vor dem Amtsgerichte Hieselbst bestimmt. Ritzebüttel, den 15. Novcniber 1889. H. Eckcrnrann, 5584| Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schnhmachermeistcrs Ferdinand Buckle in Cuxhaven ist in Folge eines von dem Gemeinschuldncr gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleiche, Termin auf Freitag, den 13. Dcccmber 1889, Vormittags 11V- Uhr, vor dem Amtsgerichte Hieselbst anberaumt. Ritzebüttel, den 15. November 1889. H. Eckerman», 5585! Gertchtsschrciber des Amtsgerichts. 5588! Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Sanle bcr Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das nnbewcglichc Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom >4. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- nnd Hppo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu niachende Ansprüche — nnd zwar derjenige» Art. wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—9 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch ausgefordert, solche Rechte nnd Ansprüche vor dem unten bezeichnete» Berkanfs-Termin bis l Uhr Nachmittags des nntengcnannten Tages in der Gcrichtsschreiberei der Abthcilnng für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, (Nänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Sir. -1, oder spätestens in nntengenanntem Termin im Assecnranz-Saalc der Börsenhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gcrichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für Sen gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 177. Mittwoch, 18. Deeember 1889, Nachmittags 2lU Uhr. Eduard NAlltach in Preußen vig. Contr. Aerar. Platz sub Nr. 45, laut Grundrisses vom 14 Juni 1887 — 200,3 qm groß, belegen an der Reeperbahn, Seite 1858. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. J[ä 270. zwischen Johann Heinrich Franke und des Aerariuin dieser Stadt Erben, 8t. Pauli C. C. 11. Dieses an der Reeperbahn, Ecke der Wilhelminenstraste Nr. 1 belegene. mit Anschlagbrett näher bezcichnete Grund- stück, enthält: im Parterre: ein großes zur Restauration und Bierausschank benutztes Local nebst Spühlraum und 2 Closets; in der Istcn Etage befindet sich ein großer ebeu- salls zur Wirthschaft benutzter Saal, sowie die Wohnungsräume des Wirthes ; im Souterrain: die Küche mit großem Restaurations- hcerd, sowie Bierkeller, 2 Weinkeller, Speisekammer und Closet; gleichfalls sind diesen Localitäten noch 3 Dach- zimmer für die Bedienung zugewiesen. Die 2te und »te Etage enthalten je: 6 Zimmer, Badezimmer, 2 Schrankzimmer, Speise- kammer, Mädchenzimmer und Küche. Dieses au der allerersten Geschäftslage St. Pauli's belegene, vor ca. 2 Jahren solide und der Neuzeit entsprechend, aufgefllhrte Eckgrundstück, dessen ge- räumige Parterrelocalitäten sowie der große Saal in der Isten Etage zum größeren Bierausschank und Restauration benutzt werden, ist insbesondere Brauereien oder sonstigen Reflectanten, welche ein derartiges Geschäft betreiben, nicht minder aber auch Ladengeschäft», inhabern zum Ankauf angelegentlichst zu empfehlen. Es soll dieses Grundstück zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börscnhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilcn sämmtliche bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler I. H. W. Schlichting, 2te Bcrnhardstraße Nr. -11, St. Pauli. ^87! Dessen tlichc Auction Montag, de» 18., und Dienstag, den 19. November 1889, Vorm. 9 Uhr präc. beginnend, B. d. Hütten 94, auf Antrag der Pfandleiher 2t. M. Polack $> Co., daselbst, über bei denselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: Cm* Rerribii» Herren-, Damen- und Kinder- » IJl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachcn. Am 1. Tage um 12 Uhr: 1 gr. Parthie Betten. Am 2. Tage um 12'/2 Uhr: 1 aufrcchtstehendes Piano. Das Gerichtsvollzieheramt. 66881 Öffentliche Versteigerung. Dienstag, den 19. November 1889, Vormittags 10 Uhr beginnenv, soll imAuctionslocaledesGerichtsvollzicheramtS St. Georg, Bergstraße 24, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Sccretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 mah. Causeuse, 6 Stühle in rothbr. Velourbezug, 1 uußb. Saloutisch, 1 Kleidersecretair, 1 mah. Secretair, 1 3fl. Gaskrone, 1 Hammonium, 1 Hängelampe mit Prismen, 1 Sortirtisch; nach 11 Uhr: 1 Parth. Tabacksstengel, 1 eis. Geldkiste, ca. 100 Dosen Conservcn und 50 Gläser eingemachte Früchte; ferner: 2 compl. Wirthschaftseinrichtungen, als: 2 gr. Reole, 5 Toonbänke, 1 Biermaschine mit 2 Anstecker und Messingsänle, 40 wiener Rohrstühle, 1 Grogkessel, 3 Pferdekrippen, 12 Wirthschaftstische, 6 Bänke, div. Seidel, Gläser, Leinenzeug, Betten u. v. m.; nach 12 Uhr: 2 Schlachterblöcke, 1 Fleischwiege, 1 Wurstmaschine, 2 Ferkel, 1 Milchziege, Gold- und Silbcrsachcn öffentlich nleistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Bersteigerungs- tagc Borm. zwischen 8 und 19 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Ocssentliche Versteigerung. Mittwoch, den 20. November 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des Gcrichtsvollzicheramtö St. Pauli, Jäger st raste, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel; ferner nach 11 Uhr: 42 compl. eis.Bettstellen mitMatratze, Kopfkissen u.Stepp- decke, 1 Lithographiepresse, div. Lithographiesteine öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am BersteigerungS- tage Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. MSI Das Gerichtsvollzieheramt. r J\S 270. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1859. &590] Oöffentliche Anction Mittwoch, den 20. November 1889, Vorm. 10 Ilhr präc. beginnend, Zcnghansmarkt 31, auf Antrag der Pfandleiher E. Si T. Braun, B. d. Pumpen 1, über bei denselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: nr rönrfhtr Herren-, Damen- u. Kinder, t« IJl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure. Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- n. Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. bssi> Oefsentlichc Anction Donnerstag, den 21. November 1889, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gerichtsvollzieheramts St. Georg, Bergstraße, auf Antrag des Pfandleihers H. Rosenthal, Brennerstraße 3, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfände^, worunter u. And.: em» SRorfnti» Herren-, Damen- und Kinder- . yl. »pllUljll garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Ferner um 12 Uhr: die auf Nr. 64 510 und 69 758 versetzten Mobilien, worunter 2 compl. Garnituren, Sopha- u. Ausziehe- tische, Commoden, Kleider- und Spiegelschränke und vieles Andere mehr. Das Gerichtsvollzieheramt. bbWi Oefsentlichc Anction Freitag, den 22. November 188 9, Vorm. 9'/r Uhr präc. beginnend, im AuctionSlocalc des Gerichtsvollzieher»»»^ St. Pauli, Jägerstraße, aufAntragdesPfandlcihcrsM.Braunschweiger, Schmuckstraße 7, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: nr ffirrrffltl» Garderoben, Kleiderstoffe, L+ yl. -yllllljll, Leiuenzeuge, Betten, Regula- teure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- u. Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtige amtliche Inserate. S t e ck b r i e s» Gegen den unten beschriebenen Hausknecht Her- mann Friedrich Markmann, geboren am 8. Mai 1866 zu Zarkau bei Lübeck, zuletzt wohnhaft gewesen zu Altona, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs- haft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hierher Mittheilnng zu machen. — J. II. 2123/89. Altona, den 12. November 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Haare: dunkelblond. Bart.: kleiner dunkler Schnurr- bart. Augen: blau. Nase: platt gedrückt. Kleidung: dunkler Ueberzieher, graue Hose, kleiner schwarzer Hut. Nachdem wider den am 6. Juli 1866 zu Hamburg geborenen früheren Arbeiter, jetzigen Grenadier Robert Manssen vom Großherzogl. Mecklenb. Grenadier-Regiment Nr. 89 die förmliche Untersuchung wegen Fahnenflucht in contumaciam eröffnet worden ist, wird der Gedachte hierdurch öffentlich zum Er- scheinen i» dem am Dienstag, de» 4. März 1890, Vormittags 10 Uhr, im Sessionszimmer des Coniingentsgerichts (Arsenal- thurm rechts) anstehenden Termine geladen, unter dem Nachtheile, daß die Acten geschlossen, er selbst für fahnenflüchtig erklärt und in eine Geldstrafe von 150 bis 3000 Mark wird verurtheilt werden. Schwerin, den 15. November 1889. Großherzogl. Mecklenb. Contingents-Gcricht. Statistische Ueberstchten. Seite 1860. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 270. Statistische Uebersichte n. Neberseeische Auswanderung über Hamburg im Monat Oetober 1889. W4, Zahl der Answa,»derer und Art der Beförderung. Auswanderer nach überseeischen Ländern Darunter waren Art der Beförderung über 10 Jahr alt 1 bis 10 Jahr alt unter I Jahr alt einz Per eine oncn Familien männl.s weibl. zusammen m. W. m. w. m. w. m. W. Direct befördert mit 41 Schiffen 3435 2693 6128 2709 1967 573 574 153 152 1879 828 997 Jndirect befördert mit 40 Schiffen 713 603 1316 518 412 164 160 31 31 383 144 63 Zusammen... 4148 3296 7444 3227 2379 737 734 184 183 2262 972 1060 81 Dampfschiffe. II. Herkunft der Auswanderer und Ziel der Auswanderung. Herkunfts-Länder Auswanderer nach überseeischen Ländern D a v o n ging e n n a ch den Vereinigten Staaten von Amerika S. £ j £ s & g ä N g K Jr LZ.« 5 |S !g 5 s cs S-i sc o männl.s weibl. ! zus. m. W- m. | W. IN. sw. 111. w. nt. tu. m. w. nt. W. 11t. w. 11t. w. 11t. j tu. 111. w KöniqreichPrcußeu 1027 886 1913 869 796 8 11 13 7 3 30 23 44 16 6 7 — 12 3 28 14 1 — 13 9 klebriges Deutsch!. 624 499 1123 510 443 — — 1 — 2 — 32 18 26 20 7 3 i — 10 3 24 9 7 1 4 2 AudcrcEuropäische Staaten 1983 1460 3443 1783 1367 57 58 — — 2 — 15 11 100 22 i — 8 — 3 — 8 1 — 1 6 — Außereuropäische Staaten 511 451 965 433 391 — — 6 8 — 2 21 14 35 24 2 2 — — 8 '< 3 3 — — 6 — Zusammen.. 4148 3296 7444 3595 2997 65 69 20 15 7 2 98 66 205 82 16 12 9 — 33 13 63 27 8 2 29 11 III. Die Auswanderer im Oktober, sowie in den ersten zehn Monaten der letzten zehn Jahre. Jahre Jin Monat Oetober Vom 1. Jantlar bis 31. Oetober Jahre Im Monat Oetober Vom 1. Januar bis 31. Oetober männl. weibl. zus. männl.| weibl. zus. männl. weibl. zus. inännl. weibl. zus. 1880 5113 3742 8855 37477 22915 60392 1885 3619 2918 6537 36855 26224 63079 1881 7332 5548 12880 66830 43188 110018 1886 4505 3177 7682 48337 28080 76417 1882 7092 4824 11916 62869 39078 101947 1887 4175 2843 7018 38228 23168 61396 1883 6474 4600 11074 47919 31172 79091 1888 3529 2916 6445 51522 30096 81618 1884 4164 3381 7545 52545 32555 85100 1889 4148 3296 7444 39126 25846 64972 Hamburg, den 16. November 1889. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütckc & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstchl 1. Oesscntlicher Seite 1861. lipget. Beiblatt zm» Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 10/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 271. Dienstag, den 19. November. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. BB9Bi Vermiethung von 5 Pontonräumen am Stadtdeich. Die inneren Räume der an der Landnngsbrückc am Stadtdeich liegenden 5 Pontons sollen zu Lagerungszwecken auf 3 Jahre, vom 1. Januar 1890 bis 31. Deccmber 1892, öffentlich am Mittwoch, den 20. November d. I., 2>/i Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf bent Nathhause (Zimmer 38) vermiethct werden. Die Miethebedingungen nebst Lagcplan sind im Secrctariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Eiusichtuahme ausgelcgt. Hamburg, den 26. October 1889. Die Finanz-Deputation. Submissions-Ausschreiben. [6S4] Die Lieferung und Verlegung einer gußeiserne» Gasröhrenleitung mitZnbchör soll im Submissions- ivcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcnen Anerbieten bis zum 30. November d. I., Mittags IS Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, ans der Adrctz- Scite mit Nr. 084 bezcichnctcm Briefe eiuzureichen. Das für das aunehnibarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. November 1889. Die Finanz-Deputation. 65971 Berkans von Staatsgrund. Am Mittwoch, den 11. December 1889, Nachmittags 2Ve Uhr, sollen im Bcrkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse 2 an der Wartenan belegene, im Bermessungsrisse voni 18. Deccmber 1888 mit Nr. 653 8 und 653 0 bezeichncte Plätze öffentlich an die Meist- bietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkaufsbedingnngen und der Vermessungsriß sind im Secrctariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einznsehen. Abdrücke werden daselbst von Mittwoch, den 20. d. Mts., an ver- abfolgt. Hamburg, den 16. November 1889. Die Finanz-Deputation. 6597a! Submissions-Ansschreiben. [690] Die Lieferung und das Zusammenschraubcn schmiedeeiserner,mitWinkclflantschcn versehener Rohre und gußeiserner Krümmer für die Stadt- wasscrknnst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 2,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbnrean der Finanz- Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbencn Anerbieten bis zum 3. Deccmber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, aus der Adrcß- Seitc mit Nr. 000 bezcichnctcm Briefe eiuzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. November 1889. Die Finanz-Deputation. 65881 Steckbriefs-Erledigung. Der von dem Königlichen Commando des II. Bataillons 1. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 31 in Altona unterin 27. October d. I. gegen den Musketier August Albert Emil Meissner, geboren am 4. December 1868 zu Alt-Rnppin wegen Verdachts der Fahnenflucht erlassene Steckbrief ist nach Mit- theilung des genannten Commandos vom 13. d. Mts. erledigt. Hamburg, den 18. November 1889. Die Polizei-Behörde. 65991 Steckbriefs-Erledigung. Der von dem Königlichen Commando des II. Bataillons 1. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 31 in Altona unterm 19. October d. I. gegen den Musketier Johann Nepomuk Grzcskowiak, geboren am 17. Mai 1866 zu Sierakowo, wegen Verdachts der Fahnenflucht erlassene Steckbrief ist nach Mit- theilnng des genannten Commandos vom 13. d. Mts. erledigt. Hamburg, den 18. November 1889. Tie Polizei-Behörde. Seite 1862. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 271. Auf Requisition des Kaiserlichen Commandos der 1. Com- pagnie II. Torpedo-Abtheilung in Wilhelmshaven vom 2. d. Mts. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der im nachstehenden Signalement bezeichnete Torpedo-Matrose Carl Friedrich Wilhelm Nicke, welcher sich am 1. d. Mts. von seinem Truppentheile entfernt hat, wegen Verdachts der Fahnen- flucht im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Militairbehörde abzuliefern ist. Hamburg, den 18. November 1889. 660»! Die Polizei-Behörde. Signalement: Vor- und Zuname: Carl Friedrich Wilhelm Ricke. Geboren zu Westfeld, Kreis Hildcshcim. Alter: 23 Jahre 9 Monate. Gestalt: untersetzt. Haare: blond. Stirn: niedrig. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: blau. Nase: gewöhnlich. Bart: starker schwarzer Schnurrbart. Zähne: vollständig. Kinn: oval. Gesichtsbildung: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch, englisch. Besondere Kennzeichen: Anker auf dem linken Unter- arm. Anzug: Ueberzieher mit gelben Metallknöpfen, blaue Tuch- hose, Mütze ohne Baud und ohne Cocarde mit rother Biese. 66011 Bekanntmachung. I. I. W. Peters hat den Abbruch des auf dem Grund- stücke Grünerdeich Nr. 50 an der Straße belegenen alten Gebäudes angezeigt. Hamburg, den 18. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. 66021 Bekanntmachung. H. P. H. Wcgncr hat den Abbruch des Hauses Richard- straße Nr. 1 — Pl. Nr. 16, Pag. 1209 — angezeigt. Hamburg, den 18. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. 6601ia| Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Christian Wilhelm Ackenhausen, genannt Zehme. — Heinrich Ludwig Friedrich Babeudercrde. — Wilhelm Gustav Barte». — Heinrich Basti an. — Friedrich Hermann Theodor Becker. — Johann Heinrich Peter Brecken. — Johann Hinrich B estmann. — Johann Wilhelm Carl Friedrich B lo hm. — Johann Friedrich Christian Blume. — August Friedrich Ernst Börner. — Otto Ferdinand Erdmann B ohncnstengel. — Wilhelm Hermann Bräuninger. — Friedrich Broziat. — Theodor Eduard Emil Demuth. — Friedrich Heinrich Johann Dettmann. — Friedrich Dicdrich Diekhof. — Ernst Diedrich Joachim Di etz. — Johann Anton Augustin Dittrich. — Fritz Emil Conrad Dud erstadt. — Julius Otto Engel er. — Johann Joachim Falckenh agen. — Carl Ernst Reginald Flemming. — Helene Karoline Georgine Pauline Flemmin g. — Louisa Dorothea Sophia, geborene Schroeder, des Friedrich Diedrich Helmuth Flemming Wittwe. — Louise Franzisca Elisabeth Wilhelmine Flemming. — Ludwig Theodor Fetting. — Carl Paul Benjamin Fiebig. — Friedrich Hermann Fischer. — Heinrich Wilhelm Gottfried Fratzky. — Ernst Heinrich August Friedrich. — Jakob Hermann Galts. — Bernhard Christian Johann Karl Garber. — Reinhold Carl Gawa. — Johann Theodor Ernst Hagem ann. — Johann GottlobHarenburg. — Robert Hcinemann. — Eduard Jordt He st ermann. — Carl Peter August Janssen. — Hermann Carl Georg Kiese - Walter. — Heinrich Otto Kochler. — Karl Heinrich Wilhelm Köhler. — Ernst Christian Gottfried Carl Kyrieleis. — Julius Malta Heinrich Lademann. — Hinrich Lunstäden. — Ernst Theodor Männlich. — Johann Jürgen Christoph Meyer. — Rudolph Meyer. — Friedrich Wilhelm Robert Michaelis. — Carl Friedrich Wilhelm Müller. — Ernst August Martin Müller. — Adolf Wilhelm Johann Mnudt. — Karl Johann Friedrich Nehls. — Emil Carl Wilhelm Oberdiek. — Gustav Wilhelm Christian Oesterreich. — Anna Catharina Christiane, geb. Seiler, des Joachim Friedrich Carl Oe streich Wwc. — Friedrich Simon Eduard Ohlrich. — Theodor Friedrich Julius Oldag. — Christian Orthmann. — Heinrich Ostermann. — Heinrich Pakheiser. — Joachim Heinrich Pengel. — Wilhelm Karl August Pentzke. — Christian Petersen. — Louis Eduard Rudolf Pohle. — Wilhelm Joachim Friedrich Posse hl. — Wolfs Abraham Prenzlau. — Wilhelm Friedrich Püschel. — Louis Albert Emil Raap. — Johann Wilhelm Reimers. — August Friedrich Wilhelm Reuber. — Johann Ernst Heinrich Rix. — Gerhard Diedrich Röbken. — Alfred Rothgiesser. — Friedrich Wilhelm Ludwig Rudolphi. — George Christoph Rüger. — Johann Nicol Joseph Sachsenweg er. — Theodor Carl Scheider. — Adolf Heinrich Max Schenck. — Otto Ernst Schertet. — Johann Friedrich Ludwig Schildt. — Gustav Adolph Heinrich Schleus. — Heinrich Wilhelm Gustav Schmid. — Heinrich Karl Fritz Schmidt. — Johannes Karl Willy Schultz. — Joseph Anton Segl. — Johannes Christian Siebte. — Hermann Otto Sommerlatte. —Hermann Agnus St a h r. — Wilhelm Karl Friederich Christian Stange. — Johann Jürgen Friedrich Steffen. — August Heinrich Andreas Steffenhagen. — Georg Ernst Wilhelm Stürze!. — Johann Heinrich Friedrich Taegder. — Johann Wilhelm Hermann Tewes. — Johann Peter Thomsen. — Johann Joachim Christian Tiedc. — Dorothea Marie Sophie Tribow. — Gustav Friedrich Gottlob Triuks. — Paul Wagner. — Louise Emilie Wendt. — Friederich Georg Ludwig Wenig. — Christoph Wentzien. — Friedrich Wilhelm Wesse. — Jürgen Wilhelmsen. — Emma Louise Friederike Winkel- mann. — Josaphat Zdzieblkowski. — Karl Friedrich Wilhelm Zimdahr. t>. Ausländer: Hans Ludvig Beyer. — Johannes Gottfried Lucc. Aus dem Staatsverbande ist entlassen: John William Schabcrt. Hamburg, den 18. November 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. b6o^i Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Heinrich Johann Christian Martin Graebcnitz. — Wilhelm Andreas Otto Lindener. — Karl Hermann Junges- blut. — Herrmann Ludwig Conrad Wischer. — Wilhelm Martin Jacobsen. — Fritz Ludwig Heinrich Bremer. — Carl Peter Jochim Kloth. — Friedrich August Ludwig Bauer. — Hermann August Karl Zoll weg. — August Heinrich Grabowski. — Gustav Wilhelm Christian Oesterrerch. — Johann Jochim Friederich Schmidt. Hamburg, den 18. November 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 66061 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. I. Anton Kleikamp mit Luise Johanne Friederike Dorothea Köpke. — Ernst Friedrich Gottlieb Kaiser mit Marie Auguste Wilhelmine, geb. Wismer, gesch. Langermann. — August Friedrich Wilhelm Poch mit Elise Sophie Marie Kruse.— Martin Obholzer mit Elise Mathilde Johanne Katharina, geb. Beckmann, verw. von Jssendorf. — Carl Paul Oscar Weiner mit Mathilde Johanne Friederikke Sell. Standesamt Nr. 2. August Friedrich Carl Elias Hall mit Catharina Magens. — Paul Haupt mit Louise Klingbeil. — August Johann Theodor Mayhof mit Gretchen Elisabeth Oertel. — Heinrich Karl Fritz Schmidt mit Emma Magdalena Wilhelmine M 271. 1889. 0 eff entlief) er Anzeiger. Seite 1863. Hübenbecker. — Marx Heinrich Wittern mit Dorothea Henriette Thorniann. — Ludwig Peter Johann Christian Schümann mit Dorothea Magdalena Eggers. Standesamt Nr. 3. Fritz Karl Hinrich Westphal mit Maria Dorothea Margaretha Stonze. — Jens Rosenbek mit Augustine Caroline Wilhelmine Kleinecke. Hamburg, den 18. November 1889. Standesamt Nr. 8. Ernst Wilhelm Land mit Henriette Dorothea Elisabeth Lohmann. Ochsenwärder, den 16. November 1889. Standesamt Nr. 20. Ludwig Friedrich Johann Reitzwig mit Lisette Auguste Louise, geb. Dornheim, gen. Timm, verw. Mave. — August Julius Bei ssner mit Minna Dora Johanna Henriette K o eni g. — Carl Heinrich Po oft mit Anna Jda Wilhclmine Mee v es. Hamburg, den 18. November 1889. Standesamt Nr. 21. August Hermann Friedrich I v an gean mit Maria Christina Harms. — Ludwig Carl Friedrich Stencberg mit Caroline Büttner. Standesamt Nr. 22. Wilhelm Johann Friedrich Lüth mit Minna Sophia Dorothea Büttner, genannt Martens. — Heinrich Friedrich Behrens mit Margareta Johanna Sophia David. Hamburg, den 16. November 1889. Standesamt Nr. 23. August Friedrich Julius Prange mit Hulda Minna Olga Kamensky. — Gottfried Andreas Christian Einbrodt mit Marie Charlotte Caroline Appuhn. — Heinrich Anton Wilhelm Hartmann mit Olga Auguste Henriette Theodore Rüper. — Adolph August Heck mit Therese Nicolaudine Juliane Griese. Hamburg, den 18. November 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. 66041 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 22. Octobcr 1889 hinter den Commis Leopold Wiener, geboren am 22. October 1867 zu Mhslowitz, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 15. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 56051 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Carl Wilhelm Gottfried Meyer, geboren am 24. Januar 1850 zu Lenzen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 3029/89. Hamburg, den 15. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: über mittel. Statur: breitschultrig, corpulent. Haare: dunkelblond. Bart: starker blonder Schnurrbart. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: brauner Winterpaletot oder Regenmantel, dunkles Jacket, gestreifte Hose, brauner steifer Hut. Besondere Kenn- zeichen: etwas pockennarbig. Bekanntmachungen der Kirchenüehörden. Bei den in der heutigen Sitzung des Kirchenvorstandes verfassungsgemäß vorgcnommcnen Wahlen zur Beede wurde der austretende Gemeinde-Aelteste I. E. Paul, Vorsitzender, wieder- gewählt und für den austrctcnden Kirchcnvorsteher E. I. Krüss der Kirchenvorsteher Br. Hugo Krüss erwählt. Hamburg, den 16. November 1889. B606l Der Kirchenvorstand von St. Nicolai. 56071 KirchenAnzeigen. Mittwoch, den 20. November 1889. St. Nicolai-Kirche. Betstunde und Examen von 9—10 Uhr: Herr Pastor Mcincke. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Ritter. Hiesige amtliche Inserate. 56001 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Minderjährigen: 1) Paul Adolf Johannes Carl Bendschneider, 2) Johanna Martha Luise Bendschncider, 3) Ernst Louis Franz Bendschncidcr, vertreten durch ihren Vormund W. H. Brcymann, sowie 4) die Arbeiterin M. F. W. D. Bendschncidcr, geb. Schultz, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Hrsg. Nolte L Schroeder, hier, klagen gegen den Klempner G. A. 8. Bendschncider, früher Hierselbst wohn- haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtzahlung der Alimente für die Kläger sud 1—3 von M 5,— wöchentlich ab 1. Mai d. I., zu deren Zahlung der Beklagte als ehelicher Vater der Kläger sub 1—3 sich dem genannten Vormunde gegenüber ausdrücklich verpflichtet hat, mit dem Anträge, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von M 80,— zu verurtheilen, auch sie, die Kläger, zur Erhebung der abseiten des Beklagten auf Grund Arrestbefehls dieses Gerichts vom 22. Juli d. I. in Sachen der Klägerin sub 4 gegen den Beklagten bei der hiesigen Amts- gerichtscasse hinterlegten it SO,— zu befugen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilnng I, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, ans Sonnabend, de» 28. December 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. November 1889. Schade, Gerichtsschreibergchülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung I. 6608al Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Weinhändlers Max Kraemer, Hopfensack 9, alleinigen Inhabers der Firma A. F. Scbisch N«rchf., beantragt worden, wird H zur Sicherung der Vermögensmasse jede Ver° Seite 1864. 0 eff entlief) et Anzeiger. 1889. M 271. Äußerung, Verpfändung und Entfremdung von Be- standtheilen der Masse hiermit untersagt. Hamburg, den 18. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 66091 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche au das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 ^ des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch ausgesordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneteu Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschrciberei der Abtheiluug für den gericht- lichen Verkauf von Jumwbilie», Gänscmarkt 39, im ersten Stork, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in uutengenanutem Termin iiu Assecuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers auzumeldeu und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angcnicldctcr Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gcrichtsschreiber. M 180. Montag, d. 23. Deeeinber 1889, Nachmittags 2V, Uhr. August Schier, laut Grundrisses vom 20. December 1883/Nachschrift vom 6. September 1884 mit Nr. 226 F bezeichnet», 365,0 qm großer Platz, belegen in der Vogtci Eilbeck, Rossberg, zwischen des Krümmer Sägewerks und August Schier anderem Platze, Eigenthums- und Hypotheken- buch der Dorsschaft Eilbeck Pag. 6153 Illld M 181 an selbigem Tage Nachmittags 2‘/i Uhr. Desselben laut Grundrisses vom 20. December 1883/Nachschrift vom 6. September 1884 mit Nr. 226 F 1 bezeichneter, 363,6 qm großer Platz, belegen in der Vogtei Eilbeck, Rossberg, zwischen August Schier anderem und des Krümmer Sägewerks Platze, Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Eilbeck Pag. 615-1. Die zwischen den Häusern STris. 21 und 27, in nächster Nähe der Wandsbecker Chaussee belegcncn Plätze, welche bei einer Fronte von zusammen ca. 63 Fuß und einer Diese von ca. 140 Fuß sich vorzüglich zur Errichtung eines Doppel-Etagen- hauses eignen, sind Bauspeculanten und Capitalisten zum Ankauf bestens zu empfehlen. Dieselben sollen, jeder für sich, zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt, und in diesem Termine gerichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmaklcr, insbesondere die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Gebr. von Hane, Paulstraße Nr. 30. ^ Oesseutliche Versteigerung. a. Mittwoch, den 20. November 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im AuctionSlocale des Gcrichtsvollzicheramts St. Pauli, Jägcrstraße, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: eompl. Garnituren, Causeusen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Comniodeu, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trümeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, 42 eiserne Bettstellen mit Matratzen, Kopfkissen und Steppdecken, 1 Lithographiepresse mit Steinen; d. am Donnerstag, den 21. November 1889, Fortsetzung der Versteigerung über eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen; ferner nach 11 Uhr: 1 uußb. Canseuse, 2 Sessel und 4 Stühle in Velour, 1 uußb. Saloutisch, 1 nußb. Trumean mit Marmor, 1 uußb. Fantasieschrank, 1 »iah. Secretair, 1 mah. Herreuschreibtisch, 1 mah. Ausziehtisch mit 3 Eiul., 1 Nähmaschine, 3 Barbierstühle, 1 Wascheinrichtung mit Marmor, 2 Glasschankasten, 1 Ladenlampe mit Prismen, 1 Stauchmaschine, 1 Ambos, 1 Schraub- stock, 2 Nähmaschinen für Handwerker, 125 Damen- Sommerumhänge, 1 gr. Parthie Schuhniacher-Artikel, 10 Coup. Buckskins und Düffel; sowie präcisc 12 Uhr: 1 Salonflügcl, Gold- und Silbcrsache» öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Bcrsteigerungs- tagc Vorm, zwischen 8 nnd 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 5. November 1889 hinter den Gärtner- lehrling Edgar August Meyer, geboren am 5. Januar 1874 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 15. November 1889. Der Erste Staatsanwalt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1865. Beiblatt zim Amtsblatt der freien und Hansestadt Hanibnrg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditiousstclle, I. W. Basedow, Brodschrangen 10/21, und die Postanstaltcn (Zeituugs-Preisliste M 288). M 272. Mittwoch, den 20. November. Bekanntmachungen der Burgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 20. November 1880, 66ii| Abends Präeise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 68121 Verkauf von Staatsgrund. Am Donnerstag, den 28. November 1889, Nachmittags 2‘/2 Uhr, sollen im Verkaufssaalc der Finanz-Deputation in der Börse 2 Uhr seine Verklarung belegen. 5620! Oeffentliche Ladung. Nachstehend bezcichncte, zuletzt in Hainburg nushältlichc Personen: 1) Rvlkc, Adalbert Wilhelm Friedrich, Zinugicßer, geboren am 4. März 1865 zu Breslau; 2) SiisSman», Fritz Emil Paul, Schlosser, geboren mit 13. August 1863 zu Breslau; 3) Gehl, Heinrich Carl, Korbmacher, geboren am 7. Juni 1864 zu Kiel; 4) Kahler, Heinrich Ferdinand Christian, geboren am 18. Januar 1865 zu Kiel; 5) Zieger, Christian Carl Georg, Schlachter, geboren am 26. Oktober 1865 zu Kiel; 6) Bremer, Richard Carl Heinrich Theodor, geboren am 6. October 1866 zu Krackow; 7) Karste», Carl Friedrich Wilhelm, Matrose, geboren am 10. April 1866 zu Güstrow; 8) Koop, Heinrich Friedrich Carl, Kellner, geboren am 2. Februar 1866 zu Baek; 9) Wcerö (Wert), Ernst Johann Joachim Heinrich Christian, Bäcker, geboren am 11. September 1864 zu Röbel; 10) Blumcnhcin, Willi, Reisender, geboren am 18. Juli 1866 zu Bublitz; 11) Kühlsen, Fritz Christopher, geboren am 13. Januar 1866 zu Stabcrsdorf a. F.; 12) Markmann, Hermann Julius Matthias, Barbier, geboren am 27. October 1865 zu Barmstedt; 13) Bruurkhorst, Friedrich Hinrich Albert Hugo, Kaufnianu, geboren am 29. Mai 1865 zu Eidelstedt; 14) Bactger (Bättgcr), Haus Joachim, Gel.-Arbeiter, geboren am 29. Juli 1865 zu Niendorf; 15) Reimers, Carl Friedrich Ferdinand Anton, geboren am 22. Juli 1865 zu Pinneberg; Seite 1868. Oefsentlicher Anzeiger. 1889. M 272. IG) Winkclholz reot. Mcdro, Wilhelm Adolf, geboren am 20. August 1865 zu Pinneberg; 17) Wirth, Hyeronimus Rudolph Carl, geboren am 20. Januar 1865 zu Pinneberg; 18) Tranlse», Friedrich Christian, Barbier, geboren aiu 9. März 1866 zu Kl. Waabs; 19) Kühne, Carl Theodor Adolf Christian, Segclmacher, geboren am 16. September 1866 zu Neustadt-Magdeburg; 20) Schwabe, August Franz, Gärtner, geboren am 7. April 1866 zu Drossen; 21) Bewrrnick, August Ferdinand, Schlosser, geboren am 22. Januar 1866 zu Elbing; 22) Büttner, Albert George Philipp, Trimmer, geboren am 22. November 1864 zu Elbing; 23) Wich, gen. Horn, Johann Martin Christopher, geboren am 25. December 1867 zu Oesterborstcl; 24) Monjc, Hcrinann Wilhelm, geboren am 4. October 1867 zu Altenbruch; 25) Riickcrt, Franz, Tischlergeselle, geboren am 14. November 1864 zu Cznruika»; 26) Linke, Louis Alexander Richard, Steward, geboren am 25. August 1866 zu Fiddichow; 27) Schmidt, Alexander, Schisfsgehülfe, geboren am 6. Juni 1864 zu Wessel; 28) Fick, Heinrich August Wilhelm, geboren am 15. August 1869 zu Altenbruch; 29) Limbach, Friedrich Julius, Cassirer, geboren am 14. April 1869 zu Altenbruch; 30) Richers, Carl Ernst Otto, Commis, geboren am 10. März 1869 zu Altenbruch; 31) Aüien, Louis Hans Max Eberhard, Matrose, geboren a,n 25. Mai 1866 zu Filchne; 32) Rohling, Hermann August, geboren am 28. November 1865 zu Mönkhagen; 33) Ulrichs, Carl Wilhelm Adolf, geboren aui 3. August 1866 zu Ahrensburg; 34) Wells, Johann Joachim, geboren am 4. Mai 1866 zu Hummelsbüttel; 35) Lcwih, Johann Joachim Christian, geboren am 28. April 1867 zu Grönwohld; 36) Ltinan, Euiil Johann Joachim, geboren am 2. Februar 1867 zu Waudsbeck; 37) Brehmer, Berthold Christian Hermann, geboren am 13. April 1867 zu Wandsbeck; 38) Brehmer, AugustJulius Albert, geboren am 6.November 1868 zu Waudsbeck; werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent- ziehe», ohne Erlaubuiß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden ans Freitag, den 3. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr SO Minuten, vor die Strafkammer II des Landgerichts hicrselbst, Strafjustiz- Gebändc vor dem Holstenthor, 1. Stock, Zimmer Nr. 37, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschnldigtem Ausbleiben werden dieselben ans Grund der nach ß 472 der Strafprozeßordnung von den Civil- Vorsitzenden der resp. Ersatz-Commissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 5. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 66301 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 24. October 1889 hinter den Cigarrenarbeiter Heinrich Conrad Christian Boss, geboren am 10. Juli 1850 zu Bockcneni, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 18. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 60311 Steckbrief. Gegen den Arbeiter Friedrich Franz Herrmann, geboren am 15. December 1855 zu Wosegau, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 14. November 1889. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 66321 Kirchen-Arrzeigerr. Donnerstag, den 21. November 1889. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um 7V2 Uhr, Predig!: Herr Pastor Nohtlieb. Hiesige amtliche Inserate. 66331 Landgericht Hamburg. Oöffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anne Pauline Henriette Loh- mann, geb. Knhscn, zu Lübeck, vertreten durch Rechtsanwalt Or. H. Friede zu Hamburg, klagt gegen ihren EhemannCarlChristianFriedrichLohmann, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge: den Beklagten kostenpflichtig zu vcrurtheilcn, die Klägerin in einer passenden Wohnung binnen einer gerichtsscitig zu bestimmenden Frist wieder bei sich aufzuuchinen, im Entstehungssalle aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IH. Civilkammcr des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den Ltd. Februar L890, Vormittags 9‘/2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dcni gedachten Gerichte zugclassenen Anwalt zu bestellen. Zuin Zwecke der öffentlichen Zustellung ivird dieser Auszug der Klage und der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 14. November 1889. A. W. Wcgcncr, Gcrichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer III. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1869. JLruts geeicht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Or. med. Daniel zu Hamburg, Grindel - Allee 51, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt »ud Sthamer, klagt gegen die unverehelichte Borg- Hof, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für ärztliche Bemühungen in den Monaten Juli und August d. I., mit dem Anträge auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Bernrtheilung der Beklagten zur Zahlung von M 120,— nebst 6n/o Zinsen seit dem Klagetage und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil - Abtheilung I, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 2, auf Montag, den 13. Januar 1890, Vormittags lO'/i Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung tvird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. November 1889. M. Schöning, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung I. 56361 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lipsius S» Tischer zu Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Rendtorff zu Kiel, klagt gegen den früheren Maschinisten-Assistentcn Kemmer, zuletzt in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 9. October 1886 dem Beklagten käuflich gelieferten Werkes, mit dem Anträge auf Vcrnrtheilnng des Beklagten zur Zahlung von il 68,80 nebst 5% p. a. Zinsen, sowie auf vorläufige Vvll- streckbarkeits - Erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil- Abtheilnng IV, Dammthorstraße 10, I., Zimmer Nr. 24, ans Sonnabend, den 1. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung lvird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. November 1889. W. Brill, Gerichtsschreibcrgehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abthcilnng IV. 66361 Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kies- und Steinlieferanten Chr. Claussen, Eimsbüttel, Emilienstraße 87, beantragt worden, wird zur Sicherung der Vermögensmasse jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bcstandtheilen der Masse hiermit untersagt. Hamburg, den 19. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, gez.': Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. bös?, Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Mincralwasser-Fabricante» und Händlers Heinrich Autou August Bode, alleinigen Inhabers der Firma H. Liihrs L» Bode, ABC-Straße unter 2, wird heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. A. v. Bargen, Adolphsplatz 4, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrsfordernngcn sind bis zum 28. Decembcr 1889 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbiger- ansschnsses und eintretenden Falls über die in: 8 120 der Konkurs-Ordnung bezeichnten Gegenstände wird ans Dienstag, den 17. Decembcr 1889, Vormittags 11% Uhr, und zur Prüfung der angemeldcten Forderungen auf DicuStag, den 14. Januar 1891», Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 58, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird anfgcgeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zun: 16. December 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 19. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Liou vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 66381 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Schnhwaaren-Händlers David Moosberg, !i. Elbstraße unter 19, wird heute, Nachinittags 12% Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter F. C. L. Blanckenburg, Kattrcpels- brücke 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrsfordernngcn sind bis zun: 12. Decembcr 1889 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, über die Bestellung eines Glänbigeraus- schnsses und eintrctendcn Falls über die im 8 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angeincldcten Forderungen wird ans Freitag, dcu 20. December 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 58, Termin anbcraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird anfgcgeben, nichts an den Gemeinschuldncr zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpstichtnng anferlegt, von den: Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sic ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. December 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 19. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kelliughuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. M 272. 1889. Seite 1870. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 275j. Statistische Neversichten. Die Barrthtttigkeit Hamburgs innerhalb des Gebietes des Baupolizei-Gesetzes. 1. Allgemeine Uebersicht nach Maßgabe der im Banpolizci-Bnrean cingegangcne» Anzeigen und Mittheilnngen. Oktober 1889. Ans den Eingänge» ne» erwachsene Fälle, betreffend: Baupolizei - District Im Ganzen I II HI IV V I. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1 Nenbanten: Wohnhäuser 5 8 48 38 11 110 2 „ Fabrikgebäude, Speicher und dgl — 1 — — 1 2 3 „ Stallqcbündc, Schauer und dgl 3 6 14 28 51 102 4 „ Theater, Kirchen, Schulen und dgl — 1 — — — 1 5 An-, Um* oder Aufbauten: Wohnhäuser 8 12 8 7 10 45 6 „ „ „ „ Sonstige Gebäude 1 2 7 5 14 29 7 Reparatur oder Veränderung an Vorsetzen, Wänden, Dächern n. s. w., Anlage von Ber- bindnngsthüren zwischen benachbarten Grundstücken 11 17 11 4 23 66 - 8 Fachwerks- und Strohdach-Reparaturen — 2 1 1 2 6 9 Arbeiten in Beziehung znin öffentlichen Grunde (Sperrmaß, Einfriedigung, Ucberfahrten, Abflüsse nach öffentlichen Gewässern n. s. w.) 7 13 7 11 18 56 10 Gewerbliche und sonstige besondere Anlagen, auch Gruben und dgl 15 18 8 19 34 94 11 Feuerstätten, Central-Heizungen 4 17 8 9 18 56 12 Gassonnenbrenner, electrische Bclenchtnng 6 3 — 1 4 14 13 Abbruch von Wohnhäusern 6 14 6 4 1 31 14 „ „ anderen Gebäuden 12 6 2 2 3 25 15 Separationen 1 2 26 17 8 54 16 Sielbauten, Straßen-Regulirnng, Anlegung neuer Straßen, Banlinien und dgl 1 — 3 2 5 11 17 Allgemein-, Feuer- und Sanitäts-Polizeiliches 17 70 25 20 17 149 18 Gerichtliche Requisitionen 1 1 — 3 — 5 19 Sonstiges 6 6 Im Ganzen int October 1889 104 193 174 171 220 862 Zusammen in 1889 bis ultimo October 694 1682 1441 1523 1553 6893 Im Ganzen int October 1888 62 166 125 160 151 670 Zusammen in 1888 bis ultimo October 635 1498 1132 1137 1250 5652 Oefsentlicher Anzeiger. M 272. 1889. Seite 1871. Die Banthätigkeit Hamburgs innerhalb des Gebietes-des Baupolizei-Gesetzes. 2. Zusammenstellung ba: beendeten Iicubnutcn, An-, Um- und Aufbauten und der Abbruche zur Ermittelung der Bermehrung und Verminderung der Wohugelasse Oktober 188». Bezirke Ncnbaiitcu ausschließlich oder hauptsächlich An-, Um- oder Aufbautcu Abbruche Gesummte 1. Zu Wohnzwecken 2. Zu anderen Zwecken J=t ES :G © !£= 1 CQ cn es ES 1 d Wohn i deich G2 ES g 3 B SP ;r zelasse X Iben Anzahl der 5 'S" 6 d< über! vorhai Wohn ES ES c is | N r anpt xdenen gelasse »- EI Ö § § Hiervon m Gela t seu § -Q- "es sO üo gä 'S 3 § g" » A G CS 73 b iS cf f L K i .S EI «9» s? .g 'ET g ct ä> :3 >S%> g 5 Ö n cs g § B "S'jg- ~ ES § 2? vO 3 :G © C2 Q £ 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. ii. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Altstadt-Nordertheil — — — 1 1 — 2 1 — — — 1 — „ -Siidertheil, Zollinland 4 2 1 1 — 2 1 „ -Siidertheil, Freihafen — — — — — — — — — i — — — — — — — St. Georg Nordertheil 3 2 1 3 — 34 — — 3 — — 4 — 1 — — 34 1 „ Südertheil — — — — — -- — — 4 — 1 1 — — — — 1 — Neustadt-Nordertheil — — — — — — — — — — — 4 — 2 — — — 2 „ -Siidertheil St. Pauli 1 1 — 1 — 2 1 — 1 — — 10 2 — — — 3 Stadt und Vorstadt 4 3 1 4 — 36 1 1 9 i 1 27 5 4 1 — 41 4 Rotherbaum 2 2 1 1 14 2 3 — — 3 — — 4 8 12 8 Harvestehude 8 8 — 4 4 40 — — — — — 4 — — — — 40 — Eimsbüttel 13 11 2 10 3 121 2 — 13 — — 6 — — — — 119 — Eppendorf 1 1 — — 1 1 — — 4 — — 4 — — — — 1 — Winterhude 1 1 — 1 — 16 1 — — — — — — — — — 15 — Uhlenhorst 4 4 — 3 1 33 2 — 2 — — 1 — — — — 31 — Barmbeck 10 9 1 7 3 73 — — 8 — - — — — — — <3 — Hohenfelde 4 3 1 4 — 57 — — 3 — — 1 — — — — 57 — Eilbcck 13 12 1 3 10 37 1 — — — — 2 — — — — 36 — Borgfelde 2 1 1 2 — 13 1 — 1 2 3 1 — — 1 — 15 — Hamm i — 1 — 1 1 — — 2 — — 3 — — 7 3 1 3 Horn — — — — — — — — 1 — — 3 — — — — — — Billwärder Ansschlag 4 4 — 2 2 35 2 — 7 — — 7 — 2 i — 33 2 Südlich der Norder - Elbe, Zollinland 1 1 i — — — 1 — Südlich der Norder - Elbe, Freihafen — — — — — — — 2 7 1 — 3 — 8 i — — 8 Vororte und Landgebiet ... 63 56 7 37 26 441 11 2 52 3 3 39 i 10 14 11 434 21 Im Ganzen 67 59 8 41 26 477 12 3 61 4 4 66 6 14 15 11 475 25 Vermehrung bezw. Verminderung der überhaupt vorhandenen Wohugelasse im Oktober 1889 450 — „ „ „ „ „ „ in 1889 bis ultimo Oktober 4067 — „ „ „ „ „ „ „ int Oktober 1888 283 — in 1888 bis ultimo Oktober 2197 — Hamburg, im November 1889. Die Baupolizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. 4ß Oeffentlicher Seite 1873. Anzeiger. Beiblatt zum Amtsblatt der freie» und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstclle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 273. Donnerstag, den 21. November. 1889» Bekanntmachungen des Senats. 66401 Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Baulinie für den Mittelweg in Harvestehude. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von § 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung einer Baulinie für die Ost- seitc dcö Mittelweges in Harvestehude auf der Strecke zwischen Milch- und Alte Nabcnstrastc (Grund- riß des Vcrmessnngs-Bnrcaus vom 2. November d. I.) vom 1t. November bis 9. Dccembcr d. I. im Bureau der Bau- polizei-Behörde, Ncuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ansgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem lctztgedachten Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich einznreichcn. Zugleich werden diejenigen Grundeigenthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Banlinie ihnen erwachsende Aanbeschränknng sich geschädigt erachten, hierdurch anfgefordert, ihre Schndensansprüche ebenfalls bis znm 9. December d. I. bei der Banpolizei-Behörde schriftlich anzninclden, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltend- machung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 8. November 1889. Die Senats Kanzlei. 66411 Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Baulinie für den Mittelweg in Harvestehude. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von § 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung einer Baulinie für die Ostscitc des Mittelweges in Harvestehude auf der Strecke zwischen Schulttweg und Bei St. Johannis (Grundriß des Vermessungs-Bureaus vom 2. November d. I.) vom 11. November bis 9. Deeember d. I. im Bureau der Bau- polizei-Behörde, Ncuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgelegt sein ivird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachten Termin bei der Baupolizei - Behörde schriftlich einzureichen. Zugleich werden diejenigen Grundeigenthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinie ihnen er- wachsende Baubeschränknng sich geschädigt erachten, hierdurch anfgefordert, ihre Schadcnsnusprüche ebenfalls bis zum 9. December d. I. bei der Baupolizei-Behörde schriftlich anzumelden, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltend- machung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 8. November 1889. Die Scuats-Kanzlci. Bekamttmachuttsiei! der Central-Wahlcommissioil. 66421 Bekanntmachung, betreffend die Auslegung der Wählerliste für die Wühl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im 7. Bezirke der Grundeigenthümer-Wahlen und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung E. H. Senates voni 11. November d. I. bringt die Ccntral-Wahieoinmission hier- durch zur öffentlichen Kunde, daß die nach 8 13 und 8 l 4 des Wahlgesetzes vom statistischen Bureau der Steuer-Deputation ent- worfene Wählerliste für diejenigen Bürger, welche Eigcnthünier von innerhalb der Stadt, der Vorstadt oder der Vororte belegenen Grundstücken sind und im 7. Bezirke der Grnnd- eigenthümer-Wahlen wohnen, vom 14. bis 31. November, täglich von tt Uhr Bormittags biö 5 Uhr Nachmittags, zur Einsicht und zur Erhebung etwaiger nach 8 3 und 8 15 des Wahlgesetzes zulässiger Einsprachen Schlachterstraßc 45 bei Boldt ansgelegt sein wird. Die Central-Wahlcommission macht hierbei auf Folgendes aufmerksam: 1) Nach 8 15 des Wahlgesetzes sind nur Diejenigen zur Theilnahure an der Wahl berechtigt, welche schließlich in diese Liste aufgenommcn sind. 2) Einsprachen gegen die Wählerliste, sowohl betreffend nachträgliche Aufnahme wahlberechtigter, Ivic Streichung nichtwahlberechtigter Personen, müssen in den Tagen vom 14. bis 23. November bei der Central-Wahlcommission angebracht werden. Anträge auf Eintragung in die Listen, einschließlich der im Absatz 3 besonders erwähnten, müssen durch Vorzeigung der Beschwerung des Grundstückes, für welches das Wahlrecht beansprucht wird, des Bürger- briefes, der Steuerguittnng für die erste Hälfte der Ein- kommensteuer für das Jahr 1889 und, wenn es erforderlich erachtet wird, eines Geburtsscheines belegt werden. 3) Von mehreren Eigenthümern eines Grundstückes kann nur Einer das Wahlrecht ausüben. Wenn für solche Grund- Seite 1874. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 273. stücke ein Eigenthümer cils Wühler in die Liste anf- genommen werden soll, so haben sämintliche Eigenthiinier des Grundstückes der Central-Wahleommission während der für die Einsprachen angegebenen Tage Anzeige darüber zn machen, welcher von ihnen das Wahlrecht ausüben soll. Das Bureau der Central-Wahleommission ist im Gebäude der Steuer-Verwaltung (Heiligengeist-Kirchhof 0, II. Stock, Zimmer 5) vom 14. bis 23. November täglich von 9 Uhr Vor- mittags bis 5 Uhr Nachmittags geöffnet. Der 7. Bezirk umfaßt folgende Straßen: Admiralitätstraße, vom Nenenwall bis Pulverthnrmsbrllcke. — Böhmkenstraße. — Brnnnenstraße, erste. — Brnnnenstraße, zweite. — Düsternstraße. — Eichholz, vom Schaarmarkt rechts. — Eisknhle. — Elbstraße, erste. — Ellernthorsbrücke, von der Admiralitätstraße links. — Englische Planke, von der Mühlen- straße rechts. — Graskeller, von der Admiralitätstraße rechts bis zur Brücke. — Grünersood. — Grünersood, Platz beim. — Hafenthor, beim, voni Johannisbollwerk links. — Heiligengeist- brücke, von der Admiralitätstraße bis zur Brücke. — Herren- graben, von der Düsternstraße rechts bis Teilfeld, links bis Pulverthurmsbrücke. — Hohlerweg, von der Böhmkenstraße rechts. — Jaeobstraße, erste. — Jaeobstraße, zweite. — Kirchenstraße. — Klefekerstraße. — Kraienknmp, von der großen Michnelis- straße bis Teilseld. — Küterwall. — Kuhberg. — Michaeliskirche, bei der kleinen. — Michaelisstraße, große. — Mühlenberg. — Mühlenstraße. — Neumarkt, großer, vom alten Steinweg links bis neuer Steinweg. — Nieolaistraße. — Paradieshof. — Pastorenstraße. — Pulverthurmsbrücke, von der Admiralität- straße rechts. — Rothesoodstraße. — Sägerplatz. — Schaar- markt, vom Hohlenweg rechts bis Eichholz. — Schlachterstraße. — Slamatjenbrücke, von der Admiralitätstraße links bis zur Brücke. — Steinweg, alter, von der Ellernthorsbrücke links. — Steinweg, neuer, vom großen Neumarkt links. — Teilfeld, vom Herrengrabe» rechts. — Vennsberg. — Zenghansmarkt, von der Mühlenstraße rechts bis neuen Steinweg, links bis Millernthor. Hamburg, den 12. November 1889. Die Central-Wahleommission. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 66431 Submissions-Ansschreiben. [C89] Die Lieferung »nd Ausstellung eines schmiedc- eisernen Geländers auf der Brücke über de» Gustavcanal in der Süderqnaistraße soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Nefleetirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcncn Anerbieten bis zum 30. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scite mit Sir. 689 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten aus Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. November 1889. Die Finanz-Deputation. 86441 Verkauf von Staatsgrund. Am Mittwoch, den 11. Deeember 1889, Nachmittags 2'/r Uhr, sollen im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse Ä an der Warten an belegene, im Vermessnngsrisse vom 18. Deeember 1888 mit Nr. 653 8 und 653 0 bezeichnete Plätze öffentlich an die Meist- bietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkanfsbedingungen und der Vermessnngsriß sind im Seeretariat der Finanz-Deputation (Rathhans, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 16. November 1889. Die Finanz-Deputation. B844a| Submissions-Ansschreiben. [693] Die Lieferung von Holz für die Arbeiten im Bezirk der 1.,2., 3. und 4. Jngcnienr-Abthe ilung soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Nefleetirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbencn Anerbieten bis znm 7. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreß- seite mit Nr. 693 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anforder» zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. November 1889. Die Finanz-Deputation. 88141,1 Submissions-Ausschreiben. [694] Die Lieferung von 1090 000 ks Steinkohlen für die Stadtwasscrkunst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Nefleetirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenc» Anerbieten bis zum 7. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit Nr. 694 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in sechs Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. November 1889. Die Finanz-Deputation. 66440] Submissions-Ansschreiben. [695] Die Baggerung von 10000 vlru» schlammiges und 10 000 ei»,« sandiges Material aus der Alster und ihren Canäle» soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputati on werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. M 273. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1875. Reflectirende habe» ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbencn Anerbieten bis znm 7. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcst- Scitc mit Nr. i«i>5 bczeichnctcm Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, von, Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten anf Anfordern znriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. November 1889. Die Finanz-Deputation. Amtliche Petroleum - Coutrolle. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Petroleumprober Pe. 935 H. A. Corr. auf 760mm Barometer den EtttslainiuungSpunkt in Graden Celsius | Mittel ein specifisch bei 15" in Graden Baumö (Wasserpkt. — 0) cs Äcwicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) ans Schiff mit Marke Lonisa Angnsta Standard M 21, 24 18. u. 19. Nov. 21,4 21,4 34-/4 0,805 „ M 22, 28, 25, 26 18., 19., 20. „ 21,9 21,9 34-/4 0,805 Western Chief „ M 3, 5. 18. u. 20. „ 27,9 27,9 34-/4 0,805 „ M 4 18. 27,4 27,4 35 V i 0,803 „ M 6 20. 28,9 28,9 35-/4 0,801 Hamburg, den 20. November 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. S»>-. F. Wibel. 56401 A ufforder n n g. Die Wittwe des Sophus Matthias Verdich, auch Verdick, Johanna Catharina Maria, geb. Meyer, wird aufgefordert, sich auf dein Erbschaftsamt zu melden. Hamburg, den 15. November 1889. Das Erbschaftsamt. 56471 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Sir. I. Carl August Gustav Louis Nvltc mit Sarah Elisabeth Hüniken. — Johann Eduard Julius Henry Meyer mit Marie Nielsen. — Thcvphil Wilhelm Adolph Augsborg mit Emma Dorothea Auguste Roh de. — Wilhelm Friederich Franz Stellberger mit Auguste Dorothea Maria Frehse. — Johann Carl Christian Timm mit Enülie Friederike San der. — Wilhelm Johann Ferdinand Rümker mit Johanna Sophie Christiane Juliane Wöllmer. Standesamt Nr. 2. Romanus Galle mit Franziska Johanne Maria Bose. — Johann Hinrich Jacobs mit Anna Maria Bruch mann. — Stephanus Carl Theodor Arlom mit Auguste Emilie Wilhel- mine, geb. Meyer, geschicd. Betz. — Julius Rudolf Hermann Reim mit Elisabeth Christine Georgine Anna Heesch.—Karl Edmund Ernst mit Anna Catharina Maria Oldenburg. — Johann Friedrich Behrens mit Emma Maria Luise Marck- m an n. Standesamt Nr. 3. Hinrich Friedrich Müller mit Catharina Margaretha Albert. — Johann Heinrich Wilhelm Al brecht mit Bertha Maria Angnste Flint. — Clans Heinrich Friedrich Witt mit Margaretha Dorothea Petersen. — August Frederik Weigt (Weight) mit Christina Margaretha Matt hi essen. — Carl Otto Schliephacke mit Anna Dorothea Adolphine Harstall. — Dietrich Heinrich Peters mit Margaretha Friederike Christine Lammers. Standesamt Nr. 20. Christian Friedrich Theodor Th i cdt mit Dorothea Friederike Helene, geb. Stadtlcr, oerw. Röder. — Karl Heinrich Friedrich Braasch mit Clara Emilie Kohrs. — Johannes Georg Christian Lock mit Anna Margaretha Wilhclminc Kröger. Hamburg, den 20. November 1889. Standesamt Skr. 21. Friedrich Heinrich Mcyger mit Anna Auguste Wilhclminc Schmidt. — Heinrich Ost er mann mit Louise Caroline Dctlcfsen. — Friedrich Bcndix Thede mit Anna Johanna Friedcrika, geb. Willing, gcsch. Hagelstein. Standesamt Nr. 22. Wilhelm Christian Haack mit Angnste Wilhelmine Mag- dalena Lnth. Hamburg, den 19. November 1889. Standesamt Nr. 23. Hermann Carl Friedrich Warnke mit Luise Angnste Friedrike Johanne Burm e ist er. — Johann Theodor Ernst Hagemann mit Margaretha Dorothea Elisabeth Boss. — Constantin Hoppe mit Christiane Sophie Marie, geb. Nützman», vcrw. Schulz. Hamburg, den 20. November 1889. 56451 Bekanntmachung. An Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen Herrn Julius Bvrcherdt ist Herr Johann Carl Utech, Grevenwcg 120, zum Armcnpfleger des 4. Quartier des Bezirkes Hamm erwählt worden. Hamburg, den 19. November 1889. Das Armen-Collegium des Ortsarmcnvcrbandcs JU der Gccstlande. Seite 1876. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 273. Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß, nachdem es nothwendig geworden, die Zahl der Quartiere des Bezirkes Uhlenhorst zu vermehren, die nunmehrige Eintheilung des gedachten Bezirkes die folgende ist: 1. Quartier: 1. Adolphstraße, Arndtstraße zwischen Blcicher- straße und Canalstraße (1—10), Augnststraße, an der Schönen Aussicht vom Uhlenhorstcr Weg rechts bis zum Canal (8—26), Bleicherstraße, Kurze Bleicherstraße, Canalstraßc vom Hofweg rechts (ungerade Nummern), Heidcweg, Heinrichstraße, Hofweg vom Uhlenhorstcr Weg bis zum Canal (l—45 und 2—24), Mundsburger Damm vom Uhlenhorster Weg links bis zum Winterhuder Weg, Kleine Schnlstraße, Schulweg, Thcrcsienstieg, Uhlenhorster Weg vom Mnndsburger Damin rechts (ungerade Nummern), Winterhuder Weg voin Mnndsburger Damm links bis Canalstraße. 2. Quartier: 2. Adolphstraße, Arndtstraße von Canalstraße bis Zimmerstraße (11—37), au der Schönen Aussicht vom Canal bis zun: Fährhanse (28—39), Bassinstraße, Canalstraße vom Hofweg links (gerade Nummern), Carl- straße, Fahrstraße, Friedrichstraße, Gärtnerstraße, Hofweg vom Canal bis Osterbcckcanal (26—104), Am Langenzug, Marienterrasse, 1. und 2. Richterstraße, Schillerstraße, Winterhuder Weg von der Canalstraße links bis Gärtncr- straßc (11), Zimmerstraße. 3. Quartier: Beethovenstraße zwischen Winterhuder Weg und 2. Hnmboldtstraße, 2. Humboldtstraße von der 1. Hnmboldtstraße links bis Mozartstraße (ungerade Nummern), Winterhuder Weg von der Blücherstraße rechts bis Mozartstraße (58—100). 4. Quartier: Bachstraße von der Blncherstraße links bis Osterbeckcanal (47—01), Bcethovenstraßc zwischen 2. Hnmboldtstraße und Bachstraßc (31—45), I. Humboldt- straße von der Blnchcrstraßc links bis 2. Huinboldt- ■ straße (47—65), 2. Humboldtstraße von der l. Hnnibvldt- straße rechts (gerade Nummern), Mvzartstraße zwischen 2. Humboldtstraße und Bachstraßc, Schumaunstraßc. 5. Quartier: Blncherstraße, Winterhuder Weg von der Hamburger Straße rechts bis Bliicherstraße (2—56). 6. Quartier: I. Humboldtstraße (23—45 und 22—44). 7. Quartier: 1. Humboldtstraße (1—19 und 2—20). 8. Quartier: Bachstraße von der Blncherstraße rechts (1—43), Hamburger Straße vom Mnndsburger Dänin: links bis Bachstraßc (l—39). 9. Quartier: 1. Hnmboldtstraße (50, 52 und 54). 19. Quartier: 1. Huinboldtstraße (56, 58, 60, 62 und 64). 11. Quartier: Abendrothstraße, Goethestraße, Herderstraße, 2. Hnniboldtstraße von Mozartstraße links bis Hcrder- slraße, Mozartstraße zwischen Winterhuder Weg und 2. Hnmboldtstraße. Zum Arnicnpfleger des 11. Quartier ist erwählt Herr Heinrich Wilhelm Emil Sicbcrt, Mozartstraße 6. Hamburg, den 19. November 1889. Das Arme»-Collegium des OrtSarmcnvcrbaudcs LR der Geestlande. Bekmmtmachrmgen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, November 16. Crusaucr flupfer und Mcssingfabrik A. G. Gemäß § 14 der Statuten sind Nicolai Jessen und Hans Marius Nicolai Peterscn, wohnhaft zu Kupfermähle bei Flensburg, zu Prokuristen be- stellt, mit der Befugniß, die Firma der Gesell- schaft per proourcr gemeinschaftlich zu zeichne». Tank-Dampfschiffahrts-Gcscllschaft in Ham- bnrg. Gemäß 8 ll der Statuten sind Hermann Daniel Ritter zu Harburg und Christian Scheel Bändel hicsclbst zu Prokuristen bestellt, nnt der Befugnis;, die Firma der Gesellschaft per xroeura gemeinschaftlich zu zeichnen. F. W. Wulff L» Co. Nach dem am 17. Januar 1888 erfolgten Ableben von Johann Heinrich Ernst Gudewill wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Friederich Emil König, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firina fortgesetzt. Winkler &' Schattschncidcr. Carl Franz Albert Winkler ist aus dem unter dieser Firina geführten Geschäft ansgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Richard Otto Johannes Schattschneider, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. November 18. Schubart £> G. W. Harms. Das bisher unter dieser Firma von Christian Gottfried Wilhelm Harms geführte Geschäft wird von deinselben unter der Firma G. W. Harms fortgesetzt. M. Jacoby Zucker-Export. Inhaber: Moses Jncobh. November 19. N. C. Busch. Inhaber: Richard Christoph Busch. Oskar H. Cohen. Inhaber: Oskar Hirsch Cohen. Cloos IS Guarisco. Alexander Gnarisco ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus- getreten; dasselbe wird von den: bisherigen Thcil- haber Ludwig Salvator Cloos, als alleinige::: Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Acticn-Gcscllschaft für automatischen Verkauf in Han:bnrg. In der Generalversammlung der Ilctionairc vom 31. Oktober d. I. ist eine Ab- änderung des 8 > der Statuten der Gesellschaft dahingehend beschlossen worden, daß der Gegen- stand des Unternehmens der Erwerb und die Verwcrthnng von Patenten, Erfindungen, Con- cessionen u. s. w., sowie die Betreibung aller hiermit znsaininenhüngcndcn Geschäfte sei. 5G49| Das Landgericht Hamburg. Wwi Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bootsnmnn Gust. August Eduard Bchm, geboren am 17. Mai 1861 z» Alt-Warp, welcher flüchtig ist, soll ein durch Urtheil des Schöffengerichts 1 zu Hamburg von: 28. Scptcinber 1889 wegen Diebstahls er- kannte Gefängnißstrafe von 4 Tagen vollstceckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgcfängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mit- theilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 15. November 1889. Das Amtsgericht. Golden bann: vr. Beschreibung: Alter: 28 Jahre. Statur: mittel. Bart: schwarzer Schnurrbart. 66511 Steckbrief. Gegen den Carl Ernst Matthias Holdkott, geboren an: 11. Juli 1863 zu Coln, welcher flüchtig ist resp. sich ver- M 273. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1877. borgen hält, soll eine dnrch Strafbefehl des Amtsgerichts II zu Hamburg vom 12. Juni 1889 erkannte Gefängnißstrafe oou (I Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abznliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mt- theilung hierher gelangen zrc lassen. Hamburg, den 15. November 1889. Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 18. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Steckbriefs - Erledigung. Das Amtsgericht. Schulze. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 12. September 1889 hinter den Maler und Schauspieler August Ewald Leopold Maximilian Klaue, geboren am 19. Januar 1845 zu Berlin, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 18. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 565:11 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 26. October 1889 hinter den Hausknecht Emil Hermann Schneider, geboren am 6. Februar 1868 zu Grossenhain, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 18. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 66511 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 7. November 1889 hinter die Scheuerfrau Snsanna Maria Stanirk, geb. Kilaö, geboren ani 27.Januar 1857 zu Neudorf, Kreis Kreuzburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung der Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 18. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 56551 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 10. Scptcniber 1887 hinter den früheren Sec- kadctten, Hermann Schroetter, geboren zu Breslau, erlassene Der unterm 31. Juli 1889 hinter den Arbeiter Adolf Ferdinand August Helbing, geboren am 2. December 1854 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 18. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 56571 Steckbriefs - Erledigung« Der unterm 7. December 1887 hinter den Gärtnergehülfen Gustav Peter Fcngcr, geboren am 20. März 1859 zu Paparczyu, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 18. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Mw! Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Franz Martin Hinrich Picker, geboren am 11. Februar 1865 zn Sande, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Unter- snchnngshaft wegen wiederholten gemeinschaftlichen Diebstahls und Zechbetruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 3204/89. Hamburg, den 18. November 1889. Dir Staatsanwaltschaft bri dem Landgerichte. Beschreibung: Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: niedrig. Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Kinn: oval. Gesicht: oval. Sprache: deutsch. Kleidung: dunkle Muhe, abgetragener grauer Anzug, Kniestiefel. Hiesige amtliche Inserate. 56561 Laudgericht Hamburg. Ocffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anne Panline Henriette Loh- mann, geb. Knhscn, zn Lübeck, vertreten dnrch Rechtsanwalt Dr. H. Friede zu Hamburg, klagt gegen ihren EhemannCarlChristianFriedrichLohmann, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassuug, mit dem Anträge: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Klägerin in einer passenden Wohnung binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist wieder bei sich aufzunehmen, im Entslehungsfalle aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 19. Februar 1890, Vormittags U'/2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte» Gerichte zngclasseneu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ivird dieser Auszug der Klage und der Ladnugsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 14. November 1889. A. W. Wegcncr, Gerichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer III. 5659al Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Amalie Witt, geborene Neun, zn Hamburg, vertreten dnrch Rechtsanwalt Br. Eddelbüttel, klagt gegen ihren Ehemann Wil- helm Carl Johannes Witt, unbekannten Aufent- Halts, wegen Ehescheidung vom Bande ans Grund böslicher Berlassnng, mit dem Anträge: Seite 1878. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 273. dem Beklagten aufznerlegen, innerhalb gerichts- scitig zu bestimmender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich anfznnehinen, andernfalls den Beklagten für einen böslichen Verlassen seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV deS Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans Mittwoch, den 12. Februar 1880, Vormittags 9'h Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugclassencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. November 1889. Fcrd. Wehrs, Gerichtsschreibcr des Landgerichts, Civilkammer IV. B659b| Landgericht Hamburg. Oeffentlichc Zustellung. Die Kanflente M. M. Marburg & Co. zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte llrss. Wachsmuth und Horwitz klagen gegen Albert Liipkc oder Lüpcke, unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Mai, 1. August und I. November 1889 fällig gewesenen vierteljährlichen Mictheraten für die von dem Beklagten als Miether zu der vereinbarten Jahresnnethe von it> 1500,— innegehabte zweite Etage des klägerischen Grundstücks, Ferdinandstraße 73 — auf kostenpflichtige und gegen Sicherheitsleistung vor- läufig vollstreckbare Vcrnrtheilnng des Beklagten zur Zahlung von ^l> 1125,— nebst 6 % Zinsen auf M 375,— vom 1. Mai, auf M 375,— vom 1. August und aus il 375,— vom 1. November >889 ab, und laden den Beklagten zur mündliche» Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil-Kammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 10. Februar 1880, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngclassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. November 1889. A. W. Wcgener, Gerichtsschrciber des Landgerichts. Civilkammer III. kW Amtsgericht Hamburg. Oeffentlichc Zustellung. Die Firma Lipsitts & Tischer zu Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Rendtorff zu Kiel, klagt gegen den früheren Maschinisten-Assistenten Kemmer, zuletzt in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 9. October 1886 dem Beklagten käuflich gelieferten Werkes, mit dem Anträge auf Verurtheilnng des Beklagten zur Zahlung von oll 68,80 nebst 5% p. a. Zinsen, sowie auf vorläufige Voll- streckbarkeits - Erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil- Abtheilnng IV, Dammthorstraßc 10, I., Zimmer Nr. 24, auf Sonnabend, den I. März 1899, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. November 1889. W. Brill, GcrichtSschreibcrgehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung IV. 56611 Aufgebot. Johannes Nabe in Neumünster, vertreten durch dieRechtsanwältMrss.OppenhcimcrundVehrcns, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärnng der von der Brauerei Bahrcnfeld über die Einzahlung von it 1000,— aus gestellten Interims quittung Nr. 426. Der Inhaber der Urkunde wird anfgefordert, spätestens in dem ans Sonnabend, den 7. Juni 1890, Nachmittags L Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anbcranmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumclden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 9. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg vr., Gerichts-Secretair. Aushebung eines Veräußernugsverbots. Nachdem der Antrag auf Eröffnung des Konkurs- verfahrens über das Vermögen des Kies- und Stein- lieferanten Chr. Claussen, Eimsbüttel, Emilicn- straße 37, zurückgezogen worden, wird das am 19. November 1889 erlassene Beräußerungsvcrbot wieder aufgehoben. Hamburg, den 20. Noveinber 1889. Das Amtsgericht Hamburg. 56Sia) (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. 56615, Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fettwaarenhändlers Carl Gustav Mantel ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich an- gemeldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung derGläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstückc Termin bezw. Schlußtermin auf Freitag, den 13. Dccembcr 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hiecselbst, Dammthor- straße 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 20. November 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. M 273. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1879. Statistische Ueverfichten. Wochenbericht des Medieinal-Jnspeetorates für den Hamburgischen Staat. Verzeichnis; der Verstorbenen und Todtgeborcuen für die Woche vom 3. bis 9. November 1889. Verstorbene nach Todesursache» Alter in Jahren £ J3- 53 1. Lebensschwäched.Ncugebornen 2. Krämpfe der Kinder 3. Auszehrung der Kinder.... 4. Durchfall und Brechdurchfall 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften ... 7. Scharlach 8. Maiern 9. Keuchhusten 10. Eholerine U. Cholera 12. Typhus 13. Ruhr 14. Nachenbräune und Croup.. >5. Wochenbettfieber 16. Folgen der Geburt 17. Eitervergiftung 15. Rothlauf und Vereiterungen >9. Folgen chirurg. Operationen 20. Syphilis, erworben u. angeb. 21. Rachitis, Skrophelu 22. Zuckerharnruhr 23. Schwindsucht 24. Acuter Wasserkopf 25. Krebs 26. Altersschwäche und Brand. 27. Gehirnschlagfluß 28. Säuferwahnsinn 29. Acute 1 Entzündungen.. > des Central- 30. Chronisches Nervensystems .. 31. Katarrh und Grippe 32. Acute ) Entzünd, der 33. ChronischesAthmungSorgane 34. K.d. Herzens u.d.groß.Gefäße 35. Acuter Gelenkrheumatismus 36. K. der Verdauungsorgane. 37. Unterleibsbrüche 38. Bauchfellentzündungen .... 39. Wassersucht 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane 41. Krankh. des Knochensystems 4.2. Plötzl.Tod aus unbek. Ursach. 43. Selbstmord 44. Unglllcksfälle und Verbrechen 45. Zweifelhaft, ob Selbstniord oder Unglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht unterzubringen 4 18 2 1 1 1 5 2 - 1 14 Summe der Gestorbenen.. f G2|23|12|13|44|27|24||205 45|50 Todtgcborcnc. Vorzeitig geborene 2 Knaben, 2 Mädchen, zusammen 4 Kinder Rechtzeitig geborene 6 Knaben, 3 Mädchen, zusammen 9 Kinder Im Ganzen 8 Knaben, 5 Mädchen, zusammen 13 Kinder. Hamburg, den 20. November 1889. Zahl der in der Woche vom 10. bis 16. November 1880 angemeldetc» Erkrankungen an acuten Infektionskrankheiten. 7 i | g 1 f f- l Sn E s S ÖÜ e rs o> T CO 2 3 2 g> cffiee 5 o ä CT' TO ^ OT5 2- £’V=> ** CO 5 <&> oj cy* 3,. -S, L3 1 "■ 14-3 c-'-j tZf , ^ CP5 n> (£) ä'S CO-fo"3 so ss,2.- Rr\&s'-S.a ■ ■ o' pj : : xs : : : : ; ; ; ; g o 3« 8 Pk J- O t* ° 3 ^ tst" s| ^ ro O ■3? & a® » a 3 er O* JSs ag O ^ o 2 aS- « o crJC. R 3 Innere Stadt St. Keora ® CT' -£=* 1 i i 11 M i ii i im Nichtgeimpfter | 1 i i mim m i im Geiuipfter 1 i i ii 11111 i ui Wiedcrgeimpfter 1 i i ii 11 m i i im ohne Älngabe - i to Cn | | | | | tf*. t© 1 too Scharlach 1 CO to CO 1 1 1 1 1 h- 77 co 1 io Masern - 1 co 1 CO | 1 1 Oh -1 C5 1 S Keuchhusten H- 1 —1 1 1 1 1 1 - 1 1 to 1 *. bei Kindern 1 IO 1-111II 1 1 1 - bei Erwachsenen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 III Cholera <70 1 to t© I 1 1 i 1 05 CO to tf*- CO Typhus 1 1 lO 1 - II II 1 1 -1 1 Croup (Bräune) 1 Cn 1 1 l- 1 1 W CO O O l— Rachenbräune (Diphtheritis) 1 II 1 II 1 1 - III Ruhr 1 II 1 1 1 1 1 1 1 -1 Wochenbettfieber 1 1 to 1 1 1 1 1 1 1 1 - 1 - Wechselfieber Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 3. bis 9. November 1889. Anzahl der Geburten 374, davon eheliche 331, uneheliche 43. Gemeldet wurden von Aerzten 35, von Hebammen 339 Ge- bürten; geburtshülfliche Operationen 13. Anzahl der geborenen Kinder 376, davon Knaben 206, Mädchen 170. Reif geboren 364, frühzeitig geboren 12, lebend geboren 363, todt geboren 13. Das Medicinal-Jnspectorat. Kraus Di-. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Dkffentlicher Seite 1881. Anzeiger. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis X- 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). JVs 274. Freitag, den 22. November. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 666°?a] Sc. Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen, hat dem Senate durch den Königlich Preußischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister, Geheimen Legationsrath von Kusserow, Excellenz, das Noti- ficationsschreibeu über die am 27. October d. I. zu Athen feierlich vollzogene Vermählung Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Sophie von Preußen mit Sr. König- lichen Hoheit dem Kronprinzen Constantin von Griechenland, Herzog von Sparta, überreichen lassen. Han>bürg, den 20. November >889. Bekaltnttuachimgcn der Verwaltungs-Behörden. 66631 Submifsions-Ausschreiben. [677] Die Deckung der im Ban begriffene» 4 Schuppen nebst 6 Vorbauten am Petersenguai mit Thcer- pappe, sowie die Herstellung von Traufrinue» und Abfallrohrcn nebst deren Anschlüsse an die Stelleitung daselbst soll im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimnier der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 8,— für das vollständige Exemplar im Bnrcau der Seclion für Strom- nnd Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis zum 23. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seite mit Nr. 677 bezeichnet«»» Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissivnstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 6. November 1889. Die Finanz-Deputation. b8W> Aufforderung. Die Wittwe des Sophus Matthias Berdich, auch Derdick, Johanna Cathariua Maria, geb. Meyer, wird aufgefordert, sich auf dem Erbschaftsamt zu melden. Hamburg, den 15. November 1889. Das ErbschaftSamt. Bes« Oöffentliche Vorlesungen in der Aula des Johanneums von Herrn vr. Ad. Wohlwill über die Anfänge der französischen Revolution. Sonnabend, de» 23. November, 8 Uhr Abends! Ludwig XVI. und seine Minister (—1776). Haniburg, den 21. November 1889. Die Oberschulbehörde, Section I. 6s«6] Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Hinrich Peter Poppen mit Anna Marie Meyn. — Johann Heinrich Wilhelm Wei »reich mit Elise Adolfinc Ernestine Marckwardt. — Johann Friedrich Heinrich Mahncke mit Eleonore Henriette Caroline Lembcke. — Ernst David Horstmann mit Theresia Kaltwasser. — Friedrich Carl Christian Ferdinand Fischer mit Christine Sophia Friederike Gre b n er. Standesamt Nr. 2. Göttlich Andreas August Albrecht Millitzer mit Lucie Stcinert. — Carl Emil Meyer mit Friederike Auguste Maria Tamcke. — Johann Heinrich Wilhelm Meyn mit Jda Jacobine Christine Voss. — Max Franz Theodor Kirchner mit Elise Johanna Margaretha Külcke. — Hannis Louis Christoph Heidtmann mit Anna Margaretha Wilhelmine Strohsahl. — Ernst Hoff mit Elise Julie Sass, genannt Motk. — Hermann Ernst August Ziegener mit Louise Wil- helmiue H o d o r f f. Standesamt Nr. 3. August Heinrich Hermann Schützmeistcr mit Karoline Sophie Henriette Ahlers. — Simon Heinrich Wilhelm Tappe mit Wilhelmine Friederike Luise Müller. Hamburg, den 21. November 1889. Standesamt Nr. 21. Hermann Bohling mit Catharina Magdalena Friederica Bruhn. — Conrad Ludwig Schulz mit Wilhelmine Sophia Christiana Bull. Standesamt Nr. 22. Gustav Emil Heinrich Livonius mit Julie Henriette Campbell..—Gustav Christian Friedrich Behn mit Elizabeth Finlay. — Christian Julius Willy Wiede mit Amanda Auguste Margaretha Stein würde r. Hamburg, den 20. November 1889. Standesamt Nr. 23. Joachim Heinrich Friedrich Freitag mit Elisabeth Dorothea Christine Bruhn. Hamburg, den 21. November 1889. Seite 1882. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 274. Bekanntmachungen der Gerichte. 6667] Landgericht. Verklarung. Schiffer H. Jespersen, Schiff „Jean Bart", kommend Non Gualeguay (River Plate), will ani Sonnabend, den 23. No- vember, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 6668] Landgericht. Verklarung. Schiffer H. Timmermann, Schiff „Setos", kommend von der Westküste von Südamerica, will am Sonnabend, den 23. No- vember, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 5669] Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 8. Mai d. I. erlassene und am 16. Juli d. I. erneuerte Steckbrief hinter den Arbeiter Carl Theodor Martin Frnchtling, geboren am 15. April 1865 zu Hamburg, hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 21. November 1889. Der Untersuchungsrichter I. Sudeck. 01 Oeffentliche Ladung. Nachbenannte Personen: 1) Schlosser Otto Maximilian Schönfeld, geboren am 5. Februar 1855 zu Torgau; 2) Knecht Friedrich Johann Christian Röhlke, gent. Sass, geboren am 30. März 1860 zu Kummer; 3) Arbeiter Heinrich Christian Friedrich Thiess, geboren am 21. October 1858 zu Lcnssow; 4) Tischler Herrmann Silex, geboren am 4. Januar 1851 zu Berlin; 5) Kellner Adolf Robert Schröder, geboren am 20. Juli 1850 zu Schwanebeck; 6) Kaufmann Franz Gustav Voelcklcin, geboren am 4. November 1851 zu Hamburg; 7) Kaufmann Arnold Ant. Herrin. Wcntscher, geboren am 14. December 1852 zu Rosenberg; 8) Diener Carl Heinrich Ernst Scholz, geboren am 8. August 1851 zu Ulbersdorf; 9) Oeconom Walther Carl Theodor Stuhlmaim, geboren am 1. Januar 1852 zu Hamburg; 10) Bäcker Alfred Eugen Zchler, geboren am 19. August 1862 zu Döbris; 11) Seefischer Otto Hans Georg Schneider I, geboren am 9. September 1856 zu Neuwedel; 12) Tischler Johann Joachim Heinrich Sorgenfrei, geboren am 30. Januar 1851 zu Willstedt; 13) Schiffer Julius Hironymus Stclter, geboren am 10. April 1863 zu Rosenfclde; 14) Müllergesellc Karl Stanislaus Winkler, geboren am 29. December 1861 zu Dzuzdzow; 15) Maurer Feodor August Albert Schrieben, geboren am 29. October 1860 zu Hamburg; 16) Commis Fritz August Paul Thomas, geboren am 20. Februar 1859 zu Hamburg; 17) Rangirer Friedrich Gustav Voll, geboren am 17. Sep- tember 1856 zu Nen-Marsan; 18) Commis Alfred Zahn, geboren am 23. Juni 1857 zu Nürnberg; 19) Knecht Franz Woyciechowski, geboren am 1. December 1854 zu Brzoza; 20) Schlachter Peter Joseph Schmitz, geboren am 21. März 1854 zu Plaidt; 21) Maschinenschlosser Georg Schoor, geboren am I. De- cember 1852 zu Schnellrode; 22) Kaufmann Richard Ferdinand Schomburgk, geboren am 8. August 1854 zu Eppendorf; 23) Maler Friedrich Wilhelm Werker, geboren am 21. Sep- tember 1853 zu Nordhansen; 24) Diener Carl Peter Johann Vick, geboren am 12. No- vember 1851 zu Satow; 25) Hausknecht Julius Conrad Ludwig Schneider I, geboren am 18. October 1851 zu Altona; 26) Bäcker Karl Conrad Schwarz, geboren am 6. October 1853 zu Northeim; 27) Zimmermann Johann Carl Zanotti, geboren am 16. Juni 1852 zu Plösen; 28) Metzger Wilhelm Zingsheim, geboren am 6. Juni 1852 zu Wisskirchen; 29) Kaufmann Otto Schneider, geboren am 12. Juni 1851 zu Altona; 30) Schenkwirth Christ. Friedr. Joh. Heinr. Vollmer, gen. Strubc, geboren am 13. November 1850 zu Donnerhorst. 31) Schneider Johann Joachim Heinr. Wittkamp, geboren am 14. Juni 1850 zu Hamfelde; 32) Maurer Heinrich August Wilhelm Schwaegcrmann, geboren am 25. November 1851 zu Beersen; 33) Commis Carl Heinrich Theodor Siemsen, geboren am 13. December 1850 zu Etz; 34) Schreiber Robert Spatz, geboren am 16. November 1853 zu Neuss; 35) Weinküfer Adolf Thiessen, geboren am 8. April 185! zu Meldorf; 36) Weinküfer Herrmann Georg Heinrich Schwarz, geboren am 30. December 1851 zu Hamburg; 37) Diener Joh. Heinr. Christ. Trautmann, geboren am 22. September 1850 zu Bützfleth; 38) KUper Heinr. Joh. Jacob Wolkcnhaar, geboren am 13. December 1863 zu Altenwärder; 39) Schuhmacher Hugo Trocha, geboren am 29. Februar 1852 zu Neisse; 40) Schmied Carl Schnlz, geboren am 25. Februar 1851 zu Gnojan; 41) Metzger Joseph Windcrl, geboren an: 30. Mai 1851 z» Pertolzhofcn; 42) Arbeiter Carl Heinrich Friedrich Schümann, geboren am 6. Februar 1853 zu Rastorffer-Passau; 43) Arbeiter Peter Friedr. Christ. Schwemm, geboren am 24. November 1850 zu Stcesow; 44) Schlosser Christ. Ferd. Ernst Wiechert, geboren am 23. Mai 1858 zu Königsberg; 45) Commis Herrmann Rüben, geboren am 24. August 1865 zu Hamburg; 46) Goldarbeiter Carl Friedr. Herrin. Reiche, geboren am 13. Februar 1861 zu Nensalz; 47) Barbier Carl Friedr. Wilh. Schröder, geboren am 29. März 1858 zu Stolp; 48) Kupferschmied Eduard Karl Wilh. Schelz, geboren am 16. März 1857 zu Templin; 49) Schneider Theodor Anton Rob. Winter, geboren am 20. September 1850 zu Brannschweig; 50) Maler Christian Lndw. Emil Voss, geboren am 16. Juli 1851 zu Lübeck; 51) Schneider Friedr. Wilh. Hugo Speck, geboren am 7. April 1851 zu Havelberg; 52) Commis Theodor Spiesen, geboren am 10. December 1852 zu Blankenese; 53) Wirthssohn Michael Thomnlla, geboren am 26. Sep- tember 1851 zu Scharnau; 54) Knecht Berthold August Weinandt, geboren am 12. August 1853 zu Lebns; 55) Knecht Johann Friedrich Schütte, geboren am 16. Mai 1853 zu Emmendorf; 56) Schneider Carl Johann Theodor Schmidt II, geboren am 25. November 1851 zu Teschow; M 274. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1883. 57) Tischler Ludw. Erhard Friedrich Sohr, gebaren am 8. October 1850 zu Goldberg; 53) Maler Christ. Wilh. Herm. Schmidt, geboren am 31. Januar 1852 zu Rehna; 50) Seemann Max Johann Hugo Seifert, geboren am 8. März 1852 zu Jatzdorf; 60) Tischler Wilh. Herrm. Reinh. Wolpers, geboren am 17. Februar 1856 zu Stedum; 61) Kaufmann Charles Franz Schott, geboren am 2. Juni 1855 zu Hamburg; 62) Arbeiter Christian Philipp Tcsmer, geboren am 19. Juni 1853 zu Hamburg; 63) Handlungscommis Ernst Heinr. Wehncke, geboren am 14. April 1852 zu Hamburg; 64) Tischler Johann Albert Helm. Schipporcit, geboren am 24. Juli 1865 zu Tilsit; 65) Dreher Wilhelm Christian Weber, geboren am 12. De- cember 1863 zu Hannover; 66) Maschinenbauer August Speck, geboren am 8. Januar 1852 zu Hamburg; 67) Schmied Johann Robert Paul Wagcncr, geboren am 14. Juli 1862 zu Lauterbach; 68) Bergmann Christian Seipp, geboren am 8. Juni 1862 zu Mach; 69) Landmann Hinrich Schween, geboren am 16. Mai 1860 zu Kirchwärder; 70) Arbeiter Josef Schmidt, geboren am 3. Februar 1864 zu Altlegnenbcrg; 71) Knecht Theodor Heinrich Radselk, geboren am 23. October 1861 zu Darsekow; 72) Bäcker Xaver Strack, geboren am 31. März 1866 zu Sufsenheim; 73) Glasmacher Herrin. Carl Milius Wiencke, geboren am 19. October 1862 zu Webbestrup; 74) Kellner Friedr. Carl Gustav Thcod. Schwulst, geboren am 24. December 1862 zu Malchow; 75) Kürschner Carl Johannes Christ. Voss, geboren am 19. November 1862 zu Bützow; 76) Steward Emil August Wcigclt, geboren am 21. Juni 1866 zu Bremen; 77) Knecht Johann Peter Schulte, geboren am I. Februar 1862 zu Bardowick; 78) Seemann John Theod. Friedr. Wittrock, geboren am 21. Juli 1861 zu Hamburg; 79) Arbeiter Friedr. Christ. Heinr. Wieuke, geboren am 19. November 1862 zu Vielank; 80) Schuhmacher Johann Albert Rindfleisch, geboren am 23. April 1861 zu Trembatschau; 81) Knecht Carl Friedrich Tonn, geboren am 16. März 1863 zu Straßforth; 82) Fleischer Otto Carl Stein, geboren am 3. März 1862 zu Posen; 83) Schuhmacher Johann Hans Heinrich Stapclfcldt, geboren am 8. Januar 1860 zu Rethwischfelde; 84) Präparand Victor Thoinaszewski, geboren am 24. December 1861 zu Powidz; 85) Schuhmacher Wilh. Aug. Thiel, geboren am 18. März 1851 zu Schwerin; 86) Kaufmann Andr. Magnus Ludw. Zapfe, geboren am 19. September 1852 zu Nordkirchen; 87) Wirthssohn Ludwig Johann Weidemann, geboren am 12. Mai 1853 zu Pnstaschawo; 88) Schäfer Johann Bernhardt Schäfer, geboren am 23. December 1850 zu Brenz; 89) Küfer Joseph Springer, geboren am 4. August 1852 zu Ettlingen; 90) Kellner Friedr. Wilh. Eduard Schmidt, geboren am 12. September 1852 zu Nen-Zweedorf; 91) Maler Carl Szezepanski, geboren am 27. Februar 1851 zu Culm; 92) Zimmermann Wilhelm Wiesener, geboren am 15. März 1853 zu Rellingen; 93) Schlachter Johannes Friedr. Gottl. Walter, geboren am 27. December 1853 zu Bruel; 94) Schlosser Carl Heinrich Max Eduard Tiedcmann, genannt Schwarz, geboren 14. Januar 1852 zu Glückstadt; 95) Cigarrenmacher Hugo Wolkcnsteiu, geboren am 30. Januar 1853 zu Wansen; 96) Metzger Othmar Waibel, geboren am 14. November 1853 zu Singen; 97) Conditor Hans Eduard Schwcdersky, geboren am 6. December 1853 zu Angern; 98) Kaufmann Johannes Gustav Wcndt, geboren am 24. Januar 1853 zu Hamburg; 99) Barbier Johann Carl Friedrich Taube, geboren ani 20. Juni >855 zu Sangerhausen; 100) Kutscher Hans Franz Sah», geboren am 0. Mai 1854 zu Slutup; 101) Schneider Franz Oskar Steudc, geboren am 23. Juli 1851 zu Tharandt; 102) Schreiber Clemens Herrin. Stenuick, geboren am 7. Juli 1864 zu Bünde; 103) Stuckateur Carl Wilhelm Franz Ndally, geboren am 6. Juni 1852 zu Stolp; 104) Maurer Joseph Steinhoff, geboren am 28. December 1859 zu Ober-Marsberg; 105) Schmiedegeselle Joseph August Stcinkc, geboren am 2. August 1854 zu Breitenstein; 106) Zimmermann Aug. Richard Sceber, geboren am 17. October 1858 zu Gräfenhain; 107) Postgehlllfe Vinzenz Schmidt, geboren ani 19. Sep- tember 1856 zu Roggenburg; 108) Handlungsgchülfe Otto Johann Franz Schwassman», geboren am 31. December 1855 zu Güstrow; 109) Fleischer Carl Johann Friedrich Schulz, geboren am 21. März 1854 zu Woldegk; 110) Knecht Adolf Stück, geboren am 4. Februar 1862 zu Cicchrz; 111) Schisser Adolf Martin Joh. Trosicncr, geboren am 2. März 1850 zu Hamburg; 112) Arbeiter Carl Friedr. Joachim Wormstädt, geboren am 10. Mai 1850 zu Hvrnkaten; 113) Kellner Hans Friedr. Leopold Voss, geboren am 14. April 1858 zu Rendsburg; 114) Müller Karl Hermann Scheidt, geboren am 10. April 1854 zu Nägelsiädt; 115) Metzger Wilhelm Vierling, geboren am 29. April 1852 zu Hassclbach; 116) Commis Carl Friedr. Heinr. Mart. Rosenkranz, ge- boren am 5. Januar 1852 zu Hamburg; 117) Arbeiter Wilh. Carl Heinr. Reinckc, geboren am 6. Januar 1860 zu Neu Miss; 118) Bäcker August Nay, geboren am 15. Januar 1861 zu Masken; 119) Knecht Friedrich Wilhelm Ress, geboren am 30. Mai 1863 zu Dolstädt; 120) Hutmacher Wilhelm Heinr. Adolf Richter, geboren am 16. März 1862 zu Hasse; 121) Bergpractikant Otto Reinberger, geboren am 4. Januar 1863 zu Militsch; 122) Cigarrenmacher Heinrich Detlef Reimers, geboren am 28. August 1852 zu Padcnstedt; 123) Zimmermann Georg Rössel, geboren am 20. Februar 1850 zu Ilbenstadt; 124) Ewerführer Heinr. Ludw. Ernst Rohrs, geboren am 21. October 1858 zu Hamburg; 125) Knecht Heinrich Franz Johann Ramelow, geboren am 15. October 1850 zu Gostorf; 126) Barbier Karl Wilh. Berthold Paul Rosenstock, geboren am 8. Februar 1851 zu Ohlau; 127) Kaufnmnn August Herrmann Quast, geboren am 3. Februar 1852 zu Hamburg; Seite 1884. Oesfentlicher Anzeiger. 1889. M 274. 128) Maurer Carl August Herrin. Nmbeschcid, geboren am 27. Juni 1850 zu Thalborn; 129) Fleischer Wilhelm Eberhard Vogel, geboren am 13. December 1850 zu Lindenau; 130) Brot- und Steinzeughändler Hans Wilh. Rüge, geboren am 16. Mai 1852 zn Hellschen; 131) Diener Joseph Sectvald, geboren am 16. April 1851 zu Groß-Kellen; 132) Knecht Johann Reumann, geboren am 1. October 1850 zu Ellerbeck; 133) Wärter Aug. Mart. Friedr. Schlomann, geboren am 4. März 1856 zu Boizenburg; 134) Fleischer Herrmann Walter, geboren am 29. Juli 1853 zu Niedersalzbrunnen; 135) Knecht Ludw. Gust. Aug. Schaal, geboren am 25. Sep- tember 1850 zu Lychen; 136) Maler Carl Schulz, geboren am 11. Juni 1852 zu Wroblewomühlen; 137) Arbeiter Johann Joach. Heinr. Schmidt I. geboren am 16. Januar 1852 zu Besitz; 138) Klempner Wendelius Johannes Martiuus Stamp, ge- boren am 24. November 1850 zu Rendsburg; 139) Bäcker Johann Eduard August Schotte, geboren am 9. November 1852 zu Hamburg; 140) Tischler Carl Jacob Adolf Schlepper, geboren am 15. August 1850 zu Hamburg; 141) Arbeiter Johann Heinrich Theod. Stcinfcldt, geboren am 22. September 1850 zu Hamburg; 142) Arbeiter Wilhelm Johann Silbernagel, geboren am 16. Juni 1858 zu Zahrzewsko; 143) Tischler Adolf Jacob Schiffmann, geboren am 28. Sep- tember 1856 zu Bingen; 144) Knecht Karl Ludwig Hermann Nrbscheit, geboren am 24. Mai 1857 zu Königsberg; >45) Former Wilhelm Rösner, geboren am II. März 1858 zu Heinzendorf; 146) Landmnnn Joh. Heinr. Aug. Voss, geboren am 18. Fe- bruar 1861 zu Rethwischboden; 147) Maschinenbauer Kurt Julius Schambach, geboren am 31. August 1859 zu Wurzen; 148) Seemann Friedr. Wilh. Georg Sonntag, geboren am 24. Juli 1865 zu Leipzig; 149) Seemann August Peter Schröder, geboren am 2. No- vcmbcr 1863 zn Wolgast; 150) Heizer Henry Rich. Fritz Tietsch, geboren am 18. De- cembcr 1860 zu Hamburg; 151) Friedrich Wilhelm Szamcitschkc, geboren am 11. Sep- tember 1857 zu Rogainen; 152) Trimmer Gottfr. Friedr. Carl Joseph Scheflcr, ge- boren am 22. Januar 1857 zu Münster; 153) Seemann Richard Theodor Schultz, geboren am 27. Oc- tober 1861 zu Memel; 154) Seemann Aug. Joh. Peter Friedr. Tellcsen, geboren am 9. Juni 1861 zu Hamburg; 155) Seemann Erdmann Wcgener, geboren am 9. November 1861 zu Stettin; 156) Seemann Wilh. Rob. Herrm. Jul. Schellin, geboren am 22. December 1857 zu Alt-Warp; 157) Heizer Karl Friedr. Emil Scholl, geboren am 27. April 1855 zu Lülsdorf; 158) Seemann William Louis Joh. Tinnnermann, geboren am 7. März 1869 zu Grohn; 159) Bäcker Richard Herm. Richter, geboren am 31. Juli 1863 zu Colditz; 160) Seemann Bernh. Friedr. Christ. Wegncr, geboren am 2. December 1862 zu Wolgast; 161) Seemann Franz Wilh. Gust. Witt, geboren am 5. April 1860 zu Stralsund; 162) Matrose Georg Carl Detl. Werner, geboren am 19. No- vembcr 1858 zu Hamburg; 163) Seemann Joh. Maximilian Werny, geboren am 8. Sep- tember 1855 zu Potsdam; 164) Steuermann Paul Georg Tyrol, geboren am 12. Mai 1850 zu Bischofsberg; 165) Seemann Heinrich Stahlmann, geboren am 5. Mai 1850 zu Bingum; 166) Ed. Gust. Ad. Herrn,. Schulze, geboren am 7. October 1856 zur Franz-Buchholz; 167) Seemann Gust. Ed. Wilh. Schade, geboren am 7. März 1850 zu Koenigstein; 168) Seemann Max Friedr. Theod. Schultz, geboren am 2. April 1850 zu Hamburg; 169) Segelmachcr Fritz Theod. Otto Scsso-Schmalzhoff, geboren am 6. Juli 1857 zu Hamburg; 170) Seemann Carl Friedr. Wilh. Wolf, geboren am 12. October 1859 zu Klein-Remkendorf; 171) Seemann Friedr. Wilh. Wcrbinsky, geboren am 3. Februar 1858 zu Saarlouis; 172) Seemann Nie. Rud. Aut. Heinr. Funk, gen. de Wall, geboren am 14. November 1852 zu Wischhausen; 173) Seemann Max Emil Hngo von Schulz, geboren am 19. April 1861 zu Gusitz; 7174) Masch.-Techniker Carl Herrin. Eduard Steffenhagen, geboren am 30. Juni 1865 zu Großenhagen; 175) Kahnschiffer Ludwig Swars, geboren am 9. November 1862 zu Hotzwethen; 176) Seemann Ernst Theod. Carl Reifschlägcr, geboren am 8. Januar 1863 zu Sülze; 177) Maschinenbauer Wilh. Ludw. Ad. Thics, geboren am 10. August 1857 zu Gifhorn; 178) Maschinenbauer Simon Heinr. Joh. Stupakoff, geboren am 15. November 1854 zu Hamburg; 179) Schreiber Eduard Stmnpp, geboren am 3. September 1862 zu Sigmaringendorf; 180) Seemann Alban Jul. Albr. Ludw. Rumann, geboren am 24. Mai 1862 zu Langenholtensen; 181) Seemann Carl Friedr. Wilh. Waldschläger, geboren am 14. Februar 1858 zu Altona; 182) Leichtmatrose August Heinr. Söhl, gen. Suhl, geboren am 4. März 1858 zn Cuxhaven; 183) Steuerniann Johann Martin Willhöst, geboren am 1. Mai 1860 zu Altona; 184) Kutscher Franz Joach. Heinr. Schoppenhancr, geboren am 10. November 1850 zu Siebeneichen; 185) Kupferschmied Paul Alb. Theod. Louis Rodcck, geboren am 23. April 1852 zu Gransee; 186) Maschinenbauer Arth, von Stzclicki, geboren am 7. December 1850 zu Danzig; 187) Conditor Philipp Otto Herrin. Töncpöhl, geboren am 20. Juli 1854 zu Brauuschweig; 188) Commis Carl Heinrich Johann Tümlcr, geboren am 9. September 1850 zu Hamburg; 189) Maschinenbauer Heinr. Carl Ludw. Weycrmiiller, geboren am 25. März 1854 zu Hamburg; 190) Schlachter Heinr. Theod. Gust. Scholz, geboren am 21. Februar 1857 zu Breslau; 191) Matrose Anton Wichcrt, geboren am 8. October 1857 zu Braunsberg; 192) Matrose Ernst Louis Alb. .Stcnner, geboren am 18. Januar 1863 zu Benrad; 193) Maschinenbauer Wilh. Carl Wolfram, geboren am 3. Juli 1860 zu Molsdorf; 194) Seemanu Conrad Christ. Theod. Topp, geboren am 17. Juni 1865 zu Neustadt; 195) Schiffszimmermann Christoph Friedr. Theod. Voss, geboren am 23. April 1851 zu Hamburg; 196) Tischler Paul Theod. Zimmermann, geboren am 22. August 1857 zu Leipzig; 197) Tischler Arthur Thnnak, geboren am 14. Mai 1861 zu Oppeln; 198) Arbeiter Wilh. Aug. Heinr. Richter, geboren am 19. Juni 1851 zu Colberg; M 274. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1885. 199) Feuerwehrmann Christoph Henry Schlüter, geboren ani 5. Februar 1850 zu Hamburg; 200) Steindrucker Ad. Carl Herrn,. Schröder, geboren am 20. November 1851 zu Hamburg; 201) Barbier Fr. Jul. Ferd. Rcisewitz, geboren am 4. Sep- teniber 1851 zu Königsberg; 202) Knecht Gustav Adolf Ziegler, geboren am 28. Februar 1864 zu Nauen; 203) Schmied Wilhelm Stahl, geboren am 24. Februar 1850 zu Stallupönen; 204) Schuhmacher Heinr. Joach. Peter Wichinailit, geboren am 24. November 1860 zu Mallcntiu; 205) Arbeiter Julius Emil Raddatz, geboren? 206) Böttcher Gust. Jul. Schubert, geboren am 17. Juni 1854 zu Rosenthal; deren letzter deutscher Aufenthaltsort Hamburg, und deren jetziger Aufenthaltort unbekannt ist, werden beschuldigt: als beurlaubter Reservist sowie als Wehrmann der Landwehr resp. als Wehrmann der Seewehr ohne Erlaubnis; ausgewaudert zu sein, und als Ersatzreservist erster Classe ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militair-Behörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen Z 360, Nr. 3, des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Amtsgerichts Hier- selbst auf Freitag, den S. Januar 1800, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht IV, int Strafjustiz - Gebäude vor dem Holstenthor, Parterre rechts, zur Hauptverhand- lung geladen. Bei uncntschuldigteu, Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafproceßordnuug von den Königlichen Landwehr-Bezirks > Commandos zu Brombcrg, Altona und Hamburg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 25. October 1889. Ed. Maack, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 66711 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlachtergeselleu Carl Gust. Fuchs, geut. Beck, geboren am 17. März 1871 zu Rastadt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen groben Unfugs und Widerstands verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchuugsgefäuguiß abzulicfern. Hamburg, den 20. November 1889. Das Amtsgericht. Golden bäum vr. Beschreibung: Alter: 18 Jahre. Größe: groß. Statur: schlank. Haare: hellblond. Kleidung: grauer Jacket-Anzug und Filzhut. Nase: gewöhnlich. Sprache: hochdeutsch. Gesichtsfarbe: blaß. 667ia! Steckbrief. Gegen das unten beschriebene Dienstmädchen Bertha Caroline Catharina Tews, geboren am 12. Januar 1871 zu Lüneburg, welches flüchtig ist bczw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften, in das nächste Untersuchungs > Gefängnis; abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 20. November 1889. Das Amtsgericht. vr. Mittelstein. Beschreibung: Alter: 18 Jahre. Größe: groß. Statur: kräftig. Haare hellblond. Stirn: hoch. Kleidung: braun-grüner Regenmantel- schwarzes Kleid, schwarzer Sommcrhut und weißer Schleier. Augenbrauen: hellblond. Nase: gewöhnlich. Augen: blau. Mund: gewöhnlich. Gesicht: länglich und dick. Kinn: spitz. Sprache: platt- und hochdeutsch. Gesichtsfarbe: roth. 6671b! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 14. November 1889 hinter die Ehefrau Dorettr Christine Sophie Förster, geb. Alberti, geboren am 2. September 1848 zu Schwerin, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefuudeu. Hamburg, den 20. November 1889. DaS Amtsgericht. Or. Mittelstcin. 6672! Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 20. Juli 1882 hinter den Commis Hugo Eduard Hertel, geboren am 29. Deccmber 1862 zu Hamburg, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 15. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 667^ Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Kaufleute M. M. Marburg Co. zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Wachsmuth und Horwitz klagen gegen 'Albert Lüpkc oder Liipckc, unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Mai, 1. August und 1. November 1889 fällig gewesenen vierteljährlichen Miethoraten für die von dem Beklagten als Miether zu der vereinbarten Jahresmiethc von M 1500,— innegehabte zweite Etage des klägerischen Grundstücks, Ferdiuandstraße 73 — auf kostenpflichtige und gegen Sicherheitsleistung vor- läufig vollstreckbare Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 1125,— nebst 6 % Zinsen auf M 375,— vom 1. Mai, auf M 375,— vom 1. August und auf .11 375,— vom 1. November >889 ab, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil-Kammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1«. Februar 1890, Vormittags O'A- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zuni Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. November 1889. A. W. Wcgcner, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. Seite 1886. O öffentlich er Anzeiger. 1889. M 274. BG7i| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Angnstc Friederike Schade, geb. Sicvers, zu Otteuseu, vertreten durch Rechtsanwalt Di'. Reuuert, klagt gegen ihren Ehemann Carl Ludwig Theodor Schade, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Anträge: dem Beklagten anfznerlegcn, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Zeit die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich anf- zunehmen, im Entstehungsfalle aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 28. Februar 1890, Vormittags 93/d Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. November 1889. Fcrd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 66761 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Christine Catharine Sagencr, geb. Mahler, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt C. Frcundt, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Ferdinand Sagencr, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande ans Grund böslicher Verlassung, mit dem Anträge: dem Beklagten aufzugeben, innerhalb einer vom Gerichte zu bestinimcnden Frist die Klägerin behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufznnehmen unter der Androhung, daß derselbe im Nichtgchorsamsfalle für einen böslichen Verlasscr seiner Ehefrau erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschieden werden werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans Freitag, den 28. Februar 1880, Vormittags 93/i Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. November 1889. Fcrd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 66761 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Friedrich Witt ist zur Prüfung früher bestrittener Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- Verzeichnis; der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung derGlaubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Termin bezw. Schlußtermin auf Freitag, de» 13. Dcccmbcr 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hiecselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 21. November 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Anitsgerichts. 60771 Bekanntmachung. Im Konkurse des Herren- und Knaben-Garderoben- Händlers Adolph Lion, in Firma Adolph Lion, soll die Schlnß-Vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa ^l, 18 150,—, abzüglich der noch endgültig festzu- stellenden beziehungsweise zu vereinbarenden Ver- gütung für den Verwalter und den Glänbigerausschuß, verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind 71 372,89 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 21. November 1889. Der Konkursverwalter P. Woldemar Möller, Ncuerwall 72,1. 66781 Bekanntmachung. Im Konkurse des Fettwaaren - Händlers Carl Gustav Mantel soll die Schluß - Vertheilung er- folgen. Dazu sind etwa .AI 70,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Ver- zeichnisse sind dabei M 1,28 bevorrechtigte und .At 3469,63 nicht bevorrechtigte Konkurssorderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 21. November 1889. Der Konkursverwalter Julius Jelges, Rathhausstraße Nr. 27. 56791 Bekanntmachung. Im Konkurse des Nachlasses der verstorbenen Johanna Catharina Nebccka, geb. Wilhclmsen, des Holzhändlers Joachim Friedrich Martens Wittwe, soll eine weitere Abschlagsvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 2639,52 verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei il 10 558,14 nicht bevorrechtigte Konkurs- forderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 21. November 1889. Der Konkursverwalter Carl Diederichs. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Oeffentlichkr Seite 1887. Anzeiger Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt liebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditivnsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 27ö. Sonnabend, den 23. November. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 6679.1 W tt h l e n. Zuin außerordentlichen Civil-Mitgliede der Obcr-Ersatz- Commission für die Jahre 1890—1892 ist Herr Jürgen Johannes Wilhelm Peters und znm Stellvertreter desselben Herr Dr. juris Anton Heinrich Kellinghnscn erwählt worden. Hamburg, den 22. November 1889. Betanntmachnngen der Berwaltnngs-Behörden. gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Novenrber 1889. Die Finanz-Deputation. 66821 Grundsteuer. Die zweite Hälfte der Grundsteuer für 1889 ist für die Distrikte der Gecstlande bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe bis znm 30, d. Mts. in der Stener- cassc, Hciligeiigcistkirchhof, zn entrichten. H a m bürg, den 20. November 1880. Die Steuer-Deputation. 56801 Vermiethuug eines Lagerplatzes in St. Georg. Eine in St. Georg an der Norderstraßc belegene, im Lageplan mit Nr. 2 bezeichnete, ca. 590 gm große Fläche Staats- grund soll zur Benutzung als Lager- und 4lrbeitSplatz auf 3 Jahre, vom 1. Mai >890 bis 30. April 1893 öffentlich am Donnerstag, den 12, December d. I., 2‘/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Nath- hause vermiethct werden. Die Miethebedingnngen nebst Lageplan sind im Sccretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 14. November 1889. Die Finanz-Deputation. Mp Submissious-Ausschreibeu. [690] Die Lieferung und das Znsammenschraubcn schmiedeeiserner, mit Winkclflantschen versehener Rohre und gußeiserner Krümmer fiir die Stadt- wasserkunst soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation lvcrktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 2,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbnreau der Finanz- Deputation (Rathhans, l. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Neflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebencu Anerbieten bis znm 3. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adres?- Seitc mit Nr. 000 bezeichnet«:!!» Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird i» drei Wochen, vom Tage des Snbmissioustermins ab gerechnet, 66831 Bekanntmachung. Zur Ermittelung der Wohunngsverhältnissc und des Bevillkernngsstandes werden vom 25. November an durch Beauftragte der Steuer-Deputation in sämmtliche bewohnte oder sonstwie benutzte Gelasse der Stadt, der Vor- stadt St. Pauli, der Vororte, der Landgemeinden Groß Börstel, Alsterdorf und Ohlsdorf, sowie der ehemaligen Vogtci der Elbinscln Fragebogen gebracht werden. Gleichzeitig kommen behufs Ermittelung der in der Stadt, der Vorstadt und den Vororten gehaltenen Hunde Formulare der Polizei-Behörde zur Verthcilnng. Die Bewohner werden hinsichtlich der Fragebogen unter Hinlveis ans § 6 des Gesetzes, betreffend die Grundsteuer, vom 4. Juli 1881 und auf § 18 des revidirten Einkommensteuergesetzes vom 7. März 1881, hinsichtlich der Formulare der Polizei-Behörde mit Bezug auf das revidirte Gesetz über die Erhebung einer Hundesteuer vom 16. Mai 1884 anfgcfordert die Fragebogen, sowie die Formulare genau »nd gewissenhaft anö- znfiillcn, desgleichen den mit der Umfrage beauftragten Personen, welche sich ans Verlangen durch eine vom Präses der Steuer- Deputation ausgestellte Karte auszuweisen haben, die etwa erforderliche Auskunft zu ertheilen. Mit dem Abholcn der Fragebogen sowie der Formulare der Polizei-Behörde wird nach acht Tagen begonnen werden. Dieselben müssen alsdann zur Vermeidung der gesetzlichen Strafen vollständig ansgefllllt zum Abholen bereit gehalten werden. Hamburg, den 22. November 1889. Die Steuer-Deputation. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 8. November 1889 entmündigten Hermann Ernst Kackschlieff ist Angnst Carl Ludwig Dicdrich als Curator bestellt worden. Seite 1888. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 275. Durch Verfügung des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, dom 2. November 1889 ist die iiber Heinrich Johann Christian Meinert augeorduete iutcrimistische Curatel wiederum aufgehoben worden. Durch Verfügung des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 2. November 1889 ist die über Frau Rosa, geb. Michails, «iss. Joseph Lvcb Wwe., ungeordnete interimistische Curatel wiederum aufgehoben worden. Durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheiluug für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 4. Oktober 1889 ist die über Dorothea Emilie von Appen augeorduete interimistische Curatel wiederum aufgehoben worden. Durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheiluug für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 18. Oktober 1889 ist die über Martha Anna Johanna Prcichschart augeorduete interimistische Curatel wiederum aufgehoben worden. Hamburg, den 22. November 1889. Die Vormundschafts-Behörde. Or. Matthias Mutzenbecher. &6841 Secretair. Auf Requisition des Kaiserlichen Commaudos der II. Matrosen- Artillerie-Abtheiluug vom 19. d. Mts. wird hiermit zur öffent- lichen Keuutuiß gebracht, daß der im nachstehenden Sigualeiueut bezeichncte Matrosen-Artillerist (Rekrut) Enge» Scharr, welcher sich am 17. d. Mts. von seinem Trnppenthcil heimlich entfernt hat, wegen Verdachts der Fahnenflucht im Bctretuugsfalle zu verhafte» und au die nächste Militair-Behörde abzulicfern ist. Hamburg, den 22. November 1889. bv8b> Dic Polizei-Behörde. Signalement: Vor- und Zuname: Eugen Scharr. Geboren zu Metz. Alter: 20 Jahre 8 Monate 7 Tage. Gestalt: schlank, 1,73 m groß. Haare: blond. Stirn: frei. Augen: braun. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Bart: im Entstehen. Zähne: 1 fehlt. Kinn: oval. Gesichtsbildung: oval. Sprache: deutsch und französisch. Besondere Kennzeichen: keine. Anzug: blaue Hose, blaues Hemd, Mütze mit Baud, Ueberzieher. 56861 Bekanntmachung. Peter Weigand hat den Abbruch der Gebäude Böck- maunstraßc Nr. 26 — 8t. Georg, Pag. 1853, noch auf Namen von I. H. Struckmeyer stehend — und Nr. 27 — aunoch daselbst Pag. 1857, H. M. Stolt zugeschriebeu — augczeigt. Hamburg, den 22. November 1889. Die Banpolizci-Behördc. 56871 Bekanntmachung. F. L. '1l. Peters hat den Abbruch der Häuser Hamburger- straße Sfr. 91/93 — Pl. Nr. 650, Pag. 801 — augezeigt. Hamburg, den 22. November 1889. Dic Baupolizei-Behörde. 56381 Bekanntmachung. Nathan Lcvy Erben haben den Abbruch des Hauses Schulterblatt Nr. 76 — Pl. 362, Pag. 349, St. Joli. — au- gezeigt. Hamburg, den 22. November 1889. Dic Baupolizei-Behörde. 66S9i Bekanntmachung. H. I. A. Hornung hat den Abbruch sämmtlichcr Baulichkeiten, belegen Gr. Reichenstraße Nr. 49/51 — St. Petri, Litt. B. E., Fol. 217 A unb 217 B — angezcigt. Hamburg, den 22. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. SK»] Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. l. Claus Heinrich Friedrich Witt mit Margaretha Dorathea Petersen. — Ernst Richard Hermann Rudolf Biagosch mit Emma Therese Antoinette Caroline Adele Karst. — Jürgen Friedrich Christian Bensch mit Bertha Rathmanu. — Carl Wilhelm Mioska (auch Miosga) mit Anna Marie Sophie Debus. — Hermann Ferdinand Ruhbanm mit Dorothee Sophie Blvhm. — Carl Ferdinand Weikard mit Catharina Dorothea Magdalena Benthaak. — Carl Julius Otto Tiedc mit Helwine Johanna Bertha Thonholtz. — Karl Christian Haunem a nn mit Auguste Wilhelmine Anna H cun ein an n. — Oskar Emil Ackermann mit Dorette Ah ring. Standesamt Nr. 2. Johann Heinrich Martin Ramm mit Anna Sophia Maria Schüttler. — Wilhelm Riem e n s ch u e i d c r mit Gretha Catha- rine Flügel. — Joseph Windolf mit Wilhelmine Maria Henriette Quast. — Adolph Ferdinand Laulge mit Dorothea Christiua Hildebrandt. — Gustav Wilhelm Grim mit Maria Johanna Frieda Jhdc. — Carl Ludwig Schmidt mit Rosine Auguste Friederike, geb. Rcdliu, verw. Borne mann. — Fritz Ernst Gotthilf Starassoui mit Catharina Wilhelminc Schütz. — Albert Heinrich August Pagel mit Laura Juliane Münnich. — Peter Carl Friedrich Damms mit Auguste Ernestine Coroliuc Diedrich. — Ludwig Johann Godcmann mit Elise Louise Anna Jürss. — Rudolph Katzmeyer mit Alma Marie Reichwageu. Standesamt Nr. 3. Christian Carl Friedcrich Strohbehu mit Maria Christine Petrinc Lass. — Gottfried Ferdinand Mischte mit Angnste Bertha Marie Reinte. — Amandus Willi Adolph Riebe mit Adolphinc Johanna Dorothea Köpcke. Hamburg, den 22. November 1889. Standesamt Nr. 20. Daniel Theodor Johann Lang mit der Wittwe Johanna Maria Philippine Rösberg, geb. Danielsen. Standesamt Nr. 21. Friedrich Heinrich August Wese in aun mit Sophie Dorothea Marie Hill er. — Heinrich Friedrich Joseph Lottman n mit Catharina Maria Elise Dorothea Jam in er. — August Eduard Adolph Fre fa t mit Hedwig Emilie Fork e rt. — Carl Ferdinand Moltzcn mit Margaretha Magdalena, geb. von Holt, verw. Karsten. — Friedrich Karl Christian Joachim Micheel mit Johanne Elise Elfers. Standesamt Nr. 22. Dietrich Friedrich Heinrich Hermann Dettmer mit Anna Johanna Andersen. — Heinrich Wilhelm August Denker mit Anna Mathilde Elisabeth Heuer. — Theodor Wilhelm Lauritsen mit Maria Margaretha Sophia Lüde rt. — Heinrich Adolph Louis Rheder mit Maria Magdalena Dorothea, verw. Bnthmann, geb. Becker. Hamburg, den 21. November 1889. Standesamt Nr. 23. Fritz Ludwig Johann Bur meist er mit Auguste Caroline Johanne, geb. Moltzahn, geschied. Manshard. — Georg Mainusch mit Adolphine Ernestine Helene Erbe. — Carl Friedrich Gottschalk Johannes Tornieporth mit Wiebke Alwine Jacobs. Hamburg, den 22. November 1889. M 275. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1889. Nach vorgelegter Approbation ist Herr Dr. med. & cliir. Leo Friedrich Wilhelm Leistikow in die Matrikel der hiesigen Aerzte anfgenomineii. Hamburg, den 22. November 1889. DaS Medicinal-Burcan. B691I Dr. Lomnitz. Bekanntmachungen der Gerichte. 6692] Landgericht. Verklarung. Schiffer H. Bchrmann, Schiff „Helene", kommend von Altata, La Paz und Mazatlan, will am Dienstag, den 26. November, nm 12 Uhr seine Verklarung belegen. 569230 Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 23. August 1886 hinter den Zimmergesellen Heinrich Stendcr, ca. 45 Jahre alt, geboren zu Preetz, wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 20. November 1889. DaS Amtsgericht. Dr. Mittelstein. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 56931 Kirchen-Anzeigen. Ai» 23. Sonntage nach Trinitatis, den 24. November 1SS9. St. Petri-Kirche. Hnnptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptp-,swr D. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt nm 9‘/i llht.) Nach der Hanptpredigt heiliges Abendmahl. Atittags- predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachniittagsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abcndpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor A l y. St. Nicolai-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior D. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor B u ck. Nach der Mittagspredigt Gesang des St. Nicolai-Kirchenchors. St. Catharinen - Kirche. Hanptpredigt von 10—>1 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Klapp. St. Jacobi-Kirche. Hanptpredigt nm 10 Uhr: Herr Haupt- pastor D. Röpc. (Der Gottesdienst beginnt nm 9Ve Uhr.) Nachmittagspredigt nur 1 Uhr: Herr Pastor von Br o eck er; Kindergottesdienst um 2‘/2 Uhr: Herr Hanptpastor D. R öpe. St. Michaelis-Kirche. Hanptgottcsdicnst von 9'/:>—11 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Confirmanden-Gottesdienst von 12—I Uhr: Herr Pastor I). Verthcan: Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Abcndgottesdienst von 7—8 Uhr: Liturgische Andacht. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Detmer sen.; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor O. Detmer .jun. Kirche St. Pauli. Hanptgottcsdicnst von 9Vr—11 Uhr: Herr Pastor Kräuter; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Jcnsen. (Zum Abcndgottesdienst ist der Eingang von der Kirchenstraße.) St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt nm 10 Uhr: Herr Pastor Geisenhof. (Der Gottesdienst beginnt nn: 9'/2 Uhr.) Nach- mittagspredigt um l3/4 Uhr: Herr Pastor Manchot. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; ltt/r Uhr: Gottesdienst und hl. Abend- niahl; Nachmittags l‘/t Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Wey mann. Der Hamburger Kirchenchor wird vor und nach der Predigt Gesänge vortragen. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 97a Uhr, Predigt: Herr Pastor Hanne. Volksschulen in Fuhlsbüttel und Langenhorn. Predigt: Herr Pastor Schnitze. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9>/e Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp; Abends 7 Uhr Predigt: Herr Pastor Schmaltz. Friedenskirche, Eilbeck. Hanptgottesdienst 9V2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Reich, 2 Uhr Kindcrgottesdienst, 6 Uhr Predigt: Herr Hauptpastor Behrmann. Gemeinde Moorslcth. St. Thomas-Kirche. 9'/2 Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor Andrcsen. Die Beichte findet »in 9 Uhr i» der Kirche statt. — St. Nicolai-Kirche 9'/2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben. 3 Uhr Kindcrgottesdienst: Herr Pastor Andrcsen. Hospital zum Heiligen Geist.: Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Pastor Weinrich. (Der Gottesdienst beginnt nm 9'/2 Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9V2 Uhr Hanptgottcsdicnst: Herr Pastor Höck, 2 Uhr Kindergottcsdicnst, 7 Uhr Abend- predigt : Herr Pastor H ö ck. Waisenhaus-Kirche aus der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blümer. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 1. December nm 11 Uhr wird Herr Pastor Kreibohm halten. Mittwoch, den 27. November 1889. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst nm 7 Uhr Abends, Predigt: Herr Pastor Hanne. Donnerstag, den 28. Novcniber 1889. St. Jacobi-Kirche. Kein Abendgottesdienst. Hiesige amtliche Inserate. 5693a| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hcinricttc Kwiatkowski, geborene Fischer, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Donnenberg, Jaqnes, Ahrens und Strack, klagt gegen ihren Ehemann Carl Nwiat- kowSki, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlassnng, mit dem Anträge: de» Beklagten zu verpflichten, die Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist wieder bei sich aufznnchmen, ihr auch das erforderliche Reisegeld zu senden, für den Fall aber, daß Beklagter solcher Auflage nicht Nachkommen sollte, denselben für einen böslichen Berlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf den 10. Februar 1880, Vormittags 972 Uhr, Seite 1890. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 275. mit der Aufforderung, einen bei dem gedeichten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 19. November 1889. A. W. Wcgener, Gerichtsschrcibcr des Landgerichts. Civilkammer III. 83941 Amtsgericht Hamburg. Ocffcntliche Zustellung. Die Gärtner Heuer & Stark zu Hamburg, Eimsbüttel, Gärtuerstraßc 54, vertreten durch den Rechtsanwalt Muchow, klagen gegen den Geschäfts- mann Wilkcnson, richtiger Wm. Wilkinson, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen am 1. August 1889 fällig gewesener unbezahlt gebliebener dreimonatlicher Miethe von ^1 200,— mit dem Anträge auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Vernrthcilnug in die Zahlung von .AI 200,— nebst G % Zinsen seit dem l. August 1889, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VII, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, auf Sonnabend, den 11. Januar 1800, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hauiburg, den 12. November >889. D a n k e r t, Gcrichisschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abthcilung VII. BGMa| Verättsternngsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Agenten und Commissionairs G. H. Ang. Cordes, Alte Grvningerstraße 4, beantragt worden, ivird zur Sicherung der Vcrmögeus- masse jede Veräußerung, Verpfändung und Entfrem- dung von Bestandthcilen der Masse hiermit untersagt. Hamburg, den 22. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, gez.'i Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 56941)1 Konkursverfahren. Jni Konkurse über das Vermögen des Krämers Friedrich Witt soll die Schluß-Verthcilung er- folgen. Dazu sind etwa .Al 430,— verfügbar. Nach dem auf der Gcrichtsschreiberci des Amts- gerichts (Dammthorstraße >0, Zimmer Nr.46) nieder- gelcgten Verzeichnisse sind .AI 112.— bevorrechtigte und .AI 5749,75 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 22. November >889. Der Konkursverwalter Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3, II. 56961 Bekanntmachung. Dienstag, d. 3. Deeember 1880, Nachmittags 6V2 Uhr soll bei der Gastwirthiu I. Blankan Wwe. in Moorbnrg öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden: M 165 Peter Christian Dl tili I"' laut Grundrisses vom l. Februar 1886 mit Nachschrift vom 5. März 1886 mit Nr. 725 bezcichnete 357,1 gm große Fläche Binnenland; und eilt thcils auf letzterem, theils auf der mit Nr. 726 bezeichneten, zur Benutzung und Unterhaltung überlassenen Deichstrecke Nr. 114 des Moorburgcr Elbdeiches befindliches Gebäude, belegen in Moorburg — Eigcuthums- und .Htipothekenbiich der Landschaft I»niU Pag. 80K. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Gehöft etwaige in die betreffenden Grund- und Hhpothekcn- büchcr nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sic im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeine», hier- durch aufgcfordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termine in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 30, im ersten Stork, Zimmer Nr. 4, bis Dienstag, den 4.Deeember S880, Mittags 12Uhr, oder spätestens in dem Verkaufstermine am obengenannten Drtc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts schreibers nnzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Gehöftes an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldcter Ansprüche gegen de» Käufer ohne Weiteres eiutreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtliche» Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: A u g. L ü d c r s , Gerichtsschreiber. DiesesGrundstückbesteht aus einem inMoorburg am Elbdeich u. an der Straße belcgencu, mit Nr. 211 bezeichneten Wohnhanse und einem 357,1 gm großen Stück Gartenland. Das Haus besteht ans Parterre, enthaltend eine Längs- und eine Quer- diele, zum größten Theil mit Lehm- fußboden; an jeder Seite der Längsdielc 1 Wohnung von 2 Stuben, l Kammer und Küche, dem über dem ganzen Hause belegenen Spihbodcn und einem unter einem Theil des Hauses befindlichen Keller. An der Deichseite des Hauses befinden sich zwei Schweine- resp. Ziegenställe. Dieses Immobile, welches aus dem, vor wenigen Jahren, theils auf der Deichstrecke, theils auf dem M 275. 1889. Oesfentlicher Anzeiger. Seite 1891 Gartenlande massiv erbaneten Wohnhause, nebst dem unmittelbar an der Straße belegenen Garten besteht, ist vorzugsweise kleineren Gewerbetreibenden, Arbeitern, überhaupt Allen, welche ein billiges Objcet erwerben wollen, bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nbthigenfalls hcrnntcrgesetzt und am Dienstag, d. 3. Deeember 188;*, gcrichtöscitig bei der Gastwirthiu I. Blankau Wwe. in Moorbnrg geiviß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilcn, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler E. Sievers, Scha > lc11bnrgcrstraßc Nr. 1 3, pari., und O. A. Christen, Schaucnburgcrstraßc Nr. 23, n. Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichnctcn Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1871) werde» alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke cnvaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu »lachende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch nnfgcfordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnetcn Verkaufs - Termin bis I Uhr Nachmittags des nntengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilnng für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 36, im crstcu Stock, Tjimmcr Nr. -1, oder spätestens in nntcngenanntem Termin im Assecnranz-Saatc der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschrcibcrs anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehnngslveisc der Ausschluß der Geltendmachung nicht angcmeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtlichen Verkauf vou Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Ns 161. Montag, d. 3. Deeember 1889, Nachmittags 2‘A Uhr. Jacob Jürgen OehlMNttN Wittwe, geb. Schutze und desselben Kindern unter den im Kämmerei-Contracte vom 30. September 1823 ent- halte!>e„ beschränkende» Bedingungeil zugcschriebener Platz sul) Nr. 4, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Marktstraße, zwischen Rudolph Brach und Georg Heinrich Friedrich Zollischcck Plätzen. 8t. Pauli 131t. St. 1». Fol. 8». Dieses St. Pauli, Mtarktstraße Nr. 197/108 belegenc Grundstück besteht ans einem Border-Gebäudc, enthaltend 2 Unterhäuser und 4 Wohnsähle, sowie Durchgang nach dem Hinterplatze, auf welchem sich noch 2 zu Werkstellen bcmltzte Gebäude und ein mit Pfannen cingedccktes Kohlenschauer befinden. Dieses eben außerhalb und zwar in der bevölkertsten Gegend Holstcnthors belegene Grundstück ist nicht allein Handwerkern, sondern allen zu ihrem Geschäfte viel Raum bedürfenden Reflectanteu, nicht minder aber auch Banspccnlanten wegen seines Flächeninhalts von 413,0 qm bei 14,41) m Fronte, mit Recht zu empfehlen. Dasselbe soll außer Crt.K 18.— jährlicher, mit Spc. U 540.— zu lösender Rente, zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigcnfalls heruntergesetzt und irr diesem Termine freihändig erbtheilungshalber durch das Amtsgericht Hamburg tut Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkailft iverde». Nähere Anskunft über die Verkanfsbedingungen ertheilcn sämmtliche bekannten Hansmakler, solvie die lnit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler M. Landjung, Glashüttcnstraßc ptr. 28d, Ulld Julius Krüger, ABC-Straßc Nr. 50. Ns 166. Mittwoch, d. 4. Deeember 1880, Nachmittags 2'/, Uhr. Carl Ludwig August Klöikner Platz sul) Nr. 2314, in Gemäßheit Kämmerei-Contracts von: 7. Octobcr 1843 — 32 Fuß breit und 10 2-10 OSyttfs groß, mit darauf stehendem Gebäude; belegen an der Sternstraße, zwischen Johann Diederich Gerstenkorn und Georg Julius Bernhard von Pflngk in Boitzcnburg Testaments Erben. — Hauptbuch des Bezirkes der Vorstadt 8t. Pauli S-itt. S». S». Fol. SOS. Dieses Grundstück besteht ans einem an der Sternstraße mit Nr. 70 und 81 bezeichneten Vorder-Etagcnhanse mit Durch- fahrt, hinter liegenden 3 Fabrikgebäuden mit Schornsteinen, einem Wcrkstcllengcbände sowie Stallung und Hofplatz. Das Grundstück ist Baunnternehtner» zum Um- nnd Durchban, Gewerbetreibende» und Handwerkern, welche viel Platz bedürfe», wie auch Reflectanten auf ein mittleres Revenue-Erbe zum Ankauf bestens zu empfehlen. Seite 1892. Oesfentlicher Anzeiger. 1889. M 275. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt eventuell bis M> 100 000,— hernntergesetzt und in diesem freihändigen Termine int Assecuranz-Saale der Börscnhallc gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler S. Selig, Schancnburgcrstraße Nr. 4-0. M 1(18. Mittwoch, d. 4» Deeember 1880, Nachmittags 27< Uhr. Nlbcrt Carl Matthias Mrohn Platz, laut Grundriß vom 6. August 1887 mit Nr. 64 H bezeichnet und 1408,1 qm groß, belegen Herder-Straße, zwischen Heinrich Johann Elias Staark und Johann Andreas Ullrich Plätzen, cum eonditione — Eigcn- thnms- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn n. w. d. a. Pag. 111388. Dieses an der Herderstraße Nr. 12—22 telegene Grundstück besteht ans einem tut Ban befindlichen Bordcrgcbändc, enthaltend 5 Keller, 6 Parterres und 18 Etagen ä. I Zimmer und Küche und einem nahezu vollendeten Hintergebäude, enthaltend 18 Wohnungen ä 2 Zimmer und Küche. Das Vordergebände ist fast pntzfcrtig; Fenster sind fast gänzlich und Thüren thcilweisc angeschlagen. Dieses Grundstück soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nvthigenfalls hernntergesetzt, und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkanfsbcdingnngen ertheilen die bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler A. Jörfs & Max Sternberg, Rödingsmarkt Nr. 82. AZ 163. Freitag, d. 0. Deeember 1880, Nachmittags 27, Uhr. Georg Christian Äeifser Platz, ans und nach dem Grundrisse des Ober-Geometer Stück vom 30. October 1868 v. Addit. vom 6. März 1872 bezeichnet mit Nr. 622 und 8049,1 qm groß (wovon 1889 Johs. 800,1 qm abgeschriebcn), belegen in der Vogtei Barmbeck, an der Weidestraße, zlvischen Adolf Behrmanit und Joachim Hinrich Bade Grundstücken, cum eonditione — Eigenthnms- nnd Hypothekcnbuch der Dorfschaften Barmbeck linb Eilbeck, 4121. Dieser an der Weidestraße unweit des Barmbecker Marktplatzes und der Hambnrgerstraste belegene, durch Anschlagbrett bczeichnetc Platz, welcher bei einer Fronte von ca. 220 Fuß einen Flächeninhalt von 88270 ß >Fuß enthält, soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, »öthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termin freihändig durch das Amtsgericht Hamburg int Assecuranz-Saale bei* Börsenhalle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten Hansmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler William Lebisohu, Barmbeck, Elsastraße Nr. 5, und E. Sieders, Schanenbnrgcrstraße Nr. 13. M 173. Montag, d. 0« Deeember 1880, Nachmittags 27, Ilhr. Henning Peter Ludewig Pttdeh vi^. Oontr. Aer. Platz 8»d Nr. 6, laut Grundrisses vom 25. Januar 1872 615, l qm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Bnndcsstraße, zwischen Moritz Gustav Marburg und Elias Jacob Lcvy Erben. >81. 13cclinciis vor dem Blaiitm- tlior (3. 13 8. Das an der Bnndesstraße mit Nr. 8 bezeichnet«: Grundstück besteht ans: 2 Wvhnkellcrn, 2 Unterhäusern mit kleinen Gärten, 8 Etagen und Boden. Der Ertrag des Erbes ist ans ea. Jo 15 000,— p. Ao. zu schätzen. Die Unterhäuser enthalten außer dem Saal, 6 Zimmer, Badestube, Mädchenzimmer, Closets rc., die nöthige» Wirthschastsränme. Während die Etagen l, 2 und 3 Treppen hoch 5 Zimmer, einen Saal, Badezimmer, Mädchenstnbe, Küche n. s. >v. ninfasscn, bestehen die 4. Etagen nur ans 3 Zimmern rc. Durch die Nähe der Stadt, die freie freundliche Lage, aber namentlich durch die herrliche Aussicht in den Zoologischen Garten (da keine Häuser vis ä vis befindlich), werden die Wohnungen, welche mit Balcons und allem Comfort ausgestattet sind, stets gesucht, leicht und gut zu vermiethen sein. Es soll dieses Grundstück Montag, den 0. Deeember, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilt außer den bekannten, der speciell mit dicseni Verkaufe beauftragte Makler Cour. Johs. Benjamin, Kleine Johannisstraßc Nr. 8. M 275. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1893. M 170. Mittwoch, L 8. Deeember S.889, Nachmittags SV, Uhr. Johann Wilhelm Mraßer aus Bayern laut Grundrisses vom 21. Juli 1882 mit Nr. l 187 bczeichnetcr, 628,1 gm großer Platz, belegen im Hammerbrook, au der Privatstraße Jdastraße, zwischen Felix Reszka und Philipp von Ton Plätzen eum AnnotAtionidns. — Eigenthums- und Hypolhekeubuch der ehemaligen Vorstadt 8t. KeorK 806 a. Dieses an der Jdastraße mit Nr» Id und 21 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Vorder- Etagenhause mit Thorweg, Hofplatz und einem hinter liegenden bis an den Canal sich erstreckenden Spcicher- gcbäude. Das Vordcrgcbändc enthält einen Keller ans Diele, Laden, 2 Zimmern, Küche und Closet, einen Keller ans Diele und Küche bestehend, ein Unterhaus aus einer Wohnung von 3 Zimmern, Küche und Closet und ein Unterhaus ans 2 Zimmern bestehend, ferner 2 erste, 2 zweite, 2 dritte und 2 vierte Etagen. Die Etagen enthalten je 3 Zimmer, Küche und Closct, und ist jeder Wohnung ein Bodenraum zugethcilt. Ans den, Hofplatz befinden sich ein hölzernes Schauer mit einem Dampfkessel und ein kleiner Schuppen. Das Hintergebäude enthält den Keller, de» Raum, 4 Böden und Spitzboden. In einzelnen Räumen sind zur Bier-Brauerei benutzte Maschinen befindlich. Das Hintergebäude zeichnet sich durch seine günstigen Höhenverhältnisse besonders ans, indem die Böden sowohl zum Lager als auch zu gewerblichen Zwecken geeignet sind. Das Grundstück soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcruntergesetzt und in diesem Termine gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Makler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Adolph Fehr, Große Bäckcrstraße Nr. 22, und Alfred Levy, Büschstraße Sir. 15. JYs 166. Freitag, d. 13. Deeember 1889, Nachmittags 2'/, Uhr. Friedrich Carl Heinrich EjierA zlvci Erben, belegen in der Niedernstraße, zwischen Johann Heinrich Franz Schröder und Friedrich Christian Seidel Erben, 8t. Jacobi Litt. E. E. Pol. 103. Dieses an der Niedernstraße Nr. 75/76 belegene Grundstück besteht aus zwei Häusern, die eine gemeinsame Treppe haben, dasselbe enthält in Nr. 7 5 und Nr» 7 IS je einen Laden mit dazugehöriger in der ersten Etage belcgcnen Wohnung, außerdem zwei zweite und zwei dritte Etagen und je einen Keller. Die hinter den Häusern belegenen Buden und Sähle haben ihren Zugang durch den von der Straße „bei den Pumpen" Nr. 22 eingehenden Hof, während einer der Sähle mit dem Vorderhanse in Verbindung steht. Dieses in einer der bevölkertsten Gegenden Hamburgs belegene Grundstück, welches einen Miethe- Ertrag von ca. M 3200,— i». Ao. cinbringt, ist sowohl Reflectanten, die ein kleines Revenue-Erbe besitzen ivollen, als auch Solchen, die die Läden für eigene Zwecke benutzen oder Handwerkern, die in den Hintergebäuden ihre Betriebe einrichten wollen, angelegentlichst zum Ankäufe zu empfehlen. Das Grundstück ist seit Jahren sorgsam unterhalten worden und soll, zu einem mäßigen Preise eingesetzt, erbtheilungshalber freihändig durch das Amtsgericht Hamburg tut Assemranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten Hausmakler, solvie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler C. A» & N L. von der Meden, Paulstraßc Nr. 23. jYs 167. Freitag, d. 13. Deeember 1889, Nachmittags 2‘A Uhr. Friederich Carl Heinrich Evers Erbe, belegen bei den Pumpen, zwischen Jochim Johann Friedrich Crainer und Peter Momssen Erben, 8t. Jacobi Litt. A. Pol. 331. Dieses bei den Pumpen Nr. 22/23 belegene Grundstück enthält einen Laden, eine erste und eine zweite Etage. Der mit Nr. 22 bezeichnete Hof dient als Zugang für die hinter dem Grundstück Niedernstraße Nr. 75/76 belegene» Sähle und Buden und ist der Durch- gang eine Gerechtsame jenes Grundstücks in der Niedernstraße. Das Erbe ist Reflectanten auf ein kleines Revenue- Erbe, als auch Handwerkern, zum Ankauf zu empfehlen und soll erb th eilu n g sh a lb er freihändig durch das Amtsgericht Hamburg im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrknufsbedingnngen ertheilen sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie die mit diesein Verkaufe speciell beauftragten Makler C. A» & N. L. von der Meden, Paulstraße Nr. 23. Seite 1894. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 275. M 174. Montag, 16. Deeember 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Franz Friedrich Hinrich Ludwig KnUttNer- seldt laut Grundrisses vom 4. Juni >888 mit Nr. 389 D 2 bezeichneter, 584,7 qm großer Platz, belegen Wielandstraste, zwischen des genannten Knmmcrfeldt anderem und Johann Carl Friedrich Schröder Platze — cum condi- tionibus — Eigcnthnms- und Hypothekenbuch der Dorfschast Eilbeck »'»z. K55 7. Dieses an der Wielandstraße mit Nr. 19 bezcichnete Grundstück besteht ans einem im Vau befindlichen Etagenhanse, welches bis ans die Töpfer- nnd Maler-, einige Zimmer- und Glaserarbcitcn, die Balcons und sonstige Kleinigkeiten fertig hergestcllt ist, und 2 Geschäftskeller mit Wohnung, 4 Unterhäuser und in 3 Stockwerken 12 Etagenwohnnngen enthält. Die nach vorn belcgcnen Wohnungen enthalten je 4 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet, die nach hinten belegcnen je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closct. Das nahe der Wandsbecker Chaussee rcsp. der Pferdebahn in für derartige Wohnungen gesuchter Gegend gelegene Grundstück ist Reflectanten zur Fertig- stellung mit Recht zu empfehlen. Es soll dasselbe zu einem werthsciendcn Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcrnntergesetzt uub in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungen ertheilen sänimtliche bekannte, soivie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichenbriicke Nr. 25. JZ 170. Mittwoch, 18. Deeember 1889, Siachmittags 2'U Uhr. Georg Christian Wilhelm Eorde0 rix. 6ontr. Aerar. Platz sub Nr. 1091, laut Grundrisses vom 31. März 1888 — 404,6 qm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Heinestraste, zwischen Johannes Christian Heinrich Cramcr und Anton Johann Friedrich 'Arndt Plätzen. — Haupt- buch des Bezirkes der Vorstadt >81. B’auli fljitt. «8, Fol. 88. Dieses an der Heinestraste mit Nr. 25/29 bezeichnete Grundstück besteht ans 2 Doppel-Etagen- häusern, welche zusammen 4 Läden und 16 Wohnungen ä 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closct ent- halten. Die Revenue des bis auf 3 Läden vermietheten Grundstücks dürfte sich bei vollständigerBermiethnng ans ea. M> 11 999 pro Ao. stellen und ist dasselbe, da in bevölkerter Gegend gelegen und dieser Gegend entsprechend practisch anfgeführt, Kanf-Reflectanten als sichere Capital-Anlagc zu empfehlen. Es soll dasselbe zu einem wcrthseiendcn Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecnrauz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufs-Bedingungen ertheilen sänimtliche bekannte Hansmakler, soivie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichenbriicke Nr. 25. M 175. Mittwoch, 18. Deeember 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Franz Friedrich Hinrich Ludwig KttMMer- seldt laut Grundrisses vom 4. Juni 1888 mit Nr. 389 1) 1 bezeichneter, 571,9 qm großer Platz, belegen Wielandstraste, zwischen des genannten Linmmerfeldt anderem und Johann Theodor Paul Lahrsen Platze, — cum conditinnibus — Eigcnthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Eilbeck, Pag. 0550. Dieses an der Wielandstraste mit Nr. 14 bezeichnete Grundstück besteht ans einem im Ban befindlichen Etagenhanse, welches bis ans die Töpfer- arbeiten, die Balcons und sonstige Kleinigkeiten fertig hcrgcstellt ist, und ztvci Geschäftskeller mit Wohnung, 4 Unterhäuser und in 3 Stockwerken 12 Etngcn- wohnungcn enthält. Die nach vorn belegcnen Wohnungen enthalten je 4 Zinimer, Küche, Speisekammer und Closet, die nach Hinte» bclegenen je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet. Das nahe der Wandsbecker Chaussee rcsp. der Pferdebahn in für derartige Wohnungen gesuchter Gegend gelegene Grundstück ist Reflectanten zur Fertigstellung mit Recht zu einpfchlen. Es soll dasselbe zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecnranz-Saalc der Börseuhalle getviß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungen ertheilen sänimtliche bekannte, soivie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichcnbriickc Nr. 25. M 178. Freitag, b. 29. Deeember 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Peter Hermann Schmidt AÄWe., geb. Holtzkampf, Platz mit Gebäude, auf und nach dein Grundrisse vom 29. März 1883, bezeichnet M 275. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1895. Nr. 1179 A und 325,9 qm groß, belegen in Eims- büttel nm Schulwege, zwischen Carl Albert Heinrich Hermann Harms und Heinrich Johann Friedrich Wöbbc Plätzen, cum annotntionibuM — Eigenthums- nnd Hypothekcn- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets, 1'»«. 123 38. Dieses in Eimsbüttel am Schulwege mit Nr. 36 bczcichnete Etagenhaus enthält 2 Parterres von je 3 Zimmern, Mädchenzimmer, Küche, Speisekammer und kleinen Garten, von welchen das eine rechts zum Laden mit Wohnung eingerichtet; 2 erste, 2 zweite und 2 dritte Etagen von je 3 Zimmern, Mädchenzimmer, Küche, Speisekammer, Closct rc. Das praktisch eingerichtete, direct an der Pferde- bahn belegcne Grundstück, welches bei billiger Ver- miethung eine jährliche Revenue von ea. Mo 4000,— ergiebt, ist besonders kleinen Capitalisten als Capital- anlage zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, heruntergesetzt nnd in diesem Termine gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werde». Nähere Nachricht crtheilt außer den bekannten, der mit diesem Berkaufe spccicll beauftragte Makler A. B. Laski, Neust. Fuhlentwiete Nr. 68. M 18«. Freitag, d. 27. December 1880, Nachmittags 2'U Uhr. Johann Andreas llllritlj ans Preußen laut Grundrisses vom 25. October 1887/5. April 1888 mit Nr. GG bezeichneter, 336,7 qm großer Platz mit Gebäude, belegen auf der Uhlenhorst, Erke Herder- und Mozart-Straße, zwischen Friederich Hinrich Jochim Bestcdt L Adolph Georg Johannes Grothc nnd Joachim Heinrich Eckinann Plätzen, cum eoncUtionidus & cum anno- tatione — Eigenthums- und Hypothekenbnch von Hamm und Horn u. w. d. a. S'ax. 7181. Dieses ErkcHcrder- und Mozartstraße belcgene, im Ban nicht ganz fertige Grundstück, enthält 3 Keller- Läden niit Wohnungen nnd parterre, 1., II. und III. Stock je 4 Etagen-Wohnungen, deren jede aus 3 Zimmern, Küche, Speisekammer, Closet re. besteht. — Das an der gänzlichen Fertigstellung des Grundstücks noch Fehlende ist von keinem großen Belang. In freundlicher Gegend, nahe der Pferdebahn und Station der Alsterdainpsbvte belegen, aus kleinen leicht vermiethbaren Wohnungen bestehend, deren Ertrag bei solider Veranschlagung auf eirca M> 0500,— p. Ao. Miethe zu berechnen, dürfte dieses Grundstück Reflectanten auf ein Revenue-Erbe mit Recht zu empfehlen sein. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler Ant. Hübener, Bergstraße Nr. 21. 66961 Ocffentlichc Auktion Montag, den 2»., und Dienstag, de» 26. November 1888, Vorm. 8 Uhr präc. beginnend, B. d. Hütten 84, auf Antrag der Pfandleiher A. M. PolackK Co., daselbst, über bei denselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: a QJrtvffitc Herren-, Damen- und Kinder- b« ijt. 'PiUUjlL garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Am 1. Tage um 11 Uhr: 1 Posten Buckskins und Manufacturwaare», 1 anfrechtstehendes Piano. Das Gerichtsvollzieheraint. 66971 Ocffentlichc Auctio n Mittwoch, den 27., und Donnerstag, den 28. Novembcr 1888, Vorm. 18 Uhr präc. beginnend, Zeughauömarkt «1, auf Antrag der Pfandleiher E. & T. Braun, Bei den Pumpen 1, über bei denselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: Cm' Slinrffitc Herren-, Damen- u. Kinder- . lst. ^?ll11t/w garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- u. Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheraint. 66981 Ocffentlichc Auktion Sonnabend, den 38. November 1888, Vorm. 18 Uhr präc. beginnend, Zeughausmarkt «1, auf Antrag derPfandlcihcrinFrauD.Hcincmann, Altstädter Neustraße 24, über bei derselben versetzte nnd nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: i* 81* Wrtrffltl' Herren-, Damen- und Kinder- L. yl. ^UUIJIU garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Seite 1896. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 275. der dom Staate 297ü£ü H n m (i u r n c v von 100 000 Loosen garantirten Stadt-Lotterie und 50 200 Gewinnen. Erste Klasse. Einlage 416 incl. Schreibgeld M 1,20 und R.-Stempelabgabe. - 0,30 Ziehung 12. December 1889 Zweite Klasse. Eiul. M12 incl. Schreibgeld Jtt 1,20 und R.-Stempelabgabe. -0,55 Ziehung 8. u. 9. Jan. 1890 Dritte Klasse. Einl. .Al 18 inet. Schreibgeld il 1,20 und R.-Stempelabgabe. - 0,85 Ziehung 29. und 30. Januar Gew. il Gew. M Gew. M, 1 4 50000 1 4 55000 1 4 60000 1 ä 10000 1 4 10000 1 4 10000 1 4 5000 1 4 5000 1 ä 5000 1 4 3000 1 4 3000 1 4 3000 1 4 2000 1 4 2000 1 4 2000 2 4 1000 2000 2 4 1000 2000 2 4 1000 2000 3 4 500 1500 3 4 500 1500 3 4 500 1500 10 4 150 1500 10 4 150 1500 11 4 150 1650 30 4 100 3000 30 4 100 3000 34 4 100 3400 1950 4 20 39000 3150 4 40 126000 3945 4 67 264315 2000 Gew. 117000 3200 Gew. 209000 4000 Gew. 352865 Vierte Klasse. @ml. Ü24 Fünfte Klasse. Einl. K 24 Sechste Klasse. Einl. 24 incl. Schreibgeld .111,20 incl. Schreibgeld M 1,20 incl. Schreibgeld U 1,20 und R.-Stempelabgabe. - 1,15 nnd R.-Stempelabgabe. - 1,15 und R.-Stempelabgabe. - 1,15 Ziehung 19. und 20. Februar Ziehung 12. und 13. März Ziehung 2. April Gew. it Gew. M Gew. M 1 4 65000 1 a 70000 1 4 75000 1 4 15000 1 4 15000 1 ä 15000 1 ü. 10000 1 4 10000 1 4 lOOOO 1 ä 5000 1 4 5000 1 4 5000 1 a 3000 1 4 3000 1 4 3000 2 4 1500 3000 2 4 1500 3000 2 ä 1500 3000 3 4 500 1500 4 4 500 2000 4 a 500 2000 11 a 300 3300 9 4 300 2700 9 4 300 2700 29 4 150 4350 30 4 200 6000 30 4 200 6000 3950 4 94 371300 3950 4 127 501650 2450 4 148 362600 4000 Gew. 481450 4000 Gew. 618350 2500 Gew 484300 Siebente Klasse. Einlage M 18 inet. Schreibgeld .111,20 und Reichs-Stemdelabgabe... > 0.85 Ziehungs-Anfang 23. April, Ende 14. Mai 1890 Der größte Gewinn ist im glücklichsten Fall 50Ö000. 1 Pr. 300000 1 Gew. 4 200000 1 4100000 1 ä 60000 1 ä 40000 1 4 30000 15000 10000 5000 3000 2000 1000 500 148 «D ä 20 ä 50 ä 100 4 200 ä 600 ä 1040 4 284 SO 4 JH 300000 200000 100000 60000 40000 30000 75000 200000 250000 300000 400000 600000 520000 4215040 305 00 Gew. 1 Pr. 49800 Freiloose 4 M6 .. .298800 Dazu der Gewinnabzug von 10% von öem Brntto- Betrage.. 33200 7290040 332000 Jb 7 638 040 Einnah m c. Bilanz. 100 000 Loose 1. Klasse 4 JVC 4,50 11 *1 450 000 98 000 - 2. - a - 10,25 5-3 - 1 004 500 94 800 > 3. - ä - 15,95 - 1 512 060 90 800 - 4. - ä - 21,65 Ui - 1 965 820 86 800. 5. - ä - 21,65 - 1 879 220 82 800 - 6. - ä - 21,65 - 1 792 620 80 300 > 7. - ä - 15,95 > 1 280 785 Mj 9 885 005 2000 Gewinne 3200 4000 4000 4000 2500 30500 Ausgabe. 1. Klasse M 117 000 2. - 209 000 3. - 352 865 4. - - 481450 5. - - 618 350 6. - - 484 300 u. 1 Prämie 7.Kl. ». Freiloose 1. Kl. - 7 622 040 dll 9 885 005 Der vorstehende Plan der 297stcn Stadt-Lotterie wird hierdurch zu allgemeiner Kenntnih gebracht. Abdrücke desselben mit den Ausführnngs-Bcstiinmnngen sind bei den Collcctcurcn zu haben. Hamburg, den 21, November 1889. General-Direction der Hamburger Stadt-Lotterie. Druck und Berlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1897. Beiblatt znm Amtsblatt der freien mid Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis .M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstellc, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Ns 288). M 276. Sonntag, den 24. November. 1889. Bekanntmachnngen des Senats. Böosai Bekanntmachung. Der Senat hat den bisherigen Königlich Preußischen Gerichts - assessor Dr. Hugo Jacob Willen von Barge» zum Assessor im Hambnrgischen Jnstizdienstc ernannt. Hamburg, den 22. November 1889. 56991 Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans uoit Baulinien für die Bassinstraße auf der Uhlenhorst. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 >05 des Banpolizcigesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung von Baulinien für die Bassinstraße ans der Uhlenhorst (Grundriß des Ver- messungs-Bureaus vom 21. October 1889), vom 4. November bis 2. Dccember d. I. im Bureau der Banpolizei-Behörde, Neuer- wall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr, öffentlich ansgelegt sei» wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachtcn Termin bei der Banpolizei-Bchörde schriftlich einznreichen. Zugleich werden diejenigen Grundcigcnthnmer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinien ihnen erwachsende Banbeschränkung sich geschädigt erachten, hierdurch anfgefordert, ihre Schadcns- ansprüche ebenfalls bis znm 2. Dcccmbcr d. I. bei der Bau- polizei-Behörde schriftlich anzumclden, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die -spätere Geltendmachung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 1. November 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. E> Submissions-Ausschreiben. [679] Die Lieferung von grüner Oetscife für die beiden Allgemeinen Krankenhäuser und die Irrenanstalt Friedrichsberg in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Deccmbcr 1890 soll im Ganzen oder getheilt im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegi. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbencn Anerbieten bis zum 3. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenein, auf der Adrcß- Scitc mit Nr. 679 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenonmicncn Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. November 1889. Die Finanz-Deputation. Submissions-Ausschreiben. [680] Die Abfuhr des Straßcnkchrichts anS dem Gebiet der Straßenrcinigung in der Zeit vom 1. Januar 1891 bis 31. Dccember 1895 soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen mit Zeichnung sind im Vorzinuner der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelcgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituutcr- schriebcncn Anerbieten bis znm 10. Dccember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit Nr. 680 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Monaten, voni Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den II. November 1889. Die Finanz-Deputation. 67021 Submissions-Ausschreiben. [681] Die Abfuhr des Hausunraths aus dem Gebiet der Straßcnrcinigung in der Zeit vom 1. Januar 1891 bis 31. 'Dccember 1895 soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen mit Zeichnung sind im Borzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis znm 10. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, Seite 1898. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 276. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scitc mit Nr. 681 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Monaten, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zuriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. November 1889. Die Finanz-Deputation. 67031 Submissions-Ausschreiben. [682] Die Bespannung und Bedienung der Fuhrwerke der Straßenreinignng für die Zeit vom 1. Januar 1891 bis 31. December 1895 soll im Sub- nüssionswege vergeben werden. Die Bedingungen mit Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcnen Anerbieten bis zum IN. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scitc mit Nr. 682 bczcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Monaten, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zuriickgegeben werden sollen. Hamburg, den II. November 1889. Die Finanz-Deputation. Submissions-Ausschreiben. [683] Die Herstellung einer 355 >» lange» D.nai- mancr am Obcrhafcnkanal soll im Submissions- wcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgclcgt und werden Abdrücke derselben zu M 6,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Sectio» für Strom- lind Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebenen Anerbieten bis zum 3. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit Nr. 683 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. November 1889. Die Finanz-Deputation. 57051 Subinifsions-Ausschreiben. [687] Der Sielbatt in der Hasselbrookstraße soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mituntcr- schriebcncn Anerbieten bis zum 26. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlvsseneni, auf der Adreß- Scite mit Nr. 687 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten lvird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionsterlnins ab Sechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen erten auf Anfordern zuriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 14. November 1889. Die Finanz-Deputation. 67UG| Submissions-Ausschreiben. [688] Die Herstellung und Anbringung von Draht- gittcreinfricdignngcn und Holzfußböden für die sogenannten Boxcs der Rinderhalle auf dem Centralviehmarkt soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 26. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenenr, auf der Adreß- Scite mit Nr. 688 bezeichnctcm Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten lvird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 14. November 1889. Die Finanz-Depntation. 6707! Submissions-Ausschreiben. [691] Die Lieferung von Werkstein- und Granit arbeiten fürden Remter desRathStvcinkcllcrs re. soll im Ganzen oder in drei Loose gctheilt in, Snbmissionswege vergeben iverden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation lverktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige, Exemplar im Secretariats - Bureau der Finanz- Deputation,'Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbencn Anerbieten bis zum 16. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seitc mit Nr. 691 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in sechs Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zuriickgegeben werden fallen. Hamburg, den 19. November 1889. Die Finanz-Deputation. 6708! Submissions-Ausschreiben. [692] Der Sielban in der Straße nördlich vom St. Annenflcth nnd der Ban eines Spülsiclcs im Wandbcreiter Brook nnd der Straße Bei St. Annen soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Jfs 276. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1899. Reslcctirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schrieb cncn Anerbieten bis zum !i9 November d. I., Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, auf der Ndrcß- Scite mit Nr. 692 bczcichnctem Briefe einzureichcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vorn Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 19. November 1889. Die Finanz-Deputation. Verkauf verschiedener Waaren. Im Ltnaifpeichcr sind die folgend benannten Waaren gelagert, welche daselbst gegen sofortige Zahlung in öffent- licher Versteigerung am Montag, den 2. Dcccmbcr d. J>, i 1 Uhr Vormittags, verkauft werden sollen, nämlich: l Stange Eisen, eis. Roste, 1 Bd. Eisen, I Bdl. Eiscnivaare,! Ballen Lumpen, I Ballen Nelkenstengel, I Parthie Tabacksfegscl, ferner div. Colli, enth. Hirse, Saat, I Deichsel, Mangelmaschinen, Cottonöl, Japan- waarcn, Cocusgarn, Kinderstühle, Rcisabfall, Pferdehaarfegscl, Pickles-Saucc, Spiclivaaren, 1 Faß Wein, 1 leeres Oelfah. Hamburg, den 23. November 1889. &708ai Die Finanz-Deputation. 5708b ( Snbmissions-Attsschreiben. [G9G] Die Lieferung von Fleischwaarcn für das Waisenhaus im Jahre 1899 soll int Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 llhr zur Einsicht ansgelcgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbencn Anerbieten bis zum 7. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrctz- Scite mit Nr. 696 bezeichnet«:»: Briese einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angcnoninienen Offerten ans Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 23. November 1889. Die Finanz-Deputation. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum zeigte Datum ein spccisisch bei 15" in Graden Banmö (Wasscrpkt. — 0) :s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — I) ans Schiff mit Marke der Probe Pe. 935 H. Ä. Corr. auf 760mm Barometer den Etttflaniiuungspnukt in Graden Celsius ! Mittel Johann Friedrich Standard 715 11, 12 21. November 22,8 22,8 34"/. 0,805 „ „ 715 13, 14 22. 23,0 22,8 23,0 34"/. 0,805 Palmer „ M 9, 10 21. 22,8 34"/, 0,805 Lonisa Augusta „ 715 11,12 22 23,0 23,0 34"/, 0,805 „ 715 27 21. „ 21,3 21,3 34"/, 0,S05 Oevelgönue Standard White Tank III 715 1, 2, 3 21. „ 22,0 22,0 35 V. 0,803 „ IV 715 I, 2, 3 22. 22,1 22,1 35'/. 0,803 Western Chief Standard 715 7 23. ,. 26,6 26,6 34"/, 0,805 „ 715 8 23. ., 23,1 23,1 35'/, 0,803 Hamburg, den 23. November 1889. Chemisches Staatö-Laboratorium. Bi. F. Wibel. 57°9a] Testaments-Publieationen. Am Donnerstag, den 28. November 1889, um 2 Uhr, werden im Nathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Gottlieb Heinrich Bauermeister, 2) Hinrich Christian Hass und Friederike Catharina, geb. Behnseu, 3) Wilhelmine Amalie Haar, 4) Jochim Hars, 5) Sophia Margaretha John, geb. von Hafe, G) Carl Gottlieb Kloss, 7) Friederica Menking, geb. Witzendorf, fr. veriv. Dehn, 8) Johann Heinrich Nicolaus Nöper, 9) Louis Carl Ferdinand Schieber, 10) Barendina Christina Vogelcy, geb. Hollcrmann, 11) Joachim Reimers, 12) Johanna Maria Elisabeth Levin, geb. Heyer, 13) Jürgen Michaelscn, 14) Johannes Matzen, 15) Johann Anton Jacob Pfeiffer, 16) Maria Henrietta Jacobina Michaelsen, geb. Ehlers, 17) Wilhelm 5toll publicirt werden. Hamburg, den 23. November 1889. Das Erbschaftsamt. Seite 1900. Oeffeiitlicher Anzeiger. 1889. Jß 276. 67°9bi Aufforderung. Die nächsten Angehörigen des in Maracaibo verstorbenen, am 6. Decembcr 1868 in Lübeck geborenen Leichtmatrosen Friedrich Wilhelm Felix Grangan werden aufgefordert, sich ans dem Bureau des Erbschaftsamts, Pvststraße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 22. November 1889. Das Erbschaftsamt. 6710| Bekanntmachung. Am 22. d. Mts. hat sich hier in einem Hotel ein 18- bis 20jähriger junger Mann, welcher sich in das Fremdenbuch als Wagner ans Breslau eingetragen, durch einen Schuß in den Kopf getödtet. Die Leiche wurde in die Leichenhalle des hiesigen Kurhauses befördert. Beschreibung der Leiche: 167 ein Körpcrlängc, kräftiger Körper, dunkelblondes Haar, Bart noch nicht vorhanden, graue Augen, vollzählige Zähne, weiche Hände. Bekleidung derselben: Graues Tricot-Unterhemd, graue Tricot-Unterhose, weißes halbleinenes Hemd, gcz. A. M. 5, braun, blau und schwarz gestreifte Hose, blau und braun gestreifter Rock und Weste, braun und grau carrirter Winterpaletot mit grauem carrirten Futter und grauen Knöpfen, roth und braun carrirte Cravatte, Stiefeletten, brauner Hut mit der Firma Max Specht in Danzig. Es wurden bei der Leiche vorgefunden: Ein schwarzes Portemonnaie mit Stahlbngel, mehrere Visit- karten mit dem Namen Alfred Meklenburg, ein Brief mit der Unterschrift Alfred Meklenburg, eine versilberte Cigarrcttentasche, eine schwarze Visitkartentasche, ein Messer mit weißer Schaale, ein Etui von grauem Leder, eine Uhrkette von Stahl mit silberner Münze (ein viertel Thaler). Alle, welche über diese Leiche nähere Auskunft zu geben im Stande sind, werden hierdurch anfgefvrdert, sich unverzüglich bei der Unterzeichneten Behörde, Abtheilnng I b, Zimmer Nr. 7 a, im Stadthause, Neuerwall 86, zu melden. Hamburg, den 23. November 1889. Die Polizei-Behörde. Auf Requisition des Kaiserlichen Commandos S. M. Panzer- schiff „Oldenburg" in Wilhelmshaven vom 21. d. Mts. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der im nach- stehenden Signalement bczeichnete Matrose Carl Heinrich August Blohm, welcher sich am 18. d. Mts. heimlich ent- fernt hat, wegen Berdachts der Fahnenflucht im Bctrctungsfalle zu verhaften und an die nächste Militair-Behörde abzuliefern ist. Hamburg, den 23. November 1889. 67iii Die Polizei-Behörde. Signalement: Bor- und Zuname:, Carl Heinrich August Blohm. Alter: 23 Jahre 9 Monate. Geboren am 18. Februar 1866 zu Hamburg. Größe: Im 62,5 om. Gestalt: klein. Haare: blond. Stirn: gewöhnlich. Augen: blau. Nase: spitz. Mund: klein. Zähne: gut. Kinn: rund. Gesichtsbildung: rund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine. Anzug: Marine-Anzug, Mütze ohne Band. 57121 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Ernst August Clasen mit Marie Dorothea Caroline Gehrke. — Heinrich Peters mit Gesche Margaretha Hagen. — Georg Wilhelm Friedrich Cohrs mit Minna Christiane Johanna Thun. Standesamt Nr. 2 Peter Martens mit Johanna Juliana Trumpf. — Ludwig Carl Heinrich Henry Matzen mit Anna Dora Friede- rike Wilheluiinc Kiel. — Wilhelm Martin Carl Müller mit Johanna Henriette Hulda Jörss. — Meher Bauer mit Minna Jacob, gen. Nathan. — Karl Hermann Den sch mit Anna Maria Ferdinande Thöne. Standesamt Nr. 3. August Friederich Wilhelm Beese mit Bertha Heleue Friedrica T h r a m a n n. Hamburg, den 23. November 1889. Standesamt Nr. 7. Hinrich Weckens mit Therese Henriette Elisabeth Wiegleb. Allermöhe, den 22. November 1889. Standesamt Nr. 19. Jochim Heinrich Grävenitz mit Anna Catharina Elise Klostermann. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 21. November 1889. Standesamt Nr. 29. Wilhelm Ernst Klein mit Charlotte Adeline Anna Peters. — Wilhelm Theodor Albert Selb ert mit Frieda Friederica Conradinc Wilhelmine Edler. Hamburg, den 23. November 1889. Standesamt Nr. 21. Johann Friedrich Wilhelm Eggert mit Anna Johanna Maria Eggers. — Hermann Jacob Wulff mit Bertha Tim mann. Standesamt Nr. 22. Emil Johann Heinrich Kampfs mit Friedricke Therese Dorothea Müller. Han:bürg, den 22. November 1889. Standesamt Nr. 23. Johannes Friedrich August Gehrk mit Christina Bichl. — Stanislaus Dabkiewicz mit Louise Wilheluiinc Mathilde Tetzlaff. — Jean Heinrich Eduard Pielgarn mit Anne Franziska Johanna Tictjens. — Carl Julius Brvnst mit Therese Sophie Ottilie Holzweiss. Hamburg, den 23. November 1889. Nach vorgclcgtcr Approbation ist Herr Or. med. & cliir. Louis Silberstein in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen. Hamburg, den 23. November 1889. 6713! Das Mcdicinal-Bureau. l>r. Lomnitz. 6714! Wahlen. Zn Armen-Vorstehern sind auf das Jahr 1890 neu erwählt die Herren H. M. Dall, L. Hcdcwig, Conrad Kchrhahn, Max Kiep, H. W. D. Korff, I. Carl Müller, B. Staujack, C. F. E. Oppermann und G. F. Seibert. Hamburg, den 19. November 1889. Das St. Pauli Armen-Collcgium. M 276. 1889. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1901. Bekanntmachungen der Gerichte. B7i5i Hanseatisches Oberland eögcricht. leeret. Den 22. November 1889. — In Sachen: Dris. I. Wolffson als Test.-Vollstr. re. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, November 20. Emil Kölln. Inhaber: Emil Johannes Matthias Kölln. Louis Wagner junr. Inhaber: Louis Wagner. November 21. S. D. C. Hcnriqucz. Das unter dieser Firma bisher von Salomon Daniel Cohen Henriquez geführte Geschäft wird von einer Commandit- gesellschaft, deren alleiniger persönlich hastender Gesellschafter der genannte Henriquez ist, unter unveränderter Firma fortgesetzt. P. Kröger Bi Co. Nach dem am 5. Octobcr 1889 erfolgten Ableben von Peter Kröger wird das Geschäft von dessen Wittivc Johanna Wilhelmine Henriette Kröger geb. John, unter unveränderter Firma fortgesetzt. November 22. Ramm s» Hagenauer. Friedrich Carl Hagenauer ist ans dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dein bisherigen Theilhaber Hermann Rudolf Ramm, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. H. G. Anst. Comnianditgesellschaft. Diese Firma hat an Martin Lothar Emil Hentschel Prokura ertheilt. 57i6| DaS Landgericht Hamburg. 5716»; Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 2. November 1889 hinter den Zimmerparlicr Nicolans Friede. Herrn. Ang. Weber, geboren am 8. October 1863 zu Bremervörde, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Weber seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 22. November 1889. Das Amtsgericht, vr. Burchard. 67171 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 16. bis zum 22. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Offelibarnngseid geleistet: Döblcr, Joseph Julius Bernhard, Arbeiter, Brancrknechts- graben 34; Dönitc, Christian Friedrich, Bäckermeister, Pinnebcrgerlveg 5; Dreher, Fritz Nicolans Charles, Arbeiter, Eichholz 74; Klichc, August Christian Julius, Bahnmeister bei der Pferde- bahn, Harvestehude, Gärtnerstraße 19, I.; Klinckrath, Johann Joachim Heinrich, Kutscher, Veddel, Peute- straße 11; Koops, Franz Heinrich Friedrich, Tischlergeselle, Hammerbrook- straße 88, III.; Ehefrau Mortcnscu, Jenni Marianne Mathilde, geb. Brandt, Eilbeck, Kiebitzstraße 4; Naß, Wilhelm Adolph Heinrich, Bierführer, Rademacher- gang 30; Panlscn, Johann Jacob, Maurer, Eimsbntteler Chaussee, Schmnck's Terrasse, Hans 7, Part.; Pctcrs, Johann Heinrich, Cigarrenhändler, Steinstraße 80; Schumann, Carl August Wilhelm, Maurergeselle, Altonaer- straße 20, Haus 5; Stcgcmauu, Christian Friedrich Martin, Tischler, Uhlenhorst, Canalstraße 32, Hans 3; Trippmachcr, Peter, Bäckergeselle, 2. Humboldtstraße 4, III.; Waschmanu, Johann Hinrich Christian, Geschäftskutscher, St. Georg, an der Koppel 80; Wincklcr, Hans Jacob Gustav, Arbeiter, Pferdcmarkt 60, Haus 2, II. Hamburg, den 23. November 1889. Daö Amtsgericht Hamburg. 57,8, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 23. Octobcr 1889 hinter den Kellner Hermann Oswald Hiithig, geboren am 18. Januar 1865 zu Halberstadt, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 20. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 67191 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinriettc Kwiatkowski, geborene Fischer, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts- anwälte vres. Donnenberg, Jaques, Ahrens und Strack, klagt gegen ihren Ehemann Carl Kwiat- rowski, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge: den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist wieder bei sich aufzunehmen, ihr auch das erforderliche Reisegeld zu senden, für den Fall aber, daß Beklagter solcher Auflage nicht Nachkommen sollte, denselben für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 10. Februar 1800, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 19. November 1889. A. W. Wegcner, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. Seite 1902. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. JSä 276. 67201 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Georg Heinrich Zeller als Testa- mentsvollstrecker der Eheleute Johann Dicdcrich Peter Hanschildt »ud Elisabeth Louise Hau- schildt, geb. JaykS, früher verwittw. Pctcrsen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seekohl», Scharlach. Wcstphal und Poclchan, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche au den Nachlaß des am 21. Februar 1889 Hieselbst verstorbenen Johann Dicdcrich Peter Hanschildt und seiner am 15. Dccembcr 1863 hicselbst verstorbenen Ehefrau Elisabeth Louise Hanschildt, geb. JahkS, früher verwittw. Petcrscn, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be- stiminuugen l) des von den genannten Eheleuten am l.Juni 1863 gemeinschaftlich errichteten, am 7. April 1870 Hieselbst publicirten Testaments, 2) des von dem überlebenden Ehemann am 15. November 1888 errichteten, am 7. Marz 1889 Hieselbst publicirten Testaments widersprechen wollen, insbesondere Alle, welche Widerspruch erheben ivollen 1) gegen das von dein Sohne der Mittestatrix Carl Petcrsen in Anspruch genommene alleinige Erbrecht an den den leib- lichen Kindern der Ehefrau Hanschildt ausge- setztcn Bco.^ 11 500.—, sowie 2) gegen das der Tochter zweiter Ehe des Erblassers, Namens Anna Wilhclminc Hanschildt ausgcsetzte Prälegat von M> 17 000,—, und 3) gegen das alleinige Erbrecht der zu Universalerben einge- setzten Kinder des Erblassers, namentlich a. erster Ehe: 1) Anna Elisabeth, geb. Hanschildt, Ehefrau des Antragstellers Georg Heinrich Zeller, 2) Charles Christian Hanschildt; 3) Anna Wilhclminc Hanschildt; und 4) gegen die Einsetzung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und die dem Letzteren ciugeräumten Befugnisse; hieunt aufgcfordcrt werden, solche Au- und Wider- sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 16. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, aubcraumteu Aufgeb otstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 67211 Amtsgericht Hamburg. I. G. F. Gocring als Testamentsvollstrecker der Eheleute Franz Carl Conrad Schaller und Christina Lonisa, geb. Kaths, früher verwittwctcn Pacht, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Noltc und Schroedcr, hat vorgetragen: In dem von den Eheleuten Franz Carl Conrad Schaller und Christina Lonisa Schaller, geb. Kaths, früher verwittwcten Pacht, am 2. März 1861 errichteten, mit Anhang vom 27.März 1863 versehenen, am 10. Juni 1864 Hieselbst publicirten Testament sei das 3. Viertel des Nachlasses der ehelichen Descendenz von Adolf Liidekc und das letzte Viertel der Charlotte Emilie Bertha, geb. Helm, des Peter Heinrich Christian Helm Wittwe, unter Substitutien ihrer Descendenz, vermacht worden. In dem von der überlebenden Ehefrau Schaller am 2. Januar 1865 errichteten, am 13. Januar 1865 hicselbst publicirten Anhang zu dem vorbezeichneteu Testament sei Jda Brackcn- hocft ein Reuteulcgat von Beo.?/ 200.— vermacht worden, zur Sicherung dieses Rentenlegats sei bei der Vertheiluug des Schaller'schcn Nachlasses im Jahre 1869 ein Capital von Bco.A 5500.— zurück- behalten und der Verwaltung des Erbschaftsamts unterstellt worden. Nach dem Tode der Legatariu Jda Brackcnhocft habe das Erbschaftsamt diesen Betrag mit ^l- 8479,90 an den Antragsteller ausgekchrt, welcher nach Abzug der Kosten und der Erbschaftssteuer über die beiden ersten Viertel in Gemäßheit der Bestimmungen des Testaments verfügt habe; er habe aber die beiden letzten Viertel bisher nicht vcrtheileu können, da die vorbezeichneteu eingesetzten Erben, nämlich die Desceu- dcnz des Adolf Liidcke und die Wittwe Helm, bez. deren Descendenz ihm unbekannt seien. Er habe diese beiden Erbthcile nämlich je M 1876,45 zusammen M 3752,90 deponirt und beantrage zwecks Ermittlung der ihm unbekannten Berechtigten den Erlaß eines Aufgebots. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß 1) die vorgenannte Charlotte Emilie Bertha, geb. Helm, des Peter Heinrich Christiail Helm Wittwe, und 2) Alle, welche als Descendentcn oder sonstige Rechtsnachfolger der vorbezeichneteu Adolf Liidekc und Wittwe Charlotte Emilie Bertha Helm, geborene Helm, an das vorbezeichnete Capital von je .K, 1876,45 Ansprüche erheben wollen, hiemit aufgcfordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 11. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbcvollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VTH. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Secretair. 57221 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Elias Emil Lyon und A. Balk als Vormündern des minderjährigen Hugo Heinrich Hecht, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Pre- döhl und I. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 4. November 1889 seitens des Antragstellers mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der am 4. September 1889 resp. am 14. October 1389 Hieselbst ohne Hinterlassung einer lctztwilligen Verfügung verstorbenen Eheleute Joseph Hecht und Panline Hecht, geb. Levi, geschiedenen Scligman», Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit auf- M 276. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1903. flcforbcrt werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem ans Donnerstag, 30. Jannar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstcrmin int Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — unter dein Rcchtsnachtheil, daß die nicht angenteldeten Ansprüche und Forderungen gegen den Beneficialerben nicht geltend gemacht werben können. Hamburg, den 19. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Or., Gerichts-Secretair. B722a| Konkursverfahren. lieber das Vermögen des abwesenden Wein- Händlers Max Oswald Kraemer, alleinigen Inhabers der Firma A. F. Scbisch Nächst., Hopfensack 9, wird heute, Nachmittags 12'/r Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter P. Woldemar Möller, Nenerwall 72, wird zum Konkrirsverivaltcr ernannt. Konknrsfordernngen sind bis znin 28. Deccni ber 1889 bei dem Gerichte a nzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, soivie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschnsses und eintretendeu Falls über die im 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände ivird auf Dienstag, den 17. Deeember 1889, ' Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldcten Forderungen ans Dienstag, de» 13. Januar 1890, Vormittags 11 'U Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straßc 10, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 50, Termin anberaumt. Alle» Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, Ivird anfgegeben, nichts an den Gcineinschuldncr zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Deeember 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 23. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, gez.: Lion Dr. Geniäß § 103 der Konkursordnung, sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung au den vorge- nannten Gemeinschnldner, hierdurch bekannt gemacht. Holste, Gerichlsschreiber des Amtsgerichts. 67231 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecnranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werde". Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Verinögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hhpo- thekenbüchcr nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—0 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch ausgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschrcibcrei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecnranz-Saale der Biirscnhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anznmeldeu und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lllders, Gerichtsschreiber. jYs 182. Freitag, d» 27. Deeember 1889, Nachmittags 2'A Uhr. Johann Wilhelm Heinrich Vielte ans Preußen laut Grundriß vom 26. Januar 1889 mit Nr. 1957 E bezeichneter, 266,4 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Bolksdorferstrahe und Vogelweide, zwischen Karl Friedrich Jürgen Koopmann Wittwe, gcb. Körner, und derselben Kindern und Heinrich Peter Hering Plätzen, cum couditionibus — Eigenthums- und Hypothekenbnch der Dorfschaft Varmbcck |iag. 7USA. Dieses an der Volksdorferstraße, Ecke der Vogelweidc, belcgcne Grundstück besteht aus einem im Ban begriffenen, putzfertigcn und schon theilwcise mit den Tischlerarbeiten versehenen Etagenhause. Dasselbe enthält 3 Geschäftskcllcr, 1 Unterhaus von 4 Zimmern, Küche u. s.w., 1 Unterhaus von 2 Zimmern, Küche u. s. w. und 6 Etagen von je 3 Zimmern, Küche u. s. w. Dieses an bester Gegend Barmbecks befindliche Eckgrnndstück ist, da die Kellerräumlichkeiten zum Wirthschafisbetriebe hergerichtet sind und diese Gegend in der nächsten Zeit sehr bevölkert wird, einem Wirthe besonders zu empfehlen, eignet sich aber auch sowohl für Bauspeculanten zur Fertigstellung wie auch für Capitalisten als gute Capitalanlage, da dasselbe nach völliger Vermiethung als gutes Revenue-Erbe zu betrachten ist. Es soll dieses Grundstück Freitag, d. 27. Deeember 1889, gerichtsseitig im Assecurauz-Saale der Börseuhalle verkauft werden. Seite 1904. O eff entlief) er Anzeiger. 1889. JSä 276. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedinguugcn crtheilen außer den bekannten, die specicll mit diesem Verkaufe beauftragten Makler I. Rohde ititö D. Bloch, ABC-Straße Nr. »3, Part. 57241 Ocssciitlilhe Versteigernng. DicnStag, de» 26. November d. I., Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Anctionslocalc des Gerichtsvollzichcramts St. Georg, Bergstraße 34, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secrctaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, l clcg, mah, 2tf). Kleiderschrauk, 1 clcg. mah. Fantasieschrank, 1 mah. Canscuse und 4 Stühle, l mah. Causense und 6 Stühle in braunem Ripsbezug, 1 mah. Kleidersecretair; nach 11 Uhr: 1 Hobelbank mit Geschirr, 1 complcte Wirth- schaftseinrichtnng, als: 20 Wiener Rohrstühle, 8 Tische, 1 gr. Toonbank, 1 Reol, 4 Bänke, diverse Gläser und Seidel, Bettstellen und Betten; sowie 2 Reole, I gr. Toonbank, 6 Mille Cigarren, 2 Coup. ca. 21 in hochfeiner engl. Seiden- st lnsch nnd Gold- nnd Silbcrsache» öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Vcrstcigcrnngs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Ocssentliche Versteigerung. Mittwoch, den 27. November 1880, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocalc des GerichtSvollziehcramtS St. Pauli, I ä g e r ft r a ß e, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel, ferner nach 11 llhr: 1 Herrenschreibtisch, l Toonbank, l Copirpresse, l Bricf- bort, 1 große Parthie Spielsachen, als Riugkänipfer, Musikkreiscl rc., diverse Galanterie- und Lederwaaren, Brachen, Ringe, Messerschärfer, Taschenmesser u. dgl. m. öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Bcrstcigcrnngs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. B725] Das Gerichtsvollzieheramt. Oesseutliche Versteigerung. Am Mittwoch, den 27. d. Mts., Vorm. I I Uhr, sollen B ü s ch ft r a ft e 11 3 Oclgcmälde in Goldrahmen („Abend auf dem St. Gotthard", „Venedig" nnd Archi- tecturbild von Hamburg), 13div.Staffelcicn nnd Ständer, div. Bilderrahmen, 42 ver- schiedene Oclbilder mit nnd ohne Nahmen, 1 Parthic schwarze und bunte Bilder «. s. w>, ferner: 1 Herrenschreibtisch, l Sopha, i Stuhl mit Ledertuch, l Zeichenschrauk, 2Gaslampeu, I stummer Diener, l Waschtisch, 2 Rohrstühle, l Handschlitten rc. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. B726l Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 9. Februar 1889 hinter den Schlosser- lehrling Arthur Max Johannes Nehrlich, geboren am 15. Februar 1872 zu Altona, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Altona, den 15. November 1889. Der Erste Staatsanwalt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Oeffeiitlicher Seite 1905. Anzeiger Beiblatt pn Amtsblatt der freien mid Hansestadt Hambnrg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 277. Dienstag, den 26. November. 1889. 67271 Submissions-Ausfchreiben. [693] Die Lieferung von Holz für die Arbeiten im Bezirkdcr 1., 2., 3. und 4. Ingenieur-Abtheiluug soll im Snbmissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcnc» Anerbieten bis zum 7. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz.Devutatton in geschlossenem, auf der Adrest- scite mit Nr. (»93 bezeichnetem Briese einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. November 1889. Die Finanz-Deputation. 57281 Snbrnissions-Ansschreiben. [694] Die Lieferung von 1 90V 900 kp Steinkohlen für die Stadtwasserkunst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen find im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 7. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seite mit Nr. 694 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in sechs Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. Novcnibcr 1889. Die Finanz-Deputation. 67221 Snbmissions-Ansfchreiben. [695] Die Baggerung von 19 999 ei»»» schlammiges und 19 999 cbm sandiges Material ans der Alster und ihren Canälen soll im Subinissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbenen Anerbieten bis zum 7. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei. der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 695 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten tvird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt ivcrden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 20. November 1889. Die Finanz-Deputation. B729a| Submissions-Ausschreiben. [697] Die Lieferung von (60 cbm Kamin- und 15 cbm ” Schmiede-) Steinkohlen für die Stadtwasserkunst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebenen Anerbieten bis zum 10. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputatton in geschlossenem, auf der Adreß- Seite mit Nr. 697 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenonimenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hanlburg, den 25. November 1889. Die Finanz-Deputation. B729bl Submissions-Ausschreiben. [698] Die Lieferung von 399 el»n» Brennholz (Abschnitte von Rammkiehnen u. dgl.) für die Stadtwasscrknnst soll im Submissionswege vergeben werden. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Seite 1906. Oesftntlicher Anzeiger. 1889. Na 277. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Rcflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis zum 19. Deccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adrest- Tcite mit Nr. <598 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissioustermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. November 1888. Die Finanz-Deputation. B7“9cl Submission s-Arrss ch reiben. [699] Die Lieferung vou lk-IV 000 kg Portlaud- Cemcnt für den Nathhausbau soll im Submissions- Wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu Jl 1,50 für das vollständige Exemplar im Secretariats-Burcau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectireude haben ihre vou ztvci Bürge» mituutcr- schriebeuen Anerbieten bis zum 7. Deccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scite mit Nr. 699 bczeichuetem Briese einzureichcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, voni Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werde», wogegen die nicht angenommene» Offerten ans Ansordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. November 1888. Die Finanz-Deputation. Aufforderu n g. Die nächsten Angehörige» des in Maracaibo verstorbenen, am 6. Deccmbcr 1868 in Lübeck geborenen Leichtmatrosen Friedrich Wilhelm Felix Grangau werden aufgefordert, sich ans dem Bureau des Erbschaftsamts, Pvststraße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 22. November 1889. Das ErbschaftSamt. 573i] Bekanntmachung. Das Königliche Eisenbahn - Betriebsamt zu Hamburg hat den Abbruch der Wagenschuppen Nr. 1, 2 und 3 zwischen dem Empfangs-Gebäude (Ankunftsseite) und dem halb- runden Locomolivschuppen längst der Amsinckstraße liegend, angezeigt. Hamburg, den 25. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. 67321 Bekanntmachung. L. C. Jacobs hat den Abbruch des Vorderhauses Winter- huderquai Nr. 3 — St. Johannis Pag. 2977, Pl. Nr. 60 — augezeigt. Hamburg, den 25. November 1889. Die Baupolizei-Behörde. biss., Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: Carl Friedrich Andreas. — Christian Friedrich Baack. — August Bauer. — Wilhelm Johannes Ludwig Bedtke. — Ernst Gustav Paul Berndt. — Lothar Clemens Ludwig Bewer. — Carl Dominicus Beyer. — Karl Theodor Ludwig Blanck. — Gustav Emil Blaucke. — Max Ludwig Amandus Bohle. — Heinrich Wilhelm Carl Boje. — Adolph Heinrich Johann Jochim Brasch. — Theodor Carl Johann Conrad. — Joachim Christian Friedrich Ebel. — Christian Louis Eckert. — Franz Ehmki. — Johann Martin Gottlieb Erd mann. — Georg Ludwig Karl Fahrt mann. — Friedrich Wilhelm Otto Fallmer. — Adolph Carl Friedrich Ludwig Flege. — Paulus Friedrich Hermann Frantz. — Heinrich Friedrich Johann Carl Gartz. — Christoph Hermann Reinhold Georgi. — Johann Heinrich Friedrich Gerke. — Anton Emil August Gindler. — Julius Hugo Martin Glinicke. — August Goerig. — Johannes Göttsche. — Ernst Heinrich Johann Brandt. — Hans Heinrich Friedrich Griem. — Heinrich Groth. — Joachim Johann Salomou Hammdorf. — Julius Wilhelm Matthias Hauke. — Wilhelm August Otto Hansen. — Albert Heinrich Hayen. — Claus Friedrich Heins. — Jürgen Christoph Helms. — Georg Heinrich Hennings. — Johann Heinrich Hinrich Herbst. — Georg Heinrich Wilhelm Hiestermann. — Hermann Heinrich Konrad Hilmer. — Gustav Friedrich Wilhelm Hinsch. — Leopold Höllinger. — Wilhelm Heinrich Ludwig Friedrich Jaeger. — August Peter Theodor Jansscn. — Daniel Gustav Kiehn. — Wil- helm August Albert Kirsten. — August Hermann Klewicz. — Peter'Körding. — Peter Wilhelm Erdmann Koops. — Carl Georg Friedrich Krause. — Friedrich Eduard Krause. — Joachim Friedrich Krumm. — Hermann Ludwig Richard Küpckcr. — Johann Günther Hermann Lenke. — Carl Her- mann Lenz. — Johann Friedrich Hermann Leube. — Siebe- nd) Löhn. — Johann Ernst August Jacob Lüdemann. — Minna Johanna Elisabeth, geb. Bruns, deS ASmus Hinrich Christian Macke prang Wittwe. — Carl Albert Matzelt. — Andreas Eduard Mertens. — Gustav Adolph Mühle. — Ernst Christian Ludwig Mülle r. — Otto Rein- hold Müller. — Andreas Novoszüd. — Robert Ludolph Friedrich Pape. — Hans Peter Peters. — Jacob Petersen. — Benno Louis Arthur Pusch. — Friedrich Wilhelm Victor Albert Reicke. — Carl Theodor Max Reimer. — Otto Emil Ri tzr o w. — Carl Heinrich Christian Rohlfs. — Georg Ludvig Wilhelm Rose. — Hans Heinrich Rübner Rose. — Heinrich Justus Carl Rudolph. — Johann Heinrich Schäfer. — Ferdinand Ernst Otto Sck)erler. — Arthur Georg Henry Schmalfuss, jetzt Honold. — Wilhelm Friedrich Anton Bruno Schmidt. — Carl Heinrich Christian Schrep. — Heinriä) Johann Friedriä) Schröder. — Friedrich Heinrich Herrmann Sebode. — Johann Christian Daniel Simmig. — Ferdinand Louis Steifet man». — Jochim Christian Stelly.— Heinrich Friedrich Wilhelm Ludwig Stiibemann. — Albert Adolph Hugo Paul Unfug. — Carl Gustav Adolph Bieritz. — Rudolph Heinrich Otto Vollbracht. — Friedrich Otto Martin Voss. — Heinriä) Wilhelm Weppner. — Carl Heinrich Fritz Westendorf. — Paul Friedrich Wilhelm Wiencke. — Franz Ludwig Johann August Wilcke. — Hans Joachim Heinrich Wühler. — Hinrich Wühler. — Emil August Gustav Wulff. — Adolf Hermann Wilhelm Carl Zabel. — Johann Friedrich Gottfried Zol lg reve. Sämmtlich Reichsangehörige. Aus dem Staatsverbande ist entlassen: August Heinrich Ludwig Jaenke. Hamburg, den 25. November 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. Jß 277. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1907. b7Wbj Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Johann Gottfried Winter. — Johann Hermann Meier. — Isidor Simon Heilbnt. — Christian Julius Willy Wiede. — Jürgen Henry Max Wiede. — Adolf Georg Friedrich AngustNopers. — Franz Laver Joseph G i ern e r. — Rudolph August Friedrich Scheffnss. — Christian Petersen. — Christian Orthmann. — Gustav Friedrich Gottlob Trinks. — Robert Heinemann. — Fritz Emil Conrad Duderstadt. — Adolf Wilhelm Johann Mundt. — Otto Ernst Schertcl. — Georg Ernst Wilhelm Stürze!. — Bernhard Christian Johann Karl Garber. — Friederich Georg Ludwig Wenig. — Alfred Rothgicsser. — Ernst August Martin Müller. — Emil Carl Wilhelm Ober diel. — Friedrich Hermann Theodor Becker. — August Heinrich Andreas Steffenhagen. — Wolff Abraham Prenzlau. — Christian Wilhelm Ackenhausen, genannt Zeh me. — Heinrich Friedrich Christian Frühling. — Albert Emil Louis Behrens. — Christian August Jörgensen. — Wilhelm Friedrich Anton Bruno Schmidt. — Hugo Jacob Willen von Bargen J. U. Dr. Hamburg, den 25. November 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 57331 Ungeordnete Aufgebote. • Standesamt Nr. 1. Josef Richard Kopp mit Rebecca Christiane Sophia Aarup. — Carl Oscar Fritzsche mit Elisabeth Friederike Fedders. — Johann Joachim Wilhelm Ah re ns mit Anne Marie Luise Charlotte Heidsicck. — Robert Oskar Ta»bert mit Christiane Auguste Anna Prater. — Reinhold Hermann Wilhelm Geiseler mit Auguste Caroline Johanne Friederike, geb. Clcnient, vcrw. Schreiber. — Franz Otto Wagner mit Adele Maria Ernestine Henriette St ehr. — Herrmann August Carl Peters mit Louise Friederike Henriette Henning. — Adolf Jacob Friedrich Arendt mit Maria, geb. Hall, verw. Cornchls. — Johann Heinrich Friedrich Gerkc mit Louise Friederike Johanne Caroline Tag er. Standcöamt Nr. 2. Moritz Friedrich Weise mit Caroline Wilhelmine Dorothea Lafrenz. — August Karl Paul Waesch mit Anna Maria Theresia, geb. Küsters, vcrw. Blum. — Johannes Ockcn Detlev Ellen mit Johanna Maria Mathilde Garvc. — Friedrich Wilhelm Weise mit Gesa Henriette Sophie Gerds. — Heinrich Christian Adolf Bellmann mit Johanna Amanda Löhr. — Hermann Johanil Rosenth al mit Pauline Henriette Mann. — Julius Carl Heinrich August Göttlich mit Friederike Mathilde Eichstaedt. — Adolf Hermann Neber mit Friederike Marie Bertha Witt. — Carl Heinrich Doering mit Maria Amalie Auguste Berg. — Johann Franz Erich Hein mit Jda Auguste Marie Wilhelmine Necker. — Friedrich Gustav Birnstein mit Bertha Emma Anna Michaelis. — Carl Ferdinand Johan Petersen mit Jda Wilhelmine Gesina, geb. Kreitmair, geschieh. Schulze. — Harry John Eduard Hermann Flint mit Auguste Luise Helene Nawo. — Paul Friedrich Carl Bischoffmit Caroline Dorothea Louise W i l kens. — Ernst Louis Frick mit Henriette Johanne Louise Brandt. SrandeSamt Nr. 3. Otto Magnus Wollweber mit Magdalene Charlotte Christine Rademacher. — Theodor August Beit vr. für. mit Sophie Alice Fraser. Standesamt Nr. 20. Friedrich August Priegnitz mit Wilhelmine Franzisca Martha H a k e r. — Friedrich Wilhelm S ch u w a l d mit Johanne Friederike, geb. Lange, geschied. Echtermeyer. — Christian Hinrich Carl Stöterau mit Antonie Friedericke Henriette Rehders. Hamburg, den 25. November 1889. Standesamt Nr. 22. Georg Edelmann mit Pauline Johanna Gottholdine Hinze. — Reinhold August Oskar Cleemann mit Martha Johanna Hedwig Igel. — Johann Jochim Heinrich Seeg er mit Dorothea Jakobine Mathilde Th ec de. Haniburg, den 23. November 1889. StandeSamt Nr. 23. Christian Friedrich B a a ck mit Friederike Dorothea Caroline Kln.th. — Heinrich Christoph Wilhelm Cordes mit Herminc Caroline Maria Johanna Fründt. Hamburg, den 25. November 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. &734I Hanseatisches Obcrlandcsgericht. Decrct. Den 22. November 1889. — In Sachen der Rechtsanwälte Orev. Nolte & Schroedcr im Aufträge rc. 6785! Bekanntmachung. In die Listen der bei den Unterzeichneten Gerichten zu< gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: vr. William Goldschmidt in Hamburg. Hamburg, den 23. November 1889. Das Hanseatische Oberlandcögcricht. S. Beschütz 11r., Secretair. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann 1)r., Secretair. Rombcrg 0r., Secretair. 673«! Landgericht. Verklarung. Schiffer W. H. Hüll, Schiff „Hartington", kommend von der Elbe zurück wegen Havarie, will am Mittwoch, den 27. November, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. Der unterm -1. September 1888 gegen den Bäcker Carl Friedrich Wilhclin Becker, geboren am 20. April 1847 zu Jägcrshof, Landgerichtsbezirk Brombcrg, wegen Bcttelns er- lassene Steckbrief ist erledigt. Bergedorf, den 21. November 1889. 6737t Das Amtsgericht. 57331 Oeffentliche Ladung» Nachstehend bezeichnete, zuletzt in Hamburg aufhältliche Personen: 1) Rolke, Adalbert Wilhelm Friedrich, Zinngießer, geboren am 4. März 1865 zu Breslau; 2) Süssmann, Fritz Emil Paul, Schlosser, geboren am 13. August 1863 zu Breslau; 3) Gehl, Heinrich Carl, Korbmacher, geboren am 7. Juni 1864 zu Kiel; 4) Kahler, Heinrich Ferdinand Christian, geboren am 18. Januar 1865 zu Kiel; 5) Zieger, Christian Carl Georg, Schlachter, geboren am 26. October 1865 zu Kiel; 6) Bremer, Richard Carl Heinrich Theodor, geboren am 6. October 1866 zu Krackow; 7) Karsten, Carl Friedrich Wilhelm, Matrose, geboren am 10. April 1866 zu Güstrow; 8) Koop, Heinrich Friedrich Carl, Kellner, geboren am 2. Februar 1866 zu Baek; Seile 1908. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 277. 9) Wecrs (Wert), Ernst Johann Joachim Heinrich Christian,Bäcker, geboren am ll. September 1864 zu Röbel; 10) Blumcnhei», Willi, Reisender, geboren am 18. Juli 1866 zu Bublitz; 11) Kühlsen, Fritz Christopher, geboren am 13. Januar 1866 zu Stabersdorf a. F.; 12) Markmann, Hermann Julius Matthias, Barbier, geboren am 27. Octobcr 1865 zu Barmstedt; 13) Brunckhorst, Friedrich Hinrich Albert Hugo, Kaufmann, geboren am 29. Mai 1865 zu Eidelstedt ; 14) Baetgcr (Bättgcr), Hans Joachim, Gel.-Arbeitcr, geboren am 29. Juli 1865 zu Niendorf; 15) Reimers, Carl Friedrich Ferdinand Anton, geboren am 22. Juli 1865 zu Pinneberg; 16) Winkclhvlz rset.. Medro, Wilhelm Adolf, geboren am 20. August 1865 zu Pinneberg; 17) Wirth, Hyeronimus Rudolph Carl, geboren am 20. Januar 1865 zu Pinneberg; 18) Traulscn, Friedrich Christian, Barbier, geboren am 9. März 1866 zu Kl. Waabs; 19) Kühne, Carl Theodor Adolf Christian, Segelmacher, geboren am 16. September 1866 zu Neustadt-Magdeburg; 20) Schwabe, August Franz, Gärtner, geboren am 7. April 1866 zu Drossen; 21) Bewernick, August Ferdinand, Schlosser, geboren am 22. Januar 1866 zu Elbing; 22) Büttner, Albert George Philipp, Trimmer, geboren am 22. November 1864 zu Elbing; 23) Wich, ge». Horn, Johann Martin Christopher, geboren am 25. December 1867 zn Oesterborstcl; 24) Monje, Hermann Wilhelm, geboren am 4. October 1867 zu Altenbruch; 25) Rückert, Franz, Tischlergesclle, geboren am 14. November 1864 zu Czarnikau; 26) Linke, Louis Alexander Richard, Steward, geboren am 25. August 1866 zu Fiddichow; 27) Schmidt, Alexander, Schiffsgehülfe, geboren am 6. Juni 1864 zu Wessel; 28) Fick, Heinrich August Wilhelm, geboren am 15. August 1869 zu Altenbrnch; 29) Limbach, Friedrich Julius, Cassirer, geboren am 14. April 1869 zu Altenbruch; 30) Richers, Carl Ernst Otto, Commis, geboren am 10. März 1869 zu Altenbrnch; 31) Allicn, Louis Hans Max Eberhard, Matrose, geboren am 25. Mai 1866 zu Filehnc; 32) Röhling, Hermann August, geboren am 28. November 1865 zu Mönkhagen; 33) Ulrichs, Carl Wilhelm Adolf, geboren am 3. August 1866 zu Ahrensburg; 34) Wells, Johann Joachim, geboren am 4. Mai 1866 zu Hummelsbüttel; 35) Lcwitz, Johann Joachim Christian, geboren am 28. April 1867 zu Grönwohld; 36) Lunan, Emil Johann Joachim, geboren am 2. Februar 1867 zu Wandsbeck; 37) Brehmer, Berthold Christian Hermann, geboren am 13. April 1867 zu Wandsbeck; 38) Brehmer, AugnstJnlius Albert, geboren am 6.November 1868 zu Wandsbcck; werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent- ziehen, ohne Erlaubnis; das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militairpflichtigcn Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgchnltcn zu haben. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Freitag, den 3. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, vor die Strafkammer II des Landgerichts Hierselbst, Strafjnstiz- Gebändc vor dem Holstenthor, 1. Stock, Zimmer Nr. 37, zur Hanptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Civil- Vorsitzendcn der resp. Ersntz-Conimissioncn über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 5. November 1889. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 673g, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 29. April 1885 hinter den Cigarrenarbciter Carl Müller ans Breslau erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 18. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 574o] Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 14. Mai 1889 hinter den Former Johann Carl Hermann Wiesenhütter, geboren am 12. März 1867 zu Altona, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 22. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 67411 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Heizer Carl Heinrich Theodor Bock, geboren am 22. September 1856 zu Lassau, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 21. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Bart: dunkler Schnurrbart. Kleidung: Seemannskleidung. Bekanntmachungen der Kirchenlreyördeu. 121 Kirch en-Anze i ge n. Ocffentliche Beichten. Sonnabend, den 30. November 1889. St. Jacobi-Kirche. 4V2 Uhr von Herrn Pastor Rohtlieb. 6 ,, ,. „ „ Veit. 7Vr „ ,, „ ,, von Broecker. Anmeldungen werden vorher erbeten. St. Michaelis-Kirche. 4 Uhr von Herrn Pastor D. Bertheau. 5 „ „ „ „ Paulp. ■ 6V2 „ „ „ ,, Ritter. 8 „ „ „ „ Kreibohm. Privatbeichte 1 ‘/2 Uhr. M 277. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1909. Hiesige amtliche Inserate. 67431 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Amalie Witt, geborene Ren», zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Eddelbüttel, klagt gegen ihren Ehemann Wil- helm Carl Johannes Witt, unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassnng, mit dem Anträge': dem Beklagten anfzuerlcgen, innerhalb gerichts- seitig zu bestimmender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich anfzunehmen, andernfalls den Beklagten für einen böslichen Berlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vvr die Civilkammer IV des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans Mittwoch, der» 12. Februar 1899, Vormittags 0‘/2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den, gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. November 1889. Ferd. Wehrs, Gcrichtsschrcibcr des Landgerichts, Civilkammer IV. 67441 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Auguste Friederike Schade, gcb. Sievers, zu Ottensen, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Rennert, klagt gegen ihren Ehemann Carl Ludwig Theodor Schade, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassnng, nnt deni Anträge: denc Beklagten aufzuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Zeit die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich auf- zunehmen, im Entstehungsfalle aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 28. Februar 1890, Vormittags 0:i/j Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, deu 16. November 1889. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 6744a| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftettuug. Die Ehefrau Auguste Lueia Franziska Störig, geb. Schröder, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anlvalt Or. Brackenhoeft, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Carl Störig, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vo>n Bande auf Grund böslicher Verlassnng mit dem Anträge: dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin inner- halb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist wieder bei sich anfzunehmen, im Entstehnngsfalle den Beklagten für einen böswilligen Berlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, de»» 19. Februar 1899, Vormittags 9Vi Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassencn Äiuvalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hainburg, den 20. November 1889. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. B744b| Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Klempners und Mechanikers Johauu Ernst Müller, St. Georg, Brunnen- straße 40, wird heute, Nachmittags l3/4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Julius Jclgcs, Rathhausstrasic 27, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernngeu sind bis zunc 28. Dcccmbcr 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andere» Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glünbiger- ausschnsscs und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Freitag, den 13. Dccember 1880, Vormittags 11V» Uhr, und zur Prüfung der angemeldeteu Forderungen auf Freitag, den 10. Januar 1800, Vormittags 11'/» Uhr, vor dem Unterzeichnete:! Gerichte, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird anfgegeben, nichts an den Gemeiuschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehiucn, dein Konkursverwalter bis zum 12. December 1889 Anzeige zu niachcn. Hamburg, den 25. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kclliughusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Seite 1910. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 277. B744cl Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Getreide-Maklers und Commissionairs Fritz Anton Schmidt, in Firma Fritz A. Schmidt, wird, nach- dem der in dem Vergleichstermine vom 8. November 1 SSO angenommene Zwangsverglcich durch rechts- kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 25. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghnsen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreibcr. 5714,11 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fcttwaarcn - Händlers Carl Johann Thomaö Wilhelm Sonne wird, nachdem der in dem Vcr- glcichsterminc vom 8. November 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 25. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghnsen 0r. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. B744e) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma SnhrltkCrich (2. Konkurs), wird, nachdem der in dem Verglcichs- termine vom 8. November 1889 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 25. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllittghnscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 67451 Oessmtliche Versteigerung. A. am Mittwoch, den 27. November 1889, Vorniittags 10 Uhr beginnend, soll imAnctionslocaledesGcrichtsvollzicheramts St. Pauli, I ä g e r ft r a ß e, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Canseusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- n. a. Schranke, Trumcanx, Regniatcure, Bettstellen, Betten, Spiegel; ferner nach 11 Uhr: I Herrenschreibtisch, I Toonbank, 1 Copirpressc, 1 Bricfbort, 1 gr. Parthic Spielsachen, Galanterie- waaren rc.; 1*. am Donnerstag, den 28. November 1889, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen; ferner nach >1 Uhr: div. Ladcnrcole, Toonbänke, 1 gr. Ansbaner mit Spiegel, 2 Barbierstühlc, 1 Wascheinrichtnng, I compl. Biermaschine, 2 Pulte, 1 Nähmaschine, I Papagei mit Bauer, 30 eis. Bettstellen mit Matratze rc., 200 Paar Schuhe und Stiefel, 56 Coupons Buckskins, Düffel, Lama, Flanell, 70 Meter Möbelplnsch, 3 große Grabmonumente, Gold- und Silbcrsachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Bcrstcigcrnngs- tage Vorm, zwischen 8 und 19 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1911. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M, 3 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalte» (Zeitungs-Preisliste M 288). M 278. Mittwoch, de» 27. November. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 674^ Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Straßenlinie für die Südseite der Fruchtallee in Eimsbüttel, zwischen dein Eppendorferweg und der Eimsbütteler Chaussee. Im Aufträge Eines Hohen Senats ivird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Baupolizeigesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung einer Straßenlinic für die Südseite der Frnchtallce i» Eimsbüttel, zwischen dem Eppendorferweg nnd der Eimsbütteler Chaussee (Grundriß des Vermessungs-Bureaus voin l9. October d. I.) vom 18. November bis 16. Dccembcr d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgclegt sein ivird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztge- dachteu Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Hamburg, den 15. November 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Berwaltnngs-Behörden. 67471 Auszahlung von Militair- und Bürgermilitair - Pensionen. Am Montag, de» 3., und Dienstag, den 3. Dccembcr 1889, von 10 bis 13 Uhr Vormittags, werden im Bureau der Haupt-Staatscasse, Rathhaus, Admiralität- straße, ausbezahlt: 1) Die Gagen der zur Disposition gestellten Officicre und die Pensionen des ehemaligen Hainburgischen Militairs für den Monat December 1889. 2) Die Pensionen der Mitglieder des ehemaligen Hambnrgischen Bllrgermilitairs für den Monat November 1889. Hamburg, den 23. November 1889. Die Finanz-Deputation. b7t8> Verkauf von Staatsgrund. Ilm Donnerstag, den 28. November 1889, Nachmittags 2Vi Uhr, sollen im Verkanfssaale der Finanz-Deputation in der Börse <» an der Moorweidenstratze und Feldbrnnuenstraße bclcgene, im Vermeffungsrisse vom 4. Februar 1889 mit Nr. 446, 937, 938, 939, 940 und 941 bezeichnete Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkanfsbedingnngen und der Bermeffungsriß sind int Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhans, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 28. October 1889. Die Finanz-Deputation. Verkauf verfchiedeuer Waaren. Im Quaispcicher sind die folgend benannten Waare» gelagert, welche daselbst gegen sofortige Zahlung in öffent- licher Versteigerung am Montag, den 3. December d. I., 11 Uhr Vormittags, verkauft werben sollen, nämlich: 1 Stange Eisen, eis. Roste, l Bd. Eise», 1 Bdl. Eisenwaarc, l Ballen Lumpen, 1 Ballen Nelkenstcngel, 1 Parthie Tabacksfegsel, ferner div. Colli, enth. Hirse, Saat, 1 Deichsel, Mangelmnschincn, Cottonöl, Japan- waarcn, Cocusgarn, Kinderstühle, Reisabsall, Pferdehaarfegsel, Pickles-Sauce, Spielwaarc», 1 Faß Wein, 1 leeres Oelfaß. Hamburg, den 23. November 1889. 67481 Die Finanz-Deputation. 57601 Aufforderung. Die nächsten Angehörigen des in Maracaibo verstorbenen, am 6. December 1868 in Lübeck geborenen Leichtmatrosen Friedrich Wilhelm Felix Grangan werden anfgefordert, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts, Pvststraße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 22. November 1889. Das Erbschaftsamt. 67621 Angeordnete Aufgebote. StaudcSamt Nr. 1. Otto Theodor Hermann Lampe mit Caroline Wilhelmine Dorothea, geb. Buhmann, verw. Jansen. — Berthold Adolf Richard Rehfcldt mit Auguste Wilhelmine Luise Maack. — Friedrich Gustav B eek mit Auguste Dorettc Wilhelmine Beil and. — Carl Otto Kellner mit Maria Caroline Friederike Wilhelmine Klnth. — Moritz Emil Eduard Rudolph Rittinghausen mit Amanda Rosette Henriette Buckendahl. — Wilhelm Johann Friedrich Schinidt mit Auguste Marie Dorothea Knnrede. Standesamt Nr. 3. Wilhelm Richard Schmidt mit Emma Pauline B o nig. — Heinrich Friedrich Albert Uh de mit Caroline Meta Sophie Luise Schulz. — Karl Johann Kaspar Stille mit Amalie Caroline Weisshnhn. — Jes Christian Nissen mit Johanna Catharina, geb. Klitzing, verw. Krausewald. — Carl Amandus Andreas Hasenberg mit Maria Sophia Helene Frost. — Heinrich Johann Georg E v c r s mit Johanna Dorothea Elisabeth S ch m i d t. — August Louis Carl Heinrich Klencke mit Christiane Johanna Margaretha Seclhorst. Seite 1912. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 278. OJ 04 CO CO Standesamt Nr. S. Friedrich Anton StiePer mit Anna Maria Christian« S ch a ch t. Hamburg, den 26. November 1889. Standesamt Nr. 4. Ernst Julius Kramp mit Dorothea Margaretha Gesa Hüttsch er. Bolksdorf, den 25. November 1889. Standesamt Nr. 19. Johann Heinrich Fio 1 ka mit Marie Louise Christiane Lenffer. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 24. November 1889. Standesamt Nr. 20. Johann Hinrich Heide mit Dora Louise Friederike D i etz. Hamburg, den 26. November 1889. Standesamt Nr. 21. Carl Wölert mit Dorothea Marie Friederike Wilhelmine, geb. Greuel, verw. Scheper. StandcSaurt Nr. 22. Johann Jdzianck mit Wilhelmine Sophie Friederike Schmidt. — Christian Gottlicb The ob old t mit Rosa Dorothea Maria Mnus. — Johannes Adolph Theodor Bn r me st er mit Johanne Rosabclle Wilhelminc Eleonore Cr ns c. Hamburg, den 25. November 1889. Standesamt Nr. 2.?. Gottlieb Friedrich Thrnn mit Wilhelminc Dorothea Friederike Zorn. — Theodor Friederich Ludwig Kies mit Johanna Christian« Marin, geb. Prien oder Prein, verw. Albrecht. — Hermann Friedrich Heinrich Groth mit Dora Heide. Hamburg, den 26. November 1889. 57631 Bekanntmachung. Nachdem sich die Nothwendigkeit heransgcstellt, mit Beginn des Jahres 1800 die Zahl der Districte für den Orts- armenverband der Borstadt St. Pauli abermals zu vermehren, ist die Eintheilimg der Districte und die Verwaltung der Armen-Anstalt in St. Panli sodann wie folgt: Präsidat: Senator Conrad Hermann Schemmann, Senats-Secretair vr. Gustav Adolph Gobert. Erster Vorsteher: I. H. I. Toner, Wilhelminenstraße 58. Vorsteher des Bcklcidnugs- nnd Fenernngswescns: I. P. Stumpf. Scilerstraße 23, W. I. C. Merkel, Barlclsstraße 114 a. Kostkindcr-Vorstcher: 1. Abth. a. C. C. P. Lind, Langestraße 51 1 1. „ b. I. H. T. Holler, Kielerstraße 36/ a. A. Wilhelmy, Bartelsstraße 95 I b. H: N. Havemester, Marktstraße 141) a. P. A. Strempel, Ätarktstraße 16/18* b. G. H. M. Bendix, Kielerstraße 61 ) 1.—9. Distr. 10.—19.Distr. 20.-32. Distr. Vorsteher des Medicinal-, Todtenladen- und Begräbnistwesens: A. W. F. I. Habermann, Kielerstraße 84. Aufnahme-Commission: I. H. I. Toner, I. P. Stumpf, N. H. Kraft, I. H. T. Holler, .P. A. Strempel, C. C. P. Lind, F. Kahl, I. van Laaten, W. I. C. Merkel. I. H. I. Töner, ^ I. P. Stumpf, W. I. C. Merkel, H. Vahlbruch, H. N. Havemester, Bekleidungs-Commission: I. H. I. Toner, G. H. M. Bendix, A. W. F. I. Habcrmann, H. R. Havemester, Cassen-Rcvisorcn: I. H. T. Holler, H. Vahlbruch, ^y. H. von Eitzen, W. Kröncke, E. C. I. Klemann, F. W. A. Krüger. Wahl-Commission: C. C. P. Lind, P. A. Strempel, I. H. T. Holler. Jahrcs-Revif oren: G. H. M. Bendix, P. A. Strempel. Bekleidungs-Revisoren: C. C. P. Lind. I. Sievers. 1. 9 4. 5. 6. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. Districts-Vorsteher: District. I. T. F. C. Nagel, Pinnasberg 55, Pinnasberg, Kleiner Pinnas, Tatergang, Pferde- born. Secmannshaus, Hafenstraße. „ Max 5kiep, Pinnasberg 30, Hamburger Hochstraße, Kirchenstraße, Langestraße, Witten Hof, Pnulsplatz. „ F. Kahl, 2. Friedrichstraße 25, Trommelstraße, Herrcnweide. „ W. Kröncke, Silbersackstraße 10, Langcreihe, Lincolnstraße. „ Jnl. Sievers, Pinnasberg 15, Kleine nnd Große Petcrscnstraße, Hörmannstraße, Antonistraße. „ K. P. D. Sandvoss, Fischerstraße 10, Fischcrstraßc. „ E. C. I. Klemann, Hamburger Hochstraße 6, l. und 2. Erichstraße. „ I. van Laaten, Hafenstraße 114, 1. nnd 2. Bernhardstraße, Erholung. „ H. Vahlbruch, Hafenstraße 55, Kastanienallcc, Hopfenstraße, Taubenstraße, Circus- weg. „ I. H. von Eitzen, Bergstraße 12, Davidstraße, Wilhelmstraßc, Querstraße, Berg- straße, Silbersackstraße, 1. Friedrichstraße. „ I. F. Thies, 2. Fricdrichstrnße 8, 2. Friedrichstraße, Bei dem Spritzenhanse, Gerhard- straße, Heinrichstraße, Carlstraße. „ W. Sl. F. Menzel, Rcepcrbahn 21, Reeperbahn, Spielbndenplatz, Seilerstraße, Kleine Seilerstraße, Schmuckstraße. „ G. F. Seibert, Thalstraße 44, Thalstraße. „ I. Carl Müller, Reeperbahn 76, Heinestraße, Maricnstraße, Wilhelminenstraße, Anncnstrnße, Sophienstraße mit Richards-Passage. „ Wilh. C. C. Meyer, Wilhelminenstraße 76, Kielcrstraße mit den nach der Marienstraße durch- gehenden Passagen. „ I. R. Mieters, Wilhelminenstraße 54, Jägerstraße von Nr. 1 —23,PaulinenPlatz, Paulinen- straße, Eimsbüttelerstraße. „ L. Hedewig, Kielerstraße 50, Jägerstraße von Nr. 2—52. „ M. C. F. Hermann, Glashttttenslraße 6, Feldstraße, Glashüttcnstraße, Mathildenstraße, Müllergang, Bei der Oelmühle, Turnerstraße. Marktwcg. „ Aug. Mvhl, Altonaerstraße 39, Neue Rosenstraße. Neuer Pferdemarkt, Neuer Kamp. „ H. W. Bauck, Neuer Pferdemarkt 5, Sternstraßcvon Nr. 5—53, Beckstraße, Lndwigstraßc. „ C. C. I. Willkomm, Neuer Kamp 5, Sternstraße von Nr. 57—125 und von Nr. 70—104. „ Cour. Kehrhahn, Bartelsstraße 53, Kampstraße, Schulterblatt (Hamburger Theil). M 278. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1913. 23. Siftrict. N. H. Kraft, Bartelsstraße 15, Bartelsstraße von Nr. 1—81. 24. „ H. W. D. Korff, Altonaerstraße 57, Bartelsstraße von Nr. 85—113 und von Nr. 2—120, Susannenstraße. 25. „ H. M. Dall, Nene Rosenstraße 32, Altonaerstraße, Platz 40. 26. „ B. Naujack, Lndlvigstraßc 20, Altonaerstraße, exclusive Platz 40. 27. „ O. H. Schlüter, Glashtittenstraße 21, Marktstraße von Nr. 22—110. 28. „ C. F. E. Oppermann, Grabenstraße 4, Marktstraßc von Nr. 111—130. 29. „ L. A. Kessler fr., Glashüttenstraße 37, Marktstraße von Nr. 1—21a und von Nr. 131—149, Carolinenstraße. 30. „ F. W. A. Krüger, Marktstraße 100, Laeiszstraße, Asylstraße, Lagerstrnßc, Schanzen- straße von der Lagerstraßc links. 31. „ I. E. Schröder, Marktstraße 114, Grabenstraße, Grabentwietc. 32. „ W. G. M. Plath, Nene Rosenstraße 16/18, Ainandastraße, Vereinsstraße Nr. 23, 25, 27, 29, 2, 4, 6, 8, 10, >2, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, Wcidcnallee Nr. 5, 7, 9, 11, 13, 15. Bureau, Kielerstraße 77: I. P. 9(. Manss, erster Beamter, Charlottenstraße 3, C. F. Heinatz, zweiter Beamter, Glashüttcnstraße 87, W. I. C. Bielseldt, Bote, Annenstraße 37, I. Acrzte: Südl. Theil: vr. I. Storch, I. Bernhardstraße 5, für den 1.—6. District, vr. I. Adam, Sophienstraße 56, für den 7.—15. District. Nördl. Theil: IIr. C. L. C. H. Mttller, Eimsbüttclerstraßc 46, für den 16.—19. nnd 27.—31. District, Dr. I. H. C. Mcnsing, Eimsbüttclerstraßc 51, für den 20.—26. und den 32. District. Apotheker: I. P. Müller, Langereihe 85, für den l.—6. District, W. C. M. Breicr, Kielerstraße 90, für den 7.—13. District, C. C. W. de Reese, Wilhelmstraße 2, für den 14.—l 7. District, A. C. Rüperti, Feldstraße 58, für den 18. und 27.—31. District, H. Grnvert, Rener Pferdeniarkt l l, für den 19.—26. nnd de» 32. District. Hamburg, den 26. November 1889. Das Et. Pauli Arinen-Colleginm. Gekanutmachungesr der Gerichte. Landgericht. Verklarung. Schiffer H. Liinstedt, Schiff „Betty", kommend von Barnkrng, will am Donnerstag, den 28. November, um 12 Uhr seine Ver- klarung belegen. B766l L a n d g c ri ch t. Verklarung. Schiffer I. Sperling, Schiff „Messina", kommend vom Mittelmeer, will am Donnerstag, den 28. November, um 12 Uhr seine Verklarung belegen, B7B5ai Steckbrief. Gegen die Fabrikarbeiterin Emmy Charlotte Magdalena Schulz, geboren am 14. October 1862 zu Hamburg, welche flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges bczw. Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften nnd davon schleunigst Mittheilung hierher zu machen. Dieselbe hat zuletzt hier in St. Georg, alte Brenncrstraße 44, Haus 1 bei Frau Geistert gewohnt. Hainbnrg, den 26. November 1889. Der Untersuchungsrichter 1 bei dem Landgerichte. Sude ck. CTssbi Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 16. Juli 1886 hinter den Friseur Adolph Schimmel, geboren am 20. März 1858 zu Soest i. SB. wegen Betrugs und Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hainbnrg, den 25. November 1889. Das Amtsgericht. Schwencke vr. B7B5c| Steckbrief. Gegen die geschiedene Ehefrau Marie Wilhclminc Henriette Bargfcld, geb. Bcnnit, geboren am 2. Septeinber 1850 zu Neumühten, welche flüchtig ist rcsp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen qnal. Obdachlosigkeit verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften, in das nächste Untersuchnngs - Gefängnis; abzuliefern nnd hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 25. November 1889. Das Amtsgericht, gez. vr. Mittelstein. 67601 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 25. Juli 1887 hinter die Ehesran Christine Marie Sophie Fischer, geb. Schröder, geboren am 14. Juni 1850 zu Marlow, erlassene Steckbrief hat seine Er- ledigung gefunden. Hamburg, den 20. November 1889. Die Staatsaillvaltschaft bei dem Landgerichte. 57671 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 1. November 1889 hinter den Barbiergehülfen Wilhelm Lonis Fabcr, genannt Schiisölcr, geboren am l2. September 1868 zu Northeim, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 22. November 1889. Die Etaatüanlvaltfchait bei dem Lairdgerichtc. 67581 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bildhauer Heinrich Friedrich Edlvin Formancck, geboren am 30. November 1867 zu Göttingen, welcher sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen wiederholten Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 21. November 1889. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: hellblond. Stirn: hoch. Bart: hellblonder Schnurrbart. Augen: blau. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Bekarmtmachimgen der Kirchendeyörden. Mrchen-Anzeigen. Ocffentlichc Beichte». Sonnabend, den 30. November 1889. St. Petri-Kirche. Nachmittags 3 Uhr von Herrn Pastor Wolters. Abends 7 „ „ „ „ Rode. n 8 „ „ „ „ Alt). Anmeldungen zur Beichte werden Tags vorher erbeten. Seite 1914. Oeffentlicher Sliijeiijer. 1889. M 278. St. Jacobi-Kirche. 4Va Uhr Hon Herrn Pastvr Rohtlicb. C „ „ „ „ 35 c 11. 7Vs „ „ „ „ von Broecker. Anmeldungen werden vorher erbeten. Waisenhaus-Kirche ans der U hlenh orst. Am l. Ildvcntsonntagc wird int Anschluß nn den Gottes- dienst Allgemeine Beichte und heiliges Abendmahl gehalten werden. — Anmeldungen zur Thcilnahmc werden im Pastorat entgegengenoinmen. Hiesige amtliche Inserate. 57601 Landgericht Hamburg. Oeffcutlichc Zustellung. Die Ehefrau Christine Catharinc Sagener, gcb. Mahler, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt C. Freundt, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Ferdinand Sagener, unbekannten dlufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Berlaffung, mit dem Anträge: dem Beklagten auszngeben, innerhalb einer vom Gerichte zu bestiminenden Frist die. Klägerin behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufznnehmen unter der Androhung, daß derselbe im Nichtgehorsamsfalle für einen böslichen Vcrlaffcr seiner Ehefrau erklärt und die Ehe der Parteien voin Bande geschieden werden werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammcr des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 28. Februar 1880, Vormittags OVi Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte» Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Ivird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. November >889. Fcrd. Wchrs, Gcrichtsschrcibcr des Landgerichts, Civilkammcr IV. 57611 Amtsgericht Hamburg. Ocffentliche Zustellung. Df. med. Daniel zu Hamburg, Grindel-Allee 51, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Klcinschmidt und Sthamer, klagt gegen die unverehelichte Borg- hof, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für ärztliche Bemühungen in den Monaten Juli und August d. I., mit dem Anträge auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Vcrurthcilnng der Beklagten zur Zahlung von Mi >20,— nebst 6% Zinsen seit dem Klagetage und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil - Abtheilnng I, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf Montag, den 13. Januar 1880, Vormittags 10'/» Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. November 1889. M. Schöning, Gcrichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheiluug I. 57621 Amtsgericht Hamburg. Emilie Adele Johanna Maack, geb. Dromm, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt, zwecks Todeserklärung ihres Ehemannes Hermann An- dreas Franz Maack, welcher als Steward an Bord des am 7. Mai 1875 bei den Seilly Inseln gescheiterten Dampfschiffes „Schiller" angemustert ge wesen und seit dem genannten Tage verschollen ist. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: I. daß der obgenannte Hermann Andreas Franz Maack hiemit anfgefordcrt ivird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, 14. Juni 1800, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgcbotstcrinin im Unterzeichneten Amtsgericht, Datnmthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antragstellerin Emilie Adele Johanna Maack, geb.Dromm, Ivcrde für aufgehoben erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit anfgefordcrt werden, ihre Ansprüche spätestens iu dem ob- bezeichnetcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht auzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllnngs- bevollmächtigten — unter dem Rcchtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschlvcigens. Hamburg, den 16. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheiluug VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Di'., Gcrichts-Sccretair. 57631 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Mathilde, geb. Hüffel, des Di-. Ernst Gosslcr Wwe., 2) Ernst Gosslcr, 3) Gustav Heinrich Gosslcr, 4) Dr. Carl Oscar Gosslcr, 5) Antonie Mathilde, gcb. Gosslcr, des Franz Ferdinand Carl Andreas Meyer Ehefrau, im Beistände ihres Ehemannes, 6) Alfred Gosslcr, als Erben des Dr. Ernst Gosslcr, sämintlich vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Noltc und Schrocder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 25. Januar 1889 hicselbst verstorbenen Dr. Ernst Gosslcr Ansprüche irgend welcher Art — ins- besondere ans den von dem genannten Erb- lasser geführten Vermögensverwaltungen, Ad- ministrationen, Vormundschaften, Curatelen, Te< stamentsexecutelcn re. — zu haben vermeinen, hiemit anfgefordcrt werden, solche Ansprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 30. Januar 1800, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstcrmin int Unterzeichneten Amtsgericht, Dnmmthorstraße 10, Zimmer Nr. 58, auzumelden — und zivar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Nbtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. M 27 8. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1915. 67641 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johannes Ferdinand Nöhrs als Testamentsvollstrecker der Eheleute Bernhard Heinrich Ailto» Graff und Johanna Christiane. Maria Graff. geb. Messmer, vertreten durch Rechtsauwalt Dr Otto Meier, Ivird ein Aufgebot dahiu erlassen: das; Alle, tvelche au den Nachlaß der ani 7. Oe- tober 1889 rcsp. am 26. April 1884 hicselbst verstorbenen Eheleute Bernhard Heinrich Anton Graff und Johanna Christiana Maria Graff, geb. Mcssmer, Erb> oder sonstige Ansprüche zu haben vernicineu, oder dem von den genannten Eheleuten am 30. April 1874 errichteten, am 20. Mai 1884 hicselbst pnblicirten Testament — in welchem dieselben Johannes Ferdinand Nöhrs mit iveitester Macht zum Vollstrecker ernennen — und ihren Nachlaß in Hälften ihren beiderseitigen sodann nächsten Jntestaterben vermachen, als welche dem ge- nannten Vollstrecker namhaft gemacht sind: 1. des Erblassers Mutterschwestertochter Jo- hanna Henriette Elise, geb. Eggers, verwittw. Kriick, II. der Erblasserin: 1) Schwester Therese Mathilde Lormiillcr, 2) der verstorbenen Schwester Elise Sohn, Friedrich Johs. Bernhard Langc- heiuekeu, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 30. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anbcranniten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Danimchorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstcllnngsbevollmäch- tigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Novcnibcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gcrichts-Secretair. 67661 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Amalie Mathilde, geborene Mainzer, des Dr. Benjamin Jacob Cohen Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Di°e8. Samson und Lippmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. April 1889 hieselbst verstorbenen Zahnarztes Di-. Benjamin Jacob Cohen Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 7. Februar 1860 hieselbst errichteten Ehe- und Erbvertrages, insbesondere der ans Grund des- selben von der Antragstellerin in Anspruch genommenen Befugniß, die Umschreibung des ihrerseits durch Vertrag vom 18. September 1889 an Jean Ernst Vust verkauften, ans Namen des Erblassers stehenden Platzes mit Gebäude, eingetragen im Hauptbuch des Bezirkes St. Jacob! Dill, A. A. fol. 331, auf den Namen des Käufers bui'd) ihren alleinigen Consens herbeizuführcn, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Forderungen und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 16. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberanmtcn Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße l0, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dl'., Gcrichts-Secretair. 5765a| Konkursverfahren. lieber das Vermögen des abwesenden Agenten und Commissionairs Gottfried Heinrich August CordeS, Alte Gröningerstraße 4, in Firma G. H. Aug. CordeS, wird heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. A. von Bargen, Adolphsplatz 4, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrsfordernngen sind bis zum 31. Deceniber 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ansschnsses und eintretenden Falls über die iitt § 120 der Konkurs-Ordnung bezcichneten Gegenstände wird ans Dienstag, den 17. Deceniber 1889, Nachmittags 12',7 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ans Dienstag, den Januar 1890, Vormittags I 1 l/2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ivird aufgegcben, nichts an den Gemeinschuldncr zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Deceniber 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 26. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, gez.: Lion Di'. Gemäß § 103 der Konkursordnung, sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorge- nannten Gemeinschuldner, hierdurch bekannt gemacht. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 57G5b| Konkursverfahren. lieber das Vermögen des abwesenden Wcinhändlers Max Oswald Kraemer, alleinigen Inhabers der Firnia A. F. Scbisch Nächst., Hopfensack 9, ivird heute, Nachmittags 12'/z Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter P. Wvldcmar Möller, Nener- wall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Deceniber d. I. einschließlich. Anmeldefrist bis znni 28. Deceniber d. I. ein- schließlich. Erste Gläubiger - Versammlung 17. Deceniber d. I., Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungs-Termin 14. Januar 1890, Vormittags 11'/, Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 23. November 1889. Seite 1916. Oöffentlicher Anzeiger. 1889. M 278. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mt den vorgenannten Gemcinschnldncr hierdurch nochmals bekannt gemacht. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 576601 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Anna Cathrina, geb. Mohr, des Johann Heinrich Robert Axt Wittwe, ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldcten Forderungen, sowie zur Beschlußfassung über eine Ergänzung des Gläubiger-Ausschusses Termin auf Dienstag, den 3. Dccember 1880, Vormittags 1 i3h Uhr, vor dem Amtsgerichte hiersclbst, Dammthor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 50, anbcranmt. Hamburg, den 26. November 1889. Holste, Gcrichtsschreibcr des Amtsgerichts. Ailshebnilg eines Veränßerungsverbots. Nachdem der Antrag auf Eröffnung deS Konkurs- verfahrens über das Vermögen des Wirths I. F. C. Brönner, zuletzt St. Pauli, Neuer Pfcrdemarkt 33, zurückgezogen tvordcn, wird das au> 13. November d. I. erlassene Veräußerungsverbot wieder aufgehoben. Hamburg, den 26. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. B766rtj (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: H vlfte, Gerichtsschreiber. 57661 Bekauutttrachuu^. Das nachstehend näher bczeichnete Grundstück soll an dem nuten gedachten Tage im AssccmMz-SMe der BörsellhMe öffentlich verkauft tvcrden. Zufolge der ZH 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe voin I I. Juli 1879 werden alle Diejenigen, tvelche an das zu verkaufende Grnnd- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hppo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter i— 0 näher bezeichnet find — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis I Uhr Nachmittags des nutcngeuannteu Tages in der Gerichtsschreiberei der Abthcilnng für den gericht- lichen Verkauf vo.i Immobilien, lAänscmarkt 30, im ersten Stock, Zimmer Nr. -.1, oder spätestens in nntcngenanntenl Termin im Afsecnrauz-Saalc der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichlsschrcibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dein Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemcldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthciluug für den gerichtlichen Verkauf von Jinmobilicn. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreibcr. M 0. Freitag, den 10. Januar 1800, Nachmittags Sy4 Uhr. Ernst Conrad Storkmeycr und Carl Adolf Otto Groh Erbe, snb Nr. 1699, laut Grundrisses voni 11. April 1889 — 2375,3 gm groß, belegen am ulten Millernfteinwege und am Grosserr Neumarkt, zwischen der Firma H. Lcvh & M. Joseph und Ernst August Schnitger Erben; Hauptbuch des Bezirkes 8t. Michaelis, Litt. Gr. G. Pol. 107. Dieses am Grossen Neumarkt und alten Steinlvege Nr. 43/4*1 bclcgenc Grundstück besteht augenblicklich, nachdem die alten Gebäude vor einiger Zeit behufs Errichtung eines großen Etablissements niedergelegt worden, aus einem leeren Platze, auf welchem sich nur Theile der Seitcn-Manern des projcctirten Neubaues befinden. Der Platz hat einen Flächcu-Jnhalt von 2375,3 qm = ca. 38 O33 i /I-Ftttz. Nur selten bietet sich die Gelegenheit in der inneren Stadt und in einer so frequenten Straße, lvie es der Alte Steinwcg ist, einen Platz von einer solchen Ausdchunng zu erwerben und ivird daher dieser Verkauf für viele Bauuuternchmer von großem Interesse sein, zumal das Vcrhältniß der Fronte zur Tiefe dieses, mit einem Hinter-Ausgang nach der Bruuncnstraßc versehenen Platzes denselben nicht nur zur Errichtung eines sicherlich lucrativen Revenüen- gruudstücks, sondern auch zur Erbauung eines groß- artigen Vergnügungs-Etablissements eignet. Es soll dieses Grundstück zu einem wcrthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine durch das Amtsgericht Hamburg im Assccuranz-Saale der Bvrscuhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingungeu crtheilen sämmtliche bekannte Hansmakler, namentlich die mit diesem Verkaufe spceicll beauftragten Aiaklcr Dan» Hertz &v May, Poststrastc Nr. 10. H Druck und Verlag von Lütcke ä. Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenfteh! >. Seite 1917. Beiblatt zum Amtsblatt der freie» uud Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Verbsfentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstclle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 279. Donnerstag, den 28. November. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 5766a| Bekanntmachung. Der Senat hat den bisherigen Ämtsanwalt Herrn vr. für. Haus Marti» Möller zum Amtsrichter beim Amtsgericht Hamburg ernannt. Hamburg, den 27. November 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 67671 Subniisfions-Ausschreiben. [G9G] Die Lieferung von Fleischwaarcu fiir daS Waisenhaus im Jahre 1800 soll im Submissious- wegc vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finaiiz-Deputatiou werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Rcflcctirende haben ihre von zwei Bürge» mitunter- schricbcnc» Anerbieten bis zum 7. Decembcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seite mit Nr. 606 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, von. Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt tverden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 23. November 1889. Die Finanz-Deputation. B767a] Snbmissions-Ansschreiben. [700] Dir Lieferung von .1000 Stück grosse und 1000 Stück kleine Piassava-Besen sowie die Besetzung von 340 Stück Kehrmaschincnwalzen mit Piassava soll entweder im Ganzen oder in S Loose gctheilt im Snbniissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Reflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 14. Deccmber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcst- Scitc mit Sir. 700 bezeichnctem Briefe einzurcichen. Das fiir das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, von. Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 27. November 1889. Die Finanz-Deputation. 67681 Bekanntmachung. Zur Ermittelung der Wohuungsvcrhältuisse und des Bcvölkeruugsstaudes werden vom 25. November an durch Beauftragte der Steuer-Deputation in sünnntlichc bewohnte oder sonstwie benutzte Gelasse der Stadt, der Bor- stadt St. Pauli, der Vororte, der Landgemeinden Groß Börstel, Alsterdorf und Ohlsdorf, sowie der ehemaligen Vogtei der Elbinseln Fragebogen gebracht werden. Gleichzeitig kommen behufs Ermittelung der in der Stadt, der Vorstadt und den Vororten gehaltenen Hunde Formulare der Polizei-Behörde zur Vertheilung. Die Bewohner werden hinsichtlich der Fragebogen unter Hinweis auf 8 6 des Gesetzes, betreffend die Grundsteuer, vom 4. Juli 1881 und auf § 18 des revidirte» Einkommensteuergesetzes vom 7. März 1881, hinsichtlich der Formulare der Polizei-Behörde mit Bezug auf das revidirte Gesetz über die Erhebung einer Hundesteuer vom 16. Mai 1884 aufgefordert die Fragebogen, sowie die Formulare genau und gewissenhaft aus- znsüllcn, desgleichen den mit der Umfrage beauftragten Personen, welche sich auf Verlangen durch eine vom Präses der Steuer- Deputation ausgestellte Karte auszuweisen haben, die etwa erforderliche Auskunft zu crthcilcn. Mit dem Abholen der Fragebogen sowie der Formulare der Polizei-Behörde wird nach acht Tagen begonnen werden. Dieselben müssen alsdann zur Vermeidung der gesetzlichen Strafen vollständig ausgefüllt zum Abholen bereit gehalten werden. Hamburg, den 22. November 1889. Die Steuer-Depntation. Seite 1918. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 279. Amtliche Petrolennl - Controlle. Das Petroleum aus Schiff mit Marke Datum der Probe Western Chief Palmer Johann Friedrich. Union Standard M 9 „ M13 „ M 15, 16 M 1 M 2 25. November 25. 26. 26. „ 26. .. Hamburg, den 27. November 1889. zeigte am Petroleumprobcr Pc. 935 H. A. ein spccifisches Gewicht Corr. auf 760 mm Barometer bei 15» Celsius den Entflaniinungspilukt in Graden entsprechend in Grade» Celsius Baums Mittel (Waffcrpkt. — 0) (Wasser — 1; 28,3 28,3 35-/4 0,801 22,8 22,8 35 0,804 22,8 22,8 34-/4 0,805 22,8 22,8 35 0,804 22,3 22,3 35'/4 0,803 Ch cmisches Staats - Laboratorium. Br. F. Wibel. 57701 Gefundene Gegenstände. In letzter Saison in der Badeanstalt Alsterlnst: l silberne Remontoir-Ancreuhr Nr. 41868 mit Nickelkette, 2 Slipsnadcln und 3 Messer. In letzterer Zeit im Local von Jansen, Lübschcr Baum: 1 silb. Medaillon. I Remoutoir-Nickeluhr mit Kette, 1 Doublc- Medaillon, l gold. Trauring, gez. A. K., 4 Schirme lt. 3 Stbcke. Im October d. I.: l Regenschirm, Anscharplatz; 1 gelbes Persenning, Wandsbeckcrstr.; 1 Schlüssel, im Keller, Hafenstr. 39. Im November: 1 gold. Medaillon, bcin, Baristö-Theater; 2 Freimarken ä. 5 Pf., 3 Kupfermünzen und 1 Spazierstock, Postamt 6; l gold. Ring mit braunem Stein, Brandstwicte; l Wagnermütze und l kl. Plüschkragc», Langcreihc, St. Pauli; I silb. Schreibstift, im Sitzungssaal des Landgerichts. Am 2. November: l silb. Armband, Bnndesstraße. 5. : l Rollsederwagen Nr.4934, Lüschplntz au> Deichhorndan»». 6. : 1 Schachtel mit 2 Damenhüten und 1 Pelzkragen, gr. Bnrstah; I Reisetasche mit Wasche, bei der Gewerbeschule; 1 Geburtsschein für Frixen, Eimsbllttelerstr. 7. : I Pferdegeschirr, Frankenstraße. 8. : l Paar getragene Schuhe, Eimsbüttclerstr.; l Stuben- bcsen, Laciszstraße 14/15, Hausflur. 9. : 1 Portemonnaie, enth. 1 silb. Ring imb M 2,01, Brock- mnunstraßc; 1 Pincencz, 1 Regenschirm, in der Droschke 371; 3 Schlüssel, Steinstraßc; 1 Bilderrahmen, Postamt 7. 19.: l Portemonnaie, enth. 35 Pf., Holstenkamp; 1 do., enth. .11 2,08 und 1 Schlüssel, bei der Hammerkirche; 1 Mappe mit Couplets, gez. W. Dettmnnn, 2. Durchschnitt; ca. 50 m blauer Kleiderstoff, Schuppen am Americaquai. 11. : 1 Paar Strümpfe, Mühlendamm; l Packet, enth. schmutzige Wäsche und eil. Briefe für Wulf, Winterhuderweg, in einem Neubau; 1 Peitsche, Hornerlandstr.; 1 Portemonnaie, enth. .1124,84, in der Wirthschaft. Dammthorwall 21. 12. : l Taschenmesser, Eimsbüttelerstraße; 1 Kinderkragen, Lübeckerstraße; 1 Stimmschlnssel, 1. Adolphstraße; 2 Schiefer- tafel», Hinter der Landlvchr; l Pferdeschwcißdcckc, gez. 8. 10, Ernst Mcrckstraße; 1 Paar Strümpfe, Billstraße. 13. : 2 Schlüssel am Ringe, Neucburg; l Flaschenkork, gez. L. F., Erichstr.; 1 Taschentuch, Blücherstr.; 1 Holzhammer, Wandsbecker Chaussee; 1 Hundchalsband, a. d. Stifter, 5 Schlüssel am Ringe, Parkallee; 1 gold. Trauring, gez. B. Karl 4. 4. 87, a. d. Bahnhofsplatz; 1 Persenning, Ecke Silbersackstr. ». Langereihe; 1 Pfandschein Nr. 114476 von A. Asser, Altona, im Pfandleih- geschäft von Brannschweiger. 14. : 1 Portemonnaie, enth. 3 Pf., Ferdinandstr.; 1 Packet, enth. 9 Corscts, 2. Elbstr.; 3 Uhrketten, 5 Blechlöffel, l Schuh- knöpfer, 1 Vorhängeschloß, 8 Schlüsselringe, Graskellerbrücke, Closct; 1 Portemonnaie, enth. .113,40 u. 1 Freimarke ä 10 Pf., gez. 0. 0. 8., Lagerstr.; 1 Packet, enth. 1 Paradehaudtuch und 1 Stück Leinen, aus Versehen aus einem Geschäft mitgenommen/ 1 Schachtel, enth. 13 Patronen, Schellingstr.; 1 Hundehalsband, Göthestr.; 7m Kiste Cigarren, Billwärder Neuedeich; 1 Schuh- macherbeutel, Ecke Feldstr. u. Karolinenstr. 15. : 1 Taschentuch, Königstr.; 2 ungarnirte Strohhiite, Heubcrg; 1 kl. Decke mit etwas Garn, gr. Kirchenweg; 1 Tnlmi- halskette, Hopfemnarkt; 1 Packet, enth. 1 Brcunscheerc, l Kamin, l Stück Seife, Dammthordamm; 1 Bund Schlüssel, Amsinckstr.; 1 Bund Schlüssel, Norderquaistr.; 1 Schlüssel, Eimsbnttcler Chaussee; l Rigasches Gesangbuch, Dammthorstr.; 1 Griff zu einer Droschkeuthür, Jungfernstieg; 1 Persenning, gez. Jansen, Haniburg, Sandthorquai; 1 Schlüssel, Ecke Billhorncr Röhreu- damm u. Canalstraße; 1 des. silb. Cylinderuhr Nr. 32704, Jung, frauenthal; 1 Bündel, enth. 2 Hosen, 1 Weste, 1 Jacket, l Paar Stiefeletten, Heiligengeistfeld. 16. : 1 Portemonnaie, enth. >0 Pf., 1 llhrschliissel re., 2. Brandstwicte; 1 Paar Strümpfe, Bcrgstr.; > Knabenmütze mit Goldschnur und Anker, Wartepavillon der Alstcrdampfböte; 1 zerbrochene leere Geldcassette, Hinter Circus Renz; 1 Pince- ncz, Papcndnmm; 1 Wasserwaage. Parkallee; I Peitsche, Rönu- hnidcstraßc; V» Faß Bier, Belle Älliancestraße; 1 Cigarreutasche, l Entlassungsschein für F. E. Herbst, Langestraße. 17. : 1 Tanzschuh, Neuer Steinweg; 1 weißes Taschentuch, gez. B, Ecke Admiralitätstraßc n. Ellcrnthorsbrückc; l Abonne- mcntsbillct für 10 Concerte im Conventgarten, Rathhausmarkt; 1 lederne Kniedeckc, Dammthordamm; I weißes Taschentuch mit rother Kante, Wandsbccker Chaussee; 1 Stahlbrille nebst Futteral, Hammerlandstraße; 1 Corallenarmband, auf dem Mlihlendamm; 1 Hut, 1 Schirm, Hinter der Landwehr; 1 seid. Regenschirm, in einer Droschke; 1 lederner Strang eines Pferdegeschirrs, Kleine Schulstraße. 18. : 1 kl. gold. Ring mit Stein, Besenbinderhof; 3 Schlüssel, Königstr.; l schwarzes Damenjacket, Alsterdorferstr.; 1 Rcgeu- schirm, in Droschke 727; 1 Notizbuch mit dem Namen Carl Schreiber, Steindamm, St. Georg; Heft 5 der deutschen Sprach- schule von M. Baron, Rathhausstr.; 1 Sammetbeutel mit Häkel- arbeit, Grindelallee; 1 Wachstuchtasche mit einer Zustellung für A. I. A. Bautsch, in einem Mobilienwagen; 2 Sicherheitsschlüssel, Belle Alliancestr.; 1 Halbmonds. Schildpattbroche, Moorwcidenstieg. 19. : 1 weißes Taschentuch, gez. 6. B., a. d. Adolphsbrücke; 1 schott. Karre Nr. 4693, 5kl. Drehbahn, Ecke der Ringstraße; l Packet mit Insektenpulver, Gr. Ncnmarkt; 1 Damcnschirm mit Elfeubeingriff, Ecke Dammthorstr. und Gänsemarkt; I des. silb. Armband, beim Wilhelm-Gymnasium; 1 Kruke, enthaltend 35—40 Pfund Naphtha, Arbeitsplatz der Eisengießerei von Kabba auf Steinwärder; 1 Brache, Erlenkamp; 10 Stangen Bandeisen, Schwimmbaum der Kehrwicderfpitze; 1 Geburtsschein für M. W. H. Wilkens, a. d. Kl. Veddel; 1 Geldbörse, Schaltcrslur Postamt 5; l Schlüssel, 2.Humboldtstr.; 2 Schlüssel, Schürbeckerstr.'; 1 Schlüssel, Schulterblatt; 1 braune Plüschmütze, Langereihe, St. Pauli. M 279. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1919. 20. : I Schlüssel, Neuer Steimveg; l Cvrallenkettc mit (jolb. Schloß, Ecke Alsterdamm Mid Ferdinnndsthor; I Schrauben- schlüssel, Gr. Bäckerstr.; I Sack mit Quetschhafer, gez. Carl Schlie Lübeck 1884, auf der Lombardsbrücke; I Paar neue, jedoch vcrschiedcuc Herrenstiefel, Trampgaug; I Metermaß, Moorfuhrtweg; I Bruche, Marienstr.; 5 Pf., Bei der Reismühle; I Doruschlüsscl, 2. Humboldtstr.; 2 Schlüssel, Schiirbeckerstr.; I Schulzeugnißbuch für Marlin Lynch, Borgfelderstr.; I Pfand- schein Nr. 749 512 von Polack 3, 14, 22, 24, 30, 33 und 37 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden. Jy. Dür« Inhaber: Samuel Adolf Franz Dür. D. Locwcnhcim. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma in Berlin. Der Sitz der Gesell- schaft ist von Berlin nach Hamburg verlegt und die hiesige Zweigniederlassung in eine Haupt- niederlassung verwandelt; das Geschäft lvird von den bisherigen Inhabern Isidor Loewcnheini, Leo Loewenheim und Adolf Locwenheim unter unveränderter Firma fortgesetzt. November 23. G. Dobbcritz. Das unter dieser Firma bisher von Friedrich Ernst Gustav Dobbcritz geführte Geschäft ist von Hermann Victor Ernst Pertzcl und Bern- hard Walter Paul Schulz übernommen ivorden und lvird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma: Pcrtzcl s» Schulz, G. Dobbcritz Nachf., fortgesetzt. S. Kiö Co. Inhaber: Sigmund Kis und Jsaac Cohn. Knackstcdt s» Afsman». Inhaber: August Friedrich Wilhclni Heinrich Knackstcdt und Johann Adolf Max Assmann. Diese Firma hat an Carl Gottlicb Friedrich Maximilian Grünewald Prokura ertheilt. Jsaac Lachmann. Diese Firma hat die an Eduard Lachmann und Carl Albert Hermann Schüddekopf gemeinschaftlich ertheilte Prokura dahin abgeändert, daß hinfort jeder der beiden Genannten für sich allein zur Zeichnung der Firma per procura berechtigt sein soll. C. Boy. Die Gesellschaft unter dieser Firma, bereit Inhaber die verstorbene Mathilde Elise geb. Pump, des Clas Boy Wwe. und Eduard Boy waren, ist am l. Mai 1877 aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft und nunmehr die Firma gelöscht. Seite 1920. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 279. November 26. William Lcdcrhansen. Inhaber: William Ludwig Ferdinand Ernst Lederhansen. Norlin, Farson Se Cie. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firnia zu Paris. Inhaber: Christopher Norlin und Walter William Farson, beide zu Paris. Diese Firma hat an Emil Peterson Prokura ertheilt. Georg Hanning. Diese Firma hat an Richard Carl Ludwig Theodor Schmidt Prokura ertheilt. N. Th. Schmidt. Diese Firma hat die au Gustav Engelschall crtheiltc Prokura aufgehoben und an Martin Wilhelm Georg Hanning Prokura ertheilt. H. Barkhanse». Gerd Otto Sternberg ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetrcten und setzt dasselbe in Genieinschaft mit dem bis- herigen Inhaber Hermann August Friedrich Barkhausen unter der Firma Barkhanscn L» Stcrnbcrg fort. Basson'schc Omnibus-Actien-Gescllschaft. In der Generalversammlung der Actionaire vom 18. November 188!) ist die Abänderung des § 34 der Gcscllschnftsstatutcn und die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Zu Liquidatoren, welche die Firma der Gesellschaft in Liquidation gemeinschaftlich zeichnen, sind die bisherigen Mitglieder des Vorstandes Max Magnus und Johann August Eunl Häger erwählt worden. Ortmann & Meyer. Wilhelm Ludwig Meyer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe tvird von dem bisherigen Theilhabcr John Henry William Ortmann in Gemeinschaft mit dein neu eiugctrctcnctl Carl Wilhelm Cornelius Herbst unter der Firma Ortman« L» Herbst fortgesetzt. Omnibus - Aktien - Gesellschaft, vormalS Soltan. In der Generalversammlung der Actionaire vom 18. November 1889 ist die Anf- lösung der Gesellschaft beschlossen und das bis- herige Vorstandsmitglied Adolf Albert Paul Frey zun: alleinigen Liquidator erwählt tvorde». Hammonia - Mctallwaarcn Fabrik, Actien- gcsellschaft (vorm. Stürzet s» Co.). Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Der Gescllschastsvcrtrag datirt vom 8. No- vember 1889. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Die Dauer der Gesellschaft ist ans eine bestimtntc Zeit nicht beschränkt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb bczw. die Errichtung und der Betrieb von Mctallmaarenfabriken, sotvie der Erwerb und die Verwerthung von Patenten und Grund- besitz. Der nächste Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Fortführung und Ausdehnung der bisher von Ernst Heinrich Louis Stürzei und Neumann Salonion in Hamburg unter der Firma Hammonia > Mctallwaaren Fabrik von Stürze! & Co. geführten Fabrik und Handels- geschäfts. In Ausführung dieses nächsten Zweckes übertragen die vorgenannten Stürze! und Salonion der Gesellschaft in Gemäßheit der dem Statut als Anlage 1 bcigefügteu und einen integrirenden Bestandtheil desselben bildenden Appunctation das von ihnen bisher unter der Firnia Hammonia - Mctallwaaren Fabrik von Stürze! & Co. betriebene Fabrikationsgeschäft, das dazu gehörige Grundstück, das Inventar desselben, die darin befindlichen Fabrikate und Rohmaterialien, wofür sic in der in der Appunc- tation angegebenen Weise ^l, 325 000 erhalten, von welchem Betrage die Verkäufer M 50 000 in voll eingezahlten Aktien der Gesellschaft empfangen. Das Grundcapital der Gesellschaft besteht ans .11 325 000, cingcthcilt in 325 auf Inhaber lautende Actien ä M 1000. Eine Erhöhung des Grundcapitnls kann von der Generalversammlung mit einer Mehrheit von drei Vierteln des in der Generalversammlung vertretenen Actien- capitals beschlossen werden. Der Vorstand besteht nach Beschluß des Auf- sichtsraths aus einem oder mehreren von: Anf- sichtsrathe zu erwählenden Directoren. Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand ans einem Mitglieds besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei derselben gcnicin- schaftlich gezeichnet. Mit Genehmigung des Auf- sichtsrathes kann der Vorstand auch einen oder mehrere Prokuristen bestellen. In welcher Weise der- oder dieselben die Firnia zeichnen, bestimmt der Aufsichtsrath. Die Generalversammlungen der Actionaire werden durch öffenilichc Bekanntmachnngcn seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsrathes mit einer Frist von mindestens 17 Tagen, unter Mittheilung der Tagesordnung berufen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen werden von dem Aufsichtsrath oder dem Vorstand unter der Firma der Gesellschaft in dem „Deutschen Rcichsanzeiger", welcher als einziges Gcscllschaftsblntt im Sinne des Gesetzes gilt, erlassen. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt- liche Actien übernommen haben, sind: 1) Kaufmann Wilhelm Eduard Bahlckc zu Wandsbcck; 2) Kaufmann Andreas Heinrich Riese zu Wandsbcck; 3) Zimmermeistcr Hans Nicolans Ferdinand Helbing zu Wandsbeck; 4) Banquicr Meyer Jacob Seligmann zu Wandsbeck; 5) Kaufmann Martin Philipp Gnus zu Ham- burg ; 6) Kaufmann Henry Epstein zu Wandsbcck; 7) Hansmaklcr Julius Kallines zu Wandsbcck; 8) Fabrikant Ernst Heinrich Louis Stürze! zu Hamburg; 9) Fabrikant Neumann Salomon zu Hamburg. Der erste Anfsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Wilhelm Eduard Bahlckc zu Wandsbeck; 2) Kaufmann Andreas Heinrich Riese zu Wandsbeck; 3) Kaufmann Heinrich Ernst Wulf zu Hamburg; 4) Banquicr Meyer Jacob Seligmann zu Wandsbcck; 5) Kaufmann Henry Epstein zu Wandsbcck. Zn Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt worden: Ernst Heinrich Louis Stürze! und Neumann Salomon. Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 Ir H.-G.-B. sind die beeidigten Bücherrevisoren Wilhelm Settemeyer und G. A. von Bargen bestellt gewesen. 5772| Daö Landgericht Hamburg. M 279. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1921. B772al Steckbrie j. Gegen den unten beschriebenen Ghmnastikcr und Seiltänzer Oswald Blum, geboren am 6. Juni i854 in Bernburg, welcher ans dein Transport von Bcrgcdorf nach hier entsprungen ist, ist die Untersuchungshaft wegen gefährlicher Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mitthcilnng hierher zu machen. Hamburg, den 27. November 1889. Der Uiltcrsilchimgsrichtcr I bei dem Landgerichte. Sudcck. Beschreibung: Alter: 35 Jahre. Größe: 1,70 m. Statur: schlank. Haar: schivarz, wollartig und langlockig. Stirn: niedrig. Bart: dunkler Schnurrbart. Augenbrauen: dunkel. Augen: groß und dunkel. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gewöhnlich. Kinn: oval. Gesicht: länglich. Gesichts- farbe: blaß. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: dunkler, carrirtcr Rock oder Jucket, buntes Hemd, brauner, weicher Schlapphnt und Schuhe. Besondere Kennzeichen: zigeuner- ähnliches Aussehen. 57731 Steckbriefs - Errrerrernn g. Der unterm 3. Januar 1885 hinter den Tapczicrgehülfen Johann Botz, geboren am 2. October >852 zu Cöln, ivegen Diebstahls und kluterschlagnng erlassene Steckbrief tvird hierdurch abermals erneuert. Hamburg, den 2l. November 1889. DaS Amtsgcricht. Goldenbninn Or. sofort die Zahlung leistet, wird ersucht, von seiner Verhaftung Abstand zu nehmen. Hamburg, den 22. November 1889. Das Amtsgericht. Golden bau in Or. 67701 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 2J. September 1889 hinter den Hausknecht Johann Christian Hngo Müller, geboren am 13. Dcccmber 1873 zu Werne, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 25. Noveniber 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 67771 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 19. April 1887 hinter den Bildhauer Friedrich Martin Einil Schmidt, geboren am 27. Mai 1858 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 25. November 1889. Die StaatSainoaltschaft bei dem Landgerichte. 67781 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 0. November 1889 hinter die Dicustinagd Dorothea F-elicitaS Henriette Natalie Köhler, geboren am >4. Oktober >870 zu Spandau, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung der Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 25. November 1889. Tic Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 67741 Steckbrief. Gegen die nuten beschriebene Ehefrau Auguste Halber, geb. Drnrkncr, geboren am 18. August 180! zu Tilsit, welche flüchtig ist, soll eine durch Urthcil des Schöffengerichts 1 zu Hamburg vom 7. September 1889 wegen Diebstahls, Bcninten- beleidigung und Widerstands erkannte Gefängnihstrafe von 5 Monaten und 15 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Straf- gefäugniß zu Hamburg abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 22. November 1889. Das Amtsgericht. G v l d e n b n n m Or. Beschreibung: Alter: 28 Jahre. Statur: stark. Haare: dunkel. Stirn: breit. Augenbrauen: dunkel. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: unbekannt. Besondere Kennzeichen: starkknochig. 67761 Steckbrief» Gegen den Schneidergesellen Theodor Bnchmaicr, geboren am 19. August 1852 zu Malsch, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts I zu Hamburg vom 8. Mai 1889 wegen groben Unfugs und Veaintcnbeleidignug erkannte substitnirte Gcfängnißstrafe von 4 Tagen vvllstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mtt- theilung hierher gelangen zu lassen. Falls derselbe bei seiner ev. Verhaftung die Zahlung der an erster Stelle auferlegten Geldstrafe von M 20 nachweist oder Bekanntmachungen der Kirchendehörden. 67761 Kirchen-Anzeigon. Am Buß- und Bettagc, Freitag, den 29. November 1889. St. Petri-Kirchc. Hauptpredigt von 10— 11 Uhr: Herr Hauptpastor O. K reust er. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/- Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- prcdigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Ro d e; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendprcdigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor A l y. St. Nicolai-Kirche. Hauptprcdigt von 10—11 Uhr: Herr Senior D. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor M c i ii cf c. Nach der Hauptprcdigt Gesang des St. Nicolai-Kircheuchors. St. Catharinen > Kirche. Hauptpredigt von 10— l t Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Klapp; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Krause. St. Jacobi-Kirche. Frühpredigt um 8 Uhr: Herr Pastor Rohtl ieb; Hauptprcdigt um 10 Uhr: Herr Hauptpastor v. Röp e. (Der Gottesdienst beginnt um 9'A> Uhr.) Nachmittagspredigt um t Uhr: Herr Pastor von Broeckcr. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdicnst von 9'/e—II Uhr: Herr Hanptpastor Bchrmann; Coufiruiandeiigottcsdicust von 12—1 Uhr: Herr Pastor O. Berthea»; Abendgottesdicust von 7—8 Uhr: Herr Pastor Ritter. Kirche St. Georg. Hauptprcdigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Dctincr 8en. Vor und nach der Hauptprcdigt Gesänge vom Hamburger Kircheuchor vorgetragen. Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor O. Detmer jmi. Seite 1922. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 279. Kirche St. Pauli. Hanptgottcsdicnst von 9V2—-11 Uhr: Herr Pastor Sonnenkalb; Abendgottcsdicnst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Jenscu. (Zum Abendgottcsdienst ist der Eingang von der Kirchenstraße.) St. Gertrud-Kirche. Hanptprcdigt um 10 Uhr: Herr Pastor Manchot. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nnch- mittagspredigt um 13/i Uhr: Herr Pastor Geisenhof. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9Ve Uhr: Gottesdienst und hl. Abend- mahl; Nachmittags I V» Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst. Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor- Wey mann. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9% Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp; Abends 7 Uhr Predigt: Herr Pastor Schmälst. Friedenskirche, Eilbcck. Hauptgottcsdicnst 9 V2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Wolters. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 9% Uhr- Gottesdienst und heiliges Abendmahl. Beichte im Pastorat. Herr Pastor- Halben. Anmeldungen vorher erbeten. — St. Nicolai-Kirche. 9 V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—I I Uhr hält Herr Candidat Lorentzcn Dr. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/2 Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9'/e Uhr Hanptgottesdienst: Herr Pastor H v ck, 2 Uhr Kindergottcsdicnst, 7 Uhr Abend- Predigt : Herr Pastor H b cf. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr- Predigt: Herr Pastor Blüinc r. Donnerstag, den 28. November 1889. St. Jacobi-Kirche. Kein Abendgotteödieust. St. Michaelis-Kirche. Am l. Sonntage des Advents, den !. Dcccmber, wird anßer zu der gewöhnlichen Zeit auch im Anschlüsse an den Abend- gottesdienst das heilige Abendmahl ansgctheilt werden. Die Beichte hierzu wird nach der Abendpredigt am Altäre gehalten, und werden die Anmeldungen Tags zuvor erbeten. Oesfcutlichc Beichte». Sonnabend, den 30. November 1889. 6 Uhr von Herrn Pastor Manchot. 7 „ „ „ „ Geisenhof. Anmeldungen werden zuvor erbeten. Stiftskirche, St. Georg. 8 Uhr: Herr Pastor H ö cf. Hiesige amtliche Inserate. 5779a| Konkursverfahren. lieber das Berniögcn des abwesenden Agenten und Commissionairs Gottfried Heinrich August Cordes, Alte Gröningcrstrasie 4, in Firma G. H. Ang. Cordcö» wird heute, Vormittags II Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Adolphs- platz 4. Offener Arrest mit Anzcigefrist bis znm 10. Dccembcr d. I. einschließlich. Anmeldefrist bis znm 31. Dcccniber d. I. ein- schließlich. Erste Gläubiger < Versammlung 17. Deccmbcr d. I., Nachmittags 127t Uhr. Allgemeiner Prüflings - Termin 1-1. Januar 1890, Vormittags 11V, Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 26. November 1889. Znm Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorgenannten Gcmcinjchnldner hierdurch nochmals bekannt gemacht. H 0 l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 5770b| Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Privat-Ver- mögcn des Johann Joachim Heinrich Albrecht, in Firma Albrccht s» Schröder, ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldcten Forderungen Termin ans Dienstag, den 3. Dccember 1889, Vormittags 11% Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- strastc 40, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 38, anberanmt. Hamburg, den 27. November 1889. Holste, Gcrichtsschreibcr des Aintsgerichts. 5779c| Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabricanten und Kaufmanns Joachim Gustav Heinrich Winckler, in Firma Heiur. Gustav Wincklcr hier und I. G. H. Winckler in Docken- huden, ist zur Prüfung früher bestrittener und nach- träglich angemeldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlnß- verzeichniß der bei der Vertheilnng zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glänbiger über die den Mitgliedern des Glänbiger-Ansschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw. Schlnsttermiu ans Montag, den 23. Deeember 1889, Nachmittags 2'h Uhr, vor bcnt Amtsgerichte hierselbst, Dammthor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer No. 30, bestimmt. Hamburg, den 27. November 1SS9. Holste, Gcrichtsschreibcr des Amtsgerichts. 57801 Bekanntmachung. Zn dem Verkaufe des auf Namen von Hartig Kröger im Landbneh für Nenengamme Fol. 41 und 281 geschrieben stehenden Gehöftes, laut Flnrbuch- register ins Gesammt groß 53 da 45 a 37,1 gm Binnenland und 16 da 40 a 27,8 qm Anßenland, belegen in Nenengamme, ist Termin ans Donnerstag, den 9. Januar 1890, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des nnterzeichneten Amtsgerichts anberanmt. Zufolge §§ 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, ivelche an das z» verkaufende Grundstück M 279. 1889. Oefseiitlicher Anzeiger. Seite 1923. ettvaigc, in die betreffende» Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu lunchende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dein oben bezeichnetcn Verkanfsterinine oder spätestens in diesem Termine selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgerichte anzumelden, und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks an beit Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, bezichnngs- wcise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an- gemcldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Die Verkaufsbedingungcn sind vom Montag, den 0. Januar 1896, ab in der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts einznsehen. Bergedorf, den 22. November 1889. DaS Amtsgericht. Veröffentlicht: Arenhövel, Gerichtsschreiber Oesscutlichc Bersteigmmg. Am Dienstag, b. 3. Deeember ee., Vormittags I l Uhr beginnend, sollen zur Regelung eines Rechtsverhältnisses im Freihafen, Brook Nr. 6, Blocks, I.Etg., 32 Fässer Messingspähne' öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Auswärtiges amtliches Inserat. Bekanntmachung. Der unter dem 12. November 1889 hinter den Hausknecht Hermann Friedrich Markmann erlassene Steckbrief wird hierdurch znrückgenommen. Am 25. Oktober er. wurde von dem Kaufmann Albert Schulze in Altona ein Kutscher in Dienst genommen, der sich durch ein Militair-Führungsattest als Hermann Friedrich Markmann, geboren am 8. Mai 1866 zu Zarchau bei Lübeck, legitimirte. Es hat sich herausgestellt, daß dieses Führungs- attest dem Eigenthümer gestohlen war. Am 30. October ist derselbe mit 600 ^1 flüchtig geworden. Das Signalement wird wie folgt angegeben: Alter: ungefähr 30 Jahre, groß und von schlanker jedoch kräftiger Statur, dunkelblondes Haar, kleiner schwarzer Schnurrbart, schmales Gesicht und an der Spitze etwas eingedrückte Nase. Kleidung: dunkler Ueberzieher, graue Hose, kleiner schwarzer Hut. Um Recherche und Mittheilnng zu de» Acten J. II. 2123/89 wird ersucht. Es Ivird noch bemerkt, daß dieser Unbekannte wegen Diebstahls auch von dem Amtsanwalt in Eutin verfolgt wird und sich wiederholt andere Namen beigclcgt hat, als: Wilhelm Meyer ans Mecklenburg, Wilhelm Schnridt ans Rostock, anch 41. Behrens und führt derselbe ans den letzten Namen einen Krankenschein bei sich. Altona, den 25. November 1889. Der Erste Staatsanwalt. Statistische Uebcrsichten. Seite 1924. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 279. Statistische Ueüerstchteil. Wochenbericht des Medieinal-Jnspeetorates für den Hamburgischen Staat. Verzeichnis; der Verstorbenen und Todtgcborcncn für die Woche vom 10. bis 16. November 1889. Verstorbene nach Todesursachen Slltcr in Jahren Summe 1 Ä I ö r- sO Z 1 vO 7 lO 1 0 »o 1 01 50—70 o J=> 1. Lebensschwäche d.Ncugebornen 17 — — — — — — 17 1 — 2. Krämpfe der Kinder 3 3 — — — — — 6 — 9 3. Auszehrung der Kinder.... 10 1 — — — — — 11 — — 4. Durchfall und Brechdurchfall 10 1 — — — — — 11 — 4 5. Blattern bei Nichtgeimpften — 6. Blattern bei Geimpften ... 7. Scharlach — 2 1 — — — — 3 3 — 8. Malern — 9. Keuchhusten 1 i — 2 — — 10. Cholerine — — — 11. Cholera 12. Typhus — — — 3 4 — — 7 4 — 13. Ruhr — — — — — — — — — — 14. Rachenbräune und Croup.. — 6 2 — — — — 8 — 6 15. Wochcnbettfieber — — — — 1 — — I 1 — 16. Folgen der Geburt — — — 1 2 — — 3 2 — 17. Eitervergiftung — — — — — — — — — 1 18. Rothlauf und Vereiterungen 2 — — — — — — 2 1 — 13. Folgen chirnrg. Operationen — — — — — — — — — — 20. Syphilis, erworben n. angcb. — — — — — — — — — 3 21. Rachitis, Skropheln — 3 3 3 — 22. Zuckerharnruhr — — — — — — — — — 2 23. Schwindsucht — — — 7 15 6 — 28 — — 24. Acuter Wasserkopf i 5 — — — — — 6 3 — 25. Krebs — — — — 3 5 i 9 2 — 26. Altersschwäche und Brand. — — — — — 3 7 10 — — 27. Gehirnschlagflnß — — — — 3 u 9 17 9 — 28. Säuferwahnsinn — — — — 1 — — 1 — — 29. Acute ) Entzündungen.. — — — — 1 — — 1 — 1 > des Central- 30. Chronisches Nervensystems .. — — — — 2 3 2 7 — — 31. Katarrh und Grippe 3 2 — — — — — 5 2 — 32. Stellte s Entzünd, der — i — i 2 3 — * — 3 33. ChronischcsAthmnngsvrgane — 2 3 0 4 — 34. K.d. Herzens u.d.groß.Gefäße — — i — 4 4 4 13 3 — 35. Acuter Gelenkrheumatismus — — — — — — — — — 1 36. K. der Verdauungsorgane. 1 1 — 2 — 3 37. Unterleibsbrüche — — — — — — — — — 1 38. Bauchfellentzündungen .... — — — — 1 — — 1 — — 39. Wassersucht — — — — — — — — — 2 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane — — i — 2 1 — 4 — 2 41. Krankh. des Knochensystems — — — — 1 — — 1 — i 42. Plbhl.Tod ans unbck.Ursach. 5 — — — 1 — — 6 2 — 43. Selbstmord — — — i 3 1 1 6 4 — 44. Unglücksfällc und Verbrechen — — — i 1 1 1 4 — 2 45. Zweifelhaft, ob Selbstniord oder Unglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht nnterznbringen 1 Summe der Gestorbenen.. 52 25 5| 14 48 35 28 207 44 42 Todtgcborcnc. Vorzeitig geborene 3 Knaben, 2 Mädchen, zusammen 5 Kinder Rechtzeitig geborene 3 Knaben, 4 Mädchen, zusammen 7 Kinder Im Ganzen 6 Knaben, 6 Mädchen, zusammen 12 Kinder. Hamburg, den 27. November 1889. Zahl der in der Woche vom 17. bis 2S. November 1889 angemeldctcn Erkrankungen an acnten Jnfeetionskrankhcitcn. Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vonl 10. bis 16. November 1889. Anzahl der Geburten 391, davon eheliche 345, uneheliche 46. Gemeldet wurden von Aerzten 36, von Hebammen 355 Ge- burten; geburtshülfliche Operationen 10. Anzahl der geborenen Kinder 398, davon Knaben 184, Mädchen 214. Reis geboren 375, frühzeitig geboren 23, lebend geboren 386, tobt geboren 12. Das Medicinal-Inspectorat. Kraus Dt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1925. Beiblatt z»m Amtsblatt der freie» und Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstclle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 280. Freitag, den 29. November. 1889. Bekanntmachnngeu der Verwaltungs-Behörden. 67821 Suburissi o ns-Auss chreib en. [684] Die Lieferung und Verlegung einer guffciscrncn Gasröhrcnlcituug mitZnbchör soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Vorzinimcr der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Reflectircnde haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbenc» Anerbieten bis zum 30. November d. I., Mittags 12 Ilhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen,, aus der Adreff- Scitc mit Nr. 084 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, von. Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenoinmenen Offerten aiif Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. November 1889. Die Finanz-Deputation. 67861 Submissions-Ausfchreiben. [689] Die Lieferung und Aufstellung eines schmiede- eisernen Geländers auf der Briirke über den Gustavcanal in der Sttderquaistraffe soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 30. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreff- Scitc mit Nr. 680 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermius ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegebeu werden sollen. Hamburg, den 16. November 1889. Die Finanz-Deputation. 57841 Verkauf von Staatsgrund. Am Donnerstag, den 19. Dccember 1889, Nachmittags 2'/i Uhr, sollen im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse 4 an der Bismarckstrahe belcgene, im Vermessungsrissc vom 3. September 1889 mit Nr. 1518 A l, 1518 L 2, 1518 A 3 und 1518 .4 4 bezcichnete Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkaufsbedingungcn und der Vermessungsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 12. November 1889. Die Finanz-Deputation. 67861 Verkauf von Staatsgrund. Am Mittwoch, den ll. Deccniber 1889, Nachmittags 2Vr Uhr, sollen im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse 2 an der Warten au belegene, in, Vermessuugsrisse vom 18. Dccember 1888 mit Nr. 653 8 und 653 0 bezeichnctc Plätze öffentlich an die Meist- bietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkaufsbediug,mgen und der Vernressungsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 16. November 1889. Die Finanz-Deputation. 67881 Suvmiffions-Ausschreiben. [692] Der Siclbau in der Straffe nördlich vom St. Anncnfleth und der Ban eines Spiilsielcs im Wandbereitcr Brook und der Straffe Bei St. Annen soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbencn Anerbieten bis zum 30. November d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen,, auf der Adrctz- Seitc mit Nr. 602 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Seit- 1926. Oefsentlicher Anzeiger. 1889. M 280. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 19. November 1889. Die Finanz-Deputation. 57871 Snbmissions-Ansschreiben. [699] Die Lieferung von 340 000 kg Portland- Ccincnt für den Rathhansban soll im Subniissions- wcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgclegt, und werden Abdrücke derselben zu Ul 1,50 für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mituuter- schricbcncn Anerbieten bis znm 7. December d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, auf der Adrcst- Scitc mit Sir. 000 bezcichnctein Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Ansordern znrückgegcben werden sollen. Hamburg, den 25. November 1889. Die Finanz-Deputation. B787al Bertanf von Staatsgrund. Die von der Finanz-Deputaiion zum öffentlichen Verkauf angezeigtcn, in dem Verniessnngsrisse vom 4. Februar 1889 wie nachstehend bezcichnetcn 6 Plätze, belegen an der Fcldbrnnnen- straste und am Orde der Moorweidenstrastc, sind in dem ans heute dafür anberanmten Termin int Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse zum Angebot gebracht und wurde in diesem Termin der Platz J\s 446, groß 1093,8 qm, verkauft für 77 200,— und .11159 jährl. Grundmiethe an Anton May; „ „ „ 987, groß 454, l qm, verkauft für .1134 600,— und Ul 50 jährl. Grnndinicthc an Anton May; „ „ „ 938, groß 715,8 qm, verkauft für il 41 600,— und Ul 65 jährl. Grundmiethe an Anton May; „ „ „ 939, groß 698,1 qm, verkauft für Ul 41 100,— und Ul 65 jährl. Grnndniiethe an Heinr. Gustav Pfau; „ „ „ 940, groß 673,6 qm, verkauft für Ul 38 700,— und Ul 60 jährl. Grnndniiethe an C. A. von der Meden; „ „ „ 941, groß 537,4 qm, verkauft für Ul 33 600,—und Ul 50 jährl. Grundmiethe an C. A. von der Meden. Hamburg, den 28. November 1889. Die Finanz-Deputation. 67831 Bekanntmachung. Mit der nächsten Scestcuermanns-Prüfung wird in der hiesigen Navigationsschule am Montag, den 16. December d. I., und mit der nächsten Sccschiffcrpriisnng für groste Fahrt daselbst am Montag, den 6. Januar k. I., begonnen werden. Diejenigen Matrosen und Steuerleute, welche sich zu diesen Prüfungen zu stellen beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, sich bis spätestens den 14. December bezw. den 4. Januar unter Beibringung der gesetzlich vorgeschriebenen Nachweisnngen über ihr Lebensalter, ihre Fahrzeit zur See und der von ihnen während ihres Steuermannsdicnstes gemachten schriftlichen Aufzeichnungen über Beobachtungen und Berechnungen, in der Navigationsschule zu melden. Hamburg, den 28. November 1889. Die Prüfungs-Commission. Dircctor George Nümker, Vorsitzender. 57891 Oeffentliche Vorträge in der Aula des Johanneums von Herrn Or. Ad. Wohlwill über die Anfänge der französischen Revolution. Sonnabend, den 30. November, 8 Uhr Abends: Frankreich während des amerikanischen Freiheitskampfes. Hamburg, den 28. November 1889. Die Obcrschulbchörde, Section I. 67001 Bekanntmachung, betreffend Anmeldung zur Aufnahme in die öffentlichen Volks- schulen und zur Aufnahme in die Oberclassen derselben. Es wird hierdurch in Erinnerung gebracht, daß die Schul- pflicht mit dem ersten April nach dem znrückgelcgten sechsten Lebensjahr beginnt. Eltern, welche ihre Kinder zum I. April k. I. in die öffentlichen Volksschulen anfgenommen zu sehen wünschen, haben sich sofort und spätestens bis zum 15. Ja- nuar k. I. bei einem der Hauptlehrer desjenigen Schulbezirks zu melden, in welchem ihre Wohnung liegt. Die Anineldnngen sind im Schulhause, und zwar thnnlichst zwischen 12 und I Uhr anzubringen. Diejenigen Eltern, welche znm I. Mai k. I. nm< zuziehen gedenken, werden ivohl thun, ihre Kinder in demjenigen Schulbezirk anznmelden, in welchem ihre neue Wohnung muth- maßlich liegen wird. Die Anmeldungen zur Aufnahme in die Oberclassen der öffentlichen Volksschulen, welche für solche Schüler und Schülerinnen bestimmt sind, die zu ihrer weiteren Ausbildung die Schule noch nach Beendigung der gewöhnlichen Schnlcnrse besuchen sollen, werden von de» betreffenden Hanptlehrern bezlv. ersten Lehrern während der obgedachten Zeit gleichfalls cntgegcngcnommen. Der Eintritt ist auch vor vollendetem 14. Lebensjahr gestattet. Bei allen Anmeldungen sind die Kinder persönlich vorzn- stellen und ist der Geburts- oder Taufschein, der Impfschein, und, falls die Kinder bereits eine Schule besucht haben, das letzte Schnlzcngniß beizubringen,' außerdem muß von hiesigen Eltern der Bürgerbrief, der Schein über die Staatsangehörigkeit oder der Geburtsschein (Taufschein) des Vaters, beziehungs- weise der Mutter, von nicht hiesigen Eltern der Meldeschein des Vaters, beziehungsweise der Mutter, vorgezeigt werden. Hamburg, den 27. November 1889. Die Obcrschulbehörde, Section für das Volksschulwesen. 67911 Theilnahme an den Abgangs- prüfungen des Lehrer - Seminars und des Lehrerinnen-Seminars. Gesuche um Zulassung zur Theilnahme an den im Februar n. I. beginnenden nach Maßgabe der Prüfungsordnung vom 23. Juni 1879 vorznnehmenden Abgangsprüfungen des Lehrer- Seminars und des Lehrerinnen - Seminars werden bis znm 15. Januar n. I. von dem Seminar-Director I. L. Mahrann, ABC-Straße 47, werktäglich zwischen 11 und 12 Uhr Vornrittags, entgegengenommen. M 280. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1927. Dein schriftliche» Gesuche sind außer einem selbstverfaßten Lebcnsabriß nach folgende Ausweise und zwar in Ur> liitb Ab- schrift bciznfügeu: 1) der Gcburts- oder Taufschein; 2) ein ärztliches Attest über normalen Gesundheitszustand; 3) ein amtliches Führungsattest, beziehungsweise ein Zengniß des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thätigkeit und Führung im Schuldienste; 4) die Zeugnisse über den Bildungsgang int allgemeinen und über die Vorbereitung zum Lehrerberuf insbesondere, sowie über etwa schon bestandene Prüfungen und über bisherige Leistungen im Lchrfache. Durch das Zengniß über die Absolvirung der Abgangs- prüfung des Lehrer - Seminars wird der im § 9 der Deutschen Wehrordnung vom 28. September 1875 von militairpflichtigen Volksschullehrern und Candidaten des Volksschulamts geforderte Nachweis ihrer Befähigung für das Schulamt erbracht. Das Nähere über die Prüfungen ist beim Seminar-Director Mahrann zu erfahren. Hamburg, den 27. November 1889. Dia Obcrschnlbchördc, Section für das Volksschnlwcsen. 57921 Seminar- und Präparandenwesen. Anmeldungen zur Aufnahme in die Seminar- und Prä- paranden-Anstalten mit dem I. April n. I. nimmt der Seminar- Director I. L. Mahrann, ABC-Straße 47, werktäglich zivischen 11 und 12 Uhr Vormittags, bis zum 15. Januar », I. entgegen. Hamburg, den 27. November 1889. Die Obctschnlbchördc, Section für das V o l k s s ch n l w e s e n. 57931 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Wilhclnl Dicdrich Au mann mit Clara Marie Emilie Ruhenstroth. — Johann Detlef Theodor Lcisan mit Auguste Johanna Caroline Schreiber. — Sussmann Samuel Levh mit Margarete Hemer. Standesamt Nr. 2. Carl Christoph Ferdinand Walter mit Sophie Louise Wilhelmine Jansen. — Carl Johann Peter August Rüge mit Hannchcn Josephine Friederike Engel. — Heinrich Scheffel mit Johanna Henriette Wilhelmine Engel. — Johann Andreas Leonhard Siel mit Jenny Henriette Johanna Käckenhoff. — Otto Max Gustav Kemps mit Waleska Elina Agathe Auguste Sembrowski. — Martin Levh mit Rosa Cohn. — Hermann Robert Julius Grade mit Bertha Louise Auguste Helpap. Standesamt Nr. 20. Heinrich August Maurer mit Charlotte Dorothea Friederike Stallbau in. — Adolf Fried er ich mit Marie Adele Gert sch. Wilhelm Knvesel mit Therese Louise Meyer, gen. de Borde — Franz Heinrich Christoph Rohweder mit Anna Friederike' Henriette Möller. — Theodor Otto Assfelder mit Dorothee Wilhelmine Marie Wiblitz. — Petrus Andreas Strochl mit Elisabetha Bach. Hamburg, den 28. November 1889. Standesamt Nr. 21. Carl Martin Christian Strafen mit Elise Junge. — Ludwig Carl Christian Rump mit Wilhelmine Anna Maria Trctow. Standesamt Nr. 22. Fritz Carl Adolf Heinrich Höls chcr mit Catharina Corleis. Hamburg, den 27. November 1889. Standesamt Nr. 23. Friedrich Ernst Reiche mit Ludevica Ernanda, geb. Tottrnp, genannt Robertson, verw. Brill. Harnburg, den 28. November 1889. 67941 Bekanntmachung. Einem Bewohner Groß Börstels ist ein grauer Windhund mit weiß gefleckter Brust und ebenso gefleckten Vorderfüßen zugelaufen; auf dem Messingschild seines Halsbandes befindet sich der Name Schwache-Kiel. Der Eigner des obbezeichucten Hundes wird ersucht, sich im Bureau der Landherrcnschaften, Brauerstraße 24, I., zu melden. Hamburg, den 28. November 1889. Die Landherrcnschaft der Gcestlandc. Bekanntmachungen der Gerichte. 57961 Landgericht. Verklarung. Schiffer G. Busch, Schiff „Holsatia", kommend vvn Westindien und Central-America, will ain Sonnabend, den 30. November, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. ooi Oeffentliche Ladung. Nachbcnannte Personen: 1) Schlosser Otto Maximilian Schönfeld, geboren am 5. Februar 1855 zu Torgau ; 2) Knecht Friedrich Johann Christian Röhlkc, gcnt. Sass, geboren ani 30. März 1860 zu Kummer; 3) Arbeiter Heinrich Christian Friedrich Thicss, geboren am 21. Octobcr 1858 zu Lenssow; 4) Tischler Herrmann Silex, geboren am 4. Januar >85! zu Berlin; 5) Kellner Adolf Robert Schröder, geboren am 20. Juli 1850 zu Schwanebcck; 6) Kanfmanu Franz Gustav Boclcklcin, geboren am 4. November 1851 zu Hamburg; 7) Kaufmann Arnold Aut. Herrn,. Wcntschcr, geboren am 14. Dcccniber 1852 zu Rosenberg; 8) Diener Carl Heinrich Ernst Scholz, geboren am 8. August 1851 zu Ulbersdorf; 9) Oeconom Walther Carl Theodor Stuhlmauil, geboren am 1. Januar 1852 zu Hamburg; 10) Bäcker Alfred Engen Zchlcr, geboren am 19. August 1862 zu Döbris; 11) Secsischer Otto Hans Georg Schneider I, geboren am 9. September 1856 zn Neuwedel; 12) Tischler Johann Joachim Heinrich Sorgenfrei, geboren am 30. Januar 1851 zn Willstedt; 13) Schisser Julius Hironymus Stclter, geboren am 10. April 1863 zu Rosenfelde; 14) Müllergeselle Karl Stanislaus Winkler, geboren am 29. Dcccniber 1861 zu Dzuzdzow; 15) Maurer Feodor August Albert Schriebet', geboren am 29. October 1860 zu Hamburg; 16) Commis Fritz August Paul Thomas, geboren am 20. Februar 1859 zu Hamburg; 17) Rangirer Friedrich Gustav Voll, geboren am Sep- tember 1856 zu Neu-Marsan; 18) Commis Alfred Zahn, geboren am 23. Juni 1857 zn Nürnberg; 19) Knecht Franz WoyciechowSki, geboren am 1. Dcccniber 1854 zu Brzoza; 20) Schlachter Peter Joseph Schmitz, geboren am 21. März 1854 zn Plaidt; 21) Maschinenschlosser Georg Schoor, geboren am 1. De- cember 1852 zu Schnellrode; Seite 1928. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 280. 22) Kaufmann Richard Ferdinand Schombnrgk, geboren am 8. August 1854 zu Eppendorf; 23) Maler Friedrich Wilhelm Wecker, geboren am 21. Sep- tember 1853 zu Nordhausen; 24) Diener Carl Peter Johann Vick, geboren am 12. No- vember 1851 zu Satow; 25) Hausknecht Julius Conrad Ludwig Schneider I, geboren am 18. October 1851 zu Altona; 26) Blicker Karl Conrad Schwarz, geboren am 6. October 1853 zu Northeim; 27) Zimmermaun Johann Carl Zanotti, geboren am 16. Juni 1852 zu Plösen; 28) Metzger Wilhelm Zingsheim, geboren am 6. Juni 1852 zu Wisskirchen; 29) Kaufmann Otto Schneider, geboren ain 12. Juni 1851 zu Altona; 3») Schenkwirth Christ. Friede. Joh. Heine. Vollmer, gen. Strubc, geboren aui 13. November 1850 zu Dounerhorst; 31) Schneider Johann Joachim Heinr. Wittkamp, geboren am 14. Juni 1850 zu Hamfelde; 32) Maurer Heinrich August Wilhelm Schtvacgermann, geboren am 25. November 1851 zu Beerseu; 33) Commis Carl Heinrich Theodor Siemsen, geboren am 13. December 1850 zu Etz; 34) Schreiber Robert Spatz, geboren am 16. November 1853 zu Neuss; 35) Weinküfer Adolf Thiesscn, geboren am 8. April 1851 zu Meldorf; 36) Weinküfer Herrmann Georg Heinrich Schwarz, geboren am 30. December 1851 zu Hamburg; 37) Diener Joh. Heinr. Christ. Trautmann, geboren am 22. September 1850 zu Bützfleth; 38) Kllper Heinr. Joh. Jacob Wolkenhaar, geboren am 13. December 1863 zu Altenwärder; 39) Schuhmacher Hugo Trocha, geboren aui 29. Februar 1852 zu Neisse; 40) Schmied Carl Schulz, geboren am 25. Februar 1851 zu Gnojan; 41) Metzger Joseph Winderl, geboren am 30. Mai 1851 zu Pertolzhofcn; -12) Arbeiter Carl Heinrich Friedrich Schümann, geboren am 6. Februar 1853 zu Rnstorffer-Passau; 43) Arbeiter Peter Friedr. Christ. Schwemm, geboren am 24. November 1850 zu Steesow; 44) Schlosser Christ. Ferd. Ernst Wiechert, geboren am 23. Mai 1858 zu Königsberg; 45) Commis Herrmann Rüben, geboren am 24. August 1865 zu Hamburg; 46) Goldarbeiter Carl Friedr. Herrm. Reiche, geboren am 13. Februar 1861 zu Neusalz ; 47) Barbier Carl Friedr. Wilh. Schröder, geboren am 29. März 1858 zu Stolp; 48) Kupferschmied Eduard Karl Wilh. Schelz, geboren am 16. März 1857 zu Templin; 49) Schneider Theodor Anton Rob. Winter, geboren am 20. September 1850 zu Braunschweig; 50) Maler Christian Ludw. Emil Voss, geboren am 16. Juli 1851 zu Lübeck; 51) Schneider Friedr. Wilh. Hugo Speck, geboren am 7. April 1851 zu Havelberg; 52) Commis Theodor Spiesen, geboren am 10. December 1852 zu Blankenese; 53) Wirthssohn Michael Thomalla, geboren am 26. Sep- tember 1851 zu Scharnau; 54) Knecht Berthold August Wcinandt, geboren am 12. August 1853 zu Lebus; 55) Knecht Johann Friedrich Schütte, geboren am 16. Mai 1853 zu Emmendorf; 56) Schneider Carl Johann Theodor Schmidt II, geboren am 25. November 1851 zu Teschow; 57) Tischler Ludw. Erhard Friedrich Sohr, geboren am 8. October 1850 zu Goldberg; 53) Maler Christ. Wilh. Herm. Schmidt, geboren am 31. Januar 1852 zu Rehna; 59) Seemann Max Johann Hugo Seifert, geboren am 8. März 1852 zu Jatzdorf; 60) Tischler Wilh. Herrin. Reinh. Wolpcrs, geboren ani 17. Februar 1856 zu Stedum; 61) Kaufmann Charles Franz Schott, geboren am 2. Juni 1855 zu Hamburg; 62) Arbeiter Christian Philipp Tcömcr, geboren am 19. Juni 1853 zu Hamburg; 63) Handlungscommis Ernst Heinr. Wehncke, geboren am 14. April 1852 zu Hamburg; 64) Tischler Johann Albert Helm. Schipporcit, geboren am 24. Juli 1865 zu Tilsit; 65) Dreher Wilhelm Christian Weber, geboren am 12. De- cember 1863 zu Hannover; 66) Maschinenbauer August Speck, geboren am 8. Januar 1852 zu Hamburg; 67) Schmied Johann Robert Paul Wagcner, geboren am 14. Juli 1862 zu Lauterbach; 68) Bergmann Christian Seipp, geboren am 8. Juni 1862 zu Zillach; 69) Laudmann Hinrich Schwee», geboren am 16. Mai 1860 zu Kirchwärder; 70) Arbeiter Josef Schmidt, geboren am 3. Februar 1864 zu Altlegnenberg; 71) Knecht Theodor Heinrich Radseck, geboren am 23. October 1861 zu Darsekow; 72) Bäcker Xaver Strack, geboren am 31. März 1866 zu Susfenheim; 73) Glasmacher Herrin. Carl Milius Wienckc, geboren am 19. October 1862 zu Webbestrup; 74) Kellner Friedr. Carl Gustav Theod. Schwulst, geboren am 24. December 1862 zu Malchow; 75) Kürschner Carl Johannes Christ. Voss, geboren am 19. November 1862 zu Bützow; 76) Steward Emil August Wcigclt, geboren am 21. Juni 1866 zu Bremen; 77) Knecht Johann Peter Schulte, geboren am 1. Februar 1862 zu Bardowick; 78) Seemann John Theod. Friedr. Wittrock, geboren am 21. Juli 1861 zu Hamburg; 79) Arbeiter Friedr. Christ. Heinr. Wieukc, geboren am 19. November 1862 zu Vielank; 80) Schuhmacher Johann Albert Rindfleisch, geboren am 23. April 1861 zu Trembatschau; 81) Knecht Carl Friedrich Ton», geboren am 16. März 1863 zu Straßforth; 82) Fleischer Otto Carl Stein, geboren am 3. März 1862 zu Posen; 83) Schuhmacher Johann Hans Heinrich Stapclfeldt, geboren am 8. Januar 1860 zu Rethwischfelde; 84) Präparand Victor Thomaszcwski, geboren am 24. December 1861 zu Powidz; 85) Schuhmacher Wilh. Aug. Thiel, geboren am 18. März 1851 zu Schwerin; 86) Kaufmann Audr. Magnus Ludw. Zapfe, geboren am 19. September 1852 zu Nordkirchen; 87) Wirthssohn Ludwig Johann Weidemann, geboren am 12. Mai 1853 zu Pustaschawo; 88) Schäfer Johann Bernhardt Schäfer, geboren am 23. December 1850 zu Brenz; 89) Küfer Joseph Springer, geboren am 4. August 1852 zu Ettlingen; 90) Kellner Friedr. Wilh. Eduard Schmidt, geboren am 12. September 1852 zu Neu-Zwcedorf; 91) Maler Carl Szezepanski, geboren am 27. Februar 1851 zu Culm; 92) Zimmermaun Wilhelm Wicscner, geboren am 15. März 1853 zu Rellingen; 93) Schlachter Johannes Friedr. Gottl. Walter, geboren am 27. December 1853 zu Bruel; M 280. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1929. 94) Schlosser Carl Heinrich Max Eduard Tiedeniann, genannt Schwarz, geboren 14. Januar 1859 zu Glückstadt; 95) Cigarrenmacher Hugo Wolkcnstcin, geboren am 30. Januar 1853 zu Wansen; 96) Metzger Othmar Waibcl, geboren ani !4. November 1853 zu Singen; 97) Conditor Hans Eduard Schwcdcrsky, geboren am 6. December 1853 zu Angern; 98) Kaufmann Johannes Gustav Wendt, geboren am 24. Januar 1853 zu Hamburg; 99) Barbier Johann Carl Friedrich Taube, geboren am 20. Juni 1855 zu Saugerhausen; 100) Kutscher Hans Franz Sahn, geboren am 9. Mai 1854 zu Slutup; 101) Schneider Franz OSkar Stcude, geboren am 23. Juli 1851 zu Tharandt; 102) Schreiber Clemens Herrin. Stcnuick, geboren am 7. Juli 1864 zu Bünde; 103) Stuckateur Carl Wilhelm Franz lldally, geboren am 6. Juni 1852 zu Stolp; 104) Maurer Joseph Steuchoff, geboren ain 28. December 1859 zu Ober-Marsberg; 105) Schmiedcgesclle Joseph August Steinkc, geboren am 2. August 1854 zu Breitenstein; 106) Zimmermann Aug. Richard Server, geboren am 17. Octvber 1858 zu Gräfenhain; 107) Postgehiilfe Vinzenz Schmidt, geboren am 19. Sep- teniber 1856 zu Roggenburg; 108) Handlnngsgehülfe Otto Johann Franz Schwassman», geboren am 31. December 1855 zu Güstrow; 109) Fleischer Carl Johann Friedrich Schul,;, geboren ain 21. März 1854 zu Woldegk; 110) Knecht Adolf Stärk, geboren am 4. Februar 1862 zu Ciechrz; 111) Schiffer Adolf Martin Joh. Trosicner, geboren am 2. März 1850 z» Hamburg; 112) Arbeiter Carl Friedr. Joachim Wormstädt, geboren am 10. Mai 1850 zu Horukaten; 113) Kellner Hans Friedr. Leopold Voss, geboren am 14. April 1858 zu Rendsburg; 114) Müller Karl Hermann Scheidt, geboren am 10. April 1854 zu Nägelstädt; 115) Metzger Wilhelm Vierling, geboren am 29. April 1852 zu Hasselbach; 116) Commis Carl Friedr. Heiur. Mart. Roseukrauz, ge- boren am 5. Januar 1852 zu Hamburg; 117) Arbeiter Wilh. Carl Heiur. Reineke, geboren am 6. Januar 1860 zu 3ten Klüss; 118) Bäcker August Nay, geboren am 15. Januar 1861 zu Piaskeu; 119) Knecht Friedrich Wilhelm Ress, geboren am 30. Mai 1863 zu Dolstädt; 120) Hutmacher Wilhelm Heiur. Adolf Richter, geboren am 16. März 1862 zu Hasse; 121) Bergpractikant Otto Reinbcrger, geboren am 4. Januar 1863 zu Militsch; 122) Cigarrenmacher Heinrich Detlef Reimers, geboren am 28. August 1852 zu Padenstedt; 123) Zimmermanu Georg Rössel, geboren am 20. Februar 1850 zu Ilbenstadt; 124) Ewersührer Heiur. Lndw. Ernst Rohrs, geboren am 21. October 1858 zu Hamburg; 125) Knecht Heinrich Franz Johann Ramelow, geboren am 15. October 1850 zu Gostorf; 126) Barbier Karl Wilh. Berthold Paul Roscnstock, geboren am 8. Februar 1851 zu Ohlau; 127) Kaufmann August Herrmann Quast, geboren am 3. Februar 1852 zu Hamburg; 128) Maurer Carl August Herrm. Umbcschcid, geboren am 27. Juni 1850 zu Thalborn; 129) Fleischer Wilhelm Eberhard Vogel, geboren ani 13. December 1850 zu Lindonau; 130) Brot- und Steinzcnghändlcr Hans Wilh. Rüge, geboren am 16. Mai 1852 z» Hcllschen; 131) Diener Joseph Sccwald, geboren am 16. April 1851 zu Groß-Kellen; 132) Knecht Johann Reumanu, geboren am 1. October 1850 zu Ellerbeck; 133) Wärter Aug. Mart. Friedr. Schlomann, geboren am 4. März 1856 zu Boizenburg; 134) Fleischer Herrmauu Walter, geboren am 29. Juli 1853 zu Niedersalzbrunnen; 135) Knecht Ludw. Gust. Aug. Schaal, geboren am 25. Sep- tember 1850 zu Lychen; 136) Maler Carl Schulz, geboren am 1l. Juni 1852 zu Wroblewomühlen; 137) Arbeiter Johann Joach. Heiur. Schmidt I, geboren am 16. Januar 1852 zu Besitz; 138) Klempner Wendelius Johannes Martinas StamP, ge- boren am 24. November 1850 zu Rendsburg; 139) Bäcker Johann Eduard August Schotte, geboren am 9. November 1852 zu Hamburg; 140) Tischler Carl Jacob Adolf Schlepper, geboren am 15. August 1850 zu Hamburg; 141) Arbeiter Johann Heinrich Theod. Stciufcldt, geboren am 22. September 1850 zu Hamburg; 142) Arbeiter Wilhelm Johann Silbcruagcl, geboren am 16. Juni 1858 zu Zahrzewsko; 143) Tischler Adolf Jacob Schiffmann, geboren am 28. Sep. tember 1856 zu Bingen; 144) Knecht Karl Ludwig Hermann Urbschcit, geboren am 24. Mai 1857 zu Königsberg; 145) Former Wilhelni Rösner, geboren am I I. März 1858 zu Heinzendvrf; 146) Landmann Joh. Heiur. Aug. Voss, geboren am 18. Fe- bruar 1861 zu Rethwischbodeu; 147) Maschinenbauer Kurt Julius Schambach, geboren am 31. August 1859 zu Wurzen; 148) Seemann Friedr. Wilh. Georg Sonntag, geboren am 24. Juli 1865 zu Leipzig; 149) Seemann August Peter Schröder, geboren am 2. No< vember 1863 zu Wolgast; 150) Heizer Henry Rich. Fritz Tictsch, geboren am 18. De- cembcr 1860 zu Hanibnrg; 151) Friedrich Wilhelm Szaincitschke, geboren am 11. Sep- tember 1857 zu Rvgaiuen; 152) Trimmer Gottfr. Friedr. Carl Joseph Schefler, ge- boren am 22. Januar 1857 zu Münster; 153) Seemann Richard Theodor Schnlh, geboren am 27. Oc- tober 1861 zu Memel; 154) Seemann Aug. Joh. Peter Friedr. Tcllesen, geboren am 9. Juni 1861 zu Hamburg; 155) Seemann Erdmauu Wcgcncr, geboren am 9. November 1861 zu Stettin; 156) Scemauu Wilh. Rob. Herrin. Jul. Schcllin, geboren am 22. December 1857 zu Alt-Warp; 157) Heizer Karl Friedr. Eniil Scholl, geboren am 27. April 1855 zu Lülsdorf; 158) Seemann Williani Louis Joh. Timincrmann, geboren am 7. März 1869 zu Grohn; 159) Bäcker Richard. Herrn. Richter, geboren am 31. Juli 1863 zu Colditz; 160) Seemann Beruh. Friedr. Christ. Wcgncr, geboren am 2. December 1862 zu Wolgast; 161) Sceinann Franz Wilh. Gust. Witt, geboren am 5. April 1860 zu Stralsund; 162) Matrose Georg Carl Detl. Werner, geboren am 19. No- vember 1858 zu Hamburg; 163) Seemann Joh. Maximilian Werny, geboren am 8. Sep- tember 1855 zu Potsdam;. Seite 1930. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 280. 164) Steuermann Paul Georg Tyrol, geboren am 12. Mai 1850 zu Bischofsbcrg; 165) Seemann Heinrich Stahlmann, geboren am 5. Mai 1850 zu Bingum; 166) Ed. Gnst. Ad. Herrin. Schulze, geboren am 7. October 1856 zur Franz-Buchholz; 167) Seemann Gnst. Ed. Wilh. Schade, geboren am 7. März 1850 zu Kvenigstcin; 168) Seemann Max Fricdr. Thcod. Schultz, geboren am 2. April 1850 zu Hamburg; 169) Segelmacher Fritz Theod. Otto Sesso-Schmalzhoff, geboren ain 6. Juli 1857 zu Hamburg; 170) Seemann Carl Friedr. Wilh. Wolf, geboren am 12. October 1859 zu Klein-Remkendorf; 171) Seemann Friedr. Wilh. Werbinsky, geboren am 3. Februar 1858 zu Saarlouis; 172) Seemann Nie. Rud. Ant. Heinr. Funk, gen. de Wall, geboren am 14. Noveinber 1852 zu Wischhansen; 173) Seemann Max Emil Hugo von Schulz, geboren am 19. April 1861 zu Gusitz; 174) Masch.-Techniker Carl Herrin. Eduard Steffeuhagcu, geboren am 30. Juni 1865 zu Großenhagen; 175) Kahnschisfer Ludwig Swars, geboren am 9. November 1862 zu Hotzwethen; 176) Seemann Ernst Theod. Carl Reifschlägcr, geboren am 8. Januar 1863 zu Sülze; 177) Maschinenbauer Wilh. Ludw. Ad. Thies, geboren am 10. August 1857 zu Gifhorn; 178) Maschinenbauer Simon Heinr. Joh. Stupakoff, geboren am 15. November 1854 zu Hamburg; 179) Schreiber Eduard Stumpp, geboren am 3. September 1862 zn Sigmaringendorf; 180) Seemann Alban Jul. Albr. Ludw. Ruinaun, geboren am 24. Mai 1862 zu Langenholtensen; 181) Seemann Carl Friedr. Wilh. Waldschläger, geboren am 14. Februar 1858 zu Altona; 182) Leichtmatrose Aiigust Heinr. Söhl, gen. Suhl, geboren am 4. März 1858 zn Cuxhaven; 183) Steuermann Johann Martin Willhöft, geboren am 1. Mai 1860 zu Altona; 184) Kutscher Franz Joach. Heinr. Schoppenhauer» geboren am 10. November 1850 zu Siebeneichcn; 185) Kupferschmied Paul Alb. Theod. Louis Nodeck, geboren am 23. April 1852 zu Gransee; 186) Maschinenbauer Arth, vou Stzclicki, geboren am 7. Deccmber 1850 zu Danzig; 187) Conditor Philipp Otto Herrin. Töncpöhl, geboren am 20. Juli 1854 zn Braunschweig; 188) Commis Carl Heinrich Johann Titulier, geboren am 9. September 1850 zu Hamburg; 189) Maschinenbauer Heinr. Carl Ludw. Wcycrmüllcr, geboren am 25. März 1854 zn Hamburg; 190) Schlachter Heinr. Thcod. Gnst. Scholz, geboren am 21. Februar 1857 zu Breslau; 191) Matrose Anton Wichcrt, geboren am 8. October 1857 zu Braunsberg; 192) Matrose Ernst Louis Alb. Stcnucr, geboren am 18. Januar 1863 zu Benrad; 193) Maschinenbauer Wilh. Carl Wolfram, geboren am 3. Juli 1860 zu Molsdorf; 194) Seemann Conrad Christ. Theod. Topp, geboren am 17. Juni 1865 zu Neustadt; 195) Schifsszimmeriuann Christoph Friedr. Theod. Voss, geboren am 23. April 1851 zu Hamburg; 196) Tischler Paul Theod. Ziuiincriuanu, geboren am 22. August 1857 zu Leipzig; 197) Tischler Arthur Thnnak, geboren am 14. Mai 1861 zu Oppeln; 198) Arbeiter Wilh. Aug. Heinr. Richter, geboren am 19. Juni 1851 zu Cvlberg; 199) Feuerwehrmann Christoph Henry Schlüter, geboren am 5. Februar 1850 zu Hamburg; 200) Steindrucker Ad. Carl Herrin. Schröder, geboren am 20. November 1851 zu Hamburg; 201) Barbier Fr. Jul. Ferd. Reiscwitz, geboren am 4. Sep- tember 1851 zu Königsberg; 202) Knecht Gustav Adolf Ziegler, geboren am 28. Februar 1864 zu Nauen; 203) Schmied Wilhelm Stahl, geboren am 24. Februar 1850 zu Stallupvncn; 204) Schuhmacher Heinr. Joach. Peter Wichmann, geboren am 24. November 1860 zu Malleutin; 205) Arbeiter Julius Emil Raddatz, geboren? 206) Böttcher Gnst. Jul. Schubert, geboren am 17. Juni 1854 zn Roscnthal; deren letzter deutscher Aufenthaltsort Hamburg, und deren jetziger Aufenthaltort unbekannt ist, werden beschuldigt: als beurlaubter Reservist sowie als Wehrmann der Landwehr resp. als Wehrmann der Secwehr ohne Erlaubuiß ausgewandert zu sein, und als Ersatzreservist erster Classc ausgewandert zu sein, ohne vou der bevorstehenden Auswanderung der Militair-Behörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung.gegen § 360, Nr. 3, des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Amtsgerichts Hier- selbst auf Freitag, den 3. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht IV, im Strafjustiz - Gebäude vor dem Holstcnthor, Parterre rechts, zur Hauptverhand- lung geladen. Bei uuentschuldigtem Ausbleiben werden dieselbe» auf Grund der nach § 472 der Strafproceßordnung von den Königlichen Landwehr-Bezirks - Conunaudos zu Brombcrg, Altona und Hamburg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 25. October 1889. Ed. Maark, Gcrichtsschrciber des Amtsgerichts. t>7JCaj Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 14. November 1887 hinter den Schisser Johann Gottlieb Wilhelm Schneider, geboren am 27. August 1851 angeblich zu Hohen-Kahlcndorf, Kreis Schlveiduitz, wegen Straf- Vollzugs erlassene und am 21. November 1888 erneuerte Steckbrief wird hierdurch abermals erneuert. Hamburg, den 25. November 1889. Das Amtsgericht, vr. Burchard. 67971 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm >5. November 1889 hinter den Schuhmacher Karl Wilhelm Gottfried Meyer, geboren am 24. Januar 1850 zu Lenzen, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 26. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 67981 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 9. October 1889 hinter den Kaufmann Otto Julius Wilhelm Gassmann, geboren am 1. Januar 1866 zu Magdeburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 26. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. M 280. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1931. 6WI Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Makler Paul Ulrich Kehlmann, geboren am 13. Dccember 1855 in Lyck, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unter- schlagung und Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersncht, denselben zn verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 22. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 33 Jahre. Größe: über mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Bart: blonder Kinnbart. 58001 Steckbrief. . Gegen den unten beschriebenen Hausknecht John Henry Cäsar Martens, geboren am 18. November 1867 zu Hamburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zn geben. — B. IV. 3013/89. Hamburg, den 25. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: über mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Bart: blonder Backenbart. Mund: gewöhnlich. Zähne: ge- sund. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- nnd plattdeutsch. Kleidung: schwarzer Kammgarnrock, dunkel- brauner Sommcrüberzieher, dunkel und rothbraun carrirte Hose, schivarze Kammgarnwcste, schwarzer Filzhut, schwarzer Regenschirm, Schuhe mit Gummizug und mit Knöpfen besetzt. Besondere Kennzeichen: Blatternarben im Gesicht. 68011 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Pferdelvärter früheren Tapeziergchlllfen Emil Zimmer, geboren am 18. Januar 1871 zu Naumburg a. Bober, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb- stahls verhängt. Es wird ersncht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 3255/89. Hamburg, den 26. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: über mittel. Statur: schlank. Haare: schwarz. Bart: ohne. Augen: braun. Nase: lang und spitz. Mund: breit. Zähne: gesund. Kinn: vorstehend. Gesicht: mager und länglich. Besondere Kennzeichen: schlotteriger Gang und sehr- große Füße. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 58021 Kirchen-Anzeigen. Am Buß- und Bettage, Freitag, den 29. November 1889. Kirche St. Johannis zu Eppeudorf. Gottesdienst um 972 Uhr, Predigt: Herr Pastor Schultze. Am 1. Adventsonntage, den I. Dccember 1889. St. Cathariuen - Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Glitza; Mittagsprcdigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Candidat Lorcntzen I>r. St. Jacobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- Pastor D. Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nachmittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor von Broecker; Kindergottesdienst um 2'h Uhr: Herr Hauptpastor v. Nöpe. Kirche St. Georg. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Detmer sun.; Mittagspredigt von 1—2 Uhr: Herr Pastor Detmer ssu. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von 9Vi—11 Uhr: Herr Pastor Jensen. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Kräuter. (Zum Abendgottcsdienst ist der Eingang von der Kirchenstraße.) St. Gertrud-Kirche. Hauptprcdigt nn, 10 Uhr: Herr Pastor G eisenhof. (Der Gottesdienst beginnt um 9Vr Uhr.) Nach der Predigt heiliges Abendmahl. Nachmittagspredigt um 13/i Uhr: Herr Pastor Manchot. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9Vr Uhr: Gottesdienst und hl. Abend- mahl; Nachmittags 1 ‘/i Uhr: Kindergottesdicnst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Wey mann. Die Collecte im Abendgottcsdienst ist für die Leipziger Mission bestimmt. Kirche St. Johannis zn Eppendorf. Gottesdienst um 9'/r Uhr, Predigt: Herr Pastor Schultze. Christus-Kirche in Eimsbüttel. Morgens 9V? Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Abends 7 Uhr: Predigt Herr Pastor Schmaltz. Morgens und Abends nach der Predigt Beichte und heiliges Abendmahl. Friedenskirche, Eilbeck. Hauptgottesdicnst lU/2 Uhr, Predigt, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Reich. Vortrag des Kirchengesangvereins. 2 Uhr Kindergottesdicnst, 6 Uhr Predigt: Herr Hauptpastor Behrmann. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas - Kirche. 9Vr Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor Andresen. Die Beichte findet um 9 Uhr in der Kirche statt. — St. Nicolai-Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Candidat Block. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/- Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9V2 Uhr Hauptgottesdienst: Herr Pastor Höck, 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Missions- predigt: Herr Pastor Höck. Waisenhanskirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Blümer. Mittwoch, den 4. Dccember 1889. Kirche St. Johannis zn Eppendorf. Gottesdienst um 7 Uhr Abends, Predigt: Herr Pastor Schultze. Donnerstag, den 5. December 1889. Stt Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um 7>/r Uhr, Predigt: Herr Pastor Rohtlieb. Hiesige amtliche Inserate. Seite 1932. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. JSs 280. Hiesige amtliche Inserate. 68031 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Lucia Franziska Störig, gcb. Schröder, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- auwalt Dr. Brackeuhoeft, klagt gegen ihren Eheinann Heinrich Carl Störig, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Baude auf Grund böslicher Vcrlassung mit dem Anträge: dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin inner- halb einer gerichtsscitig zu bestimmenden Frist wieder bei sich aufzuuehine», im Entstehungsfalle den Beklagten für einen böswilligen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien voui Baude zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den LS. Februar 18S0, Vormittags iF/, Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. November 1889. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 5803,11 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Agnes Natalie Christiane Wicbrccht, gcb. Kramm, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Siegfried Lehmann, klagt gegen ihren Ehemann Cigarrcnsvrtircr Christiait Carl Peter Wicbrccht, unbekannten Aufenthalts, tvcgen Ehescheidung auf Grund böslicher Vcrlassung mit dem Anträge: dem Beklagten aufzucrlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig bestimmter Frist in eine angemessene Wohnung bei sich aufzuuehmeu, widrigenfalls aber die Ehe der Parteien tvcgen böslicher Ver- lassung vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 24. Februar 1890, Vormittags S):iA Nhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Antvalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. November 1889. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. BS04] 'Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Joh. Beh» als Curator des am 30. September 1825 zu Blicstorf geborenen, Hieselbst wohnhaft gewesenen Christian Joachim (auch Joche») Hermann Steffen, welcher im Jahre 1856 nach Amerika ausgewaudert und seit dem 27. Februar 1857, an welchctn Tage er von Cincinnati aus zuletzt Nachricht von sich gegeben hat, verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. daß der obgenaunte Christian Joachim (auch Jochen) Hermann Steffen hicmit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, 22. Februar 1880, 2 Nhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgcbotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Damuithorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rcchtsnachthcil, daß er für tobt und seine Ehe mit Maria Sophia Catharina Steffen, gcb. Storbcck, werde für aufgehoben erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordcrt werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichueten Aufgebotstermiu im Unterzeichneten Amtsgericht anzuuieldeu — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllungs- bevollmächtigtcu — unter dem Rcchtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 17. Mai 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Secretair. 58051 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des durch Rechtsanwalt Dr. Otto Meier vertretenen Johann Diedcrich Conrad Angnst Voigt als Curator des am I I. April 1839 hiesclbst geborenen Georg Christian Louis Miehsch, welcher am 5. Mai 1862 mit der Han- uover'schcu Bark „Heinrich", Capitaiu Richters, von London nach Aspinwall in See gegangen und seit dem 2. September 1862, an tvclchem Tage das Schiff zuletzt bei Havanna gesehen worden, mit dem ge- nannten Schiffe verschollen ist, tvird ein Aufgebot dahin erlassen: I. daß der obgeuannte Georg Christian Louis Miehsch hieinit aufgefordcrt wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, 1. März 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermiu im Unterzeichneten Amtsgericht, Dainmthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger de genannten Verschollenen hiemit aufgefordcrt werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezcichneteu Aufgebotstermiu im Unterzeichneten Amtsgericht anzumeldeu — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 15. Juni 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Briigmaun, Gerichtsschrcibcr, in Vertretung des Gcrichts-Secretairs. Ns 280. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1933. EI Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Rud. Mocnckc- bcrg als Curator des am 4. April 1889 hiesclbst geborenen Bernhard Johann Georg Plötz, welcher tut Jahre 1853 von hier nach New-Uork und von dort weiter nach Californicn gegangen, um seinem dort lebenden Vater einen Bestich abznstatten, sodann aber wieder über San Francisco nach New-Dork zurllckgekehrt und im Jahre 1855 mit einem Nord- amerikanischen Schisse nach Calcntta gegangen und seitdeni verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. daß der obgenannte Bernhard Johann Georg Plötz hiemit anfgefordert wird, sich spätestens in dem ans Sonnabend, 5. April 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaninten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 50, zn melden, unter dem Rcchtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; II. daß alle nnbekaniitcn Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit anfgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichneten Anfgebotstermin im nnterzeichncten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustelluiigsbevoll- mächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 26. Juni 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secrctairs. Eai Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hotel- und Gast-Wirths Peter Christian Andersen, St. Pauli, Wil- helminenstraße 12, wird heute, Nachmittags 12'/2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Julius Jelges, Rathhausstraße 27, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderuugen sind bis zum 4. Januar 1890 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendcn Falls über die im 8 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Dienstag, den 17. Deccmbcr 1889, Nachmittags 12'/, Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 14. Januar 1890, Vormittags 11°/. Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 10, ». Stock, links, Zimmer Nr. 50, Termin anberanmt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird anfgegeben, nichts an den Gemeinschüldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, vou dem Besitz der Sache und vou den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. December 1889 Anzeige zn machen. Hamburg, den 28. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, gez.: Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Bekanntmachung. Im Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten und Kaufmanns Joachim Gustav Heinrich Wincklcr, in Firma: Heinrich Gustav Wincklcr, hier, und I. G. H. Wincklcr in Dockenhuden bei Blankenese soll die Schluß-Bertheiluug erfolgen. Dazu sind etwa M 56 000,— verfügbar, abzüglich der den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährenden Vergütung für ihre Geschäftsführung. — Nach dem auf der Gerichtsschrcibcrci des Amtsgerichts, (Dammthorstraße 10, Zimmer No. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind M 1 080 874,07 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zn berücksichtigen. Hamburg, den 28. November 1889. Der Konkursverwalter- Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3, II. 58071 Ocffentliche Auktion Montag, den 2. Deccmbcr 1889, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Wexstrastc»», I., auf Antrag des Pfandleihers A. Freyd, daselbst, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And. : i» rti* STJm’ffiti' Herren-, Damen- und Kindcr- 1. gt. -pUlUJll garderoben, Kleiderstoffe, Leincnzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 5808! Ocffentliche Anction DienStag, den 3, December 1889, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zcnghanömarkt »1, auf Antrag des Pfandleihers S. Wolff, Mühlen- straße 51, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: o m* fliitrtliti' Herren-, Damen- und Kinder- I. yl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regülateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- u. Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl l. Oessentlicher Seite 1935. Anzeiger. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M> 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 281. Sonntag, den 1. Deeemver. 1889. KW», Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Baulinie für den Mittelweg in Harvestehude. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung einer Baulinic fiir die Ost- feite des Mittelweges in Harvestehude aus der Strecke zwischen Milch- und Alte Rabenstraste (Grund- riß des Vermessungs-Bureaus vom 2. November d. I.) vom 11. November bis 9. Decembcr d. I. im Bureau der Bau- polizei-Behörde, Nenerwall 77,^ Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachten Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureicheu. Zugleich werden diejenigen Grundcigenthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinic ihnen erwachsende Baubcschrnnkung sich geschädigt erachten, hierdurch aufgefordcrt, ihre Schadcnsausprüche ebenfalls bis zum 9. Decembcr d. I. bei der Baupolizei-Behörde schriftlich anzumeldcn, wobei beiucrkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltend- machung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 8. November 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Baulinie für den Mittelweg in Harvestehude. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von § 105 des Banpolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung einer Baulinic für die Ostseite des Mittelweges in Harvestehude ans der Strecke zwischen Schnlhwcg und Bei St. Johannis (Grundriß des Vermessungs-Bureaus vorn 2. November d. I.) vom 11. November bis 9. Decembcr d. I. im Bureau der Ban- polizei-Behörde, Neuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgcdachten Termin bei der Baupolizei - Behörde schriftlich einzureichen. Zugleich werden diejenigen Grundeigenthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Banlinie ihnen er wachsende Baubeschränknng sich geschädigt erachten, hierdurch aufgefordcrt, ihre Schadensansprüche ebenfalls bis zum 9. December d. I. bei der Banpolizei-Behörde schriftlich anznmelden, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltend- machung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 8. November 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Bmgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 4. December 1889, ssioai Abends präeise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 68111 Submissions-Ansschreiben. [679] Die Lieferung von grüner Oelseife für die beiden Allgemeinen Krantenhänser und die Irrenanstalt Friedrichsbcrg in der Zeit vom 1.Januar bis Ni. December 1800 soll im Ganzen oder gctheilt im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectireude haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbenc» Anerbieten bis zum 3. Decembcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seite mit Nr. 079 bezeichnetem Briefe einzureicheu. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hanrbürg, den 7. November 1889. Die Finanz-Deputation. Bekanntmachungen des Senats. Seite 1936. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 281. 68121 Submissions-Ausschreiben. [683] Die Herstellung einer 355 m langen D.uai- inaucr am Obcrhafcnkanal soll im Snbmissioils- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgclegt und werden Abdrücke derselben zu M 6,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- nnd Hafenbau, Harburgersiraße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- fchriebenen Anerbieten bis zum 3. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrctz- Scitc mit Nr. 683 bezcichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewühlt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 12. November 1889. Die Finanz-Deputation. 58131 Submissions-Ausschreiben. [685] Der Dünger ans dem Viehhof Sternschanze, ans dem Central-Biehmarkt am Heiligengeistfeld, vom Contumazhofe und aus den Exportvich- schnppc» am Jonashafcn soll ans die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dccembcr 1890 im Sub- missionswege verpachtet werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 3. Deccmbcr d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcft- Scite mit Nr. 685 bezcichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt iverden, ivogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. November 1889. Die Finanz-Deputation. 58141 Submissions-Ausschreiben. [686] Die Lieferung von Sägcspähncn für den Bich- hof an der Sternschanze soll aus die Zeit voin 1. Januar bis 31. Dccembcr 1800 im Snb- missionswegc vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebencn Anerbieten bis zum 3. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der stldrcß- Seitc mit Nr. 686 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewühlt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. November 1889. Die Finanz-Deputation. 58151 Submissions-Ausschreiben. [690] Die Lieferung und daS Znsammcnfchrauben schmiedeeiscriicr,mitWinkelflantschen versehener Rohre und gusseiserner Krümmer für die Stadt- wasscrkunst soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu Ul, 2,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbnreau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. ReflecUrende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbenen Anerbieten bis zum 3. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrctz- Seitc mit Nr. 600 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordcrn zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. November 1889. Die Finanz-Depntation. Verlaus verschiedener Waaren. Im Quaispeicher sind die folgend benannten Waaren gelagert, welche daselbst gegen sosortige Zahlung in bsscnt- lichcr Versteigerung ain Montag, den 2. December d. I., 11 Uhr Vormittags, verkauft werden sollen, nämlich: 1 Stange Eisen, eis. Roste, 1 Bd. Eisen, l Bdl. Eisenwaare, 1 Ballen Lumpen, t Ballen Nelkenstengel, 1 Parthie Tabacksfegsel, ferner div. Colli, enth. Hirse, Saat, 1 Deichsel, Mangelmaschine», Cottonöl, Japan- waaren, Cocusgarn, Kinderstühlc, Reisabfall, Pferdchaarfegscl, Pickles-Sauce, Spielwaaren, 1 Faß Wein, l leeres Oelfaß. Hamburg, den 23. November 1889. 58161 Die Finanz-Deputation. 58171 Submissions-Ausschreiben. [697] Die Lieferung von (60 cbm Kamin- und 15 cbm Schmiede-) Steinkohlen für die Stadtwasserknnst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcne» Anerbieten bis zum 10. Dccembcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, aus der Adreff- Seite mit Nr. 607 bezcichnctem Briefe einzureichen. M 281. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1937. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Subinissionsterniins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. November 1889. Die Finanz-Deputation. b8i8! Submissions-Ansschreiben. [698] Die Lieferung von L00v1»u» Brennholz (Abschnitte von Rammkichnen u. dgl.) für die Stadtwasscrkunst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis zum 10. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcs?- Scitc mit Nr. 008 bczeichnctem Briefe einzurcichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Subinissionsterniins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. November 1889. Die Finanz-Deputation. WM»! Snbnnssions-Ansschreiben. [701] Die Ausführung des hölzernen Unterbaues einschl. Materiallieferung, sowie die Lieferung und Legung des hölzernen Belags für eine Landungsbrülkc am St. Pauli Markt- und Landungsplatz soll im Submissionsivege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation ivcrktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre voit zwei Bürgen mitunter- schriebcncn Anerbieten bis zum 14. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcs?- Scite mit Nr. 701 bezcichnctcm Briefe einzurcichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Subinissionsterniins ab gerechnet, gewählt werden, ivogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 30. November 1889. Die Finanz-Deputation. Bermiethung von Land in Borgfelde. Eine in Borgfclde am Ausschlägerweg, zwischen Wenden- straffe und Südcanal belcgene, im Lageplan mit A bezeichnete, ca. 9700 qm große Landfläche soll zur Benutzung als Gras- oder Gemüseland auf 1 Jahr vom I. Januar bis zum 31. December 1890 öffentlich an: Mittwoch, den 18. December 1889, 2>/r Uhr Nachmittags, ini Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hause vcrmicthct werden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Sccrctariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhans, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 30. November 1889. 5818b, Die Finanz-Deputation. 58191 Bekanntmachung. Zur Ermittelung der Wohnungsverhältnisse und des Bevölkerungsstandcs werden vom 25. November an durch Beauftragte der Steuer-Deputation in sämmtliche bewohnte oder sonstwie benutzte Gelasse der Stadt, der Vor- stadt St. Pauli, der Vororte, der Landgemeinden Gros? Börstel, Alsterdorf und Ohlsdorf, so!vie der ehemaligen Vogtei der Elbinscln Fragebogen gebracht werden. Gleichzeitig kommen behufs Ermittelung der in der Stadt, der Vorstadt und den Vororten gehaltenen Hunde Formulare der Polizei-Behörde zur Verthcilnng. Die Bewohner werden hinsichtlich der Fragebogen unter Hinweis auf § 6 des Gesetzes, betreffend die Grundsteuer, vom 4. Juli 1881 und auf 8 18 des revidirten Einkommeustencrgesctzes vom 7. März 1881, hinsichtlich der Formulare der Polizei-Behörde mit Bezug auf das revidirte Gesetz über die Erhebung einer Hundesteuer vom 16. Mai 1884 aufgcfordert die Fragebogen, sowie die Formulare genau und gewissenhaft äus- znfüllen, desgleichen den mit der Umfrage beauftragten Personen, welche sich ans Verlangen durch eine vom Präses der Steuer- Deputation ausgestellte Karte ansznweisen haben, die etwa erforderliche Auskunft zu ertheilc». Mit dem Abholen der Fragebogen sowie der Formulare der Polizei-Behörde wird nach acht Tagen begonnen werde». Dieselben müssen alsdann zur Vermeidung der gesetzlichen Strafen vollständig ausgefüllt zum Abholcn bereit gehalten iverden. Hamburg, den 22. November 1889. Die Steuer-Deputation. Durch Dccrct der Vormundschafts-Behörde vom 27. November 1889 ist Dr. juris Alfred Theodor Müller als Curator des Johann (gen. Haus) Georg Otto Müller von Bean- tragung des Aufgebots-Verfahrens dispeusirt worden. Hamburg, den 28. November 1889. Die Vormundschafts-Behörde. Or. Matthias Mutzenbecher. 6821] Secretair. 582ia! Testaments - Publikationen. Am Donnerstag, den 5. December 1889, um 2 Uhr, werden im Rathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Maren Gulda, gcb. Banke, 2) Gotthilf, genannt George G. Grisso», 3) Professor vr. Wilhelm Hanne, 4) Friederike Dorothee Kackerbcck, geb. Decho, vcrw. Voss, 5) Becke Mater, geb. Grodt, 6) Charlotte Sophia August« Parish, geb. Godeffrotz, 7) Christian Friedrich Gustav Wülfkeu, 8) Johann Gottlob Voigt, 9) Johann Georg Christian Schultz publicirt werden. Hamburg, den 30. November 1889. Das Erbschaftsamt. Seite 1938. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 281. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe z ei am Petroleumprober Pc. 935 H. A. Corr. ans 760mm Barometer den Entflammungspunkt in Graden Celsius Mittel g t e ein spccifisch bei 15" in Graden Baums (Wasserpkt. — 0) es Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — l) aus Schiff mit Marke Johann Friedrich Standard Ns 17 28. November 23,2 23,2 34"/» 0,805 Lizzie Engenie United Ns 1 ri. „ 22,2 22,2 3572 0,802 „ „ Ns 2 27. „ 21,7 21,7 357- 0,802 „ „ Ns 3, 4 30. „ 22,8 22,8 357. 0,803 Union Standard Ns 3, 4 30. 22,3 22,3 35 0,804 Hamburg, den 30. November 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. I»r. F. Wibel. 68221 Bekanntmachung. Die Kleine Vierländerstraße wird ans der Strecke zwischen Freihafenstraße und Zollvereinsstraße von Montag, den 2. December, ab bis auf Weiteres wegen Sielbancs für den durchgehenden Wagcnverkehr gesperrt. Hamburg, den 30. November 1889. Dir Polizei-Behörde. 68231 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Friedrich August Edmund Alslcben mit Pauline Arps. - Johann Hinrich Dietrich Gramm mit Wilhclminc Dorothea Louise Wulf. — Friedrich Wilhelm Carl Grosse mit Sophie Dorothee Wühler. — Johann Friedrich Karl Schultz mit Wilhclminc Margaretha Johanna Schbneberg. — Georg Junge mit Emerentia Dorothea Tic dem nun.' — Johann Carl Ernst Saehlandt mit Sofie Marie Dorothea Meien- bürg. — Otto Johann Heinrich Kisten mach er mit Elise Marie Johanne Karoline Brümmer. — Karl Friedrich Georg Sch ulen bürg mit Maria Dorothea Anna Elise Helm. — Po ul Daniel Schwicrsch mit Regina Thiedmann. — Friedrich Carl Riechel mit Anna Wilhelmine Steeck. — Hans Christian Theodor Stavc mit Katharina Wilhelmine Margaretha P rehn. — Wilhelm Carl Rö sske mit Anna Maria Sophia, gcb. Blohm, vcrw. Frank. — August Alexander Johannes B a r g st a e d t mit Fanny Emma Magdalena, geb. Knoblauch, vcrw. Ahrens. — Johann Jürgen Friedrich Christian Beyer mit Maria Sophia Dorothea Cords. — Otto Schncemilch mit Auguste Minna Elise Kühn. — Ernst Adolph Wilhelm Neu mann mit Cücilie Christine Krohn. — Otto Emil Schneider mit Katharine Minna Albertine Hen- riette Freytag. — Heinrich Christian Johann Stegmann mit Maria Sophia Johanna, geb. Keyser, verw. Heuer. — Johann Conrad Jnnemann mit Anna Christina Neumann. Standesamt Nr. 2. Carl Friedrich August Hohlt mit Dorette Katharine Elise Büsing. — William Heinrich Jochim Thies mit Sophie Marie Doris Lehmbeckcr. — Johannes Heinrich Hermann Biemann mit Henriette Bertha Clara Gerl ach. — Bern- hards Hermann mit Sophie Cohn. — Heinrich Wilhelm Reifs mit Johanne Marie Auguste Grünig. — Johann Hein- rich Lünz mit Bertha Christina Catharina Schack. — Fried- rich August Mehlgarten mit Claudine Wilhelmine Henriette Bartels. — Ernst Paul Fettke mit Margaretha Gnndcls- heimer. — Carl Heinrich Reim mit Sophia Catharina The- rese Meyer. — Johannes Rehder mit Marie Catharine Elisabeth Voscheran. — Andreas Theodor Carl Sudeck mit Maria Antoinette, geborenen Paulmann, geschiedenen König. — Johann Joachim Heinrich Diedrich Oldng mit Sophia Marie Luise Parbs. — Peter Schlich mit Christel Wedemeyer. — Daniel Hinrich Wilhelm Geerken mit Anna Josephine Dorothea, gcb. Manletti (Maletti), vcrw. Kr eie. — Georg Rohrmann mit Johanne Sophie Ernestine, genannt Henny, Wiemers. — Gustav Adolf Otto Wiechmann mit Johanna Ottilie Borkowski. Standesamt Nr. 3. Heinrich Christoph Luhmann mit Catharina Maria Friederike Wilhclminc, gcb. Gottschick, geschicd. Lagemann. — Heinrich Wilhelm Friedrich Lucsma n n mit Anna Margaretha Christina Timm. — Gustav Johann Paul Julius von Wcech mit Therese Magda Schumacher. — Heinrich Christian Theodor Bernhard Groth mit Anna Dorothee Sophie Lohrs. Standesamt Nr. 20. Gcorgins Novello mit derWittwe Auguste Amalia Krichel, gcb. Schöneberg. — Heinrich August Julius Holtzkampff mit Elise Anna Dorothea Marie S agert. — Johannes Carl Oscar Löffler mit Caroline Sophie Friedrike Witte. — Anton Johann Martin Thnrnbläser mit Anna Christina Elisabeth Reimers. Hamburg, den 30. November 1889. Standesamt Nr. 22. Joseph Reichert mit Catharina Maria Margaretha Po hlmann. — Georg Ludwig Wilhelm Meyer mit Franciska Jenny Maria Kamprath. — Carl August Adelbert Prenzel Di. phil. mit Martha Helene Ottilie Süssenbach. Hamburg, den 28. November 1889. Standesamt Nr. 23. Jens Carl Heinrich Johann Biekarck mit Minna Charlotte Luise Friederike Gafke. Hamburg, den 30. November 1889. M 281. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1939. 68241 Bekanntmachung. Es wird Hiemil bekannt gemacht, daß die Feuermcldc- Station ani Miihlcndamm Nr. <>5 mit Uebersicdelung der Apotheke nach Bei der Kuhmühle Nr. 2, gleichfalls dorthin verlegt ist. Hamburg, den 30. November 1889. Die Deputation für das Feuerlöschwesen. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, November 27. Birnbaum Wahrcndors. Inhaber: Gottfried Herrmann Birnbaum und Friedrich Wilhelm Wahrendorf. November 28. Max Adami. Diese Firma hat die an Carl Friedrich Ehlers erthcilte Prokura aufgehoben. Max Adami. Diese Firma, deren Inhaber Max Rudolph Otto Adanii war, ist aufgehoben. Chemische Fabrik in Billivärdcr Hell $> Sthamcr. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Daniel Wilhelm Hell, Johann Georg Bernhard Sthamcr Dr. pliil. und Erdwin Wilhelm Dieckmann waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von den ge- nannten vr. Ml. Sthamcr und Dieckmann, und zwar von jedem allein, gezeichnet. Adolph Zepter. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Breslau ist aufgehoben. Hch. I. N. Kröger. Diese Firma hat an Otto Friedrich Proben Saxtorf Wernich Prokura crtheilt. 6826| DaS Landgericht Hamburg. &826I Landgericht. Vcrklarnn g. Schiffer H. Lecwc, Schiff „Reinbeck", kommend von Batonni, will am Montag, den 2. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 68271 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 13. November 1889 hinter den Maurergesellen Wilh. Joachinr Johann Gerte, geboren am 9. Mai 1834 zu Neübrandenburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 25. November 1889. Das Amtsgericht. Goldenbanm I)r. Kuoth, Carl Friedrich, Lcderwalkcr, St. Pauli, Sternstraße 81; Liihrs, Johannes Franz, Kaufmann, Bahnstraße 7, Part.; Ostcrmaun, Johann Heinrich Theodor, Gastwirth, Bartels- straße 29, Part.; Steindorff, Adolph Max, Reisender, Hohenfelder Allee 41, I. Hamburg, den 30. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Eiirtragnng in dag Handelsregister. 1889, November 27. Jacob Stoltc jr. in Cuxhaven. Nach erfolgtem Ableben des alleinigen In- habers dieser Firma, Jacob Stolte, wird das Geschäft von dessen Wittwe Caroline Wilhelmine, geb. Diirels, unter unveränderter Firma fort- gesetzt. 582Sa| Amtsgericht Ritzcbüttel. 68291 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Klempnergesellen Friedrich Gustav Köhnkc, geboren am 20. März 1860 zu Tilsit, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Nachricht hierher zu geben. Bergedorf, den 27. November 1889. Das Amtsgericht. Beschreibung: Alter: 29 Jahre. Größe: 1,68 in—1,70 m. Statur: schlank. Haare: schwarz. Bart: schwarzer Schnurrbart und s. g. Fliege. Kleidung: hellgrauer Stojfanzug; in die linke Brustseite des Rocks war ein rundes Loch gebrannt. 58M! Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 21. April 1.887 hinter den Viehhändler Johann Michael Hcmmeter, geboren am 23. Februar 1859 zu Reuth, Königreich Bayern, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 23. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 583t! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 2. November 1889 hinter den Schneidergesellen Heinrich Johann Dclfs, geboren am 14. December 1858 zu Gr.-Kummerfeld, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 26. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 68281 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 23. bis zum 29. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Offenbarungseid geleistet: Bceck, Heinrich Johann, Ghpser, Uhlenhorst. Canalstraße 40, HauS 1; Crop, Jeanette Marie Louise, geb. Lilienthal, Colonnaden 33; Grosse, Friedrich Hermann, Maurergeselle, 1. Humboldt- straße 20, Haus 3; 68321 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 24. October 1889 hinter den Arbeiter August Johann Friedrich Hoffmann, geboren am 25. Januar 1864 zu Greifswald, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28. November 1889. Tic Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Seite 1940. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 281. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 68331 Kirchen-Anzeigen. Am 1. Adventsonntage, den 1. Decembcr 1889. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor D. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Kinder- gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Hauptpastor v. Kreusler und Herr Pastor Aly; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior v. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Buck. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9V2—11 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Confirmanden-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Hülfsprediger Stritter; Kindergottcsdienfi von 2—3 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Abendgottes- dienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pauly (Communion). St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 8. December uni 11 Uhr wird Herr Pastor Kreibohm halten die Trauungen am 8. December um 8 Uhr Herr Pastor Pauly; Hiesige amtliche Inserate. 63341 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Elsabe Voss- geb. Pcterscn, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Friede, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Marens Ferdinand Voss, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Januar 188«, Vormittags 9Vi Uhr, mit der Ansfordcrnng, einen bei dem gedachten Gerichte zugclassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladnngsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 28. November 1889. Hecger, Gerichtsschrcibergehülfe des Landgerichts. 68361 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assemranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekeubücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenanntcu Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf oon Immobilien, Gänsemarkt 39, im erste» «Ltork, Zimmer Nr. 41, oder spätestens in untengenanntem Termin im iUssccuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschrcibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintretcn soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtliche» Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 174, Montag, 16. December 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Franz Friedrich Hinrich Ludwig KttMMer- feldt laut Grundrisses vom 4. Juni 1888 mit Nr. 389 B 2 bezcichneter, 584,7 qm großer Platz, belegen Wielandstraße, zwischen des genannten Kummerfcldt anderem und Johann Carl Friedrich Schröder Platze — cum condi- tionibus — Eigcnthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Eilbeck Pag. 053 7. Dieses an der Wielandstratze mit Nr. 16 bczeichnete Grundstück besteht ans einem im Bau befindlichen Etagenhanse, welches bis auf die Töpfer- und Maler-, einige Zimmer- und Glaserarbeiten, die Balcons und sonstige Kleinigkeiten fertig hergestellt ist, und 2 Geschäftskeller mit Wohnung, 4 Unterhäuser und in 3 Stockwerken 12 Etagenwohnungen enthält. Die nach vorn belegenen Wohnungen enthalten je 4 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet, die nach M 281. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1941. Hinte» belegenen je 3 Zimmer, Kiiche, Speisekammer und Closet. Das nahe der Wandsbeckcr Chaussee resp. der Pferdebahn in für derartige Wohnungen gesuchter Gegend gelegene Grundstück ist Reflectanten zur Fertig- stellung mit Recht zu empfehlen. Es soll dasselbe zu einem werthscienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichenbriicke Nr. 25. M 176. Mittwoch, 18. Deeember 1889, Nachmittags 2'U Uhr. Georg Christian Wilhelm EordeA 6outr. ^erar. Platz snd Nr. 1091, laut Grundrisses vom 31. März 1888 — 404,G qm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Heinestraße, zwischen Johannes Christian Heinrich Cramcr und Anton Johann Friedrich Arndt Plätzen. — Haupt- buch des Bezirkes der Vorstadt 8t. Pauli I.itt. tt Fol. 88. Dieses an der Heinestraße mit Nr. 25/36 bezcichnete Grundstück besteht ans 2 Doppcl-Etngcn- häusern, welche zusammen 4 Laden und IG Wohnungen ä 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet ent- halten. Die Revenue des bis auf 3 Läden vcrmietheten Grundstücks dürfte sich bei vollständiger Vcrmiethung auf ca. M> 11 060 pro Ao. stellen und ist dasselbe, da in bevölkerter Gegend gelegen und dieser Gegend entsprechend practisch anfgeführt, Kauf-Reflcctnntcn als sichere Capital-Anlage zu empfehlen. Es soll dasselbe zu einem werthseienden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufs-Bedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hansmakler, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichenbriicke Nr. 25. M 175. Mittwoch, 18. Deeember 1880, Nachmittags 2’A Uhr. Franz Friedrich Hinrich Ludwig KttMMer- seldt laut Grundrisses vom 4. Juni 1888 mit Nr. 389 9 1 bezeichneter, 571,9 qm großer Platz, belegen Wielandstraße, zwischen des genannten Kummerfcldt anderen: und Johann Theodor Paul Lahrsen Platze, — eum eonckitinnidus — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Eilbeck, Pag. 6556. Dieses an der Wielandstraße mit Nr. 14 bezeichnete Grundstück besteht aus einem im Ban befindlichen Etagenhausc, welches bis auf die Töpfer- arbeiten, die Balcons und sonstige Kleinigkeiten fertig hergestellt ist, und zwei Geschäftskeller mit Wohnung, 4 Unterhäuser und in 3 Stockwerken 12 Etngen- wohnnngen enthält. Die nach vorn belegenen Wohnungen enthalten je 4 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet, die nach hinten belegenen je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet. Das nahe der Wandsbecker Chaussee resp. der Pferdebahn in für derartige Wohnungen gesuchter Gegend gelegene Grundstück ist Reflectanten zur Fertigstellung mit Recht zu empfehlen. Es soll dasselbe zu einem werthscienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergcsetzt und in diesem Termine gerichtsscitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbcdingnngen ertheilen sämmtliche bekannte, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichenbriicke Nr. 25 M 178. Freitag, d. 20. Deeember 1880, Nachmittags 2l/i Uhr. Peter Hermann Schmidt Wwe., geb. Holtzkampf, Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse vom 29. März 1883, bezeichnet Nr. 1179 A und 325,9 qm groß, belegen in Eims- büttel am Schulwege, zwischen Carl Albert Heinrich Hermann Harms und Heinrich Johann Friedrich Wöbbc Plätzen, cum annotationilHis — Eigenthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets, Pag. 12558. Dieses in Eimsbüttel am Schulwege mit Nr. 36 Seite 1942. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 281. bezeichnete Etagenhaus enthält 2 Parterres Non je 3 Zimniern, Mädchenzimmer, Küche, Speisekammer und kleinen Garten, von welchen das eine rechts zum Laden mit Wohnung eingerichtet; 2 erste, 2 zweite und 2 dritte Etagen von je 3 Zimmern, Mädchenzimmer, Küche, Speisekammer, Closet k. Das praktisch eingerichtete, direct an der Pferde- bahn belegene Grundstück, welches bei billiger Ver- miethung eine jährliche Revenue von ea. M> 4000— ergiebt, ist besonders kleinen Capitalisten als Capital- anlage zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, hernntcrgesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachricht ertheilt außer den bekannten, der mit diesen! Verkaufe spccicll beauftragte Makler A. B. Laski, Neust. Fuhlcntwietc Nr. 69. M ISO. Montag, d. 23. Deeember 1889, Nachmittags 27i Uhr. August 3-d)icr, laut Grundrisses vom 20. Deeember 1883/Nachschrift vom 6. Septenibcr 1884 mit Nr. 220 F bczcichncter, 305,0 qm großer Platz, belegen in der Vogtei Eilbeck, Rossberg, zwischen des Kriimnicr Sägewerks und August Schier anderen, Platze, Eigenthums- und Hypotheken- buch der Dvrfschaft Eilbeck I'rix. 0153 und M 1S1 an selbigem Tage Nachmittags 2‘A Uhr. Tesselben laut Grundrisses vom 20. Deeember 1883/Nachschrift vom 6. September 1884 mit Nr. 226Fl bczcichncter, 303,0 qm großer Platz, belegen in der Vogtei Eilbeck, Rossberg, zwischen August Schier anderem und des Krümmer Sägewerks Platze, Eigenthuins- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Eilbeck Pag. 05 54-. Die zwischen den Häusern ÜVris. 21 und 27, in nächster Nähe der Wandsbccker Chaussee belcgencn Plätze, welche bei einer Fronte von zusammen ca. 63 Fuß und einer Tiefe von ca. 140 Fuß sich vorzüglich zur Errichtung eines Doppel-Etagen- hauses eignen, sind Bauspeculanten und Capitalisten zum Ankauf bestens zu empfehlen. Dieselben sollen, jeder sür sich, zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt, und in diesem Termine gerichtsscitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbcdingnngcn crtheilcn die bekannten Hausmakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe spcciell bcanstragtcn Makler Gebr. von Hane, Paulstratzc Nr. 30. M 179. Freitag, d. 27. Deeember 1889, Nachmittags 2‘A Uhr. Maria Cathariua, geb. Holtzkampf, Peter Hermann Schmidt Wwc. und desselben Kinder Johann Hermann und Eduard Christian Schmidt Platz mit daraufstchendem Gebäude, belegen im Bleichergange, zwischen dem Schleusegrabcu und Johann Heinrich Theodor Friederich Erbe 8t. Michaelis A. A. 351. Dieses im Bleichergange mit Nr. 41 bezeichnete Grundstück besteht aus einem in Fachwerk erbauten Wohngebäude, welches Parterre und 3 Etagen >vie Bodenräume enthält. Das Parterre, ans großer Diele, 2 Zimmern, Hofplatz mit diversen Schauern bestehend, ist seit Jahren zu einer Weinhandlung vermiethet. Die Etagen enthalten jede 3 Wohnungen, ans 2 Zimmern, Küche k. bestehend. Das in bevblkerter Gegend der Stadt, Nähe des Hafens belegene Grundstück mit kleinen billigen Wohnungen, die jährlich ea. M> 3090,— Bringen, ist Handwerkern, die sich eine kleine solide Capitalanlngc sichern wollen, bestens zu cnipfehlcn. Dasselbe soll zu einem werthseicnden Preise eingesetzt, nbthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft ivcrdcn. Nähere Nachricht ertheilt außer den bekannten, der :nit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler A. B. Laski, Neust. Fuhlcntwietc Nr. 69. M 183. Freitag, d. 27. Deeember 1889, Nachmittags 2Vi Uhr. Johann Andreas Illlrikl) ans Preußen laut Grundrisses vom 25. October 1887/5. April 1888 mit Nr. 66 bezeichneter, 336,7 gm großer Platz mit Gebäude, belegen auf der Uhlenhorst, Ecke Herder- und Mozart-Straße, zwischen Friederich Hinrich Jochim Vestedt & Adolph Georg Johannes Grothe und Joachim Heinrich M 281. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1943. Elkmann Plätzen, eurn conüitionibus & cum anno- tatione — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. L'nrr- 71.81. Dieses ElkeHerdcr- nnd Mozartstraße belegene, im Bau nicht ganz fertige Grundstück, enthält 3 Keller- Läden mit Wohnungen und parterre, I., II. und III. Stock je 4 Etagen-Wohnungen, deren jede aus 3 Zimmern, Küche, Speisekammer, Closet rc. besteht. — Das an der gänzlichen Fertigstellung des Grundstücks noch Fehlende ist von keinem großen Belang. In freundlicher Gegend, nahe der Pferdebahn nnd Station der Alsterdampfböte belegen, aus kleinen leicht vermiethbaren Wohnungen bestehend, deren Ertrag bei solider Veranschlagung auf eirea M> 9500,— p. Ao. Miethe zu berechnen, dürfte dieses Grundstück Reflectanten auf ein Revenue-Erbe mit Recht zu empfehlen sein. Dasselbe soll zu einein werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig in: Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbcdingungcn ertheilen die bekannten, fotute der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler Ant. Hübener, Bergstraße Nr. 21. M 182. Freitag, d. 27. Deeember 1889, Nachmittags 2'A Uhr. Johann Wilhelm Heinrich Vietje aus Preußen laut Grundriß vom 26. Januar 1889 mit Nr. 1957 E bezeichncter, 266,4 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Bolksdorserstratze und Vogelweide, zwischen Karl Friedrich Jürgen Koopman» Wittwc, geb. Körner, und derselben Kindern und Heinrich Peter Hering Plätzen, cum comlitionibus — Eigenthums- und Hypothekenbnch der Dorfschaft Barmbeck l>ag. 7025. Dieses an der Volksd orserstraß e, Ecke der Vogclwcide, belegene Grundstück besteht aus einem im Ban begriffenen, putzfertigen und schon theilweise mit den Tischlerarbeiten versehenen Etagenhause. Dasselbe enthält 3 Geschästskeller, 1 Unterhaus von 4 Zimmern, Küche n.s.w., I Unterhaus von 2 Zimmern, Küche u. s. w. und 6 Etagen von je 3 Zimmern, Küche u. s. w. Dieses an bester Gegend Barmbecks befindliche Eckgrundstück ist, da die Kellerräumlichkeiten zum Wirthschaftsbetriebe hergerichtct sind nnd diese Gegend in der nächsten Zeit sehr bevölkert wird, einem Wirthe besonders zu enipfehlcn, eignet sich aber auch sowohl für Bauspecnlanten zur Fertigstellung wie auch für Capitalisten als gute Capitalanlage, da dasselbe nach völliger Vermiethnng als gutes Revenue-Erbe zu betrachten ist. Es soll dieses Grundstück Freitag, d. 27. Deeember 1889, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhallc verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen ertheilen außer den bekannten, die spccicll mit diesem Verkaufe beauftragten Makler I. Rohde und D. Bloch, ABC-Straße Sir. SS, Part. jYs 7. Freitag, de» 3. Januar 1890, Nachmittags 2'/> Uhr. Hans Hinrich Matthias BeelEmNNN laut Grundrisses vom 29. März 1888 mit Nr. 661 K bezeichncter, 366,9 qm großer Platz, belegen in Eimsbiittcl, an der Wiesenstratze, zwischen Heinrich August Johann Jörss und Heinrich Johann Elias Ttaack Plätzen, cum annotatione — Eigenthums- und Hypothekenbnch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets Fug. IS 122. Dieses an der Wiesenstrasze mit Nr. 89 bezeichnete Grundstück besteht aus einem neuerbauten Doppel-Etagenhause, welches 2 Geschästskeller, 2 Unter- häuser und 6 Wohnetagen ä 3 Zimmer, Mädchenzimmer und Zubehör enthält. Das Grundstück ist zum grüßten Theil vermiethet und wird nach den bisher erzielten billigen Miethe- preisen eine jährliche Revenue von 4500,— einbringen. Es ist daher dieses Grundstück Reflectanten auf ein kleineres Revenue-Erbe als sichere Capital-Anlage zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem werthseicnden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungcn ertheilen die bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler A. Jörss & Max Sternberg, Nödingsmarkt Nr. 82. Seite 1944. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 281. 68361 Oeffentliche Versteigerung. Dienstag, den 3. Decembcr 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocalc des Gcrichtsvollzichcramtö St. Georg, Bergstraße, eine graste Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- in a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 nußb. Causeuse, 2 Sessel u. 4 Stühle in braun. Ripsbezng, 1 nnßb. Fantasieschrank, 1 KüchcnschrankmitMarmorpl., 1 kl. chin. Schrank, 1 Schenkrcol n. 1 Toonbank, div. Reale u. Schranke; ferner: 1 Parthie Seife u. Seifensicderntensilien, 1 Parthie Holland. Waaren, '^/n, Kisten Cigarren; um 12 Uhr: 1 amerik. Billard mit Zubehör, 2 Original-Oelgemälde u. div., 1 aufrechtst. Piano, Gold- und Silbersache» öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Versteigerungs- tage Vorm, zwischen 8 und 19 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 28. September 1889 hinter den Händler Gottlob Heinrich Merkte aus Mölln, geboren am 15. Mai 1841 in Nagold—Württemberg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 28. November 1889. Der Erste Staatsanwalt. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 9. December 1881 hinter den Buchbinder Heinrich Wilhelm (Cäsar) Meyer aus Frankfurt a. M. erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 29. November 1889. ^ Der Erste Staatsanwalt. Das kgl. Amtsgericht München I Abtheilung A für Civilsachen hat mit Beschluß vom 19. l. Mts. des am 14. Januar 1889 über das Vermögen des Kauf- manns Oskar Simon hier eröffncte Konkursverfahren als durch ZwangSverglcich beendigt auf. gehoben. München, am 21. November 1889. Der gcschäftsleitcnde k. Gerichtsschreiber: Hagenauer. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1945. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 2SS). M 282. Dienstag, den 3. Deeemver. 1889. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. 68371 Bekanntmachung, betreffend die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im 7. Bezirke der Grundeigenthümer - Wahlen und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung E. H. Senates vom II. November d. I. bringt die Central-Wahlcommission hiermit zur öffentlichen Kunde, daß für die am Freitag, den 6. Dccembcr, in, 7. Bezirke der Grundcigenthümer-Wahlen stattfiudcudc Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft das Wahllocal Schlachterstraßc 45 bei Boldt von 9 Uhr Morgens bis 0 Uhr Abends zur Entgegennahme der Stiiumzettel geöffnet sein wird. Zur Ausübung des Wahlrechtes sind nur diejenigen Grund- eigenthümer befugt, welche am Tage der Wahl in die Wählerliste eingetragen sind. Vor Abgabe des Stimmzettels hat der Stimmende seinen Namen den anwesenden Mitgliedern der Wahlcommission an- zugebcn und, falls er denselben nicht persönlich bekannt ist, durch Vorzeigung des Bürgerbriefes sich über seine Person ansznweisen. Jeder Wähler hat seinen Zettel, auf welchem die eine Person, der er seine Stimme geben will, namhaft zn machen ist, nachdem derselbe verdeckt gestempelt worden, persönlich in den verschlossenen Zcttelbehülter zn legen. Der Stiinmzettel muß von weißem Papier, ohne äußere Kennzeichen und derart znsamniengcfaltet sein, daß der auf ihm verzeichnetc Name verdeckt ist. Stimmzettel, welche diesen Erfordernissen nicht entsprechen, werden zurückgewiesen (§21 des Wahlgesetzes). Der 7. Bezirk umfaß? folgende Straßen: Admiralitätstraße, vom Nencnwall bis Pnlverthurmsbrücke. — Böhmkcnstraße. — Brnnncnstraße, erste. — Brunnenstraße, zweite. — Dllstcrnstraße. — Eichholz, vom Schaarmarkt rechts. — Eiskuhle. — Elbstraße, erste. — Ellernthorsbrücke, von der Admiralitütstraße links. — Englische Planke, von der Mühlen- straße rechts. — Graskeller, von der Admiralitütstraße rechts bis zur Brücke. — Grllnersood. — Grünersood, Platz beim. — Hafenthor, beim, vom Johannisbollwerk links. — Hciligcngeist- brücke, von der Admiralitütstraße bis zur Brücke. — Herren- graben, von der Düsternstraße rechts bis Teilfcld. links bis Pulvcrthnrmsbrücke. — Hohlerweg, von der Böhnikenstraße rechts. — Jacobstraße, erste. — Jacobstraße, zweite. — Kirchenstraße. — Klefekerstraße. — Kraienkamp, von der großen Michaclis- straße bis Teilseld. — Kllterwall. — Kuhberg. — Michaeliskirche, bei der kleinen. — Michaelisstraße, große. — Mühlcnberg. — Mühlcnstraße. — Neumarkt, großer, vom alten Steinwcg links bis zum neuen Steinweg. — Nicolaistraße. — Paradieshof. — Pastorenstraße. — Pulvcrthnrmsbrücke, von der Admiralität- straßc rechts. — Rothesoodstraßc. — Sägerplay. — Schaar- markt, vom Hohlcnweg rechts bis Eichholz. Schlachtcrstraße. — Slamatjenbrücke, von der Admiralitütstraße links bis zur Brücke. — Stcinweg, alter, von der Ellernthorsbrücke links. — Steinweg, neuer, vom großen Ncnmarkt links. — Teilfeld, vom Hcrrengraben rechts. — Vennsberg. — Zeughausmarkt, von der Mühlenstraße rechts bis zum neuen Steinweg, links bis Millernthor. Hamburg, den 30. November 1889. Die Ccutral-Wahlcommissivn. Bekanntmachungen oer Bermaltnngs-Beyörden. 68881 Bermiethnng eines Lagerplatzes in St. Georg. Eine in St. Georg an der Nordcrstraße belegene, im Lageplan mit Nr. 2 bezeichncte, ca. 590 gw große Fläche Staats- grund soll zur Benutzung als Lager- und Arbeitsplatz auf 3 Jahre, vom 1. Mai 1890 bis 30. April 1893 öffentlich am Donnerstag, den 12. Dccembcr d. I.. 2*/2 Uhr Nachmittags, int Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation ans dem Nath- hause vcrmicthct werden. Die Miethcbedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Burean der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 14. November 1889. Die Finanz-Deputation. Seite 1946. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 282. 68391 Submissions-Ausschreiben. [700] Die Lieferung von 5000 Stück große nnd 1000 Stück kleine Pinssnva-Besen sowie die Besetzung von 340 Stück Kehrinaschinenwalze» mit Piassava soll entweder im Ganze» oder in 3 Loose gethcilt im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnutcr- schriebencn Anerbieten bis zum 14. Dcccmber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scite mit Nr. 700 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenominenen Offerten auf Anfordern znrückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 27. November 1889. Die Finanz-Deputation. Photometrische Beobachtungen. Die Leuchtkraft des hiesigen Gases war bei An- Wendung eines Straßcubrenners und einem stündlichen Consnm von 150 Liter im Monat November im Durchschnitt gleich der Helle von 14,20 Spcrmaceti- Kerzcn. Hamburg, de» 2. December 1880. Das Jnspectorat des Belenchtuilgswcscns. Grund- nnd Einkommensteuer. Die zweite Hälfte der Grund- nnd Einkommen- stcner für die Districtc der Marschlande und Bergcdorf ist bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe bis znm 14. d. Mts. zu entrichten. H a m bürg, den 3. Dcccmber 1880. 68411 Die Steuer-Deputation. 58iia] Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission macht hierdurch bekannt, daß die Differenz auf den am 1. December er. abzutrennenden Coupon der 5 0/« Ungarischen Papierrente auf»l»/iv«o/« zu Gunsten des Verkäufers festgestellt ist. Hamburg, den 2. December 1889. Die Sachverständigen-Commission für dcu Effectenhandcl. 58421 Bekanntmachung, betreffend die Schiffer-Musterung im Hamburaischen Staatsgebiet für 1889. Rach Maßgabe des § 75 der deutschen Wehrordnung vom 22. November 1888 wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß die Schiffermnsternng bezw. Aushebung für das Jahr 1889 am 14. December 1889 im Mnsternngslvcalc der Militair-Erfatz- Behörde», Dämmthorstraße Nr. 24, stattfinden wird. Zn derselben haben sich alle diejenigen Schiffahrt treibenden Militairpflichtigcn der Anshebnngsbezirke Hamburg, Bergedorf und Ritzebüttcl zu stellen, Ivclche für das Jahr 1889 von der Gestellung vor den Ersatz-Behörden entbunden waren nnd deren Ausstand im Januar nächsten Jahres abläuft. Wer von den vorgedachten Militairpflichtigcn eine Special- Vorladung zu dem 14. December d.J. bis jetzt nicht erhalten haben sollte, wird hierdurch angewiesen, sich unverzüglich behufs Empfangnahme einer solchen an dem Bureau der Militair- Ersatz-Behörden zu melden. Wer dieser Aufforderung nicht nachkommt nnd bei Auf- rufung seines Namens im Musterungslocale nicht anwesend ist, hat nicht nur eine Geldstrafe bis zu Mi 30 oder Haftstrafe bis zu 3 Tagen, sondern auch die sonstigen Nachtheile des § 25, 11 a. a. O. zu gewärtigen. Wer durch Krankheit am Erscheinen im Termin verhindert ist, hat ein ärztliches Attest einzureichen. Dasselbe ist durch die Polizei-Behördc zu beglaubigen, sofern der ansstellende Arzt nicht amtlich angestellt ist (§ 62, 4 a. a. £>.). Hamburg, den 2. December 1889. Die Ersatz-Commissionen der Anshebnngsbezirke Hamburg, Bergcdorf und Nitzebüttcl. I. V.: Halter. G. Petersen Or. 5842a] Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Johann Christian Heinrich Baethke. — Bahne Peter Baynsen. — Johannes Jacob Bahnsen. — Carl Christpf Bauer. — Eduard Vayer. — Heinrich Christian Rudolph Beut hin. — Carl Richard Eduard Paul Bcssel. — Hans Jakob Blohm. — Hein B ösch. — Johann Albert Bre ckwoldt. — Andreas Lorenz Brodersen. — Johann Christian Wilhelm Bnchholz. — Carl Julius B n ch wald. — Georg Friedrich Heinrich Dannehl. — Peter Detlefs. — Georg Eckl. — Gottlieb Engel. — Michel Felix Flamm an g. — Alexander Hermann Julius Flohr. — Gustav Heinrich Fuchs. — Johann Kilian Fnchs. — Robert Hermann Geissler. — Dorothea Elise Maria Henuy Gottschick, jetzt Andrews. — Richard Bernhard Otto Grünwaldt. — Jürgen Hermann Ferdinand Hagge. — Ernst Ludwig Heinrich. — Otto Carl Heinrich Wilhelm Henning. — Friedrich Wilhelm Robert Heyseler. - Joseph Heinrich Hohe n sch nh. — Georg Heinrich Ernst Hohls. — Johann Heinrich Carl Holz. — Hermann Gustav Hucke. — Adolf Matthias Peter Einil Huhn. — August Robert Albert Jahnke. — Johann Harms Janssen. — Jacob Joch um. — Georg Friedrich Hermann Anton Gustav Kir ch. — Joachim Wilhelm Christian Klatt. — Gustav Adolph Koch. — Elsa Maria Kühn, jetzt Spangenberg. — Friedrich Sophus August Lass. — Andreas Leidner. — Johann Joseph Linden. — Johann Friedrich Marr. — Otto Franz Mester- kn echt. — Asmus Carl Friedrich Meyer.—Heinrich Ferdinand M eye r. — Wilhelm Christian Mohr. — Carl August Hein- rich Paul Müller. — Julius Neumann. — Jens Peter Ohlsen. — Otto Paul Orth. — Johann Gottlieb Philipp. — Karl Otto Randcl. — Johann Ferdinand Christoph Range. — Friedrich August Gottfried Rohde. — Karl Oskar Rohde. — Johann Carl Ludwig Sandhoop. — Joachim Franz Heinrich Christian Schack. — Hermann Christian August Schenk. — Carl Arthur Edmund Schewe. — Julius August M 282. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1947. Gottfried Robert Schlitte. — Georg Friedrich Wilhelm Schmidt. — Carl Heinrich Schulz. — Clans Schn mach er. — August Karl Johann Friedrich Sch wenn. — Georg Seitz. — Johannes Sie» ers. — Johann Friedrich Christian Stainer. — Jürgen Christian Heinrich Stapp. — Heinrich Friedrich Wilhelm Steen fad t. — Petrus Andreas Stroehl. — Ernst August Thoren (oder Tauer). — Hans Friedrich Traut- mann. — Anton Tresp. — Richard Robert Rudolph Vahl. — Albert Friedrich Christian Heinrich Vernunft. — Paul Friedrich Heinrich Emil Voss. — Carl Friedrich Walter. — Karl August Hermann Wendt. — Wilhelm Carl Johann Friedrich Wigger. — August Friedrich Wilhelms. — Karl Heinrich Johann Wulff. t>. Ausländer: Sophia Passeckel. — Carl Christian Plate. Aus dem Staatsverbande sind entlassen: Edgar Rnpcrti nebst seiner Ehefrau und zwei minder- jährigen Kindern. — Alfred Ruperti. — Franz Blaschke nebst Ehefrau und einem minderjährigen Kinde. Hamburg, den 2. Deccmber 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 68431 'Angeordnete Aufgebote« Standesamt Nr. 1. Johann Jacob Adolph Brandt mit Maria Biele. — Friedrich Wilhelm Herpel mit Johanne Therese Emma Schärnack. — Peter Dreistadt mit Katharina Emm rieh. — Franz Stoshek mit Caroline Kruse. — John M unro mit Ellen Sophia Jones. — Karl Johann Friedrich Schmidt mit Wilhelmine Juliane Sophia Ahlers. — Peter Nicolnus Knorr mit Anna Amalie Therese Wilhelmine Charlotte Auguste Schmidt. — Carl Ludwig Dierkes mit Louise Gruz la.— Jacob Karl Otto L-ahlcr mit Helene Johanne Henriette Di dis. Standesamt Nr. 2. Johann Andreas Carl Eisen mit Anna Catharina Tank. — Stiels Sürensen Johanscn Jensen mit Maria Amalie, gcb. Hoffmann, verw. Klein ath. — Gnstao Daniel Ne iss mit Kathariene Elisabeth Ger big. Hamburg, den 2. Dccember 1889. Staudcöamt Nr. 10. Hinrich Strohsahl mit Margaretha, geb. Fock, verw. Westermann. — Joachim Julius Ricker mit Bertha Karoline Margaretha Landau. — Jolianncs Hinrich Meier mit Johanna Panline Meier. Finkenwärder, den 30. Nooembcr 1889. Standesamt Nr. 21. Paul Goele mit Anna Maria Dorothea, geb. Sievcrs, verw. Utesch. — John Wallen mit Wilhclmine Justine Schulz. — Emil Jäggi mit Anna Masins. — Bernard Rudolph Emil Günther mit Catharina Magdalena, geb. Hansen, geschied. Krabbenhöft. — Adolf Friedrich Wilhelm Karl Rechlin mit Caroline Brinkmann. — Heinrich Friedrich Christian Nehls mit Anna Auguste Johanna Hellmann. — Hans Harbeck mit Jlsabe Juliane Minna Ähre ns. Hamburg, den 30. November 1889. Standesamt Nr. 23. Henri Gustav Amandus Johannes Kaiser mit Emma Pauline Wilhelnünc Rebinck. — Eduard Emil Stockmar mit Johanne Sophie Auguste Magdalene Burmeister. Hamburg, den 2. December 1889. Bekanntmachungen der Gerichte« 68441 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 15. October 1889 hinter den Seemann August Friedrich Witlielni Schellin, geboren am 14. Juli 1864 zu Berlin, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28. November 1889. Das Amtsgericht. Dr. Burchard. Bswa, Steckbriefs-Erledigung« Der unterm 31. August 1888 hinter den Knecht, früher Commis, Bernhard August Bade, geboren am 19. August 1861 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gesunden. Hamburg, den 28. November 1889. Das Amtsgericht. Schwencke Dr. 5844131 Steckbriefs - Erleb igung. Der unterm 17. October 1889 hinter den Tapeziergehülfen Eduard August Ferdinand Erselins, geboren am 19. October 1841 zu Breslau, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 30. November 1889. Das Amtsgericht. Schwencke Dr. 68461 Steckbrief. Gegen das Dienstniädchen Alwine Caroline Auna Schnack, geboren am 11. April 1864 zu Friedrichstadt, welche flüchtig ist, resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Uebertrctnng, strafbar nach 88 361,6, 362 St.-G.-B. verhängt. Es ivird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefängnis) abzuliefern. Hamburg, den 30. November 1889. Das Amtsgericht. Dr. Burchard. 68461 Ladung. 1) Der Losmannssohn Saume! Ricrk, geboren am 23. Mai 1850 zu Chelchen, letzter Aufenthaltsort Bergedorf, 2) der Maler Friedrich Wilhelm Hermann Grapeuthin, geboren an, 8. August 1852 zu Prenzlan, letzter Aufent- haltsort Geesthacht bei Bergedorf, 3) der Zimmermann Hermann Richter, geboren am 31. Juli 1852 zu. Dippoldiswalde, letzter Aufenthaltsort Geesthacht bei Bergedorf, werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr ohne Er- laubniß ausgewandcrt zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Seite 1948. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 282. Dieselben werden auf Anordnung des Amtsgerichts hier' selbst auf Sonnabend, den 1t. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr. vor das Schöffengericht zu Bergcdorf, auf dem Schlosse, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtein Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strafproceßordnung von dein Königl. Landwehr-Bezirks-Commando zu Hamburg am l5. September 1889 ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Bergedorf, den 25. September 1889. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 63471 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 4. November 1889 hinter den Hausknecht Otto Neubcrker, geboren am 8. September 1872 zu Potsdam, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 28. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 68481 Steckbrief. Gegen den Maler Herma»» Meyer, geboren am 10. Oktober 1865 in Augustwaldc, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstands verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 27. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 58491 Kirchen-Anzeigen. Mittwoch, den 4. December 1889. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Ritter. Hiesige amtliche Inserate. WO! Amtsgericht Hamburg. Stuf Antrag von Hermann Eduard Müller und Detlev Franz Müller als Testamentsvoll- streckern von Heinrich Eduard Müller, vertreten durch die Rechtsanwälte I)res. Donnenberg, Jagucs, Ahrcns und Strack, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 20. April 1874 Hieselbst verstorbenen Heinrich Eduard Müller, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. Juli 1868 errichteten, am 7. Mai 1874 Hierselbst pnblicirten Testaments, wie auch der durch Decrct des vorm. Obergerichts vom 1. December 1874 er- folgten Bestellung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben in dem Testamente ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß zur Umschreibung bezw. Tilgung und Ver- clausuliruug zum Nachlasse gehöriger Hypothek- pöstc und Staatspapicre auf ihren alleinigen Consens, widersprechen lvollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 18. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Ausgebotstcrmin ini Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Or., Gerichts-Secretair. 68611 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Georg Moritz Otto Wvlff und Gustav Wilhelm Wolff als Testamentsvoll- streckern von Richard Carl August Wolff, vertreten dnrch die Rechtsanwälte vre«. I. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am l. Oktober 1889 hieselbst verstorbenen Richard Carl August Wolff Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von dem genannten Erblasser am 28. Januar 1888 errichteten, am 17. Oktober 1889 hieselbst pnblicirten Testament, >vie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben ertheilten Befugniß, den Nachlaß vor Gerichten und Be- hörden, insbesondere vor den Hypothekenbehörden, zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit anf- gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 18. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Or., Gerichts-Secretair. 5852! Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Otto Alphons Christen und Rechtsanwalt vr. Ernst Richard Koyemann, als M 282. 1889. Öffentlicher Anzeiger. Seite 1949. Testamentsvollstreckern von Johann Joachiin Friedrich Timm, vertreten durch Rechtsanwalt Ör. Koyemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Januar 1889 Hieselbst verstorbenen Johann Joachim Friedrich Timm Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bc> stimmungen des von dem genannten Erblasser am 28. November 1882 errichteten, am 31. Januar 1889 Hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und der denselben als solchen er- theilteu Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grund- stücke, Hypothekpöste und Wertpapiere ans ihren alleinigen Konsens umschreiben resp. tilgen und verclausnliren zu lassen, lvidersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 18. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstcllungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Sccrctair. 53631 Amtsgericht Hamburg. 1) Johannes Hinrich Wilhelm Emil von Somm, 2) Johann Heinrich Otto von Somm, 3) Joachim Heinrich Julius von Somm, vertreten durch Rechtsainvalt Dr. Brarkcnhocft, haben den Erlaß eines Aufgebots beantragt, zwecks Todes- erklärung des am 6. Februar 1839 Hieselbst geborenen Otto Heinrich von Somm, welcher im Jahre 1876 oder 1877 von hier ausgewandert und seit dem II. Januar 1879, an welchem Tage er von Valparaiso ans zulcht Nachricht von sich gegeben hat, verschollen ist. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: I. daß der obgenanntc Otto Heinrich von Sonnn hiemit aufgefordert ivird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, 21. Juni 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgcbotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu inelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; H. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichneten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs- bevollmächtigten — unter dem Rechtsuachtheil des Ausschlusses und ewige» Stillschweigens. Hamburg, den 23. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Or., Gcrichts-Secretair. BS54] Amtsgericht Hamburg. Der hiesige Rechtsanwalt vr. Otto Meier hat den Erlaß eines Aufgebots zwecks Todeserklärung nachstehend genannter Personen beantragt: I. Der ani 27. September 1839 hieselbst geborene Christian Bernhard Marti» Reinstorp ist 1848 nach Amerika gegangen und seit mehr als 12 Jahren verschollen. Derselbe Ivird beerbt von seiner Mutter. Sein Curator Friedrich August Louis Paulini hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt. H. Der am 20. Mai 1833 hieselbst geborene Johannes Christian Hotcs soll im Jahre 1870 in New-Uork verstorben sein und ist seit diesem Jahre verschollen. Seine Ehefrau Christiana Friedcrica, geb. Rcinstorp oder Neinstorp, hat dem Antrag- steller Vollmacht ertheilt. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: I. daß die nachbenannten 1) Christian Bernhard Martin Rcinstorp, 2) Johannes Christian -Hvteö hiemit anfgcforderr werde», sich spätestens in dem ans Sonnabend, 28. Juni 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgcbotstcrmin im nnterzeichnctcn Anitsgericht, Dainmthorstraßc 10, Zimmer.Nr. 56 zu melden, unter dem Rechtsuachtheil, daß die ad 1) lind 2) Genannten werden für todt und daß die Ehe des aä 2 Genaniltcn mit Christiana Friederica Hotcs, geb. Reinstörp oder Rcinstorp, werde für aufgehoben erklärt werden. II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezcichuetcn Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllungsbevoll- mächtigten — unter dem Rechtsuachtheil des Ausschlusses und civigen Stillschweigens. Hamburg, den 23. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg vr., Gerichts-Secretair. 53651 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichncten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Seite 1950. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. Jß 282. Zufolge der §§ G und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Nechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untcngenaunten Tages in der Gerichtsschreibcrei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untcngenanntem Termin im Assccuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkanf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 10. Freitag, den 3. Januar 1800, Nachmittags S'A Uhr. Friedrich Wilhelm Möhler Platz sub Nr. 17 mit darauf stehenden Gebäuden, belegen an der Laeiststraste, bei Jacob Otto Nadbrnch Erbe, Hauptbuch des Bezirks der Vorstadt St. Pauli, Litt. M. Fol. 3. Dieses Grundstück besteht aus einein an der Laeihstrahe mit Nr. 10 und 17 bezeichneten Vorder- und Hinterhause. Das Vorderhaus enthält: 1 Keller mit Laden, 2 Zimmern, Küche und Closet, 1 Parterre niit 2 Zimmern, Küche und Closet, 1 Parterre mit 2 Zimmern und Küche, 8 Etagen mit je 3 Zimmern, Küche und Closet, sowie Bodenraum für jede Etage. Das Hinterhaus enthält: 2 Keller, welche als Werkstellen benutzt werden, 1 Parterre mit 1 Zimmer, Küche und Closet, 1 Parterre mit 2 Zimmern, Küche und- Closct, 4 Etagen mit je 2 Zimmern, Küche und Closct. Bei der jetzigen Vermiethung bringt das Grundstück Mt> 6380,— p. Ao. Dieses an guter Lage St. Pauli's belegene und in gutem baulichen Zustande sich befindliche Grundstück, ist Reflectanten als rentable Capitalanlage bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigcnfalls heruntcrgesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiss verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkanfsbediugungen ertheilen die bekannten, sowie der mit diesem Ver- kauf speciell beauftragte Makler Heinrich Peters, Ncncrwall Nr. 34. M 4. Montag, den 6. Januar 1800, Nachmittags 2 'A Uhr. Johann Lorenz Fischer laut Grundrisses vom 20. Januar 1887 mit Nr. 1919 bczeichneter 190,0 gm großer Platz mit Gebäude, belegen an der Nosen-Allee, zwischen des genannten Fischer anderen Plätzen — cum annotationibus — Eigenthums- und Hypotheken- buch der ehemaligen Vorstadt St. Georg Pag. 8104. Dieses Grundstück besteht aus einem in St. Georg an der Nosen-Allee mit Nr. 7 bezeichneten Etagcnhausc, welches 2 Wohnkcller, 2 Parterres und 6 Etagen enthält. Im Keller befinden sich je: 3 Zimmer, Diele, Küche, Closct und Hofplatz; „ Parterre und Etage» je: 3 Zimmer, Vor- platz, Küche, Speisekammer und Closet, sowie auf dem Boden die abgetheiltcn Fencrungs- räume und ein gemeinschaftlicher Trockenboden. Die Bcstnndtheile dieses Grundstücks erzielen bei jetziger billiger Vermiethnug Ma 4035,— pro Anno. In unmittelbarer Nähe der Stadt, beim Miinz- platz, der Spaldingstraste gegenüber — dürfte dieses freundlich und günstig gelegene Grundstück bei dem fortwährend größeren Gesuch kleiner Wohnungen, Rcstcctanten, welche sich eine solide Capital-Anlage sichern wollen, mit Recht zu empfehlen sein. Dasselbe soll in diesem ersten Termine gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sämmtliche bekannten Hausmakler, namentlich die mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Gustav Heins, Neust. Fuhlentwiete Nr. 95, Und H. Bohlen, Nathhansstrastc Nr. 4. M 282. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1951. 68561 Oeffentliche Auktion Mittwoch, den 4., und Donnerstag, den 5. Deccmbcr 1889, Vorm. 10 Uhr präc. becjimiciib, Zcnghansmarkt 31, auf Antrag der Pfandleiher E. & T- Braun, B. d. Pumpen I, über bei denselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: « rtr Herren-, Damen- nnd Kinder- tzl. 4» garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Ncgulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheranit. 5857j Oeffentliche Versteigerung. Donnerstag, den 5. Deccmbcr 1889, Vormittags 10 Uhr beginnenv, soll im Anctionslocalc des Gcrichtövollzicheramts St. Pauli, Jäger ft r a ft e, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- n. a. Sachen, als: eompl. Garnituren, Causeuscn, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commodcn, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, Pulte, Schaukasten, 1 Cannrienvogel mit Bauer, l Barbier- stuhl; ferner »ach 11 Uhr: l nußb. Causense, 2 Sessel und 4 Stühle in Velour, l nußb. Salvntisch, Inußb. Fantasieschrank, I Trumean in Goldrahmen nnd Marmor, 2 mah. Secretaire, 1 mah. Leincnschrnnk, div. Reole, Ladcnschrünke nnd Toonbänke, 2 elegante Ausbauer mit Spiegel, 2 ^r. Ladcnlnmpcn mit Prismen, l große Parthie Stiefel und Schuhe, l gr. Parthie Federn, künstliche Blumen, Band u. Besatzartikel, 200 fert. Damenhllte nnd Facons, Gold- nnd Silbcrsachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind an. Versteigerungs- tage Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 5858! Oeffentliche Auktion Freitag, den 0. Deccmbcr 1889, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zcnghansmarkt 31, ans Antrag des Pfandleihers L. Asior, Hohler- wcg 3, über bei deniselben versetzte nnd nicht cingelöste Pfänder, worunter u. And.: o -ri' käro Herren-, Damen- und Kinder- 1.. ift» garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Negulatenre, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- n. Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 585v! Oeffentliche Auction Sonnabend, den 7. Dcccmber 1889, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Anctionslocalc des GcrichtSvollzieheramts St. Georg, Bergstraße 24, ans Antrag des Pfandleihers C. Schulze, Hammcrbrookstrnße 93, über bei demselben versetzte nnd nicht cingelöste Pfänder, worunter u. And.: o ,11' Herren-, Damen- und Kinder- b. IJl. garderoben, Kleiderstoffe, Lcinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Negulatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- u. Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Hiesige amtliche Inserate. Seite 1952. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 282. Statistische Llebersichte n. Hamburgs Seeschifffahrt vom 1. Januar bis ult. November. 1. Allgemeine ll e ü e r s i ch t über den Seeschifffahrt-Verkehr. Angekommenc Seeschiffe. Im Jahre Ueberhaupt (Dampf- und Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons 1884 6 497 ca. 3 424 387 3 990 ca. 2 757 701 2 507 ca. 666 686 1885 6 436 „ 3 426 890 4 195 „ 2 854 014 2 241 „ 572 376 1886 6 577 „ 3 517 412 4 362 „ 2 955 645 2 215 „ 561 767 1887 6 927 „ 3 644 356 4 435 „ 3 038 286 2 492 „ 606 070 1888 7 082 „ 3 987 194 4 806 „ 3 383 604 2 276 „ 603 590 1889 7 618 „ 4 444 527 5 366 „ 3 871 300 2 252 „ 573 227 Abgcgangenc Seeschiffe. Im Jahre Ueberhaupt (Dampf- und Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons Schiffe Reg.-Tons 1884 6 412 ca. 3 415 781 3 965 ca. 2 786 562 2 447 ca. 629 219 1885 6 409 „ 3 441 963 4 186 „ 2 859 430 2 223 „ 582 533 1886 6 508 „ 3 512 860 4 323 „ 2 956 352 2 185 „ 556 508 1887 6 920 „ 3 636 679 4 439 „ 3 039 765 2 481 „ 596 914 1888 7 032 „ 3 997 794 4 807 „ 3 408 428 2 225 „ 589 366 1889 7 599 „ 4 463 661 5 309 „ 3 857 702 2 290 „ 605 959 2. Die ailgekommenen und abgegangenen Seeschiffe nach Herknnft und Bestimmung. Zu Hamburg augekonnucuc Seeschiffe. Im Jahre Von transatlantischen Häfen Von europäischen Häfen Zusammen*) beladen leer zusammen beladen leer zusammen beladen lker zusammen 1884 I 058 1 058 4 459 980 5 439 5 517 960 6 497 1885 995 — 995 4 524 917 5 441 5519 917 6 436 1886 889 2 891 4 678 1 008 5 686 5 567 1 010 6 577 1887 950 — 950 5 027 950 5 977 5 977 950 6 927 1888 989 — 989 5 102 991 6 093 6 091 991 7 082 1889 1 023 1 1 024 5 454 1 140 6 594 6 477 1 141 7 618 Po» Hamburg abgegangcne Seeschiffe. Im Jahre Nach transatlantischen Häfen Nach europäischen Häfen Zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen 1884 958 29 987 3 643 1 782 5 425 4 601 1 811 6 412 1885 940 16 956 3 869 1 584 5 453 4 809 1 600 6 409 1886 1 001 5 1 006 3 976 1 526 5 502 4 977 1 531 6 508 1887 967 8 975 4 243 1 702 5 945 5 210 1 710 6 920 1888 983 7 990 4 324 1 718 6 042 5 307 1 725 7 032 1889 988 16 1 004 4 528 2 067 6 595 5 516 2 083 7 599 *) Darunter Kohlenschiffe: 1884:670; 1885:732; 1886:795; 1887:773; 1888:796; 1889: 947. Hamburg, den 2. Deceniber 1889. Das Handclsstatistische Bureau. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1953. Äiyeigcr. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. M 283. Mittwoch, den 4. December. 1889. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). Bekanntmachungen des Senats. 5860a] Der Senat hat ans überreichtes Ernennungs-Patent Herrn August Wilhelm Wincklcr das Exequatur als Königlich Schwedischen und Norwegischen Vice-Consul ertheilt. Hamburg, den 2. December 1889. Bekanntmachungen der Bnrgerschastskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 4. December 1889, 68611 Abends präcise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. 68621 Bekanntmachung, betreffend die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft int 7. Bezirke der Grundeigenthnmer - Wahlen und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme ans die Bekanntmachung E. H. Senates vom 11. November d. I. bringt die Central-Wahlcommission hiermit zur öffentlichen Kunde, daß für die am Freitag, den 6. December, im 7. Bezirke der Grundeigenthümer-Wahlen stattfindcnde Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft das Wahllocal Schlachtcrstraßc 45 bei Boldt von 9 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends zur Entgegennahme der Stimmzettel geöffnet sein wird. Zur Ausübung des Wahlrechtes sind nur diejenigen Grund- eigenthümer Befugt, welche am Tage der Wahl in die Wählerliste eingetragen sind. Vor Abgabe des Stimmzettels hat der Stimmende seinen Namen den anwesenden Mitgliedern der Wahlcommission an- zugeben und, falls er denselben nicht persönlich bekannt ist, durch Vorzeigung des Bürgerbriefes sich über seine Person auszuweisen. Jeder Wähler hat seinen Zettel, auf welchem die eine Person, der er seine Stimme geben will, namhaft zu machen ist, nachdem derselbe verdeckt gestempelt worden, persönlich in den verschlossenen Zettelbchälter zu legen. Der Stimmzettel muß von weißem Papier, ohne äußere Kennzeichen und derart zusammengcfaltet sein, daß der auf ihm verzeichnete Name verdeckt ist. Stimmzettel, welche diesen Erfordernissen nicht entsprechen, werden zurückgewiesen (§ 21 des Wahlgesetzes). Der 7. Bezirk umfaßt folgende Straßen: Admiralitätstraße, vom Nenenwall bis Pulverthurmsbrücke. — Böhmkenstraße. — Brunnenstraße, erste. — Brunnenstraße, zweite. — Diisternstraße. — Eichholz, vom Schaarmarkt rechts. — Eiskuhle. — Elbstraße, erste. — Ellernthorsbrücke, von der Admiralitätstraße links. — Englische Planke, von der Mühlen- straße rechts. — Graskeller, von der Admiralitätstraße rechts bis zur Brücke. — Grünersood. — Grünersood, Platz beim. — Hafenthor, Beim, vom Johannisbollwcrk links. — Heiligengcist- brücke, von der Admiralitätstraße bis zur Brücke. — Herren- graben, von der Diisternstraße rechts bis Tcilfeld, links bis Pulverthurmsbrückc. — Hohlcrweg, von der Böhmkenstraße rechts. — Jacobstraße, erste. — Jacobstraße, zweite. — Kirchenstraße. — Klefekcrstraße. — Kraienkamp, von der großen Michaelis- straße bis Teilfeld. — Kllterwall. — Kuhberg. — Michaeliskirche, bei der kleinen. — Michaelisstraße, große. — Mühlenberg. — Mühlenstraße. — Neumarkt, großer, vom alten Steinweg links bis zum neuen Steiuwcg. — Nicolaistraßc. — Paradieshof. — Pastorcnstraße. — Pulverthurmsbrückc, von der Admiralität- straße rechts. — Rothesoodstraße. — Sägerplatz. — Schaar- markt, vom Hohlenweg rechts bis Eichholz. — Schlachtcrstraßc. — Slaniatjenbrücke, von der Admiralitätstraße links bis zur Brücke. — Steinweg, alter, von der Ellernthorsbrücke links. — Steinweg, neuer, vom großen Neumarkt links. — Tcilfeld, vom Herrengraben rechts. — Venusberg. — Zeughausmarkt, von der Mllhlenstraße rechts bis zum neuen Stcinweg, links bis Millernthor. Hamburg, den 30. November 1889. Die Central-Wahlcommission. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. B862a] Submisfions-Ausschreiben. [702J Die Erbauung des Kleinvieh - Schlachthauses auf der» Ccntral-Schlachthof mit Ausschluß der Seite 1954. D eff entlief) er Anzeiger. 1889. M> 283. Lieferung der Ciscnconstrnction und der Platten zum Fustbodeubclag soll im Submissionswcge ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen (3 Blatt) sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu 4t 10,— für das vollständige Exemplar im Sccretariatsburea» der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbenen Anerbieten bis znm 21. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seitc mit Nr. 702 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 3. December 1889. Die Finanz-Deputation. Evi Submissions-Ausschreiben. [703] Die Erbauung zweier Pnmpmaschine« mit Dampfkessel-Anlage für die Stadt-Wasserkunst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu 4t 10,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebenen Anerbieten bis znm 11. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scitc mit Nr. 703 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in fünf Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 3. December 1889. Die Finanz-Deputation. 68641 Bekanntmachung. Versammlung der Schnlsynode, Mittwoch, de» 11. December, 0 Uhr Abends, in der Aula des Johanncnms. Der Borstand. 68661 Bekanntmachung, betreffend Beseitigung von Schnee und Eis. Die nachstehend abgedrnckten Bestimmungen der Straßen- ordnnng, betreffend Maßregeln bei Winterglätte und Fort- schasfung von Schnee und Eis, werden hierdurch zur Nachachtung in Erinnerung gebracht. Hamburg, den 4. December 1889. Die Polizei-Behörde. 8 57. Maßregeln bei Winterglätte. Bei eintretender Winterglätte müssen die Trottoirs und Fußwege mit Sand, Asche oder anderem abstumpfenden Material in ausreichender Weise bestreut werden. Die Benutzung von Sccsalz, Viehsalz oder Kochsalz zu diesem Zwecke ist jedoch verboten. Die Verpflichtung znm Streuen liegt den Bewohnern, beziehungsweise Inhabern der an der Straße im Erdgeschosse belcgencn Wohnungen, Läden, sonstigen Geschäftslocalitäten und Hof-, Garten- oder Lagerplätze für die ihren Localitäten entsprechenden Strecken der Grnndstücksfronten einschließlich der Eingänge, und soweit dadurch ein bestimmter anderer Verpflichteter nicht gegeben ist, dcmGrnndeigenthümcr selbst ob. Für vollständig unbebaute Grundstücke tritt jedoch eine Ausnahme von dieser Verpflichtung ein. 8 66. Fortschaffung von Schnee und Eis. Die im K 57 al. 2 bezeichnctcn Bewohner, beziehungsweise Inhaber von Localitäten im Erdgeschoß oder von Hof-, Gartcn- und Lagerplätzen haben Schnee und Eis von den vor ihren respectiven Localitäten einschließlich der Eingänge befindlichen Trottoirs wegznschaffen und den Abraum ans den Fahrweg zu bringen, von wo derselbe durch die Angestellten der Ban- Deputation abgeholt wird. Doch sind die Rinnsteine und Sielöffnnngen freiznhalten. Von den Grandfußwegen ist nur der lose, nicht auch der festgetretenc Schnee fortzuschaffen. Die obige Verpflichtung trifft den Grundeigenthümer, wenn und soweit ein anderer bestimmter Verpflichteter nicht vorhanden ist. Für vollständig unbebaute Grundstücke tritt jedoch eine Ausnahme von derselben ein. o A e » A A S u o rr o +4 IS> S o >4 o o ,2 A U o A « 2 u G © 3 K SS E s? 00 oo 00 cs 00 oo 00 00 00 cs oo oo o CM o m CM eo co '■a 'S1 j= s CO OO w CO e - -2 a - c — 'S 5 | g e % « u :rr 5 1 # ö s g co | 1 & s © jQ © W 0 eff entlief) et Anzeiger. M 283. 1889. 6865*1 Zus ammenstellttttg bet Zahl bet hauptsächlichsten im Monat NovemHet bei ben 23 Harnbutgischeu Stanbesämtern stattgehabten Amtshanblnngen: 1889 1888 Zahl der eingetragenen Gebnrtssälle ... 1619 1547 „ „ Aufgebote ... 744 676 „ „ Eheschließungen ... 865 799 (davon au Sonntagen: 65) 47 „ „ eingetragenen Sterbefälle Hamburg, den 3. December 1889. ... 954 1004 Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 58061 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Stephan Kaczmarck mit Anna Maria Adolph. — Hermann Angnst Adolph Helmers mit Christine Auguste Rehdcrs. — Ernst Hugo Müller mit Amalie Angnste Wilhelmine Horch. — George Otto Max Prediger mit Maria Elisabeth Piitker. — Paul Max Oskar Frey er mit Bertha Ludowike Buchmann. — Johann Heinrich Wilhelm Reimer mit Dorothea Elise Wilhclminc Blank. — Paul Johann Heinrich Carl Elshvltz mit Angnste Charlotte Clementine Caroline Möller. Standesamt Nr. 2. Carl Wilhelm Robert B ln mb erg mit Emilie Cathrina Marie Holle. — Emil Paul Oskar Kotze mit Henriette Karoline Rosnlic Hermine Albertine Heins ins. — Wilhelm Hinrich Carl Michel sc» mit Catharina Adelina Suhr. — Heinrich Martin Louis Eduard Backhus mit Auguste Julie Ottilie Joh aussen. — Adolf Kreutzer mit Rabclla Levy. — Marens Hirsche! mit Rosa Volk. — Emil Heinrich Wilhelm Gefkcn mit Enuna Laura Zicsche. — Georg Ernst Ferdinand Sach mit Johanna Friederica Wilhclmine, geb. Löss, verw. Meyer. — Friedrich Johann August Baurcn- fcind mit Maria Johanna Carolina Isernhagen. Ha ui bürg, den 3. Dccember 1889. Standesamt Nr. 21. August Heinrich Modess mit Auguste Amalie Borz. — Hans Christian Hamann mit Dorothea Friederike Elisabeth Maak. Stairdesamt Nr. 22. Johann Osinski mit der Wittwe Anna Maria Karoline Schick, geb. Klein. — Friedrich August Poll et mit Anna Dorothea Röschmann. — Heinrich Amandus Adolph Kayser mit Johanne Marie Langend eck, auch Langebeck. — Johannes Sievers mit der Wittwe Christiane Adolphinc Jacobine Hege wisch, geb. Wilberg. Hamburg, den 2. December 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. 68671 Landgericht. Verklarung. Schiffer H. G. Weber, Schiff 8.8. „Rheinfels", kommend von Calcutta, will am Donnerstag, den 5. December 1889, uni 12 Uhr seine Verklarung belegen. Seite 1955. 68681 Landgericht. Verklarung. Schiffer H. Rceker, Schiff „Emma", kommend von der Unterelbe, will am Donnerstag, den 5. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. Nachstehend benannte Personen: 1) Bernhard Constantin Kuknlka, geboren am 5. Angnst 1861 zu Komoretzewo, Schriftsetzer; 2) Heinrich Christian Ludwig Kordel, geboren am 2. Februar 1855 zu Altona, Zimmermann; 3) Carl Heinrich Friedrich Röhren, geboren am 27. Oc> tober 1862 zu Projensdorf, Kochlehrling; 4) Hubert Hermann Offcrmann, geboren am 5. Januar 1863 zu Cöln, Steward; 5) Peter Maurer, geboren am 19. Oktober 1862 zu Darm- stadt, Schneider; 6) Carl Adolf Reinhold Prüssing, geboren ani 2. No- vember 1860 zu Karge, Steuermann; 7) Heinrich August Kuhn, geboren am 14. März 1864 zu Tiegenort, Seemann; 8) Heinrich Theodor Eduard PcterS, geboren anl 15. Januar 1853 zu Hamburg, Tischler; 9) Joachim Heinrich Kröger, geboren am 1. April 1850 zu Mühlenbeck, Schneider; 10) Carl Heinrich Key, geboren am 5. Oktober 1853 zu Schöncbcrg, Gärtner; 11) Carl Hermann Petrotv, geboren am II. Mai 1851 zu Krantz, Sattler; 12) Carl Friedrich Hoffman«, geboren am 13. Januar 1851 zu Starkenbnrg, Schneider; 13) Carl Peter Jhms, geboren am 10. Mai 1862 zu Schiefen, Schneider; 14) Friedrich Andreas Louis Lüdde, geboren am 12. April 1854 zu Domersleben, Schlachter; 15) Adolph Gustav Jchne, geboren am 3. Mai 1848 zu Hamburg, Schuhmachcr; 16) Carl Otto Kunkel, geboren am 4. Februar 1851 zu Skeuditz, Schlosser; 17) Johann August Jürgenscn, geboren am 30. Januar 1850 zu Thumbyl, Schneider; 18) August Wilhelm Heinrich Holz, geboren am 2. April 1850 zu Ratzeburg, Uhrmacher; 19) Adolph Hermann Möller, geboren am 24. Oktober 1852 zu Dvrschheim, Commis; 20) Johann Heinrich Friedrich Picker, geboren am 13. Sep- tember 1855 zu Poltnitz, Knecht;- 21) Johann Joachim Christoph Nienrann, geboren am 1. März 1866 zu Mölln, Kellner; 22) Paul Julius Kiilpcr, geboren am 12. September 1865 zu Finkenwärder, Knecht; 23) Johann Heinrich Amandus Postcl, geboren am 30. Juli 1865 zu Klint, Hausknecht; 24) Christoph Johann Gustav Köstlich, geboren am 13. Juli 1863 zu Hannover, Schlosser; 25) Johannes Wilhelm Koock, geboren am 12. März 1851 zu Hamburg, Pharmaceut; 26) Heinrich Friedrich Hingst, geboren am 24. December 1864 zu Preetz, Böttcher; 27) Oscar Hugo Wilhelm Hoffman», geboren am 22. März 1865 zu Inner, Gelbgießer; 28) Nicolaus Ferdinand Max Ottlie, geboren am 30. Mai 1864 zu Petersburg, Handschuhmacher; 29) Hermann Johannes Kaminsky, geboren am 23. Februar 1862 zu Bromberg, Kellner; 30) Eduard Mord Horst, geboren am 2. September 1865 zu Hoffeld, Klempner; Seite 1956. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. JVa 283. 31) Carl Friedrich Wilhelm Hinze, geboren am 18. De- cember 1862 zu Cremen, Töpfer; 32) Julius August Jöhnk, geboren am 22. October 1862 zu Rcveusdorf, Schriftsetzer; 33) Friedrich Carl Leicht, gen. Thiele, geboren am 20. Juli 1861 zu Berlin, Korbmacher; 34) Joseph Nowinsky, geboren am 7. Mai 1860 zu Straß- burg, Tischler; 35) August Hilschcr, geboren am 25. Juli 1864 zu Schram- berg, Kellner; 36) Martin Heinrich Theodor Pacpkc, geboren am 21. Juli 1864 zu Rostock, Arbeiter; 37) Louis Robert Friedrich Klient, geboren am 28. Januar 1865 zu Großen-Ehrich, Portier; 38) Gustav Ludwig, geboren am 17. März 1865 zu Dau- bitschken, Steinschläger; 33) Carl Max Michael, geboren ain 1. Mai 1865 zu Reudnitz, Buchbinder; 40) Hermann Mandcllo, geboren am 23. November 1865 zu Reichenberg, Commis; 41) Friedrich Hermann August Kartzke, geboren am 12. Juli 1865 zu Berlin, Matrose; 42) Georg Carl Nürnberg, geboren am 10. Januar 1861 zu Grabow, Sattler; 43) August Heinrich Krause, geboren am 20. August 1858 zu Perver, Seemann; 44) Caspar Johann Christian Langla, geboren am 30. De- cember 1850 zu Preetz, Tischler; 45) Albert Jaclofsky, geboren am 22. Juli 1851 zu Halle a. d. Saale, Klempner; 46) Carl Paul Pach, geboren am 20. October 1858 zu Kreuzburg, Arbeiter; 47) August Kuraphat, geboren am 16. September 1858 zu Bersbrüden, Schneider; 48) Heinrich Anton Jenscn, geboren am 15. October 1857 zu Tondern, Seemann; 43) Georg Christian Johannes Meyn, geboren am 15. Fe- bruar 1860 zu Altona, Seemann; 50) Eduard Hermann Jork, geboren am 15. Mai 1858 zu Dombrowken, Schlachter; 51) Wilhelm Neinhold Paul Knauser, geboren am 8. No- vember 1857 zu Brieg, Schuhmacher; 52) Georg Petri, geboren am 21. Mai 1853 zu Manheim, Landwirth; 53) Johannes Bernhardt Matthias Möller, geboren am 14. October 1853 zu Lübeck, Arbeiter; 54) Carl Heinrich Christian Mohr, geboren am 16. Februar 1851 zu Hamburg, Tischler; 55) Carl Christian Mohr, geboren am 16. November 1851 zu Basdorf, Tischler; 56) Heinrich Friedrich Jürgens, gen. Pinneberg, geboren am 21. März 1853 zu Kl. Nüchel, Knecht; 57) Carl Christian Heinrich Plessen, geboren am 17. Juni 1851 zu Kröplin, Böttcher; 58) Valentin Ptak, geboren am 4. Februar 1851 zu Neu- dorf, Kellner; 53) Claus Joachim Wilhelm Jargstorff, geboren am 23. Februar 1853 zu Hohenwestedt, Böttcher; 60) Martin Theodor Koch I, geboren am 7. April 1850 zu Hamburg, Weinküfer; 61) Gustav Johannes Lutz, geboren am 24. Februar 1858 zu Wernersdorf, Commis; 62) August Heinrich Jacob Lenffcr, geboren am 28. Juni 1854 zu Hamburg, Zimmermann; 63) Emil Marold, geboren am 8. October 1851 zu Pforz- heiin, Kaufmann; 64) Carl Franz Eugen Kachel, geboren am 12. October 1864 zu Duisburg, Seemann; 65) Emil August Maeckcr, geboren am 19. October 1850 zu Bielefeld, Kaufmann; 66) Carl August Emil Hugo Lau, geboren am 5. März 1851 zu Altona, Kaufmann; 67) August Carl Friedrich Nctzbrand, geboren am 2. Januar 1851 zu Löwenberg, Böttcher; 68) Theodor Joseph Langer, geboren an: 26. September 1850 zu Neiße, Böttcher; 69) Johann Heinrich Wilhelm Loose, geboren am 18. August 1850 zu Lanken, Cigarrenmacher; 70) Robert Oscar Müller, geboren am 12. April 1850 zu Döbeln, Koch; 71) Georg Carl Ludwig Parbs, geboren am 15. Juli 1851 zu Schwerin, Kaufmann; 72) Carl Heinrich Jevers Picpgras, geboren am 9. Januar 1850 zu Klipplef, Knecht; 73) Christian Ferdinand Wilhelm Lange, geboren am 12. April 1859 zu Soldin, Steinmetz; 74) Johann Heinrich Nohr, geboren am 31. März 1854 zu Reinbeck, Knecht; 75) Friedrich Adolf Max Nakc, geboren am 15. November 1862 zu Dresden, Couditor; 76) Heinrich Christoph Julius Maack, geboren am 31. Mai 1859 zu Escheburg, Knecht; 77) Otto Hermann Julius Nagel, geboren ain 30. Mai 1853 zu Neu-Ruppin, Nagelschmied; 78) Joseph Heinrich August Conrad Linkogcl, geboren am 23. Februar 1851 zu Hildesheim, Bäcker; 79) Carl Albert Paul Metzenthin, geboren am 27. October 1855 zu Berlin, Kaufmann; 80) Friedrich Marwede, geboren am 4. December 1849 zu Wettmerschhagen, Arbeiter; 81) Wilhelm Carl Friedrich Marlow, geboren am 5. Februar 1862 zu Wanzka, Musiker; 82) Carl Friedrich Ottensmeyer, geboren am 13. Juli 1856 zu Werste, Minden, Bäcker; 83) Arthur Oscar Licbisch, geboren am 26. April 1862 zu Ratibor, Schlosser; 84) Valentin Metzger, geboren ain 21. März 1860 zu Böchingen, Fleischer; 85) Johann Carsten Heinrich Meyer I, geboren am 29. März 1860 zu Hamburg, Tischler; 86) Jürgen Christian Nisse», geboren am 29. September 1850 zu Oldenswort, Maler; 87) Jacob Peters, geboren am 11. März 1850 zu Klein- Gronland, Commis; 88) Carl Johann Theodor Valentin Peters, geboren am 20. April 1850 zu Parchim, Tapezier; 89) Jacob Johann Heinrich Pape, geboren am 30. April 1850 zu Hamburg, Schlosser; 90) Christian Friedrich Leppin, geboren am 8. August 1850 zu Voigtsbrücke, Arbeiter; 91) Ernst August Martini, geboren am 23. April 1850 zu Arnsberg, Buchdrucker; 92) Rudolph Mikoleit, geboren am 27. April 1852 zu Jakunowskeu, Wirthssohn; 93) Johann Heinrich Meyer I, geboren am 4. Mai 1850 zu Hamburg, Schieferdecker; 94) Hermann Maack, geb. am 18. März 1851 zu Hamburg, Ewerführer; 95) Johann Joseph Müller I, geboren am 16. Juli 1852 zu Cöln, Pianist; 96) Carl Daniel Adolf Pfluch, geboren am 22. Februar 1852 zu Hamburg, Schlosser; 97) Sally Magnus, geb. am 18. März 1851 zu Liebenau, Kaufmann; 98) Matthias Pahlke, geboren am 11. Januar 1852 zu Cöln, Formstecher; M 283. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1957. 99) Carl Ernst Pech, geß. am 24. Mai 1854 zu Grublitz, Müller; 100) Franz Oscar Mörkel, geboren am 23. März 1853 zu Auerbach, Conditor; 101) Johann Friedrich Rudolph Oldenburg, geboren am 9. October 1852, zu Lübtheen, Schlachter; 102) Heinrich Ferdinand Prcisslcr, geboren am 1. August 1851 zu Bockholt, Tischler; 103) Carl August Nelle, geboren am 22. October 1853 zu Neustadt, Tischler; 104) Sievert Peter Wilhelm Ovcns, geb. am 29. Januar 1852 zu Tating, Bäcker; 105) Ernst August Lenzer» geboren am 27. September 1852 zu Görkwitz, Schlosser; 106) Johann Franz Julius Paul Picschcl, geboren am 2. December 1856 zu Licgnitz, Musiker; 107) Carl August Laube, geboren am 2. December 1854 zu Bielawy, Mrthssohu; 108) Max Heinrich Lehmann, geboren am 10. Mai 1855 zu Cismarfcldt, Knecht; 109) Dietrich Nicolaus Prchn, geboren am 20. Februar 1855 zu Eckhorst, Knecht; 110) Georg Johann Carl Müller, geboren am 25. August 1855 zu Hamburg, Kaufmann; 111) Bernhard Friedrich Carl Theodor Lübben, geboren am 11. August 1856 zu Malchine, Commis; 112) Julius Albert Lcngnick, geboren am 8. December 1855 zu Stauten, Knecht; 113) Hans Christian Möller, geboren am 10. März 1857 zu Bocksce, Gastwirth; 114) Hermann Gustav Wilhelm Pohl, geboren am 11. April 1858 zu Sagau, Schuhmacher; 115) Carl Christian Theodor Friedrich Maincrow, geboren am 1. Juni 1859 zu Güstrow, Schlachter; 116) Stanislaus Jankowski, geboren am 25. April 1850 zu Urbanowo, Arbeiter; 117) Eduard Kuhn, geboren am 8. März 1858 zu Schechingen, Schreiner; 118) Johann Christoph Heinrich Friedrich Mnack, geboren am 5. November 1857 zu Hannover, Tischler; 119) Paul Bruno Pichst, geboren am 10. Mai 1854 zu Zwickau, Techniker; 120) Paul Ludwig Hucke, geboren am 31. März 1852 zu Cassel, Schlachter; 121) Albert Otto Leibnitz, geboren am 28. Februar 1851 zu Dobrilugk, Gerber; 122) Carl Adalbert Manowski, geboren am 23. August 1854 zu Groß Nehrau, Seemann; 123) Amandus Emil Carl Johann Kittend orf, geboren am 14. November 1850 zu Hamburg, Arbeiter; 124) Julius Cäsar Oelkc, geboren am 28. Januar 1855 zu Hamburg, Hofbesitzer; 125) Franz Hermann Christoph Jenkel, geboren am 26. Mürz 1850 zu Bauzin, Arbeiter; 126) Anton Hinrichscn, geboren am 3. August 1856 zu Altona, Hausknecht; 127) Franz Pawlack, geboren am 11. October 1861 zu Zalesie, Arbeiter; 128) Carl Heinrich Köster, geboren am 12. Februar 1862 zu Marxdorf, Bäcker; 129) Heinrich Johann Paul Mattnscheck, geboren am 24. Juni 1860 zu Kaudrzin, Sattler; 130) Carl Heinrich Janke, geboren am 16. Februar 1858 zu Flensburg, Matrose; 131) Johannes Christian Kalklöscr, geboren am 7. Februar 1863 zu Wismar, Seemann; 132) Albert Gustav Kopsch, geboren am 6. November 1858 zu Berlin, Schlosser; 133) Johann Bernhard Hiurich August Hocpken, geboren am 2. October 1857 zu Tettens, Seefischer; 134) Leopold Ferdinand Richard Köhler, geboren am 29. October 1858 zu Memel, Seemann; 135) Leo Johann Kostcrsky, geboren am 25. Juni 1862 zu Posen, Seemann; 136) Ferdinand Otto Emil Kleist, geboren am 10. Januar 1850 zu Coeslin, Bäcker; 137) Peter Nicolaus Martin Kruse, geboren am 17. März 1850 zu Ahrensböck, Schneider; 138) Friedrich Wilhelm Krone, geboren am 14. Februar 1850 zu Sielen, Kutscher; 139) Franz August Erdmann Krüger, geboren am 1. Januar 1852 zu Stettin, Kaufmann; 140) Franz Kolitzky, geboren am 15. November 1850 zu Bctsche, Schuhmacher; 141) Emil Carl Heinrich Könneckc, geboren am 17. November 1850 zu Lichtenberg, Tischler; 142) Hugo Carl Wilhelm Küchlcr, geboren am 16. September 1851 zu Königstein, Schlachter; 143) Carl Heinrich Philipp Kock, geboren am 7. Januar 1850 zu Ahrensburg, Tischler; 144) Heinrich Köding, geboren am 6. Mai 1851 zu Breslau, Maurer; 145) Johann Kröger, geboren am 30. Mai 1851 zu Kirch- würder, Cigarrenmacher; 146) Carl Theodor Emil Jchring, geboren am 26. December 1853 zu Hamburg, Schriftsetzer; 147) Franz Kuklinski, geboren am 1. März 1852 zu Punitz, Schneider; 148) Johannes Friedrich Wilhelm Knaark, geboren am 22. August 1854 zu Wandsbeck, Arbeiter; 149) Carl August Wilhelm Kaaksteen, geboren am 28. April 1854 zu Niendorf, Kellner; 150) Jacobus Guido Kurzwelly, geboren am 1. Januar 1854 zu Mittwcida, Zahntechniker; 151) Rudolph Iaschina, geboren am 31. März 1854 zu Breslau, Klempner; 152) Hermann Kuhnert, geboren am 7. April 1850 zu Prausuitz, Gelbgicßer; 153) Franz Xaver Köbcl, geboren am 2. December 1858 zu Griesheim, Arbeiter; 154) Johann Jacubiak, geboren am 26. Mai 1857 zu Kcmpa, Knecht; 155) Hubert Kochs, geboren am 15. November 1857 zu Baggendorf, Matrose; 156) Gustav Emil von Jess, geboren am 3. März 1860 zu Hamburg, Kaufmann; 157) Joseph Hermann Kassner, geboren am 3. März 1859 zu Patschkau, Ziegler; 158) Julius Ernst Christian Jessen II, geboren am 17. Mai 1860 zu Böcklund, Tischler; 159) Heinrich Martin Wilhelm Krumm, geboren am 19. März 1852 zu Burgdorf, Kaufmann; 160) Ernst Kirchmeycr, geboren am 24. Juni 1850 zu Crossen a. O., Arbeiter; 161) Christian Wilhelm Kröger, geboren am 6. Januar 1850 zu Diestedde, Maurer; 162) Friedrich Moritz Klötzer, geboren am 30. August 1856 zu Friedrichgrün, Brauer; 163) August Christoph Hintzc, geboren am 29. April 1854 zu Dahlenwarsleben, Knecht; 164) Theodor Friedrich Carl Höppner I, geboren am 23. März 1864 zu Güstrow, Postbote; 165) Hartwig Hirsch, geboren am 17. März 1851 zu Kiel, Kaufmann; 166) Johannes Peter Gustav Hinsch, geboren am 30. März 1852 zu Hamburg, Kaufmann; Seite 1958. 0 eff entlief) er Anzeiger. 1889. .AS 283. 167) Carl Kielsperger, geboren am 31. October 1850 zu Freiburg i. 33., Tischler; 168) Gustav Adolph Matthias Kopp, geboren ani 6. Juni 1860 zu Hamburg, Seemann; 169) Wilhelm Emil Theodor Kasch, geboren am 16. October 1858 zn Wolgast, Seemann; 170) August Nowag, geboren am 11. September 1864 zu Bertzdorf, Heizer; 171) Heinrich August Reumann, geboren am 4. December 1860 zn Danzig, Seemann; 172) Friedrich Klein, geboren am 24. Mürz 1859 zu Wies- kianten, Seemann; 173) Carl Johannes Purrncker, geboren am 12. November 1856 zu Zeih, Seemann; 174) Ernst Wilhelm Pfefferkorn, geboren am 1. November 1864 zu Trebsen, Seemann; 175) Carl Slugust Paul, geboren am 5. April 1850 zu Stift Altlest, Zengschmied; 176) Gustav Paul Rudolph von Mahrbach, geboren am 15. Februar 1858 zu Perruschcwitz, Seemann; 177) Carl Wilhelm Slugust Köbisch, geboren am 4. Jnni 1864 zu Lehmgruben, Matrose; 178) Paul Alfred Carl Bcchlcr, gent. Jordan, geboren am 7. Februar 1864 zn Liegnitz, Seefahrer; 179) Anton Friedrich Wilhelm Lcnzig, geboren am I I. Mai 1865 zu Evcnticn, Seefahrer; 180) John Wilhelm Martin Löss, geboren am 24. Juli 1860 zu Hamburg, Matrose; 181) Josias Hans Christian Möller, geboren am 2. April 1852 zu Tondern, Matrose; 182) Theodor Wilhelm Heinrich Hoppe, geboren am l.Juli >857 zu Hamburg, Matrose; 183) Frederik Christian Cie Jensen, geboren am 17. Juni 1858 zu Hadcrslebcn,. Seemann; 184) Hermann Albert Jeske, geboren am 21. Februar 1858 zu Schcddin, Seemann; 185) Joachim Heinrich Jacob Kock, geboren am 25. Mai 1858 zu Spitzendors, Matrose; 186) Nicolaus Sldolph Klein, geboren am 2. April 1857 zn Saarlouis, Seemann; 187) Adolph Theodor Jensen, geboren am 4. Mai 1850 zu Cappeln, Seemann; 188) Hermann Ferdinand dlugnst Liepke, geboren am 13. Juni 1851 zu Neuendorf, Seemann; 189) Wilhelm Julius Molzahn, geboren am 2. Auglist 1851 zu Arnsberg, Seemann; 190) Johann Joachim Heinrich Ohlrogge, geboren am 18. September 1857 zn Mölln, Schissszimmermann; 191) Emil Heinrich Ludwig Päglow, geboren am 11. November 1858 zn Hamburg, Trimmer; 192) Friedrich Wilhelm Meyer, geboren am 21. Mai 1860 zu Heiligenbrunn, Matrose; 193) Georg Wilhelm Majnnke, geboren am 8. Mürz 1861 zn Freibcrg, Seemann; 194) Heinrich Ludwig Carl Niemann, geboren am 3. September 1850 zn Bodenwerder, Steuermann;' 195) Carl Christian Willy Jungnickel, geboren am 18. Juni 1859 zu Hamburg, Jungmann; 196) Carl Johann Zlnton Hermann Palmi«, geboren am 15. Februar 1852 zu Schlappe, Steuermann; 197) Carl Johannes Riss Kartensen, geboren am 3. December 1865 zu Garding, Jungmann; 198) Johann Friedrich Christian Lobenstein, geboren am 2. Juli 1860 zu Brinkoff, Schiffer; 199) Arthur Bruno Kriege!, geboren am 20. März 1863 zu Crimmitzschan, Schlosser; 200) Bernhard Ditmar Albert Madsen, geboren 26. Juli 1859 zu Wedel, Steuermann; 201) Fritz Ernst Wilhelm Kelbe, geboren am 28. Januar 1861 zu Prag, Steuermann; 202) Jacob Hinrich Jessen, geboren am 1. October 1864 zu Rödcmis, Steuermann; 203) Johannes Kröger II, geboren am 1. Mürz 1864 zu Blankenese, Steuermann; 204) Ernst August Hermann Kosanke, geboren ain 21. Slugust 1863 zu Elbing, Seemann; 205) Peter Christian Lassen, geboren am 27. November 1853 zu Timmen, Steuermann; 206) Walther Leyser, geboren am 27. Mai 1852 z» Werben, Techniker; 207) Hermann August Hillmer, geboren am 13. November 1864 zu Dittersbach, Seemann; 208) Carl Otto Paradies, geboren am 17. Februar 1860 zn Danzig, Seemann; 209) Michel Kioszies, geboren am 20. November 1865 zu Mellneraggen, Fischer; 210) Wilhelm Carl Heinrich Land, geboren am 28. Januar 1859 zu Hamburg, Matrose; 211) CasparPcter Wilhelm Meeske, geboren am 20. November 1851 zu Hamburg, Maschinist; 212) Carl Friedrich Pra, geboren am 25. Juli 1851 zu Ruhmor, Knecht; 213) August Gustav Klethe, geboren am 24. September 1864 zu Aschersleben, Schuhmacher; 214) August Hillers, geboren am 6. December 1866 zu Hamburg, Arbeiter; 215) Christian Neumann, geboren am 24. Januar 1864 zu Wallendorf, Schmied. 216) Hermann Gustav Ferdinand Lange, geboren am 6. August 1864 zu Magdeburg, Kaufmann. 217) Bruno Paulus, geboren am 6. October 1851 zu Schwetz, Schneider; 218) Wilhelm Philipp Friedrich Carl Ohl, geboren am 6. December 1861 zu Stralsund; 219) Paul Georg Lochmann, geboren am 28. Januar 1861 zu Rochlitz, Bäcker; 220) Wilhelm Johann Knopp, geboren am 21. Mai 1850 zn Oppeln, Cigarrenmacher; 221) Friedrich Joachim Johann Kludasch, geboren am 6. Jannar 1857 zu Kirch-Jesar, Arbeiter; 222) Ludwig Adolf Grimme, geboren am 21. November 1859 zu Bommcrshansen, Apotheker; deren sämmtlich letzter deutscher Aufenthaltsort Hamburg, und deren jetziger Ausenthaltort unbekannt ist, werden beschuldigt: als beurlaubte Reservisten resp. als Wehrmünner der Landlvehr und als Wehrmünner der Sccwehr ohneErlaubniß ansgewandert zu sein, und als Ersatzrescrvisten erster Classe ausgcwandcrt zu sein, ohne von der bevorstehenden Auslvandernng der Militair-Bchörde Anzeige erstattet zu haben. Ueberlretung gegen § 360, 9h. 3, des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Amtsgerichts Hier- selbst auf Mittwoch, den 12. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht II, im Strafjustiz - Gebäude vor dem Holstenthor, Parterre links, zur Hauptverhand- lnng geladen. Bei uncntschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafproceßordnnng von den Bezirks- Commandos zu Hamburg und Schwerin in Mecklenburg ans- gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 13. November 1889. Priissmann, 5869] als Gerichtsschreiber des Alntsgerichts. M 283. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1959. 6869111 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausknecht Albert Gustav Reinhard, geboren am 17. September 1869 zu Barten, welcher flüchtig ist resp, sich verborgen halt, ist die Untersuchungshaft lvegen Unterschlagung und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersnchnngs - Gefängnis; abznliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 2. December 1889. Das Amtsgericht. Schiefler. Beschreibung: Größe: mittel. Haare: blond. Kleidung: graubrauner Hut, grauer Jacketanzug. Bart: Ansatz von Schnurrbart. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesicht aufgedunsen. 68701 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 4. Octobcr 1889 hinter den Schlachter Emil Antonius Heinrich Homann, geboren am 7. September 1855 zu Altona, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 30. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 68711 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 7. October 1889 hinter den Schmiedcgesellen Wilhelm Emil Hugo Paul, geboren am 0. Februar 1862 zu Dresden, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 30. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 68721 Kirchen-Anzeigen. Donnerstag, den 5. December 1889. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um 7‘/2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Rohtlieb. Genicinde Moorfleth. St. Nicolai-Kirche. Abends 7>/e Uhr Missionsstnnde: Herr Pastor Andresen. Stiftskirche St. Georg. 7 Uhr Abeudpredigt: Herr Pastor Hbck. Hiesige amtliche Inserate. 68761 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Elsabe Voss, geb. Pcterscn, zu Haniburg, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Friede, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Marens Ferdinand Voss, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts z» Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Januar 1890, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 28. November 1889. Heeger, Gerichtsschrcibergehülfe des Landgerichts. 68711 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Verniögen des Stuhl- und Sopha - Fabricanteu Ernst Hermann Manne wird — nachdem die Konkursglänbiger sich zustimmig erklärt haben — gemäß § 189,1 Konk.°Ord. hierdurch eingestellt. Haniburg, den 15. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Oeffentlicher Seite 1961. Anzeiger. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorlicgt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstclle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 284. Donnerstag, den 5. Decemver. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 58761 Snbmissions-Ausschreiben. [691] Die Lieferung von Werkstein- und Granit- arbciten für de» Remter dcsRathswcinkcllcrS re. soll im Ganzen oder in drei Loose gcthcilt im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrucke derselben zu Mi 3,— für das vollständige Exemplar im Sekretariats - Bureau der Finanz- Deputation, Nathhans, l. Stock, Zimmer 34, verabfolgt. Reslectirende habe» ihre von zlvci Bürge» mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 10. Dccember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adretz- Seitc mit Nr. 601 bczcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in sechs Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 19. November 1889. Die Finanz-Deputation. Snbmissions-Ausschreiben. [701] Die Ausführung des hölzernen Unterbaues einschl. Materiallieferung, sowie die Lieferung und Legung des hölzernen Belags für eine Landnngsbrücke am St. Pauli Markt- und Landungsplatz soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbenen Anerbieten bis zum 14. Dcccmbcr d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adretz- Seite mit Nr. 701 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 30. November 1889. Die Finanz-Deputation. 68^ Submissions-Ausschreiben. [704] Die Deckung der Ucberdachnngcn der Frauen- badeanstalt in der Bille und einiger Abscr- tignngspoiitons am Zollcanal mit Thcerpappc soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgclcgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 14. Dccember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Scite mit Nr. 704 bezeichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 4. Dccember 1889. Die Finanz-Deputation. 5877> Seeamt. Hamburg. Aufforderung. Zum Zwecke der seeamtlichen Untersuchung werden alle Diejenigen, welche Über das Schicksal der Jachbenannten, dem Seeamt als verschollen gemeldeten Fischcrfahrzeuge und deren Besatzungen irgend welche Auskunft geben können, oder dieselben zu einer späteren Zeit als der unten angegebenen gesehen haben, aufgcfordert, solche bis zum 15. März 1890 an das Seeamt gelangen zu lassen. „Johanna", P. C. Nr. 8, Heimathshafen Cranz- Ncuenfelde, Schiffer Jaco b Keller, ging Mitte September d.J. in See, wurde am 25. Septeinber d. I. von dem Seefischer Johannes Brauer zu Neuenfelde ans der Höhe von Tcxel zuletzt gesehen und ist seit dieser Zeit verschollen. Seite 1962. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 284. „H. F. 31v. 32", Hcimathshafe» Finkenwärder, Schiffer Paul Detcls, ging am 16. September d. I. von Cuxhaven aus in See, wurde am 25.12(1 September in der Rühe von Schillig zuletzt gesehen und ist seitdem verschollen. „H. F. Nr. 185", Hcimathshnfen Finkenwärder, Schiffer Julinö Fick, ging am 16. September d. I. von Cuxhaven aus in See und ist seitdem verschollen. „H. F. Nr. 198", Heimathshafen Finkenwärder, Schiffer Clans Heinrich von Eitzen, ging am 5. Oetobcr d. I. von Cuxhaven in See und ist seitdem verschollen. Hamburg, den 4. Deeember 1889. Der Vorsitzende des Seeamts. O. Gosslcr Er. Amtliche Petroleum - ControAe. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Petroleumprober Pc. 935 H.A. Corr. auf 760 mm Barometer den Entslammnngspiinkt in Graden Celsius ! Mittel ein spccifischl bei 15° in Graden Baums (Wafferpkt. — 0) s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) aus Schiff mit Marke Union Standard Ns 5 2. Deeember 23,0 23,0 35'/. 0,803 „ M 6 2. „ 22,5 22,5 35'/» 0,803 „ Ns 7, 8 4. 22,0 22,0 35'/» 0,803 China Urislene Ns 1, 3 M.Nov. u.4.Dcc. 25,5 25,5 36 u. 35°/» 0,800 u. 0,801 Ns 2 30. November 27,0 27,0 35'/» 0,803 „ Ns 4 4. Deeember 28,0 28,0 35'/» 0,803 Lizzic Eugeuie United Ns 5, 6 3. 21,5 21,5 35-/- 0,802 Haus Kurt Standard White Tank 1 Ns 1, 2, 3 2. 22,5 22,5 35 0,804 „ n Ns 1, 2, 3 2. 22,5 22,5 35 0,804 Hamburg, den 4. Deeember 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. Dr. F. Wibel. Auf Requisition des Kaiserlichen Commandos der 11. Ma- trosen-Artillcrie-Abtheilung in Wilhelmshaven vom 30. v. Mts. wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis; gebracht, daß der im nachstehenden Sigualcuicut bezeichncte Matrosen-Artillerist Nicolaus Theodor Thil, welcher sich am 28. v. Mts. heimlich entfernt hat, wegen Verdachts der Fahnenflucht im Bctrctungs- fallc zu verhaften und an die nächste Militair-Behörde ab- zuliefern ist. Hamburg, den 3. Deeember 1889. &S79] Die Polizei-Behörde. Signalement. Vor- und Zuname: Nicolaus Theodor Thil. Geboren zu Volchen (Lothringen). Alter: 20 Jahre 10 Monate 11 Tage. Gestalt: untersetzt (1,12 m groß). Haare: dunkelblond. Stirn: niedrig. Augen: grau. Nase: spitz. Mund: gewöhnlich. Bart: keinen. Zähne: vollzählig. Kinn: rund. Gcsichtsbildung: oval. Sprache: deutsch und französisch. Besondere Kennzeichen: große Narbe an der Stirn. Anzug: Arbeitshose, blau Hemd, ohne Mütze. 5SSÜ1 Bekanntmachung. I. Wich »rann hat den Abbruch des Hauses Hufnerstraßc — Pl. Nr. 377 B, Pag. 7085 — angezeigt. Hamburg, den 4. Decenrber 1889. Die Banpolizci-Bchörde. Bekanntmachung. Will). Friedr. Witter hat den Abbruch der Gebäude auf dem Grundstücke Nr. 487, 8t. Petri E. E. 93, belegen Schopenstchl und Curienstraße, angezcigt. Hamburg, den 4. Deeember 1889. Die Banpolizci-Bchörde. 68831 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Friedrich Autsch mit Wilhelmine Geier. — Jochim Friedrich Wilhelm Martens mit Elwine Mariane Franziska Hespe. — Paul Friedrich Wilhelm Lange mit Anna Albertine Auguste Martha Strübe. — Martin Christian Theodor Beckens mit Johanna Wilhelmine Dorothea Wettig. — Matthaens Hansen Kjör mit Hermine Auguste Ribbert. — Heinrich August Weber mit Ottilie Johanne Adamski. — Georg Fritz Peters mit Anna Elisabeth Blankau. — Peter Svensson Hedcnborg mit Nomina Annette Gyllenborg. Standesamt Nr. 2. Carl August Lehmann mit Gertrud Weiss. — Claus Julius August Kahrs mit Anna Hoffman». — Otto Cnrt Günther mit Anna Katharina von Eitzen. — William Henri Arnold Neumann mit Elise Sophie Karoline Müller. — Christian Martin Heinrich Maschmann mit Philippine Roekker. — Wilhelm Gustav Heinrich Karl Grützmann mit Margaretha Wilhelmine Tewes. — Johann Eduard Stein- M 284. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1963. brecher mit Caroline Lisette Elise Witt. —Johann Andreas Dahl Krainert mit Charlotte Lucic Wilhelmine Hansen. — Eduard Jsaac Robertson mit Adclla Limburger. Standesamt Nr. 3. Wilhelm Bambus mit Margaretha P hilipp. — Johann Christoph Adolf Frommann mit Catharina Marie Tiedge. Hamburg, den 4. Dccember 1889. Standesamt Nr. 40. Johann Gustav Hustedt mit Bertha Margaretha Wil- helmine Krüger. H Finkenwärder, den 2. December 1889. Standesamt Nr. 20. Christian Wilhelm Rambom mit Anna Panlinc Werner. — Eduard August Würsch mit Anna Elisabeth Sanrwein. Hamburg, den 4. Dccember 1889. Standesamt Nr. 21. Joseph Arenz mit Anna Magdalene Christine Hass. — Martin Peter Lorenz Matthiess mit Anna Franziska D o d e n h o f. Standcöaint Nr. 22. Julius Johannes Carl Hesse mit Johanna Dorothea T c s t o r f. Hamburg, den 3. December 1889. Standesamt Nr. 23. Jens Peter Olesen mit Minna Sophie Bertha Herkel. — Johann Jürgen Heinrich Liihr mit Theodore Johanne Marianne Rohrssen. — Heinrich Dietrich Reinhard Ohl- mcicr mit Jenny Adolfinc Caroline Dehn in g. Hanlbnrg, den 4. Dccember 1889. 68831 Bekanntmachung. Der Fabrikant Albert Blcskc beabsichtigt ans seiner, in Farmsen ain Wege nach Bramfcld bclegenen Koppel eine Dampfzicgelei anzulegen. Einwendungen gegen diese Anlage sind binnen 14 Tagen ani Bnrea» der Landherrcnschaflen in Hamburg, Braucr- straßc Nr. 24, I., schriftlich anznbringen. Hamburg, den 4. December 1889. Die Laildhcrrcnschaft der Gcestlandc. 68841 Personalverändernngen im Bezirke der Kaiserlichen Ober - Postdirection in Hamburg. Es ist ernannt: der Postassistent Möller in Hamburg zum Ober-Postassistcnten. Angestellt sind; der Postpraktikant Knorr in Hamburg als Postsccretair und die Postassistenten Petcrscn und Vogel in Hamburg als Telegraphenassistenten. Hamburg, den 3. December 1889. Der Kaiserliche Obcr-Postdircctor. Kühl. Bekanntmachungen der Gerichte. 68851 Hanseatisches Obcrlandcsgcricht. Decret. Den 2. December 1889. — In Sachen: Dris. I. Wolfsson als exeeutor testamti. rc. Eintragungen in daö Handelsregister. 1880, November 30. Sinn L» Stiidemann. Inhaber: Henry Sinn und Heinrich Friedrich Wilhelm Ludwig Stiide- mann. Rcmbert Jlles. Inhaber: Rembert Maria Jlles. Ross, Vidal & Co. in Liquidation. Laut ge- machter Anzeige ist die Lignidation dieser Firma beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren D. Ross und O. Vidal aufgehoben; demgemäß ist die Firma gelöscht. Mintcn Stern. Diese Firma hat an Jens Albert Carl Kruse Prokura crtheilt. Otto Israel. Inhaber: Otto Israel. Madscn s» Paulfen. Inhaber: Johannes Nicolans Carsten Madscn und Jens Ingwer Paulsen. Siems ^ BusSmann. Inhaber: Carl Otto Siems und Johannes Christian Alwin Bussmann. Will). F. Müller. Inhaber: Adolf Friedrich Wilhelm Müller. Snhr s» Ehrich. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser aufgelösten Handelsgesellschaft beendigt; demgemäß ist die Firma gelöscht. Hanseatische Plantagen-Gesellschaft Guate- mala-Hamburg. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 23. No- vember 1889. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Die Dauer der Gesellschaft ist ans eine be- stimmte Zeit nicht beschränkt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere der Erwerb der in Guatemala belcgencn Plan- tagen „Los Diamantcs" und „Las Viäas". Die Gesellschaft ist auch berechtigt, einschlägige Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Das Grnndcapital der Gesellschaft besteht,ans M 4 000 000, cingetheilt in 800 Actien iiM 5000. Die Actien lauten auf Inhaber. Der Vorstand besteht nach Beschluß des Anf- sichtsrathes aus einer oder mehreren Personen, tvelche vom Anfsichtsrathe erwählt werden. Die Firma der Gesellschaft wird von jedem Mitglicdc des Vorstandes gezeichnet, auch kann zwei Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) ge- meinschaftlich das Recht der Firmenzcichnung gewährt werden. Die Bestellung der Prokuristen erfolgt durch den Aufsichtsrath. Die Berufung der Generalversammlung der Actionairc erfolgt mit einer Frist von mindestens 2 Wochen durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung der Tagesordnung. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand im „Deutschen Rcichsanzeiger" und der „Hainburgischen Börsenhalle". Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt- liche Actien übernommen haben, sind: 1) Kaffeemakler Carl Wilhelm Alexander Brnnckhorst jr., Hierselbst; 2) Banquier Iwan Gaus, Hierselbst; 3) Kaufmann Johann Friedrich Gerlach, in Firma Fed. Gerlach, Hierselbst; 4) Kaufmann Georg Friedrich August Haase zu Havre, als Vertreter der Firma Haase & Co. in Havre; Seite 1964. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 284. 5) Kaufniann Adolph Friedrich Christian Haussen, als Vertreter der Firma Haussen L Studt, Hierselbst; 6) Banguier Eduard Coustantin Hamberg, als Vertreter der Firma L. Behrens LSöhne, hicrselbst; 7) Kaufmann Heinrich Held. Hierselbst; 8) Kaufmann Friedrich August Robert Valentin Kleinschmidt zu Guatemala; 9) Kaufmann Ferdinand Beit, als Vertreter der Firma Gebrüder Michahclles, Hierselbst; 10) Kaufmann Moritz Metzer, als Vertreter der Firma H. Meyer jr. & Co., hicrselbst; 11) Kaufmann Friedrich Christian Sieben, in Firma F. Sieben, Hierselbst; 12) Kaufmann Johann Ferdinand Kedenburg, als Prokurist und Vertreter der Firma Heinrich Non Ohlendorfs, Hierselbst; 13) Kaffeemaklcr John Hermann Studt, hier- selbst; 14) Kaufmann Sigismundo, richtiger Samuel, Weil, in Firma S. Weil, Hierselbst; 15) Schiffsmakler Adolf Kirsten, hicrselbst; 16) Kaufmann Carlo Zino Thomson, als Ver- treter der Firma Gustav Müller & Thomsen, Hierselbst. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Georg Friedrich August Hanse zu HLvre; 2) Kaufmann Heinrich Held, hiersclbst; 3) Schiffsmakler Adolf Kirsten, Hierselbst. Zum Vorstand der Gesellschaft ist erwählt worden: Carlo Zino Thomsen, Hierselbst. Zur Prüfung des Hergangs der Gründung gemäß Art. 209 h H.-G.-B. sind die beeidigten Bücherrevisoren I. Delbanco und C. Diederichs, beide zu Hamburg, bestellt gewesen. Chinesische Küstcnfahrt-Gescllschaft. In der Generalversammlung der Actionaire vom 16. No- vember 1889 ist eine Erhöhung des bisherigen Gruudcapitals um il 500 000,— durch Ausgabe von -500 neuen Actien ä 1000,— zum Course von nicht unter 110"/», beschlossen worden. Deccmber 2. Deutsche Amphibolin Werke von Eduard Murjahn. Inhaber: Ernst Eduard Murjahn. Diese Firma hat an Adolph Georg Wilhelm Hamann Prokura ertheilt. Cain & Co. Commanditgescllschaft. Persönlich hastender Gesellschafter: Max Cain. „ln IVeucliäteloise“, Soclete suisse d’assurance des risques de traiis- port zu Ncuchätel. Die von der Gesellschaft am 31. Deccmber 1870 an Louis Alfred Des Arts, Henry Louis Des Arts und Eduard Ferdinand Berndes, in Firma Des Arts & Cie., ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Hamburger Freihafen - Lagerhaus - Gesell- schaft. Hermann Wilhelm Schaefer ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. Dampfschiff-Rhcdcrci Hansa. Nach in Gemäß- heit Beschlusses der Generalversammlung der Actionaire voin 7. October 1889 erfolgter Zeich- nung von 2500 neuen Actien ä M 1000,— und erfolgter Einzahlung von 25 % des Nominal- betrages jeder derselben und des Agio, soweit nicht das Bezugsrecht von alten Actionairen ausgeübt worden, ist der Betrag des Grund- capitals der Gesellschaft nunmehr ans ^l, 5000 000 eingethcilt in 5000 auf Inhaber lautende Actien ä il 1000 festgestellt. Dementsprechend hat eine Abänderung des § 5 der Statuten stattgefunden. Aug. Noack. Heinrich Ludwig Emil Alwardt ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein- gctrctcn und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann August Noack unter deggFirma Aug. Noack Co. fort. I. F. Weber s» Sohu. Das unter dieser Firma bisher von Johann Friedrich Weber geführte Geschäft ist von Theodor Thomas Brodersen übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. M. L. Würzburg & Co. Diese Firma hat an Ludwig Würzburg Prokura ertheilt. Deccmber 3. Hamburg - Bergedorfer Stnhlrohrfabrik vo« Liitcke s» Co. Diese Firnia hat an Louis Johannes Otto Preiss Prokura ertheilt. Lauge L» Schmidt. Inhaber: Albert Friedrich Christoph Hermann Lange und Franz Louis Amandus Schmidt. C. A. E. Wricth. Inhaber: Carl Adolf Eduard Wrieth. Julius Dcusscu. Inhaber: Julius Ferdinand Deusscn. Nestauraut- L-» Hotel-Gesellschaft tu Hamburg. Die Gesellschaft ist eine Acticngcsellschaft. Der Gesellschaftsvcrtrag datirt vom 16. No- vember >889. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Die Dauer der Gesellschaft ist aus eine be- stimmte Zeit nicht beschränkt. Der Gegenstand des Unternehmens ist: RestaurationS- und dahin gehörende Geschäfte einzurichten und zu betreiben, sowie zur gänz- lichen oder theil>veisen Verwendung für der- artige Geschäfte Grundstücke zu erwerben und auszubauen. Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt M 250 000, eingethcilt in 250 ans In- haber lautende Actien ä M 1000. Der Vorstand besteht aus einem oder zwei Mitgliedern, welche voin Aufsichtsrathe geivählt werden. Die Firma der Gesellschaft ivird, falls der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus zivei Mit- gliedern besteht, von diesen gemeinschaftlich ge- zeichnet. Die Zeichnung der Firnia kann nach Beschluß des Aufsichtsrathes auch von einem oder mehreren Prokuristen oder, falls der Vorstand aus 2 Mitgliedern besteht, von einem Vorstands- mitgliede und einem Prokuristen erfolgen. Die Berufung der Generalversammlung der Actionaire erfolgt seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsraths durch öffentliche Bekannt- machung unter Mittheilung der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 17 Tagen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma derselben im „Deutschen Reichsanzeiger", den „Hamburger- Nachrichten", der „Reform" und dem „Hamburger Frcmdeublatt". Geht eins dieser Blätter ein, oder ist die Bekanntmachung in deinselben aus anderen Gründen nnthnnlich, so genügt die Be- M 284. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1965. kanntmachung in den verbleibenden, bis die Generalversammlung über einen etwaigen Ersatz Beschluß gefaßt hat. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind: 1) Kaufmann Berthold Nathusins; 2) Kaufmann Daniel Schenck; 3) Kaufmann Ernst Popert; 4) Kaufmann Christian August Heinrich Becker; 5) Kaufmann Louis Lazarus Nordheim; 6) Kaufmann Sicgmnnd Samson; 7) Kaufmann Moritz Rehersbach; sämmtlich hieselbst wohnhaft. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Rentier Carl Emanuel Ludwig Kappclhoff; 2) Kaufmann Ernst Joachim Ascher; 3) Kaufmann Ernst Heinrich Kohlschreiber; 4) Rentier Gustav Friedrich Bettels; sämmtlich hieselbst wohnhaft. Zn Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt worden: Hotelier Carl Nieolaus Eduard Prediger und Hotelier Johann Heinrich Dietrich Heckel, beide hieselbst wohnhaft. &S86I Das Landgericht Hamburg. W8?i Landgericht. Verklarung. Schiffer P. Hahn, Dampfschiff „Flandria", kommend von Mexico rc., will am Freitag, den 6. Dccember, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 881 Oeffeiitliche Ladung. Die nachstehend benannten Personen: 1) Herrmann I, Max, geboren 28. Dccember 1861, Niederau, Kreis Meissen, Kaufmann; 2) Hampc, Gustav Adolph, geboren 1. Juli 1853, Rothen- burg a. L., Kreis Liegnitz, Fellhändler; 3) Geöke, Ernst Wilhelm Oscar, geboren 16. Januar 1859, Berlin, Schraubendreher; 4) Drees. Heinrich Friedrich Carl, geboren 7. März 1854, Neuwied, Bäcker; 5) Geister, Paul Gustav Heinrich, geboren 15. Juni 1866, Stroppen, Kreis Breslau, Commis; 6) Belz, Karl Heinrich Christian, geboren 27. November 1857, Wehen, Kreis Unter-Taunus, Photograph; 7) Dittmer, Friedrich Adolph, geboren 24. November 1851, Hamburg, Kaufmann; 8) Biecke, Karl Richard Max, geboren 13. Juli 1859, Buckau, Kreis Magdeburg, Schlosser; 9) Hccklcr, Hubert Carl, geboren 27. October 1854, Rilchingen, Kreis Saarbrücken, Schaffner; 10) Brade, gen. Mielke, Heinrich Ludwig Christian, ge- boren 15. October 1850, Preetz, Kreis Plön, Cigarren- macher; 11) Hagemeistcr, Carl Moritz Magnus, geboren 5. Januar 1852, Zudar, Kreis Rügen, Commis; 12) Döscher, Carl Christian, geboren 26. Januar 1850, Hamburg, Commis; 13) Biendt, Anton, geboren 27. März 1852, Ober-Fanbling, Kreis Regcnsburg, Schlachter; 14) Fischer, August Theodor Wilhelm, geboren 7. De- cember 1850, Bützow, Kreis Doberan, Schneider; 15) Billig, Wilmar Reinhold, geboren 6. October 1850, Holdenstädt, Kreis Sangerhausen, Gastwirth; 16) Becker, Otto Ludwig Eduard, geboren 27. September 1851, Wnnstorf, Kreis Hannover, Pharmaceut; 17) Buck, Guillanme Heinrich Gustav, geboren 14. März 1850, Hamburg, Kaufmann; 18) de la Barre, Paul, geboren 30. November 1851, Stargard, Kreis Saatzig, Pharmaceut; 19) Alslebe», Andreas Christian Christoph, geboren 10. Fe- bruar 1850, Annesdorf, Kreis Bernbnrg, Maurer; 20) Berger, Hermann Ludwig Carl, geboren 15. October 1851, Hamburg, Kaufmann; 21) Boldt, August Heinrich, geboren 11. November 1852, Hamburg, Handlungs-Commis; 22) Dohrmann, Johann Carl, geboren 18. November 1854, Hamburg, Weinküfer; 23) Bähring, Christian Heinrich Gustav, geboren I I. Juli 1850, Mörla, Kreis Rudolstadt, Feldmesser; 24) Diehn, Johann Joachiui Theodor, geboren 3. März 1857, Techentin, Kreis Lndwigslust, Knecht; 25) Blaasch, Johannes Hugo Walter, geboren 1. October 1862, Binz, Kreis Rügen, Kellner; 26) Hay, Johann Heinrich Martin, geboren 29. December 1863, Kellinghusen, Kreis Schleswig, Pferdeknecht; 27) Fulda, Ernst Friedrich Traugott, geboren 22. Mai 1865, Schnackenbnrg, Kreis Dannenberg, Commis; 28) Behrens, Jacob Aug. Hans Heinrich, geboren 1. No- vember 1866, Lübeck, Kellner; 29) Claassen, Johannes Christian, geboren 2. Februar 1866, Kalebbc, Kreis Plön, Dienstknecht; 30) Herzog, Heinrich Rudolph Oscar, geboren 9. April 1853, Hamburg, Kaufmann; 31) Gaul, Carl Christian, geboren 30. August 1850, Born- tuchen, Kreis Bütow, Arbeiter; 32) Heitmann, Johann Friedrich Heinrich, geboren 13. Mai 1852, Ratzbeck, Kreis Stormarn, Schuhmacher; 33) Heine, Ernst Wilhelm, geboren 10. Februar 1852, Hamburg, Productenhändter; 34) Bilz, Friedrich Hermann, geboren 6. October 1862, Furth, Kreis Chemnitz, Schlosser; 35) Fick, Carl Friedrich Theodor, geboren >0. Juni 1865, Hamburg, Gärtner; 36) Grefe, Heinrich Friedrich, geboren 21. Februar 1859, Celle, Kreis Hannover, Flußschiffer; 37) Finger, Bruno Ang. Maximilian, geboren 5. Dccember 1859, Breslau, Buchhalter; 38) Hagedorn, Christian Silber, geboren 29. August 1866, Bremen, Handlungslehrling; 39) Baar, gen. Wcnck, Franz Johann Wilhelm Erdmann, geboren 9. Februar 1855, Lanenburg a. E., Herzogthnm Lanenbnrg, Heizer; 40) H cnschcl, Heinrich Friedrich Wilhelm, geboren 24. Februar 1861, JerxheiM'Helnlstcdt, Kreis Braunschweig, Heizer; 41) Dieckmann, Gustav Heinrich, geboren 18. Dccember 1860, Könitz, Kreis Marienwerder, Leichtmatrose; 42) Bussackcr, Johann Friedrich Rudolph, geboren 6. Juni 1853, Klinge, Kreis Cottbus, Brauer; 43) Gondlach, Adolph, geboren 28. September 1853, Dietz, Kreis Unter-Lahn, Koch und Gastwirth; 44) Hcnsler, Heinrich August Ludwig, geboren 20. December 1852, Anclam, Bäcker; 45) Bade, Richard, geboren 13. October 1857, Hamburg, Commis; 46) Bormann, Ernst Paul Georg, geboren 4. November 1855, Rostock, Commis; 47) Harder, Franz Friedrich, geboren 13. Mai 1860, Hamburg, Commis; Seite 1966. O öffentlich er Anzeiger. 1889. M 284. 48) Bostelmann, Franz Theodor, gebaren 22. Mai 1853, Hamburg, Canzlist; 43) Bensch, Friedrich Wilhelm Emil, geboren 9. Januar 1855, Bernau, Kreis Nicder-Bornium, Barbier; 50) Geritz, Clans Peter, geboren 25. Juli 1855, Süder- Barup, Kreis Schleswig, Maschinenbauer; 51) Birch, Eduard, geboren 27. April 1853, Hamburg, Kaufmann; 52) Brunner, Johannes, geboren 1. März 1865, Geisingen, Kreis Donaueschingen, Jnngmann; 58) Frchrking, Christian Wilhelm, geboren 31. Januar 1863, Celle, Diener; 54) Altgclt, Tillmann Carl, geboren 14. Juni 1853, Hcis- berg, Kreis Siegen, Landwirth; 55) Bratcngcicr, Georg, geboren 22. Februar 1852, Kleisen- bach, Kreis Erlangen, Tischler; 56) Böker, August Johann Georg, geboren 16. August 1852, Karthan, Kreis Wcst-Priegnitz, Knecht; 57) Ehrmann, Johann Karl Stephan, geboren >9. Octobcr 1855, Schlierbach, Kreis Heidelberg, Schriftsetzer; 58) Fischer, Friedrich Wilhelm Christian, geboren 23. August 1853, Schwerin, Diener; 59) Bchn, Nicolans Heinrich Martin, geboren 4. April 1853, Billwärdcr a. d. Bille, Hamburg, Kutscher; 60) Von Düring, Karl Max Gustav, geboren 28. März 1852, Hamburg, Student; 61) Ackermann, Robert Ludwig, geboren 29. Octobcr 1853, Ascherslebcn, Bäcker; 62) Bäuch, Johann Heinrich Wilhelm Hermann, geboren 25. Juli 1852, Jabel, Kreis Lndwigslnst, Maurer; 63) Asscicr, August Theodor Friedrich, geboren 15. Deccmber 1850, Altona, Kaufmann; 64) Adler, Andreas, geboren 9. Februar 1853, Langendorf, Kreis Ncisse, Diener; 65) Brndi, Karl Christoph Wilhelm, geboren 23. April 1851, Stuttgart, Tischler; 66) Dieckmann II, Hans Heinrich, geboren 7. März 1851, Schtilp, Kreis Norder-Dithmarschen, Knecht; 67) Frese, Wilhelm, geboren 28. Deccmber 1854, Hamburg, Kaufmann; 68) Blum, Ignatz Hermann, geboren 19. November 1859, Dortmund, Schlosser; 69) Burgdorf, Johann Heinrich Theodor, geboren 8. September 1856, Halbendorf, Kreis Wolfcnbiittcl, Schlachter; 70) Bcndscldt, Heinrich Wilhelm Johann, geboren 8. November 1857, Plocn, Tischler; 71) Bothmann, Hinrich Nicolaus, geboren 17. August 1853, Wilster, Kreis Holstein, Schlachter; 72) Assmns, Franz Friedrich Karl, geboren 17. Deccmber 1851, Neu-Tornei, Kreis Stettin, Gärtner; 73) Flor, Friedrich Karl, geboren 14. Februar 1851, Wiedemar, Kreis Detitsch, Schuhmacher; 74) Eichhorn, Hermann Gustav Wilhelm, geboren 6. November 1852, Wittenberg, Kreis Merseburg, Decorationsmaler; 75) Crascmann, Eduard Andreas, geboren 5. Juli 1851, Hamburg, Kaufmann; 76) Fiedler II, Emil Oswald, geboren 28. Octobcr 1853, Dorna, Kreis Grimma, Prodnctenhändler; 77) Dietrich, Karl Ferdinand Rudolph, geboren 21. September 1851, Brandenburg a. H., Diener; 78) Bernicr, Johann Carl August, geboren 29. November 1852, Wismar, Tischler; 79) Bock, Peter Jürgen, geboren 12. Octobcr 1853, Sarl- husen, Kreis Steinburg, Maurer; 80) Anders, Anton, geboren 28. August 1852, Bcikan, Kreis Glogau, Schiffer; 81) Bremer, Adolph Ludwig Friedrich, geboren 11. März 1854, Kiel, Klempner; 82) Bondics, Georg Ferdinand August, geboren 27. Dc- cember 1851, Genin, Kreis Lübeck, Kaufmann; 83) Besch ctznick, Karl August, geboren 11. Juni 1850, Kladow, Kreis Landsberg, Bäcker; 84) Albrecht, Horst Theodor Christian, geboren 17. Februar 1850, Chemnitz, Ingenieur; 85) Heitmann, Karl John, geboren 3. Mai 1851, Hamburg, Architekt; 86) Hennings, Klaus, geboren 17. Mai 1851, Burg, Kreis Süder-Dithmarschen, Schuhmacher; 87) Dankwardt, Erich Karl Friedrich, geboren 6. November 1850, Sellin, Kreis Rügen, Müller; 88) Epcrs, Heinrich Karl Friedrich, geboren 25. Mai 1850, Buchholz, Kreis Schwerin, Zimmcrmann; 89) Hamann, Ferdinand Otto, geboren 25. Juni 1853, Stendal, Schlosser; 90) Casper, Heinrich Friedrich, geboren 21. Juli 1855, Techelsdorf, Kreis Kiel, Schlachter; 91) Geiger, Johann Evangelist, geboren 18. Februar 1851, Trcsfelhaujcn, Kreis Geislingen, Arbeiter; 92) Pulle, Emil Nicolaus, geboren 2. Juni 1851, Wester- ende Lüdingsworth, Kreis Otterndorf, Cominis; 93) Busch, Hermann Ludwig Rudolph, geboren 15. März 1856, Greisfcnberg, Kaufmann; 94) Herrmann, Friedrich Paul, geboren 21. September 1861, Magdeburg, Seemann; 95) Hertz, Friedrich Leo, geboren 28. Februar 1856, München, Seemann, zuletzt Buchhalter; 96) Bussing, Heinrich Friedrich Wilhelm, geboren 25. Juni 1858, Neesen, Kreis Minden, Schlosser; 97) Brodcrs, Heinrich, geboren I I. Octobcr 1861, Dorcn- wnrth, Kreis Norder-Dithmarschen, Schlachter; 98) Eberling, Friedrich Johann Wilhelm, geboren I. Januar 1861, Kränzliner Hütte bei Hagenow, Arbeiter; 99) Conrkamp, Karl Christian, geboren 13. November 1857, Biisum, Kreis Norder-Dithmarschen, Tischler; 100) BrndlewSkh, Johann Ferdinand, geboren 28. September 1858, Schwerin a. W., Kreis Birnbaum, Cigarrenmacher; >01) Bernstein, Carl Hugo, geboren >5. November 1860, Hohenleina, Kreis Delitsch, Schuhmacher; 102) Durah, Peter, geboren 22. Juli 1860, Zamosz, Kreis Conitz, Knecht; 103) Fischer, Wilhelm Charles Christian, geboren 3. Juli 1862, Hamburg, Arbeiter; 101) Danucnfelser, Louis Philipp Amandus, geboren 19. Juni 1857, Hamburg, Hauszimmermann; 105) Fcddcrn, Johann Christian, geboren 11. Januar 1858, Badendorf, Kreis Storniarn, Knecht; 106) Dose, Detlef Wilhelm Ludwig, geboren 17. Mai 1862, Scgcberg, Messerschuncd; 107) Bock, Clans Friedrich Wilhelm, geboren 21. Oktober 1850, Reinfeld, Kreis Storniarn, Arbeiter; 108) Eggers, Adolph August, geboren 16. März 1850, Wands- beck, Gerber; 109) Carnatz, Karl August Gottlieb, geboren 4. September 1851, Hamburg, Kaufmann; 110) Bnchmann, Gerhard, geboren 20. Februar 1851, Trips- rath, Kreis Geilenkirchen, Kaufmann; 111) Dombrowsky, Wilhelm George, geboren 17. März 1850, Danzig, Aufseher; 112) Böttcher, Hugo Wilhelm Engen, geboren 24. Deccmber 1860, Licgnitz, Schlosser; 113) Brocks, Jacob Heinrich Gustav, geboren 5. Decembcr 1850, Reinfeld, Kreis Storniarn, Knecht; 114) Bnchholz, Wilhelm Bruno, geboren 15. Mai 1858, Lonkorßen, Kreis Marienwerder, ohne Geschäft; M 284. 1889. Oeffeutlicher Anzeiger. Seite 1967. 115) Baumann, Georg, geboren 15. November 1854, Gellen- roth, Kreis Lichtcnfcls, Knecht; 116) Döpling, Kurt Johann, geboren 24. März 1853, Rettin, Kreis Oldenburg, Lohgerber; 117) Fitzner, Christian Gustav, geboren 31. Januar 1858, Brodkowitz, Kreis Calau, Brauer; 118) Conrad, Ferdinand Ewald Heinrich, geboren 1. Juli 1857, Marienborn, Kreis Nen-Haldensleben, Bildhauer; 1111) Frauke, Friedrich Wilhelm, geboren 14. December 1851, Thonbergs Straßenhäuser, Kreis Leipzig, Handarbeiter; 120) BergcS, Jsack Moses, geboren 7. Juni 1850, Moisling, Kreis Lübeck, Steindrucker; 121) Fahscl, Georg Ludwig Wilhelm, geboren 26. April 1862, Schleswig, Schuhmacher; 122) Bccking, Bernhard, geboren 21. Juli 1858, Saarlouis, Schreiber; 123) Busch, Friedrich Abraham Julius, geboren 26. December 1855, Elberfeld, Schlosser; 124) Bischof, Johann Friedrich, geboren 7. November 1857, Dnmpen, Kreis Memel, Töpfer; 125) Danker, Haus Christian, geboren 8. Februar 1861, Dosenbeck, Kreis Kiel, Kellner; 126) Frauke, Ernst Hugo, geboren 13. December 1862, Bromberg, Schriftsetzer; 127) Caspar, Hermann Jürgen Christian, geboren 17. April 1851, Apenrade, Sattler; 128) Behrens, Friedrich, geboren 14. Januar 1853, Bunten- thorsteinweg, Bremen, Schreiber; 129) Bcycrling, Friedrich August, geboren 12. October 1856, Bernburg, Bäcker; 130) Hausmann, Adalbert Hugo Oscar, geboren 24. Juni 1850, Lübbcn, Oberkellner; 131) Grandt, Hans Heinrich, geboren 23. November 1852, Scgcbcrg, Sattler; 132) Braun, Heinrich Christian, geboren 29. Juni 1850, Heide i. H., Fruchthändler; 133) Engelhardt, Johann Carl Friedrich, geboren 11. Juli 1858, Heidenhof, Kreis Deminin, Kutscher; 131) Haustein, Bruno Julius, geboren 22. April 1852, Frciberg in Sachsen, Steward; 135) Frist, Robert, geboren 16. Februar 1850, Grabow, Kreis Randow, Schlosser; 136) Haack, Wilhelm Heinrich Johann Christoph Theodor, ge- boren 20. August 1850, Bornkrng, Kreis Parchim, Maurer; 137) Helmrich, Heinrich Oscar Theodor, geboren 23. Mai 1852, Hamburg, Commis; 138) Frenzen, Theodor Peter Andreas, geboren 20. August 1861, Barsfleeth, Kreis Süder-Dithmarschen, Töpfer; 139) Gracser, Emil Carl Martin, geboren 28. October 1860, Hamburg, Commis; 140) Engclke, Wilhelm Heinrich, geboren 22. October 1861, Brake, Kreis Oldenburg, Reitknecht; 141) Harder, Clans Christian Johannes, geboren 23. April 1857, Bargen, Kreis Norder-Dithmarschen, Knecht; 142) Guhlow, Max Carl Wilhelm, geboren 8. Februar 1863, Stargard, Kreis Neubrandcnbnrg, Commis; 143) Ficht, Franz Wilhelm Carl, geboren 7. März 1863, Rügenwalde, Kreis Schlawe, Bäcker; 144) Hanck, Alexander Theodor Heinrich Ludwig, geboren 18. Juli 1856, Penzlin, Kreis Waren, Maler; 145) Buhrmeister, Karl Nicolaus, geboren 17. April 1858, Bornberg, Kreis Nenhaus a. O., Maurer; 146) Brandt, Robert Otto, geboren 28. März 1857, Halber- stadt, Schmied; 147) Bastians, Johann Clanten, geboren 6. September 1857, Compcr. Emden, Matrose; 148) Behrens, Bernhard Klaasscn, geboren 22. April 1866, Hocksiel, Kreis Jever, Schlosser; 149) Barnau, Paul Karl Friedrich, geboren 16. October 1858, Berlin, Steuermann; 150) Ehrhardt, Louis Paul, geboren 10. November 1859, Nasbcrg, Kreis Zeitz, Seeinann; 151) Gcrmcrdonk, Julius, geboren 25. März 1858, Cappeln, Kreis Moers, Seemann; 152) Gerwig, Carl Heinrich August, geboren 6. Septeniber 1850, Gr. Schönebeck, Kreis Nieder-Barnim, Zimmermann; 153) Gaehling, Gustav Adolph, geboren 12. Juni 1852, Brügge, Kreis Soldin, Lehrersohn; 154) Hanbold, Johann Gottfried, geboren 4. December 1850, Schönau, Kreis Torgau, Steinmetz; 155) Herst, Gustav Alfred, geboren 10. Mai 1852, Hamburg, Kaufmann; 156) GenS, Johann Friedlich Wilhelm, geboren 14. Januar 1852, Lofenrade, Kreis Osterbnrg, Arbeiter; 157) Goldschmidt, Nathan, geboren 23. April 1853, Ham- burg, Commis; 158) Hcinzmaun, Gottlieb, geboren 21. November 1852, Petcrzell, Kreis Villingcn, Schmied; 159) Hatje, Julius August Eniil, geboren 2. September 1854, Hamburg, Conditor; 160) Gorecki, Franz Josephat Onusins, geboren 25. No- vember 1854, Sandmühle, Kreis Cnlm, Schneider; 161) Habcrccht, Ferdinand Ludwig, geboren 19. Januar 1853, Ahrensdorf, Kreis Teltow, Diener; 162) Herold, Emil Albin, geboren 31. December 1854, Maricncy, Kreis Oelsnitz, Fleischer; 163) Hänscrmann, Adam August, geboren 22. August 1857, Aichelbach, Kreis Packnaug, Brauer; 164) Heinickc, Johannes Wilhclui Theodor, geboren 26. März 1857, Hamburg, Commis; 165) Hcrzberg, Friedrich Heinrich, geboren 21. September 1857, Ummcudorf, Kreis Neuhaldcnslebcu, Schuhmacher; 166) Glimm, Adolph Christoph, geboren 22. August 1859, Hamburg, Maurer; 167) Günther, Johann, geboren 15. December 1857, Otto- witz, Kreis Thor», Knecht; 168) Handel, Carl Heruiann Heinrich, geboren 7. December 1859, Ludwigslust, Kreis Mecklenburg-Schwerin, Kellner; 169) Gonsior, Valentin, geboren 7. Februar 1858, Luguiau, Kreis Oppeln, Schuhmacher; 170) GurschanSky, Kafcmir Franz, geboren 18. December 1863, Kgl. Schmelz, Kreis Memel, Schmied; 171) Hcrms, Ludwig Hartwig Friedrich, geboren 21. August 1850, Lassahu, Kreis Ratzeburg, Kaufmann; 172) Henning, Joachim Johann Friedrich, geboren 26. Sep- tember 1850, Alt Lubloiv, Kreis Ludwigslust, Arbeiter; 173) Garschagen, Oskar, geboren 3. Mai 1852, Radevor- wald, Kreis Lennep, Kaufmann; 174) Geiling, Alexander Wilhelm Hermann, geboren 23. September 1852, Dresden, Schmied; 175) von Hacht, Heinrich, geboren 18. October 1852, Neu- hof, Kreis Harburg, Milchmann; 176) George, Adolph Hermann, geboren I. Februar 1852, Gladau, Kreis Glogau, Schlosser; 177) Gcschkat, Ferdinand Heinrich Franz, geboren 19. No- vember 1857, EonradShammer, Kreis Danzig, Seemann'; 178) Haseniann, Rudolph Gottlieb Heinrich Friedrich, ge- boren 19. April 1863, Lübeck, Commis; 179) Hagemann, Carl Joachim Andreas, geboren 4. Sep- tember 1855, Eppendorf, Hamburg, Seemann; 180) Gocrsch, Karl Hermann, geboren 5. April 1863, Milch- peter, Kreis Danzig, Seemann; 181) Helmke, Johann Hiurich, geboren 30. September 1860, Estebrügge, Kreis Stade, Arbeiter; Seite 1968. Oeffentlicher Anzeigern 1889. M 284. 182) Hellwcrth, ?ldvlf Wilhelm Philipp Louis Friedrich, geboren 5. J»»i 1862, Heidelberg, Schlosser; 183) von Fritsch el, Rüdiger, geboren 14. Mai 1860, Brom- berg, Realschüler; 184) Bolljahn, Karl Tobias Wilhelm, geboren 3. Dcccinber 1855, Wolgast, Kreis Greifswald, Seemann; 185) Ehlcrt, Johann Adolph Friedrich, geboren 21. Januar 1857, Danzig, Seemann; 186) von Babski Radivan, Franz Adalbert, geboren 30. Juni 1857, Königsberg i. Pr., Schlosser; 187) Hennings, Franz Adolph Otto, geboren 25. Jnli 1864, Hamburg, Seemann; 188) Eckhvltz, Angnst Wilhelm Hermann, geboren 7. Slpril 1863, Stettin, Matrose; 189) Bcrghauer, Emil Wilhelm, geboren 2. August 1861, Wandsbeck, Kreis Stormarn, Matrose; 190) Delmonte, Joseph Gczicn, geboren 15. März 1858, Hamburg, Matrose; 191) Dreher, Julius Wilhelm Ferdinand, geboren 1. De- cember 1859, Hamburg, Schiffskoch; 192) Ehlers, Albertus, geboren 18. Mai 1857, Leer, Kreis Leer, Knecht; 193) Esser, Karl Adolph Alphons, geboren II. Dcccinber 1858, Mainz, Leichtmatrose; 194) Burincistcr, Heinrich Julius Theodor, geboren 6. Juni 1857, Burg, Kreis Oldenburg, Matrose; 195) Borchcrs, Karl Hermann, geboren 16. September 1858, Hamburg, Seefahrer; 196) Hansen, Jacob Johann Friedrich, geboren 24. August 1851, Flensburg, Seeinanu; 197) Hehdorn, Johann Heinrich, geboren 13. Januar 1852, Hamburg, Seemann; 198) Dan, Friedrich Bernhard, Mathias, geboren 10. Juli 1851, Hamburg, Stcucruiann; 199) Fischer, Wilhelm Johann Friedrich, geboren 30. Mai 1851, Birkholz Beskow, Kreis Storkow, Seemann; 200) Hansen, Jürgen Christian Carl, geboren 21. Juni 1850, Hanibnrg, Steuermann; 201) Eberhard, Hermann, Bernhard Edwin, geb. 27. Februar 1853, Strehlen, Steuermann; 202) Haindorf, Carl Heinrich, geboren 16. Juli 1853, Heide, Kreis Scgeberg, Böttcher; 203) Fiocati, Paul Joseph, geboren 22. August 1852, Berlin, Steuermann; 204) Bornicr, Joachim, Friedrich, Christian, geboren 6.September 1850, Redentin, Kreis Wismar, Steuermann; 205) Friedrichs, Heinrich Friedrich, geboren 8. Nopcmber 1855, Kattien, Kreis Helzen, Maurer; 206) Bohacck, Ottokar, geb. 9. August 1867, Scmmelsbcrg, Kreis Meisten, Koch; 207) Conn, Karl Heinrich, geboren 29. December 1850, Rcinbcck, Kreis Stormarn, Maschinenbauer; 208) Bacse, Ernst Hermann Friedrich Wilhelm, geboren 8. April 1855, Bütow, Kreis Pommern, Hauslehrer; 209) Gcrst, Wilhelm, geboren 1. December 1857, Metzingen, Kreis Urach, Schlosser und Leichtmatrose; 210) Bolzmann, Johannes Ludwig Friedrich, geboren 26. Januar 1863, Hamburg, Seefahrer, jetzt Wärter; 211) Goltcrmann, Friedrich Heinrich Cäsar, geb. 7. April 1865, Hamburg, Trimmer; 212) Hennings, Wilhelm Johann Christoph, geboren 20. November 1860, Perleberg, Steuermann; 213) Benneckcnstein, Christoph Karl Friedrich, geboren 14. December 1863, Hamburg, Seemann; 214) Hamann, Paul Ernst, geboren 12. März 1865, Heiligenbrun, Kreis Danzig, Heizer; 215) Gollmcr, Theodor Friedrich Heinrich, geboren 3. April 1859, Nürtingen, Kreis Württemberg, Matrose; 216) HarricS, Heinrich Theodor, geboren 26. Jnli 1854, Hamburg, Schlosser; 217) Cypa, Johauucs, geboren 30. Juni 1850, Karklebcck, Kreis Memel, Fischer; 218) Hcissinger, Heinrich Carl Georg, geboren 16. Juni 1854, Berlin, Maschinenbauer; 219) Dieckmann, Christian Theodor Gustav, geboren 22. No- vember 1850, Hamburg, Seemann; 220) Bonsicp, Wilhelm, geboren 16. August 1850, Siegburg, Kreis Sieg, Schlosser; 221) Bartels, Victor Adolph Gustav, geboren 18. October 1851, Ziebinge», Kreis Stcrnberg, Steuermann; 222) Becker, Ernst August Rudolph, geboren 12. Mürz 1852, Altmerslebcn, Kreis Salzwcdcl, Seemann; 223) Broederlow, Johann Emil Oscar, geboren 14. October 1850, Memel, Steuermann; 224) Arknszewsky, Adalbert, geboren 14. März 1864, Gnescn, Kaufmann; 225) Hcrrmann, Dominik Joseph, geboren 24. Februar 1853, Trier, Gärtner; 226) Hellmann, Heinrich, geboren 1. October 1860, Nvhlsdorf, Kreis Düren, Bäcker; 227) Altcnstädtcr, Georg Peter Wilhelm, geboren 4. April 1860, Coburg, Kellner; 228) Boy, Alfred, geboren l l.Juli 1856, Hamburg, Kaufmann; 229) Fahscl, Heinrich Wilhelm Andreas, geboren 5. Januar 1859, Schleswig, Zimmermann; 230) Bade, Christian Heinrich Albert, geboren 6. Jannar 1862, Hamburg, Steward; 231) Brücken, Theodor, geboren 22. Februar 1863, Steckende. Kreis Mühlheim, Fabrikschlosser; 232) Fick, Carl Emil Gustav, geboren 15. Juni 1850, Hamburg, Maurer; 233) Fuhrmann, Otto August Gustav, geboren 23. Juni 1851, Hamburg, Weinküfer; 234) Taube, Karl, geboren 13. Mai 1852, Altona, Kaufmann; 235) Enl, Peter Christian Elias William, geboren 8. April 1853, Hamburg, Kaufmann; 236) Cohrs, Claus Heinrich August, geboren 25. August 1852, Hamburg, Zimmermann; 237) Bührs, Christian Mathias Theodor, geboren 14. August 1851, Hamburg, Arbeiter; 238) Bunke, Jürgen Heinrich Friedrich, geboren 16. Juni 1865, Düshorn, Kreis Lüneburg, Bäcker; 239) Dyck, Max Gerhard, geboren 28. August 1861, Elbing, Knecht; 240) Gericht, Ernst Friedrich, geboren 29. Juni 1866, Lüne- burg, Schlosser; 241) Bartoscheck, August, geboren 26. August 1862, Alt Zulkau, Kreis Forst Gleiwitz, Bäcker; deren sämmtlich letzter deutscher Aufenthaltsort Hamburg war und deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, werden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten bezw. als Wehrlcute der Landwehr bezw. als Wehrleute der Secwchr ohne Erlaubnis; ausgcwandcrt zu sein, bezw. als Ersatzreservisten erster Classc ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militair-Behörde Anzeige erstattet zu haben. Ucbertretnng gegen 8 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden ans Anordnung des Amtsgerichts hier- sclbst auf Mittwoch, den 12. Februar 189«, Mittags 12 Uhr, vor das Schöffengericht 1, tut Strafjustiz-Gebäude vor dem Holstcuthor, Parterre hinten, Zimmer Nr. 15, zur Hauptvcrhandlnng geladen. Bei uncntschuldigtcin Ausbleiben werden dieselben jnv Grund der nach 8 472 der Strafproccszordnnng von dem Königlichen Landwehr - Bezirks - Cominando zu Mülheim J\g 284. 1889 Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1969. a. d. Ruhr vom 8. Juni 1889 und dem Königlichen Landwehr- Bezirks - Commando zu Hamburg vom 13. September 1889 ausgestellten Erklärungen verurthcilt werden. Hamburg, den 2. Deeember 1889. Ohlckers, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 58891 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 9. November 1889 hinter den Hausknecht Friede. Carl Thevd. Frenz, geboren aiu 17. August 1834 zu Röbel, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten feine Erledigung gefunden. Hamburg, de» 22. November 1889. Das Amtsgericht. Goldenbaum Or. 5890, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 12. November 1889 hinter den Arbeiter Joh. Anton Friedr. Will). Fischer, geboren am 23. März 1869 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 26. November 1889. Das Amtsgericht. Golden bäum Dr. 580011 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 15. August 188,9 hinter den angeblichen Kuust- lackirer August Heinrich Schulte, geboren am 27. Januar 1864 zu Cameu, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 2. Deeember 1889. Das Amtsgericht. vr. Burchard. 68911 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Matthäus Fikus, geboren am 19. August 186! zu Zalesie, ivclchcr flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts I zu Hamburg vom 26. Juli 1889 wegen Diebstahls erkannte Gefäuguißstrafe von 2 Tagen vollstreckt werden. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzulicferu, auch gegebenen Falls sofortige Mit- theilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 30. November 1889. DaS Amtsgericht. Goldenbaum Or. Beschreibung: Alter: 25 Jahre. Statur: untersetzt und gedrungen. Haare: hellblond. Stirn: hoch. Bart: blonder Schnurrbart. Augenbrauen: hellblond. Augen: blau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Kinn: etwas spitz. Gesicht: ziemlich voll und breit. Gesichtsfarbe: blaß, sonst gesund. Sprache: polnisch und hochdeutsch. Kleidung: dunkler Jacket- anzug und schwarzer steifer Hut. 689111 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Rob. Heinr. Leopold Birnstiel, geboren am 3. Deeember 1864 zu Eis- leben, welcher flüchtig ist, soll eine durch llrtheil des Schöffen- gerichts 1 zu Hamburg vom 7. August 1889 wegen groben Unfugs erkannte substituirte Haftstrafe von 2 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mit- theilung hierher gelangen zu lassen. Falls derselbe bei seiner ev. Verhaftung die Zahlung der an erster Stelle auferlegten Geldstrafe von .A4 6 nachweist oder so fort die Zahlung leistet, wird ersucht, von seiner Verhaftung Abstand zu nehmen. Hamburg, den 30. November 1889. Das Amtsgericht. Golden bäum Lr. Beschreibung: Alter: 25 Jahre. Größe: mittel. Statur: untersetzt. Haare: dunkelblond. Stirn: gewöhnlich. Bart: ohne. Augen: blau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Kinn: gewöhnlich. Gesicht: voll und rund. Gesichtsfarbe: roth. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: brauner Filzhut, schwarzes Jacket, graue Hose. 68991 Steckbrief. Gegen den Fischerknecht Daniel Heinr. Jacobi alias Jakoby, geboren am 13. Januar 1863 in Alendorf, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 27. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 68911 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lackircrgehülfen Friedrich Wilhelm Albert Friedrich, geboren am 19. August 1866 zu Landsberg a./W., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs- haft wegen Unterschlagung und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 30. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Bart: dunkelblonder Schnurrbart. Augen: blau. Nase: etwas gebogen. Kleidung: rothbrauu carrirter Kammgarngehrock, dunkel gestreifte Kammgaruhosc und schivarzcr steifer Filzhut. 58951 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Knecht Heinrich Brodt- mann, geboren am 6. November 1868 zu Ottersteiu, Ivclchcr flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Betrugs Verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 30. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,60 m. Statur: schlank. Haare: blond. Bart: kleiner Schnurrbart. Mund: gewöhnlich. Zähne: gesund. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: frisch. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Bekanntmachungen der Kirchenbetzörden. 58961 Kirchen-Anzeigerr. Oeffcntliche Beichten. Sonnabend, den 7. Deeember 1889. St. Gertrud-Kirche. Beichte im Hause der Herren Pastoren um 7 Uhr. Anmeldungen werden zuvor erbeten. (Seite 1970. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 284. Hiesige amtliche Inserate. 5896411 Bekanntmachung. Nachdem Frau Anna Johanna Martina, gcb. Mewcs, Kay Kröger Wittwe, zu Finkenwärder in Gemäßheit des § 8 des Hypothekeu-Gesetzes vom 4. Deccmber 1868 bei Einem Hohen Senate um die Genehmigung dazu nachgesucht hat, daß das laut vorgelegteu Kaufcoutracts d. d. Finkenwärder 7. Juli 1888 von Johann Meyer Ehefrau, geb. Kienau, verwittwcte Hempel, erworbene Gebäude, welches auf dem ihr zur Unterhaltung und Benutzung über- lassenen, im Grundrisse des Vermessungs-Bureaus vom 23. October/2. November 1888 mit Nr. 228 bezeichnctcn Theil der Deichstrccke Nr. 2 des Finken- wärder Auedeiches erbauet worden, in das betreffende Eigenthums- und Hypothckcnbuch eingetragen werde, so wird solches hiedurch im Aufträge Eines Hohen Senats mit der Aufforderung zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß alle Diejenigen, welche an dem gedachten Gebäude irgend welche Rechte und Ansprüche zu haben oder gegen dessen Eintragung Widersprüche erheben zu können vermeinen möchten, solche An- und Widersprüche innerhalb 6 Wochen, vom heutigen Tage an, ans dem Landhypotheken-Bureau, welches am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend jeder Woche von 11—8 Uhr geöffnet ist, anzumelden haben. Hamburg, den 4. Decembcr 1889. Das Hypothckcn-Amt. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Agnes Natalie Christiane Wiebrecht, gcb. Kramur, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Siegfried Lehmann, klagt gegen ihren Ehemann Cigarrensortirer Christian Carl Peter Wicbrecht, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Anträge: dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig bestimmter Frist in eine angemessene Wohnung bei sich aufzunehmen, widrigenfalls aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver- lasfnng vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 24. Februar 189V, Vormittags SV« Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. November 1889. Fcrd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 5S97al Amtsgericht Hamburg. Berichtigung. In dem in ps?278 d. Bl. veröffentlichten Aufgebot Graff muß der Name des Testamentsvollstreckers Johannes Ferdinand Nöhrs heißen (und nicht wie gedruckt Nöhrs). 5897iJi Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Geflügelzüchters Mardcchai (genannt Marcus) Scligmann, Groß Börstel, in Firma Hamburger Gcslüget-Züchtcrci von M. Scligmann, wird, nachdem der in dem Bergleichstermine vom 12. Sep- tember 1889 angenommene Zlvangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. desselben Monats bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 4. Deccmber 1889. Das Amtsgcvicht Hamburg, (gez.) Kellinghnscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 589701 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahrcu über das Verniögcn des Ledcrwaaren-Fabrikanten Julius Emil Fretter ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldcter Forderungen, eiutrctcudcnfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen vas Schluß- verzeichuiß der bei der Bertheilnug zu berücksichtigenden Forderungen Termin bcziv. Schlußtermin auf Dienstag, den 31. Deccmber 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hicrselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 4. Deccmber 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Ei Konkursverfahren. In deni Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Georg Willy Emil Holst, in Firma I. H. Ferd. Plate, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich augemeldetcr Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Verzeichniß der bei der Ver- theiluug eines Proceßproveuues zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger Über die einem Mitgliede des Gläubiger-Ausschusses zu gewährende Vergütung für dessen Geschäftsführung Termin bezw. Schlußtermin auf Dienstag, den 31. Deccmber 1889, Vormittags 11 Uhr, M 284. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1971. vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 4. December 1889. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 6397e| Ocffentliche Versteigerung. Am Sonnabend, den 7. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, sollen Brookthorquai 4 1 nußb. Fantasieschrank, 1 Commode, 2 Sophas und 6 Stühle, 1 Klciderschrank, 1 Schreibcylinder, I Pfeiler- spiegel, 3 div. Tische, 7 Stühle, 4 Bettstellen, div. Bettzeug, 1 eis. Mangelmaschine, div. Kllchcngcschirr rc. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollziehcramt. K8S7U Ocffcntlichc Versteigerung. Am Sonnabend, den 7. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, sollen Baustraße 42, K., 1 amcrik. Billard mit Zubehör, 1 Schänkreol mit 14 Kruken u. Uhr, 1 Tooubank, 1 Biermaschine mit 2 Anstechern, 1 Sopha, 1 Spiegel, 2 Hängelampen, 6 Stühle, 3 Tische, 58 div. Gläser, 1 Fliegenschrank, 1 Seidelbrett, 2 Leckbretter, div. leere Flaschen und Tonnen n. s. w. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtövollzichcramt. Auswärtige amtliche Inserate. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 31. December 1887 hinter den Commis Hermann Wilhelm Martin Löhr, geboren am 5. October 1862 zu Hainburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 3. December 1889. Der Erste Staatsanwalt. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lehrer Joseph Sauerborn von Mittelhof (Kreis Altenkirchen), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verletzung der §§ 176 Nr. 3 und 174 Nr. 1 R. Str. G.B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justiz-Gefäugniß zu Neuwied abzulicfern. Neuwied, den 30. November 1889. Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht. Beschreibung: Alter: 32 Jahre. Statur: untersetzt. Haare: blond. Stirn: rund. Bart: blonder Vollbart. Augenbrauen: blond. Augen: grau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Gesicht: rund. Gesichts- farbe: gesund. Sprache: deutsch. Statistische Uebersichten. Seite 1972. Oefsentlicher Anzeiger. 1889. M 284. Statistische Nev ersichten. Wochenbericht des Medieinal-Jnspeetorates für den Hambnrgischen Staat. Verzeichnis; der Verstorbenen und Todtgcborcnen für die Woche vom 17. bis 23. November 1889. Alter in Jahren Verstorbene nach Todesursachen pst IB 7 7 >n 7 2 0 1 O t— d o o B § Ä l.Lebensschwäched.Neugebornen 19 — — — — — — 19 2 — 2. Krämpfe der Kinder 9 8 — — — — — 17 ii — 3. Auszehrung der Kinder 22 4 — — — — — 26 15 — 4. Durchfall und Brechdurchfall 6 1 7 — 4 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften ... 7. Scharlach — 3 1 — — — — 4 i — 8. Maiern — 1 — — — — — 1 i — 9. Keuchhusten 2 4 1 — — — — 7 5 — 10. Cholerine — — — — — — — — — — 11. Cholera — — — — — — — — — — 12. Typhus — — 1 2 1 — — 4 — 3 13. Ruhr — — — — — — — — — — 14. Rachenbräuue und Cronp.. 3 3 4 — — — — 10 2 — 15. Wochenbettfieber — — — — 1 — — 1 — — 16. Folgen der Geburt — — — 1 1 — — 2 — 1 17. Eitervergiftung — — 1 — 1 — — 2 2 — 18. Rothlauf und Vereiterungen — — 2 19. Folgen chirurg. Operationen 20. Syphilis, erworben u. angeb. 21. Rachitis, Skropheln — 3 — — — — — 3 — — 22. Zuckcrharnruhr 23. Schwindsucht — — — 9 8 5 — 15 — 13 24. Acuter Wasserkopf 1 5 1 — — — — 7 1 — 25. Krebs — — — — 2 3 1 6 — 3 26. Altersschwäche und Brand. — — — — 1 15 16 6 — 27. Gehiruschlagsluß — — — 1 5 1 7 — 10 28. Säuferwahnsinn — 1 29. Acute 1 Entzündungen.. > des Central- — 1 2 3 2 30. Chronische) Nervensystems.. — — — 1 2 — 3 — 4 81. Katarrh und Grippe 5 1 — — — — 6 1 — 32. Acute | Entzünd, der — — 1 2 2 3 8 1 — 33. ChrouischesAthmungsorgauc — — — — i i 4 6 1 — 34. K.d. Herzens u.d.groß.Gefäßc — — — l 3 5 — 9 — 4 35. Acuter Gelenkrheumatismus 36. K. der Verdaunngsorgane. — — 1 — 3 — 1 5 3 — 37. Unterleibsbrüche 38. Bauchfellcntzündungen .... — — — — 1 — — i — — 39. Wassersucht — — — — 1 — — i 1 — 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorganc — — 2 — 3 2 1 8 4 — 41. Kraukh. des Knochensystems i 1 42. Plbtzl.Tod aus unbck. Ursach. 8 — — — 2 — — 5 — 1 43. Selbstmord — — — l 1 — — 2 — 4 44. Unglücksfälle und Verbrechen 45. Zweifelhaft, ob Selbstniord 3 2 5 1 oder Unglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht unterzubrinqen Summe der Gestorbenen.. 70 33 14 10 37 27 26 217 60 50 Todtgcborcnc. Vorzeitig geborene 2 Knaben, 4 Mädchen, zusammen 6 Kinder Rechtzeitig geborene 9 Knaben, 1 Mädchen, zusammen 10 Kinder Im Ganzen 11 Knaben, 5 Mädchen, zusammen 16 Kinder. Hamburg, den 4. December 1889. Zahl der in der Woche vom 24. bis 30, November 1889 angcmeldetcn Erkrankungen an acuten Jnfcctionskrankheiten. 6 cp £ c B p p. 3 * ** 4 öo B Z £ü a g' 2.« 2= 2. 2 ca 1? Sa 'S «“ or 3, ©£". s- SM*» a* 5 a t-t" S-' ES CD >D C/" D* <--i o «Sr «2 WSZ3 ! 2 Br ■ • ^ ° rF ?- !!! ; « o" (A jo : : : : LL MM II DD Sä's C' O &s «f" !l p 2 2 Bo o ^ o 2 5,0- 2s G cy-Üf, K = Innere Stadt (5t (förnrn © I I I m 11 i 11 i im Nichtgeimpfter Ä l I 1 1 1 NIMM 1 III Geimpfter 1 II 1 1 1 II i Ml Wiedergeimpfter I ! 1 1 1 1 1 1 1 1 1 III ohne Angabe CD 1 CO 1 1 1 1 1 1 1 O-I -1 05 05 Scharlach 1 — 4- II II 1 1 1 o- Masern K 1 i>o CD 1^1 1 1 Ox CT» CO CO to -1 Keuchhusten 1 _ CO 1 1 1 1 1 « 1 1 1 1 - bei Kindern 1 1 1 1 II 1 II 1 1 III bei Erwachsenen 1 1 1 1 1 II II 1 1 IN Cholera Cn 1 to Cn | to 1 1 H-1 CO CO CO to CO CO Typhus 1 1 to 1 1 I 1 1 1 1! «II Croup (Bräune) 1 OD Cn i 1 1 ►—* >—11 1—1 I H K) 1 1 O CT. O 07) 07 CO Rachenbräuue (Diphtheritis) 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 IN Ruhr 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 IN Wochcnbettfieber 05 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 III Wechselfieber Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 17. bis 23. November 1889. Anzahl der Geburten 396, davon eheliche 345, uneheliche 51. Gemeldet wurden von Aerzten 31, von Hebammen 365 Ge- burten; geburtshülfliche Operationen 15. Anzahl der geborenen Kinder 400, davon Knaben 200, Mädchen 200. Reif geboren 376, frühzeitig geboren 24, lebend geboren 384, todt geboren 16. Das Mcdicinal-Inspectorat. Kraus Dr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 1973. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abouncmcntd - Preis il ä vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcir (Zeitungs-Preisliste M 288). M 285, Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. 68991 Bekanntmachung, betreffend die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im 7. Bezirke der Grundeigenthümer - Wahlen und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung E. H. Senates vom I I. November d. I. bringt die Central-Wahlcommission hiermit zur öffentlichen Knude, daß für die am Freitag, den <». Dcccmber, im 7. Bezirke der Grundeigenthümer-Wahlen stnttfindendc Wahl eines Abgeordnete» zur Bürgerschaft das Wahlloeal Schlachtcrstraßc -ltst» bei Boldt von 9 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends zur Entgegennahme der Stimmzettel geöffnet sein wird. Zur Ausübung des Wahlrechtes sind nur diejenigen Grund- eigenthümer befugt, welche am Tage der Wahl in die Wählerliste eingetragen sind. Bor Abgabe des Stimmzettels hat der Stimmende seinen Namen den anwesenden Mitgliedern der Wahlcommission an- zngebeu und, falls er denselben nicht persönlich bekannt ist, durch Vorzeigung des Bürgerbriefes sich über seine Person auszuweisen. Jeder Wähler hat seinen Zettel, auf welchem die eine Person, der er seine Stimme geben will, namhaft zu machen ist, nachdem derselbe verdeckt gestempelt worden, persönlich in den verschlossenen Zettelbehälter zu legen. Der Stimmzettel muß von weißem Papier, ohne äußere Kennzeichen und derart znsammengefaltet sein, daß der auf ihm verzeichnetc Name verdeckt ist. Stimmzettel, welche diesen Erfordernisse!, nicht entsprechen, werden znrückgewiesen (8 21 des Wahlgesetzes). Der 7. Bezirk umfaßt folgende Straßen: Admiralitätstraße, vom Neuenwall bis Pnlverthurmsbrücke. — Böhmkenstraßc. — Brunnenstraße, erste. — Brnnncnstraße, zweite. — Dllsternstrnße. — Eichholz, vom Schaarmarkt rechts. — Eisknhle. — Elbstraße, erste. — Ellernthorsbrücke, von der Admiralitätstraße links. — Englische Planke, von der Mühlen- straße rechts. — Graskeller, von der Admiralitätstraße rechts bis zur Brücke. — Grünersovd. — Grüncrsood, Platz beim. — Hafenthor, beim, vom Johannisbollwerk links. — Hciligengcist- brücke, von der Admiralitätstraße bis zur Brücke. — Herren- graben, von der Düsternstraße rechts bis Teilfeld, links bis Pnlverthurmsbrücke. — Hohlerweg, von der Böhmkenstraßc rechts. — Jncobstraßc, erste. — Jacobstraße, zweite. — Kirchenstraße. — Klcfekerstraße. — Kraienkamp, von der großen Michnelis- straße bis Tcilscld. — Küterwall. — Kuhberg. — Michaeliskirche, bei der kleinen. — Michaelisstraße, große. — Mühlenberg. — 1889. Mühlenstraße. — Nemnarkt, großer, vom alten Steinweg links bis zum neuen Steinweg. — Nicolaistraßc. — Paradieshof. — Pastorenstraße. — Pulverthurmsbrücke, von der Admiralität- straße rechts. — Nothcsoodstraße. — Sägerplatz. — Schaar- markt, vom Hohlcnweg rechts bis Eichholz. — Schlachterstraße. — Slnniatjenbrücke, von der Admiralitälstraße links bis zur Brücke. — Steinweg, alter, von der Ellernthorsbrücke links. — Steiinvcg, neuer, vom großen Nemnarkt links. — Tcilscld, vom Herrengraben rechts. — Vennsberg. — Zenghansmarkt, von der Mühlenstraße rechts bis zum neuen Steinweg, links bis Millernthor. Hamburg, den 30. November 1889. Die Central-Wahlcommission. Bekanntmachungen der Bermaltnngs-Beh'örden. 60091 Bedingungen, unter denen das für Gasmotoren zur Verwendung kommende Gas vom 1. Januar 1890 ab zu ermäßigtem Preise abgegeben lvird. 8 i. Für das zum Betriebe von Gasmotoren erforderliche Gas, wird bei Erfüllung der nachstehend in 88 2 bis 10 ansgestellten Bedingungen der ermäßigte Preis von 15 per cbm berechnet. 8 2. Für die Controlle des Gases, welches zum Betriebe von Gasmotoren verwandt wird und für welches der ermäßigte Preis von 15 -4 per cbm in Anspruch genommen werden soll, muß ein besonderer Gasmesser ausgestellt werden. Der Gas- messer muß durch eine besondere Leitung mit dem Straßen- rohrnetz der städtischen Gaswerke direct verbunden sein. 8 3. Die Ausführung der Zuleitung vom Straßenrohr bis zum Aufstellungsorte des Gasmessers erfolgt für Rechnung des Con- sumenten durch die Direction der Gaswerke. 8 4. Veränderungen und Reparaturen an den Rohrleitungen dürfen nur nach eingeholter schriftlicher Zustimmung der Direction der Gaswerke von in Hamburg concessionirten Gasfittcrn ans- geführt werden. 8 5. Die Rohrleitung von dem Gasmesser bis zu den, Gasmotor muß überall, auch bei etwaige,, Durchgängen durch Mauern, frei und sichtbar sein, darf also nicht eingcpntzt werden. An derselben dürfen andere Auslässe, als zu der das Gas ver- brauchenden Maschine, mit Ausnahme der in, 8 6 gestatteten Flamme, nicht angebracht werden. Freitag, den 6. Decemver. Seite 1974. D eff entlief) er Anzeiger. 1889. M 285. § 6. Dcr Gasniotor muß soweit als möglich mit der Gasleitung durch schmiedeeiserne Rohre fest verbunden sein, von dieser Gas- leitung darf im Motorenraum für jeden Motor höchstens ein per Stunde nicht über 150 Liier Gas verbrauchender Brenner abgezweigt werden. Die Gasmotorenleitung inet, der Abzweigung für die vor- erwähnte Leuchtflamme ist zur Unterscheidung von anderen Gasrohrleitnngen in demselben Raume mit einem rothen Menniganstrich zu versehen, der dauernd gut sichtbar zu er- halten ist. 8 7. Bei dcr Benutzung des Gases durch Gasmotoren muß die Leitung zwischen dem Gasmesser und der Maschine mit einer Vorrichtung zur Verhinderung dir Druckschwankungen versehen sein, welche so vollkommen wirkt, daß bei der Vornahme einer Untersuchung für keine Gangart der Maschine an einem hinter dem Gasmesser und vor der Regulirungsvorrichtung anzu- bringenden Wassermanometer oder Argandbrenner sich Druck- schwankungen bemerklich machen. Die Rohrverbindung an dem Manometer oder der nach Abnahme des Manometers in den Anslaß des Rohres eingeschraubte Stöpsel wird durch einen Beamten der Gaswerke plombirt. 8 8. Dcr für den Gasmotor auszustellcnde Gasmesser muß so groß sein, daß derselbe dem Quantum des für de» vollen Betrieb der Maschine erforderlichen Gasbedarfes entspricht; für jede Pferdekrast sind hierbei mindestens 1000 Liter per Stunde zu rechnen. Die Direction dcr Gastvcrkc behält sich das Recht vor, die Zuführung des Gases zum Gasmotor zu versagen, oder die etwa bereits eingerichtete Zuführung zu unterbrechen, bis den vorstehenden Bedingungen genügt ist, beziv. bis die Mängel in der Anlage, welche Druckschmankungen verursachen, beseitigt sind. 8 »• Den Beamten der Gaswerke steht der Zutritt zu den Rohr- leitungen, Gasmessern und den Motoren zu jeder Zeit frei. Findet sich bei einer Besichtigung der Anlage, daß an derselben Veränderungen vorgenommen sind, welche den vorstehenden Vorschriften nicht entsprechen, oder daß der nach § 6 Abs. 2 erforderliche Anstrich nicht vorhanden ist, so steht der Direction der Gaswerke das Recht zu, die Vergünstigung der Preis- ermäßigung für erloschen zu erklären. Sind Veränderungen an dcr Anlage vorgenommen, welche die Möglichkeit gewähren, das zum Motor geleitete Gas zu anderen Zwecken zu verwenden, so hat der Consument das seit der letzten Standaufnahme verbrauchte Gas zu dem Preise zu bezahlen, welcher für das zur Beleuchtung dienende Gas festgestellt ist und eine Strafe zu entrichten, welche dein Geldbeträge des im vorhergehenden Kalenderquartale verbrauchten Gases gleichkommt. Derselbe geht auch des Rechtes der Benutzung des Gases zu ermäßigtem Preise verlustig. 8 10. Abänderungen dieser Bestimmungen bleiben der Finanz- Deputation Vorbehalten. Hamburg, im December 1889. Die Finanz-Deputation. Mn Submissions-Ausschreiben. [693] Die Lieferung von Holz für die Arbeiten im Bczirkdcr 1., 2., 3. und 4. Jngenicur-Abthcilnng soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind iin Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schrirbcnen Anerbieten bis zum 7. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei dcr Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- seite mit Nr. 693 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. November 1889. Die Finanz-Deputation. 69021 Sttbrnissions-Ansschreiben. [694] Die Lieferung von 1000 N00 kg Steinkohlen für die Stadtwasserkunst soll im Submissions wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer dcr Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mitunter- schriebencn Anerbieten bis zum 7. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputatio» in geschlossenem, auf der Adrcß- Scitc mit Nr. 694 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in sechs Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. November 1889. Die Finanz-Deputation. 59031 Submissions-Ausschreiben. [695] Die Baggerung von 10 000 schlammiges und 10 000 cbm sandiges Material aus der Alster und ihren Canälen soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorziulincr der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegi. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcncn Anerbieten bis ziliu 7. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seite mit Nr. 69.5 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbmissionsternlins ab gerechnet, gewühlt werde», wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben iverdcn sollen. Hamburg, den 20. November 1889. Die Finanz-Deputation. 59041 Submissions-Ausschreiben. [696] Die Lieferung von Flcischwaaren für das Waisenhaus im Jahre 1890 soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcnen Anerbieten bis znm 7. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf dcr Adrcß- Scitc mit Sir. 696 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 23. November 1889. Die Finanz-Deputation. M 285. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1975. 69061' Submifsions-Ansschreiben. [699] Die Lieferung von 340 000 Portland- Ccmciit für den Rathhansbau soll im Subinissions- ivege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation Iverktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrucke derselben zu M 1,50 für das vollständige Exemplar im Secretariats-Burean der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Neflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcncn Anerbieten bis znm 7. Dcccmber d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Scitc mit Sir. 600 bezcichuctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 25. November 1889. Die Finanz-Deputation. Vermiethuug von Land in Borgfelde. Eine in Borgfelde am Anöschlägcrwcg, zwischen Wenden- straße und Sttdcanal belegcne, im Lagcplan mit A bezeichnet?, ca. 9700 qm große Landflächc soll zur Benutzung als Gras- oder Geniüscland ans 1 Jahr vom I. Januar bis znm 31. Deccmbcr 1890 öffentlich am Mittwoch, den 18. Deccmbcr 1880, 2'/- Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation ans dem Nath- Hause vcrmiethet werden. Die Micthebedingungen nebst Lagcplan sind im Secretariats- Burean der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 31) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgclcgt. Hamburg, den 30. November 1889. BooGi Die Finanz-Deputation. böcxiai Submissiotts-Ansschreiben. [705] Die Lieferung von Flcischwaarcn auf die Zeit vom 1. Januar 1800 bis 30. Juni 1800 und von Seltcrswaffcr auf die Zeit vom 1. Januar 1800 bis 31. December 1800 für das Unter- suchnngSgcfängnitz, KnrhauS und die Gefängnisse in der Stadt soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen ftitb im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Reflectireude haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 17. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scite mit Nr. 705 bezeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 5. December 1889. Die Finanz-Deputation» 590üb| Submisstons-Ausschreibeu. [70G] Die Speise Abfälle des Untersuchungs-Gefäng- nisses sowie des Kurhauses und der Gefängnisse in der Stadt (Detcntionshaus, Raboisenwache und Hüttenwachc) für die Zeit vom 1. Januar 1800 bis zum 31. December 1800 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Rcstectircnde haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schricbcncn Anerbieten bis znm 17. Deccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scitc mit Nr. 706 bezeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermius ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 5. December 1889. Die Finanz-Deputatiou. ksv6°l Verkauf von Staatsgruud. Die von der Finanz-Deputation znm öffentlichen Verkauf angezcigtcn, in dem Vermessungsrisse vom 4. Februar d. I. lvic nachstehend bezeichnctcn 5 Plätze, belegen au der Fcldbrnnnen- straste, sind in dem auf heute dafür anberaumteu Termin im Vcrkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse znm Angebot gebracht und wurde in diesen: Termin der Platz JV2942, groß 536,1 qm, verkauft für II 32 100,— und II 50 jährl. Grundmiethe an Carl August von der Meden; „ „ „ 943, groß 534,8 qm, verkauft für Mi 34 400,— und II 50 jährl. Grundmiethe an Nicolaus Ludwig von der Medeu; „ „ „ 944, groß 533,5 qm, verkauft für M 34 300,— und 50 jährl. Grundmiethe an Anton May; „ „ „ 945, groß 532,2 qm, verkauft für 1134 100,— und 1b 50 jährl. Grundmiethe an Anton May; „ „ „ 946, groß 531,0 qm, verkauft für 1b 33 300,— und 1b 50 jährl. Grundmiethe au Nicolaus Ludwig von der Meden. Hamburg, den 5. Deccmbcr 1889. Die Finanz-Deputation. 69664! Bekanntmachung. Die »uterzeichncte Commission macht bekannt, daß für die Mtimo-Lignidation im Jahre 1800 die folgenden Stich- tage festgestellt Januar Februar März April Mai Juni Juli August September October November December Hanibnrg, den 5. December 1889. Die Sachverständige»-Commission für den Effectcnhandcl. lud: Prämien- Einreichung Ultimo Erklärnng des Scontro 28 29 31 25 26 28 27 28 31 26 28 30 28 29 31 26 27 30 28 29 31 28 29 1. Septbr. 26 27 30 28 29 31 27 27 1. Dccbr. 27 29 31 Me, Oeffentliche Vorlesungen in der Aula des Johanneums von Herrn Or. Ad. Wohlwill über die Anfänge der französischen Revolution. Sonnabend, de» 7. Dcccmber, 8 Uhr Abends: Der Hof Ludivigs XVI. Hamburg, den 5. December 1889. Die Oberschnlbehörde, Section I. Seite 1976. Oefsentlicher Anzeiger. 1889. M 285. 69071 Gefundene Gegenstände. In der Zeit vom 22. Octobcr bis 2. Decembcr b. I. in den Wagen der Hamb. Straßen-Eisenbahn-Gcsellschaft: 20 Paar nnd 12 einzelne Handschuhe, 1 Paar und I einzelner Strumpf, 1 Strickstrnmpf, 1 angcfangcnc Häkelarbeit, 1 angefangene Stickerei (Schuhe), 3 Decken (Handarbeit), 1 Tischdecke nnd l Stück Leinen, 12 Rollen Rosa-Maschinengarn, 8 Slipse, l weicher Filzhnt, 1 Taille, 1 bunte Nachtjacke, 1 Handtuch, I Kopfkissenbezug, 1 Hemd, 3 Schultertücher, 3 Kopftücher, 1 Spitzen-Shawl, 1 Stück Sackleinen, 1 Stück alten schwarzen Shirting, 2 Schleifen, 1 Paar Schuhe in einem Beutel, 2 Paar .Kinderschuhe, 1 einzelner Schuh, 1 Kinderschürze, 7 div. Arm- bänder, 1 Haarpfeil, 7 Frühstückstaschen aus Wachstuch, 1 kleine Ledertasche, 2 Portemonnaies, 1 Geldbörse, I Cigarrenetui, 1 Strcichholzdose, 3 Taschenmesser, 1 Brennscheere, 1 Tabacks- dose, 34 Schirme, 3 Stöcke, 1 Zeichnung, diverse Formulare, 1 Packet Zeichnungen, 1 Beschreibung nnd 1 Plan von einer Petrolenm-Kastenschnte, bib. Packpapier, etliche Schulbücher, 1 Notizbuch, 3 Hefte, betitelt: Die Verpreußung Deutschlands, t neues Testament, Bccker's Weltgeschichte Band 9—10, 1 Kauf- contract zwischen Bremer und Rieckhof, 2 Baucontracte und 15 Zeichnungen des Pfarrhauses in Eppendorf, 2 Hefte, betr. elektrische Beleuchtung, 1 Ausgabebuch für Pctersen, 1 Notizbuch mit dem Namen Char.Rohlffs, I Couvert, enth. iBrief fürHenrhGractert, 3 Photographien it. bib. Papiere, 1 Notizbuch mit Militairpapieren für Pott, 1 Brieftasche mit dem Namen Hollmnnn u. bib. Papieren, 20 Portemonnaies, enth. kleinere Geldbeträge u. sonst. Kleinigkeiten, 1 schw. ledernes Portemonnaie, enth. 42 Pf., 2 Färbezeichen, 2 kl. Schlüssel u. 1 Rechnung für Frau Schulze, 1 schw. ledernes Portemonnaie, enth. it 2,25, bib. Freimarken, 1 Zettel und 1 Karte mit der Adresse: Frau M. Büst, 1 Porte- monnaie, enth. 93 Pf., 1 Kreuzer, I Zettel, I do., enth. 8 Pf., 1 Blcchzcichen, l Pfandschein von M. Hilsheim,! do., enth. it 2,46 nnd 1 Reccpt von Dr. Solstein, Altona. 1 do., enth. 56 Pf., I Kupfermünze nnd l Rechnung für Frl. Giele, 1 Gold- stück. I Geldstück, 1 amerikanischer Dollar mit Monograinm, 4 Stahlbrillen mit Futteral. 2 Pincenez, 1 Stahlbrille. 1 gold. Trauring, gez. S. Wachcndorf 1887, I unechter Trauring, 1 gold. Ring mit blauem Stein, 1 runde Corallenbroche, 2 Slipsnadeln, 1 gold. Ohrring. 1 herzförmiges Anhängsel, 1 Visitenkartentaschc mit Karten für Clara Stolpe, 1 do. mit Karten für Carl resp. Adolph Schmälst, l do. mit Karten für Herrn. Satow, 1 do. mit Karten für Helene Grautosf, geb. Raben, 1 Brieftasche mit den, Namen Georg Gertz, enth. bib. Visitenkarten nnd Papiere, 1 Brieftasche mit Visitenkarten re., 1 Stiefelknecht. 1 Blechpfanne, l Düte mit Horntheilen (Muster), > rothbuntes Taschentuch mit 7 Scnfkrnken und 1 Chocoladc- becher. In der Zeit bom 21. Nobembcr bis 1. December d. I. in den Wagen der gr. Hamb.-Altonaer Straßenbahn-Gesellschaft: 1 Visitcnkartcntasche mit Karten auf den Namen Dr. für. Gustav von Spdow-Blumberg, 1 Paar Lederhandschuhe, l Schirm, 1 des. Schirm, 1 Handschuhknöpfer, 1 Paar Herrenhandschnhe. Im October d. I.: 1 Pfandschein, ansgest. von S. Wolff, im Laden von Hirschel, Schlachterstr. 54, Part. Im November d. I.: 1 Geldbörse mit it 34,09, Alsterkruger Chaussee; I Spazicrstock (Weichsel), im Bureau für Auswanderer- wesen; I Schirm im Gcschäftslocal von Meissner & Sohn, Nenerwall 21/23; 1 Hahn zugeflogen, Wiesenstr. II. Am 5. November d. I.: l schwarzer Fächer, Mittelweg. 9.: Papiere für F. C. I. Tesch, Banksstraße; 3 Paar Kinderstrümpfe, 3. Alsterstraße. 12. : l gold. Damenuhr mit Kette, beim Neuen Allgem. Krankenhause in Eppendorf. 13. : 1 silb. Brochc mit aufgravirten Händen, auf dem alten Stcinweg. 16.: 1 Laterne in einem hölzernen Hänschen, Schulstr., Uhlenhorst. 19. : I Pfandschein Nr. 312073 von Braunschweiger, bei der St. Johanniskirche, Harvestehude. 20. : 1 gold. Armband, auf dem Hansaplatz. 21. : 1 gelbledernc Brieftasche, im Pissoir b. d. Strohhause. 22. : 1 des. Sctzuhr, Hornerlandstraße. 23. : 1 Trauring, auf der Haustreppe Grabeustraße 10, St. Pauli; 1 Opernglas mit Etui, im Stadttheater; 1 Block- wagen Nr. 27533, Hoch-Allee; 1 schw. emaillirtes Armband n. 1 Manschettcnknopf, in der St. Petrikirche; 1 Schlüsselring mit 6 Schlüsseln, Frnchtallee; 1 Paar braune Glacehandschuhe, im Firmenburean des Landgerichts. 24. : 1 Thürdrllcker von Messing, bei dem Postamt 13; 1 Taschenmesser, Stückenstraße; 2 Schlüssel (Thürsperrcr), gr. Allee; I Loosungsschein für I. N. Staack, 1 Pfandschein Nr. 92231 von Polack L Co. und div. Papiere, Hermannsthal; 1 Jltisfalle, im Garten Dorotheenstraße 176. 25. : 1 Thürschlüsscl, gr. Rcichenstraßc; 1 Schlüssel, Glocken- gießerwall; 2 Schlüssel, n. d. Alster; 1 eiserne Kurbel, Mühlen- bcrg; 49 Flaschen Maschinenöl, Colonuaden; 1 Pfandschein Nr. 19139 von H. Singelmann, Holstcnstraßc; 1 gold. Ring, Eppendorfer Chaussee; 1 Ascheimcr, Bellealliancestr.; 1 Schlüssel, Reginenstraße. 26. : 1 schwarzer Filzhnt, Harburgcrstraßc; 1 Portemonnaie mit jU» 25,29, Neuerwall; 1 goldenes Armband mit Corallen, Scholviens-Passage; 1 Petschaft mit den Buchstaben 0. K., gr. Neumarkt; 1 schw. Opernglas im Futteral, am Dampfboot- ponton, Jungfernsticg; 1 Siegelring mit Blntstein, a. d. Alster; I Plan von Hamburg-Altona, Lübeckerstraße; 1 schott. Karre Nr. 9764, Neustraßc. 27. : 1 Portemonnaie mit M 2,50, Wilhelminenstraße; 1 Regenschirm, vor Wache 12; 22 Blcchschachteln mit Putz' pomade, Jakobikirchhof; 1 Dienstkartc für A. A. Lüttge, Raboisen; 1 Paradehandtuch (Stickerei), Eppendorferweg; 1 Damcnschuh, Steindamm; 4 Schlüssel am Ringe, Heidenkampsweg; 1 Pfand- schein Nr. 91013 von Schreiber, Steinstr.; 6 Ocldrnckbilder, Spaldingstr. 214, II., im Hausflur; 1 Notizbuch für Gustav Wegner, Grünerdeich. 28. : 1 langer Bootshaken, bei der kl. Michaeliskirche; 1 Schlüssel, auf dem Rödingsmarkt; 1 graue Pferdedecke, Mittel- weg, Borgfelde; 1 Opernglas, Grindelhof; 1 Stange Bandeisen, Glockcugicßerwall; 1 Taschenbuch mit div. Papieren f. Georg Bauer, im Freihafen. 29. : M 3, 2. Vorsetzen; 1 Portemonnaie mit 28 Pf., im Hausflur Nenerwall 77; 3 Schlüssel mit Ring, Hohlerwcg; 2 Schlüssel am Bande, Alstcrarkadcn; Untertheil einer Droschken- laterne, Jungfernsticg; l Portemonnaie mit .*15,92, 'h Krone und div. sonstigen Münzen, Stciiidamm; I Regenschirm in der Droschke Nr. 514, 1 roth und blau gestreifte Pferdedecke, beim Berliner Bahnhof. 30. : 1 Portemonnaie mit 28 Pf., Bäckerbreitergaug; 1 leinener Beutel mit div. Seidenband, Dornbusch; 1 Hnnde- halsband, b. d. Hütten; I Messingsicgel, gez. Aricli Dudis Saxonia Sedomini, n. d. Holzbrücke; 1 Regenschirm, Horncrlandstraße; 1 Buch (Mittheilungen a. d. Stadtbibliothek), beim Zoologischen Garten; 1 Peitsche, Kurzcstraße; 1 Impfschein und I Brief für M. Waldherr, gr. Neumarkt; 1 Krankcucassenbuch für B. Lippold, am Pferdemarkt; I schw. Muff, i. d. Droschke Nr. 99; 1 Hunde- maulkorb, Altmannstraße. I. Decembcr: 1 Portemonnaie mit 51 Pf., am Schaar- markt; it 11,50, eingewickelt in 1 Stück Papier. Treppe der Michaeliskirche; 1 silb. Theelöffel, gez. 0.21., Catharinenkirchhof; 1 Sommerllberzieher, in der Droschke Nr. 21; 1 Pelzkragen, Neust. Fnhlentwiete; 1 Tuchmütze, Holzbrücke; 1 Ring mit 3 Schlüsseln, Bleichcnbrllcke; 1 Ers.-Res.-Schein II für R. O. H. Olstrich, gr. Neumarkt; 1 Porteuionnaie, vor dem Stadttheater; 1 schw. Regenschirm mit des. Metallknopf, Mittelstr., Hamm; 1 silb. Minze, gez. 0. J., im Sitzungssaal des Landgerichts. 2: 1 Goldstück, auf dem Neucnwall; 1 Stahlbrille, Gallerie des Stadttheaters; 1 Paar Filzpantoffel, Berliner Bahnhof; 3 weiße Herreuquäder, 2 Paar graue Strümpfe nnd 1 Wäsche- bnch für Ochsen mit Frau Voss, vor dem Holstenthor; 1 Schlüssel, Steinstraße; 1 Ring mit 5 Schlüsseln, Kolsthöfcn; 2 Schlüssel am Ringe, Gr. Neumarkt; 3 Schlüssel nebst Ring, Hopfenmarkt; Papiere für L. A. W. Schütt, Holstenplatz; 1 gold. Damenring, Vierländerstraße; 1 Paar weiße Handschuhe, Kl. Reichenstraße; 1 Portemonnaie mit 1 Pfandschein Nr. 6301 von Saly Philipp, im Hof Steinstraße 54; 1 Schlüssel, Langcreihe, St. Georg. 3.: 1 Portemonnaie mit it 3,77, 1 Visitenkarte mit der Aufschrift Helene Philippsen, geb. Arndt, An der Alster; I schwarzer Damcnhut mit schwarzen Spitzen besetzt, Eppendorferlandstraße; M 285. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1977. I Dienstkarte für Gatt). Ponn, Bergstraße; 1 Geburtsschein für I. 8- ©• M. Meyer, Holzbrücke. 4.: 1 große u. > kleine gehäkelte banmw. Decke, Michaelis- brücke; biü. Papiere für E. Bürki, Hohe Bleichen. Die Eigenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthumcr Auskunft zu ertheilen ver- mögen, werden hierdurch anfgefordert, sich im Stadthansc, Nenerwall 86, Aufgang links, I Treppe hoch, zwischen 9 und 3 Uhr, bei der Polizei-Cassc zu melden. Hamburg, den 5. December 1889. Die Polizei-Behörde. Mi Zlrrgeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. August Mix mit Anna Maria Schwan. — Johann Jochim Stoffers mit Laura Elise Auguste Drnskeit. — Carl Friedrich Wilhelm Kruse mit Sophie Auguste Busch. — Rudolf Otto Hermann Müller mit Anna Maria Jda Henkel. — Robert Paul Julius Herrmann Lnbow mit Amanda Anna Josefine Kessels. — Gustav Albert Stuck mit Dorothee Eleonore Marie Auguste Kasten. — Christian Wilhelm Emil Kurtz mit Wanda Klara Lux. — Wilhelm Emil Christian Fiedler mit Henriette Caroline Louise Wilhelmine, geb. Schmidt, verw. Wilck. — Theodor Gustav Ludwig Ucbel mit Lina Mathilde Johanne Mühlenpfordt. — Gustav Hermann Hü vet mit Caroline Jacobine Henrika Maahs. — Standesamt Nr. 2 August Dinier mit Anna Bertha Vorwerk. — Lars Peter Olsen mit Jda Maria Anna Schröder. — Fritz Carl Franz Oesterreich mit Maria Schwiecker. — Carl Moritz Paul Bender mit Johanne Charlotte Wilhelmine Dorothea, geb. Hevecke, verw. Klietsch. — Georg Wilhelm Ratzeburg mit Magrelhc Sophie Caroline Henriette, geb. Bock, genannt Breede, gcsch. Peters. — Hermann Christian Franz Harder mit Rebecca Margaretha, geb. Kühnkc, verw. Bosselmann. — Carl Matthias Ivhannscn mit Christine Louise Henriette Sicvcrs. — Albert Wnllcnwcber mit Cathrine Speil. — Carl Julius Urban mit Jda Auguste Luise Wen dt. — Johann Detlef Theodor Gätjc mit Anna Fuchs. — Carl Friedrich Wilhelm Kruse mit Sophie Anna Busch. — Ambrosius Hermann Coelcstin Hoffmann init Henriette Belli. — Julius Friedrich Wilhelm Kühn mit Anna Margaretha Sch open. Standesamt Nr. 3. Heinrich Friedrich Emil Mahlmann mit Johanne Sophie Friederike Jahnsen. Standesamt Nr. 20. Johann August Franz Peter Rönne mit Mary Georgine Frida Schumacher. — Karl Wilhelm Christian Hagen mit Elise Karoline Lisettc Mierow. — Carl Albert Schumann mit Agnes Johanna Albrcchtine Schmidt. Hamburg, den 5. December 1889. Standesamt Nr. 21. Hans Friedrich Julius Schröder mit Christine Louise Henriette Siek. — Carl Theodor Max Reimer mit Anna Auguste Ferdinandinc Zorn. — August Carl Friedrich Sachs mit Älbertine Dorothea Louise Buck. Hamburg, den 4. December 1889. Standesamt Nr. 23. John Lübcke mit Auguste Elsabc Dorothea Schultz. Hamburg, den 5. December 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. 59101 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 30. October 1886 hinter den Agenten Otto Schneider, geboren am 12. Juli 1851 zu Altona, wegen Strafvollzugs erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 4. December 1889. Das Amtsgericht. I)r. Bur ch a r d. 69toai Steckbrief. Gegen den früheren Colporteur Paul Mnsidlak, am 28. December 1872 zu Rochlitz geboren, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Nntersnchnngshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchnngs - Gefängnis! abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 2. December 1889. Das Amtsgericht. Schiefle r. 59111 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 13. November 1889 hinter den Buchbinder Richard Ernst Adolf Grüttncr, geboren ani 15. März 1856 zu Gr. Wollersdorf, erlassene Steckbrief hat seine Er- ledigung gefunden. Hamburg, den 30. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 69121 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm >1. November 1889 hinter den Zimmergesellen Carl Ernst Paul, geboren am 13. October 1863 zn Tanben- hcim, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Ver- folgten seine Erledigung gesunde». Hamburg, den 4. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 59191 Steckbrief. Gegen den Jnstrmnentenmacher Julius Johannes Kruse, geboren am 12. Mai 1851 zu Altona, welcher flüchtig ist bczw. sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst vom 30. Juli 1889 erkannte Gefängnißstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zn geben. Hanlburg, den 28. November 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 59111 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kanfniann bezw. Oeconom Wilhelm Straffer ans Budapest, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — B. IV. 3386/89. Hamburg, den 3. December 1889. 59091 Landgericht. Verklarung. Schiffer C. Füge, Schiff „Achilles", kommend von der Unter- elbe, will am Sonnabend, den 7. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: ca. 20 Jahrei Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: schwarz. Bart: ohne. Augenbrauen: schwarz. Augen: dunkel. Nase: gewöhnlich. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: gebräunt. Sprache: nngarischer Dialect. Kleidung: gelbgrauer, Seite 1978. O öffentlich er Anzeiger. 1889. M 285. sog. engl. Mantel mit kurzem Schulterkragen, schwarzer schmal- randiger Filzhut, sonst dunkle Kleidung, blau und weiß gestreifte Wäsche, spitzes Fußzeug. Besondere Kennzeichen: sehr feines Benehmen. 59161 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Malergesellen Friedrich Wilhelm Thurmbläser, geboren am 25. September 1858 zu Hamburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 3377/89. Hamburg, den 3. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Statur: schlank. Bart: dunkler Schnurrbart. Kleidung: schwarz gefärbter Anzug. Besondere Kennzeichen: stark pocken- narbig. B916> Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Emil Johann Friedrich Mohr, geboren am 23. März 1867 zu Itzehoe, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung und Urkunden- fälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 3087/89. Hamburg, den 3. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bes chreibung: Größe: mittel. Statur: untersetzt. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Bart: kleiner Schnurrbart. Augenbrauen: ziemlich stark. Nase: gewöhnlich. Zähne: gesund. Kinn: gewöhnlich. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: plattdeutsch. Kleidung: dunkler Rock, Arbeitshose, Mütze oder schwarzer runder Hut. Hiesige amtliche Inserate. 69171 Ocffentlichc Auktion Montag, den 9., und Dienstag, den 10. December 1889, Vorm.'10 Uhr Präc. beginnend, Zeughausmarkt 31, auf Antrag des Pfandleihers M. Norden, Peter- straße 69, über bei demselben versetzte und nicht ein- gclöstc Pfänder, worunter u. And.: „ rtv WJrtfHerren-, Damen- und Kinder- l.. IJl« -pillUJlt garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatenre, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- u. Silbersachc». Am 1. Tage um 12V. Uhr: 1 Posten Champagner, div. Lcderwaaren und Mannsacturwaaren. Das Gerichtsvollzieheramt. 6918! Oesfcntlichc Auction Mittwoch, den 11., und Donnerstag, den 12. December 1889, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zcughausmarkt 31, auf Antrag der Pfandleihcrin Frau D. Heinc- mann, Allst. Neustraße 24, über bei derselben ver- setzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And: o rtv WJiifffitf» Herren-, Damen- und Kinder- r. «fl» garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- «. Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 6919! Ocffentlichc Auction Freitag, den 13. December 1889, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, inlNuctionslocalcdcöGcrichtsvollzichcramtS St. Pauli, Jägcrstraßc, auf Antrag des Pfandleihers C. Goldschmidt, Bartelsstraße 96, über bei demselben versetzte und nicht eingclöstc Pfänder, worunter u. And.: o rtr Herren-, Damcu- und Kinder- e. lzl. -ylllUJll garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. 5920! Ocffentlichc Auction Sonnabend, den 14. December 1889, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gerichtsvollzichcramts St. Georg, Bergstraße, auf Antrag des Pfandleihers W. Eggers, Hansaplatz II, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: * rtl. Herren-, Damen- u. Kinder- U Ijl. 'pHUlflt garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstchl 1. effentlichcr Seite 1979. Anzeiger. Beiblatt pm Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstcllc, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 286. Sonnabend, den 7. Deeemver. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 5920,11 Bekanntmachung. Der Senat hat den bisherigen Ersten Sccretair der Vor- mundschaftsbehörde, Herrn vr. jur. Matthias Muhcnbechcr, zum Civilvorsitzenden der Ersatz-Commission II ernannt. Haniburg, den 4. Dccember 1889. 69211 Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Straßenlinie für die Südseite der Frnchtallee in Eimsbüttel, zwischen dem Eppendorferweg und der Eimsbütteler Chaussee. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Baupvlizeigesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung einer Stratzenlinie für die Südseite der F-rnchtallce in Eimsbüttel, zwischen dem Eppendorferweg und der Eimsbütteler Chaussee (Grundriß des Vermessungs-BureauS vom 19. October d. I.) vom 18. November bis 16. Dccember d. I. im Bnreau der Baupolizei-Behörde, Ncuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich nusgelcgt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem lctztge- dachteu Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Hamburg, den 15. November 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 692la| Bedingungen, unter denen das für Gasniotoren zur Verwendung kommende Gas vom 1. Januar 1890 ab zu ermäßigtem Preise abgegeben wird. 8 i. Für das zum Betriebe von Gasmotoren erforderliche Gas, wird bei Erfüllung der nachstehend in §§ 2 bis 10 aufgestellten Bedingungen der ermäßigte Preis von 15 per cbm berechnet. § ?. Für die Controlle des Gases, welches zum Betriebe von Gasniotoren verwandt wird und für welches der ermäßigte Preis von 15 /$ per cbm in Anspruch genommen werden soll, muß ein besonderer Gasmesser aufgestellt worden. Der Gas- messer muß durch eine besondere Leitung mit dem Straßen- rohrnetz der städtischen Gaswerke direct verbunden sein. 8 3. Die Ausführung der Zuleitung voni Straßenrohr bis zum Ausstellungsorte des Gasmessers erfolgt für Rechnung des Con- sumentcn durch die Direction der Gaswerke. 8 I- Veränderungen und Reparaturen an den Rohrleitungen dürfen nur nach eiugeholter schriftlicher Zustimmung der Direction der Gaswerke von in Hamburg concessionirten Gasfittern aus- geführt werden. 8 5. Die Rohrleitung von dem Gasmesser bis zu dem Gasmotor muß iiberall, auch bei etivaigen Durchgängen durch Mauern, frei und sichtbar sein, darf also nicht cingcpntzt werden. An derselben dürfen andere Auslässe, als zu der das Gas ver- brauchenden Maschine, mit Ausnahme der im § 6 gestatteten Flamme, nicht angebracht werden. 8 6. Der Gasmotor muß soweit als möglich mit der Gasleitung durch schmiedeeiserne Rohre fest verbunden sein, von dieser Gas- leitnng darf im Motorcnrauni für jeden Motor höchstens ein Per Stunde nicht über 150 Liier Gas verbrauchender Brenner abgezweigt werden. Die Gasmotorenleitung incl. der Abzweigung für die vor- erwähnte Lenchtflamme ist zur Unterscheidung von anderen Gasrohrleitungen in demselben Raume mit einem rothen Menniganstrich zu versehen, der dauernd gut sichtbar zu Er- halten ist. 8 7- Bei der Benutzung des Gases durch Gasmotoren muß die Leitung zwischen dem Gasmesser und der Maschine mit einer Vorrichtung zur Verhinderung der Druckschwankungen versehen sein, welche so vollkommen wirkt, daß bei der Vornahme einer Untersuchung für keine Gangart der Maschine an einein hinter dem Gasmesser und vor der Regulirungsvorrichtung anzu- bringcnden Wassermanometer oder Argandbrenner sich Druck- schwankungen bemerklich machen. Die Rohrverbindung an dem Manometer oder der nach Abnahme des Manometers in den Auslaß des Rohres eingeschraubte Stöpsel wird durch einen Beamten der Gaswerke plombirt. 8 8. Der für den Gasmotor aufzustellende Gasmesser muß so groß sein, daß derselbe dem Quantum des für den vollen Betrieb der Maschine erforderlichen Gasbedarfes entspricht; für jede Pferdekraft sind hierbei mindestens 1000 Liter per Stunde zu rechnen. Die Direction der Gaswerke behält sich das Recht vor, Seite 1980. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 286. die Zuführung des Gases zum Gasmotor zu versagen, oder die etwa bereits eingerichtete Zuführung zu unterbrechen, bis den vorstehenden Bedingungen genügt ist, bezw. bis die Mängel in der Anlage, welche Druckschwankungen verursachen, beseitigt sind. § 9. Den Beamten der Gaswerke steht der Zutritt zu den Rohr- leitungen, Gasmessern und den Motoren zu jeder Zeit frei. Findet sich bei einer Besichtigung der Anlage, daß an derselben Veränderungen vorgenommen sind, welche den vorstehenden Vorschriften nicht entsprechen, oder daß der nach § 6 Abs. 2 erforderliche Anstrich nicht vorhanden ist, so steht der Direction der Gaswerke das Recht zu, die Vergünstigung der Preis- ermäßigung für erloschen zu erklären. Sind Veränderungen an der Anlage vorgenommen, welche die Möglichkeit gewähren, das zum Motor geleitete Gas zu anderen Zwecken zu verwenden, so hat der Consnment das seit der letzten Standaufuahme verbrauchte Gas zu dem Preise zu bezahlen, welcher für das zur Beleuchtung dienende Gas festgestellt ist und eine Strafe zu entrichten, welche dem Geldbeträge des im vorhergehenden Kalenderquartale verbrauchten Gases gleichkommt. Derselbe geht auch des Rechtes der Benutzung des Gases zu ermäßigtem Preise verlustig. 8 10. Abänderungen dieser Bestimmungen bleiben der Finanz- Deputation Vorbehalten. Hamburg, im December 1889. Die Finanz-Deputation. Scparat-Abdrückc der vorstehenden Bedingungen werden auf Anfordern den betheiligten Interessenten im Jnspectorat des Bcleuchtnngswcsenö, Bleichenbrücke 17, unentgeltlich verabfolgt. 692ib, Submissions-Attsschreiben. [707] Die Ausführung des Baues einer Polizeiwache an der Wandsbeckcr Chaussee, Ecke der Nichard- straße in Eilbeck soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus- gelegt, nud werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariats - Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 21. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scite mit Nr. 707 bezeichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 6. December 1889. Die Finanz-Deputation. 69221 Bekanntmachung. Versammlung der Schulsynode, Mittwoch, den 11. December, 6 Uhr Abends, in der Aula des Johanneilms. Der Vorstand. 69991 Bekanntmachung. Die „Große Bicrhallen-Acticn- Gesellschaft" hat den Abbruch der ans den Plätzen Spielbudcnplatz Nr. 27/28 — Pl. Nr. 658 u. 659 — befindlichen Baulichkeiten angezeigt. Hamburg, den 6. December 1889. Die Baupolizei-Behörde. 69241 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Ferdinand Heinrich Andreas Werner mit Caroline Mar- garete Elise Hall. — Christian Carl Ludwig Jungk mit Theresia Gertrud Kr einer. — Carl Alexander Paul Rochier mit Gesine Helene St ehr. — Carl Heinrich Hermann Kühn mit Anne Caroline Friederike Dinse. — Frauz Heinrich Wilhelm Heuer mit Anna Marie Catharine Paetow. — Marius Nicolaus Georg Kaatmann mit Margaretha Christiua Frauzen. — Ernst Gustav Emil Halpap mit Bertha Gustiue Wilhelmine Graht. — Georg Ernst Wilhelm Radio ff mit Anna Catharina Maria Fitscher. — Gustav Herrmann Liebig mit Maria Louise Dorothea Prahl. — Carl Friedrich Wilhelm Paul Boas mit Eva Elisabeth Strössner. Standesamt Nr. 2. Hugo Heinrich Wilhelm Krautwurm mit Mathilde Jo anna Dorothea Hcinatz. — Johann August Kupsch mit lnna Wilhelininc Josephine, geb. Maack, verw. Rossow. — Carl Peter Friedrich Spier mit Sophie Dorothea Friedrike, geb. Reimer, verw. Jahn. Standesamt Nr. 3. Christoph Wilhelm Hermann Bussmann mit Anna Helene Adele Stolte nb erg. — Karl Ludwig Max Niemann mit Maria Tödt. Standesamt Nr. 20. Adolf S tang e mit Ottilie Marie Sophie Elise Wiblitz. — Alexander August Gustav Kobes mit Dorothea Wilhelminc Margaretha Grav ert. — Göttlich Heinrich Kröger mit Elise Alexandrine Catharina Trenner. Hamburg, den 6. December 1889. Standesamt Nr. 22. Johann Julius Schl o ttan mit Marie Sophie Wilhelminc Blumaner. — Carl Johann Christian Wulff mit Johanna Henriette Marie Ehlers. Hamburg, den 5. December 1889. Standesamt Nr. 23. Ernst Rudolf Blank mit Therese Johanne Coriuth. — Friedrich Karl Martin Rust mit Margareta Wilhelmine Dietz. — Wilhelm Heinrich Johann Gröu woldt mit Anna Juliane Marie Meier. — Heinrich Peter Wilhelm Harms mit Agnes Dorothea Loh mann. Hamburg, den 6. December 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. 6928, Landgericht. Verklarung. Schiffer David Owens, Schiff „Jolo Morganwg", kommend von Marianopel, will am Montag, den 9. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. Jfs 286. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1981. 69261 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 4. November 1889 hinter den Reisenden Alfred Cotte, geboren nm 4. April 1852 zu Hamburg) erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 3. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 69271 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen früheren Krankenwärter Heinrich Johann Marens Läscrkc, geboren am 12. Juni 1866 zu Rendsburg, welcher fluchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 3177/89. Hamburg, den 4. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: kräftig. Haare: blond. Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: fahl. Kleidung: schwarzer platter Filzhut, blaues Jacket mit weitem, vorn offenen Kragen, dunkle Hose. 69291 Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Arbeiterin Marie Auguste Rosalic Banmgarten, geboren am 10. April 1862 zu Berlin, welche flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 4. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schmächtig. Haare: hellblond. Angen: hellblau. Nase: ziemlich lang. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: Berliner Dialect. Besondere Kennzeichen: Pockennarben im Gesicht. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 5929) Kirchen-Anzeigerr. Am 2. Advcntsonntage, den 8. December 1889. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor D. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Mitrags- prcdigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Al y. St. Nicolai-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr- Senior B. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Meincke. Vor und nach der Hauptpredigt Gesang des Hamburger Kirchenchors. St. Catharinen - Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr- Pastor Klapp. St. Jcrcobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor D. Nöpe. (Der Gottesdienst beginnt nm 9V2 Uhr.) Nachmittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor von Broecker; Kindergottesdienst um 2'/2 Uhr: Herr Hauptpnstor B. Röpe. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9V2— 11 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Confirmaudcn-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor D. Berthe a n; Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Abendgottes- dicnst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pan ly. Kirche St. Georg. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr- Pastor Detmer seu.; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr- Pastor O. Detrner surr. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdicnst von 9'/r—11 Uhr: Herr Pastor Sonuenkalb; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Kräuter. (Zum Abeudgottcsdienst ist der Eingang von der Kirchenstraße.) St. Gertrud-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Manchot. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nach der Predigt heiliges Abendmahl. Nachmittagspredigt um 1% Uhr: Herr Pastor Geisenhof. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9V2 Uhr: Gottesdienst und hl. Abend- mahl; Nachmittags l'H Uhr: Kindergottcsdicnst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendniahl: Herr Pastor Weymaun. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 9V2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Hanne. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9 V: Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Crvpp; Abends 7 Uhr Predigt: Herr Pastor Schmaltz. Friedenskirche, Eilbeck. Hauptgottesdienst lU/2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Schmidt, 2 Uhr Kindcrgottesdicnst, 6 Uhr Predigt, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Reich. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas - Kirche. 9'/: Uhr Gottesdienst und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Halben. Beichte nm 9 Uhr im Pastorat. Anmeldungen vorher erbeten. — St. Nicolai-Kirche. 9 V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Candidat E r n st. (Der Gottesdienst beginnt um 9‘/2 Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 V2 Uhr Hauptgottesdicnst: Herr Pastor H ö ck, 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Abend- predigt : Herr Pastor H ö ck. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr- Predigt: Herr Pastor Blümcr. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 15. December um 11 Uhr wird Herr Pastor Kr ei b oh m halten; die Trauungen am 15. December um 8 Uhr Herr Pastor Pauly. Dienstag, den 10. December 1889. St. Nicolai-Kirche. Hamburger Hauptverein des Allgemeinen evangelisch-protestamischen Missionsvereins. Fcstgottesdienst zur Feier des Jahrcsfestes, Abends 7 Uhr. 1) Jahresbericht, er- stattet von Herrn Pastor Br. Meincke. 2) Festpredigt, gehalten von Herrn Pastor E. Schultze. Zu diese»: Gottesdienst werden alle Mitglieder und alle Freunde des ev.-prot. Missionsvereins freundlichft eingeladeu. Die Collccte ist für den Missionsverein bestiinmt. Mittwoch, den 11. December 1889. Kirch e St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 7 Uhr Abends, Predigt: Herr Pastor Hanne. Donnerstag, den 12. December 1889. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdicnst um 7'/: Uhr, Predigt: Herr Pastor Rohtlieb. Seite 1982. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 286. Hiesige amtliche Inserate. 6929a] Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Strohhut-Prcssers und Händlers Ludwig Friedrich Theodor Hoh, St. Pauli, Thalstraße 18, wird heute, Nachmittags 1 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Busse, Blcicheubrücke 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrsforderungcn sind bis zum 8. Januar 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ansschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichnetcn Gegenstände wird aus Dienstag, den 31. Dcccmbcr 1888, Vormittags 117i Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 21. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird anfgegeben, nichts au den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Dccember 1889 Anzeige zu machen. Hamburg, den 6. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreibcr. 6929b] Konkursverfahren. DaS Konkursverfahren über das Vermögen deS Colonial- und Fettwaarcn - Händlers Karl (Carl) Eggers wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 6. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg, gez.: Lion Dr. Veröffentlicht: § elfte, Gerichtsschreiber. 59290 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Verniögen des Papier- und Lederwaaren-Händlers Heinrich Wil- helm Ludwig Schwormstedt ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Freitag, den 20. December 1889, Vormittags 11'/« Uhr, vor dem Amtsgerichte hiecselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Der Termin ist eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters bestinrnrt. Hamburg, den 6. December 1889. Holste, Gerichtsschrciber des Amtsgerichts. 69296] Bekanntmachnng. Im Koukurse des Krämers Georg Willi) Emil Holst, in Firma I. H. Ferd. Plate, soll als Schlußvertheilung die Vertheilung eines Proceß- provenues erfolgen. Dazu sind etwa 870,— ver- fügbar, abzüglich der einem Mitgliede des Gläubiger- Ausschusses zu gewährenden Vergütung für dessen Geschäftsführung. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind M 3328,59 nicht be- vorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 6. December 1889. Der Konkursverwalter I. Delbanco. Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbeioegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige, in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Känfer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 naher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch ausgesordert, solche Rechte und Ansprüche vor den: unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis l Uhr Nachmittags des nntengenaunten Tages in der Gerichtsschreibcrei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscinarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in »ntengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumclden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Ang. Lüders, Gerichtsschreiber. M 180. Montag, d. 23. December 1889, Nachmittags 27i Uhr. August Schier, laut Grundrisses vom 20. Deceniber 1883/Nachschrift vom 6. September 1884 mit Nr. 226 1/ bezeichneter, 365,0 qm großer Platz, belegen in der Vogtei Eilbcck, Rofsberg, zwischen des Krümmer Sägewerks und August Schier anderem Platze, Eigenthums- und Hypotheken- buch der Dorfschaft Eilbcck Pag. 6153 und M 181 an selbigem Tage Nachmittags 2'A Uhr. Desselben laut Grundrisses vom 20. Dccember 1883/Nachschrift vom 6. September 1884 mit M 286. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1983. Nr. 226 F 1 bezeichneter, 363,6 qm großer Platz, belegen in der Vogtei Eilbeck, Nossberg, zwischen Augnst Schier anderem und des Krümmer Sägewerke« Platze, Eigenthums- und Hhpothckcubuch der Dorsschaft Eilbeck i'ax. 61 54. Die zwischen den Häusern ATHs. 31 und 37, in nächster Nähe der Wandsbecker Chaussee belegenen Plätze, tvelche bei einer Fronte von zusammen ca. 63 Fuß und einer Ti esc von ca. 146 Fuß sich vorzüglich zur Errichtung eines Doppel-Etagen- hauses eignen, sind Banspeculanten und Capitalisten zum Ankauf bestens zu enipfehlen. Dieselben sollen, jeder für sich, zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergcsetzt, und in diesem Termine gerichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkanfsbcdingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Gebe. von Harte, Panlstraße Nr. 36. M 17». Freitag, d. 27. Deeember 1888, Nachmittags 3'/4 Uhr. Maria Catharina, geb. Holtzkampf, Peter Hermann Skhmidt Wwe. und desselben Kinder Johann Hermann und Eduard Christian Schmidt Platz mit daranfstehendcm Gebäude, belegen im Bleichergange, zwischen dein Schleusegraben und Johann Heinrich Theodor Jricderich Erbe St. Hicliadis A. A. 331. Dieses im Bleichergange mit Nr. 41 bezeichnete Grundstück besteht ans einem in Fachwerk erbauten Wohngebäude, ivelches Parterre und 3 Etagen wie Bodenräume enthält. Das Parterre, ans großer Diele, 2 Zimmern, Hvfplatz mit diversen Schauern bestehend, ist seit Jahren zu einer Wcinhandlung vermiethet. Die Etagen enthalten jede 3 Wohnungen, aus 2 Zimmern, Küchew. bestehend. Das in bevölkerter Gegend der Stadt, Nähe des Hafens belegcnc Grundstück mit kleinen billigen Wohnungen, die jährlich ea. M, 3000,— bringen, ist Handwerkern, die sich eine kleine solide Capitalanlage sichern wollen, bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntcrgesetzt und Ln diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachricht ertheilt außer den bekannten, der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler 2t. B. Laski, Neust. J-nhlcntwietc Nr. 6». M 183. Freitag, d. 27. Deeember 1889, Nachmittags 3'/4 Uhr. Johann Andreas Ullrich aus Preußen laut Grundrisses vom 25. October 1887/5. April 188.8 mit Nr. 66 bezeichneter, 336,7 gm großer Platz mit Gebäude, belegen ans der Uhlenhorst, Erke Herder- und Mozart-Straße, zwischen Friederich Hinrich Jochim Bestcdt & Adolph Georg Johannes Grothc und Joachim Heinrich Eckmann Plätzen, enm conclitiouibus & cum anno- tatione — Eigenthums- und Hvpothekcnbuch von Hamm und Horn u. >o. d. a. 7181. Dieses Ecke Herder- und Mozartstraße beleaene, im Ban nicht ganz fertige Grundstück, enthält 3 Keller- Läden nüt Wohnungen und parterre, 1., II. und III. Stock je 4 Etagen-Wohnungen, deren jede aus 3 Zimmern, Küche, Speisekammer, Closet rc. besteht. — Das an der gänzlichen Fertigstellung des Grundstücks noch Fehlende ist von keinem großen Belang. In freundlicher Gegend, nahe der Pferdebahn und Station der Alsterdampfbötc belegen, ans kleinen leicht vermiethbaren Wohnungen bestehend, deren Ertrag bei solider Veranschlagung auf circa M, 9500,— p. Ao. Micthe zu berechnen, dürfte dieses Grundstück Rcflcctanten auf ein Revenue-Erbe mit Recht zu empfehlen sein. Dasselbe soll zu einem wcrthseicnden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntcrgesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assccnranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbcdingnngcn ertheilen die bekannte», sowie der mit dicseni Verkaufe spccicll beauftragte Makler Ant. Hübener, Bergstraße Nr. 31. M 183. Freitag, d. 27. Deeember 1889, Nachmittags 3‘/4 Uhr. Johann Wilhelm Heinrich Bietje ans Preußen laut Grundriß vom 26. Januar 1889 mit Nr. 1957 E bezeichneter, 266,4 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Volksdorserstraße Und Vogelweide, zwischen Karl Friedrich Jürgen Koopinann Wittwe, geb. Körner, und derselben Kindern und Heinrich Peter Hering Plätzen, cum conditionibus — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorsschaft Barmbcck pasf. 7625. Dieses an der Volksdorferstraße, Ecke der Bogelweidc, belegcnc Grundstück besteht aus einem im Ban begriffenen, pntzfertigen und schon theiliveise mit den Tischlerarbeiten versehenen Etagcnhause. Seite 1984. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 286. Dasselbe enthält 3 Geschäftskeller, 1 Unterhaus von 4 Zimmern, Küche in s.w., l Unterhaus von 2-Zimmern, Küche u. s. w. und 6 Etagen von je 3 Zimmern, Küche u. s. w. Dieses an bester Gegend Barmbccks befindliche Eckgrnndstllck ist, da die Kellerränmlichkeiten zum Wirthschaftsbetricbe hcrgerichtct sind und diese Gegend in der nächsten Zeit sehr bevölkert wird, einem Wirthe besonders zu empfehlen, eignet sich aber auch sowohl für Banspecnlanten zur Fertigstellung wie auch für Capitalisten als gute Capitalanlage, da dasselbe nach völliger Vermiethnng als gutes Revenue-Erbe zu betrachten ist. Es soll dieses Grundstück Freitag, d. 27, Deeember 1880, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingnngen ertheilen außer den bekannten, die spccicll mit diesem Verkaufe beauftragten Makler I. Rohde und D. Bloch, ABC-Straße Nr. 33, Part. M 17. Freitag, den 17. Januar 1800, Nachmittags 2'/« Uhr. Johann Jacob Tönnies Borgest Platz mit zwei Wohngebäude», ans und nach dem Grund- risse des Geometer Nagel vom 16. August 1861 bezeichnet mit Litt. A. und llo'/r Quadratruthen groß, wovon die laut Rath- und Bürgerschluß üs Ao. 1781 bestimmte jährliche Abgabe an löbl. Kämmerei bezahlt werden muß, belegen in Horn bei der Gcmeintveide, am Wege von Hamm, Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn n. w. d. a. pag. 2113. Dieses Grundstück besteht aus einem in Horn am Banerberg und Hornerweg 1, 2 und 3 belegenen 2467,3 qm großem Platze mit darauf befindlichen diversen Gebäuden. Das Eckgrundstück ist zur Wirthschaft eingerichtet und enthält außer den Wirthschaftslocalitätcn mit Wohnung noch zwei Wohnetagen, das Haus Horner- weg 2 und 3 vier verschiedene Wohnungen, außerdem befinden sich ans dem Platze eine Kegelbahn mit Kegelhaus, ein kleines Fabrikgebäude und diverse Schauer. Ohne die von einem der Mit-Erbcn benutzte Wirthschaft zu rechnen, betrug die Miethe-Einnahme bisher JA: 1370,— pro anno. Bei dem bedeutenden Flächeninhalte, von welchem der am Bauerberg belegene Theil mit 40 m Straßenfronte noch unbebaut ist, kann dieses Grund- stück Wirthen und Bauspeculanten angelegentlichst empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, und Erbtheilungs halber im Assecuranz-Saale der Börsenhalle durch das Amtsgericht Hamburg freihändig in diesem ersten Termine gewiß verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft sümmtliche bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler C. A. & N. L. von der Meden, Paulstraßc Nr. 23, und Jürgen Adolph Suhr, Rathhansstraßc Nr. 8. Mtj Ocffcntiiche Versteigerung. Am Montag, den 9. d. Mts., Vorm. 11 Uhr, sollen Rödingsmarkt 64 ca. 1400 irdene braune Töpfe, Schalen, Wasserkanncn und Pfannen, sowie ca. 46 weiße Töpfe öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzichcramt. 297i Hamburger Stadt-Lotterie. Ziehung 1. Classe am 12. Dccember. Die Ziehung beginnt 87s Uhr. Auswärtiges amtliches Inserat. Oesfentliche Zustellung. In der vor der III. Civilkammcr des Landgerichts Hamburg anhängigen Ehescheidungsklagsachc der Ehe- frau Clara Maria Mönnich, geb.Döge, zu Breuns- dorf bei Kieritzsch, Regierungsbezirk Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Westphalen und Schultz in Hamburg, Klägerin, gegen ihren Ehemann Fried- rich Ernst Mönnich, unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, ist auf Requisition des vorgedachtcn Prvceß- gerichts zur Ableistung des der Klägerin durch das rechtskräftige landgerichtliche Urtheil vom 13. Mai 1889 auferlegten Eides Termin ans den 20. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlich Sächsischen Amtsgerichte Borna bestimmt. Beklagter wird zu diesem Termine vor dieses Gericht geladen. Znni Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladungsschrift hierdurch bekannt gemacht. Borna i. S., am 4. Deeember 1889. Uhlig, Gerichtsschreiber des König! Amtsgericht daselbst. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere ELpeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288). M 287. Sonntag, den 8. December. 1889. Bekanntmachungen des Senats. ‘i Wahle«. Es sind erwählt: Znm Mitglied« der Finanz-Deputation: Herr Gustav Conrad Ludwig Schläger. Zum Mitgliede der Verwaltung der Allgemeinen Gewerbe- schule und der Schule für Bauhandwerker: Herr Georg Ferdinand Hermann Winter. Zum Mitgliede der Deputation sürHandel nnd Schifffahrt: Herr Johannes Friedrich Eduard Bohlen, in Firma C. Woermann. Zum Mitgliede der Ban-Deputation: Herr Moritz Melchior. Hamburg, den 6. December 1889. Bekanntmachungen der Central-Wahleommission. 69321 Bekanntmachung, betreffend Ergebniß der Wahl im 7. Bezirke der Grund- eigenthümer-Wahlen. Bei der am 6. December d. I. im 7. Bezirke der Grund- eigenthnmer-Wahlen stattgehabten Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft ist gewählt worden: Herr Christian Johannes Ferdinand Stegelmann. Hamburg, den 7. December 1889. Die Central-Wahleommission. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. MSI Submissions-Ausschreiben. [6S0] Die Abfuhr des Strastenkchrichts aus dem Gebiet der Strastenreinignng in der Zeit vom 1. Januar 18i>1 bis 31. December 1885 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen mit Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 18. December d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Scitc mit Nr. 680 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Monaten, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 11. November 1889. Die Finanz-Deputation. 69341 Submissions-Ausschreiben. [G81] Die Abfuhr des Hansunraths ans dem Gebiet der Strastenreinignng in der Zeit vom 1. Januar 1881 bis 31. December 1885 soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen mit Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnutcr- schriebcnen Anerbieten bis znm 10. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scite mit Nr. 681 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Monaten, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. November 1889. Die Finanz-Deputation. 6936" Submissions-Ausschreiben. [682] Die Bespannung und Bedienung der Fuhrwerke der Strastcnrcinigung für die Zeit vom 1. Januar 1881 bis 31. December 1885 soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen mit Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Seite 1986. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 287. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcnen Anerbieten bis zum 10. Dcccmber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcft- Scite mit Nr. 082 bczcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Monaten, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zuriickgcgeben werden sollen, Hamburg, den ll, November 1889. Die Finanz-Deputation. 59391 Verkauf von Staatsgrnnd. Am Donnerstag, den 19, December 1889, Nachmittags 2>/2 Uhr, sollen im Verkaufssaalc der Finanz-Deputation in der Börse 4 an der Bismarckstraße belegene, im Vermessungsrisse vom 3, September 1889 mit Nr, 151SA1, 1518 A 2, 1518 A3 und 1518 A4 bezeichnet- Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkaussbedingnngen und der Vermessnngsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr cinzusehen, Hamburg, den 12, November 1889. Die Finanz-Deputation. 59371 Submissions-Ansschreiben. [691] Die Lieferung von Werkstein- und Granit- arbcitcn für den Ncmter des Rathsweinkellers re. soll im Ganzen oder in drei Loose gethcilt im Submissionswcgc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclegt, und werden Abdrucke derselben zu .M, 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariats > Bureau der Finanz- Deputation, Rathhans, I, Stock, Zimmer 34, verabfolgt, Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcncn Anerbieten bis zum 10. Dcccmber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcst- Seite mit Nr. 001 bezcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in sechs Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen, Hamburg, den 19. November 1889. Die Finanz-Deputation. SM! Submissions-Ansschreiben. [697] Die Lieferung von (60 edm Kamin- und 15 ebm Schmiede-) Steinkohlen für die Stadtwasserkunst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation lverktüglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcnen Anerbieten bis zum 10. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcs;- Scite mit Nr. 007 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zuriickgcgeben werden solle», Hamburg, den 25. November 1889. Die Finanz-Deputation. 5S3g, Submissions-Ansschreiben. [698] Die Lieferung von 300 »>0,» Brennholz (Abschnitte von Rammkiehnen u, dgl.) für die Stadtwasscrkunst soll im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclegt, Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbenen Anerbieten bis zum 10. December d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seitc mit Nr. 008 bezcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten aiif Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 25, November 1889, Die Finanz-Deputation. 59401 Submissions-Ansschreiben. [702] Die Erbauung des Kleinvieh-Schlachthauses ans dem Ccntral-Schlachthof mit Ausschluss der Lieferung der Eisenconstruction und der Platte» zum Fustbvdcnbclag soll im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen (3 Blatt) sind im Vorzinuner der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu 10,— für das vollständige Exeniplar im Secretariatsbureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, l, Stock, Zimmer 34) verabfolgt, Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebcnen Anerbieten bis zum 21. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seitc mit Nr. 702 bczcichuctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, lvogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 3. December 1889, Die Finanz-Deputation. 59411 Submissions-Ansschreiben. [703] Die Erbauung zweier Pumpmaschinen mit Dampfkessel-Anlage für die Stadt-Wasserkunst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 10,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, l, Stock, Zimmer 34) verabfolgt, Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebcnen Anerbieten bis zum 11. Februar 1800, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrctz- Scite mit Nr. 703 bezcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in fünf Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab M 287. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1987. gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 3. December 1889. Die Finanz-Deputation. 69421 Submifsions-Ausschreiben» [704] Die Deckung der Ucberdachnnge» der Fraucn- badcanstalt in der Bille und einiger Abfer- tignngspontons am Zollcaual mit Thcerpappe soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcnc» Anerbieten bis zum 14. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seite mit Nr. 704 bczeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionsterlnius ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 4. December 1883. Die Finanz-Deputation. Bermiethung von Land in Borgfelde. Eine hinter der Landwehr, zwischen der Lübecker Eisenbahn und der Baustraße bclegene, int Lageplan mit B bezeichnet, ca. 1260 qm große Landfläche soll zur Benutzung als Garten- öder Gemüseland auf 5 Jahre, vom l. Februar 1890 bis zum 31. Januar 1835, öffentlich am Freitag, den 27. December 1880, 27a Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 88) der Finanz-Deputation auf dem Nath- Hause vermiethet werden. Die Miethebcdingungcn nebst Lageplan sind im Sccretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 7. December 1889. B942a| Die Finanz-Deputation. 694261 Submifsions-Ausschreiben. [708] Die Betonirung, Klinkereinfassung und Asphal- tirung der neu herznstcllenden Marktständc ans dem Hopfcnmarkt soll im Submissiouswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu 11 2,— für das vollständige Exemplar im Bureau der 1. Jngenieur-Abthcilung, (Verwaltungsgebäude, Bleichenbrücke 17, III.) verabfolgt. Reflectirende haben ihre Anerbieten bis zum 21. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Scite mit Nr. 708 bczeichnctein Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenoinuieuen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. B942ci Submisfions-Ausfchreiben. [709] Die Lieferung und Anbringung von 348 Schiebc- thoren und 80 Krahnlanfschicnen mit allem Zubehör für 4 Schuppen des Asiagnais am Scgelschifshasen (Freihafeugcbict) soll in, Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt, und werden Abdrücke derselben zu.11 5,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mitnnter- schriebcnen Anerbieten bis zum 28. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit Nr. 700 bczcichnetem Briefe ciuzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordcrn zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. 5942d| Submisfions-Attsschreiben» [710] Die Reinigung aller Schornsteine und Ofen- röhren des Aite» Allgemeinen Krankenhauses und der Nebengebäude soll im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borziinmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgcit mitunter schricbcncn Anerbieten biö zum 17. Deccinbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß- Scite mit Nr. 710 bczeichnctein Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenoniineuen Offerten auf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Harn bürg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. 6942°> Submiffions-Ansschreiben. [711] Die Reinigung aller Schornsteine und Ofen- röhren der (Scbändc der Irrenanstalt Friedrichs- bcrg und Nebengebäude soll im Submissiouswegc vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 17. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adretz- Seite mit Nr. 711 bezeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurnckgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. Seite 1988. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 287. B942ft Submisfions-Ausschreiben. [712] Die Malerarbeiten tut Alten Allgemeinen Krankcnhausc solle» tut Submissionswege vergebe» werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mituntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 17. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- scitc mit Sir. 712 bczcichnctcm Briefe einzureichcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 7. Decembcr 1889. Die Finanz-Deputation. 5942g! Subnrissions-Ausschreiberi. [713] Die Malerarbeiten im Ncncn Allgemeinen Krankcnhause sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebcnen Anerbieten bis znm 17. Dcccmbcr d> I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, auf der Adrest- Scitc mit Nr. 713 bczeichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissivnstcrmins ab gerechnet, gewählt iverden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. 5942»! Snbmissions-Ausschreiben. [714] Die Malerarbeiten im Alten Allgemeinen Krankcnhausc und in den Nebengebäude» sollen im Submissionswege vergeben iverden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebeucn Anerbieten bis znm 17. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 714 bczeichuetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. Ei ^ Snbmissions-Ansschreiben. [715] Die Malerarbeiten in den Gebäuden der Irren- anstalt Friedrichsbcrg und den Ncbengcbändc» sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis znm 17. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scitc mit Nr. 715 bezcichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Petroleumprober Pc. 935 H. A. Corr. auf 760mm Barometer den Entflammungspunkt in Graden Celsius | Mittel ein specifisch bei 15° in Graden Baums (Wafferpkt.— 0) :s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser ---1) aus Schiff mit Marke China Urcslenc Ns 5 5. December 23,8-24,3 24,1 36 0,800 „ „ Ns 6 5. „ 23,8 23,8 36 0,800 „ „ Ns 7 27,1 27,1 35 0,803 „ „ Ns 8 7. 28,1 28,1 35 Vt 0,803 Lizzie Engenie United Ns 7 5. „ 21,8 21,8 35-/- 0,802 „ „ Ns 8 5. 21,3 21,3 351/ 2 0,802 „ Canto» Ns 1, 2 6. 23,1 23,1 343/4 0,805 Union Standard Ns 9, 10 6. „ 21,8 21,8 35V» 0,803 Hamburg, den 7. December 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. Ur. F. Wibcl. M 287. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1989. B943al Testaments - Publikationen. Am Donnerstag, den 12. December 1889, um 2 Uhr, werden im Rathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Hänchen Wilhelmine Gerckcn, geb. Unverzagt, 2) Dorothea Hoffbauer, geb. Mircks, 3) Anna Magdalena Gaul, geb. Kiehn, 4) Johann Friedrich Tönns Ochlmann, 5) Sänke Raimund Petcrsen, 6) Henriette Friederike Sandvoss, 7) Johann Friedrich Schmidt, 8) Johann Friedrich Gustav Umlaufs, 9) Friederike Caroline Christiane Coym, geb. Madaus, 10) Franz Xaver Dannemann, 11) Magdalena Margaretha Dorothea Kruse, geb. Köhnkc, 12) Johann Nicolans Heintzen und Anna Catharina Rebecca Heinßen, geb. Höpner, Publicirt werden. Hamburg, den 7. December 1889. Das Erbschaftsamt. B943bl Aufforderung. Die nächsten Angehörigen des verstorbenen Matrosen Johannes Karl Bargmann, geboren am 28. August 1851 zu Elmshorn, werden aufgefordert, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts zu melden. Hamburg, den 3. December 1889. Das ErbschaftSamt. Die diesseitige Bckanntniachung vom 3. dieses Monats, betreffend die Verfolgung des Matroscn-Artilleristcn Nikolaus Theodor Thil wegen Verdachts der Fahnenflucht, ist erledigt. Hamburg, den 7. December 1889. B944[ Die Polizei-Behörde. 69451 Bekanntmachung. Gebrüder Drcxel haben den Abbruch der Gebäude Neue Gröningerstraße Pl. Nr. 520 und Pl. Nr. 951 — St. Catliarinae A. A. fol. 130 und 133 — angezeigt. H ambürg, den 7. December 1889. Die Baupolizei-Behörde. 6946! Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Franz Wilhelm Jürgen Schrank mit Catharina Maria Wacker. — Wilhelm Friedrich August Henning mit Sophie Marie Luise, geb. Hogrefe, geschicd. Lvsand. — Johann Caspar Mühlhausen mit Marie Barbara Ehrhardt. — Carl Lud- wig Pfeiffer mit Anna Louise Auguste Rojahu. Standesamt Nr. 2. Wilhelm Fritz Erdmann Diedrich mit Marie Adelheide Elisabeth Br ose. — Karl Friedrich Wilhelm Gissei mit Wilhelmine Marie Henriette Scharling. — Hermann Rinnert mit Dorothea Maria Lvcding. — Heinrich August Hetzer mit Charlotte Wilhelmine E h l i n g. — Heinrich Friedrich Johann Jarchow mit Julie Lisette Sophia Schwanbcck. — Otto Heinrich Johannes D ohse mit Anna Franziska Henriette, geb. Schütt, geschied. Saeftel. — Johannes Cornelius Hagge niit Anna Mathilde Gesa Hartz. Hamburg, den 7. December 1889. Standesamt Nr. 9. Hermann Conrad Heinrich Scheibe mit Johanna Mag- dalena Witt. Moorburg, den 6. December 1889. Standesanit Nr. 29. Julius Friedrich Heinrich Mau mit Luise Henriette Glag an. — Johann Friedrich Marr mit Auguste Anna Mine Moellcr. — Hans Dittmer S tcffens mit Carolina Nomina Jessen. — Heinrich Lühnen mit Anna Henriette Auguste Ha rms. — Heinrich Ludwig Conrad Friedrich Jochen Schütt mit Margaretha Anna Elise Hamann. Hamburg, den 7. December 1889. Standesamt Nr. 21. Christoph Krohn mit Sophie Wilhelmine, geb. Schneider, Veriv. Narrt es. — Carl Heinrich Blanck mit Johanne Hen- riette, geb. Blöde, verw. Bor mann. — Heinrich Friedrich Georg Ahrend mit Marie Dorothea Johanna Höring. — Heinrich Ernst Theodor Reimer mit Elise Catharina Fricdrika Denker. Standesamt Nr. 22. Wilhelm Joachim Franz Becker mit Caroline Borowski. Hamburg, den 6. December 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, December 4. Moths L» Beyer. Inhaber: Anton Ernst Theodor Moths und Carl August Beyer. C. T. Wolters. Inhaber: Carl Theodor Wolters. Hymans S* Co. Inhaber: Albert Hymans und Alfred Polack. December 5. D. Hamburger. Salomon David Hainburger ist iu das unter dieser Firma geführte Geschäft ein> getrctcn und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Mathilde, geb. Tuerkcnkopf, des David Hamburger Wwe. unter unveränderter -Firma fort. Ad» Palm. Diese Firma, deren Inhaber der am 19. Juli 1889 verstorbene Adolph Palm war, ist erloschen. Carl Aug. Schmidt. Inhaber: Carl August Schmidt. Dccembcr 6. Vereins- und Gescllschastshans zu Hamburg A.-G. vormals Tütge's Etablissement. Die Gesellschaft ist eine Actiengescllschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 25. No- vember 1889. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisher von dem Actionair W. Tütge unter dem Namen „Tütge's Etablissement" auf dem Valentinskamp betriebenen Wirthschaftsgeschästs und aller hiermit zusammen- hängenden oder verwandten oder ähnlichen Geschäfte. In Ausführung dieses Zweckes überträgt der Actionair Georg Friedrich Wilhelm Tütge der Seite 1990. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 287. Gesellschaft sein am Valentinskamp belegenes, ihm im Stadt-Erbebnch 8t. Michaelis J. J. 111, eigenthümlich zngeschricbenes Grundstück, mit sämmtlichen darauf befindlichen Baulichkeiten und allem was an dem Grundstücke erd-, wand-, band-, inaner-, klammer-, nict- und nagelfest ist, das unter dem Namen Tütge's Etablissement betriebene Wirthschafts- Etablissement mit ge- sammtem Inventar, Weinlager, allen Borräthenrc. Ferner soll das gesammte Geschäft des genannten Wirthschafts - Etablissements als bereits vom 1. Mai 1889 an für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, so daß alle Gewinne, Lasten und Unkosten seit dem U Mai 1889 für Rechnung der Gesellschaft gehen; desgleichen gehen alle aus der Zeit vom 1. Mai 1889 bis zum Tage der Errichtung der Gesellschaft herstammcnden Ausständc des Geschäfts auf die Gesellschaft über und übernimmt der genannte Tütge für deren Eingang die Garantie. Die bis zum 1. Mai 1889 vorhandenen Außen- stände verbleiben dem genannten Tütge, während er andererseits das ganze Geschäft frei von allen Schulden zu übergeben hat, auch erklärt derselbe hierdurch, die eingebrachten Fordcrungsrechte hiermit an die Gesellschaft zu cediren und erklärt ferner, die eingebrachten körperlichen Sachen von jetzt ab, bis zur Natnralübergabe an den Vor- stand der Gesellschaft, nur für letztere besitzen und das Geschäft seit dem 1. Mai 1889 nur für die Gesellschaft betrieben haben zu wollen. Die Zinsen, Abgaben k. für das Grundstück sind bis zum 1. April 1889 von dem genannten Tütge entrichtet, welcher andererseits die am 1. Mai 1889 eingcgangcnen Miethen noch für seine Rechnung cingczogen hat; die vom I.Mai 1889 an eingehenden oder cingegangcnen Miethen sind zu Gunsten der Gesellschaft, welche alle Zin- sen und Abgaben für das Grundstück ab I. April 1889 zu tragen hat. Gegen Lieferung und Uebertragung sämmtlicher obengenannten Objecte, sowie für die Ueber- tragung des gcsannnten Geschäfts und Gcschäfts- gcwinncs ab l. Mai 1889 erhält Georg Fried- rich Wilhelm Tütge die Summe von M 658 000 derart aus bezahlt, daß die Gesellschaft die auf dem Grundstück lastende Beschwerung von M 296 000 als eigene Schuld übernimmt, ihm M 237 000 in Vvlleingezahlten Aktien der Gesell- schaft gewährt, M 23 000 baar auszahlt und M 100 000 4 pCt. Prioritätsobligationcn der Gesellschaft mit Zinsconpons, vom 1. April 1889 an laufend, überliefert. Das Grundcapital besteht aus M 276 000, Vertheilt über 276 Aktien ä M 1000. Eine Er- höhung des Grundcapitals kann von der Gesell- schaft mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden. Die Actien lauten ans Inhaber. Der Vorstand besteht je nach Beschluß des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Direc- toren, welche vom Aussichtsrathe ernannt werden. Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur aus einem Director besteht, von diesem allein, falls der Vorstand ans mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei derselben ge- meinschaftlich gezeichnet; die Zeichnung der Firma kann unter Zustimmung des Aufsichtsrathes auch von einem oder mehreren vom Aussichtsrathe bestellten Prokuristen, oder falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen ge- meinschaftlich erfolgen. Die Berufung der Generalversammlung der Actionaire erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichtsrathes durch öffentliche Be- kanntmachung, unter Mitthcilung der Tages- ordnung mit einer Frist von mindestens 17 Tagen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- inachungen erfolgen unter der Firma derselben im „Deutschen Reichsanzeiger", welcher als Gesellschaftsblatt im Sinne des Gesetzes gilt. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind: 1) Gastwirth und Restaurateur Georg Friedrich Wilhelm Tütge, Hieselbst; 2) Inhaber eines Fondsgeschäfts Johann Adelbert Reinhard Wilhelm Waltfried und Rentier Diedrich Heinrich Friedrich Fricke als Directoren, sowie Bierbrauer Hermann Hinrich Reumann als Geschäftsführer der „Vereinsbranerei der Hamburg-Altonacr Gastwirthe", Hieselbst; 3) Bierbrauer Hermann Hinrich Neumann zu Bergcdorf; 4) Hotelier Jacob Moser, hieselbst; 5) Rentier Diedrich Hinrich Friedrich Fricke, hieselbst; 6) Kaufmann Carl Friedrich Louis Adolf Koch, hieselbst. Der erste Aufsichtsrath besteht ans: 1) Hotelier Jocob Moser, hieselbst; 2) Bierbrauer Hermann Hinrich Neumann zu Bergedorf; 3) Rentier Diedrich Heinrich Friedrich Fricke, hieselbst; 4) Kaufmann Carl Friedrich Louis Adolf Koch, hieselbst; Gemäß Z 12 der Statuten besteht der Vor- stand der Gesellschaft z. Z. aus Georg Friedrich Wilhelm Tütge. Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 h H.-G.-B. sind die beeidigten Bücherrcvisioren Gustav Marburg und F. Busse, beide hieselbst wohnhaft, bestellt gewesen. Alma Stockman», Maria Weymann L» Co. Nachf. Das unter dieser Firma bisher von Alma Elisabeth Friederika geb. Stockmann, jetzt verehelichten Vogelsandt geführte Geschäft ist von Jacob Maximilian Vogelsandt übernommen worden und wird von deinselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat an Alma Elisabeth Friederika Vogelsandt geb. Stockmann Prokura ertheilt. Sachse 4> Lipman». Diese Firma hat an Heinrich Christian Rudolph Rohde Prokura erheilt. Breitcnburger Portland-Ccmcnt Fabrik. An Stelle des ausgeschiedenen Carl Taddens Jacobh ist Heinrich Balg zum Mitglieds des Vorstandes der Gesellschaft erwählt worden. M. Hartinann Wwe. Inhaberin Johanna Caroline .Louise geb. Käsler, des Martin Hart- mann Wwe. Diese Firma hat an Johann Georg Christoph Hartmann Prokura ertheilt. Wi7> Das Landgericht Hamburg. M 287. 1889. 0 eff entlief) er Anzeiger. Seite 1991. 69J8I Landgericht. Verkl arung. Schiffer G. Wright, Schiff „Bittern", kommend von London, will am Montag, den 9. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen, betreffend die Reise vom 28./30. November a. c. B949l Landgericht. Verklarung, Schiffer C. Vormeng, Schiff „Ncrissa", kommend von London, will am Dienstag, den 10. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 5950] Landgericht. Verklarung. Schiffer P. Verhagen, Schiff „Stoomvaard", kommend von Rotterdam, will am Dienstag, den 10. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen, betreffend die Reise voni 27./29. No- vember a. c. BOBOa| Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Joseph Anton Bandewig, gcb. am 6. September 1869 zu Nordstrand, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft loegen Dieb- stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchungs > Gefängnis; abzuliefer» und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 6. December 1889. Das Amtsgericht. Schwencke Br. Beschreibung: Alter: zwanzig Jahre. Grüße 1,64 m. Statur: schmächtig. Haare: blond. Bart: Schnurrbart im Entstehen. Nasc: ge- wühnlich. Zähne: gesund. Gesicht: länglich. Kinn: spitz. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Gesichtsfarbe: blaß. Mn Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 30. v. Mts. bis zum 6. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem unterzeichncrcn Amtsgericht den Offenbarungseid geleistet: Beils, Carl Heinrich Conrad, Kaufmann, Reeperbahn 81, II,; Boerrics, Hermann Heinrich Theodor, Bote, Hammerbrook, Nagelsweg 37, H.; Carlsson, Johann Gustav, Arbeiter, Baustraße A, Hof 4, Haus 3, II.; Dcdcrding, Johanna Caroline Louise, gcb. Stammelbach, Schulterblatt 148, I.; Dclfs, Claus Dicderich, Arbeiter, St. Pauli, Petersenstraße 22; Dnfkowa, Marie Anna, unter Sittencontrolle stehend, Schwieger- straßc 3; Fchlow, Carl Albert Friedrich, Arbeiter, Jdastraße 36; Langhaus, Georg Heinrich Christian, Grünwaarenhändler, Hohestraße 16; Lohmchcr, Martin Rudolph Friedrich, Expedient, Rostocker- straße 5, Part.; Losand, Sophie Marie Louise, Bermictherin, Altst. Nen- straße 13, III.; Mcinkc, Heinrich Wilhelm, Kutscher, Schauen burgerstraße 8, III.; Priutz, Heinrich Andreas August, Buchbinder, Knrzestraße 23, Haus 6, III. ; Rieckmann, Hermann Adolph Wilhelm, Tischlergeselle, Hammer brook, Martinstraßc 12, Hinterhaus, Part.; Schröder, Heinrich Detlef, Kutscher, Ohlsdorf; Schröder, Clans Johann Friedrich, Maler. Uhlenhorst, Bach- straße 42; Waldinann, Georg, Arbeiter, Winterhude, Alsterdorferstr. 113; Wille, Heinrich Johann Friedrich, ohne Geschäft, Amanda- straße 63, Part. Hamburg, den 7. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. 6952) Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 22. November 1889 hinter den Makler Paul Ulrich Kehlmann, geboren am 13. December 1855 zu Lyck, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 4. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 5853, Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 7. November 1889 hinter den Gärtner Karl Willy Obst, geboren am 21. Octobcr 1870 zu Hirschberg i. S., erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefnndcu. Hamburg, den 4. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 58611 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Carl Theodor Alfred David Metcalfe, geboren am 23. Juni 1863 zu Hamburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhafte» und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 1570/89. Hamburg, den 4. December 1889. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: ziemlich groß. Statur: schlank. Haare: dunkel- blond. Bart: blonder Schnurrbart. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: blau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesicht: pockennarbig. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: plattdeutsch. Kleidung: blauer Jacketauzug, Strohhut oder Mütze. 58551 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Steindrucker Ludwig Haslach, geboren am 22. März 1865 zu München, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gefährlicher Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 4. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte Seite 1992. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 287. Beschreibung: Größe: ca. 1,70 iu. Statur: schlank. Haare: blond. Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Kleidung: tragt grauen llcber- zieher und schwarzen Cylinderhut. 69661 Steckbrief. Gegen den Arbeiter Paul Meyer, geboren am 29. Sep-. tember 1870 zu Berlin, welcher fluchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Haniburg, den 4. Deccmber 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 5966al Bekanntmachung. Von dem Kirchcnvorstand zu St. Catharinen ist an Stelle des mit Ende dieses Jahres verfassungsmäßig ans der Becde austreteuden Kirchenvorstehers Herrn G. B. F. Hipp Dr. der Kirchcnvorsteher Herr Friedrich Julius Lcmm zum Mitglied der Beede erwählt worden. Hamburg, den 7. Dccember 1889. Hiesige amtliche Inserate. 69571 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Maria Henriette Dorothea Tristerer, geb. Feddcrn, als Universalerbin von Johann Carl August Brandt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine Feilt und Otto Hiibencr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. Octobcr 1889 hieselbst verstorbenen Bade- anstaltsbesitzers Johann Carl SlngnstBrandt Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vernieincn, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. Januar 1889 errichteten, am 10. October 1889 hieselbst pnblicirtcn Testaments, widersprechen wollen, hiemit aufgcfordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 9. Januar 189V, 2 llhr Nachmittags, anbcraumteu Anfgebotstermin im unterzeichueten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stcllnng eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, de» 5. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Äbtheiluug VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Di., Gerichts-Secrctair. 69681 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Max Emil Spics als Testa- mentsvollstrecker der Geschwister Maria Amalia Friederike Spics, Maria Spies und Johanna Spies, vertreten durch die Rechtsanwälte Dros. Heinsen, Mocnckcbcrg und BrandiS, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Geschwister Maria Spics (verstorben hieselbst 1. September 1881), Maria Amalia Friederike Spics (verstorben hieselbst 3. Juni 1889) und Johanna Spies (verstorben hieselbst 24. August 1889) Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Erblasserinnen am 17. April 1872 gemeinschaftlich errichteten, am 15. September 1881 hieselbst pnblicirten Testaments, oder dcni Inhalte des von den beiden letztgenannten Erblasserinnen am 23. Juli 1888 errichteten, am 13. Juni 1889 hieselbst pnblicirtcn Nachtrages zu dem obgcdachten Testament, wie auch der Ernennung des Antrag- stellers znm Testamentsvollstrecker und den dem- selben als solchem ertheilten Befugnissen, wider- sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, suche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sounabeud, 11. Januar 1890, Nachmittags 2 Uhr, anberaumteu Aufgebotstermin im nnterzcichncteu Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumeldeu — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Haniburg, den 9. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: No mb erg Dr., Gerichts-Secrctair. 6%8*J Bekanntmachung. Im Konkurse des Lcdcrwaarcu-Fabrikanten Jnlins Emil Fretter soll die Schluß-Bertheilung erfolgen. Dazu sind etwa il 660,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreibcrei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei eil, 103,50 bevorrechtigte und 19 567,10 nicht bevorrechtigte Konkursforderungeu zu berücksichtigen. Hamburg, den 7. Deccmber 1889. Der Konkursverwalter Carl Died erichs. B9B91 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichuete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecmanz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe voiu 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbllcher nicht eingetragene dingliche Nechtc, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machcude Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 M 287. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1993. näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefvrdert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannte» Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 39, im erste» Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin int Assecuranz-Saale der Börscnhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibcrs anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für de» gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Ang. Lüders, Gerichtsschreiber. M 3. Montag, den 6. Januar 1890, ' Nachmittags 2'/i Uhr. Johann HorU Platz, auf und nach dem Grund- risse vom 7. October 1S80 bezeichnet Nr. 29 B und 685,4 qm groß, belegen in Ohlsdorf, am Orde der Fnhlsbntteler- und der Ohlsdorfer-Straste, neben Wilhelm Carl Reinhold Schiit; »nd Hinrich Wilhelm Claseit Platz — Eigenthums- und Hypo- thekenbnch des vormaligen St. Johannis Kloster Gebiets — I'»«. 12701. Auf diesem Grundstücke befinden sich zwei hölzerne Schauer, von denen das eine als Ausstellungshalle und Comptoir, das andere als Arbeitsraum benutzt wird. Dieses am Orde der beiden bedeutendsten Zufuhr- straßen zum Ohlsdorfer Friedhof belcgene Grundstück, ans welchem seit langer Zeit ein Stcinhauergcschüft betrieben wird, kann vorzugsweise ähnlichen Geschäften empfohlen werden, doch würde das Gründstück, wegen des immer mehr sich steigernden Verkehrs nach dieser Gegend, auch Speculanten als vortheilhaftes Object angeboten werden können. Es soll dasselbe zu einem lverthseicnden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen erthcilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Ebers & Oldach, Gcrhofstratze Nr. 12. 59601 Oesfmtlilhe Versteigerung. Dienstag, den 10. Dccembcr 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Anctionslocalc des Gcrichtsvollzichcraints St. Georg, Bergstraße 24, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeanx, Regnlateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, l nnßb. Causeusc, 2 Sessel und 4 Stühle in blauem Plüsch- bezug , 1 nußb. eleg. Trumean mit Marmörsockel, 1 nußbaum Salontisch, 1 nnßbaum Fantasieschrank, 1 Trnmcau in Goldrahmen und Marmorsockel; ferner: 2 gr. Toonbänkc, 2 Pulte, l Fleischerblock, 1 Schalen- waagc, div. Seifen und Seifensiedutensilien, 1 Parthie Schmiedeeisen und Schlvssergcräth; »ach 41 Uhr: 12 Reste Parchend, Betttuch »nd diverse holländische Maaren; um 12 Uhr: 1 Carambole-Billard und div. Gold- und Silbcrsachcn öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Vcrstcigernngs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Stattsüschc Uebersichten. Seite 1994. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. JYä 287. Statistische Ueversichten. Thätigkeit der Mannschaften der Abtheilung IV der Polizei-Behörde (Straßenpolizei und Polizeiwachdienst) im Monat November 1889. Gegenstand der Thätigkeit. 1889 1888 Verhaftungen fanden statt 572 494 Diebstahls und Einbruchs 224 150 40 44 87 96 238 213 1 10 486 699 551 494 Zusammen 2199 2200 Sonstige Thätigkeit Transport 264 238 71 37 1828 1494 Postirungeu 77 84 2 5 162 144 „ Verhinderung des heimlichen Ausziehens 13 13 Meldungen 13 7 7 14 129 377 346 260 76 104 „ Wirthschaften, welche über die gebotene Polizeistunde hinaus offen gefunden wurden .... 247 317 2 „ nicht gereinigte Privat-Straßen „ Vassaaeiverruna 3 161 3 198 „ Ünglückssälle und Selbstmorde 46 46 „ Diverses 3552 4526 Im Ganzen 9196 10069 Hamburg, den 7. December 1889. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Littcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Oeffentlicher Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 288. Dienstag, den 10. December. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 69621 Verkauf von Staatsgrnnd. Am Mittwoch, den ll. December 1889, Nachmittags 2V2 Uhr, sollen im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse 2 an der Wartenan belegenc, im Vermcssungsrisse vom 18. December 1888 mit Nr. 653 B und 653 C bezcichnete Plätze öffentlich an die Meist- bietenden zum Bebauen verkauft werden. Die VerkaufSbcdingungen und der Vermessungsriß sind im Sccretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen. Hamburg, den 16. November 1889. Die Finanz-Deputation. 69631 Snbmissions-Ausschreiben. [705] Die Lieferung von Fleischwaarcn auf die Zeit vom 1. Januar 1890 bis 30. Juni 1890 und von Selterswaffcr auf die Zeit vom 1. Januar 1890 bis 31. December 1890 für das Unter- suchungsgefängnis;, Kurhaus und die Gefängnisse in der Stadt soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 17. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Seite mit Nr. 705 bezeichnet«:»! Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 5. December 1889. Die Finanz-Deputation. 69641 Snbmissions-Ausschreiben. [706] Die Speise-Abfälle des Untersnchnngs-Gefäng- nisses sowie des Kurhauses und der Gefängnisse in der Stadt (DetcntionshauS, Raboifenwachc und Hüttcnwachc) für die Zeit vom I. Januar 1890 bis zum 31. December 1890 sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebencn Anerbieten bis zum 17. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, auf der Adreß- Scite mit Nr. 706 bczcichuctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, von. Tage des Subinissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenominenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 5. December 1889. Die Finanz-Deputation. B965i Snbmissions-Ausschreiben. [710] Die Reinigung aller Schornsteine und Ofen- röhren des Alten Allgemeinen Krankenhauses und der Nebengebäude soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnuter- schricbcncl! Anerbieten bis zum 17. December d. I., Mittags IS Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit Nr. 710 bezeichnet«:»! Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Allerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angeilomlnenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werdell sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. Seite 1996. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. J!ä 288. B966i Submissions-Ausschreiben. [711] Die Reinigung aller Schornsteine «nd Ofen- röhren der Gebäude der Irrenanstalt Friedrichs- berg und Nebengebäude soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bed-ngnngen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 17. Dcccinber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adrctz- Scite mit Nr. 711 bczeichnctem Briefe einznreichcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. 5967, Submissions-Ausschreiben. [712] Die Malerarbeiten im Alten Allgemeinen Krankcnhanse sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebenen Anerbieten bis zum 17. December d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem, ans der Adrctz- seite mit Nr. 712 bczeichnctem Briefe einznreichcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 7. Dcccinber 1889. Die Finanz-Deputation. b988i Submissions-Ausschreiben. [713] Die Malerarbeiten im Neuen Allgemeinen Krankcnhanse sollen im Submissionswegs vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mituntcr- schriebene» Anerbieten bis zum 17. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seite mit Nr. 713 bczeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vorn Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurnckgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. 59691 Submissions-Ausschreiben. [714] Die Glaserarbcitcn im Alten Allgemeinen Krankenhause und in de» Nebengebäude» sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Biirgc» mitunter- schriebenen Anerbieten bis znm 17. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seitc mit Nr. 714 bczeichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurnckgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Depntation. 59701 Submissions-Ausschreiben. [715] Die Glaserarbeiten in de» Gebäuden der Irren- anstalt Friedrichsberg und den Nebengebäuden sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schriebencn Anerbieten bis zum 17. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenen!, ans der Adrest- Seite mit Nr. 715 bczeichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. Grund- und Einkommensteuer. Die zweite Hälfte der Grund- und Einkommen- steuer für die Districte der Marschlande und Bcrgcdorf ist bei Vermeidung der geschlichen Strafe bis zum 14. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 3. December 1889. Ei Die Steuer-Deputation. 69721 Bekanntmachung, betreffend die Schiffer-Musterung im Hamburgischen Staatsgebiet für 1889. Nach Maßgabe des § 75 der deutschen Wehrordnung vom 22. November 1888 wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß die Schiffermusternng bezw. Aushebung für das Jahr 1889 am 14. December 1889 im Musterungslocale der Militair-Ersatz- Behörden, Dammthorstraße Nr. 24, stattfinden wird. Zu derselben haben sich alle diejenigen Schiffahrt^ treibenden Militairpflichtigen der Aushebungsbezirke Hamburg, Bergedorf M 288. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1997. und Ritzebiittcl zu stellen, welche für das Jahr 1889 von der Gestellung vor den Ersatz-Behörden entbunden waren und deren Ausstand im Januar nächsten Jahres abläuft. Wer von den vorgedachtcn Militairpflichtigen eine Special- Vorladung zu dein 14. Deccmber d.J. bis jetzt nicht erhalten haben sollte, wird hierdurch angewiesen, sich unverzüglich behufs Empfangnahme einer solchen an dem Bureau der Militair- Ersatz-Behördeu zu melden. Wer dieser Aufforderung nicht nachkommt und bei Auf- rufung seines Namens im Musterungslocale nicht anwesend ist, hat nicht nur eine Geldstrafe bis zu Mt 30 oder Haftstrafe bis zu 3 Tagen, sondern auch die sonstigen Nachtheile des 8 25, l l a. a. O. zu gewärtigen. Wer durch Krankheit ani Erscheinen im Termin verhindert ist, hat ein ärztliches Attest einzureichen. Dasselbe ist durch die Polizei-Behördc zu beglaubigen, sofern der ausstellende Arzt nicht amtlich augestellt ist (§ 62, 4 a. a. O.). Hamburg, den 2. Deccmber 1889. Die Ersatz-Commissionen der Aushebungsbezirke Hamburg, Bcrgedorf und Ritzebiittcl. I. V.: Halter. G. Petersen Or. Bekanntmachung. Versammlung der Schulsynode, Mittwoch, den 11. Deccmber, 6 Uhr Abends, in der Aula des JohauucuiiiS. Der Vorstand. 69741 Anfsorderu n g. Die nächste» Angehörigen des verstorbcueu Matrose» Johannes Karl Bargmann, geboren am 28. August 1851 zu Elmshorn, werden aufgefordert, sich auf dem Bureau des Crbschaftsamtk zu melden. Hamburg, den 3. December 1889. Das ErbschaftSamt. 59748,1 Bekanntmachung. In den Staatsverbaud sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Hermann Paul Eugen Abraham. — Georg Heinrich Carl Adam. — Asmus Johannes Adolphseu. — Heinrich Theodor A s m u s. — Carl August Albert Aue. — Carl Friederich Bade. — August Albert Adolph Baldamus. — Heinrich Carl Ludwig Dietrich Bandow. — Franz Joachim Bartels. — Elisabeth Johanne Marie Barteus. — Eduard Baumgarten. — Gotthold Emil Robert Friedrich Bellair. — Karl Moritz Bennewitz. — Friedrich Ernst Beyer. — Carl Eduard Friedrich Wilhelm Blanck. — Friedrich Otto Bahn darf. — Oskar Richard Busch. — Friedrich Wilhelm Heinrich August Bussen. — Johann August Georg Cordes. — Heinrich Wilhelm Carl Davids. — Heinrich Christian Deich mann. — Heinrich Friedrich Dietz. — Karl Alfred Dobcrnecker. — Martin Philipp Dänisch. — Johann Wilhelm Dresse!. — Heinrich Emil Theodor Ehlers. — Carl August Friedrich Eise nh ard t. — Karl Wilhelm Christoph Fehlandt. — Anton Ulrich Feiuauer. — Heinrich Friedrich Carl Frickc. — Ernst Adolf Ferdinand Frischmuth. — Hinrich Glissmauu. — Michael Gstettenbauer. — Emil Wilhelm Heinrich Gützky. — Snphus Friedrich Victor Hja r t m a n n. — Johann Carl Ludwig H a s s l e r. — Joseph Herde. — Johann Peter Hetze!. — Haus Carl August H i n z e. — Ernst Franz Höft. — Johann Gottlieb Hoffmann. — Jacob Holtappels. — Karl Friedrich Wilhelm Jonas. — Johann Jungclaus. — Hartwig Heinrich Detlef Jvens. — August Friedrich Karl Kapp ineier. — Friedrich Johann Christian Kaufmann. — f einrich Friedrich Emil Gustav Koch. — August Otto Ludwig orthals. — Peter Hinrich Krcuzigcr. — Friedrich Wilhelm Rudolf Krüger. — Wilhelm Julius Kühn. — Friedrich Otto Reinhold Kühne. —Hans Oskar Langhoff. —Joachim Friedrich August Martin Langner. — Dorothea Marie Anna Land!, jetzt Greve. — Heinrich Ludwig Lockernann. — Gottfried Hinrich Joachim Locding. — Johann Diedrich Ljührs. — Wilhelm Robert Matth cs. — Friedrich Julius Albert Melcher. — August Wilhelm Metelmaun. — Karl Hans Joachim Emil Meyer. — Johannes Mohr. — Heinrich Wilhelm Nagels möller. — Friedrich August Hermann Nedlitz. — Roman P a u t h e r. — Hans Christian Friedrich P e e m ö l l e r. — Daniel Christian Wilhelm Heinrich Peters. —■ Georg Rcinhold Pfau. — Max Adolph Philipp. — Elise Henriette Dorothea Auguste Prange, jetzt Erhorn. — Robert Louis Carl Wilhelm Raasch. — Hermann Räder, jetzt Rat he. — Andreas Heinrich Ulrich Raupetcr. — Friedrich Alwin Neutsch. — Philipp Wilhelm Renting. — Ella Elise Frida Riese, jetzt Schuld. — Johannes Sass. — Julius August Wilhelm Schicfel dein. — Friedrich Heinrich Wilhelm S ch n u r b u s ch. — August Carl Sem rau. — Julius Johann Carl Senkert. — Ludwig Otto Karl Sibclius, genannt Scheffel. — Johann Friedrich Ludwig Ferdinand Sperber. — Friedrich Stüber. — Karl Konrad Friedrich Thomas. — Hartwig Sie bemann. — Heinrich Ernst Uhlenh op. — Hugo Ludwig Herrmanu Ulisch. — Johann Karl Wilhelm Voigt. — Franz Hinrich Voss. — Joachim Weguer. — Wilhelm August Otto Karl Würm. d. Ausländer: Rafael Kirsch. — George Washington Plate. — Heinrich Ferdinand Plate. Aus dem Staatsverbande ist entlassen: Emil Louis Krüss. Hamburg, den 9. Deccmber 1889. Die Anfsichtsbchörde für die Standesämter. 6974b| Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Carl Friedrich Winckelmanu. — Johann Cohrs. — Alphous Meyer. — Hermann Julius Detlef Bag ge. — Richard Cohnheim. — Heine Hinrich Westphal. — Georg Friedrich Heinrich Koch. — Johann Martin Andreas Willich. — Heinrich August Ludwig B c r g a n n. — Johannes Nicolaus August Ratz. — Ludwig Johann Joachim Röpke. — Eduard Friedrich Hermann Göring. — Johannes Christian Heinrich Berger. — Adolph Karl Heinrich Herrmann Döring. — Franz Heinrich Christoph Dreckmann. — Johann Friedrich Hermann Lcube. — Rudolph Heinrich Otto Vollbracht. — Joachim Johann Salomon Ha mm darf. — Peter Kördiug. — Georg Friedrich Heinrich Dannchl. — Joachim Wilhelm Christian Klatt. — Johann Albert Breckwoldt. — August Robert Albert Jahnke. — Robert Hermann Geissler. — Heinrich Friedrich Carl Fricke. — Johann Eggert Bielenberg. Seite 1998. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 288. — August Nicolaus Johu Lührs. — Johann Heinrich Leonhard Richter. — Hans Müller. — Carl Theodor Wolters. — Max Adolph Philipp. — Heinrich Johann Ernst Topp. Hamburg, den 9. December 1889. Die Auffichtsbehörde für die Standesämter. 69751 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Detlef Friedrich Eilten mit Maria Dorothea Reher. — Christel Heinrich Joseph M elda u mit Adolphine Panline Martha Voss. — Carl Hermann Louis Theodor Stülpuagel mit Anna Pauline Kaulfuss. — Heinrich Friedrich Wilhelm Ganze! mit Anna Catrine Marie Jacobs en. — Max George Soldtmann mit Emil Röhl. — Wilhelm Adolph Bernhard Ludwig Heitmann mit Eleonore Marie Dickert. — Johann Merkel mit Christiane Elise Johanna Henriette Kuhlmann. - Standesamt Nr. 2. Carl Matthias Andreas Gross mit Anna Metta Katharina Kemme. — Emnnucl Eichlcr mit Luise Eleonore Sophie Ackenberg. — Richard Theodor Ludwig Steffan mit Anua Sophie Caroline Niemanu. — Franz Adolph Körner mit Ernestine Caroline Louise Mozen. — August Carl Wilhelm Rieck mit Adolphine Louise Emma Rehder. — August Heinrich L ep ke mit Maria Sophia Dorothea Krö ger. — Johann Hinrich Voss mit Caroline Margarete Bernhardine Marie, gcb. Ensenroth, berw. Hergel. — Ludwig Schulz mit Catharina Sophia Bradc. Standesamt Nr. 3. Ole Lars en mit Adele Margarethe Martens. — Gott- lieb Gallus mit Johanna Luise Elisabeth Ho liegel. — Christian Christoph Johann Vick mit Anna Margaretha Rettmer. Standesamt Nr. 20. Theodor Mecdcr mit Johanna Henriette Sommer. — Johann Heinrich Elias Mohns mit Anna Catharina Dorothea Rumpf. — Johan Frcdrik Ahlström mit Maria Friederike Amalie Wolckenhauer. — Carl Adolph Wilhelm Webs mit Johanna Christiane Anna Loose. Standesamt Nr. 2». Johann Joachim Christian Kahler mit Gesa Sophia Wilhelmine Tode. Hamburg, den 9. December 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. Steckbrief. Gegen den Arbeiter alias Laufburschen Alwin Alex Carl Meyer, geboren am 2. August 1868 zu Braunschweig, welcher fluchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untcrsuchungs - Gesängniß abzuliefcrn und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 7. December 1889. Das Amtsgericht. Or. Möller. Hf! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 17. October 1889 hinter den angeblichen Artisten Gustav Adolph Hoedermann, geboren au: 21. April 1858 zu Eilenburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 3. December 1889. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. An Stelle des mit Ende dieses Jahres austretenden Herrn Rudolf Alfred Bcneke ist Herr Edmund Julius Arnold Siemcrs zum Mitglieds der Beedc der St. Jacobi- Kirchc erwählt worden. Hamburg, den 30. November 1889. B077| Der Kirchcnvorstand zu St. Jacobi. 5977a ] Kirchen-Anzeigen. Mittwoch, den 11. December 1889. St. Nicolai-Kirche. Betstunde und Examen von 9—10 Uhr: Herr Pastor Mcincke. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdicnst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Ritter. Hiesige amtliche Inserate. 5978, Amtsgericht Hamburg. I. G. F. Gocring als Testamentsvollstrecker der Eheleute Franz Carl Conrad Schallcr und Christina Louisa, geb. Kaths, früher verwittweten Pacht, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Nolte und Schroedcr, hat vorgetragen: In dem von den Eheleuten Franz Carl Conrad Schallcr und Christina Lonifa Schallcr, geb. KathS, früher verwittweten Pacht, am 2. März 1S61' errichteten, mit Anhang vom 27. März 1863 versehenen, am 10. Juni 1864 Hieselbst publicirten Testament sei das 8. Viertel des Nachlasses der ehelichen Descendenz von Adolf Lüdeke und das letzte Viertel der Charlotte Emilie Bertha, geb. Helm, des Peter Heinrich Christian Helm Wittwe, unter Substitution ihrer Descendenz, vermacht worden.- In dem von der überlebenden Ehefrau Schallcr am 2. Januar 1865 errichteten, am 13. Januar 1865 hieselbst publicirten Anhang zu dem vorbezeichneten Testament sei Jda Bracken- hoeft ein Rentenlegat von Beo.?! 200.— vermacht worden, zur Sicherung dieses Rcntenlegats sei bei der Verkeilung des Schaller'schen Nachlasses im M 288. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 1999. Jahre 1869 ein Capital von Beo. $ 5500.— zurllck- behalten und der Verwaltung des Erbschaftsanits unterstellt worden. Nach dein Tode der Legatarin Jda Brackcnhoeft habe das Erbschaftsamt diesen Betrag mit M 8479,90 an den Antragsteller ausgekehrt, welcher nach Abzug der Kosten und der Erbschaftssteuer über die beiden ersten Viertel in Gemäßheit der Bestimmungen des Testaments verfügt habe; er habe aber die beiden letzten Viertel bisher nicht vertheilen können, da die vorbezeichneten eingesetzten Erben, nämlich die Descen- denz des Adolf Lüdckc und die Wittwe Helm, bez. deren Descendenz ihm unbekannt seien. Er habe diese beiden Erbtheile nämlich je 11 1876,45 zusammen M 3752,90 deponirt und beantrage zwecks Ermittlung der ihin unbekannten Berechtigten den Erlaß eines Aufgebots. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß 1) die vorgenannte Charlotte Emilie Bertha, geb. Helm, des Peter Heinrich Christian Helm Wittwe, und 2) Alle, welche als Descendenten oder sonstige Rechtsnachfolger der vorbezeichneten Adolf Liidckc und Wittwe Charlotte Emilie Bertha Helm, geborene Helm, an das vorbezeichnetc Capital von je Mi 1876,45 Ansprüche erheben tvollen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dein auf Sonnabend, 11. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Gericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zivar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllungsbcvollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Sccrctair. 69791 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von 1) F. Drawc für sich und als Bevollmächtigten von Caroline Steinmeyer, geb. Drawc, 2) Gustav Martin Friedrich Nölck, 3) Friederike Auguste Elisabeth Stahmer, geb. Nölck, im Beistände ihres Ehemannes Johann Friedrich Stahmer, 4) Johann Friedrich Stahmer, als Bevollmächtigten von A. F. H. Nölck, 5) Anna Margarethe Elisabeth Müller, geb. Rosenberg, im Beistände ihres Ehemannes August Friedrich Gottlieb Müller, 6) Anna Marga- rethe Catharine Mast, genannt Müller, geb. Roscnberg, im Beistände ihres Ehemannes August Friedrich Gottfried Mast, genannt Müller, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte I)res. Heinsen und Moenckcbcrg, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 20. September 1867 resp. 5. September 1889 hieselbst verstorbenen Eheleute Christian Hein- rich Friedrich Drawc und Henrietta Catharina Augnsta Drawc, geb. Hart?, Forderungen zu haben vermeinen, sowie alle, welche außer den Antragstellern Erbansprüche geltend machen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Forderungen und Erbansprüchc spätestens in dem ans Donnerstag, 30. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Di\, Gcrichts-Secrctair. 69801 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Rechtsanwalt Emil Jung clausscn in Altona als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Hinrich (alias Heinrich) Paul Beycrodt auch Beiroth und Marie Petrin e Beycrodt auch Beiroth, geb. Jacobscn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. August 1889 hieselbst verstorbenen Rentiers Johann Hinrich (alias Heinrich) Paul Beycrodt auch Beiroth Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner damaligen Braut, jetzigen Wittwe Marie Petrine Beycrodt auch Beiroth, geb. Jacobscn, am 2. October 1885 zu Altona errichteten, mit Testa,ncntszettel vom selbigen Tage versehenen, am 5. Sepie,nber 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben crtheilten Befugnissen, namentlich der Befugnis;, den Nachlaß ans seinen alleinigen Consens vor den Hypotheken- und sonstigen Behörden zu vertreten und die zum Nachlaß gehörenden Grundstücke, Hypotheken und Obli- gationen gleichfalls auf seinen alleinigen Consens umzuschreiben, zu tilgen oder zu löschen, sowie der ertheiltcn Befugnis;, ein der jetzigen Wittwe des Erblassers Marie Petrine, geb. Jacobscn, zum Nießbrauch ausgcworfenes Vermögen unter seiner alleinigen Administration bis zu deren Ableben,eveiitnellWiedcrvcrheirathnng zu behalten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 30. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellungsbevollmüchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VUI. Zur Beglaubigung: Rombcrg vr., Gerichts-Secretair. Seite 2000. Oeffenilicher Anzeiger. 1889. 288. 69811 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt vr. Hermann Binder als euratorpsrxsduua von Maria Elisabeth Christiane Fittig, wird einAufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 4. Octobcr 1889 wegen Geisteskrankheit entmündigte Maria Elisabeth Christiane Fittig Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 30. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg vr., Gerichts-Secretair. 5981a1 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft, in Firma G. Weinstrauch Mohrmann ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemcldeter Forderungen, sowie zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Termin bezw. Schlußtermin auf Freitag, den 20. Dccembcr 1889, Vormittags 11'/- Uhr, vor dem Amtsgerichte hiecselbst, Dammthor- stratze 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 9. December 1889. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 5982, Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börseuhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 t des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnete» Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldetcr Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 5. Mittwoch, d. 8. Januar 1890, Nachmittags 2'U Uhr. Johann Albrccht Diedrich Friedrich Schwertfeger Platz, ans und nach dem Grund- risse vom 22. Juli 1885 bezeichnet Nr. 510 A und 305,7 qm groß, belegen in Eimsbüttel, an der Parkallee, zwischen des genannten Schwertfcger anderem und Hans Johannes Meggers Platze, cum con- ditionibus — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets — l’ag. 1263». Dieses an der Parkallee mit Nr. 55 bezeichnete Grundstück besteht ans einem zweistöckigen Etagenhause nebst kleinem Vorplatz und Hintcrgarten. Das Haus enthält: Parterre: Verkaufsdiele, 2 Zimmer, Küche, Speise- kammer und Closet, 1. u. II. Etage: je 3 Zimnier, Küche, Speise- kammer und Closet, den Frciboden, die für die einzelnen Wohnungen abgetheilten Bodenräume und den Spitzboden. Das Grundstück bringt bei augenblicklicher billiger Vermiethnng eine Revenue von ü 1200,— pro Ao. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine im Assecuranz-Saale der Börseuhalle gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufs-Bedingungen ertheilcn die bekannten Hausmakler, namentlich der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler Herrn. Wiebe Petersen, Paulstraßc Nr. 38. 5983! Bekanntmachung. Zu dem Verkaufe des auf Namen von Hartig Kröger im Landbnch für Neuengamme Fol. 41 und 281 geschrieben stehenden Gehöftes, laut Flurbuch. M 288. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2001. register ins Gesammt groß 53 ha 45 a 37,1 qm Binnenland und 16 ha 40 a 27,8 qm Außenland, belegen in Neuengamme, ist Termin ans Donnerstag, den 9. Januar 1899, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Unterzeichneten Amtsgerichts anberaumt. Zufolge §§ 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sic im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichneten Verkaufstermine oder spätestens in diesem Termine selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgerichte anzumelden, und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht nn- gemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Die Verkaufsbedingungen sind vom Montag, den 6. Januar 1890, ab in der Gcrichtsschreiberei des Unterzeichneten Anits- gerichts einzusehen. Bcrgedorf, den 22. November 1889. Das Amtsgericht. Veröffentlicht: Aren Hövel, Gcrichtsschreiber. Oessentliche Versteigerung. a. Mittwoch, den 11. Dcccmbcr 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctiouslocale des Gerichtsvollzieher»«»^ St. Pauli, Jäger st ratze, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regnlateure, Bettstellen, Betten, Spiegel; ferner nach 11 Uhr: 1 gr. Parthie Wollwaaren, Unterröcke, Strümpfe, Oberhemden, Arbeitskittel, Schürzen, Bettzeuge, Parchend, Flanell, Wisch- u. Schwcißtücher, Schinken- beutel, Feudcl, Bürsten u. v. dgl. nt.; b. Donnerstag, de» 12. Dccember 1889, 1 gr. Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: l nußb. Sopha und 6 Stühle in Fantasiestoff, 1 nußb. Salontisch, 1 nußb. Secretair, 1 nußb. Bücherschrank, I Herrenschreibtisch, 1 mah. Secretair, 1 mah. Leinenschrank, 3 Nähmaschinen, 1 Copirprcssc, 3 fast neue Hobelbänke mit Geschirr, 87 Bretter, Nutzholz, 20 Flaschenkörbe, div. Laden- und Wirth- schaftsreole, Toonbänke mit Marmorplatte, 1 großes Ausbauer mit Spiegel, 1 Eisschrank, 60 Flaschen div. Weine, 1 compl. Biermaschine; sowie präcise 12 Uhr: 1 gr. Pracht-Oelgcmälde von Stoltenberg (Ansicht von Alt-Hamburg), Gold- und Silbersachc» öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Vcrstcigcrungs- tage Vorm, ztvischcn 8 und 10 Uhr zu besehen. m Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Uebersichten. Seite 2002. O öffentlich er Anzeiger. 188!). M 288. Statistische Il e her? ichte tu Anmeldungen im Gewerbe-Bureau im Monat November 1889. Gewerbe Gärtner Kranzbinder Glasbläser Glasmaler Spiegelfabrikantcn Goldarbeiter Hufschmiede Klempner Schlosser Schmiede Bandagisten Dampfkesselreiniger Gasfitter Instrumentenmacher Maschinenbauer Mühlenbauer Optiker Pianofortefabrikantcn Schiffbauer Uhrmacher Zahntechniker Stickerinnen Cartonnagefabrikanten Tapeziere Blockmachcr Dampfholzsägereibcsitzer.... Drechsler Möbelfabrikanten Tischler Bäcker Conditoren Müller Roßschlachter Schlachter Senffabrikanten Badeanstaltsbesitzer Barbiere und Friseure Bleicher Frisenrinnen Kürschner Plätterinnen Schneider Schneiderinnen Schuhmacher Glaser Ingenieure Maler Maurer Schornsteinfeger « C5 «£> *£ § Cet- G | 32 ® a !§ 'S' cn g 5 CQ Gewerbe srn :0 Ö sET iS g3 5 ii? irl SS 5 1 2 3 Töpfer i 4 1 — 1 Zimmerer 2 3 1 — 1 Buchdrucker Photographen i 2 1 — 1 1 — 2 i Bildhauer 2 — 1 i 2 Portraitmaler — i 3 1 i 1 Backwanrenhändler 3 4 7 1 l 7 8 1 1 Baumaterialienhändler .... Biercontrollemaschinenhäudl. Bierhändler Blumew und Federnhändler 1 1 2 1 3 2 1 — 1 Blumen- und Pflanzenhändler 2 2 1 3 4 Brorhändler 13 48 — 2 2 Cigarrenhändler 9 15 — 1 i Droguenhändler 1 — 1 — i Eierhändler — 1 1 i Fettwaarenhändler 10 13 — 1 i Feuerungshändler 4 8 1 — l Feuerwerkskörperhändler ... — 1 2 2 4 Fenerzünderhündler — 1 — 1 1 Fischhändler 2 6 — 1 1 1 1 Fruchthändler Galanteriewaarenhändler... Geflügelhändler 10 2 21 1 1 1 2 Gewürzwaarenhändler.... 7 12 3 2 4 1 I 1 3 7 13 i i 3 5 11 14 Grünwaarenhändler Harmvnikahändler Hansstandssachcnhändler. .. Holländ. Waaren-Hündler.. Honighändler 8 1 4 16 1 4 1 Hundehündler Kaufleute 15 1 34 — 1 1 Korbwaarenhändler — 2 — 1 1 Lederhändler — i — 1 1 Leüerwaarcnhündlcr 1 i 2 15 17 Lumpenhändler 1 2 — 1 1 Mannfacturwaarcnhündler.. — 6 1 3 2 6 1 13 2 11 3 . 1 5 11 16 26 3 1 11 6 2 1 11 12 29 28 3 Milchhändler Modewaarenhändler Naturalienhändler Papierhändler Parfümeriewaarenhändler .. Pferdefleischhändler Schirmhändler Schuh w aarenhändler Seemannsartikelhändler.... Spirituosenhändler Tannenbaumhändler 2 1 1 1 1 2 6 9 1 2 1 2 1 1 2 — 1 1 Trödler 2 1 1 2 3 Viehhändler — 1 3 2 5 Vogelhändler — 2 5 3 8 Weinhändler — i «? Gewerbe « -Q Ö sET O g3 nst o c .S5 SS VE' s § s £ £ ö IS CQ 5 Werkzeughändler 3 — 3 5 Wursthändler — 2 2 3 Znckerwaarcnhändler 2 4 6 2 Bankgeschüftsinhaber 1 — 1 0 Jncassobureauinhaber 2 — 2 i Lotteriegeschüftsinhabcr.... 5 6 11 7 Colporteure 1 2 3 2 Commissionaire 1 1 2 i Fondsmaklcr 1 — 1 5 Hausmakler 1 1 2 4 Buchhalter — 2 2 61 Annoucenbureaninhaber.. .. — i 1 24 Auctionatoren 1 i 2 1 Heuerbaase 3 2 5 1 Pfandleiher 1 — 1 2o Schutenvermiether 2 2 4 12 1 Versicherungsagenten — 1 l i Fuhrleute 3 4 7 8 Dampfschiffsbesitzer 1 — 1 31 Evcrsührer 1 — 1 i Schisser 1 4 5 19 Concertlocalbesitzcr 1 — i 24 Hotelwirthe — 1 i 1 Kochfrauen 1 — i 1. Schankwirthe 6 13 19 8 Speiscwirthe 3 12 15 1 Kindergärtnerinnen — 1 1 49 Musiklehrer — 2 2 2 Tanzlehrer 1 — 1 i Aerzte — 5 5 2 Entbindungsanstaltsbesitzer. 1 — 1 3 Krankenwärter — 3 3 6 8 Trichinenschauer 1 — 1 9 Concertunternehmer 1 1 2 1 Musennisbesitzer 1 — 1 3 Orgeldreher — 1 1 2 Schausteller 2 4 6 1 Taschenspieler — 1 1 1 2 Summe der Anmeldungen.. 224 489 713 In den Monaten Januar bis November Desgleichen im Jahre 1SS8 2262 3716 |2043 3339 5978 5382 Hamburg, den 9. December 1889. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Oeffentlicher Seite 2003. Ametztt Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 289. Mittwoch, den 11. Deeemver. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 6984a] Se. Majestät der Kaiser von Rußland hat dem Senate durch den Kaiserlichen Minister-Residenten, Wirklichen Staatsrath, Grafen von Cassini, Excellenz, das Notifications- schreiben über die am 16./28. August d. I. auf dem Sergiewschen Landgute bei Peterhof vollzogene Vermählung Sr. Kaiser- lichen Hoheit des Fürsten Georg Maximilianowitsch Romanowski, Herzogs von Leuchtenbcrg, mit Ihrer Hoheit der Prinzessin Anastasia Nicolajewna von Montenegro überreichen lassen. Hamburg, den 9. December 1889. 69846] Wahlen. Der Senat hat ans Vorschlag der Handelskammer zu Handelsrichtern auf den I. Januar 1890 ernannt: die Herren Jacob Heinrich Gläser, Otto Wilhelm Meinarduö, Wilhelm Lciscwitz (in Firma Gebr. Keitel), S. von Dorrten, Carl S. M. Becker (in Firma Grüner 8 Becker), Hendrik Pontoppidan jr. (in Firma H. Pontoppidan L> Co>), Hermann Jansen jr. (in Firma Ebcling 8 Jansen), Henry Robertson, Ad. I. Schlüter (in Firma Schlüter S» Maack), Edmnnd I. A. Siemers (in Firma G. I. H. Siemers 8 Co.). Hamburg, den 9. December 1889. 6984°] Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans van Baulinien für die Zweite Ädolphstraße, Uhlenhorst. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von § 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung von Baulinien für die Zweite Adolphstraßc, Uhlenhorst (Grundriß des Vermessungs-Bureaus vom 27. November 1889) vom 11. December d. I. bis 8. Januar 1890 im Bureau der Bau- polizei-Behörde, Neuerwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachten Termin bei der Baupolizei - Behörde schriftlich einzureichen. Zugleich werden diejenigen Grundeigenthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinien ihnen er- wachsende Baubeschränkung sich geschädigt erachten, hierdurch aufgefordert, ihre Schadcnsansprüche ebenfalls bis zum 8. Januar 1890 bei der Baupolizei-Behörde schriftlich anzumelden, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltend- machung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 9. December 1889. Die SenatS-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 59861 Bermiethung eines Lagerplatzes in St. Georg. Eine in St. Georg an der Norderstrasje belegene, im Lageplan mit Nr. 2 bezeichnete, ca. 590 gm große Fläche Staats- grnnd soll zur Benutzung als Lager- und Arbeitsplatz auf 3 Jahre, vom 1. Mai 1890 bis 30. April 1893 öffentlich am Donnerstag, den 12. December d. I., 2-/2 Uhr Nachmittags, im Vorziuimer (Nr. 38) der Finanz-Deputation aus dem Rath- hause vcrmiethct werden. Die Miethebedingungen nebst Lageplau sind im Secretariats- Burean der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr znr Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 14. November 1889. Die Finanz-Deputation. Bermiethung von Land in Borgselde» Eine in Borgfelde am Ausschlägerweg, zwischen Wenden- straße und Südcanal belegene, im Lageplan mit A bezeichnete, ca. 9700 qm große Landfläche soll zur Benutzung als GraS- oder Gemüseland auf 1 Jahr vom I. Januar bis zum 31. December 1890 öffentlich am Mittwoch, den 18. December 1888, 2V2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hause vermiethet werden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 30. November 1889. 5930] Die Finanz-Deputation. 6986ai Subrnissions-Ausschreiben. [716] Die Herstellung des Sielbaucs in der Snsannen- nnd Rosenhofstraste soll im Submissionswege »er- geben werden. Seite 2004. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 289. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zlvci Bürgen mituutcr- schriebcncn Anerbieten bis zum 24. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seite mit Nr. ^16 bczeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, von: Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenoniincnen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 10. Deccmber 1889. Die Finanz-Deputation. 6986V, Die Durchschnittspreise für Fouragc in Hamburg stellten sich nach stattgchabter Ermittelung mit einem Aufschlag von fünf vom Hundert für Monat November 1889 wie folgt: für guten Hafer auf M 19,4272 für 100 kg „ Hen „ „ 7,35 „ 100 „ „ Stroh „ „ 7,61 „ 100 „ demgemäß etwaige Lieferungen für Einquartierung nach Maß. gäbe des Reichsgesetzes vom 21. Juni 1887, bctrcsfend Ab- änderung bezw. Ergänzung der Gesetze über Qnartierleistung und über Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden, werden berechnet werden. Hamburg, den 10. Deccniber 1889. Dir Militair-Commission des Senats. Gelehrtenschnle des Johttnneums. Anmeldungen neuer Schüler für das Somnierhalbjahr 1890 cntgegenzunehmcn, bin ich vom IS. bis 18. Januar 1899 täglich 11—12 Uhr in meinem Amtszimmer (östlicher Flügel des Johannenms) bereit. Anmeldeformulare, welche zugleich alle Angaben über die erforderlichen Papiere enthalten, können schon vorher in der Anstalt (beim Pedell) abgcholt werden. Hamburg, den 10. Decembcr 1889. Der Direktor der Gelehrtenschnle des Johanncnms: B9S7] Schultess. 6988| Anffordern n g. Die nächsten Angehörigen des verstorbenen Matrosen Johannes Karl Bargman», geboren am 28. August 1851 zu Elmshorn, ivcrden anfgefordert, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts zu melden. Hamburg, den 3. December 1889. Das Erbschaftsamt. 69891 SteEbrief. Der nachstehend näher bczcichnete Scesoldat (Rekrut) Nciilhold Kroh, 4. Compagnie Kaiserlichen I. Seebataillons hat sich am 3. December er. aus seiner Garnison Kiel entfernt und ist bis heute noch nicht zurückgekehrt. Derselbe ist daher der Desertion dringend verdächtig und werden alle resp. Civil- und Militair-Behördcn dicnstergcbenst ersucht, ans den p. Kroh zu vigiliren, ihn im Bctretungsfalle zu verhaften und an das Unterzeichnete Commando abliefern zu lassen. Signalement: Vor- und Zuname: Reinhold Kroh. Geburtsort: Halle a. S., Kreis: Halle a. S., Reg.-Bezirk Merseburg. Alter: 20 Jahre. Religion: evangelisch. Profession: Tischler. Größe: 1,67,5 m. Stirn: niedrig. Gestalt: schlank. Haare: dunkelblond. Angen: grau. Nase: breit. Mund: gewöhnlich. Bart: fehlt. Zähne: gesund. Kinn: oval. Gesichtsbildung: oval. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Aeußcre linke Hand Schnittnarbe. Kiel, den 6. December 1889. gez. von Lölhöffel, Major und Commandeur des I. Scebatnillons. Vorstehender Steckbrief wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 9. December 1889. Die Polizei-Behörde. 69901 Bekanntmachung, Hundesteuer b etreffend. In Gemäßheit des revidirtcn Gesetzes über die Erhebung einer Hundesteuer vom 16. Mai 1884 werden alle Hundebcsitzer der Stadt, der Vorstadt und der Vororte anfgefordert, ihre Hunde im Laufe des Monats Januar k. I. (bis zum 81. Januar) anznmcldcn und die Steuer für das Jahr 1890 — M 10 für jeden Hund — gegen Empfangnahme der Quittung und des für das neue Stenerjahr gültigen Zeichens zu entrichten. Die Hundebcsitzer in der Altstadt und Neustadt haben die Hundesteuer im Bureau für die Hundesteuer, Ncner- ivall 86, links 1 Treppe hoch, diejenigen in der ehe- maligen Vorstadt St. Georg, der Vorstadt St. Pauli und in den Vororten in dem betreffenden Bezirks-Bureau der Polizci-Behörde zu entrichten. Das Bureau für die Hundesteuer ist geöffnet an Wochentagen von Vormittags 9 bis Nachmittags 8 Uhr. Hamburg, December 1889. Die Polizei-Behörde. Köoa, Bekanntmachung. Die Ban - Deputation hat den Abbruch der Gebäude Arningstraßc Nr. 37/39 und 42/45 incl. Hinterhäuser angezcigt. Hamburg, den 10. Deccniber 1889. Die Baupolizei-Behörde. 6991, Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Josef Friedrich Maurer mit Maria Margaretha Anna Amanda, geb. Tornieporth, verw. Penschcl. — Johannes Christian Carl Rnkick mit Louise Frieda Meta Wilhelmine Grütter. — Albert Robert Ziinpel mit Anna Friedrike Helene Klemm. — Maximilian Jacob Andreas Unruh mit Johanne Marie Meins. — Johann Heinrich Rudolf Bcrg- h a h n mit Jngeborg Catharina Johanna Margaretha Matthias. — Benjamin Johann Friedrich Karsten mit Wilhelmine Frie- derike Johanna Kruse. — Johannes Schröder mit Henriette Johanna Minna Meyer. — August Friedrich Christian P v g g e mit Louise Johanna Sophia Fischer. — Jons (Johann) Jenkewitz mit Auguste Lüdecke. — Carl Wilhelm Stendel mit Elise Luise Auguste Friederike Kieselbach. Standesamt Nr. 2. Emil Robert Krause mit Auguste Clara Marx. — Peter Josef Kohlh aas mit Catharina Magdalena Sy re. — Carl Friedrich Wilhelm Rcttberg mit Marie Richard. —- Johann Karl August Reuisch mit Amalie Marie Dorothee, geb. Grün- wald, geschieh. Schmock. — Johann Claus Johny Voss mit Rndolphine Amanda Caroline Auerswald. — Hiurich Gerdau mit Catharina Margaretha Lüdders. — Johann Friedrich Bolle mit Marie Sophie Catharine Wilhclmine Lamprecht. Hamburg, den 10. December 1889. M 289. 1889. D eff entlief) er Anzeiger. Seite 2005. Standesamt Nr. 4. Heinrich Wilhelm Menke mit Catharina Dorothea Knaack. Volksdorf, den 8. Decembcr 1889. Standesamt Nr. 5. Heinrich Hngo Schicke mit Emma Lesemann. Moorfleth b. Hamburg, den 8. December 1889. Standesamt Nr. 20. Franz Hermann William Eckart mit Elisabeth Emilie Johanna Kienast. — Peter Bornmann mit Anna Panline Christine Krause. — Carl Albin Weiss mit der Wittwc Auguste Schepelmann, geb. Deneke. Hamburg, den 10. December 1889. Standesamt Nr. 22. Wilhelm Schlenker mit der Wittwe Amalia Wilhelniine Louise Schlenker, geb. Wcstphalen. Hamburg, den 9. December 1889. Standesamt Nr. 23. Paul Julius Meuchc mit Friederike Maria Elisabeth Briigmann. — Johannes Gottlicb Reitz mit Anna Mar- gareta Marie Renken. — Ernst Wilhelm Hermann Malzahn mit Auguste Hirsch. Hamburg, den 10. Deceinber 1889. 69931 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 2. Mai 1889 hinter die unverehelichte Caroline Magdalena Conradinc Vogt, geboren au, I I. September 1850 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Bergedorf, den 9. December 1889. Das Amtsgericht. 69941 Steckbriefs-Erneuerung» Der unterm 27. Mai 1889 hinter den Comptoirboten Heinrich Haneschkn, geboren am 1ö. October 1858 zu Reichen- berg in Böhmen, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 4. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. M, Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 4. September 1889 hinter den Steward Emil Heinrich Theodor Ritsche, geboren am 29. April 1855 zu Frankfurt a./O., erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 3. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Gerichte. bRsi Landgericht. Verklarun g. Schiffer Rob. Tait, Schiff „Mutocrat", kommend von Nicolajeff, will am Donnerstag, den 12. December, uin 12 Uhr seine Verklarung belegen. B992a| Steckbrief. Gegen den Klempnergesellen August Drage, gen. Engel, geb. am 6. Januar 1870 zu Magdeburg, welcher flüchtig ist, resp. sich verborgen hält, ist die Untcrsuchnngshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untcr- suchnngsgefttngniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 10. December 1889. DaS Amtsgericht. Schwencke Dr. 699G| Steckbrief. Gegen den Koch Gustav Domicn, 18 Jahre alt, ans Schwarzort bei Memel, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dicbstahis verhängt. ES wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 7. December 1889. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 59971 Kirchen-Anzeigerr. Donnerstag, den 12. December 1889. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um l'i2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Rohtlieb. Stiftskirche, St. Georg. 7 Uhr Bibelstundc: Herr Pastor H ö ck. Hiesige Kmtliche Inserate. 59931 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Georg Heinrich Zeller als Testa- mentsvollstrecker der Eheleute Johann Dicdcrich Peter Hauschildt und Elisabeth Lonisc Han- schildt, geb. Jahkö, früher verwittw. Peterscn, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Seebohm, Scharlach, Wcstphal und Poclchan, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. Februar 1889 Hieselbst verstorbenen Johann Dicderich Peter Hauschildt und seiner am 25. December 1863 hieselbst verstorbenen Ehefrau Elisabeth Louise Hauschildt, geb. Jahks, früher verwittw. Pctcrsctt, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be- stimmungen 1) des von den genannten Eheleuten am 1. Juni 1863 gemeinschaftlich errichteten, am 7. April 1870 hieselbst publicirteu Testaments, 2) des von dem überlebenden Ehemann am 15. November 1888 errichteten, am 7. März 1889 hieselbst publicirteu Testaments widersprechen wollen, insbesondere Alle, tvelche Widerspruch erheben wollen 1) gegen das von dem Sohne der Mittestatrix Carl Pctcrscn in Anspruch genommene alleinige Erbrecht an den den leib- lichen Kindern der Ehefrau Hauschildt ausgc- setztcn Bco.st 11 500.—, sowie 2) gegen das der Tochter zweiter Ehe des Erblassers, Namens Anna Wilhelmine Hauschildt ausgesetzte Prälegat von M 17 000,—, und 3) gegen das alleinige Erbrecht der zu Universalerben einge- setzten Kinder des Erblassers, namentlich Ä. CrftCC (§1)6! 1) Anna Elisabeth, geb. Hauschildt, Ehefrau des Antragstellers Georg Heinrich Zeller, Seite 2006. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 289, 2) Charles Christian Hauschildt; 1). zweiter Ehe: 3) Anna Wilhelmine Hauschildt; und 4) gegen die Einsetzung des Antragstellers znm Testamentsvollstrecker »nd die dem Letzteren eingeräumten Befugnisse; hiemit ansgefordert werden, solche An- und Wider- sprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 16. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthvrstraßc 10, Zimmer Nr, 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllungsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den l6, November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIH. Zur Beglaubigung: Rombcrg 0r., Gerichts-Sccrctair. Mg, Amtsgericht Hamburg. Das Erbschaftsamt iir Verwaltung der nachstehenden Vcrlassenschaftcn, vertrete» durch den Rechtsanwalt 8#r. Otto Meier, beantragt den Erlast eines Collectiv-Auf- gebots: 1. Am 30. April 1889 wurde hier Mette Adelheid geb. Köser, des Johann Carl Fagcl Wittwe, gebürtig aus Bützsleet, tobt aufgefunden. Als muthmaßliche gesetzliche Erben sind zwei Schwestern und ein Neffe der Verstorbenen bekannt geworden, deren Namen dem Amts- gericht anfgegeben sind. 2. Am 8. Juni 1889 verstarb hier die unverehelichte Johanna Adelheid Louise Wilhelmine Margarethe Bockelmann, gebürtig aus Stade. Als gesetzliche Erben nehmen Geschwister und Geschwisterkinder, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch. 3. Am 9. April 1888 verstarb in der Irrenanstalt Friedrichsberg die sub cura perpetua gewesene, in Hamburg geborene Tochter des Johann Heinrich Strauch und Johanna Dorothea Henriette geb. Moll, Namens Amalia Bertha Strauch. Erben sind unbekannt. 4. Am 22. April 1889 verstarb Hierselbst Antoinette Dorette Louise Muck, geb. Knnzc, früher ver- wittwetc Ruhland. Als Erbe ist ein Enkel, Carl Bernhard Kunze gemeldet, der laut Be- schlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 13. Juni 1889 erklärt hat, den Nachlaß nur niit der Rechtswohlthat des Inventars antrcten zu wollen. 5. Am 16. März 1889 verstarb Hierselbst Wittwe Anna Catharina Sophia Lehmann, geb. Voss. Dieselbe wird von ihren fünf Kindern beerbt, deren Namen dem Anitsgericht anfgegeben sind. Vier derselben haben erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antrcten zu wollen. 6. Am 29. Mai 1889 verstarb hier die aus Frcsen- bürg gebürtige Johanna Catharina Margaretha Kröger. Als Erben sind Geschwister und Geschwister- kinder bekannt, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind. 7. Am 7. April 1889 verstarb hicrselbst Hermann Lindemann. Die Vormünder der unmündigen Kinder haben laut Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg am 27. April 1889 erklärt, den Nach- laß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. 8. Am 26. Juni 1889 verstarb in Moorbnrg Johann Joachim Radcmacher. Als gesetzliche Erben nehmen fünf Kinder den Nachlaß in Anspruch, deren Namen dem Amts- gericht anfgegeben sind. 9. Am 28. April 1889 verstarb hicrselbst der Bäcker- meister Oskar Ennl Panitz. Die hinterlassene Wittwe Hulda Karoline Johanna Panitz, geb. Meltzow, hat gemäß Be- schlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 13. Juni 1889 am 18. Mai 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars an- treten zu wollen. 10. Am 26. Juni 1889 verstarb Hierselbst die Wittwe Anna Catharina Friederica Brüggcmann, geb. Prahl, ans Sehmsdorf bei Oldesloe. Als ge- setzliche Erben nehmen ein Bruder und eine Brudertochter, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch. 11. Am 14. Mai 1889 verstarb hier Dorothea Elisa- beth Lndewige Volckmann. Als gesetzliche Erben sind zwei Kinder gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. 12. Am 10. Juni 1889 wurde der ans Schweinheim in Bayern gebürtige Franz Staudt in der Außennlster tobt anfgefnnden. Als gesetzliche Erben nehmen vier in Schwein- heim lebende Geschwister, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch. >3. Am 27. Januar 1889 verstarb hier der ans Schwabstedt gebürtige Hans Clausen. Als gesetzliche Erben sind Geschwister und Schwester- kinder des Erblassers gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. 14. Am 18. Februar 1889 fiel auf der Reise von Veracruz nach Progreso mit dem deutschen Schiffe „Sisal" der Schiffer Johannes Nicolaus Andreas Ludwig Ncbendahl über Bord und ertrank. Als Erben sind die Wittwe und zwei Kinder legitimirt, deren Namen dem Anitsgericht auf- gegeben sind. 15. Am 31. Mai 1889 verstarb hier Magdalena Dorothea, geb. Stndt, frühere Wittwe Wilhöst, zuletzt des am 20. Juli 1887 verstorbenen Peter Engen Wittwe. Dieselbe hat mit ihrem letzt- genannten Ehemann am 7. November 1874 ein gemeinschaftliches Testament errichtet, welches am 8. September 1887 hier publicirt worden ist. In diesem Testament haben die Testatoren sich gegenseitig zu Universalerben ernannt und, falls der Ueberlebende nicht anders verfügen sollte, zu Nacherben berufen zur einen Hälfte die Desccndenz von Johann Eduard Theodor Wicsinger und zur anderen Hälfte die Desccndenz von Johann Eduard Martin Wilhöst. Die Namen der als diese beiden Descendenzen ge- meldeten Personen, welche den Gesammt-Nachlaß für sich in Anspruch nehmen, sind dem Amts- gericht aufgegeben. 16. Am 6. Juni 1889 verstarb hicrselbst Jacob Levin Matthies. Die hinterlassene Wittwe Sara, geb. Lublin, »nd die Kinder Ari George Matthies und Alice Matthies haben ausweisc Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 26. Juni 1889 erklärt, den Nachlaß nur niit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. 17. Am 16. Juli 1889 verstarb hier der Electro- techniker Gustav Ravene, richtig Charles Gustave Ravene. Als Erben sind ein Sohn und eine Adoptivtochter bezeichnet, deren Namen und Wohnort dem Anitsgericht aufgegeben sind. 18. Am 10. Februar 1889 wurde der Makler Georg August Kocstcr tobt aufgefunden. Als Erben M 289. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2007. sind Geschwister und Geschwisterkinder benannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegcbcn sind. 19. Am 23. Juli 1889 verstarb Hierselbst der practische Arzt Ilr. med. et chir. Gustav Erich Klcinwort. Die Mutter, Wittwc Anna Louise Klcinwort, geb. Hoffman», hat laut Beschlusses des Amts- gerichts Hamburg von: 26. August 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. 20. Am 16. August 1889 verstarb hier Wilhelm Schröder aus Pudripp gebürtig. Als gesetz- liche Erben sind ein Bruder und zwei Schwestern gemeldet: I) Jürgen Heinrich Schröder in Pudripp, Kreis Dannenberg; 2) Katharine Dorothee Elisabeth, geb. Schröder, des Johann Lüdcrs Ehefrau in Bellahu, Kreis Dannenberg; 3) Katha- rine Marie Elisabeth, geb. Schröder, des Jürgen Lllders Ehefrau in F-liesan, Kreis Dannenberg. Henriette Marie Sophia Heinius nimmt den gesammten Nachlaß ans Grund mündlicher Schenkung in Anspruch. 21. Am 1b. Februar 1888 verstarb auf der Ham- burgischen Elb-Insel Waltershof der Altentheiler Paul Schmalfcld, und am 23. September 1889 verstarb ebendaselbst dessen Wittwe Margaretha Schmalfeld, geb. Meyer, richtiger Meier. Zum Nachlaß gehört das Sparcassenbuch Lit. V. Nr. 4076 des Altonaischen Unterstützungs-In- stituts über M 16 100,— auf Namen von Paul Schmalfeldt lautend. Als Erben nehmen Kinder rcsp. Kinder vorverstorbener Kinder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch. 22. Am 15. März 1889 verstarb hier der pensionirte Gerichts-Secretair Peter Emil Thodc. Als Erben sind eine Tochter bierselbst und ein Enkel- kind in Däncinark gemeldet, deren Namen dem Amtsgerichte aufgegeben sind. Erstere hat mit ihrem Ehemanne auswcise Beschlusses des Amts- gerichts Hamburg vom 7. Mai 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen- schaftcn und sonstigen Gegenstände Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungeu oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Iliu- schreibuugsbefuguiß des Erbschaftsamts, wider- sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem Sonnabend, 1. Februar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebvtstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthvrstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigteu — bei Strafe des Ausschlusses und all passus 4, 5, 7, 9, 16, 19 und 22 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldetcn Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 25. November 1889. Das Amtsgericht Hambura. Civil-Abthcilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg I)r., Gerichts-Secretair. 60001 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Eduard Gustav Schulisch als Testamentsvollstrecker von Hans Hinrich Fried- rich Barkmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Vrs8. Joseph und Hcymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3l. Mai >888 hieselbst verstorbenen Hans Hinrich Friedrich Barkmann Erb- oder sonstige An- spräche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 29. August 1878 errichteten, mit Anhängen vom Juni 1884 und 7. Mai 1888 versehene», am 28. Juni 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers ziun Testaments- vollstrecker und der Befugnng desselben, auf des Erblassers oder Testaments-Namen geschrieben stehendes Grundeigenthnm, Hhpothekpöste oder ans Namen lautende Werthpapiere zu veräußern, und mittelst seines alleinigen Consenses ans einfache Vorzeigung des Testaments umzuschreiben. ein- zuschreiben und zu tilgen, Clanseln anzulcgcn und zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit aufgcfordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 6. Februar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Daunnthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellnng eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Decembcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dt., Gerichts-Secretair. 60,11 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezcichnetc Grundstück soll a» dem unten gedachte» Tage im McmMz-Slinlc der Börseuhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffeno Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe voui 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hßpv- thckeubücher iricht ciilgctragcuc dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu »lachende Ansprache — und zwar derjenigen Art, ivic sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—(> näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch ausgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bczeichneteu Berkaufs-Termiu bis 1 Uhr Nachmittags des untengenauuten Tages in der Gcrichtsschreiberei der Äbtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Juuuobilieu, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. -1, oder spätestens in untengenauntem Termin im Assccnranz-Saale der Börseuhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumcldeu und zwar unter der Androhung, daß mit deui Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht augemeldeter Ansprüche gegen den Käi-fer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Äbtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Seite 2008. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 289. M 14. Freitag, den Z4. Januar Nachmittags LV, Uhr. Hermann dikllösbld Platz mit Gebäude, auf und nach dein Grundrisse des Geometer Stück vom 7. December 1872 bezeichnet mit Litt. A. und 282,7 qm groß, belegen au der Borgeschstraße neben Jürgen Christian Constantin Rchwvldt Platz, Ecre der Beyerstrastc, Eigcnthums- und Hypothekeubuch der ehemaligen Vorstadt St. Georg LLZ8. Das Grundstück besteht aus zwei Wohnhäusern an der Borgsschsiraße Nris» 54/ZZ und an der Bey erstellst e Nr. 8. Das Hans an der Vorgcschstraße enthält 2 Unterhäuser und im I., II., III. und IV. Stock je 3 Wohnungen; darüber die Bvdenrämne. Die Wohnungen rechts vom Treppenaufgang cnth. je 3 Zimmer und Küche, alle übrigen je 2 Zimmer und Küche. Das Haus an der Becherst raste enthält 1 Keller- wohnung und l Lagerleiter, 2 Unterhäuser und im I., II. und III. Stock je 2 Wohnungen von 2 Zimmern und Küche, darüber die Bodenräume. Das Grundstück bringt bei jetziger Vcrmiethung eine Micthecinnnhme von M, 7030,— p. Amt« und kann Ncslcctante» ans ein mittelgroßes Revenue- Erbe warin empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem werthseicndcn Preise eingesetzt, nöthigcnfalls heruutergesetzt und in diesem ersten und einzigen Termin gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. lieber die Vcrkaufsbedingungen ertheilen nähere Auskunft die sümmtlichen bekannten, sowie der mit dicseni Verkaufe specicll beauftragte Makler B!fred Lebien, Ncncrwail Nr. 55, Ayswar'tiges amtliches Inserat. Oesfentliche Zustellung. In der vor der III. Civilkammer des Landgerichts Hamburg anhängigen Eheschcidungsklagsache der Ehe- frau ClaraMaria Mönnich, gcb.Döge, zu Breuns- dorf bei Kieritzsch, Regierungsbezirk Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte llres. Westphalen und Schultz in Hamburg, Klägerin, gegen ihren Ehemann Fried- rich Ernst Mönnich, unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, ist auf Requisition des vorgedachten Proceß- gerichts zur Ableistung des der Klägerin durch das rechtskräftige lnndgcrichtliche ilrtheil vom 13. Mai 1889 auferlegten Eides Termin ans den 20. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor bcnt Königlich Sächsischen Amtsgerichte Borna bestimmt. Beklagter wird zu diesem Termine vor dieses Gericht geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladungsschrift hierdurch bekannt gemacht. Borna i. S., am 4. December 1889. Uhlig, Gcrichtsschreibcr des Königl. Amtsgericht daselbst. Ml Statistische ll e b e r s i ch t e n. Neberficht über die Thätigkeit des Gewerblichen Schiedsgerichts. Zahl Es wurden Klagen Es wurden Klagen erledigt 1889 der Audienzen derBer- hand- lungcn der Cita- tionen angestrengt a) durch gericht- lichen Ver- gleich d) durch Er- kenntniß zu Gunsten des zus. (Ru- brik 8 bis 10) o) in anderer Weise im Ganz. (Ru- brikll u. 12) i m s £ S5 © a) vom Arbeit- geber d) vom Arbeit- nehmer im Gan zen i. 2. 3. 4. li. weitern Klä gers Be klagten Termin 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Januar l.—31. 16 318 302 9 217 226 101 39 39 179 47 226 151 56 14 5 226 Februar 1.—28. 16 312 239 12 206 218 99 22 37 158 60 218 143 54 14 7 218 März 1.-31. 18 338 291 20 234 254 132 31 42 205 49 254 165 72 14 3 254 April 1.-30. 15 281 294 18 183 201 94 24 33 151 50 201 132 47 11 11 201 Mai 1.-31. 18 373 343 36 240 276 111 29 62 202 74 276 176 71 19 10 276 Juni 1.—30. 17 323 350 32 267 299 106 73 35 214 85 299 158 114 16 11 299 Juli 1.-31. 18 381 358 19 228 247 122 23 18 163 84 247 189 48 9 1 247 August 1.—31. 18 372 855 16 246 262 112 52 46 210 52 262 190 56 14 2 262 Septbr. I.—30. 16 315 306 15 207 222 110 28 28 166 56 222 145 71 5 1 222 Octobcr 1.—31. 18 361 331 13 279 292 119 44 53 216 76 292 185 56 26 25 292 Rov. 1.-30. 17 355 350 9 237 246 103 30 47 180 66 246 184 47 10 5 246 Zusammen 187 3729 3519 199 2544 2743 1209 395 440 2044 699 2743 1818 692 152 81 2743 Hamburg, ult. November 1889. Der Vorsitzende des Gewerblichen Schiedsgerichts. Lud wig Noack Dr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf eineu Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis .tt 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitrmgs-Preisliste M 288). M 299. Donnerstag, den 12. Deeember. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 60023,1 Bekanntmachung. Der Senat hat den Lehrer Joachim Heinrich Wilhelm Bellahn zum Stellvertreter des Standesbeamten für den 17. Bezirk (Geesthacht) ernannt. Hamburg, den 1l. Deeember 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden» 60031 Snbmissions-Ansschreiben. [702] Die Erbauung deS Kleinvieh - Schlachthauses auf dem Ccntral-Schlachthof mit Ausschluß der Lieferung der Eisenconstructiou und der Platten zuiu Fußbodcnbelag soll im Siibmissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen (3 Blatt) sind im Vorzininicr der Finanz-Depntativn werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 10,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsburean der Finanz-Deputation (Rathhaus, l. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflectireude haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcncu Anerbieten bis zum 21. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adretz- Scitc mit Nr. 702 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, von« Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 3. Deeember 1889. Die Finanz-Deputation. 60011 Snbmissions-Ansschreiben. [707] Die Ausführung des Baues einer Polizeiwache an der Wandsbcckcr Chaussee, Ecke der Richard- ftrastc in Eilbcck soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus- gelegt, und werden Abdrücke derselben zu 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariats > Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectireude haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcnen Anerbieten bis zum 21. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcst- Seite mit Nr. 707 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 6. Deeember 1889. Die Finanz-Deputation. 60051 Snbmissions-Ansschreiben. [708] Die Betouiruug, Klinkercinfafsuug und Asphal- tiruug der ucu hcrzustellendcn Marktstände auf dem Hopfenmarkt soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Dcputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 2,— für das vollständige Exemplar im Bureau der l. Jngenieur-Abtheilung, (Verwaltungsgebäude, Bleichenbrückc 17, III.) verabfolgt. Reflectireude haben ihre Anerbieten bis zum 21. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenein, auf der Adrcß- Seitc mit Nr. 708 bezeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. Deeember 1889. Die Finanz-Deputation. «oo5»! Snbmissions-Ansschreiben. [717] Die Lieferung von 45 000 Bogen verschiedener Schreibpapiersorten für die Bureaux der Finanz- Deputation soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbenen Anerbieten bis zum 28. Deeember d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Scite mit Skr. 717 bezeichnctem Briefs einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissioustermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. Deeember 1889. Die Finanz-Deputation. Seite 2016. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 290. 60061)1 Verkauf von Staatsgrund. Die von der Finanz-Deputation zum öffentlichen Verkauf angezeigten, in dem Vermessungsrisse vom 18. Deccmber 1888 wie nachstehend bezeichneten 2 Plätze, belegen au der Wartcnau, sind in dem auf heute dafür anberaumtcn Termin im Ver- kaufssaalc der Finanz-Deputation in der Börse zum Angebot gebracht und wurde in diesem Termin der Platz 7VS 653 B, groß 690,9 qm, verkauft für it 27 800,— und .10 80 fährt. Grundmiethe an Otto Matthias Gutkaese; „ „ „ 653 6, groß 627,6 qm, verkauft für M, 23 000,— und M 80 jährl. Grundmiethe an Otto Matthias Gutkaese. Hamburg, den 11. Dccember 1889. Die Finanz-Deputation. Amtliche Petroleum - Kontrolle. Das Petroleum zeigte Datum am Petroleumprober Pc. 935 H. A. Corr. auf 760 mm Barometer der cm Ipeclnichcs Gewicht bei 15° Celsius aus Schiff mit Marke Probe dcn Eiitflamiuuiigspimkt in Graden Celsius j Mittel in Graden Baums (Wasscrpkt. — 0) entsprechend (Wasser = 1) Lizzie Eugeuie Cauton M 3, 4 9. Deccmber 22,8 22,8 34°/., 0,805 Bakum White Star M 1, 2, 3 10. 30,0 30,0 31V- 0,820 Hamburg, den 11. Deccmber 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. Kr. F. Wibcl. 60071 Wilhelm-Gymnasium. Anmeldungen neuer Schüler für Ostern 1890 cntgegen- zunehmcn, ist der Iluterzeichncte in der Zeit vom 13. bis 18. Januar 1890 in seinem Amtszimmer, Vormittags von 11 bis 12 Uhr, bereit. Anmeldeformulare, welche auch alle Angaben über die erforderlichen Papiere enthalten, können schon vorher in der Anstalt in Empfang genommen werden. Hamburg, den 10. Dccember 1889. Der stellvertretende Direktor des Wilhcl m-Gym nasiums. B i n tz. eoova! Neue Höhere Bürgerschule. (Bei dem Lübeckerthor.) Von Montag, den 13.Januar bis Sonnabend, den 18.Januar 1890 werde ich von 9—11 Uhr Morgens, sowie von 1—2 Uhr Nachmittags im Amtszimmer bereit sein, Anmeldungen für die zu Ostern beginnenden Abtheilungen der 3. (untersten) Vorschul- classe und der 6. Clnsse derHöheren Bürgerschule entgegenzunehmen. Anmeldeformulare, welche alle Angaben über die erforder- lichen Papiere enthalten, können schon vorher bei dem Schuldieuer abgeholt werden. Hamburg, den 12. Dccember 1889. Der Direktor der Neuen Höheren Bürgerschule. Rautcnberg. Die nächste» Angehörigen des am 20. October 1859 in Cedarburg bei Milwaukee, Wis., verstorbenen, aus der Gegend von Hamburg-Mtona dorthin cingcwanderteu E. Hermann Adler werden aufgefordert, sich auf dem Erbschaftsamt, Poststraße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 10. Dccember 1889. Das ErbschaftSamt. 60001 Augsorduete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Adolph Christian Johann Andreas Kar»atz mit August Ploczycka. — Friedrich Heinrich Ernst Ahrens mit Geschc Loh manu. — Johann Christian Martin Ment mit Anna Friederike Wilheluiine Margaretha Holst. — Friedrich Wilhelm Bode mit Ernestine Emina Meyer. — Friedrich Wilhelm Wohlgcthnn mit Anna Dorothea Friederica Pctcrsen. Standesamt Nr. 2. Heinrich Wilhelm Kehlmeyer mit Franzisca Maria Helene Elise Gertrudc Kn hl manu. — Emil Carl Gottfried Laussch mit Adolfine Christine Gottlebsen. — Hinrich Friedrich Einil Johann Carl Wigger mit Amanda Maria Catharina Rese. — Sven Sveusson mit Bertha Maria Schmalstädt. — Carl Hermann Ernst Günther mit Johanna Louise Dorothea Schröder. — Emil Jürgen Christian Johannes Goldbach mit Agnes Johanne Wilhelmine Auguste Nehmzow. — Johann Maximilian Klein mit Johanna Renate G alitz ki. Standesamt Nr. 3. Michael Gstettenbauer mit Hermine Charlotte Margarete Bart Helme, genannt Schumann. — Heinrich Christian Rudolph Rohde mit Alice Kettle. Hamburg, den 11. Dccember 1889. Standesamt Nr. 10. Peter Carsten Fick mit Maria Amanda Detels. Finkenwärder, den 10. Dccember 1889. Standesamt Nr. 20. August Friederich Martin Wie ch mann mit Anna Christina Johanna Ollmann. — Louis Wilhelm Ernst Büsing mit Rosine Christine Caroline Schlüter. — August Peter Maack mit Anna Auguste Caroline Bertha Heick. — Friedrich Wilhelm Bröker mit Louise Caroline Schwiering. — Karl Reinhold Pohlisch mit Maria Sophie Dorothea Stahmer. M 290. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2011. Standesamt Nr. 2L. Johann Gottfried Gross mit Auguste Margaretha Maria Thormann. — Heinrich Johann Dietrich Nagel mit Auguste Minna Pieper. — August Möhring mit Marie Elisabeth Bertha Holm. Hamburg, den 1l. December 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, December 7. Ed. Sengstack. Inhaber: Georg Friedrich Eduard Sengstack. Biagosch & Brandan. Inhaber: Ernst Richard Hermann Rudolph Biagosch und Friedemann Wilhelm Bradan. A. Thormöhlen. Carl Theodor Nicolaus Voigt ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetretcn und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Alexander Thormöhlen unter unveränderter Firma fort. H. Dahnert. Nach deui am 7. November 1889 erfolgten Ableben von Heinrich Matthias Antonius Dahnert wird das Geschäft von dessen Wittwc Johanna Margaretha Elisabeth Dahnert geb. Lange unter unveränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat an John William Heyn Prokura ertheilt. Utermöhl £ Lichenhcim. Inhaber: Johannes Heinrich Friedrich Utermöhl und Engen Lichen- heim. R. £ E. Seckcl. Diese Firma hat an Johann Caspar Peter Carl Nedcr »ud Karl Scheuer geincinschaflliche Prokura ertheilt. Hamburger Geflügel - Züchterci von M. Seligman». Diese Firma, deren Inhaber Mardechai (genannt Marcus) Seligman» war, ist aufgehoben. Mannheimer RückversichcrnngS - Gesellschaft in Mannheim. Die Gesellschaft hat Samuel Adolf Franz Dür, in Firma F. Dur, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, See-, Fluß- und Landtransport-Versicherungen und Rückversicherungen zu schließen, die Policen auszustcllcn, Prämien einzucassircn, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver- treten. December 8. Ferdinand Fera. Die an Heinrich Anton Gottfried Reinke ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. A. £ E. Kröger. Inhaber: Adolph Johannes Ferdinand Kröger und Ernst Wilhelm Louis Kröger. December 10. Eddelbüttcl £ Kaufmann. Nach dem am 1. Juli 1889 erfolgten Ableben von Ludwig Friedrich Eddelbüttel wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Amandus Kauf- inann, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Goioi Das Landgericht Hamburg. 00111 Landgericht. Verklarung. Schiffer I. Tiemann, Schiff „Germania", kommend von Antwerpen, will am Freitag, den 13. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen, betreffend die Reise vom 26./27. November a. c. 60121 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 25. März 1889 hinter den Tuchmachergehülfeu Will). Christ. Harnisch, geboren am 6. November 1863 zu Wehrsdorf, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 7. December 1889. DaS Amtsgericht. Goldenbanm Or. 60161 Steckbrief. Gegen die Ehefrau Albertina, genannt Bertha, von Brcdlow, geb. Gora, geboren am 7. November 1855 zu Jarischan, Kreis Bereut, welche flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts I zu Hamburg von: 2. August 1889 wegen Diebstahls erkannte Gefängnißstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es lvird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Strafgefänguiß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mit- thciluug hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 2. December 1889. Das Amtsgericht. Goldenbanm 0r. 60141 Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Ehefrau Maria Cath. Henriette Armbrustcr, geb. Wcttcring, geboren am 25. März 1854 zu Recke, welche flüchtig ist, soll eine durch Urtheil der Strafkammer I des Landgerichts zu Hamburg vom 10. September 1889 wegen Begünstigung erkannte Gefängnißstrafe von I Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Strafgefänguiß abznlicfern, auch gegebenen Falls sofortige Mit- theilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 7. December 1889. Das Amtsgericht. Goldenbanm Dr. Beschreibung: Alter: 35 Jahre. Größe: ziemlich groß. Statur: schlank. Haare: schwarz. Augenbrauen: schwarz. Augen: dunkel. Mund: breit, dicke aufgeworfene Unterlippe. Kinn: rund. Gesicht: voll und ziemlich breit. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: hellgrauer Regenmantel. °°16> Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlachtergcsellcn Joseph Ludwig Armbrustcr, geboren am 8. April 1859 zu Söllingen, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil der Strafkammer I des Landgerichts zu Hamburg vom 10. September 1889 wegen wiederholten Diebstahls erkannte Gefängnißstrafe von 10 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abznliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 7. December 1889. Das Amtsgericht. Goldenbaum 0r. Beschreibung: Alter: 30 Jahre. Größe: 1,68 m. Statur: schlank. Haare: schwarz (trägt Perrücke). Stirn: gewöhnlich. Bart: schwarzer Schnurrbart. Augenbrauen: schwarz. Angen: grau. Nase: ge- wöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesicht: rund, voll. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: schwarz blauer Jacketanzug, schwarzer Rnndhut, grauer oder brauner Sommerüberzieher. Besondere Kennzeichen: niedergeschlagener Blick. Seite 2012. O öffentlicher Anzeiger. 1889. M 290. 60161 Steckbrief. Gegen den nuten beschriebenen Commis Max Jacob Friedrich Giesc, geboren am 7. Februar 1863 zu Hamburg, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft tvegcn wiederholter Unterschlagung und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 9. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: mittel. Statur: schmächtig. Haare: dunkelblond. Stirn: breit. Bart: dunkler Schnurrbart. Augenbrauen: dunkel. Augen: braun. Nase: lang. Gesicht: hager. Gesichts- farbe: blaß. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: brauner Uebcrzieher, brauner Rock, braun und schwarz gestreifte Hose und schwarzer Filzhut. 60171 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Steward August Johann Ferdinand Peters, geboren am 23. October 1865 zu Stralsund, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 3252/89. Hamburg, den S. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: sehr groß. Statur: schlank. Haare: röthlich blond. Bart: röthlich blonder Schnurrbart und Fliege. Augen: graublau. Zähne: vollständig. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: brauner Winterüberzieher und schivarzer runder Hut. Hiesige amtliche Inserate. 60181 Amtsgericht Hamburg. Elsabe Stegcmann Wittwe, geb. Dammann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brackcnhoeft, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt, zwecks Todeserklärung ihres Sohnes Clans Andreas Eiuil Stegemann, welcher, geboren Hieselbst am 31. Mai 1846, als Führer der britischen Bark „Nuovo Modelli" Ende September 1881 von Kelung (Formosa) nach Shanghai in See gegangen und seitdem mit dem genannten Schiffe verschollen ist. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: I. daß der obgenannte Claus Andreas Emil Stegemanu hiemit aufgcfordcrt wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, 8. März 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgcbotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit anfgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichneten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevvll- mächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 18. Juni 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brngmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs 60101 Amtsgericht Hamburg. Der durch Rechtsanwalt Dr. Otto Meier ver- tretene Assessor Otto de la Camp als Curator des im Jahre 1812 zu Woelstein geborenen Johann Ampt und der im Jahre 1828 hieselbst geborenen Sophia Wilhclmina Henrietta Ampt, geborene Dobberticn, hat das Aufgebot beantragt zwecks Todeserklärung der vorgenannten beiden Eheleute, tvelche im Jahre 1848 von Hier nach Australien (Port - Adelaide) ausgewandert und seitdem ver- schollen sind. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: I. daß die obgenannten 1) Johann Ampt, 2) Sophia Wilhelmina Henrietta Ampt, geborene Dobberticn, hiemit aufgefordert werden, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 20. März 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zinimer 9k. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie werden für todt erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiemit nufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichncten Aufgcbotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllungsbevoll- mächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 20. Juni 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmanit, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 6019111 Amtsgericht Hamburg. Druckfehler-Berichtigung. In dem in A3 289 d. Bl. veröffentlichten Collectiv- Anfgebot Fagel und Genossen muß cs ml passus 15 in Zeile 4 nicht wie gedruckt Eugen Wittwe, sondern Eugen Wittwe heißen. 601961 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Veruiögen des Eisenhändlers Friedrich Wilhelm Köhler ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche und auf dessen Antrag der Vergleichstermin mit dem auf Dienstag, den 17. December 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, rechts, Zimmer Nr. 56, anberaumtcn Prüfungstermin verbunden. Der Termin ist eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters bestimmt. Hamburg, den 11. December 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 290. 1889 Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2013. Statistische UcSersichten. Neberseeische Auswanderung über Hamburg im Monat November £88?). co*] S. Zahl der Auswanderer und Art der Beförderung. Auswanderer nach überseeischen Ländern Darunter waren Art der Beförderung über 10 Jahr alt 1 bis 10 Jahr alt unter 1 Jahr alt einzelne Personen Familien männl. weibl. | zusammen IN. w. IN. W. m. W. IN. w. Direct befördert mit 35 Schiffen 2057 1306 3363 1701 960 281 278 75 68 1396 485 465 Jndirect befördert mit 51 Schiffen 1341 1057 | 2398 1073 774 212 225 56 58 880 303 395 Zusammen... 3398 2363 | 5761 2774 1734 493 503 131 126 2226 788 860 86 Dampfschiffe. II. Herkunft der Auswanderer und Ziel der Auswanderung. Hcrkunfts. Länder Auswanderer nach überseeischen Ländern D a v o n ging e n it a ch den Vereinigten Staaten von Amerika K N ,2 •c H Z SS & -Z 8 n S 3 SS Ü § g J=> r- ä 5 8 ’£ S 3 J-* K A £ -S'U o 5 nG CJ 1^ £ w rr <3 ii 'q männl. weibl. zus. IN. w. IN. >v. m.jw. m.jw. IN. w. IN. w. IN. w. IN. W. m. w. IN. w. m. w. M. W. KöniqreichPreußen 479 438 917 391 402 7 3 3 1 1 1 19 13 27 2 9 5 — — 7 2 12 9 — — 3 — Uebriges Deutschi. .237 121 358 158 102 — — 6 — 3 — 8 3 21 4 14 2 1 — 12 6 4 1 9 2 1 1 AndereEnropäische Staaten 2500 1698 4198 2311 1601 46 50 1 2 2 — 13 5 70 16 1 — 1 — 18 4 17 5 3 — 17 15 Außereuropäische Staaten 182 106 288 134 56 — — 1 i 4 2 13 17 10 13 1 5 — — 13 8 6 3 — — — 1 Zusammen.. 3398 2363 5761 2994 2161 53 53 11 4 10 3 53 38 128 35 25 12 2 — 50 20 39 18 12 2 21 17 LLL. Die Auswanderer im November, sowie in den ersten elf Monaten der letzten zehn Jahre. Jahre Im Monat November Vom 1. Januar bis 30. November Jahre Im Monat Noveinber Vom 1. Januar bis 30. November männl. weibl. ! zus. männl. weibl. zus. männl. weibl. ! zus. männl. weibl. j zus. 1880 3301 2190 5491 40778 25105 65883 1885 2399 1627 4026 39254 27851 I 67105 1881 5917 3324 9241 72747 46512 119259 1886 5453 3581 9034 53790 31661 85451 1882 5354 2790 8144 68223 41868 110091 1887 3637 2422 6059 41865 25590 67455 1883 4427 2379 6806 52346 33551 85897 1888 2644 2042 4686 54166 32138 86304 1884 2811 1903 4714 55356 34458 89814 1889 3398 2863 5761 42524 28209! 70733 Hamburg, den 11. December 1889. Die Polizei-Behörde Seite 2014. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 290. Wochenbericht des Medieinal-Jnspeetorates für den Hamburgischen Staat. Verzeichnis? der Verstorbenen und Todtgeborcnc» für die Woche üom 24. bis 30. November 1889. Verstorbene nach Todesursachen A ltcr in Jahren n SS $$ Z »N> J, vO 7 tO 0 01 1 | 25—50 | 50—70 J o c— 5 g © 'c SS SS CQ 14 — — — — — — 14 — 5 10 1 11 — 6 9 2 11 — 15 9 1 — — — — 10 y — — — — — — — — — — — — 1 — — — 1 — 3 — 1 1 3 i — — — — 5 — 2 — — — — — — — — — — — — — — 2 1 2 — 5 i — 1 4 2 2 _ 9 i i — — — — 2 — — 2 — 9 1 — — — — — — 1 i — — 1 1 — 2 1 4 23 3 _ 31 16 — 2 2 — — — — 4 — 3 — 1 1 2 — 4 — — — — — 3 7 10 6 — — — — — 4 3 7 — — — — — — — — — — — — — — 1 — — — — 1 — 2 2 4 1 7 4 7 4 — — n 5 — — 2 — — 4 5 9 13 5 — — — — — 1 4 3 8 2 — i — — 2 3 1 5 12 3 — — 1 — 2 4 — i 8 3 — 2 2 2 1 1 1 — 1 — — 1 — i 3 — 5 i — — — — — — 1 — — 4 — — — — — — 4 — i — — — 3 1 — — 4 2 — — 1 — 2 1 1 — 5 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 58 24 7 17|44|30 24 204 47|60 1. Lebensschwäche d.Nengebornen 2. Krämpfe der Kinder 3. Auszehrung der Kinder.... 4. Durchfall und Brechdurchfall 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften ... 7. Scharlach 8. Maseru 9. Keuchhusten 10. Cholcriue 11. Cholera 12. Typhus 13. Ruhr 14. Rachenbräune und Croup.. 15. Wochcubettfieber 16. Folgen der Geburt 17. Eitervergiftung 18. Rothlauf und Vereiterungen 19. Folgen chirurg. Operationen 20. Syphilis, erworben u. angeb. 21. Rachitis, Skropheln 22. Zuckerharnruhr 23. Schwindsucht 24. Acuter Wasserkopf 25. Krebs 26. Altersschwäche und Brand. 27. Gehirnschlagfluß 28. Säuferwahnsinn 29. Amte j Entzündungen .. > des Central- 30. Chronische) Nervensystems.. 31. Katarrh und Grippe 32. Acute ) Entzünd, der 33. ChronischesAthmungsorganc 34. K. d. Herzens n.d.groß.Gefäße 35. Acuter Gelenkrheumatismus 36. K. der Verdauungsorgane 37. Unterleibsbrüche 38. Bauchfelleutzüuduugeii ... 39. Wassersucht 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane 41. Krankh. des Knochcnsystems 42. Plötzl.Tod ans unbck. Ursach 43. Selbstmord 44. Unglücksfälle und Verbrechen 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht unterzubringen Summe der Gestorbenen.. Todtgeborcnc. Vorzeitig geborene 2 Knaben, 1 Mädchen, zusammen 3 Kinder Rechtzeitig geborene 4 Knaben, 7 Mädchen, zusammen 11 Kinder Im Ganzen 6 Knaben, 8 Mädchen, zusammen 14 Kinder. 60211 Hamburg, den 11. December 1889. Zahl der in der Woche vom 1. biS 7. December 1889 angemcldctcn Erkrankungen an acntc» Jnfcctionökrankheiten. 6 ff < öp 1 » «©£3 &= s. l'cS p “ Sr 5 p <5« P= cy 2 ©§•” 3= .2, S' 3 g IW- IV5 •Bf S ■ r! !Ö> 8^ ° "feg; ! 1 2 8- : : S--* 1 Masern 1 o> CO 4- 1 | I 1 1 7- CO -1 Cb 4^ CO Keuchhusten 1 CO m NIMM 1 1 bei Kindern 1 1 - - 1 II M II H- III bei Erwachsenen 1 1 1 II 1 1 II 1 1 III Cholera 1 CD M w IO 1 I dO kp- —1 de Cb CO Typhus 1 .4- 1 1 1 1 1 M 1 1 H- - 1 Croup (Bräune) 1 4^ Cn CO 1 1 I 1—‘ 1—1 I t-* h-* 1 ItoCn CO CO CD 4^ Nachenbräune (Diphtheritis) 1 to to 1 1 1 1 1 1 1 v- II 1 Ruhr 1 1 1 1 II II II 1 III Wochenbettfieber 1 1-0 IO II 1 1 II 1 1 Mm Wechselfieber Liste der gemeldete» Geburten in der Woche vom 24. bis 30. November 1889. Anzahl der Geburten 438, davon eheliche 393, uneheliche 45. Gemeldet wurden von Aerzten 43, von Hebammen 395 Ge- burten; geburtshülfliche Operationen 15. Anzahl der geborenen Kinder 442, davon Knaben 216, Mädchen 226. Reif geboren 419, frühzeitig geboren 23, lebend geboren 428, tobt geboren 14. Das Medicinal-Insvcctorat. Kraus vr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 2015. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. M 291. Freitag, den 13. Decemver. 1889» Abonnements - Preis .M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstellc, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Ei SnbmiffionsMusschreiben. [700] Die Lieferung von 5000 Stärk große und 1000 Stück kleine Piassava-Besen sowie die Besetzung von 340 L>tück Kchrmaschinenwalzcn mit Piassava soll entweder im Ganzen oder in 3 Loose getheilt im Snbmissionswcgc vergeben werden. Die Bedingungen sind in, Vorzimmer der Finanz-Depntativn werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflcctirende haben ihre von zwei Bürge» mituntcr- schriebencn Anerbieten bis zum 14. Dcccmber d. I-, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 700 bezeichnetem Briefe einzureichen. » is für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in drei Wochen vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten an- Anfordern znrückgegeben werde» sollen. Hamburg, den 27. November 1889. Die Finanz-Deputation. ^ Subniissious-Attsschreiben. [7011 Die Ausführung dcS hölzernen Unterbaues einfchl. Materiallieferung, sowie die Lieferung und Legnng dcS hölzernen Belags für eine LandnngSbrückc am St. Pauli Markt- und Landungsplatz soll im Subuiissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis -1 Uhr zur Einsicht »usgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbenen Anerbieten bis zum 14. Decemücr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adreß- Scite mit Nr. 701 bezeichnetem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 30. November 1889. Die Finanz-Deputation. Ei Submisstons-Ausschreiben. [704] Die Deckung der Uebcrdachnngen der Francu- badcanstalt in der Bille und einiger Abfcr- tigungSpontons am Zollcanal mit Thccrpappc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflcctirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbencn Anerbieten bis zum 14. ^ccmbcr d. I., MittagsV2 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcß- Scitc mit Nr. 704 bezeichnetem Briefe cinzurcichc». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordcrn znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 4. December 1889. Die Finanz-Deputation. Bermiethnng von Land in Borgfelde. Eine hinter der Landwehr, zwischen der Lübecker Eisenbahn und der Baustraße belcgene, im Lageplan mit B bezeichnet«, ca. 1260 gm große Laudfläche soll zur Benutzung als Garten- oder Gemüseland auf 5 Jahre, vom I. Februar 1S90 bis zum 31. Januar 1895, öffentlich am Freitag, den 27. Dcccmber 1880, P/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- Hanse vermiethet werden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 31) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 7. Dcceinbcr 1889. Ei Die Finanz-Deputation. Seite 2016. Oöffentlicher Anzeiger. 1889. M 291. 605261 Submissions-Ausschreiben. [7IS] Die Lieferung von Mobiliar für die Höhere Bürgerschule vor dem Liibcekcrthor soll im Sub- missionswcgc »ergeben werden. Die Bedingungen nebst Zcichnnngen sind im Vorzimincr der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Rcflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcnen Anerbieten bis znm 21. Dcccinber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcß Seite mit Nr. 718 bczeichncten» Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegcben werden sollen. Hanibnrg, den 12. Decembcr 1889. Die Finanz-Deputation. 60271 Bekanntmachung, betreffend die vierundzwanziaste Verloosunq der Hamburqischen Prämien-Anleihe von 1866. Es wird hierdurch zur Kcnntniß gebracht, daß in Gemäß- heit des Tilgungs-Planes über obige Anleih« die Ziehung von 44 Serien am Donnerstag, den 2. Januar 1890, Bormittags 9 Uhr, im Lotterie-Saale, im Gebäude des früheren Heiligen-Geist- Hospitals am Heiligen. Geist'Kirchhof beim Rödingsmarkt vor- genommen werden wird. Die Ausloosung der Gewinne wird am 1. Februar 1890 stattfinden. Hamburg, den 10. December 1889. Die Finanz-Deputation. «wm Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dem Commando der Marine-Station der Nordsee in Wilhelmshaven die nachstehende Scepolizei-Verordnung zngegangcn, tvelche sie zur Kcnntnißnahme in den Kreisen der schifffahrttreibenden Bevölkerung hiermit veröffentlicht. Hamburg, den 12. December 1889. Die Deputation für Handel und Schifffahrt. Seepolizci - Verordnung, betreffend Verbot des Passirens, Kreuzens, Ankerns rc. von Schiffen und Fahrzeugen auf gesperrtem Schießgebiet. Die erste Schießübung im Jahre 1890 mit 3,7 cm Revolver- Kanonen und dein Revolver-Gewehr auf der Jade von Bord S. M. Tender „Hay", dem Torpedoboot bezw. der Dampf- pinnasse findet in der zweiten Hälfte des Monat Februar, den Monaten März und April statt. Die Scheiben, nach denen geschossen wird, sind in der Jade westlich von Jappen-Sand in 9—lim Wassertiefe verankert. Die Schußrichtung ist N. durch 0. bis S. z. W, Die Uebungsfläche umfaßt das Vareler-Tief und liegt zwischen den Peilungen Arngast W. S. W. und Tonne 23 0. und W. Das Gebiet kennzeichnet sich durch die Scheiben und dadurch, daß der Tender, welcher an den Scheiben auf und nieder fährt, im Mast eine rothc Flagge führt. Indem Vorstehendes hiermit bekannt gemacht wird, tvird gleichzeitig ans Grund des 8 2 des Gesetzes betreffend die Rcichs- kriegshäfen von, 19. Juni 1883 R.-G.-B. Fol. 105 Nr. 1497 — das Passiren, Kreuzen, Ankern rc. von Schiffen und Fahrzeugen jeder Art in dem Sperrgebiet, solange die rothe Flagge vom Tender „Hay" gezeigt ist, bis zu dem oben bezeichneten Termin verboten. Die vom Tender „Hay", Torpedoboot, Dampfpinnasse oder von der Küste durch Signal gegebenen Befehle sind sofort zu befolge». Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden auf Grund des § 2 des citirten Gesetzes mit Geldstrafe bis zu 150 M oder mit Haft bestraft. Wilhelmshaven, den 2. December 1889. (gez.) Paschen. Vice-Admiral und Stations-Chef. 60271)1 Bekanntmachung, betreffend die Beleuchtung der Einfahrt in den Oberhafen-Canal. Die Unterzeichnete Deputation bringt, unter Bezugnahme auf ihre Bekanntmachung vom 11. Decembcr 1888, zur Kcnntniß der Bctheiligten, daß die auf den Duc d'Albcn befindlichen, die Einfahrt in den Oberhafen-Canal bezeichnenden farbigen Lichter, während des gegenwärtigen Winters bei Eisgang nicht ange- zündet werden können. Hamburg, den 11. Decembcr 1889. Die Deputation für Handel »nd Schifffahrt. 602701 Bekanntmachung, betreffend den Diensteintritt von Einjahrig-Freiwilligen. In Anlaß einer Mittheilung des Königlich Preußischen General-Commandos des 9. Armee-Corps bringt die Militair- Commission des Senats hierdurch zur öffentlichen Kcnntniß, daß bei den nachfolgenden Bataillonen des Corpsbereichs Ein- jährig-Freiwillige außer am 1. Octobcr auch am 1. April kommenden Jahres zur Einstellung gelangen können: I. und III. Bataillon Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier-Regiments Nr. 90 zu Rostock, III. Bataillon Infanterie-Regiments Herzog von Holstein (Holsteinschen) Nr. 85 zu Kiel, I. Bataillon Schleswig-Holsteinschen Füsilier-Regiments Nr. 86 zu Flensburg. Bei den übrigen Truppentheilcn finden Einstellungen von Einjährig-Freiwilligen nur am 1. October, beim Train-Ba- taillon Nr. 9 am 1. November statt. Hamburg, den 11. December 1839. Die Militair-Commission des Senats. 6028, Wilhelm-Gymnasium. Anmeldungen neuer Schüler für Ostern 1890 cntgegen- zunehmen, ist der Unterzeichnete in der Zeit vom 13i bis 18. Januar 1890 in seinem Amtszimmer, Vormittags von 11 bis 12 Uhr, bereit. M 291. 1889. Oesfentlicher Anzeiger. Seite 2017. Anmeldeformulare, welche auch alle Angaben über die erforderlichen Papiere enthalten, können schon vorher in der Anstalt in Empfang genommen werden. Hamburg, den 10. Deceinbcr 1889. Der stellvcrtrctcude Direktor des Wilhelm-Gymnasiums. Bintz. Esi Neue Höhere Bürgerschule. (Bei dem Lübeckerthor.) Von Montag, den 13.Januar bis Sonnabend, den 18.Ja»»ar 1890 werde ich von 9—11 Uhr Morgens, sowie von 1—2 Uhr Nachmittags im Amtszimmer bereit sein, Anmeldungen für die zu Ostern beginnenden Abtheilungen der 3. (untersten) Vorschnl- classe und der 6. Classe derHöhercn Bürgerschule entgegenznnehmen. Anmeldeformulare, welche alle Angaben über die erforder- lichen Papiere enthalten, können schon vorher bei dem Schuldiener abgcholt werden. Hamburg, den 12. Deccmber 1889. Der Direktor der Neuen Höheren Bürgerschule. Rautenberg. Die nächsten Angehörigen des an, 20. October 1859 in Cedarburg bei Milwaukee, Wis.. verstorbenen, ans der Gegend von Hamburg - Altona dorthin eingewanderten <§. Hermann Adler werden ausgcfordert, sich ans dem Erbschaftsanit, Poststraße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 10. December 1889. «MI Das Erbschaftsamt. 60311 Bekanntmachung. Es wird hierdurch gemäß 88 10 u. ff. der Reichsgewcrbc- Ordnung bekannt gemacht, daß I. Wilckcns ans dem Grundstücke Billwärder-Ncncdeich Nr. 60 eine Maschinenschlosserei, in welcher unter Andern auch Eisenarbeiten durch Vernieten hergestellt werden sollen, zu errichten beabsichtigt. Einwendungen hiergegen sind innerhalb 14 Tagen bei dem Bureau der Unterzeichneten Behörde — Neuerwall Nr. 77, Parterre — schriftlich aiizubringen. Hamburg, den 12. December 1889. Die Banpolizci-Bchördc. 60321 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Friedrich Andreas Carl Johann Jrx mit Wilhelmine Catharine Dorothea Nevcrmann. — Albert Otto Worm mit Erna Charlotte Johanne Louise Julie Schadcbrodt. — Gustav Adolph Grund mit Jda Johanna Pauline Nathan. Standesamt Nr. 2. Wilhelm Heinrich Christian Schröder mit Emma Maria Elisabeth Kroeger, gent. Kneesc. — Friedrich Gustav Louis Rumpfs mit Victoria Sophia Alvine Hartmeyer. — Carl Friedrich Kurth rnit Georgine Bertha Magdalena Möller. — Karl Gottlieb Lackmann mit Anne Emilie Rose. — Ernst Eduard Pölitz mit Christine Kuntzen. — Karsten Heinrich Friedrich Rudolf Brandt mit Jda Elise Henriette Blume. Standesamt Nr. 3. Jacob Zymnosck mit Christiana Johanna Mommelina Nissen. — Christian Senkel mit Auguste Krieger. Hamburg, den 12. Deccmber 1889. Standesamt Nr. 6. Heinrich Carl Johann Meyer mit Christine Marie Zimmer m a n u. Billwärdcr a. d. B., den 10. December 1889. Standesamt Nr. 20. William Friedrichs mit Wilhelmine Carl. — Wilhelui Johann Joachim Heinrich Carl Ktiandt init Marie Friederike Dorothea Blunk. — Karl Friedrich Wilhelm Tesch mit Catharina Maria Schüttler. - Friedrich Wilhelm Carl Rudolph Aust mit Auguste Eniilie S all er. Hamburg, den 12. December 1889. Standesamt Sir. 21. Karl Johann Heinrich Waage mit Amanda Christiana Wilhelminc Wagenknccht. Standesamt Nr. 22. Friedrich Adolph H öllr ig l mit Friederike Anna Henriette Kiehn. — Hinrich Friedrich August Finncrn mit Emma Elise Dorothea Snck. Hamburg, den II. Deccmber 1889. Standesamt Sir. 23. Johann Hermann Ellen deck mit Amanda Margaretha Johanna, geb. Strnvc, verw. Schnauer. Hamburg, den 12. Deccmber 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. ESI Landgericht. Verklarung. Schisser G. Schoon, Schiss „Otto", kommend von Memel, will am Sonnabend, den 14. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 00341 L a » d g c r i ch t. Verklarn ng. Schiffer I. H. Rosenau, Schiff „Britannia", kommend von Cuxhaven, will am Sonnabend, de» 14. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. o°34ai Steckbriefs - Erneuerung» Der unterm 5. December 1888 hinter den Händler John Thevd. Friedr. Wittrock, geboren am 21. Juli 1861 zu Hamburg, wegen Strafvollzugs erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 10. December 1889. Das Amtsgericht. Or. Burchard. 0034VI Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 2. October 1889 hinter den Töpfergesellcn Aug. Franz Emil Adolph Diecke, geboren am 26. Juli Seite 2018. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 291. 1854 zu Berlin, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. December 1883. Das Amtsgericht. Schwcncke Or. 60351 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Knecht Johann Georg Heinrich Albert Drechsler, geboren am 26. September 1S45 zu Clausthal, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Unter- suchungsgcfäuguiß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 10. December 1889. Das Amtsgericht. Schwencke Or. Beschreibung: Alter: 44 Jahre. Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Bart: dunkelblonder Vollbart. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesicht: länglich. Kinn: gewöhnlich. Sprache: plattdeutsch. Gesichtsfarbe: gelblich. 6035al Steckbrief. Gegen den Kutscher Gustav Eduard D.uitzau, geboren am 21. Juni 1870 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen versuchter Gcfangenenbefrciung und Ucbcrtretung der Straßcnordunng verhängt. Es lvird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefängnis; abzuliefern. Hamburg, den 10. December 1889. Das Amtsgericht. Or. Bnrchard. Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 4. December 1885 hinter den Hans- und Güteruiakler Gustav Ludwig Albert, geboren am 21. October 1842 zu Leipzig, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 7. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 60371 TL-teckbrief. Gegen den Erdarbeiter Ernst Christian Ludwig Cornberg, geboren am 5. April 1857 zu Poppenhagen bei Obernkirchen, Hannover, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Bedrohung verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 10. December 1889. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Johann Carl Wilhelm Witt als Testamentsvollstrecker der Eheleute Haus Heydorn und Maria Henriette Heydoru, geb. Wohlcr, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Strauch, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 25. September 1889 Hieselbst verstorbenen Haus Hehdorn Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft init seiner Ehefrau Maria Henriette Hehdorn, geb. Wohler, am >3. September 1867 errichteten, am 25. September 1884 Hieselbst publicirten Testaments, wie auch den Bcstiiumuugen der am 20. September 1S73 zu diesem Testament errichteten, am 3. October 1889 Hieselbst publicirten Nachträge, insbesondere den dem Testaments- vollstrecker ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, zur Umschreibung oder Tilgung von Nachlaßcapitalien, widersprechen wollen, hiemii aufgcsordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dein auf Donnerstag, 6. Jcbruar 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotsterniin im Unterzeichneten Aintsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Or., Gerichts-Secretair. M Amtsgericht Hamburg. Or. Heruran» Stockflcth als Testamentsvoll- strecker von Johanir Conrad Benöhr, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Dtto Meyer hat vorgc- tragen: Die am 25. August 1879 Hieselbst verstorbene Johanna Catharina Benöhr, geb. Mcheudorff habe durch ein mit ihrem Ehemann Johann Conrad Benöhr am 24. August 1865 errichtetes, mit Zu- sätzen vom 27. April 1876 und 27. Juni 1877 ver- sehenes. am 11. September 1879 Hieselbst publicirtes wechselseitiges Testament, diesen zum Universalerben ernannt. Der am 1. October 1889 Hieselbst verstorbene Ehemann habe ani 12. März 1889 ein am 17. October 1889 Hieselbst publicirtes neues Testament errichtet, in welchem derselbe unter Aufhebung der weiteren Bestimmungen jenes wechselseitigen Testaments, nach Vermachnng einiger Legate Sara Bernhardt, geb. Ehrlich, zur Universalerbin ernennt und den M 291. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2019. Antragsteller mit der Umschreibungsbefngniß znm Vollstrecker bestellt. Zwecks Regulirung des Nachlasses beantrage er- den Erlaß eines Aufgebots. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: Es werden Alle, welche an den Nachlaß der vorbczeichneten Eheleute Erb- oder sonstige An- sprüchezu haben vermeinen, ober beu Bestimmungen der vorgenannten Testamente >vie auch der Ein- setzung des Antragstellers zum Testamentsvoll- strecker, ividersprechen wollen, hiemit aufgefordert, solche Au- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 6. Februar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmachtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. December 1888. Das Amtsgericht.Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:^ Romberg vr., Gerichts-Secretair. M3gs.t Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Agenten Wilhelm CaSper August Albrecht Spcthmauu, in Firma W. <£. A. Ä. Spethmanu, wird, nachdem der in dem Vergleichstermiuc vom 8. November 1888 ange- nommene Zwangsvcrgleich durch rechtskräftigen Be- schluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch ans- gehoben. Hamburg, den 12. December 1883. Das Amtsgericht Hamburg, (gcz.) Kellinghusen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschrciber. 60391,1 Kon kurs v erfa h reu. In dem Konkursverfahren über das Vermögen ber hiesigen Zweigniederlassung der Gesellschaft „Sprit- fabriken Fortuna in Kopenhagen" ist znr Prüfnng der früher bestrittenen und nachträglich an- gemeldeten Forderungen Termin ans Freitag, de» 20. Deceiuber 1880, Vormittags 11'/r Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straste 10, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 56, anberanmt. Ha in bürg, den 12. December 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstückr sollen an dem unten gedachten Tage im öffentlich verkauft werden. Zufolge der ZZ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom II. Juli 1379 werden alle Diejenigen, Ivelche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thckenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § '? des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis t Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gällscmarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. -1, oder spätestens in untengenanntcm Termin im Assecnranz-Saale der Börscnhallc selbst schriftlich oder znm Protokoll des Gerichlsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemcldcrer Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eiutreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für de» gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Luders, Gcrichtsschrciber. M 1 1. Montag, den 13.Januar 1800, Nachmittags 2 V, Uhr. Carl Friedrich Gustav EchmarH Platz, auf und nach dem Grundrisse vom 18. December 1879/ 5. März 1880 bezeichnet mit Nr. 29011 und >50,1 gm groß, belegen in Eilberk, an der neu angelegten Straße, zwischen Wilhelm August Ferdinand Dethloff und Hans Friedrich Witthark Plätzen, cum con- ditiombus — Eigenthums- und Hhpothekcnbuch der Dorsschaften Barmbeck und Eilberk pag. 5003. Dieses an der Menke's üCItee bclcgcnc, mit 3it’. 30 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit kl. Borgarten und Hofplatz mit kl. Stall und enthält im Parterre: 3 Zimmer, Küche, Closet und Diele; in der Etage: 3 Zimmer, Küche und Diele, und im Souterrain: 2 Kellerränme. Es ist dieses vor einigen Jahren massiv crbanete Grundstück Reslectantcn ans ein kleines billiges Haus zum Alleinbewohnen besonders zu empfehlen, und soll dasselbe, außer M 15,— jährlicher Rente, zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesen; Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Conrad Röhl, Rathhausstratze Nr. 13, und F. A» I. Bötticher, Gäuscmarkt Nr. 13,1. Seite 2020. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 291. M 15. Montag, d. 20. Januar 1800, Nachmittags SV: Uhr. Johan» Lorenz Macher laut Grundrisses vom 20. Januar 1887 13. December 1887 mit Nr. 1920 bezcichnetcr 217,4 gm großer Platz mit Gebäude, be- legen an der Rosen Allee, zwischen des genannten Fischer anderem und des Aerar dieser Stadt Platze, oum armotations — Eigenthums - und Hypothekcnbuch der ehemaligen Vorstadt St. Georg Pag* 8105. Dieses Grundstück besteht aus einem in St. Georg an der Rosen Allee mit Nr. 0 bezeichneteu 2 Keller. 2 Unterhäuser und 6 Etagen enthaltenden Gebäude und ergeben die Bestandtheile einen Mietheertrag von M> 4045,— pro Anno. Dieses in unmittelbarer Nähe der Stadt vor einigen Jahren neu erbaute freundlich und günstig belegcne Grundstück ist Reflcctanten auf ein Revenue- Erbe bestens zu empfehlen und soll dasselbe zu einem werthseiendcn Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntcr- gcsetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börseiihalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufs - Bedingungen crthcilen die bekannten Hausmakler und der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler S. I. Polack, Alter Stcinwcg Nr. 67. 0°"' Bekanntmachung. Der zu dem Verkaufe des auf Namen von Hartig Kröger im Landbuchc für Ncucugaunue Fol. 41 und 281 geschrieben stehenden Gehöftes auf Donnerstag, den 9. Januar 1890, Mittags 12 Uhr, anbcraumtc Termin findet nicht statt. Bcrgedorf, den 10. December 1889. DaS Amtsgericht. Veröffentlicht: Arenhövel, Gerichtsschreiber. 6042| Ocffcntlichc Auktion Montag, den 16., und Dienstag, den 17. December 1880, Borm. 10 Uhr präc. beginnend, 1. Elbstraße 08/30, auf Antrag des Pfandleihers A. I. Schreiber, daselbst, über bei demselben versetzte und nicht cin- gelöste Pfänder, worunter u. And.: * m* Rcn tbii> Herren-, Damen- und Kinder- i.. gl. ^/Ullifll garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 6043| Ocffcntlichc Auktion Mittwoch, den 18., Donnerstag, den 10., und Freitag, den 80. December 1880, Vorm. 0'/r Uhr präc. beginnend, Amandastraftc 48, aus Antrag des Pfandleihers I. Israel, daselbst, über bei demselben versetzte und nicht ciugelöste Pfänder, worunter ». And : * m* fliorfhtl* Herren-, Damen- und Kinder- 1. gl» ^/Ulllfil garderoben, Kleiderstoffe, Leiuenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähniaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- n. Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Fortsetzung der Ocffentlichen Auktion am Sonnabend, den 31. December 1880, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Zcnghansmarkt 31, auf Antrag der Pfandleiher E. L» T. Braun, Bei den Pumpen 1, über bei denselben versetzte und nicht cingelllstc Pfänder, worunter u. And.: I* rrr Rlll'tslil» Uhren, Pretiosen, r. gl. Willig 11 Gold- und Silbcrsachen. 6044! Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat» Steckbrief. Gegen den Conditor Anton Ponth, geboren am 12. April 1863 in Trier, zuletzt wohnhaft in Hamburg, ivelcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs- haft wegen Widerstandes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts - Gesängniß abzuliefern und hierher Mittheiluug zu machen. — J. II. 1898/89. Altona, den 10. December 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. ft Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopcn^'" 1. Seite 2021. Oessentlicher Beiblatt zum Amtsblatt der freien and Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein« schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstellc, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 292. Sonnabend, den 14. December. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 604441 Bekanntmachung. Der Senat hat Herrn Bürgermeister Di'. Johann Georg Mönckeberg zum ersten Bürgermeister und Herrn Senator Di. Johannes Georg Andreas Versmann zum zweiten Bürgermeister für das Jahr 1890 erwählt. Hamburg, den 13. December 1889. Der Senat hat die Herren Wilhelm Theodor Spiegel- bcrg und Bcruard Carl Joseph Rttttgcr zu pharma- ccutischen Assistenten des Medicinal-Colleginms wieder erwählt. 60441)1 Hamburg, den 6. December 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 6046| [709] Submissions-Ansschreiben. Die Lieferung und Anbringung von 348Schicbe- thorcu und 86 Krahnlausschicnen mit allem Zubehör für 4 Schuppe» des Asiaquais am Segclschiffhafcn (Frcihafengcbict) soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu ^t> 5,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- uud Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Neflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcncn Anerbieten bis zum 28. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seite mit Nr. 709 bezeichnet«!»» Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anforderu zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. D»e Finanz-Deputation. 80461 Einkommensteuer. Die zweite Hälfte der Einkommenstcucr für 1889 ist für die Districtc St. Georg und St. Pauli, sowie für die Distrikte der Gecstlande bei Vermeidung der geschlichen Strafe bis znm 31. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 14. December 1889. Die Steuer-Deputation. Die nächsten Angehörigen des am 20. October 1859 in Cedarburg bei Milwaukee, Wis.. verstorbenen, aus der Gegend von Hamburg-Altona dorthin eingcwandcrten E. Hermann Adler werden aufgcfordert, sich aus dem Erbschaftsamt, Poststraße 19, Parterre, zu melden. Hamburg, den 10. December 1889. 60471 Das ErbschaftSamt. 6047a] Bekanntmachung. H. Ode» hat den Abbruch eines Schauers und Stalles, belegen an der Auckelmannstraße (Staatsplatz), angezeigt. Hamburg, den 13. December 1889. Die Baupolizei-Behörde. 604761 Bekanntmachung. Möller S» Ross haben den Abbruch eines Schauers und Stalles, belegen Weidestraße, Barmbeck, Pl. Nr. 948, Pag. 2349, angezeigt. Hamburg, den 13. December 1889. Die Banpolizci-Bchördc. 60481 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johannes Lorenz Peter mit Leopoldine Heidlcr. — Carl Jendrzeyczyk mit Dorothea Marie Catharine, geb. Höppner, verw. Blumentritt. — August Friedrich Christian Lepthien mit Anna Sophie Lucie Lund. — Heinrich Andreas Schneide- wind mit Minna Adeline Bergmann. — Adolph Carl Fried- rich Ahrens mit Caroline Dorothea Lisette, geb. Beckmann, verw. Ahrens. — Heinrich Ludwig Friedrich Lembck mit Martha Emma Stamm. Standesamt Nr. 2. Friedrich Christian Kört ge mit Caroline Johanna Bertha Richter. — Peter Heinrich Cords mit Maria Marianne, geb. Mattäig (Mathäg), verw. Waleskowski. — Joachim Friedrich Seite 2022. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 292 Karl Sübemann mit Caroline Bertha Johanna Friederike Lorenz. — Peter Wilhelm Eggers mit Carolina Catharina Sophia Weickgenant. — Carl Wilhelm Ja bl onowski mit Anna Christina Wilhelmine Geil. Standesamt Nr. 20. Heinrich Friedrich August P o o ck mit der Wittwe Mar- garetha Auguste Fürstenau, gen. Möhring, geb. Kalk. Hamburg, den 18. December 1889. Standesamt Nr. 21. Carl Gotthold Ihle mit Maria Christina Friederike Kluge. — Eduards Hurrp Ringel mit Harriet Kramer. — Otto Schnitze mit Marie Louise Angeliea Rosenbanm. Hamburg, den 12. December 1889. Standesamt Nr. 23. Karl Friedrich Wilhelm Lüde mann mit Anna Marie Auguste Groth. — Johann Friedrich Wilhelm Martin Buk o w mit Wilhelmine Friedrike Henrike Hanna Dinnies. Hamburg, den 13. December 1889. Nach vorgelegter Approbation ist Herr Dr. med. & chir. Adolf Cohen in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen. Hamburg, den 13. December 1889. Das Mcdicinal-Bureau. 60491 Dr. Lomnitz. 60501 Bekanntmachung. In Groß Börstel ist eine Pferdedecke und ein anscheinend silber-vergoldeter Fingerring gefunden worden. Die Eigner werden aufgefordert, sich wegen Empfangnahme derselben im Bureau der Laudherrenschaften, Brauerstraße 24,1., zu melden. Hamburg, den 13. December 1889. Die Landherrcnschaft der Gcestlande. Bekanntmachungen der Gerichte. 605i| Hanseatisches Obcrlandcsgericht. ® c c r e t e : Den 11. December 1889. — In Sachen: Dris. I. Wolsfson als Testamentsvollstrecker rc. — Dris. O. Dehn int Aufträge rc. 60521 Landgericht. Verklarung. Schiffer R. Länderer, Dampfschiff „Helvetia", kommend von Westindien rc., tvill am Montag, den 16. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 60531 Landgericht. Verklarung. Schiffer F. E. Dryden, Schiff „Arthur", kommend von Marseille, will am Montag, den 16. December. um 12 Uhr seine Verklarung belegen. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 4. December 1884 hinter den Steinhaner Georg Gindclc aus Antwerpen erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 9. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. 80581 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Geschäftsreisenden Max Jakob Friedrich Gicsc. geboren am 7. Februar 1863 zu Hamburg, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst vom 9. November 1889 erkannte Gefängnißstrafe voit sechs Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Hamburg, den 10. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 26 Jahre. Statur: klein und schmächtig. Haare: blond. Bart: blonder Schnurrbart. Kleidung: brauner Paletot, brauner Rock, braun und schwarz gestreifte Hose und schwarzer Filzhut. 60561 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausknecht Ludwig Schiffncr, geboren am 8. Juli 1848 zu Hamburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 3496/89. Hamburg, den 11. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Grüße: mittel. Statur: schlank. Bart: dunkler Schnurrbart. Kleidung: dunkler Rock und Mütze. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 60571 Kirchen-Anzeigen. Am 3. Adventsonntage, den 15. December 1889. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor D. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/r Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Kinder- goUesdienst von 12—1 Uhr: Herr Hauptpastor D. Kreusler und Herr Pastor Alh; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor A l h. St. Nicolai-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Candidat Toner; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Bu ck. In der Mittagspredigt Gesang des St. Nicolai-Kirchenchors. St. Catharinen - Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Krause. Nach der Hauptpredigt Gesang-Vortrag des Hamburger Kirchenchors. St. Jacobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Hanpt- pastor D. Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nachmittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor von Broecker; Kindergottesdienst um 27s Uhr: Herr Hauptpastor D. Röpe. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9V2—11 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Confirmandeu-Gottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Hlllfsprediger Stritter; Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Abendgottes- dienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pauly. Kirche St. Georg. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Detmer jun.; Mittagspredigt von 1—2 Uhr: Herr Pastor Detmer sen. M 292. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2023. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von 9V--11 Uhr: Herr Pastor Jensen; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Krauter. (Zum Abendgottesdienst ist der Eingang von der Kirchenstraße.) St. Gertrud-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Geisenhof. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/2 Uhr.) Nach- mittagspredigt um l3h Uhr: Herr Pastor Manchot. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9'/- Uhr: Gottesdienst und hl. Abend- mahl; Nachmittags 1 Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weymann. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 9>/r Uhr, Predigt: Herr Pastor Schul tze. Nach der Predigt Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Schultze. Christuskirche in Eiinsbüttel. Morgens 9V- Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp; Abends 7 Uhr Predigt: Herr Pastor Schmaltz. Friedenskirche, Eilbeck. Hauptgottesdienst 9'/- Uhr, Predigt, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Reich; 2 Uhr Kindergottesdienst, 6 Uhr Predigt: Herr Candidat Töner. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 9'/- Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor Andresen. Die Beichte findet um 9 Uhr in der Kirche statt. — St. Ricolai-Kirche 9'A Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halbe n. 3 Uhr: Kindergottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heilige» Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Pastor Weinrich. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/- Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9 V2 Uhr Hauptgottesdienst: Herr Pastor Hock, 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Beichte und Communion: Herr Pastor Höck. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blume r. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 22. December um 11 Uhr wird Herr Pastor Kreibohm halten; die Trauungen am 22. December um 8 Uhr Herr Pastor Pauly. Mittwoch, den 18. December 1889. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 7 Uhr Abends, Predigt: Herr Pastor Schultze. Donnerstag, den 19. December 1889. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um 7'/- Uhr, Predigt: Herr Pastor Rohtlieb. Hiesige amtliche Inserate. 6057111 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Colonial- und Farbewaarenhändlers Johann Gotische ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußvcrzeichniß der bei der Bcrtheilung zu berücksichtigenden Forderungen Schlnfftcrmiir auf DicnStag, den 7. Januar 1800, Vormittags 1172 Uhr, vor dem Amtsgerichte hiersclbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 13. December 1889. Holste, Gerichtsschrciber des Amtsgerichts. 605751 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kisteumachers Hieronymus Bernhard Anton Tcschin ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldetcr Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Termin bezw. Vergleichs-Termin auf Freitag, de» 10. Januar 1890, Vormittags 11'/- Uhr, vor dem Amtsgerichte hiecselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 13. December 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 60581 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezcichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachte» Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abthcilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in unteugenanntem Termin im Assccuranz-Saale der Börscnhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Seite 2024. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 292. M 13. Mittwoch, d. 15, Januar 1890, Nachmittags 2'U Uhr. Heinrich Johann Elias StNNkk, laut Grundrisses vom 29. März 1888 mit Nr. 661 L be- zeichneter, 337,4 qm großer Platz, belegen in Eittlö- büttcl, Eichen Strafe, zwischen Hans Hinrich Matthias Bccckman» und Carl Friedrich Wilhelm Zimmer Plätzen — Eigen- thums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Jo- hannis Kloster Gebiets I’as. £3133. Dieses in Eimsbüttel an der Eichen-Strahe (von der Emilienstraße kommend links der 2te Neubau) belegene Grundstück besteht aus einem im Bau be- griffenen Doppeletngeuhaus mit Hofplatz und Vor- garten. Die für Geschäftszwecke eingerichteten Keller haben die Geschäftsdiele, drei Zimmer und Küche, während die beiden Hochparterre und die 6 Wohnetagen je 3 Zimmer, Kammer, Küche nebst Speisekammer und Closet enthalten. Das Grundstück ist vollständig putzfcrtig und sind die Tischler- und mechanischen Arbeiten zum Theil vorhanden und soll dasselbe zu einem werthseiendcn Preise eingesetzt, nüthigcnfalls heruntcrgesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheile» die bekannten, sowie die mit diesem Verkauf spccicll beauftragten Makler A. Jörss & Mix Sternberg, Rödingsmarkt Sir. 82, und Jacob Alexander, Hcubcrg Nr. 5/7. jYs 16. Mittwoch, d. 22. Januar 1890, Nachmittags 2'/j Uhr. Johann Ludwig Friedrich TechtN aus Mecklenburg-Schwerin, laut Grundrisses vom 12. Juli 1887 mit Nr. 25 P 1 bezeichneter und 1849,4 qm großer Platz mit Gebäude, belegen in Eimsbüttel, an der Park-Allee, zwischen vr. Jsaac Wolffson L» Eons, und Hans Friedrich Christian Wricdt Plätzen, cum con- ditionibus. Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis - Kloster - Gebiets — rag. 13 000. Dieses an der Park-Allee mit Nr. 25 bezeichnete Grundstück besteht aus einem großen Vorder-Etagenhause, enth. 2 Wohn- und Gcschäfts- kcller, 2 Unterhäuser und 6 Etagen, von denen die 3. Etagen nur 2 Zimmer und Küche; alle übrigen Wohnungen aber 4 Zimmer, Küche, Mädchenzimmer und Closet enthalten; ferner aus 4 hinten liegenden Etagenhäusern, enth. je 2 Unterhäuser nebst Hosplatz und 4 Etagen. Jede dieser Wohnungen enthält 3 Zimmer, Küche, Closet. Bei voller Vermiethung ergiebt dieses Grundstück eine Revenue von ca. 1 11 500,— p. a. und ist dasselbe daher Nestectanten auf ein gutes Revenue-Erbe, das außerdem in guter baulicher Beschaffenheit und in einer an Frequenz zunehmenden guten Gegend, direct an der Pferdebahn belegen, bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nüthigcnfalls heruntergesetzt und in diesem ersten und einzigen Termine im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gerichtsscitig verkauft werden. lieber die Verkaufsbedingungen ertheilcn nähere Auskunft die bekannten Hausmakler, namentlich der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler Adolph Fehr, Große Bäckcrstraße Nr. 22. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl I. Seite 2025. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis .Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 293. Sonntag, den 15. December. 1889. Bekanntmachungen der Bnrgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 18. December 1889, mm Abends präcise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 60591 Snbmissions-Ansschreiben. [705] Tic Lieferung von Jlcischwaarcn ans die Zeit vom 1. Januar 1890 bis 30. Juni 1890 und von SeltcrSwasscr anf die Zeit vom 1. Januar 1890 bis 31. December 1890 für das Untcr- snchungsgcfängnist, Kurhaus und die Gefängnisse in der Stadt soll im Snbmissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirendc haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schricbcnc» Anerbieten bis zum 17. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen,, auf der Adrcst- Seitc mit Sir. 705 üczeichuctcm Briefe einzurcichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten anf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 5. December 1889. Die Finanz-Deputation. 60601 Snbmissions-Ansschreiben. [706] Die Speise-Abfälle des Untersuchungs-Gefäng- nisses sowie des Kurhauses und der Gefängnisse in der Stadt (Detcntionshaus, Raboisenwachc und Hüttenwachc) für die Zeit vom 1. Januar 1890 bis znm 31. December 1890 sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbcnen Anerbieten bis zum 17. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Scitc init Nr. 700 bezcichnctem Briefe einzurcichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird ln vierzehn Tagen, von. Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten anf Anfordern znrückgegcben werden sollen. Hamburg, den 5. December 1889. Die Finanz-Deputation. 60011 Snbmissions-Ansschreiben. [710] Die Reinigung aller Schornsteine und Ofen- röhren deS Alten Allgemeinen Krankenhauses und der Nebengebäude soll int Snbmissionswcge vergeben werden. DieBedingnngcn sind im Vorzinnner der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelcgt. Ncstectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnuter- schriebcncn Anerbieten bis znm 17. December d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen,, auf der Adrest- Scitc mit Nr. 710 bczcichnctcin Briefe einzurcichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten anf Ansordcrn znrückgegcben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. 60621 Snbmissions-Ansschreiben. [711] Die Reinigung aller Schornsteine und Ofen- röhren der Gebäude der Irrenanstalt Friedrichs- bcrg und Nebengebäude soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 17. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Scitc mit Nr. 711 bezeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten anf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. Seite 2026. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 293 60331 Submissions-Ausschreiben. [712] Die Malerarbeiten im Alten Allgemeinen Krankcnhausc sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Resleclirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebcncn Anerbieten bis zum 17. Deccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- seite mit Nr. 713 bezcichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, voni Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. 60361 Submissions-Ansschreiben. [715] Die Glascrarbeitc» t» de» Gebäuden der Irren anstalt Fricdrichsbcrg und den Nebengebändc» sollen ini Submissionswege vergeben werden. Die Bedingnugen sind im Borziinincr der Finanz-Depntatio> werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von ztvci Bürgen mitunter schricbenen Anerbieten bis zum 17. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, auf der Adrcfl Seite mit Nr. 715 bezcichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehnibarste erachtete Anerbieten wirk in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins al gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommene! Offerten auf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. 6984, Submissions-Ansschreiben. [713] Die Malerarbeiten im Neuen Allgemeinen Krankenhanse sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind tut Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reffcctirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebcncn Anerbieten bis zum 17. Deccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcsj- Scite mit Nr. 71!1 bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das aunehntbarste erachtete Anerbieten >vird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewühlt werden, wogegen die nicht angenomnienen Offerten ans Anfordcrn znrückgcgebcn werden sollen. Hainbnrg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. 60671 Submissions-Ansschreiben. [716] Die Herstellung des SielbaucS in der Susannen- und Rofcnhofstrastc soll im Submissionswege ver. geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Borzimme- der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsich- ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter schricbenen Anerbieten bis zum 24. December d. I-, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcft Seite mit Nr. 71<> bezcichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Siibmissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 10. December 1889. Die Finanz-Deputation. 60661 Submissions-Ansschreiben. [714] Die Glascrarbeitc» im Alten Allgemeinen Krankenhanse und in de» Nebengebäuden sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter, schricbenen Anerbieten bis zum 17. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrefl- Seitc mit Nr. 714 bezcichnctem Briefe einznreichen. Das fiir das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt Iverden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Aufordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. 60661 Submissions-Ansschreiben. [718] Die Lieferung von Mobiliar fiir die Höhere Bürgerschule vor dem Lnbeckcrthor soll im Sub> missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 21. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scite mit Nr. 718 bezeichnet«»« Briefe einzureichen. Das für das annehnibarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. December 1889. Die Finanz-Deputation. M 293. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2027. Amtliche Petroleum - Controllc. Das Vetroleum zeigte Datum am Petrolenmprober ein spccistsch bei 15° in Graden Baums (Wasserpkt.— 0) cs Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) ans Schiff mit Marke der Probe Pe. 935 H. Ä. Corr. auf 760mm Barometer den Entflammungspiiukt in Graden Celsius j Mittel Lizzie Engenie (Santort JV? 5 12. December 12. 23.5 23.0 22.6 24.1 23,5 34V» 0,805 „ JV? 6 23,0 22,6 34V» 0,805 China llreslene J\s 9 13. 36 0,800 „ J\v 10 24,1 36 0,800 Hamburg, de» 14. December 1889. Chemisches StaatS-Laboratorium. A°-. F. Wibcl. 00701 Lehrerinuen-Seminar der Unterrichtsanstalten des Klosters St.Johannis. Z» Oster» 1890 fiudet ei»c »eue Aufnahme i» das Lehreriuueu-Seniinar und in die Vorbereituugsclassc der Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannis statt. Anmel- dnngen nimmt Director I)r. siioodt, vom 9. bis 3l. Januar >890, an Schultagen zwischen 10 mtb 11 Uhr Vormittags im Schulgebäude auf dem Holzdamm St. Georg, an. Hamburg, Deccmber 1889. Das Cnratorinm. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Ablheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 28. November 1889 ent- mündigte» Wilhelm Hinrich August Homanu ist Johann Friedrich Hoinann als Curator bestellt worden. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Ablheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 25. November 1889 ent- mündigten Johann Heinrich Nicolans Meyer ist Carl Gustav Gräfcnhahn als Curator bestellt worden. Hamburg, den 14. December 1889. Die VormundschaftS-Behördc. Assessor de la Camp, 6070s.! i. V. des Sccretairs. 6070b, Testaments -Publierrtione». Am Donnerstag, den 19. Deceuibcr 1889, um 2 Uhr, werden im Nathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Louisa Christina Catharina Heuscher, geb. Michaelsen, 2) Hans Hermann Leopold Köster, 3) Anna Magdalena Osten, geb. Steinbecker, 4) Hcrniann Adolph Nicolans Ticdge, 5) Johann Georg Friedrich Tre», 6) Eva Löwcnthal, geb. Leo, 7) Anna Margaretha Bargnian», geb. Cords, 8) Francois August Bcnard, 9) Moritz Louis Würz bürg, 10) Friedrich Julius Carl Ludwig Schult; (Schulz) pnblicirt werden. Hamburg, den 14. December 1889. Das Erbschaftsamt. Mi, Edietal-Citation. Die Matrosen Eniil William Holzheucr der 2. Compagnie II. Matrosendivision, vormals an Bord S. M. S. „Niobe", geboren am 31. Mai 1866 zu Hamburg, Albert Johann Carl Joseph Naschte der 1. Compagnie II. Matrosendivision, vor- mals an Bord S. M. Kbt. „Wolf", geboren am 23. Februar 1866 zu Stralsund in Pommern, und Robert Wilshuseu der 6. Compagnie II. Matrosendivision, vormals an Bord S. M. S. „Preußen", geboren am 20. Mai 1866 zu Hamburg, gegen welche der förmliche Contnniacial - Desertions - Proceß erösfnet worden ist, werden hierdurch anfgcfordcrt, znrückznkehren, spätestens aber sich in dcni ans Sonnabend, den lil. April Vormittags 10 llhr, vor dem Kaiserlichen Gericht der Marine - Station der Nordsee zu Wilhelmshaven anberanmtcn Termine einznfinden, widrigen- salls sie in eontnmaoiam für Deserteure erklärt und mit einer Geldstrafe von je 150 bis 3000 Mark belegt werden. Wilhelmshaven, den 8. December 1889. Kaiserliches Gericht der Mariuc-Station der Nordsee. Vorstehende Bekanntmachnng wird hierdurch zur ösfentlichen Kcnntniß gebracht. Hamburg, den 13. December 1889. Die Polizei-Behörde. co7ia, Bekanntmachnng. Die Südcrstraße wird auf der Strecke zwischen Hammerbrook- straße und Heidenkampsweg von Montag, den 16. d. Mts. ab, wegen Anfhöhung und Verbreiterung für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt. Hamburg, den 14. December 1889. Die Polizei-Behörde. Ei Bekanntlnachung. I. F. Krogmanil hat die Einrichtung einer Anlage zur Herstellung eiserner Bancoiistructioncn an der Südcrstraße Nr. 125/27, PI. Nr. 67K, Pag. 11 293 angezeigt. Etwaige Einwendungen gegen diese Einlage sind gemäß § 17 der Gewerbe-Ordnung binnen 14 Tagen im Bureau der Bau- polizei-Behörde, Neuerwall Nr. 77, anzubringen. Hamburg, den 14. December 1889. Die Baupolizei-Behörde. Seite 2028. Öffentlicher Anzeiger. 1889. M 593. @ t n t i ft I f ifj e Uebersicht der tut Oetober 1880 int Hambnrgischen StiMte Stadt- und Gebietstheilc Bevölkernngs- zahl Ehe schließungen Geborene mit Einschluß der Todtgeborencn G c ohne der st 0 r b c 1 c Bcrücksichtimng Todtgeboreicn männl. I weibl. überhaupt m. W. s überhaupt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Altstadt-Nordertheil 43 679 35 45 60 105 31 17 48 Altstadt-Südertheil 17 879 23 27 19 46 6 8 14 Ncustadt-Nordertheil 55 409 42 94 64 158 39 38 77 Neustadt-Südertheil 46 027 47 93 107 200 53 37 90 Innere Stadt 162 994 147 259 250 509 129 100 229 St. Georg-Norderthcil 40 222 25 54 45 99 51 41 92 >) St. Georg-Süderthcil 42 196 30 64 67 131 22 39 61 St. Pauli 69 621 67 109 107 216 56 47 103 Auf den Schiffen 3 959 5 — 1 1 3 — 3 Stadt und Vorstadt (sowie Schiffe) 318 992 • 274 486 470 956 261 227 488 Rotherbanm 10813 12 18 16 34 17 11 28 Harvestehude 10 339 7 9 9 18 3 2 5 Eimsbüttel 87 516 43 70 78 148 37 26 63 Eppendorf 9 162 12 14 16 30 69 59 12S2) Winterhude 4 832 5 7 12 19 3 3 6 Uhlenhorst 13 293 13 22 25 47 13 13 26 Barmbeck 28 256 20 51 59 110 29 31 60 Eilbeck 13 668 7 32 20 52 12 7 19 Hohenfelde 16 210 12 16 25 41 28 18 46 Borgfcldc 12 683 9 26 23 49 15 9 24 Hamm 11 005 16 16 22 38 6 5 11 Horn 4 099 — 5 9 14 5 2 7 Billwärdcr Ausschlag 19 039 23 52 47 99 29 24 53 Stcinwärder 875 2 2 3 5 1 — 1 Kleiner Grasbrook 247 — — — — — — — Vororte 201 037 181 340 364 704 267 210 477 Stadt, Vorstadt und Vororte (soivie Schiffe) 520 029 455 826 834 1660 528 437 965 Ucbriges Gebiet der Geestlaudc 7 291 7 8 8 16 4 4 8 klebriges Gebiet der Marschlande 16 028 11 29 30 59 12 9 21 Landherrenschaft Bergcdorf 16 368' 21 28 25 53 8 13 21 Landherrenschaft Ritzcbüttel 7 506 9 8 8 16 4 4 8 Zusammen 567 222 503 899 905 1804 556 467 1023 ') mit Einschluß von 29 männlichen und 20 weiblichen Gestorbenen im alten Allgemeinen Krankenhause. 2) mit Einschluß von 63 männlichen und S3 weiblichen Gestorbenen im neuen Allgemeinen Krankenhanse. 2) ein in Winterhude gefundenes Mädchen, welches dem Sectionsbefnnde nach todt geboren war. ■') hierunter 1 Drillingsgebnrt von einem Knaben und zwei Mädchen. Als Bevölkcrungszahl ist in obiger Uebersicht für Stadt, Vorstadt und Vororte das Ergebniß der Ermittelung von Anfang Dccember 1888, für die übrigen Gebietstheilc sowie für die Schiffe das der Volkszählung vom I. Dccember 1885 eingesetzt worden. Unter der Annahme, daß die Bevölkerung der letztgenannten Gebietstheile seit 1885 in demselben Verhältnisse wie in den Jahren 1880 bis 1885 zugenommen hat, berechnet sich die Bevölkerung des Hamburgischen Staates für den Anfang des Jahres 1880 auf 571300 Bewohner, ivelche Zahl den folgenden auf den Berichtsmonat bezüglichen Berhältnißzahlen zu Grunde gelegt ist. Die mit denselben verglichenen Durchschnittszahlen beziehen sich auf den nämlichen Atonal der Jahre 1879 bis 1888. Im Berichtsmonate wurden 503 Ehen geschlossen, 139 mehr als im Vormonate, woraus sich für das Jahr und 1000 Be- wohner eine Eheschliessungsziffer von 10,4 berechnet, welche den Durchschnitt aus den letzten zehn Jahren um 1,z übersteigt. Im Gegensätze hierzu blieb die Geburtsziffer hinter der normalen zurück. Geboren ivnrden 1804 Kinder, 45 weniger als im Vormonate, das crgiebt eine Geburtsziffer von 37,2 auf's Jahr und 1000 Bewohner, während der zehnjährige Durchschnitt 37,9 beträgt. Unter den geborenen Kindern waren 2,2 Procent todtgeboren und 10,9 Procent uneheliche; erstcre Verhältnißzahl blieb um 1,2 hinter dem zehnjährigen Durchschnitte zurück, die letztere übertraf ihn um 0,7. Die Sterblichkeitsverhältnisse waren im Berichtsmonatc wiederum recht günstige. Es starben überhaupt 1023 Personen, 23 weniger als im Vormonate, woraus eine Sterblichkeitsziffer von 21,, auf das Jahr und 1000 Bewohner folgt; obgleich der M 293. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2029. N e b e-r sichte n. vorgekommeuen Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle. Von den Geborenen waren: Bon den ehelich Geborenen waren: Von den unehelich Geborenen waren: Mchrgcbnrtcn Anzahl Geschlecht der Geborenen lebend tlldt ehelich unehelich lebend tobt lebend todt m. w. Ni. w. in. w. m. w. Ni. w. Ni. tu. m. W. nl. w. Ni. w. 10. ll. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 44 59 1 1 42 52 3 8 41 51 1 1 3 8 — 1 1 1 26 19 1 26 17 1 2 25 17 1 — 1 2 — — 2 2 2 91 63 3 1 80 54 14 10 78 54 2 — 13 9 1 1 1 2 — 92 104 1 3 68 78 25 29 - 67 77 i 1 25 27 — 2 4 3 5 253 245 6 5 216 201 43 49 211 199 5 2 42 46 1 3 8 8 8 52 44 2 1 51 42 3 3 49 42' 2 — 3 2 — 1 1 1 1 61 67 8 60 64 4 3 57 64 3 — 4 3 — — 3 2 4 103 104 6 3 99 96 10 11 94 93 5 3 9 11 1 — 5') 5 6 — 1 — — — 1 — — — 1 — ~ 469 461 17 9 426 404 60 66 411 399 15 5 58 62 2 4 J74) 16 19 18 16 17 16 1 — 17 16 — — 1 —- — — 1 — 2 9 9 — 9 9 — — 9 9 — — — — — 69 78 1 66 68 4 10 66 68 — — 10 i — 2 2 2 13 16 1 12 15 2 1 11 15 1 — 2 1 — — 7 11 — 1 7 11 — l3) 7 11 — — — — — 1 22 25 — 22 25 — 22 25 — — — — — — 50 59 1 45 54 6 5 44 54 1 — 6 5 — — 3 i 5 32 20 — 27 17 5 3 27 17 — — 5 3 — — 2 3 i 15 24 1 1 15 24 1 1 14 24 1 — 1 — — 1 25 22 1 1 24 22 2 1 23 21 1 i 2 1 — — >6 22 — 15 20 i 2 15 20 — — i 2 — — i 2 4 9 1 4 7 i 2 4 7 — — 2 i — 1 1 1 50 45 2 2 47 45 5 2 45 43 2 2 5 2 — — 3 5 i 2 3 — — 2 3 — — 2 3 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — ~ 332 359 8 5 312 336 28 28 306 333 6 3 26 26 2 2 13 12 14 801 820 25 14 738 740 88 94 717 732 21 8 84 88 4 6 30') 28 33 8 8 7 8 1 7 8 1 — — — — — — 29 30 27 29 2 1 27 29 — — 2 1 — — 2 1 3 28 24 — 1 26 22 2 3 26 21 — 1 2 3 — — — 7 8 1 — 8 8 — — 7 8 1 — — — 873 890 26 15 SO 6 807 93 98 784 798 22 9 89 92 4 6 324) 29 36 October an sich schon die niedrigste Sterblichkeitszisfer hat, so blieb die diesjährige doch noch um 2,, hinter derjenigen aus den letzten zehn Jahren zurück. Dieses günstige Verhältniß wurde durch die geringe Sterblichkeit im Säuglings- und Kuwesalter einer« seits lind in den höheren Altersjahren andererseits veranlaßt, >vie die folgende tlebersicht erkennen läßt: 0—1 1—5 5-15 15—25 ' 25—50 50—70 Über 70 Ueberhanpt 379 92 54 51 214 138 95 1023 216,7 19,8 5,7 5,9 H,9 26,6 84,7 21,03 223,4 35,o 7,2 5,3 11,3 29,2 98,3 23,5). (G weniger), an Scharlach 6 (2 mehr); Masern und Cholerine kamen als Todesursachen nicht vor. Bit gewöhnlich im Herbst stieg die Zahl der Sterbefälle bei Schwindsucht mit 122 Fällen (25 mehr) und bei den acuten Entzündungen der Athmungsorgane mit 52 Fällen (15 mehr). Hamburg, den 12. Decembcr 1889. Das statistische Bureau der Steuer-Deputation. Seite 2030. Oessentlicher Anzeiger. 1889. M 293. 60721 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Eduard Bo Yens mit Maria Stephanie Wawrik. — Johann Friedrich Hartwig Hermann S ch n lz mit Anna Catharina Maria Z a st r o w. — Johannes Christoph H u e s ch ce r mit Emma Marie Wilhelmine Wollenhanpt. — Carl Gottfried Heinrich Lindem ann mit Marie Katharine Karoline H ei d el. — Andreas Ehlert mit Bertha Zuhmann. — Louis Otto Zerling mit Margaretha Dorothea Petersen. — Carl Bernhard Heinrich Weitkamp mit Ncbecka, genannt Rosalie. Heimbach. Standesamt Nr. 2. Heinrich Wilhelm Kruse mit Elisabct Johanne Friederike, geb. Trapp, geschiedene Pechner. Standesamt Nr. 3. Hans Jacob Peters mit Wilhelmine Johanna Elisabeth Hndtsfeldt. — Carl Heinrich Julius Rasch niit Karoline Wilhelmine Katharine Henriette Julie Jenckel. Standesamt Nr. 20. Carl Johann Richard Heinrich Jacob Remstedt mit Caroline Henriette Christine Grebe. — Martin Friedrich Carl Emil Brinckmann mit Anna Dorothee Wilhelmine Snbkc. Hamburg, den 14. Dcccmber 1889. Standesamt Nr. 22. Hans Carl Heinrich Scharfenberg mit Dorothea Friede- rike Harm. — Paul Rudolf Wegen er mit Lucie Schmidt. — Heinrich Friedrich Christian I arm er mit Wilhelmine Angnste Marie Louise Oberreich. Hamburg, den 18. Dcccmber 1889. Standesamt )>lv. 33. Johann Hermann Hinrich Hintz mit Maria Elise Charlotte Wen dt. — Christoph Heinrich Wieg mann mit Auguste Wilhel- mine Stelz »er. — Carl Christian Wilhelm Buchmann mit Friederike Christiane Henriette, geb. Heger, geschiedene Weiland. Hamburg, den 14. Deccmber 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1880, Dcccmber 11. Kurt Stranss. Inhaber: August Sigismund Hermann Kurt Stranss. Hess L» Co. Commanditgesellschaft. Persönlich hastender Gesellschafter: Abraham Jonas Hess. I. C. & 2t. Thcde & I. Buchtenkirch. Inhaber: Jürgen Christian Thede, Adolph Georg Johannes Thcde und Johannes Eduard Carl Buchtenkirch. Thompson &’ Co. Diese Firma hat die an Walter Falvkner ertheilte Prokura ausgehoben und an Adolf Cossmann Prokura ertheilt. Dccember 12. 2l. Bruntsch. Diese Firma hat die an Johannes Philipp Hermann Geertz ertheilte Prokura auf- gehoben. Dccember 13. 2t. Schwabe S» Co. Ferdinand Eduard bon der Meden ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe >vird von dem bisherigen Theilhaber Theodor Julius Ricke, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat an John William Rudolph Gehrke Prokura ertheilt. Ernst H. Justus. Inhaber: Ernst Hermann Justus. H. W. Heidmann. Diese Firma bat an Heinrich Wilhelm Arnold Rücker und Otto Richard Hennig gemeinschaftliche Prokura ertheilt. W. L. Meyer. Inhaber: Wilhelm Ludwig Meyer. M73> Das Landgericht Hamburg. 607-ti Landgericht. Verklarung. Schiffer I. Martorcll, Schiff „Puerto Riqueäo, kommend von New Orleans, will am Dienstag, den 17. Dccember, nm 12 Uhr seine Verklarung belegen. 60751 Landgericht. Verklarung. Schiffer H. I. Hyde, Schiff „German Empire", kommend von West Hartlepool, will am Dienstag, den 17. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 6076> Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 7. bis zum 13. d. Mts. haben die nachbenaunten Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Offen barungseid geleistet: Wwe. Bielstein, Louise Auguste, geb. Ehrich, Arbeilsfrau, Eichholz 90; Brinkcr, Johann, Arbeiter, Röhrendamm 242; Burg, Louis, Goldarbeitergehülfe, Alter Steinweg 51, I.; Eckert, Erdmann Carl Daniel Otto, Arbeiter, Nagelsweg 69,11.; Eckmanu, Joachim Heinrich, Maurermeister, Uhlenhorst, Herder- straße 4; Fischer, Conrad Wilhelm Ernst, Commis, Eppendorfcrweg 74; Wwe. Hengst, Wilhelmine Christine Lisclte, geb. Wcgcner, ohne Geschäft, Eichholz 78; Herbcncr, Johann Friedrich, Bäcker, Gr. Vierländerstr. 151; Janutsch» Wilhelm Eduard, Tischler, Moorburg, im Zollhaus; Kerl, Peter August Adolph, Maler, Vereinsstrnße 10, I.; Wwe. Miick, Catharine Dorothea Marie, geb. Lcivitz, St. Pauli, Kastauicnallee 28, II.; Ehefrau Schmidt, Friederike Louise, geb. Bargmann, Arbeiterin, Fischcrtwiete 8; Stillich, Johann Theodor, ohne Geschäft, Knrzestr. 5, Part.; Torsch, Johann Heinrichs, Maurergeselle, 2. Vorsetze», Hof 2l, Hans 3. Ans die von ihnen früher geleisteten Osfcnbarnngscide haben sich bezogen: Soltcrbcck, Jürgen Wilhelm, Arbeiter, Barmbcck, Bartholomäns- straße 44, Hinterhaus I.; Thalcr, Carl Erdmann Anglist, Maurermeister, Hopfen- markt 26. Hamburg, den 14. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Eintragnug iu das Handelsregister. 1880. Dccember 13. Polar! & Diedrich in Ritzebüttel, eiugetreten: Johann Carl August Diedrich, welcher das Geschäft mit dem bisherigen alleinigen Inhaber Carl Gustav Philipp Diedrich unter unveränderter Firma fortsetzt. 6076g.! Amtsgericht Ritzebüttel. Die Eintragungen in das Handels- und das Genossen- schaftsregister des Unterzeichneten Amtsgerichts während des Jahres 1890 werden im Ocffcntlichen Anzeiger, Beiblatt znm Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg, im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in der Berge- dorfer Zeitung und im Hamburgischen Correspondenten, für kleinere Genossenschaften außer im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- anzeiger nur in der Bergedorfer Zeitung bekannt gemacht werden. Bergedorf, den 11. December 1889. Das Amtsgericht. M 293. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2031. Eintragung in das Handelsregister. 1888, Decembcr 11. Hamburg-Bergedorfer Stnhlrohrfabrik von Lütrke Co. in Bergedorf. Zwcigniedcr- lassung der unter gleicher Firma in Hamburg bestehenden Handclsgcsclljchaft. Diese Firma hat an Louis Johannes Otto Preiss Prokura ertheilt. 6078] Das Jlmtsgcricht Bcrgedorf. MS] Steckbriefs- ErleÄigrrug. Der unterm 23. Februar 1889 hinter den Arbeiter Ernst Carl Franke, geboren am 7. Februar 1852 zu Nicder-Pöllnitz, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 12. Decembcr 1889/ Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. WM! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 27. Februar 1889 hinter die Ehefrau Friederike Christiane Franke, geb. Lippmann, geboren am 8. Sep- tember 1648 zu Alt-Saalfeld, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung der Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 12. Deccmber 1889. Die Staatöantvaltschaft bei dein Landgerichte. «w Steckbrief. Gegen de» unten beschriebenen Schmiedegescllen Bernhard Helmig oder Hclivig aus Haltern, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen halt, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 9. Decembcr 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 20 Jahre. Größe: klein. Statur: schmächtig. Haare: hellblond. Augenbrauen: hellblond. Nase: spitz. Mund: vor- stehende Oberlippe. Zähne: gesund. Kinn: spitz. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: deutsch. Kleidung: grauer Anzug, schwarzer weicher Filzhut. Steckbrief. Gegen den Burschen Franz Schöttner, geboren am 6. März 1870 zu Schwarzenfeld, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 1l. Deccmber 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 60831 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Amalie Mathilde, geborene Mainzer, des vr. Benjamin Jacob Cohen Wittwc, vertreten durch die Rechtsanwälte I)ro8. Samson und Lippmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. April 1889 hiesclbst verstorbenen Zahnarztes Or. Benjamin Jacob Cohen Forderungen zu habe» vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 7. Februar 1860 hicselbst errichteten Ehe- und Erbvertrages, insbesondere der auf Grund des- selben von der Autrngstellerin in Anspruch genommenen Befugnis], die Umschreibung des ihrerseits durch Vertrag vom 18. September 1889 an Frau Erlieft Vust verkauften, auf Name» des Erblassers stehenden Platzes mit Gebäude, eingetragen im Hauptbuch des Bezirkes St. Jacobi Litt. A. A. toi. 331, auf beit Namen des Käufers durch ihren alleinigen Conscns herbeizuführen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Forderungen und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 16. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nom borg vr., Gerichts-Secretair. 60811 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Hermann Eduard Müller und Detlev Franz Müller als Testamentsvoll- streckern von Heinrich Eduard Müller, vertreten durch die Rechtsanwälte I)res. Donnenberg, JagucS, AhrcnS und Strack, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 20. April 1874 hicselbst verstorbenen Heinrich Eduard Müller, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. Juli 1868 errichteten, am 7. Mai 1874 hicrselbst publicirten Testaments, wie auch der durch Decret des vorm. Obcrgerichts vom I. Decembcr 1874 er- folgten Bestellung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben in dem Testamente ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugnis] zur Umschreibung bezw. Tilgung und Ver- clausulirung zum Nachlasse gehöriger Hppothek- pöste und Staatspapiere auf ihren alleinigen Consens, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 18. Januar 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumclden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. Seite 2032. Oeffentlicher Anzeiger. 1880. M 293. Auf Antrag Non Georg Moritz Otto Wolfs und Gustav Wilhelm Wolfs als Testamentsvoll- streckern von Richard Carl August Wolfs, vertreten durch die Rechtsanwälte Drss. I. und A. Wolfffon und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. October 1889 hicsclbst verstorbenen Richard Carl August Wolfs Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dein von bcm genannten Erblasser am 28. Januar 1888 errichteten, am 17. October 1889 Hieselbst publicirten Testament, wie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben ertheilten Befugniß, den Nachlaß vor Gerichten und Be- hbrdcn, insbesondere vor den Hypothekenbehörden, zu vertreten, ividersprcchen wollen, hiemit auf* gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, 18. Januar 1880, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmüchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 00861 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Otto Alphons Christen >tud Rechtsanwalt Dr. Ernst Richard Koycmau», als Testamentsvollstreckern von Johann Joachiin Friedrich Timm, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koycmann, ivird ein ?lnfgcbot dahin erlassen: daß Alle, tvclche an den Nachlaß des ain 17. Januar 1889 hicsclbst verstorbenen Johann Joachim Friedrich Timm Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bc- stimmungen des von dem genannten Erblasser an: 28. November 1882 errichteten, am 31. Januar 1889 Hieselbst Publicirten Testaments, ivie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testaments- vollstrecker» und der denselben als solchen er- theilten Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grund- stücke, Hypothekpöste und Wcrthpapicrc auf ihren alleinigen Consens umschreiben rcsp. tilgen und verclausnliren zu lassen, widersprechen ivollen, hiemit a!:fgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dein ans Sonnabend, 18. Januar 1880, 2 Uhu Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellnngsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. 60371 Öffentliche Versteigerung. DicnStag, den 17. December 1888, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Anetionslocale des Gcrichtsvollzichcramts St. Georg, Bergstraße 24, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: eouipl. Garnituren, Causensen, Sophas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trunieaux, RegulateureE, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 uustb. Trnmcau mit Sockel, 1 nusib. Fantasieschrank, 2 Rcole, 2 Schreibtische, 3 Pulte, 1 Briefschrank, 2 Copirpresscu; nach 11 Uhr: 63 ff. led. Cigarren-Ctnis, 180 kl. Notiz- bücher, 120 Fl. Gcwehroel, 6 Stück Drell, 4 Conp. Gardinen, 2r. Bekanntmachung, betreffend Schließung der Bureaux der Ersatz-Commission in der Dammthorstraße und Eröffnung der Bureaux für An- und Abmeldungen zur Stammrolle, sowie der Ersatz-Commissionen I und II. Unter Hinweis auf die Bekanntmachung der Militair- Commission des Senats voin 4. dieses Monats wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Bureaux der Ersatz-Coinmission in der Daminthorstraße wegen ihrer Verlegung nach der Zollvereins- Niederlage ani 31. December d. I. geschlossen bleiben werden. Am 2. Januar 1890 werden die Bureaux der Ersatz- Commission I (für Militairpflichtigc, deren Zunamen mit den Buchstaben ^ bis S, anfnngcn) St. Pauli, Carolinenstraße, in der ehemaligen Zollvereins-Niederlage, Wilhclmstraße 30; Diejenigen der Ersatz-Commission 11 (für Militairpflichtige, deren Zunamen mit den Buchstaben M bis K anfangen) in der Schönstraßc 6 daselbst eröffnet werden. Hamburg, den 16. December 1889. Der Civil-Vorsitzcudc der Ersatz-Commissio». G. Petersen Dr. 6001] Wilhelm-Gymnasium. Anmeldungen neuer Schüler für Ostern 1890 cntgegen- znnehnien, ist der Unterzeichnete in der Zeit voin 13. bis 18. Januar 1890 in seinem Amtszimmer, Vormittags von 11 bis 12 Uhr, bereit. Seite 2034. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M‘ 294. Anmeldeformulare, welche auch alle Angaben über die erforderlichen Papiere enthalten, können schon vorher in der Anstalt in Empfang genommen werden. Hamburg, den 10. Dccember 1889. Der stellvertretende Direktor des Wilhelm-Gymnasiums. Bintz. 60991 Neue Höhere Bürgerschule. (Bei dem Lübeckerthor.) Von Montag, den 13.Januar bis Sonnabend, den 18. Januar 1890 werde ich von 9—11 Uhr Morgens, sowie von 1—2 Uhr Nachmittags im Amtszimmer bereit sein, Anmeldungen für die zu Ostern beginnenden Abtheilnngen der 3. (untersten) Vorschnl- classe und der 6. Classc derHöheren Bürgerschule entgegenzunehmen. Anmeldeformulare, welche alle Angaben über die erforder- lichen Papiere enthalten, können schon vorher bei dem Schuldiener abgeholt werden. Hamburg, den 12. Dccember 1889. Der Director der Neuen Höheren Bürgerschule. Rautenberg. 60931 Gefundene Gegenstände. Im November d. I.: 1 Schlagring, Lindenallee. Im Dccember: 1 Etui mit Spiegel, Kanmi und 3 Visiten- karten mit dem Namen „Frau Grönecke, Grüncrdcich 127", Schanrmarkt; I Manschette, 1 Taschenmesser, 2 alte Schirme, im Schalterraum des Postamts 11; 5 Schlüssel und I kleine Knochenplatte am Ringe, Langereihe. St. Pauli; 1 goldenes Pincenez, Bürgerweide. 17. November: 1 goldene Damenuhr, Stephansplatz. 20.: l Dainen-Portemonnaie, cnth. .1114,60, eine 5 Pf.. Marke, 1 Zettel, Langereihe, St. Georg. 22.: 1 silb. Cylindernhr Nr. 72367, Wexstraße. 25.: div. Papiere für I. H. F. Lange, Carl Schulze- Theater. 28. : I Pferdedecke, gez. II. 8. s, Ednardstraße. 29. : 1 silb. Damen-Cylinderuhr Nr. I806I, Lohmühlenstr.; 1 grauer und 1 dunkelbrauner Filzhut, Ecke Belle Alliancestraßc und Fettstraßc; 1 Contobuch und 2 Krankencasscnbüchcr für Jürgens, Eimsbütteler Chaussee. 30. : I Plüschkragen, Ecke Wilhelminen- und Seilerstraße, St. Pauli; 1 buntes Taschentuch, Stcrnschanze. 1. Dccember: I Kastenwagenschlüssel, Schlump. 2. : I schwarzledernes Portemonnaie, enth. .14 8,27, beim Millernthordamm; I Brille mit Futteral, Wandsbeckcr Chaussee. 3. : I Portemonnaie, cnth. .44 20,96 vor dem Hansasaal; l Armband mit 2 blauen Steinen, Schulterblatt; 1 Packet mit Packpapier, Schrödcrstiftstraße; 1 Stange neues Bandeisen, ans dem Stadtdeich. 4. : 16 Pf., im Hausflur des Postamts Borgfelde; 1 Pack. Offerten über Zimmervermiethung und 2 Visitenkarten mit dem Namen Fanny Hellwege; 1 Handziehbauwagen ohne Nummer, Grimm; 1 Schlüsselbund (6), Weidcnallee; 1 Schlüssel, Langen- fclderdamm; 1 Lehrbuch der französischen Sprache, Eimsbütteler Chaussee; 1 Peitsche, Lübeckerstraße. 5. : I Schürze, etwas Cattun und 1 Paar schwarze Glace- handschuhe, Neuerwall; 2 ausgezeichnete Leinwandlappcn zu Stickereien, Poststraße: 1 Handkorb, Wallanlagen b. d. Stadt- graben; 3 Schlüssel, Jungfernstieg; 3 znsammengenietete Schlüssel, Gr. Burstah; I Spazicrstock, Ecke Rathhansmarkt und Große Johannisstr.; 1 Ewerführerhaken mit eingebranntem W., Reiher- stieg; 1 Schlüssel, Rothenbanm-Chaussee; 5 Schlüssel am Ringe, Kohlhöfen; 2 Schlüssel, ans einem Fährdampfer; 30 Pf., Eims- büttelcr Chaussee; I angefangene Häkelarbeik, Königstr.; 2 Hand- körbe, im Laden Vierländerstr. 152. 6. : 1 Portemannie, enth. 3 Pf., 1 Kreuzer und 1 kleiner Schlüssel, im alten Allgemeinen Krankenhanse; 1 Portemonnaie, cnth. .44 146,74, Langereihe, St. Pauli; l Geldbeutel, cnth. .44 2,50, Bei der Engl. Kirche; 1 Regenschirm, a. d. Bahnhofs- platze; 1 Ballastschanfel, Conventstraße; 1 großes Wagen- Persenning, Grindelallcc. 7. : 1 .44, Neust. Neuerweg; 1 kl. schwarzer Pelzkragen, Kl. Johannisstr.; 1 schw. Muff mit einem weißen Taschentuch, in Droschke 173 ; 1 Schlüssel, Todtenallce; 8 Schlüssel am Ringe, Gr. Drehbahn; 1 Preisbuch von M. Nairn & Co., Bergstr.; div. Papiere für Enno Schröder, Alter Stcinwcg; I Damen- Abendmantel, im Hausflur Sternschanze 29; I Brieftasche mit Visitenkarten mit dem Name» F. G. Schröyak, Galleric des Stadttheaters; 1 Stange neues Bandeisen, Lübcckerstr.; 2 Schlüssel, Glockengießerwall. 8. : 1 Schlüsselring mit 2 kl. Schlüsseln und 2 Schlittschuh- schliisseln, Gr. Neumarkt; 1 Pferdedecke, gez. 9. K. 5, Ecke Jnng- fernstieg; 1 Reisedecke, Grindelallee; l Schürze und 2 Schul- zeugnisse für A. O. u. M. B. Wegner, a. c. Harburger Dampfer; 1 Taschenmesser, Ferdinandsthor; 1 Pferdedecke, Barmbeckerstr.; 1 große Leiter, Wilhelmsplatz. 9. : 1 silb. Remontoirnhr Nr. 3218 mit Nickelkette, Bei den Kirchhöfen; 1 schott. Karre Nr. 18 583 (weiß), Beim Berliner Bahnhof; 1 Damen-Portemonnaie, enth. A 1,16, Dainmthor- damm; I Tombackuhr. Kibbelsteg; 1 unechte Brache, Glocken- gießerwall; 3 Schlüssel am Ringe, Gr. Burstah; div. Papiere für Marie Krieger, Ärünersood; 1 Sack „nt weißen Bohnen, Alfredstr., Hohenfelde. 10. : 1 Paar Kinder - Gummischuhe, Alter Steinweg; 1 Portemonnaie, cnth. M 1,15, Fährpavillon der Kehrwieder- spitze; 1 Paar neue Gummischuhe, bei der Niederbaumbrücke; 1 Schaukelpferd und 1 Nadpferd, bei der Lombardsbrücke; 1 brauner Zeugmuff mit Pelzbesatz, in Droschke 28; 10 Pf., Kl. Fontenay; 94 3,10, Steinthor; 5 Schlüssel am Ringe, Albertstr.; 1 Portemonnaie mit 4 Pf., 3 Münzen und l kleinen Schlüssel, Pserdcmarkt; 1 Portemonnaie mit .14 3,27, in einer Droschke; 1 Peitsche, a. d. Stadtdeich. 11. : 1 Portemonnaie, enth. 6 Spielmarken u. 1 Pf., Haller- straße; 1 do., enth. .14 23,88, 1 kl. Schlüssel, 1 Uhrschlüssel, Ecke Schmiede- und Schanenbnrgerstraße; I Portemonnaie mit 20 Pf., Neuerwall; 1 Pelzkragen, Neuerwall; 2 Schlüssel am Ringe, Rathhansmarkt; I Beutel mit 30—40 Pfund Alan», Baakenquai; 1 Messing. Gasflammen-Kuppelhalter, Rothenbanm- Chaussee. 12. : 1 Oberhemd, 1 Paar Hosenträger, Große Bleichen; 2 Cigarrenkisten, mit Lottospielen, 2 Beutel mit div. alten Büchern, 1 Schulmappe mit 1 Buch, Nenangelegte Straße beim Hvlsten- plntz; 1 Trauring, gez. „Johanna 1865. Emma Thomsen 1872", Mühlenkamp; 1 Damen-Zeugschuh, Rothenbanm-Chaussee; 1 kl. Schcere, Heimhnderstraße; 3 Schlüssel am Ringe, Blnmenweg. Die Eigenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche' über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ertheilcn ver mögen, werden hierdurch aufgefordert, sich im Stadthanse' Nenerwall 86, Aufgang links, 1 Treppe hoch, zwischen 9 und 3 Uhr' bei der Polizei-Casse zu melden. Hamburg, den 14. Dccember 1889. Die Polizei-Behörde. 60933,1 Bekanntmachung. I. H. Ellerbrock hat den Abbruch mehrerer Baulichkeiten, belegen an der Albertstraße Nr. I, Ecke Feldweg — Pl. Nr. 363, Pag. 4713, bisher Hans Hinrich Willwater — angczeigt. Hamburg, den 16. Dccember 1889. Die Baupolizei-Behörde. M 294. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2085. Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsaugchörige: Martin Friedrich Albers. — Jutins Friedrich Wilheln: Bartz. — Anglist Eduard Berg. — Carl Wilhelm Robert Blnmbcrg. — Johann Theodor 581unte. — Johann Hein- rich Christian Ernst Böttcher. — Adolf Ludwig Friedrich Albert Bol dt. — Ferdinand Albert Franz Brenn ecke. — Georg Chrnszcz. — Johann Joseph Czerski. — Nils Her- mann Georg Dahl. — Carl Friedrich Johann Drcves. — Meno Jochim Heinrich Fuhrmann. — Carl Friedrich Hermann Gr ahn. — Friedrich Johann Theodor Haberkost. — Johann Friedrich Hartmann. — Johann Heinrich Theodor Harz. — Karl Heinrich Heiland. — Wilhelm Friedrich Christian Holz- apfel. — Claus Fedor Hoofe. — Karl Friedrich Albert Kallakowsky. — Elisabeth Kerschnowski. — Gustav Wilhelm Emil Ki ntop. — Johann Heinrich Hermann Koch. — Johann Reinhold Herrmann Komvd. — Hans Hinrich Kroger. — Carl Daniel Lafrentz, jetzt Düwel. — Johann Wilhelm Heinrich Lingner. — Louis Gustav Leonhard Lühring. — Christian Friedrich Heinrich Lütjc. — Wilhelm Lntjc. — Christian Georg Heinrich Ata es, mell. et olrir. Di'. — Karl David Adolf Meier. — Carl Friedrich August Aiierke. — Gottfried Paul Max Mittelstedt. — Carl Paul Wilhelm Nie mann. — Friedrich Oe streich. — Wilhelm Carl Johann Panckow. — Heinrich Pauli. — Erduin Wilhelm Piehl. — Joseph P olzin. — Heinrich Nicolaus Christian Adolph Poppe. — August Theodor Rietzke. — Heinrich Albrecht Hermann R ipke. — Jacob Ritter. — Heinrich Detlef Nötiger. — Ludwig Wilhelm Karl Schatz. — Leonhard August S ch m i d. — Carl Paul Schmidt. — Heinrich Ludwig Christian Ferdinand Schmidt. — Friedrich Wilhelm Sigismund Schroeder. — Johann Heinrich Joachim Schümann. — Erhard Johann Heinrich Schultz. — Joachim Heinrich Schulz. — Carl Christian Friedrich Ernst Schulze. — Dietrich Heinrich Ludwig Schmeers. — Heinrich Friedrich Otto Siegmnnn. — Johann Heinrich Carl S i m v n. — Johann Hermann Bcrthold Sperling. — Johann Friedrich Martin Stampsf. — Johanna Henrika Dora Stampsf. — Carl Adolf Statt«us. — Magdalena Dorothea, gcb. Ketzncr, des Christian Wilhelm Theodor Steueberg Wittwe. — Heinrich August Christian Tyams. — Carl Friedrich Herrmann Thoms. — Peter- Joseph Valerius. — Heinrich Mommc Theodor Wächter. — Ludwig Johann Wich mann. — Ella Helene Winzer, jetzt Bünning. — Johann Wilhelm Witthinrich. b. Ausländer: Johann Hermann Heinrich Ennl Peters. — Richard Alexander R h i n e. Hamburg, den 16. December 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 60951 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Johann Joachim Karl Heinrich Winkelmann. — Johann Friedrich Schröder. — Johannes Alfred Dargen. — Friedrich Gerrit Crantz. — Hans Jürgen Hinrich Petersen. — Johann Claus Gottliev Olsen. — Johann Wilheln: Amandus Höge. Christopher Eduard Lewens. — Johann Joachim Heinrich Sa hl mann. — Ernst Robert Rieüel. — Andreas Heinrich Ulrich Ranpeter. — Friedrich Ernst Beyer. — Johannes Sass. — Joachim Wegner. — Roman Panther. — Hinrich Glissmann. — Johann Heinrich Wilhelm Lvelf. — Dietrich Heinrich Ludwig Schmeers. — Julius Michaelas. Hamburg, den 16. December 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Staudcsämtcr. 60961 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Peter Lorentz Lorentzcn mit Rasmine Paaby. — Ernst Carl Gebhardt mit Clara Charlotte Franziska Schnncke. — Hermann Harden mit Emma Elise Wilhelminc Speaker. — Hermann Johannes Ernst P o r e p mit Dorothea Anna Maria, geb. Bade, verw. Altschwagcr. — Theodor Ernst August Kühl mit Johanna Hinriette Wilhelmine Schnldt.— Albert August Theodor Lübke mit Martha Lndewike Wunder- lich. — Heinrich Wilhelm Hunte mit Auguste Sophie Caroline I ä n i ck e. Standesamt Nr. 2. Johann Jacob Tiedemann mit Margareta Brandt. — Johann Wilhelm Hiebe mit Wilhelniinc Caroline Mathilde Lottmann. — Johann Carl Ludwig Christian Fick mit Johanne Marianne Emilie, geb. Düster, verw. Werl ich. — Johann Carl Gottlieb Rüper mit Luise Adolphiuc, gcb. Wortmann, verw. Jäger. — Johann Hinrich Jacob Otto Hauschildt mit Anna Laetitia Margaretha, geb. Feddcrse», verw. Bursens. Standesamt Nr. 3. Martin Ieschonek mit Maria Elisabeth Petersen. — Johann Jochim Heinrich Schmidt mit Catharina Maria Elisabeth Stackemann. Hamburg, den 16. December 1889. Standesamt Nr. 10. Martin Julius Mewes mit Dora Margaretha Mathilde Stegemann. Finkenwärder, den 15. December 1889. Standesamt Nr. 20. Bernhard Max Ferdinand Ohlert mit der Wittwe Christian« Elise Henriette Cords, geb. Hensing. — Emil Wilhelm Theodor Driihl mit Maria Magdalena Caroline Baasch. — Carsten Carstens mit Catharina Friedcrica Johanna Hllpfncr. — — Robert Franz Theodor Tiedemann mit Dorothea Mar- garetha Meher. — Bcrnt Simcnseu mit Emma Luise Amalie Bcrnitt. — Johann Martin Ado meit mit Ludovike Luise Georgine Oehlschlägcr. Hamburg, den 16. December 1889. Standesamt Nr. 2l. Albertus Max Fel st mit Martha Bcrnhardinc Johanna Röhr. — Erdnin Wilhelm Piehl mit Marie Dorothee Margarethe Kruse. Hamburg, den 14. December 1889. Standesamt Nr. 23. Johannes Julius Lorcnzen mit Maria Margaretha Henriette Sülan. Hamburg, den 16. December 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. 6037| Landgericht. Verklarung. Schiffer I. I. Behrens, Schiff „Asante", kommend von Westindien, ivill am Mittwoch, den 18. December, um 12 Uhr- feine Verklarung belegen. 6098s L a tt d g e r i ch t. Verklaru ng. Schiffer H. Magin, Schiff „Saxonia", kommend von West- indien und Central-Anierica, ivill am Mittlvvch, den 18. De- cember, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. Seite 2036. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 294 60991 Landgericht. Verklarung. Schiffer Charles Neal, Schiff „Ellen", kommend von Jamaica, will mit Mittwoch, den 18. Dccember, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 61001 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schnhmachcrgescllcn Johannes Döll, geboren am 28. November 1802 zu Hcrsfcld, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts 1 zu Hamburg vom 24. Mai 1889 wegen Hausfriedensbruchs und Körperverletzung erkannte Gefängnißstrase von 5 Wochen voll- streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abznliefer», auch gegebenen Falls sofortige Mittheilnng hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 9. Dccember 1889. Das Amtsgericht. Goldenbanin Dr. Beschreibung: Alter: 27 Jahre. Größe: 1,65 m. Statur: mittel. Haare: blond. Bart: kl. blonder Schnurrbart. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gesund. Kinn: oval. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hochdeutsch. Klei- dung: schwarzer und blauer ss Jacketanzng, brauner steifer Filzhut, hellgrauer Ueberzieher. Besondere Kennzeichen: Am 'Mittelfinger der rechten Hand einen verkrüppelten Nagel, etwas 0-Beine. Beschreibung: Alter: 34 Jahre. Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Augenbrauen: blond. Bart: Schnurr- und Backenbart. Gesicht: länglich. Kinn: spitz. Sprache: hochdeutsch. Gesichts- farbe: blaß. 61031 Steckbrief. Gegen das Controllmädchen Maria Magd. Martha Rohne, geboren am 2. November 1866 zu Leipzig, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts III zu Hamburg vom 16. October 1889 erkannte Haftstrafe von vierzehn Tagen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abznliefcrn, auch gegebenen Falls sofortige Mit- theilung hierher gelangen zu lassen. Hanlbnrg, den 11. Deccmbcr 1889. Das Amtsgericht. Di. Burchard. 61011 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 18. September 1888 hinter den Sattlergesellen und Cnssirer Franz Wilhelm Adolph Menkhoff, geboren am 8 Juli 1860 zu Lippstadt, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 13. Dccember 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 6ioi, Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Mnllcrgcscllen Joh. Friedrich Bange, geboren am 28. October 1865 zu Neuhaus a./d. Oste, welcher fluchtig ist, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts I zu Hamburg vom 19. September 1889 wegen Unterschlagung erkannte snbstitnirtc Gefüngnißstrafc von 6 Tagen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgcsängniß abznliefcrn, auch gegebenen Falls sofortige Mit- thcilung hierher gelangen zu lassen. Falls derselbe bei seiner cv. Verhaftung die Zahlung der an erster Stelle auferlegten Geldstrafe von 31 30,— nachweist, oder sofort die Zahlung leistet, wird ersucht, von seiner Ver- haftung Abstand z» nehmen. Hamburg, den 13. Deccmber 1889. Das 'Amtsgericht, Goldenbanm Dr. Beschreibung: Alter: 24 Jahre. Größe: mittelgroß. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Bart: keinen. Augenbrauen: dunkelblond. Angen: dnnkelgrau. Gesicht: schmal. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: Plattdeutsch. Kleidung: schwarzer, steifer Filzhut, gelblicher Jacketanzng. Besondere Kennzeichen: 0-Beine. 61021 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schneider Johann Ernst Feind, geboren am 21. Juni 1855 zu Boyadel, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Bedrohung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Untersuchungsgefängniß abzuliefern. Hamburg, den 13. December 1889. Das Amtsgericht. Goldenbanm Dr. 61061 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 19. Juni 1889 hinter den Steward Paul Otto Heinrich Schulz, geboren am 26. April 1871 zu Ncnsalz a./O., erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgte» seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 14. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 61061 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handlnngsgehülfcn Heinrich Scholle, geboren am 29. October 1872 zu Bochum, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untcrsnchnngshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 2808/89. Hamburg, den 12. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,65 m. Statur: untersetzt. Haare: blond (lockig). Stirn: hoch. Augenbrauen: blond. Augen: braun. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Kinn: rund. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: westphälischer Dialect. Kleidung: blaues Jacket, gestreifte Hose, schwarzer steifer Filzhnt. Besondere Kennzeichen: schielt mit dem linken Auge. 61011 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Weinreisenden, früheren Handelsacadcmiker Adolf Trollmann, geboren am 5. De- cember 1870 zu Wien, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft lvegen Betrugs ev. Unterschlagung verhängt. M> 294. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2037. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 3524/89. Hamburg, den 13. Deccmber 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Grllße: 1,65 m. Statur: schlank. Haare: schwarz, kurz geschnitten. Stirn: frei. Bart: sog. Coteletts. Augenbrauen: stark. Augen: braun. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gesund. Kinn: rund. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: frisch. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: dunkelbrauner lieber- zieher, braun carrirte Hose, Cylinderhut. Besondere Kennzeichen: auf der linken Hand oben eine große Narbe. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. «im! Kirchen-Anzeigen. Mittivoch, den 18. December 1889. St. Nicolai-Kirche. Betstunde und Examen von 9 Herr Pastor Meiucke. St. Michaelis.Kirche. Abcndgottesdieust von 7. Herr Pastor Ritter. Hiesige amtliche Inserate. Konkursverfahren. In dein Konkursverfahren über das Vermögen des Slips- und Cravatten-Fabricauten Jesper Öster- gaard, in Firma P. I. Frandsc» Oiachs. ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angc- mcldctcr Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemcinschulduer gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleichc, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Termin bczw. Vergleichs-Termin ans Freitag, den 10. Januar 1890, Vormittags H3/4 Uhr, vor dem Amtsgerichte hiecselbst, Dammthor- strastc 10, 11. Stork, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, de» 16. December 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Gi°sbi Monkuxs;,erfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Göttschc wird in dem auf Dienstag, den 7. Januar 1800, Vormittags 11 'h Uhr, anberaumten Schlußtermin, eintretendenfalls auch über die den Mitgliedern des Gläubiger - Ausschusses zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführung, Beschluß zu fassen sein. Hamburg, den 16. December 1889. Holste, Gcrichtsschreiber des Amtsgerichts. eioscj Bekanntmachung. Im Konkurse der Gastwirthin Elise Caroline Christine, geü. Jastram, des Johann Friedrich Christian Schmidt Wittwc, soll eine Abschlags- Vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 1760,— verfügbar. Nach dem ans der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei Mi 20,— bevor- rechtigte und M 6946,14 nicht bevorrechtigte Konknrs- forderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 16. December 1889. Der Konkursverwalter R. Jacobson Or. 61084] Bekanntmachung. Im Konkurse des Colonial- und Farbcwaarcn- Händlers Johann Göttschc soll die Schlnß- Vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 620,— verfügbar, abzüglich der dem Gläubiger-Ausschuß zu gewährenden Vergütung für seine Geschäftsführung. Nach dem auf der Gcrichtsschrcibcrci niedergelegten Verzeichnisse sind M 96,— bevorrechtigte und M 2701,48 nicht bevorrechtigte Konknrsfordernngen zu berücksichtigen. Hamburg, den 16. December 1889. Der Konkursverwalter L. S p i e g e 1 c r. Glü'' Bekanntmachung. Das nachstehend näher bczeichnete Häuselein soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörsenlMllc öffentlich verkanst werden. Zufolge der ZK 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, ivclche an das zu verkaufende Häuselein etwaige in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zivar derjenigen Art, wie sic im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—0 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichncten Verkaufs-Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 30, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in nntengenanntem Termin im Assecnranz-Saalc der Börscnhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschrcibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß 10 Uhr: 8 Uhr: Seite 2038. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 294. der Geltendmachung nicht angenieldctcr Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnug für den gcrichtlichcn Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Luders, Gerichtsschreiber. M 13. Mittwoch, d. L5. Januar L8NÄ, Nachmittags 2'U Uhr. Johann Hinrich v o» alstöU laut Contracten- Buch der Finanz-Deputation (Litt. B. pag. 183 modo Litt. 0. 0. pag. 379) zugeschriebenes Hänselei», bei den Hütten belegen, onrn eonditions: daß sofernc die Geineine nach diesen des Platzes entweder wegen dieser Stadt Vestung oder sonsten benöthigt sehn sollte, er alsdann denselben wieder abznstchen und was darauf gebauet wieder weg- zubrechen verbunden sehn solle und wolle, er auch das Häuselein nicht höher bauen dürfe". Dieses, bei deu Hütten Nr. 6 belegcnc Hänselei» soll in diesem Termin im Assecnrauz-Saale der Vörscahalle durch das Amtsgericht Hamburg gewiß verkauft werden außer Ct.f/. 9.— jährl. Grundhauer und ertheilen über die Verkanfsbedingnngen das Nähere säimntliche bekannte, sowie die mit diesem Verkauf spccicll beauftragten Makler Christian Wriedt, Hopfcnmarkt Nr. 44, und Evers Lt Oldach, Gcrhosstraffc Nr. 13, I. 61101 Ocheutlilhc Versteigerung. a. Donnerstag, den 10. Dccembcr 1880, Bornlitt'ags 10 Uhr beginnend, soll imAuctionslocalcdcsGerichtSvollzichcramtS St. Pauli, I ä g e r st r a st e, eine große Parthie Mobilien, Hausstands- n. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Cansensen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Coininoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regülateure, Bettstellen, Betten, Spiegel; ferner nach 11 Uhr: l nußb. Causcnsc, 2 Sessel und 4 Stühle in rothcm Velour, I nußb. Fantasieschrank, 1 jac. Sophatisch, 1 Anklcideschrank, 1 Bücherschrank, 1 lack. Clubschrank, 1 Clubfahne, 1 Krämerreol mit Toonbank, 1 Mehl- kiste, 1 Petroleum-Pumpe, div. andere Reole, Laden- schränke, 2 Toonbänke mit Marinorplatten, 2 Aus- baucr mit Spiegel, 2 gr. Ladcnlampcn, l Papagei mit Bauer; sowie präcise 13 Uhr: 6 Coup. Buckskins, 400 Meter Seidenzeug, 8 Coup. Cachcinir und Wollstoffe, l schott. Karre; b. Freitag, den 20. December 1889, l gr. Parthie Mobilien, Hausstands- n. a. Sachen; ferner »ach 11 Uhr: 1 große Parthie Cigarren, Cigarretten, Rauch- und Kan - Taback, diverse Meerschänmpfeifen, Spitzen rc., 2 Bernstein-Colliers, 30 Kasten mit Parfümerien, Seifen rc., 80 Flaschen mit Spirituosen, Liquenre rc., l gr. Parthie Flaschen mit Magentropfen, Essenzen, Kopfwasser, Oele rc. Gold- und Silbcrsachcir öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden. Säinmtliche Gegenstände sind am Vcrsteigcrnngs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 ilhr zu besehen. Das Genchtsvollzieheramt. Statistische Uebersichten. D eff entlief) et Anzeiger, Seite 2039. M 294. 1889. Statistische JtcDerfi te». Die BauLhätigkeit Hllurburg's innerhalb des Gebietes des Baupolizci-Gesehes. L. Allgemeine Nedersicht nach Maßgabe der im Baupolizei-Bureau eingcgangeuen Anzeige» und Mittheilungen. November 1880. Ans den Eingängen ue» erwachsene Fälle, betreffend: Baupolizei - District Im I II III IV v Ganzen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1 Nenbanten: Wohnhäuser 1 1 15 26 11 54 2 „ Fabrikgebäude, Speicher und dgl — 1 — 15 1 2 56 8 „ Stallgcbändc, Schauer und dgl 3 6 10 22 4 „ Theater, Kirchen, Schulen und dgl — 1 1 1 — 3 5 An-, Um- oder Aufbauten: Wohnhäuser 7 4 13 5 4 33 6 „ „ „ „ Sonstige Gebäude — 1 5 2 18 26 7 Reparatur oder Veränderung an Vorsctzen, Wänden, Dächerli ». s. w., Anlage von Ver- bindungsthüren zwischen benachbarten Grllndstiicken 6 23 2 2 19 52 8 Fachwerks- und Strohdach-Reparaturen — 3 i — — 4 9 Arbeiten in Beziehung zum öffentlichen Grunde (Sperrmaß, Einfriedigung, Ueberfahrten, Abflüsse nach öffentlichen Gewässern n. s. w.) 5 11 ii 9 11 47 10 Gewerbliche und sonstige besondere Anlagen, alich Gruben und dgl 8 20 10 8 24 17 70 11 Feuerstätten, Central-Heiznngcn 2 20 9 5 53 12 Gassonuenbrenner, electrische Beleuchtung 3 5 — — 3 ii 13 Abbruch von Wohnhäusern 1 2 4 u 2 20 14 „ „ anderen Gebäuden 3 i 4 8 7 23 15 Separaüonen 1 5 12 14 5 37 16 Siclbauten, Straßen-Regnlirnng, Anlegung neuer Straßen, Banlinien und dgl 1 2 3 — 9 15 17 Allgemein-, Feuer- und Sanitäts-Polizeiliches 19 56 22 17 26 140 18 Gerichtliche Requisitionen — 1 1 2 — 4 19 Sonstiges 2 ‘ — i — 3 Im Ganzen im November 1889 62 163 123 126 179 653 Zusammen in 1889 bis ultimo November 756 1845 1564 1649 1732 7546 Im Ganzen im November 1888 67 140 144 105 163 619 Zusammen in 1888 bis ultimo November 702 1638 1276 1242 1413 6271 Seite 2040. Oeffeutlicher Anzeiger. 1889. M 294. Die Banthätigkeit Hamburg s innerhalb des Gebietes des Banpolizei-Gesches. 2. Zusammenstellung der beendeten Neubauten, An-, Um- und Anfbanten nnd der Abbruche zur Ermittelung der Vermehrung nnd Verminderung der Wohngelasse November 1889. Bezirke Ncubautcu ausschließlich oder hauptsächlich An-, Um- oder Aufbauten Abbrüche Gcsammtc 1. Zu Wohnzwecken 2. Zn anderen Zwecken oQ :3 C l co § 1 d Wohn i dens CT2 rr g 'S S3 gelasse t üben Anzahl der 05 SS 1 SS d über! vorha Wohn <32 g s SP er )aupt tbeitcn gelasse -Q- <3 sp so -n -JO •G G Hiervon mit Gelassen 'S S- rs “2 o-S cS jf 1! 'S 'S" f w i a A N iQi Sr £ -2 § <§> s p "=>g -2 e g> !f ■«a Ul*UU i> lyuuuii i l. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Altstadt-Nordcrtheil .. 1 _ 6 11 11 „ -Südertheil, Zollinland — — — — — — — — — — — 4 — 10 — — — 10 „ -Siidertheil, Freihafen — — — — — — — 3 25 — — 1 — 1 — — — 1 St. Georg Nordertheil 4 3 1 4 — 35 6 — 4 — — 5 5 — 1 2 34 2 „ „ Südertheil 5 3 2 4 1 64 6 — 9 — — 8 — — 5 — 58 — Neustadt-Nordcrthcil — — — — — — — — 2 — — 1 — — 5 — — — „ -Siidertheil — — — — — — — — — — — 1 — 1 — — — i St. Pauli 4 4 • — 4 — 54 1 — 2 — — 2 — — 4 7 53 7 Stadt und Vorstadt 13 10 3 12 1 153 13 3 43 — — 28 5 23 15 9 145 32 Rothcrbaum 3 3 3 29 6 4 1 4 29 4 Harvestehude 3 3 — 1 2 6 — — 1 — 1 2 — — — — 7 — Eimsbüttel 17 12 5 17 — 160 9 1 9 — — 4 — — — — 151 — Eppeudorf 2 1 1 9 — 22 — — 5 — — 5 5 — 1 — 27 — Winterhude 13 6 7 ii 2 78 — — 2 — — 3 — — — — 78 — Uhlenhorst 7 6 1 3 4 33 — — 1 — — 3 — — 1 — 33 — Varmbcck 12 8 4 9 3 105 — 1 13 — 1 — — — 10 8 106 8 Hohenfelde 6 6 — 5 1 49 — — 2 — — 5 — — — — 49 — Eilbeck 9 6 3 7 2 57 — 1 5 — — 3 — — 3 3 57 3 Borgfclde 4 4 — 4 — 50 1 — 11 — — 1 — — — — 49 — Hamm 4 4 — 2 2 • 22 — — 8 — — 2 — — 2 2 22 2 Horn 1 1 — — i I — — 1 — — i — — — — 1 — Billwärder Ausschlag 5 5 5 1 3 i 5 2 Südlich der Norder - Elbe, Zolliuland — — — — — — — — 2 — — — — — 2 — — — Südlich der Norder - Elbe, Freihafen — — — — — — — — 6 — — — — — — — — — Vororte nnd Landgebict ... 81 60 21 64 17 612 10 3 77 — 2 38 10 1 23 18 614 19 Im Ganzen 94 70 24 76 18 765 23 6 120 — 2 66 15 24 38 27 759 51 Vermehrung bezw. Verminderung der überhaupt vorhandenen Wohngelasse im November 1889... 708 — „ „ „ „ „ „ „ in 1889 bis ultimo November 4775 — „ „ „ „ „ „ „ int November 1888. .. 628 — in 1888 bis ultimo November 2825 — Hamburg, int Deccmber 1889. Die Banpolizei-Bchördc. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Oeffentlicher Seite 2041. Anzeiger. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 295. Mittwoch, den 18. December. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 6im, Wahl. Der Senat hat aus dem ihm vorgelegten Wahlaufsatze der practischcn Aerzte Herrn vr. Carl August Krüger zum Mitgliede des Medicinal-Collegiums wicdererwählt. Haniburg, den 16. Deccmber 1889. Bekanntmachungen der Vnrgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 18. December 1889, 8112, Abends pracise 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 61131 Verkauf von Staatsgrund. Am Donnerstag, den 19. Deccmber 1889, Nachmittags 2'/i Uhr, sollen ini Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse 4 an der Bisrnarckstratze belcgene, im Vermessungsriffe vom 3. September 1889 mit Nr. 1518A1, 1518 A 2, 1518 A3 und 1518 A4 bezeichnte Plätze öffentlich an die Meistbietenden zum Bebauen verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen und der Vermessungsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr eiuzusehen. Hamburg, den 12. November 1889. Die Finanz-Deputation. 61141 Snbmiffions-Ausfchreiben. [703] Die Erbauung zweier Pumpmaschinen mit Dampfkessel-Anlage für die Stadt-Wasserkunst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind iin Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu ^ 10,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Refleciirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebenen Anerbieten bis zum 11. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seite mit Nr. 703 bczcichnetem Briefe einzureichen. Das für das auuehmbarste erachtete Anerbieten wird in fünf Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hain bürg, den 3. December 1889. Die Finanz-Deputation. Bermiethung von Land in Borgfelde. Eine hinter der Landwehr, zwischen der Lübecker Eisenbahn und der Baustraße belegenc, im Lageplan niit B bezeichnete, ca. 1260 qm große Laudfläche soll zur Benutzung als Gartcn- oder Gemüseland auf 5 Jahre, vom 1. Februar 1890 bis zum 31. Januar 1895, öffentlich am Freitag, de» 27. Deccmber 1889, 2‘/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hause vermicthet werden. Die Miethebediugungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 7. December 1889. 61161 Die Finanz-Deputation. 6116, Submifsions-Ansschreiben. Verkauf von Brücken- und Viehwaagen. [719] Zwei Brücken- und Biehwaagcn der ehemaligen Steuer- posteuhäuser, als: 1) in Billwärder an der Bille, 2) in Horn am Schiffbeckerberg, sollen im Submissiouswege verkauft werden. Die Submissions-Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 28. December d. I., Mittags 12 Uhr, Seite 2042. Oeffentlicher Anzeiger. 1880. J\s 295. bei der Finanz-Deputation i» geschlossenem, ans der Äldrest- Seitc mit Nr. 719 bczcichnctcm Briefe cinzurcichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 17. Dccember 1889. Die Finanz-Deputation. 6117J Bekanntmachung. Die Pensionen an die Wittwcil und Waise» der Angestellten des Hamburgischen Staates für das am 1. Januar 1890 fällige Quartal werden im Rathhause, Parterre rechts, wie folgt, ausbezahlt: am Dienstag, den LI. December d. I., des Morgens von 8V2 bis 11 Uhr, für die Wittwc» und Ganzwaisen, am Freitag, den 3. Januar 189«, des Morgens von 10 bis 11 Uhr, für die Halbwaisen. Die Empfänger haben sich persönlich mit den erforder- lichen Documenten zur oben bestimmten Zeit pünktlich einzu- finden, widrigenfalls sie sich jede Verzögerung in der Ausbe- zahlung der Pensionen selbst zuznschreiben haben. Hamburg, den 17. December 1889. Die Pensions-Cassc-Dcpntation. 61181 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Wilhelm Carl Christian Friedrich Blohm mit Marie Magdalcnc Engclkc. — August Friedrich Albert Pärchen mit Amalie Dorothee Gundlach (Franke). — Wilhelm Johann Christian Eduard Harder mit Anna Marie Elisabeth Köpkc. — Albert Friedrich Christian Heinrich Vernunft mit Caroline Catharina Metta Margaretha Friedrich. Standesamt Nr. 2. Henry Nönner mit Barbara Aich. — Heinrich Adolph Hartwig Georg Ahlcrs mit Emma Wilhelmine Luise Jentsch. — Friedrich Wilhelm Johannes Wied an mit Alma Jessen. — Georg August Peter Haase mit Caroline Antoinette Adele Herdtmann. — Ludwig Setzer mit Emilie Mendelin. Standesamt Nr. 3. Gustav Adolph Ferdinand Heins mit Mathilde Luise Marie Kruse. Standesamt Nr. 20. Heinrich Friedrich Otte mit Anna Dorothea Wilhelmine Schulze. — Peter Heinrich Ahlers mit Adele Louise Dorette Sophie Lus ft. Haniburg, den 17. December 1889. Standesamt Nr. 21. Friedrich Wilhelm Gunkel mit Karoline Luise Liefeith. — Georg Anton Bereiter mit Marie Margaretha Caroline Dorothea Seehase. — Theodor August Kalesse mit Johanna Amanda Franzisca Rösch. Standesamt Nr. 22. Johann Otto Pilk mit Rosa Stoll. — Paul Albert August Ganze! mit Mathilde Karoline Luise Frieda Dabbert. Hamburg, den 16. December 1889. Standesamt Nr. 23. Claude Auguste Joly mit Jeannette Christiane Dora Behrs. — Wilhelm Friederich Adair Adolph Bethgc mit Lauretta Louisa Emily Brandt. Hamburg, den 17. December 1889. Bekanntmachnngeu der Gerichte. 6ii8l Landgericht. Verklarung. Schiffer H. Hamann, Schiff „Asia", kominend von Butaritari, will am Donnerstag, den 19. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 6ii9a, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 10. December 1889 hinter den Kutscher Gustav Eduard Quitzau, geboren am 21. Juni 1870 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 17. December 1889. Das Amtsgericht. I)r. Burchard. 61201 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 7. December 1886 hinter den Schlachtergesellen und Cigarrenarbeiter Gustav Angust Erdmannsdörfcr, geboren am 22. August 1849 zu Augsburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 14. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 61211 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 13. November >889 hinter den Kutscher Earl Heinrich Frist Günther, geboren am 17. Februar >869 zu Hamburg, und den Barbiergchülfcn Johann Friedrich Carl Max Wächter, geboren am 21. September 1872 zu Wurzen, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung der Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 14. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 61221 Steckbrief. Gegen den Rentier Carl Christian Friedrich Iden, geboren am 20. Juni 1819 zu Reinbeck, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen widernatürlicher Unzucht verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Haniburg, den 14. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 61231 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlachtergesellen Louis Winter, geboren am 23. November 1870 zu Willmars, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unter- schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — L. IV. 3216/89. Hamburg, den 14. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. M 295. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2043. Beschreibung: Größe: 1,70 m. Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: gewöhnlich. Bart: ohne. Nase: gebogen. Kinn: gewöhnlich. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: carrirtcs Jacket, gestreifte Hose, brauner steifer Filzhut. Besondere Kennzeichen: tätowirt ans den Armen. aus der Bcede ausscheidenden Herrn Kirchenvorstehers Carl Friedrich Heinrich Weber den Kirchenvorsteher Herrn Clans Hinrich Bunger zum Mitgliedc der Beede gewählt. Hamburg, den 26. November 1889. Der Kirchenvorstand zu St. Michaelis. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 6124, Bekanntmachung. Der Unterzeichnete Kirchenvorstand hat in seiner Sitzung am 26. November 1889 an Stelle des mit Ende dieses Jahres 61261 Kirchen-Anzeigen. Donnerstag, den 19. December 1889. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um T'h Uhr, Predigt: Herr Pastor Rohtlieb. Stiftskirche St. Georg. 7 Uhr Abeudpredigt: Herr Pasto H ö ck. Hiesige amtliche Inserate. 6i26i Amtsgericht Ritzebüttel. Aufgebot. Auf Antrag von Wittwe Carotine Wilhelmine Stolte, geborene Dürcls, verwittwet gewesene Hachtinann, und Viceconsul Johann Peter Angclbcck und pensionirtem Lootsen Amandns Stolte als Testamentscxecutoren, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Ernst Patow, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. November 1889 verstorbenen Kaufmannes Jacob Stolte,iu Firma Jacob Stolte junior in Cuxhaven, Ansprüche, Rechte und Forderungen geltend machen wollen, oder dem am 12. Februar 1884 errichteten, am 22. Februar desselben Jahres dem Erbschaftramtc überreichten und am 18. November 1889 publicirtcu gemeinsamen Testamente des verstorbenen Jacob Stolte und seiner nachgelassenen Wittwe Caroline Wilhclminc, geb. Dürcls, verwittwet gewesene Hachtinann, sowie der dcnTestamentsexecutoreu und der Wittwe eingeräumtcn Befugnis; zur Regulirung des Nachlasses und Cousenserthciluug zur Umschreibung, Zuschreibung, Tilgung und Verclausulirnng von Grundstücken und Hypothek- Posten widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, de» 18. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich, neten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Ritzebüttel, den 10. December 1889. Das Amtsgericht. (gez.) A. Reinecke vr. Beglaubigt: W. Müller, als Gerichtsschreiber. 61271 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offcnenHandelsgcsellschaft.in Firma I. Baark s» Co., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Vcrtheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht vcrwerthbaren Vermögensstücke Schluß- termin auf Dienstag, den 14. Januar 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 17. December 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopensiehl 1. ' ?T7' “*•• • • ■ ■ -i i « -' ,' .-■>- , * - :'v.V/ Seite 2045. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 296. Donnerstag, den 19. December. 1889. Bekanntmachungen des Senats. 61281 Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans von Banlinien für die Zweite Adolphstraße, Uhlenhorst. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von § 105 des Baupolizei-Gesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung von Banlinien für die Zweite Adolphstraste, Uhlenhorst (Grundriß des Vermessungs-Bureaus vom 27. November 1889) vom I I. Dccembcr d. I. bis 8. Januar 1890 im Bureau der Bau- polizei-Behörde, Ncucrwall 77, Parterre, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachtcn Termin bei der Baupolizei - Behörde schriftlich einzureichen. Zugleich werden diejenigen Grundcigcnthümer, welche etwa durch eine in Folge der beabsichtigten Baulinieu ihnen er- wachsende Baubeschränkung sich geschädigt erachten, hierdurch aufgcfordert, ihre Schadensausprüche ebenfalls bis zum 8. Januar 1890 bei der Baupolizei-Behörde schriftlich auzumcldcu, wobei bemerkt wird, daß nach Vorschrift des Gesetzes die spätere Geltend- machung solcher Ansprüche ausgeschlossen ist. Hamburg, den 9. Deccmbcr 1889. Die Senats-Kanzlei. BetmmtMachMMn der Verwaltungs-Behörden. 61291 SeeamL. Hamburg. Aufforderung. Zum Zwecke der seeamtlichen Untersuchung werden alle Diejenigen, welche über das Schicksal der nachbeuaunten, dem Secamt als verschollen gemeldeten Fischerfahrzeuge und deren Besatzungen irgend ivelche Auskunft geben können, oder dieselben zu einer späteren Zeit als der unten angegebenen gesehen haben, aufgcfordert, solche bis zuni 15. Mürz 1890 an das Seeamt gelangen zu lassen. „Johanna", P. C. Nr. 8, Heimathshafen Cranz- Neuenfelde, Schiffer Jacob Keller, ging Mitte September d. I. in See, wurde am 25. September d. I. von dem Seefischer Johannes Brauer zu Neuenfelde auf der Höhe von Tcxel zuletzt gesehen und ist seit dieser Zeit verschollen. „H. F. Nr. 37", Heimathshafen Finkenwärder, Schiffer Paul Dctcls, ging am 16. September d. I. von Cuxhaven aus in See, wurde am 25./2G. September in der Nähe von Schillig zuletzt gesehen und ist seitdem verschollen. „H. F. Nr. 185", Heimathshafen Finkenwärder, Schiffer Julius Fick, ging am 16. September d. I. von Cuxhaven aus in See und ist seitdem verschollen. „H. F. Nr. 188", Heimathshafen Finkenwärder, Schiffer Claus Heinrich von Eitzen, ging am 5. October d. I. von Cuxhaven in See und ist seitdem verschollen. Hamburg, den 4. Decembcr 1889. Der Vorsitzende des Seeamts. O. Gossler vr. 61311 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Maximilian Paul Carl Duckstein mit Helena Dorothea Johanna Wulff. — Johann Hinrich Wilhelm Buhmann mit Minna Sophie Catharina von Ahnen. — Carl Christian Friedrich Sch werbt feg er mit Pauliuc Therese Mehmel. — Jürgen Nicolaus Pottgiesscr mit Johanna Maria Metta Magdalena Donner. Standesamt Nr. 2. Ernst Heinrich Koch mit Eleonore Auguste Katharine Munss. — Adolph Adalbert Hermann Louis Wenk mit Agnes Bertha Schmidt. — Max Arthur Schnrdins mit Auguste Henriette Hermine Bobzihnn. — Friedrich Daniel Konrad Rudolph mit Johanne Agnes, gcb. Sennewald, verw. Vollrath, jetzt verw. Rothensee. — Albert Georg Edmund Sachse genannt Hüner, mit Maria Anna Gnth. Standesamt Nr. 3. Friedrich Wilhelm Massow mit Anna Marie Friederike Sch licht in g. Hamburg, den 18. December 1889. Standesamt Nr. 10. Carl August Julius Witt mit Bertha Auguste Mcwcs. Finkenwärder, den 16. December 1889. Standesamt Nr. 81. Ernst Wilhelm Heinrich Trätow mit Marie Louise Auguste Schreiber. — Julius William Augustus Schöpel mit Martha Harm s. Standesamt Nr. 22. Ernst Otto Lünser mit der Wittwe Auguste Friederike Elise Moberg, geborene Abow. Hamburg, den 17. December 1889. Standesamt Nr. 33. Paul Carl Hermann Schroeder mit Georgine Sophie Elisabeth Lotze. Hamburg, den 18. December 1889. Seite 2046. O öffentlich er Anzeiger. 1889. M 296. Amtliche Petroleum - Kontrolle. Das Petroleum zeigte Datum am Petroleumprober Pc. 935 H. A. Corr. auf 760 mm Barometer den Ciltflammiingspniikt in Graden Celsius > Mittel ciu specifisch bei 15" in Graden Baum« (Wasserpkt. — 0) cs Gewicht Celsius entsprechend (Wasser = 1) aus Schiff mit Marke der Probe China Ure^Iene J\s 11 24.0 25.6 21.0 21.6 24.0 25.6 21.0 21.6 36 36 u. 843/4 35-/- 35 Vs 0,800 0,800 u. 0,805 0,802 0,802 Annie „ Ns I, 2 17 Lizzie Eugenie Uni teb 9 18 18. Hamburg, den 18. December 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. »r. F. Wibcl. 6i29a] Bekanntmachung. Der von der Handelskammer herausgegebene „Statistische Auszug uebst verschiedenen Nachweisen in Bezug ans Hamburgs Handelszustände im Jahre 1888" ist auf dem Bureau der Handelskammer it 1 M zu erhalten. Hamburg, den 18. December 1889. Die Handelskammer. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, December 14. Gg. Karl Janson. Inhaber: Georg Carl Janso». M. Jacoby Zucker - Export. Diese Firma hat an Marcus Jacvby Prokura ertheilt. W. Miclck Tchwanapothekc. Inhaber: Wil- helm Hildencar Miclck Dr. phil. I. I. Weber Sohn. Der Name der Pro- knristin ist nunmehr: Emilie Rvsalie Maria Broderscn geb. Bernhardt, früher verwittwete Weber. December 16. C. Peroti. Alma Pauline geb. Herzog, des Christoph Theodor Peroti Wwe. ist ans dem unier dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe Ivird von dem bisherigen Thcilhaber Wilhelm Martin Theodor Culin, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. C. Wriedt. Inhaber: Hans Friedrich Christian Wriedt. Diese Firma hat an Friedrich Wilhelin Albert Wriedt Prokura ertheilt. H. EggerS & Co. Die Befugniß des Theilhabers Heinrich Eggers zur Vertretung der Gesellschaft ist aufgehoben worden. Gebrüder von Hagn. Inhaber: Max Eduard von Hagn und Wilhelm Anton von Hagn. December 17. Hcinr. Arnold. Inhaber: Jürgen Andreas Heinrich Arnold. Becker 8 Neumann. Das bisher unter dieser Firma von Georg Alfred August Becker geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Georg Becker fortgesetzt. Gebrüder Koopmann. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firnia in Crefeld ist zu einem selbstständigen Geschäft erhoben und in eine Hauptniederlassung mit dem Sitze zu Hamburg verwandelt. Das Geschäft Hierselbst wird von den bisherigen Inhabern Emil Koopmann und Hermann Koopmann in Gemeinschaft mit dem neneingetrctenen Sicgmund Levh unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Anraud. Wehdc. Inhaber: Amandus Martin Louis Wehde. Alexander Kahler. Diese Firma hat die an Carl Julius Franck ertheilte Prokura aufgehoben und an Ludwig Ferdinand Rudolph Melind Prokura ertheilt. Adolph Lcvt). Inhaber: Abraham Adolph Levt). Osterrieth 8 Co. Inhaber: Paul Eduard Osterrieth und Emil Liebcnthal. Arnold Pollack. Inhaber: Arnold Emil Pollack. v»32] Das Landgericht Hamburg. Eintragung in das Genofscnschaftöregister. 1889, December 14. Finkenivärdcr Credit-Bcrein „Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht". In den Geucrnlversaminlungen der Genossen vom 1. und 18. November 1889 ist eine Abänderung des Statuts beschlossen, tvvdnrch u. A. Folgendes bestimmt ist: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere die gegenseitige Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft uöthigcn Geldmittel auf gemeinschaftlichen Credit. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, von zwei Vorstandsmitgliedern, oder vom Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, unterzeichnet, in den „Finkenwärder Nachrichten". Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus: 1) dem Director, 2) den» Cassirer, 3) dem Buch- halter. Dieselben werden auf 3 Jahre erwählt. Alljährlich scheidet ein Mitglied aus. Die Firma der Genossenschaft wird von zwei Vorstandsmitgliedern gemeinschaftlich gezeichnet. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden der Geuosscnschaftsfirma ihre Namens- unterschrift hinzufügen. 6iW] Das Lairdgcricht Hamburg. M 296. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2047. Eintragung in das Gcnossenschaftöregistcr. 188i>, Dcccmber 17. Vereins-Bäckerei zu Hamburg „Einge- tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht". In den Generalversammlungen der Genossen vom 20. November und 4. Dccember 1889 ist eine Abänderung des Staints beschlossen, wodurch ii. A. Folgendes bestimmt ist: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Backwaaren für gemein- schaftliche Rechnung. Die von der Genossenschaft ansgehenden Bc- kanntmachungen erfolgen unter deren Firma, vom Vorstand unterzeichnet, in dem „Hamburger Echo". Falls diese Zeitung eingeht, tritt an deren Stelle das „Hamburger Frcmdenblatt". Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus zwei Mitgliedern: I) dem Geschäftsführer, 2) dem Cassirer. Dieselben werden auf 2 Jahre gewählt. Die Firma der Genossenschaft wird von beiden Vorstandsmitgliedern gemeinschaftlich gezeichnet. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeich- nenden der Genossenschnftsfirma ihre Nameus- untcrschrift hinzufügen. 6i34| Daö Landgericht Hamburg. iB| Oeffentliche Ladung. Die nachstehend benannten Personen: 1) Herrmaiin I, Max, geboren 28. Dcccmber 1861, Niederau, Kreis Meissen, Kaufmann; 2) Hainpc, Gustav Adolph, geboren I.Jnli 1853, Rothen- burg a. L., Kreis Liegnitz, Fellhändler; 3) Gcskc, Ernst Wilhelm Oscar, geboren 16. Januar 1859, Berlin, Schraubendreher; 4) DrecS, Heinrich Friedrich Carl, geboren 7. März 1854, Neuwied, Bäcker; 5) Geister, Paul Gustav Heinrich, geboren 15. Juni 1866, Stroppcn, Kreis Breslau, Commis; 6) Bclz, Karl Heinrich Christian, geboren 27. Nvvenibcr 1857, Wehen, Kreis Unter-Taunus, Photograph; 7) Dittmer, Friedrich Adolph, geboren 24. November 1851, Hamburg, Kaufmann; 8) Bierke, Karl Richard Max, geboren 13. Juli 1859, Buckau, Kreis Magdeburg, Schlosser; 9) Hecklcr, Hubert Carl, geboren 27. October 1854, Rilchingen, Kreis Saarbrücken, Schaffner; 10) Brave, gen. Miclkc, Heinrich Ludwig Christian, ge- boren 15. October 1850, Preetz, Kreis Plön, Cigarren- macher; 11) Hagemcistcr, Carl Moritz Magnus, geboren 5. Januar 1852, Zudar, Kreis Rügen, Commis; 12) Döscher, Carl Christian, geboren 26. Januar 1850, Hamburg, Commis; 13) Bicndt, Anton, geboren 27. März 1852, Ober-Faubling, Kreis Regensburg, Schlachter; 14) Fischer, August Theodor Wilhelm, geboren 7. De- cember 1850, Bützow, Kreis Doberan, Schneider; 15) Billig, Wilmar Reinhold, geboren 6. October 1850, Holdenstädt, Kreis Sangerhansen, Gastwirth; 16) Becker, Otto Ludwig Eduard, geboren 27. September 1851, Wnnstorf, Kreis Hannover, Pharmaccut; 17) Buck, Gnillanme Heinrich Gustav, geboren 14. März 1850, Hamburg, Kaufmann; 18) de la Barre, Paul, geboren 30. November 1851, Stargard, Kreis Saatzig, Pharmaccut; 19) Alslcbcn, Andreas Christian Christoph, geboren 10. Fe- bruar 1850, Anncsdorf, Kreis Bernburg, Maurer; 20) Berger, Hermann Ludwig Carl, geboren 15. October 1851, Hamburg, Kaufmann; 21) Boldt, August Heinrich, geboren II. November 1852, Hamburg, Handlungs-Commis; 22) Dohrmann, Johann Carl, geboren 18. November 1854, Hamburg, Weinkllfer; 23) Bähring, Christian Heinrich Gustav, geboren 11. Juli 1850, Mörla, Kreis Rudolstadt, Feldmesser; 24) Diehn, Johann Joachim Theodor, geboren 3. März 1857, Tcchentin, Kreis Ludwigslust, Knecht; 25) Blaasch, Johannes Hugo Walter, geboren 1. October 1862, Binz, Kreis Rügen, Kellner; 26) Hay, Johann Heinrich Martin, geboren 29. Dccember 1863, Kellinghuseu, Kreis Schleswig, Pferdeknecht; 27) Fulda, Ernst Friedrich Traugott, geboren 22. Mai 1865, Schnackenburg, Kreis Dannenberg, Commis; 28) Behrens, Jacob Aug. Hans Heinrich, geboren I. No- vember 1866, Lübeck, Kellner; 29) Claassen, Johannes Christian, geboren. 2. Februar 1866, Kalebbe, Kreis Plön, Dienstknecht; 30) Herzog, Heinrich Rudolph Oscar, geboren 9. April 1853, Hamburg, Kaufmann; 31) Gaul, Carl Christian, geboren 30. August 1850, Born- tnchen, Kreis Bütow, Arbeiter; 32) Heitmann, Johann Friedrich Heinrich, geboren 13. Mai 1852, Ratzbeck, Kreis Stormarn, Schuhmacher; 33) Heine, Ernst Wilhelm, geboren 10. Februar 1852, Hamburg, Productenhändler; 34) Bilz, Friedrich Hermann, geboren 6. October 1862, Furth, Kreis Chemnitz, Schlosser; 35) Fick, Carl Friedrich Theodor, geboren 10. Juni 1865, Hamburg, Gärtner; 36) Grefe, Heinrich Friedrich, geboren 21. Februar 1859, Celle, Kreis Hannover, Flußschiff«; 37) Finger, Bruno Aug. Maximilian, geboren 5. Dccember 1859, Breslau, Buchhalter; 38) Hagedorn, Christian Lüder, geboren 29. August 1866, Bremen, Handlnngslehrling; 39) Paar, gen. Wcnck, Franz Johann Wilhelm Erdmann, geboren 9. Februar 1855, Laucnburg a. E., Herzogthnm Laucnburg, Heizer; 40) Hcnschcl,HeinrichFriedrich Wilhelm, geboren24.Februar 1861, Jerxheim-Helmstedt, Kreis Braunschwcig, Heizer; 41) Dieckmann, Gustav Heinrich, geboren 18. Dccember 1860, Könitz, Kreis Marienwerder, Leichtmatrose; 42) Bnsöackcr, Johann Friedrich Rudolph, geboren 6. Juui 1853, Klinge, Kreis Cottbus, Brauer; 43) Gondlach, Adolph, geboren 28. September 1853, Dictz, Kreis Unter-Lahn, Koch und Gastwirth; 44) HenSler, Heinrich August Ludwig, geboren 20. Dccember 1852, Anclam, Bäcker; 45) Bade, Richard, geboren 13. October 1857, Hamburg, Commis; 46) Bormann, Ernst Paul Georg, geboren 4. November 1855, Rostock, Commis; 47) Harder, Franz Friedrich, geboren 13. Mai 1860, Hamburg, Commis; 48) Bostelmann, Franz Theodor, geboren 22. Mai 1853, Hamburg, Kanzlist; 49) Bensch, Friedrich Wilhelm Emil, geboren 9. Januar 1855, Bernau, Kreis Nieder-Bornium, Barbier; 50) Gcritz, Claus Peter, geboren 25. Juli 1855, Süder- Barup, Kreis Schleswig, Maschinenbauer; 51) Birch, Eduard, geboren 27. April 1853, Hamburg, Kaufmann; 52) Brunner, Johannes, geboren I. März 1865, Geisingcn, Kreis Donaueschingen, Jungmann; 53) Frchrking, Christian Wilhelm, geboren 31. Januar 1863, Celle, Diener; 54) Altgelt, Tillmann Carl, geboren 14. Juni 1853, Heis- berg, Kreis Siegen, Landwirth; Seite 2048. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 296. 55) Bratengcicr, Georg, geboren 22. Februar 1852, Kleisen- bach, Kreis Erlangen, Tischler; 56) Böker, August Johann Georg, geboren 16. August 1852, Karthau, Kreis Wcst-Priegnitz, Knecht; 57) Ehrmann, Johann Karl Stephan, geboren 19. Octobcr 1855, Schlierbach, Kreis Heidelberg, Schriftsetzer; 58) Fischer, Friedrich Wilhelm Christian, geboren 23. August 1853, Schwerin, Diener; 59) Behn, Nicolaus Heinrich Martin, geboren 4. April 1853, Billlviirder a. d. Bille, Hamburg, Kutscher; 60) von Düring, Karl Max Gustav, geboren 28. März 1852, Hamburg, Student; 61) Ackermann, Robert Ludwig, geboren 29. Octobcr 1853, Aschersleben, Bäcker; 62) Bäuch, Johann Heinrich Wilhelm Hermann, geboren 25. Juli 1852, Jabel, Kreis Ludwigslust, Maurer; 63) Asseier, August Theodor Friedrich, geboren 15. Decembcr 1850, Altona, Kaufmann; 64) Adler, Andreas, geboren 9. Februar 1853, Langendorf, Kreis Neisse, Diener; 65) Brudi, Karl Christoph Wilhelm, geboren 23. April 1851, Stuttgart, Tischler;' 66) Dieckmann II, Hans Heinrich, geboren 7. März 185!, Schülp, Kreis Norder-Dithmarschen, Knecht; 67) Frese, Wilhelm, geboren 28. Deccmber 1854, Hamburg, Kaufmann; 68) Blum, Ignatz Hermann, geboren 19. November 1859, Dortmund, Schlosser; 69) Burgdorf, Johann Heinrich Theodor, geboren 8. September 1856, Halbendorf, Kreis Wolfenbüttcl, Schlachter; 70) Bcndseldt, Heinrich Wilhelm Johann, geboren 8. November 1857, Ploen, Tischler; 71) Bothmann, Hinrich Nicolaus, geboren 17. August 1853, Wilster, Kreis Holstein, Schlachter; 72) Assmus, Franz Friedrich Karl, geboren 17. Deccmber 1851, Nen-Tornci, Kreis Stettin, Gärtner; 73) Flor, Friedrich Karl, geboren 14. Februar 1851, Wiedemar, Kreis Detitsch, Schuhmacher; 74) Eichhorn, Hermann Gustav Wilhelm, geboren 6. November 1852, Wittenberg, Kreis Merseburg, Decorationsmaler; 75) Crasemann, Eduard Andreas, geboren 5. Juli 1851, Hamburg, Kaufmann; 76) Fiedler II, Emil Oswald, geboren 28. Octobcr 1853, Dorna, Kreis Grimma, Prodnctenhäudler; 77) Dietrich, Karl Ferdinand Rudolph, geboren 21. September 1851, Brandenburg a. H., Diener; 78) Bcrnier, Johann Carl August, geboren 29. November 1852, Wismar, Tischler; 79) Bock, Peter Jürgen, geboren 12. Octobcr 1853, Sarl- husen, Kreis Stcinburg, Maurer; 80) Anders, Anton, geboren 28. August 1852, Beikau, Kreis Glogau, Schiffer; 81) Bremer, Adolph Ludwig Friedrich, geboren 11. März 1854, Kiel, Klempner; 82) Bondics, Georg Ferdinand August, geboren 27. De- cember 1851, Genin, Kreis Lübeck, Kaufmann; 83) Beschctznilk, Karl August, geboren 11. Juni 1850, Kladow, Kreis Landsberg, Bäcker; 84) Albrecht, Horst Theodor Christian, geboren 17. Februar 1850, Chemnitz, Ingenieur; 85) Heitmann, Karl John, geboren 3. Mai 1851, Hamburg, Ärchitect; 86) Hennings, Klaus, geboren 17. Mai 1851, Burg, Kreis Süder-Dithmarschen, Schuhmacher; 87) Dankwardt, Erich Karl Friedrich, geboren 6. November 1850, Sellin, Kreis Rügen, Müller; 88) Epers, Heinrich Karl Friedrich, geboren 25. Mai 1850, Buchholz, Kreis Schwerin, Zimmermann; 89) Hamann, Ferdinand Otto, geboren 25. Juni 1853, Stendal, Schlosser; 90) Casper, Heinrich Friedrich, geboren 21. Juli 1855, Tcchelsdorf, Kreis Kiel, Schlachter; 91) Geiger, Johann Evangelist, geboren 18. Februar 1851, Trefselhausen, Kreis Geislingen, Arbeiter; 92) Bulle, Emil Nicolaus, geboren 2. Juni 1851, Wester- ende Lüdingsworth, Kreis Otterndorf, Commis; 93) Busch, Hermann Ludwig Rudolph, geboren 15. März 1856, Greiffenbcrg, Kaufmann; 94) Herrmann, Friedrich Paul, geboren 21. September 1861, Magdeburg, Seemann; 95) Hertz, Friedrich Leo, geboren 28. Februar 1856, München, Seemann, zuletzt Buchhalter; 96) Bussing, Heinrich Friedrich Wilhelm, geboren 25. Juni 1858, Neesen, Kreis Minden, Schlosser; 97) Brodcrs, Heinrich, geboren 11. Octobcr 1861, Dorcn- wnrth, Kreis Norder-Dithmarschen, Schlachter; 98) Eberling, Friedrich Johann Wilhelm, geboren I. Januar 1861, Kränzliner Hütte bei Hagcnow, Arbeiter; 99) Courkcnnp, Karl Christian, geboren 13. November 1857, Bllsum, Kreis Norder-Dithmarschen, Tischler; 100) Brudlcwsky, Johann Ferdinand, geboren 28. September 1858, Schwerin a. W., Kreis Birnbaum, Cigarrenmacher; 101) Bernstein, Carl Hugo, geboren 15. November 1860, Hohenlcina, Kreis Delitsch, Schuhmacher; 102) Durah, Peter, geboren 22. Juli 1860, Zamosz, Kreis Conitz, Knecht; 103) Fischer, Wilhelm Charles Christian, geboren 3. Juli 1862, Hamburg, Arbeiter; 104) Dannenfclser, Louis Philipp Amandus, geboren 19. Juni 1857, Hamburg, Hausziulmermann; 105) Fcddcrn, Johann Christian, geboren I I. Januar 1858, Badcndorf, Kreis Storinar», Knecht; 106) Dose, Detlef Wilhelin Ludwig, geboren 17. Mai 1862, Segebcrg, Messerschmied; 107) Bock, Claus Friedrich Wilhelm, geboren 21. Octobcr 1850, Rcinfeld, Kreis Stormarn, Arbeiter; 108) Eggers, Adolph August, geboren 16. März 1850, Wands- beck, Gerber; 109) Carnatz, Karl August Gottlicb, geboren 4. September 1851, Hamburg, Kaufmann; 110) Buchmann, Gerhard, geboren 20. Februar 1851, Trips- rath, Kreis Geilenkirchen, Kaufmann; 111) Dombrowöky, Wilhelm George, geboren 17. März 1850, Danzig, Aufseher; 112) Böttcher, Hugo Wilhelm Engen, geboren 24. Decembcr 1860, Liegnitz, Schlosser; 113) Brocks, Jacob Heinrich Gustav, geboren 5. Deccmber 1850, Reinfeld, Kreis Stormarn, Knecht; 114) Bnchholz, Wilhelm Bruno, geboren 15. Mai 1858, Lonkorßen, Kreis Marienwcrder, ohne Geschäft; 115) Banmann, Georg, geboren 15. Novcuiber 1854, Gellen- roth, Kreis Lichtenscls, Knecht; 116) Döpling, Kurt Johann, geboren 24. März 1853, Rettin, Kreis Oldenburg, Lohgerber; 117) Fitzner, Christian Gustav, geboren 31. Januar 1858, Brodkowitz, Kreis Calau, Brauer; 118) Conrad, Ferdinand Ewald Heinrich, geboren 1. Juli 1857, Marienborn, Kreis Neu-Haldensleben, Bildhauer; 119) Franke, Friedrich Wilhelin, geboren 14. Deccmber 1851, Thonbergs Straßenhüuser, Kreis Leipzig, Handarbeiter; 120) Berges, Jsack Moses, geboren 7. Juni 1850, Moisling, Kreis Lübeck, Steindrucker; 121) Fahsel, Georg Ludwig Wilhelm, geboren 26. April 1862, Schleswig, Schuhmacher; 122) Bccking, Bernhard, geboren 21. Juli 1858, Saarlouis, Schreiber; 123) Busch, Friedrich Abraham Julius, geboren 26. Decembcr 1855, Elberfeld, Schlosser; 124) Bischof, Johann Friedrich, geboren 7. November 1857,. Dnmpen, Kreis Memel, Tbpfcr; 125) Dankcr, Hans Christian, geboren 8. Februar 1861, Dosenbeck, Kreis Kiel, Kellner; M 296. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2049. 126) Franke, Ernst Hugo, geboren 13. Deccnibcr 1862, Bromberg, Schriftsetzer; 127) Caspar, Hermann Jürgen Christian, geboren 17. April 1851, Apenrade, Sattler; 128) Behrens, Friedrich, geboren 14. Januar 1853, Bunten- thorsteinweg, Bremen, Schreiber; 129) Bcyerling, Friedrich August, geboren 12. October 1856, Bcrnbnrg, Bäcker; 130) Hausmann, Adalbert Hugo Oscar, geboren 24. Juni 1850, Lübben, Oberkellner; 131) Gran dt, Hans Heinrich, geboren 23. November 1852, Segeberg, Sattler; 132) Braun, Heinrich Christian, geboren 29. Juni 1850, Heide i. H., Fruchthändler; 133) Engelhardt, Johann Carl Friedrich, geboren I I. Juli 1858, Heidenhof, Kreis Demmin, Kutscher; 131) Haustein, Bruno Julius, geboren 22. April 1852, Frciberg in Sachsen, Steward; 135) Fritz, Robert, geboren 16. Februar 1850, Grabow, Kreis Randow, Schlosser; 136) Haack, Wilhelm Heinrich Johann Christoph Theodor, ge- boren 20. August 1850, Bornkrng, Kreis Parchim, Maurer; 137) Hclmrich, Heinrich Oscar Theodor, geboren 23. Mai 1852, Hamburg, Commis; 138) Frenzen, Theodor Peter Andreas, geboren 20. August 1861, Barsfleeth, Kreis Siider-Dithniarschcn, Töpfer; 139) Gracser, Emil Carl Martin, geboren 28. October 1860, Hamburg, Commis; 140) Engclkc, Wilhelm Heinrich, geboren 22. October 1861, Brake, Kreis Oldenburg, Reitknecht; 141) Harder, Clans Christian Johannes, geboren 23. April 1857, Bargen, Kreis Norder-Dithmarschen, Knecht; 142) Guhlotv, Max Carl Wilhelm, geboren 8. Februar 1863, Stargard, Kreis Ncnbrandcnburg, Commis; 143) Ficht, Franz Wilhclni Carl, geboren 7. März 1863, Rügenwaldc, Kreis Schlawe, Bäcker; 144) Hanck, Alexander Theodor Heinrich Ludwig, geboren 18. Juli 1856, Penzlin, Kreis Waren, Maler; 145) Bnhrmcistcr, Karl Nicolans, geboren 17. April 1858, Bornberg, Kreis Ncnhans a. O., Maurer; 146) Brandt, Robert Otto, geboren 28. März 1857, Halbcr- stadt, Schmied; 147) Bastiails, Johann Claaten, geboren 6. September 1857, Camper. Emden, Matrose; 148) Behrens, Bernhard Klaassen, geboren 22. April 1866, Hocksicl, Kreis Jever, Schlosser; 149) Barnan, Paul Karl Friedrich, geboren 16. October 1858, Berlin, Steuermann; 150) Ehrhardt, Louis Paul, geboren 10. November 1859, Rasberg, Kreis Zeitz, Seemann; 151) Germcrdonk, Julius, geboren 25. März 1858, Cappeln, Kreis Moers, Seemann; 152) Gerwig, Carl Heinrich August, geboren 6. Scpteniber 1850, Gr. Schönebeck, Kreis Niedcr-Barnim, Zimmermann; 153) Gachling, Gustav Adolph, geboren 12. Juni 1852, Brügge, Kreis Soldin, Lehrersohn; 154) Haubold, Johann Gottfried, geboren 4. Deccmber 1850, Schönau, Kreis Torgan, Steinmetz; 155) Hertz, Gustav Alfred, geboren 10. Mai 1852, Hamburg, Kaufmann; 156) Gens, Johann Friedrich Wilhelm, geboren 14. Januar 1852, Losenrade, Kreis Osterburg, Arbeiter; 157) Goldschmidt, Nathan, geboren 23. April 1853, Ham- burg, Commis; 158) Hcinzinann, Gottlieb, geboren 21. November 1852, Petcrzell, Kreis Billingen, Schmied; 159) Hatje, Julius August Emil, geboren 2. September 1854, Hamburg, Conditor; 160) Gorerki, Franz Josephat Onnsius, geboren 25. No- vember 1854, Sandmühle, Kreis Cnlm, Schneider; 161) Hadcrecht, Ferdinand Ludwig, geboren 19. Januar 1853, Ahrensdorf, Kreis Teltow, Diener; 162) Herold, Emil Albin, geboren 31. December 1854, Marieney, Kreis Oelsnitz, Fleischer; 163) Häuserman», Adam Ängust, geboren 22. August 1857, Aichelbach, Kreis Packnang, Brauer; 164) Heinicke, Johannes Wilhelm Theodor, geboren 26. März 1857, Hamburg, Commis; 165) Herzberg, Friedrich Heinrich, geboren 21. September 1857, Ilmmendorf, Kreis Neuhaldensleben, Schuhmacher; 166) Gumm, Adolph Christoph, geboren 22. August 1859, Hainbnrg, Maurer; 167) Günther, Johann, geboren 15. December 1857, Otto- witz, Kreis Thorn, Knecht; 168) Hendel, Carl Herniann Heinrich, geboren 7. December 1859, Ludwigslust, Kreis Mecklenburg-Schwerin, Kellner; 169) Gonsior, Valentin, geboren 7. Februar 1858, Lngnian, Kreis Oppeln, Schuhmacher; 170) Gnrschanskh, Kascmir Franz, geboren 18. December 1863, Kgl. Schmelz, Kreis Memel, Schmied; 171) Hcrins, Ludwig Hartwig Friedrich, geboren 21. August 1850, Lassahn, Kreis Ratzeburg, Kaufmann; 172) Henning, Joachim Johann Friedrich, geboren 26. Sep- tember 1850, Alt Lüblow, Kreis Ludwigslust, Arbeiter; 173) Garschagen, Oskar, geboren 3. Mai 1852, Radevor- Wald, Kreis Lennep, Kaufmann; 174) Gciling, Alexander Wilhelm Hermann, geboren 23. September 1852, Dresden, Schmied; 175) von Hacht, Heinrich, geboren 18. October 1852, Ncn- hof, Kreis Harburg. Milchmann; 176) George, Adolph Hermann, geboren I. Februar 1852, Gladan, Kreis Glogan, Schlosser; 177) Gcschkat, Ferdinand Heinrich Franz, geboren 19. No- vembcr 1857, Conradshammcr, Kreis Danzig, Seemann; 178) Hasemann, Rudolph Gottlieb Heinrich Friedrich, ge- boren 19. April 1863, Lübeck, Commis; 179) Hagemann, Carl Joachim Andreas, geboren 4. Sep- tember 1855, Eppendorf, Hamburg, Seemann; 180) Gocrsch, Karl Hermann, geboren 5. April 1863, Milch- peter, Kreis Danzig. Seemann; 181) Helmke, Johann Hinrich, geboren 30. September 1860, Estebrttggc, Kreis Stade, Arbeiter; 182) Hcllwcrth, Adolf Wilhclni Philipp Louis Friedrich, geboren 5. Juni 1862, Heidelberg, Schlosser; 183) von Fritschel, Rüdiger, geboren 14. Mai 1860, Brom- berg, Realschüler; 184) Bolljahn, Karl Tobias Wilhelm, geboren 3. December 1855, Wolgast, Kreis Greifswald, Seemann; 185) Ehlcrt, Johann Adolph Friedrich, geboren 21. Januar 1857, Danzig, Seeniann; 186) von Babski Radwan, Franz Adalbert, geboren 30. Juni 1857, Königsberg i. Pr., Schlosser; 187) Hennings, Franz Adolph Otto, geboren 25. Juli 1864, Hamburg, Seemann; 188) Eckholtz, August Wilhelm Hermann, geboren 7. April 1863, Stettin, Matrose; 189) Bcrghancr, Emil Wilhelm, geboren 2. August 1861, Wandsbeck, Kreis Stormarn, Matrose; 190) Dclmonte, Joseph Gezien, geboren 15. März 1858, Hamburg, Matrose; 191) Dreher, Julius Wilhelm Ferdinand, geboren 1. De> cembcr 1859, Hamburg, Schiffskoch; 192) Ehlers, Albertus, geboren 18. Mai 1857, Leer, Kreis Leer, Knecht; 193) Esser, Karl Adolph Alphons, geboren 11. December 1858, Mainz, Leichtmatrose; 194) Burmeister, Heinrich Julius Theodor, geboren 6. Juni 1857, Burg, Kreis Oldenburg, Matrose; 195) Borchers, Karl Hermann, geboren 16. September 1858, Hamburg, Seefahrer; 196) Hansen, Jacob Johann Friedrich, geboren 24. August 1851, Flensburg, Seemann; 197) Hcydor», Johann Heinrich, geboren 13. Januar 1852, Hamburg, Seemann; Seite 2050. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 296. 198) Dan, Friedrich Bernhard, Mathias, geboren 10. Juli 1851, Hamburg, Steuermann; 199) Fischer, Wilhelm Johann Friedrich, geboren 30, Mai 1851, Birkholz Bcskow, Kreis Storkow, Seemann; 200) Hansen, Jürgen Christian Carl, geboren 21, Juni 1850, Hamburg, Steuermann; 201) Eberhard, Hermann, Bernhard Edwin, gcb, 27, Februar 1853, Strehlen, Steuermann; 202) Hamdorf, Carl Heinrich, geboren 16, Juli 1853, Heide, Kreis Segeberg, Böttcher; 203) Fiocati, Paul Joseph, geboren 22, August 1852, Berlin, Steuermann; 204) Bornicr, Joachim Friedrich Christian, geboren 6. September 1850, Redentin, Kreis Wismar, Steuermann; 205) Friedrichs, Heinrich Friedrich, geboren 8, November 1855, Kattien, Kreis Uelzen, Maurer; 206) Bohacek, Ottokar, geb. 9, August 1867, Semmclsberg, Kreis Meißen, Koch; 207) Conu, Karl Heinrich, geboren 29, December 1850, Rcinbeck, Kreis Stormarn, Maschinenbauer; 208) Bacsc, Ernst Hermann Friedrich Wilhelm, geboren 8, April 1855, Bütow, Kreis Pommern, Hauslehrer; 209) Gcrst, Wilhelm, geboren I, December 1857, Metzingen, Kreis Urach, Schlosser und Leichtmatrose; 210) Bolzmaun, Johannes Ludwig Friedrich, geboren 26, Januar 1863, Hamburg, Seefahrer, jetzt Wärter; 211) Goltcrinann, Friedrich Heinrich Cäsar, geb, 7, April 1865, Hamburg, Trimmer; 212) Hennings, Wilhelm Johann Christoph, geboren 20, November 1860, Pcrleberg, Steuermann; 213) Bcnncckcnstcin, Christoph Karl Friedrich, geboren 14, December 1863, Hamburg, Seemann; 214) Hamann, Paul Ernst, geboren 12, März 1865, Heiligenbrnn, Kreis Danzig, Heizer; 215) Gollmcr, Theodor Friedrich Heinrich, geboren 3, April 1859, Nürtingen, Kreis Württemberg, Matrose; 216) Harries, Heinrich Theodor, geboren 26, Juli 1854, Hamburg, Schlosser; 217) Cypa, Johannes, geboren 30, Juni 1850, Karklebeck, Kreis Memel, Fischer; 218) Hcissinger, Heinrich Carl Georg, geboren 16, Juni >854, Berlin, Maschinenbauer; 219) Dieckmann, Christian Theodor Gustav, geboren 22, No- vember 1850, Hamburg, Seemann; 220) Bonsicp, Wilhelm, geboren 16, August 1850, Sicgburg, Kreis Sieg, Schlosser; 221) Bartels, Victor Adolph Gustav, geboren 18, October 1851, Ziebingen, Kreis Sternberg, Steuermann; 222) Becker, Ernst August Rudolph, geboren 12, März 1852, Altmerslcbcn, Kreis Salzwedcl, Seemann; 223) Broederlow, Johann Emil Oscar, geboren 14, October 1850, Memel, Steuermann; 224) Arkuszewsky, Adalbert, geboren 14, März 1864, Gnesen, Kaufmann; 225) Herrmann, Dominik Joseph, geboren 24, Februar 1853, Trier, Gärtner; 226) Hcllmann, Heinrich, geboren 1, October 1860, Röhlsdorf, Kreis Düren, Bäcker; 227) Altcnstädtcr, Georg Peter Wilhelm, geboren 4, April 1860, Coburg, Kellner; 228) Boy, Alfred, geboren 11, Juli 1856, Hamburg, Kaufmann; 229) Fahsel, Heinrich Wilhelm Andreas, geboren 5, Januar 1859, Schleswig, Zimmernlann; 230) Bade, Christian Heinrich Albert, geboren 6, Januar 1862, Hamburg, Steward; 231) Bröcker, Theodor, geboren 22, Februar 1863, Sterkrade, Kreis Mühlheim, Fabrikschlosser; 232) Fick, Carl Emil Gustav, geboren 15, Juni 1850, Hamburg, Maurer; 233) Fuhrmann, Otto August Gustav, geboren 23, Juni 1851, Hamburg, Weinküfcr; 234) Daube, Karl, geboren 13, Mai 1852, Altona, Kaufmann; 235) Enl, Peter Christian Elias William, geboren 8. April 1853, Hamburg, Kaufmann; 236) Cohrs, Clans Heinrich August, geboren 25, August 1852, Hamburg, Zimmermann; 237) Böhrs, Christian Mathias Theodor, geboren 14, August 1851, Hamburg, Arbeiter; 238) Bunke, Jürgen Heinrich Friedrich, geboren 16, Juni 1865, Düshorn, Kreis Lüneburg, Bäcker; 239) Dyck, Max Gerhard, geboren 28, Angnst 1861, Elbing, Knecht; 240) Geriete, Ernst Friedrich, geboren 29, Juni 1866, Lüne- burg, Schlosser; 241) Bartoscheck, August, geboren 26, Angnst 1862, Alt Zulkan, Kreis Forst Gleiwitz, Bäcker; deren säimntlich letzter deutscher Aufenthaltsort Hamburg war und deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, werden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten bczw, als Wehrleutc der Landwehr bezw, als Wehrlente der Seewehr ohne Erlaubnis; ansgewandert zu sein, bezw, als Ersatzrcservisten erster Classe ansgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militair-Bchördc Anzeige erstattet zu haben, Ucbcrtretnng gegen § 360 Nr, 3 des Strafgesetzbuchs, Dieselben werden auf Anordnung des Aintsgerichts hier- selbst auf Mittwoch, den 12. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, vor das Schöffengericht 1, im Strafjustiz-Gebäude vor dem Holsteuthor, Parterre hinten, Zimmer Nr. 15, zur Hauptvcrhandlnng geladen. Bei uncntschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strafproceßordnnng von dem Königlichen Landwehr - Bezirks - Commandv zu Mülheim a, d, Ruhr vom 8, Juni 1889 und dem Königlichen Landwehr- Bezirks - Commnndo zu Hamburg vom 13, September 1889 ausgestellten Erklärungen vcrurthcilt werden, Hamburg, den 2, December 1889, Öhlckcrs, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, 6136,1 Steckbriefs - Erledigung. Der »uterin 22, Juli 1889 hinter den Hausknecht Carl Julius Louis Viethcr, geboren am 7, April 1873 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch dessen Ergreifung seine Erledigung gefunden, Hamburg, den 17. December 1889, DaS Amtsgericht. Or, Möller, eiWvi Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 6, December 1889 hinter den Joseph Anton Bandewig, geboren am 6, September 1869 zu Nordstrand, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden, Hamburg, den 17, December 1889, Das Amtsgericht. Schwencke vr. 61361 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 30, Juli 1889 hinter den Schissskoch Eduard Hagemcistcr, geboren? 1870 zu Gimmritz, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden, Hamburg, den 16, December 1889, Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. M 296. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2051. 6E, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 15. November 1888 hinter den Hausknecht, früheren Schuhmacher Joseph Röder, geboren am 3. März 1861 zu Pfändhausen, Kreis Schweinfurt, erlassene, am 3. Sep- tember 1888 erneuerte Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Haniburg, den 16. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 61381 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm .4. December 1883 hinter den früheren Kranken- wärter Heinrich Johann Marens Läsecke, geboren am 12. Juni >866 zu Rendsburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, de» 16. December 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. 61391 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 27. April 1883 hinter den Klempuergesellen und Hausknecht Heinrich Carl Leopold Franz Gustav Naumann, geboren am 23. Mai 1867 zu Dessau, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten feine Er- ledigung gefunden. Hamburg, den 17. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 6139a| Veränherungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Geschäftsmanns Ernst Conrad Stockmeyer, Stadtdcich 4, und des Kauf- manns Carl Adolf Otto Groh, Schultzweg 7, Part., beantragt worden, ivird zur Sickerung der Vermögensmassen jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheileu der Masse hiermit untersagt. Hamburg, den 18. December 1883. DaS Amtsgericht Hamburg, (gcz.) Kellinghufen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 6l39b| Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fettwaaren-Händlers Carl Gustav Mantel ivird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 18. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gcz.) Kellinghufen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. G139c) Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Joachim Heinrich Albrccht, in Firma Albrecht &i Schröder, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichuiß der bei der Bcrthcilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Schlußtermin auf Dienstag, den 14. Januar 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 18. December 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 6110! Oeffcntliche Auction Montag, den 2». December 1889, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, ZeughauSmarkt 21, auf Antrag des Pfandleihers I. Philipp, Große Michaclisstraße 44, über bei demselben versetzte und nicht eiugelöste Pfänder, worunter u. And.: o <•»>> QJ.-rrffito Herren-, Damen- und Kinder- 1. Ijl* .pjimjlL garderobeu, Kleiderstoffe, Leiucuzeuge, Leib- u. Bettiväsche, Bette», Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., soivie Uhren, Pretiosen, Gold- n. Silbersache». Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbrief. Gegen den Tapezierer Max Theodor Adolf Hctschel, geboren am 31. Januar 1851 zu Hamburg, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Altona vom II. October 1839 erkannte Gefäuguißstrafe von vier Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gcrichtsgefänguiß abznlieferu, auch hierher zu den Acten — 21.1.156/89 — Nachricht zu geben. Altona, den 10. December 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Stattstische Uebersichten. Seite 2052. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 296. Statistische Neverfichten. Wochenbericht des Medicinal-Jnspeetorates für den Hamburgischen Ttaat. Verzeichnis! der Verstorbenen »nd Todtgcborcncn für die Woche vom 1. bis 7. December 1889. Verstorbene nach Todesursache» Alter in Jalircn S 1. 2. 3, 4. 5, 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23.' 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. Lebensschwäche d.Neugebornen . Krämpfe der Kinder .... , Auszehrung der Kinder.... , Durchfall und Brechdurchfall , Blattern bei Nichtgeimpften , Blattern bei Geimpften. Scharlach Masern . Keuchhusten Cholerine Cholera Typhus Ruhr Racheubräuue und Croup Wochenbettfieber Folgen der Geburt Eitervergiftung Rothlauf und Vereiterungen Folgen chirurg. Operationen Syphilis, erworben u. angeb. Rachitis, Skrophelu Zuckerharnruhr Schwindsucht Acuter Wasserkopf Krebs Altersschwäche und Brand. Gehirnschlagfluß Säuferwahnsinn diente 1 Entzündungen.. > des Central- Chronische) Nervensystems .. Katarrh und Grippe Acute | Entzünd, der ChronischesAthmuugsorgaue K.d. Herzens u.d. groß. Gefäße Acuter Gelenkrheumatismus K. der Verdauungsorgane. Unterleibsbrüche Bauchfellentzünduugeu .... Wassersucht K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane Krankh. des Kuochcnsystems Plötzl.Tod aus unbck. Ursach. Selbstmord Unglücksfälle und Verbreche» Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall Unbestimmte Diagnose, nicht unterzubringen 11 1- Summe der ®ej'tor6enen.. | 81|33 12 8| 6|33|30|27| 218|55 1 — 2 - 15 41 Todtgcborcne. Vorzeitig geborene 3 Knaben, 2 Mädchen, zusammen 5 Kinder Rechtzeitig geborene 6 Knaben, 7 Mädchen, zusammen 13 Kinder Im Ganzen 9 Knaben, 9 Mädchen, zusammen 18 Kinder. 6141| Hamburg, den 18. December 1889. Zahl der in der Woche vom 8. bis 14. December 1889 angemcldeten Erkrankungen an acuten Jnfcctionskrankheiteu. 73 1 I iT f s -s 2: l 2* f So 5 » 2 tx> I 3 3 S' 2- ° 2-a® 's = « »ittor S-- &K ©, 3 3 LS CT C* «■'S «ve* 838 g©8 s 2 g ST S AwS" W : : s 3 : : §■? SI- • • • • © : : : : Z.A KA j? 3 S iS- TO ^ <3S G ^3 §- 3l f-i rsS n in» 22 C* Ek g TO 2 TO O r-r 5) ts s Innere Stadt St. Geora © i i i 1 II 1 1 1 1 1 III Nichtgeimpfter £8 i i i i i i II 1 1 1 1 1 1 III Geimpfter 1 1 1 1 II 1 1 Ml Wicdergeimpfter i i i II 1 1 1 1 1 1 III ohne dlngabe i 02 1 1 1 1 1 05 05 ^02^ Scharlach i 1 1 1 II 1 1 Masern i 02 02 1 I I 1 1 O 05 02 05 de 05 Keuchhusten i IC 00 II II 1 ^ 1 1— 1 BW bei Kindern §. i - de 1 1 1 1 1 II 1 11* bei Erwachsenen i IC i i 1 II11II1 1 III Cholera de -1 1 >-* i 1 1 CO u-* 05 02 de ^ Typhus M i 02 IIII1 -1 * III Croup (Bräune) tc i Cn 05 1 de I >-* 1 —i 05 on E £ o Rachenbräune (Diphtheritis) IC i 1 1II 1 1 II 1 III Ruhr 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 - Wochenbettfieber 1 i 1 1 1 1 1 ~ 1 1 II - Wechselfieber Gemeldete Erkrankungen an Influenza: 223 Fälle. Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 1. bis 7. December 1889. Anzahl der Geburten 425, davon eheliche 378, uneheliche 47. Gemeldet wurden von Aerzten 29, von Hebammen 396 Ge- bürten; geburtshülfliche Operationen 19. Anzahl der geborenen Kinder 431, davon Knaben 225, Mädchen 206. Reif geboren 410, frühzeitig geboren 21, lebend geboren 413, todt geboren 18. Das Medicinal-Insstectorat. Kraus vr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 2053. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 297. Freitag, den 20. December. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 61421 Submissions-Allsschreiberl. [702J Die Erbauung dcS Kleinvieh - Schlachthauses ans dem Ccntral-Schlachthof mit Ausschluß der Lieferung der Eiscnconstruction »nd der Platten zum Fnßbodeitbelag soll im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen (3 Blatt) sind int Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelcgt, und werden Abdrücke derselbe» zn .11 10,— für das vollständige Exemplar im Secretariatsbureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Rcflcctirendc haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcncn Anerbieten bis znm 21. Dcccmber d. I., Mittags 12 Uhr,. bei der Finanz-Dcputation in geschlossenem, auf der Adreß- Seitc mit Nr. 702 bczeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 3. Dcccmber 1889. Die Finanz-Deputation. 61481 Snbmissions-Ansschreiben. [707] Die Ausführung des Baues einer Polizeiwache an der Wandsbcckcr Chaussee, Ecke der Richard- straffe in Eilbcck soll im Snbmissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans- gelegt, »nd werden Abdrücke derselben zu ^1 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariats - Bureau der Finanz- Dcputation (Rathhans, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcncn Anerbieten bis zum 21. Deccmber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrctz- Scitc mit Sir. 707 bezeichnet»:!» Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstcruiins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn zurückgcgcben werden sollen. Hamburg, den 6. December 1889. Die Finanz-Deputation. 61441 Snbmissions-Ansschreiben. [708] Dir Betonirung, Klinkcrcinfassnng nnd Aöphal- tirnng der neu hcrzustellcnden Marktstände auf dem Hopfenmarkt soll tut Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finaiiz-Deputatiou werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Ein- sicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu.112,— für das vollständige Exemplar im Bureau der 1. Iugenicur-Abtheilung, (Verwaltungsgebäude, Bleichenbrttcke 17, III.) verabfolgt. Reflectirende haben ihre Anerbieten bis znm 21. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcff Scite mit Nr. 708 bezeichnet«:!» Briese einznreichen. Das für das annehnibarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordcrn znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. December 1889. Die Finanz-Deputation. 61461 Snbmissions-Ansschreiben. [718] Die Lieferung von Mobiliar für die Höhere Bürgerschule vor dein Lübeckerthor soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind in, Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis zum 21. Dcccmber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, aus der Adreff- Scite mit Sir. 718 bczeichnetcm Briefe einzureichen. Seite 2054. Oessentlicher Anzeiger. 1889. M 297. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten Ivird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 12. Deccmber 1889. Die Finanz-Deputation. G146al Verkauf von Staatsgrund. Die von der Finanz-Deputation zum öffentlichen Verkauf angczeigtcn, in dem Vcrmcssnngsrisse vom 3. September 1889 wie nachstehend bezcichneten 4 Plätze, belegen an der Bismarck- strastc, sind in dcni auf heute dafür anberanmten Termin im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse zum Angebot gebracht und wurde in diesem Termin derPlatz M 1518 Al, groß 326,0 qm, verkauft für il23 400,— und M 72 jährl. Grundmiethe an M. E. Strokarck; „ „ „ 1518 A 2, groß 302,2 qm, verkauft für ^ 22 600,— und M 72 jährl. Grundmiethe an Harry Laski; „ „ „ 1518 A 3, groß 281,8 qm, verkauft für ^t, 22 600,— und M72 jährl. Grundmiethe an C. I. Hadersold; „ „ „ 151S A 4, groß 263,7 qm, verkauft für M 22 000,— und M 70 jährl. Grundmiethe an Johann Christian Gustav Heins. Hamburg, den 19. Deccmber 1889. Die Finanz-Deputation. 61461 Bekanntmachung, betreffend Schließung der Bureaux der Ersatz-Commission in der Dammthorstraße und Eröffnung der Bnreanx für An- und Abmeldungen zur Stammrolle, sowie der Ersatz-Commissionen I und II. Unter Hinweis auf die Bekanntmachung der Militair- Commission des Senats vom 4. dieses Monats Ivird hierdurch bekannt gemacht, daß die Bnreanx der Ersatz-Commission in der Dammthorstraße wegen ihrer Verlegung nach der Zollvereins- Niederlage am 31. Deccmber d. I. geschlossen bleiben werden. Am 2. Januar 1890 werden die Bnreanx der Ersatz- Commission I (für Militairpflichtige, deren Zunamen mit den Buchstaben A bis F. anfangen) St. Pauli, Carolinenstraßc, in der ehemaligen Zollvereins-Niederlage, Wilhelmstraße 30; Diejenigen der Ersatz-Commission II (für Militairpflichtige, deren Zunamen mit den Buchstaben RI bis Z anfangen) in der Schönstraße 6 daselbst eröffnet werden. Hamburg, den 16. Dccembcr 1889. Der Civil-Vorsitzcnde der Ersntz-Connnission. G. Petersen vr. 6146al Urtheilspublieation. Durch rechtskräftiges kriegsgerichtliches Erkenntniß vom 12./14. Dccember >889 ist der Husar JuliuS Christian Tietjens der 3. Escadron Hannoverschen Husaren-Regiments Nr. 15, geboren am 22. November 1869 zu Hamburg, in eon- tumaciam für fahnenflüchtig erklärt und zu einer Geldbuße von 200 Mark verurtheilt worden. Flensburg, den 17. Decembcr 1889. Kgl. Gericht der 18. Division. Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 19. Deccmber 1889. Die Polizei-Behörde. 61471 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Matthias Eduard Friedrich Conrad Peter mit Dora Minna Auguste Meyer. — Henry Theodor Wilhelm Könke mit Elise Friederike Auguste Berg. — David Friedrich Christian Johann Theess mit Margaretha Catharina Hansen. Standesamt Nr. 2. Hermann August Mix mit Anna Maria Elisabeth Lühr. — Ludwig Oskar Scidcniann mit Charlotte Elsabca Marga- retha Petersen. — Christian Hinrich Friedrich Beckmann »nt Elise Cäcilia Margaretha Wcstphal. — Isidor Davidsohn mit Martha Magnus. — Carl Franz Friedrich Adolf Frist mit Johanna Auguste Wilhclmine Tönies. — Carl Friedrich Joachini Auer oder Ande mit Maria Catharina Wübben- h o r st. — Ernst August Heinrich I seb a r n mit Marie Dorothea Wilhelmine Gebert. — Hermann Forwerk mit Caroline B ö h d e. Standesamt Nr. 3. Friedrich Wilhelm Richard Schirmer mit Margarete Henriette Wilhclmine Dorothea Ni eh ans. Standesamt Nr. 20. Friedrich Carl Heinrich Georg Bell mann mit Marie Hermine Hedwig Langwig. Hamburg, den 19. Decembcr 1889. Standesamt Nr. 21. Ludlvig Ferdinand Schultz mit Helene Henriette Mathilde H ö r m a n n. — Christian Gottfried Wilhelm H a r m s mit Elisabeth Bertha Weissenbnrger. — Carl August Schuster mit Martha Heitmann, genannt Bruns. Standesamt Nr. 22. Carl Eduard Leppicn mit Henriette Wilhelmine Elisabeth Jahn s. Hamburg, den >8. Deccmber 1889. Standesamt Nr. 23. Friedrich Franz Georg Heinrich Schwasta mit Sophie Marie Emilie Schütte. Hamburg, den 19. December 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. Hanseatisches Obcrlandcsgcricht. Decret. Den 18. Deccmber 1889. — In Sachen: W. O. L. H. Trautvetter. 61491 Landgericht. Verklarung. Schiffer A. Hollingsworth, Dampfschiff „Warrington", kommend von Grimsby, will am Sonnabend, den 21. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen, wegen der Reise vom 17./10. December a. c. 6160] Landgericht. Verklarung. Schiffer F. Spruth, Dampfschiff „Australia", kommend von Westindien rc., will am Sonnabend, den 21. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. M 297. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2055. 6N>» Landgericht. Verklarung. Schiffer E. Martincz, Schiff „Antonio Pallas", kommend non Laguiia de los Terminos, will am Sonnabend, den 2 l. Deceniber, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. im Cuxhavener Tageblatte, und im Deutschen Reichs- rc. Anzeiger, für kleinere Genossenschaften nur in den beiden letzteren Blattern verüsfcutlicht werden. Ritzebüttel, den 18. December 1889. Das Amtsgericht. G152] Landgericht. Verklarung. Schiffer Fr. L. Fretwurft, Schiff „Felix Mendelsohn", kommend von Savannah, will am Sonnabend, den 2t. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 61531 Landgericht. Verklarung. Schiffer I. Johnson, Schiff „Romanby", kommend von Nicolajeff, will am Montag, den 23. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 61641 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 26. November 1882 hinter die Näherin Frieda Drändorff, geboren am 8. April 1866 zu Plan i. M., wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch abermals erneuert. Hamburg, den >7. Deceniber 1889. Das Amtsgericht. Golden bau m vr. 61651 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 29. Januar 1883 hinter den Bandagisten Christ. Ernst Hilter, geboren am 2. Mai 1841 zu Güsten, wegen wiederholten Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch aber- mals erneuert. Hamburg, den 17. December 1889. Das Amtsgericht. Goldenbaum Or. 61561 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 12. Juli 1883 hinter den Arbeiter Hans Heinr. Duggcr, geboren am 25. September 1856 zu Stolpe wegen Hausfriedensbruchs erlassene Steckbrief wird hierdurch abermals erneuert. Hamburg, den 17. December 1889. Das Amtsgericht. Goldenbanm 0r. G1B7i Bekanntmachung. Die Eintragungen in das Handels- und das Genossenschafts- Register des Amtsgerichts werden während des Jahres 1890: im Oeffcntlichen Anzeiger, im Hainburgischen Correspondenten, SU«, Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 15. August 1889 hinter den Artisten Friedrich Christian, genannt Fritz, Münstedt, geboren am 30. No- vember 1866 zu Hildesheim, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 17. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 6.59, Steckbrief. Gegen 1) Wilhelm Friedrich Christian Glamann, geboren am ,8. März 1861 zu Bützow; 2) Albert Joseph Brochl, geboren am 19. Octobcr 1861 zu Niederdollendorf; 3) Paul Richard Schwabe, geboren am 10. April 1861 zu Nordhausen; 4) Philipp Carl Wilhelm, geboren am 27. März 1861 zu Sauerthal; 5) Johann Henning Nicolaus Mohr, geboren am 9. December 1862 zu Heiligenstedtcn; 6) Rudolph Heinrich Svcistrnp, geboren am 4. Octobcr 1862 bei der Kirche Grost-Kollmar; 7) Emil Otto Wolters, geboren am 29. September 1862 zu Herzhorn; 8) Johannes Hinrich Christian Finkelmaun, geboren am 22. December 1862 zu Itzehoe; 9) Peter Nicolaus Ramm, geboren am 3. März 1862 zu St. Margarethen; 10) Carl Ernst Friedrich Meyer, geboren am 27. Februar 1861 zu Deinmin; 11) Friedrich Heinrich Wilhelm Meyer, geboren am 29. November 1860 zu Eschede; 12) Karl Fischer, geboren am 30. Deceniber 1861 zu Wallisfarth; 13) Wilhelm Johannes Christian Kirchhofs, geboren am 9. December 1861 zu Heiligenhafcn; 14) Oscar Friedrich Heinrich Lutz, geboren am 17. December 1861 zu Pforzheim; 15) Franz Albrccht, geboren am 26. September 1861 zu Trebbichau; welche flüchtig sind, soll eine durch vollstreckbares llrthcil des Landgerichts hiersclbst vom 16. Deceniber 1884 erkannte Gefäuguißstrafe von je 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Hamburg, deu 14. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. Seite 2056. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 297. Hiesige amtliche Inserate. 6i59aj Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Lonisc Friederike Mathilde WilhclmineHoffmann, geb.Klotsch, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte vrsg. Königsberg und Fleck, klagt gegen ihren Ehemann Carl Wilhelm Theodor Hoffman», unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Anträge: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung absciten des Beklagten vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten aufznerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf den 27. Februar 1880, Vormittags S'/e Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngclassencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. Dccember 1889. S Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II. 61601 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Ernst Baumeister und Moritz Bonne als Testamentsvollstreckern von Friedrich (Fredcrick) Wilhelm Marticnsscn, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und Joh. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: das; Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Oclober 1889 Hieselbst verstorbenen Fried- rich (Fredcrick) Wilhelm Marticnsscn Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver- meinen, oder den Bestiinmnngen des von dem genannten Erblasser am 7. Juli 1889 errichteten, am 31. October 1889-Hieselbst pnblicirten Testa- ments, wie auch der Bestellung der Antragstellcr zn Testamentsvollstreckern und der Besugniß der- selben, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden, namentlich auch vor den Hypolhcken- behörden, auf alleinigen Consens zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgcfordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 8. Februar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im nuterzeichneten Amtsgericht, Daminthorslraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmeldcn — und zlvar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den S. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 61611 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Rechtsanwalt Dr. John Israel als Testamentsvollstrecker von Friedrich Ludwig Gacnölh, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des hiesclbst wohnhaft gewesenen, am 8. Januar 1865 Hieselbst verstorbenen Friedrich Ludwig Gacnsltz aus Wellhansen, Kanton Thurgau in der Schweiz, oder an den Nachlaß seiner am 29. Januar 1889 hiesclbst verstorbenen Wittwc DorotheaMarga- rctha GacnSly, gcb. Goldegel — außer dem Sohne erster Ehe des Erblassers, Robert Gacnsly in Paris — Erb- oder sonstige An- sprüchezu habe» vermeinen, vderdenBestiuimungcn des von dem genannten Erblasser am 5. Januar 1865 errichteten, am 14. Februar 1889 Hieselbst pnblicirten Testaments, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dein ans Donnerstag, LU. Februar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcii Ansgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dannnthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzuuiclden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllungsbcvvllmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. Dccenibcr 1889. Das Aiutsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Brüguian», Gcrichtsschreibcr, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 61021 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Rechtsanwalt Dr. Edin. Klr-e Gobcrt als enrntor perpetuus von Johann Gott- fried Rittmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 6. November 1889 entmündigten, am 20. April 1816 hieselbst ge- borenen, Johann Gottfried Rittmann An- sprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem ans Sonnabend, 22. Februar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Ziminer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hanibnrg, den 13. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIH. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. M 297. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2057. 61631 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von I) Daniel Ross als allcinigcn persönlich haftenden Gesellschafter der Commandit- gesellschaft Daniel Ross K» Co., 2) Daniel Ross und Johannes Carl Ludwig Dittmcr als Liquidatoren der Firma Daniel Ross & Co., sänimtlich vertreten durch die NcchtsanwälteÜrss.Nolte und Schrocder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche.au die am 27. August 1888 in Liquidation getretene Commauditgesellschaft Daniel Ross & Co. Forderungen, oder au die Antragsteller als persönlich hastenden Ge- sellschafter resp. Liquidatoren, Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiemit auf- gcfordert werden, solche Ansprüche und For- derungen spätestens in dem auf Sonnabend, 22. Februar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen ZusteUungsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. Dcccmber 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VHI. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 61641 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Adolph Johannes Uoll als Testamentsvollstrecker von Johanna Justine, geb. Ritllk, des Johann RicolanS Uoll Wittwc, ver- trete» durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine-Feill und Otto Hiibcncr, wird cinAufgcbot dahin erlassen: daß Alle, welche au den Nachlaß der hieselbst wohnhaft gewesenen, am 16. Octvbcr 1889 zu Aschafscnburg verstorbenen Johanna Justine, geb. Rinck, des Johann Nicolans Uoll Wittwc, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 11. März 188-1 errich- teten, am 31. Octvbcr 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den dem Testamentsvoll- strecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Besngniß, znm Nachlaß gehörige Grundstücke oder Hypothekpöste aus alleinigen Conseils um- zuschreiben resp. tilgen oder verclausuliren zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgcfordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 20. Februar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin int Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmüchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Deccmber 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Brü gm an n, G erichtssch reib er, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 616^ Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von Airton Friedrich Ludolfs als Testamentsvollstrecker von Franziska, geb. Leger, des Pastors Johann Georg Endelmann Wittwc, vertreten durch die Rechtsanwälte vros. Seniler und Bnrchard, ivird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Allo, welche an den Nachlaß der anr 27. Octvbcr 1889 hieselbst verstorbenen Fran- ziska, geb. Leger, des Pastors Johann Georg Endelmann Wittwe Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimniungen des von der genannten Erblasserin als Jungfrau Franciöca Leger am 10. Februar 1874 errichteten, anr 7. November 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den deni Antragsteller als Testamentsvollstrecker im Artikel 3 des Testaments ertheilten Befug- nissen, insbesondere der Besngniß zur Umschreibung oder Tilgung von Hypothekposten und Staats- papicren, welche ans den Namen von Franziska Leger oder Franziska, geb. Leger, Pastor Johailn Georg Endelmann Ehefrau, oder Franziska, geb. Leger, Johann Georg Endclmann Wittwe geschrieben stehen, wider- sprechen wollen, hiemit anfgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem ans Donnerstag, 20. Februar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustclluugsbevollmüchtigteu — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Dcccmber 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gerichtsschreibcr, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. «im! Anltsgericht Hamburg. Auf Antrag von Kanfmauu Carl Hermann Christian LiidcrS, hier, und Referendar Hildcbcrt Jonas in Altona als Testamentsvollstreckern von Adolph Hildcbcrt Jscnncckcr, vertreten durch die Rechtsanwälte vras. Antoine-Fcill und Otto Hiibcncr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, tvelchc an den Nachlaß des am 18. October 1889 hieselbst verstorbenen Kaufmanns Adolph Hildcbcrt Jscnncckcr Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben- vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. Juli 1886 errichteten, mit Nachtrag vom 11. Februar 1888 versehenen, am 31. October 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den den Testamentsvollstreckern eingeränmten Befugnissen, insbesondere der Besngniß, znm Nachlaß gehörige Grundstücke oder Hypothekpöste auf alleinigen Consens umzuschreiben resp. tilgen oder verclausuliren zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Wider- sprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 20. Fcbrnar 1890, 2 Uhr Nachmittags, Seite 2058. 0 eff entlief) er Anzeiger. 1889. M 297. anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstcllnngsbcvvllmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheiluug VIII. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gerichtsschrcibcr, in Vertretung des Gerichts-Seeretnirs. Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag non Rechtsanwalt Dr. H. F. A. 2lntoinc-Fcill und G. W. Banck als Testanients- vollstreckeru der Eheleute Robert Banck und Anna Helene Clcmentinc Stephanie Banck, geb. Rnckcrt, genannt Burchardi, vertreten durch die Rechtsanwälte Di'es. Antoine - Feilt und Otto Hübcner, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. Octobcr 1889 hieselbst verstorbenen Privat- mannes Robert Banck Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Anna Helene Clcmentinc Stephanie Banck. geb. Rückert, genannt Burchardi, am 21. Juli 1879 errichteten, mit 6 Zusätzen resp. von: 6. Juli 1881, 7. Juli 1882, 16. October 1885, 30. November 1885, 2. Februar 1887 und 14. April 1887 versehenen, am 7. November 1889hiesclbstpnblicirten gegenseitigen Testaments, wie auch den den Testamentsvollstreckern cin- geräumten Befugnissen, insbesondere der Befngniß zum Nachlaß gehörige Grundstückes Hypothekpöste und Wcrthpapicre ans alleinigen Consens um- znschreiben resp. zu tilgen und verclausulire» zu lasse», widersprechen wollen, hiemit anfgefordcrt werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 20. Februar 1800, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgebotstcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmclden — und zwar Auswärtige unter Be- stcllnng eines hiesigen Znstellungsbevoll,nächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Sccretairs 6169, Aufgebot. Die Firma 21. Beyermann St Co. in Windau, vertreten durch diehiesigcn RcchtsanwälteOrss.Scmler und Burchard, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloscrklärnng der von der Reichsbankstelle in Flensburg ain 25. Juli 1888 ausgestellten Zahlungs- anweisung Nr. 12 ans die Reichsbankhanptstelle in Hamburg an die Ordre der Herren 2l. Beyermann S» Co. ini Betrage von Mark 220. Der Inhaber der Urkunde tvird anfgefordcrt, spätestens in dem auf Donnerstag, de» 6. März 1800, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberanmten Ausgcbotsterinine seine Rechte anzmncldcn und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärnng der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 25. Juni !889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Briigmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 616Sal Bekanntmachung. Im Konkurse der offenen Handelsgesellschaft F. Baark L>» Co. soll die Schlußvertheilnng erfolgen. Dazu sind etwa M 930,— verfügbar. Nach den: ans der Gerichtsschreiberci niedergelcgten Verzeichnisse sind dabei M 200,— bevorrechtigte und M 5863,87 nicht bevorrechtigte Konknrsfordernngen zu berücksichtigen. Hamburg, den 19. December 1889. Der Konkursverwalter L. Spie g elcr. CI691 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bczcichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecilranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ G und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom l4. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dinglichcRcchte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—0 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch anfgefordcrt, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezcichneten Verkaufs-Termin bis I Uhr Nachmittags des nntengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 30, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in nntengenanntem Termin im 2lssccuranz-Saale der Börscnhalle selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anznmelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der 'Ausschluß der Geltendmachung nicht angemcldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Slbthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Ang. Lüders, Gerichtsschreiber. M 297. 1889 Oeffeutlicher Anzeiger. Seite 2059. JW 7. Freitag, den 3. Januar 1890, Nachmittags 2 V, Uhr. Hans Hinrich Matthias BeellttlNttN laut Grundrisses vorn 29. Mürz 1888 mit Nr. 661 L bezeichneter, 366,9 gm großer Platz, belegen in Eimsbüttel, au der Wiesenstraße, zwischen Heinrich August Johann Iörss und Heinrich Johann Elias Staack Plätzen, cum annotatione — Eigenthums- und Hypothekenbuch des ooruialigcu St. Johannis Kloster-Gebiets Pag. 13 133. Dieses an der Wiesenstraße mit Nr. 89 bczeichncte Grundstück besteht aus einem neucrbauteu Doppel-Etagenhanse, welches 2 Gcschäftskeller, 2 Unter- häuser und 6 Wohnetagen ä 3 Zimmer, Mädchenzimmer und Zubehör enthält. Das Grundstück ist zum größten Theil vermiethet und wird »ach den bisher erzielten billigen Miethe- preisen eine jährliche Revenue von M> 4500— einbringen. Es ist daher dieses Grundstück Reslcctauten auf ein kleineres Revenue-Erbe als sichere Capital-Anlage zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem werthseiendcu Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruutcrgcsetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecurauz-Saale der Börseuhallc getviß verkauft werden. Nähere Ausknnst über die Verkanfsbcdingungen crtheilen die bekannten, so>vic die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler A. Jörss 8s Max Sternberg, Rödingsmarkt Nr. 82. M 10. Freitag, den 3. Januar 1800, Nachmittags 2'/, Uhr. Friedrich Wilhelm Möhler Platz sub Nr. 17 mit darauf stehenden Gebäuden, belegen an der Laeißstraße, bei Jacob Otto Radbruch Erbe, Hauptbuch des Bezirks der Vorstadt St. Pauli, litt;. M. Fol. 3. Dieses Grundstück besteht aus einem a» der Laeißstraße mit Nr. 10 und 17 bezeichneten Vorder- und Hinterhause. Das Vorderhaus enthält: 1 Keller mit Laden, 2 Zimmern , Küche und Closet, 1 Parterre mit 2 Zimmern, Küche und Closct, I Parterre mit 2 Zimmern und Küche, 8 Etagen mit je 3 Zimmern, Küche und Closet, sowie Bodenraum für jede Etage. Das Hinterhaus enthält: 2 Keller, welche als Werkstellcn benutzt werden, l Parterre mit 1 Zimmer, Küche und Closet, l Parterre mit 2 Zimmern, Küche und Closet, 4 Etagen mit je 2 Zimmern, Küche und Closet. Bei der jetzigen Vermiethuug bringt das Grundstück ,M>9380,— p. Ao. Dieses au guter Lage St. Pauli's bclegcue und in gutem baulichen Zustande sich befindliche Grundstück, ist Rcflectantcn als rentable Capitalanlagc bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einein angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börseuhallc gctviß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediugungen crtheilen die bekannten, sowie der mit diesem Ver- kauf specicll beauftragte Makler Heinrich Peters, Ncuerwall Nr. 34, M 4. Montag, den 0. Januar 1800, Nachmittags 2'/, Uhr. Johann Lorenz Fischer laut Grundrisses vom 20. Januar 1887 mit Nr. 1919 bezeichneter 190,0 qm großer Platz mit Gebäude, belegen an der Rosen-Allee, zwischen des genannten Fischer anderen Plätzen — cum annotationibus — Eigenthnms- und Hvpotheken- bnch der ehemaligen Vorstadt St. Georg Pag. 8 104. Dieses Grundstück besteht aus einem in St. Eeorg an der Rosen-Allee mit Nr. 7 bezeichneten Etagenhanse, ivelches 2 Wohnkeller, 2 Parterres und 6 Etagen enthält. Im Keller befinden sich je: 3 Zimmer, Diele, Küche, Closct und Hofplatz; „ Parterre und Etage» je: 3 Zimmer, Vor- platz, Kliche, Speisekammer und Closet, sowie ans dem Boden die abgetheilteu Feuernngs- räume und ein gemeinschaftlicher Trockenboden. Die Bcstandtheile dieses Grundstücks erzielen bei jetziger billiger Vermiethuug oll, 4035,— pro Anno. In unmittelbarer Nähe der Stadt, beim Miinz- platz, der Spaldingstraße gegenüber — dürfte dieses freundlich und günstig gelegene Grundstück bei dem fortwährend größeren Gesuch kleiner Wohnungen, Ncflcctanten, welche sich eine solide Capital-Anlage sichern wollen, mit Recht zu empfehlen sein. Dasselbe soll in diesem ersten Termine gerichtsseitig im Assecurauz-Saale der Börseuhallc verkauft werden. Seite 2060. Oeffeiitlicher Anzeiger. 1889. M 297. Nähere Auskunft crthcilcn sämmtliche bekannten Hausmakler, namentlich die mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Gustav Heins, Neust. Fuhlcnttvictc Nr. »5, und H. Bohlen, Nathhansstratzc Nr. 4. M 5. Mittwoch, d. 8. Januar 1890, Nachmittags 2'U Uhr. Johann Albrccht Diedrich Friedrich Schwertseger Platz, auf und nach den, Grund- risse vom 22. Jnli 1885 bezeichnet Nr. 510^ und 305,7 gm groß, belegen in Eimsbüttel, an der Parlallee, zwischen des genannten Schwcrtfcger anderem und Hans Johannes Meggers Platze, cum con- ditionibus — Eigenthums- nnd Hypothckcnbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets — L'r»«. * Dieses an der Parkallee mit Nr. 55 üezeichnete Grundstück besteht aus einem zweistöckigen Etagenhanse nebst kleinen, Vorplatz nnd Hintergarten. Das Hans enthält: Parterre: Verkanfsdiele, 2 Zimmer, Küche, Speise- kainmer nnd Clvset, I. ». II. Etage: ie 3 Zimmer, Küche, Speise- kammer nnd Clvset, den Frcibodcn, die für die einzelne» Wohnungen abgetheilten Bodenräume nnd den Spitzboden. Das Grundstück bringt bei augenblicklicher billiger Vermiethnng eine Revenue von Mb 1200,— pro Ao. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt nnd in diesem Termine im Assecnranz-Saale der Börsenhalle gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufs-Bedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, namentlich der mit diesem Verknuse specicll beauftragte Makler Herrn. Wiebe Petersen, Paulstrastc Nr. 38. M ». Freitag, den 10. Januar 1800, Nachmittags 2lU Uhr. Ernst Conrad Futz. Nur selten bietet sich die Gelegenheit in der inneren Stadt nnd in einer so frequenten Straße, wie es der Alte Steinweg ist, einen Platz von einer solchen Ausdehnung zu erwerben nnd wird daher dieser Verkauf für viele Bauunternehmer von großem Interesse sein, zumal das Verhältnis; der Fronte zur Tiefe dieses, mit einem Hinter-Ausgang nach der Brunncnstraßc versehenen Platzes denselben nicht nur zur Errichtung eines sicherliä) lncrativen Revenuen- grundstttcks, sonder» auch zur Erbauung eines groß- artigen Vergnügungs-Etablissements eignet. Es soll dieses Grundstück zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruutergesetzt und in diesem Termine durch das Amtsgericht Hamburg im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft Iverde». Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmäkler, namentlich die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Dan. Hertz & May, Poststrastc Nr. 16. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 2061, Okffciitlichcr Beiblatt zum Amtsblatt der sreicu und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages, Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr, Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstellc, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 288), M 298. Sonnabend, den 21. December. 1889. Bekanntmachungen des Senats. L| W a h l e u. Auf den 1. Januar 1890 sind erwählt: Zum Mitgliedc der Pensions-Cassc-Deputation: Herr Ernst Asmus Heinrich Kasch. Z» Mitgliedern der Deputation für indirecte Stenern und Abgaben: Die Herren Anton Carl Snhrberg und Wilhelm David Otto Patow. Zu Mitgliedern der Todtenladcn-Deputation: Die Herren R. D. A. Metterhanscn und W. G. L. Döpking. Zuni Mitglicde der Fcuercasse-Dcpntation: Herr Carl Heinrich Wilhelm Richers. Zum Mitgliedc der Gesängniß-Deputation: Herr Theodor Dill. Zum Mitgliedc des Krankenhaus-Collcginms: Herr Friedrich August Riege. Zum Mitgliedc der Steuer-Deputation: Herr Heinrich David Böhme. Zum Provisor des Waisenhauses: Herr Wilhelm Emil Meerwein. Hamburg, den 20. Decembcr 1889, 6,69b| W ahle n. Zu nicht rechtsgelehrten Mitgliedern der Vorinnndschafts- Behörde sind ans den I, Januar 1890 erwählt: Die Herren Ludwig Nicolans Koellrnann, Carl Heinrich Martin Bauer, Gustav Adolph Mestern und Johann Heinrich Ludwig Adloff. Hamburg, den 20, Decembcr 1889, 6169cl Wahle n. Zn Stcncrschätzungsbiirgcrn sind erwählt: Für den l, District, Altstadt-Norderthcil: die Herren Gust. Jld. Holle, Eduard Gottl. Carl Stchr und Gottlob Otto Wohlers; für den 2, District, Aktstadt-Sllderthcil: Herr Theodor Ernst Lorenz Breyrncicr; für den 3, District, Ncustadt-Nordcrtheil: Herr Friedrich Adolph Döhner? für den 4, District, Neustadt-Südertheil: die Herren Amandns Wilhelm Nicmchcr und George Henry Lütgens; für den 5, District, St, Georg: Herr Ang. Friede. Röding. Hamburg, den 20, December 1889, 6169(11 Bekanntmachung. Der Senat hat den Rechtsanwalt Herrn Dr. Johann Heinrich Felix Sonnenkalb zum Obcrbcamten desHppothekcn- Amts ans den I, Januar 1890 ernannt, Hamburg, den 20, December 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 61701 Submissions-Ausschreiben. Bcrkanf von Brücken- n»ld Bichwaagcn. f7191 Zwei Brücken- und Vichmaaqen der ehemaligen Steuer- postenhäuscr, als: 1) in Billlvärder an der Bille, 2) in Horn am Schiffbeckerberg, sollen im Snbmissionswcge verkauft werden. Die Submissions-Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus, Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen inituntcr- schricbenen Anerbieten bis zum 28. December d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreff- Seite mit Nr. 719 bezeichnetein Briefe cinzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Snbmissivnstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen, Hamburg, den 17, December 1889, Die Finanz-Deputation. 6170a| Submissions-Attsschreiben. [720] Die Erbauung einer Polizeiwache au der Eichenstraffe in Eiinsbiittcl soll im Snbmissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus- gelegt, und werden Abdrücke derselben zu M> 2— für das Seite 2062. Öffentlicher Anzeiger. 1889. M 298. vollständige Exemplar im Secrctariats > Bureau der Finanz. Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen Mitunter- schricbcncn Anerbieten' bis zum 4. Jnnnar 1880, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, auf der Adrest- Seitc mit Nr. 720 bezeichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. Decembcr 1889. Die Finanz-Deputation. «ml Snbmissions-Ansschreiben. [721] Die Lieferung von 2006 Stück Ziffern und .‘$5 Stück Buchstaben an- Rothgntz oder Messing sttr die Marktständc auf dem Hopfcnmarkt soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen Mitunter- schricbcncn Anerbieten bis zum 11. Januar 1890, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, ans der Adreß- Scitc mit Nr. 721 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Subinissionstcrniins ab gercchnct, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordcrn zurllckgegebcn werden sollen. Hamburg, den 20. Decembcr 1889. Die Finanz-Depntation. ^711 Einkommensteuer. Dir zweite Hälfte der Einkommensteuer für 1889 ist für die Distrikte St. Georg und St. Pauli, svtvic für die Districtc der Gccstlande bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe bis zum Kl. d. MtS. zu entrichte». Hamburg, den 14. Decembcr 1889. Die Steuer-Deputation. 61721 Bekanntmachung. Die Pensionen an die Wittwen und Waisen der Angestellten des Hamburgischcn Staates für das am I. Januar 1890 fällige Quartal werden im Rathhansc, Parterre rechts, wie folgt, ausbezahlt: am Dienstag, de» 31. Decembcr d. I., des Morgens von 8V2 bis 11 Uhr, für die Wittwen und Ganzwaisen, am Freitag, den 3. Januar 1890, des Morgens von 10 bis 11 Uhr, für die Halbwaisen. Die Empfänger haben sich persönlich mit den erforder- lichen Documenten zur oben bestimmten Zeit pünktlich cinzu- sinden, widrigenfalls sie sich jede Verzögerung in der Ausbe- zahlnng der Pensionen selbst zuzuschreiben haben. Hamburg, den 17. Decembcr 1889. Die Pensions-Casse-Deputation. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 12. Decembcr 1889 ent- mündigten Wilhelm Harms ist Jacob Harms als Cnrator bestellt worden. Hamburg, den 20. Decembcr 1889. Die VormundschaftS-Behördc. Assessor de la Camp, 81731 i. V. des Secretairs. 617^>3 Bekanntmachung. Am 10. Decembcr d. I. des Nachmittags um 5 Uhr ist ein schutzlos auf der Straße umherirrender etwa 2>/- Jahr alter Knabe, dessen Signalement unten angegeben ist, der Polizei- wache Nr. 2 auf den Raboisen überliefert und alsdann von dort dem Kostkinderinstitut zur vorläufigen Verpflegung über- wiesen worden. Die Angehörigen des unbekannten Kindes haben bisher nicht ermittelt werden können. Es ergeht deshalb an die unbekannten Eltern des Knaben, bezw. an die sonst zur Fürsorge Verpflichteten die Aufforderung, sich zur ungesäumten Abholung desselben bei der Polizci-Bchörde, Abtheilung X, Neuerwall 7l, I., einznfinden. Gleichfalls werden alle Diejenigen, welche irgend welche Angaben zur Feststellung der Identität des Knaben zu geben in der Lage sind, ersucht, umgehend Mittheilung an die vor- bezeichnete Stelle zu machen. Hamburg, den 19. Decembcr 1889. Die Polizei-Behörde. Beschreibung des Knaben: Alter: 2V2 Jahre. Größe: 0,65 m. Statur: kräftig. Haare: hellblond. Stirn: gewöhnlich. Augenbrauen: bräunlich. Augen: blau. Nase und Mund: gewöhnlich. Gesicht: rund. Kinn: gewöhnlich. Gesichtsfarbe: roth und frisch. Sprache: spricht nur ja und nein. Kleidung: Knopfsticfcl, graue Strümpfe gezeichnet E. L., 1 blauer Flanell-Unterrock, 1 schwarz und weiß carrirtes Kleid, 1 schwarzer Mantel und 1 rothes Halstuch. 61761 Bekanntmachung. Die Leiche einer 25 bis 30jährigen weiblichen Person, tvelche am 19. d. Mts. in der Binnenalster aufgefundcn wurde, befindet sich in der Leichenhalle des hiesigen Kurhauses. Dieselbe ist bisher nicht recognoscirt worden. Beschreibung der Leiche: 153 cm Körpcrlänge, kräftiger Körper, braunes Haar, Augen nicht mehr zu erkennen, vollzählige Zähne, harte Hände. Bekleidung derselben: Grobes weißes leinenes Hemd, gez. v., weiße Parchend- Unterhose, braunes Corsett, roth und schwarz gestreifter Flanell- Unterrock, rothe wollene Strümpfe, dunkelgrauer baumwollener Kleiderrock, braune Tuch-Taille mit Sammtkragen und schwarzen Knöpfen, braune Tonrnüre, schwarzer Winterpaletot mit Metall- knöpfen, Sammtkragen und Troddel-Besatz, lederne Schnürschuhe. Bei der Leiche wurde vorgefunden: Ein Portemonnaie mit M 7,86 und ein weißes leinenes Taschentuch. Die Unbekannte war anscheinend Dienstmädchen und ist muthmaßlich vor etwa 2 Monaten ertrunken. Alle, welche über diese Leiche nähere Auskunft zu geben im Stande sind, werden hierdurch aufgefordert, sich unverzüglich bei der Unterzeichneten Behörde, Abtheilung I b, im Stadthause, Zimmer Nr. 7 a, zu melden. Hamburg, den 20. December 1889. Die Polizei-Behörde. Mt 298. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. @dte|2063. 61761 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Wilhelm Funhoff mit Maria Magdalena Lenz. — Andreas Schäfer mit Maria Türk. — Wilhelm Carl ©teilter mit Agnes Duda. — Carl August Bruno Li ehr mit Elise Bertha Emilie Al brecht. — Rudolph Georg Detlef Flincker mit Jda Maria Ernestine Scheel. — Ernst Robert Nietzsche! mit Anna Bertha Margaretha Schmidt. Standesamt Nr. 2. Carl Moritz Theodor Senske mit Anna Elsabe Timm. — Jules Franyois Gabriel Dimprc mit Henriette Fölicits Jaqueline Hortenfe Taillandier. — Emil Heinrich Friedrich Wilhelm Fieteufe mit Selma Margaretha Jantzen. — Carl Hermann Heinrich Ulrich Ottc mit Metta Stubbe. — Johann Wilhelm Christ mit Ottilie Weifsmantel. — Karl Hermann Zeising mit Henriette Auguste Frommaun. — Wilhelm Rosenau mit Johanna Sittenfeld. — Carl AdolphCremer mit Anna Maria Dorothea Dörling. Standesamt Skr. 3. Johann Hinrich Warn mit Catharina Magdalena, geb. Vagt, verwittw. Wenk. — Adolph Theodor Kumpel mit Louise Emilie Francisca, geb. Zwarg, früher geschied. Lorenz, jetzt verwittw. Friedrich. — Peter Heinrich August Heins mit Marie Zolinski (Solinski). — Johann Heinrich Duve mit Maria Sophia Anna Brockmüller. Hamburg, den 20. December 1889. Standesamt Nr. 8. Johann Wilhelm Peters mit Magdalene Margarethe Elise Doris Schlie. Ochsenwärder. den 18. December 1889. Standesamt Nr. 20. Asmus Diederichsen mit Kjesteu Marie Jsaaksen Ras muffen. — David Frankenthal mit Jenny Israel. — Johann Heinrich Christian Holstein mit der Wittwe Charlotte Henriette Fricderika Seidel, geb. Jsermann. Hamburg, den 20. December 1889. Standesamt Nr. 22. Heinrich Wilhelm Mühlhause mit Friedrike Marie Christine Wolter. — Andreas Heinrich Hermann Francke mit Emilie Clara Ketzscher. — Jacob Larsen mit Auguste Luise Henriette Behn. Hamburg, den 19. December 1889. Standesamt Nr. 23. Wilhelm Julius Kubcrg mit Therese Wilhelmina Maria Gütjens. Hamburg, den 20. December 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. Nachstehend benannte Personen: 1) Bernhard Constantin Kukulka, geboren am 5. August 1861 zu Komoretzewo, Schriftsetzer; 2) Heinrich Christian Ludwig Kardel, geboren am 2. Februar 1855 zu Altona, Zimmermann; 3) Carl Heinrich Friedrich Röhren, geboren am 27. Oc- tober 1862 zu Projensdorf, Kochlehrling; 4) Hubert Hermann Offcrmann. geboren am 5. Januar 1863 zu Cöln, Steward; 5) Peter Maurer, geboren am 19. October 1862 zu Darm- stadt, Schneider; 6) Carl Adolf Reinhold Prüssing, geboren am 2. No- vember 1860 zu Karge, Steuermann; 7) Heinrich August Knhn. geboren am 14. März 1864 zu Tiegen ort, Seemann; 8) Heinrich Theodor Eduard Peters, geboren am 15. Januar 1853 zu Hamburg, Tischler; 9) Joachim Heinrich Kröger, geboren am 1. April 1850 zu Mühlenbeck, Schneider; 10) Carl Heinrich Key. geboren am 5. October 1853 zu Schöneberg, Gärtner; 11) Carl Hermann Pctrow, geboren am 11. Mai 1851 zu Krantz, Sattler; 12) Carl Friedrich Hoffmann, geboren am 13. Januar 1851 zu Starkeuburg, Schneider; 13) Carl Peter Jhms, geboren am 10. Mai 1862 zu Schiefen, Schneider; 14) Friedrich Andreas Louis Lüddc, geboren am 12. April 1854 zu Domersleben, Schlachter; 15) Adolph Gustav Iehnc, geboren am 3. Mai 1848 zu Hamburg, Schuhmacher; 16) Carl Otto Kunkel, geboren am 4. Februar 1851 zu Skeuditz, Schlosser; 17) Johann August Jnrgensen, geboren am 30. Januar 1850 zu Thumbyl, Schneider; 18) August Wilhelm Heinrich Holz, geboren am 2. April 1850 zu Ratzcburg, Uhrmacher; 19) Adolph Hermann Möller, geboren am 24. October 1852 zu Dorschhcim, Commis; 20) Johann Heinrich Friedrich Picker, geboren am 13. Sep- tember 1855 zu Poltnitz, Knecht; 21) Johann Joachim Christoph Nicmann, geboren am I. März 1866 zu Mölln, Kellner; 22) Paul Julius Külpcr. geboren am 12. September 1865 zu Finkeuivärdcr, Knecht; 23) Johann Heinrich Amandus Postel, geboren am 30. Juli 1865 zu Klint, Hausknecht; 24) Christoph Johann Gustav Köstlich, geboren am 13. Juli 1863 zu Hannover, Schlosser; 25) Johannes Wilhelm Koock. geboren am 12. März >851 zu Hamburg, Pharmacent; 26) Heinrich Friedrich Hingst, geboren am 24. December 1864 zu Preetz, Böttcher; 27) Oscar Hugo Wilhelm Hoffmann, geboren am 22. März 1865 zu Jauer, Gclbgießcr; 28) Nicolaus Ferdinand Max Ottlic, geboren am 30. Mai 1864 zu Petersburg, Handschuhmacher; 29) Hermann Johannes Kaminsky, geboren am 23. Februar 1862 zu Bromberg, Kellner; 30) Eduard Mordhorst, geboren am 2. September 1865 zu Hoffeld, Klenipner; 31) Carl Friedrich Wilhelm Hinze, geboren am 18. De- cember 1862 zu Cremen, Töpfer; 32) Julius August Jöhnk, geboren am 22. October 1862 zu Revensdorf, Schriftsetzer; 33) Friedrich Carl Leicht, gen. Thiele, geboren am 20. Jnli 1861 zu Berlin, Korbmacher; 34) Joseph Nowinsky. geboren am 7. Mai 1860 zu Straß- burg, Tischler; 35) August Hilscher, geboren am 25. Juli 1864 zu Schram- berg, Kellner; 36) Martin Heinrich Theodor Pacpke, geboren am 21. Juli 1864 zu Rostock, Arbeiter; 37) Louis Robert Friedrich Klicm, geboren am 28. Januar 1865 zu Großen-Ehrich, Portier; 38) Gustav Ludwig, geboren am 17. März 1865 zu Dau> bitschken, Stcinschläger; 39) Carl Max Michael, geboren ani 1. Mai 1865 zu Reudnitz, Buchbinder; 40) Hermann Mandello, geboren am 23. November >865 zu Reichenberg, Commis; 41) Friedrich Hermann August Karhke, geboren am 12. Juli 1865 zu Berlin, Matrose; 42) Georg Carl Nürnberg, geboren ani 10. Januar 1861 zu Grabow, Sattler; Seite 2064. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 298. 43) August Heinrich Krause, geboren am 20. August 1858 zu Perver, Seemann; 44) Caspar Johann Christian Langla, geboren am 30. De- cembcr 1850 zu Preetz, Tischler; 45) Albert Jaeloföky, geboren am 22. Juli 1851 zu Halle n. d. Saale, Klempner; 46) Carl Paul Pach, geboren am 20. October 1858 zu Kreuzburg, Arbeiter; 47) August Kuraphat, geboren am 16. September 1858 zu Bersbrüden, Schneider; 48) Heinrich Anton Jensen, geboren am 15. October 1857 zu Tondern, Seemann; 49) Georg Christian Johannes Meyn, geboren am 15. Fe- bruar 1860 zu Altona, Seemann; 50) Eduard Hermann Jork, geboren ain 15. Mai 1858 zu Dombrowken, Schlachter; 51) Wilhelm Reinhold Paul Knauser, geboren am 8. No- vember 1857 zu Brieg, Schuhmacher; 52) Georg Petri, geboren am 21. Mai 1853 zu Manheim, Landwirth; 53) Johannes Bernhardt Matthias Möller, geboren am 14. October 1853 zu Lübeck, Arbeiter; 54) Carl Heinrich Christian Mohr, geboren am 16. Februar 1851 zu Hamburg, Tischler; 55) Carl Christian Mohr, geboren am 16. November 1851 zu Basdorf, Tischler; 56) Heinrich Friedrich Jürgens, gen. Pinucberg, geboren am 21. Marz 1853 zu Kl. Nüchel, Knecht; 57) Carl Christian Heinrich Plcsscn, geboren am 17. Juni 1851 zu Kröplin, Böttcher; 58) Valentin Ptak, geboren am 4. Februar 1851 zu Neu- dorf, Kellner; 59) Clans Joachim Wilhelni Jargstorff, geboren am 23. Februar 1853 zu Hohenwestedt, Böttcher; 60) Martin Theodor Koch I, geboren am 7. April 1850 zu Hamburg, Weinknfcr; 61) Gustav Johannes Lutz, geboren am 24. Februar 1858 zu Wernersdorf, Commis; 62) August Heinrich Jacob Leuffcr, geboren am 28. Juni 1854 zu Hamburg, Zimmermann; 63) Emil Marold, geboren am 8. October 185l zu Pforz- heim, Kanfmann; 64) Carl Franz Engen Kachel, geboren ain 12. October 1864 zu Duisburg, Seemann; 65) Emil August Maccker, geboren am 19. October 1850 zn Bielefeld, Kanfmann; 66) Carl August Emil Hugo La», geboren am 5. März 1851 zn Altona, Kaufmann; 67) August Carl Friedrich Nctzbraud, geboren am 2. Januar 1851 zu Löwenbcrg, Böttcher; 68) Theodor Joseph Langer, geboren am 26. September 1850 zu Neiße, Böttcher; 69) Johann Heinrich Wilhelm Loose, geboren am 18. August 1850 zu Lanken, Cigarrcnmacher; 70) Robert Oscar Müller, geboren am 12. April 1850 zu Döbeln, Koch; 71) Georg Carl Ludwig Parbs, geboren am 15. Juli 1851 zu Schwerin, Kaufmann; 72) Carl Heinrich Jevers Picpgras, geboren am 9. Januar 1850 zu Klipplcf, Knecht; 73) Christian Ferdinand Wilhelm Lauge, geboren am 12. April 1859 zn Soldin. Steinmetz; 74) Johann Heinrich Rohr, geboren am 31. März 1854 zn Reinbeck, Knecht; 75) Friedrich Adolf Max Nake, geboren am 15. November 1862 zu Dresden, Conditor; 76) Heinrich Christoph Julius Maack, geboren am 31. Mai 1859 zu Eschebnrg, Knecht; 77) Otto Hermann Julius Nagel, geboren am 30. Mai 1853 zu Neu-Ruppin, Nagelschmied; 78) Joseph Heinrich August Conrad Liukogel, geboren am 23. Februar 1851 zn Hildesheim, Bäcker; 79) Carl Albert Paul Metzcuthin, geboren am 27. October 1855 zu Berlin, Kanfmann; 80) Friedrich Marwede, geboren am 4. Deccmber 1849 zu Wcttmerschhagen, Arbeiter; 81) Wilhelm Carl Friedrich Marlow, geboren am 5. Februar 1862 zu Wanzka, Musiker; 82) Carl Friedrich Ottcusincycr, geboren am 13. Juli 1856 zn Werste, Minden, Bäcker; 83) Arthur Oscar Liebisch, geboren am 26. April 1862 zu Ratibor, Schlosser; 84) Valentin Metzger, geboren am 21. März 1860 zn Böchingen, Fleischer; 85) Johann Carsten Heinrich Meyer I, geboren am 29. März 1860 zn Hamburg, Tischler; 86) Jürgen Christian Nissen, geboren am 29. September 1850 zn Oldenswort, Maler; 87) Jacob Peters, geboren ain 11. März 1850 zn Klein- Gronland, Commis; 88) Carl Johann Theodor Valentin Peters, geboren am 20. April 1850 zu Parchim, Tapezier; 89) Jacob Johann Heinrich Pape, geboren am 30. April 1850 zu Hamburg, Schlosser; 90) Christian Friedrich Leppin, geboren am 8. August 1850 zn Voigtsbrücke, Arbeiter; 91) Ernst August Martini, geboren am 23. April 1850 zu Arnsberg, Buchdrucker; 92) Rudolph Mikoleit, geboren am 27. April 1852 zn Jaknnowskcn, Wirthssohn; 93) Johann Heinrich Meyer I, geboren am 4. Mai 1850 zu Hamburg, Schieferdecker; 94) Hermann Maack, geb. am 18. März 1851 zn Hamburg, Ewerführer; 95) Johann Joseph Müller I, geboren am 16. Juli 1852 zu Cöln, Pianist; 96) Carl Daniel Adolf Pfluch, geboren am 22. Februar 1852 zn Hamburg, Schlosser; 97) Sally Magnus, geb. am 18. März 1851 zu Liebenan, Kanfmann; 98) Matthias Pahlkc, geboren ani II. Januar 1852 zn Cöln, Formstecher; 99) Carl Ernst Pech, geb. am 24. Mai 1854 zu Grnblitz, Müller; 100) Franz Oscar Mörkel, geboren am 23. März 1853 zn Auerbach, Conditor; 101) Johann Friedrich Rudolph Oldenburg, geboren am 9. October 1852 zu Lübtheen, Schlachter; 102) Heinrich Ferdinand Prcissler, geboren am I. Angnst 1851 zn Bockholt, Tischler; 103) Carl Angnst Stelle, geboren am 22. October 1853 zn Neustadt, Tischler; 104) Sievert Peter Wilhelm Ovcns, geb. am 29. Januar 1852 zn Tating, Bäcker; 105) Ernst Angnst Lenzer, geboren am 27. September 1852 zu Görkwitz, Schlosser; 106) Johann Franz Julius Paul Pieschel, geboren am 2. December 1856 zu Liegnitz, Musiker; 107) Carl August Laube, geboren am 2. December 1854 zu Bielawh, Wirthssohn; 108) Max Heinrich Lehman», geboren am 10. Mai 1855 zn Cismarfcldt, Knecht; 109) Dietrich Nicolaus Prehu, geboren am 20. Februar 1855 zu Eckhorst, Knecht; 110) Georg Johann Carl Müller, geboren am 25. August 1855 zn Hamburg, Kaufmann; 111) Bernhard Friedrich Carl Theodor Lübbcn, geboren am 11. August 1856 zn Malchine, Commis; 112) Julius Albert Lengnick, geboren am 8. December 1855 zu Stauten, Knecht; 113) Hans Christian Möller, geboren am 10. März 1857 zu Bocksee, Gastwirth; M 298. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite, 2065. 114) Hermann Gustav Wilhelm Pohl, geboren am 11. April 1858 zn Sagan, Schuhmacher; 115) Carl Christian Theodor Friedrich Mamcrow, geboren am l. Juni 1859 zn Güstrow, Schlachter; 116) Stanislaus Jankowski, geboren an, 25. April 1850 zn Urbanowo, Arbeiter; 117) Eduard Kuhn, geboren am 8. Marz 1858 zu Schcchingen, Schreiner; 118) Johann Christoph Heinrich Friedrich Muuck, geboren am 5. November 1857 zn Hannover, Tischler; 119) Paul Bruno Pubst, geboren am 10. Mai 1854 zn Zwickau, Techniker; 120) Paul Ludwig Hucke, geboren am 31. März 1852 zn Cassel, Schlachter; 121) Albert Otto Leibnitz, geboren am 28. Februar 1851 zu Dobrilngk, Gerber; 122) Carl Adalbert Manowski, geboren am 23. August 1854 zn Groß Nchran, Seemann; 123) Amandus Emil Carl Johann Kittcudorf, geboren am 14. November 1850 zu Hamburg, Arbeiter; 124) Julius Cäsar Oclkc, geboren am 28. Januar 1855 zn Hamburg, Hofbesitzer; 125) Franz Hermann Christoph Jenkel, geboren am 26. Mürz 1850 zu Bauzin, Arbeiter; 126) Anton Hinrichscn, geboren am 3. August 1856 zn Altona, Hausknecht; 127) Franz Pawluck, geboren am 11. Octobcr 1861 zu Zalesie, Arbeiter; 128) Carl Heinrich Köster, geboren am 12. Februar 1862 zn Marxdorf, Bäcker; 129) Heinrich Johann Paul Mattuscheck, geboren am 24. Juni 1860 zu Kaudrzin, Sattler; 130) Carl Heinrich Jaule, geboren am 16. Februar 1858 zn Flensburg, Matrose; 131) Johannes Christian .Kalklöser, geboren am 7. Februar 1863 zu Wismar, Seemann; 132) Albert Gustav Kopsch, geboren am 6. November 1858 zu Berlin, Schlosser; >33) Johann Bernhard Hinrich August Hoepken, geboren am 2. October 1857 zn Tettens, Seefischer; 134) Leopold Ferdinand Richard Köhler, geboren am 29. October 1858 zu Memel, Seemann; 135) Leo Johann Kostcrsky, geboren am 25. Juni >862 zn Pose», Seemann; 136) Ferdinand Otto Emil Kleist, geboren am 10. Januar 1850 zn Coeslin, Bäcker; 137) Peter Nicolaus Martin Kruse, geboren am >7. März 1850 zu Ahrensböck, Schneider; 138) Friedrich Wilhelm Kroue, geboren am 14. Februar 1850 zu Sielen, Kutscher; 139) Franz August Erdmann Krüger, geboren am I. Januar 1852 zn Stettin, Kaufmann; 140) Franz Kolitzkh, geboren am 15. November 1850 zn Betsche, Schuhmacher; 141) Emil Carl Heinrich Köuuccke, geboren am 17. November 1850 zn Lichtenberg, Tischler; 142) Hugo Carl Wilhelm Küchlcr, geboren am 16. September 1851 zu Königstein, Schlachter; 143) Carl Heinrich Philipp Kock, geboren am 7. Januar 1850 zu Ahrensburg, Tischler; 144) Heinrich Ködiug, geboren ani 6. Mai 1851 zn Breslau, Maurer; 145) Johann Kröger, geboren am 30. Mai 1851 zn Kirch- wärder, Cigarrenmacher; 146) Carl Theodor Emil Jchriug, geboren am 26. December 1853 zn Hamburg, Schriftsetzer; 147) Franz Kuklinski, geboren am l. März 1852 zn Pnnitz, Schneider; 148) Johannes Friedrich Wilhelm Knauck, geboren ani 22. August 1854 zu Wandsbcck, Arbeiter; 149) Carl August Wilhelm Kaakstce», geboren am 28. April 1854 zn Niendorf, Kellner; 150) Jacobns Guido Kurzwclly, geboren am 1. Januar 1854 zn Mittweida, Zahntechniker; 151) Rudolph Jaschinu, geboren am 31. März 1854 zn Breslau, Klempner; 152) Hermann Kuhnert, geboren ani 7. April 1850 zu Prausnitz, Gelbgießer; 153) Franz Lader Köbcl, geboren (litt 2. December 1858 zn Griesheim, Arbeiter; 154) Johann Jacubiak, geboren am 26. Mai 1857 zu Kempa, Knecht; 155) Hubert Kochs, geboren am 15. November 1857 zu Baggendorf, Matrose; 156) Gustav Emil von Jess, geboren am 3. März 1860 zu Hamburg, Kaufmann; 157) Joseph Hermann Kassner, geboren am 3. März 1859 zn Patschkan, Ziegler; 158) Julius Ernst Christian Jessen II, geboren am 17. Mai 1860 zu Bvcklund, Tischler; 159) Heinrich Martin Wilhelm Krumm, geboren am 19. März 1852 zn Bnrgdorf, Kaufmann; 160) Ernst Kirchmeyer, geboren am 24. Juni 1850 zn Crossen a. O., Arbeiter; 161) Christian Wilhelm Kröger, geboren am 6. Januar 1850 zu Diestedde, Maurer; 162) Friedrich Moritz Klötzer, geboren am 30. August 1856 zn Friedrichgrün, Brauer; 163) August Christoph Hintze, geboren am 29. April 1854 zu Dahlenwarsleben, Knecht; 164) Theodor Friedrich Carl Höppuer I, geboren am 23. Mürz 1864 zn Güstrow, Postbote; 165) Hartwig Hirsch, geboren am 17. März 1851 zn Kiel, Kaufmann; 166) Johannes Peter Gustav Hiusch, geboren am 30. März 1852 zu Hamburg, Kaufmann; 167) Carl Kiclspergcr, geboren am 31. Octobcr 1850 zu Frcibnrg i. B., Tischler; 168) Gustav Adolph Matthias Kopp, geboren am 6. Juni 1860 zu Hamburg, Seemann; 169) Wilhelm Emil Theodor Kusch, geboren am 16. October 1858 zu Wolgast, Seemann; 170) August Nowag, geboren am II. September 1864 zu Bertzdorf, Heizer; 171) Heinrich August Neumuiin, geboren am 4. December 1860 zn Danzig, Seemann; 172) Friedrich Klein, geboren am 24. März 1859 zn Wies- kianten, Seemann; 173) Carl Johannes Purruckcr, geboren an, 12. November 1856 zu Zeitz, Seemann; 174) Ernst Wilhelm Pfefferkorn, geboren am I. November 1864 zn Trebsen, Seemann; 175) Carl August Paul, geboren am 5. April 1850 zn Stift Altlest, Zeugschmied; 176) Gustav Paul Rudolph von Muhrbach, geboren am 15. Februar 1858 zu Perrnschewitz, Seemann; 177) Carl Wilhelm August Kubisch, geboren am 4. Juni 1864 zn Lehmgruben, Matrose; 178) Paul Alfred Carl Bcchler, gent. Jordan, geboren am 7. Februar 1864 zn Liegnitz, Seefahrer; 179) Anton Friedrich Wilhelm Lenzig, geboren am Il.Mai 1865 zn Eventien, Seefahrer; 180) John Wilhelm Martin Löss, geboren am 24. Juli 1860 zn Hamburg, Matrose; 181) Josias Hans Christian Möller, geboren am 2. April 1852 zn Tondern, Matrose; 182) Theodor Wilhelm Heinrich Hoppe, geboren am I.Jnli 1857 zu Hamburg, Matrose; 183) Frederik Christian Olc Jenscn, geboren am 17. Juni 1858 zu Hadcrslebcn, Seemann; 184) Hermann Albert Jeske, geboren am 21. Februar 1858 zu Scheddin, Seemann; Seite 2066. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 298. 185) Joachim Heinrich Jacob Kork, geboren am 25. Mai 1858 zn Spitzcndorf, Matrose; 186) Nicolaus Adolph Klein, geboren am 2. April 1857 zn SaarlouiS, Seemann; 187) Adolph Theodor Jensen, geboren am 4. Mai 1850 zu Cappeln, Seemann; 188) Hermann Ferdinand August Licpkc, geboren ani 13. Juni 1851 zu Neuendorf, Seemann; 189) Wilhelm Julius Molzahn, geboren am 2. August 1851 zu Arnsberg, Seemann; 190) Johann Jouchini Heinrich Ohlroggc, geboren am 18. September 1857 zn Mölln, Schiffszimmermann; 191) Emil Heinrich Ludwig Päglow, geboren am 11. November 1858 zn Hamburg, Trimmer; 192) Friedrich Wilhelm Meyer, geboren am 21. Mai 1860 zu Heiligenbrunn, Matrose; 193) Georg Wilhelm Majnnke, geboren am 8. März 1861 zn Freibcrg, Seemann; 194) Heinrich Ludwig Carl Niemann, geboren am 3. September 1850 zn Bodenwerder, Steuermann; 195) Carl Christian Willy Jungnickcl, geboren am 18. Juni 1859 zu Hamburg, Jnngmann; 196) Carl Johann Anton Herniann Patmi«, geboren am 15. Februar 1852 zu Schlappe, Steuermann; 197) Carl Johannes Riss Kartensen, geboren am 3. Deccmber 1865 zn Garding, Jungmann; 198) Johann Friedrich Christian Lobenstcin, geboren am 2. Juli 1860 zu Brinkoff, Schiffer; 199) Arthur Bruno Kriege!, geboren am 20. März 1863 zn Crimniitzschau, Schlosser; 200) Bernhard Ditmar Albert Madsen, geboren am 26. Juli 1859 zu Wedel, Steuermann; 201) Fritz Ernst Wilhelm Kclbe, geboren am 28. Januar 1861 zu Prag, Steuermann; 202) Jacob Hinrich Jessen, geboren am I. Oktober 1864 zu Rödemis, Steuermann; 203) Johannes Kröger II, geboren am 1. März 1864 zn Blankenese, Steuermann; 204) Ernst August Hermann Kosanke, geboren am 21. August 1863 zu Elbing, Seemann; 205) Peter Christian Lasse», geboren am 27. Novcinbcr 1853 zn Timmen, Steuermann; 206) Walther Leyser, geboren am 27. Mai 1852 zu Werben, Techniker; 207) Hermann August Hillmcr, geboren am 13. November 1864 zu Dittersbach, Seemann; 208) Carl Otto Paradies, geboren am 17. Februar 1860 zn Danzig, Seemann; 209) Michel Kioszics, geboren am 20. November 1865 zn Mcllneraggen, Fischer; 210) Wilhelm Carl Heinrich Land, geboren am 28. Januar 1859 zn Hamburg, Matrose; 211) Caspar Peter Wilhelm Meeskc, geboren am 20. November 1851 zu Hamburg, Maschinist; 212) Carl Friedrich Pra, geboren am 25. Juli 1851 zu Ruhmor, Knecht; 213) August Gustav Klcthc, geboren am 24. September 1864 zu Aschersleben, Schuhmacher; 214) August Hillcrö, geboren am 6. Deccmber 1866 zn Hamburg, Arbeiter; 215) Christian Neumann, geboren am 24. Januar 1864 zu Wallendorf, Schmied; 216) Hermann Gustav Ferdinand Lange, geboren am 6. August 1864 zu Magdeburg, Kaufmann; 217) Bruno Paulus, geboren am 6. October 1851 zu Schwetz, Schneider; 218) Wilhelm Philipp Friedrich Carl Ohl, geboren am 6. Deccmber 1861 zn Stralsund; 219) Paul Georg Lochmann, geboren am 28. Januar 186 l zn Rochlitz, Bäcker; 220) Wilhelm Johann Knopp, geboren am 21. Mai 1850 zu Oppeln, Cigarrenmacher; 221) Friedrich Joachim Johann Klndasch, geboren am 6. Januar 1857 zn Kirch-Jesar, Arbeiter; 222) Ludwig Adolf Grimme, geboren am 21. November 1859 zu Bommershausen, Apotheker; deren sämmtlich letzter deutscher Aufenthaltsort Hamburg, und deren jetziger Aufenthaltort unbekannt ist, werden beschuldigt: als beurlaubte Reservisten resp. als Wehrmänner der Landwehrund als Wehrmänner der Seewehr ohneErlanbniß ansgewandert zu sein, und als Ersatzreservistcn erster Classe ansgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militair-Beyörde Anzeige erstattet zn haben. Ucberlretung gegen § 360, Nr. 3, des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden ans Anordnung des Amtsgerichts Hier- selbst ans Mittwoch, den 12. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht 18, im Strafjustiz - Gebäude vor dem Holstcnthor, Parterre links, zur Hauptverhand- lung geladen. Bei nncntschnldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strasproceszordnnug von den Bczirks- Commandos zu Hamburg und Schwerin in Mecklenburg aus- gestellten Erklärungen vcrurtheilt werden. Hamburg, den 13. November 1889. Prüsömann, 61771 als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 6-78! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 7. Juni 1889 hinter den Schneidergesellen Friedrich Petranschkc, geboren am 22. Juni 1849 zn Heidcheu, erlassene Steckbrief hat durch die Verurtheilung des Genannten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 16. Deccmber 1889. - Daö Amtögcricht. Schulze. Gl7r,i Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 24. September 1889 hinter den Johann Emil Kuch, geboren am 28. October 1857 zn Dammeran, erlassene Steckbrief hat durch vorläufige Einstellung des Bcr- fahreus seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 19. Deccmber 1889. Das Amtsgericht. Schulze. 6i80! Steckbrief. Gegen den Barbiergchiilfe» Heinrich Emil Krcllmann, geboren am 23. März 1849 zu Wilstcr, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strasbcfehl des Amtsgerichts II zu Hamburg vom 18. October 1889 erkannte Haftstrafe von 3 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und in das nächste Strafgefängniß abznliefcrn, auch gegebenen Falls sofortige Mit- lheilnng hierher gelangen zn lassen. Hamburg, den 13. Deccmber 1889. Das Amtsgericht. Schulze. 6,811 Sterkbrie f. Gegen de» Arbeiter Lndlvig Johann Friedrich Reinke, geboren am 19. Deccmber 1864 zu Sükvlv, welcher slüchiig ist M 298. 1889. Oesfriitlicher Anzeiger Seile 2067. resp. sich verborgen halt, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstands und Berilbnng grobe» Unfugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersnchnngsgefängnisj abznliefcrn. Hamburg, den 17. Dcccuibcr 1889. Daö Amtsgericht. Or. Bnrchard. El Steckbrief. Gegen die Händlerin Christine RaSzo oder Radzio, geboren am 9. October 1846 zu Wiomiiinen, Kr. Lützen, Ivelche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts HI zu Hamburg vom I I. November 1889 erkannte Haftstrafc von vierzehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zn verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mit- theilung hierher gelangen zn lassen. Hamburg, den 17. Dcccmbcr 1889. Das Amtsgericht. vr. B u r ch a r d. Steckbrief. Gegen den Schlosser Paul Karl Kotsch, geboren am 19. Januar 1861 zu Pless, Kreis Plcss, Landgerichtsbezirk Glciwitz, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts zn Bcrgedorf voni 28. September >889 erkannte event. Gefängnißstrafe von vier Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Nachricht hierher zu geben. Durch Zahlung der Geldstrafe von Ul 20,— kan» der Bernrthcillc die Freiheitsstrafe abwendcn. Bergedorf, den 18. Dccembcr 1889. Das Amtsgericht. 61841 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher August Friedrich Johannes Heid er, geboren am 20. Januar 1865 zu Nenbnckow, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zn geben. Hamburg, den 17. Dccembcr 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: Im 70 cm. Statur: untersetzt. Haare: blond. Bart: Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Kinn: rund. Gesicht: oval, aufgedunsen. Sprache: plattdeutsch. Kleidung: dunkler Jacket-Anzng und schwarzer Filzhut. 61851 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Johann Carl Louis Rudolf Dost, geboren am 20. Februar 1870 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zn geben. Hamburg, den 18. Decembcr 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1 m 71 cm. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Stirn: niedrig. Bart: blonder schwacher Schnurrbart. Augen- brauen: dunkelblond. Augen: grau. Zähne: gut. Kinn: oval. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: blaß. Besondere Kennzeichen: ani rechten Arm L. D., am linken Arm I-. O. 1880 tätowirt. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 01861 Kirchen-Anzergen. Am 4. Adventsonntagc, den 22. Decembcr 1889. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor D. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um 9 Vr Uhr.) Nach der Hauptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- Predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachniittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Alp. St. Nicolai-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior I). Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor M c i n ck c. St. Catharinen - Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Schoost; Nachniittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Klapp. St. Jacvbi-Kirchc. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor 1). Nöpc. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/r Uhr.) Nachniittagspredigt >nn i Uhr: Herr Pastor von Broecker; Kindergvttesdicnst um 2'/2 Uhr: Herr Hanptpastor D. Röpe. St. Michaelis-Kirche. Hanptgottcsdicnst von 9>/2—>1 Uhr: Herr Hailptpastor Behrmann; Consirmaiiden-Gottesdienst von >2—1 Uhr: Herr Pastor l). Berthen»; Kindcrgottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hanptpastor Behrmann; Abendgottcsdicnst von 7—8 Uhr: Herr Hlllfsprcdigcr Stritter. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von >0—II Uhr: Herr Pastor Detmer seu.; Abendprcdigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor O. Detmer jun. Kirche St. Pauli. Hanptgottcsdienst von 9V2—11 Uhr: Herr Pastor Sonnenkalb; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Kräuter. (Zum Abendgottesdicnst ist der Eingang von der Kirchenstraße.) St. Gertrud-Kirche. Hailptprcdigt um 10 Uhr: Herr Pastor Manchot. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/2 Uhr.) Nach- mittagspredigt um l3/» Uhr: Herr Pastor Geiscnhof. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; lU/2 Uhr: Gottesdienst und hl. Abend- mahl; Nachmittags IV» Uhr: Kindergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weh man n. Kirche St. Johannis zn Eppendorf. Gottesdienst um 9‘/2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Hanne. Christnskirche in Eimsbüttel. Morgens lU/2 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp; Abends 7 Uhr Predigt: Herr Pastor Sch maltz. Friedenskirche, Eilbeck. Hauptgottesdienst lU/2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Reich; 2 Uhr Kindergottesdienst, 6 Uhr Predigt: Herr Candidat Töner. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. lU/2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben. St. Nicolai-Kirche. 9V- Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andresen. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blümer. Am Dienstag, den 24. Decembcr 1889, als am Wcihnachtabend: St. Jacobi-Kirchc. Nachmittags von 4—5 Uhr: Liturgische Andacht. Seile 2068. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 298. St. Michaelis - Kirche. Nachmittags 4 Uhr: Liturgische Feier der Geburt Christi. St. Johauuis-Kirche iu Harvestehude. Nachmittags 4 Uhr: Christmette. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 4'/2 Uhr Nachmittags, Predigt: Herr Pastor Schnitze. Friedenskirche, Eilbeck. 4 Uhr Nachmittags: Liturgische Weihnachtsfeier. St. Michaelis > Kirche. Die Taufen in der Kirche am 25. und 26. Decembcr um 11 Uhr wird Herr Pastor Kreibohm halten; die Trauungen am 25. Dcccmber um 8 Uhr Herr Pastor Pauly. Hiesige amtliche Inserate. 61871 Konkursverfahren. Uebcr das Nachlaß-Vermögen des verstorbenen Garn-, Strumpf- und Wollwaaren-Händlers Mareks Johann Albert Beulcke, in Firma A. Benleke, Gustav Hagel Nachf., Steinstraßc 149, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter I. M. Dclbanco, Gr. Bleichen 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Januar 1890 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbigcr- ansschnsses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezcichncten Gegenstände wird auf Dienstag, den 14. Januar 189«, Nachmittags 12'/, Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ans Dienstag, den 4. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichnete» Gerichte, Dammthor- straste 10, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 50, Termin anberanmt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz habe» oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird anfgcgcben, nichts an Wittwe und Erben des verstorbenen Gemeinschuldners zu verabfolgen oder zu leiste», auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver- walter bis zum 13. Januar 1890 Anzeige zu machen. Hamburg, den 20. Deceniber 1889. Das Amtsgericht Hamburg, gez.: Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Lederhändlers Johann AndrcaS Wilhelm Knittel, Schopenstehl 32, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter F. C. L. Blanckenburg, Kattrepcls- brückc 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernngen sind bis zum 25. Januar 1890 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbiger- ansschusses und eintretenden Falls über die im 8 120 der Konkurs-Ordnung bczeichnetcn Gegenstände wird ans Dienstag, den 14. Januar 1880, Nachmittags 127- Uhr, und zur Prüfung der angemeldcte» Forderungen auf Dienstag, den 4. Februar 1880, Vormittags ll'A Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 10, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 50, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konknrsniasse etwas schuldig sind, wird anfgegebcn, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Januar 1890 Anzeige zu machen. Hamburg, den 20. Dcceinbcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 61881 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft, in Firma G. Weinstrauch S* Mohrmann, wird wegen mangelnder Masse hierdurch eingestellt. Hamburg, den 20. Decembcr 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 6i9oi Bekanntmachung. Im Konkurse Johann Joachim Heinrich Albrccht, in Firma Albrccht §» Schröder, soll die Schluß-Vertheilnng erfolgen. Dazu sind etwa M 2030,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichts- schreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei Mi 2792,11 nicht bevorrechtigte Konkursfordernngen zu berücksichtigen. Hamburg, den 20. Deceniber 1889. Der Konkursverwalter Rich. Ko hem an n vr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hainburg, Schopenstehl 1. Oeffentlicher Seite 2069. Anzeiger. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis it 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 299. Sonntag, den 22. December. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 61911 Snbmissions-Ausschreiben. [716] Die Herstellung des Sielbancö in der Snfannen- und Noscnhosstraffe soll im Snbmissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Neflectirende haben ihre von ztvci Bürgen mitnntcr- schricbenc» Anerbieten bis zmn 24. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrcs?- Scitc mit Nr. 714» bczcichnetem Briefe einzureichen. Das für das nnnchmbarstc erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionsterniins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenomincnc» Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 10. Dccember 1889. Die Finanz-Deputation. ema] Submissions-Ausschreiben. [722] Der Dünger von ca. 18 Pferden ans dem auf den Naboise» im ehemaligen Marstall bclegcnen Stall der berittenen Constabler soll auf 3 Jahre, vom 1. Januar 1890 bis zum 31. Dcccmbcr 1892, im Snbmissionswege verpachtet werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Neflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcnen Anerbieten bis zum 31. Dcccmbcr d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcs?- Seite mit Nr. 722 bczcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab Sechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen erten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 21. December 1889. Die Finanz-Deputation. 6191bl Holz-Verkauf in Wohldorf. Am Freitag, den 10. Januar 1890, sollen die nachstehend bezeichneten Hölzer in Wohldorf öffentlich ans Meistgebot verkauft werden. Die Versteigerung wird in der Gastwirthschaft der Frau I. F. L. Hntscher Wwe. Statt finden und um IÖV2 Uhr Vormittags beginnen. In geeigneter Anzahl werden znm Verkauf angebracht: 8'/, Cbm. Eichennutzholz, 7 Vs „ Buchennutzlwlz, 51 Cav. starkes Eichennutzholz, 158 Rm. Buschholz, 94 Hansen Nadelholzstangen rc., 181 „ Eichen-, Buchen-, Weichholz- und Nadel holz-Busch. Den Kanfliebhabern steht ivährend der letzten drei Tage vor den, Berkaufstag frei, das zu verkaufende Holz zu besichtige», und wird denselben auf Wunsch Anweisung dazu vom dortigen Forstbcamtcn ertheilt werden. Die gedruckten Berkaufsbcdingungcn ivcrdcn im Amtszimmer des Secrctariats der Finanz- Dcplitativn i» Hamburg, Ivic auch bei den, Förster Leopoldt in PolkSdorf und in Wohldorf am Ver- kaufsort ansgegebcn. Hamburg, den 21. December 1889. Die Finanz-Deputation. Holz-Verkauf in Groß Hansdorf. Am Dienstag, den 7. Januar 1890, sollen die nachstehend bezeichneten Hölzer in Groß Hansdorf öffentlich auf Meistgebot verkauft werden. Die Versteigerung wird in der Gastwirthschaft- des Herrn Paap Statt finden und um IOV2 Uhr Vormittags beginnen. In geeigneter Anzahl werden zum Verkauf angebracht: 42 Haufen Eichenstangen, 47 Rm. Buchenholz, 215 Haufen Buchen-, Fichten- und Weichholzstangen, 69 „ Buchen-, Weichholz- und Nadelholzbusch. Den Kaufliebhabern steht während der letzten drei Tage vor dem Berkaufstag frei, das zu verkaufende Holz zu besichtigen, und wird denselben auf Wunsch Anweisung dazu vom dortigeu Forstbeamten ertheilt werden. Die gedruckten Verkaufsbedingungen werden im Amtszimmer des Secrctariats der Finanz- Deputation in Hamburg, wie auch bei dem Förster Leopoldt in Volksdorf und in Gros? Hansdorf am Verkaufsort ausgegeben. Hamburg, den 21. December 1889. elvi-. Die Finanz-Deputation. Seite 2070. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 299. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe z ei am Petroleumprober Pc. 935 H. A. Corr. auf 760 mm Barometer den Entflammungspunkt in Graden Celsius > Mittel g t e aus Schiff mit Marke ein spccifisch bei 15° in Graden Baume (Wafferpkt. — 0) :S Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — 1) Union Standard Ns l\ 19. December 22,6 22,6 35 0,804 „ „ Ns 12 19. 22,1 22,1 3574 0,803 „ „ Ns 13 21. 22,0 22,0 3574 0,803 „ „ Ns 14 21. 23,0 23,0 35 0,804 Lizzie Eugenie United Ns 11 20. 23,3 23,3 3474 0,805 „ Ns 12 20. 21,8 21,8 3572 0,802 Annie Ureslene Ns 3 20. 26,0 26,0 36 0,800 » „ N 4 20. » 27,5 27,5 3474 0,805 Hamburg, den 21. December 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. »r. F. Wibel. Die Staats - Leihhäuser Kohlhöfe» M 21, St. Georg, Rosen-Allee 35, St. Pauli, Hcrreuweide M 27, bleiben Donnerstag, den 2., und Freitag, den 3. Januar 1890, geschlossen. Die Lombard-Verwaltung. 6i94i Bekanntmachung, betreffend Anmeldung zur Aufnahme in die öffentlichen Volks- schulen und zur Aufnahme in die Oberclassen derselben. Es wird hierdurch in Erinnerung gebracht, daß die Schul- pflicht mit dem ersten April nach dem zurückgelegten sechsten Lebensjahr beginnt. Eltern, welche ihre Kinder zum 1. April k. I. in die öffentlichen Volksschulen ausgenommen zu scheu wünschen, haben sich sofort und spätestens bis zum 15. Ja- nuar k. I. bei einem der Hauptlehrer desjenigen Schulbezirks zu melden, in welchem ihre Wohnung liegt. Die Anmeldungen sind im Schulhause, und zwar thunlichst zwischen 12 und 1 Uhr anzubringen. Diejenigen Eltern, welche zum I. Mai k. I. um- zuziehen gedenken, werden wohl thun, ihre Kinder in demjenigen Schulbezirk anzumelden, in welchem ihre neue Wohnung muth- maßlich liegen wird. Die Anmeldungen zur Aufnahme in die Oberclassen der öffentlichen Volksschulen, welche für solche Schüler und Schülerinnen bestimnit sind, die zu ihrer weiteren Ausbildung die Schule noch nach Beendigung der gewöhnlichen Schulcurse besuchen sollen, werden von den betreffenden Hauptlehrern bezw. ersten Lehrern während der obgcdachten Zeit gleichfalls entgegengenommen. Der Eintritt ist auch vor vollendetem 14. Lebensjahr gestattet. Bei allen Anmeldungen sind die Kinder persönlich vorzu- stcllen und ist der Geburts- oder Taufschein, der Impfschein, und, falls die Kinder bereits eine Schule besucht haben, das letzte Schulzeugniß beizubringen, außerdem muß von hiesigen Eltern der Bürgerbrief, der Schein über die Staatsangehörigkeit oder der Geburtsschein (Taufschein) des Vaters, beziehungs weise der Mutter, von nicht hiesigen Eltern der Meldeschein des Vaters, beziehungsweise der Mutter, vorgezeigt werden. Haniburg, den 27. November 1889. Die Obcrschulbchörde, Scction für daS Volksschulwesen. 6igb! Theilnahme an den Ilbgangs- prüfungen des Lehrer - Seminars und des Lehrcrinnen-Seminars. Gesuche um Zulassung zur Theilnahme an den im Februar n. I. beginnenden nach Maßgabe der Prüsungsordnung vom 23. Juni 1879 vorznnehmenden Abgangsprüfnngen des Lehrer- Seminars und des Lehrerinnen - Seminars werden bis zum 15. Januar ir. I. von dem Scminar-Dircctor I. L. Mahraun, ABC-Straßc 47, werktäglich zwischen 11 und 12 Uhr Vornüttags, entgegengenommen. Dem schriftlichen Gesuche sind außer einem selbstvcrfaßten Lebensabriß noch solgendc Ausweise und zwar in Ur- und Ab- schrift bejzufügen: 1) der Geburts- oder Taufschein; 2) ein ärztliches Attest über normalen Gesundheitszustand; 3) ein amtliches Fllhrnngsattest, beziehungsweise ein Zeugniß des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thätigkeit und Führung im Schuldienste; 4) die Zeugnisse über den Bildungsgang im allgemeinen und über die Vorbereitung zum Lehrerberuf insbesondere, sowie über etwa schon bestandene Prüfungen und über bisherige Leistungen int Lehrfache. Durch das Zeugniß über die Absolvirung der Abgangs- prüfung des Lehrer - Seminars wird der im § 9 der Deutschen Wehrordnung vom 28. September 1875 von militairpflichtigen Volksschullehrern und Candidatcn des Volksschulamts geforderte Nachweis ihrer Befähigung für das Schulamt erbracht. Das Nähere über die Prüfungen ist beim Seminar-Dircctor Mährann zu erfahren. Hamburg, den 27. November 1889. Die Oberschulbchördc, Section für das Volksschnlwesen. giss! Seminar- und Präparandenwesen. Anmeldungen zur Aufnahme in die Seminar- und Prä- paranden-Anstalten mit dem 1. April n. I. nimmt der Seminar- Director I. L. Mahraun, ABC-Straße 47, werktäglich zwischen M 299. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2071. 11 und 12 Uhr Vormittags, bis zum 15. Januar n. I. entgegen. Hamburg, den 27. November 1889. Die Oberschulbehördc, Section für das Volksschnlw esen. 6i.96a,] Testaments - Publicationen. Am Dienstag, den' 24 Dccciuber 1889, um 2 Uhr, werden im Rathhanse die Testamente der verstorbenen: 1) Or. phil. Johann Martin Heinrich Eggers, 2) Carl Adolph Herrmann Fritsch, 3) Amalia Harms, 4) Amand Jupe, 5) Ernst Gottfried Nordmaun, 6) Johanna Wilhelminc Henriette Zimmer, geb. Wiese, 7) Johann Heinrich Dührkoop, 8) Friedrich Christian Johann Schroedcr, 9) Catharina Wulf, geb. Hustedt, 10) Catharina Henriette Mathilde Wallbcrg, 11) Georg Wilhelm Stukenbrock publicirt werden. Hamburg, den 21. Deceniber 1889. Das ErbschaftSamt. 61971 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Johann Carl Arendt rectius Ahrendt mit Margaretha Catharina Elisabeth Langbehn. — Carl Rudolph Scholz mit Jda Adolphine Sophie Neumann. — Wilhelm Friedrich Jacobi mit Alwine Christine Friedrike Heller. — Carl Friedrich Adam Lerche mit Anna Angnste Christiane Knöspel. —- August Julius Hass mit Ernestine Catharinc Ochs. — Friedrich Johann Martin Prill mit Maria Sofia Elisabeth Mathilde Palm. Standesamt Nr. 2. Martin Wilhelm Philipp Mehl mit Johanna Dorothea Pape. — Wilhelm Friedrich Piepe »stock mit Anna Maria Keller. — Ottmar Christian Heydccker mit Katharina Knni- gnnda S tollberg er. — Otto Ludwig Friedrich Franz Ziegler mit Elise Clara Maria Rath. Standesamt Nr. .4. Adolph Hirsch Daniel mit Selma Bauer. — Siegfried Marburg Dr. jur. mit Anna Elisabeth Brau dis. Standesamt Skr. 20. Friedrich Albert Gustav Struve mit Johanne Do rette Amalia Klages, genannt Ohlendorf. — Wilhelm Anton Christian Blume mit Caroline Luise Friederike Elise, geb. Rabe, verw. Ohrt. Hamburg, den 21. Deceniber 1889. Standesamt Skr. 22. Joachim Heinrich Boss mit Catharina Luise Diimforth. Haniburg, den 20. Deceniber 1889. Standesamt Nr. 23. Otto Carl Julius Schmidt mit Caroline Marie Siiife Graack. Hamburg, den 21. Deceniber 1889. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, December 18. Lonis Bock S» Sohn. Nach dein am 2. November 1888 erfolgten Ableben von Christian Ludwig Franz Bock wird das Geschäft von dem über lebenden Theilhaber Julius Anglist Ludwig Bock, als alleinigem Inhaber, unter »»veränderter Firma fortgesetzt. The l.ondon Assnrance Corporation zu London. Die Gesellschaft hat Hinrich Adolph Ferdinand Burmester und Carl Hermann Eckstein, iii Firma H. I. Biirmester & Co., zu ihre» hiesigen Bevollniächtigtcn bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, See- nnd Landtransport-Versicherungen für die Gesellschaft abzuschließen, Policen auszustcllen und zu unterzeichnen, Prämien einzucassiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. I.o Cerclo Beige. Die unter dieser Firnia zu einem Participationsgeschäft vereinigten, sämmt- lich zu Antwerpen dvinicilirenden Versichcrnngs- gesellschaften: l’JEscant, B.e Idoyd Beige, I.e cercle d’Assurenrs und I’Atlantique haben die an Hinrich Adolph Ferdinand Bnrmester nnd Carl Hermann Eckstein, in Firma H. I. Burmester & Co., ertheilte Vollmacht aufgehoben. Für etwa noch unerledigte Verbindlichkeiten wird die Gesellschaft in der Person ihrer vor- genannten Bevollmächtigten hiesclbst Recht nehmen. Schwere Becker. Inhaber: Jean Henry Robert Schwere nnd August Bernhard Wilhelm Becker. Theodor Nool. Diese Firma hat an August Georg Theodor Fischer und Siegfried Lissner gemeinschaftliche Prokura ertheilt. F. Bolgcr. Inhaber: Friedrich August Heinrich Volger. Fredr. Sjöbcrg. Knut Oscar Louis Dahl ist in das unter dieser Finna geführte Geschäft einge- trcten nnd setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Fredrik Federhoff Sjübcrg unter der Firma Fredr. Sjöbcrg s» Dahl fort. Diese Firma hat an Adolph Johannes Christian Maack Prokura ertheilt. Joh. Ende s» Sohn Succr. Diese Firma hat die an Gustav Feldges nnd Joachim Christian Paul Friedrich Trendelburg gemeinschaftlich er- thciltc Prokura aiifgehoben. Pataniczek & Thcy. Inhaber: Arthur Richard Wladimir Pataniczek nnd Martin Johann Henry They. December 19. Thoren sk Hultmann. Inhaber: Per Thors» und Adolf Oskar Hultmann. D. Fuhrmann, Nisslc Sk Günther Nflg. Diese Firma hat an Paul Ludwig Günther Einzcl- prokura und an Adolph William Dircks nnd Carl Victor Mühlbach Collcctiv-Prokura ertheilt. Die an die genannten Günther nnd Dircks früher ertheilte Collectiv-Prokura kommt hierdurch in Wegfall. Große Hamburg - Altonaer Straßenbahn- Gesellschaft in Hamburg. Gemäß 8 18 der Statuten ist Dr. Arthur Heinrich Leberecht Strack zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft erwählt worden. Harzmeyer & Köper in Liquidation. Laut ge> machter Anzeige ist die Liquidation dieser Gesell- schaft beendigt und demgemäß die Firnia gelöscht. December 20. B. Vermehren. Die Gesellschaft unter dieser Firnia, deren Inhaber Amanda Henriette Mariane Seite 2072. 0 eff entlief) er Anzeiger. 1889. M 299. gcb. Volckmann, Bernhard Vermehren Wwe. und Carl Emil Johannes Vermehren waren, ist auf- gelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft und demgemäß die Firma gelöscht. Emil Vermehren. Inhaber: Carl Emil Johannes Vermehren. Bicscnthal 8» Loeb. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Ludwig Biescnthal und Henry Loeb waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem genannten Loeb allein gezeichnet. H. F. Rohde. Diese Firma, deren alleiniger In- haber Christian Friedrich Heinrich Anton Hansen ist, hat ihren Sitz von Ottensen nach Hamburg verlegt. Wappncr 8» Hanse». Oskar Franciscus Carolus Wappner ist aus dem unter dieser Firma ge- führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Otto Carl Hansen, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Dynamit-Actien-Gcsellschaft vormals Alfred Nobel 8» Co. Hamburg. In der General- Versammlung der Actionaire vom 26. October 1889 ist eine Erhöhung des Grnndcapitals um eine Million Mark beschlossen, auch bereits durch Zeichnung und Volleinzahlung von 1000 Actien ä M 1000, zum Course von 182 °/o, zur Aus- führung gebracht; das Gesammt-Grundcapital der Gesellschaft besteht demnach zur Zeit aus M 6 000 000 eingctheilt in 10 000 volleingezahlte Actien zu je 500 und 1000 volleingezahlte Actien zu je M 1000. Der § 5 der Statuten ist dem entsprechend abgeändert. In der gedachten Generalversammlung ist ferner eine Abänderung der KZ 2, 12, 15 bis 21, 23, 27 und 28 der Statuten beschlossen. Die §§ 2 und 23 betreffend, namentlich dahin: Zweck der Gesellschaft ist die Fabrication und der Vertrieb von Spreng- und Schießmitteln jeder Art sowie anderer chemischer Productc. Die Gesellschaft ist zum Abschluß aller Geschäfte befugt, welche mit dem angegebenen Zwecke in irgend einem Zusammenhänge stehen. Die Berufung der Generalversammlung geschieht abseiten des Vorstandes oder Anfsichtsrathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung der Tagcs-Ordnnng mit einer Frist von mindestens vierzehn Tagen. E. Mengdehl. Das Geschäft, unter dieser Firma, deren alleiniger Inhaber Harry Albert August Hcvecke ist, wird von den,selben fortan unter der Firma H. Heveckc fortgeführt. 6*981 DaS Landgericht Hamburg. 61991 Landgericht. Verklarung. Schiffer Clans Stahl, Schiff „Kladderadatsch", kommend von der Unterelbe, will am Montag, den 23. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 62001 Landgericht. Verklarung. Schiffer John Slug. Murquest, Dampfschiff „Harlsey", kommend von der Unterelbe, will am Montag, den 23. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. «Mi Steckbriefs - Erneuerung. Der unterni 1. November 1882 hinter den Steinhauer Georg Friedrich AndrcaS Ehrich, geboren am 13. October 1855 zu Kölleda, ivegen Mißhandlung erlassene Steckbrief wird hierdurch abermals erneuert. Hamburg, den 17. December 1889. Das Amtsgericht. Goldenbaum vr. eaoiai Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Reisenden Maximilian Bernhard Sander, geboren am 2. September 1867 zu Greusnig, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Unter- snchungsgefängniß abzuliesern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 20. December 1889. Das Amtsgericht. vr. Möller. Beschreibung: Alter: 22 Jahre. Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: dunkel. Kleidung: grauer Jaquetanzug, schwarzer steifer Hut, trägt goldenes Pincenez. Augenbrauen: dunkel. Augen: dunkel. Gesicht: mager. Sprache: hochdeutsch, sächsischer Dialect. Ge- sichtsfarbe: blaß. 62021 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 14. bis zum 20. d. MtS. haben die nachbenannteu Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Osfenbarungseid geleistet: Bcckcr, Max Hugo Adolph, Maurcrarbeitsmann, Beim kleinen Schäferkamp, Rippcn's Terrasse, Haus 3; Bohlmann, Johann Heinrich Martin, Schlachtergeselle, Kieler- straße 49, I.; Burmcistcr, Johann Christoph August, Grünwaarcnhändler, Hammcrdeich 23; Hennings, Johanna Ernestine Emma, Dienstmädchen, Papcn- dämm 20, Part.; Jäger, Hinrich Christian Friedrich, Tapezier, Brüderstraße 6, Hinterhaus; Kolldchosf, Carl Johann Wilhelm, Bote, Allgem. Krankenhaus, St. Georg; Kroegcr, Carl Heinrich Friedrich, Barbier, Zenghaus- markt 29, I.; Küht, Caroline Mariane, Hochstraße 20, Part.; Lüthje, Adolph Heinrich, Arbeitsmann, Mozartstraße 7; Meier, Friedrich Heinrich Dietrich, Maurergeselle, Brookthor- qnai 1, IV.; Mccrstcin, Heinrich Wilhelm, Schiffbauer, Gr. Vierländer- straße 16; Messer, Georg Friedrich, Schlachter, 1. Humboldtstraße 33, HI.; Popp, Wilhelm Carl Gottlieb, Blumenhändler, Neuer- wall 78, III.; Prcusse, Christian Hermann, ohne Geschäft, Eilbeckerweg 24, Hans v, Part.; Schicbold, Friedrich Eduard Reinhold, Maschinenbauer, Brauerknechtsgraben 34; Schmidt, Carl August Hermann, Schuhmacher, Altonaer- straße 40, Haus 8, III.; Schmidt, Doris, unter Sittencontrolle stehend, Gr. Barkhof 2 ; Tramm, Carl Johann Friedrich, Schuhinacher, Rosenallee 9; Vogcl, Ernst Bruno Rudolf, Arbeiter, Osterstraße 56, II.; Wichmann, Hermann Theodor Wilhelm, Sandbaggerer, Veddel, Sloman's Platz 17. Hamburg, den 21. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. M 299. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2073. 8W3> Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 20. Mai 1889 hinter den Schuhmacher Jo- hann Heinrich Wulf, geboren am 21. April 1867 zu Stawedder, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 19. Decembcr 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 62041 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 20. Juni 1889 hinter den Stallknecht Franz Robert Hoffman«, geboren am 6. Juni 1866 zu Görnitz, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 19. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 62061 S t e ck b rief. Gegen das Dienstmädchen Sophie Johanna Friederike Hartig, geboren am 29. December 1873 zu Hamburg, welches flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 16. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. «Mi S t e ck b r i e f. Gegen die unten beschriebene Amme Dorothea Marie Elise Jcnkcl, geboren am 2. August 1866 zu Boitzenburg, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Betrugs im wiederholten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 19. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: über mittel. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Zähne: gut. Gesicht: mager, länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: plattdeutsch. Hiesige amtliche Inserate. 62071 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Krahmcr als Verwalter der A. H. Hallcnslebcn'scheu Concnrsmasse in Königsberg hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos- erklärnng des von A. H. Hallenslcbcn in Königs- berg am 25. März 1889 ans Jacg. Lehmann in Hamburg, an eigene Order gezogenen, von diesem acceptirten 3 Monate ü dato fälligen Wechsels, groß .Al 2120,40. Der Inhaber der Urkunde wird aufgcfordcrt, spätestens in beut ans Donnerstag, den 17. April 185)0, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberanmten Aufgebotstermine seine Rechte anznmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärnng der Urkunde erfolgen Ivird. Hamburg, den 25. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Di-., Gerichts-Secretair. esOTai Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Woll-, Weiß- und Modewaaren-Händlers Marcus Verschleisser wird, nachdem der in deni Vergleichs- termine von: 6. December 1889 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 21. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. «MdI Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers August Louis Müller wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 21. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghusen Or. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. S207°i Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermöge» der Händlerin Elisabeth Eottlicbc Henriette 'dcl- »liuc Böhm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 21. December 1889. DaS Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreibcr. 6207ai Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Singelmann L» Kock, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen eintretenden- falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, sowie zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlnßverzeichniß der bei der Berthcilnng zu berücksichtigenden Forderungen Termin bezw. Schlußtermin ans Freitag, den 17. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 21. December 1889. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Seite 2074. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 299. 62081 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der ZZ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1479 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Siechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr- Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschrciberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänse markt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börscnhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsiveise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: A»g. Lüders, Gerichtsschreibcr. M 7. Freitag, den 3. Januar 1800, Nachmittags ä'/i Uhr. HanS Hinrich Matthias BeelkMUtttt laut Grundrisses vom 29. März 1888 mit Nr. 661 X bezcichneter, 366,9 gm großer Platz, belegen in Eimsbüttel, an der Wiesenstraste, zwischen Heinrich August Johann Jörss uud Heinrich Johann Elias Staack Plätzen, cum annotatione — Eigenthnms- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets Pag. 13 9 33. Dieses au bet Wiesenstraße mit Nr. 80 bczeichnete Grundstück besteht ans einem ncuerbautcn Doppel-Etagcnhanse, welches 2 Geschäftskeller, 2 Unter- häuser und 6 Wohnetagen a 3 Zimmer, Mädchenzimmer und Zubehör enthält. Das Grundstück ist zum größten Thcil vermiethet und wird nach den bisher erzielten billigen Miethe- preisen eine jährliche Revenue von Md 4500— einbringen. Es ist daher dieses Grundstück Reflectanteu ans ein kleineres Revenue-Erbe als sichere Capital-Anlage zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigensalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkanfsbedingungcn ertheilen die bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler- ei. Jörss & Max Sternberg, Rödingsmarkt Nr. 82. M 1«. Freitag, den 3. Januar 1800, Nachmittags 2',U Uhr. Friedrich Wilhelm §kölster Platz sub Nr. 17 mit darauf stehenden Gebäuden, belegen an der Laeiststraste, bei Jacob Otto Radbrnch Erbe, Hauptbuch des Bezirks der Vorstadt St. Pauli, Litt. M. Fol. 3. Dieses Grundstück besteht ans einem an der Laeißstraste mit Nr. 10 und 17 bezeichneten Vorder- und Hinterhause. Das Vorderhaus enthält: l Keller mit Laden, 2 Zimmern, Küche und Closct, > Parterre mit 2 Zimmern, Küche und Closet, 1 Parterre mit 2 Zimmern und Küche, 8 Etagen mit je 3 Zimmern, Küche und Closet, soivie Bodenraum für jede Etage. Das Hinterhaus enthält: 2 Keller, welche als Wertstcllcn benutzt werden, 1 Parterre mit l Zimmer, Küche und Closct, I Parterre mit 2 Zimmern, Küche und Closet, 4 Etagen mit je 2 Zimmern, Küche und Closct. Bei der jetzigen Bermiethung bringt das Grundstück Md 0380,— p. Ao. Dieses an guter Lage St. Pauli's belegcnc und in gutem baulichen Zustande sich befindliche Grundstück, ist Reflectanteu als rentable Cnpitalnnlage bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigensalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, soivie der mit diesem Ver- kauf specicll beauftragte Maklcr Heinrich Peters, Ncuerwall Nr. 34. M 4. Montag, den 0. Januar 1800, Nachmittags 2lU Uhr. Johann Lorenz Fislster laut Grundrisses vom 20. Januar 1887 mit Nr. 1919 bezeichneter M 299. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2075. 190,0 gm großer Platz mit Gebäude, belegen an der Rosen-Allee, zwischen des genannten Fischer anderen Plätzen — enrn annotationibus — Eigenthums- und Hypotheken- bnch der ehemaligen VorstadtSt. Georg Fa;. 8104. Dieses Grundstück besteht ans einem in St. Georg an der Rosen-Allee mit Nr. 7 bezeichnet?» Etagenhanse, welches 2 Wohnkeller, 2 Parterres und 6 Etagen enthält. Im Keller befinden sich je: 3 Zimmer, Diele, Küche, Closet und Hofplatz; „ Parterre und Etagen je: 3 Zimmer, Vor- platz, Küche, Speisekammer und Closet, sowie auf dem Loden die abgetheille» Fenerungs- räume und ein gemeinschaftlicher Trockenboden. Die Vestandtheile dieses Grundstücks erzielen bei jetziger billiger Bermiethung bile 4835,— pro Aimo. In unmittelbarer Nähe der Stadt, beim Miinz- platz, der Spaldingstraße gegenüber — dürfte dieses freundlich und günstig gelegene Grundstück bei dem fortwährend größeren Gesuch kleiner Wohnungen, Reflectanten, welche sich eine solide Capital-Anlage sichern wollen, mit Recht zu empfehle» sein. Dasselbe soll in diesem erste»» Ter»»»i»»e gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen sämmtliche bekannten Hausmakler, namentlich die mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Gustav Heins, Neust. Fuhlentwiete Nr. 05, und H. Bohlen, Rathhansstraße Nr. 4. M 5. Mittwoch, d. 8. Januar 1890, Nachmittags 2'A »Ihr. Johann Nlbrccht Diedrich Friedrich Schwertfeger Platz, auf und nach dem Grund- risse vom 22. Juli 1885 bezeichnet Nr. 510 A und 305,7 qm groß, belegen in Eimsbüttel, an der Parkallee, zwischen des genannten Schwertfeger anderem und Hans Johannes Meggers Platze, cum eon- ditiouibus — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets — l’ag. 13039. Dieses an der Parkallee mit Nr. 55 bezeichnete Grundstück besteht ans einem zweistöckigen Etagenhause nebst kleinem Vorplatz und Hintergarten. Das Haus enthält: Parterre: Verkanfsdicle, 2 Zimmer, Küche, Spcise- kammer-Aind Closet, 1. u. II. Etage: je 3 Zimmer, Küche, Speise- kammer und Closet, den Freiboden, die für die einzelnen Wohnungen abgetheilten Bodenräume und den Spitzboden. Das Grundstück bringt bei augenblicklicher billiger Vermiethung eine Revenue von M> 1200,— pro Ao. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nvthigenfalls heruntergesetzt und in Viesern Termine im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufs-Bedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, namentlich der mit diesen: Verkaufe speziell beauftragte Makler Her»»». Wiebe Peterse»», Paulstraße Nr. 38. M 9. Freitag, den 10. Januar 1890, Nachmittags 27-i »Ihr. Ernst Conrad St0tk»»»eher und Carl Adolf Ttto Grol) Erbe, »ub Nr. 1099, laut Grundrisses von: I I. April 1889 — 2375,3 qm groß, belegen am alten Mitternsteinwege und am Grosser» Neuinarkt, zwischen der Firma H. Levy & Bk. Joseph und Ernst August Schnitger Erben; Hauptbuch des Bezirkes 8t. Michaelis, Litt. G. G. Fol. 107. Dieses am Grossen Nenrnarkt und alten Steinwege Nr. 42/43 belegenc Grundstück besteht augenblicklich, nachdem die alten Gebäude vor einiger Zeit behufs Errichtung eines großen Etablissements niedergelegt worden, aus einem leeren Platze, auf tvelchem sich nur Theile der Seiten-Mauern des projectirtcn Neubaues befinden. Der Platz hat einen Flächen-Jnhalt von 2375,3 «z«! ^ ea. 28 923 s/j-Fuß. Nur selten bietet sich die Gelegenheit in der inneren Stadt und in einer so frequenten Straße, wie es der Alte Steintveg ist, einen Platz von einer solchen Ausdehnung zu erwerben und tvird daher dieser Verkauf für viele Banuntcrnehiner von großem Interesse sein, zumal das Verhältniß der Fronte zur Tiefe dieses, mit einen: Hinter-Ausgaug »ach der Brnunenstraße versehenen Platzes denselben nicht nur zur Errichtung eines sicherlich lucrativen Revenüen- grundstllcks, sondern auch zur Erbauung eines groß- artigen Vergnügungs-Etablissements eignet. Es soll dieses Grundstück zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und irr dLesern Termine durch das Amtsgericht Hamburg int Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Seite 2076. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 299. Nähere Auskunft über die Berkliufsbediugungen ertheilen sämmtliche bekannte Hansmakler, namentlich die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Dan. Hertz st May, Poststraßc Nr. 1«. Montag, den 13.Januar 1890, Nachmittags 27« Uhr. Carl Friedrich Gustav Schwarz Platz, auf und nach dem Grundrisse vom 18. Decembcr 1879/ 5. März 1880 bezeichnet mit Nr. 290 M und 150,1 qm groß, belegen in Eilbcck, an der neu angelegten Straße, zwischen Wilhelm August Ferdinand Dcthloff und Hans Friedrich Witthark Plätzen, enm eon- (litionibns — Eigenthums- und Hypothckcnbnch der Dorfschaften Barnibeck und Eilbcck pag. 5905. Dieses an der Menkes Allee belegene, mit Nr. 30 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit kl. Vorgarten und Hofplatz mit kl. Stall und enthält im Parterre: 3 Zimmer, Küche, Closet und Diele; in der Etage: 3 Zimmer, Küche und Diele, und im Souterrain: 2 Kellerränme. Es ist dieses vor einigen Jahren massiv erbanete Grundstück Reslcctanten auf ein kleines billiges Hans zum Alleinbewohncn besonders zu empfehle», und soll dasselbe, außer M 15,— jährlicher Rente, zu cineni werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntcrgesetzt und in diesem Ternrine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkanfsbcdingungen ertheilen säinmtliche bekannte Hansmakler, insbesondere die niit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Conrad Röhl, Rathhausstraßc Skr. 15, und F. A. I. Bötticher, Gänscmarkt Nr. 13,1 M 13. Mittwoch, d. 15. Januar 1890, Nachmittags 2Vj Uhr. Heinrich Johann EliaS Sk U Ult, laut Grundrisses vom 29. März 1888 mit Nr. 661 L be- zeichnter, 337,4 qm großer Platz, belegen in Eims- büttel, Eichen Straße, zwischen Hans Hinrich Matthias Bceckmann und Carl Friedrich Wilhelm Zimmer Plätzen — Eigen- thums- und Hhpothckenbnch des vormaligen St. Jo- hannis Kloster Gebiets Pag. 33133. Dieses in Eimsbüttel an der Eichen-Straße (von der Emilienstraßc kommend links der 2te Neubau) belegene Grundstück besteht aus einem im Bau be- griffenen Doppeletagenhans mit Hofplatz und Vor- garten. Die für Geschäftszwecke eingerichteten Keller haben die Geschäftsdiele, drei Zinimer und Küche, während die beiden Hochparterre und die 6 Wohnetagcn je 3 Zimmer, Kammer, Küche nebst Speisekammer und Closet enthalten. Das Grundstück ist vollständig putzfertig und sind die Tischler- und mechanischen Arbeiten zum Theil vorhanden und soll dasselbe zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, sowie die mit diesem Verkauf spccicll beauftragten Makler A. Jörss & Max Sternberg, Rödingsmartt Nr. 82, und Jacob Alexander, Hcnbcrg Nr. 5/7. M 12. Mittwoch, d. 15. Januar 1890, Nachmittags 2'/< Uhr. JohannHinrich von SalßeNlantContractcn- Buch der Finanz-Deputation (Litt. E. pag. 183 modo Litt. 0. 0. pag. 379) zugeschriebenes Häuselein, bei den Hütten belegen, onrn conditione: daß sofernc die Gemeine nach diesen des Platzes entweder wegen dieser Stadt Vcstnng oder sonsten benöthigt sehn sollte, er alsdann denselben wieder abzustchc» und was darauf gcbauet wieder wcg- zubrcche» verbunden sehn solle und wolle, er auch das Häuselein nicht höher bauen dürfe". Dieses, in Fachwcrk erbanete bei den Hütten Nr. 0 belegene Hänselei» enthält im Keller die Küche mit Handstein und Closet, im Parterre die Diele und ein Zimmer, in der ersten und zweiten Etage je ein Zimmer und Cabinet, in der dritten Etage ein Zimmer und darüber den Bode». Dasselbe soll zu einem werthseicnden Preise, außer Crt. U 9.— jährl. Grundmiethe, eingesetzt, nöthigen- falls hernntergesetzt und in diesem Termin gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börseuhalle verkauft werden. lieber die Verkaufs-Bedingungen ertheilen nähere Auskunft die bekannten Hansmakler, namentlich die niit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Christian Wriedt, Hopfenmarkt Nr. 30, und Ebers & Oldach, Gcrhosstraße Nr. 12, I. JVs 17. Freitag, den 17. Januar 1890, Nachmittags 2'/« Uhr. Johann Jacob Tönnics Borgeest Platz mit zwei Wohngebäuden, auf und nach dem Grund- M 299. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2077 risse des Geometer Nagel vom 16. August 1861 bezeichnet mit Litt. A. uud 115y2 Quadratruthen groß, wovon die laut Nath- uud Bürgerschluß 6s Ao. 1781 bestimmte jährliche Abgabe au löbl. Kämmerei bezahlt werden muß, belegen in Horn bei der Gcmciuweide, am Wege von Hamm, Eigenthums- uud Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 3111. Dieses Grundstück besteht aus einem in Horn am Bauerberg und Hornerweg 1, 2 und 3 belegeneu 2407,!! » großem Platze mit darauf befindlichen diversen Gebäuden. Das Eckgrundstück ist zur Wirthschaft eingerichtet uud enthält außer den Wirthschaftslocnlitätcu mit Wohnung noch zwei Wohnetagen, das Haus Horner- weg 2 uud 3 vier verschiedene Wohnungen, außerdem befinden sich auf dem Platze eine Kegelbahn mit Kegclhaus, ein kleines Fabrikgebäude und diverse Schauer. Ohne die von einem der Mit-Erben benutzte Wirthschaft zu rechnen, betrug die Miethe-Einnahme bisher M IS70,— pro anno. Bei dem bedeutenden Flächeninhalte, von welchem der am Vauerberg belegeue Theil mit 40 in Straßenfront«: noch unbebaut ist, kann dieses Grund- stück Wirthen und Bauspeculauten angelegentlichst empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem werthseieudeu Preise eingesetzt, uud Erbtheilungs halber im Assecnranz-Saalc der Börsenhalle durch das Amtsgericht Hamburg freihändig in diesem ersten Terinine gewiß verknust werden, uud ertheileu nähere Auskunft säninitliche bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler C. A. & N. L. uou der Meden, Paulstraß«-- Nr. 2», uud Jürgen Adolph Suhr, Rathhausstraße Nr. 8. M 1», Mittwoch, d. 22. Januar 1800, Nachmittags 2'U Uhr. Theodor Adolph HoWb Platz, auf und nach dein Grundrisse des Geometer Stück vom 16. Januar 1878 bezeichnet Nr. 1056 und 8167,5 gm groß, belegen in Barmbcck, an dcr Brantfelderstraste, zwischen Wilhelm Diedrich August Lorenz Ehefrau geb. Hillmer und Joachim Friedrich Flint Plätzen, ouiu eonclitions — Eigeuthuins- und Hypothekenbuch der Dvrfschaften Barmbcck und Eilbeck I'ag. 1473. Dieses an der Branrfelderstraste zwischen Nr. 103 und Nr. 115 belegeue Grundstück besteht aus einem ea. 100 000 ^-Fust großen leeren Platz uud ist dasselbe bei einer Fronte von über 200 Fuß namentlich Ban- spcculauten zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigcnfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediuguugen ertheileu die bekannten, sowie die mit diesem Verkäufe spccicll beauftragten Makler A. Jörss & Max Sternberg, Nvdingöinarkt Nr. 82. M 22. Montag, den 27.Januar 1800, Nachmittags 2V« Uhr. Sicgmunda Fricdcrika Johanna gcb. Kalck- brcnner, Johann Hinrich EÜerner Wittwc, vig. contr. aer. zugeschriebeue Platz, sub Nr. 11 a. 4, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Kielerstraße, zwischen Johann Friedrich Eduard Wilkc und Adolph Nicolaus Cordts Erben — Hauptbuch des Bezirks der Vorstadt St. Pauli, 0. 0. 233. Dieses, an der Kielerstraste mit Nr. 108 und 100 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppcl- Etagcnhanse und enthält: zwei Keller, je Geschäftsdiele, 3 Zimmer, Cabiuet, Küche, Speisekammer, Closet und Hof- Platz; zwei Parterres, je 5 Zimmer, Küche, Speise- kammer, Mädchenzimmer, Balcou und Closet; zwei B. Etage», je 5 Zimmer, Küche, Speise- kammer, Mädchenzimmer, Badezimmer, Balcou uud Closet; zwei SB. Etagen, je 5 Zimmer, Küche, Speise- kammer, — eine davon mit Badezimmer — Balcou und Closet; zwei BBS. Etagen, je 5 Zimmer, Küche, Speise- kammer, Mädchenzimmer, Balcou und Closet; außerdem verschiedene Bodenabtheilungcn und sehr- großen Trockenboden. Dieses, vor 3 Jahren solide erbaute, in gutem bauliche» Zustande befindliche uud au einer belebten Straße St. Pauli's direct an der Pferdebahn be> legenc Grundstück, das bei nicht cthöheten Mictheu einen jährlichen Ertrag von ea. K- 8500 — einbriugt, ist Kaufliebhabern als gute Capitalaulage, namentlich aber Reflectautcu auf ein mittelgroßes Revenue-Grundstück besonders zu empfehlen. Es soll dasselbe zu einem werthseieudeu Preise eingesetzt, uvthigcnfalls heruntergesetzt und in diesem Termine erbthcilnngöhalber freihändig durch das Amtsgericht Hamburg im Assecuranz-Saale der Börseuhalle verkauft werden. Seite 2078. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 299. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediugungen ertheilen alle bekannte», sowie die, mit diesem Ver- kaufe speciell beauftragten Makler E. Siebers, SchanenburgcrsUaste Nr. !3, Und Gustav Heins, Neust. Fuhlcntwictc Nr. 95. M a.3. Montag, den 27.Januar 1890, Nachmittags 2’A Uhr. Sicgmunda Friederita Johanna, geb. Kalckbrenner, Johann Hinrich BsevNer Wittwc, vi§. oontr. aer. zugeschriebeucr Platz, mit darauf stcheudcui Speicher, belegen am Küterwall am Canal, zwischen Amandus Bernhard Nicolaus Brydc und Hermann Heinrich Adolph Sommcrkamp & Georg Wilhelm Christian Ncmbach Erben — St. &Ticolai. C. C. 333. Dieses, am Küterwall mit Ns 7 Gezeichnete, hinten am breiten Canal belegeue Gebäude, besteht ans einem Speicher, enthaltend: Lagerraum, l., 2. und 3. Boden und darüber den Spitzboden nebst vorhandener Winde. Dieses Grundstück, von welchem zu Wasser und zu Lande abgesetzt werden kann, ist seiner günstigen Lage wegen, Reflectauten auf ein Speicher-Grundstück bestens zu empfehlen. Es soll dasselbe zu einem wcrthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcrnntergesctzt und in diesem Termine crbtheilnngöhalbcr freihändig durch das Amtsgericht Hamburg im Assecuranz-Saale der Börscilhaüe verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingnngen ertheilen alle bekannten, sowie die, mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler E. Siebers, Schauenburgerstraste Nr. 13, und Gustav Heins, Neust. Fuhlentwiete Nr. 95. M 24. Montag, den 3. Februar 1890, Nachmittags 2Uhr. Theodor Adolph Hoive Bollhnfe, laut Flurbuch-Register für Groß-Hansdorf und Schmalen- beck toi. 18 und 21 in Grofs-Hansdorf 97 Scheffel l 14 Quadrat-Ruthen 22 Quadratfuß und in Schmalenbeck 7 Scheffel 220 Quadrat-Ruthen nnd 288 Quadratfust groß, wovon p. 139 Ao. 1885 Ostern 21 122,0 qm (Schmalenbeck) abgcschrieben. — Eigenthums- und Hypothckenbuch der Dorsschaften Groß-Hansdorf nnd Schmalenbeck fl. H ä. Auf dieser Vollhnfe, welche laut Flurbnchregister einen Flächeninhalt von 545 <»52,1 Quadratmeter hat, befinden sich ein vor wenigen Monaten neu erbaneles Wohnhaus mit Schieferdach, und daran stoßend, unter Pappdach, das ebenfalls neue Landhaus mit Ställen, Gcsindekammern und den Vorrathsbödcn. Llußerdem befinden sich ans dem Hofe noch eine Scheune mit Strohdach, eine Käthe mit dem Schweine- stall, sowie zwei Arbeiterwohnungrn. Das Land ist zum größten Theile wohl arrondirt nahe bei dem Wohnhause belegen. Es soll dieses Grundstück zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigcnfalls hernntergesetzt nnd in diesem Termin ani Montag, den 3. Februar 1890, gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingnngen ertheilen die bekannten Hausmaklcr, sowie der mit diesem Verkaufe sprciell beauftragte Makler Jürgen Adolph Snhr, Rathhanöstraste Nr. 8. 62091 Ocssemlithc Bttstagcrung. Dienstag, den 24. Deccmbcr 1889, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Anctiouslocalc des Gcrichtsvollzicheramts St. Georg, Bergstraße Ä4, eine große Parthic Mobilien, Hansstands- n. a. Sachen, als: eompl. Garnituren, Canscnsen, Svphas u. Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- n. a. Schränke, Trumeaux, Regnlateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 nnßb. Causense n. 6 Stühle in rothbr. Plüschbezug, l mal). Sophn n. 6 Stühle in schw. Damastbezng, 2 Trumeaux, l mnh. Secrctair, 1 mah. Fantasieschrank, I Stamm- Actie der Altona - Kaltenkirchcncr Eisenbahn über M 300; nach 11 Uhr: 500 bin. ii'b. Töpfe u. Schüsseln, 1 Tonne mit ca. 150 Pfund Ncnweiß, 6 Kannen mit Lack, 90 Flaschen Wein, <» Stärk engl. Leder und Manchester, sowie div. Holland. Maaren, als woll. ttntcr- rücke, woll. Herrcnsocken, Bnntstirkcrcien, t» Dtz. Brille» n. eine Parthie Bijonteriewaare», als Brochcs, Medaillons, 'Armbänder; »m 12 Uhr: 1 gold. Herrenuhr nnd div. Gold- «. Silbersachcn öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Vcrsteigcrungs- tagc Borm. zwischen 8 und 19 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hoben Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl i Seite 2079. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Verllsfcntlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 3 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21., und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 300. Dienstag, den 24. Decemver. 1889. Inhalt des Reichsgesetzblattes. 6209aJ Das zn Berlin anl 20. December 1889 ansgegcbenc 26. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (M 1877.) Gesetz, betreffend die Abänderung des Bankgcsetzes vom 14. Mürz 1875. Vom 18. December 1889. Bekanntmachungen des Senats. “b| Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats bringt die Unterzeichnete Kanzlei zur Anzeige, daß, nachdem von Senat und Bürgerschaft beschlossen worden, behufs staatsseitigen Erwerbes des ans dem Grundrisse des Vermessungs-Bureaus vom I I. December 1889 mit Nr. 51 bezeichneten, Theodor Gottlieb Meissner als zwei Erben mit der Gerechtsame eines ganzen Brunnens im Hypothekcubnch 8t. kotri E. E. 99 zugcschricbcncn Grundstücks, belegen Schopenstehl, am Orde des Weges nach der Domstraße, das Expropriationsverfahren in Anwendung zu bringen, der betreffende Grundriß nebst Verzeichnis! int Vorzimmer der Finanz- Deputation, ans der Kanzlei der Schätzungs-Commission und auf dcni Stadt-Hhpothckcn-Bnrean für die Dauer von vier Wochen zn Jedermanns Einsicht ansgelcgt ist. Hamburg, den 23. December 1889. Die Senats-Kanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Bermiethung von Land tu Borgfelde. Eine hinter der Landwehr, zwischen der Lübecker Eisenbahn und der Baustraße belcgene, im Lageplan mit B bezeichnet-, ca. 1260 qm große Landfläche soll zur Benutzung als Garten- oder Gemllscland auf 5 Jahre, vom l. Februar 1890 bis zum 31. Januar 1895, öffentlich am Freitag, den 37. December 1889, 2*/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hanse vermiethet werden. Die Miethebedingungcn nebst Lageplan sind im Secretariats- Bnreau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelcgt. Hamburg, den 7. December 1889. 02101 Die Finanz-Deputation. 62111 Snbmifsions-Ansschreiben. Verkauf von Brücken- und Biehwaagen. [719] Zwei Brücken- und Viehwaagen der ehemaligen Steuer- postenhäuser, als: 1) in Billwärder an der Bille, 2) in Horn am Schiffbeckerberg, sollen im Submissionswege verkauft werden. Die Submissions-Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ans. Reflcctirende haben ihre von zwei Bürge» mitunter- schriebcncn Anerbieten bis zum 38. December d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, auf der Adreß- Tcite mit Nr. 719 bezeichnet«»» Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, geivühlt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 17. December 1889. Die Finanz-Deputation. 62121 Snbmifsions-Ansschreiben. [722] Der Dünger von ca. 18 Pferde» a»S dem auf den Rabo'ifen im ehemalige» Marstall bclcgcucn Stall der berittenen Constabler soll anf 3 Jahre, vom 1. Januar 1890 bis zum 31. December 1893, im Submissionswcge verpachtet werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schricbencn Anerbieten bis zum 31. December d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adreß- Scitc mit Nr. 733 bezeichnet,:!» Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten anf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 21. December 1889. Die Finanz-Deputation. Bermiethnng eines Börsenkellers. Ein im Lageplan mit 0 bezeichneter Kellcrranm unter der Börse soll auf 3 Jahre und 4 Monate, vom 1. Januar 1890 bis zum 1. Mai 1893, öffentlich am Montag, den 30. December d. I., 2>/r Uhr Nachmittags, Seite 2080. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 300. im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hause vermicthet werden. Die Miethcbedingnngen nebst Lageplan sind im Sccretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgclegt. Hamburg, den 23. December 1889. 6212111 Die Finanz-Deputation. ”” Die Staats-Leihhäiiscr Kohlhöfen M 31, St. Georg, Rosen-Allee Ns 35, St. Pauli, Hcrrcnweidc M 37, bleiben Donnerstag, den 2., und Freitag, den 3. Januar 1890, geschlossen. Die Lombard-Verwaltung. Ans Requisition des Cominandos des 2. Hanseatischen Infanterie-Regiments Nr. 76 wird nachstehender Steckbrief hierdurch zur vsfentlichcn Kenntniß gebracht. Hamburg, den 23. December 1889. Die Militair-Commission des Senats. 62141 Steckbrief. Der Musketier (Recrut) Lauer der 8. Compagnie hat sich am 14. December 1889 Abends aus der Cascruc entfernt nud ist bis jetzt noch nicht wieder zurückgekehrt, weshalb der Verdacht der Fahnenflucht Uorliegt. Alle Civil- und Militair-Behörden werden demnach ergebenst ersucht, auf den p. Lauer fahnden ihn im Bctrotungsfallc arretireu und au die nächste Militair-Behbrde abliefcrn lassen zu wollen. Signalement des Musketiers (Recruten) Philipp Eberhard Lauer der 8. Compagnie 2. Hanseatischen Infanterie-Regiinents Nr. 76: Geboren: 31. October 1869. Eingetrctcn: 8. November 1889. Größe: 1,50 m. Geburtsort: Helmstadt, Kreis Linnrhcinl, Baden. Letzter Aufenthaltsort: Hamburg, Staat Hamburg. Religion: lutherisch. Profession: Küfer. Stirn: niedrig. Haare: blond. Augenbrauen: blond. Augen: grau. Nase: dick. Mund: gewöhnlich. Bart: blonder Schnurrbart. Zähne: gesund. Kinn: gewöhnlich. Gesichtsbildnng: voll. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt: gedrungen (hohe Schultern). Sprache: süddeutsch, süddeutscher Dialect. Besondere Kennzeichen: Tätowirung auf dem rechten Unterarm. Bekleidung: Dicnst- uniform. Hamburg, den 22. December 1889. Königliches Conrmando des 3. Hauscatischeu Jnfantcric-RegimentS Nr. 76. 62151 Bekanntmachung, betreffend Schließung der Bureaux der Ersatz-Commission in der Dammthorstraße und Eröffnung der Bureaux für An- und Abmeldungen zur Stammrolle, sowie der Ersatz-Commissionen I und II. Unter Hinweis auf die Bekanntmachung der Militair- Commission des Senats vom 4. dieses Monats wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Bureaux der Ersatz-Commission in der Dammthorstraße wegen ihrer Verlegung nach der Zollvereins- Niederlage am 31. December d. I. geschlossen bleiben werden. Am 2. Januar 1890 werden die Bureaux der Ersatz- Commission I. (für Militnirpflichtige, deren Zunamen mit den Buchstaben ft bis 8, anfangen) St. Pauli, Carolinenstraße, in der ehemaligen Zollvereins-Niederlage, Wilhelmstraße 30; Diejenigen der Ersatz-Commission II (für Militairpflichtige, deren Zunamen mit den Buchstaben M bis L anfangen) in der Schönstraße 6 daselbst eröffnet werden. Hamburg, den 16. December 1889. Der Civil-Vorsitzendc der Ersatz-Commission. G. Petersen Dr. 62161 A ttfforder u n g. Die nächsten Ilngehörigen des am 12. September 1889 am Bord der „Adele", Capitain H. D. Pnndt, Hcimathshafeu Brake, ans der Reise von Jqniqne nach Hamburg verstorbenen Matrosen Heinrich Conrad Röscher werden aufgcfordcrt, sich ans dem Bureau des Erbschaftsamts zu melden. Hamburg, den 18. December 1889. Das Erbschaftsaint. 62171 A nfforder u n g. Die Witlwc des am 26. October er. hier verstorbenen Carl Heinrich Louis Wolfs wird anfgefordcrt, sich ans dem Bureau des Erbschastsamts zu melden. Hamburg, den 22. December 1889. DaS Erbschaftsaint. 62I7a| Bekanntmachung. In den Staatsverband sind anfgenommen: a. Reichsangehörige: Heinrich Friedrich Wilhelm Albert Alberti. — Friedrich Andreas Albrccht. — Johann Friedrich Carl Albrecht- — Caspar Wilhelm Alte. — Friedrich Einil Gustav Andrä. — Georg Friedrich August Johann Becker. — John Adolf August Beckmann. —Carl Ludwig Heinrich Bceckmann. — Metha Dorothea Sophie Adeline Beeckmann. — Richard Carl Friedrich Bceckmann. — Friedrich Hartwig Ludwig Behnckc. — Christian Friedrich Behr. — Friedrich Wilhelm Gustav Bcrgemann. — Johann Ludwig Beyer. Maria Engel Johanna B o i>. — Christian Carl Andreas Brandt. — Heinrich Friedrich Johann Bnrmester. — Carl Cholevins. — Nicolans D i e ck. — Friedrich Wilhelm Julius D ö l l e. — Ludwig Carl Nicolaus Doormann. — Friedrich Wilhelm Louis Dorn. — Johann Max Eduard Drasdo. — Friedrich Wilhelm Rudolf Reimer D r e >v i e n. — Wilhelm E h m k e. — Carl Wilhelm Eigendorf. — Friedrich Karl Wilhelm Fahne sch. — Johann Fehrs. — Johanna Margaretha Dorothea Fehrs. Hans Friedrich Carl Fitschen, jetzt Hagedorn. — Wilhelm Gottlieb Friedrich Frcnsel. — Johann Heinrich Christian Friederichscn. — Johann Friedrich Fürchtcgott Füllberg. — Johann Joachiin Christian Gronow. — Johann Hach mann. — Johann Heinrich Conrad Hänske. — Martha Elise Sophie Hänske. — Emil Julius Henneberg. — Johann Diedrich Hüls mann. — Gustav Berthold S a eilt cf e. — Claus Jess. — Hermann Eduard Wilhelm Ing werfen. — Otto Wilhelm Kaergcr. — Friedrich Karl Andreas Köster. — Georg Heinrich Kröger. — Georg Wilhelm Nicolans Kühl. — Robert Ferdinand Wilhelm Lange. — Carl Heinrich Ludwig Lau. — Carl Friedrich Adam Lerche. — Aike (Egidius) Loose. — Ludwig Gustav Christian Johann Mamerow. — Carl Friedrich Marowski. - Hinrich Friedrich Martens. — Adolf Richard Matz. — Heinrich August Meier. — Carl Christoph Gustav Meyer. M 300. 1889. Öffentlicher Anzeiger. Seite 2081. — Christine Wilhelmine Meyer, jetzt Slange. — Rudolph Anton Wilhelm Meyer. —Carl Friedrich Albert Mvehrstacdt. — Johann Ludwig Christian Müller. — Heinrich M o l l. — Joachim Friedrich Hermann Müller. — Wilhelm Heinrich Gustav Mund t. — Hugo Friedrich Carl Neuer. — Claus Nissen. — Hinrich Christoph Brunke Oetkcn. —Friedrich Theodor Ludwig Pnnlsen. — Gotthilf Oskar Pcrsch. — Ernst Friedrich Preis s. — Emil Christoph Martin Re der. — Carl Friedrich Wilhelm Nettberg. — Heinrich August Christian Richter. — Heinrich Friedrich August Rust. — Friedrich Wilhelm Schmidt. — Ludwig Johann Friedrich Schmidt. — Georg Heinrich Friedrich Schräder. — Johann Joseph Schuchardt. — Heinrich Albert Rudolf Friedrich Schultz. — Walter Max Schulz. — Theodor S ch u m acher. — Carl August Ottokar Sellnow. — Felix Spiegclhalter. — Karl Heinrich August Stecker. — August Carl Heinrich Stro- pah l. — Peter Jacob Sumfleth. — FriedrichWilhelm Tewes. — Hermann Heinrich Thiess. — Werner Rudolph Vogel. — Leopold Voigtritter. — Franz Maximilian Wagner. — Friedrich Hermann Weide. — Friedrich Robert Weise. — Hermann Adolf Wendel. — Otto Ernst HermannWcndt. — Jens Adolph Winterberg. — Friedrich Wilhelm Hermann Wolter. — Detlef Wulf. — Hugo Gustav Theodor Wurm. d. Ausländer: Carl Otto Pattenhausen. Aus dem Staatsuerbande sind entlassen: Heinrich Dühring nebst Ehefrau. — Johannes August Ni emeher. — Adolph Friedrich Theodor Ol ivig nebst Ehefrau und einer minderjährigen Tochter. — Christoph Franz Carl Sodemann nebst Ehefrau. Hamburg, den 23. Decembcr 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. Standesamt Nr. 20. Einil Wilhelm Martin Nieckels mit Dorothea Christiua Elisabeth Meinsen, genannt Petersen. — August Alexander Scheller mit der Wittwe Anna Quast, geb. Behrens. — Adolph Hciurich Georg Lüssmann mit Olga Henriette Fischer. Hamburg, den 23. December 1889. 62193 Bekanntmachung. In Groß Börstel sind zwei herrenlose Schafe angetroffen worden. Der Eigner wird aufgefordert, sich wegen Empfangnahme derselben im Bureau der Landherrcnschaften, Branerstraße 24,1., zu melden. Hamburg, den 23. Decembcr 1889. Die Landhcrrcnfchaft der Geestlandc. Bekanntmachungen der Gerichte. 62«! Landgericht. Verklarung. Schiffer C. Hitzwebcl, Schiff „Stockholm", kommend von Stockholm, Hernvsand District und Helsigör, will am Freitag, den 27. Decembcr, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 62211 Landgericht. Verklarung. Schisser S. Clausen, Dampfschiff „Lcsseps", kommend von Bangkok, will am Freitag, den 27. Decembcr, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. «2t7ig Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Johann Friedrich Hart mann. — Heinrich August Funke. Karl Wilhelm Bounet. — Theodor Nikolaus Sattler. — Louis Wilhelm Christian Benthielt. — Johann Wilhelm Franz Will. — Wilhelm Lion. — Heinrich Christian Rudolph Benthin. — Johann Friedrich Martin Stampfs. — Heinrich Momme Theodor Wächter. — Johann Reinhold Herrmann Komod. — Nils Hermann Georg Dahl. — Christian Georg Heinrich M aes Med. et chir. Dr. — Heinrich Friedrich Otto S i e g m a n n. Hamburg, den 23. Decembcr 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. c'2181 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Hermann Gabbert mit Friedricke Maria Juliane Rebenstorfs. — Johann Hermann Paetoiv mit Dorothea Marie Sophie Lüthke. — Carl Anton Beil mit Pauline Emilie Emma Zeidler. — Otto Eduard Krebs mit Martha Helene Elisabeth, geb. Pifkowski, gesch. Ellcndt. — Lavier Cyrille Lutten schlag er mit Bertha Wilhelmine. Auguste Concordia Fülleboru. — Johann Hinrich Petersen mit Auguste Christine Elise Rose. Standesamt Nr. 2. Carl Hinrich Kahler mit Helena Lisette Johanna Moldt. — Johann Friedrich Bernhard Buhmann mit Johanna Catharina Hinriette, geb. Liefland, vcrw. Pohlmanu. — Josef Heinrich Hinteregger mit Martha Amanda Nanny Kranner. — Julius Robert Bittrich mit Emma Sophia Maria Wendland. 6222! Landgericht. Verklarnn g. Schiffer I. Cordes, Schiff „Hansa", komuicnd von der Untcrelbc, ivill am Sonnabend, den 28. December, um 12 Uhr seine Verklarung belege». 62231 Landgericht. Verklär» ng. Schiffer H. Quast, Schiff „Hammonia", kommend von der Unterelbe, will am Sonnabend, den 28. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 622U Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 16. October 1882 hinter den Hausknecht William Carl Jcrd. Graaf, geboren am 30. December 1859 zu Hamburg, wegen Betrugs erlassene Steckbrief Ivird hierdurch abermals erneuert. Hamburg, den 20. December 1889. DaS Amtsgericht. Goldcnbanm Dr. 62«! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 28. December 1885 hinter ven Tischlergesellcu Christian Johannes Martin Pfeiffer, geboren am 29. December 1827 zu Rendsburg, erlassene und am 7. Juli 1886 erneuerte Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 21. December 1889. Das Amtsgericht. Dr. Burchard. Seite 2082. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 300. 6226] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tischler Fricdr. Aug. Flemm, geboren am 28. October 1865 zu Elberfeld, welcher flüchtig ist rcsp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefängniß abznliefcrn. Hamburg, den 21. Dcceinber 1889. Das Amtsgericht. Or. Mittelstein. Beschreibung: Alter: 24 Jahre. Größe: 1,66 m. Statur: gesetzt. Haare: blond. Stirn: gewöhnlich. Kleidung: braun carrirter Anzug, schwarzer runder Hut. Augenbrauen: dunkelblond. Bart: kleiner Schnurrbart. Nase: gewöhnlich. Augen: blau. Zähne: gut. Mund: gewöhnlich. Sprache: hochdeutsch. Gesichtsfarbe: fahl. Besondere Kennzeichen: geht nach vorn nbergebcngt. 6227] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 1>. December 1884 hinter den Schleifer Friedrich Georg Christian Schütze, geboren am 6. Juli 1848 zu Zarchlin, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 16. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 62281 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 6. Mai 1 SSO hinter den Barbicrgehülfen Ferdinand Conrad Bcrthold Wolf, geboren am 3. Mai 1868 zu Wohlan, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 20. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. 6229] Steckbriefs-Erledigung. Der unterin 8. November 1889 hinter den Weinagcnte» und Geschäftsreisenden Wilhelm Matthias Otto Thcilig, geboren am 28. April >846 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 21. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. Ei Kirchen-Anzeigen. Am Dienstag, den 24. December 1889, als am Weihnachtabend. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 3 Uhr Nach, mittags Weihnachtsfeier der Warteschnle: Herr Pastor Audresen. — St. Nicolai-Kirche. 44/r Uhr lilucgischer Gottesdienst: Herr Pastor Audresen. Stiftskirche, St. Georg. 4 Uhr liturgischer Gottesdienst: Herr Pastor Höck. Am 1. Weihnachtstagc, den 25. Deccnibcr 1889. St. Petri-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor D. Kreusler. (Der Gottesdienst beginnt um 9V:> Uhr.) Nach der Hanptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittagsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Alp. Die Becken sind zu Gunsten der Alstcrdorfer Kirche ans- gestellt. St. Nicolai-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior l). Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor B u ck. Nach der Hauptpredigt Gesang des St. Nicolai-Kirchenchors. St. Catharinen - Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Klapp; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Candidat Ernst. Die Becke» sind zum Besten des Neubaues der Kirche der Alsterdorfcr Anstalten ausgestellt. Der Knabcnchor tvird nach der Hauptpredigt eine Motette Vorträgen. St. Jacobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- Pastor 1). Rvpe. (Der Gottesdienst beginnt nm 9Vr Uhr.) Nachmittagsprcdigt nm 1 Uhr: Herr Pastor von Broccker; Kindergottcsdieust um 2>/r Uhr: Herr Hanptpastor D. Röpc. Der Ertrag der Collecte ist zum Besten des Alstcrdorfer Kirchenbaues bestimmt. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9'/2—11 Uhr: Herr Hauptpastor Be hrm an»; Abeudgottesdicnst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pan ly. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr- Pastor Detmer sen. Collecte zu Gunsten der Alstcrdorfer Anstalten. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von lU/2—II Uhr: Herr Pastor Jcnsen; Abendgottcsdicnst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Kräuter. (Zum Abendgottesdienst ist der Eingang von der Kirchenstraße.) Die Collecte ist zum Belten der Kirche der Alsterdorfcr Anstalten. St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Gei sen hof. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/2 Uhr.) Nach- mittagsprcdigt um 13A Uhr: Herr Candidat Strasosky. Collecte zum Besten der Alstcrdorfer Anstalten. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; !>Vr Uhr: Gottesdienst und hl. Abend- mahl; Nachmittags l'AUhr: Kindergoltesdienst; "Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor- Weh man 11. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 9V2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Hanne. Volksschulen in Fuhlsbüttel und Langenhorn. Predigt: Herr- Pastor Schultze. Christus-Kirche in Eimsbüttel. Morgens lU/2 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor- Cropp. Collecte für die Kirche der Alsterdorfer Anstalten. F-riedenskirche, Eilbeck. Hauptgottesdicnst 9 V2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Reich. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 9 V2 Uhr Gottes- dienst: Herr Pastor Halben. Vor der Predigt Gesang des Knabenchors des Herrn Organisten Voss. Nach der Predigt Vorträge des Gesangvereins „Cäcilia" unter Leitung des Herrn C. Gasch. — St. Nicolai-Kirche. 9'/? Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Audresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Candidat Block. (Der Gottesdienst" beginnt um 9‘/j Uhr.) Stiftskirche, St. Georg. 9l/2 Uhr Hauptgottesdienst: Herr Pastor Höck; 2 Uhr Kindergottesdienst (Weihnachtsfeier), 7 Uhr Abendpredigt: Herr Pastor H ö ck. Waisenhaus-Kirche ans der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blünier. M 300. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2083. Am 2. Weihnachtstage, den 26. Deccmber 1889. St. Petri-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Alt). (Der Gottesdienst beginnt »m 9>/r Uhr.) Nach der Hanptpredigt heiliges Abendmahl. Kindcrgottcsdienst von 12—1 Uhr: Herr Hauptpastor IX Kreusler und Herr Pastor A l y. Die Becken sind zn Gunsten der Alsterdorfer Kirche aus- gestellt. St. Nicolai-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Meincke. Vor und nach der Hanptpredigt Gesang des Hamburger Kirchenchors. St. Catharinen - Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Gli tza: Mittagsprcdigt von 12—1 Uhr : Herr Candidat Ernst; Nachmittagsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Krause. Der Knabcnchor wird nach der Hauptpredigt eine Motette vortragen. St. Jacobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor IX Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nachmittagspredigt um l Uhr: Herr Pastor Bett. Der Ertrag der Collectc ist zum Besten des Alsterdorfer Kirchenbaues bestimmt. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9 V2—11 Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Coiifirmandengottesdienst von 12 — 1 Uhr: Herr Htilfsprediger Stritter. Kirche St. Georg. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Detmer jun. Collccte zu Gunsten der Alsterdorfer Anstalten. Kirche St. Pauli. Hanptgottesdicnst von 972—11 Uhr: Herr Pastor Sonnen kalb. Die Collccte ist zum Besten der Kirche der Alsterdorfer Anstalten. St. Gertrud-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor- Mau chot. (Der Gottesdienst beginnt um 97e Uhr.) Nach- mittagspredigt um INc Uhr: Herr Pastor Geisenhof. Collccte zum Besten der Alsterdorfer Anstalten. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche, 97e Uhr Gottesdienst und heiliges Abend- mahl: Herr Pastor Wey mann. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 9‘/2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Schnitze. Christus-Kirche in Eimsbüttel. Morgens 9'/2 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Schmaltz. Collccte für die Kirche der Alsterdorfer Anstalten. Friedenskirche, Eilbcck. Hanptgottesdienst 972 Uhr, Predigt Herr Pastor Schmidt. Gemeinde Moorfleth. St. Thomaskirche. 9V2 Uhr Gottes- dienst und Feier des heiligen Abendmahls: Herr Pastor Andrcsen. Die Beichte findet um 9 Uhr in der Kirche statt. Nach der Predigt Gesang des Knabcnchors. — St. Nicolai- Kirche. 97-2 Uhr Gottesdienst: Herr Candidat Strasosky. ‘ä'/i Uhr Nachmittags Weihnachtsfeier des Kindcrgottesdicnstcs: Herr Pastor Andresen. Stiftskirche, St. Georg. 9Uhr Hanptgottesdienst, 7 Uhr Abcndpredigt: Herr Pastor H ö ck. Waiscnhauskirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr- Predigt: Herr Pastor Blümer. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche an, 29. December 1889 und I. Januar 1890 um 11 Uhr wird Herr- Pastor Krcibohm halten; die Trauungen am 29. Dcccmbcr 1889 und I. Januar 1890 um 3 Uhr Herr Pastor Pauly. Am Dienstag, den 31. December 1889. St. Jacobi-Kirche. Abendgottesdienst um 77-Uhr, Predigt. Herr Pastor Bett. Hiesige amtliche Inserate. 62311 Landgericht Hamburg. Ocffcntliche Zustellung. Die Ehefrau Lonisc Friederike Mathilde WilhrlmineHoffmann, geb. Sl(otfd), zn Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Drev. Königsberg und Fleck, klagt gegen ihren Ehemann Carl Wilhelm Theodor Hoffman», unbekannten Aufenthalts, ans Ehescheidung, mit dem Anträge: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung absciten des Beklagten vom Bande zn scheiden und dem Beklagten die Kosten aufzncrlcgen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. Februar 1890, Vormittags 9'h Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. December 1889. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II. 623iai Landgericht Hamburg. Ocffcntliche Zustellung. Die Ehefrau Alwine Mariane Friederike Kröplin, geb. Gläff, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freudcntheil, zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Carl Friedrich Wilhelm Kröplin, unbekannten Aufenthalts, wegen bllslichcr Verlassnng, mit dem Anträge: dein Beklagten aufzucrlegcu, binnen einer gerichts- seitig zn bestimmenden Frist die Klägerin nebst seinen Kindern zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen und der- selben auch eventuell das nöthige Reisegeld zur Verfügnng zu stellen, im Nichtgclcbnngssallc aber den Beklagten für einen böslichen Verlassen- scincr Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. März 1890, Vormittags 97? Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, deu 17. December 1889. A. W. Wcgcncr, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. 623,b, Landgericht Hamburg. Oeffentlichc Zustellung. Der Seemann Johann Carl Ernst Mannack zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Menge, Seite 2084. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 300. klagt gegen seine Ehefrau Amanda Maria Christian«» Mannack, geb. Hecht, verwittw. Singclmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Vcrlassung mit dein Anträge: die Ehe der Parteien ans Grund böslicher Vcr- lassnng der Beklagten vom Bande zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkanrmcr des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. März 1890, Vormittags 97a Uhr, mit der Aufforderung, einen bei deni gedachten Gerichte zugelasscnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 17. Dcccmber 1889. A. W. Wcgcner, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. 62321 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Emil Jung- clansse» in Altona als Testamentsvollstrecker von Anna Margaretha Elisabeth, geb. Gieren alias Giern) des Martin Nicolans Jacob Spätncr Wwe., wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 28. Juli 1889 hicselbst verstorbenen Anna Margaretha Elisabeth, geb. Gieren alias Giern, des Tabackshandlers Marti» Nicolaus Jacob Spätncr Wittlvc, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder de» Be- stimmungen des von der genannten Erblasserin am 12. Jnni 1869 zn Altona errichteten, mit Tcstamentszetteln vom 9. Marz 1875 und 16. Juli 1885 versehenen, am 5. September 1889 hiesclbst pnblicirlcn Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben crthciltcn Befugnissen, namentlich der Bcfngniß, den Nachlaß auf seinen alleinigen Cvnscns vor den Hypotheken- und sonstigen Be- hörden zu vertreten und die zum Nachlaß ge- hörenden Hypotheken und Obligationen gleichfalls ans seinen alleinigen Eonsens »inzuschrcibcn, ab- zutrctcn, zn tilgen und löschen, widersprechen wollen, hiemit anfgefordcrt werden, solche An- nnd Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, 22. Februar 1899, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Anfgcbotstcrinin im »nterzcichncten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumcldcn — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Znstellnngsbcvollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Brngmann, Gcrichtsschrciber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. 62331 Amtsgericht Hamburg. Johann Albert Windel, vertreten durch die hiesige Firma I. H. Ednard Schult;, hat vor- getragen: In dem Grundstück von Johann Albert Windel, belegen an der großen Reichenstraßc, 8t. Petri 15. E. 239, stehe seit 1464 Egidii der Brüderschaft St. Jo- hannis 1 H Rente mit 15 # zn lösen zngcschriebcn. Die Brüderschaft 8t. Johannis sei nicht mehr nns- znfindcn und die Rente selbst, welche schon seit langen Jahren nicht erhoben worden, solle schon vor 1826 ausbczahlt sein. Da nun das Grundstück zwecks Straßenregnlirung theilweisc an den Staat abgetreten werden solle, und der Conscns sämmtlicher Hypothckaricr hierzu er- forderlich sei, so beantrage er, zwecks Löschung dieser Rente den Erlaß eines Aufgebots. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorbezeichncte Rente Ansprüche zu haben vermeinen, oder der Tilgung derselben auf alleinigen Eonsens des Antrag- stellers, Johann Albert Windel, widersprechen w ollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Sonnabend, 22. Februar 1899, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten AufgebotStcrmin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthvrstraße 10, Zimmer Skr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustcllungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Brngmann» Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Secretairs. oevu Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Franz Lonis Christian Noscnthal als Tcstanientsvvllstixckcr der Eheleute Carl Ferdinand Schlote und Henriette Angnstine Schlote, geb. Felgcntresf, vertreten durch Rechtsanwalt I>r. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. October 1889 Hieselbst verstorbenen Carl Ferdinand Schlote Erb- oder sonstige An- sprüche und Forderungen zn haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Henriette Augustine Schlote, geb. Felgcn- trcff am 7. November 1881 errichteten, mit Nachtrag vom 10. Juni 1885 versehenen, am 24. October 1889 hiesclbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheiltcn Befugnissen, insbesondere der Befugniß, die zum Nachlasse gehörigen Grundstücke und Hypothek- pöste, sowie Namenspapiere n. s. w. auf seinen alleinigen Eonsens nmznschreiben bezw. zu tilgen und zn verclausuliren oder daran befindliche Clauseln zn tilgen, widersprechen wollen, hiemit aufgcfordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 22. Februar 1899, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im untcrzcichnctc» Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter M 300. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2085. Bestellung eines hiesigen Zustellungsbcvvllmäch- tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnug VIII. Zur Beglaubigung: Brügmanu, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gcrichts-Secretairs. 62351 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von I. E. E. Meyer und Jf. W. Noday als Testamentsvollstreckern von Christiane Friederike Dorothea, geb. Wiehre, des Nico- lanö Hinrich Schröder Wittwe, vertreten durch die Rechtsanivälte vres. I. und Jl. Wolsfson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: das; Alle, welche an den Nachlaß der am 29. Ok- tober 1889 hieselbst verstorbenen Christiane Friederike Dorothea, geb. Wiehre, des NicolanS Hinrich Schröder Wwe., Erb- odcr sonstige Ansprüche zn haben vermeinen, oder dem von der genannten Erblasserin am 2. Juni 1880 errichteten, am 7. November 1889 hieselbst pnblicirtcn Testament, wie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und der denselben erthciltcn Befugniß, den Nachlaß vor Gerichte» und Behörden, ins- besondere vor den Hypothekcnbehörden zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 22. Februar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstennin im Unterzeichneten Amtsgericht, Danunthorstraße 10, Zimmer Nr. bl!, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevvllmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, de» 19. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Äbtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Briiginan», Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gcrichts-Secretairs. 62361 Aufgebot. Die Firma F. C. TillmanS in Remscheid, ver- treten durch den Rechtsanwalt Reinarz in Remscheid, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloscrkläruug des von Dairicl Lopez in Guapaguil am 24. August 1889 an die Ordre von Vignolo Costa $» Co. in Guayaquil auf Hesse, Netoman §■» Co. Hierselbst gezogenen, 90 Tage nach Sicht fälligen, von Letzt- genannten am 27. September 1889, zahlbar bei der Vereinsbank Hierselbst, acceptirten Wechsels Nr. 405, groß M 2000, welcher Wechsel von Vignolo Costa L» Co. an die Ordre der Antragstellerin in- dossirt worden ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem ans Sonnabend, den 5. Juli 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Danunthorstraße 10, Zimmer Nr. 5(1, anberanmten Aufgcbotstermine seine Rechte anzuiuelden und die Urkunde vorzulegeu, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 14. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brngmann, Gerichtsschrcibcr, in Vertretung des Gcrichts-Secretairs. Aufhebung eines Beräußerungsverbots. Nachdem der Antrag auf Eröffnung des Konkurs- verfahrens über das Vermögen des Geschäftsmannes Ernst Conrad Stockmeyer, Stadtdeich 4, und des Kaufmanns Carl Adolf Otto Groh, Schnltz- wcg 7, Parterre, bezw. die Beschlußfassung darüber, auf Sonnabend, den 11. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, vertagt worden, wird das am 18. d. Mts. erlassene Veräußerungsverbot wieder aufgehoben. Hamburg, den 23. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. 62371 (gez.) Kellinghnsen 0r. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrcibcr. 62381 Bekanntmachung. Im Konkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in (nicht eingetragener) Firma Singelmann &* Kock, Handlung mit Manufactur- und holländischen Maaren, Horner Landstraße Nr. 329, soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa Mi 10 000,— verfügbar. Nach dem ans der Gerichts- schrciberei des Amtsgerichts (Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 46), niedergclcgten Verzeichnisse sind M 21 965,76 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zn berücksichtigen. Hamburg, den 23. December 1889. Der Konkursverwalter Friedrich Busse, Bleichenbrttckc 3, II. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbrief. Gegen die am I.Februar 1873 inDarkchmen geborene Elisabeth Krinck, welche sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Größt,crzoglichc» Schöffen- gerichts zn Rostock vom 18. September 1889 aus- hülflich erkannte Gefängnißstrafe von 2 Tagen voll- streckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzulicfern und hierher Mittheilung zu machen. Rostock, den 20. December 1889. Großhcrzogl. Mecklenbnrg-Schwcrinschcs Amtsgericht. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstchl 1. -i"- — — -' — ...- „ -— „ Oeffentlichcr Seite 2087. Anzeiger. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstclle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste JYs 288). M 301. Mittwoch, den 25. December. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 62391 Subrnisfions-Ansschreiben. [709] Die Licfernng und Anbringung von 348 Schicbc- thorcn und 86 Krahnlanfschiene» mit allem Zubehör für 4 Schuppen des Asiaquais am Segelschiffhafcn (Freihafcngebict) soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht nusgelegt, und werden Abdrücke derselben zu 5,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Strom- uud Hafenbau, Harburgcrstraße, verabfolgt. Neslcetircndc haben ihre von zwei Bürgen mitnutcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 28. Dcccmber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen!, auf der Adrcß- Scitc mit Sir. 769 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Submissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 7. Deccmber 1889. Die Finanz-Deputation. 62401 Snbmisfions-Ausschreiben. [717] Die Lieferung von 45 066 Bogen verschiedener Schreibpapiersorten für die Bureaux der Finanz- Deputation soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus. Reffectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcncn Anerbieten bis znm 28. Deccmber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, anf der Adreff- Scitc mit Nr. 717 bczcichnetcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. December 1889. Die Finanz-Deputation. Holz-Berkaus in Groß Honsdorf. Am Dienstag, den 7. Januar 1806, sollen die nachstehend bczeichnetcn Hölzer in Groß Hansdorf öffentlich anf Meistgebot verkauft werden. Die Versteigerung wird in der Gastwirthschaft des Herrn Paap Statt finden und um 10'/2 Uhr Vormittags beginnen. In geeigneter Anzahl werden zum Verkauf angebracht: 42 Haufen Eichenstangcn, 47 Rni. Buchenholz, 215 Haufen Buchen-, Fichten- und Weichholzstangeu, 69 „ Buchen-, Weichholz- und Nadclholzbusch. Den Kaufliebhabcrn steht während der letzten drei Tage vor dem Verkaufstag frei, das zu verkaufende Holz zu besichtigen, und wird denselben auf Wunsch Anweisung dazu vom dortigen Forstbeamten erthcilt werden. Die gedruckten Verkaufsbedingungcn werden im Amtszimmer des Sekretariats der Finanz- Deputation in Hamburg, wie auch bei dem Förster Lcopoldt in Volksdorf und in Groß HanSdorf am VcrkanfSort ansgegebcn. Hamburg, den 21. Deccmber 1889. 8241, Die Finanz-Deputation. 6241a| Snbrnissions-Attsschreiben. [723] Die Licfernng von 1660 660 Kg Portland- Ccmcnt für die Arbeiten der Jngenieur- Abthcilungen 1, 1», 2, 3 und 4 soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Reflcctirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter« schriebcncn Anerbieten bis zum 7. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcsr- Scitc mit Nr. 723 bezcichnetem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird in sechs Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten anf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 24. December 1889. Die Finanz-Deputation. 6241V, Submissions-Ausschreiberr. [724] Die Herstellung eines 56 Tonncn-Krahncs am Peterscnguai soll im Subniissionswege vergeben werden. ©eite 2088. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 301. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt und werden Abdrucke derselben zu 41 2,— für das vollständige Exemplar im Bureau der Section für Stroin- und Hafenbau, Harburgerstraße, verabfolgt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mitnnter- schriebcnctt Anerbieten bis zum 21. Januar t. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrcst- Seite mit Nr. 724 bczcichnctcin Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, vom Tage des Subinissionstcrmins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zuriickgegebcn werden sollen. Hamburg, den 24. Decembcr 1889. Die Finanz-Deputation. “Sl Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen jVs 21, St. Georg, Rosen-Allee M 35, St. Pauli, Herrenweidc M 27, bleiben Donnerstag, den 2., und Freitag, den 3. Jauiiar 1890, geschlossen. Die Lombard-Verwaltung. Versammlung E. Ehrbaren Kaufmanns. TienStag, den 31. December, 2'U Uhr im Börfcnfaalc. Tagesordnung: 1) Jahresbericht. 2) Wahl von 4 Mitgliedern der Handelskammer. 3) Wahl eines Mitgliedes der Sceniannscasse. Diejenigen, welche an dieser Versammlung thcilnehincn wollen und »ach nicht Mitglieder Eines Ehrbaren Kaufmanns sind, haben ihre Anmeldung zur Eintragung in das Register desselben bis zum 30. December zu bewirken. Gegen Vorzeigung der Karte Ivird den Mitgliedern an den Eingängen in den Saal der Wnhlanfsntz eingehändigt werden. Hamburg, den 24. December 1889. 6242a] Die Handclökamincr. 62131 Aufforder n n g. Die nächsten Angehörigen des am 12. September 1889 am Bord der „Adele", Capitain H. D. Pundt, Heimathshafen Brake, auf der Reise von Jguiquc nach Hamburg verstorbenen Matrosen Heinrich Conrad Röscher werden aufgefordert, sich auf dein Bureau des Erbschaftsaints zu melden. Hamburg, den 18. December 1889. DaS Erbschaftsamt. 6244] A u f f o r d e r tt n g. Die Wittwc des am 26. October er. hier verstorbenen Carl Heinrich Louiö Wolff wird aufgefordert, sich auf dein Bureau des Erbschaftsamts zu melden. Hamburg, den 22. December 1889. Das Erbschaftsamt. 624ta] Gefundene Gegenstände. In der Zeit vorn 8. bis 11. Decbr. d. I. in den Wagen der großen Hanibnrg-Altonaer Straßenbahn-Gesellschaft: 1 Porte- monnaie von Seehundsfcll, enth. 5 Pf., 1 schwarze Brache, 1 Sichcrhcitsschliissel, I Regenschirm, 1 Buch, 1 Beutel mit Samen. In der Zeit vom 29. October bis 12. December in den Wagen der Hamburg - Altonacr Pferdebahn > Gesellschaft: 1 Portemonnaie, enth. 41 1, 4 Paar und 5 einzelne Handschuhe, 1 Portemonnaie, enth. 15 Pf., 1 leinenes und 1 seidenes Tuch, 1 Schultertuch, 2 Armbänder, 1 Zieheiscn, 2 Schirme, 1 Notiz- buch mit Notizen über Abzahlungen. Im September: 1 Muff n. l Pelzkragen in einer Schachtel, Bergstraße 18 abgegeben und nicht wieder abgcholt. 25. November: 1 Trauring, gez. C. Stegelmann d. 3. A»g. 1873, in einem Seitcncingaug der Elbhalle. Im Dcccniber d. I.: 1 Damenschirm, beiin Schützenhof; 1 Armband mit Granaten besetzt, Rathhausmarkt; 1 Porte- monnaie, enth. .414,91, 1 Hamb. Schilling u. 1 kl. Notizbuch, Ecke Hallerstr. n. Hochnllec; 1 brauner Filzhut, Wcxstr. 7,111.; 1 Portemonnaie, enth. 411,55 u. 3 Schlüssel, St Georg; 1 Bettel- armband (20 Pfennigstücke n. etliche Münzen mit Monogranim), Hciligengeistfeld; 1 Etui, enth. Visitenkarten mit dem Namen Otto Müller ». 27 Strnßenbahn-Billcts, Fundort nicht bekannt. I. December: 1 lederne Vorspannleine, Neuer Pserdemarkt; I Notenbnch, gez. I-. 8. Louise Sörensen, in der Droschke 58. 4. : 1 Schiebkasten zum Handelswagen, enth. 1 Schrauben- schlüssel, Hnfeisensteckstollen, 1 Trcnsengebiß u. 1 Schwamm, Lübeckerthor. 5. : 1 des. Corallen- (Stücken-) Kette, Gr. Bnrstah. 7. : 1 Stickerei niit Scheere u. Nähring, Lohmühlenstraßc; 1 Katechismus, Hirschgrabcn. 8. : 1 Revolver, im Schanklocal von Rehdcrs, Bismarck- straße 28; l Portemonnaie, enth. 41 1,51, Neuest,-. St. Georg; 1 Portemonnaie, enth. 25 Pf., I Lotterieloos, 1 Postcinliefernngs- schcin und I Notizbuch, Einisbüttelerstraße; 1 Paar blan-wollene Handschuhe, Hopsenstraßc; 1 graue Plüschmütze, Langcreihe, St. Panli; l Portemonnaie, enth. 41 22,85, l Spielmarke, 2 Münzen, > Rota, nnterz. mit H. Fink, Altona, Kl. Gärtner- straße 143, II., Kothc's Wintergarten, Neuerwall 72. 9. : 1 Puppe, Panlinenplatz; t Herrcnschuh, Thalstr., Platz 94. 10. : l Portemonnaie mit 70 Pf., Marienthalcr Bicrhalle; l dito mit 18 Pf. und 2 Uhrschlüssel, Neuestraße, St. Georg; 21 Uniformknöpfe, t Stück grünes Tuch, 2 rothe Tuchstreisen und l Stück Futterleinen, 2. Durchschnitt; 1 Schaufel, Capellen- straße. II. : 1 Zündholzschachtelhalter, Rathhausmarkt; l Schlüssel, Steinthor;! Nähtasche mit Häkelzeug, Messer und Scheere, Steinthorplatz; 6 Kinderwagendeichseln, hinter der Thür des Hauses Stcintwicte 24, Part. 12: 1 Sicherheitsschlüssel, Ritterstr.; 1 Peitsche, Rathhaus- markt; l Kinderwagcndecke, Pferdemarkt; 1 Paar alte Damen- schuhe und I Paar weiße Dameustrüinpfc in Droschke 46; 3 Schlüssel am Ringe, Spielbndenplatz. 13: 1 Brache, Ecke Harvestchuderweg u. Abteistr; 1 Tauf- schein auf den Namen H. Ch. Naabe, Straße an Bellevue; I schwarzer Filzhut, Angerstr.; I eiserne Maschincnkurbel, Aus- schlägerweg; l Hausthiirschlüsscl, Billh. Röhrendannn; 1 Conto- buch für A. Finke von I. F. Hügeinann, Altona, Bierländerstr.; 1 in ein schwarz-wollenes Tuch eingewickelte Kinderflasche, Gertigstr.; 1 Jltis-Pelzmanschette, Geschäftslocal von Kunkel, Hamburgerstr. 94; 1 Packet, enth. Haken u. Oesen, 1 Rolle weiße Baumwolle, 1 Stück Gummiband u. 3 Stück Futter, Neucrwall. 14.: t Gratulationskarte, Fricdenstraße; 1 Grandschanfel, Wandsbecker Chaussee; 1 Portemonnaie, enth. 41 23,15, Brook- thor; 1 kl. Portemonnaie mit 22 Pf. und 1 Damenarmband aus silbernen 20 Pf.-Stückcn, in Taxanomdroschke 57; 1 Pincenez, Heiligengeistfeld; 1 hölzernes Metermaß, Colonnaden; 1 dunkler Winterüberzieher, 1 Regenschirm, Glashüttenstraße; 3 kleine Placate, Langereihe, St. Pauli; 1 Cravattennadel, in einer M 301. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2089. Zelle der Raboisenwache; 10 Pf., Hofweg; 1 Kleidertaschc, enth. 1 Portemonnaie mit t Pf. und 4 Spielmarken, sowie t weißes Taschentuch, Altonaerstraße. 15. : 6 Schlüssel am Ringe, Alsterarcaden; 1 Trage, gez. M. Witt A. 1882, Alter Steinweg; 1 Portemonnaie mit M 1, Lohmühlenstraße, St. Georg; 2 Schlüssel, a,n Stadtdeich; 2 Regenschirme, Davidstraße; 1 Goldstück, Ecke Fruchtallee und Katzensticg; 1 Strickzeug, Lindenallee; 2 Schlüssel, Weidenallce. 16. : 1 Lampenschirm, Ecke Neuerwall und Poststraße; 1 Contobuch, großer Burstah; 1 Regenschirm, im Wartepavillon ani Rathhausmarkt; 1 schwarzer Muff, im Laden des Bäckers H. Sicrcke, Eimsbütteler Chaussee 26. 17. : 1 Muff, Reesendammsbrücke; 1 Zeichen von Blech: 6-. 1. 6. Nr. 107, Alter Jungfernsticg; 3 Hausthürschlüsscl am Ringe, Valentinskanip; 1 Regenschirm, in Droschke 347; 1 Gesindebuch für D. W. CH. Johannsen, Wexstr.; 1 Tomback- Uhrkette mit Medaillon, Colonnaden; 1 Trauring, Hopfenmarkt, unter eingekauften Grünwaaren; 1 Portemonnaie, enth. 68 Pf., Hofweg. 18. : 1 Medaillon, 1 gold. Ring niit Stein, 1. silb. Ring, l silberner Fingerhut, 3 Paar und l einzelner Handschuh, 1 Portemonnaie, enth. 1 Uhrschlüssel, 1 kleinen Schlüssel, 1 Handschuhknöpfcr und div. Zettel, 1 Schreibheft, im Schalter» raum des Postamts 1; 2 Damen-Knopfstiefel, 1 Herrenzugstiefel, ! Daincnzugsiicfcl beim Rcpsolddcnkmal; 1 Opernglas, in Droschke 499; 1 Portemonnaie, enth. M 1,01, Hosweg; 1 Regen- schirm, a. d. Alster; 1 Brille im Futteral, im Bureau der neuen Sparcasse; 1 schwarzes Armband, Eimsbütteler Chaussee. 19. : 1 Paar Kinderhandschuhe, gr. Reichenstraße; 1 schott. Karre Nr. 3039 (weiß), vor dem Hause Eichholz 84; 1 Schlüssel, b. d. Kuhmühle; 1 Brief (Nota) auf den Namen Basse & Schräder lautend, Hopfenmarkt; 1 weiß leinene Schürze, Steindamni. 20. : 1 ledernes Hundehalsband mit Messing. Hnndeköpscn, Abcndrothsweg; 1 Regenschirm in Droschke499; 1 Portemonnaie, enth. it 5,66, 1 Uhrschlüssel und 1 Rechnung von O. Keinnia, Rödingsmarkt 17, Bahnstraße; 1 ca. 10 m lange starke Spann- kette, Wandsbccker Chaussee. 21. : 1 Häkcltasche mit 2 Decken, Häkelgarn und Häkel nadel, Hamburgerstraße; 1 brauner Glacehandschuh, Heim- hudcrstraße; 1 Nähbcutel mit Inhalt (angesangcne Sticke- reien), sBuchtstr.; 1 Portemonnaie mit it 1, Lilienstraße; 1 Muss, in Droschke 493; 4 Schlüssel am Ringe mit Haken, Hohleriveg; 2 Schlüssel am Ringe, Herrengraben; 1 Regen- schirm, in Droschke 205; 1 Korb, kl. Burstah; 1 Brieftasche mit div. Papieren, Brovkthvrqnai; l Spazierstock, Kohlhöfe». 22. : 1 Ring (Double), Neuer Steinweg; 1 Paar baum- wollene Damenhandschuhe, Neuerwall; 2 Kindermäntel, Nath- hausmarkt; 1 Damen-Regenschirm, in Taxanom 72; 1 Korb mit Kuchen und Brod, an dp' Verbindungsbahn. Die Eigenthünier dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthünier Auskunft zu ertheilen ver- mögen, lverdcn hierdurch aufgefordert, sich im Stadthause, Nencrwnll 86, Aufgang links, 1 Treppe hoch, zwischen 9 und 3 Uhr, bei der Polizei-Casse zu melden. Hamburg, den 24. December 1889. Die Polizei-Behörde. 6245, Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Friederich Christian B ahlk mit Hcinriette Auguste Stark. — Philipp The len mit Amalie Franziska Henriette Altcnburg. Standesamt Nr. 2. Heinrich Karl Hans Albert Reuter mit Christina Anna Margaretha Thicss. — Wilhelm Hinrich Riepen mit Paulinc Agnes Martha Wuttke. — Emil Louis Schmidt mit Emma Dorette Louise Herbst. Standesamt Nr. 3. Benedikt Nieberle mit Juliane Wilhelmiue von der Me de». — Theodor Heinrich Jensen mit Marie Caroline Louise Käther. Hamburg, den 24. December 1889. Standesamt Nr. 6. Friedrich Theoder Hanschildt mit Sophie Friederike, geb. Prammc, vcrw. Wolgast. Billwärder a. d. B., den 23. December 1839. Standesamt Nr. 10. Hinrich Niclaus Detels mit Else Mctta Alwine Wricdc. — Hinrich Schnback mit Anna Rebccka C orte ns. Finkenwärder, den 21. December 1889. Standesamt Nr. 23. Friedrich Theodor Hanschildt mit Sophie Friederike, geb. Prammc, vcrw. Wolgast. — Franz Franzk omiak mit Martha Kochinke. — Eduard Heinrich Richard Lasjier mit Johanna Friederike Marie Vollmert, genannt Martens. — Georg Christian Carl Bauer mit Christine Margaretha Friederike, geb. Siemen, geschiedene Böhmer. Hamburg, den 24. December 1589. Bekanntmachungen der Gerichte. 6246, Bekanntmachung. In die Listen der bei den Unterzeichneten Gerichten zu- gelasscnen Rechtsanwälte ist eingetragen: Paul Edward Ferdinand Daniel Alexander Smith in Hamburg. Hamburg, den 24. December 1889. Das Hanseatische Obcrlandcsgcricht. S. Beschuh vr., Secretair. Das Landgericht. Das Amtsgericht. 5lalckmann Or., Secretair. In Vertretung des Secretairs: Briigman», Gerichtsschreiber. Bekanntmachung. e^di Bekanntmachung. Es wird hierdurch gemäß §§ 16 und ff. der Reichs- Gewerbeordnung bekannt gemacht, daß Schälke S> Mayr in dem früheren Or. Hipp'schen Fabrikgebäude, belegen am Moorfuhrtweg, Pl. Nr. 451, Lag. 5861, chemische Präparate herzustellen beabsichtigen. Einwendungen hiergegen sind innerhalb 14 Tagen bei dem Bureau der Unterzeichneten Behörde, Neuerwall Nr. 77, Part., schriftlich anzubringen. Hamburg, den 24. December 1889. Zufolge der Vorschrift des Artikel 14 des Handelsgesetz- buches und des § 147 des Gesetzes, betreffend die Erwerbs- und Wirthschafts - Genossenschaften, vom 1. Mai 1889 wird bekannt gemacht, daß die Eintragungen in das auf dem Firmen-Burean des Landgerichts geführte Handelsregister und Genossenschafts- register während des Jahres 1890 im öffentlichen Anzeiger, im Hamburgischen Correspondenten, in den Hamburger Nach- richten und im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, für kleinere Genossenschaften außer in dem letztgenannten Blatte nur in den Hamburger Nachrichten vcr- öffentlicht werden. Hamburg, den 24. December 1889. Die Baupolizei-Behörde. Das Landgericht. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 301. Seite 2090. Eintragungen in das Handelsregister. 188^, Dcccmbcr 31. I. S. L. Meyer. Alphons Meyer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Simon Ludwig Meyer unter unveränderter Firma fort. Theod. Schult. Diese Firma hat die an Franz Heinrich Emil Marchand und Heinrich Vincent Wessel gemeinschaftlich ertheilte Prokura auf. gehoben. Thcod. Schult. Franz Heinrich Emil Marchand ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingctreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Johanne Margarethe Elisabeth gcb. Grimme, des Martin Andreas Theodor Schult Wwc., unter unveränderter Firma fort. Ed. Stander. Inhaber: Eduard Carl Achilles Stander. Siegfried Fürst & Co. Die Commanditgescll- schaft unter dieser Firma, deren alleiniger per- sönlich haftender Gesellschafter Siegfried Fürst war, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von John Rüben allein gezeichnet. Inls. Eckardt. Inhaber: Julius Otto Echardt. Julius Frickc. Diese Firma hat an Robert Fricke Prokura ertheilt. F. A. Ncubaucr. Zweigniederlassung der gleich, uamigen Firma in Magdeburg. Inhaber: Friedrich August Neubauer, August Neubauer jr. und Adolf Flcmming, sämmtlich zu Magdeburg. F. A. Ncubaucr. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma in Magdeburg. Diese Firma hat an Adolph Denckcr, Williani Eyserbcck, Wilhelm Reichcnbächcr und August Warnecke, die elfteren Beiden zu Hamburg, die letztere» Beiden zu Magdeburg, dergestalt Prokura ertheilt, daß je zwei derselben zur Zeichnung der Firma per procura, genicinschastlich befugt sind. Dcccmbcr 33. Elvcrs, Dalluicr s» Sanne. Diese Firma hat an Julius Emil Dallmer Prokura ertheilt. H. H. Nordhusen S> Lnttcr. Carl Gustav Emil Lutter ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bis- herigen Theilhabcr Hermann Heinrich Nordhusen, als alleinigen! Inhaber, unter der Firma H. H. Nordhnscn fortgesetzt. Schmidt & Ncckclmaun in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft und die Vollmacht des Liquidators F. P. Schmidt aufgehoben; demgemäß ist die Firma gelöscht. Zum alten Posthause in Wandsbek A. G. An Stelle des aus dem Vorstande ansgeschiedenen Johannes Groth ist Friedrich Franz Erwin Rothe zum Vorstandsmitglied erwählt worden. H. A. Büsing. Diese Firma hat an Johannes Joachim Kruse Prokura ertheilt. Emile Nölting & Co. Marie Joseph Edgar Nölting ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingctreten und setzt dasselbe in Gemein- schaft mit dem bisherigen Inhaber Jacques Emile Louis Alexander Nölting unter unverän- derter Firma fort. E, C. Meyer. Diese Firma, deren Inhaber Ernst Conrad Meyer war, ist aufgehoben. Gottfried Ernst. Nach dem am 23. October 1889 erfolgten Ableben von Carl Wilhelm Gottfried Ernst ist das Geschäft von dessen Wittwc Maria Carolina Margaretha Ernst gcb. Etler fort- gcführt, nunmehr aber von Ernst Conrad Meyer übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Gottfried Ernst Nachf. fortgesetzt. Andrew Israel & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Henry Israel- Rosen und Moritz Chariner waren, ist durch das am 5. Mai 1882 erfolgte Ableben des genannten H. Israel - Rosen aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft und demgemäß die Firma gelöscht. Terraiugescllschaft Klostcrland. Die Gesell- schaft ist eine Acticngesellschaft. Der Gefellschaftsvertrag datirt vom 4. De- cember 1889. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine be- stimmte Zeit nicht beschränkt. Die Gesellschaft erwirbt von M. M. Marburg & Co. die den letzteren im Eigenthums - und L>ypothckenbnche des ehemaligen St. Johannis- klosters xuA. 9429, 9381, 9385, 9437, 9373, 9377, 9401, 9413, 9417, 9421, 9389, 9369 und 1021 eigenthümlich zugeschriebenen Grundstücke von zusamnien 219 989,5 gm Flächeninhalt. Der Totalerwerbspreis für diese Grundstücke beträgt M 3 235 000 und beruht auf einer Makiertaxe. Die Grundstücke werden seitens der Verkäufer beschwert mit einer dem Hamburgischen Staate zustehenden, auf paA. 1021 lastenden jährlichen Rente von M 4200, zu lösen mit einem Capital von ^1, 105 000, im übrigen aber frei von hypo- thekarischer Belastung geliefert. Die Gescllschast hat die Abgaben und Lasten der erworbenen Grundstücke vom 1. Januar 1890 ab zu tragen und von demselben Tage ab die Einnahme ans den Grundstücken zu genießen. Alle Kosten der EigenthumSübertragung, na- mentlich 2% Jmmobilicnabgabe, die Gebühren der Hypothekenbchörde und die sonstigen Spesen des Eigenthnmsüberganges, sowie alle Grün- dnngskosten der Gesellschaft bis zur Eintragung derselben in das Handelsregister tragen M. M. Marburg & Co. Der Kaufpreis wird M. M. Marburg & Co. berichtigt zur Höhe von .M, 105 000 durch lieber* » nähme der obigen Rente seitens der Gesellschaft, zur Höhe von 3 130 000, durch Ueberweisung von 3130 Stück als volleingezahll anzusehcnden und zum Nenuwerthe verrechneten Actien der Gesellschaft ä M 1000. Es tritt die Gesellschaft in sämmtliche, auf die erworbenen Grundstücke bezüglichen, gesetzlichen realen und obligatorischen Rechte und Verbind- lichkeiten der Firma M. M. Marburg & Co. vom 1. Januar 1890 ab ein. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver- waltung und Verwerthung der vorstehend bezeich- neten Grundstücke, sowie die Betreibung aller zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Geschäfte. Der Ankauf weiterer Grundstücke kann, wenn der Erwerbspreis unter M 100000 ist, mit Zu- stimmung des Aufsichtsrathes, wenn er darüber ist, nur mit Zustimmung der Generalversammlung erfolgen; in dem Falle, wo der Erwerb zur Deckung einer der Gesellschaft zustehcndcn Hypothek M 301. 1889. Oeffentlicher oder Forderung stattfindet, ist der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrathes zum Ankäufe von Grundstücken ohne Rücksicht auf die Höhe der Erwerbssninme befugt. Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt ^t, 3 200 000, eingctheilt in 3200 auf Inhaber lautende Actien L. 1000. Die Generalversammlung kann beschließen, daß der zufolge § 31 zu ihrer Verfügung bleibende Theil des Reingewinnes eines JahreS zur Re- duction des ActiencapitalS mittels Auslösung und Amortisation von Actien verwendet oder zum Zwecke solcher Verwendung reservirt werde. Der Vorstand besteht nach Beschluß des Auf- sichtsrathes aus zwei oder mehreren vom Aufsichts- rathe zu erwählenden Mitgliedern. Der Aufsichts- rath ist berechtigt, Stellvertreter der Vorstands- mitglieder zu bestellen, welche dieselben Rechte und Pflichten haben wie die Vorstandsmitglieder. Zur Zeichuuug der Firma der Gesellschaft sind befugt: zwei Vorstandsmitglieder, oder ein Vor- standsmitglied und ein Prokurist der Gesellschaft, oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Die Berufung d er Generalversammlung der Actionaire erfolgt unter Miithcilung der Tages- ordnung durch den Anssichtsrath oder den Vor- stand mittels öffentlicher Bekanntmachung minde- stens 19 Tage vor dem Tage der Generalver- sammlung. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma derselben, vom Aufsichtsrathc oder Vorstande unterzeichnet, im „Deutschen Reichsanzeiger" und im „Hamburgischen Cor- respondenten". Geht eins dieser Blätter ein, oder ist die Bekanntmachung in demselben unthunlich, so genügt die Bekanntmachung in dem anderen. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind: 1) Banquicr Moritz Marburg, als Vertreter der Firma M. M. Marburg & Co., hiesclbst; 2) derselbe für sich, Hieselbst; 3) Bauquier Abraham Samuel Marburg, Hieselbst; 4) Philipp Holzmann zu Frankfurt a./M., als Director und Bevollmächtigter der in Frankfurt a./M. domicilirenden Acticngesellschaft „Inter- nationale Bau- und Eisenbahnbau-Gesellschaft"; 5) Banguier Marcus Moritz Goldschmidt zu Frankfurt a./M.; 6) Reittier Paul Schiff zu Wie». Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Banguier Moritz Marburg, hieselbst; 2) Rechtsanwalt Or. für. George Heinrich Embden, hieselbst; 3) Banguier MarcuS Moritz Goldschmidt zu Frankfurt a./M.; 4) Philipp Holzmann, Director der Aktien- gesellschaft „Internationale Bau- und Eisenbahn- bau-Gesellschaft" in Frankfurt a./M.; 5) Gutsbesitzer Maximilian Paul Schiffzu Wien. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt worden: Anzeiger. Seite 2091. Kaufmann Arthur Lutteroth, hieselbst und Kaufmann Johann Theodor Adolph Biben, hieselbst. Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 h H.-G.-B. sind die becidigtcn Bücherrevisoren G. O. Herwig und L. Spicgeler, beide hiesclbst wohnhaft, bestellt gewesen. 62181 Das Landgericht Hamburg. 6249; Landgericht. Verklarung. Schisser R. Leach, Schiff „Melpomene", kommend von Pisagua, will am Freitag, den 27. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 6260; Landgericht. Verklarung. Schiffer C. Mallett, Schiff „Iris", kommend von London, will am Freitag, den 27. December, um 12 Uhr seine Ver- klarung belegen, betreffend die Reise vonl 7./9. November a. c. 6250^1 Steckbrief. Gegen den Hausknecht Carl Heinrich Dietrich Schütt, geboren am 21. August 1870 zu Lübeck, welcher flüchtig ist bczw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften, in das nächste Untersuchnngsgefängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 21. December 1889. DaS Amtsgericht. Or. Möller. 6250b, Steckbrief. Gegen den Bruno Böhm, geboren am 26. April 1863 zu Landsbcrg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhafte», in das nächste Uutersuchuugs - Gefängnis; abzuliefern und hierher Nachricht zu gebe». Hamburg, den 24. December 1889. Das Amtsgericht. Schtvencke Or. 626ti Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Dienstknecht Gottfried Christian Gustav Soltau, geboren am 7. April 1871 zu Susigke bei Aken a./E., welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — 8. IV. 3598/89. Hamburg, den 21. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Statur: mittel. Haare: blond. Bart: Anflug von Schnurr- bart. Kleidung: dunkelblaues Zacket und Hose, Mütze und lederne Schnürschuhe. Hiesige amtliche Inserate. Seite 2092. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 301. Hiesige amtliche Inserate. 62521 Bekanntmachung. Nachdem Frau Anna Johanna Martina, geb. Mewes, Kay Kröger Wittwc, zu Finkenwärder in Gemäßheit des § 8 des Hypotheken-Gesetzes vom 4. Deccmber 1868 bei Einem Hohen Senate um die Genehmigung dazu nachgesncht hat, daß das laut vorgelcgten Kanfcontracts d. d. Finkenwärder 7. Juli 1888 von Johann Meyer Ehefrau, geb. Kicnau, verwittwete Hcmpel, erworbene Gebäude, welches auf dem ihr zur Unterhaltung und Benutzung über* lasseucu, im Grundrisse des Vermessungs-Bureaus vom 23. October/2. November 1888 mit Nr. 229 bezeichnetcn Theil der Dcichstreckc Nr. 2 des Finken- wärder Auedeiches erbauet worden, in das betreffende Eigcnthmns- und Hhpothekeubucki eingetragen werde, so wird solches hiedurch im Aufträge Eines Hohen Senats mit der Aufforderung zur öffentlichen Keuutiiiß gebrad)t, daß alle Diejenigen, welche au dem gedachten Gebäude irgend welche Rechte und Ansprüche zu haben oder gegen dessen Eintragung Widersprüche erheben zu können vermeinen möchten, solche An- und Widersprüche innerhalb 6 Wochen, vom heutigen Tage au, auf dem Landhypothcken-Bnrcan, welches am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend jeder Woche von 11—3 Uhr geöffnet ist, anzumelden haben. Hamburg, den 4. December 1889. DaS Hhpothekcn-Amt. 62531 Landgericht Hamburg. Oeffeutliche Zustelluug. Die Ehefrau Jllwiue Mariane Friederike Kröplin, geb. Gläff, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freudcntheil, zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Carl Friedrich Wilhelm Kröplin, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassnng, mit dem Anträge: deni Beklagten anfzuerlegcn, binnen einer gerichts- scitig zu bcstimmcndcn Frist die Klägerin nebst seinen Kindern zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei fidj anfzunehmen und der- selben and) eventuell das nöthigc Reisegeld zur Verfügung zu stellen, im Nichtgelebnngsfallc aber den Beklagten für einen böslichen Vcrlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammcr des Land- gerid)ts zu Hamburg (Rathhans) auf den 3. März 1890, Vormittags 9'/2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlidien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 17. December 1889. A. W. Wcgcner, Gcrichtssdireiber des Landgerichts, Civilkainmer III. 62641 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Seemann Johann Carl Ernst Mannack zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Menge, klagt gegen seine Ehefrau Amanda Maria Christiana Mannack, geb. Hecht, verwittw. Singclmait», unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassnng mit dem Anträge: die Ehe der Parteien ans Grund böslicher Vcr- lassnng der Beklagten vom Bande zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Reditsstreits vor die III. Civilkainmer des Land- gerichts zu Hainbnrg (Rathhaus) auf den 3. März 1890, Vormittags ü'/i Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlidien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 17. December 1889. A. W. Wcgcucr, Gcrichtsschrciber des Landgerichts, Civilkainmer III. 6-54ai Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Hcuriettc Alwine Wupper, geb. Angelbcck, in Cuxhaven wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Dies. Oppenheimer und E. Behrens, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Julius Johannes Wupper, unbekannten Aufenthalts, wegen angeblid) böslicher Verlassnng, mit dem Anträge, dem beklagten Eheniann aufznerlegen, die Klägerin in einer angemessenen Wohnung binnen gerichts- scitig zu bestimmender Frist bei sich anfzunehmen, im Weigerungsfälle aber den Beklagten für einen böslichen Verlasscr seiner Ehefrau zu erklären und die intor partes bestehende Ehe vom Bande zu sd)cidcn. Klägerin ladet jden Beklagten zur mündlidien Ver- handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammcr des Landgerid)ts zu Hamburg (Rathhans) auf deu 24. März 1890, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerid)te zugelassencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlidien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. Deccmber 1889. O. Maugelsdorff, Gerichtssck)reiber des Landgerick)ts. 62651 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In Zwangsvollstreäungssachen des Privatiers Wilhelm Tange, Eilbeck, Mencke's Allee 13, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Stade, hicrselbst, Gläubigers, gegen den Grundeigenthümer Hans Friede. Witthack, unbekannten Aufenthalts, Schuldner, ist auf Grund des Antrags des Gläubigers zur Verfügung des öffentlichen Verkaufs des in der M 301. 1889. Oeffcntlicher Anzeiger. Seite 2093. Vogtei Eilbcck, nn Mencke's Allee bclcgcncn, dem Schuldner int Eigenthnins- und Hypothekenbuche der Dorfschaften Bnrinbeck und Eilbcck, LaZ. 5906, zugcschriebcn stehenden Grundstücks, wegen am 1. October o. fällig gelvcsencr Hypothekzinsen von ^l, 32,63 nebst 6 % Zinsen seit dem l. October c. und Kosten laut vollstreckbaren amtsgerichtlichen Urtheils vom 26. October e. Termin ans Sonnabend, den 15. Februar 1880, Vormittags lO'/t Uhr, bestimmt, und wird Schuldner zu diesem Termin in Gemäßheit § 3 des Gesetzes vom 14. Juli 1879, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe, hiemit vor das Anitsgericht Hamburg, Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 11, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung mit dem Auszug des Antrags bekannt gemacht. Hamburg, den 23. December 1889. D a n k e r t, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. «KSt*1 Veräuszerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Händlers und Fabrikanten Emil Krüsch, in Firma C. Krüsch, Bei den Hütten 80, beantragt worden, ivird zur Sicherung der Vermögensmasse jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandthcilen der Masse hiermit untersagt. Hamburg, den 24. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Oesseutliche Versteigerung. Am Montag, den 30. December er., Vor- mittags 11 Uhr beginnend, sollen zur Regelung eines Rechtsverhältnisses Steckelhörn Nr. 5, Keller, 6 Fässer mit ca. 730 Bund Rindsdärme in bequemen Cavclingen öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden. 6255bl Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. S t e ck b r i e f. Gegen den Schlosser Carl Julius Erdmann Beyer, geboren am >3. November 1861 zu Schinkow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchnngshaft wegen schweren Diebstahls in den Acten ll. Id. 1089. 89 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Jnstiz-Gefängniß abznliefern. Berlin, den 20. Deceniber 1889. Königliche Staatsanwaltschaft fl. Statistische Uebcrsichten. Seite 2094. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 301. Statistische Neversichten. Wochenbericht des Medieinal-Jnspectorates für den Hamburgischen Staat. Verzeichnis? der Verstorbenen und Todtgcborcncn für die Woche vom 8. bis 14. December 1889. 9 lltcr in Jahren »O »O o o O n ■ ry- ! 7 Ol 1 1 7 P i p 3 ‘O iO uTj o CQ Ol vO 19 — — — — — — 19 1 15 1 — — — — — 16 1 21 1 22 4 21 21 7 2 1 1 — — — — — 1 3 i 3 2 3 i — — — — 6 — — II 3 1 2 — — 6 4 1 4 5 — 1 1 — — 10 1 1 1 1 1 1 — 2 — — — 1 3 — 2 1 29 1 13 7 18 1 2 1 — — — — — 3 — 8 3 11 7 — — — — — 1 14 15 — — — — 1 — 4 1 8 12 2 -> 8 1 1 4 1 5 9 7 16 — — 4 i i 2 2 2 12 — — — — — — 6 5 11 4 3 4 4 2 13 4 1 2 1 1 i 1 2 3 1 — 1 1 3 5 — — 1 — — — 1 — 2 1 2 1 3 2 — — — — 3 1 — 4 3 2 2 Bcrstorbcne nach Todesursachen B §5 1. Lebensschwäched.Nengeborncn 2. Krämpfe der Kinder .... 8. Auszehrung der Kinder.. 4. Durchfall und Brechdurchfall 5. Blattern bei Nichtgeimpften 6. Blattern bei Geimpften ... 7. Scharlach 8. Malern 9. Keuchhusten 10. Cholerine 11. Cholera 12. Typhus 13. Ruhr 14. Rachenbräune und Croup.. 15. Wochcnbettfieber 16. Folgen der Geburt 17. Eitervergiftung 18. Rothlauf und Vereiterungen 19. Folgen chirnrg. Operationen 20. Syphilis, erworben ». angeb. 21. Rachitis, Skrophel» 22. Znckerharnrnhr 23. Schwindsucht 21. Acuter Wasserkopf 25. Krebs 26. Altersschwäche und Brand. 27. Gehirnschlagfluß 23. Säuferwahnsinn 29. Acute 1 Entzündungen.. > des Central- 30. Chronische) Nervensystems.. 31. Katarrh und Grippe 32. Acute ) Entzünd, der 33. ChronischefAthmungsorgane 34. K. d.Herzens u.d.groß.Gefäße 35. Acuter Gelenkrheumatismus 36. K. der Verdaunngsvrgane. 37. Unterleibsbrllche 58. Bauchfellentzündungen 39. Wassersucht 40. K.d.Harn-u.Geschlechtsorgane 41. Krankh. des Knochensystems 42. Plöhl.Tod aus unbck. Ursach. 43. Selbstmord 44. Unglücksfälle und Verbreche» 45. Zweifelhaft, ob Selbstmord oder Unglücksfall 46. Unbestimmte Diagnose, nicht unterzubringen Summe der Gestorbenen.. 94|27|14|ll|4i|37|39j|263 70| 25 Todtgeborcnc. Vorzeitig geborene 5 Knaben, 3 Mädchen, zusammen 8 Kinder Rechtzeitig geborene 1 Knabe, 5 Mädchen, zusammen 6 Kinder Im Ganzen 6 Knaben, 8 Mädchen, zusammen 14 Kinder - H am bürg, den 24. December 1889. ' Zahl der in der Woche vom 15. bis 21. December 1889 an gemeldeten Erkranknngcn an acntcn Jnfcctionskrankheitcn. L | B p p 3 3 : r Ü : s s ÖO P p p 3 Co p p’ 3 p 3 T g> «©öS 3 S'2 ° Of' 3. 3 CO p 'S 3» 5 3 ^3* 1 i NIMM 1 II 1 Nichtgeimpfter 2 1. i l II 1 II 1 1 1 III Geimpfter 1 i l 1 1 II 1 1 II 1 M 1 Wiedergeimpster 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 III ohne Slngabe CT5 i CO : I 1 i I H CO 14*» M 05 03 Scharlach CO co i i CO 1 1 1 II II 5-11 Masern o II 1 1 1 MH >P O» bO -3 Keuchhusten 1 - CD 1 w 1 1 1 M 1 -Iw bei Kindern 1 »>o 1 -111 -1 1 1-- bei Erwachsenen 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 III Cholera Co i E 1 1 1 1 1 *-* 1 bO >-‘03-3 Typhus to i 1 - 1 1 II 1 1 III Croup (Bräune) bO CO i co CO 1 1.0 1 1 1 —1 03 Cr» bO Cr» CD Rachenbräune (Diphtheritis) I i M 1 - 1 1 1 1 1 1 III Ruhr 1 i II 1 1 1 II 1 - 1 - Wochenbettfieber to i 1 II 1 1 1 1 1 1 III Wechselfieber Gemeldete Erkrankungen an Influenza: 896 Fälle. Liste der gemeldeten Geburten in der Woche vom 8. bis 14. December 1889. Anzahl der Geburten 433, davon eheliche 369, uneheliche 64. Gemeldet wurden von Aerzten 43, von Hebammen 390 Ge- burten; gcburtshülfliche Operationen 17/ Anzahl der geborenen Kinder 438, davon Knaben 229, Mädchen 209. Reif geboren 416, frühzeitig geboren 22, lebend geboren 424, todt geboren 14. Das Medicinal-Inspectorat. Kraus Di. Druck und Beclag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 2095. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorlicgt, täglich mit Ausnahme des auf eineu Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste J\s 288). M 392. Sonnabend, den 28. Decemver. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 62571 Subrnissions-Artsschreiben. [720] Die Erbauung einer Polizeiwache an der Eichenstraste in Eimsbüttel soll ini Submissions- Wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht aus- gelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 2,— für das vollständige Exemplar iin Sccretariats - Bureau der Finanz- Deputation (Rathhans, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Neflectircnde haben ihre von zwei Bürge» mitnntcr- schriebcncn Anerbieten bis zum 4. Januar 1880, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem, ans der Adrest- Scitc mit Nr. 720 bczeichnctem Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vier Wochen, von. Tage des Snbmissioirstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 20. December 1889. Die Finanz-Deputation. 62681 Submissions-Ausschreiben. [721] Die Lieferung von 2006 Stück Ziffern und »5 Stück Buchstaben auS Rothgntz oder Messing für die Marktstände ans dem Hopfenmarkt soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reslcclirende haben ihre von zwei Bürgen mitunter- schriebencn Anerbieten bis znni 11. Januar 1880, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossene»!, auf der Adrcst- Seitc mit Sir. 721 bczeichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in drei Wochen, vom Tage des Snbmissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. December 1889. Die Finanz-Deputation. Am Freitag, den 10. Januar 1880, sollen die nachstehend bezeichneten Hölzer in Wohldorf öffentlich ans Meistgebot verkauft werden. Die Versteigerung wird in der Gastwirthschaft der Frau I. F. L. Hütscher Wwe. Statt finden und um 10Vs Uhr Vormittags beginnen. In geeigneter Anzahl werden zum Verkauf angebracht: 8'/.i Cbm. Eichennutzholz, 7V2 „ Buchennutzbölz, 51 Cav. starkes Eichennutzholz, 158 Rin. Buschbolz, 94 Hansen Nadelholzstangcn re., 181 „ Eichen-, Buchen-, Weichholz, und Nadel- holz-Busch. Den Kaufliebhabern steht während der letzten drei Tage vor den. Verkaufstag frei, das zu verkaufende Holz zu besichtigen, und wird denselben auf Wunsch Anweisung dazu voni dortigen Forstbeamten ertheilt werden. Die gedruckten Berkaüfsbedingungen werden ini Amtszimmer des Sccretariats der Finanz- Dcpntatio» in Hamburg, wie auch bei dem Förster Leopoldt in Volksdorf und in Wohldors ain Ber- kanfsort ansgegeben. Hamburg, den 21. December 1889. Die Finanz-Deputation. Vermiethung eines Börsenkellers. Ein im Lageplan mit 0 bezeichnetcr Kellerranm unter der Börse soll ans 3 Jahre und 4 Monate, vom 1. Januar 1890 bis zum 1. Mai 1893, öffentlich am Montag, den 30. December d. I., 2>/r Uhr Nachniittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Depntation ans dem Rath- hause vermiethet werden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind int Sekretariats- Bureau der Finanz-Depntation (Rathhaus, I. Stock, Ziinmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 23. December 1889. 62661 Die Finanz-Deputation. 626U Submissions-Ausschreiben. [725] Die Baggerung von ca. 8000 cbm (event. ca. 60 000 cbm) Material aus den Canälen und Bassins des Hammerbrooks und der Bille soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürge» mituntcr- schricbenc» Anerbieten bis zum 14. Januar k. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, ans der Adrest- Seite mit Nr. 725 bczeichnctem Briefe einznreichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in sechs Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, Seite 2096. Oöffentlicher Anzeiger. 1889. M 302. gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 24. Decembcr 1SS9. Die Finanz-Deputation. 82621 Verkauf von Brennholz. Ans dem Staatszimmerplatz auf Steinwärder soll das dort gelagerte Brennholz gegen sofortige Zahlung in öffentlicher Bersteigerung verkauft werden am Freitag, den 3. Januar 1890, 11 Uhr Vormittags. Hamburg, den 27. Deccmber 1889. Die Finanz-Depntation. - Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen M 31, St. Georg, Rosen-Allee M 35, St. Pauli, Herrcnwcide Na 27, bleiben Donnerstag, den 2., and Freitag, den 3. Januar 1890, geschloffen. Die Lombard-Verwaltung. ß264J Bekanntmachung. Die Pensionen an die Wittwcn nnd Waisen der Angestellten des Hambnrgischen Staates für das am l. Januar 1890 fällige Quartal werden im Rathhansc, Parterre rechts, wie folgt, ausbczahlt: am Dienstag, den 81. December d. I., des Morgens von 8'/r bis 11 Uhr, für die Wittwcn nnd Ganzwaisen, am Freitag, den 8. Januar 1890, des Morgens von 10 bis 11 Uhr, für die Halbwaise». Die Empfänger haben sich persönlich mit den erforder- lichen Documenten zur oben bestimmten Zeit pünktlich cinzu- finden, widrigenfalls sie sich jede Verzögerung in der Ausbe- zahlnng der Pensionen selbst znzuschreiben haben. Han>bürg, den 17. December 1889. Die Pcusions-Casse-Dcputation. 6^1 Bekanntmachung. Mit der nächsten Sccschiffcrprüfung für große Fahrt wird in der hiesigen Navigationsschule am Montag, den 0. Januar k. I., begonnen werden. Im Anschlüsse an dieselbe wird außerdem noch eine mündliche Prüfnng über solche Sccschiffcr- prttflinge abgehalten werden, welche sich über den Besitz von Kenntnissen im Maschinenfache auszuweisen wünschen. Diejenigen Steuerleute, welche sich zu diesen Prüfungen zu stellen beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, sich bis spätestens den 4. Januar in der Navigationsschule, unter Beibringung der gesetzlich vorgeschriebenen Nachweisungen über ihre Fahrzeit zur See als Steuermann und der von ihnen während derselben gemachten Aufzeichnungen über Beobachtungen nnd Berechnungen, zu melden. Hamburg, den 22. December 1889. Die Prüfungs-Commission. Director George Rttmkcr, Vorsitzender. 62661 Seeamt. Hamburg. Umzugshalber bleibt das Bureau des Seeamts ani Sonnabend, den 28. December d. I., geschlossen nnd befindet dasselbe sich vom Montag, den 30. d. Mts., ab im Seemannshause, erste Etage. Hamburg, den 27. December 1889. Der Vorsitzende des Sccamts. O. G o ss ler vr. 6266»! Bekanntmachung. Zu Mitgliedern der Sachverständigen-Commission für den Effcctenhandcl sind für das Jahr 1890 ernannt die Herren: Siegmnnd Hinrichscn, Peter Raucrs, Martin Goldschmidt, F. I. W. Lappcnbcrg, Eduard Hamberg, I. I. W. Flohr, C. W. A. R. Mcstcrn, Otto Becker jr., C. G. Th. Schumann. Hamburg, den 27. December 1889. Die Handelskammer. 6266b! Bekanntmachung. Für das Jahr 1890 sind ernannt zu Taxatoren für hölzerne Segel- nnd Dampfschiffe: Heinrich Peter August Brandenburg, Jacob Johannes Dircks, Heinrich Wenctc, Johannes Matthias Wichhorst; zn Taxatoren für eiserne Segel- und Dampfschiffe bczw. für Maschinen: Max Bcrendt, Robert Pohl, Otto Schlick, Johann Joseph Stammel, Johannes Jürgen Albert Timm; z» Tauwerk- und Segel-Taxatoren: Capitainc: Jochim Schnehagcn, Peter Fricdr. Christian Nicolai Sondcrbnrg, Christian Pcterscn Staats: für Tauwerk: Carl Gottlicb Angust Briirkman», Jürgen Hans Christian Kienast; für Segel: Wilhelm Christoph Meincke, Hinrich van Sintern. Hamburg, den 27. December 1889. Die Handelskammer. 6266°i Bekanntmachung. Die Handelskammer macht hierdurch bekannt, daß sie für die drei Jahre 1890 bis 1892 zu Nautischen Sachverständigen ernannt hat: Lorenz Lorcnzcn, Heinrich Rode, Carl Johann Ednard Ackermann, Johann Jacob von Holdt, August Georg Sohst, Johann Marens 5larl Schmidt. Hamburg, den 27. December 1889. Die Handelskammer. Jfj 302. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2097. betreffend die Anmeldungen zur StammroM pro 1890. Der Unterzeichnete fordert alle jungen Leute, welche 1) im Jahre 1870 geboren sind, 2) das 20. Lebensjahr überschritten, aber sich noch nicht vor einer Ersatz-Behörde zur Musterung gestellt, 3) sich zwar gestellt, über ihr Militairvcrhältniß aber eine endgültige Entscheidung noch nicht erhalten haben und welche nach 'der Vorschrift des Z 25 der Deutschen Wehr- Ordnung vom 22. November 1888 in der Zeit vom 15. Januar bis zum l. Februar nächsten Jahres sich hier zur Stammrolle anznmelden bezw. wiederholt anznmelden haben, hierdurch dringend ans, sofern sie mit Geburtsscheinen bezw. den nöthigen Ausweisen über ihr Militairverhältniß nicht versehen sein sollten, dergleichen Bescheinigungen sich nunmehr ungesäumt ziir Abwendung sonst unausbleiblich für sie eintrctender Nachtheile zu beschaffen. Hamburg, den 16. Dcccmber 1889. Der Civil - Vorsitzende der Ersatz-Commissio» des Aushebungs-Bezirks Hamburg. G. Petersen Or. 6268] Bekanntmachung, betreffend Schließung der Bureaux der Ersatz-Commission in der Dammchorstraße und Eröffnung der Bureaux für An- und Abmeldungen zur Stammrolle, solvie der Ersatz-Commissionen I und II. Unter Hinweis ans die Bekanntmachung der Militair- Commission des Senats vom 4. dieses Monats wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Bureaux der Ersatz-Commission in der Dammthorstraßc wegen ihrer Verlegung nach der Zollvereins- Niederlage am 31. Dcccmber d. I. geschlossen bleiben werden. Am 2. Januar 1890 werden die Bureaux der Ersatz- Commission I (für Militairpflichtige, deren Zunamen mit den Buchstaben A bis I anfangen) St. Pauli, Carolinenstraße, in der ehemaligen Zollvereins-Niederlage, Wilhelmstraße 30; Diejenigen der Ersatz-Commission II (für Militairpflichtige, deren Zunamen mit den Buchstaben M bis L anfnngcn) in der Schönstraße 6 daselbst eröffnet werden. Hamburg, den 16. Dcccmber 1889. Der Civil-Borsitzeude der Ersatz-Commission. G. Petersen vr. sMai Bekanntmachung, betreffend das Bureau der Prüflings - Commission für Einjahrig-Freiwillige. Das Bureau der Prüsnngs - Commission für Einjahrig- Freiwillige wird am 1. Januar 1890 nach der Wilhelmstraße Nr. 30 in der ehemaligen Zollvereins-Niederlage verlegt. Hamburg, den 28. December 1889. Der Vorsitzende der PrüsnugScommission siir Einjährig - Freiwillige. Gobert. 6269J Aufforderung. Die nächsten Angehörigen des am 12. Scpteinbcr 1889 am Bord der „Adele", Capitain H. D. Pundt, Heimathshafen Brake, ans der Reise von Jqnigne nach Hamburg verstorbenen Matrosen Heinrich Conrad Röscher werden nnfgcfordert, sich ans dem Bureau des Erbschaftsamts zu melden. Hamburg, den 18. December 1889. Das Erbschaftsamt. 62701 Anffordern n g. Die Wittwe des a>n 26. Octobcr er. hier verstorbenen Carl Heinrich Loniö Wolfs wird aufgefordcrt, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts zu melden. Hamburg, den 22. December 1889. Das Erbschaftsamt. 62711 Bekanntmachung, Hundesteuer betreffend. In Gemäßheit des rcvidirten Gesetzes über die Erhebung einer Hundesteuer vom 16. Mai 1884 werden alle Hnndcbcsitzer der Stadt, der Vorstadt und der Vororte anfgesordert, ihre Hunde im Laufe des Monats Jannar k. I. (bis zum 31. Jannar) anznmelden und die Steuer für das Jahr 1890 — M 14) für jede» Hund — gegen Empfangnahme der Quittung und des für das neue Stencrjahr gültigen Zeichens zu entrichten. Die Hnndcbcsitzer in der Altstadt und Neustadt haben die Hundesteuer im Vnrean für die Hnndcstcncr, Ncner- wall 80, links 1 Treppe hoch, diejenigen in der ehemaligen Vorstadt St. Ecorg, der Vorstadt St. Pauli und in den Vororten in dem betreffenden Vezirks-Bnrean der Polizei- Behörde zu entrichten. Das Bureau für die Hnndcstcncr ist geöffnet an Wochentagen von Vormittags i> bis Nachinittags 3 Uhr. Hamburg, Dcccmber 1889. Die Polizei-Behörde. 62721 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Marcus Friedrich Grage mit Angnstc Dorothea Caroline Ocverdicck. — Friedrich Wilhelm Bernhard Rog- mann mit Wilhelmine Anna Marie Ja hucke. — Friedrich Wilhelm Eduard Danowski mit Sophia Maria Anna Timm. — Wilhelm Johann Friedrich Christian Lauda» mit Mar- garetha Dorothea Juliane Gcerken. Standesamt Nr. 2. Philipp August Wolf mit Anna Magdalena Schilling. — Ewald Gabriel Scheibncr mit Elfrieda Johanna Minna Siggelkotv. — Georg Erdniann August Lindau Or. juris mit Meta Caroline Ottilie Gross. — Ludwig Osscwski mit Caroline Christine Louise Franke. — Jochen Heinrich Friedrich Oelkers mit Anna Catharina Magdalena Peters. Standesamt Nr. 3. Friedrich August Carl Bernstein mit Emma Dorothea Wilhelminc Henriette Höhne. — Ernst Heinrich Diedrich Witte mit Doris Wilhelmine Mathilde Tesch. — Wilhelm Carl Ludwig Griem mit Eleonore Doris Wolters. — Johann Heinrich Wilhelm Strnss mit Anna Helene Christine Gehrlosf. Hanibnrg, den 27. December 1889. Standesamt Nr. 20. Rudolph Hugo Johannes Grzywacz mit Lisette Wil- hclmine Maria Henriette Knaack. — Johann Peter Heinrich Spehr mit Maria Catharina Hetminc Timmermann. Hanibnrg, den 24. December 1889. 62671 Bekanntmachung, Seite 2098. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 302. Standesamt Nr. 30. Johann Friedrich Christian Sß Iii n fl c mit Henriette Soph ia Adolphine Köhler. — Israel Hcrsch, auch Hermann, ge- nannt Klötzel, mit Emilie Glogan. — Carl Heinrich August Mohr mit Johanna Catharina Margaretha Maria Meier. — Wilhelm Schneider mit Marin Catharina Tie bemann. Hamburg, den 27. Deccmbcr 1889. Standesamt Nr. 21. Lorenz Johann Louis Schön höbe! mit Henriette Maria Dorothea Ruck in. Hamburg, dcu 24. December 1889. Standesamt Nr. 21. Karl Christian Friedrich Bahlcke mit Marie Caroline Elisabeth Sohst. — Karl August Heinrich Ernst Karnatz mit Emma Sophie Elisabeth Henriette Burgdorf. Hamburg, den 26. December 1889. Standesamt Nr. 23. Johann Ernst Paul Thiele mit Anna Maria Theresia Fahrenkrug. — George Christian Eberstein mit Emma Catharina Johanna Pein. — Friedrich Wilhelm Christian Bestier mit Agnes Auguste Charlotte Bernitt. Hamburg, den 27. Deccinber 1889. . Nach vorgelegtcr Approbation ist Herr Dr. med. & chir. Friedrich Detlef Julius Jacobscn in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen. Hamburg, den 27. December 1889. Das Mcdiciual-Burca«. 6273l Dr. Lomnitz. Bekliimtmachimgett der Gerichte. 6274> Landgericht. Berklaru n g. Schiffer H. Marten?, Dainpfschiff „Bavaria", kominend von Westindien re., will am Montag, den 30. December, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. 62761 Landgericht. Verklarung. Schiffer I. Witt, Schiff „Bianca", kommend von Peru und Chile, will am Montag, den 30. December, uni 12 Uhr seine Verklarung belegen. 62761 Bekanntmachung. Bei einer wegen zahlreicher Einbruchs-Diebstähle besonders in der Gegend Eimsbüttel und Harvestehude verhafteten Bande von Dieben und Hehlern sind unter Anderen folgende bisher von den Bestohlenen nicht anerkannte, wahrscheinlich aber auch unredlich erworbene Sachen gefunden worden: 1 gold. Damen-Cyliudcruhr Nr. 6384, 1 gold. Damen- Rcmontoirnhr Nr. 99 394, 1 silb. Damenuhr Nr. 56 738, 3 1 silb. Herren - Remontoir- Ankeruhr Nr. 63 363, 1 neue silb. Herren-Remontoiruhr Nr. 4172, 1 alle silb. Herreu- uhr Nr. 6071, 1 silb. Herren-Cyliudcruhr Nr. 14 892, 1 gold. Herrenuhrkette mit Anhängsel, 2 silb. Uhrketten, 1 double Uhrkette mit Medaillon, 1 gold. Doppel- Medaillon mit schwarzer Emaille, 1 gold. Siegelring mit geschnittenem Stein, 1 kleiner gold. Siegelring mit schwarzem Stein, 1 gold. Ring mit 3 unechten Steinen, I altmodisch gravirter breiter goldener Ring, l double Ring, 1 Corallenkette, 2 Operngläser, 1 Zirkelkasten, 1 Etui mit Meerschanmspitze, 6 Kinderlöffel, 1 Achtel- Loos Nr. 58 085 der 297. Hamburger Stadt-Lotterie, diverse Herrenkleidnngsstncke. Wer über diese Sachen Auskunft crtheilen kann, wird hiedurch aufgefordert, sich in den nächsten 10 Tagen zwischen 10 und 4 Uhr ans der GerichtSschrciberci der Untersuchungsrichter, Strasjnstizgebände vor dem Holstenthore, II. Stvck, Zimmer Nr. 74, einzufinden. Hamburg, den 23. December 1889. Der Untersuchungsrichter II. Dr. Otto Braudis. Gm»,] Steckbriefs - Errrenermig. Der unterm 21. December 1887 hinter den Heizer Hein- rich Schroedcr, geboren am 10. Februar 1842 zu Bremen, wegen Diebstahls und Unterschlagung bezw. Betrugs erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 24. December 1889. Das Amtsgericht. Dr. Möller. gl Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 31. März 1887 hinter den Arbeiter Albert Malctzki, geboren am 23. April 1844 zu Chrosczytz, erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des Verfolgten seine Er- ledigung gefunden. Hamburg, den 23. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. 62781 Steckbrief. Gegen den nntc» beschriebenen Pnmpenmacher Georg Blcrsch, ca. 21—23 Jahr alt, aus Sanlgau in Württemberg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 21. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bes chreibung: Größe: mittel. Statur: komplct. Haare: dunkel. Stirn: frei. Zähne: gesund. Kinn: spitz. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: süddeutscher Dialect. Kleidung: dunkler Anzug, schwarzer, weicher, breitkrempiger Filzhut. 62791 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausknecht, früheren Stein- druckcr Gustav Otto Rennekant, geboren am 6. October 1853 zu Berlin, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft ivegen schweren Diebstahls verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. - B. IV. 3630/89. Hamburg, den 23. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: unter mittel. Statur: untersetzt. Haare: schwarz. Stirn: frei. Bart: schwarzer, starker Schnurrbart. Augen- brauen: dunkel. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: frisch. Kleidung: schwarzer Jacketanzug, grauer, weicher Hut. 62691 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schifferknecht Johann Stahl, geboren am 10. December 1866 zu Steinkirchen, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. M 302. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2099. Es Ivird ersucht, denselben zn verhaften »nd hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 3509/89. Hamburg, den 23. Deccmbcr 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreib!! ng: Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: hellblond. Stirn: flach. Augenbrauen: hellblond. Angen: blan. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zahne: gesund. Gesicht: länglich. Sprache: plattdeutsch. Kleidung: blauer Anzug (schwarz eingefaßtes Jncket), blaue Mütze. Bekanntmachungen der Mrchenvehörden. Ei Kirchen-Auzeigeu. Am Sonntage nach Weihnacht, dem 29. Dccember 1889. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10— 11 Uhr: Herr- Pastor Wolters. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/2 Uhr.) Nach der Hanptpredigt heiliges Abcndinahl. St. Nicolai-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr- Pastor Meincke; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Candidat Lorentzen Dr. St. Catharinen > Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Candidat Lorentzen Br.; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Klapp; Nachmittagsprcdigt von 2—3 Uhr: Herr- Pastor Schoo st. Nach der Hanptpredigt Gesang-Vortrag des Hamburger Kirchenchors. St.'Jacobi>Kirchc. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor B. Röpe. (Der Gottesdienst beginnt uin 9'/2 Uhr.) Nachmittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor von Broeckcr. Kindcrgottcsdienst um Ä'/r Uhr fällt aus. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottcsdienst von 9V2—11 Uhr: Herr Hanptpastor Bchrmann; Cviifirmandcn-Gottesdienst von >2—1 Uhr: Herr Pastor B. B ertheau; Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hanptpastor Bchrmann; Äbendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Hülfsprcdiger Stritter. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Candidat Detmer; Mittagspredigt von 1—2 Uhr: Herr Pastor Detmer sen. Kirche St. Pauli. Hanptgottesdienst von 9V2—11 Uhr: Herr Pastor Jensen; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Kräuter. (Zum Äbendgottesdienst ist der Eingang von der Kirchenstraße). St. Gcrtrnd-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor- Gei s c n h 0 f. (Der Gottesdienst beginnt nur 9V2 Uhr.) Nach- mittagspredigt um l3/i Uhr: Herr Pastor Manchot. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9Vr Uhr: Gottesdienst und heil. Abend- mahl; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abend- mahl: Herr Pastor Weh mann. Kirche St. Johannis zn Eppendorf. Gottesdienst um 9V2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Hanne. Christnskirche in Eimsbüttel. Morgens lO/2 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp; Abends 7 Uhr Predigt: Herr Pastor Sch nialtz. Fricdenskirche, Eilbeck. Hanptgottesdienst 91/2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Paul sen; 2 Uhr Kindergottesdienst, 6 Uhr Predigt, Beichte und heiliges Abcndinahl: Herr Pastor Reich. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche. 9V2 Uhr- Gottesdienst: Herr Pastor Halben. St. Nicolai-Kirche. 9V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andrescn. Hosvitnl zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—1 l Uhr hält Herr Candidat Ernst. (Der Gottesdienst beginnt um 9*/2 Uhr.) Stiftskirche. St. Georg. 97a Uhr Hanptgottesdienst: Herr Pastor Höck; 2 Uhr Kindergottesdienst, 7 Uhr Beichte und Commnnion: Herr Pastor H ö ck. Waisenhaus-Kirche ans der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr- Predigt: Herr Pastor Blümer. Am Sylvester-Abend, Dienstag, den 31. December 1889. St. Nicolai-Kirche. Abends 7 Uhr Predigt: Herr Pastor B u ck.. St. Jacobi-Kirche. Äbendgottesdienst um l'h Uhr, Predigt: Herr Pastor Bett. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Ritter (Conimnnivn). Kirche St. Johannis zn Eppendorf. Gottesdienst um 7 Uhr Abends, Predigt: Herr Pastor Hanne. Christns-Kirche in Eimsbüttel. Abends 7 Uhr Gottesdienst, Predigt: Herr Pastor Schmaltz. St. Michaelis-Kirche. Am 31. Dcceniber, Sylvester, wird im Anschlüsse an den Äbendgottesdienst das heilige Abendmahl ausgcthcilt werden. Die Beichte hierzu wird nach der Abend- predigt am Altäre gehalten, und werden die Anmeldungen Tags zuvor erbeten. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 5. Januar 1890 um 11 Uhr wird Herr Pastor Kreib oh m halten; die Trauungen am 5. Januar 1890 um 8 Uhr Herr Pastor- Paul y. Hiesige amtliche Inserate. Ei Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Henriette Alwine Wupper, geb. Angclbcrk, in Cuxhaven wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Bres. Oppenheimer niib E. Behrens, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Julius Johannes Wupper, unbekannten Aufenthalts, wegen angeblich böslicher Verlassnng, mit dein Anträge, dem beklagten Ehcinann aufzuerlegen, die Klägerin in einer angemessenen Wohnung binnen gcrichts- scitig zn bestimmender Frist bei sich anfznnehinen, im Weigerungsfälle aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die iutei- partes bestehende Ehe vom Bande zn scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkanuner des Landgerichts zn Haniburg (Rathhans) auf den 24. März 1890, Vormittags 9 V2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassencn Anwalt zu bestellen. Zum Ztvccke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. December 1889. O. Mangelsdorff, Gerichtsschreibcr des Landgerichts. Ei Amtsgericht Hamburg» Auf Antrag des durch Rechtsanwalt Br. Büllcr vertretenen Ludwig Gottfried Friedrich Dähnn als Cnratvr des am 16. April 1839 Hieselbst geborenen Seite 2100. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 302. Jürgen Ernst Theodor Dandorff, welcher Ende Deccmber 1858 mit dem Schiffe „Salon" Capitain Roden von Bremen ans nach dem Cap der gnten Hoffnung gegangen, am 21. März 1859 von dort ans zuletzt Nachricht von sich gegeben hat und seitdem verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. daß der obgcnanntc Jürgen Ernst Theodor Dandorff hiemitanfgefor'dert wird, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 3. April 189V, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgcbotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstrahc 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rcchtsnachthcil, daß er für todt werde erklärt werden. II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgcfordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezcichnetcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht anznmclden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllnngsbevoll- mächtigten — unter dem Rcchtsnachthcil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 5. Juli 1889. Dos Amtsgericht Hamburg. Civil-Äbtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Romberg vr., Gerichts-Secretair. 62841 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Grabstein - Händlers Johann Horn, Ecke der Ohlsdorfer und Fnhls- büttler Straße, wird heute, Nachmittags 12% Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Fcdor Winterfeldt, Bei der Kleinen Michaeliskirche 26, I., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrsfordcrnngen sind bis zum 30. Januar 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung iiber die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichnten Gegenstände wird ans DieuStag, den 21. Januar 1890, Vormittags 11% Uhr, und zur Prüfung der angcmeldeten Forderungen auf Dienstags den 11. Februar 1890, Vormittags IIV2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 10, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konknrsmaffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- Masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschüldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlcgt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dein Konkursverwalter bis zum 20. Januar 1890 Anzeige zu machen. Hamburg, den 27. Deccmber 1889. Das Amtsgericht Hamburg, gez.: Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. 62851 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Schrcibmaterialien- Händlers Benno Gractz, alleinigen Inhabers der Firma Gebe. Graeh, Adolphsbrückc 6 und Rödings- markt 35, wird heute, Nachinittags 12% Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. O. Herwig, Knochcnhancr- straße 8, II., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrsforderilngcn sind bis zum 30. Januar 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestelliing eines Glänbigcr- ausschusses und eintretenden Falls über die im 8 120 der Konkurs-Ordnung bezeichnetcn Gegenstände wird ans Dienstag, den 21. Januar 1890, Vormittags 11 lU Uhr, und zur Prüfung der angcmeldeten Forderungen auf DicnStag, den 11. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird anfgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sic ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Januar 1890 Anzeige zu machen. Hamburg, den 27. Deccmber 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. «Ei Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Agenten Eduard Benjamin Georg Plambcck, in Firma Eduard Plambcck, wird wegen mangelnder Masse hierdurch eingestellt. Hamburg, den 27. Deccmber 1889. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghnscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Druck und Verlag von Lütckc & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopensteh! I Seite 2101. Beiblatt z»m Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstellc, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste J\s 288). M 303, Sonntag, den 29. December. 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 62871 Subrnissiorrs-Ausschreiben. [722] Der Dünger von ca. 18 Pferden ans dem auf dc>r Raboiscn im ehemaligen Marstall bclcgcncu Stall der berittenen Constablcr soll auf 3 Jahre, vom 1. Januar 1890 bis zum 31. Dcccmbcr 1892, im Snbmissionswegc verpachtet werden. Die Bedingungen sind im Vorzinnner der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Reflectirende haben ihre voir zwei Bürgen mitnntcr- schricbcncn Anerbieten bis zum 31. Deccmber d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem, ans der Adrcst- Seitc mit Sir. 722 bczcichnctcm Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in vierzehn Tagen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2l. December 1889. Die Finanz-Deputation. Bermiethnng eines Börsenkellers. Ein im Lageplan mit 0 bezeichneter Kellcrraum unter der Börse soll ans 3 Jahre und 4 Monate, vom 1. Januar 1890 bis zum l. Mai 1893, öffentlich am Montag, den 30. December d. I., 2Ve Uhr Nachmittags, in: Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hause vermiethet iverden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Burean der Finanz-Dcputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 23. December 1889. 62^ Die Finanz-Deputation. «WA Snbmissions-Ausschreiben. [723] Die Lieferung von 1090 000 kg Portland- C cm ent für die Arbeiten der Ingenieur- Abtheilungcn 1, ln, 2, 3 »nd 4 soll im Sub- missionswcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihre von zwei Bürgen mituntcr- schriebcncn Anerbieten bis zum 7. Januar 1890, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in gcschlossenein, auf der Adrcst- Scitc mit Nr. 723 bezeichnet«.'»! Briefe einzureichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in sechs Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt werden, wogegen die nicht angenouimenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 24. December 1889. Die Finanz-Deputation. “ Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn M 21, St. Georg, Rosen-Allee A's 35, St. Pauli, Herrcnweide M 27, bleiben Donnerstag, de» 2., und Freitag, den 3. Januar 1890, geschloffen. Die Lombard-Verwaltung. 6291ai Testaments - Publikationen. Am Donnerstag, den 2. Januar 1890, um 2 Uhr werden im Rathhanse die Testamente der verstorbenen: 1) Anna Maria Catharina Böttger, geb. Henneberg, verw. Siedler, 2) Anton Carron, 3) Johann Jacob Ferdinand Friedrich, 4) Wilhelm Hinrich Carl Koch, 5) Johann Franz Ludolph, 6) Julius Richard Köhler, 7) Fannp Tentler, 8) Heinrich Amandus Kraas, 9) Fanny Secgrö», geb. Hecker, publicirt werden. Hamburg, den 28. December 1889. Das Erbschaftsamt. Seite 2102. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. J& 303. Amtliche Petroleum - Coutrolle. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Pctrolcnmprobcr Pc. 935 H. A. Corr. auf 760 mm Barometer den Entslammungspunkt in Graden Celsius | Mittel ciic spccifisch bei 15" in Graden Baums (Wafferpkt. — 0) es Gewicht Celsius entsprechend (Wasser — i) aus Schiff mit Marke Union Standard Ns 15 23. December 22,2 22,2 35 */> 0,803 Annie Ureslene Ns 5, 6 23. 27,7 27,7 343/4 0,805 „ Ns 7 28. „ 28,1 28,1 35 0,804 „ Ns 8 28. 24,6 24,6 35 0,804 Hamburg, den 28. December 1889. Chemisches Staats-Laboratorium. I»r F. Wibcl. ^ Bekanntmachung. Gebrüder Drcxel haben den Abbruch eines Theiles der Hintergebäude Alte Gröningerstraße Nr. 26 und Nr. 27 — 8t. Oatdariuae A. A. 85 und A. A. 82 — angezeigt. Hamburg, den 28. December 1889. Die Baupolizei-Behörde. 62131 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Ernst Gerdtzeu mit Martha Fernande Wilmans. — Johann Dietrich Hülsmann mit Helene Sophie Friederike Marin. — Wilhelm Joachim Martin Vick mit Anna Fricdrikc Friindt. Standesamt Nr. 2. Carl Wilhelni Anton Baack mit Marie Friederike Lisette, gcb. Krack, verw. Schrocder. — Gustav Gottlieb mit Antonie Franziska Friederike Brasc. — Heinrich Friedrich Marti» Volkmann mit Johanna Maria Rieper. — Johannes Her- mann Sohrow mit Franziska Henriette Charlotte Brasch. — Friedrich Christian Heinrich Karl Fast mit Maria Magda- lena Dorothea Harten. — Johannes Wilhelm Otto Ferdinand B o vc mit Dorothea Margaretha Christina Rn schm an n. — Johann Heinrich Grabe mit Marie Margarethe Maack. Hamburg, den 28. Dcccniber 1889. Standesamt Nr. 4. Ernst Conrad August Eberl mit Anna Maria Johanna S o l t a u. Bolksdorf, den 27. December 1889. Standesamt Nr. 20. Karl Wilhelm Franz Balk mit Bertha Luise Adolfine Lorenz. — Friedrich Otto Zwinscher mit Marie Fricdrikc Margarethe Fehrcke. — Christian Heinrich Friedrich Wilhelm Geissler mit Mettke Geobertine Mathilde Gerd es. Hamburg, den 28. December 1889. Standesamt Nr. 22. Ludwig Heinrich Carl Schmidt mit der Wittwe Anna Maria Catharina Bnrwicck, geb. Faatz. Hamburg, den 27. December 1889. Pl Bekanntmachung, betreffend das Kostgeld in den hiesigen öffentlichen Krankenanstalten. Mit Genehmigung Eines Hohen Senats wird das niedrigste Kostgeld für Verpflegung und Behandlung von Personen, welche in Hamburg wohnen beziehungsweise versichcrnngs- pflichtig sind, sowie für alle Seeleute, im Alten und im Neuen Allgemeinen Krankenhause, in der Irrenanstalt Friedrichsbcrg und im Secmannskrankenhause, vom 1. Januar 1890 an auf .11 1,60 Pr. Tag erhöht. Das Kostgeld in der 3. Verpflcgungsclasse der 3 erst- genannten Anstalten bleibt .11 2,40 pr. Tag. Personen, welche in Hamburg weder wohnen, noch vcrsichernngspflichtig sind, haben von dem genannten Tage ab in der niedrigsten Verpflcgnngsclassc der beiden Allgemeinen Krankenhäuser, derJrrcnanstaltJriedrichsberg und des Seemanns- krankenhauses .11 2,50 pr. Tag, in der 3. Verpflcgnngsclasse der 3 erstgenannten Anstalten aber .11 3,—, pr. Tag zu zahlen Für Kostgänger in der ersten und zweiten Verpflegnngs- clnssc verbleiben die Preise wie bisher. Besondere Anschaffungen für die Kranke», wie Brillen, Bruchbänder, Stelzfüße und dergleichen sind in den Kostgcld- sätzen nicht einbegriffen. Hamburg, den 5. October 1889. Das Krankenhaus-Collegium. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in daS Handelsregister. 1889, December 24. Siegfried Hcckscher. Max Heckscher ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis- herigen Inhaber Siegfried Heckscher unter der Firma Siegfried Heckscher S> Co. fort. Hartwig L» Zietzmann. Diese Firma hat an Friedrich Johannes Grove Prokura ertheilt. ISritish and Foreign Marine Insurance Company liimited zu Liverpool. Die von dieser Gesellschaft am 7. September 1863 an Franz Friedrich Kruckenberg, in Firma F. F. Kruckenberg, ertheilte Vollmacht ist auf- gehoben. Neubcrg & Heckscher. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Louis Neuberg und Emil Heckscher waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von Adolph Rosenthal, ivohnhaft zu Berlin, allein gezeichnet. M 303. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2103. Dcccmbcr 27. R. Rubeusohn. Inhaber: Rüben Rubensohn. C. Ash & Sons. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma in London. Der Sitz dieser Gesellschaft ist von London nach Berlin verlegt. Henry Claudius Ash und Arthur Edward Ash sind aus deni unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Thcilhabern George Claudius Ash, William Ash, William Henry Ash und Claudius James Ash, sämmtlich zu London, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Alsen'schc Portlaud-Cemcnt Fabriken. Nach- dem die in der Generalversammlung der Actionaire vom 6. October 1888 beschlossene Erhöhung des Grundcapitals um A 8 000 000 durch Voll- einzahlung dieses Betrages beschafft und ferner in der Generalversammlung der Actionaire vom 2. December 1889 eine abermalige Erhöhung des Grundcapitals um A 1 000 000 durch Aus- gabe vou 1000 neuen Actien a A 1000 zu pari beschlossen, diese Erhöhung auch in soweit zur Ausführung gebracht ist, daß die Actien sümmt- lich gezeichnet und auf jede derselben 25 °/o baar eingezahlt sind, ist das gesammte Grundcapital nunmehr ans A 6 000 000, cingetheilt in 6000 Actien a A 1000, festgesetzt worden. Hcrm. Jul. Schirmer. Inhaber: Hermann Johann Carl Julius Schirmer. Ricardo Schwarz. Inhaber: Richard Schwarz. Hcinr. Flecke. Inhaber: Heinrich Flecke. Landau S Klügler. Inhaber: Feibisch (Fabian) Landau und Abraham Klügler. I. M. Kallenbach. Diese Firma, deren Inhaber Johann Michael Kallenbach ivar, ist erloschen. C. Riedel Co. Inhaber: Carl Heinrich Ferdinand Riedel, Johann Baptist Daxer, Hans Heinrich Friedrich Reimers und Hugo Richard Heissner. E. I. Euncrs. Diese Firma hat am 20. d. Mts. an Max Carl Anton Gorke Prokura crthcilt. G295| Daö Landgericht Hamburg. 6295ai Steckbriefs - Ernenernng. Der unterm 27. November d. I. hinter den Gyniuastiker und Seiltänzer Oswald Blum, geboren am 6. Juni 1854, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 28. December 1889. Der Untersuchungsrichter I. Sudeck. «286! Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 26. Juni 1883 hinter den Schneider Fricdr. Will). Hcrm. Herold, geboren anc 16. August 1850 zu Apolda, wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hierdurch abernials erneuert. Hamburg, den 24. December 1889. . Daö Amtsgericht. Goldeubaum De. 6M! Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 21. bis zum 27. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Unterzeichneten Anitsgericht den Offenbarungseid geleistet: Gauditz, Christoph Friedrich, Tapezier, Eichcnallec 10; Haler, Johann Friedrich Theodor, Brothändler, Stern- straße 70, Bude 12; Hansen, August Friedrich Wilhelm, Schuhmacher, Uhlenhorst, Schmnannstraße 5; Klösser, Carl, Heizer, Pinnasbcrg 61, II.; Köhler, Friedrich Wilhelm, Schneider, Schnmannstraße 26/28, Hinterhaus; Mcvins, Hans Joachim Christoph, Maurergeselle, Altona, Adlerstraße 48; Wittwe Spare, Magdalena Dorothea, geb. Bielefeld, Ar- beiterin, 2. Hnmboldtstraße, Platz 62, Nr. 6, Part. Ans die früher von ihnen geleisteten Offenbarnngseide haben sich bezogen: Schmicdcckc, Johann August Carl, Bierhändler, Ochsen- wärder Nr. 165; Schmidt, Doris, unter Sittcncontrolle stehend, Gr. Barkhof 2. Hamburg, den 28. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Eintragung in das Geirossenschastsregister. 1888, Dcccmbcr 24. Spar- und Lcihkassc zu Bcrgedorf, Ein- getragene Genossenschaft mit nnbeschränk- tcr Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 23. November 1889 ist in Gemäßheit § 15 des Statuts der Lohgerber Georg Richard Hackmack in Bcrgedorf zum Stellvertreter der Vorstandsmitglieder in Verhindernngsfällcn gewählt worden. 6298! Das Amtsgericht Bcrgedorf. Bekamttmachun^en der Kirchenvehörden. 02991 Bekanntmachung. Laut Beschluß des Kirchenvorstandes zu Sl. Nicolai ist dem Kirchenbcanitcn Herrn H. L. Bartels vom >. Januar 1890 ab die Kirchcnbnchführnng solvic die Ansfcrtignng der belr. Bescheinigungen übertragen worden. Hamburg, den 28. December 1889. E. I. Krüsö, d. Zt. vcrwaltd. Kirchenvorstehcr zu St. Nicolai. Mrchen-Anzeigen. Am Sylvester-Abend, Dienstag, den 31. December 1889. St. Petri-Kirche. Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Hanptpastor D. Kreusler. Kirche St. Pauli. Abcndgottcsdienst vou 7—8 Uhr: Herr Pastor Kräuter. (Zum Abendgottesdienst ist der Eingang von der Kirchenstraße). St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weymann. Friedeuskirche, Eilbeck. 7 V2 Uhr Predigt: Herr Pastor Reich. Stiftskirche, St. Georg. 8 Uhr liturgischer Gottesdienst: Herr Pastor H ö ck. Waisenhanskirche auf der Uhlenhorst. Abends 6 Uhr liturgischer Gottesdienst: Herr Pastor Blllmer. Seite 2104. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 303. Am Neujahrstage, den 1. Januar 1830. St. Jacobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor D. Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9’/a Uhr.) Nachmittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor von Broeckcr. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9Vi Uhr: Gottesdienst und hl. Abend- mahl; Nachmittags 1 '/< Uhr: Kindergottesdicnst; Abends 7 Uhr : Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weymann. Christus-Kirche in Eimsbüttel. Morgens 9>/r Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp. Friedenskirche, Eilbeck. Hauptgottcsdienst 9'/r Uhr, Predigt: Herr Pastor Reich. Stiftskirche, St. Georg. 9'/r Uhr Hauptgottesdienst: Herr Pastor Höck; 2 Uhr Kiudcrgottesdienst, 7 Uhr Abeud- predigt: Herr Pastor Höck. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr- Predigt: Herr Pastor Blümcr. Donnerstag, den 9. Januar 1890. St. Jacobi-Kirche. Nächster Abendgottesdienst mn 7'/- Uhr, Predigt: Herr Pastor Bett. Hiesige amtliche Inserate. 630011 Landgericht Hamburg. Oöffentliche Zustellung. In der Prozeßsache des Steuermanns Martin Detlef George Schult», zu Hamburg, Klägers, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Predöhl & Behn, gegen seine Ehefrau Auguste Amalie Schultz, geb. Gottlas, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung vom Bande, ladet der Kläger die Beklagte, uachdeni der dein Kläger durch Urtheil dieses Gerichts vom 29. März 1889 auferlegte Eid von demselben vor- schriftsmäßig abgeleistet ist, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 24. Februar 1890, Vormittags 93/4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelasscnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 23. December 1889. Ford. Wehrs, Gcrichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer IV. 63011 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Der Kaufmann I. M. Heilbut, vertreten durch die Rechtsamvälte Dres. Seniler und Burchard, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklürung des von der Reichsbank Hauptstelle, hieselbst, am 19. Deecniber 1888 ausgestellten Depositalscheins Nr. 588, betreffend ein von dem Antragsteller zur Aufbewahrung übergebenes Packet zum Werthe von Mark 15 000,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Mai 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumeldeu und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. Hamburg, den 18. October 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 63021 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Elias Emil Lyon und A. Valk als Vormündern des minderjährigen Hugo Heinrich Hecht, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Pre- döhl und I. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 4. Noveniber 1889 seitens des Antragstellers mit der Rechtsivohlthat des Inventars angetrerenen Nachlaß der am 4. September 1889 resp. am 14. October 1889 hieselbst ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Eheleute Joseph Hecht „ und Pauli ne Hecht, geb. Lcvi, geschiedenen Scligmann, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit ans- gefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dom ans Donnerstag, 30. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumtcn Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthvrstraßc 10, Zimmer 9fr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustelluiigsbevollmächtigte» — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemcldeteu Ansprüche und Forderungen gegen den Bencficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 19. November 1889. Das Amtsgericht Hainburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Secretair. vW3! Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von l) Mathilde, geb. Hüffel, des Dr. Ernst Gossler Wwe., 2) Ernst Gosslcr, 3) Gustav Heinrich Gosslcr, 4) Dr. Carl Oscar Gosslcr, 5) Antonie Mathilde, geb. Gossler, des Franz Ferdinand Carl Andreas Meyer Ehefrau, im Beistände ihres Ehemannes, 6) Alfred Gossler, als Erben des Dr. Ernst Gosslcr, sämmtlich vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Noltc und Schrocdcr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 25. Januar 1889 hieselbst verstorbenen Dr. Ernst Jfs 303. 1889. Öffentlicher Anzeiger. Seite 2105. Gosslcr Ansprüche irgend welcher Art — ins- besondere aus den von deni genannten Erb- lasser geführten Vermögensverwaltungen, Ad- ministrationen. Borninndschaften, Curatelen, Te- stamentsexccntclen re. — stt haben vermeinen, hicmit aufgcfordert werden, solche Ansprüche spätestens in dein auf Donnerstag, 30, Jannar 1890, Nachmittags 2 Uhr, anbcranmteu Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Äbtheilnng VIEL Zur Beglaubigung: Romberg vr., Gcrichts-Secretair. Gsoii Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johannes Ferdinand Nöhrs als Testamentsvollstrecker der Eheleute Bernhard Heinrich Anton Grass und Johanna Christiana Maria Grass, geb. Messmcr, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 7. Oc- tober 1889 resp. am 26. April 1884 hiesclbst verstorbenen Eheleute Bernhard Heinrich Anton Grass und Johanna Christiana Maria Grass, geb. Messmcr, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von den genannten Eheleuten am 30. April 1874 errichteten, am 20. Mai 1884 hiesclbst publicirten Testament — in welchem dieselben Johannes Ferdinand Nöhrs mit weitester Macht zum Vollstrecker ernennen — und ihren Nachlaß in Hälften ihren beiderseitigen sodann nächsten Jntcstaterbcn vermachen, als welche dem ge° nannten Vollstrecker namhaft gemacht sind: I. des Erblassers Mnttcrschwestertochter Jo- hanna Henriette Elise, geb. EggerS, verwittiv. Krück, II. der Erblasserin: 1) Schwester Therese Mathilde Lormiiller, 2) der verstorbenen Schwester Elise Sohn, Friedrich Johs. Bernhard Langc- hcinekcn, widersprechen wollen, hicmit anfgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem ans Donnerstag, 30. Jannar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmüch- tigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg vr., Gcrichts-Secretair. 03051 Amtsgericht Hamburg. Ans Antrag von 1) F-. Drawc für sich und als Bevollmächtigte» von Caroline Steinmeyer, geb. Drawc, 2) Gustav Martin Friedrich Nölck, 3) Friederike Auguste Elisabeth Stahmer, geb. Nölck, im Beistände ihres Ehemannes Johann Friedrich Stahmer, 4) Johann Friedrich Stahmer, als Bevollmächtigten von A.F. H. Nölck, 5) Anna Margarethe Elisabeth Müller, geb. Roscnbcrg, im Beistände ihres Ehemannes August Friedrich Gottlicb Müller, 6) Anna Marga- rethe Catharinc Mast, genannt Müller, geb. Roscnbcrg, int Beistände ihres Ehemannes Angust Friedrich Gottfried Mast, genannt Müller, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Heinsen und Moenckeberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 20. September 1867 resp. 5. September 1889 hiesclbst verstorbenen Eheleute Christian Hein- rich Friedrich Dralve und Hcnrictta Catharina Angusta Drawc, geb. Hartz, Forderungen zu haben vermeinen, sowie alle, welche außer den Antragstellern Erbansprüchc geltend machen wollen, hiemit ansgefordert werden, solche Forderungen und Erbansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 80. Jannar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anbcranmten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Damnithorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anznniclden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamblirg, den 27. November 1889. Das Amtsgericht Hamblirg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg vr., Gcrichts-Secretair. 63081 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Emil Jung- claussen in Altona als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Hinrich (alias Heinrich) Paul Bcyerodt auch Bciroth und Marie Petrinc Bcyerodt and) Bciroth, geb. Jaeobsen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des aut 7. August 1889 Hieselbst verstorbenen Rentiers Johann Hinrich (alias Heinrich) Paul Bcyerodt auch Bciroth Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner damaligen Braut, jetzigen Wittwe Marie Petrinc Bcyerodt auch Bciroth, geb. Jaeobsen, am 2. Octobcr 1885 zti Altona errichteten, mit Testantentszettel vom selbigen Tage versehenen, am 5. Septeinber 1889 hiesclbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befngniß, den Nachlaß ans seinen alleinigen Consens vor den Hypotheken- und sonstigen Behörden zu vertreten und die zum Nachlaß gehörenden Grundstücke, Hypotheken und Obli- gationen gleichfalls ans seinen alleinigen Consens umzuschreiben, zu tilgen oder zu löschen, sowie Seite 2106. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 303. der ertheilten Befugnis;, ei» der jetzigen Wittwe des Erblassers Marie Pctriue, gcb. Jacobsc», zum Nießbrauch ansgeworsenes Vermögen unter seiner alleinigen Administration bis zu deren Ableben,eventncllWiederverheirathnng zu behalten, widersprechen wollen, hicinit aufgcfordcrt werden, solche An- und Widerspreche spätestens in dem ans Donnerstag, »0. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, nnberanmten Anfgebotstcrmin im nnterzeichncten Amtsgericht, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. Noveniber 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Or., Gerichts-Secretair. 6M! MzrtsgerichL Hamburg. Auf Antrag bon Rechtsanwalt vr. Hermann Binder als enratorperxetuns von Maria Elisabeth Christiane Fittig, wird ein?lnfgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 4. October 1889 wegen Geisteskrankheit entmündigte- Maria Elisabeth Christiane Fittig Ansprüche zn haben vermeinen, hiemit anfgcsordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 30. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dainmthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustcllnngsbevollmäch- tigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Ha in bürg, den 27. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Rombcrg Or., Gerichts-Secretair. G3°8i Amtsgericht Hamburg. DaS Erbschaftöamt in Verwaltung der nachstehenden Vcrlassenschaftcn, vertreten durch den Rechtsanwalt Ir. Otto Meier, beantragt den Erlast eines Collcctiv- Aus- gcbots: 1. Am 30. April 1889 wurde hier Mette Adelheid gcb. Köscr, des Johann Carl Fagel Wittwe, gebürtig ans Bützfleet, todt aufgefunden. Als muthmaßliche gesetzliche Erben sind zwei Schwestern und ein Neffe der Verstorbenen bekannt geworden, deren Namen dem Amts- gericht anfgegeben sind. 2. Am 8. Juni 1889 verstarb hier die unverehelichte Johanna Adelheid Louise Wilhelmine Margarethe Bockclmann, gebürtig ans Stade. Als gesetzliche Erben nehmen Geschwister und Geschwisterkinder, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch. 3. Am 9. April 1888 verstarb in der Irrenanstalt Friedrichsbcrg die sub cura perpetua gewesene, in Hamburg geborene Tochter des Johann Heinrich Strauch und Johanna Dorothea Henriette geb. Moll, Namens Amalia Bertha Strauch. Erben sind unbekannt. 4. Am 22. April 1889 verstarb Hierselbst Antoinette Dorette Louise Miick, gcb. Kunze, früher ver- wittwete Nuhland. Als Erbe ist ein Enkel, Carl Bernhard Kunze genieldet, der laut Be- schlusscs des Amtsgerichts Hamburg vom 13. Juni 1889 erklärt hat, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antrcten zu wollen. 5. Am 16. März 1889 verstarb Hierselbst Wittwe Anna Catharina Sophia Lehmann, geb. Voss. Dieselbe wird von ihren fünf Kindern beerbt, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind. Vier derselben haben erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zn wollen. 6. Am 29. Mai 1889 verstarb hier die ans Fresen- burg gebürtige Johanna Catharina Margaretha Kröger. Als Erben sind Geschwister und Geschwister- kinder bekannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. 7. Am 7. April 1889 verstarb hicrselbst Hermann Lindcman». Die Vormünder der unmündigen Kinder haben laut Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg am 27. April 1889 erklärt, den Nach- laß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. 8. Am 26. Juni 1889 verstarb in Moorburg Johann Joachim Nadcmacher. Als gesetzliche Erben nehmen fünf Kinder den Nachlaß in Anspruch, deren Namen dem Amts- gericht anfgegeben sind. 9. Am 28. April 1889 verstarb Hierselbst der Bäcker- meister Oskar Emil Panitz. Die hinterlasscne Wittwe Hulda Karoline Johanna Panitz, geb. Meltzow, hat gemäß Be- schlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 13. Juni 1889 am 18. Mai 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars an- treten zn wollen. 10. Am 26. Juni 1889 verstarb Hierselbst die Wittwe Anna Catharina Friederica Brnggemaun, geb. Prahl, aus Sehmsdorf bei Oldesloe. Als ge- setzliche Erben nehmen ein Bruder und eine Brndertochter, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch. 11. Am 14. Mai 1889 verstarb hier Dorothea Elisa- beth Lndcwigc Volrkmauu. Als gesetzliche Erben sind zwei Kinder gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. 12. Am 10. Juni 1889 wurde der ans Schweinheim in Bayern gebürtige Franz Staudt in der Anßenalster todt anfgefunden. Als gesetzliche Erben nehmen vier in Schwein- heini lebende Geschwister, deren Namen dem Amtsgericht anfgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch. 13. Am 27. Januar 1889 verstarb hier der aus Schwabstedt gebürtige Hans Clausen. Als gesetzliche Erben sind Geschwister und Schwester- kindcr des Erblassers gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. 14. Am 18. Februar 1889 fiel auf der Reise von Veracruz nach Progreso mit dem deutschen Schisse „Sisal" der Schiffer Johannes Nicolaus Andreas M 303. 1889. Oesfentlicher Anzeiger. Seite 2107. Ludwig Nebcndahl über Bord und ertrank. Als Erben sind die Wittwe und zwei Kinder legitimirt, deren Namen dein Amtsgericht auf- gegeben sind. 15. Am 31. Mai 1889 ticrstarb hier Magdalena Dorothea, geb. Studt, frühere Wittive Wilhöft, zuletzt des am 20. Juli 1887 verstorbenen Peter Engen Wittwe. Dieselbe hat mit ihrem letzt- genannten Ehemann am 7. November 1874 ein gemeinschaftliches Testament errichtet, ivelches am 8. September 1887 hier publicirt worden ist. In diesen, Testament haben die Testatoren sich gegenseitig zn Universalerben ernannt und, falls der lieberlebende nicht anders verfügen sollte, zu Nacherben berufen zur einen Hälfte die Desccndenz von Johann Eduard Theodor Wiesingcr und zur anderen Hälfte die Desccndenz von Johann Eduard Martin Wilhüft. Die Namen der als diese beiden Descendenzen ge- meldeten Personen, ivelche den Gesamuit-Nachlaß für sich in Anspruch nehmen, sind de,» Amts- gericht aufgegeben. 16. Am 6. Juni 1889 verstarb Hierselbst Jacob Levin Matthics. Die hinterlnssene Wittive Sara, geb. Lublin, und die Kinder Art George Matthies und Alice Matthics haben answeise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 26. Juni 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Nechtsivvhlthat des Inventars antreten zu wollen. 17. Am 16. Juli 1889 verstarb hier der Electro- tcchniker Gustav Ravcno, richtig Charles Gustave Ravens. Als Erben sind ein Svhn und eine Adoptivtochter bezeichnet, deren Namen und Wohnort dem Amtsgericht aufgegebcu sind. 18. Am 10. Februar 1889 wurde der Makler Georg Anglist Kocster tobt aufgefunden. Als Erben sind Geschwister mib Geschwisterkinder benannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgcgeben sind. 19. Am 23. Juli 1889 verstarb Hierselbst der practische Arzt Dr. med. et chir. Gustav Erich Kleinwort. Die Mutter, Wittive Anna Louise Kleinwort, geb. Hoffmann, hat laut Beschlusses des Amts- gerichts Hamburg vom 26. August 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. 20. Am 16. August 1889 verstarb hier Wilhelm Schröder ans Pudripp gebürtig. Als gesetz- liche Erben sind ein Bruder und zwei Schwestern gemeldet: 1) Jürgen Heinrich Schröder in Pudripp, Kreis Dannenberg; 2) Katharine Dorothee Elisabeth, geb. Schröder, des Johann Lüders Ehefrau in Bcllahn, Kreis Dannenberg; 3) Katha- rine Marie Elisabeth, geb. Schröder, des Jürgen Lüders Ehefrau in Fliesan, Kreis Dannenberg. Jöenriette Marie Sophia Heinius nimmt den gesammtcn Nachlaß auf Grund mündlicher Schenkung in Anspruch. 21. Am 15. Februar 1888 verstarb ans der Ham- burgischen Elb-Insel Waltershof der Altentheiler Paul Schmalfcld, und am 23. September 1889 verstarb ebendaselbst dessen Wittwe Margaretha Schmalfcld, geb. Meyer, richtiger Meier. Zum Nachlaß gehört das Sparcassenbnch Lit. V. Nr. 4076 des Altonaischen Unterstützungs-In- stituts über Mi 16 100,— auf Namen von Paul Schiiialfeldt lautend. Als Erben nehmen Kinder resp. Kinder vorverstorbener Kinder, deren Namen den, Amtsgericht aufgegebcu sind, den Nachlaß in Anspruch. 22. Am 16. Mürz 1889 verstarb hier der peusionirte Gerichts -Secretair Peter Emil Thode. Als Erben sind eine Tochter bierselbst und ein Enkel- kind in Däueniark gcineldct, deren Namen dem Amtsgerichte aufgcgeben sind. Erstere hat mit ihrem Ehemanne answeise Beschlusses des Amts- gerichts Hamburg vom 7. Mai 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zn wollen. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannteii Vcrlassen- schaften und sonstigen Gegenstände Erb- oder sonstige Ansprüche zn haben vermeine», oder den bcigcbrachtcn letzten Willcnsordnnngcn oder gestellten Anträgen, insbesondere ans Um- schreibnngsbcfngniß des Erbschaftsamts, wider- sprechen wollen, hiemit aufgefordert tverden, solche An- und Widersprüche spätestens in dcni Sonnabend, 1. Februar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzmnelden — und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zusiellnngsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses und all passus 4, 5, 7, 9, 16, 19 und 22 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angenieldcten Ansprüche gegen die Benefieinlerben nicht geltend gemacht werden können. .Hamburg, den 25. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilnng VIII. Zur Beglaubigung: Nombcrg Dr., Gerichts-Secretair. 63091 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Eduard Gustav Sehmisch als Testamentsvollstrecker von Hans Hinrich Fried- rich Barkmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph und Hcymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, ivelche an den Nachlaß des am 31. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Hans Hinrich Friedrich Barkmann Erb- oder sonstige An- sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmnngen des von dem genannten Erblasser am 29. August 1878 errichteten, mit Anhängen vom Juni 1884 und 7. Mai 1888 versehenen, am 28. Juni 1888 hieselbst pnblicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers znin Testaments- vollstrecker und der Befngung desselben, auf des Erblassers oder Testaments-Namen geschrieben stehendes Grnndcigenthum, Hypothckpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern, und mittelst seines alleinigen Consenses ans einfache Vorzeigung des Testaments umzuschreibcn, ein- zuschreiben und zn tilgen, Clauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen ivollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dein ans Donnerstag, 6. Februar 1899, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Anfgebotstermin im Unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Ziinmcr Nr. 56, anznmelden — und zwar Auswärtige unter Be- Seile 2108. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 303. ftctlmif) eines hiesige» Zustellungsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. December 18S9. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts-Secretair. 63101 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Schuhmachers Otto Etvericn in Bergedorf wird heute am 27. December 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergcdorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernngen sind bis zum 1. Februar 1890 bei dem Gerichte anznmcldcn. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbigeransschusses und eintretcuden Falls über die in 8 120 der Konknrsordming bezeichneten Gegen- stände, auf den 17. Jannar 1890, Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Februar 1899, Vormittags 19 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte Termin anberanmt. Allen Personen, welche eine zur Konknrsinassc gehörige Sache in Besitz' haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird anfgegebcn, nichts an den Gcmcinschnldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Januar 1890 Anzeige z» machen. DaS Amtsgericht zu Bergedorf, gez.: Lamprecht vr. Veröffentlicht: Arenhvvel, Gerichtsschreiber 68111 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dein unten gedachten Tage im Assemranz-Slmle der Börsmhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom II. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grund- stücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Äbtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Gänsemarkt 39, im ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börscnhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelde» und zlvar unter der Androhung, daß mit den, Zuschläge der Grund- stücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Luders, Gerichtsschreibcr. M 11. Montag, den 13.Januar 1890, Nachmittags 2'U Uhr. Carl Friedrich Gustav Schwarz Platz, auf und nach dem Grundrisse vom 18. December 1879/ 5. März 1880 bezeichnet mit Nr. 290 LI und 150,1 gm groß, belegen in Eilbeck, an der neu angelegten Straße, zwischen Wilhelm August Ferdinand Dethloff und Hans Friedrich Witthack Plätzen, cum con- ditionibus — Eigenthums- und Hypothekenbnch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck pag. 3905. Dieses an der Meuke's Allee bclcgenc, mit Ar. 30 bezeichnete Grundstück besteht ans einem Wohnhanse mit kl. Vorgarten und Hofplatz mit kl. Stall und enthält tm Parterre: 3 Zimmer, Küche, Closet und Diele; in der Etage: 3 Zimmer, Küche und Diele, und int Souterrain: 2 Kcllerräume. Es ist dieses vor einigen Jahren massiv erbauete Grundstück Reflcctantcn ans ein kleines billiges Haus zum Allcinbewohnen besonders zu empfehle», und soll dasselbe, außer ^t, 15,— jährlicher Rente, zu einem wcrthseiendcn Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die VerkanfSbedingnngen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmaklcr, insbesondere die mit diesen. Verkaufe specicll beauftragten Makler Conrad Röhl, Rathhansstrastc Nr. 13, und F. A. I. Bötticher, Gänsemarkt Nr. 13,1. M 13. Mittwoch, d. 15. Jannar 1890, Nachmittags 2lU Uhr. Heinrich Johann Elias StaalE, laut Grundrisses vom 29. März 1888 mit Nr. 661 L be- zeichneter, 337,4 gm großer Platz, belegen in Eims- büttel, Eichen Straße, zwischen Hans Hinrich Matthias Bceckmann und Carl Friedrich Wilhelm Zimmer Plätzen — Eigen- thums- und Hypothekenbnch des vormaligen St. Jo- hannis Kloster Gebiets Pag. 13133. Dieses in Eimsbüttel an der Eichen-Straße (von der Emilienstraße kommend links der 2te Neubau) belegene Grundstück besteht ans einein im Bau be< .AS 303. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2109. griffenen Doppeletagenhaus mit Hofplatz und Vor- garten. Die für Geschäftszwccke eingerichteten Keller haben die Geschäftsdiele, drei Zimmer und Küche, während die beiden Hochparterre nnd die 6 Wohnetagcn je 3 Zimmer, Kammer, Küche nebst Speisekammer nnd Closet enthalten. Das Grundstück ist vollständig putzfertig nnd sind die Tischler- und mechanischen Arbeiten zum Theil vorhanden nnd soll dasselbe zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt nnd in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börseuhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungeu ertheilen die bekannten, sowie die niit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler A. Jörss & Max Sternberg, Rödingsmarkt Nr. 82, und Jacob Alexander, Hcuberg Nr. 5/7. M 12. Mittwoch, d. 15. Januar 1890, Nachmittags 2'/« Uhr. JohannHinrichvon Salden laut Contracten- Buch der Finanz-Deputation (Litt. 12. pag. 183 modo Litt. 0. 0. pag. 379) zugeschriebenes Häuselein, bei den Hütten belegen, cum conditione: daß soferne die Gemeine nach diesen des Platzes entweder wegen dieser Stadt Bestung oder sonsten benöthigt sehn sollte, er alsdann denselben ivieder abzustchen und was daraus gebauet wieder weg- zubrccheu verbunden sehn solle und wolle, er auch das Hauselein nicht höher bauen dürse". Dieses, in Fachwerk erbauete bei den Hutten Nr. 6 belegene Häuselein enthält im Keller die Kiiche mit Handstein und Closet, im Parterre die Diele und ein Zimmer, in der erste» und zweiten Etage je ein Zimmer und Cabinet, in der dritten Etage ein Zimmer und darüber den Boden. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise, außer Crt.K 9.— jährl. Grundmiethe, eingesetzt, nöthigen- falls heruntergesetzt und in diesem Termin gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Ueber die Verkaufs-Bedingungen ertheilen nähere Auskunft die bekannten Hausmakler, namentlich die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Christian Wriedt, Hopfenmarkt Nr. 30, und Ebers & Old ach, Gerhosstraße Nr. 12, I. M 17. Freitag, den 17. Januar 1890, Nachmittags 2'/» Uhr. Johann Jacob Tönnics Borgeest Platz mit zwei Wohngebäuden, auf und nach dem Grund- risse des Geometer Nagel vom 16. August 1861 bezeichnet mit Litt. A. und 115V2 Quadratruthen groß, wovon die laut Rath- und Bürgerschluß de Ao. 1781 bestimmte jährliche Abgabe an löbl. Kämmerei bezahlt werden muß, belegen in Horn bei der Gemeinweide, am Wege von Hamm, Eigenthums- und Hypothekeubuch von Hamm und Horn u. w. d. a. najj. 3111. Dieses Grundstück besteht aus einem in Horn am Bauerberg und Hornerweg 1, 3 und 3 belegenen 2467,3 großem Platze mit darauf befindlichen diversen Gebäuden. Das Eckgrundstllck ist zur Wirthschaft eingerichtet und enthält außer den Wirthschaftslocalitätcn mit Wohnung noch zwei Wohnetage», das Haus Horner- weg 2 und 3 vier verschiedene Wohnungen, außerdem befinden sich auf deui Platze eine Kegelbahn mit Kegelhaus, ein kleines Fabrikgebäude und diverse Schauer. Ohne die von einem der Mit-Erben benutzte Wirthschaft zu rechnen, betrug die Miethe-Einnahme bisher Al, 1370,— pro auno. Bei dem bedeutenden Flächeninhalte, von welchem der am Bauerberg belegene Theil init 40 m Stratzcnfrontc »och unbebaut ist, kann dieses Grund- stück Wirthen und Bauspcculanten angelegentlichst empfohlen werden. Dasselbe soll zu einein wcrthseienden Preise eingesetzt, und Erbtheilungs halber im Assecuranz-Saale der Börseuhalle durch das Amtsgericht Haulburg freihändig in diesen» ersten Termine gewiß verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft sümnitlicho bekannten Hausmakler, sowie die mit diesen! Verkaufe speciell beauftragten Makler C. A. & N. 8. von der Meden, Pnulsteaße Nr. 23, und Jürgen Adolph Suhr, Rathhausstratze Nr. 8. M 25. Montag, d. 27. Januar 1890, Nachmittags 2'/» Uhr. Franz Johannes Albrecht Slhnittler Ehcfra», Lorcuzina Margaretha Fricdcrica, geb. Haeseler Platz mit Wohngebäude, auf und nach denr Grundrisse des Geometer Stück vo>n 29. Juli 1868 bezeichnet mit B. 6 und 1500 Quadrat- fuß groß, belegen an der Lorenzstratze, zwischen Hermann Christoph Pilmans und Friedrich August Dom Plätzen, cum domlitiouibug, Seite 2110, Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 303. Eigenthums - und Hypothekenbuch 'der ehemaligen Vorstadt St. Georg Pas- Dieses Grundstück besteht aus einem an der Lorenzstrasze mit Nr. 33 bezeichuete», Keller, Parterre und 4i Stockwerke um- fassenden Etagcnhause. Dasselbe enthält: im Keller eine geräumige Diele, 2 Zimmer, Küche, Werkstclle, einen Raum und Closet, im Parterre 2 Wohnungen von 3 bezw. 2 Zimmern, Küche und Closet, im 1„ 2., 3 und 4. Stork je 2 Wohnungen von 3 Zimmern, Küche und Closet. Darüber die zu den Wohnungen gehörigen Boden- räume. Das Grundstück, welches bei jetziger Vcrmiethnng eine Micthe von li 3090,— pro Ao. einbringt, ist allen Reflectanten auf ein kleines Revenue- Grundstück mit leicht vermiethbaren Wohnungen mit Recht zum Ankäufe zu cmpfchlcn. lieber die Bcrkanfsbedingnngen erlheilen nähere Auskunft die bekannten Hausmakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Wentzel & Hirsekorn, Plan Sir. 6. M 28. Mittwoch, b. 39. Januar 1890, Nachmittags 2V< Uhr. Maria Katharina, gcb. Holtzkampf, Peter Hermann Schmibt Wwe. und desselben Kinder Johann Hermann ] und Eduard Christian Schmidt Platz mit daranfstehendcm Gebäude, belegen im Bleichergange, zwischen dem Schleusegrabcn und Johann Heinrich Theodor Fricderich Erbe 8t. Michaelis A. A. 351. Dieses im Bleichergange mit Nr. 41 bezeichuete Grundstück besteht aus einem in Fachwerk erbauten Wohngebäude, welches Parterre und 3 Etagen wie Bodenräume enthält. Das Parterre, aus großer Diele, 2 Zimmern, Hofplatz mit diversen Schauern bestehend, ist seit Jahren zu einer Weinhandlung vermiethet. Die Etagen enthalten jede 3 Wohnungen, ans 2 Zimmern, Küche re. bestehend. Das in bevölkerter Gegend der Stadt, Nähe des Hafens bclegene Grundstück mit kleinen billigen Wohnungen, die jährlich ea. M> 3000,— bringen, ist Handwerkern, die sich eine kleine solide Capitalanlage sichern wollen, bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in biesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assccuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Nachricht ertheilt außer den bekannten, der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler A. B. Laski, Neust. Fuhlentwietc Nr. 69. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. Seite 2111. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes oorlicgt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 3-1 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstellc, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 288). M 304. Dienstag, den 31. December. 1889. Inhalt des Reichsgesetzblattes. 6311a) Das zu Berlin am 24. December 1889 ansgegebene 27. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (J/s 1878.) Declaration zur internationalen Reblaus - Con- vention. Vom 15. April 1889. Bekanntmachnngen des Senats. 63111,1 Bekanntmachung. Der Senat hat auf den 1. Januar 1890 den Landrichter Herrn vr. Gustav Adolph Riccke zum Director am Land- gericht erwählt und den Amtsrichter Herrn vr. Ludwig Friedrich Carl Harke als Landrichter an das Landgericht versetzt. Hamburg, den 30. December 1889. b311^ Bekanntmachung. Der Senat hat gemäß 8 10 des Disciplinar- und Pensions- gesctzcs für die nichtrichterlichen Beamten vom 7. Januar 1884 den Amtsrichter Herrn vr. Tcsdorps und den Landrichter- Herrn vr. Stärken zu Untersuchungsrichtern für das Jahr 1890 bestimmt. Hamburg, den 30. December 1889. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 63121 Submisfions-Ansschreiben. [703] Die Erbauung zweier Pumpmaschincu mit Dampfkessel-Anlage für die Stadt-Wasserknust soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 10,— für das vollständige Exemplar im Secretariats- Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 34) verabfolgt. Reflcctirende haben ihre vou zwei Bürge» mitunter- schricbeuen Anerbieten bis zum 11. Februar 1880, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem, auf der Adrest- Seitc mit Nr. 703 bezeichnctcm Briefe einzurcichen. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird in fünf Wochen, vom Tage des Submissionstermins ab gerechnet, gewählt iverdcn, wogegen die nicht angenommenen Offerten ans Anfordern znrllckgegeben werden sollen. Hanlbnrg, den 3. December 1889. Die Finanz-Deputation. 63131 Verkauf von Brennholz. Ans dem Staatszimmerplatz ans Steinwärder soll das dort gelagerte Brennholz gegen sofortige Zahlung in öffentlicher Versteigerung verkauft werden am Freitag, de» 3. Januar 1880, ll 1 Uhr Vormittags. Hamburg, den 27. December 1889. Die Finanz-Deputation. ™ Dic Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn M 21, St. Georg, Rose»-Allee M 35, St. Pauli, Hcrrenwcide M 27, bleiben Donnerstag, den 2., und Freitag, de» 3. Januar 1890, geschlossen. Dic Lombard-Verwaltung. 63161 Bekanntmachung. Die Pensionen an dic Wittweu und Waisen der Attgestclltcn des Hambnrgischcn Staates für das am 1. Januar 1880 fällige Quartal iverdcn im Nathhansc, Parterre rechts, wie folgt, ansbezahlt: am Dienstag, den 31. December d. I., dcS Morgens von 8V2 bis 11 Uhr, für die Wittweu und Ganzwaifeu, am Freitag, den 3. Januar 18ÖO, des Morgens von 10 bis 11 Uhr, für dic Halbwaisen. Die Empfänger haben sich persönlich mit den erforder- lichen Docnmenten zur oben bestimmten Zeit pünktlich cinzn- finden, widrigenfalls sie sich jede Verzögerung in der Ausbe- zahlnng der Pensionen selbst zuzuschreiben haben. Hamburg, den 17. December 1889. Dic Pensions-Casse-Deputation. Seite 2112. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 304. c3l6a' Bekanntmachung. Im Aufträge Eines Hohen Senats bringt die Unterzeichnete Deputation, unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 28. Mai 1880, betreffend Regulativ für den Betrieb der Dreh- brücke in der Nicderbanmbrücke, hiermit zur Kenntnis;, daß die Drehbrücke in der Niederbaumbrücke, einer Reparatur wegen, bis auf Weiteres nur in den im oben genannten Regulativ vorgeschriebencn Tagesstunden, also je nach Eintrittszeit der Fluth entweder Vormittags von 8 bis 1172 Uhr oder Nach- mittags von 2 bis 5V2 Uhr, nicht aber in den Nachtstunden geöffnet wird. Hamburg, den 30. December 1889. Die Deputation für Handel und Schifffahrt. Realgymnasium des Johanneums. Endgiltigc Anmeldungen neuer Schüler für das nächste Halbjahr werden vom 13. bis zum 18. Januar 1890 zwischen 10 und 11 Uhr Vormittags im Amtszimmer des Directors entgegcngenommcn. Anmeldungen für spätere Halbjahre können nicht angenommen werden. Hamburg, den 30. December 1889. 63161 Friedlacndcr. 63171 Aufforderu n g. In einem Wohnhause an der Mathildenstraße hiersclbst sind gefunden worden: am 19. oder 20. vorigen Monats: I Küchenlampe mit Glasbchältcr, messingenem Rnnd- brcnner und Rcflcctvr und I wcißleincner Brodbeutel; am 26. vorigen Monats: 6 Dutzend neue, große, weiße Seifentüchcr mit doppelter blauer Kante. Der rechtmäßige Eigcnthümer dieser, muthmaßlich von einem Diebstahl herrührenden, hier einstweilen asservirtcn Gegenstände, sowie diejenigen Personen, welche etwa sachdienliche Auskunft zu ertheilen vermögen, werden anfgefordert, sich baldigst im Bureau der Abtheilnng IIu der nuterzeichuetcn Behörde, Stadt- haus, Zimmer 12a, zu melden. Hamburg, den 28. December 1889. Die Polizei-Behörde. 63181 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: Wilhelm Andrews. — Christian Ludwig Georg Beck. — Paul Otto Johann Behm. — Julius Erhard Theodor Beh- rens. — Otto Friedrich Bcrmpohl. — Ernst Eduard Berndt. — Gustav Robert Emil Bielert. — Richard Hugo Max Bode. — August Hinrich Friedrich Böckenhauer. — Fried- rich Wilhelm Bochmke. — Heinrich Georg Anton Boldt. — Carl Heinrich B r i x. — Johann Peter Jacob Emil C 0 r b e l i e n. — Joachim Heinrich Friedrich Dankert. — Louis Otto Dietz. — Gustav Wilhelm Ludwig Dittmar. — Carl Friedrich Maria Freund. — Gustav Carl Ludwig Heinrich Garfs. — Gustav Friedrich G0erne. — Karl Albert Grasser. — Dietrich Wilhelm Grete. — Emanuel Grünthal. — Carl Oskar Haertel. — Albert Max Hagen. — Johann Hartmann — Ernst August Robert Heyser. — Friedrich Wilhelm Janzen. — Heinrich Friedrich Jürgens. — Diedrich Ludwig Friedrich Andreas Junge. — Heinrich Keller. — Christian Heinrich Ko barg. — Carsten Johannes Köuke. — Gotthelf Carl Gottlieb Krause. — Johann Kruppa. — Johann Heinrich Hermann Kruse. — Johann Rudolph Kudnig. — feter Hinrich Kühl. — Hermann Friedrich August Paul ümmell Dr. mack. — Joseph Knska. — Richard Friedrich Johannes Lau J. U. Dr. — Albert Philipp Georg Lindenberg. — Johann Heinrich Wilhelm Lü hr. — Hermann Carl Ernst Märten. — Carl Heinrich Christian Emil Mannhardt. — Heinrich Johann Christian Meier. — Heinrich Johann Joachim Mellmann. — Johann Heinrich Wilhelm SN0ritz. — Karl Wilhelm Müller. — ..Oscar Engen Guido Müller. — Heinrich Julius Christoph Ölmann. — Heinrich Christian Pasemann. — Hermann Victor Ernst Pertzel. — Georg Johann Heinrich Pingcl. — Hermann August Rep0hl. — Ludwig Johann Theodor Schnitze Phil. Dr. — August Emil Schulz. — Bernhard Walter Paul Schulz. — Franz Otto Hermann Schumacher. — Eggert Thiel. — Carl Albert Vogelfang. — Carl Theodor Paul Wagner. — Friedrich Wilhelm Wanke. — August Ferdinand Wegner. — Reinhold Ferdinand Erhardt Wen dt. — Hermann Robert Ernst Winter. — Johann Hinrich Friedrich Wohlert. — Wilhelm Claus Henning Wolfring Äeä. & Cliir. Dr. — Friedrich Erdmann Carl Ziegler. Sämmtlich Reichsangehörige. Hamburg, den 30. December 1889. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 6313> Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Hermann Eduard Wilhelm Ing werfen. — Carl Wilhelm Emil Orth. — Carl Hugo Dehn. — Otto. Friedrich Marrins Mangelsdorff. — Eniil Christoph Martin Re der. — Werner Rudolph Vogel. — Johann Fehrs. — Hinrich Friedrich Martens. — Johann Hachmann. — Friedrich Wilhelm Julius Döllc. — Gustav Wilhelm Ludwig Dittmar. — Joachim Heinrich Friedrich Dankert. — Johann Heinrich Wilhelm Moritz. Hamburg, den 30. December 1889. Die Anfsichtsbchördc für die Standesämter. 632o> 'Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Joachim Friedrich Otto Henning mit Caroline Marie Sophie Friederike Schulz. — Abraham Levic mit Helene Weingarten. — Albert Johann Wilhelm Weinhöver mit Alma Auguste Louise Rade mach er. — Carl Cohn mit Mathilde Meyer. Standesamt Nr. 8. Carl August Christian Armbrecht mit Anna Louise Gast. — Wilhelm August Hermann Schmidt mit Amalie Helene Caroline Otto. —• Carl Adolph Lndowicus Borges mit Luise Johanne Herbst. — Johann Friedrich Christian Tirry mit Anna Maria Sophia Florentine, geb. Riesenberg, verw. Sudhanscn. — Johann Hartmann mit Christine Louise Dorothea Johanna Henriette Starcke. — Carl Hinrich Schlicmann mit Anna Rebecca, geb. Meyer, verw. Lind. — Carl Heinrich Wilhelm Schumacher mit Marie Henriette Regine Wulf. — Christian Schmidt mit Katharina Bar- bonus. — Hermann Diedrich Müller mit Charlotte Rebecka Elise Piel. — Robert Friedrich Wilhelm Lüthkb mit Helene Henriette Georgine Wilhelmine Dres en. — Michael Mathi a so n mit Anna Spiro. Standesamt Nr. 3. Wilheln; Conrad Christoph Schönste mit Caroline Friederike Auguste, geb. Kirchner, gcschied. Schaefer. Hamburg, den 30. December 1889. M 304. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2113. Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die nachstehend genannten Herren zu Armenpflegern erwählt bezw. wieder- erwählt worden sind: Bezirk Billwärder Ansschlag I. 4. Quartier: Johann Christian Otto Wcstphal, Billwärder Nenedeich 180. 5. „ Georg Theodor Wilhelm Lübbcrö, Billwärder Nenedeich 228. 8. „ Georg Johann Hermann Hebers, Billhorner Röhrendamm 108. Pfleger für die Unterbringung und Bcanssichtignng der Kostkinder: Johann Heinrich Anton Spargel, Billhorner Canalstraße 47. Bezirk Billwärder Ausschlag II. 1. Quartier: Peter Lütgens, Billhorner Röhrendamm 5. 12. „ Stephan Bodmann, Billhorner Röhrendamm 168. Bezirk Billwärder Ausschlag III. Pfleger für die Unterbringung und Beaufsichtigung der Kostkindcr : Hans Peter Sass, Vierländer Straße 34. Bezirk Veddel. 3. Quartier: Heinrich Friedrich Hein, Pente. Hamburg, den 30. December 1889. Das Armen-Collegium des Ortsarmcnvcrbandcs der Marschlande. kW! Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die nachstehend genannten Herren zu Armenpflcgern wiedererwählt worden sind: Bezirk Eimsbüttel III. 8. Quartier: Peter Friedrich Benjainin Gcrock, Müggenkampstraße 82. Bezirk Nothcrbanin-Harvcstchude. 2. Quartier: Martin Lohsc, Mittelweg 138. Hamburg, den 30. Deccniber 1889. Das Armen-Collegium des Ortsarmcnvcrbandcs I der Gccstlandc. ^ Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die nachstehend genannten Herren zu Armenpflegern erwählt bezw. wiedererwählt worden sind: Bezirk Uhlenhorst. 8. Quartier: Johann Friedrich Christian Hartlein, Hamburger Straße 5/7. Bezirk Barmberk I. 3. Quartier: Friedrich Wilhelm Heitling, Diederichstraße 14. 5. „ Gustav Adolph Theodor Pannass, Hamburger Straße 32 a. 6. „ Emil Christian Friedrich Temmel, Bartholomänsstraße 71. 7. „ Christian Theodor Diedrich Höpncr, Desenißstraße 51. Bezirk Barmbek! UI. 2. Quartier: Johannes Bauer, Wandsbecker Straße 83. 4. „ Johann Heinrich Marcus Bollhart, Am Holst. Kamp 26. 9. „ Hinrich Krauel, Im Langenrehm 32. Bezirk Eilbeck. 5. Quartier: Johann Friedrich Michael Clasen, Eilbecker Weg 102. ^Bezirk Hohenfelde. 7. Quartier: Hans Joachin: Johann Friedrich Bobsin, Neustraße 84. Bezirk Borgfcldc. I. Quartier: Johann Jacob Carl Bosselmann, Alfredstraße 9. 4. „ Heinrich August Voigt, Bullerdeich 32. Bezirk Hamm. II.Quartier: Johann Julius Node, Hammer Landstraße 160. Bezirk Horn. 3. Quartier: Julius Albert Schumacher, Horner Landstraße 359. Han:bürg, den 30. December 1889. Das Armen-Collegium des Ortöarmcnverbandes Ifi der Gccstlande. Bekanntmachungen tzer Gerichte. Ei Bekanntmachung. Oeffentliche Sitzung des Landgerichts, behufs Bildung der Spruchliste für die erste Sitzungsperiode des Schwur- gerichts im koinmenden Jahre, am Freitag, den 3. Jannar 1890, Nachnlittags 3 Uhr, im Sitznngssaale des Schwurgerichts, Strafjnstizgebände. Hamburg, den 31. December 1889. C. Scharmcnhop, Gerichtsschreiber. 6325! Landgericht. Verklarung. Schisser I. H. Neid, Schiss „Alicia", kommend von Jbrail, will am Donnerstag, den 2. Jannar, um 12 Uhr seine Verklarung belegen. Ei Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 21. Juli 1888 hinter den Schneider und Tnchwaarenhändler Georg Ncinhold Heinrich Brunst, geboren am 31. März 1860 zu Heide, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 21. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Ei Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Marmorschleifer Johann Joseph Geimcr, geboren am 13. Juli 1854 zu Dattenfeld, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 23. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 35 Jahre. Größe: 1,68 m. Statur: mittel. Haare: dunkelblond. Stirn: gewölbt. Bart: dunkelblonder Schnurrbart. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: grau. Zähne: gut. Kinn: oval. Gesicht: schmal, runzelig. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: deutsch. Seite 2114. Oeffentlicher Anzeiger. 1889. M 304. 63281 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausknecht Max Ahrcns, genannt Krüger, geboren am 19. August 1870 zu Altona, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 24. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 19 Jahre. Statur: mittel. Haare: hellblond. Gesicht: eingefallene Wangen. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: branncarrirter Jacketnnzng, weicher brauner Filzhut, hellbraun carrirte Cravatte und Gummiquäder. 63231 Steckbrief. Gegen den Trinimer Gustav Ernst Mehlbauin, geboren am 26. April 1870 zu Petcrshagen bei Berlin, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Entlaufcns vom Schiff und wiederholten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 3556/89. Hamburg, den 27. December 1889. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 63361 K i rch e n-M» zeige». Am Sylvester-Abend, Dienstag, den 31. December 1889. St. Nieolai-Kirchc. Abends 7 Uhr Predigt: Herr Pastor B ii ck. Kirche St. Georg. Abcndprcdigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor Detmer aeu. St. Gertrud-Kirche. Gottesdienst Abends 7 Uhr: Herr Pastor G e i s e n h o f. Friedenskirche, Eilbeck. 7'/r Uhr Predigt: Herr Haupt- pastor B ehrmann. Am Nenjahrstage, den 1. Januar 1890. St. Pctri-Kirchc. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor B. Krcnsler. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Nach der Hanptpredigt heiliges Abendmahl. Mittags- predigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Rode; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Wolters; Abendpredigt von 7—8 Uhr: Herr Pastor A l y. St. Nicolai-Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Senior B. Hirsche; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Meincke. Nach der Hanptpredigt Gesang des St. Nicolai-Kirchenchors. St. Catharinen - Kirche. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Glitza; Mittagspredigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Klapp; Nachmittagspredigt von 2—3 Uhr: Herr Pastor Krause. In der Hanptpredigt werden die Gesänge mit Pauken und Trompeten begleitet. St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdicnst von 9 V2—H Uhr: Herr Hauptpastor Behrmann; Confirmandengottesdicnst von 12—l Uhr: Herr Pastor D. Bertheau; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Paulh. Kirche St. Georg. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Detmer jun. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von 9Ve—11 Uhr: Herr Pastor Sonnenkalb; Äbendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Jensen. (Zum Abendgottesdienst ist der Eingang von der Kirchenstraße.) St. Gertrud-Kirche. Hanptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Manihot. (Der Gottesdienst beginnt um 9V- Uhr.) Nach- mittagspredigt um l3/i UtjE: Herr Pastor Geisenhof. Friedenskirche, Eilbeck. Hauptgottesdienst 9'/- Uhr, Predigt: Herr Pastor Rudert. Gemeinde Moorflcth. St. Thomas - Kirche. 9'/- Uhr Gottesdienst: Herr Pastor H a l b e n. — St. Nicolai-Kirche. 9 V2 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Andresen. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Candidat David. (Der Gottesdienst beginnt um 97a Uhr.) Hiesige amtliche Inserate. 633^ Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In der Prozcßsache des Steuermanns Martin Detlef George Schultz, zu Hamburg, Klägers, vertreten durch Rechtsanwälte Bros. Predöhl & Behn, gegen seine Ehefrau Auguste Amalie Schultz, geb. Gottlas, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung vom Bande, ladet der Kläger die Beklagte, nachdem der dem Kläger durch Urtheil dieses Gerichts vom 29. März 1889 aufcrlegte Eid von demselben vor- schriftsmäßig abgeleistct ist, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 24. Februar 1890, Vormittags 93/i Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 23. December 1889. Ferd. Wehrs, Gcrichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer IV. 6331al Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bautischlers Johann Hinrich Haeseker wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 30. December 1889. Das Amtsgericht Hamburg, gez.: Lion Br. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Jß 304. 1889. Oeffentlicher Anzeiger. Seite 2115. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Malermeisters Hermann Julius Johannes Wupper in Cuxhaven wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ritzebüttel, den 28. Deccmber 1889. Das Amtsgericht. (gez.) A. Neinecke vr. Beglaubigt: H. Eckermann, Gerichtsschreibcr. 633'2a) Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachte» Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1379 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypo- thekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu niachende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 4 — 6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeine», hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnete» Verkaufs-Termin bis l Uhr Nachmittags des untengcuaunten Tages in der Gerichlsschreiberci der Abtheilung für den geeicht- lichcn Verkauf von Immobilien, Gänscmarkt 39, tut ersten Stock, Zimmer Nr. 4, oder spätestens in untengenanntei» Termin im Assccnranz-Saalc der Börsenhallc selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gcrichtsschrcibcrs auzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit den, Zuschläge des Grund- stücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungSlveise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 20. Freitag, den 31. Januar 1890, Nachmittags 2'/« Uhr. Johann Horn Platz, auf und nach dem Grund- risse des Geometer Nagel vom 30. August 1855 bezeichnet mit I-it. 8. und 140 Quadrat Ruthen groß, belegen in Gross Börstel, an« Fahrwege im Dorfe, zwischen des genannten Horn anderem und Karl Ewald Otto Busse Platze; ouw conditioue Eigeuthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster Gebiets E*ag. 33-iS. Dieses in Gross Börstel, am Lockstedterdamm ca. 5 Minuten von der Gross Borsteler Chaussee entfernt belegene, durch Pfahl und Anschlagplakat bezeichnete Grundstück, besteht aus einem Platze ea. 30 000 | IFuft groß, mit Wagenschauer und kleineni Stallgebände. Es soll dieses Grundstück zu eineni werthseienden Preise eingesetzt, uöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine durch das Amtsgericht Hamburg im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbedingungcn ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, namentlich die mit diesen. Verkaufe speciell beauftragten Makler Dan. Hertz & May, Poststraste Nr. 16. Oeffentliche Versteigerung. Donnerstag, den 2. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr beginnend, soll im Auctionsloealc deS GerichtsvollzicheramtS St. Pauli, I ä g e r ft r a ft e, eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compl. Garnituren, Causensen, Sophas n. Stühle in verschiedenen Bezügen, Sceretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- n. a. Schränke, Trumeaux, Regnlatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel; ferner nach 11 Uhr: 1 jac. Causeusc, 2 Sessel n. 6 Stühle in RipsbeMs^ A 1 nußb. Causeuse, 2 Sessel und 4 Stühle in VelhKKTz 2 nnßb. Fantasieschräuke, l jac. Sophatisch, 1 nslE-:.^ Ausziehetisch, diverse Laden- und WirthschaftsrehA Toonbänke mit und ohne Atarmorplatte. I Ausbaüer' mit Spiegel, 1 Transparent, div. große Ladenlampen, l Copirpresse, l Nähmaschine, div. Herrengardcrobe, > Wascheinrichtung für Barbiere, l Wiegemesser und 3 Blöcke für Schlachter, l große Parthie Cigarren, 300 leere Cigarrenkisten, div. Stck. Buckskins; sowie präcise 12 Uhr: 1 große Parthie Droguen, Chemikalien, Essenzen, Oele, Seifen, Parfümerien n. dgl. >»., Gold- «. Silbersachen öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Vcrsteigernngs- tagc Vorm, ztvischcn 8 und 10 Uhr zu besehen. 63331 Das Gerichtsvollziehemmt. 6334| Oeffcntliche Versteigerung. 31m Donnerstag, den 2. Januar 1890, Vorm. 10'/- Uhr, sollen ii! Gros? - Borstcl, ca. 2500 Stck. Pflanzen mit Töpfe», als: Algaves, Juccas, Primeln, Nelken, Veilchen, Asplc- nium, Azalien, Myrthen rc., 3 große Algaves, 4 Marschallnielrosen, ca. 330 Stck. div. Farren, ferner: ca. 120 Stck. neue Deckbretter, 1 Kleiderschrank, 1 Geldkiste und 1 Bettstelle mit Bettzeug öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Schopenstehl 1. •> • SBB N12<161173397010